[go: up one dir, main page]

DE69809754T2 - Substituierte 6-phenylphenanthridine - Google Patents

Substituierte 6-phenylphenanthridine

Info

Publication number
DE69809754T2
DE69809754T2 DE69809754T DE69809754T DE69809754T2 DE 69809754 T2 DE69809754 T2 DE 69809754T2 DE 69809754 T DE69809754 T DE 69809754T DE 69809754 T DE69809754 T DE 69809754T DE 69809754 T2 DE69809754 T2 DE 69809754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
hydrogen
alkyl
compounds
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69809754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809754D1 (en
Inventor
Hermann Amschler
Thomas Baer
Rolf Beume
Hildegard Boss
Dieter Flockerzi
Dietrich Haefner
Armin Hatzelmann
Hans-Peter Kley
Thomas Martin
Beate Schmidt
Christian Schudt
Wolf-Ruediger Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Altana Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altana Pharma AG filed Critical Altana Pharma AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69809754D1 publication Critical patent/DE69809754D1/de
Publication of DE69809754T2 publication Critical patent/DE69809754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/10Aza-phenanthrenes
    • C07D221/12Phenanthridines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue 6-Phenylphenanthridine, die in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung von Medikamenten verwendet werden.
  • Bekannter technischer Hintergrund
  • In Chem. Ber. 1939, 72, 675-677, J. Chem. Soc., 1956, 4280-4283 und J. Chem. Soc. (C), 1971, 1805 wird die Synthese von 6-Phenylphenanthridinen beschrieben. In den internationalen Anmeldungen WO9735854 und WO9728131 werden 6-Phenylphenanthridine beschrieben, die als Bronchialtherapeutika einsetzbar sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, daß die nachfolgend näher beschriebenen neuen 6-Phenylphenanthridine überraschende und besonders vorteilhafte Eigenschaften besitzen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel I,
  • worin
  • R1 Hydroxy, 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R2 Hydroxy, 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • oder worin
  • R1 und R2 gemeinsam eine 1-2C-Alkylendioxygruppe bedeuten,
  • R3 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
  • R31 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
  • oder worin
  • R3 und R31 gemeinsam eine 1-4C-Alkylengruppe bedeuten,
  • R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
  • R5 Wasserstoff bedeutet,
  • R51 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
  • R6 SO&sub2;-N(R7)R8 oder CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
  • R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, 1-7C-Alkyl, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest bedeuten, oder wobei R7 und R8 zusammen und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidyl-, 1-Hexahydroazepinyl- oder 4-Morpholinylrest darstellen,
  • R9 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
  • R10 einen unsubstituierten oder durch R11 substituierten Pyridylrest oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest darstellt, wobei
  • R11 Halogen, Nitro, Carboxyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R12 Hydroxy, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R13 Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C- Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-1-4C-alkylaminocarbonyl oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • 1-4C-Alkyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt der Butyl-, iso-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Propyl-, Isopropyl- und bevorzugt der Ethyl- und Methylrest.
  • 1-4C-Alkoxy steht für Reste, die neben dem Sauerstoffatom einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten. Beispielsweise seien genannt der Butoxy-, iso-Butoxy-, sec.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- und bevorzugt der Ethoxy- und Methoxyrest.
  • 3-7C-Cycloalkoxy steht für Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy und Cycloheptyloxy, wovon Cyclopropyloxy, Cyclobutyloxy und Cyclopentyloxy bevorzugt sind.
  • 3-7C-Cycloalkylmethoxy steht für Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy und Cycloheptylmethoxy, wovon Cyclopropylmethoxy, Cyclobutylmethoxy und Cyclopentylmethoxy bevorzugt sind.
  • Als ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy seien beispielsweise der 2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy-, der Perfluorethoxy-, der 1,2,2-Trifluorethoxy-, insbesondere der 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy-, der 2,2,2-Trifluorethoxy-, der Trifluormethoxy- und bevorzugt der Difluormethoxyrest genannt. "Überwiegend" in diesem Zusammenhang bedeutet, daß mehr als die Hälfte der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt wurden.
  • 1-2C-Alkylendioxy steht beispielsweise für den Methylendioxy-(-O-CH&sub2;-O-) und den Ethylendioxyrest (-O-CH&sub2;-CH&sub2;-O-).
  • Haben R3 und R31 gemeinsam die Bedeutung 1-4C-Alkylen, so sind die Positionen 1 und 4 in Verbindungen der Formel I durch eine 1-4C-Alkylenbrücke miteinander verknüpft, wobei 1-4C-Alkylen für geradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Beispielsweise seien die Reste Methylen (-CH&sub2;-), Ethylen (-CH&sub2;-CH&sub2;-), Trimethylen (-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-), 1,2-Dimethylethylen [-CH(CH&sub3;)-CH(CH&sub3;)-] und Isopropyliden [-C(CH&sub3;)&sub2;-] genannt.
  • Wenn R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bedeuten, dann sind die Kohlenstoffatome in den Positionen 2 und 3 in Verbindungen der Formel I über eine Doppelbindung miteinander verknüpft.
  • 1-7C-Alkyl steht für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt der Heptyl-, Isoheptyl-(5-Methylhexyl-), Hexyl-, Isohexyl-(4-Methylpentyl-), Neohexyl-(3,3-Dimethylbutyl-), Pentyl-, Isopentyl-(3-Methylbutyl-), Neopentyl-(2,2-Dimethylpropyl-), Butyl-, iso-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- und der Methylrest.
  • 3-7C-Cycloalkyl steht für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, wovon Cyclopropyl, Cyclobutyl und Cyclopentyl bevorzugt sind.
  • 3-7C-Cycloalkylmethyl steht für einen Methylrest, der durch einen der vorstehend genannten 3-7C-Cycloalkylreste substituiert ist. Bevorzugt seien die 3-5C-Cycloalkylmethylreste Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl und Cyclopentylmethyl genannt.
  • Halogen im Sinne der Erfindung ist Brom, Chlor und Fluor.
  • 1-4C-Alkoxycarbonyl steht für eine Carbonylgruppe, an die einer der vorstehend genannten 1-4C-Alkoxyreste gebunden ist. Beispielsweise seien der Methoxycarbonyl-(CH&sub3;O-C(O)-) und der Ethoxycarbonylrest(CH&sub3;CH&sub2;O-C(O)-) genannt.
  • 1-4C-Alkylcarbonyloxy steht für eine Carbonyloxygruppe, an die einer der vorstehend genannten 1-4C- Alkylreste gebunden ist. Beispielsweise sei der Acetoxyrest (CH&sub3;C(O)-O-) genannt.
  • Mono- oder Di-1-4C-alkylaminoreste enthalten neben dem Stickstoffatom einen bzw. zwei der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt ist Di-1-4C-alkylamino und hier insbesondere Dimethyl-, Diethyl- oder Diisopropylamino.
  • Mono- oder Di-1-4C-alkylaminocarbonylreste enthalten neben der Carbonylgruppe einen der vorstehend genannten Mono- bzw. Di-1-4C-alkylaminoreste. Beispielsweise genannt seien der N-Methyl-, der N,N-Dimethyl-, der N-Ethyl-, der N-Propyl-, der N,N-Diethyl- und der N-Isopropylaminocarbonylrest.
  • Als beispielhaft durch R11 substituierte Pyridylreste seien die Reste 2-Chlorpyridyl-4, 3-Nitropyridyl-4, 2- Methylpyridyl-4, 3-Fluorpyridyl-4, 3-Carboxypyridyl-4, 2-Ethoxypyridyl-4, 3-Fluorpyridyl-5, 2-Dimethylaminopyridyl-5, 2-Chlorpyridyl-3, 4-Trifluormethylpyridyl-3, 2-Methoxypyridyl-5, 2-Nitropyridyl-3, 3-Methylpyridyl-5, 3-Carboxypyridyl-2, 3-Ethoxypyridyl-2, 5-Nitropyridyl-2 und 4-Methoxycarbonylpyridyl- 3 genannt.
  • Als beispielhafte, durch R12 und/oder R13 substituierte Phenylreste seien die Reste 4-Acetoxyphenyl, 3-Aminophenyl, 4-Aminophenyl, 2-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 2,3-Dichlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 4-Diethylamino-2-methylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 2-Chlor-5-nitrophenyl, 4-Chlor-3-nitrophenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,6-Dibromphenyl, 2-Cyanphenyl, 3-Cyanphenyl, 4-Cyanphenyl, 4-Diethylaminophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 2-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2-Chlor-6-fluorphenyl, 2-Fluor-5-nitrophenyl, 2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxyphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Hydroxy-3-methoxyphenyl, 2-Hydroxy-4-methoxyphenyl, 2,4-Dihydroxyphenyl, 2-Methoxyphenyl, 2,3-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 2,4-Dimethoxyphenyl, 2-Dimethylaminophenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Chlor-6-methylphenyl, 4-Methyl-3-nitrophenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Ethoxyphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethoxyphenyl, 3-Trifluormethoxyphenyl, 2-Trifluormethoxyphenyl genannt.
  • Als Salze kommen für Verbindungen der Formel I - je nach Substitution - alle Säureadditionssalze oder alle Salze mit Basen in Betracht. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch verträglichen Salze der in der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren und Basen. Als solche eignen sich einerseits wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze mit Säuren wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Zitronensäure, D-Gluconsäure, Benzoesäure, 2-(4-Hydroxybenzoyl)-benzoesäure, Buttersäure, Sulfosalicylsäure, Maleinsäure, Laurinsäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Embonsäure, Stearinsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder 3-Hydroxy- 2-naphthoesäure, wobei die Säuren bei der Salzherstellung - je nachdem, ob es sich um eine ein- oder mehrbasige Säure handelt und je nachdem, welches Salz gewünscht wird - im äquimolaren oder einem davon abweichenden Mengenverhältnis eingesetzt werden.
  • Andererseits kommen auch Salze mit Basen in Betracht. Als Beispiele für Salze mit Basen seien Alkali- (Lithium-, Natrium-, Kalium-) oder Calcium-, Aluminium-, Magnesium-, Titan-, Ammonium-, Meglumin- oder Guanidiniumsalze erwähnt, wobei auch hier bei der Salzherstellung die Basen im äquimolaren oder einem davon abweichenden Mengenverhältnis eingesetzt werden.
  • Pharmakologisch unverträgliche Salze, die beispielsweise bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen im industriellen Maßstab als Verfahrensprodukte zunächst anfallen können, werden durch dem Fachmann bekannte Verfahren in pharmakologisch verträgliche Salze übergeführt.
  • Dem Fachmann ist bekannt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als auch ihre Salze, wenn sie zum Beispiel in kristalliner Form isoliert werden, verschiedene Mengen an Lösungsmitteln enthalten können. Die Erfindung umfaßt daher auch alle Solvate und insbesondere alle Hydrate der Verbindungen der Formel I, sowie alle Solvate und insbesondere alle Hydrate der Salze der Verbindungen der Formel I.
  • Hervorzuhebende Verbindungen der Formel I sind solche, worin
  • R1 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R2 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R3 Wasserstoff bedeutet,
  • R31 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R3 und R31 gemeinsam eine 1-2C-Alkylengruppe bedeuten,
  • R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
  • R5 Wasserstoff bedeutet,
  • R51 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
  • R6 SO&sub2;-N(R7)R8 oder CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
  • R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest bedeuten, oder wobei R7 und R8 zusammen und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen 1-Piperidyl- oder 4-Morpholinylrest darstellen,
  • R9 Wasserstoff bedeutet,
  • R10 einen unsubstituierten oder durch R11 substituierten Pyridylrest oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest darstellt, wobei
  • R11 Halogen, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R12 Hydroxy, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R13 Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C- Alkoxy bedeutet,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Eine Ausgestaltung [Ausgestaltung a)] der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Verbindungen der Formel I, worin
  • R1 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R2 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R3 Wasserstoff bedeutet,
  • R31 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R3 und R31 gemeinsam eine 1-2C-Alkylengruppe bedeuten,
  • R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
  • R5 Wasserstoff bedeutet,
  • R51 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
  • R6 SO&sub2;-N(R7)R8 bedeutet, wobei
  • R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest bedeuten, oder wobei R7 und R8 zusammen und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen 1-Piperidyl- oder 4-Morpholinylrest darstellen,
  • R12 Hydroxy, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R13 Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C- Alkoxy bedeutet,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Hervorzuhebende Verbindungen der Ausgestaltung a) sind Verbindungen der Formel I, worin
  • R1 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R2 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C- Alkoxy bedeutet,
  • R3 Wasserstoff bedeutet,
  • R31 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R3 und R31 gemeinsam eine 1-2C-Alkylengruppe bedeuten,
  • R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
  • R5 Wasserstoff bedeutet,
  • R51 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
  • R6 SO&sub2;-N(R7)R8 bedeutet, wobei
  • R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, 3-7C-Cycloalkyl oder einen unsubstituierten oder durch R13 substituierten Phenylrest bedeuten, wobei
  • R13 Halogen, Nitro, Cyano, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Besonders hervorzuhebende Verbindungen der Ausgestaltung a) sind Verbindungen der Formel I, worin
  • R1 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R2 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R3, R31 und R4 Wasserstoff bedeuten,
  • R5 Wasserstoff bedeutet,
  • R51 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
  • R6 SO&sub2;-N(R7)R8 bedeutet, wobei
  • R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, 1-4C-Alkyl oder einen unsubstituierten oder durch R13 substituierten Phenylrest bedeuten, wobei
  • R13 Halogen, Cyano, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Eine andere Ausgestaltung [Ausgestaltung b)] der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche Verbindungen der Formel I, worin
  • R1 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R2 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R3 Wasserstoff bedeutet,
  • R31 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R3 und R31 gemeinsam eine 1-2C-Alkylengruppe bedeuten,
  • R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
  • R5 Wasserstoff bedeutet,
  • R51 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
  • R6 CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
  • R9 Wasserstoff bedeutet,
  • R10 einen unsubstituierten oder durch R11 substituierten Pyridylrest oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest darstellt, wobei
  • R11 Halogen, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R12 Hydroxy, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R13 Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C- Alkoxy bedeutet,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Hervorzuhebende Verbindungen der Ausgestaltung b) sind Verbindungen der Formel I, worin
  • R1 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R2 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R3 Wasserstoff bedeutet,
  • R31 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R3 und R31 gemeinsam eine 1-2C-Alkylengruppe bedeuten,
  • R4 Wasserstoffoder 1-4C-Alkyl bedeutet,
  • R5 Wasserstoff bedeutet,
  • R51 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
  • R6 CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
  • R9 Wasserstoff bedeutet,
  • R10 einen unsubstituierten oder durch R11 substituierten Pyridylrest oder einen unsubstituierten oder durch R13 substituierten Phenylrest darstellt, wobei
  • R11 Halogen, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkyl oder Trifluormethyl bedeutet,
  • R13 Halogen, Nitro, Cyano, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C- Alkylcarbonyloxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet, sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Besonders hervorzuhebende Verbindungen der Ausgestaltung b) sind Verbindungen der Formel I, worin
  • R1 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R2 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • R3, R31 und R4 Wasserstoff bedeuten,
  • R5 Wasserstoff bedeutet,
  • R51 Wasserstoff bedeutet,
  • oder worin
  • R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
  • R6 CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
  • R9 Wasserstoff bedeutet,
  • R10 einen unsubstituierten Pyridylrest oder einen unsubstituierten oder durch R13 substituierten Phenylrest darstellt, wobei
  • R13 Halogen, Cyano, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin
  • R1 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R2 1-2C-Alkoxy bedeutet,
  • R3, R31, R4, R5 und R51 Wasserstoff bedeuten,
  • R6 SO&sub2;-N(R7)R8 oder CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
  • R7 Wasserstoff oder n-Propyl bedeutet,
  • R8 Wasserstoff, n-Propyl oder p-Toluyl bedeutet,
  • R9 Wasserstoff bedeutet,
  • R10 Pyrid-3-yl oder 4-Cyanophenyl bedeutet,
  • sowie die Salze dieser Verbindungen.
  • Bei den Verbindungen der Formel I handelt es sich um chirale Verbindungen mit Chiralitätszentren in den Positionen 4a und 10b und je nach Bedeutung der Substituenten R3, R31, R4, R5 und R51 weiteren Chiralitätszentren in den Positionen 1, 2,3 und 4.
  • Die Erfindung umfaßt daher alle denkbaren reinen Diastereomeren und reinen Enantiomeren als auch deren Gemische in jedem Mischungsverhältnis, einschließlich der Racemate. Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, in denen die Wasserstoffatome in den Positionen 4a und 10b cis-ständig zueinander sind. Insbesondere bevorzugt sind dabei die reinen cis-Diastereomeren und die reinen cis-Enantiomeren als auch deren Gemische in jedem Mischungsverhältnis und einschließlich der Racemate.
  • Die Enantiomeren können in an sich bekannter Weise (beispielsweise durch Herstellung und Trennung entsprechender diastereoisomerer Verbindungen) separiert werden. Vorzugsweise erfolgt eine Enantiomerentrennung auf Stufe der Ausgangsverbindungen der Formel IV
  • beispielsweise über Salzbildung der racemischen Verbindungen der Formel IV mit optisch aktiven Carbonsäuren. Alternativ können enantiomerenreine Ausgangsverbindungen der Formel IV auch über asymmetrische Synthesen dargestellt werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin R1, R2, R3, R31, R4, R5, R51 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und ihrer Salze.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
  • in denen R1, R2, R3, R31, R4, R5, R51 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, cyclokondensiert und gewünschtenfalls anschließend die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze überführt, oder daß man gewünschtenfalls anschließend erhaltene Salze der Verbindungen der Formel I in die freien Verbindungen überführt.
  • Gewünschtenfalls können erhaltene Verbindungen der Formel I durch Derivatisierung in weitere Verbindungen der Formel I übergeführt werden. Beispielsweise können aus Verbindungen der Formel I, worin R6 SO&sub2;-N(R7)R8 oder CO-N(R9)R10 und R7, R8 oder R10 einen durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest bedeuten und
  • a) R13 eine Estergruppe darstellt, durch saure und alkalische Verseifung die entsprechenden Säuren erhalten werden, oder durch Umsetzung mit geeignet substituierten Aminen die entsprechenden Amide dargestellt werden;
  • b) R13 eine 1-4C-Alkylcarbonyloxygruppe darstellt, durch saure oder alkalische Hydrolyse die entsprechenden Hydroxyverbindungen erhalten werden;
  • c) R13 eine Nitrogruppe darstellt, durch selektive katalytische Hydrierung die entsprechenden Aminoverbindungen, die ihrerseits wieder weiter derivatisiert werden können, erhalten werden.
  • Die unter a), b) und c) aufgeführten Methoden erfolgen zweckmäßigerweise analog den dem Fachmann bekannten Methoden.
  • Die Cyclokondensation erfolgt auf eine dem Fachmann an sich bekannte Weise gemäß Bischler- Napieralski (z. B. so, wie in J. Chem. Soc., 1956, 4280-4282 beschrieben) in Gegenwart eines geeigne ten Kondensationsmittels, wie beispielsweise Polyphosphorsäure, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentoxid oder bevorzugt Phosphoroxytrichlorid, in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, z. B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform, oder in einem cyclischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder Xylol, oder einem sonstigen inerten Lösungsmittel wie Acetonitril, oder ohne weiteres Lösungsmittel unter Verwendung eines Überschusses an Kondensationsmittel, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungs- bzw. Kondensationsmittels.
  • Verbindungen der Formel 11, worin R1, R2, R3, R31, R4, R5, R51 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben, sind aus den entsprechenden Verbindungen der Formel IV, worin R1, R2, R3, R31, R4, R5 und R51 die oben angegebenen Bedeutungen haben, durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel III,
  • worin R6 die oben angegebene Bedeutung hat und X eine geeignete Abgangsgruppe, vorzugsweise ein Chloratom darstellt, zugänglich. Beispielsweise wird die Acylierung bzw. Benzoylierung wie in den nachfolgenden Beispielen oder wie in J. Chem. Soc. (C), 1971, 1805-1808 beschrieben durchgeführt. Verbindungen der Formel III und Verbindungen der Formel IV sind entweder bekannt oder können auf bekannte Weise hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel III, worin R6 die oben angegebenen Bedeutungen hat, sind beispielsweise ausgehend von den Phenyldicarbonsäuren (Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure) durch Monoester-monosäurehalogenid-Bildung, Umsetzung mit einem geeignet substituierten Anilin oder Aminopyridin und anschließende Säurehalogenid-Bildung der Monoester-Gruppierung erhältlich.
  • Die Verbindungen der Formel IV lassen sich z. B. aus Verbindungen der Formel V,
  • worin R1, R2, R3, R31, R4, R5 und R51 die oben genannten Bedeutungen haben, durch Reduktion der Nitrogruppe darstellen.
  • Die Reduktion erfolgt auf eine dem Fachmann bekannte Weise, beispielsweise so wie in J. Org. Chem. 1962, 27, 4426 oder wie in den folgenden Beispielen beschrieben. Vorzugsweise erfolgt die Reduktion durch katalytische Hydrierung, z. B. in Gegenwart von Raney-Nickel, in einem niederen Alkohol wie Methanol oder Ethanol bei Raumtemperatur und unter Normal- oder erhöhtem Druck. Gewünschtenfalls kann dem Lösungsmittel eine katalytische Menge einer Säure, wie beispielsweise Salzsäure zugesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel IV, worin R1, R2, R3, R31 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen, können aus den entsprechenden Verbindungen der Formel V durch selektive Reduktion der Nitrogruppe auf eine dem Fachmann bekannte Weise, beispielsweise in Gegenwart von Raney-Nickel in einem niederen Alkohol als Lösungsmittel unter Verwendung von Hydrazinhydrat als Wasserstoffdonator, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel V, worin R1, R2, R3, R31 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R5 und R51 Wasserstoff bedeuten, sind entweder bekannt oder können aus entsprechenden Verbindungen der Formel V, worin R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bedeuten, hergestellt werden. Die Reaktion kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise erfolgen, vorzugsweise durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise Palladium auf Aktivkohle, z. B. sowie in J. Chem. Soc. (C), 1971, 1805-1808 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel V, worin R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung bedeuten, sind entweder bekannt oder können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel VI,
  • worin R1 und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, mit Verbindungen der Formel VII,
  • R3-CH=C(R4)-C(R4)=CH-R31 (VII)
  • worin R3, R31 und R4 die oben genannten Bedeutungen besitzen, erhalten werden.
  • Die Cycloaddition erfolgt dabei auf eine dem Fachmann bekannte Weise gemäß Diels-Alder, z. B. so wie in J. Amer. Chem. Soc. 1957, 79. 6559 oder in J. Org. Chem. 1952, 17, 581 oder wie in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Bei der Cycloaddition erhaltene Verbindungen der Formel V, worin der Phenylring und die Nitrogruppe trans-ständig zueinander sind, können in einer dem Fachmann bekannten Weise in die entsprechenden cis-Verbindungen übergeführt werden z. B. so wie in J. Amer. Chem. Soc. 1957, 79, 6559 oder wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel VI und VII sind entweder bekannt oder können auf bekannte Weise hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel VI können beispielsweise auf eine dem Fachmann bekannte Weise aus entsprechenden Verbindungen der Formel VIII, so wie z. B. in J. Chem. Soc. 1951, 2524 oder in J. Org. Chem. 1944, 9, 170 oder wie in den folgenden Beispielen beschrieben, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel VIII,
  • worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, sind entweder bekannt oder können auf eine dem Fachmann bekannte Weise, so wie z. B. in Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1925, 58, 203 beschrieben, hergestellt werden.
  • Dem Fachmann ist außerdem bekannt, daß es im Fall mehrerer reaktiver Zentren an einer Ausgangs- oder Zwischenverbindung notwendig sein kann, ein oder mehrere reaktive Zentren temporär durch Schutzgruppen zu blockieren, um eine Reaktion gezielt am gewünschten Reaktionszentrum ablaufen zu lassen. Eine ausführliche Beschreibung zur Anwendung einer Vielzahl bewährter Schutzgruppen findet sich beispielsweise in T. W. Greene, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, 1991.
  • Die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Substanzen erfolgt in an sich bekannter Weise z. B. derart, daß man das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und den erhaltenen Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert oder einer der üblichen Reinigungsmethoden, wie beispielsweise der Säulenchromatographie an geeignetem Trägermaterial, unterwirft.
  • Salze erhält man durch Auflösen der freien Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem niedermoleku laren aliphatischen Alkohol (Ethanol, Isopropanol), das die gewünschte Säure bzw. Base enthält, oder dem die gewünschte Säure bzw. Base anschließend zugegeben wird. Die Salze werden durch Filtrieren, Umfällen, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel für das Anlagerungssalz oder durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Erhaltene Salze können durch Alkalisierung bzw. durch Ansäuern in die freien Verbindungen umgewandelt werden, welche wiederum in Salze übergeführt werden können. Auf diese Weise lassen sich pharmakologisch nicht verträgliche Salze in pharmakologisch verträgliche Salze umwandeln.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung ohne sie einzuschränken. Ebenso können weitere Verbindungen der Formel I, deren Herstellung nicht explizit beschrieben ist, in analoger oder in einer dem Fachmann an sich vertrauten Weise unter Anwendung üblicher Verfahrenstechniken hergestellt werden.
  • In den Beispielen steht Schmp. für Schmelzpunkt, d. Th. für "der Theorie", h für Stunde(n), RT für Raumtemperatur, SF für Summenformel, MG für Molgewicht, Ber. für Berechnet, Gef. für Gefunden. Die in den Beispielen genannten Verbindungen und ihre Salze sind bevorzugter Gegenstand der Erfindung.
  • Beispiele Endprodukte 1. (+ /-)-cis-9-Ethoxy-8-methoxy-6-4-sulfamoylphenyl)-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrophenanthridin
  • 700 mg (+/-)-cis-N-[2-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl]-4-sulfamoylbenzamid (Verbindung A1) werden in 100 ml Acetonitril und 2,0 ml Phosphoroxychlorid gelöst und über Nacht bei 80ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 60 ml Essigsäureethylester versetzt und mit Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 420 mg der Titelverbindung.
  • SF: C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub6;N&sub2;O&sub4;S; MG 414,53
  • Elementaranalyse · 0,5H&sub2;O:
  • Ber.: C 62,39 H 6,43 N 6,61 S 7,54
  • Gef.: C 62,50 H 6,52 N 6,34 S 7,36
  • Ausgehend von nachfolgend beschriebenen Ausgangsverbindungen erhält man entsprechend der Arbeitsweise nach Beispiel 1:
  • 2. (+ /-)-cis-9-Ethoxy-8-methoxy-6-(4-dipropylsulfamoylphenyl)-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrophenanthridin
  • SF: C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub8;H&sub2;O&sub4;S; MG 498,68; Schmp.: 107-115ºC
  • Elementaranalyse · HCl:
  • Ber.: C 62,84 H 7,35 N 5,23 S 5,99 Cl 6,62
  • Gef.: C 62,38 H 7,36 N 5,15 S 5,73 Cl 6,46
  • 3. (+ /-)-cis-9-Ethoxy-8-methoxy-6-(4-p-tolylsulfamoylphenyl)-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrophenanthridin
  • SF: C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub2;N&sub2;O&sub4;S; MG 504,65; Erstarrendes Öl
  • Elementaranalyse:
  • Ber.: C 69,02 H 6,39 N 5,55 S 6,35
  • Gef.: C 68,59 H 6,74 N 5,68 S 6,15
  • 4. (-)-cis-8,9-Dimethoxy-6-(4-sulfamoylphenyl)-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrophenanthridin
  • SF: C&sub2;&sub1;N&sub2;&sub4;N&sub2;O&sub4;S; MG 400,50; Schmp.: 210-212ºC
  • Elementaranalyse:
  • Ber.: C 62,98 H 6,04 N 6.99 S 8,01
  • Gef.: C 62,81 H 6,18 N 6,71 S 7,71
  • Drehwert [α] = -83º (c = 0,2; Ethanol)
  • 5. (-)-cis-8,9-Dimethoxy-6-(4-p-tolylsulfamoylphenyl)-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrophenanthridin
  • SF: C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub4;S; MG 490,63; Erstarrendes Öl
  • Elementaranalyse · 0,6 H&sub2;O:
  • Ber.: C 67,07 H 6,27 N 5,59 S 6,39
  • Gef.: C 67,36 H 6,27 N 5,30 S 6,26
  • Drehwert [α] = -54,4º (c = 0,2; Ethanol)
  • 6. (+ /-)-cis-9-Ethoxy-8-methoxy-6-(4-pyrid-3-ylamidophenyl)-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrophenanthridin
  • 1,4 g (+/-)-cis-N-[2-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl]-4-pyrid-3-ylamidobenzamid (Verbindung A6) werden in 25 ml Acetonitril und 0,5 ml Phosphoroxychlorid gelöst und über Nacht bei 80ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wird nach Abkühlen mit Methylenchlorid versetzt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Ethanol/Diethylether kristallisiert. Man erhält 0,92 g der Titelverbindung mit Schmp. 125-143ºC.
  • SF; C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub3;; MG 455,56
  • Elementaranalyse · H&sub2;O:
  • Ber.: C 71,01 H 6,60 N 8,87
  • Get.: C 71,12 H 6,74 N 8,62
  • Ausgehend von den nachfolgend beschriebenen Ausgangsverbindungen erhält man entsprechend der Arbeitsweise nach Beispiel 6:
  • 7. (+ /-)-cis-9-Ethoxy-8-methoxy-6-[4-(4-cyanophenylamido)phenyl]-1,2,3,4,4a,10b-hexahydrophenanthridin
  • SF: C&sub3;&sub0;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub3;; MG 479,3
  • Schmp.: 227-231ºC
  • Elementaranalyse · 0,3 H&sub2;O:
  • Ber.: C 74,30 H 6,15 N 8,66
  • Gef.: C 74,36 H 6,18 N 8,53
  • Ausgangsverbindungen A1. (+/-)-cis-N-[2-(3-Ethoxy-4-metnoxyphenyl)cyclohexyl]-4-sulfamoylbenzamid
  • 3,0 g (+/-)-cis-2-Ethoxy-1-methoxy-4-(2-aminocyclohexyl)benzol (Verbindung B1) werden in 40 ml Methylenchlorid und 10 ml Triethylamin gelöst. Man tropft bei RT eine Lösung von 3,3 g p-Sulfamoylbenzoesäurechlorid in 60 ml Methylenchlorid zu, extrahiert nach Rühren über Nacht mit je 100 ml Wasser, 2 N Salzsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und nochmals Wasser. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel mit einer Mischung aus Essigsäureethylester/Petroläther/Methanol im Verhältnis 6/3/1 chromatographiert. Nach Einengen der Produktfraktionen erhält man 1,2 g der Titelverbindung mit Schmp. 129-133ºC.
  • Ausgehend von nachfolgend beschriebenen Ausgangsverbindungen erhält man entsprechend der Arbeitsweise nach Beispiel A1:
  • A2. (+/-)-cis-4-Dipropylsulfamoyl-N-[2-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl]-benzamid
  • Schmp.: 125-137ºC
  • A3. (+/-)-cis-N-[2-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl]-4-p-tolylsulfamoylbenzamid
  • Erstarrendes Öl
  • A4. (-)-cis-N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)cyclohexyl]-4-sulfamoylbenzamid
  • Öl, Drehwert [α] = -118º (c = 0,2; Ethanol)
  • A5. (-)-cis-N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)cyclohexyl]-4-p-tolylsulfamoylbenzamid
  • Erstarrendes Öl
  • Drehwert [α] = -101º (c = 0,2; Ethanol)
  • A6. (+/-)-cis-N-[2-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl]-4-pyrid-3-ylamidobenzamid
  • 3,0 g (+/-)-cis-2-Ethoxy-1-methoxy-4-(2-aminocyclohexyl)benzol (Verbindung B1) werden in 100 ml Methylenchlorid und 20 ml Triethylamin gelöst. Man gibt bei RT 3,76 g 4-Pyrid-3-ylamidobenzoe-säurechlorid fest zu und extrahiert nach Rühren über Nacht mit je 100 ml Wasser, 2 N Salzsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und nochmals Wasser. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit Essigsäureethylester ausgerührt, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 1,6 g der Titelverbindung mit Schmp. 167-174ºC.
  • Ausgehend von den nachfolgend beschriebenen Ausgangsverbindungen erhält man entsprechend der Arbeitsweise nach Beispiel A6:
  • A7. (+/-)-cis-N-[2-(3-Ethoxy-4-methoxyphenyl)cyclohexyl]-4-cyanophenylamidobenzamid
  • Schmp.: 152-153ºC
  • B1. (+/-)-cis-2-Ethoxy-1-methoxy-4-(2-aminocyclohexyl)benzol
  • 40,0 g (+/-)-cis-2-Ethoxy-1-methoxy-4-(2-nitrocyclohex-4-enyl)benzol (Verbindung C1) werden in 1000 ml Ethanol und 500 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 10 g Raney Nickel versetzt und bei 100 bar Wasserstoffdruck 4 Tage im Autoklaven hydriert. Nach Filtration und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 35,9 g der Titelverbindung als erstarrendes Öl.
  • B2. (+/-)-cis-1,2-Dimethoxy-4-(2-aminocyclohexyl)benzol
  • 8,5 g (+/-)-cis-1,2-Dimethoxy-4-(2-nitrocyclohexyl)benzol werden in 400 ml Methanol gelöst und bei RT innerhalb von 8 h portionsweise mit 7 ml Hydrazinhydrat und 2,5 g Raney-Nickel versetzt. Nach Rühren über Nacht bei RT wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand über Kieselgel mit einer Mischung aus Toluol/Essigsäureethylester/Triethylamin = 4/2/0,5 chromatographiert. Man erhält die Titelverbindung als Öl.
  • B3. (-)-cis-1,2-Dimethoxy-4-(2-aminocyclohexyl)benzol
  • 12,0 g (+/-)-cis-1,2-Dimethoxy-4-(2-aminocyclohexyl)benzol und 6,2 g (-)-Mandelsäure werden in 420 ml Dioxan und 60 ml Tetrahydrofuran gelöst und über Nacht bei RT gerührt. Der Feststoff wird abgesaugt, getrocknet, mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält 4,8 g der Titelverbindung mit Schmp.: 80-81,5ºC.
  • Drehwert: [α] = -58,5º (c = 1, Ethanol).
  • C1. (+/-)-cis-2-Ethoxy-1-methoxy-4-(2-nitrocyclohex-4-enyl)benzol
  • 89,25 g (+/-)-trans-2-Ethoxy-1-methoxy-4-(2-nitrocyclohex-4-enyl)benzol (Verbindung D1) und 37 g Kaliumhydroxid werden in 500 ml absolutem Ethanol gelöst. Anschließend wird eine Lösung von 23,5 ml konz. Schwefelsäure in 120 ml absolutem Ethanol so zugetropft, daß die Innentemperatur -2ºC nicht übersteigt. Nach 1 h Rühren wird auf 4 l Eiswasser gegeben, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Schmp.: 66-67ºC.
  • C2. (+/-)-cis-1,2-Dimethoxy-4-(2-nitrocyclohex-4-enyl)benzol
  • 10,0 g (+/-)-trans-1,2-Dimethoxy-4-(2-nitrocyclohex-4-enyl)benzol und 20,0 g Kaliumhydroxid werden in 150 ml Ethanol und 35 ml Dimethylformamid gelöst. Anschließend wird eine Lösung von 17,5 ml konz. Schwefelsäure in 60 ml Ethanol so zugetropft, daß die Innentemperatur 4ºC nicht übersteigt. Nach 1 h Rühren wird auf 1 l Eiswasser gegeben, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Rohprodukt aus Ethanol umkristallisiert. Es werden 8,6 g der Titelverbindung vom Schmp. 82,5-84ºC erhalten.
  • C3. (+/-)-cis-1,2-Dimethoxy-4-(2-nitrocyclohexyl)benzol
  • 8,4 g (+/-)-cis-1,2-Dimethoxy-4-(2-nitrocyclohex-4-enyl)benzol werden in 450 ml Methanol gelöst, mit 2 ml konz. Salzsäure versetzt und nach Zugabe von 500 mg Pd/C 10%ig hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das Filtrat eingeengt. Schmp.: 84-86,5ºC.
  • D1. (+/-)-trans-2-Ethoxy-1-methoxy-4-(2-nitrocyclohex-4-enyl)benzol
  • 110 g 3-Ethoxy-2-methoxy-ω-nitrostyrol (Verbindung E1) und 360 mg Hydrochinon werden in 360 ml absolutem Toluol suspendiert und bei -70ºC mit 180 ml flüssigem 1,3-Butadien versetzt. Die Mischung wird im Autoklaven 6 Tage bei 160-180ºC gerührt und dann abgekühlt. Das Produkt wird mit Ethanol ausgerührt, abgesaugt und getrocknet. Schmp.: 130-131ºC.
  • D2. (+/-)-trans-1,2-Dimethoxy-4-(2-nitrocyclohex-4-enyl)benzol
  • 50,0 g 3,4-Dimethoxy-ω-nitrostyrol und 1,0 g (9,1 mmol) Hydrochinon werden in 200 ml abs. Toluol suspendiert und bei -70ºC mit 55,0 g (1,02 mol) flüssigem 1,3-Butadien versetzt. Die Mischung wird im Autoklaven 6 Tage bei 160ºC gerührt und dann abgekühlt. Ein Teil des Lösungsmittels wird am Rotationsverdampfer entfernt, der entstehende Niederschlag wird abgesaugt und in Ethanol umkristallisiert. Schmp.: 113,5-115,5ºC.
  • E1. 3-Ethoxy-2-methoxy-ω-nitrostyrol
  • 236 g 3-Ethoxy-2-methoxybenzaldehyd, 101 g Ammoniumacetat und 320 ml Nitromethan werden in 655 ml Eisessig 4 h auf 100ºC erhitzt. Die Lösung wird auf 5 l Eiswasser gegeben, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Schmp.: 132-133ºC.
  • E2. 3,4-Dimethoxy-ω-nitrostyrol
  • 207,0 g 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, 100,0 g Ammoniumacetat und 125 ml Nitromethan werden in 1,0 l Eisessig 3-4 h zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen im Eisbad wird der Niederschlag abgesaugt, mit Eisessig und Petroläther nachgespült und getrocknet. Schmp.: 140-141ºC. Ausbeute: 179,0 g.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Als selektive Zyklisch-Nukleotid Phosphodiesterase (PDE) Inhibitoren (und zwar des Typs 4) eignen sie sich einerseits als Bronchialtherapeutika (zur Behandlung von Atemwegsobstruktionen aufgrund ihrer dilatierenden aber auch aufgrund ihrer atemfrequenz- bzw. atemantriebssteigernden Wirkung) und zur Behebung von erektiler Dysfunktion aufgrund der gefäßdilatierenden Wirkung, andererseits jedoch vor allem zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere entzündlicher Natur, z. B. der Atemwege (Asthma-Prophylaxe), der Haut, des zentralen Nervensystems, des Darms, der Augen und der Gelenke, die vermittelt werden durch Mediatoren, wie Histamin, PAF (Plättchen-aktivierender Faktor), Arachidonsäure-Abkömmlinge wie Leukotriene und Prostaglandine, Zytokine, Interleukine, Chemokine, alpha-, beta- und gamma-Interferon, Tumornekrosisfaktor (TNF) oder Sauerstoff-Radikale und Proteasen. Hierbei zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine geringe Toxizität, eine gute enterale Resorption (hohe Bioverfügbarkeit), eine große therapeutische Breite und das Fehlen wesentlicher Nebenwirkungen aus.
  • Aufgrund ihrer PDE-hemmenden Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Human- und Veterinärmedizin als Therapeutika eingesetzt werden, wobei sie beispielsweise zur Behandlung und Prophylaxe folgender Krankheiten verwendet werden können: Akute und chronische (insbesondere entzündliche und allergeninduzierte) Atemwegserkrankungen verschiedener Genese (Bronchitis, allergische Bronchitis, Asthma bronchiale); Dermatosen (vor allem proliferativer, entzündlicher und allergischer Art) wie beispielsweise Psoriasis (vulgaris), toxisches und allergisches Kontaktekzem, atopisches Ekzem, seborrhoisches Ekzem, Liehen simplex, Sonnenbrand, Pruritus im Genitoanalbereich, Alopecia areata, hypertrophe Narben, diskoider Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Akne rosacea sowie andere proliferative, entzündliche und allergische Hauterkrankungen; Erkrankungen, die auf einer überhöhten Freisetzung von TNF und Leukotrienen beruhen, so z. B. Erkrankungen aus dem Formenkreis der Arthritis (Rheumatoide Arthritis, Rheumatoide Spondylitis, Osteoarthritis und andere arthritische Zustände), Erkrankungen des Immunsystems (AIDS, Multiple Sklerose), Erscheinungsformen des Schocks [septischer Schock, Endotoxinschock, gram-negative Sepsis, Toxisches Schock-Syndrom und das ARDS (adult respiratory distress syndrom)] sowie generalisierte Entzündungen im Magen-Darm Bereich (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa); Erkrankungen, die auf allergischen und/oder chronischen, immunologischen Fehlreaktionen im Bereich der oberen Atemwege (Rachenraum, Nase) und der angrenzenden Regionen (Nasennebenhöhlen, Augen) beruhen, wie beispielsweise allergische Rhinitis/Sinusitis, chronische Rhinitis/Sinusitis, allergische Conjunctivitis sowie Nasenpolypen; aber auch Erkrankungen des Herzens, die durch PDE-Hemmstoffe behandelt werden können, wie beispielsweise Herzinsuffizienz, oder Erkrankungen, die aufgrund der gewebsrelaxierenden Wirkung der PDE-Hemmstoffe behandelt werden können, wie beispielsweise erektile Dysfunktion oder Koliken der Nieren und der Harnleiter im Zusammenhang mit Nierensteinen; oder auch Erkrankungen des ZNS, wie beispielsweise Depressionen oder arteriosklerotische Demenz.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Säugetieren einschließlich Menschen, die an einer der oben genannten Krankheiten erkrankt sind. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem erkrankten Säugetier eine therapeutisch wirksame und pharmakologisch verträgliche Menge einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Anwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, insbesondere den genannten Krankheiten. Ebenso betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Krankheiten eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe der genannten Krankheiten, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, Gegenstand der Erfindung.
  • Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (= Wirkstoffe) entweder als solche, oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen z. B. in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Pflastern, Emulsionen, Suspensionen, Gelen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 95% beträgt.
  • Welche Hilfsstoffe für die gewünschten Arzneiformulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Fachwissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildnern, Salbengrundlagen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Permeationspromotoren verwendet werden.
  • Für die Behandlung von Erkrankungen des Respirationstraktes werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt auch inhalativ appliziert. Hierzu werden diese entweder direkt als Pulver (vorzugsweise in mikronisierter Form) oder durch Vernebeln von Lösungen oder Suspensionen, die sie enthalten, verabreicht. Bezüglich der Zubereitungen und Darreichungsformen wird beispielsweise auf die Ausführungen im Europäischen Patent 163 965 verwiesen.
  • Für die Behandlung von Dermatosen erfolgt die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen insbesondere in Form solcher Arzneimittel, die für eine topische Applikation geeignet sind. Für die Herstellung der Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Verbindungen (= Wirkstoffe) vorzugsweise mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen vermischt und zu geeigneten Arzneiformulierungen weiterverarbeitet. Als geeignete Arzneiformulierungen seien beispielsweise Puder, Emulsionen, Suspensionen, Sprays, Öle, Salben, Fettsalben, Cremes, Pasten, Gele oder Lösungen genannt.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt. Die Dosierung der Wirkstoffe erfolgt in der für PDE-Hemmstoffe üblichen Größenordnung. So enthalten topische Applikationsformen (wie z. B. Salben) für die Behandlung von Dermatosen die Wirkstoffe in einer Konzentration von beispielsweise 0,1-99%. Die Dosis für die inhalative Applikation beträgt üblicherweise zwischen 0,1 und 3 mg pro Tag. Die übliche Dosis bei systemischer Therapie (p. o. oder i. v.) liegt zwischen 0,03 und 3 mg pro Kilogramm und Tag.
  • Biologische Untersuchungen
  • Bei der Untersuchung der PDE 4-Hemmung auf zellulärer Ebene kommt der Aktivierung von Entzündungszellen besondere Bedeutung zu. Als Beispiel sei die FMLP (N-formyl-methionyl-leucyl-phenylalanin)-induzierte Superoxid-Produktion von neutrophilen Granulozyten genannt, die als Luminolverstärkte Chemilumineszenz gemessen werden kann. [MC Phail LC, Strum SL, Leone PA und Sozzani S. The neutrophil respiratory burst mechanism. In "Immunology Series" 1992, 57, 47-76; ed. Coffey RG (Marcel Decker, Inc., New York-Basel-Hong Kong)].
  • Substanzen, welche die Chemilumineszenz sowie die Zytokinsekretion und die Sekretion entzündungssteigernder Mediatoren an Entzündungszellen, insbesonders neutrophilen und eosinophilen Granulozyten, T-Lymphozyten, Monozyten und Makrophagen hemmen, sind solche, welche die PDE 4 hemmen. Dieses Isoenzym der Phosphodiesterase-Familien ist besonders in Granulozyten vertreten. Dessen Hemmung führt zur Erhöhung der intrazellulären zyklischen AMP-Konzentration und damit zur Hemmung der zellulären Aktivierung. Die PDE 4-Hemmung durch die erfindungsgemäßen Substanzen ist damit ein zentraler Indikator für die Unterdrückung von entzündlichen Prozessen. (Giembycz MA, Could isoenzyme-selective phosphodiesterase inhibitors render bronchodilatory therapy redundant in the treatment of bronchial asthma?. Biochem Pharmacol 1992, 43, 2041-2051; Torphy TJ et al., Phosphodiesterase inhibitors: new opportunities for treatment of asthma. Thorax 1991, 46, 512-523; Schudt C et al., Zardaverine: a cyclic AMP PDE 3/4 inhibitor. In "New Drugs for Asthma Therapy", 379-402, Birkhäuser Verlag Basel 1991; Schudt C et al.. Influence of selective phosphodiesterase inhibitors on human neutrophil functions and levels of cAMP and Ca; Naunyn-Schmiedebergs Arch Pharmacol 1991, 344, 682-690; Tenor H und Schudt C, Analysis of PDE isoenzyme profiles in cells and tissues by pharmacological methods. In "Phosphodiesterase Inhibitors", 21-40, "The Handbook of Immunopharmacology", Academic Press, 1996; Hatzelmann A et al., Enzymatic and functional aspects of dual-selective PDE3/4-inhibitors. In "Phosphodiesterase Inhibitors", 147-160, "The Handbook of Immunopharmacology", Academic Press, 1996.
  • Hemmung der PDE4-Aktivität Methodik
  • Der Aktivitätstest wurde nach der Methode von Bauer und Schwabe durchgeführt, die auf Mikrotiterplatten adaptiert wurde (Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 1980, 311, 193-198). Hierbei erfolgt im ersten Schritt die PDE-Reaktion. In einem zweiten Schritt wird das entstandene 5'-Nukleotid durch eine 5'-Nukleotidase des Schlangengiftes von Crotalus atrox zum ungeladenen Nukleosid gespalten. Im dritten Schritt wird das Nukleosid auf Ionenaustauschsäulen vom verbliebenen geladenen Substrat getrennt. Die Säulen werden mit 2 ml 30 mM Ammoniumformiat (pH 6,0) direkt in Minivials eluiert, in die noch 2 ml Szintillatorflüssigkeit zur Zählung gegeben wird.
  • Die für die erfindungsgemäßen Verbindungen ermittelten Hemmwerte [Hemmkonzentration als -log IC&sub5;&sub0; (mol/l)] ergeben sich aus der folgenden Tabelle A, in der die Nummern der Verbindungen den Nummern der Beispiele entsprechen. Tabelle A Hemmung der PDE4-Aktivität

Claims (10)

1. Verbindungen der Formel I,
worin
R1 Hydroxy, 1-40-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R2 Hydroxy, 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
oder worin
R1 und R2 gemeinsam eine 1-2C-Alkylendioxygruppe bedeuten,
R3 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
R31 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
oder worin
R3 und R31 gemeinsam eine 1-4C-Alkylengruppe bedeuten,
R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R51 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
R6 SO&sub2;-N(R7)R8 oder CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, 1-7C-Alkyl, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest bedeuten, oder wobei R7 und R8 zusammen und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidyl-, 1-Hexahydroazepinyl- oder 4-Morpholinylrest darstellen,
R9 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
R10 einen unsubstituierten oder durch R11 substituierten Pyridylrest oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest darstellt, wobei
R11 Halogen, Nitro, Carboxyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R12 Hydroxy, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R13 Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy, Amino, Mono- oder Di-1-4C-alkylamino, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-1-4C-alkylaminocarbonyl oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C- Alkoxy bedeutet,
sowie die Salze dieser Verbindungen.
2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
R1 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
R2 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
R3 Wasserstoff bedeutet,
R31 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R3 und R31 gemeinsam eine 1-2C-Alkylengruppe bedeuten,
R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R51 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
R6 SO&sub2;-N(R7)R8 bedeutet, wobei
R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, 3-7C-Cycloalkyl, 3-7C-Cycloalkylmethyl oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest bedeuten,
oder wobei R7 und R8 zusammen und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen 1-Piperidyl- oder 4-Morpholinylrest darstellen,
R12 Hydroxy, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R13 Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C- Alkoxy bedeutet,
sowie die Salze dieser Verbindungen.
3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
R1 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
R2 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C- Alkoxy bedeutet,
R3 Wasserstoff bedeutet,
R31 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R3 und R31 gemeinsam eine 1-2C-Alkylengruppe bedeuten,
R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R51 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
R6 SO&sub2;-N(R7)R8 bedeutet, wobei
R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, 1-4C-Alkyl, 3-7C-Cycloalkyl oder einen unsubstituierten oder durch R13 substituierten Phenylrest bedeuten, wobei
R13 Halogen, Nitro, Cyano, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet, sowie die Salze dieser Verbindungen.
4. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
R1 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R2 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R3, R31 und R4 Wasserstoff bedeuten,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R51 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
R6 SO&sub2;-N(R7)R8 bedeutet, wobei
R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, 1-4C-Alkyl oder einen unsubstituierten oder durch R13 substituierten Phenylrest bedeuten, wobei
R13 Halogen, Cyano, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
sowie die Salze dieser Verbindungen.
5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
R1 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
R2 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy, 3-7C-Cycloalkylmethoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
R3 Wasserstoff bedeutet,
R31 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R3 und R31 gemeinsam eine 1-2C-Alkylengruppe bedeuten,
R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R51 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
R6 CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
R9 Wasserstoff bedeutet,
R10 einen unsubstituierten oder durch R11 substituierten Pyridylrest oder einen unsubstituierten oder durch R12 und/oder R13 substituierten Phenylrest darstellt, wobei
R11 Halogen, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R12 Hydroxy, Halogen, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R13 Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C- Alkoxy bedeutet,
sowie die Salze dieser Verbindungen.
6. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
R1 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
R2 1-4C-Alkoxy, 3-7C-Cycloalkoxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-2C-Alkoxy bedeutet,
R3 Wasserstoff bedeutet,
R31 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R3 und R31 gemeinsam eine 1-2C-Alkylengruppe bedeuten,
R4 Wasserstoff oder 1-4C-Alkyl bedeutet,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R51 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
R6 CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
R9 Wasserstoff bedeutet,
R10 einen unsubstituierten oder durch R11 substituierten Pyridylrest oder einen unsubstituierten oder durch R13 substituierten Phenylrest darstellt, wobei
R11 Halogen, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkyl oder Trifluormethyl bedeutet,
R13 Halogen, Nitro, Cyano, 1-4C-Alkyl, Trifluormethyl, 1-4C-Alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 1-4C-Alkylcarbonyloxy oder ganz oder überwiegend durch Fluor substituiertes 1-4C-Alkoxy bedeutet,
sowie die Salze dieser Verbindungen.
7. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
R1 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R2 1-4C-Alkoxy bedeutet,
R3, R31 und R4 Wasserstoff bedeuten,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R51 Wasserstoff bedeutet,
oder worin
R5 und R51 gemeinsam eine zusätzliche Bindung darstellen,
R6 CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
R9 Wasserstoff bedeutet,
R10 einen unsubstituierten Pyridylrest oder einen unsubstituierten oder durch R13 substituierten Phenylrest darstellt, wobei
R13 Halogen, Cyano, 1-4C-Alkyl oder 1-4C-Alkoxy bedeutet,
sowie die Salze dieser Verbindungen.
8. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin
R1 1-2C-Alkoxy bedeutet,
R2 1-2C-Alkoxy bedeutet,
R3, R31, R4, R5 und R51 Wasserstoff bedeuten,
R6 SO&sub2;-N(R7)R8 oder CO-N(R9)R10 bedeutet, wobei
R7 Wasserstoff oder n-Propyl bedeutet,
R8 Wasserstoff, n-Propyl oder p-Toluyl bedeutet,
R9 Wasserstoff bedeutet,
R10 Pyrid-3-yl oder 4-Cyanophenyl bedeutet,
sowie die Salze dieser Verbindungen.
9. Arzneimittel enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 zusammen mit pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
10. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Atemwegserkrankungen.
DE69809754T 1997-07-25 1998-07-18 Substituierte 6-phenylphenanthridine Expired - Fee Related DE69809754T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97112793 1997-07-25
PCT/EP1998/004478 WO1999005113A1 (en) 1997-07-25 1998-07-18 Substituted 6-phenylphenanthridines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809754D1 DE69809754D1 (en) 2003-01-09
DE69809754T2 true DE69809754T2 (de) 2003-09-18

Family

ID=8227117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809754T Expired - Fee Related DE69809754T2 (de) 1997-07-25 1998-07-18 Substituierte 6-phenylphenanthridine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6121279A (de)
EP (1) EP1000035B1 (de)
JP (1) JP2001510827A (de)
AT (1) ATE228507T1 (de)
AU (1) AU756349B2 (de)
CA (1) CA2297911C (de)
CZ (1) CZ296064B6 (de)
DE (1) DE69809754T2 (de)
DK (1) DK1000035T3 (de)
EE (1) EE04189B1 (de)
ES (1) ES2189235T3 (de)
HU (1) HUP0003311A3 (de)
IL (1) IL133825A (de)
PL (1) PL191094B1 (de)
PT (1) PT1000035E (de)
WO (1) WO1999005113A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200101938T2 (tr) * 1999-01-15 2001-12-21 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Pde-ıv inhibe edici aktivitesi olan fenilfenantridinler.
CA2359404A1 (en) 1999-01-15 2000-07-20 Beate Gutterer Phenanthridine-n-oxides with pde-iv inhibiting activity
ES2255483T3 (es) 1999-01-15 2006-07-01 Altana Pharma Ag 6-arilfenantridinas con actividad inhibidora de pde-iv.
DE60033918D1 (de) 1999-01-15 2007-04-26 Altana Pharma Ag Polysubstituted 6-phenylphenanthridines mit pde-iv hemmender wirkung
US6495550B2 (en) * 1999-08-04 2002-12-17 Icagen, Inc. Pyridine-substituted benzanilides as potassium ion channel openers
ATE380176T1 (de) 1999-08-04 2007-12-15 Icagen Inc Benzanilide als öffner des kaliumkanals
TR200909479T2 (tr) 1999-08-21 2012-02-21 Nycomed Gmbh Sinerjistik kombinasyon.
US6630483B2 (en) 2000-01-11 2003-10-07 Altana Pharma Ag Phenanthridine-N-oxides
JP2004504316A (ja) 2000-07-14 2004-02-12 アルタナ ファルマ アクチエンゲゼルシャフト 新規6−ヘテロアリールフェナンスリジン
WO2002005616A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Altana Pharma Ag Novel 6-phenylphenanthridines
JP4554931B2 (ja) * 2001-12-20 2010-09-29 メルク セローノ ソシエテ アノニム プロスタグランジン調節物質としてのピロリジン誘導体
PL374014A1 (en) * 2002-08-17 2005-09-19 Altana Pharma Ag Novel phenanthridines having pde 3/4 inhibiting properties
AU2003273805B8 (en) * 2002-08-29 2010-06-17 Takeda Gmbh 3-hydroxy-6-phenylphenanthridines as PDE-4 inhibitors
US7329676B2 (en) 2002-08-29 2008-02-12 Nycomed Gmbh 2-hydroxy-6-phenylphenanthridines as PDE-4 inhibitors
US6894061B2 (en) * 2002-12-04 2005-05-17 Wyeth Substituted dihydrophenanthridinesulfonamides
CA2517487A1 (en) 2003-04-01 2004-10-14 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Inhibitors of phosphodiesterases in infertility
WO2005012253A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 Altana Pharma Ag Novel 6-phenylphenanthridines
EP1658270A1 (de) * 2003-07-31 2006-05-24 ALTANA Pharma AG Neue 6-phenylphenantridine
US7585872B2 (en) * 2004-02-18 2009-09-08 Nycomed Gmbh Guanidinyl-substituted hydroxy-6-phenylphenanthridines as effective phosphodiesterase (PDE) 4 inhibitors
AR049419A1 (es) * 2004-03-03 2006-08-02 Altana Pharma Ag Hidroxi-6-fenilfenantridinas sustituidas con heterociclilo
KR101152488B1 (ko) 2004-03-03 2012-07-02 니코메드 게엠베하 신규 히드록시-6-헤테로아릴페난트리딘 및 pde4 억제제로서의 이의 용도
CA2558375A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Altana Pharma Ag Novel isoamido-substituted hydroxy-6-phenylphenanthridines and their use as pde4 inhibitors
JP2007527901A (ja) * 2004-03-10 2007-10-04 アルタナ ファルマ アクチエンゲゼルシャフト アミド置換された新規のヒドロキシ−6−フェニルフェナントリジン及びpde4インヒビターとしてのそれらの使用
EP1725532A1 (de) * 2004-03-10 2006-11-29 Altana Pharma AG Neue difluorethoxysubstituierte hydroxy-6-phenylphenanthridine und deren verwendung als pde4-inhibitoren
KR20060124783A (ko) * 2004-03-10 2006-12-05 알타나 파마 아게 신규 티오-함유 히드록시-6-페닐페난트리딘 및 pde4억제제로서의 이의 용도
AU2006219867B2 (en) 2005-03-02 2012-09-13 Takeda Gmbh Novel salts of 6-heterocyclyl substituted hexahydrophenanthridine derivatives
JP2008532980A (ja) * 2005-03-09 2008-08-21 ニコメッド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング アミド置換された6−フェニルフェナントリジン
EP2258358A3 (de) 2005-08-26 2011-09-07 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
JP2009506069A (ja) 2005-08-26 2009-02-12 ブレインセルス,インコーポレイティド ムスカリン性受容体調節による神経発生
EP2377530A3 (de) 2005-10-21 2012-06-20 Braincells, Inc. Modulation von Neurogenese durch PDE-Hemmung
US20070112017A1 (en) 2005-10-31 2007-05-17 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
JP2009536669A (ja) 2006-05-09 2009-10-15 ブレインセルス,インコーポレイティド アンジオテンシン調節による神経新生
AU2007249435A1 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Braincells, Inc. 5 HT receptor mediated neurogenesis
AU2007292848A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Braincells, Inc. Combinations containing a 4-acylaminopyridine derivative
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
JP5187616B2 (ja) 2007-07-31 2013-04-24 住友化学株式会社 β−ニトロスチレン化合物の製造方法
WO2010099217A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
US20150119399A1 (en) 2012-01-10 2015-04-30 President And Fellows Of Harvard College Beta-cell replication promoting compounds and methods of their use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309545A (en) * 1980-07-28 1982-01-05 Pfizer Inc. Oximino-1-hydroxyoctahydrobenzo[c]quinolines and derivatives thereof
SI0882021T1 (en) * 1996-01-31 2003-10-31 Altana Pharma Ag New phenanthridines
JP4141501B2 (ja) * 1996-03-26 2008-08-27 ニコメッド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 新規の6位置換フェナントリジン
GB9606425D0 (en) * 1996-03-27 1996-06-05 Binding Site Ltd Improvements in and relating to the production of antibodies and test kits incorporating antibodies

Also Published As

Publication number Publication date
ATE228507T1 (de) 2002-12-15
PL191094B1 (pl) 2006-03-31
WO1999005113A1 (en) 1999-02-04
HUP0003311A3 (en) 2002-10-28
AU756349B2 (en) 2003-01-09
HUP0003311A2 (en) 2001-03-28
IL133825A (en) 2005-12-18
CA2297911C (en) 2007-09-04
IL133825A0 (en) 2001-04-30
EE200000032A (et) 2000-10-16
DE69809754D1 (en) 2003-01-09
DK1000035T3 (da) 2003-03-17
PT1000035E (pt) 2003-04-30
EP1000035B1 (de) 2002-11-27
US6121279A (en) 2000-09-19
CZ296064B6 (cs) 2006-01-11
JP2001510827A (ja) 2001-08-07
ES2189235T3 (es) 2003-07-01
CA2297911A1 (en) 1999-02-04
EE04189B1 (et) 2003-12-15
AU9154698A (en) 1999-02-16
CZ2000281A3 (cs) 2000-08-16
EP1000035A1 (de) 2000-05-17
PL338452A1 (en) 2000-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809754T2 (de) Substituierte 6-phenylphenanthridine
EP0889886B1 (de) Neue in 6-position substituierte phenanthridine
EP0882021B1 (de) Neue phenanthridine
DE69822162T2 (de) Neue tetrazolderivate
US6127378A (en) Phenanthridines substituted in the 6 position
DE60024581T2 (de) 6-phenylphenanthridine mit pde-iv hemmender wirkung
DE60310576T2 (de) 2-hydroxy-6-phenylphenanthridine als pde-4-hemmer
DE60019894T2 (de) Phenantrhridin-n-oxides mit pde-iv hemmender wirkung
EP1086096B1 (de) Benzamide mit tetrahydrofuranyloxy-substituenten als inhibitoren der phosphodiesterase 4
US6534518B1 (en) Polysubstituted 6-phenylphenanthridines with PDE-IV inhibiting activity
DE60020079T2 (de) Phenanthridin-N-oxide mit PDE-IV-hemmender Wirkung
DE69817548T2 (de) Tetrazole derivate
DE69808099T2 (de) Substituierte 6-alkylphenanthridine
DE60025327T2 (de) 6-arylphenanthridine mit pde-iv hemmender wirkung
DE19613091A1 (de) 6-Phenylphenanthridine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NYCOMED GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee