DE69810924T2 - Verfahren zur herstellung von arylmalonaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von arylmalonatenInfo
- Publication number
- DE69810924T2 DE69810924T2 DE69810924T DE69810924T DE69810924T2 DE 69810924 T2 DE69810924 T2 DE 69810924T2 DE 69810924 T DE69810924 T DE 69810924T DE 69810924 T DE69810924 T DE 69810924T DE 69810924 T2 DE69810924 T2 DE 69810924T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- mol
- reaction
- ester
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- -1 alkyl chloroformate Chemical compound 0.000 claims abstract description 42
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 16
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 11
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 37
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 35
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 22
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 7
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 5
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N Amitrole Chemical compound NC1=NC=NN1 KLSJWNVTNUYHDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 2
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NMJDZTJXNYWBOF-UHFFFAOYSA-N 6-phenyltriazolo[4,5-d]pyrimidine Chemical compound C1=CC=CC=C1N1C=C2N=NN=C2N=C1 NMJDZTJXNYWBOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 claims 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 abstract description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- CYTSAIIWPRPCIU-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-(2-chloro-6-fluorophenyl)propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)C1=C(F)C=CC=C1Cl CYTSAIIWPRPCIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- MJGOLNNLNQQIHR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(chloromethyl)-3-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC(Cl)=C1CCl MJGOLNNLNQQIHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQIXIKRJISFVEC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(dichloromethyl)-3-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC(Cl)=C1C(Cl)Cl LQIXIKRJISFVEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibromoethane Chemical compound CC(Br)Br APQIUTYORBAGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 2
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- ISTUNHFXNUADFT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chloro-6-fluorophenyl)propanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C(O)=O)C1=C(F)C=CC=C1Cl ISTUNHFXNUADFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZOFELREXGAFOI-UHFFFAOYSA-N 4-methylpiperidine Chemical compound CC1CCNCC1 UZOFELREXGAFOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVGVQTOQSNJTJI-UHFFFAOYSA-N 8-azaxanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NN=N2 KVGVQTOQSNJTJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005002 aryl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Arylmalonsäureester eignen sich zur Verwendung als Zwischenprodukte für die Herstellung einer Vielzahl verschiedener Verbindungen, die als Agrochemikalien, Pharmazeutika oder Flüssigkristalle von Nutzen sind. Sie sind insbesondere Schlüsselzwischenprodukte bei der Herstellung fungizider 6-Aryltriazolopyrimidine.
- Herkömmlicherweise erfolgt die Herstellung dieser Verbindungen in einer vierstufigen Synthese ausgehend von Arylmethylhalogeniden gemäß Schema 1 (unten). Schema 1 Herkömmliches Verfahren für die Herstellung von Arylmalonsäureestern
- Dieses Verfahren ist jedoch für eine Produktion im großen Maßstab nicht ganz zufriedenstellend, da hierfür das hochgiftige Natriumcyanid erforderlich ist und die Gesamtausbeute der Umsetzungen ausgehend vom Arylmethylhalogenid häufig niedrig ist.
- Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Arylmalonsäureestern ist in US-A-2 367 632 offenbart.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein wirksames und effizientes Verfahren zur Herstellung von Arylmalonsäuredialkylestern der Formel I bereit
- wobei R für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht. L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom stehen und R¹ für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;-C&sub6;- Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe steht;
- dadurch gekennzeichnet, daß
- (a) man ein Arylmethylhalogenid der Formel II
- Hal für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, steht und
- L für ein Wasserstoffatom steht,
- mit Magnesium in einem inerten Lösungsmittel behandelt,
- (b) man die so erhaltene Grignard-Verbindung mit mehr als 2 mol eines Kohlensäuredialkylesters oder eines Chlorameisensäurealkylesters, bezogen auf 1 mol des Arylmethylhalogenids der Formel II, behandelt und
- man die so erhaltene Reaktionsmischung, die einen Arylessigsäureester der Formel III
- wobei L¹, L², R¹ und R die angegebene Bedeutung haben, und den Kohlensäuredialkylester oder den Chlorameisensäurealkylester enthält, mit einem Alkalialkoholat behandelt.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes neues Verfahren zur Herstellung von Arylmalonsäureestern bereitzustellen.
- Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen ersichtlich.
- Allgemein kann, wenn nicht anders angegeben, der hier verwendete Ausdruck "Halogenatom" ein Brom-, Iod-, Chlor- oder Fluoratom bedeuten, insbesondere ein Brom- oder Fluoratom.
- Gegebenenfalls substituierte Gruppen können unsubstituiert sein oder von einem bis zur maximal möglichen Anzahl von Substituenten aufweisen. Typischerweise sind 0 bis 2 Substituenten vorhanden.
- Allgemein bezieht sich, wenn nicht anders angegeben, der hier in bezug auf einen Rest oder eine Gruppe verwendete Ausdruck "Alkyl" auf einen geradkettigen oder verzweigten Rest bzw. eine geradkettige oder verzweigte Gruppe. In der Regel weisen solche Reste bis zu 10, insbesondere bis zu 6, Kohlenstoffatome auf. Eine Alkylgruppe hat geeigneterweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Eine bevorzugte Alkylgruppe ist eine Methyl- bzw. insbesondere eine Ethylgruppe.
- Allgemein bezieht sich, wenn nicht anders angegeben, der hier in bezug auf einen Rest oder eine Gruppe verwendete Ausdruck "heteroaromatische Gruppe" auf eine Heteroarylgruppe mit 6 Ringatomen ausgewählt aus Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei es sich bei wenigstens einem davon um Stickstoff handelt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform ist
- in welcher L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom, vorzugsweise Fluor oder Chlor, stehen und
- R¹ für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe steht.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform steht Ring A für 2-Chlor-6-fluorphenyl.
- Die Erfindung betrifft vorzugsweise ein Verfahren zur Herstellung von Arylmalonsäuredialkylestern der Formel I aus einem Arylmethylhalogenid der Formel II, wobei L für ein Wasserstoffatom steht, welches die folgenden Schritte umfaßt:
- (a) Behandeln des Arylmethylhalogenids der Formel II mit Magnesium in einem inerten Lösungsmittel,
- (b) Behandeln der so erhaltenen Grignard-Verbindung mit mehr als 2 mol eines Kohlensäuredialkylesters oder eines Chlorameisensäurealkylesters, bezogen auf 1 mol des Arylmethylhalogenids der Formel II, und
- (c) Behandeln der so erhaltenen Reaktionsmischung, die einen Arylessigsäureester der Formel III
- wobei R die angegebene Bedeutung hat, und den Kohlensäuredialkylester oder den Chlorameisensäurealkylester enthält, mit einer Base.
- Das Verfahren zur Herstellung von Arylmalonsäuredialkylestern der Formel I, bei dem man in einem inerten Lösungsmittel ein Arylmethylhalogenid der Formel II, wobei L für ein Halogenatom steht, mit wenigstens zwei Mol Magnesium, bezogen auf 1 mol des Arylmethylhalogenids der Formel II, und mit wenigstens zwei Mol eines Kohlensäuredialkylesters oder eines Chlorameisensäurealkylesters, insbesondere eines Kohlensäuredialkylesters, bezogen auf 1 mol des Arylmethyldihalogenids der Formel II, behandelt, fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Ansprüche und stellt ein Vergleichsbeispiel dar.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Verfahren, bei dem man
- das verwendete Magnesium mit 1,2-Dibromethan (DBE) oder Diethylether (DEE) aktiviert;
- 1 mol Arylmethylhalogenid der Formel II, wobei L für Hai steht, mit 2,1 bis 5,0, vorzugsweise 2, 2 bis 4,2, mol Magnesium behandelt;
- 1 mol Arylmethylhalogenid der Formel II, wobei L für ein Wasserstoffatom steht, mit 1,1 bis 4,5 mol Magnesium, vorzugsweise 1,3 bis 3,1 mol Magnesium, behandelt;
- eine Magnesium und ein inertes Lösungsmittel enthaltende Mischung mit einer Mischung, die das Arylmethylhalogenid der Formel II, wobei L für ein Halogenatom steht, den Kohlensäuredialkylester und gegebenenfalls ein inertes Lösungsmittel enthält, versetzt;
- die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, ausgewählt aus der aus Diethylether (DEE), Diisopropylether, tert.-Butylmethylether (TBME), Dimethoxymethan (DMM), 2,2-Dimethoxypropan (DMP), Diethoxyethan, Tetrahydrofuran (THF), Tetrahydropyran (THP), Toluol, Mesitylen, 1,2-Dimethoxyethan oder einer Mischung dieser Lösungsmittel bestehenden Gruppe, durchführt;
- die Umsetzung in Gegenwart eines tertiären Amins, insbesondere von Pyridin, Tri-n-butylamin (TBA) oder TMEDA, durchführt;
- die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0ºC und 100ºC, vorzugsweise zwischen 25ºC und 50ºC, mit Arylmethylhalogeniden der Formel II, wobei L für ein Wasserstoff atom steht, durchführt, oder zwischen 50ºC und 95ºC mit Arylmethylhalogeniden der Formel II, wobei L für ein Halogenatom steht, durchführt;
- 1 mol Arylmethylhalogenid der Formel II mit 3 bis 12 mol des Kohlensäuredialkylesters oder 3 bis 12 mol des Chlorameisensäurealkylesters behandelt;
- die durch Umsetzung der Verbindung der Formel II mit Magnesium und dem Kohlensäuredialkylester oder dem Chlorameisensäurealkylester erhaltene Reaktionsmischung mit einer Base behandelt;
- die durch Umsetzung der Verbindung der Formel II, wobei L für ein Halogenatom steht, mit Magnesium und dem Kohlensäuredialkylester oder dem Chlorameisensäurealkylester erhaltene Reaktionsmischung erhitzt, bis sich die Produkte vollständig gelöst haben, und zu einer Mischung überführt, die die Base und den Kohlensäuredialkylester oder den Chlorameisensäurealkylester enthält;
- es sich bei der Base um ein Alkalialkoholat handelt; und
- die Reaktionsmischung nach Zugabe der Base auf bis zu 150ºC erhitzt.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung des Arylmethylhalogenids der Formel II, wobei L für ein Wasserstoffatom steht, ist ein Verfahren, bei dem man:
- in Schritt (b) die Grignard-Verbindung mit 4 bis 12 mol des Kohlensäuredialkylesters, insbesondere Kohlensäurediethylester (DEC), oder mit 4 bis 12 mol des Chlorameisensäurealkylesters, insbesondere Chlorameisensäureethylester (ECF), bezogen auf 1 mol des Arylmethylhalogenids der Formel II, behandelt;
- die Reaktion von Schritt (b) bei Temperaturen zwischen -80ºC und 0ºC, vorzugsweise von -40ºC bis -5ºC, durchführt;
- die in Schritt (b) erhaltene Reaktionsmischung mit verdünnter wäßriger Säure behandelt und die den Arylessigsäureester der Formel III und den Kohlensäuredialkylester oder den Chlorameisensäurealkylester enthaltende organische Phase von der wäßrigen Schicht abtrennt;
- die Umsetzung von Schritt (c) mit 1,1 bis 3,0 mol der Base, bezogen auf 1 mol des Arylmethylhalogenids der Formel II, durchführt; und
- die Umsetzung von Schritt (c) bei Temperaturen zwischen 80ºC und 160ºC durchführt.
- In der Regel benötigt man in Lösungsmitteln wie THF oder DMM längere Zeit zum Einleiten der Bildung der Grignard-Verbindung; eine Aktivierung mit DEE oder DBE liefert daher besser reproduzierbare Ergebnisse. Vorzugsweise gibt man eine Mischung des Arylmethylhalogenids und eines Lösungsmittels langsam zu einer Mischung von Magnesium, einem Lösungsmittel und 0,005 bis 0,02 mol des Aktivators, bezogen auf 1 mol des Arylmethylhalogenids.
- Da in der Regel ein Überschuß an Magnesium verwendet wird, kann man das verbliebene Magnesium als aktiven Bodensatz für die nächste Umsetzung verwenden, ohne daß eine weitere Aktivierung erforderlich ist.
- Die Umsetzung wird vorzugsweise in Mischungen von Lösungsmitteln und/oder Aktivatoren durchgeführt, insbesondere in Mischungen, die im wesentlichen folgende Komponenten enthalten:
- THF oder DMM und DBE oder DEE, allgemein 1000 Teile THF oder DMM auf 0,5-2,0 Teile DBE; oder
- Toluol, DEE und TBA.
- Während der Reaktion mit dem Kohlensäuredialkylester ist es günstig, zu vermeiden, daß ein Überschuß, an freier Grignard-Verbindung vorliegt, insbesondere, wenn es sich bei Ar um eine halogenierte Phenylgruppe handelt, um eine Ketonbildung oder eine Nebenreaktion vom Wurtz-Typ gemäß Reaktionsschema 2 und 3 zu verhindern: Schema 2 Bildung von Ketonen Schema 3 Reaktion vom Wurtz-Typ
- Man setzt daher die die Grignard-Verbindung enthaltende Reaktionsmischung vorzugsweise einem Überschuß an Kohlensäuredialkylester bzw. Chlorameisensäurealkylester zu. Vorzugsweise erfolgt die Bildung der Grignard-Verbindung des Arylmethylhalogenids, wobei L für ein Halogenatom steht, in situ in Gegenwart eines Überschusses an Kohlensäuredialkylester. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform versetzt man eine Mischung von Magnesium, inertem Lösungsmittel, insbesondere THF, und Aktivator, insbesondere DBE, mit einer Mischung des Arylmethylhalogenids der Formel II, wobei L für ein Halogenatom steht, und des Kohlensäuredialkylesters, vorzugsweise Kohlensäurediethyl ester.
- Die Umsetzung der aus dem Arylmethylhalogenid der Formel II, wobei L für ein Wasserstoffatom steht, erhaltenen Grignard-Verbindung und des Kohlensäuredialkylesters bzw. des Chlorameisensäurealkylesters wird in der Regel bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise unter 0ºC, insbesondere zwischen -10ºC und -25ºC, durchgeführt.
- Die Umsetzung der aus dem Arylmethylhalogenid der Formel II, wobei L für ein Halogenatom steht, erhaltenen Grignard-Verbindung und des Kohlensäuredialkylesters bzw. des Chlorameisensäurealkylesters wird in der Regel bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 0ºC und 100ºC, insbesondere zwischen 50ºC und 95ºC, besonders bevorzugt zwischen 60ºC und 85ºC, durchgeführt.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren unter Verwendung des Arylmethylhalogenids der Formel II, wobei L für ein Wasserstoffatom steht, als Ausgangsmaterial wie folgt durchgeführt:
- - Im Prinzip ist es möglich, den in Schritt (b) gebildeten Arylessigsäureester der Formel III in einer Ein-Topf-Synthese mit Base zu behandeln, d. h. durch Zugabe der Base zur Reaktionsmischung. Aufgrund der in dieser Reaktionsmischung vorhandenen anorganischen Salze ist es jedoch erforderlich, einen großen Überschuß an Base zu verwenden, um die vorliegenden Halogenidionen zu binden.
- - Die in Schritt (b) erhaltene Reaktionsmischung wird daher vorzugsweise mit einer verdünnten Säure neutralisiert, um die Abtrennung anorganischer Salze zu erleichtern.
- - Anschließend versetzt man, vorzugsweise nach dem teilweisen Abdestillieren des Lösungsmittels, die abgetrennte organische Schicht mit der Base.
- - Bevorzugte Basen sind Metallalkoholate, insbesondere Natriumalkoholate wie beispielsweise Natriumethanolat oder Natriumethanolat.
- - Nach Zugabe der Base wird in der Regel die Reaktionsmischung erhitzt und der aus dem Kohlensäuredialkylester gebildete Alkohol abdestilliert.
- Bei einer bevorzugten. Ausführungsform wird das Verfahren unter Verwendung des Arylmethylhalogenids der Formel II, wobei L für ein Halogenatom steht, als Ausgangsmaterial wie folgt durchgeführt:
- - Zur Verminderung der Bildung eines Arylessigsäureesters der Formel III als Nebenprodukt wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt, ganz besonders bevorzugt behandelt man die durch Umsetzung der Grignard-Verbindung und des Kohlensäuredialkylesters bzw. des Chlorameisensäurealkylesters erhaltene Reaktionsmischung mit einer Base. Das gewünschte Produkt läßt sich jedoch selbst ohne eine anschließende Behandlung mit einer Base in hohen Ausbeuten erhalten.
- - Vorzugsweise versetzt man die Base mit der auf Temperaturen von über 100ºC erhitzten Reaktionsmischung. Bei diesen Temperaturen wird die Reaktionsmischung zu einer farbigen, klaren Lösung und kann leicht einer Lösung, die im wesentlichen aus der Base, gegebenenfalls einem inerten Lösungsmittel und/oder einem Kohlensäuredialkylester besteht, zugesetzt werden.
- - Bevorzugte Basen sind Metallalkoholate, insbesondere Natriumalkoholate wie beispielsweise Natrium methanolat, Natriumethanolat oder Natrium-tert.- butanolat.
- - Nach Zugabe zu der Base wird die Reaktionsmischung in der Regel auf bis zu 150ºC, vorzugsweise auf 110ºC-135ºC, ganz besonders bevorzugt auf etwa 120ºC, erhitzt, und der aus dem Kohlensäuredialkylester gebildete Alkanol wird abdestilliert. Überschüssiger Kohlensäuredialkylester wird vorzugsweise im Vakuum abdestilliert.
- Die Umsetzung ist in der Regel innerhalb von 0,2 bis 50, insbesondere 0,4 bis 40, Stunden beendet.
- Die verbliebene Reaktionsmischung wird vorzugsweise mit einer verdünnten Säure neutralisiert, die Phasen werden getrennt und die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt.
- Das so erhaltene Rohprodukt kann nach Standardverfahren, beispielsweise durch Vakuumdestillation, chromatographische Methoden oder Kristallisieren, gereinigt werden.
- Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Rohprodukt ist jedoch rein genug für eine Verwendung als Zwischenprodukt ohne weitere Aufreinigung, insbesondere zur Herstellung von 6-Aryltriazolopyrimidinen der Formel IV
- wobei L¹, L² und R¹ die für Formel I angegebenen Bedeutungen haben, und
- X für ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht und
- Y für ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe steht.
- Die Verbindungen der Formel IV werden durch Umsetzung der gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Arylmalonsäuredialkylester der Formel I mit 3-Amino- 1,2,4-triazol erhalten, wie in EP 0 770 615 offenbart. Das so erhaltene 5,7-Dihydroxytriazolopyrimidin der Formel IV, wobei X und Y für eine Hydroxylgruppe stehen, wird halogeniert, und das so erhaltene 5,7-Dihalogentriazolopyrimidin der Formel IV, wobei X und Y für ein Halogenatom stehen, wird mit einem primären oder sekundären Amin behandelt.
- Eine Mischung von Magnesium (27 g), Dimethoxymethan (40 ml) und Dibromethan (0,5 ml) wird unter Rühren auf 43ºC erhitzt. Nach 5 Minuten wird zum Starten der Umsetzung eine Mischung von 2-Chlor-6-fluorbenzylchlorid (4 g) und Dimethoxymethan (16 ml) zugegeben, und es wird 20 Minuten lang gerührt. Der Reaktionsmischung wird unter Rühren bei 42 bis 44ºC im Verlauf von 2 Stunden eine Mischung von 2-Chlor- 6-fluorbenzylchlorid (96 g) und Dimethoxymethan (384 ml) zugefügt. Die Mischung wird 1,5 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen auf 30ºC wird die Reaktionsmischung bei -8 bis -14ºC im Verlauf von 0,5 Stunden zu Kohlensäurediethylester (340 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wird 48 Stunden lang bei -10ºC gehalten. Nach dem Erwärmen auf 1ºC wird die Reaktionsmischung mit einer Mischung von konzentrierter HCl (60 ml) und Wasser (150 ml) neutralisiert. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird in einen anderen Reaktor übeführt.
- Die Reaktionsmischung wird durch Destillieren eingeengt. Nach dem Abkühlen auf 75ºC wird mit Natriumethanolat (46 g) versetzt. Die Reaktionsmischung wird auf 120ºC erhitzt, und das verbliebene Dimethoxymethan und das gebildete Ethanol werden abdestilliert. Nach dem Abkühlen auf 20ºC wird die Reaktionsmischung mit einer Mischung von konzentrierter HCl (60 ml) und Wasser (150 ml) neutralisiert. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man das Rohprodukt (128 g/80% Ausbeute) erhält.
- Analog Beispiel 1 wird 2-Chlor-6-fluorbenzylchlorid (CFBC) in verschiedenen Lösungsmitteln und bei verschiedenen Temperaturen mit Magnesium, einem Carbonylierungsmittel und Natriumethanolat als Base behandelt.
- Die relativen Mengen an Reaktionspartnern und Lösungsmitteln, die Reaktionstemperatur des Carbonylierungsschritts und die Ausbeuten sind in der folgenden Tabelle I gezeigt: Tabelle I Beispiele 2 bis 15
- Eine Mischung von Magnesium (3,4 g), THF (5 ml) und Dibromethan (0,1 ml) wird unter Rühren auf 75ºC erhitzt. Nach 5 Minuten wird im Verlauf von 1 Stunde eine Mischung von 2-Chlor-6-fluorbenzaldichlorid (10 g), Kohlensäurediethylester (45 ml) und THF (20 ml) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf 75 bis 80ºC erhitzt und 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird von nicht umgesetzten Magnesium abgetrennt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert:
- Nach Verdünnen mit Toluol (50 ml) und Abkuhlen auf 20ºC wird die Reaktionsmischung mit einer Mischung von konzentrierter HCl (250 ml) und Wasser (40 ml) neutralisiert. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man das Rohprodukt (70% Ausbeute) erhält, das durch Vakuumdestillation gereinigt wird. Das so erhaltene Produkt zeigt die folgenden Eigenschaften:
- Sdp.: 115ºC bei 0,1 mbar
- ¹H-NMR (DMSO, 300 MHz):
- δ (ppm) = 7,45 (m, 2H), 7,30 (m, 1H), 5,22 (s, 1H), 4,19 (q, 4H), 1,18 (t, 6H)
- Analog zu Beispiel 16 wird 2-Chlor-6-fluor- benzaldichlorid (BAC) in verschiedenen Lösungsmitteln und bei verschiedenen Temperaturen mit Magnesium und einem Carbonylierungsmittel behandelt.
- Die relativen Mengen an Reaktionspartern und Lösungsmitteln, die Reaktionstemperatur des Carbonylierungsschritts und die Ausbeuten sind in Tabelle II gezeigt, wobei die folgenden Abkürzungen verwendet wurden:
- DBE 1,2-Dibromethan
- THF Tetrahydrofuran
- DEC Kohlensäurediethylester
- DMM Dimethoxymethan
- THP Tetrahydropyran
- DEE Diethylether
- DMP 2,2-Dimethoxypropan
- DIP Diisopropylether
- TBME tert.-Butylmethylether
- TBA Tri-n-butylamin
- DMC Kohlensäuredimethylester Tabelle II Beispiele 17 bis 25
- Eine Mischung von Magnesium (17 g), THF (75 ml) und Dibromethan (0,5 ml) wird unter Rühren auf 75ºC erhitzt. Nach 5 Minuten wird im Verlauf von 2 Stunden eine Mischung von 2-Chlor-6-fluorbenzaldichlorid (50 g) und Kohlensäurediethylester (280 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 75 bis 80ºC erhitzt und 1 Stunde lang gerührt. Nach Erhitzen auf 100ºC wird die Reaktionsmischung zu einer Mischung von Natriumethanolat (6,4 g) und Kohlensäurediethylester (90 ml) gegeben. Die so erhaltene Mischung wird auf 125ºC erhitzt und 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit weiterem Natriumethanolat (38,4 g) versetzt. Überschüssiger Kohlensäurediethylester wird im Vakuum abdestilliert (105ºC, 250 mbar).
- Nach Verdünnen mit Toluol (200 ml) und Abkühlen auf 20ºC wird die Reaktionsmischung mit einer Mischung von konzentrierter HCl (110 ml) und Wasser (200 ml) neutralisiert. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man das Rohprodukt (61 g/81% Ausbeute) erhält.
- Eine Mischung von 3-Amino-1,2,4-triazol (0,15 mol), 2-Chlor-6-fluorphenylmalonsäurediethylester (0,15 mol, erhalten aus Beispiel 26) und Tributylamin (0,15 mol) wird auf 170ºC erhitzt, und während der Umsetzung gebildetes Ethanol wird abdestilliert. Anschließend wird die Reaktionsmischung auf 130ºC abgekühlt und im Verlauf von 30 Minuten mit Phosphoroxychlorid (0,45 mol) versetzt. Die. Reaktionsmischung wird 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Es wird langsam mit einer Mischung aus Wasser und Toluol (1,5 l, 6 : 5) versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man ein braunes, zähes Öl (45 g) erhält, das zu 85% aus dem Titelprodukt besteht.
- Das Titelprodukt wird ohne weitere Aufreinigung mit 4-Methylpiperidin umgesetzt (die Umsetzung ist im Stand der Technik beschrieben), wodurch man das fungizide 5-Chlor-6-(2-chlor-6-fluorphenyl)-7-(4-methylpiperid-1- yl)-1,2,4-triazolo[1,5a]pyrimidin erhält.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von
Arylmalonsäuredialkylestern der Formel I
wobei R für C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl steht. L¹ und L² jeweils
unabhängig voneinander für ein Halogenatom stehen
und R¹ für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder
eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe steht;
dadurch gekennzeichnet, daß
(a) man ein Arylmethylhalogenid der Formel II
wobei L¹, L² und R¹ die für Formel I
angegebene Bedeutung haben,
Hal für ein Halogenatom steht und
L für ein Wasserstoffatom steht,
mit Magnesium in einem inerten Lösungsmittel
behandelt,
(b) man die so erhaltene Grignard-Verbindung mit
mehr als 2 mol eines Kohlensäuredialkylesters
oder eines Chlorameisensäurealkylesters,
bezogen auf 1 mol des Arylmethylhalogenids
der Formel II, behandelt und
(c) man die so erhaltene Reaktionsmischung, die
einen Arylessigsäureester der Formel III
wobei L¹, L², R¹ und R die angegebene
Bedeutung haben, und den
Kohlensäuredialkylester oder den Chlorameisensäurealkylester
enthält, mit einem Alkalialkoholat behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man die
Umsetzung von Schritt (a) bei Temperaturen
zwischen 0 und 100ºC durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man die
Umsetzung von Schritt (b) bei Temperaturen
zwischen -80ºC und 0ºC durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
dem man die in Schritt (b) erhaltene
Reaktionsmischung mit einer verdünnten wäßrigen
Säure behandelt und die den Arylessigsäureester
der Formel III und den Kohlensäuredialkylester
oder den Chlorameisensäurealkylester enthaltende
organische Phase von der wäßrigen Schicht
abtrennt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
dem man die Umsetzung von Schritt (c) mit 1,1 bis
3,0 mol der Base, bezogen auf 1 mol des
Arylmethylhalogenids der Formel II, durchführt.
6. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 5, bei
dem man die Umsetzung von Schritt (c) bei
Temperaturen zwischen 80ºC und 160ºC durchführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
dem man 1 mol Arylmethylhalogenid der Formel II
mit 1,1 bis 3,5 mol Magnesium behandelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei
dem man die Reaktionsmischung beim Zusatz der Base
auf bis zu 150ºC erhitzt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem man das verwendete Magnesium mit
1,2-Dibromethan und/oder Diethylether aktiviert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei denen das inerte Lösungsmittel aus der aus
Diethylether, Diisopropylether,
tert.-Butylmethylether, Dimethoxymethan, 2,2-Dimethoxypropan,
Diethoxyethan, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran,
Toluol, 1,2-Dimethoxyethan, Pyridin, TMEDA und
Mesitylen oder einer Mischung dieser Lösungsmittel
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem man 1 mol Arylmethylhalogenid der Formel
II mit 3 bis 12 mol des Kohlensäuredialkylesters
oder 3 bis 12 mol des Chlorameisensäurealkylesters
behandelt.
12. Verfahren zur Herstellung von
6-Phenyltriazolopyrimidin der Formel IV
in welcher L¹, L² und R¹ die für Formel I
angegebene Bedeutung haben,
X für eine gegebenenfalls substituierte
Aminogruppe steht und
Y für ein Halogenatom steht, welches die folgenden
Schritte umfaßt:
(i) Umsetzung eines
Arylmalonsäuredialkylesters der Formel I mit 3-Amino-1,2,4-
triazol,
(ii) Halogenierung des so erhaltenen
5,7-Dihydroxy-6-aryltriazolopyrimidins
und
(iii) Behandeln des so erhaltenen
5,7-Dihalogentriazol-6-arylpyrimidins mit einem
primären oder sekundären Amin,
dadurch gekennzeichnet, daß man den
Arylmalonsäuredialkylester der Formel I durch das in einem
der vorhergehenden Ansprüche beanspruchte
Verfahren herstellt.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US08/820,268 US5756815A (en) | 1997-03-18 | 1997-03-18 | Process for the preparation arylamalonates |
| US08/820,277 US5750766A (en) | 1997-03-18 | 1997-03-18 | Process for the preparation of arylmalonates |
| PCT/US1998/005125 WO1998041496A1 (en) | 1997-03-18 | 1998-03-16 | Process for the preparation of arylmalonates |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69810924D1 DE69810924D1 (de) | 2003-02-27 |
| DE69810924T2 true DE69810924T2 (de) | 2003-09-04 |
Family
ID=27124436
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69810924T Expired - Fee Related DE69810924T2 (de) | 1997-03-18 | 1998-03-16 | Verfahren zur herstellung von arylmalonaten |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0984919B1 (de) |
| AT (1) | ATE231485T1 (de) |
| AU (1) | AU6558498A (de) |
| DE (1) | DE69810924T2 (de) |
| DK (1) | DK0984919T3 (de) |
| ES (1) | ES2191288T3 (de) |
| WO (1) | WO1998041496A1 (de) |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1684763B1 (de) | 2003-09-24 | 2008-06-18 | Wyeth Holdings Corporation | 6-aryl-7-halo-imidazo[1,2-a]pyrimidine als mittel gegen krebs |
| US7419982B2 (en) | 2003-09-24 | 2008-09-02 | Wyeth Holdings Corporation | Crystalline forms of 5-chloro-6-{2,6-difluoro-4-[3-(methylamino)propoxy]phenyl}-N-[(1S)-2,2,2-trifluoro-1-methylethyl][1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-amine salts |
| ES2279452T3 (es) | 2003-09-24 | 2007-08-16 | Wyeth Holdings Corporation | 6-((sustituido)fenil)triazolopirimidinas como agentes antineoplasicos. |
| MY179926A (en) | 2003-12-08 | 2020-11-19 | Wyeth Corp | Process for the preparation of tubulin inhibitors |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2367632A (en) * | 1942-07-30 | 1945-01-16 | Mallinckrodt Chemical Works | Carbalkoxylation of organic compounds |
| DE2509017C2 (de) * | 1975-03-01 | 1983-03-03 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur Herstellung von Phenylmalonsäuredialkylestern |
| JPS5337637A (en) * | 1976-09-14 | 1978-04-06 | Nippon Soda Co Ltd | Preparation of phenylmalonic acid diester derivatives |
-
1998
- 1998-03-16 ES ES98911685T patent/ES2191288T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-16 DK DK98911685T patent/DK0984919T3/da active
- 1998-03-16 WO PCT/US1998/005125 patent/WO1998041496A1/en active IP Right Grant
- 1998-03-16 AU AU65584/98A patent/AU6558498A/en not_active Abandoned
- 1998-03-16 DE DE69810924T patent/DE69810924T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-16 EP EP98911685A patent/EP0984919B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-16 AT AT98911685T patent/ATE231485T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE69810924D1 (de) | 2003-02-27 |
| ES2191288T3 (es) | 2003-09-01 |
| WO1998041496A1 (en) | 1998-09-24 |
| ATE231485T1 (de) | 2003-02-15 |
| EP0984919B1 (de) | 2003-01-22 |
| EP0984919A1 (de) | 2000-03-15 |
| EP0984919A4 (de) | 2000-07-12 |
| DK0984919T3 (da) | 2003-05-12 |
| AU6558498A (en) | 1998-10-12 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69628712T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihalogenazolopyrimidinen | |
| DE69230591T2 (de) | Verfahren zur herstellung von etherischen lösungen von grignard-verbindungen | |
| DE2900231A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n,n- diaethyl-m-toluamid aus m-toluylsaeure durch katalytische reaktion mit diaethylamin in fluessiger phase | |
| DE2753124C2 (de) | ||
| DE69215374T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryl- und Aralkyl-Magnesiumhalogeniden | |
| EP1599459B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-fluor-1,3-dioxolan-2-on | |
| DE69810924T2 (de) | Verfahren zur herstellung von arylmalonaten | |
| DE19525393B4 (de) | Chemisches Verfahren | |
| DE69607618T2 (de) | Verfahren zur herstellung von estern | |
| DE69915430T2 (de) | Verfahren zur Herstellung halogenierter Phenylmalonaten | |
| EP1070718B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Grignard-Reagenzien und neue Grignard-Reagenzien | |
| EP1077210B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor-5-fluorpyrimidin und seine Verwendung als Biocid | |
| DE69930733T2 (de) | Herstellung von substituierten (amino)alkoxysilanen | |
| DE19815323A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen | |
| EP0554844B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Omega-(O-substituierten Urethano)alkylcarbonsäureestern | |
| AT392784B (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten der 2-thiophenessigsaeure | |
| EP0705815B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Arylaminoacrylsäurederivaten | |
| EP0670302B1 (de) | N-Acyloxyalkyl-carbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE69714404T2 (de) | Verfahren zur herstellung von benzyl-metall-verbindungen und verfahren zur herstellung von 4-phenyl-1-butenen unter verwendung derselben | |
| EP0671380B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Abspaltung von Carbonsäureester- und Acylgruppen aus organischen Verbindungen | |
| DE2101207A1 (de) | Cyclische Stickstoff enthaltende Organosihciumverbindungen | |
| EP0325126B1 (de) | Fluor enthaltende 1-Arylalkoxytris(dialkylamino)-phosphonium-salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
| DE69209258T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlormethylpyridinen | |
| EP0502392B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-(+)-Biotin und Zwischenprodukte in diesem Verfahren | |
| DE69809371T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-(Polycycloamino)-dialkoxysilanes |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |