DE69820861T2 - Teilchenförmige arzneimittelträger - Google Patents
Teilchenförmige arzneimittelträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE69820861T2 DE69820861T2 DE69820861T DE69820861T DE69820861T2 DE 69820861 T2 DE69820861 T2 DE 69820861T2 DE 69820861 T DE69820861 T DE 69820861T DE 69820861 T DE69820861 T DE 69820861T DE 69820861 T2 DE69820861 T2 DE 69820861T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pharmaceutical composition
- composition according
- oligo
- alkyl
- polysaccharide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 title 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 48
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 45
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 44
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 37
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 34
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims description 32
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 22
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 claims description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 4
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 3
- ZFGOPJASRDDARH-UHFFFAOYSA-N Dicholesteryl-aether Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C(C2)C1(C)CCC2OC1CC2=CCC3C4CCC(C(C)CCCC(C)C)C4(C)CCC3C2(C)CC1 ZFGOPJASRDDARH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 claims description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001483 monosaccharide substituent group Chemical group 0.000 claims 14
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims 1
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 52
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 26
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 26
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 16
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 14
- BZTDTCNHAFUJOG-UHFFFAOYSA-N 6-carboxyfluorescein Chemical compound C12=CC=C(O)C=C2OC2=CC(O)=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=C(C(=O)O)C=C21 BZTDTCNHAFUJOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 150000002772 monosaccharides Chemical group 0.000 description 9
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 7
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 description 7
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 7
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 6
- 125000000837 carbohydrate group Chemical group 0.000 description 6
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 4
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 4
- 238000005558 fluorometry Methods 0.000 description 4
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 4
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 4
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 4
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 3
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 3
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- KSXTUUUQYQYKCR-LQDDAWAPSA-M 2,3-bis[[(z)-octadec-9-enoyl]oxy]propyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(C[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC KSXTUUUQYQYKCR-LQDDAWAPSA-M 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- BXCRLBBIZJSWNS-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO BXCRLBBIZJSWNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 2
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 238000001476 gene delivery Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000002353 niosome Substances 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- JQWAHKMIYCERGA-UHFFFAOYSA-N (2-nonanoyloxy-3-octadeca-9,12-dienoyloxypropoxy)-[2-(trimethylazaniumyl)ethyl]phosphinate Chemical class CCCCCCCCC(=O)OC(COP([O-])(=O)CC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCC=CCC=CCCCCC JQWAHKMIYCERGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 3-cholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 0 CCC(*)(CC)C(CC(C)C)C(C([C@@](O)OC(CC)(CC)N=C)I)O* Chemical compound CCC(*)(CC)C(CC(C)C)C(C([C@@](O)OC(CC)(CC)N=C)I)O* 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 1
- 238000001157 Fourier transform infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 108700012941 GNRH1 Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003047 N-acetyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- LGDAGYXJBDILKZ-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-1,1-dioxo-3-(pyridin-2-ylcarbamoyl)-1$l^{6},2-benzothiazin-4-yl] 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 LGDAGYXJBDILKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004847 absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229940124447 delivery agent Drugs 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 231100000910 evident toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 description 1
- FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M sodium deoxycholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M 0.000 description 1
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012289 standard assay Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/5123—Organic compounds, e.g. fats, sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers comprising non-phosphatidyl surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids or non-phosphatidyl liposomes coated or grafted with polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/51—Nanocapsules; Nanoparticles
- A61K9/5107—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/513—Organic macromolecular compounds; Dendrimers
- A61K9/5161—Polysaccharides, e.g. alginate, chitosan, cellulose derivatives; Cyclodextrin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0018—Pullulan, i.e. (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-glucan; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0009—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
- C08B37/0021—Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0024—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
- C08B37/0027—2-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
- C08B37/003—Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Gegenstand der Erfindung sind aus Polysaccharid-Derivaten gebildete partikuläre Arzneimittelträger. Ein Polysaccharid, das mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe trägt, die an die einzelnen Monosaccharid-Einheiten gebunden ist, wird zur Bildung eines Derivats, das mindestens einen langkettigen Alkylrest trägt, hydrophobisiert. Die Partikelbildung wird dann in Gegenwart von Cholesterin induziert. Die Partikel sind zum Einschluss oder zur Konjugation pharmazeutisch aktiver Bestandteile geeignet.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Chitosan (N-deacetyliertes Chitin) wurde als ein Arzneimittelabgabemittel untersucht, als es zu vernetzten Mikrosphären (Thanoo et al., J. Pharma. Pharmacol., 1992, 44, 283–286) und als eine Beschichtung für Liposomen (Henriksen et al., Int. J. Pharm., 1994, 101, 227–236) verarbeitet wurde. Chitosan-Lösungen wurden auch als Penetrations-Enhancer (Aspden et al., Eur. J. Pharm. Sci., 1996, 4, 23–32) verwendet.
- Yoshioka et al. (Biosci. Biotech. Biochem., 1993, 57, 1053–1057) haben gezeigt, dass die Präzipitation (beim Stehen) einer aus hydriertem Eigelb-Lecithin hergestellten Liposomen-Suspension durch Behandlung der Suspension mit einer wässrigen Lösung aus sulfatiertem N-Myristoylchitosan (S-M-Chitosan) verhindert werden konnte. Dieses Ergebnis wird durch die Oberfläche der Liposomen erklärt, die mit S-M-Chitosan beschichtet sind, wobei die Ionisierung der Sulfatgruppe zu einer negativen Ladung an den Liposomen führt. Dies wiederum führt zur Abstoßung zwischen den Liposomen-Partikeln und verhindert die Präzipitation. Es wurde festgestellt, dass das Beschichtungsverfahren die Lipid-Doppelschicht nicht zerstört.
- In jüngerer Zeit hat die gleiche Gruppe (in Biosci. Biotech. Biochem., 1995, 59, 1901–1904) die Eigenschaften wässriger Lösungen von Chitosan-Derivaten, nämlich sulfatiertem N-Acylchitosan (S-Cn-Chitosan) mit unterschiedlichen Alkylkettenlängen untersucht. S-Cn-Chitosane aus C2 bis C14 lösten sich zur Bildung transparenter Lösungen vollkommen in Wasser auf. Es wurde auch S-C16-Chitosan hergestellt, seine Eigenschaften wurden aber nicht untersucht, da das gebildete wässrige Gemisch nicht transparent war und die Annahme bestand, dass ein Aggregat, wie zum Beispiel ein Flüssigkristall gebildet wurde. Die Solubilisierungskapazität der wässrigen S-Cn-Chitosan-Lösungen in Richtung einer hydrophoben Substanz (Azobenzen) wurde untersucht, und es wurde festgestellt, dass die Löslichkeit mit zunehmender Kohlenstoffzahl über C10 scharf zunahm. Die Autoren folgerten daraus, dass die langen Alkylketten zur Bildung von Micellen, die zum Auflösen der Azobenzen-Moleküle fähig sind, aggregiert wurden. Die gebildeten Micellen werden als „Polymer-Micellen" beschrieben, obwohl der gebildete Micellentyp nicht ermittelt wurde. Die „Polymer-Micellen" werden zur Verwendung als Arzneimittelträger vorgeschlagen.
- Sunamoto et al. (Chem. Lett., 1991, 1263–1266) haben berichtet, dass Palmitoyl- oder Cholesterin-substituierte Derivate von Polysacchariden, wie zum Beispiel Pullulan, Amylopectin und Dextran in wässriger Lösung Selbstaggregate bilden. Es wird über ein an 5,4 Palmitoyl-Gruppen pro 100 Glucoseeinheiten substituiertes Palmitoyl-Pullulan-Derivat zusammen mit Cholesterin-substituierten Pullulanen mit unterschiedlichen Substitutionsgraden berichtet. Die Untersuchung der Interaktion zwischen den Pullulan-Derivaten und einer Fluoreszenz-Sonde zeigte, dass die Pullulan-Derivate über einer kritischen Konzentration Polymer-Selbstaggregate bildeten. Die treibende Kraft für die Aggregation wird einer hydrophoben Interaktion zwischen hydrophoben Teilen zugeschrieben, und es wird bemerkt, dass die Palmitoyl-Gruppe bei der Bildung der Selbstaggregate weniger wirksam war. Es wird beschrieben, dass die Aggregate die Kapazität besitzen, verschiedene Substanzen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Proteine und Nukleinsäuren, durch hydrophobe Interaktion einzukapseln.
- Die gleiche Gruppe berichtet auch (in Macromolecules, 1993, 26, 3062–3068) über die Synthese und Lösungseigenschaften eines nichtionischen Cholesterin-modifizierten Pullulan-Derivates (CHP) in Wasser. In dieser Arbeit wurde Pullulan durch 1,6 Cholesteringruppen pro 100 Anhydroglucosid-Einheiten substituiert. Die Autoren geben an, dass es sich bei den gebildeten CHP-Selbstaggregaten um relativ monodisperse Partikel handelt, und es wird vorgeschlagen, dass ein CHP-Selbstaggregat aus ca. 13 CHP-Molekülen besteht. Experimentelle Daten weisen darauf hin, dass der hydrophobe Kern der CHP-Aggregate vollständig und stabil vom hydrophilen Mantel des Polysaccharidgerüsts bedeckt ist, wobei über der kritischen Konzentration kolloidal stabile Nanopartikel gebildet werden. Die Bindung von verschiedenen Fluoreszenz-Sonden wurde untersucht, und es wurde gezeigt, dass sie mit einer Zunahme der Hydrophobie der Sonde zunimmt. Daraus wird deshalb gefolgert, dass es sich bei der wichtigsten treibenden Kraft für die Komplexbildung um eine hydrophobe Interaktion handelt.
- Diese Forschungsarbeiten haben (in Chem. Lett., 1995, 707–708) weiter die Komplexbildung des Hydrogel-Nanopartikels beschrieben, der durch Selbstassemblierung von CHP mit 5–10 Insulin-Monomeren in Wasser gebildet wurde. Die Zahl komplexierter Insulin-Moleküle nahm mit einer Zunahme des Substitutionsgrades der Cholesteringruppe von CHP zu. Es wird angegeben, dass Insulin tief im Inneren der amphiphilen Hydrogel-Matrix des Nanopartikels, worin die hydrophobe Mikrodomäne des assoziierenden Cholesterins nicht kovalente Vernetzungen der Gelstruktur bildet, komplexiert ist. Die Zahl der Vernetzungen eines Nanopartikels nimmt mit einer Zunahme der Zahl des Substitutionsgrades von Cholesterin zu, was zu einer Zunahme des Bindungsortes für Insulin führt.
- Die gleiche Gruppe berichtet (in J. Am. Chem. Soc. 1996, 118, 6110–6115) schließlich über eine Studie zur Komplexbildung zwischen dem CHP-Selbstaggregat und bovinem Serumalbumin (BSA). In allen Fällen wurde ca. ein BSA-Molekül durch einen Nanopartikel des CHP-Selbstaggregats, ungeachtet der Struktur des CHP-Selbstaggregats, komplexiert. Das Entfalten von BSA durch thermische Mittel oder durch ein Denaturierungsmittel, wie zum Beispiel Harnstoff, wurde bei der Komplexbildung größtenteils unterdrückt. Diese Stabilisierung von BSA bei der Komplexbildung wird der Bildung mehrfacher nicht kovalenter Interaktionen zwischen BSA und dem Hydrogel des CHP-Selbstaggregats zugeschrieben.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es wird erfindungsgemäß eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend Partikel, wobei die Partikel lineare Polysaccharid-Derivate umfassen, die mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Molekül tragen und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, worin die hydrophile Gruppe an die einzelnen Monosaccharid-Einheiten des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist und die hydrophobe Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist, und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acylrest umfasst.
- Die nichtionische hydrophile Gruppe ist bevorzugt eine Gruppe der Formel R1, worin R1 ausgewählt ist aus: Mono- und Oligo-hydroxy-C1-4-alkyl, Mono- und Oligo-hydroxy-substituiertem C2-6-Acyl, C1-2-Alkoxyalkyl mit optional einer oder mehreren Hydroxygruppe(n) substituiert an den Alkoxy- oder Alkylen-Gruppen, Oligo- oder Poly-(oxa-C1-3-alkylen), bevorzugt Polyoxyethylen, umfassend bis zu ca. 120 Ethylenoxid-Einheiten (d. h. bis zu einem Molekulargewicht von 5000) und C1-4-Alkyl(oligo- oder poly-oxa-C1-3-alkylen), optional Hydroxy-substituiert, bevorzugt Oligo- oder Polyglycerolether, wie zum Beispiel die, die in GB-A-1,529,625 beschrieben sind, die zum Beispiel bis zu 10 Glycerol-Einheiten enthalten; und worin R1 über eine Ether-Verknüpfung mit einer Saccharid-Einheit des Polysaccharids verbunden ist. Man sollte hierin zur Kenntnis nehmen, dass der Begriff Acyl sowohl Alkenoyl- und Alkinoyl-Gruppen als auch Alkanoyl-Gruppen einschließt.
- Bei der Anforderung, dass es sich bei der hydrophilen Gruppe um eine nichtionische handelt, ist ein wichtiges Merkmal, da eine geladene ionische Gruppe, wie zum Beispiel Sulfat, die anionische DNA, die – in einer Ausführungsform – mit den Partikeln als ein Mittel zur Genabgabe oder -vakzination assoziiert ist, abstoßen würde.
- Das Polysaccharid-Derivat ist bevorzugt ein Derivat von Chitosan, Pullulan oder Dextran und umfasst am bevorzugtesten 1,4-verknüpfte Saccharid-Einheiten. Die Substitution durch den nichtionischen hydrophilen Teil tritt in der Regel an der C6-Position einer Saccharid-Einheit auf.
- Die hydrophobe Gruppe ist bevorzugt durch eine Amid-, Ester-, Ether- oder Amin-Verknüpfung, am bevorzugtesten durch eine Amid-Verknüpfung mit einer Saccharid-Einheit verbunden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist diese Gruppe an der C2-Position in einer 1,4-verknüpften Saccharid-Einheit substituiert.
- Die Verbindung besitzt einen Grad der Substitution durch nichtionische hydrophile Gruppen im Bereich von 0,1–1,5, bevorzugt größer als 0,9 und am bevorzugtesten 1 pro Saccharid-Einheit.
- Das Verhältnis von hydrophilen : hydrophoben Gruppen in den erfindungsgemäßen Verbindungen liegt im Bereich von 100 : 1 bis 1 : 2, bevorzugt zwischen 10 : 1 und 2 : 1, bevorzugter 5 : 1 und 2 : 1. Es wurde festgestellt, dass Verbindungen mit einem Grad der hydrophoben Substitution von 0,5 oder darüber pro hydrophile Gruppe aufgrund der hohen hydrophoben Belastung, schwer zu dispergieren sind. Verbindungen mit einem Substitutionsgrad von 0,25 oder weniger sind folglich bevorzugt.
- Eine bevorzugte erfindungsgemäße Reihe von Verbindungen sind die N-substituierten Derivate von Polyaminoglykanen, am bevorzugtesten N-Acylglykol-chitosanen, insbesondere N-Palmitoylglykolchitosan (Poly[β(1→4)-2-deoxy-2-hexadecanamido-6-0-(2-hydroxyethyl)-D-glucopyranose]. In diesem Fall ist die Anwesenheit freier Aminogruppen vom Standpunkt des Zulassens der Komplexbildung mit anionischer DNA her gesehen, vorteilhaft. Solche Gruppen könnten außerdem zur Konjugation von Arzneimittel-Molekülen verwendet werden.
- Es ist erfindungsgemäß weiter eine Zusammensetzung vorgesehen, umfassend Partikel, die aus einer Verbindung mit der folgenden Formel gebildet sind: worin jedes R1 ausgewählt ist aus: Wasserstoff, Mono- und Oligo-hydroxy-C1-6-alkyl, Mono- und Oligo-hydroxy-substituiertem C2-6-Acyl, C1-2-Alkoxyalkyl, optional mit einer oder mehreren Hydroxygruppe(n) substituiert an den Alkoxy- oder Alkylengruppen, Oligo- oder Poly-(oxa-C1-3-alkylen), wie zum Beispiel Polyoxyethylen umfassend bis zu ca. 120 Ethylenoxid-Einheiten und C1-4-Alkyl(oligo- oder poly-oxa-C1-3-alkylen), optional Hydroxy-substituiert, wie zum Beispiel Polyglycerolether, die zum Beispiel bis zu 10 Glycerol-Einheiten enthalten, vorausgesetzt, dass mindestens eine der Gruppen R1 nicht Wasserstoff ist;
A für -NH- oder -O- steht;
jedes R2 aus Wasserstoff, C12-24-Alkyl, -Alkanoyl, -Alkenyl, -Alkenoyl, -Alkinyl oder -Alkinoyl ausgewählt ist, vorausgesetzt dass mindestens eine der Gruppen R2 nicht Wasserstoff ist; und
n für 5–2000 steht. - Die Gruppe R1 weist bevorzugt die Formel -CH2CH2OH oder -CH2CH(OH)CH2OH auf, R2 steht für C16-18-Acyl und A steht für -NH-.
- In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist auch ein Polysaccharid-Derivat bereitgestellt, das mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül trägt, worin die hydrophile Gruppe an der C6-Position einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls über eine Amid-Verknüpfung oder Amin-Verknüpfung substituiert ist und die hydrophobe Gruppe an der C2-Position einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls über eine Amid-Verknüpfung oder Amin-Verknüpfung substituiert ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Akenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest umfasst.
- In einem noch weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist ein Polysaccharid-Derivat bereitgestellt, das mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül zur Verwendung in der Therapie trägt, worin die hydrophile Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist und die hydrophobe Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest umfasst.
- In einem noch weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist die Verwendung eines Polysaccharid-Derivats bereitgestellt, das mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül zur Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung in der Therapie trägt, worin die hydrophile Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls gebunden ist und die hydrophobe Gruppe an eine Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid- Moleküls gebunden ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Akinyl- oder -Acyl-Rest umfasst.
- Die Verbindungen können gemäß jedwedem im Stand der Technik für die Derivatisierung von Polysacchariden beschriebenen Standardverfahren gebildet werden (siehe zum Beispiel die Referenzen von Yoshioka et al., op cit.). Das Verfahren kann die Derivatisierung eines Polysaccharid-Ausgangsmaterials durch eine hydrophile Gruppe in einem ersten Schritt, gefolgt von einem zweiten Schritt, umfassend die Bindung einer hydrophoben Gruppe oder umgekehrt, beinhalten. Als Alternative können kommerziell erhältliche Polysaccharid-Derivate, die bereits eine hydrophile Gruppe besitzen, unter Verwendung von Standardverfahren zur Bildung einer erfindungsgemäßen Verbindung hydrophobisiert werden.
- Die beschriebenen Verbindungen werden in Kombination mit Cholesterin oder einem Derivat davon zur Bildung von Partikeln verwendet. In Abwesenheit von Cholesterin tritt die Partikelbildung nicht auf und das Material präzipitiert. Die Anwesenheit von Cholesterin ist folglich zur Förderung der Selbstassemblierung der Polysaccharid-Derivate zur Bildung von Partikeln erforderlich.
- Die Partikel werden mittels Verfahren ähnlich denen hergestellt, die zur Bildung von Liposomen und Niosomen, zum Beispiel durch Mischen der Verbindungen in einem organischen Lösungsmittel und dann Kontaktieren des getrockneten Gemischs mit einer wässrigen Lösung, optional gefolgt von einem Schritt zur Reduktion der Partikelgrößen, verwendet werden.
- Die gebildeten Partikel können in einem wässrigen Vehikel suspendiert werden oder können als Alternative im Trockenzustand isoliert werden. Die Partikel können optional einen sterischen Stabilisator, zum Beispiel eine nichtionische amphiphile Verbindung, bevorzugt einen Poly-24-oxyethylen-cholesterylether, inkorporieren. Die Partikel können mikro- oder nanopartikulär sein, wobei Nanopartikel bevorzugt in Gegenwart des sterischen Stabilisators gebildet werden. In diesem Fall wird der sterische Stabilisator in die Struktur des Partikels inkorporiert.
- Die Partikel umfassen bevorzugt auch einen assoziierten pharmazeutisch aktiven Bestandteil. Der Wirkstoff kann wasserlöslich sein, in welchem Fall er mit den hydrophilen Regionen des Partikels assoziiert ist, oder wasserunlöslich und folglich mit den hydrophoben Regionen der Partikel assoziiert ist.
- Ein derartiger Bestandteil ist bevorzugt physikalisch in dem Partikel eingeschlossen, kann aber auch durch kovalente Konjugation gehalten werden. Der pharmazeutisch aktive Bestandteil kann eine therapeutische Peptid- oder Proteinverbindung sein. Eine weitere bevorzugte Alternative für die pharmazeutisch aktive Verbindung ist Nukleinsäure (z. B. DNA), bevorzugt in der Form eines Gens zur Gentherapie oder Vakzinierung mit einem Gen.
- Diese Arzneimittelträger können zur Behandlung eines Menschen oder Tieres mittels Therapie, insbesondere zur oralen Arzneimittelabgabe von Peptiden oder Proteinen oder als Genabgabevektoren verwendet werden. Es wird angenommen, dass dieses Arzneimittelabgabesystem auch geeignet ist, wenn es über die intravenösen, intramuskulären, intraperitonealen oder topischen Wege (Inhalation, intranasal, Applikation auf die Haut) verwendet wird.
- Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zur Beschichtung von vorgeformten Liposomen oder Niosomen, die zum Beispiel in einem wässrigen Träger suspendierte Arzneimittelträger sind, verwendet werden.
- Die Erfindung wird nun weiter unter Bezugnahme auf die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert, worin der wässrige Fluoreszenz-Marker 5(6)-Carboxyfluoreszein (CF) als ein Modellarzneimittel und unter Bezugnahme auf die Figuren verwendet wird, worin:
-
-
-
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- BEISPIEL 1
- SYNTHESE VON N-PALMITOYLGLYKOLCHITOSAN (Poly[β(1→4)-2-deoxy-2-hexadecanamid-6-0-(2-hydroxyethyl)-D-glucopyranose]
- a) GCP41 (initiales Verhältnis von Glykolchitosan : Palmitoyl-Einheiten (4 : 1))
- 200 mg Glykolchitosan (GC) und 150 mg Natriumbicarbonat wurden in 35 ml Wasser aufgelöst. Es wurden 10 ml absolutes Ethanol zugefügt, gefolgt von einer tropfenweisen Zugabe einer Lösung aus 79 mg Palmitoyl-N-hydroxysuccinimidester, aufgelöst in 60 ml absolutem Ethanol. Das Zufügen des Palmitoyl-N-hydroxysuccinimidesters wurde unter Rühren über 30 Minuten durchgeführt. Das Reaktionsgemisch war initial trüb, wurde aber nach ca. 1 h klar. Das Reaktionsgemisch wurde 72 h gerührt.
- Nach dieser Zeit wurden 100 ml Aceton unter Bildung eines leichten Präzipitats zugefügt. Dieses Gemisch wurde zu einem reduzierten Volumen unter reduziertem Druck bei 60°C verdampft. Die resultierende Flüssigkeit wurde mit 3 Volumen Ether extrahiert und 24 h erschöpfend gegen Wasser dialysiert. Das dialysierte Gemisch wurde gefriergetrocknet, um eine weiße, lockere, watteartige Substanz zu ergeben.
- b) GCP21 (initiales Verhältnis von Glykolchitosan : Palmitoyl-Einheiten (2 : 1))
- 200 mg Glykolchitosan (GC) und 150 mg Natriumbicarbonat wurden in 35 ml Wasser aufgelöst. 10 ml absolutes Ethanol wurden zugefügt, gefolgt von einer tropfenweise Zugabe einer Lösung aus 150 mg Palmitoyl-N-hydroxysuccinimidester, aufgelöst in 120 ml absolutem Ethanol. Das Zufügen des Palmitoyl-N-hydroxysuccinimidesters wurde unter Rühren über 30 Minuten durchgeführt. Das Reaktionsgemisch war initial trüb, wurde aber nach ca. 6 h klar. Das Reaktionsgemisch wurde 72 h rühren lassen. Nach dieser Zeit wurden 100 ml Aceton unter Bildung eines leichten Präzipitats zugefügt. Dieses Gemisch wurde dann zu einem reduzierten Volumen unter reduziertem Druck bei 60°C verdampft. Die resultierende Flüssigkeit wurde mit 3 Volumen Diethylether extrahiert und 24 h erschöpfend gegen Wasser dialysiert. Das dialysierte Gemisch wurde zu einer weißen, lockeren, watteartigen Substanz gefriergetrocknet. Diese wurde mit Wasser gewaschen und die klebrige Masse gefriergetrocknet, um eine lockere, watteartige Substanz zu ergeben.
- c) Charakterisierung von GCP41
- 1H-NMR
- Glykolchitosan ist in Wasser mäßig löslich (2 mg ml–1), und es wurden am Glykolchitosan in (D2O, Sigma Chemical Co., UK) und GCP41 in einem CD3OD/D2O-Gemisch unter Verwendung eines Bruker AMZ 400 MHz 1H-NMR- (mit Integration) und 1H,1H-COSY-Experimente durchgeführt, um die nicht austauschbar gekoppelten Protonen zuzuordnen.
- FT-IR
- FT-IR wurde mit Kaliumbromid-Scheiben an einem Mattson Galaxy FT-IR durchgeführt.
- Der Grad der hydrophoben Modifikation in GCP41 und der urspüngliche Grad der Acetylierung in Glykolchitosan wurden anhand der 1H-NMR beurteilt (Vårum et al. 1991, Yoshioka et al. 1993). Auf diese Weise wurde festgestellt, dass die verwendete Glykolchitosan-Charge (Sigma Chemical Co., UK – 105H0111) zu einem Drittel acetyliert war. Die Protonen-Zuordnungen waren wie folgt:
δ 0,86 ppm = CH3 (Palmitoyl) δ 1,25 ppm = CH2 (Palmitoyl), δ 1,89 ppm = CH2 (Palmitoyl – abgeschirmt durch Carbonyl), δ 2,13 ppm = CH3 (Acetyl – GCP41), δ 2,14 ppm = CH2 (benachbart zu den Carbonyl-Protonen),
δ 1,99 ppm = CH3 (Acetyl – Glykolchitosan), δ 2,71 ppm = CH (C2-Zucker- Proton – GCP41), δ 2,64 ppm = CH (C2-Zucker-Proton – GCP41), δ 3,31 ppm = Methanol-Protonen, δ 3,3–4,0 ppm = nicht austauschbare Zucker-Protonen, δ 4,4 ppm = Wasser-Protonen. Der Grad der hydrophoben Modifikation in GCP41 wurde unter Verwendung des Verhältnisses von nicht austauschbaren C2-Protonen zu Methyl-Protonen (Spektrum b) beurteilt, und es wurde ermittelt, dass es 14,48 ± 2,88% (Mittelwert ± SD, n = 3) mit zwischen 11 und 16 Mol-% liegenden Werten beträgt. Das Verhältnis der N-Acetyl-Protonen, C2-Zucker-Protonen, 9 zusätzlichen nicht austauschbaren Zucker/Glykol-Protonen bleibt in allen drei Spektren bei (ca. 1 : 1 : 10). - GCP41 war unlöslich, wenngleich in D2O dispergierbar, um eine trübe Flüssigkeit zu geben, die mindestens 4 Wochen lang ohne Sediment blieb. Den 1H-NMR-Spektren einer frischen Probe dieser Dispersion mangelt es an Signalen für die Protonen der Fettsäureseitenkette. Dies deutet darauf hin, dass Palmitoylglykolchitosan in Wasser eine Ausrichtung annimmt, worin die Fettsäureseitenketten in hydrophoben Domänen vorliegen, die vom hydrophilen Teil des Polymers getrennt sind. Die Acetylgruppe scheint ein integraler Teil des hydrophilen Anteils des Moleküls im modifizierten Polymer zu sein, da Signale für die Acetylgruppen in den GCP41-D2O-Spektren deutlich zu sehen sind. Folglich bestand keine kooperative Assoziation zwischen der Acetylgruppe und den hydrophoben Seitenketten, wenn Palmitoylglykolchitosan in Wasser dispergiert war. Die Gefrierbruch-Elektronenmikroskopie wies in dieser trüben Flüssigkeit nicht auf das Vorliegen irgendeiner wahrnehmbaren partikulären Substanz hin.
- Das FT-IR-Spektrum für GCP41 ließ eine Verschärfung des Amid-Peaks bei 1648 cm–1 erkennen. Das Ausgangsmaterial Glykolchitosan enthält bei 1653 cm–1 einen relativ kleineren Amid-Peak.
- BEISPIEL 2
- HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON GCP41- UND GCP21-MIKRO- UND NANOPARTIKELN
- a) GCP21-Cholesterin-Partikel
- 7,2 mg Cholesterin wurden in 10 ml Chloroform aufgelöst. Dieser Lösung wurden 12,2 mg GCP21 zugefügt. Das organische Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und die feste Ablagerung unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Dieser festen Ablagerung wurden 2 ml wässriges CF (5 mM) zugefügt und das Gemisch 1 h bei 70°C zur Bildung einer homogenen Dispersion aus Mikropartikeln geschüttelt.
- 0,1 ml dieser Dispersion wurden dann über einer Sephadex G50-Säule (205 × 8 mm) fraktioniert und die im Totvolumen eluierende Probe gesammelt. Diese Probe wurde in einem Malvern Mastersizer klassiert. Der Assay auf eingeschlossenes Material wurde durch Solubilisieren der Partikel in Isopropanol (0,1 ml Dispersion zu 1 ml Isopropanol) durchgeführt. CF wurde dann anhand der Fluorometrie (Anregung = 486 nm, Emission = 514 nm) bestimmt.
- b) GCP21-Cholesterin-Soluan-C24-Partikel
- 6,2 mg Cholesterin und 5,4 mg Soluan-C24 wurden in 10 ml Chloroform aufgelöst. Dieser Lösung wurden 11 mg GCP21 zugefügt. Das organische Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und die feste Ablagerung unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Dieser festen Ablagerung wurden 2 ml wässrige CF (5 mM) zugefügt und das Gemisch zur Bildung einer homogenen Dispersion aus Mikropartikeln 1 h bei 70°C geschüttelt.
- Die Nanopartikel wurden durch Filtration dieser Dispersion (0,22 μm) hergestellt.
- 0,1 ml dieser Dispersionen wurden dann über einer Sephadex G50-Säule (205 × 8 mm) fraktioniert und die im Totvolumen eluierende Probe gesammelt. Diese Probe wurde in einem Malvern Mastersizer oder Autosizer, abhängig von der Partikelgröße, klassiert. Der Assay auf eingeschlossenes Material wurde durch Solubilisieren der Partikel in Isopropanol (0,1 ml Dispersion zu 1 ml Isopropanol) durchgeführt. CF wurde dann mittels Fluorometrie (Anregung = 486, Emission = 514 nm) bestimmt.
- c) GCP41-Cholesterin-Partikel
- 7,3 mg Cholesterin wurden in 10 ml Chloroform aufgelöst. Dieser Lösung wurden 19,8 mg GCP41 zugefügt. Das organische Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und die feste Ablagerung unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Dieser festen Ablagerung wurden 2 ml wässrige CF (5 mM) zugefügt und das Gemisch zur Bildung einer homogenen Dispersion aus Mikropartikeln 1 h bei 70°C geschüttelt.
- 0,1 ml dieser Dispersion wurden dann über einer Sephadex G50-Säule (205 × 8 mm) fraktioniert und die im Totvolumen eluierende Probe gesammelt. Diese Probe wurde in einem Malvern Mastersizer klassiert. Der Assay auf eingeschlossenes Material wurde durch Solubilisieren der Partikel in Isopropanol (0,1 ml Dispersion zu 1 ml Isopropanol) durchgeführt. CF wurde dann mittels Fluorometrie (Anregung = 486 nm, Emission = 514 nm) bestimmt.
- d) GCP41-Cholesterin-Solulan-C24-Partikel
- 6,5 mg Cholesterin und 5,4 mg Solulan-C24 wurden in 10 ml Chloroform aufgelöst. Dieser Lösung wurden 17,3 mg GCP41 zugefügt. Das organische Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und die feste Ablagerung unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Dieser festen Ablagerung wurden 2 ml wässriges CF (5 mM) zugefügt und das Gemisch zur Bildung einer homogenen Dispersion aus Mikropartikeln 1 h bei 70°C geschüttelt.
- Die Nanopartikel wurden durch Filtration dieser Dispersion (0,22 μm) gebildet.
- 0,1 ml dieser Dispersion wurden dann über einer Sephadex G50-Säule (205 × 8 mm) fraktioniert und die im Totvolumen eluierende Probe gesammelt. Diese Probe wurde in einem Malvern Mastersizer oder Autosizer klassiert. Der Assay auf eingeschlossenes Material wurde durch Solubilisierung der Partikel in Isopropanol (0,1 ml Dispersion zu 1 ml Isopropanol) durchgeführt. CF wurde dann mittels Fluorometrie (Anregung = 486 nm, Emission = 514 nm) bestimmt.
- Die Größen und Einkapselungseffizienzen sind in Tabelle 1 ersichtlich.
- BEISPIEL 3
- HERSTELLUNG VON IN VESIKELN EINGESCHLOSSENEM BLEOMYCIN
- Es wurden GCP41-Vesikel durch Beschallung von GCP41 (8 mg) und Cholesterin (4 mg, Sigma Chemical Co., UK) in Wasser 2 × 2 Minuten mit dem bei 20% seiner Maximalkapazität eingestellten Instrument hergestellt. Bleomycin-GCP41-Vesikel wurden durch Beschallung von GCP41 (8 mg) und Cholesterin (4 mg) in 2 ml Ammoniumsulfat (0,12 M, Sigma Chemical Co., UK) hergestellt. Nicht eingeschlossenes Ammoniumsulfat wurde durch Ultrazentrifugation (150 000 g × 1 h – MSE 75 Superspeed) entfernt. Die Vesikel wurden dann 1 h bei 60°C mit Bleomycin-Lösung (2 ml, 6 U ml–1) (Lundbeck, UK) inkubiert und über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen. Nicht eingeschlossenes Bleomycin wurde auch durch Ultrazentrifugation (150 000 g × 1 h) entfernt, und der Einschluss wurde durch Zerreißen der Vesikel in Isopropanol (10 × Volumen) (Rathburn Chemical Co., UK), gefolgt von der Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie bei 254 nm (Unicam UV-1) gemessen.
- Bei der Lagerung bei Raumtemperatur trat ein initialer Verlust von Bleomycin auf, obwohl über 60% des Arzneimittels in den Vesikeln zurückgehalten werden (siehe
1 ). Es wurde auch festgestellt, dass sich die Partikelgröße sehr wenig änderte. Die Stabilitätsdaten deuten darauf hin, dass eine lose gebundene und eine mit GCP41-Vesikeln assoziierte fest gebundene Bleomycin-Fraktion vorliegt. Es wird angenommen, dass die fest gebundene Fraktion die Bleomycin-Fraktion ist, die die Membran des polymeren Vesikels überquert und sich tatsächlich in ihr als Reaktion auf den Ammoniumsulfat-Gradienten akkumuliert. - BEISPIEL 4
- 5(6)-CARBOXYFLUORESZEIN-FREISETZUNG AUS VESIKELN
- Die Vesikel wurden wie in Beispiel 3 beschrieben aus GCP41 (16 mg) und Cholesterin (8 mg) hergestellt, außer dass es sich bei der Hydratisierungslösung um 4 ml 5(6)-Carboxyfluoreszein (5,03 mM, Sigma Chemical Co., UK) handelte. Die Sorbitan-Monostearat-Vesikel wurden durch Hydratisieren von Sorbitan-Monostearat (24 mg, Sigma Chemical Co., UK), Cholesterin und Poly-24-oxyethylencholesterylether (16 mg, D. F. Anstead, UK) in Gegenwart von 4 ml 5(6)-Carboxyfluoreszein (5,03 mM) hergestellt. Nicht eingeschlossenes Material wurde wieder durch Ultrazentrifugation wie in Beispiel 3 beschrieben entfernt. Die Freisetzung von 5(6)-Carboxyfluoreszein aus GCP41 und Sorbitan-Monostearat-Vesikeln wurde wie folgt überwacht. Ein Gemisch (1 : 2) aus den Vesikeln und 2 Gew.-% Gallensalzen (Natriumcholat und Natriumdesoxycholat, Sigma Chemical Co., UK) wurden in ein 5 cm langes Visking-Schlauchstück (MG-Cutoff 12 000–14 000) gegeben und an beiden Enden fest verschlossen. Dieses Gemisch wurde gegen ein 13faches Volumen der Gallensalz-Lösung dialysiert. 5(6)-Carboxyfluoreszein extern zum Dialyseschlauch wurde in regelmäßigen Zeitabständen fluorometrisch überwacht (Anregung = 486, Emission = 514 nm, Perkin Elmer LS-5). Ein Gemisch (1 : 2) aus 5(6)-Carboxyfluoreszein in Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS, pH = 7,4) (0,5 ml) und 2 Gew.-% Gallensalzen (1 ml) wurden als Kontrolle eingeschlossen.
- Unter Verwendung der Freisetzung der Verbindung 5(6)-Carboxyfluoreszein mit kleinem Molekulargewicht (MG = 387) als ein Marker für die Vesikelintegrität wurde festgestellt, dass diese polymeren Vesikel gegen eine Attacke durch Detergenzien widerstandsfähiger sind als Vesikel, die aus dem nichtionischen Tensid Sorbitan-Monostearat hergestellt wurden (siehe
2 ). Es wird angenommen, dass dies auf die Schwierigkeit zurückzuführen ist, die lösliche Gallensalz-Tenside beim Insertieren in eine polymere Doppelschicht im Vergleich zur Leichtigkeit der Insertion in eine Doppelschicht, die sich aus der Selbstassemblierung von Monomeren ergibt, aufweisen. - BEISPIEL 5
- BIOKOMPATIBILITÄT UND HÄMOKOMPATIBILITÄTSSTUDIEN
- Biokompatibilitätsstudien
- Die Cytotoxizität wurde anhand des IC50-Wertes in einem auf MTT-basierenden Standardassay (Freshney et al., Culture of Animal Cells, 3. Auflage, Wiley-Liss, New York, 1994) bewertet. In Abhängigkeit von der Wachstumsrate wurden 0,5 – 2,0 × 103 Zellen pro Vertiefung in Platten mit 96 Vertiefungen geimpft und 24 h inkubiert. Es wurden Reihenverdünnungen der Suspensionen zugefügt und 12 h mit den Zellen inkubiert. Die Suspensionen wurden gegen frisches Medium ausgetauscht, und die Zellen wurden mit wiederholter Einspeisung 72 h inkubiert. Jeder Vertiefung wurden 50 mg ml–1 MTT [3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (50 μl, Sigma Chemical Co., UK) zugefügt. Nach 4-stündiger Inkubation im Dunkeln wurden das Medium und die MTT-Lösung entfernt, und die Zellen wurden in DMSO (200 μl, Sigma Chemical Co., UK) lysiert. Nach dem Zufügen von S⌀rensen-Glycinpuffer (25 μl) wurde die Absorption bei 570 nm gemessen.
- Hämokompatibilitätsstudien
- Frisch entnommenes humanes Blut wurde zentrifugiert (3 000 g), um die roten Blutzellen zu trennen. Diese wurden mit PBS (pH = 7,4) gewaschen und gewogen. 3 g des Erythrozytenpellets wurden in 100 ml PBS (pH = 7,4) dispergiert und 5 h mit verschiedenen Konzentrationen von GCP41-, Cholesterin-Vesikeln, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurden, oder DOTAP-Vesikeln (Sigma Chemical Co., UK) inkubiert. Die Hämolyse wurde durch Zentrifugation (3 000 g) zur Isolierung des freigesetzten Hämoglobins, Zufügen von Isopropanaol (2 × Volumen) zum Überstand und die Messung der Absorption (570 nm) beurteilt.
- GCP41-Vesikel waren mit 3 humanen Zelllinien A2780 (Ovarialkarzinom-Zelllinie), A549 (Lungenkarzinom) und A431 (Epidermoidkarzinom) mit keiner evidenten Toxizität bei GCP41-Konzentrationen unter 150 μg ml–1 und IC50-Werten von 0,2, 1,0 bzw. 1,0 mg ml–1 biokompatibel (
3 ). Die GPC41-Vesikel zeigten eine gute Hämokompatibilität mit humanen Erythrozyten und eine Fähigkeit, die hämolytische Aktivität von N-[1-(2,3-Dioloyloxy)propyl]-N,N,N-trimethylammoniummethylsulfat (DOTAP) – das DNA-Transfektionsmittel – zu modulieren (Porteous et al., (1997) Gene Therapy 4 210–218), (Tabelle 2). Diese Biokompatibilitätsdaten stimmen gut mit denen überein, die für lösliches Glykolchitosan gegen die B16F10-Zelllinie und Rattenerythrozyten berichtet wurden (Carreno-Gomez und Duncan (1997) Int. J. Pharm. 148, 231–240. - BEISPIEL 6
- HERSTELLUNG VON IN VESIKELN EINGESCHLOSSENEM INSULIN UND LHRH
- GCP21 wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt:
- a) Insulin. Die GCP21-Vesikel wurden durch Beschallung eines Gemischs aus GCP21 (8 mg) und Cholesterin (4 mg) in 2 ml Wasser hergestellt. Die GCP21-Vesikel wurden mit Insulin durch entweder Inkubation von 1 ml der Vesikel-Dispersion mit 1 ml Insulin (160 IU ml–1) 16 h bei Raumtemperatur oder durch die Verwendung des Dehydratation-Rehydratationsverfahrens (DRV-Verfahren) beladen (Kirkby C., Gregoriadis G. (1984) Biotechnology 979–984), worin die Insulin-Vesikel-Gemische, wie vorstehend beschrieben, über Nacht lyophilysiert und anschließend auf ein Volumen von 2 ml rehydratisiert wurden. Die eingeschlossene Insulinmenge wurde mittels HPLC nach der Trennung von eingekapseltem Insulin vom nicht eingekapselten Material durch Ultrazentrifugation (150 000 g) und Zerreißen der Vesikel mit Isopropanol (1 ml Isopropanol zu 1 ml der Vesikeldispersion) beurteilt. Die Vesikel wurden auch anhand der Photonenkorrelationsspektroskopie klassiert und des Zeta-Potenzials der Dispersion gemessen.
- b) Luteinisierendes Hormon-Releasing-Hormon (LHRH). LHRH wurde unter Verwendung von Ammoniumsulfat-Gradienten auf GCP21-Vesikel geladen (Haran, G. et al. (1993) Biochim. Biophys. Acta 1151, 210–205). Vesikel, die Ammoniumsulfat einschließen, wurden durch Beschallung von GP21 (8 mg), Cholesterin-Gemischen (4 mg) in 2 ml einer Lösung aus Ammoniumsulfat (0,03 M) hergestellt. Nicht eingeschlossenes Ammoniumsulfat wurde durch Ultrazentrifugation (150 000 g) getrennt, und die pelletierten Ammoniumsulfat-Vesikel wurden mit 2 ml LHRH (2,5 mg ml–1) inkubiert. Nicht eingeschlossenes LHRH wurde auch durch Ultrazentrifugation (eine Stunde bei 150 000 g) entfernt. Diese Vesikel wurden auch anhand der Photonenkorrelationsspektroskopie klassiert.
- a) Insulin. Die Insulin-GCP21-Vesikel konnten durch Inkubation von vorgeformten GCP21-Vesikeln mit Insulin ca. 16 h bei Raumtemperatur inkubiert werden (Tabelle 3). Es wurde mit dem DRV-Verfahren keine Verbesserung des Anteils von mit den Vesikeln assoziiertem Insulin beobachtet. Das Zeta-Potenzial der GCP21-Vesikel nahm beim Beladen mit Insulin von –5 mV auf +10 mV zu, was darauf hindeutet, dass sich das Insulin bis zu einem bestimmten Grad mit der Oberfläche der Vesikel assoziiert.
- b) LHRH. Die LHRH-Vesikel konnten auch durch die Verwendung von Ammoniumsulfat-Gradienten hergestellt werden (Tabelle 4).
Claims (45)
- Pharmazeutische Zusammensetzung, aufweisend Partikel, welche Partikel unverzweigte Polysaccharid-Derivate aufweisen, wobei jedes Polysaccharid-Derivat mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe trägt und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül, und einen pharmazeutisch zulässigen Träger, wobei die hydrophile Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und die hydrophobe Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und wobei die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest aufweist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die nichtionische hydrophile Gruppe eine Gruppe R1 ist, worin R1 ausgewählt ist aus Mono- und Oligo-Hydroxy-C1-6-Alkyl, Mono- und Oligo-Hydroxy-substituiertes C2-6-Acyl, C1-2-Alkoxyalkyl, Oligo- oder Poly-(Oxa-C1-3-alkylen) und C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen); und worin R1 über eine Etherverknüpfung mit einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharids verbunden ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei welcher das C1-2-Alkoxyalkyl eine oder mehrere Gruppen hat, substituiert an den Alkoxy- oder Alkylen-Gruppen.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Oligo- oder Poly-(Oxa-C1-3-alkylen) Polyoxyethylen ist, das bis zu 120 Ethylenoxid-Einheiten aufweist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei welcher das C1-4-Alkyl(oligo- oder polyoxa-C1-3-alkylen) Hydroxy-substituiert ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Hydroxy-substituierte C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) Oligo- oder Polyglycerinether ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Polysaccharid 1,4-verknüpfte Monosaccharid-Einheiten hat.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin jede nichtionische hydrophile Gruppe substituiert ist an der C6-Position einer Monosaccharid-Einheit.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, worin die hydrophobe Gruppe an der C2-Position substituiert ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin der Substitutionsgrad durch nichtionische hydrophile Gruppen 0,1 bis 1,5 pro Monosaccharid-Einheit beträgt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin der Substitutionsgrad durch nichtionische hydrophile Gruppen mindestens 0,9 pro Monosaccharid-Einheit beträgt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Verhältnis von hydrophilen : hydrophoben Gruppen im Bereich von 100 : 1 bis 1 : 2 liegt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das Verhältnis von hydrophilen : hydrophoben Gruppen im Bereich von 10 : 1 bis 2 : 1 liegt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin das Verhältnis von hydrophilen : hydrophoben Gruppen im Bereich von 5 : 1 bis 2 : 1 liegt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin die hydrophobe Gruppe über eine Amid-, Ester-, Ether, oder Amin-Verknüpfung mit einer Monosaccharid-Einheit verbunden ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, worin das Polysaccharid ein Derivat von Chitosan, Pullulan oder Dextran ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, die ein N-substituiertes Derivat von Polyaminoglykan ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 17, worin das N-substituierte Derivat eines Polyaminoglykans ein N-Acylglykolchitosan ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 17 oder 18, worin das N-Acylglykolchitosan N-Palmitoylglykolchitosan ist.
- Zusammensetzung, aufweisend Partikel, die erzeugt sind aus einer Verbindung mit der Formel: worin jedes R1 ausgewählt ist aus: Wasserstoff, Mono- und Oligo-Hydroxy-C1-6-Alkyl, Mono- und Oligo-Hydroxy-substituiert-C2-6-Acyl, C1-2-Alkoxyalkyl, Oligo- oder Poly-(oxa-C1-3-alkylen) und C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) unter der Voraussetzung, dass mindestens eine der Gruppen R1 nicht Wasserstoff ist; A ist -NH- oder -O-; R2 ist ausgewählt aus Wasserstoff, C12-24-Alkyl, -Alkanoyl, -Alkenyl, -Alkenoyl, -Alkinyl oder -Alkinoyl unter der Voraussetzung, dass mindestens eine der Gruppen R2 nicht Wasserstoff ist; und n beträgt 5 bis 2.000.
- Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das C1-2-Alkoxyalkyl eine oder mehrere Hydroxy-Gruppen substituiert an den Alkoxy- oder Alkylen-Gruppen hat.
- Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das Oligo- oder Poly-(oxa-C1-3-alkylen) Polyoxyethylen ist, das bis zu 120 Ethylenoxid-Einheiten aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 20, worin das C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) Hydroxy-substituiert ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 23, worin das C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) Hydroxy-substituiert ist unter Verwendung von Polyglycerinethern.
- Zusammensetzung nach Anspruch 24, worin das C1-4-Alkyl(Oligo- oder Polyoxa-C1-3-alkylen) Hydroxy-substituiert ist unter Anwendung von Polyglycerinethern, die bis zu 10 Glycerin-Einheiten enthalten.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, worin R1 -CH2CH2OH oder -CH2CH(OH)CH2OH ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, worin R2 C16-18-Acyl ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, worin A -NH- ist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, die ein wässriges Vehikel aufweist, worin die Partikel suspendiert sind.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, die zusätzlich Cholesterin oder ein Derivat davon aufweist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 30, die ferner ein sterisches Stabilisiermittel aufweist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 31, worin das sterische Stabilisiermittel eine nichtionische amphiphile Verbindung ist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 32, worin das sterische Stabilisiermittel ein Poly-24-oxyethylencholesterylether ist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, ferner aufweisend einen pharmakologisch zulässigen Träger.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, die einen pharmazeutisch aktiven Wirkstoff in Verbindung mit den Partikeln aufweist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 35, die einen eingeschlossenen pharmazeutisch aktiven Wirkstoff aufweist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 35 und 36, die einen kovalent konjugierten pharmazeutisch aktiven Wirkstoff aufweist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, worin der pharmazeutisch aktive Wirkstoff eine Peptid- oder Protein-therapeutische Verbindung oder DNA ist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 38, worin die DNA ein Gen für die Gentherapie oder Genvakzination ist.
- Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche zur Verwendung in der Therapie.
- Verwendung einer Zusammensetzung oder pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Therapie.
- Verwendung einer Zusammensetzung oder pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche und eines pharmazeutisch aktiven Wirkstoffes für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Therapie.
- Polysaccharid-Derivat, mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe tragend und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül, worin die hydrophile Gruppe in der C6-Position mit einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls verbunden ist und worin die hydrophobe Gruppe in der C2-Position mit einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls über eine Amid-Verknüpfung oder Amin-Verknüpfung verbunden ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest aufweist.
- Polysaccharid-Derivat, mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe tragend und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül zur Verwendung in der Therapie, worin die hydrophile Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und worin die hydrophobe Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest aufweist.
- Verwendung eines Polysaccharid-Derivats, mindestens eine nichtionische hydrophile Gruppe tragend und mindestens eine hydrophobe Gruppe pro Polysaccharid-Molekül für die Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Therapie, worin die hydrophile Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und worin die hydrophobe Gruppe an einer Monosaccharid-Einheit des Polysaccharid-Moleküls angebracht ist und worin die hydrophobe Gruppe einen C12-24-Alkyl-, -Alkenyl-, -Alkinyl- oder -Acyl-Rest aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GBGB9706195.6A GB9706195D0 (en) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Particulate drug carriers |
| GB9706195 | 1997-03-25 | ||
| PCT/GB1998/000903 WO1998042755A1 (en) | 1997-03-25 | 1998-03-25 | Particulate drug carriers |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69820861D1 DE69820861D1 (de) | 2004-02-05 |
| DE69820861T2 true DE69820861T2 (de) | 2004-12-30 |
Family
ID=10809848
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69820861T Expired - Fee Related DE69820861T2 (de) | 1997-03-25 | 1998-03-25 | Teilchenförmige arzneimittelträger |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20020198373A1 (de) |
| EP (1) | EP0970131B1 (de) |
| DE (1) | DE69820861T2 (de) |
| GB (1) | GB9706195D0 (de) |
| WO (1) | WO1998042755A1 (de) |
Families Citing this family (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2000059948A1 (fr) * | 1999-03-31 | 2000-10-12 | Nof Corporation | Procede de formation d'agglomerats de polysaccharide avec des groupes hydrophobes |
| CA2313836C (en) | 2000-03-15 | 2009-06-09 | Cargill, Incorporated | Chitosan and method of preparing chitosan |
| US8222232B2 (en) | 2001-02-16 | 2012-07-17 | Cargill, Incorporated | Glucosamine and N-acetylglucosamine compositions and methods of making the same fungal biomass |
| US20020115639A1 (en) | 2001-02-16 | 2002-08-22 | Weiyu Fan | Glucosamine and method of making glucosamine from microbial blomass |
| US7816514B2 (en) | 2001-02-16 | 2010-10-19 | Cargill, Incorporated | Glucosamine and method of making glucosamine from microbial biomass |
| US7923437B2 (en) | 2001-02-16 | 2011-04-12 | Cargill, Incorporated | Water soluble β-glucan, glucosamine, and N-acetylglucosamine compositions and methods for making the same |
| US6693188B2 (en) | 2001-08-08 | 2004-02-17 | Cargill Incorporated | N-acetyl-D-glucosamine and process for producing N-acetyl-D-glucosamine |
| CA2460867C (en) * | 2001-09-19 | 2011-04-12 | Elan Pharma International Ltd. | Nanoparticulate insulin formulations |
| AU2003221828A1 (en) | 2002-04-02 | 2003-10-27 | Cargill, Inc. | Chitosan production |
| GB0305941D0 (en) * | 2003-03-14 | 2003-04-23 | Camurus Ab | Composition |
| FR2864091B1 (fr) * | 2003-12-19 | 2006-04-07 | Ethypharm Sa | Derive amphiphile d'heparine forme par couplage de l'heparine avec un acide biliaire |
| KR100902040B1 (ko) | 2007-06-26 | 2009-06-15 | 중앙대학교 산학협력단 | 팔미토일 키토산의 제조방법 및 이를 함유하는 키토산 필름 |
| IT1397274B1 (it) * | 2010-01-07 | 2013-01-04 | Uni Degli Studi Magna Graecia Di Catanzaro | Niosomi, polvere liofilizzata di essi e loro uso in terapia. |
| KR101502579B1 (ko) * | 2012-10-31 | 2015-03-16 | 충남대학교산학협력단 | 소수성 치환기를 갖는 글리콜 키토산 유도체, 이의 제조방법 및 용도 |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS6259215A (ja) * | 1985-09-09 | 1987-03-14 | Ihara Chem Ind Co Ltd | キチンオリゴマ−、キトサンオリゴマ−含有リポソ−ム |
| IT1224421B (it) * | 1987-12-29 | 1990-10-04 | Lamberti Flli Spa | Galattomannani modificati e realtivo procedimento di preparazione |
| US4904772A (en) * | 1988-10-03 | 1990-02-27 | Aqualon Company | Mixed hydrophobe polymers |
| JPH06227965A (ja) * | 1992-07-27 | 1994-08-16 | Shin Etsu Chem Co Ltd | リポソーム組成物 |
| FR2741079B1 (fr) * | 1995-11-13 | 1997-12-26 | Oreal | Nouveaux composes, derives de cyclodextrine et leur utilisation, notamment en cosmetique |
-
1997
- 1997-03-25 GB GBGB9706195.6A patent/GB9706195D0/en active Pending
-
1998
- 1998-03-25 DE DE69820861T patent/DE69820861T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-25 EP EP98912633A patent/EP0970131B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-25 US US09/380,854 patent/US20020198373A1/en not_active Abandoned
- 1998-03-25 WO PCT/GB1998/000903 patent/WO1998042755A1/en active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| GB9706195D0 (en) | 1997-05-14 |
| EP0970131A1 (de) | 2000-01-12 |
| WO1998042755A1 (en) | 1998-10-01 |
| DE69820861D1 (de) | 2004-02-05 |
| EP0970131B1 (de) | 2004-01-02 |
| US20020198373A1 (en) | 2002-12-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE68901955T2 (de) | Insbesondere zum tragen von biologisch aktiven molekuelen geeignetes teilchenfoermiges vektorsystem und verfahren zu seiner herstellung. | |
| DE19932216B4 (de) | Teilchen, insbesondere Mikroteilchen oder Nanoteilchen, aus vernetzten Monosacchariden und Oligosacchariden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Teilchen als kosmetisches Mittel oder zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen oder Nahrungsmittelzusammensetzungen | |
| DE69909627T2 (de) | Polyaminosäure-vesikel | |
| DE60123583T2 (de) | Dehydratisierungs-/rehydratisierungsverfahren zur herstellung von liposome | |
| DE69820861T2 (de) | Teilchenförmige arzneimittelträger | |
| DE3650302T2 (de) | Auf alpha-tocopherol basierte bläschen. | |
| DE10033990B4 (de) | Nanopartikel aus einem substituierten Cyclodextrin, dessen Verwendung und diese enthaltenden Zubereitungen | |
| DE69231507T2 (de) | Verfahren zur Zubereitung von biologisch aktiven Komponenten enthaltenden Mikrospheren | |
| DE69304065T2 (de) | Herstellung und verwendung von, auf basis von cyclodextrin dispergierbaren kolloidal-systemen, in form von nanokugeln | |
| DE69809074T2 (de) | Herstellung von arzneimitteln | |
| DE69002905T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von lipidischen Mikropartikeln. | |
| EP1363933B1 (de) | Kationische sterolderivate, ph-sensitive liposomen diese umfassend und verfahren zur wirkstoffbeladung von liposomen | |
| DE69327490T2 (de) | Arzneimittel aus Polymer-Micellen mit physikalischer Einschlusswirkung | |
| DE69232006T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen | |
| DE3880397T2 (de) | Amphotericin b/cholesterolsulfat-zusammensetzung und -verfahren. | |
| DE60105322T2 (de) | Wässerige zusammensetzung enthaltend amphotericin b | |
| DE60038664T2 (de) | Genträger | |
| DE10010264A1 (de) | Stabilisierte Liposomen und Hüllstrukturen | |
| DE60208454T2 (de) | Polyalkylenoxid-modifizierte Phospholipide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE60014885T2 (de) | Amphiphile cyclodextrine, deren herstellung und verwendung zur auflösung von strukturierten systemen und zur einbettung von hydrophoben verbindungen | |
| DE60310605T2 (de) | Nanoteilchen zur verabreichung von wirkstoffen, verfahren zur herstellung dieser teilchen und diese enthaltende zusammensetzung | |
| DE69935526T2 (de) | Supramolekulare komplexe enthaltende arzneimittel | |
| DE69117029T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines durch einbau einer lipophilen wirksubstanz modifizierten lipoproteins | |
| DE60117583T2 (de) | Liposomen welche antikanzeröse wirkstoffe verkapseln und deren verwendung zur behandlung von malignen tumoren | |
| EP1796649B1 (de) | Nanotransportsystem mit dendritischer architektur |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |