DE69819343T2 - Zusammensetzungen und ihre verwendung zur verhütung von verklebungen zwischen körpergewebe - Google Patents
Zusammensetzungen und ihre verwendung zur verhütung von verklebungen zwischen körpergewebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69819343T2 DE69819343T2 DE69819343T DE69819343T DE69819343T2 DE 69819343 T2 DE69819343 T2 DE 69819343T2 DE 69819343 T DE69819343 T DE 69819343T DE 69819343 T DE69819343 T DE 69819343T DE 69819343 T2 DE69819343 T2 DE 69819343T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- tissue
- copolymer
- boronate
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 32
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 63
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 57
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 35
- 208000031737 Tissue Adhesions Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 63
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N boronic acid Chemical compound OBO ZADPBFCGQRWHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 1,2-dicarboxyethane boronic acid Chemical compound 0.000 claims description 13
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000005621 boronate group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 6
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 5
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 5
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 5
- RSIQJRFJXGSLOE-UHFFFAOYSA-N OBO.C=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound OBO.C=CC1=CC=CC=C1 RSIQJRFJXGSLOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 4
- SIAVMDKGVRXFAX-UHFFFAOYSA-N 4-carboxyphenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 SIAVMDKGVRXFAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims description 3
- DIRRKLFMHQUJCM-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)boronic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1B(O)O DIRRKLFMHQUJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QBLFZIBJXUQVRF-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=C(Br)C=C1 QBLFZIBJXUQVRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CCSOYWVNLIEXMB-UHFFFAOYSA-N 4-(3-borono-4-nitroanilino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OB(O)C1=CC(NC(=O)CCC(O)=O)=CC=C1[N+]([O-])=O CCSOYWVNLIEXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SVHXAKJLLKGJGC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-boronoanilino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC(NC(=O)CCC(O)=O)=C1 SVHXAKJLLKGJGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZTZBVDJWYRCFDM-UHFFFAOYSA-N [3-amino-2-(6-aminohexanoyl)phenyl]boronic acid Chemical compound NCCCCCC(=O)C1=C(N)C=CC=C1B(O)O ZTZBVDJWYRCFDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VDHUVZLEHHHMRS-UHFFFAOYSA-N [4-(6-aminohexylcarbamoyl)-3-nitrophenyl]boronic acid Chemical compound NCCCCCCNC(=O)C1=CC=C(B(O)O)C=C1[N+]([O-])=O VDHUVZLEHHHMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 claims description 2
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 claims description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims 3
- APBXPKJLXBBPQJ-UHFFFAOYSA-N 4-borono-3-nitrobenzoic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O APBXPKJLXBBPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RZISXVJNSSFVFM-UHFFFAOYSA-N B(O)O.C(=O)(O)CC Chemical compound B(O)O.C(=O)(O)CC RZISXVJNSSFVFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- DKTXXUNXVCHYDO-UHFFFAOYSA-N phenoxyborinic acid Chemical compound OBOC1=CC=CC=C1 DKTXXUNXVCHYDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 40
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 abstract description 8
- 239000007943 implant Substances 0.000 abstract description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 abstract description 2
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 abstract 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 38
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 15
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 14
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 14
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000412 dendrimer Substances 0.000 description 8
- 229920000736 dendritic polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 4
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 4
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 229920001427 mPEG Polymers 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 108010052768 tyrosyl-isoleucyl-glycyl-seryl-arginine Proteins 0.000 description 4
- MWOGMBZGFFZBMK-LJZWMIMPSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s,3s)-2-[[(2s)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid Chemical compound NC(N)=NCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 MWOGMBZGFFZBMK-LJZWMIMPSA-N 0.000 description 3
- KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dithiobis(6-nitrobenzoic acid) Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(SSC=2C=C(C(=CC=2)[N+]([O-])=O)C(O)=O)=C1 KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003072 Ellman's test Methods 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PZBFGYYEXUXCOF-UHFFFAOYSA-N TCEP Chemical compound OC(=O)CCP(CCC(O)=O)CCC(O)=O PZBFGYYEXUXCOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 3
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 2
- VXWBQOJISHAKKM-UHFFFAOYSA-N (4-formylphenyl)boronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=C(C=O)C=C1 VXWBQOJISHAKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 2
- 108010080379 Fibrin Tissue Adhesive Proteins 0.000 description 2
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- OKJIRPAQVSHGFK-UHFFFAOYSA-N acetylaminoacetic acid Natural products CC(=O)NCC(O)=O OKJIRPAQVSHGFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000020411 cell activation Effects 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 2
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 2
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 2
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- JMZFEHDNIAQMNB-UHFFFAOYSA-N m-aminophenylboronic acid Chemical compound NC1=CC=CC(B(O)O)=C1 JMZFEHDNIAQMNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- URQNDMXCKJEUEW-DEOSSOPVSA-N (2s)-2-amino-6-[[(4-methylphenyl)-diphenylmethyl]amino]hexanoic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(NCCCC[C@H](N)C(O)=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 URQNDMXCKJEUEW-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBVAJRFEEOIAGW-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2-carboxyethyl)phosphanyl]propanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.OC(=O)CCP(CCC(O)=O)CCC(O)=O PBVAJRFEEOIAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDIBQZKBCUCPDW-UHFFFAOYSA-N 3-boronopropanoic acid Chemical compound OB(O)CCC(O)=O DDIBQZKBCUCPDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBSXSAXOLABXMF-UHFFFAOYSA-N 4-Vinylaniline Chemical compound NC1=CC=C(C=C)C=C1 LBSXSAXOLABXMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 4511-42-6 Chemical compound C[C@@H]1OC(=O)[C@H](C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001264766 Callistemon Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Natural products NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000002260 Keloid Diseases 0.000 description 1
- 206010023330 Keloid scar Diseases 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- 125000001112 N-acetylglycine group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])C(C(=O)[*])([H])[H] 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241001111421 Pannus Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 229920001273 Polyhydroxy acid Polymers 0.000 description 1
- 206010060932 Postoperative adhesion Diseases 0.000 description 1
- 241001415846 Procellariidae Species 0.000 description 1
- 102000016611 Proteoglycans Human genes 0.000 description 1
- 108010067787 Proteoglycans Proteins 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 239000008156 Ringer's lactate solution Substances 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010072810 Vascular wall hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 108010024668 arginyl-glutamyl-aspartyl-valine Proteins 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000012490 blank solution Substances 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005620 boronic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZEWYCNBZMPELPF-UHFFFAOYSA-J calcium;potassium;sodium;2-hydroxypropanoic acid;sodium;tetrachloride Chemical compound [Na].[Na+].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].CC(O)C(O)=O ZEWYCNBZMPELPF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003118 cationic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009088 enzymatic function Effects 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 230000003176 fibrotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-L glutamate group Chemical group N[C@@H](CCC(=O)[O-])C(=O)[O-] WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-L 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001969 hypertrophic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 description 1
- 210000001117 keloid Anatomy 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003516 pericardium Anatomy 0.000 description 1
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010069 protein adhesion Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012321 sodium triacetoxyborohydride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N succinamic acid Chemical group NC(=O)CCC(O)=O JDVPQXZIJDEHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 210000001258 synovial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004035 thiopropyl group Chemical group [H]SC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGYICYBLPGRURT-UHFFFAOYSA-N tri(propan-2-yl)silicon Chemical compound CC(C)[Si](C(C)C)C(C)C ZGYICYBLPGRURT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/04—Macromolecular materials
- A61L31/06—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/74—Synthetic polymeric materials
- A61K31/765—Polymers containing oxygen
- A61K31/77—Polymers containing oxygen of oxiranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/74—Synthetic polymeric materials
- A61K31/765—Polymers containing oxygen
- A61K31/78—Polymers containing oxygen of acrylic acid or derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/74—Synthetic polymeric materials
- A61K31/785—Polymers containing nitrogen
- A61K31/787—Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
- A61K31/79—Polymers of vinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/74—Synthetic polymeric materials
- A61K31/80—Polymers containing hetero atoms not provided for in groups A61K31/755 - A61K31/795
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/937—Utility as body contact e.g. implant, contact lens or I.U.D.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/902—Specified use of nanostructure
- Y10S977/904—Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
- Y10S977/931—Medical device coating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung zur Verhinderung der Bildung von Gewebeadhäsionen anschließend an chirurgische Verfahren oder eine Verletzung.
- Hintergrund der Erfindung
- Viele pathologische Zustände resultieren aus dem Anhaften von Proteinen oder Zellen an extrazellulärer Matrix, Membranen oder anderen Oberflächen im Körper. Beispielsweise kann eine Schädigung von Gewebeoberflächen nach einer Peritoneumoperation zur Bildung von fibrinösen Verklebungen zwischen Geweben führen. G. diZerega, Fertility and Sterility 61: 219–235 (1994), G. Holtz, Fertility and Sterility 41: 497–507 (1984). Diese Verklebungen können schwere Folgen haben, die Schmerzen, Darmverstopfung und Unfruchtbarkeit umfassen. Verklebungen können auch in Folge einer Staroperation auftreten. Verbliebene Linsenepithelzellen wandern auf die hintere Linsenkapsel, was zur Bildung eines Sekundärkatarakts, der als Hinterkapseleintrübung bezeichnet wird, und einer anschließenden Sehverringerung führt. D. Apple et al., Survey of Ophthalmology 37: 73–116 (1992).
- Diese Störungen sind das Ergebnis einer Zerstörung der natürlich vorkommenden Oberfläche eines biologischen Gewebes durch chirurgische Manipulation oder eine äußere Verletzung und des anschließenden direkten Kontakts von einer derart zerstörten biologischen Oberfläche mit einer anderen biologischen Oberfläche und der anschließenden Bildung einer zellulären Verklebung, die die angrenzenden Gewebe verbindet. Verklebungen sind Narbengewebebrücken, die häufig gegenüberliegende Organe verbinden, die beispielsweise die Bewegung und Funktion von Organen einschränken sowie Schmerzen verursachen.
- Ein Ansatz zur Verhinderung von Verklebungen umfasste die Verwendung einer physikalischen Sperre, die die biologischen Oberflächen voneinander isoliert. Versuche, den Oberflächen-Oberflächen-Kontakt von Geweben zu verhindern, wurden mit unterschiedlichen Erfolgsgraden durchgeführt. In einigen Fällen blieben die Materialien nicht in innigem Kontakt mit den behandelten biologischen Oberflächen während eines ausreichenden Zeitraums. In anderen Fällen erforderte die Applikation des Sperrmaterials eine intensive operative Manipulation, um unzugängliche Gewebeoberflächen zu bedecken.
- Die meisten früheren Arbeiten zur Verhinderung von Verklebungen erfolgten auf dem Gebiet gynäkologischer Operationen. Feste, flüssige und Gelmaterialien wurden verwendet. Feste Behandlungen wirken vermutlich, indem sie eine Sperre zwischen der geschädigten Oberfläche und anderen Zellen bereitstellen. Die bekanntesten dieser Materialien sind oxidierte regenerierte Cellulose und geschäumtes Polytetrafluorethylen, jedoch führte die Verwendung dieser Sperren zu einer zweifelhaften Wirksamkeit aufgrund der Notwendigkeit intensiver chirurgischer Manipulation, die manchmal eine zusätzliche Operation, eine Nichthaftung der Sperre an der Oberfläche und eine Immunreaktion umfasste.
- Flüssige Materialien umfassten Lösungen von Dextran mit hohem Molekulargewicht, Hyaluronsäure in flüssiger oder Gelform und Ringer-Lactat. Diese Materialien können wirken, indem sie eine Gewebeschädigung an erster Stelle verhindern und/oder die Gewebe "aufschwimmen" lassen, jedoch können die Materialien eine chirurgische Manipulation schwierig machen und alle Materialien zeigten eine zweifelhafte Wirksamkeit.
- Gelmaterialien umfassten Fibrinkleber, eine Triblock-Copolymer von Polyethylenglykol (PEG) und Polypropylenglykol (PPG), das bei physiologischen Temperaturen geliert und ein PEG-Co-Milchsäure (PEG-PLA)-Hydrogel. Die US-Patente Nr. 5 410 016, 5 626 863 und 5 567 435 von Hubbell et al. offenbaren PEG-PLA-Hydrogele, die zur Verhinderung einer Adhäsion verwendbar sind. Diese Behandlungen wirken vermutlich, indem sie eine Sperre über der verletzten Oberfläche bilden. Der Fibrinkleber wurde an lysierten Verklebungen nicht getestet und er kann eine Entzündungsreaktion induzieren. P. De Iaco et al., Fertility and Sterility 62: 400–404 (1994), L. Adamyan et al., International Journal of Fertility 36: 76–88 (1991). Das Triblock-Copolymer kann von der Wundstelle zu rasch abgebaut werden, da es nicht spezifisch an Oberflächen haftet. V. Montgomerty Rice et al., Fertility and Sterility 59: 901–906 (1993), A. Steinleitner et al., Fertility and Sterility 57: 305–308 (1992). Eine Applikation des PEG-PLA-Hydrogels erfordert Zugang zu jeweils den beteiligten Oberflächen und eine spezifische Behandlung derselben sowie eine UV-Bestrahlung zur Bildung des Gels. J. West et al., Biomaterials 16: 1153– 1156 (1995).
- Forschungen zur Verhinderung einer Hinterkapseleintrübung durch Blockierung der Adhäsion von Epithelzellen an der Hinterkapsel konzentrierten sich auf das Bewirken eines festen Kontakts zwischen einer implantierten Intraokularlinse und der Hinterkapsel, vermutlich eine mechanische Blockierung der Wanderung von Zellen in die Blickachse der Hinterkapsel. D. Apple et al., Survey of Ophthalmology 37: 73–116 (1992), C. Ohadi et al., Current Opinion in Ophthalmology 2: 46–52 (1991). Der Mechanismus dieses Verfahrens muss noch festgestellt werden und klinische Ergebnisse variieren.
- Elbert et al. untersuchten sich selbst anordnende Behandlungen, die die darunterliegenden Oberflächen sterisch schützen, wobei sie angeblich Verklebungen verhindern. D. L. Elbert et al., Chemistry and Biology 5: 177–183 (1998). Elbert verwendete Copolymere, die PEG und Lysin enthalten, die eine Kammgeometrie aus einem Poly(lysin)-Grundgerüst mit PEG-Seitenketten oder eine Dendrimergeometrie aus an ein Lysin-Dendrimer gebundenem PEG aufweisen. Die kationischen Copolymere können vermutlich aufgrund von elektrostatischen Wechselwirkungen an vielen biologischen Oberflächen adsorbieren, während die PEG-Moleküle vermutlich die Annäherung von Proteinen und Zellen an die Oberflächen sterisch hindern. Andere Forschungen auf dem Gebiet umfassen die Verwendung von PEG zum sterischen Schutz von Oberflächen durch kovalentes Anfügen von PEG an die Oberfläche (S. Dunn et al., Pharmaceutical Research 11: 1016–1022 (1994)), das Einfangen von PEG in der Oberfläche (N. Desai et al., Biomaterials 13: 505–510 (1992)), das Applizieren von PEG auf die Oberfläche in einem Gel (A. Steinleitner et al., Fertility and Sterility 57: 305–308 (1992), J. West et al., Biomaterials 16: 1153–1156 (1995)) und das Adsorbieren von PEG-Copolymeren an Oberflächen durch Anfügen von kationischen Einheiten an das PEG (D. L. Elbert et al., Chemistry and Biology 5: 177–183 (1998)).
- Ein biologisch kompatibles Material, das einen Oberflächen-Oberflächen-Kontakt durch direktes spontanes Haften an einer biologischen Oberfläche in zum Schutz der Oberfläche ausreichenden Mengen verhindern könnte, würde einen großen Vorteil gegenüber allen genannten Behandlungen bieten. Das Material könnte auch eine gegen Zellen und Proteine beständige Außenschicht, die Wechselwirkungen mit anderen Oberflächen während der Heilung minimiert, präsentieren.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von Polymermaterialien, die in einer sehr kurzen Zeitspanne auf Gewebe appliziert werden können, zum Schutz der Gewebe vor Gewebe-Gewebe-Wechselwirkungen, wie Adhäsion.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung polymerer Materialien, die biologisch kompatibel sind und während einer spezifischen Zeitspanne gegenüber Abbau beständig sind.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Zusammensetzungen zur Hemmung von Gewebe-Gewebe-Kontakt und Adhäsion im Körper.
- Zusammensetzung der Erfindung
- Bereitgestellt werden Zusammensetzungen und deren Verwendung, die auf biologischen Oberflächen eine sich selbst anordnende Schicht bilden. Die Materialien verhindern eine Adhäsion durch sterische Behinderung und hemmen den direkten Kontakt zwischen benachbarten Geweben. Die Materialien sind problemlos auf die Gewebeoberfläche zu applizieren und zeigen andauernden innigen Kontakt mit der Gewebeoberfläche. Diese Materialien sind Copolymere eines Polymers, das Boronatgruppen, wie Phenylboronsäure, umfasst, das an biologischen Geweben adsorbiert wird, und eines Polymers, das nicht adsorbiert wird und gegen Adhäsion beständig ist, wie Polyethylenglykol, das einen Oberflächenkontakt zwischen Geweben sterisch stört. Die Copolymere adsorbieren spontan an vielen biologischen Oberflächen, die Säure- oder Hydroxylgruppen enthalten, und verbleiben über einen festgelegten Zeitraum, vorzugsweise eine Sache von Tagen, wobei die Oberfläche sterisch geschützt wird, während sie heilt.
- Die Zusammensetzungen können auf isolierte Gewebe oder auf Gewebe während einer Operation oder mittels eines Katheters oder einer anderen minimal invasiven Vorrichtung, beispielsweise während einer Angioplastik- oder Arterioskleroseoperation, appliziert werden. Die Zusammensetzungen sind zur Blockierung einer Adhäsion und Immunerkennung verwendbar und unterstützen dadurch die Verhinderung von postoperativen Verklebungen, den Schutz verletzter Blutgefäße vor einer Thrombose und einer Intimaverdickung in Verbindung mit Restenose und sie verringern das Ausmaß der Metastase von Tumorzellen. Die Materialien können als Sperren zur Verhinderung der Wechselwirkung von einer Zelle oder von Gewebe mit einer anderen Zelle oder anderem Gewebe und als Träger für biologisch aktive Spezies verwendet werden. Eine breite Vielzahl von biologischen und nicht-biologischen Oberflächen mit unterschiedlichen Geometrien kann ebenfalls mit diesen polymeren Materialien beschichtet werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die Verwendungszwecke gemäß den Ansprüchen 15, 16 und 17 und ein Verfahren gemäß Anspruch 21 bereit.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Zusammensetzungen zur Beschichtung von Oberflächen zur Minimierung oder Verhinderung von Gewebe-Gewebe-Kontakt und Gewebe-Adhäsion und Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben werden offenbart. Die Zusammensetzungen können beispielsweise zur Beschichtung von Gewebe oder anderen Oberflächen zur Änderung der Wechselwirkung von Zellen oder Gewebe mit einer die Zellen oder Gewebe kontaktierenden Oberfläche verwendet werden. Die Zusammensetzungen können auch zur Abgabe von therapeutischen, prophylaktischen oder diagnostischen Substanzen oder zur Einkapselung von Zellen verwendet werden. Eine weitere Verwendung für die Zusammensetzung ist die Minimierung oder Verhinderung einer unerwünschten Zellproliferation, die Verringerung eines Thromboserisikos und die Verringerung von Entzündungen.
- Der hier verwendete Ausdruck "Gewebe" umfasst Gewebe, die aus dem Körper entfernt wurden, und Gewebe, die im Körper vorhanden sind, und er umfasst auch Zellen und Zellaggregate. Dieser Ausdruck bezeichnet auch behandeltes Gewebe, beispielsweise Herzklappengewebe, Blutgefäße und Membranen, wobei das Gewebe nicht mehr lebend ist und chemisch fixiert wurde oder ein kryokonserviertes Blutgefäß oder sonstiges Gewebe ist.
- I. Zusammensetzungen
- Die folgenden Definitionen gelten für die hier beschriebenen Copolymere. Block-Copolymere sind als Copolymere definiert, in denen ein Polymerblock mit einem oder mehreren anderen Polymerblöcken verbunden ist. Dies wird unterschieden von statistischen Copolymeren, bei denen zwei oder mehrere monomere Einheiten in statistischer Reihenfolge verbunden sind, wobei ein Copolymer gebildet wird. Bürsten-Copolymere (wie bei einer Flaschenbürste) sind Copolymere, die ein Grundgerüst aus einer Zusammensetzung und Borsten aus einer anderen aufweisen. Diese Copolymere sind auch als Kamm-Copolymere bekannt. Die Ausdrücke Bürste und Kamm werden austauschbar verwendet. Dendritische Polymere, die auch als Dendrimere oder sternförmige Polymere bekannt sind, sind Polymere, die ein Kernmolekül umfassen, das aufeinanderfolgend mit Monomeren mit drei oder mehr reaktiven Gruppen derart umgesetzt wird, dass mit jeder aufeinanderfolgenden Kopplungsstufe die Zahl der reaktiven Gruppen an den Enden des Polymers üblicherweise exponentiell zunimmt. Ein Dendron ist eine Untereinheit eines Dendrimers, dessen Struktur von aufeinanderfolgenden Reaktionen herrührt, wobei mit einem Kern, der nur eine reaktive Gruppe enthält, begonnen wird. Der hier verwendete Ausdruck "Molekulargewicht" bezeichnet das massegemittelte Molekulargewicht, falls nicht anders angegeben. Der hier verwendete Ausdruck PEG ist eine Abkürzung für Polyethylenglykol, das auch als Polyethylenoxid oder Polyoxyethylen bekannt ist. Der Ausdruck "(Meth)acryl" bezeichnet entweder Acryl- oder Methacrylgruppen.
- A. Bifunktionelle Copolymere
- Diese Materialien sind Copolymere, die zwei Funktionalitäten enthalten. Eine Funktionalität heftet das Copolymer an eine Oberfläche an und eine weitere Funktionalität präsentiert eine gegenüber Adhäsion beständige Außenschicht gegenüber anderen Gewebeoberflächen. Die Dauer des durch das Copolymer be reitgestellten Schutzes hängt von der Desorptions- und Abbaurate des Copolymers ab.
- Die Copolymere können eine beliebige Zahl von Geometrien aufweisen, die Block-Copolymere, wobei beide Segmente linear sind, dendritische Copolymere, wobei das adsorbierende Segment dendritisch ist, und Kammpolymere, wobei das adsorbierende Segment das Copolymer-Grundgerüst ist, umfassen. Die Größe, Anzahl und relative Länge der einzelnen Segmente kann nach Bedarf variiert werden.
- 1. Die Adhäsionsfunktionalität
- Die Adhäsionsfunktionalität der Copolymere wird durch eine Boronatgruppe, die an einer Oberfläche, beispielsweise durch eine Wechselwirkung mit Diolen von Oberflächenpolysacchariden, anhaften kann, bereitgestellt. Verwendbare Boronate umfassen Phenylboronsäure (PBA), 2-Carboxyethanboronsäure, 1,2-Dicarboxyethanboronsäure, β,β'-Dicarboxyethanboronat, β,γ-Dicarboxypropanboronat, 2-Nitro- und 4-Nitro-3-succinamidobenzolboronsäuren, 3-Nitro-4-(6-aminohexylamido)phenylboronsäure, {4-[(Hexamethylentetramin)methyl]phenyl}boronsäure, 4-(N-Methyl)carboxamidobenzolboronsäure, 2-{[(4-Boronphenyl)methyl]-ethylammonio}ethyl- und 2-{[(4-Boronphenyl)methyl]-diethylammonio}ethylgruppen, Succinyl-3-aminophenylboronsäure, 6-Aminocaproyl-3-aminophenylboronsäure, 3-(N-Succinimidoxycarbonyl)aminophenylboronat, p-(ω-Aminoethyl)phenylboronat, p-Vinylbenzolboronat, N-(3-Dihydroxyborylphenyl)succinamidsäure, N-(4-Nitro-3-dihydroxyborylphenyl)succinamidsäure, O-Dimethylaminomethylbenzolboronsäure, 4-Carboxybenzolboronsäure, 4-(N-Octyl)carboxamidobenzolboronsäure, 3-Nitro-4-carboxybenzolboronsäure, 2-Nitro-4-carboxybenzolboronsäure, 4-Bromphenylboronat, p-Vinylbenzolboronat, 4-(ω-Aminoethyl)phenylboronat, Brenzcatechin-[2-(diethylamino)carbonyl, 4-brommethyl]phenylboronat und 5-Vinyl-2-dimethylaminomethylbenzolboronsäure. Diese Boronat enthaltenden Gruppen unter scheiden sich im Hinblick auf den pKa-Wert, die Abstandshalterarme oder unterschiedliche Kopplungsoptionen, die mit diesen verbunden sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Boronatgruppe durch Phenylboronsäure (PBA) bereitgestellt, wovon bekannt ist, dass sie reversible Konjugate mit koplanaren Diolen, wie Kohlehydrate mit einem geschlossenen Ring und Polyvinylalkohol, sowie mit sauren Liganden, wie Dicarbonsäuren und α-Hydroxycarbonsäuren, bildet. PBA hat eine starke Affinität zu vielen biologischen Oberflächen, da die Oberflächen von Zellen und extrazellulärer Matrix reich an Proteoglykanen und anderen Kohlehydrateinheiten sowie vielen sauren Einheiten sind. Von PBA wurde auch gezeigt, dass sie reversible Komplexe mit Glykokonjugaten auf Endothelzellmembranen (T. Aoki et al., Journal of Biomaterials Science Polymer Edition 7: 539– 550 (1995)) und Lymphocytenmembranen (H. Miyazaki et al., Biochemical and Biophysical Research Communications 195: 829– 836 (1993)) bildet. Der "Arbeits-pH-Wert" der PBA-Einheiten in jedem Copolymer kann durch Platzieren von Amingruppen in der Nähe zu den PBA-Gruppen oder durch Platzieren von elektronenziehenden Gruppen innerhalb der PBA-Einheit selbst eingestellt werden. Eine PBA-Einheit mit einer Nitrogruppe im Ring und einer Succinamidsäurefunktionalität wurde von Singhal et al., Journal of Chromatography 543: 17–38 (1991) synthetisiert und sie konnte unter Verwendung von Carbonyldiimidazol oder N-Hydroxysuccinimid an Amingruppen gekoppelt werden. Eine PBA-Einheit, die eine innere Koordinationsbindung aufweist, wobei das Bor tetraedrisch wird, und die eine Brommethyl-Gruppe aufweist, die mit dem Thiol von Cystein umgesetzt werden könnte, wurde von X. -C. Liu et al., Journal of Chromatography A 687: 61–69 (1994) synthetisiert. Ein Polymervorläufer mit einem sehr niedrigen pKa-Wert, 5-Vinyl-2-dimethylaminomethylbenzolboronsäure, der bei der Erzeugung statistischer Copolymere, die PBA enthalten, verwendet werden könnte, wurde von G. Wulff, Pure and Applied Chemistry 54: 2093–2102 (1982) synthetisiert.
- 2. Die Funktionalität der Adhäsionsbeständigkeit
- Das nicht-adsorbierende, gegen Adhäsion beständige Segment des hier beschriebenen Copolymers besteht aus einem von vielen wasserlöslichen Polymeren, die kaum an Zellen haftend sind. Neutrale hoch hydrophile Polymere sind tendenziell die besten bezüglich Beständigkeit gegenüber einer Adhäsion an Protein und Zellen. Geeignete nicht an Gewebe bindende Polymere umfassen Polyalkylenoxide, Mischpolyalkylenoxide mit einer Löslichkeit von mindestens 1 g/l in wässrigen Lösungen, wasserlösliche Polysaccharide, wie Dextrane und Agarosearten, Polyvinylalkohol, Poly-N-vinyl-pyrrolidon, nicht-kationische Poly(meth)acrylate, wie Poly(hydroxyethylmethacrylat), und Kombinationen derselben. Anionische hydrophile Polymere, wie Polyacrylsäure, können ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt das Segment enthält nicht-positive Gruppen, wie Lysine, da ansonsten das Polymer durch sich selbst ausgefällt wird.
- Die Funktionalität der Adhäsionsbeständigkeit ist vorzugsweise Polyethylenglykol (PEG). PEG ist sehr hydrophil, wobei es mit 5,5 Wassermolekülen pro Ethylenoxideinheit bei 23°C assoziiert. P. Claesson et al., Journal of Colloid and Interface Science 117: 366–374 (1986). PEG ist auch sehr flexibel (W. B. Russel et al., Colloidal Dispersions (Cambridge University Press, New York, 1989)) und eine geringe Oberflächendichte von PEG kann eine große Fläche schützen. C. Pale-Grosdemange et al., Journal of the American Chemical Society 113: 12–20 (1991). PEG streckt und dreht sich frei in Wasser, wobei große Raumbereiche ausgeschlossen werden und einer Adsorption Widerstand entgegengesetzt wird. Es gibt viele Anzeichen, dass PEG enthaltende Oberflächen sterisch geschützt sind. Beispielsweise wurde gezeigt, dass PEG enthaltende Oberflächen Kolloide stark stabilisieren, gegen eine Proteinadhäsion viel besser als mit Glucose oder Hydroxyl bedeckte Oberflächen in vitro wirken, gegen eine Fibroblastenadhäsion in vitro wirken, weniger Entzündungen und fibrotisches Ansprechen als Implantate ohne PEG in vivo induzieren und die Aufnahme von Mikrokügelchen durch Leberzellen in vivo reduzieren.
- B. Weitere Polymerkomponenten
- Weitere Polymerkomponenten, Domänen, verbindende Gruppen und biologisch aktive, prophylaktische oder diagnostische Materialien können zu dieser 2-Domänen-Grundstruktur gegeben werden. Beispiele für weitere Polymerkomponenten zur Befestigung von verbindenden Gruppen und biologisch aktive, prophylaktische oder diagnostische Materialien umfassen PEG, Polyacrylsäure, Poly-N-vinyl-pyrrolidon, Hyaluronsäure und andere Polysaccharide. Andere Domänen, die eingearbeitet werden können, umfassen Moleküle mit biologischer Anheftung, Domänen, die in vivo aus einer bindenden Domäne in eine nicht-bindende Domäne umgewandelt werden, und Domänen, die in vivo aus einer nicht-bindenden Domäne in eine bindende Domäne umgewandelt werden, die in US-Patent Nr. 5 410 016 von Hubbell et al. beschrieben sind. Beispiele für verbindende Gruppen umfassen biologisch abbaubare Verknüpfungen, wie Anhydrid-, Ester-, Amid- und Carbonat-Verknüpfungen. Beispiele für biologisch aktive Materialien umfassen Proteine, Zucker und Polysaccharide, organische Verbindungen mit Arzneimittelaktivität und Nucleinsäuren. Die Domänen und/ oder bindenden Gruppen können selektiv an speziellen Zell- oder Molekülarten haften oder durch enzymatische oder nicht-enzymatische Mittel selektiv abgebaut werden. Die Domänen können eine dritte Art eines Polymers, beispielsweise ein biologisch abbaubares Polymer, wie ein Polyanhydrid, eine Polyhydroxysäure oder ein Polycarbonat, sein. Ein Peptid, wie RGD, oder auch eine einzelne Aminosäure, die zur Zielausrichtung einer Polyaminosäure zur Spaltung durch ein Enzym verwendet wird, können in die Polymerstruktur zur direkten Befestigung eingebaut werden, was im Folgenden genauer diskutiert wird.
- Photopolymerisierbare Substituenten, die Acrylate, Diacrylate, Oligoacrylate, Dimethacrylate oder Oligomethacrylate umfassen, und andere biologisch akzeptable photopolymerisierbare Gruppen können ebenfalls an die Polymermaterialien angefügt werden. Diese können zur weiteren Polymerisation des Polymers, sobald dieses in Kontakt mit Gewebe oder anderen Oberflächen ist, verwendet werden, was zu einer verbesserten Befestigung an der Oberfläche führen kann.
- C. Biologisch aktive, prophylaktische oder diagnostische Spezies
- Biologisch aktive, prophylaktische oder diagnostische Spezies können an den Copolymeren entweder kovalent oder ionisch oder durch Vermischen der Spezies mit dem polymeren Material, vorzugsweise bevor es auf das Gewebe appliziert wird, befestigt werden.
- Eine breite Vielzahl biologisch aktiver Materialien kann verkapselt oder eingearbeitet werden, wobei diese Proteine, wie Antikörper, Rezeptorliganden und Enzyme, Peptide, wie Adhäsionspeptide, Zucker, Oligosaccharide und Polysaccharide, organische oder anorganische Arzneimittel, Nucleotide und Nucleinsäuren und Zellen, Gewebe oder subzelluläre Organellen oder andere subzelluläre Komponenten umfassen.
- Biologisch aktive Spezies können zur Zielausrichtung der Adhäsion des polymeren Materials, zum Bewirken einer biologischen Aktivität an der Grenzfläche von polymerem Material und Gewebe oder zum Bewirken einer Aktivität, wenn die biologisch aktive Spezies während des Abbaus des polymeren Materials freigesetzt wird, verwendet werden.
- Beispiele für Liganden umfassen das Pentapeptid Tyr-Ile-Gly-Ser-Arg (YIGSR), das die Adhäsion von Endothelzellen, Zellen der glatten Muskulatur und Fibroblasten, jedoch nicht die Plättchenadhäsion unterstützt, und das Tetrapeptid Arg-Glu-Asp-Val (REDV), von dem gezeigt wurde, dass es die Adhäsion von Endothelzellen, jedoch nicht die von Zellen der glatten Muskulatur, Fibroblasten oder Plättchen unterstützt, wie bei Hubbell et al., BioTechnology 9: 568–572 (1991) beschrieben. YIGSR aus Laminin bindet an Rezeptoren auf Endothelzellen, jedoch nicht auf Blutplättchen. Daher wird von einer Applikation eines Copolymers, an das das Peptid YIGSR konjugiert ist, an einer geschädigten Gefäßwand erwartet, dass eine Thrombose an der Gefäßwand blockiert wird, jedoch eine Neuendothelbildung ausgehend von der umgebenden nicht geschädigten Gefäßwand nicht blockiert wird.
- Beispiele für diagnostische Mittel umfassen diagnostische Enzyme und radioaktiv markierte und fluoreszierende Verbindungen.
- II. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
- A. AB-Block-Copolymere
- Ein AB-Block-Copolymer, wobei A das adsorbierende Segment bezeichnet und B den nicht-anhaftenden Abschnitt bezeichnet, kann ausgehend von einem Peptid, das unter Verwendung von Standardverfahren, wie Fmoc-Peptid-Synthese, hergestellt wurde, gebildet werden. Beispielsweise kann ein Cysteinrest in das Peptid für eine selektive Reaktion mit Monomethoxy-PEG-Vinylsulfon(monomethoxy-PEG-SO2-CHCH2) eingeführt werden. Lysinreste können in das Peptid für eine reduktive Aminierung mit 4-Formylphenylboronsäure eingeführt werden. Alternativ kann 4-Carboxyphenylboronsäure gemäß der Beschreibung bei T. Kimura et al., Journal of the Chemcial Society Perkin Transactions 2, 10: 1884–1894 (1995) und den dort angegebenen Literaturstellen synthetisiert werden. Diese kann mit SOCl2 in das Säurechlorid umgewandelt werden, oder mit einer Gruppe, wie Carbonyldiimidazol oder N-Hydroxysuccinimid, aktiviert werden und dann mit Lysinresten um gesetzt werden. Diese zwei Verfahren ermöglichen, dass Lysine, die nicht derivatisiert sind, mit Lysinen, die an PBA-Gruppen gebunden sind, gemischt werden. Dies kann durch Verwendung einer mit einer schwachen Säure abspaltbaren Gruppe, wie einer 4-Methyltrityl-Gruppe, zum Schützen von Lysinen, die mit PBA umgesetzt werden, und unter Verwendung einer herkömmlichen Schutzgruppe, wie tert-Butoxycarbonyl, um die verbliebenen Lysine geschützt zu halten, bis die Peptid-PBA-Verbindung in 95%iger Trifluoressigsäure gespalten wird, erreicht werden. Eine andere Alternative ist die Platzierung von Aspartat- oder Glutamatresten im Peptid, das Aktivieren der Carboxyl-Gruppen mit Carbonyldiimidazol oder N-Hydroxysuccinimid und das anschließende Umsetzen der aktivierten Carboxyl-Gruppe mit 3-Aminophenylboronsäure. Eine weitere Option ist das Platzieren von Serin oder Threonin in dem Peptid, das Umsetzen der Hydroxyl-Gruppen mit Bisoxiran und das Umsetzen des Produkts mit 3-Aminophenylboronsäure. In allen Fällen können Reaktionen mit dem N- und C-Terminus durch Platzieren von N-Acetylglycin am N-Terminus des Peptids und die Verwendung eines Peptidsyntheseharzes, das einen Amid-C-Terminus ergibt, verhindert werden. Auch kann ein Glycin-Abstandshalter zwischen dem Cysteinrest und den anderen Resten platziert werden, um das Cystein für eine Reaktion mit PEG stärker zugänglich zu machen. Andere gut definierte Polymergeometrien, wie ABA oder Oligo(AB), können ebenfalls unter Verwendung dieser Verfahren synthetisiert werden.
- B. A(Dendrimer)B-Block-Copolymere
- Ein A(Dendrimer)B-Block-Copolymer aus PEG und PBA kann aus einer Monomethoxy-PEG-Lysin(dendrimer)-Verbindung gemäß der Beschreibung bei D. L. Elber et al., Chemistry and Biology 5: 177–183 (1998) synthetisiert werden. Nachdem die letzte Generation von Lysinen an die Verbindung gekoppelt ist, können die Lysine mit PBA unter Verwendung von einem beliebigen der im Vorhergehenden beschriebenen Verfahren, das ein Ver fahren umfasst, wobei eine gewünschte Aminosäure mit der ε-Amino-Gruppe von Lysin umgesetzt und dann mit der PBA-Einheit der neu angefügten Aminosäure umgesetzt wird, derivatisiert werden.
- C. A-g-B-Kammcopolymere
- Ein A-g-B-Kammcopolymer kann ausgehend von Poly(lysin) oder ausgehend von einem statistischen Copolymer, das PBA enthält, synthetisiert werden. Ausgehend von Poly(lysin) können PBA-Gruppen nach einem der in Abschnitt AB-Block-Copolymer beschriebenen Verfahren angefügt werden (das Verhältnis der PBA-Reaktionsteilnehmer zu den vorhandenen Lysinaminen kann zu dem gewünschten Verhältnis von PBA zu Lysinen variiert werden). Monomethoxy-PEG kann dann durch Aktivierung des PEG mit Carbonyldiimidazol oder N-Hydroxysuccinimid und Umsetzen des Produkts mit verbliebenen freien Lysinen in dem Copolymer angefügt werden. Alternativ kann ein statistisches Copolymer synthetisiert werden, das PBA- und Amingruppen enthält, beispielsweise das bei D. Shino et al. synthetisierte (D. Shino et al., Journal of Biomaterials Science Polymer Edition 7: 697–705 (1996) und dort angegebene Literaturstellen), wobei jedoch eine Gruppe, die ein primäres Amin enthält, wie 4-Vinylanilin, eingearbeitet wird. Monomethoxy-PEG kann dann wie eben beschrieben aufgepfropft werden.
- D. Optimierung des polymeren Materials für spezielle Anwendungen
- Die biologischen Eigenschaften der Copolymere können durch Ändern der Struktur der Copolymere, des Verhältnisses der Zahl der an Gewebe bindenden Polymere zu nicht-bindenden Polymeren und des Verhältnisses der Masse der an Gewebe bindenden Polymere zu nicht-bindenden Polymeren optimiert werden.
- In einigen Fällen können polymere Materialien, die durch mehrfache Mechanismen abgebaut werden, verwendet werden. Beispielsweise hängt ein Abbau durch nicht-enzymatische Hydrolyse primär von der Zugänglichkeit des polymeren Materials für Wasser und dem lokalen pH-Wert ab. Unter der Annahme, dass der pH-Wert und die Wasserkonzentration in vielen Teilen des Körpers ähnlich sind, führt dies zu einer Abnahme der Abstoßungswirkung als Funktion der Zeit. Als weiteres Beispiel hängt, wenn der abbaubare Bereich durch ein Enzym, das nicht stark reguliert wird, sondern in Körperflüssigkeiten mit einer mehr oder weniger konstanten Konzentration vorhanden ist, gespalten wird, die Rate der Abnahme des Abstoßungsvermögens primär von der Zeit ab. Als weiteres Beispiel ist, wenn der abbaubare Bereich durch ein Enzym, das stärker stark reguliert wird, gespalten wird, die Rate der Abnahme des Abstoßungsvermögens eine Funktion der Enzymaktivität. Beispielsweise exprimieren viele Zellarten während der Migration die Proteasen Plasmin oder Collagenase. Das Einarbeiten eines durch eine Protease gespaltenen Bereichs in das Polymer ermöglicht den Abbau des Polymers durch Zellen, die auf einer mit dem Polymer bedeckten Oberflächen wandern, so dass sie sich an die Oberfläche heften und diese neu besiedeln können.
- Die biologischen Eigenschaften dieser polymeren Materialien hängen von ihrer Struktur ab. Spezifische Merkmale, die die biologischen Eigenschaften betreffen, umfassen den Grad der Bindung an das Gewebe, den Grad der Abstoßung von gegenüberliegenden Geweben, die Dauer der Bindung an das Gewebe, die Dauer der Abstoßung von gegenüberliegenden Geweben und die Art und Weise der Abnahme der Bindung oder Abstoßung. Spezielle Merkmale der Struktur von polymerem Material umfassen die chemische Zusammensetzung der an Gewebe bindenden und nicht-bindenden Domäne, das Verhältnis der Masse von bindenden zu nicht-bindenden Domänen, die Zahl von bindenden zu nicht-bindenden Domänen, den Einbau von Stellen, die für eine nicht-enzymatische Hydrolyse besonders empfänglich sind, den Einbau von Stellen, die für eine enzymatische Hydrolyse besonders empfänglich sind, und den Einbau von Stellen mit einer besonderen biologischen Affinität oder Aktivität.
- Der Schutzgrad der behandelten Oberfläche hängt von der Zeitspanne ab, die das Polymer auf der Oberfläche verbleibt. Beispielsweise hängt die Rate der Copolymer-Desorption von der Oberfläche von der Zahl der anhaftenden (PBA) Gruppen und von der Größe und Zahl der nicht-anhaftenden (PEG) Gruppen im Copolymer ab. Von Polymeren mit geringeren relativen Mengen von PBA wird erwartet, dass sie eine geringere Aktivierung von Zellen bewirken, da Polymere mit höheren relativen Mengen von PBA dazu neigen, mehr Rezeptoren zu vernetzen, wodurch ein Signal zur Zellaktivierung erzeugt wird.
- Abbaubare verbindende Gruppen können in das Polymer durch das Einführen von Estereinheiten, wie Milchsäure, die durch eine Ringöffnungspolymerisation von D,L-Lactid oder Enzymspaltungsfolgen angefügt werden, im Rückgrat oder in der Rückgratverknüpfung mit PEG eingeführt werden, wobei die insitu-Lebensdauer des Copolymers beeinflusst wird. D-Aminosäuren können anstelle beliebiger L-Aminosäuren verwendet werden, um die Rate der enzymatischen Hydrolyse in vivo zu verringern und vielleicht eine Immunreaktion zu verringern. Die Boronsäuregruppen von PBA können gemäß der Beschreibung bei Malan et al. oder James et al., C. Malan et al., Synlett 2: 167–168 (1996), T. D. James et al., Chemcial Communications 6: 705–706 (1996) geschützt werden.
- Alle diese Parameter können bei der Gestaltung der hier beschriebenen Copolymere variiert werden und in verschiedenen Kombinationen nach Bedarf für den speziellen medizinischen Zweck, für den das Copolymer benötigt wird, verwendet werden.
- III. Verfahren der Verwendung der Copolymere
- A. Vorbeugung von Adhäsionen und anomale Proliferation
- Die Copolymere können zur Behandlung einer beliebigen Stelle, an der sich unerwünschte Adhäsionen bzw. Verklebungen bilden könnten, verwendet werden. Diese umfassen; primäre und insbesondere sekundäre Adhäsionen in der Bauchhöhle, die Darm-Darm- und Darm-Peritoneum-Verklebungen umfassen; in der Beckenhöhle, die eine Verklebung des Uterus, der Eierstöcke oder Eileiter mit anderen Strukturen, die Verklebungen miteinander und der Beckenwand umfassen; in Sehnen und deren Stützstrukturen, die Verklebungen von Sehne mit Pulley oder Synovium umfassen; bei der Reparatur von Nervenhüllen; bei der Reparatur der Wirbelsäule oder Bandscheiben; im Perikard; bei der Behandlung von Gelenken wegen einer Entzündung und zur Verhinderung einer Pannusbildung; und in jeder anderen Situation, bei der sich Verklebungen bilden, die eine Funktion beeinträchtigen oder Schmerzen verursachen. Die Zusammensetzungen können auch zur Vorbeugung einer unerwünschten Gewebeproliferation, wie bei Restenose, der Reparatur von Keloid- oder hypertrophierender Narbenbildung, Hypertrophie, die ableitende Wege zerstört, wie gutartige Prostatahypertrophie, und Endometriose, verwendet werden.
- Allein oder in Kombination mit einer Prophylaxe von Verklebungen und Zellproliferation sollten die Copolymere bei der Abgabe von biologisch aktiven Verbindungen, Prophylaxe einer Thrombusbildung an Blutgefäßoberflächen, beispielsweise anschließend an eine Angioplastik, Änderung einer zellulären Anheftung, insbesondere Verhinderung einer zellulären Anheftung und daher Verringerung der Metastase von Tumorzellen und Beschichtung von prosthetischen Implantaten, wie Herzklappen und von prozessierten Geweben abgeleiteten Gefäßtransplantaten, verwendbar sein.
- Die polymeren Materialien können zur lokalen oder systemischen Arzneimittelabgabe lokal oder topisch appliziert werden. Typischerweise werden Materialien durch Aufsprühen oder Injizieren einer sehr dünnen Schicht (üblicherweise der Größenordnung von Monoschichten des polymeren Materials) auf die zu beschichtende Oberfläche appliziert. Verfahren zur Applikation der polymeren Materialien auf diese Weise sind einem Fachmann geläufig.
- Die Copolymere können als Lösung zum Zeitpunkt einer oder kurz nach einer Gewebeverletzung zum Schützen der geschädigten Oberflächen während der Heilung appliziert werden. Dies könnte anschließend an im Grunde genommen jede Operation, von der bekannt ist, dass problematische Wundheilungsreaktionen auf diese folgen, insbesondere wenn Zellen, Gewebe oder Narbengewebe typischerweise in den geschädigten Bereichen abgelegt werden, beispielsweise eine Staroperation, Operation in der Peritonealhöhle, eine Ballonangioplastik, eine Krebsoperation und eine Organtransplantation, günstig sein. Die Copolymere sind auch zur Applikation auf Gewebe, die geätzt, gestapelt, gedehnt, durch Erwärmen oder Kühlen behandelt, durch ionisierende Bestrahlung behandelt, oder durch optische Bestrahlung behandelt wurden, verwendbar.
- Die Copolymere können unter Verwendung eines Katheters oder unter Verwendung anderer minimal invasiver Verfahren appliziert werden.
- B. Beschichtung nicht-biologischer Oberflächen
- Die polymeren Materialien können auch auf eine nicht-biologische Oberfläche, beispielsweise eine, die Hydroxyl- oder Carbonsäuregruppen enthält, die in Kontakt mit einer biologischen Umgebung platziert werden soll, appliziert werden. Derartige Oberflächen umfassen beispielsweise Katheter, Prothesen, Gefäßtransplantate, Kontaktlinsen, Intraokularlinsen, andere Implantate und Ultrafiltrations- und Dialyse membranen und Behälter für biologische Materialien. Diese Oberflächen umfassen ein Element, beispielsweise ein Cellulosederivat, das mit der Adhäsionsfunktionalität wechselwirkt. Ferner können Zellkulturschalen oder Portionen derselben behandelt werden, um die Adhäsion von Zellen an der Schale zu minimieren. Auf diese Weise behandelte Zellkulturschalen ermöglichen ein Ausbreiten von von einer Verankerung abhängigen Zellen (Zellen, die an einem festen Träger verankert sein müssen, um sich auszubreiten) in den Bereichen, die nicht behandelt sind.
- Die Ablagerung von biologischem Material auf Metalloberflächen kann durch Beschichten der Oberflächen mit den polymeren Materialien minimiert werden. Die Zusammensetzungen können effektiv an Oberflächen, die Metalloxide, wie Eisenoxid, Titanoxid und Siliciumoxid, enthalten, binden. Die Metalle werden mit dem Copolymer als Teil der Herstellung einer Leitung oder Vorrichtung behandelt oder in situ nach der Montage der Leitung oder Vorrichtung oder als Teil des normalen Betriebs der Vorrichtung behandelt. Die Copolymere können durch Adsorption der polymeren Materialien aus einer flüssigen Lösung oder durch Aufsprühen appliziert werden. Das Entfernen des Polymers von dem Metall über eine Änderung des pH-Werts oder andere Mittel kann ebenfalls als Reinigungsstufe als Teil des normalen Betriebs einer Vorrichtung unter Verwendung dieser Technologie verwendet werden. Die Copolymerschicht kann dann erneut auf das Metall appliziert werden, was zu einer Wiederaufnahme der proteinabstoßenden Eigenschaften an der behandelten Metalloberfläche führt.
- Die Verfahren und Materialien werden durch die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele weiter beschrieben.
- Verfahren und Materialien
- N,N-Dimethylformamid, Dichlormethan (DCM), Piperidin, Diisopropylethylamin und Trifluoressigsäure wurden von Persep tive erhalten. Aminosäurereste, HOBT, HBTU und Novasyn-TGR-Harz waren von Novabiochem. Peptide wurden auf einem Millipore 9050 Plus Peptide Synthesizer unter Verwendung von Standard-Fmoc-Chemie synthetisiert. Tris(2-Carboxyethyl)phosphin-HCl (TCEPT) war von Pierce. Monomethoxy-PEG-vinylsulfon, Ausgangsmaterial mit einem Molekulargewicht von 5000, war von Shearwater. Natriumbicarbonat, Mononatriumphosphat und Dinatriumphosphat und Monokaliumphosphat waren von Mallinckrodt. Natriumchlorid war von Fisher. EDTA war von Sigma. Ether und Kaliumchlorid waren von EM Science. Thiopropyl SepharoseTM 6B-Gel (das bei Reduktion von Disulfidbindungen freie Thiole präsentiert) war von Pharmacia. Alle anderen Chemikalien waren von Aldrich. Das verwendete Wasser war entionisiert. Die Dialysemembran war 3500 molecular weight cut off (MWCO) Spectra/Por von Spectrum. Dialyse- und Filtermembranen waren von VWR. 1H-NMR wurde auf einem 400-MHz-JEOL JNM-GX400 FTNMR-Spektrometer von Oxford Instruments durchgeführt. Alle NMR-Proben wurden in D2O mit etwa 10 mg/ml gelöst.
- Der Thiolgehalt wurde durch einen modifizierten Ellman-Test überwacht. 5,5'-Dithiobis(2-nitrobenzoesäure) wurde bis zu 10 mM in einem Puffer von 0,1 M Phosphat, 0,5 M NaCl, 5 mM EDTA, pH-Wert 7,27 (modifiziertes Ellman-Reagens) gelöst. 30 μl einer Probe wurden zu 770 μl des Puffers und 200 μl Ellman-Reagens gegeben. 30 μl des Ergebnisses wurden zu 770 μl Puffer gegeben und 5 min reagieren gelassen. Danach wurde die Extinktion bei 412 nm ermittelt und von einer Blindlösung, die 30 μl des gleichen Puffers als Probe verwendete, subtrahiert.
- Beispiel 1: Reduktive Aminierung von Lysin mit Phenylboronsäure
- N-Acetyl-Gly)-Cys(Trt)-Gly-(Lys(Mtt)5 wurde auf 2, 7 g PEG-Polystyrolharz mit 0,2 mmol/g Funktionalität (das verwendete Harz ergibt einen Amid-C-Terminus) synthetisiert. Die Lysin- Schutzgruppen wurden durch Tränken des Harzes in 1% Trifluoressigsäure, 5% Triisopropylsilan in DCM während etwa 3 min und anschließendes Filtrieren entschützt. Dies wurde 10-mal wiederholt, und das Material wurde dann mit DCM gewaschen. Das Lysin wurde dann durch einen 10-fachen Überschuss von Triethylamin in DCM entsalzt und anschließend mit DCM gespült. Das Peptidharz, 1,05 Äquivalente 4-Formylphenylboronsäure und 10 Äquivalente Natrium-triacetoxyborhydrid (bezogen auf die Zahl der vorhandenen Lysine) wurden unter Argon gesetzt und mit wasserfreiem DCM derart gelöst, dass das Peptid 2 mM war (nicht alle Reaktanten lösten sich vollständig). Das Reaktionsgemisch wurde unter Argon gehalten und 17,5 h gerührt. Danach wurde die Lösung mit DCM gespült, in großer Menge mit an Natriumbicarbonat gesättigtem Wasser gespült, mit Wasser unter Filtrierung (0,45 μm Gelman Vericel-Filter) gespült und anschließend vakuumgetrocknet. Die Peptid-PBA-Verbindung wurde dann durch Zugeben von etwa 22 ml von 85% Trifluoressigsäure, 5% Phenol, 5% H2O und 5% Triethylsilan von dem Harz getrennt. Das Harz wurde 1,5 h unter Verrühren gespalten, und anschließend wurde die Lösung in eiskalten Ether filtriert. Der Niederschlag wurde gewonnen, mit Ether gespült und vakuumgetrocknet.
- Beispiel 2: Aufpfropfen von PEG auf die Peptid-PBA-Verbindung
- 2,67 g Thiopropyl-SepharoseTM-6B-Gel wurde in Wasser gequollen und anschließend in großer Menge mit Wasser gespült. Ein Puffer von 0,1 M Phosphat, 0,5 M NaCl, 5 mM EDTA, 1 mM TCEP, pH-Wert 7,00 wurde ultraschallbehandelt. 10,7 ml Puffer und 0,46 g TCEP wurden zu dem Gel gegeben, unter Argon gesetzt und 1 h verrührt. Das Ergebnis wurde in großer Menge mit dem zuvor genannten Puffer gespült, in eine Chromatographiesäule gegossen, und mehr als 3 Bettvolumina Puffer wurden durch Schwerkraft durchfließen gelassen. Die Säule wurde dann mit einer Kappe verschlossen. Die Peptid-PBA-Verbindung von Beispiel 1 wurde zu 0,09 g TCEP und 6 ml Puffer gegeben. Die Lösung wurde gerührt und 300 μl wurden zurückbehalten (als "freies Peptid"-Kontrolle). 0,70 g Monomethoxy-PEG-vinylsulfon wurden dann zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 45 min gerührt und mit einem modifizierten Ellman-Test überwacht. Das Reaktionsgemisch wurde zweimal über die Chromatographiesäule gegossen. Die Säule wurde mit etwa 8 ml Puffer dreimal gespült. Alle Eluate wurden vereinigt und zweimal gegen Phosphat gepufferte Kochsalzlösung, 7-mal gegen Kochsalzlösung und viermal gegen Wasser während insgesamt 5 Tagen dialysiert. Die dialysierte Lösung wurde durch ein 0,2 μm AcrodiscTM-PF-Spritzenfilter filtriert und lyophilisiert.
-
Claims (25)
- Zusammensetzung, die biologische Oberflächen gegen Adhäsion beständig machende Copolymere umfasst, wobei die Copolymere ein Boronat enthaltendes Polymer, das an einem biologischen Gewebe adsorbiert wird, und ein nicht an ein biologisches Gewebe bindendes, neutrales hydrophiles oder anionisches hydrophiles Polymer umfassen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das an Gewebe adsorbierende Polymer eine Boronatgruppe umfasst, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Phenylboronsäure (PBA), 2-Carboxyethanboronsäure, 1,2-Dicarboxyethanboronsäure, β,β'-Dicarboxyethanboronat, β,γ-Dicarboxypropanboronat, 2-Nitro- und 4-Nitro-3-succinamidobenzolboronsäuren, 3-Nitro-4-(6-aminohexylamido)phenylboronsäure, {4-[(Hexamethylentetramin)methyl]phenyl}boronsäure, 4-(N-methyl)carboxamidobenzolboronsäure, 2-{[(4-Boronphenyl)methyl]-ethylammonio}ethyl- und 2-{[(4-Boronphenyl)methyl]-diethylammonio}ethylgruppen, Succinyl-3-aminophenylboronsäure, 6-Aminocaproyl-3-aminophenylboronsäure, 3-(N-Succinimidoxycarbonyl)aminophenylboronat, p-(ω-Aminoethyl)phenylboronat, p-Vinylbenzolboronat, N-(3-Dihydroxyborylphenyl)succinamidsäure, N-(4-Nitro-3-dihydroxyborylphenyl)succinamidsäure, O-Dimethylaminomethylbenzolboronsäure, 4-Carboxybenzolboronsäure, 4-(N-Octyl)carboxamidobenzolboronsäure, 3-Nitro-4- carboxybenzolboronsäure, 2-Nitro-4-carboxybenzolboronsäure, 4-Bromphenylboronat, p-Vinylbenzolboronat, 4-(ω-Aminoethyl)phenylboronat, Brenzcatechin-[2-(diethylamino)carbonyl,4-brommethyl]phenylboronat und 5-Vinyl-2-dimethylaminomethylbenzolboronsäure.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das an Gewebe adsorbierende Polymer Phenylboronsäure umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das nicht an ein biologisches Gewebe bindende Polymer aus der Gruppe von Polyalkylenoxiden, gemischten Polyalkylenoxiden mit einer Löslichkeit von mindestens 1 g/l in wässrigen Lösungen, wasserlöslichen Polysacchariden, Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, nicht-kationischen Polyacrylaten, nicht-kationischen Polymethacrylaten und Gemischen und Copolymeren derselben ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das nicht an ein biologisches Gewebe bindende Polymer Polyethylenglykol ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Copolymer ein Blockcopolymer ist, das aus der AB- und BAB-Blockcopolymere umfassenden Gruppe ausgewählt ist, wobei A das an Gewebe adsorbierende Polymer ist und B das nicht an ein biologisches Gewebe bindende Polymer ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Copolymer ein Bürstencopolymer ist, das ein Grundgerüst aus dem Boronat enthaltenden, an Gewebe adsorbierenden Polymer und Borsten aus dem nicht an ein biologisches Gewebe bindenden Polymer aufweist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Copolymer ein dendritisches Copolymer ist, wobei das adsorbierende Segment Dendrite sind, an die ein oder mehrere nicht an Gewebe bindende Polymersegmente gebunden sind.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Copolymer ferner eine biologisch abbaubare verbindende Gruppe umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Copolymer ferner ein biologisch aktives prophylaktisches oder diagnostisches Mittel umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Mittel an das Polymer chemisch gekoppelt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Boronat enthaltende Polymer, das an einem biologischen Gewebe adsorbiert wird, elektronenziehende Gruppen derart umfasst, dass der wirksame pKa-Wert des Copolymers niedriger als der des Copolymers ohne elektronenziehende Gruppen ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Boronat enthaltende Polymer durch Amingruppen derart flankiert ist, dass der wirksame pKa-Wert des Copolymers niedriger als der des Copolymers ohne Amingruppen ist.
- Verwendung eines Copolymers, das ein Boronat enthaltendes Polymer, das an einer Zelle oder einem Gewebe adsorbiert wird, und ein nicht an ein biologisches Gewebe bindendes Polymer umfasst, gemäß Definition durch einen der Ansprüche 1–14 zur Herstellung eines Medikaments zur Minimierung oder Verhinderung von Gewebeadhäsion.
- Verwendung eines Copolymers, das ein Boronat enthaltendes Polymer, das an einer Zelle oder einem Gewebe adsorbiert wird, und ein nicht an ein biologisches Gewebe bindendes Polymer umfasst, gemäß Definition durch einen der Ansprüche 1–14 zur Herstellung eines Medikaments zur Verringerung des Risikos einer Thrombose, Verringerung einer Entzündung oder Verringerung der anomalen Proliferation von Zellen.
- Verwendung eines Copolymers, das ein Boronat enthaltendes Polymer, das an einer Zelle oder einem Gewebe adsorbiert wird, und ein nicht an ein biologisches Gewebe bindendes Polymer umfasst, gemäß Definition durch einen der Ansprüche 1–14 zur Herstellung eines Medikaments zur Verstärkung der Wundheilung.
- Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Stelle, an der eine Adhäsion minimiert oder verhindert werden soll, ein Bereich ist, in dem Gewebe verletzt wurde.
- Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Medikament zur Applikation zum Zeitpunkt einer oder kurz nach einer Gewebeverletzung dient.
- Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Medikament zur Applikation unter Verwendung eines Katheters oder anderer minimal invasiver Techniken dient.
- Verfahren zur Änderung einer Zell- oder Gewebewechselwirkung mit einer Oberfläche ex vivo, das die Applikation einer wirksamen Menge eines Copolymers, das ein Boronat enthaltendes Polymer, das an der Oberfläche adsorbiert wird, und ein nicht an ein biologisches Gewebe bindendes, neutrales hydrophiles oder anionisches hydrophiles Polymer umfasst, auf die Oberfläche zur Änderung der Zell- oder Gewebewechselwirkung mit der Oberfläche umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Copolymer zur Beschichtung einer Prothese oder einer anderen implantierbaren Vorrichtung appliziert wird.
- Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Oberfläche eine Zelle oder ein Gewebe ist.
- Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Copolymer zur Abgabe eines biologisch aktiven, prophylaktischen oder diagnostischen Mittels dient.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Verwendung in der Medizin.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US5685497P | 1997-08-27 | 1997-08-27 | |
| US56854P | 1997-08-27 | ||
| PCT/US1998/017754 WO1999010022A2 (en) | 1997-08-27 | 1998-08-27 | Methods and compositions to prevent formation of adhesions in biological tissues |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69819343D1 DE69819343D1 (de) | 2003-12-04 |
| DE69819343T2 true DE69819343T2 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=22006976
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69819343T Expired - Lifetime DE69819343T2 (de) | 1997-08-27 | 1998-08-27 | Zusammensetzungen und ihre verwendung zur verhütung von verklebungen zwischen körpergewebe |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US6596267B1 (de) |
| EP (1) | EP1009451B1 (de) |
| JP (1) | JP4503825B2 (de) |
| AT (1) | ATE252919T1 (de) |
| AU (1) | AU9036598A (de) |
| DE (1) | DE69819343T2 (de) |
| ES (1) | ES2210808T3 (de) |
| WO (1) | WO1999010022A2 (de) |
Families Citing this family (74)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AU4648697A (en) | 1996-09-23 | 1998-04-14 | Chandrashekar Pathak | Methods and devices for preparing protein concentrates |
| US8003705B2 (en) | 1996-09-23 | 2011-08-23 | Incept Llc | Biocompatible hydrogels made with small molecule precursors |
| WO1999033419A1 (en) * | 1997-12-31 | 1999-07-08 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Tissue reactive adhesive compositions |
| US6350527B1 (en) | 1998-08-27 | 2002-02-26 | Eidgenossische Technische Hochschule Zurich | Gels and multilayer surface structures from boronic acid containing polymers |
| GB9928956D0 (en) * | 1999-12-07 | 2000-02-02 | Malik Navid | Internally supported biomimetic coating systems |
| US7592017B2 (en) * | 2000-03-10 | 2009-09-22 | Mast Biosurgery Ag | Resorbable thin membranes |
| US6884778B2 (en) * | 2000-04-14 | 2005-04-26 | William Marsh Rice University | Biocompatible macromers |
| US7244703B2 (en) * | 2001-06-22 | 2007-07-17 | Bentley Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical compositions and methods for peptide treatment |
| US8425549B2 (en) | 2002-07-23 | 2013-04-23 | Reverse Medical Corporation | Systems and methods for removing obstructive matter from body lumens and treating vascular defects |
| US8048444B2 (en) * | 2002-07-31 | 2011-11-01 | Mast Biosurgery Ag | Apparatus and method for preventing adhesions between an implant and surrounding tissues |
| US7767222B2 (en) * | 2002-07-31 | 2010-08-03 | Mast Biosurgery Ag | Apparatus and method for preventing adhesions between an implant and surrounding tissues |
| US7704520B1 (en) | 2002-09-10 | 2010-04-27 | Mast Biosurgery Ag | Methods of promoting enhanced healing of tissues after cardiac surgery |
| US20060083767A1 (en) * | 2003-02-27 | 2006-04-20 | Kai Deusch | Surgical prosthesis having biodegradable and nonbiodegradable regions |
| US20100266663A1 (en) * | 2003-09-10 | 2010-10-21 | Calhoun Christopher J | Tissue-treating implantable compositions |
| US20100114328A1 (en) * | 2003-09-10 | 2010-05-06 | Milbocker Michael T | Resorbable membrane implanting methods for reducing adhesions |
| NZ547587A (en) | 2003-12-08 | 2009-09-25 | Cpex Pharmaceuticals Inc | Pharmaceutical compositions and methods for insulin treatment |
| WO2005072764A2 (en) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Novocell, Inc. | Fibrin-bound angiogenic factors to stimulate vascularization of transplant site of encapsulated cells |
| WO2006010268A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Basf Ag | Polymeric boronic acid derivatives and their use for papermaking |
| CN101018512B (zh) * | 2004-08-13 | 2011-05-18 | 马斯特生物外科股份公司 | 具有可生物降解区和不可生物降解区的外科手术假体 |
| US20080091277A1 (en) * | 2004-08-13 | 2008-04-17 | Kai Deusch | Surgical prosthesis having biodegradable and nonbiodegradable regions |
| WO2006086510A2 (en) | 2005-02-09 | 2006-08-17 | Tyco Healthcare Group Lp | Synthetic sealants |
| US9119901B2 (en) | 2005-04-28 | 2015-09-01 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surface treatments for promoting selective tissue attachment to medical impants |
| US8414907B2 (en) | 2005-04-28 | 2013-04-09 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Coatings on medical implants to guide soft tissue healing |
| US20080119878A1 (en) * | 2005-08-12 | 2008-05-22 | Kai Deusch | Surgical prosthesis having biodegradable and nonbiodegradable regions |
| US7988988B2 (en) | 2005-11-21 | 2011-08-02 | Bausch & Lomb Incorporated | Contact lenses with mucin affinity |
| US8372126B2 (en) | 2006-04-21 | 2013-02-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surgical fasteners with mechanical and osteogenic fixation means |
| US20080039362A1 (en) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Afmedica, Inc. | Combination drug therapy for reducing scar tissue formation |
| US9675696B2 (en) | 2006-11-14 | 2017-06-13 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Method and use for increasing efficacy of anti-adhesive compositions in controlling inflammation and pain |
| EP2098256B1 (de) | 2006-11-17 | 2016-06-08 | National Cerebral and Cardiovascular Center | Bloodgerinnung verhinderndes material, beschichtungsmaterial und durch verwendung des materials hergestellte in-vivo-verweilelemente und behandlungsverfahren |
| US7832856B2 (en) | 2006-12-20 | 2010-11-16 | Bausch & Lomb Incorporated | Coatings and solutions for contact lenses |
| US20080241270A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Neal Robert A | Fluid composition for inhibiting surgical adhesion formation and related method of production |
| US20100034869A1 (en) * | 2007-08-27 | 2010-02-11 | Joerg Tessmar | Block-polymer membranes for attenuation of scar tissue |
| KR101279723B1 (ko) * | 2007-08-27 | 2013-06-28 | 마스트 바이오서저리 아게 | 치유 동안 반흔 조직을 감쇠시키기 위한 재흡수가능한 장벽 미세막 |
| US20100022951A1 (en) * | 2008-05-19 | 2010-01-28 | Luce, Forward, Hamilton 7 Scripps, Llp | Detachable hub/luer device and processes |
| US8926680B2 (en) | 2007-11-12 | 2015-01-06 | Covidien Lp | Aneurysm neck bridging processes with revascularization systems methods and products thereby |
| US11337714B2 (en) | 2007-10-17 | 2022-05-24 | Covidien Lp | Restoring blood flow and clot removal during acute ischemic stroke |
| US8066757B2 (en) | 2007-10-17 | 2011-11-29 | Mindframe, Inc. | Blood flow restoration and thrombus management methods |
| US10123803B2 (en) | 2007-10-17 | 2018-11-13 | Covidien Lp | Methods of managing neurovascular obstructions |
| US8088140B2 (en) | 2008-05-19 | 2012-01-03 | Mindframe, Inc. | Blood flow restorative and embolus removal methods |
| US8585713B2 (en) | 2007-10-17 | 2013-11-19 | Covidien Lp | Expandable tip assembly for thrombus management |
| US9198687B2 (en) | 2007-10-17 | 2015-12-01 | Covidien Lp | Acute stroke revascularization/recanalization systems processes and products thereby |
| US9220522B2 (en) | 2007-10-17 | 2015-12-29 | Covidien Lp | Embolus removal systems with baskets |
| US20110059176A1 (en) * | 2007-11-22 | 2011-03-10 | The University Of Tokyo | Material for preventing tissue adhesion and material for preventing joint contracture |
| US20090169591A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical articles for the treatment of tumors |
| KR101819554B1 (ko) | 2008-02-22 | 2018-01-17 | 마이크로 테라퓨틱스 인코포레이티드 | 혈류를 회복하는 방법 및 기구 |
| AU2009234268A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Covidien Lp | Monorail neuro-microcatheter for delivery of medical devices to treat stroke, processes and products thereby |
| US20100003306A1 (en) * | 2008-06-08 | 2010-01-07 | Mast Biosurgery Ag | Pre-shaped user-formable micro-membrane implants |
| US20090304779A1 (en) * | 2008-06-08 | 2009-12-10 | Von Waldburg-Zeil Erich Graf | Micro-membrane implant with cusped opening |
| US20100029545A1 (en) * | 2008-08-04 | 2010-02-04 | Sumerlin Brent S | Boronic acid-containing block copolymers for controlled drug delivery |
| CN102123698B (zh) * | 2008-08-13 | 2016-06-22 | 加利福尼亚技术学院 | 载体纳米颗粒和相关的组合物、方法和系统 |
| US8534031B2 (en) * | 2008-12-30 | 2013-09-17 | Bausch & Lomb Incorporated | Packaging solutions |
| WO2010077708A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Bausch & Lomb Incorporated | Packaging solutions |
| CN102395378B (zh) | 2009-02-18 | 2016-01-20 | 爱昂粒子科学有限责任公司 | 用于眼科和其他外用或局部应用的双功能共聚物 |
| US20100310628A1 (en) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Mast Biosurgery Ag | Pre-shaped user-formable micro-membrane implants |
| US20100310632A1 (en) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Von Waldburg-Zeil Erich Graf | Micro-membrane implant with cusped opening |
| WO2010148346A2 (en) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | The Regents Of The University Of California | Three-dimensional cell adhesion matrix |
| US8660628B2 (en) | 2009-12-21 | 2014-02-25 | Medtronic Minimed, Inc. | Analyte sensors comprising blended membrane compositions and methods for making and using them |
| US9119605B2 (en) | 2010-05-06 | 2015-09-01 | Zimmer, Inc. | Synthetic polymer adhesives and methods for making, using and delivering the same |
| US9732101B2 (en) | 2012-01-18 | 2017-08-15 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Bioreversible boronates for delivery of molecules into cells |
| WO2013110005A1 (en) * | 2012-01-18 | 2013-07-25 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Boronate-mediated delivery of molecules into cells |
| EP2727597A1 (de) * | 2012-11-06 | 2014-05-07 | Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) | Auf Glukose reagierendes Hydrogel mit pba-geschröpfter Hyalonsäure (HA) |
| WO2014081425A1 (en) * | 2012-11-21 | 2014-05-30 | Empire Technology Development Llc | Hydrophobic coatings that provide renewable hydrophilic surface |
| US9468681B2 (en) | 2013-03-01 | 2016-10-18 | California Institute Of Technology | Targeted nanoparticles |
| CN107922609B (zh) | 2015-07-01 | 2020-04-24 | 加州理工学院 | 基于阳离子粘酸聚合物的递送系统 |
| WO2018009177A1 (en) | 2016-07-06 | 2018-01-11 | Eyeon Particle Sciences Llc | Bi-functional co-polymer use for ophthalmic and other topical and local applications |
| WO2019150260A1 (en) | 2018-01-30 | 2019-08-08 | Novartis Ag | Contact lenses with a lubricious coating thereon |
| US20190381188A1 (en) | 2018-06-13 | 2019-12-19 | California Institute Of Technology | Nanoparticles For Crossing The Blood Brain Barrier And Methods Of Treatment Using The Same |
| CN110563974B (zh) * | 2019-09-30 | 2021-09-28 | 新乡医学院 | 一种活性氧响应的自崩解水凝胶及其制备方法和应用 |
| CN110639052B (zh) * | 2019-09-30 | 2021-06-29 | 新乡医学院 | 一种促进创面愈合的复合凝胶体系及其制备方法和应用 |
| CN110522766B (zh) * | 2019-09-30 | 2021-09-28 | 新乡医学院 | 一种负载肿瘤外泌体的凝胶体系及其制备方法和应用 |
| US11629213B2 (en) | 2019-12-26 | 2023-04-18 | Industrial Technology Research Institute | Graft polymer and composite material containing the same |
| CN113292671B (zh) * | 2021-07-08 | 2023-09-05 | 南方科技大学 | 一种含有苯硼酸基团的高分子交联剂、其制备的生物粘合剂及制备方法和应用 |
| CN116036375B (zh) * | 2022-12-30 | 2024-07-23 | 四川大学 | 一种乙烯基双环噁唑烷交联生物瓣膜及其制备方法和用途 |
| US20250277076A1 (en) | 2024-03-04 | 2025-09-04 | Alcon Inc. | Mucoadhesive hydrophilic copolymers and uses thereof |
Family Cites Families (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4111863A (en) | 1972-08-31 | 1978-09-05 | Dynamit Nobel Aktiengesellschaft | Method of preparing polymers analogous to enzymes |
| US4316985A (en) | 1979-01-16 | 1982-02-23 | Hoffmann-La Roche Inc. | Cyclic compounds |
| US5240602A (en) | 1987-06-08 | 1993-08-31 | Chromatochem, Inc. | Chromatographic material |
| US4886924A (en) | 1988-10-17 | 1989-12-12 | The Dow Chemical Company | Stereospecific synthesis of [E]-alkenes from enamines via hydroboration |
| US5578442A (en) * | 1992-03-23 | 1996-11-26 | Vivorx, Inc. | Graft copolymers of polycationic species and water-soluble polymers, and use therefor |
| US5691292A (en) | 1992-04-13 | 1997-11-25 | The Procter & Gamble Company | Thixotropic liquid automatic dishwashing composition with enzyme |
| JPH05310844A (ja) * | 1992-05-08 | 1993-11-22 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | フェニルボロン酸基含有重合体 |
| US5594042A (en) | 1993-05-18 | 1997-01-14 | Dow Corning Corporation | Radiation curable compositions containing vinyl ether functional polyorganosiloxanes |
| US5312959A (en) | 1993-07-12 | 1994-05-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Purification of 2-methylglutaronitrile or adiponitrile |
| EP0745630A3 (de) | 1995-06-01 | 1997-08-27 | Enichem Spa | Hochaktives Katalysatorsystem für die Herstellung von Polyethylenterephthalat |
| US5908624A (en) | 1996-06-27 | 1999-06-01 | Albany Medical College | Antigenic modulation of cells |
| JP4469025B2 (ja) | 1996-02-01 | 2010-05-26 | オルバニー メディカル カレッジ | 細胞の抗原による免疫調整 |
| WO1999016318A1 (en) | 1997-09-26 | 1999-04-08 | Uab Research Foundation | Reduced antigenic cells and uses therefor |
| US6312685B1 (en) | 1998-03-13 | 2001-11-06 | Timothy C. Fisher | Red blood cells covalently bound with two different polyethylene glycol derivatives |
-
1998
- 1998-08-27 AU AU90365/98A patent/AU9036598A/en not_active Abandoned
- 1998-08-27 AT AT98942271T patent/ATE252919T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-08-27 DE DE69819343T patent/DE69819343T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-27 WO PCT/US1998/017754 patent/WO1999010022A2/en active IP Right Grant
- 1998-08-27 EP EP98942271A patent/EP1009451B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-27 ES ES98942271T patent/ES2210808T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-27 US US09/140,781 patent/US6596267B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-27 JP JP2000507410A patent/JP4503825B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-28 US US10/403,344 patent/US7029688B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATE252919T1 (de) | 2003-11-15 |
| US7029688B2 (en) | 2006-04-18 |
| EP1009451B1 (de) | 2003-10-29 |
| WO1999010022A2 (en) | 1999-03-04 |
| EP1009451A2 (de) | 2000-06-21 |
| JP4503825B2 (ja) | 2010-07-14 |
| ES2210808T3 (es) | 2004-07-01 |
| JP2003527874A (ja) | 2003-09-24 |
| US20030185787A1 (en) | 2003-10-02 |
| AU9036598A (en) | 1999-03-16 |
| DE69819343D1 (de) | 2003-12-04 |
| WO1999010022A3 (en) | 1999-06-10 |
| US6596267B1 (en) | 2003-07-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69819343T2 (de) | Zusammensetzungen und ihre verwendung zur verhütung von verklebungen zwischen körpergewebe | |
| DE69425577T2 (de) | Multifunktionelle organische polymere | |
| US20240226389A1 (en) | Anti-Adhesive Barrier Membrane Using Alginate and Hyaluronic Acid for Biomedical Applications | |
| DE69905258T2 (de) | Verwendung einer zusammensetzung mit heparin als nicht-thrombogenes oberflächenbeschichtungsmittel zur prophylaxe von arterienthrobosen | |
| DE69932034T2 (de) | Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung | |
| DE69310396T2 (de) | Photohärtbare Derivate von Glykosaminoglykan, vernetzte Glykosaminoglykane und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE60316291T2 (de) | Esterderivate von hyaluronsäure zur herstellung von hydrogelmaterialien durch photohärtung | |
| DE69918159T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der gewebeimplantat-interaktionen | |
| DE69921158T2 (de) | Gele und mehrschichtige oberflächenstrukturen aus boronsäurehaltigen polymeren | |
| DE69530553T2 (de) | Medizinisches polymergel | |
| DE69231935T2 (de) | Konjugat enthaltend ein geradkettiges organisches polymer mit gebundenen sulfatierten glukosaminoglukanen wie zum beispiel heparin, seine herstellung, verwendung und ein entsprechendes substrat | |
| US8512693B2 (en) | Self-assembling membranes and related methods thereof | |
| EP2249804B1 (de) | Implantierbare nanopartikel-enthaltende produkte | |
| JP4648632B2 (ja) | 新規バイオマテリアル、その製造および使用 | |
| AU678760B2 (en) | Methods of inhibiting restenosis | |
| JP2003508128A (ja) | 生物活性物質及びその調製物を担持する新規多層型材料 | |
| WO1997028833A1 (en) | Methods and compositions for the modulation of cell proliferation and wound healing | |
| EP2796100B1 (de) | Gelbildendes System zum Entfernen von Nierensteinfragmenten | |
| WO2007058190A1 (ja) | 薬剤放出制御組成物および薬剤放出性医療器具 | |
| PT2093245E (pt) | Dispositivo biocompatível de polímeros | |
| EP1126881A1 (de) | Mucoadhäsive polymere, deren verwendung sowie deren herstellungsverfahren | |
| JP3955107B2 (ja) | 架橋多糖の製造法 | |
| JP2002504601A (ja) | ポリウレタンに共有結合した硫酸化ヒアルロン酸及びその硫酸化誘導体、並びにそれらの調製方法 | |
| US20110165244A1 (en) | Bioresponsive polymer formulations for delivery of bioactive agents | |
| WO1999026984A1 (fr) | Modification de l'heparine de faible masse moleculaire et remede contre l'ulcere de la peau |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |