[go: up one dir, main page]

DE69805292T2 - Rasiervorrichtung und -verfahren - Google Patents

Rasiervorrichtung und -verfahren

Info

Publication number
DE69805292T2
DE69805292T2 DE69805292T DE69805292T DE69805292T2 DE 69805292 T2 DE69805292 T2 DE 69805292T2 DE 69805292 T DE69805292 T DE 69805292T DE 69805292 T DE69805292 T DE 69805292T DE 69805292 T2 DE69805292 T2 DE 69805292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
connection structure
assembly
handle
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69805292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69805292D1 (de
Inventor
C. Carson
C. Lee
C. Metcalf
Paul Nowak
A. Trotta
B. Worrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25184781&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69805292(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE69805292D1 publication Critical patent/DE69805292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69805292T2 publication Critical patent/DE69805292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/521Connection details, e.g. connection to razor heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/22Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously
    • B26B21/222Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit
    • B26B21/225Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving several blades to be used simultaneously with the blades moulded into, or attached to, a changeable unit the changeable unit being resiliently mounted on the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/24Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the magazine type; of the injector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4062Actuating members, e.g. switches or control knobs; Adjustments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4068Mounting devices; Manufacture of razors or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/522Ergonomic details, e.g. shape, ribs or rubber parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/52Handles, e.g. tiltable, flexible
    • B26B21/528Manufacture of razor handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rasierer mit Handstücken und auswechselbaren Patronen bzw. Einheiten.
  • Rasiersysteme bestehen häufig aus einem Handstück und einer auswechselbaren Patrone bzw. Einheit, wobei eine oder mehrere Klingen in einem Kunststoffgehäuse angebracht sind. Nachdem die Klingen in einer Patrone durch den Gebrauch stumpf geworden sind, wird die Patrone entsorgt und durch eine neue Patrone an dem Handstück ersetzt. Bei einigen Rasiersystemen sind die Klingen im Verhältnis zu dem Patronengehäuse gefedert angebracht und werden durch die Kraft der Hautberührung während der Rasur abgelenkt. Bei einigen Rasiersystemen sieht die Verbindung der Patrone mit dem Handstück eine dreh- bzw. schwenkbare Befestigung der Patrone im Verhältnis zu dem Handstück vor, so dass sich der Patronenwinkel derart anpasst, dass er dem Profil der zu rasierenden Oberfläche folgt. Bei derartigen Systemen kann die Patrone durch die Wirkung eines gefederten Kolbens (einem Nockenstößel), der an dem Handstück an einer Nockenoberfläche an dem Patronengehäuse getragen wird, in Richtung einer Ruheposition vorbelastet werden.
  • In dem U.S. Patent US-A-5.600.887 wird ein Rasierer offenbart, der ein Handstück und eine auswechselbare Rasierpatrone umfasst. Die Patrone wird durch Arme lösbar getragen, die von einem Kragen vorstehen, der wiederum lösbar an das Handstück geschraubt werden kann.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Patronenverbindungs-Baugruppe für ein Handstück eines Rasierers, wobei die Baugruppe eine Patronenverbindungsstruktur mit äußeren, die Patrone stützenden Seitenoberflächen aufweist, die mit einwärts gerichteten Patronenoberflächen einer Aussparung an einer auswechselbaren Patrone zusammenpassen, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur eine Patronenhaltestruktur zum lösbaren Halten einer auswechselbaren Patrone aufweist, mit einem beweglichen Bestandteil in der genannten Patronenverbindungsstruktur zur Interaktion mit der genannten Patrone bei einer Verbindung mit der genannten Patronenverbindungsstruktur, und mit einer Handstück- Verbindungsstruktur mit äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen, die mit einwärts gerichteten Handstückoberflächen einer elongierten Handgriffstruktur des genannten Rasiererhandstücks zusammenpassen, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur und die genannte Handstück-Verbindungsstruktur aneinandergrenzende Teilstücke aufweisen, wobei die genannte Baugruppe im wesentlichen abgedeckt wird, wenn die genannte Handstück- Verbindungsstruktur mit der genannten elongierten Handgriffstruktur verbunden ist und die genannte Patronenverbindungsstruktur mit der genannten Patrone verbunden ist.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Patronenverbindungs-Baugruppe für ein Handstück eines Rasierers, wobei die genannte Baugruppe ein Gehäuse und ein bewegliches Bestandteil in dem genannten Gehäuse umfasst, zur Interaktion mit einer auswechselbaren Patrone bei einer Verbindung mit der genannten Baugruppe, wobei das genannte Gehäuse eine Handstück-Verbindungsstruktur aufweist, zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mit einem Baugruppenverbindungsende einer elongierten Handgriffstruktur des genannten Rasiererhandstücks, mit einer Patronenverbindungsstruktur zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit der genannten auswechselbaren Patrone, einer Baugruppenöffnung an der genannten Handstück- Verbindungsstruktur zur Aufnahme des genannten beweglichen Bestandteils während der Montage, einer Patronen- Interaktionsöffnung an der genannten Patronenverbindungsstruktur, durch welche der genannte Bestandteil zur Interaktion mit der genannten Patrone beweglich ist, und mit einer Blockierungsstruktur, welche das genannte bewegliche Bestandteil an dem genannten Gehäuse hält.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Patronenverbindungs-Baugruppe für ein Handstück eines Rasierers, mit einem Gehäuse mit einer Handstück- Verbindungsstruktur zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mit einem Baugruppenverbindungsende einer elongierten Handgriffstruktur des genannten Rasiererhandstücks, wobei das genannte Gehäuse eine Patronenverbindungsstruktur zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit einer auswechselbaren Patrone aufweist, und mit einer Auswurfeinrichtungsstruktur, die von der genannten Patronenverbindungsstruktur getrennt und beweglich an dem genannten Gehäuse im Verhältnis zu der genannten Patronenverbindungsstruktur angebracht ist, um eine genannte Patrone aus der genannten Patronenverbindungsstruktur auszuwerfen, wenn die Struktur an eine Auswurfposition bewegt wird.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Patronenverbindungs- Baugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen eines Gehäuses mit einer mit Handstück-Verbindungsstruktur zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mit einem Baugruppenverbindungsende einer elongierten Handgriffstruktur eines Rasiererhandstücks, einer Patronenverbindungsstruktur zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit einer auswechselbaren Patrone, einer Baugruppenöffnung an der genannten Handstück- Verbindungsstruktur, einer Patroneninteraktionsöffnung und einer Blockierungsstruktur an der genannten Patronenverbindungsstruktur, und Einführen eines beweglichen Bestandteils durch die genannte Baugruppenöffnung in das genannte Gehäuse, wobei der genannte Bestandteil zur Interaktion mit der genannten Patrone durch die genannte Interaktionsöffnung beweglich ist, wenn eine Verbindung mit der genannten Baugruppe besteht, wobei die genannte Blockierungsstruktur das genannte bewegliche Bestandteil an dem genannten Gehäuse hält.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Rasiererhandstück mit einer elongierten Handgriffstruktur zur Aufnahme einer Rasierpatrone an einem Ende, dadurch gekennzeichnet, dass das Patronenaufnahmeende des genannten Handstücks ein Baugruppenverbindungsende umfasst, und wobei eine Baugruppe eine Handstück- Verbindungsstruktur aufweist, die mit dem genannten Baugruppenverbindungsende zusammenpasst, und mit einer Patronenverbindungsstruktur zur Verbindung mit der genannten Patrone, und wobei ein Pfahl die Handstück-Verbindungsstruktur dauerhaft mit dem Baugruppenverbindungsende verbindet.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Rasiererhandstück zur Verbindung mit einer auswechselbaren Patrone, gekennzeichnet durch eine elongierte Handgriffstruktur mit einem Baugruppenverbindungsende mit einwärts gerichteten Handstückoberflächen, und mit einer Baugruppe, die dauerhaft mit der genannten elongierten Handgriffstruktur verbunden ist und eine Handstück- Verbindungsstruktur mit äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen aufweist, die mit den genannten einwärts gerichteten Handstückoberflächen zusammenpassen, mit einer Patronenverbindungsstruktur mit äußeren, die Patrone stützenden Seitenoberflächen, die mit einwärts gerichteten Patronenoberflächen einer Aussparung an einer auswechselbaren Patrone zusammenpassen, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur eine Patronenhaltestruktur zum lösbaren Halten der genannten auswechselbaren Patrone aufweist sowie ein bewegliches Bestandteil in der genannten Patronenverbindungsstruktur zur Interaktion mit einer genannten Patrone bei einer Verbindung mit der genannten Patronenverbindungsstruktur, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur und die genannte Handstück- Verbindungsstruktur aneinandergrenzende Teilstücke aufweisen, wobei die genannte Baugruppe im wesentlichen abgedeckt wird, wenn die genannte Patrone mit der genannten Patronenverbindungsstruktur verbunden ist.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eins Rasiererhandstücks, wobei das Verfähren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Vorsehen einer Patronenverbindungsbaugruppe, die ein Gehäuse umfasst, und mit einem beweglichen Bestandteil in dem genannten Gehäuse zur Interaktion mit einer auswechselbaren Patrone bei einer Verbindung mit der genannten Baugruppe, wobei das genannte Gehäuse eine Handstück-Verbindungsstruktur aufweist, eine Patronenverbindungsstruktur zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit der genannten auswechselbaren Patrone, eine Baugruppenöffnung an der genannten Handstück- Verbindungsstruktur zur Aufnahme des genannten beweglichen Bestandteils während der Montage, eine Patroneninteraktionsöffnung an der genannten Patronenverbindungsstruktur, durch welche der genannte Bestandteil zur Interaktion mit der genannten Patrone beweglich ist, und mit einer Blockierungsstruktur, welche das genannte Bestandteil an dem genannten Gehäuse hält, und Sichern der genannten Baugruppe an dem genannten Baugruppenverbindungsende einer elongierten Handgriffstruktur des genannten Rasiererhandstücks, wobei die genannte Baugruppenöffnung nach dem genannten Sichern von dem genannten Baugruppenverbindungsende abgedeckt wird.
  • Bestimmte Implementierungen der erfindungsgemäßen Baugruppe weisen eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf.
  • Bei bestimmten Implementierungen: handelt es sich bei dem beweglichen Bestandteil um einen gefederten Kolben, der ein Ende aufweist, das sich von der genannten Patronenverbindungsstruktur zur Vorbelastung der genannten Patrone erstreckt; ist die Auswurfeinrichtung U-förmig und weist auf jeder Seite des Kolbens Armteilstücke auf, die von der Patronenverbindungsstruktur erweiterbar sind, um eine Patrone von der Patronenverbindungsstruktur auszuwerfen; weist die Handstück-Verbindungsstruktur eine Öffnung auf, die einen Zugang zu einem Basisteilstück einer Taste zu der Auswurfeinrichtung vorsieht, und wobei die elongierte Handgriffstruktur eine Aussparung aufweist, die mit der Öffnung ausgerichtet ist; weist die Handstück- Verbindungsstruktur eine erhöhte Lippe auf, die sich oberhalb der äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen erstreckt; weist die Handstück-Verbindungsstruktur Befestigungsöffnungen durch die äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen außerhalb der erhöhten Lippe auf, um eine Befestigungseinrichtung an der elongierten Handgriffstruktur aufzunehmen; weist die Handstück- Verbindungsstruktur seitliche Vorsprünge auf, die mit zusammenpassenden Aussparungen der einwärts gerichteten Handstückoberflächen zusammenpassen; weist das bewegliche Element eine erste Nockenoberfläche und eine erste Anlaufoberfläche auf, und das Gehäuse weist eine zweite Nockenoberfläche auf, an der die erste Nockenoberfläche während der Einführung durch die Öffnung der Baugruppe abgelenkt wird, und die Blockierungsstruktur weist eine zweite Anlaufoberfläche auf, an der die erste Anlaufoberfläche blockiert wird, nachdem die zweite Nockenoberfläche passiert und an eine nicht abgelenkte Position zurückgekehrt ist, wobei durch die Interaktion genannten ersten und zweiten Anlaufoberflächen verhindert wird, dass das bewegliche Element durch die Baugruppenöffnung zurückkehrt; das die Blockierungsstruktur Rippen über die Interaktionsöffnung umfasst, die einen Durchgang eines Teils des beweglichen Bestandteils dort hindurch ermöglichen und den anderen Teil des beweglichen Bestandteils blockieren; das die Haltestruktur a der Patronenverbindungsstruktur eine Vertiefung umfasst, die mit einem Vorsprung an der Patrone zusammenpasst; alternativ kann die Haltestruktur an der Patronverbindungsstruktur einen Vorsprung umfassen, der mit einer Vertiefung an der Patrone zusammenpasst.
  • Gemäß bestimmten anderen Aspekten weist die Erfindung allgemein Rasiererhandstücke auf, die Patronenverbindungs- Baugruppen gemäß der vorstehenden Beschreibung sowie eine elongierte Handgriffstruktur aufweisen. Das Handstück weist ferner eine allgemein flache Handstückverbindungsstruktur auf, die dauerhaft mit dem Baugruppenverbindungsteilstück verbunden ist, mit einer Patronenverbindungsstruktur zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit einer auswechselbaren Patrone, und mit einem beweglichen Bestandteil in der Patronenverbindungsstruktur zur Interaktion mit einer auswechselbaren Patrone.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung allgemein ein Rasiererhandstück mit einer elongierten Handgriffstruktur, einer Baugruppe mit einer Patronenverbindungsstruktur und einer Handstückverbindungsstruktur, die mit einem Baugruppenverbindungsende der elongierten Handgriffstruktur zusammenpast, und mit einem Pfahl, der die Handstückverbindungsstruktur dauerhaft mit dem Baugruppenverbindungsende verbindet.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung allgemein die Herstellung von Patronenverbindungsbaugruppen durch Einführen von Bestandteilen in Gehäuse mit Patronenverbindungsstrukturen und Handstückverbindungsstrukturen gemäß der vorstehenden Beschreibung.
  • Vorgesehen ist gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung allgemein die Herstellung von Rasiererhandstücken durch Befestigen der Patronenverbindungsbaugruppen an elongierten Handgriffstrukturen gemäß der vorstehenden Beschreibung.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der genauen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie aus den Ansprüchen deutlich.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Rasierers;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht, in der ein Handstück und eine auswechselbare Patrone des Rasierers aus der Abbildung aus Fig. 1 voneinander getrennt dargestellt sind;
  • Fig. 3 eine auseinandergezogene Ansicht der Bestandteile des Handstücks aus der Abbildung aus Fig. 2;
  • die Fig. 4A und 4B vertikale Schnittansichten oberer Griffflächen des Handstücks aus der Abbildung aus Fig. 2;
  • Fig. 5 eine Draufsicht eines Rahmens des Handstücks aus der Abbildung aus Fig. 2;
  • Fig. 6 eine Vorderansicht des Rahmens aus der Abbildung aus Fig. 5;
  • Fig. 7 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 7-7 aus Fig. 5 des Rahmens aus der Abbildung aus Fig. 5;
  • Fig. 8 eine teilweise vertikale Schnittansicht entlang der Linie 8-8 aus Fig. 6 der Verbindung der Verriegelungsstreifen der Griffflächen aus den Abbildungen der Fig. 4A und 4B mit dem Rahmen aus der Abbildung aus Fig. 5;
  • Fig. 9 eine auseinandergezogene Ansicht einer Patronenverbindungsbaugruppe und einer Taste an einem Patronenverbindungsende des Rahmens aus Fig. 5 des Handstücks aus der Abbildung aus Fig. 2;
  • Fig. 10 eine vertikale Schnittansicht des Basiselements der Patrone aus der Abbildung aus Fig. 2;
  • Fig. 11 eine Draufsicht einer Auswurfeinrichtung der Baugruppe aus der Abbildung aus Fig. 9;
  • Fig. 12 eine horizontale Schnittansicht eines Gehäuses der Baugruppe aus der Abbildung aus Fig. 9;
  • Fig. 13 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 13-13 aus Fig. 12 eines Gehäuses der Baugruppe aus der Abbildung aus Fig. 9;
  • Fig. 14 eine Vorderansicht eines Kolbens der Baugruppe aus der Abbildung aus Fig. 9;
  • Fig. 15 eine Draufsicht des Kolbens aus der Abbildung aus Fig. 14;
  • Fig. 16 eine Vorderansicht der Taste des Handstücks aus der Abbildung aus Fig. 2; und
  • Fig. 17 eine vertikale Schnittansicht entlang der Linie 17-17 aus Fig. 13 des Gehäuses der Baugruppe der Abbildung aus Fig. 9.
  • In Bezug auf die Abbildungen aus den Fig. 1 und 2 weist der Rasierer 10 ein Handstück 12 und eine auswechselbare Rasierpatrone 14 gemäß der Abbildung aus Fig. 2 auf, wobei die Patrone 14 von dem Handstück 12 entfernt werden kann. Die Patrone 14 weist ein Gehäuse 16 auf, das drei Klingen 18, eine Schutzeinrichtung 20 und eine Kappe 20 bzw. Abdeckung 22 trägt. Die Patrone 14 weist ferner ein Verbindungselement 24 auf, an dem das Gehäuse 16 dreh- bzw. schwenkbar angebracht ist. Das Verbindungselement 24 weist eine Basis 27 auf, die entfernbar und fest an einer Patronenverbindungsstruktur 26 des Handstücks 12 angebracht ist, und mit zwei Armen 28, welche das Gehäuse 16 schwenkbar an den beiden Seiten trägt. Das Gehäuse 16 weist die Nockenoberfläche 25 auf (Fig. 2), auf welche der gefederte Kolben 23 des Handstücks 12 wirkt; wobei der Kolben 23, wenn die Basis 27 mit dem Handstück 12 verbunden ist, durch die Öffnung 29 in der Basis 27 tritt, um das Gehäuse 16 nach vorne an die in der Abbildung aus Fig. 1 dargestellte Ruheposition vorzubelasten. Die Konstruktion und die Funktionsweise der Rasierpatrone 14 wird in U.S.S.N. 08/630.437, eingereicht am 10. April 1996, im Detail beschrieben, wobei dieses Dokument hierin durch Verweis in einer Form enthalten ist, als wäre es hierin vollständig wiedergegeben. Das Handstück 12 trägt die Taste 32, die zum Auswerfen einer Patrone 14 durch Aktivierung der U-förmigen Auswurfeinrichtung 86 (Fig. 9) verwendet wird, was eine Erweiterung von der Vorderseite der Patronenverbindungsstruktur 26 bewirkt und die Basis 27 von der Struktur 26 drückt.
  • In Bezug auf die Abbildungen aus den Fig. 3 bis 7 weist das Handstück 12 eine elongierte Handgriffstruktur 30 auf, mit der die Patronenverbindungsbaugruppe 31 (die nachstehend im Text näher beschrieben wird) und die Taste 32 verbunden sind. Die elongierte Handgriffstruktur 30 weist als primäres Strukturelement einen Metallrahmen 34 auf. Die Patronenverbindungsbaugruppe 31 (Fig. 3) ist mit dem Baugruppenverbindungsende 36 des Rahmens 34 verbunden. Das Ende 36 ist allgemein flach, so dass es mit der Form der Basis (Fig. 1 und 2) zusammenpasst, und wobei es vom Rest des Rahmens 34, der allgemein gerade ist, versetzt ist. Das gerade Teilstück des Rahmens 34 weist drei halbmondförmige Aussparungen 38, 40, 42 auf (siehe im Besonderen die Abbildungen der Fig. 5 und 6) sowie zugeordnete Öffnungen bzw. Löcher 39, 41, 43 für obere, halbmondförmige Griffflächen 44, 46, 48. Ferner weist es eine ovale Aussparung 50 für ein oberes Logofeld 52 (Fig. 3) und eine untere Aussparung 54 (Fig. 7) für die untere Grifffläche 56 auf, welche das untere Logofeld 57 trägt (Fig. 3).
  • Die oberen Griffflächen 44, 46, 48 und die untere Grifffläche 56 sehen in der fertigen Einheit eine Handgriffstruktur vor und werden jeweils aus einer äußeren Griffschicht aus Elastomerkunststoff (z. B. einem thermoplastischen Elastomer) und einer Trägerschicht aus einem nicht elastomeren Kunststoff (z. B. Polypropylen oder Acrylonitrilbutadienstyrol) darunter mittels Zweifarbenformen hergestellt. Die Zweilagenkonstruktion aus der vorderen Grifffläche 44 und der hinteren Grifffläche 48 (die mittlere Grifffläche 46 entspricht der Fläche 48) ist in den Abbildungen der Fig. 4A und 4B dargestellt, wobei die elastomeren Griffflächen 45 und die nicht elastomeren Trägerschichten 47 in den sektionalen Teilstücken dargestellt sind.
  • Die Trägerschicht 47 aus nicht elastomerem Kunststoff der vorderen Grifffläche 44 weist einen nach hinten gerichteten Streifen 62 (Fig. 4A) an der Vorderseite auf, der durch die Öffnung 39 tritt und mit der Aussparung 63 an der vorderen Extension 60 der unteren Grifffläche 56 (Fig. 3) zusammenpasst. Der Streifen 62 ist optional, und die Fläche 44 kann auch ohne dieses Merkmal an der Vorderseite sicher mit dem Rahmen 34 verbunden werden. Die Trägerschichten 47 aus nicht elastomerem Kunststoff der mittleren und hinteren Griffflächen 46, 48 weisen nach vorne gerichtete Streifen 64 (Fig. 4B) an der Vorderseite auf, die durch die Öffnungen 41, 43 treten und unter darüber liegenden Teilstücken 68 des Rahmens 34 (Fig. 7) verriegeln. Alle oberen Griffflächen 44, 46, 48 weisen ausgerichtete Verriegelungsstreifen 70 auf, die in den Öffnungen 72, 74, 76 des Rahmens 34 (Fig. 6 und 7) an den Enden der halbmondförmigen Aussparungen 38, 40, 42 aufgenommen werden. In Bezug auf die Abbildung aus Fig. 8 weist der Rahmen 34 entgegengesetzte Widerhaken 70a an den Öffnungen 72, 74, 76 auf, und die Verriegelungsstreifen 70 verformen sich, während sie an den Widerhaken 70a vorbei in die Öffnungen eingeführt werden. Nach der Einführung nehmen die Teilstücke der Verriegelungsstreifen 70 in dem Rahmen 34 (in einem Bereich des Rahmens 34, der größer ist als die einzelnen Öffnungen) wieder eine Größe an, die größer ist als der eingeschränkte Bereich zwischen den Widerhaken 70a. Die Widerhaken 70a verhindern es, dass die Verriegelungsstreifen 70 aus den Öffnungen 72, 74, 76 austreten, so dass die Verriegelungsstreifen 70 und die Griffflächen 44, 46, 48 an der Verwendungsposition an dem Rahmen 34 verriegelt werden.
  • Das obere Logofeld 52 weist Extensionen 58 (Fig. 3) auf, die im Presssitz in der Aussparung 61 in dem Rahmen 34 (Fig. 5 und 7) vorgesehen werden. Die Trägerschicht aus nicht elastomerem Kunststoff der unteren Grifffläche 56 weist Extensionen 60 (Fig. 3) auf, die im Presssitz in den Aussparungen 69 in dem Rahmen 34 (Fig. 5 und 7) vorgesehen werden, und Extensionen 71, die im Presssitz zwischen entgegengesetzten, zusammenpassenden Oberflächen in dem rahmen 34 vorgesehen werden. Das untere Logofeld 57 weist Extensionen 73 auf, die in zusammenpassenden Aussparungen (nicht abgebildet) in der unteren Grifffläche 56 durch Abstecken mit Stiften 73a befestigt werden.
  • In Bezug auf die Abbildung aus Fig. 9 sind die Bestandteile der Patronenverbindungsbaugruppe 31 vor dem Zusammenbau und vor der Anbringung der Baugruppe 31 in der Aussparung 80 in dem Baugruppenverbindungsende 36 des Rahmens 34 dargestellt. Die Baugruppe 31 umfasst ein Gehäuse 82, einen Kolben 23, eine Feder 84 und eine U-förmige Auswurfeinrichtung 86. Der Kolben 23, die Feder 84 und die U-förmige Auswurfeinrichtung 86 werden in der Aussparung 87 (Fig. 12 und 13) in dem Gehäuse 82 aufgenommen. Das Gehäuse 82 weist vorne eine Patronenverbindungsstruktur 26 und hinten eine Handstückverbindungsstruktur 88 auf, wie dies in den Abbildungen aus den Fig. 9 und 12 dargestellt ist. Die Handstückverbindungsstruktur 88 weist äußere, das Handstück stützende Oberflächen 90 auf, die mit einwärts gerichteten Handstückoberflächen 92 (Fig. 7 und 9) des Rahmens 34 bei Anbringung in der Aussparung 80 zusammenpassen. Die Handstückverbindungsstruktur 88 weist ferner seitliche Vorsprünge 89 zum Zusammenpassen mit den zusammenpassenden Aussparungen 91 des Rahmens 34 auf. Die Patronenverbindungsstruktur 26 erstreckt sich von dem Rahmen 34, wenn die Struktur 88 in der Aussparung 80 (Fig. 2) angebracht ist, und sie weist äußere, die Patrone stützende, seitliche Oberflächen 94 (Fig. 9) auf, die mit den einwärts gerichteten Patronenoberflächen 96 der Aussparung 98 der Basis 27 (Fig. 10) zusammenpassen. Die Patronenverbindungsstruktur 26 weist ferner zwei Vertiefungen 100 auf (eine davon ist in der Abbildung aus Fig. 13 dargestellt), die als Patronenhaltestruktur zum lösbaren Halten der Basis 27 über den Eingriff der daran vorgesehenen Feststelleinrichtungen 102 (eine davon ist in der Abbildung aus Fig. 13 dargestellt) wirken.
  • In Bezug auf die Abbildungen der Fig. 9 und 11 bis 15 weist das Gehäuse 82 hinten eine Baugruppenöffnung 104 (Fig. 12 und 13) zur Aufnahme beweglicher Bestandteile auf, nämlich des Kolbens 23, der Feder 84 und der Auswurfeinrichtung 86 während der Montage. An der Vorderseite des Gehäuses 82 sind seitliche Öffnungen 106 und eine zentrale Öffnung 108 vorgesehen, durch welche die Armteilstücke 110 der Auswurfeinrichtung 86 und der Kolben entsprechend zur Interaktion mit der Patrone 14 beweglich sind. Die Rippen 112 (Fig. 12) zwischen den Öffnungen 106, 108 dienen als Blockierungsstruktur, welche die Auswurfeinrichtung 86 und den Kolben 23 an dem Gehäuse 82 halten. Die Armteilstücke 110 an jeder Seite des Kolbens 23 sind von der Patronenverbindungsstruktur 26 erweiterbar, um die Patrone 14 von der Patronenverbindungsstruktur 26 auszuwerfen.
  • In Bezug auf die Abbildungen aus den Fig. 9, 11 und 13 weist die Handstückverbindungsstruktur 88 eine Öffnung 114 auf, die einen Zugang für die unteren Extensionen 116 der Taste 32 (Fig. 16) vorsieht, die in dem rechteckigen Bereich 118 an dem hinteren schmalen Teilstück der Auswurfeinrichtung 86 (Fig. 11) aufgenommen werden. Die erhöhte Lippe 120 erstreckt sich über der Oberfläche 90 entlang der Öffnung 114. Die Lippe 120 und die Öffnung 114 sind mit der Aussparung 122 des Baugruppenverbindungsendes 36 des Handstücks 12 ausgerichtet und passen in diese.
  • Wenn die Auswurfeinrichtung 86 in Bezug auf die Abbildungen aus den Fig. 11, 12, 14 und 15 in der Aussparung 87 angebracht wird, werden die winkeligen Anlaufoberflächen 124 an den Armen 110 gegen die winkeligen Anlaufoberflächen 126 an der Innenseite der Aussparung 87 vorbelastet und durch diese blockiert. Die Enden 110 können nach vorne bewegt werden, so dass sie sich etwas durch die Öffnungen 106 erstrecken, wenn die Rückseite der Auswurfeinrichtung 86 durch die Taste 32 nach vorne gedrückt wird. Der Kolben 23 befindet sich zwischen den Armen 110, und die vordere Klinge 128 erstreckt sich durch die Öffnung 108 vor der Patronenverbindungsstruktur 26. Die Klinge 128 ist dicker als die Arme der Auswurfeinrichtung 86 und in der Schiene 129 verschiebbar, während die Arme 110 in dem schmaleren Zwischenraum zwischen den Oberflächen 130 verschoben werden. Die seitlichen Vorsprünge 132 des Kolbens 23 (Fig. 14 und 15) werden durch die Rippen 112 blockiert, und eine weitere Vorwärtsbewegung wird verhindert, und der untere Vorsprung 134 läuft in der Rille 136 (Fig. 12), so dass der Kolben 23 geführt wird. Die Feder 84 befindet sich an dem Schaft 140 und drückt gegen den Federhalter 141 an der Basis der Auswurfeinrichtung 86. Die Feder 84 führt somit die Doppelfunktionen der Vorbelastung der Auswurfeinrichtung 86 nach hinten aus, wobei die Oberflächen 124 der Auswurfeinrichtung 86 an den Oberflächen 126 des Gehäuses 82 ruhen, sowie der Vorbelastung des Kolbens 23 nach vorne, wobei die seitlichen Vorsprünge 132 des Kolbens 23 an den Rippen 112 des Gehäuses 82 ruhen.
  • Während der Montage der Patronenverbindungsbaugruppe 31 wird die Feder 84 an dem Schaft 140 des Kolbens 23 platziert, und diese beiden Bestandteile werden entlang der Schiene 129 in die Aussparung 87 des Gehäuses 82 eingeführt. Danach wird die U-förmige Auswurfeinrichtung 86 mit den den Kolben 23 überspannenden Armen 110 in den Zwischenraum zwischen den Oberflächen 130 eingeführt. Die vorderen äußeren Ecken 142 der Arme 110 werden durch dei Nockenoberflächen 144 des Gehäuses 82 während der Einführung der Auswurfeinrichtung 86 nach innen abgelenkt. Während die winkeligen Anlaufoberflächen 124 der Arme 110 die winkeligen Anlaufoberflächen 126 des Gehäuses 82 passieren, springen die Arme 110 nach außen, und die Auswurfeinrichtung 86 wird durch die Blockierung der winkeligen Anlaufoberflächen 124 durch die winkeligen Anlaufoberflächen 126 in dem Gehäuse 82 gehalten. Somit werden alle beweglichen Bestandteile der Baugruppe 31 in dem Gehäuse 82 verriegelt, und es wird verhindert, dass sie während der Handhabung der Bestandteile in Vorbereitung auf die Montage an dem Rahmen 34 heraus fallen.
  • Die Patronenverbindungsbaugruppe 31 wird an dem Rahmen 34 durch Einführen der Handstückverbindungsstruktur 88 in die Aussparung 80 und Abstecken des Gehäuses 82 an dem Rahmen 34 unter Verwendung Von Stiften 150 angebracht. Die Stifte 150 treten durch die Öffnungen 152 in dem Rahmen 34 sowie ausgerichtete Öffnungen 154 in der oberen Oberfläche 90 der Handstückverbindungsstruktur 88 außerhalb der Lippe 120. Die Stifte werden in den Kunststoff des Gehäuses 82 an unteren Oberflächen 130 außerhalb des Bereichs eingeführt, der durch das schmale Teilstück der U-förmigen Auswurfeinrichtung 86 belegt wird.
  • Danach wird die Taste 32 in die Öffnung 114 eingeführt. In Bezug auf die Abbildungen der Fig. 16 und 17 weist jede Extension 116 der Auswurftaste 32 eine nach außen gerichtete Rille 160 auf, die an einer entsprechenden Schiene 162 in der Öffnung 114 gleitet. Die oberen, die Rillen 160 definierenden Oberflächen 161 gleiten auf den oberen Oberflächen 164 der Schienen 162, und die unteren Oberflächen 166, welche die Rillen 160 definieren, erfassen die unteren Oberflächen 168 der Schienen 162 oder stoßen an diesen an. Die Extensionen 116 weisen geneigte Oberflächen 170 auf, welche mit den gebogenen oberen Ecken der Schienen 162 zusammenwirken, um die Extensionen 116 einwärts abzulenken, während die Taste 32 in die Öffnung 114 eingeführt wird. Wenn die Rillen 160 an den Extensionen 116 mit den Schienen 162 ausgerichtet sind, kehren die Extensionen 116 im wesentlichen an ihre nicht abgelenkte Position zurück und verriegeln die Auswurftaste 32 an der Verwendungsposition in der Öffnung 114. Die Enden der Extensionen 116 befinden sich in dem rechteckigen Bereich 118 und drücken gegen die Oberflächen 172 der Auswurfeinrichtung 86, wenn die Auswurftaste 32 in Richtung des Endes des Handstücks 12 gedrückt wird. Nachdem die Taste 32 eingeführt worden ist, sitzen die oberen vertikalen Oberflächen 174 der Extensionen 116 in dem Zwischenraum zwischen den oberen Oberflächen 176 der Öffnung 114. Die Stange 178 dient zur Erfassung und Führung der Feder 84.
  • Die Taste 32 bedeckt die Öffnungen 154, so dass das Abstecken in dem zusammengebauten Produkt nicht sichtbar ist. Nach der Anbringung der Patrone 14 ist ferner kein Teil der Baugruppe 31 sichtbar (siehe Fig. 1), und somit sind die für das Gehäuse 82 und den Rahmen 34 verwendeten unterschiedlichen Werkstoffe nicht augenscheinlich.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Bestandteil des Umfangs der anhängigen Ansprüche. An Stelle einer trapezförmigen Extension für die Patronenverbindungsstruktur 26 kann auch eine sechsseitige Struktur oder eine andere asymmetrische Form eingesetzt werden.

Claims (44)

1. Patronenverbindungs-Baugruppe (31) für ein Handstück eines Rasierers, wobei die Baugruppe eine Patronenverbindungsstruktur (26) mit äußeren, die Patrone stützenden Seitenoberflächen (94) aufweist, die mit einwärts gerichteten Patronenoberflächen einer Aussparung (96) an einer auswechselbaren Patrone zusammenpassen, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur (26) eine Patronenhaltestruktur (100) zum lösbaren Halten einer auswechselbaren Patrone aufweist, mit einem beweglichen Bestandteil in der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) zur Interaktion mit der genannten Patrone bei einer Verbindung mit der genannten Patronenverbindungsstruktur, und mit einer Handstück- Verbindungsstruktur (88) mit äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen (90), die mit einwärts gerichteten Handstückoberflächen (92) einer elongierten Handgriffstruktur des genannten Rasiererhandstücks zusammenpassen, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur und die genannte Handstück-Verbindungsstruktur aneinandergrenzende Teilstücke aufweisen, wobei die genannte Baugruppe im wesentlichen abgedeckt wird, wenn die genannte Handstück- Verbindungsstruktur mit der genannten elongierten Handgriffstruktur verbunden ist und die genannte Patronenverbindungsstruktur mit der genannten Patrone verbunden ist.
2. Patronenverbindungs-Baugruppe (31) für ein Handstück eines Rasierers, wobei die genannte Baugruppe ein Gehäuse (82) und ein bewegliches Bestandteil in dem genannten Gehäuse (82) umfasst, zur Interaktion mit einer auswechselbaren Patrone bei einer Verbindung mit der genannten Baugruppe, wobei das genannte Gehäuse eine Handstück-Verbindungsstruktur (88) aufweist, zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mit einem Baugruppenverbindungsende einer elongierten Handgriffstruktur (30) des genannten Rasiererhandstücks, mit einer Patronenverbindungsstruktur (26) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit der genannten auswechselbaren Patrone, einer Baugruppenöffnung (104) an der genannten Handstück- Verbindungsstruktur (88) zur Aufnahme des genannten beweglichen Bestandteils während der Montage, einer Patronen- Interaktionsöffnung (108) an der genannten Patronenverbindungsstruktur, durch welche der genannte Bestandteil zur Interaktion mit der genannten Patrone beweglich ist, und mit einer Blockierungsstruktur (112), welche das genannte bewegliche Bestandteil (23) an dem · genannten Gehäuse (82) hält.
3. Patronenverbindungs-Baugruppe(31) für ein Handstück eines Rasierers, mit einem Gehäuse (82) mit einer Handstück- Verbindungsstruktur (88) zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mit einem Baugruppenverbindungsende einer elongierten Handgriffstruktur (30) des genannten Rasiererhandstücks, wobei das genannte Gehäuse (82) eine Patronenverbindungsstruktur (26) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit einer auswechselbaren Patrone aufweist, und mit einer Auswurfeinrichtungsstruktur (86), die von der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) getrennt und beweglich an dem genannten Gehäuse (82) im Verhältnis zu der genannten Patronenverbindungsstruktur angebracht ist, um eine genannte Patrone aus der genannten Patronenverbindungsstruktur auszuwerfen, wenn die Struktur an eine Auswurfposition bewegt wird.
4. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beweglichen Bestandteil um einen gefederten Kolben (23) handelt, der ein Ende aufweist, das sich von der genannten Patronenverbindungsstruktur zur Vorbelastung der genannten Patrone erstreckt.
5. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem genannten beweglichen Bestandteil um eine Auswurfeinrichtung (86) handelt, die ein von der genannten Patronenverbindungsstruktur erweiterbares Teilstück zum Auswerfen einer Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur aufweist.
6. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beweglichen Bestandteil um einen gefederten Kolben (23) handelt, der ein Ende aufweist, das sich von der genannten Patronenverbindungsstruktur zur Vorbelastung der genannten Patrone erstreckt, und ferner mit einer beweglichen U-förmigen Auswurfeinrichtung (86), die beweglich an der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) angebracht ist und Armteilstücke (110) auf jeder Seite des genannten Kolbens aufweist, die von der genannten Patronenverbindungsstruktur erweiterbar sind, um eine Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur auszuwerfen.
7. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem genannten beweglichen Bestandteil um eine Auswurfeinrichtung (86) handelt, die ein von der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) erweiterbares Teilstück zum Auswerfen einer Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur aufweist, wobei die genannte Handstück-Verbindungsstruktur (88) eine Öffnung (114) aufweist, die einen Zugang zu einem Basisteilstück einer Taste zu der genannten Auswurfeinrichtung vorsieht, und wobei die genannte Handgriffstruktur (30) eine Aussparung aufweist, die mit der genannten Öffnung ausgerichtet ist.
8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstück-Verbindungsstruktur eine erhöhte Lippe (120) aufweist, die sich oberhalb der genannten äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen erstreckt.
9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstück-Verbindungsstruktur (88) Befestigungsöffnungen (154) durch die genannten äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen außerhalb der genannten erhöhten Lippe aufweist, um eine Befestigungseinrichtung (150) an der genannten elongierten Handgriffstruktur aufzunehmen.
10. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstück-Verbindungsstruktur (88) seitliche Vorsprünge (89) aufweist, die mit zusammenpassenden Aussparungen (91) der genannten einwärts gerichteten Handstückoberflächen zusammenpassen.
11. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element eine erste Nockenoberfläche und eine erste Anlaufoberfläche aufweist, wobei das Gehäuse eine zweite Nockenoberfläche aufweist, an der die genannte erste Nockenoberfläche während der Einführung durch die genannte Öffnung der Baugruppe abgelenkt wird, und wobei die Blockierungsstruktur eine zweite Anlaufoberfläche aufweist, an der die genannte erste Anlaufoberfläche blockiert wird, nachdem die genannte zweite Nockenoberfläche passiert und an eine nicht abgelenkte Position zurückgekehrt ist, wobei durch die Interaktion der genannten ersten und zweiten Anlaufoberflächen verhindert wird, dass das genannte bewegliche Element durch die genannte Baugruppenöffnung zurückkehrt.
12. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierungsstruktur Rippen (112) über die genannte Interaktionsöffnung (108) umfasst, die einen Durchgang eines Teils des genannten beweglichen Bestandteils (23) dort hindurch ermöglichen und den anderen Teil des genannten beweglichen Bestandteils blockieren.
13. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurfeinrichtungsstruktur U-förmig ist und Armteilstücke (110) aufweist, die von der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) erweiterbar sind, um eine Patrone von der Patronenverbindungsstruktur auszuwerfen.
14. Baugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem genannten beweglichen Bestandteil um einen gefederten Kolben (23) handelt, der beweglich an der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) zwischen den genannten Armteilstücken (110) angebracht ist, und mit einem Ende, das sich von der genannten Patronenverbindungsstruktur erstreckt, um die genannte Patrone vorzubelasten.
15. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstück-Verbindungsstruktur (88) eine Öffnung (114) aufweist, die einen Zugang zu einem Basisteilstück einer Taste (32) zu der genannten Auswurfeinrichtung vorsieht, und wobei die elongierte Handgriffstruktur (30 eine mit der genannten Öffnung ausgerichtete Aussparung (122) aufweist.
16. Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstück-Verbindungsstruktur (88) äußere, das Handstück stützende Seitenoberflächen (90) aufweist, die mit einwärts gerichteten Handstückoberflächen (96) der elongierten Handgriffstruktur des genannten Rasiererhandstücks zusammenpassen, und wobei die genannte Handstück- Verbindungsstruktur (88) eine erhöhte Lippe (120) aufweist, die sich oberhalb der genannten äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen entlang der genannten Öffnung (114) erstreckt.
17. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstück-Verbindungsstruktur (88) eine Baugruppenöffnung (104) zur Aufnahme des beweglichen Bestandteils (23) während der Montage aufweist, wobei die Patronenverbindungsstruktur (26) eine Patroneninteraktionsöffnung (108) aufweist, durch welche der genannte Bestandteil (23) zur Interaktion mit der genannten Patrone beweglich ist, und wobei die genannte Blockierungsstruktur (112) den genannten beweglichen Bestandteil an der genannten Baugruppe hält.
18. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Haltestruktur eine Vertiefung (100) umfasst, die mit einem Vorsprung (102) an der genannten Patrone zusammenpasst.
19. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Haltestruktur einen Vorsprung umfasst, der mit einer Vertiefung an der genannten Patrone zusammenpasst.
20. Verfahren zur Montage einer Patronenverbindungs-Baugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen eines Gehäuses mit einer mit Handstück-Verbindungsstruktur zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung mit einem Baugruppenverbindungsende einer elongierten Handgriffstruktur eines Rasiererhandstücks, einer Patronenverbindungsstruktur zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit einer auswechselbaren Patrone, einer Baugruppenöffnung an der genannten Handstück- Verbindungsstruktur, einer Patroneninteraktionsöffnung und einer Blockierungsstruktur an der genannten Patronenverbindungsstruktur, und Einführen eines beweglichen Bestandteils durch die genannte Baugruppenöffnung in das genannte Gehäuse, wobei der genannte Bestandteil zur Interaktion mit der genannten Patrone durch die genannte Interaktionsöffnung beweglich ist, wenn eine Verbindung mit der genannten Baugruppe besteht, wobei die genannte Blockierungsstruktur das genannte bewegliche Bestandteil an dem genannten Gehäuse hält.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beweglichen Bestandteil um einen gefederten Kolben handelt, der ein Ende aufweist, das sich von der genannten Patronenverbindungsstruktur zur Vorbelastung der genannten Patrone erstreckt.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beweglichen Bestandteil um eine Auswurfeinrichtung handelt, die ein von der genannten Patronenverbindungsstruktur erweiterbares Teilstück zum Auswerfen einer Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur aufweist.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beweglichen Bestandteil um einen gefederten Kolben handelt, der ein Ende aufweist, das sich von der genannten Patronenverbindungsstruktur zur Vorbelastung der genannten Patrone erstreckt, und wobei das Verfahren ferner den Schritt des Einführens einer beweglichen U-förmigen Auswurfeinrichtung umfasst, die beweglich an der genannten Patronenverbindungsstruktur angebracht ist und Armteilstücke auf jeder Seite des genannten Kolbens aufweist, die von der genannten Patronenverbindungsstruktur erweiterbar sind, um eine Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur auszuwerfen.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element eine erste Nockenoberfläche und eine erste Anlaufoberfläche aufweist, wobei das Gehäuse eine zweite Nockenoberfläche aufweist, wobei die genannte erste Nockenoberfläche während der Einführung durch die genannte Öffnung der Baugruppe durch die genannte zweite Nockenoberfläche abgelenkt wird, und wobei die Blockierungsstruktur eine zweite Anlaufoberfläche aufweist, an der die genannte erste Anlaufoberfläche blockiert wird, nachdem die genannte zweite Nockenoberfläche passiert und an eine nicht abgelenkte Position zurückgekehrt ist, wobei durch die Interaktion der genannten ersten und zweiten Anlaufoberflächen verhindert wird, dass das genannte bewegliche Element durch die genannte Baugruppenöffnung zurückkehrt.
25. Rasiererhandstück (12) mit einer elongierten Handgriffstruktur (30) zur Aufnahme einer Rasierpatrone (14) an einem Ende, dadurch gekennzeichnet, dass das Patronenaufnahmeende des genannten Handstücks ein Baugruppenverbindungsende (36) umfasst, und wobei eine Baugruppe (31) eine Handstück-Verbindungsstruktur (88) aufweist, die mit dem genannten Baugruppenverbindungsende zusammenpasst, und mit einer Patronenverbindungsstruktur (26) zur Verbindung mit der genannten Patrone, und wobei ein Pfahl (150) die Handstück-Verbindungsstruktur (88) dauerhaft mit dem Baugruppenverbindungsende (36) verbindet.
26. Handstück nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (31) ein bewegliches Bestandteil in der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) zur Interaktion mit der genannten Patrone bei einer Verbindung mit dem genannten Handstück aufweist.
27. Rasiererhandstück zur Verbindung mit einer auswechselbaren Patrone, gekennzeichnet durch eine elongierte Handgriffstruktur (30) mit einem Baugruppenverbindungsende (36) mit einwärts gerichteten Handstückoberflächen (92), und mit einer Baugruppe (31), die dauerhaft mit der genannten elongierten Handgriffstruktur verbunden ist und eine Handstück-Verbindungsstruktur (88) mit äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen (90) aufweist, die mit den genannten einwärts gerichteten Handstückoberflächen (92) zusammenpassen, mit einer Patronenverbindungsstruktur (26) mit äußeren, die Patrone stützenden Seitenoberflächen (94), die mit einwärts gerichteten Patronenoberflächen (96) einer Aussparung (98) an einer auswechselbaren Patrone zusammenpassen, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur (26) eine Patronenhaltestruktur zum lösbaren Halten der genannten auswechselbaren Patrone aufweist sowie ein bewegliches Bestandteil in der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) zur Interaktion mit einer genannten Patrone bei einer Verbindung mit der genannten Patronenverbindungsstruktur, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur und die genannte Handstück- Verbindungsstruktur aneinandergrenzende Teilstücke aufweisen, wobei die genannte Baugruppe im wesentlichen abgedeckt wird, wenn die genannte Patrone mit der genannten Patronenverbindungsstruktur verbunden ist.
28. Rasiererhandstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die elongierte Handgriffstruktur (30) ein allgemein gerades Teilstück und ein Baugruppenverbindungsteilstück aufweist, an dem das genannte Baugruppenverbindungsende (36) angeordnet ist und das im Verhältnis zu dem genannten geraden Teilstück versetzt und allgemein flach ist, wobei die Handstück-Verbindungsstruktur (88) der Baugruppe (31) allgemein flach und dauerhaft mit dem genannten Baugruppenverbindungsteilstück verbunden ist, und wobei ein bewegliches Bestandteil zur Interaktion mit der auswechselbaren Patrone bei einer Verbindung mit dem genannten Handstück in der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) angeordnet ist.
29. Handstück nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beweglichen Bestandteil um einen gefederten Kolben (23) handelt, der ein Ende aufweist, das sich von der genannten Patronenverbindungsstruktur zur Vorbelastung der genannten Patrone erstreckt.
30. Handstück nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem genannten beweglichen Bestandteil um eine Auswurfeinrichtung (86) handelt, die ein von der genannten Patronenverbindungsstruktur erweiterbares Teilstück zum Auswerfen einer Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur aufweist.
31. Handstück nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beweglichen Bestandteil um einen gefederten Kolben (23) handelt, der ein Ende aufweist, das sich von der genannten Patronenverbindungsstruktur zur Vorbelastung der genannten Patrone erstreckt, und ferner mit einer beweglichen U-förmigen Auswurfeinrichtung (86), die beweglich an der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) angebracht ist und Armteilstücke (110) auf jeder Seite des genannten Kolbens aufweist, die von der genannten Patronenverbindungsstruktur erweiterbar sind, um eine Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur auszuwerfen.
32. Handstück nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem genannten beweglichen Bestandteil um eine Auswurfeinrichtung (86) handelt, die ein von der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) erweiterbares Teilstück zum Auswerfen einer Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur aufweist, wobei die genannte Handstück-Verbindungsstruktur (88) eine Öffnung (114) aufweist, die einen Zugang zu der genannten Auswurfeinrichtung (86) vorsieht, und wobei die genannte elongierte Handgriffstruktur (30) eine Aussparung aufweist, die mit der genannten Öffnung ausgerichtet ist, und wobei eine Taste (32) ein Basisteilstück aufweist, das durch die genannte Öffnung (114) auf die genannte Auswurfeinrichtung zugreift.
33. Handstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem genannten beweglichen Bestandteil um eine Auswurfeinrichtung (86) handelt, die ein von der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) erweiterbares Teilstück zum Auswerfen einer Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur aufweist, wobei die genannte Handstück-Verbindungsstruktur (88) eine Öffnung (114) aufweist, die einen Zugang zu der genannten Auswurfeinrichtung (86) vorsieht, und wobei die genannte elongierte Handgriffstruktur (30) eine Aussparung aufweist, die mit der genannten Öffnung ausgerichtet ist, und wobei eine Taste (32) ein Basisteilstück aufweist, das durch die genannte Öffnung (114) auf die genannte Auswurfeinrichtung zugreift, und wobei die genannte Handstück-Verbindungsstruktur (88) eine erhöhte Lippe (120) aufweist, die sich oberhalb der genannten äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen entlang der genannten Öffnung erstreckt.
34. Handstück nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Befestigungseinrichtung (150) von der genannten einwärts gerichteten Handstückoberfläche zu der genannten äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberfläche außerhalb der genannten erhöhten Lippe erstreckt, wobei die genannte Befestigungseinrichtung (150) durch die genannte Taste (32) abgedeckt wird.
35. Handstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Handstück-Verbindungsstruktur (88) seitliche Vorsprünge (89) aufweist, die mit den zusammenpassenden Aussparungen (91) der genannten einwärts gerichteten Handstückoberflächen zusammenpassen.
36. Handstück nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem genannten beweglichen Bestandteil um eine Auswurfeinrichtung (86) handelt, die ein von der genannten Patronenverbindungsstruktur (26) erweiterbares Teilstück zum Auswerfen einer Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur aufweist, wobei die genannte Handstück-Verbindungsstruktur (88) eine Öffnung aufweist, die einen Zugang zu der genannten Auswurfeinrichtung vorsieht, und wobei die genannte elongierte Handgriffstruktur eine Aussparung aufweist, die mit der genannten Öffnung ausgerichtet ist, wobei eine Taste, die ein Basisteilstück aufweist, durch die genannte Öffnung auf die genannte Auswurfeinrichtung zugreift, und wobei angrenzend an die genannte Aussparung ein Pfahl (150) vorgesehen ist.
37. Handstück nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Taste den genannten Pfahl abdeckt.
38. Handstück nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Pfahl auf der anderen Seite der Aussparung zu dem erstgenannten Pfahl angeordnet ist, und wobei die Taste den genannten zusätzlichen Pfahl abdeckt.
39. Handstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhaltestruktur eine Vertiefung (100) aufweist, die mit einem Vorsprung (102) an der genannten Patrone zusammenpasst.
40. Handstück nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenhaltestruktur einen Vorsprung aufweist, der mit einer Vertiefung an der genannten Patrone zusammenpasst.
41. Verfahren zum Herstellen eins Rasiererhandstücks, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Vorsehen einer Patronenverbindungsbaugruppe, die ein Gehäuse umfasst, und mit einem beweglichen Bestandteil in dem genannten Gehäuse zur Interaktion mit einer auswechselbaren Patrone bei einer Verbindung mit der genannten Baugruppe, wobei das genannte Gehäuse eine Handstück-Verbindungsstruktur aufweist, eine Patronenverbindungsstruktur zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit der genannten auswechselbaren Patrone, eine Baugruppenöffnung an der genannten Handstück- Verbindungsstruktur zur Aufnahme des genannten beweglichen Bestandteils während der Montage, eine Patroneninteraktionsöffnung an der genannten Patronenverbindungsstruktur, durch welche der genannte Bestandteil zur Interaktion mit der genannten Patrone beweglich ist, und mit einer Blockierungsstruktur, welche das genannte Bestandteil an dem genannten Gehäuse hält, und Sichern der genannten Baugruppe an dem genannten Baugruppenverbindungsende einer elongierten Handgriffstruktur des genannten Rasiererhandstücks, wobei die genannte Baugruppenöffnung nach dem genannten Sichern von dem genannten Baugruppenverbindungsende abgedeckt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Patronenverbindungsstruktur äußere, die Patrone stützende Seitenoberflächen aufweist, die mit einwärts gerichteten Patronenoberflächen einer Aussparung an einer auswechselbaren Patrone zusammenpassen, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur eine Patronenhaltestruktur zum lösbaren Halten einer auswechselbaren Patrone aufweist, wobei das genannte bewegliche Bestandteil in der genannten Patronenverbindungsstruktur angeordnet ist, wobei die genannte Handstück-Verbindungsstruktur äußere, das Handstück stützende Seitenoberflächen aufweist, wobei die genannte Patronenverbindungsstruktur und die genannte Handstück- Verbindungsstruktur aneinandergrenzende Teilstücke aufweist, wobei die elongierte Handgriffstruktur einwärts gerichtete Handstückoberflächen aufweist, die mit den genannten äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen der genannten Handstück-Verbindungsstruktur zusammenpassen, und wobei die genannte Handstück-Verbindungsstruktur an der genannten elongierten Handgriffstruktur angebracht ist, wobei die genannten einwärts gerichteten Handstückoberflächen mit den genannten äußeren, das Handstück stützenden Seitenoberflächen zusammenpassen, wobei die genannte Baugruppe im wesentlichen abgedeckt wird, wenn die Patronenverbindungsstruktur mit der genannten Patrone verbunden ist.
43. Verfahren nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem beweglichen Bestandteil um eine Auswurfeinrichtung handelt, die ein Teilstück aufweist, das von der Patronenverbindungsstruktur erweiterbar ist, um eine Patrone von der genannten Patronenverbindungsstruktur auszuwerfen, wobei die genannte Handstück-Verbindungsstruktur eine Zugangsöffnung aufweist, die einen Zugang eines Basisteilstücks einer Taste zu der genannten Auswurfeinrichtung vorsieht, und wobei das genannte Basisteilstück für eine Interaktion mit der genannten Auswurfeinrichtung in die genannte Zugangsöffnung eingeführt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Handstück-Verbindungsstruktur eine Befestigungsöffnung aufweist, und wobei das genannte Sichern die Platzierung einer Befestigungseinrichtung an der genannten elongierten Handgriffstruktur in der genannten Befestigungsöffnung aufweist.
DE69805292T 1997-02-19 1998-02-18 Rasiervorrichtung und -verfahren Expired - Lifetime DE69805292T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/802,814 US5784790A (en) 1996-04-10 1997-02-19 Shaving razor and method
PCT/US1998/002948 WO1998036878A2 (en) 1997-02-19 1998-02-18 Shaving razor and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69805292D1 DE69805292D1 (de) 2002-06-13
DE69805292T2 true DE69805292T2 (de) 2002-12-05

Family

ID=25184781

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805292T Expired - Lifetime DE69805292T2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Rasiervorrichtung und -verfahren
DE69817230T Expired - Lifetime DE69817230T2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Rasiererhandgriff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817230T Expired - Lifetime DE69817230T2 (de) 1997-02-19 1998-02-18 Rasiererhandgriff

Country Status (15)

Country Link
US (2) US5784790A (de)
EP (2) EP1182015B1 (de)
JP (2) JP4434320B2 (de)
CN (2) CN1260048C (de)
AU (1) AU750437B2 (de)
BR (1) BR9807414A (de)
CA (1) CA2279187C (de)
CZ (2) CZ299729B6 (de)
DE (2) DE69805292T2 (de)
ES (2) ES2176978T3 (de)
RU (1) RU2212996C2 (de)
TR (1) TR199902027T2 (de)
TW (1) TW378174B (de)
WO (1) WO1998036878A2 (de)
ZA (1) ZA981292B (de)

Families Citing this family (181)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041926A (en) * 1996-04-10 2000-03-28 The Gillette Company Dispensing razor blade cartridges used with a handle
USD415315S (en) * 1998-04-24 1999-10-12 The Gillette Company Razor cartridge
US6161287A (en) * 1998-04-24 2000-12-19 The Gillette Company Razor blade system
USD416646S (en) 1998-10-15 1999-11-16 Pinchuk Rene C Handle for shaving apparatus
US7086159B2 (en) 2000-02-16 2006-08-08 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly
US6584690B2 (en) 2000-02-16 2003-07-01 Warner-Lambert Company Wet shaving assembly
US6996908B2 (en) 2000-02-16 2006-02-14 Eveready Battery Company, Inc. Wet shaving assembly
USD438342S1 (en) 2000-02-29 2001-02-27 The Gillette Company Razor handle
US6615498B1 (en) * 2000-03-13 2003-09-09 Warner-Lambert Company Flexible member for a shaving razor
US7178241B1 (en) 2000-05-22 2007-02-20 Eveready Battery Company, Inc. Lubricating shaving assembly
KR100352838B1 (ko) * 2000-06-24 2002-09-16 주식회사 도루코 면도기
US6749788B1 (en) 2000-10-26 2004-06-15 The Gillette Company Method and apparatus for making a shaving razor handle
US20020116831A1 (en) 2001-02-28 2002-08-29 Coffin David C. Apparatus for releasably retaining a disposable razor cartridge
EP1308250A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Warner-Lambert Company Rasiererbaugruppe mit austauschbarer Kassette
JP3833171B2 (ja) * 2001-12-21 2006-10-11 ファイザー・プロダクツ・インク 剃刀装置
US7152512B1 (en) 2002-04-18 2006-12-26 American Safety Razor Razor handle with spring fingers
US7266895B2 (en) 2002-04-24 2007-09-11 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly
EP1586426A3 (de) * 2002-09-13 2006-10-04 Eveready Battery Company, Inc. Rasiererbaugruppe
US7162800B2 (en) 2003-05-12 2007-01-16 Eveready Battery Company, Inc. Wet shaving assembly
US7617607B2 (en) 2003-07-21 2009-11-17 The Gillette Company Shaving razors and other hair cutting assemblies
GB2406537B (en) * 2003-07-21 2006-09-06 Gillette Co Safety razors
US20050022386A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Macove James A. Razor having separate blade groups for shaving and trimming/sculpting
EP1532891B1 (de) * 2003-11-18 2011-03-02 Trisa Holding AG Zahnbürstenkörper
USD524986S1 (en) 2003-12-22 2006-07-11 The Gillette Company Razor cartridge
USD500390S1 (en) 2004-01-09 2004-12-28 The Gillette Company Razor handle grip
USD500174S1 (en) 2004-01-09 2004-12-21 The Gillette Company Razor handle
USD509321S1 (en) 2004-01-09 2005-09-06 The Gillette Company Razor
WO2005072918A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. A safety razor apparatus having a pivotable grip portion
JP4837256B2 (ja) * 2004-02-05 2011-12-14 株式会社貝印刃物開発センター 首振り式剃刀
US7103976B2 (en) 2004-02-06 2006-09-12 Eveready Battery Company, Inc. Razor assembly
US7131202B2 (en) 2004-03-11 2006-11-07 The Gillette Company Cutting members for shaving razors with multiple blades
US7168173B2 (en) 2004-03-11 2007-01-30 The Gillette Company Shaving system
US8104184B2 (en) 2004-03-11 2012-01-31 The Gillette Company Shaving cartridges and razors
US7690122B2 (en) 2004-03-11 2010-04-06 The Gillette Company Shaving razor with button
US7669335B2 (en) 2004-03-11 2010-03-02 The Gillette Company Shaving razors and shaving cartridges
AU2011202738B2 (en) * 2004-03-11 2011-09-08 The Gillette Company Llc Shaving system
US20050198829A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Gray Michael J. Shaving razor with trimming blade
US7197825B2 (en) 2004-03-11 2007-04-03 The Gillette Company Razors and shaving cartridges with guard
US7475480B2 (en) * 2004-04-05 2009-01-13 The Votolato Living Trust Disposable blade cartridge utility knife
US8099868B1 (en) 2004-04-05 2012-01-24 Votolato Living Trust Disposable blade cartridge utility knife
USD516244S1 (en) 2004-06-09 2006-02-28 Societe Bic Shaver handle
JP2006019412A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Canon Inc 露光装置及びデバイスの製造方法
WO2006086314A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 American Safety Razor Company Yoke style razor connector assembly
WO2006081838A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Bic-Violex Sa Razor handle having an arcuate profile
CA2596778A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Bic-Violex Sa Razor handle having ergonomic ribbed sides
CN101115592A (zh) * 2005-02-03 2008-01-30 比克-维奥利克斯公司 具有网状头部的剃刀手柄
EP1848573B1 (de) * 2005-02-03 2008-11-05 BIC Violex S.A. Rasierergriff mit konvergierenden seitenflächen
CA2596784A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Bic-Violex Sa Razor handle having an air cushion finger rest area
EP1843879B1 (de) * 2005-02-03 2010-09-08 BIC Violex S.A. Rasierergriff mit ergonomischen griffflächen
DE602006021010D1 (de) * 2005-04-05 2011-05-12 Eveready Battery Inc Rasiergerät mit beweglicher klinge
BRPI0520352B1 (pt) * 2005-06-28 2018-07-31 Bic-Violex Sa Cabo de barbeador ergonômico dotado de punho aperfeiçoado
US7526869B2 (en) * 2006-06-08 2009-05-05 Eveready Battery Company, Inc. Razor handle
USD565245S1 (en) 2006-07-26 2008-03-25 American Safety Razor Shaving razor
USD558923S1 (en) 2006-08-07 2008-01-01 The Gillette Company Handle
USD568000S1 (en) 2006-12-22 2008-04-29 American Safety Razor Razor handle
JP5220768B2 (ja) * 2007-02-01 2013-06-26 エバレデイ バツテリ カンパニー インコーポレーテツド レーザハンドル
US7770294B2 (en) * 2007-08-30 2010-08-10 The Gillette Company Razor with blade unit biasing member
DE102007050661A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Braun Gmbh Epiliergerät
US8435433B2 (en) 2008-02-04 2013-05-07 The Gillette Company Method for making a handle for a personal grooming device
USD588309S1 (en) 2008-02-15 2009-03-10 American Safety Razor Razor cartridge
USD588308S1 (en) 2008-02-15 2009-03-10 American Safety Razor Shaving razor
US20100005669A1 (en) 2008-07-14 2010-01-14 Florina Winter Razor Handle
US8151468B2 (en) * 2008-09-26 2012-04-10 The Gillette Company Handle for shaving razors having improved grip
KR101486932B1 (ko) * 2008-10-01 2015-01-27 빅-비올렉스 에스아 면도 카트리지에 분리 가능하게 연결되는 면도기 손잡이 및 그 손잡이를 포함하는 면도기
USD604906S1 (en) 2008-11-07 2009-11-24 American Safety Razor Shaving razor handle
SG172834A1 (en) * 2009-01-05 2011-08-29 Gillette Co Docking mechanisms for shaving razors and cartridges
US8826543B2 (en) * 2009-03-23 2014-09-09 The Gillette Company Manually actuable liquid dispensing razor
CN201405370Y (zh) * 2009-05-18 2010-02-17 游图明 手动剃须刀
USD625882S1 (en) 2009-05-21 2010-10-19 American Safety Razor Shaving razor
US20100313426A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Terence Gordon Royle Safety razor with pivot and rotation
CN101612740B (zh) * 2009-07-15 2012-04-25 宁波市开利刀片制造有限公司 一种安全剃须刀
US20110088269A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Walker Jr Vincent Paul Docking Mechanisms for Shaving Razors and Cartridges
USD640004S1 (en) 2009-11-30 2011-06-14 American Safety Razor Shaving razor
USD625883S1 (en) 2009-11-30 2010-10-19 American Safety Razor Razor cartridge
USD640414S1 (en) 2009-11-30 2011-06-21 American Safety Razor Shaving razor
USD633252S1 (en) 2009-11-30 2011-02-22 American Safety Razor Shaving razor
US8793880B2 (en) * 2010-02-16 2014-08-05 The Gillette Company Shaving razor adapter attaching a shaving razor cartridge to a shaving razor handle
US20110219621A1 (en) 2010-03-15 2011-09-15 Terence Gordon Royle Hair Removal Device
USD636533S1 (en) 2010-05-11 2011-04-19 American Safety Razor Razor handle
USD636938S1 (en) 2010-05-12 2011-04-26 American Safety Razor Razor handle
USD635718S1 (en) 2010-05-12 2011-04-05 American Safety Razor Razor handle
USD633253S1 (en) 2010-06-23 2011-02-22 American Safety Razor Razor cartridge
USD640415S1 (en) 2010-07-07 2011-06-21 American Safety Razor Razor cartridge
USD648075S1 (en) 2010-07-07 2011-11-01 American Safety Razor Razor cartridge
JP5669473B2 (ja) * 2010-07-27 2015-02-12 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀のハンドル
US8720072B2 (en) * 2010-08-11 2014-05-13 Thomas J. Bucco Razor with three-axis multi-position capability
USD643977S1 (en) 2010-10-19 2011-08-23 American Safety Razor Razor cartridge
USD643976S1 (en) 2010-10-19 2011-08-23 American Safety Razor Razor cartridge
JP2014506803A (ja) 2010-10-27 2014-03-20 ザ ジレット カンパニー 非発泡性水和組成物を含む組成物分配装置
US9073226B2 (en) 2011-02-09 2015-07-07 The Gillette Company Pivoting razor
AU2012296606A1 (en) 2011-08-16 2014-03-06 The Gillette Company Composition dispensing device comprising a moisturizing composition
US20130081276A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Kevin James Wain Biasing shaving razors
US20130081291A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Kevin James Wain Biasing shaving razors
US20130081289A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Kevin James Wain Shaving razor handle for biasing a shaving cartridge
US20130081275A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Kevin James Wain Lubricating member for a shaving razor
US9492933B2 (en) 2011-09-30 2016-11-15 The Gillette Company Guard for a shaving razor
US20130081290A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-04 Matthew Frank Murgida Razor handle with a rotatable portion
US9032631B2 (en) 2012-03-28 2015-05-19 The Gillette Company Indicia for razor with a rotatable portion
US20130291390A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 The Gillette Company Handle for a shaving razor
CN103538083B (zh) * 2012-07-13 2015-04-01 张耀灵 一种刀头往复运动的电动剃须刀
US9283685B2 (en) 2012-07-26 2016-03-15 Shavelogic, Inc. Pivoting razors
US9486930B2 (en) 2012-09-27 2016-11-08 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051842A1 (en) 2012-09-27 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
WO2014051843A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Shavelogic, Inc. Shaving systems
JP6025506B2 (ja) * 2012-11-01 2016-11-16 株式会社貝印刃物開発センター カミソリハンドル
US9623575B2 (en) 2012-12-18 2017-04-18 Shavelogic, Inc. Shaving systems
US20140230256A1 (en) * 2013-02-20 2014-08-21 The Gillette Company Hand held device
US20150158192A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 Shavelogic, Inc. Multi-material pivot return for shaving systems
CN203738831U (zh) * 2013-12-31 2014-07-30 黄志坚 手动剃须刀
MX375511B (es) * 2014-02-28 2025-03-06 Bic Violex Sa Un mango para afeitadora que comprende insertos dentro de orificios y una afeitadora que comprende tal mango para afeitadora.
CA2941647C (en) 2014-03-05 2022-10-18 Mack-Ray, Inc. Dual sided razor
USD850721S1 (en) 2014-03-05 2019-06-04 Mack-Ray, Inc. Razor cartridge
WO2015142663A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Shavelogic, Inc. Metal spring return
PL3131717T3 (pl) * 2014-04-16 2020-01-31 Bic-Violex S.A. Rączka maszynki do golenia
WO2016019974A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 Bic-Violex Sa A razor handle comprising an insert within a hole and razor comprising such a razor handle
WO2016019975A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-11 Bic-Violex Sa A razor handle comprising an insert freely movable within a cavity and razor comprising such a razor handle
WO2016020009A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Bic-Violex Sa A razor handle comprising an element within a hole and razor comprising such a razor handle
US10406704B2 (en) 2014-10-06 2019-09-10 OneBlade, Inc. Razor apparatus and shaving system
EP3782781B1 (de) 2014-10-10 2024-04-10 Edgewell Personal Care Brands, LLC Universeller rasierklingengriff
JP6496824B2 (ja) * 2014-12-05 2019-04-10 ビック・バイオレクス・エス・エー カミソリカートリッジと係合し、係脱するための係止および解放機構を備えるシェーバーのハンドル
GB201500491D0 (en) * 2015-01-13 2015-02-25 Rathbone Razor Ltd Disposable razor
CA2984113C (en) 2015-02-01 2023-10-10 Mack-Ray, Inc. Dual sided razor
JP6656272B2 (ja) 2015-06-30 2020-03-04 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 除毛装置用液体組成物
US10131063B2 (en) * 2015-09-29 2018-11-20 The Gillette Company Llc Adapter for attaching a razor cartridge to a razor handle
DE102016101672A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Beiersdorf Aktiengesellschaft Nassrasiergriff
EP3414062B1 (de) 2016-02-12 2021-08-04 Gegg, Peter, Alexander Einstellbarer körperrasierer und verfahren
US11104020B2 (en) 2016-03-04 2021-08-31 Harry's, Inc. Razor handle and method of manufacture
BR112018068899A2 (pt) 2016-03-18 2019-01-22 Personal Care Marketing And Res Inc cartucho de lâminas de barbear
US11052558B2 (en) * 2016-05-31 2021-07-06 The Gillette Company Llc Adapter for a handle and a cartridge of different razor systems
JP6673042B2 (ja) * 2016-06-15 2020-03-25 マックス株式会社 園芸用結束機
JP6923564B2 (ja) 2016-07-08 2021-08-18 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc メタセシス化不飽和ポリオールエステルを含む除毛装置のための液体組成物
US20180043556A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 The Gillette Company Handle for a razor
US11130247B2 (en) 2016-08-11 2021-09-28 The Gillette Company Llc Handle for a razor
US20180043558A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 The Gillette Company Handle for a razor
US10414058B2 (en) * 2016-08-11 2019-09-17 The Gillette Company Llc Handle for a razor
US10538005B2 (en) 2016-10-25 2020-01-21 OneBlade, Inc. Single-blade razor apparatus
US9993931B1 (en) 2016-11-23 2018-06-12 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor docking and pivot
US10688675B2 (en) * 2017-01-17 2020-06-23 The Gillette Company Llc Personal care bottle and method of manufacture
US10800058B2 (en) 2017-01-17 2020-10-13 The Gillette Company Llc Method of manufacturing a liquid dispensing shaving razor
EP3582937B1 (de) 2017-02-17 2022-08-31 Leaf Shave Company Trimmerrasierer
US10807261B2 (en) * 2017-06-21 2020-10-20 Harry's, Inc. Razor handle
JP6755836B2 (ja) 2017-07-24 2020-09-16 株式会社貝印刃物開発センター 首振り式剃刀
TWI642525B (zh) * 2017-08-16 2018-12-01 王嫚君 刮鬍刀
KR101876233B1 (ko) 2017-09-29 2018-07-10 주식회사 도루코 면도기 카트리지 어셈블리
CA3076376A1 (en) 2017-10-02 2019-04-11 Billie, Inc. Surface-mountable razor holder
USD866069S1 (en) * 2018-02-20 2019-11-05 The Gillette Company Llc Razor cartridge
USD866068S1 (en) * 2018-02-20 2019-11-05 The Gillette Company Llc Razor cartridge
USD866070S1 (en) * 2018-02-20 2019-11-05 The Gillette Company Llc Razor cartridge
USD874728S1 (en) * 2018-02-28 2020-02-04 The Gillette Company Llc Razor
USD905341S1 (en) 2018-02-28 2020-12-15 The Gillette Company Llc Razor handle
USD874729S1 (en) * 2018-02-28 2020-02-04 The Gillette Company Llc Razor handle
USD877414S1 (en) * 2018-02-28 2020-03-03 The Gillette Company Llc Razor
EP3774227A1 (de) 2018-03-30 2021-02-17 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit beweglichen elementen
US11607820B2 (en) 2018-03-30 2023-03-21 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
USD874061S1 (en) 2018-03-30 2020-01-28 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
CN111819050B (zh) 2018-03-30 2022-10-04 吉列有限责任公司 具有可移动构件的剃刀柄部
WO2019191231A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
JP7090727B2 (ja) 2018-03-30 2022-06-24 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー 枢動部分を有するかみそりハンドル
WO2019191185A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
US10773408B2 (en) * 2018-03-30 2020-09-15 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
CN111801205B (zh) 2018-03-30 2022-08-23 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
EP3774214B1 (de) 2018-03-30 2023-11-15 The Gillette Company LLC Rasierersystem
EP3546156B1 (de) 2018-03-30 2021-03-10 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit einem schwenkbaren teil
CA3091275A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
EP3774224B1 (de) 2018-03-30 2025-07-09 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit einem schwenkbaren abschnitt
WO2019190962A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
USD872365S1 (en) 2018-05-09 2020-01-07 Harry's, Inc. Razor handle
EP3670119A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Bic Violex S.A. Aufblasbarer rasierer
USD884970S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 PCMR International Ltd. Razor cartridge guard
USD884969S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Combined razor cartridge guard and docking
USD884971S1 (en) 2019-02-27 2020-05-19 Pcmr International Ltd Razor cartridge
US11020866B2 (en) * 2019-03-15 2021-06-01 The Gillette Company Llc Handle for a razor
EP3744490B1 (de) * 2019-05-29 2022-11-09 BIC Violex Single Member S.A. Griffanordnung und recyclingverfahren dafür
EP3771530B1 (de) 2019-07-31 2024-08-28 BIC Violex Single Member S.A. Mechanische anordnung einer hautpflegevorrichtung, hautpflegevorrichtung und verfahren zur herstellung davon
JP6621563B1 (ja) * 2019-10-11 2019-12-18 株式会社貝印刃物開発センター 剃刀
USD940956S1 (en) 2019-10-16 2022-01-11 Yigal Mesika Razor handle
USD977868S1 (en) 2019-10-16 2023-02-14 Yigal Mesika Razor stand
EP3888861B1 (de) 2020-03-30 2024-06-26 BIC Violex Single Member S.A. Kopplungsmechanismus
US11000960B1 (en) 2020-11-16 2021-05-11 Personal Care Marketing And Research, Inc. Razor exposure
DE102021126490B3 (de) * 2021-10-13 2022-12-29 Feintechnik Gmbh Eisfeld Handgriff mit einem Auswerfer für einen Nassrasierer
USD1042959S1 (en) * 2022-06-23 2024-09-17 The Gillette Company Llc Shaving razor handle

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US630437A (en) 1899-01-10 1899-08-08 Charles J Ball Flushing-tank.
US2694856A (en) * 1951-02-16 1954-11-23 Gillette Co Magazine razor
US3363312A (en) * 1966-03-07 1968-01-16 James J. Fayed Safety razor with disposable wire-blade magazine and having honing means for the wire blade
GB1163222A (en) * 1967-06-19 1969-09-04 Gillette Industries Ltd Improvements relating to Safety Razors
US3740841A (en) * 1970-04-20 1973-06-26 Philip Morris Inc Safety razor embodying blade pressure control
US3795979A (en) * 1972-04-27 1974-03-12 Gillette Co Handle
GB1378085A (en) * 1972-05-16 1974-12-18 Wilkinson Sword Ltd Shaving devices
US3878605A (en) * 1972-12-11 1975-04-22 Philip Morris Inc Handle construction
US4266340A (en) * 1979-06-11 1981-05-12 Warner-Lambert Company Razor handle for mounting pivotable razor blade cartridges
US4334563A (en) * 1980-07-21 1982-06-15 The Budd Company Swingable impact tool
US4446619A (en) * 1982-06-07 1984-05-08 The Gillette Company Razor handle
US4514904A (en) * 1983-09-21 1985-05-07 The Gillette Company Razor handle
US4599793A (en) * 1984-05-23 1986-07-15 American Safety Razor Company Razor connector
GB8506831D0 (en) * 1985-03-15 1985-04-17 Wilkinson Sword Ltd Razor handle
DE3518703A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Merkur Stahlwaren Wolfgang Hannemann, 5650 Solingen Handrasierapparat
IT206831Z2 (it) * 1986-04-16 1987-10-01 Montana Coltelleria Spa Professionali, con manico rivestito coltello per impieghi casalinghi e di materiale elastomerico.
DE3635553A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Detlef Koeppen Rasierapparat
US4780959A (en) * 1987-01-27 1988-11-01 Sinka Laslo B Razor adaptor
JPH01285270A (ja) * 1988-05-12 1989-11-16 Terumo Corp 栓体組立体並びにこれを備えた液体収納容器及びその製造方法
US4949457A (en) * 1988-08-03 1990-08-21 Warner-Lambert Company Soft resilient razor handle
FR2639280A1 (fr) * 1988-11-24 1990-05-25 Izoard Patrick Perfectionnements aux rasoirs mecaniques, notamment jetables
DE8903182U1 (de) * 1989-03-15 1989-05-03 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Doppel-Schwingkopf-Rasierapparat
JPH0632065Y2 (ja) * 1989-05-26 1994-08-24 フェザー安全剃刀株式会社 手動利器の柄
AU638974B2 (en) * 1989-06-05 1993-07-15 Warner-Lambert Company Razor mechanism
JPH0342138U (de) * 1989-08-31 1991-04-22
DE8911280U1 (de) * 1989-09-22 1991-01-24 Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen Naßrasierapparat
FR2657316A1 (fr) * 1990-01-19 1991-07-26 Valeo Systemes Dessuyage Lame d'essuie-glace et balai d'essuie-glace equipe d'une telle lame.
US5016352A (en) * 1990-03-22 1991-05-21 The Gillette Company Single button razor
US5027511A (en) * 1990-09-28 1991-07-02 The Gillette Company Shaving system
US5107590A (en) * 1991-03-26 1992-04-28 Warner-Lambert Company Razor handle
US5403534A (en) * 1991-09-26 1995-04-04 Tritec International Corporation Disposable razor
GB9208098D0 (en) * 1992-04-13 1992-05-27 Gillette Co Razor with movable cartridge
US5331740A (en) * 1992-10-08 1994-07-26 The Gillette Company Shaving system
GB9221173D0 (en) * 1992-10-08 1992-11-25 Gillette Co Shaving systems
JPH06335576A (ja) * 1993-05-27 1994-12-06 Ikeda Bussan Co Ltd シート用トリムカバーの引き込み構造
US6026577A (en) * 1993-10-15 2000-02-22 Warner-Lambert Company Disposable razor with removable razor head
JPH0728049U (ja) * 1993-10-27 1995-05-23 花王株式会社 キャップ
US5347717A (en) * 1993-11-05 1994-09-20 Ts Ai Tse Jen Chuck assembly for a disposable razor
FR2714863B1 (fr) * 1994-01-11 1996-03-29 Facom Manche d'outil.
US5497551A (en) * 1994-10-13 1996-03-12 The Gillette Company Razor handle assembly
US5600887A (en) * 1995-05-26 1997-02-11 Olson; Brad Flexible easy-rinsing razor
AU6502296A (en) * 1995-09-01 1997-03-27 Warner-Lambert Company Multiple piece handle for disposable razor
US5687485A (en) * 1996-05-15 1997-11-18 The Gillette Company Razor handle

Also Published As

Publication number Publication date
AU750437B2 (en) 2002-07-18
AU6656498A (en) 1998-09-09
WO1998036878A3 (en) 1998-10-22
CN1133527C (zh) 2004-01-07
DE69805292D1 (de) 2002-06-13
CN1260048C (zh) 2006-06-21
CZ299092B6 (cs) 2008-04-23
DE69817230D1 (de) 2003-09-18
DE69817230T2 (de) 2004-06-03
HK1025283A1 (en) 2000-11-10
HK1044310A1 (en) 2002-10-18
ZA981292B (en) 1999-11-17
CA2279187C (en) 2006-09-12
ES2199915T3 (es) 2004-03-01
MX9907651A (es) 2003-02-27
CA2279187A1 (en) 1998-08-27
TR199902027T2 (en) 2000-08-21
US5890296A (en) 1999-04-06
ES2176978T3 (es) 2002-12-01
RU2212996C2 (ru) 2003-09-27
JP4526973B2 (ja) 2010-08-18
US5784790A (en) 1998-07-28
EP0969951A2 (de) 2000-01-12
CN1494999A (zh) 2004-05-12
BR9807414A (pt) 2000-03-21
CN1254305A (zh) 2000-05-24
JP2005185856A (ja) 2005-07-14
JP2001513006A (ja) 2001-08-28
TW378174B (en) 2000-01-01
CZ266299A3 (cs) 2000-03-15
EP0969951B1 (de) 2002-05-08
JP4434320B2 (ja) 2010-03-17
EP1182015A1 (de) 2002-02-27
WO1998036878A2 (en) 1998-08-27
CZ299729B6 (cs) 2008-11-05
EP1182015B1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69805292T2 (de) Rasiervorrichtung und -verfahren
DE69723121T3 (de) Rasiersystem
DE69824188T2 (de) Rasiersystem mit einem griff und einer auswechselbaren einheit
DE69517523T2 (de) Dynamischer flexibler nassrasiererkopf
DE69823564T2 (de) Rasierer, welche einen Rasierkopf in Antwort auf Rasierkräfte aktiv biegen
DE69838009T2 (de) Ausgeben von mit einem Handgriff verwendeten Rasierklingeneinheiten
DE69506836T2 (de) Dynamisches nassrasiersystem mit reinigungsschieber mit integraler federvorrichtung
DE68912580T2 (de) Schloss für Sicherheitsgurte.
DE69007468T2 (de) Rasiergetriebe.
DE69500826T2 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
AT412772B (de) Selbstfärbe-handstempel
DE2500563A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE3049488A1 (de) "klingenblock fuer einen rasierapparat"
DE3334510A1 (de) Befestigungsmechanismus fuer einen sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE7739993U1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeuge
DE2637076A1 (de) Aus schloss und zunge bestehende kupplung zur verwendung vorzugsweise an einem sicherheitsgurt
DE9011157U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Möbel
DE60106673T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Sitzrückenlehne an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE69803324T2 (de) Schnalle für einen Dreitrum-Sicherheitsgurt an Sicherheitssitzen für in Kraftfahrzeugen u.dgl. mitgeführte Kinder
DE102023100423B3 (de) Auswerferknopf mit integrierter Rückstellfunktion für einen Rasiererhandgriff, Rasiererhandgriff und Nassrasierer
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP0402512A1 (de) Sicherheitspedal für Fahrräder u.dgl.
DE102010019571B4 (de) Messer
DE9407540U1 (de) Rasierapparatekopf
DE202010006500U1 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition