DE69814164T2 - Stabilisation von formen aus silikon-elastomer - Google Patents
Stabilisation von formen aus silikon-elastomer Download PDFInfo
- Publication number
- DE69814164T2 DE69814164T2 DE69814164T DE69814164T DE69814164T2 DE 69814164 T2 DE69814164 T2 DE 69814164T2 DE 69814164 T DE69814164 T DE 69814164T DE 69814164 T DE69814164 T DE 69814164T DE 69814164 T2 DE69814164 T2 DE 69814164T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- additive
- parts
- phosphites
- weight
- silicone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 title claims abstract description 27
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 title claims description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 45
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 36
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 31
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000011885 synergistic combination Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 3
- -1 alkyl phosphites Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-L 3-(2-carboxylatoethylsulfanyl)propanoate Chemical compound [O-]C(=O)CCSCCC([O-])=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 6
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- OSIVCXJNIBEGCL-UHFFFAOYSA-N bis(2,2,6,6-tetramethyl-1-octoxypiperidin-4-yl) decanedioate Chemical compound C1C(C)(C)N(OCCCCCCCC)C(C)(C)CC1OC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC1CC(C)(C)N(OCCCCCCCC)C(C)(C)C1 OSIVCXJNIBEGCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- SYBCCIALLSQCSY-UHFFFAOYSA-N OCC(CO)(CO)CO.CCCCCCCCCCCCC(C)C(O)=S.CCCCCCCCCCCCC(C)C(O)=S.CCCCCCCCCCCCC(C)C(O)=S.CCCCCCCCCCCCC(C)C(O)=S Chemical compound OCC(CO)(CO)CO.CCCCCCCCCCCCC(C)C(O)=S.CCCCCCCCCCCCC(C)C(O)=S.CCCCCCCCCCCCC(C)C(O)=S.CCCCCCCCCCCCC(C)C(O)=S SYBCCIALLSQCSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 abstract description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 abstract description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 abstract 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 abstract 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 abstract 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 abstract 1
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 6
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 6
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 3
- SSOUGCXQCUTOQH-UHFFFAOYSA-N 1,1-diphenylhexan-2-yl-ethyl-trihydroxy-lambda5-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(CCCC)P(O)(O)(O)CC)C1=CC=CC=C1 SSOUGCXQCUTOQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 2
- SXXILWLQSQDLDL-UHFFFAOYSA-N bis(8-methylnonyl) phenyl phosphite Chemical compound CC(C)CCCCCCCOP(OCCCCCCCC(C)C)OC1=CC=CC=C1 SXXILWLQSQDLDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N tetrapropan-2-yl silicate Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- MZHULIWXRDLGRR-UHFFFAOYSA-N tridecyl 3-(3-oxo-3-tridecoxypropyl)sulfanylpropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCC MZHULIWXRDLGRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGGNJZRNHUJNEM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexamethyl-1,3,5,2,4,6-triazatrisilinane Chemical compound C[Si]1(C)N[Si](C)(C)N[Si](C)(C)N1 WGGNJZRNHUJNEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDGWNHUETZZCS-UHFFFAOYSA-N 2,3-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1C(C)(C)C SKDGWNHUETZZCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(carboxymethyl)phenyl]acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1CC(O)=O MMEDJBFVJUFIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBSKZKPSSKTLNE-UHFFFAOYSA-N 4-methylpent-3-enoxysilane Chemical compound CC(=CCCO[SiH3])C ZBSKZKPSSKTLNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADRNSOYXKABLGT-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl diphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OCCCCCCCC(C)C)OC1=CC=CC=C1 ADRNSOYXKABLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 0 CCN(*C)[C@@](C)CC=N Chemical compound CCN(*C)[C@@](C)CC=N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BEIOEBMXPVYLRY-UHFFFAOYSA-N [4-[4-bis(2,4-ditert-butylphenoxy)phosphanylphenyl]phenyl]-bis(2,4-ditert-butylphenoxy)phosphane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(C=1C=CC(=CC=1)C=1C=CC(=CC=1)P(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C BEIOEBMXPVYLRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- HDXWXCVNEMSMKF-UHFFFAOYSA-N bis(4-nonylphenyl) hydrogen phosphite Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OP(O)OC1=CC=C(CCCCCCCCC)C=C1 HDXWXCVNEMSMKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N chloro(dimethyl)silicon Chemical compound C[Si](C)Cl QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N chloro-ethenyl-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C=C XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDOBWJOCPDIBRZ-UHFFFAOYSA-N chloromethyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](CCl)(OCC)OCC ZDOBWJOCPDIBRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethenyl-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C=C YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N distearyl thiodipropionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- POPACFLNWGUDSR-UHFFFAOYSA-N methoxy(trimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)C POPACFLNWGUDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- VCAFTIGPOYBOIC-UHFFFAOYSA-N phenyl dihydrogen phosphite Chemical compound OP(O)OC1=CC=CC=C1 VCAFTIGPOYBOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- JSECNWXDEZOMPD-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-methoxyethyl) silicate Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)OCCOC JSECNWXDEZOMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N tetrapropyl silicate Chemical compound CCCO[Si](OCCC)(OCCC)OCCC ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- OLTVTFUBQOLTND-UHFFFAOYSA-N tris(2-methoxyethoxy)-methylsilane Chemical compound COCCO[Si](C)(OCCOC)OCCOC OLTVTFUBQOLTND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/38—Thiocarbonic acids; Derivatives thereof, e.g. xanthates ; i.e. compounds containing -X-C(=X)- groups, X being oxygen or sulfur, at least one X being sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3432—Six-membered rings
- C08K5/3435—Piperidines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/524—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
- C08K5/526—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Zusatzstoffen für die Stabilisierung der Grundsiliconelastomere von Formen, die durch die Vernetzung von Polykondensationszusammensetzungen erhalten werden.
- Die Endung hat auch Polykondensationszusammensetzungen, die für die Herstellung dieser Siliconelastomere verwendet werden können, zum Gegenstand.
- Die Erfindung hat ferner die so erhaltenen Formen für die Reproduktion von dekorativen und industriellen Gegenständen durch Gießen zum Gegenstand.
- Sie hat auch ein Verfahren zur Herstellung von Formen aus Silicon zum Gegenstand.
- Die Siliconzusammensetzungen, insbesondere die Siliconzusammensetzungen zur Polykondensation werden für die Reproduktion von dekorativen und industriellen Gegenständen durch Gießen verwendet. Die Reproduktion von Gegenständen besteht zuerst darin, ein Negativ des zu kopierenden Gegenstands herzustellen, wobei dieses Negativ aus Siliconelastomer hergestellt wird und Membran genannt wird. Nach Vernetzung des Silicons trennt man die Membran von dem Ausgangsgegenstand. Diese Membran bildet die Form, die für die Reproduktion des zu kopierenden Gegenstands dienen wird.
- Man verwendet vielfach diesen Typ von Form für die Reproduktion von Gegenständen aus Harz, wie Polyesterharz, die dazu geeignet ist, die feinsten Details des zu kopierenden Gegenstands genau zu reproduzieren. Zahlreiche Reproduktionen können so hergestellt werden. Aber im Verlauf dieser Verwendung erfährt die Form schrittweise Veränderungen: die Bestandteile der Polyesterharze und insbesondere das Styren diffundieren in die Membran und werden polymerisiert. Parallel dazu verändert sich die physikalisch-chemische Struktur der Form im Kontakt mit den Harzen: sie verhärtet allmählich, wobei sie gleichzeitig ihren Antihaftcharakter und ihre Reißfestigkeit verliert. Diese Veränderungen führen schließlich zum Abreißen von Oberflächenfragmenten der Form zum Zeitpunkt des Entformens des Teils aus Polyester. In diesem Stadium ist die Form nicht mehr verwendbar.
- Die beteiligten Zersetzungsmechanismen sind verschiedenartig. Sie können sowohl von Kriterien abhängen, die mit den Siliconelastomeren als auch mit den Harzen oder mit den Bedingungen des Gießens verbunden sind. Beispielsweise ist die Verwendung von Harzen mit hohem Gehalt an Styren oder an Peroxid ein Verschlechterungsfaktor, weil er die Diffusionsmöglichkeiten des Styrens oder des Peroxids vergrößert. Der exotherme Charakter der Polymerisation des Harzes ist auch ein Verschlechterungsfaktor. Die Vielfalt der Faktoren, die die Zersetzung der Form aus Silicon beeinflussen können, macht, dass die vorgeschlagenen Lösungen bis heute nie vollkommen zufrieden stellend waren.
- Die europäische Patentanmeldung EP-A-787 766 schlägt vor, die Langlebigkeit der Formen aus Silicon zu verbessern, indem man der Polykondensationszusammensetzung einen Zusatrstoff zusetzt, der aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Phenolen mit sterischer Hinderung, Bisphenolen mit sterischer Hinderung, Thiobisphenolen mit sterischer Hinderung, Zinkdialkyldithiophosphaten, Zinkdiaryldithiophosphaten, aromatischen Aminen, Aminen mit sterischer Hinderung, die 1-Alkylsebacate mit endständiger NR-Gruppe sein können.
- Es besteht immer noch der Bedarf an einer Verbesserung der Lebensdauer der Siliconformen und folglich an Zusatrstoffen, die es ermöglichen, dieses Ziel zu erreichen.
- Die vorliegende Erfindung hat folglich zum Ziel, Zusatzstoffe vorzuschlagen, die es ermöglichen, das Elastomer, das die Form aus Silicon bildet, gegenüber dem Harz, das dazu dient, das zu gießende Teil zu erzeugen, insbesondere Polyesterharz, zu schützen, um die Durchführung einer Anzahl an Gussvorgängen zu ermöglichen, die höher ist als die, die zuvor durchführbar war, wobei gleichzeitig das Oberflächenaussehen der gegossenen Teile beibehalten, ja sogar verbessert wird.
- Die Anmelderin hat gefunden, dass Zusatrstoffe, die in ihrer Struktur R-S-R-Gruppen enthalten, es ermöglichen, die Langlebigkeit der Formen aus Silicon in unerwarteten Proportionen zu erhöhen, wobei die Form aus Silicon aus der Vernetzung einer Polykondensationszusammensetzung stammt.
- Die Anmelderin hat auch gefunden, dass die Kombination dieser Zusatrstoffe mit Phosphiten sowie die Kombination dieser Zusatrstoffe und/oder Phosphite mit einem Zusatzstoff, der -Gruppen bilden kann, es ermöglichte, die Langlebigkeit der Formen noch weiter zu erhöhen, wobei diese Zusatzstoffe sich synergistisch verhalten.
- Die Anmelderin hat auch überraschenderweise gefunden, dass die Zusatzstoffe, die -Gruppen bilden können, in Kombination wirksam waren, einschließlich der 1-Alkylsebacate mit endständiger -NOR-Gruppe, während die gleichen 1-Alkylsebacate mit einer -NR-Gruppe, wie in EP-A-787 766 beschrieben, nicht in Synergie mit den anderen erfindungsgemäßen Zusatzstoffen traten.
- Der Zusatz von Thioestern zu einer Siliconzusammensetzung wurde bereits beschrieben.
- EP-A-076 630 betrifft den speziellen Fall der Siliconzusammensetzungen zur Polykondensation, die durch einen Katalysator auf der Basis von chelatiertem Titan katalysiert werden. Die Zugabe eines Thioesters oder anderer Zusatzstoffe, wie Ditert-butylphenol, verhindert, dass sich unter der Einwirkung des Katalysators mit chelatiertem Titan das Elastomer im Verlauf der Zeit gelb färbt.
- EP-A-654 497 betrifft den speziellen Fall der Siliconzusammensetzungen zur Polyaddition, die ein Mittel zur Kontrolle der Vernetzung umfassen, das dazu bestimmt ist, ein vorzeitiges Gelieren bei Raumtemperatur zu verhindern, was es ermöglicht, die Zusammensetzung, die man zum passenden Zeitpunkt durch Erhitzen vernetzt, zu stabilisieren. Als Mittel zur Kontrolle der Vernetzung schlägt diese Anmeldung Triazine mit wenigstens einer Peroxygruppe an einem Kohlenstoffatom des Triazinrings und/oder eine Organoschwefelverbindung der Formel R6-(S)m-R7 vor, worin R6 und R7 einwertige Gruppen mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die eine Esterbindung aufweist, sind oder R6 und R7 zusammen genommen einen Ring bilden, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
- Die vorliegende Erfindung hat die Verwendung zur Erhöhung der Langlebigkeit der Formen, die aus Siliconelastomer, das durch Polykondensationsreaktion vernetzt, hergestellt sind, von Zusatzstoff zum Gegenstand, der das Siliconelastomer, das die Form bildet, gegenüber den zu gießenden Materialien stabilisieren kann, wobei der Zusatzstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus:
-
- – (a) Antioxidationszusatzstoffen aus der Gruppe, die gebildet wird von:
- (a–i) einem Thiodipropionat der Formel: worin R5 eine Alkylgruppe mit einschließlich 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, und
- (a–2i) einem Tetra(thioether)pentaerythrit, worin die Thioetherreste Thiopropionatgruppen sind;
- – einer synergistischen Kombination (a) + (b), worin (b) Zusatzstoffen entspricht, die freie Radikale inhibieren und unter den Bedingungen des Gießen Reste: bilden können, ausgewählt unter den Verbindungen der Formel: worin R2 ein lineares oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Phenylgruppen, oder ein C5 bis C6-Cycloalkyl oder ein Benzyl ist,
- – einer synergistischen Kombination (a) und (b) mit Phosphiten (c), worin die Phosphite (c) ausgewählt sind unter gemischten Aryl- und Alkylphosphiten der folgenden. Formeln V bis XIII:
- – wobei der Zusatzstoff (a) in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-Teilen verwendet wird, der Zusatzstoff (b) in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-Teil verwendet wird und der Zusatzstoff (c) in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-Teil verwendet wird auf 100 Teile Siliconzusammensetzung, die zur Herstellung des Siliconelastomers dient.
- Spezieller hat die Erfindung eine solche Verwendung für die Stabilisierung der Grundsiliconelastomere von Formen, die für das Gießen von Teilen aus Polyester bestimmt sind, zum Gegenstand, um insbesondere innerhalb des Siliconelastomers die Polymerisation des Styrens, das aus dem Polyesterharz stammt, zu verhindern, ohne die Polymerisation im Inneren und an der Oberfläche des Polyesters zu stören.
- Besonders bevorzugt zielt die Verwendung auf den Erhalt einer Anzahl an Gussvorgängen pro Form ab, die um mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 20%, spezieller um mehr als 30% gesteigert ist.
- Die Erfindung hat auch eine Silioonzusammensetzung, Vorstufe von klassischem Elastomer, zu der man einen oder mehrere Zusatzstoffe gemäß dem oben beschriebenen hinzufügt, zum Gegenstand.
- Die Gesamtheit der im Folgenden angegebenen Merkmale gilt für diese beiden Gegenstände.
- Unter den Zusatzstoffen (a) bevorzugt man:
-
- – (a–i) die Thiodipropionate, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
- – Ditridecylthiodipropionat (CAS 10595-72-9)
- – Distearyl-3,3'-thiodipropionat (CAS 693-36-7)
- – Dilauryl-3,3'-thiodipropionat (CAS 123-28-4);
- – (a–2i) Tetra(laurylthiopropionat)pentaerythrit oder TLPE (CAS 29 598-76-3).
- Die erfindungsgemäßen Phosphite (c) sind gemischte Aryl- und Alkylphosphite mit den folgenden chemischen Bezeichnungen:
Diphenylisodecylphosphit (V)
Diphenyl-iso-octylphosphit (VI)
Diphenyl-ethyl-2-hexyl-phosphit (VII)
Diisodecylphenylphosphit (VIII)
Trimonononylphenylphosphit (IX)
2,4-Dinonylphenyl- und Di(4-monononylphenyl)phosphit (X)
Tris(2,4-di-tert-butyl-phenyl)phosphit (CAS 31570-04-4) (XI)
2,2-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenyl)octylphosphit (XII) - Produkt, verkauft unter der Bezeichnung ®Sandostab P-EPQ von Sandoz AG Basel, Schweiz (XIII).
- Die bevorzugten Phosphite (c) sind ausgewählt unter den Phosphiten der Formeln XI und/oder XII.
-
- Der Zusatzstoff (a) kann vorzugsweise in einer Menge von 1,5 bis 3 Gew.-Teilen auf 100 Teile Siliconzusammensetrung verwendet werden.
- Der Zusatzstoff (b) kann, wie zuvor angegeben, in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-Teil auf 100 Teile Siliconzusammensetrung verwendet werden, unter Berücksichtigung, dass im Allgemeinen die optimale Menge in der Größenordnung von 0,5 liegt. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit nicht gesteigert.
- Der Zusatzstoff (c) kann vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 0,3 Gew.-Teilen auf 100 Teile Siliconzusammensetrung verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung hat auch Zweikomponentensiliconzusammensetzungen, Vorstufen von Siliconelastomer, zum Gegenstand, die durch Polykondensationsreaktionen zu einem Siliconelastomer härtbar sind, umfassend:
-
- – (A): 100 Teile eines alpha-omega-Dihydroxydiorganopolysiloxanöls mit einer Viskosität von 50 bis 300 000 mPa·s, dessen organische Reste ausgewählt sind unter den Resten Methyl, Ethyl, Vinyl, Phenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl, wobei wenigstens 60 Zahlen-% Methylreste sind, gegebenenfalls bis zu 20 Zahlen-% Phenylreste sind und gegebenenfalls höchstens 2% Vinylreste sind,
- – (B): 0,5 bis 15 Teile eines Polyalkoxysilans oder Polyalkoxysiloxans,
- – (C): 0,01 bis 1 Teil (berechnet in Gewicht Zinnmetall) einer katalytischen Zinnverbindung,
- – (D): 0 bis 100 Teile kieselsäurehaltigen mineralischen Füllstoff und 10 bis 130 Gew.-Teile Polydimethylsiloxanöl(e), blockiert an jedem der Kettenenden durch eine Einheit (CH3)3SiO0,5, mit einer Viskosität zwischen 10 und 5000 mPa·s,
- – (E): einen Zusatzstoff, der das Siliconelastomer, das die Form bildet, gegenüber den zu gießenden Materialien stabilisieren kann, wobei der Zusatzstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus:
- – (a) Antioxidationszusatzstoffen aus der Gruppe, die gebildet wird von:
- (a–i) einem Thiodipropionat der Formel: worin R5 eine Alkylgruppe mit einschließlich 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, und
- (a–2i) einem Tetra(thioether)pentaerythrit, worin die Thioetherreste Thiopropionatgruppen sind;
- – einer synergistischen Kombination (a) + (b), worin (b) Zusatzstoffen entspricht, die freie Radikale inhibieren und unter den Bedingungen des Gießen Reste: bilden können, ausgewählt unter den Verbindungen der Formel: worin R2 ein lineares oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, gegebenenfalls sub- stituiert mit einer oder mehreren Phenylgruppen, oder ein C5- bis C6-Cycloalkyl oder ein Benzyl ist,
- – einer synergistischen Kombination (a) und (b) mit Phosphiten (c), worin die Phosphite (c) ausgewählt sind unter gemischten Aryl- und Alkylphosphiten der folgenden Formeln V bis XIII:
- – wobei der Zusatzstoff (a) in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-Teilen verwendet wird, der Zusatzstoff (b) in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-Teil verwendet wird und der Zusatzstoff (c) in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-Teil verwendet wird auf 100 Teile Siliconzusammensetzung, die zur Herstellung des Siliconelastomers dient.
- Die alpha-Omega-Dihydroxydiorganopolysiloxane (A) sind im Allgemeinen Öle, deren Viskosität, die von 50 mPa·s bis 300 000 mPa·s variiert, bei 25°C gemessen wird; dies sind lineare Polymere, die im Wesentlichen aus Diorganosiloxyleinheiten der Formel (R2SiO) bestehen.
- Jedoch ist die Gegenwart anderer Einheiten, die im Allgemeinen als Verunreinigungen vorhanden sind, wie RSiO3/2, RSiO1/2 und SiO4/2, insbesondere in dem Anteil von höchstens 1%, bezogen auf die Anzahl an Diorganosiloxyleinheiten, nicht ausgeschlossen.
- Die an die Siliciumatome der Basisöle gebundenen organischen Reste, die durch das Symbol R dargestellt werden, sind ausgewählt unter den Resten Methyl, Ethyl, Vinyl, Phenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl.
- Diese Basisöle werden in ihrer großen Mehrheit von den Siliconherstellern verkauft. Andererseits sind ihre Herstellungstechniken gut bekannt; man findet sie beispielsweise in den französischen Patenten FR-A-1 134 005, FR A-1 198 749, FR-A-1 226 745 beschrieben.
- Als Beispiele für Silanmonomere (B), die kombiniert mit alpha-Omega-Dihydroxypolydiorganosiloxanen (A) vorteilhafterweise in Zweikomponentenzusammensetrungen verwendet werden können, kann man anführen die Polyalkoxysilane und insbesondere diejenigen der Formeln:
Si(OC2H5)4; Si(O-n-C3H7)4; Si(O-isoC3H7)4; Si(OC2H4OCH3)4; CH3Si(OCH3)3; CH2=CHSi(OCH3)3; CH3Si(OC2H4OCH3)3; ClCH2Si(OC2H5)3; CH2=CHSi(OC2H4OCH3)3 - Die oben beschriebenen Silanmonomere kann man ganz oder teilweise durch Polyalkoxypolysiloxane ersetzen, von denen jedes Molekül wenigstens zwei, vorzugsweise drei hydrolysierbare Gruppen zählt.
- Die Vernetrungsmittel (B) sind Produkte, die auf dem Siliconmarkt zugänglich sind; zudem ist ihr Gebrauch in den Zusammensetzungen, die schon bei Raumtemperatur aushärten, bekannt; er erscheint insbesondere in den französischen Patenten FR A-1 126 411, FR-A-1 179 969, FR-A-1 189 216, FR-A-1 198 749, FR-A-1 248 826, FR-A-1 314 649, FR-A-1 423 477, FR-A-1 432 799 und FR-A-2 067 636.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem Füllstoffe (D) umfassen, die verstärkende oder halbverstärkende Füllstoffe oder Füllstoffe zum Auffüllen sind, die unter den kieselsäurehaltigen Füllstoffen ausgewählt sind.
- Die verstärkenden Füllstoffe sind vorzugsweise unter den Siliciumdioxiden aus Verbrennung und den Siliciumdioxiden aus Fällung ausgewählt. Sie besitzen eine spezifische Oberfläche, gemessen gemäß den BET-Verfahren, von wenigstens 50 m2/g, vorzugsweise von mehr als 70 m2/g, eine mittlere Größe der Primärteilchen kleiner als 0,1 μm (Mikrometer) und eine Schüttdichte kleiner als 200 g/Liter.
- Diese Siliciumdioxide können so, wie sie sind, oder nachdem sie mit üblicherweise für diese Anwendung verwendeten Organosiliciumverbindungen behandelt wurden, zugesetzt werden. Unter Verbindungen kommen die Methylpoly
- siloxane, wie Hexamethyldisiloxan, Octamethyldisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Methylpolysilazane, wie Hexamethyldisilazan, Hexamethylcyclotrisilazan, Chlorsilane, wie Dimethylchlorsilan, Trimethylchlorsilan, Methylvinyldichlorsilan, Dimethylvinylchlorsilan, Alkoxysilane, wie Dimethyldimethoxysilan, Dimethylvinylethoxysilan, Trimethylmethoxysilan vor.
- Bei dieser Behandlung können die Siliciumdioxide ihr Ausgangsgewicht bis zu einem Grad von 20%, vorzugsweise etwa 18% erhöhen.
- Die halbverstärkenden Füllstoffe oder Füllstoffe zum Auffüllen haben einen Teilchendurchmesser größer als 0,1 μm (Mikrometer) und sind ausgewählt unter gemahlenem Quarz, den geglühten Tonen und den Diatomeenerden.
- Man kann im Allgemeinen 0 bis 100 Teile, vorzugsweise 5 bis 80 Teile Füllstoff auf 100 Teile Öl (A) verwenden.
- Die oben definierten Siliconzusammensetzungen vernetzen bei Raumtemperatur in Gegenwart von Feuchtigkeit, die aus der Luft beigebracht wird oder in der Zusammensetzung enthalten ist.
- Diese Zusammensetzungen, die Zweikomponenten- oder Zweipackzusammensetzungen genannt werden, sind beispielsweise in den Patenten US-A-3 678 002, US-A-3 888 815, US-A-3 33 729, US-A-4 064 096 und GB-A-2 032 936 beschrieben.
- Die Zinnkatalysatoren (C) sind in der obigen Literatur ausgiebig beschrieben; dies kann insbesondere ein Zinnsalz einer Mono- oder Dicarbonsäure sein. Diese Zinncarboxylate sind insbesondere in dem Werk von NOLL (Chemistry and Technology of Silicones, Seite 337, Academic Press, 1968, 2. Auflage) beschrieben.
- Man kann insbesondere Dibutylzinnnaphthenat, -octanoat, -oleat, -butyrat, -dilaurat, Dibutylzinndiacetat anführen.
- Man kann als katalytische Zinnverbindung auch das Produkt der Reaktion eines Zinnsalzes, insbesondere eines Zinndicarboxylats, mit Ethylpolysilicat, wie in dem Patent US-A-3 186 963 beschrieben, verwenden.
- Man kann auch das Produkt der Reaktion eines Dialkyldialkoxysilans mit einem Zinncarboxylat, wie in dem Patent US-A-3 862 919 beschrieben, verwenden.
- Man kann auch das Produkt der Reaktion eines Alkylsilicats oder eines Alkyltrialkoxysilans mit Dibutylzinndiacetat, wie in dem belgischen Patent BE-A-842 305 beschrieben, verwenden.
- Um auf die Vernetzungsmittel (B) zurückzukommen, man bevorzugt spezieller die Alkyltrialkoxysilane, die Alkylsilicate und die Alkylpolysilicate, worin die organischen Reste Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstaffatomen sind.
- Die Alkylsilicate können ausgewählt sein unter Methylsilicat, Ethylsilicat, Isopropylsilicat, n-Propylsilicat und die Polysilicate ausgewählt sein unter den Produkten einer teilweisen Hydrolyse dieser Silicate; dies sind Polymere, die aus einem großen Anteil an Einheiten der Formel (R4O)3SiO0,5, (R4O)SiO1,5, (R4O)2SiO und SiO2 bestehen; wobei das Symbol R4 die Reste Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl darstellt. Um sie zu charakterisieren, stützt man sich üblicherweise auf ihren Gehalt an Siliciumdioxid, der durch quantitative Analyse des Hydrolyseprodukts einer Probe aufgestellt wird.
- Als Polysilicat kann man insbesondere ein teilweise hydrolysiertes Ethylsilicat, das unter der Marke "Ethyl Silicate-40®" von Union Carbide Corporation verkauft wird, oder ein teilweise hydrolysiertes Propylsilicat verwenden.
- Die Polykondensationszusammensetzungen umfassen außerdem, wie zuvor angegeben, 10 bis 130 Gew.-Teile Polydimethylsiloxanöl(e), blockiert an jedem der Kettenenden durch eine Einheit (CH3)3 SiO0,5, mit einer Viskosität bei 25°C zwischen 10 und 5000 mPa·s, auf 100 Teile Öl(e) (A).
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können geformt, extrudiert oder insbesondere gegossen werden, je nach den verschiedenen Formen, dann bei Raumtemperatur zu einem Elastomer bei Atmosphärenfeuchtigkeit oder durch Zugabe von Wasser gehärtet werden. Ein leichtes Erhitzen auf eine Temperatur von 20 bis 150°C kann das Aushärten beschleunigen.
- Für die stärker bevorzugten Modalitäten des Bestandteils (E) bezieht man sich auf die Angaben, die oben bezüglich der verschiedenen Zusatzstoffe (a), (b) und (c) und der synergistischen Kombinationen von Zusatzstoffen angegeben sind.
- Die Erfindung hat ferner die Formen aus Siliconelastomer, die durch Vernetzung einer Polykondensationszusammensetzung, wie oben beschrieben, erhalten werden können, zum Gegenstand. Sie hat auch das erhaltene Siliconelastomer zum Gegenstand.
- Die vorliegende Erfindung wird jetzt mit Hilfe von Ausführungsformen, die als nicht beschränkende Beispiele genommen werden, detaillierter beschrieben.
- BEISPIEL
- Herstellung einer Siliconzusammensetzung, die bei Raumtemperatur durch Polykondensationsreaktion vernetzt
-
- 1) Basisgemisch: Man stellt ein Basisgemisch her durch Mischen von:
- – 16,9 Teilen (in Gewicht) Siliciumdioxid aus Verbrennung mit einer spezifischen BET-Oberfläche von 300 m2/g, das mit Hexamethyldisilazan behandelt ist,
- – 30,2 Teilen eines Polydimethylsiloxanöls, das an jedem der Kettenenden mit einer Einheit (CH3)3SiO0,5 blockiert ist, mit einer Viskosität von 500 mPa·s bei 25°C,
- – 26,5 Teilen eines Hydroxypolydimethylsiloxanöls, das an jedem der Kettenenden mit einer Einheit (CH3)2(OH)SiO0,5 blockiert ist, mit einer Viskosität von 14 000 mPa·s bei 25°C,
- – 10 Teilen eines Farbstoffs auf der Basis eines Gemischs von TiO2 (60 Gew.-%) in einem Polydimethylsiloxanöl, das an jedem der Kettenenden mit einer Einheit (CH3)3SiO0,5 blockiert ist, mit einer Viskosität von 1 000 mPa·s bei 25°C (40 Gew.-%),
- – 14,2 Teilen gemahlenem Quarz, der einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 μm aufweist,
- – 0,2 Teilen Wasser,
- – 0,2 Teilen eines Hydroxypolydimethylsiloxanöls, das an jedem der Kettenenden mit einer Einheit (CH3)2(OH)SiO0,5 blockiert ist, mit einer Viskosität von 75 mPa·s bei 25°C und
- – der gewünschten Menge an Zusatzstoff(en).
- 2) Katalysiertes Gemisch: Das oben angeführte Basisgemisch wird 1 Stunde lang bei 23°C homogenisiert und zu 100 Teilen dieses Gemischs fügt man 5 Teile Katalysator auf der Basis von Ethylpolysilicat (28 Gew.-%) und Di-n-butylzinndilaurat (3 Gew.-%), gelöst in einem Polydimethylsiloxanöl, das an jedem der Kettenenden mit einer Einheit (CH3)3SiO0,5 blockiert ist, mit einer Viskosität von 50 mPa·s bei 25°C, hinzu.
- 3) Verarbeitung des Silicons: Das wie zuvor angegeben katalysierte Basisgemisch wird etwa 1 Minute lang bei 23°C homogenisiert, dann wird es etwa 10 Minuten lang unter einem Vakuum von 20·102 Pa entgast. Das so entgaste Produkt wird dann in die geeigneten Formen gegossen. Das gegossene Produkt wird bei Raumtemperatur (23°C) vernetzt und nach 4 Tagen entformt man.
- 4) Vergleichsversuche (Tabelle 1) wurden auf der Basis von verschiedenen Zusatzstoffen durchgeführt. Genaue Angaben zu bestimmten Zusatzstoffen werden im Folgenden angegeben. Thiodipropionat = Ditridecylthiodipropionat Tinuvin 123 (Ciba Geigy) = Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat Tinuvin 765 (Ciba Geigy) = Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat Phenolphosphit 29: Verbindung (XI) Phenolphosphit 32: Verbindung (XII).
- Die Ergebnisse sind angegeben in Anzahl an Teilen aus Polyester, die man mit einer wie angegeben ergänzten Form gießen kann.
- Das Polyesterharz, das für das Gießen diente, ist ein Harz, das von DSM (BASF) Frankreich unter der Bezeichnung Synolite® 0328-A-1 verkauft wird. Die Verarbeitung ist die folgende:
– zu 100 Teilen Harz fügt man 0,2 Gew.-Teile Kobaltoctoat (Aktivator) hinzu; dann fügt man 2 Gew.-Teile Methylethylketonperoxid auf 100 Teile des vorherigen Gemischs hinzu. Tabelle 1
Gehalt: Gewichtsteile auf 100 Teile Siliconzusammensetzung
Claims (11)
- Verwendung zur Erhöhung der Langlebigkeit der Formen, die aus Siliconelastomer, das durch Polyadditions- oder Polykondensationsreaktion vernetzt, hergestellt sind, von Zusatzstoff, der das Siliconelastomer, das die Form bildet, gegenüber den zu gießenden Materialien stabilisieren kann, wobei der Zusatzstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: – (a) Antioxidationszusatzstoffen aus der Gruppe, die gebildet wird von: (a–i) einem Thiodipropionat der Formel: worin R5 eine Alkylgruppe mit einschließlich 1 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, und (a–2i) einem Tetra(thioether}pentaerythrit, worin die Thioetherreste Thiopropionatgruppen sind; – einer synergistischen Kombination (a) + (b), worin (b) Zusatzstoffen entspricht, die freie Radikale inhibieren und unter den Bedingungen des Gießens Reste: bilden können, ausgewählt unter den Verbindungen der Formel: worin R2 ein lineares oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Phenylgruppen, oder ein C5- bis C6-Cycloalkyl oder ein Benzyl ist, – einer synergistischen Kombination (a) und (b) mit Phosphiten (c), worin die Phosphite (c) ausgewählt sind unter gemischten Aryl- und Alkylphosphiten der folgenden Formeln V bis XIII: – wobei der Zusatzstoff (a) in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-Teilen verwendet wird, der Zusatzstoff (b) in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-Teil verwendet wird und der Zusatzstoff (c) in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-Teil verwendet wird auf 100 Teile Siliconzusammensetzung, die zur Herstellung des Siliconelastomers dient.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 für die Stabilisierung der Grundsiliconelastomere von Formen, die für das Gießen von Teilen aus Polyesterharz bestimmt sind.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (a–i) aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: - Ditridecylthiodipropionat – Disteanl-3,3'-thiodipropionat – Dilauryl-3,3'-thiodipropionat.
- Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (a–2i) Tetra(laurylthiopropionat)pentaerythrit ist.
- Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (b) Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat ist.
- Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphit (c) unter den Phosphiten der Formeln XI und/oder XII ausgewählt ist.
- Zweikomponentensiliconzusammensetzung, Vorstufe von Siliconelastomer und vernetzbar durch eine Polykondensationsreaktion,umfassend: – (A): 100 Teile eines alpha-omega-Dihydroxydiorganopolysiloxanöls mit einer Viskosität von 50 bis 300 000 mPa·s, dessen organische Reste ausgewählt sind unter den Resten Methyl, Ethyl, Vinyl, Phenyl und 3,3,3-Trifluorpropyl, wobei wenigstens 60 Zahlen-% Methylreste sind, gegebenenfalls bis zu 20 Zahlen-% Phenylreste sind und gegebenenfalls höchstens 2% Vinylreste sind, – (B): 0,5 bis 15 Teile eines Polyalkoxysilans oder Polyalkoxysiloxans, – (C): 0,01 bis 1 Teil (berechnet in Gewicht Zinnmetall) einer katalytischen Zinnverbindung, – (D): 0 bis 100 Teile kieselsäurehaltigen mineralischen Füllstoff und 10 bis 130 Gew.-Teile Polydimethylsiloxanöl(e), blockiert an jedem der Kettenenden durch eine Einheit (CH3)3SiO0,5, mit einer Viskosität zwischen 10 und 5000 mPa·s, – (E): einen Zusatzstoff, der das Siliconelastomer, das die Form bildet, gegenüber den zu gießenden Materialien stabilisieren kann, wobei der Zusatzstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus: – (a) Antioxidationszusatzstoffen aus der Gruppe, die gebildet wird von: (a–i) einem Thiodipropionat der Formel: worin R5 eine Alkylgruppe mit einschließlich 1 bis 15 Kohlenstaffatomen ist, und (a–2i) einem Tetra(thioether)pentaerythrit, worin die Thioetherreste Thiopropionatgruppen sind; – einer synergistischen Kombination (a) + (b}, worin (b) Zusatzstoffen entspricht, die freie Radikale inhibieren und unter den Bedingungen des Gießens Reste: bilden können, ausgewählt unter den Verbindungen der Formel: worin R2 ein lineares oder verzweigtes C1- bis C18-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren Phenylgruppen, oder ein C5- bis C6-Cycloalkyl oder ein Benzyl ist, – einer synergistischen Kombination (a) und (b) mit Phosphiten (c), worin die Phosphite (c) ausgewählt sind unter gemischten Aryl- und Alkylphosphiten der folgenden Formeln V bis XIII: – wobei der Zusatzstoff (a) in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-Teilen verwendet wird, der Zusatzstoff (b) in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew.-Teil verwendet wird und der Zusatzstoff (c) in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-Teil verwendet wird auf 100 Teile Siliconzusammensetrung, die zur Herstellung des Siliconelastomers dient.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (a–i) aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: – Ditridecylthiodipropionat – Distearyl-3,3'-thiodipropionat – Dilauryl-3,3'-thiodipropionat.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (a-2i) Tetra(laurylthiopropionat)pentaerythrit ist.
- Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (b) Bis-(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat ist.
- Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphit (c) unter den Phosphiten der Formeln XI und/oder XII ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| FR9716816 | 1997-12-26 | ||
| FR9716816A FR2773165B1 (fr) | 1997-12-26 | 1997-12-26 | Stabilisation des moules en elastomere silicone |
| PCT/FR1998/002777 WO1999033911A1 (fr) | 1997-12-26 | 1998-12-18 | Stabilisation des moules en elastomere silicone |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69814164D1 DE69814164D1 (de) | 2003-06-05 |
| DE69814164T2 true DE69814164T2 (de) | 2004-01-22 |
Family
ID=9515392
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69824457T Expired - Lifetime DE69824457T2 (de) | 1997-12-26 | 1998-12-18 | Stabilisierung von Formen aus Silikon-Elastomer |
| DE69814164T Expired - Lifetime DE69814164T2 (de) | 1997-12-26 | 1998-12-18 | Stabilisation von formen aus silikon-elastomer |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69824457T Expired - Lifetime DE69824457T2 (de) | 1997-12-26 | 1998-12-18 | Stabilisierung von Formen aus Silikon-Elastomer |
Country Status (14)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6455617B1 (de) |
| EP (2) | EP1042397B1 (de) |
| JP (1) | JP3502346B2 (de) |
| CN (1) | CN1148404C (de) |
| AT (2) | ATE268795T1 (de) |
| AU (1) | AU1766099A (de) |
| CA (1) | CA2315362A1 (de) |
| DE (2) | DE69824457T2 (de) |
| DK (1) | DK1042397T3 (de) |
| ES (2) | ES2192802T3 (de) |
| FR (1) | FR2773165B1 (de) |
| PT (1) | PT1042397E (de) |
| TW (1) | TWI234572B (de) |
| WO (1) | WO1999033911A1 (de) |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2806732B1 (fr) * | 2000-03-24 | 2004-05-14 | Rhodia Chimie Sa | Procede de stabilisation de moules en elastomere silicone |
| US7078460B2 (en) * | 2001-01-15 | 2006-07-18 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Room temperature curable organopolysiloxane composition for molding |
| AU2003246862A1 (en) * | 2002-04-29 | 2003-11-17 | Rhodia Chimie | Assembly for hydrosylilation, method for preparing same and silicone compositions incorporating same |
| WO2003096991A2 (en) | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Othera Pharmaceuticals, Inc. | Amelioration of the development of cataracts and other opthalmic diseases |
| US7825134B2 (en) | 2003-05-19 | 2010-11-02 | Othera Holding, Inc. | Amelioration of cataracts, macular degeneration and other ophthalmic diseases |
| CN1844248A (zh) * | 2005-04-07 | 2006-10-11 | 罗狄亚化学公司 | 稳定由硅氧烷弹性体制成的模具的方法 |
| CN1844247A (zh) * | 2005-04-07 | 2006-10-11 | 罗狄亚化学公司 | 稳定由硅氧烷弹性体制成的模具的方法 |
| CN111183009A (zh) * | 2017-07-19 | 2020-05-19 | 艾万拓性能材料有限责任公司 | 含动态共价聚硅氧烷的可固化有机聚硅氧烷组合物 |
| CN109878003A (zh) * | 2019-02-27 | 2019-06-14 | 安徽省宁国宁阳量清模具科技有限公司 | 收缩率小耐腐蚀的冷流道模具及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3847848A (en) * | 1972-12-04 | 1974-11-12 | Gen Electric | Two-part room temperature vulcanizable silicone rubber compositions |
| FR2508467A1 (fr) * | 1981-06-26 | 1982-12-31 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede d'obtention de compositions organosiliciques vulcanisables a l'humidite, par condensation de composes organosiliciques a groupements hydroxysilyles, d'agent reticulant a groupements polyalcoxysilyles et d'hydroxylamine substituee, compositions ainsi obtenues et leurs utilisations pour l'obtention de materiaux durcis |
| US4391937A (en) * | 1981-10-05 | 1983-07-05 | Dow Corning Corporation | Color stable chelated titanate compositions |
| JPS5945329A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-14 | Toshiba Silicone Co Ltd | 室温硬化性発泡弾性ポリシロキサン組成物 |
| JP2578705B2 (ja) | 1992-03-30 | 1997-02-05 | 東海ゴム工業株式会社 | 燃料配管用樹脂チューブ及びその製造法 |
| DE4310593C2 (de) * | 1993-03-31 | 1996-11-28 | Wacker Chemie Gmbh | Stabilisierte Organopolysiloxanöle und deren Verwendung |
| US5814695A (en) * | 1995-09-08 | 1998-09-29 | General Electric Company | Silicone molding compositions having extended useful life |
| DE19603628A1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-08-07 | Wacker Chemie Gmbh | Bei Raumtemperatur vulkanisierende, kondensationsvernetzende Siliconkautschuke |
-
1997
- 1997-12-26 FR FR9716816A patent/FR2773165B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-18 EP EP98962505A patent/EP1042397B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 PT PT98962505T patent/PT1042397E/pt unknown
- 1998-12-18 AT AT02025475T patent/ATE268795T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-18 US US09/582,400 patent/US6455617B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 AU AU17660/99A patent/AU1766099A/en not_active Abandoned
- 1998-12-18 DK DK98962505T patent/DK1042397T3/da active
- 1998-12-18 ES ES98962505T patent/ES2192802T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 AT AT98962505T patent/ATE239051T1/de active
- 1998-12-18 EP EP02025475A patent/EP1288252B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 DE DE69824457T patent/DE69824457T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 JP JP2000526578A patent/JP3502346B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-18 CA CA002315362A patent/CA2315362A1/fr not_active Abandoned
- 1998-12-18 DE DE69814164T patent/DE69814164T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 ES ES02025475T patent/ES2218497T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-18 WO PCT/FR1998/002777 patent/WO1999033911A1/fr active IP Right Grant
- 1998-12-18 CN CNB988132281A patent/CN1148404C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-24 TW TW087121629A patent/TWI234572B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN1284098A (zh) | 2001-02-14 |
| EP1288252A3 (de) | 2003-03-19 |
| ES2192802T3 (es) | 2003-10-16 |
| EP1042397B1 (de) | 2003-05-02 |
| FR2773165A1 (fr) | 1999-07-02 |
| DE69824457T2 (de) | 2005-06-30 |
| CN1148404C (zh) | 2004-05-05 |
| DK1042397T3 (da) | 2003-07-07 |
| ATE268795T1 (de) | 2004-06-15 |
| TWI234572B (en) | 2005-06-21 |
| ES2218497T3 (es) | 2004-11-16 |
| DE69824457D1 (de) | 2004-07-15 |
| FR2773165B1 (fr) | 2001-06-08 |
| EP1288252B1 (de) | 2004-06-09 |
| DE69814164D1 (de) | 2003-06-05 |
| CA2315362A1 (fr) | 1999-07-08 |
| EP1288252A2 (de) | 2003-03-05 |
| WO1999033911A1 (fr) | 1999-07-08 |
| JP2001527148A (ja) | 2001-12-25 |
| US6455617B1 (en) | 2002-09-24 |
| AU1766099A (en) | 1999-07-19 |
| EP1042397A1 (de) | 2000-10-11 |
| JP3502346B2 (ja) | 2004-03-02 |
| ATE239051T1 (de) | 2003-05-15 |
| PT1042397E (pt) | 2003-08-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2661091C2 (de) | ||
| EP0787766B1 (de) | Bei Raumtemperatur vulkanisierende, kondensationsvernetzende Siliconkautschuke | |
| DE2535334B2 (de) | Verfahren zur homogenen Verteilung hochdisperser aktiver Füllstoffe in Poly organosiloxanen | |
| DE2350369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen | |
| DE69702370T2 (de) | Härtbare Fluorosiloxanzusammensetzung und Verfahren zur Steuerung der Initiierung und der Dauer der Härtung | |
| DE3131734A1 (de) | Hitzehaertbare organopolysiloxan-mischungen | |
| DE1900968A1 (de) | Durch Hitze aktivierte haertbare Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen | |
| EP1431330A1 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen | |
| EP2581406A1 (de) | Kondensation vernetzende Siliconmassen | |
| DE69814164T2 (de) | Stabilisation von formen aus silikon-elastomer | |
| DE1902086B2 (de) | Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen | |
| EP1884542B2 (de) | Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen | |
| DE2638452B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkorpern aus Organopolysiloxanolen | |
| EP1036820B1 (de) | Lagerstabile, unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
| DE3428840A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoxyendgruppen aufweisendem polydiorganosiloxan | |
| DE69903663T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer silicasuspension in einer durch polykondensation zu kautschuk vernetzbaren siliconmatrix | |
| DE19544466A1 (de) | Nitrosamin-freie Silicon-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus hergestellter Gegenstand | |
| EP1104780A1 (de) | Vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
| EP1694773A2 (de) | Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen | |
| DE4210349A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur durch Kondensationsreaktionen vernetzenden Silikonkautschukes | |
| DE60132574T2 (de) | Verfahren zur stabilisation von formen aus silikonelastomer | |
| DE3936107A1 (de) | Vernetzbare zusammensetzungen | |
| EP0640657A2 (de) | Einkomponenten Polysiloxanmassen | |
| DE69523863T2 (de) | Herstellung von Nitrosamin-freien Siloxangegenständen | |
| EP0814120B1 (de) | Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |
|
| R082 | Change of representative |
Ref document number: 1042397 Country of ref document: EP Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |