DE69817189T2 - Verfahren zur Herstellung eines Brausegranulats - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Brausegranulats Download PDFInfo
- Publication number
- DE69817189T2 DE69817189T2 DE69817189T DE69817189T DE69817189T2 DE 69817189 T2 DE69817189 T2 DE 69817189T2 DE 69817189 T DE69817189 T DE 69817189T DE 69817189 T DE69817189 T DE 69817189T DE 69817189 T2 DE69817189 T2 DE 69817189T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- temperature
- less
- water
- granulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 69
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 30
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 30
- 239000007911 effervescent powder Substances 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 14
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 60
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract description 23
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 22
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 15
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 11
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 11
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 11
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 11
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M Saccharin sodium Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)[N-]S(=O)(=O)C2=C1 WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 9
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 7
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 7
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 7
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 7
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 6
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 6
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 5
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- XZAGBDSOKNXTDT-UHFFFAOYSA-N Sucrose monopalmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 XZAGBDSOKNXTDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- 239000008118 PEG 6000 Substances 0.000 description 3
- 229920002584 Polyethylene Glycol 6000 Polymers 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M Acesulfame k Chemical compound [K+].CC1=CC(=O)[N-]S(=O)(=O)O1 WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M Cyclamate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)NC1CCCCC1 UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 1
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N Tetrazine Chemical compound C1=CN=NN=N1 DPOPAJRDYZGTIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000619 acesulfame-K Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkaline earth metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 1
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 1
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- 239000001654 beetroot red Substances 0.000 description 1
- 235000012677 beetroot red Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229960001380 cimetidine Drugs 0.000 description 1
- CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N cimetidine Chemical compound N#CNC(=N/C)\NCCSCC1=NC=N[C]1C CCGSUNCLSOWKJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCSUBABJRXZOMT-IRLDBZIGSA-N cisapride Chemical compound C([C@@H]([C@@H](CC1)NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)OC)N1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 1
- 229960005132 cisapride Drugs 0.000 description 1
- DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N cisapride Natural products C1CC(NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)C(OC)CN1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000625 cyclamic acid and its Na and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000007938 effervescent tablet Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000005414 inactive ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- HWPKGOGLCKPRLZ-UHFFFAOYSA-M monosodium citrate Chemical compound [Na+].OC(=O)CC(O)(C([O-])=O)CC(O)=O HWPKGOGLCKPRLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000018342 monosodium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002524 monosodium citrate Substances 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 description 1
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001462 sodium cyclamate Drugs 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000019982 sodium hexametaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003627 tricarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0007—Effervescent
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Brausepulvergranulats, auf das so erhaltene Granulat und auf pharmazeutische Formen, die es enthalten.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung von Brausepulvergranulaten, wie es in EP-A-O 673 644 beschrieben wird.
- Spezifischer ausgedrückt, das im oben genannten Dokument beschriebene Verfahren umfasst die Phasen: a) Zuführen eines Luftstroms, der einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 0 und 1,0 g/kg hat, zu einem Fließbett; b) Sprühen von Wasser oder einer wässrigen Lösung auf das Gemisch aus Säure und basischen Ingredienzien, die das Brausepulversystem bilden, um eine Granulierung bei einer Temperatur zwischen 30 und 90°C durchzuführen, wobei das Wasser von den Partikeln, die granuliert werden, verdampft wird, bevor eine Reaktion des Aufbrausens erfolgt, aber nach einer Granulierungswirkung, c) Fortsetzen des Sprühens und der Verdampfung, bis die gewünschten Partikelgrößen erreicht sind, und d) Trocknen der so erhaltenen Granulate zu einem Feuchtigkeitsgehalt zwischen 0 und 1 Gew.-%.
- Allerdings wurde festgestellt, dass es in diesem Verfahren von primärer Bedeutung ist, dass die Temperatur während der Granulierung im wesentlichen konstant gehalten wird.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben insbesondere beobachtet, dass, sobald die geeignete Granulierungstemperatur entwickelt wurde, und diese kann von Fall zu Fall als Funktion der Anfangszusammensetzung, die granuliert werden muss, variieren, wenn die Temperatur um einen Wert von mehr als etwa 2°C ansteigt, eine nicht-optimale Aggregation der Partikel bzw. Teilchen stattfindet und sich kein granuläres Material bildet (Vergleichsbeispiel 2); wenn dagegen die Temperatur um einen Wert von mehr als etwa 2°C fällt, ein plötzliches Packen der zu granulierenden Zusammensetzung stattfindet, wobei die letztgenannte die Gestalt einer schwammigen Masse annimmt, die nicht weiter verarbeitet werden kann (Vergleichsbeispiel 1) .
- WO-A-95 07070 betrifft ein brausendes granuliertes Material für ein pharmazeutisches Präparat, das Calciumcarbonat und Zitronensäure enthält, wobei 5 bis 20 Gew.-Teile der gesamten Säure, die für die Reaktion mit dem Calciumcarbonat sorgt, durch mindestens eine der Säuren Äpfelsäure, Gluconsäure, Milchsäure und ihre Salze ersetzt sind.
- EP-A-0 624 364 bezieht sich auf eine pharmazeutische Formulierung aus mindestens einer alkaliempfindlichen aktiven Substanz mit einem Brausepulversystem, wobei die Carbonatkomponente in mindestens eine essbare organische Säure eingebettet ist und vorzugsweise mit der Säure oder einer anderen Säure überzogen ist. Genauer ausgedrückt, die aktive Substanz ist in mindestens einer der folgenden Verbindungen eingebettet: eine essbare organische Säure, ein höherer Alkohol, ein Hydrokolloid oder ein relativ langkettiges Polyvinylpyrrolidon, vorzugsweise mit mindestens einer der angegebenen Verbindungen überzogen. Die Kontaktzone zwischen der aktiven Substanz und dem Brausepulversystem sollte einen pH von nicht mehr als 4,5 haben. Sowohl die Partikel des Brausepulversystems als auch die Partikel der aktiven Substanz, die auf diese Weise eingebettet oder gegebenenfalls überzogen ist, können auf Trägerkristalle derselben oder einer anderen Säure aufgebracht sein. Die Säure, die für die Einbettung oder die Beschichtung sorgt, kann 0,1 bis 3 mg Ethylendiamintetraessigsäure pro Tablette enthalten.
- EP-A-0 670 160 bezieht sich auf ein granuläres Produkt mit einem Brausepulversystem, das säureempfindliche pharmazeutisch aktive Substanzen wie z. B. β-Carotin, Cimetidin, Ranitidin oder Cisaprid, das speziell zur Verhinderung einer Antazidumwirkung einsetzbar ist, das ein Säurebindungsvermögen von unter etwa 5 mÄq hat, mit einem Gewicht von etwa 1,6 bis 2,3 g umfasst. Die brausenden Körner sind aus Trägerkristallen aus mindestens einer festen, essbaren organischen Säure, vorzugsweise Zitronensäure, hergestellt und werden als körniges Produkt, getrennt von der pharmazeutisch aktiven Substanz, präsentiert und sind mit mindestens einer Schicht einer wasserlöslichen neutralen Substanz überzogen, die fähig ist, eine Schmelzpunktserniedrigung der Säurekörner an ihrer Oberfläche zu bewirken, wie z. B. ein wasserlösliches Polymer, ein höherer Alkohol, ein Kohlenhydrat und/oder ein Hydrokolloid. Eine zweite Beschichtung enthält mindestens einen Teil des Alkali- und/oder Erdalkali-carbonats oder -bicarbonats, das für die Gesamtdosierung sorgt.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Herstellung eines Brausepulvergranulats nach Anspruch 1.
- Im Verlauf der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen, die folgen, soll der Ausdruck "im wesentlichen konstant" ausdrücken, dass die vorbestimmte Temperatur in einem Bereich von etwa + 2°C gehalten wird.
- Der Ausdruck "gewünschte Charakteristika" des Granulats bedeutet einen Rest Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,5%, eine durchschnittliche Teilchengröße von 200 bis 400 μm mit nicht mehr als 15% der Teilchen mit einer Größe von weniger als 75 μm und nicht mehr als 15% der Teilchen mit einer Größe von mehr als 500 μm; eine Fließzeit des Granulats (100 g) zum Ausfließen aus einem Glastrichter (Wände mit einer Neigung von 60° und einem Auslassdurchmesser von 9 mm) von weniger als 15 Sekunden, vorzugsweise weniger als 10 Sekunden, einen Tangens des Haltewinkels von weniger als 1, einen Carr-Index von weniger als 20 und eine Schüttdichte von weniger als 1,0 g/ml.
- Der Ausdruck "wässrige Lösung" bezieht sich auch auf Emulsionen.
- Beispiele für geeignete Säureingredienzien, die das Brausepulversystem bilden, sind organische Mono-, Di- und Tricarbonsäuren und Oxysäuren, Salze von organischen Säuren und Salze von anorganischen Säuren.
- Typische Beispiele für Monocarbonsäuren sind Milchsäure und Ascorbinsäuren.
- Typische Beispiele für Dicarbonsäuren sind Weinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Maleinsäure.
- Ein typisches Beispiel für eine Tricarbonsäure ist Zitronensäure.
- Ein typisches Beispiel für ein Salz einer organischen Säure ist Mononatriumcitrat.
- Ein typisches Beispiel für ein Salz einer anorganischen Säure ist Natriumhydrogenphosphat.
- Beispiele für geeignete basische Bestandteile im oben erwähnten Brausepulversystem sind Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-carbonate und – bicarbonate und Gemische davon.
- Typische Beispiele für die basischen Bestandteile sind Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat.
- Vorzugsweise ist der Luftstrom in Phase I größer als 1000 m3/h pro 100 kg zu granulierendes Gemisch, Noch bevorzugter ist der Luftstrom größer als 2500 m3/h.
- Im allgemeinen liegt die Lufttemperatur in Phase I zwischen 40 und 80°C, wobei dieser Wert von Fall zu Fall als Funktion der vorher ausgewählten Granulierungstemperatur bestimmt wird. Vorteilhafterweise ist die Lufttemperatur etwa 10 bis 20°C höher als die Granulierungstemperatur. Mit anderen Worten, die Lufttemperatur ist etwa 10 bis 20°C höher als die Temperatur des Gemisches, das einer Granulierung unterzogen wird.
- Der Feuchtigkeitsgehalt der in den Granulator eingeführten Luft ist vorzugsweise weniger als 2 g/kg, noch bevorzugter weniger als 1 g/kg.
- Typischerweise liegt die Temperatur des Gemisches während des Granuliervorgangs zwischen 30 und 60°C. Vorzugsweise liegt sie zwischen 30 und 40°C.
- Wenn der Granulierungsvorgang durch Aufsprühen einer wässrigen Lösung durchgeführt wird, ist der gelöste Stoff in der Lösung aus der Gruppe bestehend aus Verdünnungsmitteln wie z. B. Sorbit, Mannit, Lactose, Saccharose, Glucose und Fructose, Bindemitteln wie z. B. Polyvinylpyrrolidon und Sorbit, Süßungsmitteln, wie z. B. Natriumsaccharin, Aspartam, Acesulfam K, Natriumcyclamat und Saccharose, Anti-Schaummitteln wie z. B. Dimethylpolysiloxan, Netzmitteln wie z. B. Saccharosemonopalmitat, Natriumlaurylsulfat, Natriumdocusat, Sorbitanestern, Natriumhexametaphosphat, organischen und anorganischen Farbstoffen und Gemischen davon ausgewählt.
- Bevorzugte Beispiele für die gelösten Stoffe sind die, die Natriumsaccharin, Natriumdocusat, Sorbit, Saccharosemonopalmitat, Polyvinylpyrrolidon, Sunset-Gelb und Gemische davon umfassen.
- Vorzugsweise liegt die Temperatur des Wassers oder der Lösung, das/die versprüht wird, zwischen 30 und 50°C.
- Die Flussmenge des Wassers oder der Sprühlösung liegt vorzugsweise zwischen 100 und 2.000 ml/min, noch bevorzugter zwischen 500 und 1.500 ml/min. Der-Fluss hat vorzugsweise einen Druck von zwischen 2 und 4 Atmosphären.
- Die Menge an Wasser, die für den Granuliervorgang verwendet wird, liegt, bezogen auf die zu granulierende Masse, zwischen 2 und 10 Gew.-%.
- Im allgemeinen wird das Brausepulvergranulat, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, dann in einem Rotationsmischer mit pharmakologisch aktiven Bestandteilen und anderen herkömmlichen und geeigneten inaktiven Bestandteilen vermischt, um pharmazeutische Brausepulver-Formen tpyischerweise in Form von Granulaten oder Tabletten herzustellen.
- Typische Charakteristika des so erhaltenen Gemischs sind wie folgt (vor einem Tablettieren):
- – Restfeuchtigkeitsgehalt von weniger als 1,0%;
- – Fließzeit des Granulats, um aus einem Glastrichter (Wände mit einer Neigung von 60°C und einem Auslassdurchmesser von 9 mm) auszufließen (Fluidität), von weniger als 15 s;
- – Tangens des Haltewinkels von weniger als 1;
- – Carr-Index von weniger als 20;
- – und eine Kraft zur Herauspressen der Tabletten aus der Matrix von weniger als 400 N, was eine gute Schmierung anzeigt.
- In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die pharmakologisch aktiven Bestandteile, die bis zum mindestens 50°C stabil sind und die in Luft nicht oxidierbar sind, z. B. Paracetamol, zu dem Gemisch, das mindestens einen Säurebestandteil und einen basischen Bestandteil umfasst, noch bevor der Granulierungsvorgang gestartet wurde, gegeben werden.
- Es wurde darüber hinaus festgestellt, dass es, wenn der zur Bildung des Brausepulvergranulats verwendete Säurebestandteil Zitronensäure ist, notwendig ist, einen ersten Teil davon, der Teilchengröße von weniger als 100 μm hat (was im Folgenden als "Zitronensäure in Pulverform" bezeichnet wird) hat, und einen zweiten Teil, der eine Teilchengröße zwischen 200 und 400 μm hat (der nachfolgend als "Zitronensäure in kristalliner Form" bezeichnet wird) zu verwenden.
- Der Grund dafür ist, dass die Erfinder der vorliegenden Erfindung beobachtet haben, dass, wenn die verwendete Zitronensäure alle in Pulverform vorliegt, ein nicht-rieselfähiges Granulat erhalten wird. Wenn darüber hinaus das Granulat zur Herstellung von Tabletten verwendet wird, wird eine hohe durchschnittliche Tablettierkraft (90 KN) erforderlich und während der Phase des Herausdrückens der Tablette aus der Matrix wird das Phänomen des Cappings (Vergleichsbeispiel 4) beobachtet. Wenn dagegen die ganze Zitronensäure in kristalliner Form verwendet wird, wird ein Granulat erhalten, das selbst bei einer durchschnittlichen Kraft von größer als 90. KN nicht tablettiert werden kann (Vergleichsbeispiel 3).
- Vorzugsweise ist der Teil der Zitronensäure in Pulverform 40 bis 60 Gew.-%.
- Wenn die pharmazeutische Form der vorliegenden Erfindung in Tablettenform vorliegt, werden die Stanzvorrichtung und die Matrix vorzugsweise aus denen ausgewählt, die fähig sind, geeignete Spalteinschnitte auf der Tablette zu machen, z. B. einen mittleren Einschnitt, der es einfacher macht, die Tablette in zwei Teile zu teilen.
- Außer den üblichen Excipientien kann die pharmazeutische Form auch andere herkömmliche Bestandteile enthalten, z. B. Konservierungsmittel wie Ascorbinsäure, Natriumbenzoat und para-Oxybenzoate, Gleitmittel wie z. B. Polyethylenglykole (PEGs) mit einem Molekulargewicht von zwischen 4.000 und 8.000, Adipinsäure, L-Leucin und Natriumbenzoat, Aromastoffe und Farbstoffe.
- Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
- Beispiel 1
- a) Herstellung des Brausepulvergranulats
- Ein Gemisch, das aus wasserfreier Zitronensäure in kristalliner Form (65 kg), wasserfreier Zitronensäure in Pulverform (65 kg), Natriumbicarbonat (50 kg), wasserfreiem Natriumcarbonat (20 kg) und Sorbit in Pulverform (87 kg) gebildet worden war, wurde in einen Fließbettgranulator geladen (Volumen: 1.200 Liter). Dieses Gemisch wurde auf 40°C erwärmt und mit Hilfe eines Stroms aus trockener Luft (relative Feuchtigkeit < 1,0 g/kg, Lufttemperatur 60°C; Luftdurchsatz = 3.000 m3/h) in Suspension gehalten.
- Das Gemisch wurde dann granuliert, indem eine wässrige Lösung mit 40°C, gebildet aus einer Emulsion, die Dimethicon (0,5 kg), Natriumsaccharin (2,5 kg) und gereinigtes Wasser (14,5 kg) umfasste, aufgesprüht wurde. Das Sprühen wurde durchgeführt, indem die wässrige Lösung (Durchsatz 1 Liter/Minute) durch Sprühdüsen (1,0 mm im Durchmesser) bei einem Druck von 3 Atmosphären geführt wurde. Die Granulierung wurde fortgesetzt, bis die Temperatur des Gemisches auf 30°C gefallen war und der Fluss der versprühten wässrigen Granulierungslösung wurde unterbrochen, bis das Gemisch wieder eine Temperatur von 40°C erreicht hatte. Der Granuliervorgang (bzw. die Granulierung) wurde auf diese Weise fortgesetzt, bis die gesamte wässrige Granulierungslösung aufgebraucht war.
- Das Granulat wurde dann mit Hilfe eines Stroms erwärmter Luft mit 60°C getrocknet, bis die Temperatur der austretenden Luft die Temperatur der eintretenden Luft (60°C) erreicht hatte. Die so erhaltenen Granulate wurden dann gekühlt und unter einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von < 20 g/kg und einer Temperatur von 18 bis 22°C aus dem Granulator entfernt.
-
- Schließlich wurde das Granulat durch einen Kohlendioxidstrom (30 Liter/Stunde) für 12 Stunden stabilisiert.
- b) Herstellung des Gemisches vor einem Tablettieren
- Ascorbinsäure (5 kg) als aktiver Bestandteil und ein Aromastoff (5 kg) wurden zuerst zu dem Granulat (294,5 kg), das wie im obigen Punkt a) beschrieben erhalten worden war, gegeben. Dieses Gemisch wurde unter Rühren gehalten, bis ein gleichmäßiges Gemisch erhalten worden war. Als Nächstes wurde PEG 6000 (5 kg) zugesetzt, und das Rühren wurde für weitere 5 min fortgesetzt.
- c) Tablettieren
- Das oben genannte Gemisch wurde mit einer Kraft von 40 KN unter Bildung von Tabletten mit je 4 g, die jede 1,0 g Ascorbinsäure umfassten, tablettiert. Die Tabletten wurden in Räumlichkeiten mit einer relativen Feuchtigkeit < 20 g/kg und bei einer Temperatur von 18 bis 22°C verpackt.
- Beispiel 2
- a) Herstellung des Brausepulvergranulats
- Ein Gemisch, gebildet aus Paracetamol (50 kg) als aktiver Bestandteil, wasserfreier Zitronensäure in kristalliner Form (50 kg), wasserfreier Zitronensäure in Pulverform (50 kg), Natriumbicarbonat (80 kg), wasserfreiem Natriumcarbonat (20 kg) und Sorbit in Pulverform (35 kg), wurde in einen Fließbettgranulator (Volumen: 1200 1) gefüllt. Dieses Gemisch wurde auf 35°C erwärmt und mit Hilfe eines Stroms getrockneter Luft (relative Feuchtigkeit < 1,0 g/kg; Lufttemperatur 55°C; Luftdurchsatz = 3000 m3/h) in Suspension gehalten. Das Gemisch wurde dann granuliert, indem eine wässrige Lösung mit 35°C, gebildet aus Sorbit (4,5 kg), Natriumsaccharin (2,0 kg), Natriumdocusat (0,5 kg) und gereinigtem Wasser (10 kg) versprüht wurde. Das Sprühen wurde durchgeführt, indem die wässrige Lösung (Durchsatz 1 Liter/Minute) mit einem Druck von 3 Atmosphären durch Sprühdüsen (Durchmesser 1,2 mm) geführt wurde. Der Granuliervorgang wurde fortgesetzt, bis die Temperatur des Pulvers auf 33°C gefallen war, und der Fluss der gesprühten wässrigen Granulierungslösung wurde unterbrochen, bis das Gemisch wieder eine Temperatur von 35°C erreicht hatte. Der Granuliervorgang wurde auf diese Weise fortgesetzt, bis die gesamte wässrige Granulierungslösung verbraucht war.
- Das Granulat wurde durch einen Luftstrom, der auf 55°C erwärmt war, getrocknet, bis die Temperatur der austretenden Luft die Temperatur der eintretenden Luft (55°C) erreicht hatte. Die so erhaltenen Granulate wurden dann gekühlt und unter einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit < 20 g/kg und einer Temperatur von 18 bis 22°C aus dem Granulator entfernt.
-
- Schließlich wurde das Granulat durch einen Kohlendioxidstrom (30 Liter/Stunde) für 12 Stunden stabilisiert.
- b) Herstellen des Gemisches vor einem Tablettieren
- Ein Aromastoff (3 kg) wurde zuerst zu dem Granulat (297,4 kg), das wie im obigen Punkt a) beschrieben erhalten worden war, gegeben. Dieses Gemisch wurde unter Rühren gehalten, bis ein gleichmäßiges Gemisch erhalten worden war. Als Nächstes wurde PEG 6000 (5 kg) zugesetzt, und das Rühren wurde für weitere 5 min fortgesetzt.
- c) Tablettieren
- Das oben beschriebene Gemisch wurde mit einer Kraft von 60 KN tablettiert, um Tabletten mit je 3 g zu formen, die jede 0,5 g Paracetamol enthielten. Die Tabletten wurden in Räumlichkeiten mit einer relativen Feuchtigkeit < 20 g/kg und bei einer Temperatur von 18 bis 22°C verpackt.
- Beispiel 3
- a) Herstellung des Brausepulvergranulats
- Ein Gemisch, gebildet aus wasserfreier Zitronensäure in kristalliner Form (84 kg), wasserfreier Zitronensäure in Pulverform (36 kg), Natriumbicarbonat (59,8 kg), wasserfreiem Kaliumcarbonat (15 kg) und Sorbit in Pulverform (90 kg), wurde in einen Fließbettgranulator (Volumen: 1200 Liter) gefüllt. Dieses zu granulierende Gemisch wurde auf 40°C erwärmt und mit Hilfe eines Stroms trockener Luft (relative Luftfeuchtigkeit < 1,0 g/kg, Lufttemperatur 60°C; Luftdurchsatz = 3000 m3/Stunde) in Suspension gehalten.
- Das Gemisch wurde dann durch Aufsprühen einer wässrigen Lösung mit 90°C, gebildet aus Tetrazin (0,15 kg) als künstlichen Farbstoff, Natriumsaccharin (2,0 kg) und gereinigtem Wasser (10 kg) granuliert. Das Sprühen wurde durchgeführt, indem die wässrige Lösung (Durchsatz 1 Liter/Minute) mit einem Druck von 3 Atmosphären durch Sprühdüsen (1,0 mm Durchmesser) geleitet wurde. Der Granuliervorgang wurde fortgesetzt, bis die Temperatur des Pulvers auf 38°C gefallen war; der Strom der versprühten wässrigen Granulierungslösung wurde unterbrochen, bis das Gemisch wieder eine Temperatur von 40°C erreicht hatte. Der Granuliervorgang wurde auf diese Weise fortgesetzt, bis die gesamte wässrige Granulierungslösung verbraucht war.
- Das Granulat wurde durch einen auf 60°C erwärmten Luftstrom getrocknet, bis die Temperatur der austretenden Luft die Temperatur der eintretenden Luft (60°C) erreicht hatte. Die so erhaltenen Granulate wurden gekühlt und unter einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit < 20 g/kg mit einer Temperatur von 18 bis 22°C aus dem Granulator entfernt.
-
- Schließlich wurde das Granulat durch einen Kohlendioxidstrom (30 Liter/Stunde) für 12 Stunden stabilisiert.
- b) Herstellung des Gemisches vor dem Tablettieren
- Ascorbinsäure (100 kg), Aromastoff (5 kg) und Rote-Beete-Rot (3 kg) als Farbstoff wurden zuerst zu dem Granulat gegeben, das wie im oben genannten Punkt a) beschrieben erhalten worden war (286,95 kg). Dieses Gemisch wurde unter Rühren gehalten, bis ein einheitliches Gemisch erhalten wurde. Als Nächstes wurde Leucin (5 kg) in Pulverform zugesetzt, und das Rühren wurde für weitere 5 min fortgesetzt.
- c) Tablettieren
- Das oben erwähnte Gemisch wurde unter Verwendung einer durchschnittlichen Kraft von 40 KN tablettiert, wobei Tabletten mit jeweils 4 g geformt wurden, die jeweils 1,0 g Ascorbinsäure enthielten. Die Tabletten wurden in Räumlichkeiten mit einer relativen Feuchtigkeit < 20 g/kg und bei einer Temperatur von 18 bis 22°C verpackt.
- Beispiel 4
- a) Herstellung des Brausepulvergranulats
- Ein Gemisch, gebildet aus Paracetamol (50 kg) als aktivem Bestandteil, wasserfreier Zitronensäure in kristalliner Form (50 kg), wasserfreier Zitronensäure in Pulverform (57,8 kg), Natriumbicarbonat (120 kg), Natriumsaccharin (4,0 kg) und Sorbit in Pulverform (54 kg), wurde in einen Fließbettgranulator (Volumen: 1200 Liter) gefüllt. Dieses Gemisch wurde auf 35°C erwärmt und mit Hilfe eines Stroms aus trockener Luft (relative Feuchtigkeit < 1,0 g/kg, Lufttemperatur 55°C; Luftdurchsatz = 3000 m3/h) in Suspension gehalten. Das Gemisch wurde dann durch Aufsprühen einer wässrigen Lösung mit 35°C, gebildet aus Saccharosemonopalmitat (0,1 kg), Polyvinylpyrrolidon (0,1 kg) und gereinigtem Wasser (10 kg), granuliert. Das Sprühen wurde durchgeführt, indem die wässrige Lösung (Durchsatz 1 Liter/Minute) mit einem Druck von 3 Atmosphären durch Sprühdüsen (1,2 mm Durchmesser) geführt wurde.
- Der Granuliervorgang wurde fortgesetzt, bis die Temperatur des Pulvers auf 33°C gefallen war, der Strom der versprühten wässrigen Granulierungslösung wurde unterbrochen, bis das Gemisch wieder eine Temperatur von 35°C erreicht hatte. Der Granuliervorgang wurde auf diese Weise fortgesetzt, bis die gesamte wässrige Granulierungslösung verbraucht war.
- Das Granulat wurde mit Hilfe eines Luftstroms mit 55°C getrocknet, bis die Temperatur der austretenden Luft die Temperatur der eintretenden Luft (55°C) erreicht hatte. Das so erhaltene Granulat wurde dann abgekühlt und unter einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit < 20 g/kg und einer Temperatur von 18 bis 22°C aus dem Granulator entfernt.
-
- Das Granulat wurde über 12 h durch einen Kohlendioxidstrom (30 Liter/Stunde) stabilisiert.
- b) Präparierung des Gemisches vor dem Tablettieren
- Zu dem Granulat (336 kg), das wie oben in Punkt a) beschrieben erhalten worden war, wurde zuerst Aromastoff (4 kg) gegeben. Dieses Gemisch wurde unter Rühren gehalten, bis ein einheitliches Gemisch erhalten worden war.
- c) Tablettieren
- Das oben genannte Gemisch wurde mit einer durchschnittlichen Kraft von 50 KN tablettiert, um Tabletten mit je 3 g zu formen, die jede 0,5 g Paracetamol enthielten. Die Tabletten wurden in Räumlichkeiten mit einer relativen Feuchtigkeit < 20 g/kg und bei einer Temperatur von 18 bis 22°C verpackt.
- Beispiel 5
- a) Herstellung des Brausepulvergranulats
- Ein Gemisch, gebildet aus Calciumcarbonat (125 kg) als aktiver Bestandteil, wasserfreier Zitronensäure in kristalliner Form (120 kg), wasserfreier Zitronensäure in Pulverform (80 kg), Natriumbicarbonat (80 kg), wasserfreiem Natriumcarbonat (20 kg), Sorbit in Pulverform (7,8 kg) und Mannit (3,5 kg) wurde in einen Fließbettgranulator (Volumen: 1200 Liter) gefüllt. Dieses zu granulierende Gemisch wurde auf 45°C erwärmt und mit Hilfe eines Stroms getrockneter Luft (relative Feuchtigkeit < 1,0 g/kg, Lufttemperatur 70°C; Luftdurchsatz = 3500 m3/h) in Suspension gehalten.
- Das Gemisch wurde dann durch Aufsprühen einer wässrigen Lösung mit 45°C, gebildet aus Natriumsaccharin (2,0 kg), Polyvinylpyrrolidon (0,025 kg), Sunset yellow (0,025 kg) als Farbstoff und gereinigtem Wasser (20 kg), mit einer Temperatur von 45°C granuliert. Das Sprühen wurde durchgeführt, indem die wässrige Lösung (Durchsatz 0,5 Liter/Minute) durch Sprühdüsen (Durchmesser 1,0 mm) mit einem Druck von 3 Atmosphären geleitet wurde. Der Granuliervorgang wurde durchgeführt, bis die Temperatur des Pulvers auf 43°C gefallen war, der Strom der versprühten wässrigen Granulierungslösung wurde unterbrochen, bis das Gemisch wieder eine. Temperatur von 45°C erreicht hatte. Der Granuliervorgang wurde auf diese Weise fortgesetzt, bis die gesamte wässrige Granulierungslösung verbraucht war.
- Das Granulat wurde durch einen Luftstrom, der auf 70°C erwärmt war, getrocknet, bis die Temperatur der austretenden Luft die Temperatur der eintretenden Luft (70°C) erreicht hatte. Das so erhaltene Granulat wurde dann abgekühlt und unter einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit < 20 g/kg und einer Temperatur von 18 bis 22°C aus dem Granulator entfernt.
-
- Schließlich wurde das Granulat durch einen Kohlendioxidstrom (30 Liter/Stunde) für 12 Stunden stabilisiert.
- b) Herstellung der Brausetablette
- Zu dem Granulat (338,5 kg), das wie oben in Punkt a) beschrieben erhalten worden war, wurde zuerst ein Aromastoff (4 kg) zugegeben. Dieses Gemisch wurde unter Rühren gehalten, bis ein einheitliches Gemisch erhalten worden war. Als Nächstes wurde PEG 6000 (7,5 kg) zugesetzt, und es wurde für weitere 5 Minuten gerührt.
- c) Tablettieren
- Das oben beschriebene Gemisch wurde unter Anwendung einer durchschnittlichen Kraft von 50 KN unter Bildung von Tabletten mit je 7 g, was 2,5 g Calciumcarbonat in jeder Tablette entspricht, tablettiert. Die Tabletten wurden in Räumlichkeiten mit einer relativen Feuchtigkeit < 20 g/kg und bei einer Temperatur von 18 bis 22°C verpackt.
- Vergleichsbeispiel 1
- Das Verfahren wurde wie in Beispiel 3a) oben durchgeführt, außer dass der Strom der versprühten wässrigen Granulierungslösung nicht unterbrochen wurde und die Temperatur allmählich abfiel. Bevor die Granulierungslösung aufgebraucht war, wurde ein plötzliches Zusammenbacken der zu granulierenden Masse bei 25°C beobachtet. Das Produkt wurde in Form einer schwammigen Masse aus dem Granulator entfernt, und es war nicht möglich, den Granuliervorgang fortzusetzen.
- Vergleichsbeispiel 2
- Das Verfahren wurde wie in Beispiel 3a) oben durchgeführt, außer dass die Granulierungstemperatur allmählich auf bis 60°C ansteigen gelassen wurde. Bei 55°C wurde keine weitere Aggregation der Teilchen beobachtet.
- Vergleichsbeispiel 3
- Das Verfahren wurde wie in Beispiel 4a) und b) oben durchgeführt, außer dass ein zu granulierendes Gemisch, gebildet aus Paracetamol (50 kg) als aktiven Bestandteil, wasserfreier Zitronensäure in kristalliner Form (107,8 kg), Natriumbicarbonat (120 kg), Natriumsaccharin (4 kg), Sorbit in Pulverform (54 kg), Saccharosemonopalmitat (0,1 kg) und Polyvinylpyrrolidon (0,1 kg), in den Granulator gefüllt wurde und das Gemisch dann durch Besprühen mit gereinigtem Wasser (10 kg) granuliert wurde.
- Das so erhaltene Granulat hatte dieselben Charakteristika wie das, das gemäß Beispiel 4 oben erhalten wurde, abgesehen von einer größeren durchschnittlichen Teilchengröße (400 bis 600 μm).
- Das wie in Beispiel 4b) oben hergestellte Gemisch konnte nicht tablettiert werden, selbst dann nicht, wenn eine durchschnittliche Tablettierkraft von größer als 90 KN angewendet wurde.
- Vergleichsbeispiel 4
- a) Herstellung des Brausepulvergranulats
- Das Verfahren wurde wie in Beispiel 5a) oben durchgeführt, außer dass ein zu granulierendes Gemisch, gebildet aus Calciumcarbonat (125 kg) als aktiver Bestandteil, wasserfreier Zitronensäure in Pulverform (200 kg), Sorbitpulver (7,8 kg), Mannitpulver (3,5 kg), Natriumsaccharin (2,0 kg), Polyvinylpyrrolidon (0,1 kg) und Sunset yellow-Farbstoff (0,025 kg), in den Granulator gefüllt wurde und das Gemisch dann durch Besprühen mit gereinigtem Wasser (20 kg) granuliert wurde.
-
- b) Herstellung des Gemisches vor einem Tablettieren
- Das Verfahren wurde wie in Beispiel 5b) oben beschrieben durchgeführt.
-
- c) Tablettieren
- Das oben genannte Gemisch wurde mit einer Kraft von 90 KN tablettiert, um Tabletten mit je 7,0 g zu formen, die jeweils 2,5 g Calciumcarbonat enthielten. Diese Tabletten mit einer Härte von größer als 70 N jeder zeigten während der Phase des Austreibens der Tabletten aus der Matrix das Phänomens des "Capping".
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung eines Brausepulvergranulats aus einer Mischung, die mindestens einen sauren Bestandteil und mindestens einen basischen Bestandteil, die zur Ausbildung eines Brausepulversystems geeignet sind, umfasst, worin die Mischung mit Wasser in einem Luftfliessbettgranulator mittels der nachfolgenden Phasen granuliert wird: (I) Zuführen eines auf eine vorherbestimmte Temperatur erwärmten Luftstroms mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0–2 g/kg in den Granulator; (II) Benetzen der Mischung, die mindestens einen sauren Bestandteil und mindestens einen basischen Bestandteil umfasst, mit Sprühwasser, einer wässrigen Sprühlösung oder einer Sprühemulsion; (III) Verdampfen des Sprühwassers aus der Mischung; und (IV) Fortführen der Phasen (II) und (III) bis ein Granulat mit einem Restfeuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,5%, einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 200-400 ☐m mit nicht mehr als 15% der Teilchen mit einer Grösse von 75 ☐m und nicht mehr als 15% der Teilchen mit einer Grösse von mehr als 500 ☐m, einer Fliesszeit des Granulats (100 g) zum Ausfliessen aus einem Glastrichter (Wände mit einer Neigung von 60° und einem Auslassdurchmesser von 9 mm) von weniger als 15 Sekunden, vorzugsweise weniger als 10 Sekunden, einem Tangens des Haltewinkels von weniger als 1, einem Carr-Index von weniger als 20 und einer Schüttdichte von weniger als 1,0 g/ml gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen (II), (III) und (IV) bei einer Temperatur durchgeführt werden, die als Funktion der zu granulierenden Zusammensetzung vorherbestimmt wird, und dass die Temperatur innerhalb eines Bereichs von + 2°C gehalten wird.
- Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Phase (I) der Luftfluss mehr als 1.000 m3/h/100 kg der zu granulierenden Mischung beträgt.
- Verfahren gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Phase (I) die Lufttemperatur zwischen 40 und 80°C liegt.
- Verfahren gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitsgehalt der in den Granulator eingeführten Luft weniger als 2 g/kg beträgt.
- Verfahren gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Mischung während des Granuliervorgangs zwischen 30 und 60°C liegt.
- Verfahren gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des aufgesprühten Wassers oder der aufgesprühten Lösung zwischen 30 und 50°C liegt.
- Verfahren gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussmenge des Wassers oder der Sprühlösung zwischen 100 und 2.000 ml/min liegt.
- Verfahren gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser- oder Sprühlösungsfluss unter einem Druck von zwischen 2 und 4 Atm steht.
- Verfahren gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Wasser, die für den Granuliervorgang verwendet wird, bezogen auf die zu granulierende Masse, zwischen 2 und 10 Gew.-% liegt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP98830702A EP1004292B1 (de) | 1998-11-23 | 1998-11-23 | Verfahren zur Herstellung eines Brausegranulats |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69817189D1 DE69817189D1 (de) | 2003-09-18 |
| DE69817189T2 true DE69817189T2 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=8236895
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69817189T Expired - Lifetime DE69817189T2 (de) | 1998-11-23 | 1998-11-23 | Verfahren zur Herstellung eines Brausegranulats |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1004292B1 (de) |
| AT (1) | ATE246915T1 (de) |
| DE (1) | DE69817189T2 (de) |
| ES (1) | ES2205433T3 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ES2174734B1 (es) * | 2000-11-03 | 2003-10-01 | Belmac S A Lab | Nueva formulacion galenica de paracetamol dispersable y soluble, procedimiento para su preparacion y aplicaciones. |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ATE140621T1 (de) * | 1993-04-15 | 1996-08-15 | Gergely Gerhard | Brausesystem mit einem alkali- und/oder metallempfindlichen, pharmazeutischen wirkstoff, und verfahren zur herstellung |
| ES2126147T3 (es) * | 1993-09-09 | 1999-03-16 | Gerhard Gergely | Granulado efervescente y procedimiento para su preparacion. |
| ATE182073T1 (de) * | 1994-03-01 | 1999-07-15 | Gerhard Gergely | Ein brausesystem und einen arzneiwirkstoff enthaltendes granuläres produkt bzw. tablette sowie verfahren zu deren herstellung |
| EP0673644A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-27 | E-PHARMA TRENTO S.p.A. | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Brausegranulaten |
-
1998
- 1998-11-23 DE DE69817189T patent/DE69817189T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-23 EP EP98830702A patent/EP1004292B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-23 AT AT98830702T patent/ATE246915T1/de active
- 1998-11-23 ES ES98830702T patent/ES2205433T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP1004292B1 (de) | 2003-08-13 |
| DE69817189D1 (de) | 2003-09-18 |
| ES2205433T3 (es) | 2004-05-01 |
| ATE246915T1 (de) | 2003-08-15 |
| EP1004292A1 (de) | 2000-05-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0592484B1 (de) | Reaktionsdotierte brausesysteme | |
| DE4039875C2 (de) | Konzentrierte fungizide Mittel | |
| EP0119480B1 (de) | Sphärische Einkristalle für pharmazeutische Zwecke | |
| FI85648B (fi) | Foerfarande foer framstaellning av en bornerande, snabbt loeslig komposition som innehaoller ett terapeutiskt medel. | |
| EP2061436B1 (de) | Ibuprofen-brausezuber itung mit hoher lösungsgeschwindigkeit und verfahren zu deren herstellung | |
| DE4024436B4 (de) | Wasserdispergierbares Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE3400491A1 (de) | Resinat einer substituierten carbonsaeure, verfahren zu seiner herstellung, seine verwendung und dieses enthaltende pharmazeutische praeparate | |
| DE69705516T2 (de) | D-mannit und seine herstellung | |
| EP0247305B1 (de) | Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil | |
| DE69620866T2 (de) | Vehrfahren zur herstellung von beta-lactam antibiotikum enthaltenden oralen dosisformen | |
| DE19606151C2 (de) | Ibuprofen-Brausezubereitung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
| DE69010563T3 (de) | Wässrige Granulierungslösung und Verfahren zur Tablettengranulierung. | |
| WO1995007070A1 (de) | Brausegranulat und verfahren zu seiner herstellung | |
| EP0272312B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines brausegranulates, danach hergestelltes brausegranulat sowie dessen verwendung | |
| EP1899270A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines phosphatadsorbens auf eisensulfat-basis | |
| DE670160T1 (de) | Ein Brausesystem und einen Arzneiwirkstoff enthaltendes granuläres Produkt bzw. Tablette sowie Verfahren zu deren Herstellung. | |
| EP0733363B1 (de) | Verfahren zur Herstellung rieselfähiger R,S-Thioctsäure, R,S-Thioctsäure Granulate sowie deren Verwendung | |
| DE10334820A1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen mit antibiotischer Aktivität | |
| DE69817189T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Brausegranulats | |
| DE1944694C3 (de) | Pharmazeutische Zubereitung | |
| EP0922450B1 (de) | Brausezubereitung enthaltend ein Pflanzenextrakt | |
| DE60127019T2 (de) | Moexipril-Magnesium enthaltende Arzneimittel | |
| DE2129646B2 (de) | Verfahren zur herstellung von tabletten einheitlicher form und einheitlicher groesse | |
| DD258992A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen trocknen und granulieren von extaktstoffen aus enteiweissten kaelberblut | |
| DE1944693B2 (de) | Pharmazeutische zubereitung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |