DE69822856T2 - Aminoterminal verkürztes rantes als chemokin antagonist - Google Patents
Aminoterminal verkürztes rantes als chemokin antagonist Download PDFInfo
- Publication number
- DE69822856T2 DE69822856T2 DE69822856T DE69822856T DE69822856T2 DE 69822856 T2 DE69822856 T2 DE 69822856T2 DE 69822856 T DE69822856 T DE 69822856T DE 69822856 T DE69822856 T DE 69822856T DE 69822856 T2 DE69822856 T2 DE 69822856T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rantes
- cells
- intact
- chemokine
- shortened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title description 6
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 claims description 37
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 claims description 37
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 34
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 20
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 13
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 11
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 10
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 10
- 108010055166 Chemokine CCL5 Proteins 0.000 claims description 9
- 102000001327 Chemokine CCL5 Human genes 0.000 claims description 9
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 9
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims description 4
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 4
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 3
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 2
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000011132 hemopoiesis Effects 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 claims 1
- 102100032367 C-C motif chemokine 5 Human genes 0.000 description 167
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 78
- 102100025012 Dipeptidyl peptidase 4 Human genes 0.000 description 49
- 101000908391 Homo sapiens Dipeptidyl peptidase 4 Proteins 0.000 description 31
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 29
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 28
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 22
- 108010067722 Dipeptidyl Peptidase 4 Proteins 0.000 description 19
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 17
- 108700012434 CCL3 Proteins 0.000 description 15
- 102000000013 Chemokine CCL3 Human genes 0.000 description 15
- 102100035875 C-C chemokine receptor type 5 Human genes 0.000 description 13
- 101710149870 C-C chemokine receptor type 5 Proteins 0.000 description 13
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 13
- 108010055124 Chemokine CCL7 Proteins 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 102100032366 C-C motif chemokine 7 Human genes 0.000 description 11
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 11
- 102100031172 C-C chemokine receptor type 1 Human genes 0.000 description 10
- 101710149814 C-C chemokine receptor type 1 Proteins 0.000 description 10
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 10
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 10
- 102000001902 CC Chemokines Human genes 0.000 description 9
- 108010040471 CC Chemokines Proteins 0.000 description 9
- 230000035605 chemotaxis Effects 0.000 description 9
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- 102100024167 C-C chemokine receptor type 3 Human genes 0.000 description 8
- 101710149862 C-C chemokine receptor type 3 Proteins 0.000 description 8
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 8
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 7
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 6
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 6
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 6
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 6
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 6
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 6
- XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N interleukin-8 Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@@H](NC(C)=O)CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@H](CO)C(=O)N1[C@H](CCC1)C(N)=O)C1=CC=CC=C1 XKTZWUACRZHVAN-VADRZIEHSA-N 0.000 description 6
- 229940096397 interleukin-8 Drugs 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 102100036153 C-X-C motif chemokine 6 Human genes 0.000 description 5
- 108010014423 Chemokine CXCL6 Proteins 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- -1 9-fluorenylmethoxycarbonyl Chemical group 0.000 description 4
- 102000014962 Monocyte Chemoattractant Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010064136 Monocyte Chemoattractant Proteins Proteins 0.000 description 4
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 4
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 4
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 4
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 4
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 102100021943 C-C motif chemokine 2 Human genes 0.000 description 3
- 101710155857 C-C motif chemokine 2 Proteins 0.000 description 3
- 108050006947 CXC Chemokine Proteins 0.000 description 3
- 102000019388 CXC chemokine Human genes 0.000 description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 3
- 101710121996 Hexon protein p72 Proteins 0.000 description 3
- 101000797762 Homo sapiens C-C motif chemokine 5 Proteins 0.000 description 3
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 3
- 102100039373 Membrane cofactor protein Human genes 0.000 description 3
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- YFHXZQPUBCBNIP-UHFFFAOYSA-N fura-2 Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(O)=O)CC(O)=O)C(OCCOC=2C(=CC=3OC(=CC=3C=2)C=2OC(=CN=2)C(O)=O)N(CC(O)=O)CC(O)=O)=C1 YFHXZQPUBCBNIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 230000001483 mobilizing effect Effects 0.000 description 3
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 230000027425 release of sequestered calcium ion into cytosol Effects 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100034871 C-C motif chemokine 8 Human genes 0.000 description 2
- 101710155833 C-C motif chemokine 8 Proteins 0.000 description 2
- 108091008927 CC chemokine receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005674 CCR Receptors Human genes 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 2
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 2
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 2
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000001275 ca(2+)-mobilization Effects 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 102000045341 human CCL5 Human genes 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- AEUKDPKXTPNBNY-XEYRWQBLSA-N mcp 2 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)C1=CC=CC=C1 AEUKDPKXTPNBNY-XEYRWQBLSA-N 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000028550 monocyte chemotaxis Effects 0.000 description 2
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- RXWNCPJZOCPEPQ-NVWDDTSBSA-N puromycin Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C[C@H](N)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)[C@H](N2C3=NC=NC(=C3N=C2)N(C)C)O[C@@H]1CO RXWNCPJZOCPEPQ-NVWDDTSBSA-N 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710169336 5'-deoxyadenosine deaminase Proteins 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 102000055025 Adenosine deaminases Human genes 0.000 description 1
- HJCMDXDYPOUFDY-WHFBIAKZSA-N Ala-Gln Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(N)=O HJCMDXDYPOUFDY-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102000004400 Aminopeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108090000915 Aminopeptidases Proteins 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 241000701822 Bovine papillomavirus Species 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 102000001326 Chemokine CCL4 Human genes 0.000 description 1
- 108010055165 Chemokine CCL4 Proteins 0.000 description 1
- 101710091342 Chemotactic peptide Proteins 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- QRLVDLBMBULFAL-UHFFFAOYSA-N Digitonin Natural products CC1CCC2(OC1)OC3C(O)C4C5CCC6CC(OC7OC(CO)C(OC8OC(CO)C(O)C(OC9OCC(O)C(O)C9OC%10OC(CO)C(O)C(OC%11OC(CO)C(O)C(O)C%11O)C%10O)C8O)C(O)C7O)C(O)CC6(C)C5CCC4(C)C3C2C QRLVDLBMBULFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 238000008157 ELISA kit Methods 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010001515 Galectin 4 Proteins 0.000 description 1
- VSRCAOIHMGCIJK-SRVKXCTJSA-N Glu-Leu-Arg Chemical group OC(=O)CC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(O)=O VSRCAOIHMGCIJK-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 101000947177 Homo sapiens C-X-C motif chemokine 6 Proteins 0.000 description 1
- 101001058904 Homo sapiens Gamma-tubulin complex component 2 Proteins 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 102000009571 Macrophage Inflammatory Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010009474 Macrophage Inflammatory Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010023347 Met- RANTES Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 102100036154 Platelet basic protein Human genes 0.000 description 1
- 101710195957 Platelet basic protein Proteins 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N Pyroglutamic acid Natural products OC(=O)[C@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N acide pyroglutamique Natural products OC(=O)C1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000012292 cell migration Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002559 chemokine receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N chemotactic peptide Chemical compound CSCC[C@H](NC=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 PRQROPMIIGLWRP-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001945 cysteines Chemical class 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- UVYVLBIGDKGWPX-KUAJCENISA-N digitonin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O[C@H]6[C@@H]([C@@H](O[C@H]7[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)CO7)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O6)O[C@H]6[C@@H]([C@@H](O[C@H]7[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@@H](CO)O5)O)C[C@@H]4CC[C@H]3[C@@H]2[C@@H]1O)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@@H](C)CO1 UVYVLBIGDKGWPX-KUAJCENISA-N 0.000 description 1
- UVYVLBIGDKGWPX-UHFFFAOYSA-N digitonine Natural products CC1C(C2(CCC3C4(C)CC(O)C(OC5C(C(O)C(OC6C(C(OC7C(C(O)C(O)CO7)O)C(O)C(CO)O6)OC6C(C(OC7C(C(O)C(O)C(CO)O7)O)C(O)C(CO)O6)O)C(CO)O5)O)CC4CCC3C2C2O)C)C2OC11CCC(C)CO1 UVYVLBIGDKGWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000001210 effect on neutrophils Effects 0.000 description 1
- 230000000531 effect on virus Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 102000045598 human DPP4 Human genes 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003068 molecular probe Substances 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000030505 negative regulation of chemotaxis Effects 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 229920001992 poloxamer 407 Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000004481 post-translational protein modification Effects 0.000 description 1
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 229950010131 puromycin Drugs 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003578 releasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910021642 ultra pure water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012498 ultrapure water Substances 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- A61K38/4813—Exopeptidases (3.4.11. to 3.4.19)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/52—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- C07K14/521—Chemokines
- C07K14/523—Beta-chemokines, e.g. RANTES, I-309/TCA-3, MIP-1alpha, MIP-1beta/ACT-2/LD78/SCIF, MCP-1/MCAF, MCP-2, MCP-3, LDCF-1, LDCF-2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Virology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft aminoterminal verkürzte RANTES, welchen die NH2terminalen Aminosäuren fehlen, die den Aminosäureresten 1–2 der natürlich vorkommenden RANTES entsprechen und welche Chemokin-antagonistische Aktivität aufweisen, sowie cDNA-Sequenzen, welche sie kodieren, ihre Verwendung in der Therapie und/oder Diagnose von Krankheiten, in welchen eine antagonistische Aktivität der Chemokinwirkungen benötigt wird und pharmazeutische Zusammensetzungen, welche sie umfassen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Chemokine bilden eine Familie von kleinen pro-inflammatorischen Zytokinen mit Leukozyten-chemotaktischen und -aktivierenden Eigenschaften. In Abhängigkeit von der Position des ersten Cysteins kann die Chemokinfamilie in C-C-, C-X-C- und C-X3-C-Chemokine unterteilt werden (Baggiolini M. et al., 1994; Baggiolini M. et al., 1997 und Taub D. et al., 1996).
- Viele C-X-C-Chemokine, wie z. B. Interleukin-8 (IL-8) wirken chemotaktisch auf Neutrophile, während die C-C-Chemokine, wie z. B. das Monozyten-chemotaktische Protein-3 (MCP-3), aktiv auf eine Vielzahl von Leukozyten wirken, einschließlich Monozyten, Lymphozyten, Eosinophile, Basophile, NK-Zellen und dentritische Zellen.
- Die NH2-treminale Domäne von Chemokinen ist in die Rezeptorbindung involviert, und die NH2-terminale Prozessierung kann die Chemokine aktivieren, ihre Chemokinaktivität vermindern oder die Chemokine vollständig inaktiv machen.
- Das C-X-C-Chemokin Plättchen-basisches Protein (platelet basic protein) wird nur nach Entfernung der 24 NH2-terminalen Reste zu einem Neutrophilen-chemotaktischen Peptid (NAP-2)(Walz A. et al., 1989 und Van Damme J. et al., 1990).
- Die Deletion von bis zu 8 NH2-terminalen Resten von IL-8 resultiert in einer verstärkten chemotaktischen Aktivität, die weitere Spaltung des Glu-Leu-Arg-Motivs jedoch, welches in allen Neutrophilen-chemotaktischen C-X-C-Chemokinen vor dem ersten Cys lokalisiert ist, verursacht eine vollständige Inaktivierung (Clark-Lewis I. et al., 1991).
- Auf ähnliche Weise hat die NH2-terminale Proteolyse (bis zu 8 Aminosäuren) eines anderen C-X-C-Chemokins, dem Granulozyten-chemotaktischen Protein-2 (GCP-2), keinen Effekt auf die Neutrophilen-chemotaktische Aktivität (Proost P. et al., 1993a).
- Bei RANTES (ein Akronym für "Regulated upon Activation, Normally T Expressed, and presumably Secreted") handelt es sich um ein C-C-Chemokin, dessen cDNA-Klon von einer cDNA-Bibliothek, welche für T-Zell-spezifischen Sequenzen angereichert wurde, isoliert wurde (Schall T. J. et al., 1988).
- Die synthetischen C-C-Chemokine MCP-1, MCP-3 und RANTES, welchen die 8 bis 9 NH2-terminalen Aminosäuren fehlen, sind inaktiv in ihrer Wirkung auf Monozyten und sind nützlich als Rezeptorantagonisten (Gong J. et al., 1996; und Gong J. et al., 1995).
- Die Verlängerung von RANTES mit einem Methionin resultiert in der vollständigen Inaktivierung des Moleküls, und Met-RANTES verhält sich als ein Antagonist gegenüber authentischem RANTES (Proudfoot A. E. et al., 1996).
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung sind aminoterminal verkürzte RANTES, welchen die NH2-terminalen Aminosäuren fehlen, die den Aminosäureresten 1–2 der natürlich vorkommenden RANTES entsprechen und welche eine Chemokinantagonistische Aktivität aufweisen.
- Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist RANTES (3–68), welches ein RANTES ist, dem die ersten 2 Aminosäuren fehlen, wie in
1 und SEQ ID Nr. 2 gezeigt. - Das aminoterminal verkürzte RANTES gemäß der Erfindung kann in einer glycosylierten oder einer nicht-glycosylierten Form vorliegen.
- Der Begriff "Chemokin-Antagonist" bedeutet "welcher als ein Antagonist auf die reifen, vollständig langen (full-length), natürlich vorkommenden Chemokine wirkt".
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind DNA-Moleküle, welche die DNA-Sequenzen umfassen, die für die aminoterminal verkürzten RANTES gemäß der Erfindung kodieren, einschließlich solcher Nukleotidsequenzen, welche im Wesentlichen die Gleichen sind. Die cDNA-Sequenz von intaktem RANTES ist in Schall T. J. et al. (1988) offenbart, und die cDNA des verkürzten RANTES kann einfach abgeleitet werden.
- "Nukleotidsequenzen, welche im Wesentlichen die Gleichen sind" beinhalten alle weiteren Nukleinsäuresequenzen, welche aufgrund der Degeneration des genetischen Codes ebenfalls für die angegebenen Aminosäuresequenzen kodieren.
- Die Erfindung beinhaltet außerdem Expressionsvektoren, welche die oben genannten DNAs umfassen, Wirtszellen, welche mit solchen Vektoren transformiert wurden und ein Verfahren zur Herstellung der aminoterminal verkürzten RANTES gemäß der Erfindung durch die Kultivierung der genannten transformierten Zellen in geeigneten Kulturmedien.
- Die DNA-Sequenz, welche für die Proteine gemäß der Erfindung kodiert, kann in ein geeignetes Plasmid insertiert und ligiert werden. Sobald er fertiggestellt ist, wird der Expressionsvektor in eine geeignete Wirtszelle eingeführt, welche anschließend den Vektor (die Vektoren) exprimiert, um das gewünschte Protein hervorzubringen.
- Die Expression von jedem der rekombinanten Proteine gemäß der Erfindung wie hierin erwähnt kann in eukaryontischen Zellen (z. B. Hefen, Insekten- oder Säugetierzellen) oder in prokaryontischen Zellen, unter Verwendung der geeigneten Expressionsvektoren durchgeführt werden. Jedes auf dem Gebiet bekannte Verfahren kann angewendet werden.
- Zum Beispiel werden die DNA-Moleküle, welche für die durch eines der oben genannten Verfahren erhaltenen Proteine kodieren, durch auf dem Gebiet wohl bekannte Verfahren in auf geeignete Weise konstruierte Expressionsvektoren insertiert (siehe Sambrook et al., 1989). Doppelsträngige cDNA wird durch Ankoppeln von Homopolymerschwänzen (homopolymeric tailing) oder durch Restriktionslinking, welches die Verwendung von synthetischen DNA-Linkern oder von Bluntend-Ligationsmethoden involviert, mit Plasmidvektoren verbunden: DNA-Ligasen werden verwendet, um die DNA-Moleküle zu ligieren, und unerwünschtes Verbinden wird durch die Behandlung mit Alkalischer Phosphatase vermieden.
- Um im Stande zu sein, das gewünschte Protein zu exprimieren, sollte ein Expressionsvektor außerdem spezifische Nukleotidsequenzen umfassen, welche transkriptionelle und translationelle regulatorische Informationen enthalten, die mit der für das gewünschte Protein kodierenden DNA auf solche Art und Weise verknüpft sind, dass sie die Genexpression und die Produktion des Proteins ermöglichen. Damit das Gen transkribiert werden kann, muss ihm zunächst ein Promotor vorangehen, welcher für die RNA-Polymerase erkennbar ist und an welchen die Polymerase bindet und somit den Transkriptionsvorgang initiiert. Verschiedene solcher Promotoren werden verwendet, welche mit unterschiedlichen Effizienzen funktionieren (starke und schwache Promotoren).
- Für eukaryontische Wirte können verschiedene transkriptionelle und translationelle regulatorische Sequenzen verwendet werden, in Abhängigkeit von der Art des Wirtes. Sie können von viralen Quellen, wie z. B. dem Adenovirus, dem bovinen Papillomavirus, dem Simianvirus oder dergleichen stammen, in welchen die regulatorischen Signale mit einem bestimmten Gen assoziiert sind, welches eine Expression auf hohem Niveau aufweist. Beispiele sind der TK-Promotor des Herpesvirus, der SV40-frühe Promotor, der Hefe-gal4-Genpromotor, etc. Regulatorische Signale für die transkriptionelle Initiation können ausgewählt werden, welche die Repression und Aktivierung erlauben, so dass die Expression der Gene moduliert werden kann.
- Das DNA-Molekül, welches die für das Protein gemäß der Erfindung kodierende Nukleotidsequenz umfasst, wird in einen Vektor (Vektoren) insertiert, welcher) die in funktioneller Weise verbundenen transkriptionellen und translationellen regulatorischen Signale aufweist und welcher fähig ist, die gewünschten Gensequenzen in die Wirtszelle zu integrieren.
- Die Zellen, welche durch die eingefügte DNA stabil transformiert wurden, können dadurch selektiert werden, dass außerdem ein oder mehrere Marker eingeführt werden, welche die Selektion der Wirtszellen, die den Expressionsvektor beinhalten, erlauben. Der Marker kann außerdem einem auxotrophen Wirt Phototrophie zur Verfügung stellen, Biozidresistenz, z. B. gegen Antibiotika oder Schwermetalle, wie z. B. Kupfer und dergleichen. Das selektierbare Markergen kann entweder direkt mit den zu exprimierenden DNA-Sequenzen verbunden sein oder durch Kotransfektion in die gleiche Zelle eingeführt werden. Zusätzliche Elemente können außerdem für die optimale Synthese von Proteinen gemäß der Erfindung erforderlich sein.
- Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines bestimmten Plasmids oder viralen Vektors beinhalten: die Leichtigkeit, mit welcher die Rezipientenzellen, die den Vektor enthalten, erkannt werden können und aus solchen Rezipientenzellen, die den Vektor nicht enthalten, selektiert werden können; die Anzahl von Kopien des Vektors, welcher in einem bestimmten Wirt gewünscht wird; und ob es wünschenswert ist, in der Lage zu sein, den Vektor zwischen Wirtszellen unterschiedlicher Spezien zu "shutteln".
- Sobald der Vektor (die Vektoren) oder die das Konstrukt (die Konstrukte) enthaltene DNA-Sequenz für die Expression hergestellt wurde, kann das DNA-Konstrukt (die Konstrukte) durch jedes von einer Vielzahl von geeigneten Mitteln in eine geeignete Wirtszelle eingeführt werden: durch Transformation, Transfektion, Konjugation, Protoplastenfusion, Elektroporation, Calciumphosphatpräzipitation, direkte Mikroinjektion, etc.
- Die Wirtszellen können entweder prokaryontisch oder eukaryontisch sein. Bevorzugt sind eukaryontische Wirte, z. B. Säugetierzellen wie z. B. humane Zellen, Affenzellen, Mauszellen und Ovarzellen des chinesischen Hamsters (Chinese hamster ovary, CHO), da sie Proteinmolekülen posttranslationelle Modifikationen zur Verfügung stellen, einschließlich einer korrekten Faltung oder der Glycosylierung an den korrekten Positionen. Auch Hefezellen können posttranslationelle Peptidmodifikationen, einschließlich der Glycosylierung, ausführen. Eine ganze Anzahl von rekombinanten DNA-Strategien existiert, welche starke Promotorsequenzen und hohe Kopienzahlen von Plasmiden verwenden, welche für die Produktion der gewünschten Proteine in Hefe verwendet werden können. Hefe erkennt die Leadersequenzen in klonierten Säugetier-Genprodukten und sezerniert Peptide, welche Leadersequenzen tragen (d. h. Präpeptide).
- Nach der Einführung des Vektors (der Vektoren) werden die Wirtszellen in einem selektiven Medium vermehrt, welches aufgrund des Wachstums von Vektor-enthaltenden Zellen selektioniert. Die Expression der klonierten Gensequenzen) resultiert in der Produktion der gewünschten Proteine.
- Das aminoterminal verkürzte RANTES gemäß der Erfindung kann durch jede andere auf dem Gebiet wohl bekannte Prozedur hergestellt werden, insbesondere durch die gut etablierten Verfahren der chemischen Synthese, welche automatisierte Festphasenpeptidsynthesizer verwenden, gefolgt von chromatografischer Reinigung.
- Die Chemokine gemäß der Erfindung können z. B. durch Fmoc (9-Fluorenylmethoxycarbonyl), tBoc (t-Butoxycarbonyl) oder jede andere vergleichbare chemische Synthese mit oder ohne geeignete Seitenkettenschutzgruppen auf den verschiedenen Aminosäuren synthetisiert werden. Die Aminosäuren mit oder ohne geeignete Seitenkettenschutzgruppen werden voraktiviert- z. B. mit HBTU/HOBt [2-(1H-Benzotriazol-1yl)-1,1,3,3-tetramethyluromiumhexafluorphosphat/1-Hydroxybenzotriazol] – und an die wachsende Peptidkette gekoppelt. Vor dem Einfügen der nachfolgenden Reste wird die Schutzgruppe (z. B. Fmoc) von der α-Aminogruppe entfernt. Nach der Synthese werden alle Schutzgruppen entfernt, die intakten full length-Peptide werden gereinigt und chemisch oder enzymatisch in die korrespondierenden Chemokine gemäß der Erfindung gefaltet (einschließlich der Ausbildung von Disulfidbrücken zwischen den Cysteinen).
- Die Reinigung der natürlichen, synthetischen oder rekombinanten Proteine wird durch irgendein der zu diesem Zwecke bekannten Verfahren ausgeführt, d. h. durch jede beliebige konventionelle Prozedur, welche die Extraktion, Präzipitation, Chromatografie, Elektrophorese oder dergleichen (siehe z. B. Proost P. et al., 1996) umfasst. Eine weitere Reinigungsmethode, welche vorzugsweise für die Reinigung des Proteins gemäß der Erfindung verwendet werden kann, ist die Affinitätschromatografie unter Verwendung monoklonaler Antikörper oder der Affinität für Heparin, welche das Zielprotein binden und welche hergestellt und auf einer Gelmatrix immobilisiert werden, die in einer Säule enthalten ist. Unreine Herstellungen, welche die Proteine enthalten, werden über die Säule gegeben. Das Protein wird durch den spezifischen Antikörper an die Säule gebunden, während die Verunreinigungen hindurchlaufen werden. Nach dem Waschen wird das Protein durch einen Wechsel im pH oder in der Ionenstärke von dem Gel eluiert.
- Die aminoterminal verkürzten RANTES gemäß der Erfindung sind nützlich in der Therapie und/oder Diagnose von Krankheiten, in welchen eine antagonistische Aktivität der Chemokinwirkungen benötigt wird. Beispiele für solche Krankheiten beinhalten: inflammatorische Krankheiten, Angiogenese- und Hämatopoese-abhängige Krankheiten, Tumore, Infektionskrankheiten, einschließlich HIV, Autoimmunkrankheiten, Atherosklerose, Lungenkrankheiten und Hautstörungen. Die bevorzugte Verwendung erfolgt auf dem Gebiet der HIV-Infektion.
- Folglich stellt die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt die Verwendung der erfindungsgemäßen Proteine in der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung der oben genannten Krankheiten zur Verfügung.
- Das Medikament besteht vorzugsweise in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend die Proteine gemäß der Erfindung zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägem und/oder Exzipienzien. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen bilden noch einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren zur Behandlung der oben erwähnten Krankheiten, welches die Verabreichung einer pharmakologisch aktiven Menge der aminoterminal verkürzten RANTES gemäß der Erfindung an Individuen, welche gefährdet sind, solche Krankheiten zu entwickeln, oder an Individuen, welche bereits solche Pathologien zeigen, umfasst.
- Es wurde außerdem festgestellt, dass CD26/DPP IV geeignet ist, NH2-terminal verkürzte RANTES in vitro zu generieren. RANTES ist das erste Zytokin, von welchem berichtet wird, dass dessen biologische Aktivität durch CD26/DPP IV modifiziert werden kann.
- Daher kann CD26/DPP IV in der Therapie und/oder Diagnose von Krankheiten, in welchen eine antagonistische Aktivität der Chemokinwirkungen benötigt wird, mit besonderem Fokus auf inflammatorische Krankheiten, Immun- und Infektionskrankheiten, ver wendet werden. Dieses stellt das erste Beispiel eines identifizierten Mechanismus für endogen regulierte Chemokinmodifikation in einen Antagonisten dar, ähnlich der physiologischen Prozessierung, jedoch vermittelt durch andere Faktoren (Proteasen).
- Die Erfindung wird nun mittels der folgenden Beispiele beschrieben, welche nicht als in irgendeiner Weise die vorliegende Erfindung limitierend betrachtet werden sollten. Die Beispiele werden sich auf die Figuren beziehen, welche weiter unten spezifiziert werden.
- BESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 : zeigt die Aminosäuresequenz von RANTES. Signalsequenzen sind kursiv angegeben, während C-Reste fett gedruckt sind. Pfeile zeigen die ersten Aminosäuren des aminoterminal verkürzten RANTES gemäß der Erfindung an, auch RANTES (3–68) genannt. -
2 : Die chemotaktischen Wirksamkeiten von intakten und NH2-terminal verkürzten Formen von natürlichen oder rekombinanten RANTES gegenüber monozytischen THP-1-Zellen wurden in dem Boyden-Mikrokammerassay verglichen: natürliches RANTES (1–68)(Δ), natürliches verkürztes RANTES (3–68) (☐), intaktes rekombinantes RANTES (1–68)und CD26/DPP IVgespaltenes rekombinates RANTES (3–68)(∎). Die Ergebnisse stellen den mittleren chemotaktischen Index ± SEM (standard error of mean, Standardabweichung) von vier oder mehr unabhängigen Experimenten dar. -
3 : Effekt von natürlichem RANTES (3–68)(⎕), natürlichem RANTES (1–68) (Δ), rekombinantem RANTES (1–68) (und rekombinantem CD26/DPP IVbehandeltem RANTES (3–68)(∎) auf das [Ca2+]i in THP-1-Zellen. Die Ergebnisse stellen die mittlere Zunahme an [Ca2+]i ± SEM von drei oder mehr unabhängigen Experimenten dar. -
4 : zeigt die Desensibilisierung der Ca2+-mobilisierenden Aktivität von intaktem recRANTES (1–68) durch RANTES (3–68). THP-1-Zellen wurden zunächst mit Puffer oder verschiedenen Konzentrationen an rekombinantem RANTES (1–68) oder RANTES (3–68) stimuliert. Die Ergebnisse stellen den Mittelwert ± SEM (von drei oder mehr unabhängigen Experimenten) der Zunahme an [Ca2+]i in Antwort auf 30 ng/ml intaktem rekombinantem RANTES als ein zweiter Stimulus dar. -
5 : Vergleich der chemotaktischen Potenz von verkürztem RANTES (3–68) mit intaktem RANTES (1–68). Die Eosinophilen-Granulozyten-chemotaktische Aktivität von natürlichem (nat) und rekombinantem (rec) verkürztem RAN-TES, intaktem RANTES und synthetischem MCP-3 wurden in dem Mikrokammerassay bestimmt. Die Ergebnisse stellen den mittleren chemotaktischen Index (Cl) ± SEM von zwei oder mehr unabhängigen Experimenten (jeweils als Triplikat durchgeführt) dar. -
6 : Desensibilisierung der Calciummobilisierung durch intaktes RANTES in CCR-Transfektanten. Calciummobilisierungsexperimente wurden in HOS-Zellen, welche mit CD4 und den CC-Chemokinrezeptoren CCR1 oder CCR5 transfiziert wurden, durchgeführt. Die Zellen wurden zunächst mit verschiedenen Konzentrationen an intaktem oder verkürztem RANTES stimuliert, gefolgt von einer Stimulation mit 100 ng/ml intaktem RANTES. Der prozentuale Anteil der Inhibition des [Ca2+]i-Anstiegs, welcher durch den zweiten Stimulus induziert wurde, ist gezeigt. Dieser prozentuale Anteil wurde berechnet durch Vergleichen der Antwort von 100 ng/ml intaktem RANTES nach der Zugabe von RANTES (1–68) oder RANTES (3–68) mit der Antwort nach der Stimulation mit Puffer (100%). Die Ergebnisse stellen die mittlere prozentuale Inhibition ± SEM von zwei oder mehr Experimenten dar. -
7 : Starker inhibitorischer Effekt von RANTES (3–68) auf die Infektion von mononukleären Zellen durch HIV-1. PHA-aktivierte PBMC wurden mit dem Mtropischem HIV-1 Ba-L-Stamm in Anwesenheit von verschiedenen Konzentrationen an RANTES (1–68) oder RANTES (3–68) (0 bis 1000 ng/ml, zugegeben zum Zeitpunkt der Infektion) infiziert. Nach zehn Tagen wurden die Virusausbeuten in dem Zellüberstand durch einen p-24 Ag-ELISA kontrolliert (ein repräsentatives Experiment von vier Experimenten ist gezeigt). -
8 : Wirkungen von RANTES (1–68) und RANTES (3–68) auf die Infektion durch den HIV-1 SF162-Stamm in PHA-aktivierten PBMC. Die Virusausbeuten wurden zehn Tage nach der Infektion durch einen p24 Ag-ELISA in dem Zellüberstand kontrolliert. Die Ergebnisse eines repräsentativen Experimentes von dreien sind gezeigt. *Unter dem Detektionslimit des p24 Ag-ELISAs (<5 pg/ml). -
9 : Expression von CD26 auf HOS.CD4.CCR5-Zellen, U87.CD4.CCR5-Zellen und frisch isolierten PBMC. Der prozentuale Anteil (%) an CD26-positiven Zellen wird in jedem Histogramm angegeben. -
10 : Wirkungen von RANTES (1–68), RANTES (1–68) plus sCD26 (50 U/L) und RANTES (3–68) auf die Infektion von HOS.CD4.CCR5-Zellen durch den HIV-1 Ba-L-Stamm. Die Virusausbeuten wurden 8 Tage nach der Infektion in dem Zellüberstand durch einen p24 Ag-ELISA kontrolliert. Die Ergebnisse eines repräsentativen Experimentes von dreien werden gezeigt. - BEISPIELE
- BEISPIEL 1: Aminoterminal verkürztes RANTES
- Material und Methoden
- Reagenzien
- Natürliches humanes RANTES wurde durch humane Malavu-Hepatosarkomzellen, MG-63 Osteosarkomzellen oder Leukozyten des peripheren Blutes (Bluttransfusionscenter von Antwerpen und Leuven) hergestellt und wie zuvor beschrieben gereinigt (Proost P. et al., 1996 und Proost P. et al., 1993). MCP-2, MCP-3 und GCP-2 wurden durch Fmoc-Chemie synthetisiert (Proost P. et al., 1995 und Wuyts A. et al., 1997), rekombinantes humanes RANTES wurde von Peprotech (Rocky Hill, NJ) erhalten und rekombinantes MCP-1 war ein Geschenk von Dr. J. J. Oppenheim (NCI-NIH, Frederick, MD).
- Humane Osteosarkom (HOS)-Zellen, welche mit CD4 und einem der CC-Chemokinrezeptoren CCR1, CCR3 oder CCRS (Deng H., et al., 1996) transfiziert wurden, wurden in DMEM mit Glutamax vermehrt. Puromycin (1 μg/ml) wurde dem Medium als ein Selektionsmittel dazugegeben. Alle Wachstumsmedien (Gibco BRL/Liefe Technolgies, Paisley, UK) wurden mit 10% FCS angereichert.
- Humanes CD26/DPP IV wurde von Prostasomen, Prostata abgeleiteten Organellen, welche frei in der Samenflüssigkeit vorkommen, erhalten. Das Enzym wurde wie zuvor beschrieben unter Verwendung von Ionenaustauschchromatografie, gefolgt von Affinitätschromatografie auf Adenosindeaminase bis zur Homogenität gereinigt (De Meester I. et al., 1996).
- Inkubation von Chemokinen mit CD26/DPP IV und Detektion von proteolytischer Prozessierung
- Ein 100 bis 1000 molarer Überschuss an Chemokin wurde über Nacht mit CD26/DPP IV in 100 mM Tris/HCl pH 7,7 inkubiert. Die Chemokine wurden durch SDS-PAGE auf einem Tris/Tricingelsystem, wie zuvor beschrieben (Proost P. et al., 1996), von CD26/DPP IV getrennt.
- Die Proteine wurden auf PVDF (Polyvinylidenfluorid)-Membranen (Problott, Perkin Elmer, Foster City, CA) elektrogeblottet und mit Coomassiebrilliantblau R250 gefärbt. Nach der Entfärbung wurden die Membranen wenigstens fünfmal mit ultrareinem Wasser (Milli Q; Millipore, Bedford, MA) gespült.
- Um ausreichende Mengen an reinem verkürztem Chemokin für biologische Assays zu erhalten, wurden etwa 50 μg rekombinantes Chemokin mit CD26/DPP IV behandelt, und das Spaltprodukt wurde mit 0,1% Trifluoressigsäure (trifluoroacefic acid, TFA) azidifiziert. Tween 20 (0,01%) wurde dazugegeben, um zu verhindern, dass die Chemokine an den Gefäßen kleben bleiben.
- Die Chemokine wurden von CD26/DPP IV in einen Acetonitrilgradienten auf einer C-8 Aquapore RP-300-Säule (1 × 50 mm) (Perkin Elmer) abgetrennt. Fraktionen, welche Proteine enthielten, wurden durch SDS-PAGE und Silbertärbung wie beschrieben analysiert.
- CD26/DPP IV-behandelte Chemokine, welche durch RP-HPLC gereinigt wurden oder aus PVDF-Blots ausgeschnitten wurden, wurden NH2-terminal durch Edmanabbau in einem Flüssigfarben-477A/120A-Proteinsequenzierer (Perkin Elmer) unter Verwendung von N-Methylpiperidin als Kopplungsbase sequenziert.
- Nachweis der chemotaktischen Aktivität
- Die Chemokine wurden auf frisch isolierten neutrophilen Granulozyten des peripheren Blutes (106 Zellen/ml) oder auf kultivierten monzytischen THP-1-Zellen (0,5 × 106 Zellen/ml) in der Boyden-Mikrokammer (Proost P. et al., 1996 und Proost P. et al., 1993) auf ihre chemotaktische Potenz getestet.
- Nach 45 min (Granulozyten) oder 2 Std. (THP-1-Zellen) Inkubation bei 37°C wurden die Zellen fixiert und gefärbt. Die Zellen, welche durch die Polycarbonatmembranen mit einer Porengröße von 5 μg migrierten, wurden mikroskopisch in zehn Ölimmersionsfelder gezählt.
- Der chemotaktische Index (C. I.) einer Probe (Triplikate in jeder Kammer) wurde berechnet als die Anzahl von Zellen, welche zu der Testprobe migrierten, geteilt durch die Anzahl von Zellen, welche in das Kontrollmedium migrierten. In Desensibilisierungsexperimenten wurden die Zellen für 10 min bei 37°C mit biologisch inaktiven Chemokinvarianten inkubiert, bevor sie in die Kammer transferiert wurden.
- Der Prozentsatz an Inhibition des C. I., welcher durch die Desibilisierung mit HBSS behandelten Kontrollzellen erhalten wurde, wurde für die Auswertung der Chemotaxis-Desensibilisierung berechnet.
- Detektion von intrazellulären Ca2+-Konzentrationen
- Die intrazellulären Ca2+-Konzentrationen ([Ca2+]i) wurden wie zuvor beschrieben gemessen (Wuyts A., et al., 1997). Kurz beschrieben, wurden die gereinigten Zellen mit dem Fluoreszenzindikator fura-2 (2,5 μM Fura-2/AM, Molecular Probes Europe BV, Leiden, Niederlande) und 0,01% Pluronic F-127 (Sigma, St. Louis, MO) inkubier.
- Nach 30 min wurden die Zellen zweimal gewaschen, in HBSS mit 1 mM Ca2+ resuspendiert und 10 min bei 37°C inkubiert, bevor die Fura-2-Fluoreszenz in einem LS50B-Lumineszenzspektrofotometer (Perkin Elmer) gemessen wurde. Nach der Anregung bei 340 und 380 nm wurde die Fluoreszenz bei 510 nm detektiert. [Ca2+]i wurde berechnet durch die Grynkiewicz-Gleichung (Grynkiewicz G. et al., 1985).
- Um den Rmax zu bestimmen, wurden Zellen mit 50 μM Digitonin lysiert. Anschließend wurde der pH mit 20 mM Tris auf 8,5 eingestellt und Rmin wurde durch die Zugabe von 10 mM EGTA zu den lysierten Zellen erhalten. Der für die Kalibrierung verwendete Kd betrug 224 nM. Für Desensibilisierungsexperimente wurden die Zellen zunächst mit Puffer oder Chemokin mit verschiedenen Konzentrationen stimuliert. Als ein zweiter Stimulus wurden Chemokine mit einer Konzentration dazugegeben, welche eine signifikante Zunahme in dem [Ca2+]i nach Vorstimulierung mit Puffer induziert. Der Prozentsatz der Inhibition der [Ca2+]i-Zunahme in Antwort auf den zweiten Stimulus wurde berechnet.
- Inhibition der HIV-1-Infektion
- Die HIV-1 M-tropischen Stämme BaL und SF162 wurden von dem MRC AIDS-Reagenzprojekt (Herts, UK) erhalten. Mononukleäre Zellen des peripheren Blutes (peripheral blood mononuclear cells, PBMC) von gesunden Spendern wurden durch Dichtegradientenzentrifugation (5,23) isoliert und mit PHA mit einer Konzentration von 1 μg/ml (Sigma, Bornem, Belgien) 3 Tage lang bei 37°C stimuliert. Die aktivierten Zellen (PHA-stimulierte Blasten) wurden dreimal mit PBS gewaschen und mit einem Virus, wie zuvor beschrieben (Schols D. et al., 1997), infiziert. HIV-1-infizierte oder scheininfizierte PHAstimulierte Blasten wurden in Anwesenheit von 25 U/ml IL-2 und variierenden Konzentrationen an RANTES (1–68) oder RANTES (3–68) kultiviert. Der Zellüberstand wurde an Tag 10 gesammelt, und HIV-1-Kernantigen in dem Überstand wurde durch einen p-24 Ag-ELISA-Kit (DuPont/NEN Life Science Products, Brüssel, Belgien) analysiert.
- Ergebnisse
- Identifizierung und biologische Charakterisierung von natürlichem NH2-terminal verkürztem RANTES
- Eine andere NH2-terminal verkürzte Form von humanem GCP-2 wurde zuvor isoliert (Proost P. et al., 1993). Die am wenigsten verkürzte GCP-2-Form wurde hinter dem Pro an der vorletzten Position [GCP-2(3-75)] gespalten. Unter Verwendung eines ähnlichen Standardreinigungsverfahrens wurde das C-C-Chemokin RANTES von Leukozyten des peripheren Blutes oder Sarkomzellen gereinigt (Proost P. et al., 1996).
- Insbesondere wurde konditioniertes Medium von MG-63- oder Malavu-Sarkomzellen, welche mit einer Zytokinmischung induziert wurden, fraktioniert, um natürliche Chemokinvarianten zu isolieren. Die Chemokine wurden durch anschließende Antikörper- oder Heparin-Affinitätschromatografie, Kation-Austauscherchromatografie (Mono S FPLC) und RP-HPLC gereinigt, und immunreaktive Formen wurden durch spezifische Chemokin-ELISAs detektiert. Auf einer Kationenaustauschersäule wurde von IL-8 beobachtet, dass es in unmittelbarer Nachbarschaft von RANTES (zwischen 0,7 und 0,75 M NaCl) eluiert. Nichtsdestotrotz wurden beide Chemokine durch RP-HPLC voneinander getrennt (RANTES und IL-8 eluieren bei 27,5% bzw. 30% Acetonitril). Aminosäuresequenzanalysen der gereinigten Proteine bestätigte, dass IL-8 in verschiedenen NH2terminal verkürzten Formen erscheint, welche zuvor auf der Grundlage ihrer chemotaktischen Aktivität isoliert wurden (Van Damme J. et al., 1989). Für RANTES jedoch wurde nur eine einzige Form isoliert, welcher zwei NH2-terminate Reste im Vergleich zu intaktem RANTES fehlte. Angesichts seines vorherrschenden Auftretens wurde dieses RAN-TES (3–68) in größerem Detail analysiert, um seine chemotaktische Aktivität auf Monozyten und Eosinophile zu überprüfen. Insbesondere wurde RANTES (3–68) auf seine chemotaktische Aktivität und/oder Aktivität zur Freisetzung intrazellulären Ca2+ getestet, und ihre biologische Potenz wurde mit der von den entsprechenden intakten Chemokinen verglichen.
- Die NH2-terminale Deletion von zwei Resten von RANTES resultierte in beträchtlich abgeschwächten Monozyten-chemotaktischen und Ca2+-freisetzenden Aktivitäten. Im Vergleich mit intaktem RANTES (minimale effektive Dosis von 3–10 ng/ml) war natürliches RANTES (3–68) vollständig inaktiv, wenn es mit so hohen Konzentrationen wie 300 ng/ml in der Boydenmikrokammer getestet wurde (
2 ). Zusätzlich waren 10 mal höhere Konzentrationen an natürlichem RANTES (3–68) im Vergleich zu RANTES (1–68) notwendig, um eine ähnliche Ca2+-Antwort zu erhalten (3 ). - CD26/DPP IV entfernt die NH2-terminalen Dipeptide von Chemokinen
- Um zu untersuchen, ob die Aminopeptidase CD26/DPP IV verantwortlich sein könnte für die NH2-terminale Verkürzung von RANTES, wurde das intakte Chemokin über Nacht mit CD26/DPP IV inkubiert, auf PVDF-Membranen geblottet, mit Coomassieblau gefärbt und einem automatischen Edmanabbau unterzogen. Die Behandlung von RANTES mit CD26/DPP IV resultierte in der Entfernung der NH2-terminalen Dipeptide. Die parallele Inkubation von Chemokin in Puffer ohne CD26/DPP IV hatte keinen Effekt.
- Da weitere Chemokine die Konsensussequenz für die CD26/DPP IV-Spaltung enthielten, und da von dem NH2-Terminus von MCPs gezeigt wurde, dass er für die biologische Aktivität entscheidend ist (Gong J. et al., 1996 und Gong J. et al., 1995), wurden MCP-1, MCP-2 und MCP-3 ebenfalls mit CD26/DPP IV inkubiert.
- Nach der Behandlung wurden die MCPs auf PVDF-Membranen geblottet und mit Coomassieblau gefärbt, um zu bestätigen, dass eine ausreichende Menge an Protein für den Edmanabbau gewonnen wurde.
- Jedoch konnte keine NH2-terminale Sequenz nachgewiesen werden, was andeutet, dass CD26/DPP IV den Endterminus von MCPs, welcher für den Edmanabbau durch eine Pyroglutaminsäure blockiert ist, nicht verändert.
- Vergleich der biologischen Aktivität von intaktem und mit CD26/DPP IV-behandeltem RANTES.
- Ähnlich wie natürliches RANTES (3–68), welches durch C-8 RP-HPLC gereinigt wurde, war CD26/DPP IV-behandeltes rekombinantes RANTES in Boyden-Mikrokammer-Chemotaxisexperimenten inaktiv, wenn es mit Konzentrationen von bis zu 1 μg/ml verwendet wurde, während mit intaktem rekombinantem RANTES von 30 bis 100 ng/ml aufwärts eine signifikante Monozyten-chemotaktische Antwort nachgewiesen wurde (
2 ). - Als der Verkürzungseffekt in den Ca2+-Mobilisierungsassay untersucht wurde, induzierte RANTES (3–68) eine geringe, aber signifikante Zunahme bei einer Konzentration von 100 ng/ml. Intaktes RANTES jedoch war bereits bei einer Konzentration von 10 ng/ml aktiv (
3 ). Schlussfolgernd gesagt, nahm die Monozyten-chemotaktische und Ca2+mobilisierende Potenz von RANTES 10- bis 100fach ab, obwohl nur zwei NH2-terminale Reste entfernt wurden. - RANTES (3–68) ist ein natürlicher Chemotaxis-Antagonist für intaktes RANTES
- Angesichts der Inaktivität von RANTES (3–68) in Monozyten-Chemotaxisexperimenten untersuchten wir, ob dieses verkürzte RANTES als ein Antagonist wirken könnte. RAN-TES (3–68) desensibilisierte bei einer Konzentration von 1 μg/ml fast vollständig (82%) für den chemotaktischen Effekt von 100 ng/ml intaktem RANTES (Tabelle I).
- Wenn ein 3facher Überschuss an RANTES (3–68) in die obere Vertiefung gegeben wurde, wurde die Chemotaxis von THP-1-Zellen in Richtung intaktem RANTES um etwa 50–70% inhibiert. RANTES (3–68) mit einer Konzentration von 100 ng/ml konnte immer noch etwa 30% der chemotaktischen Antwort gegenüber einer gleichen Konzentration an intaktem RANTES inhibieren.
- in Ca2+-Mobilisierungsexperimenten mit THP-1-Zellen (
4 ) konnten 30 ng/ml intaktes RANTES für den Effekt von 30 ng/ml intaktem RANTES zu 39 ± 5% desensibilisieren. Etwa zehnfach höhere Konzentrationen von RANTES (3–68) waren notwendig, um dieselbe Menge an Desensibilisierung zu erreichen. Bei einer Konzentration von 300 ng/ml jedoch ergab RANTES (3–68) selbst eine signifikante Ca2+-Antwort. Diese Ca2+-Antwort war vergleichbar mit der Antwort, welche mit 300 ng/ml intaktem RANTES erhalten wurde. - Beeinträchtigte chemotaktische Aktivität von RANTES (3–68) auf humane Monozyten und Eosinophile
- In Tabelle II wird die chemotaktische Potenz von natürlichem RANTES (3–68) mit der des Monozyten-chemotaktischen Proteins MCP-3 und der von intaktem RANTES (1–68) verglichen. Es ist zu erkennen, dass MCP-3 und RANTES (1–68) noch bei Konzentrationen von 3 ng/ml bzw. 30 ng/ml chemotaktisch wirken auf frisch isolierte Monozyten des peripheren Blutes, während natürliches RANTES (3–68) bei 100 ng/ml inaktiv blieb.
- Die reduzierte chemotaktische Wirksamkeit dieser natürlichen Variante wurde mit rekombinantem RANTES (3–68) bestätigt. Obwohl es auf Monozyten (bei 1 μg/ml) schwach chemotaktisch wirkte, zeigte gereinigtes rekombinantes RANTES (3–68) eine spezifische Aktivität, welche 10fach geringer ist als die von intaktem rekombinantem RANTES.
- Schließlich wurde die chemotaktische Potenz von RANTES (3–68) auf humane Eosinophile verifiziert, welche noch ansprechempfindlich waren gegenüber 100 ng/ml intaktem RANTES und 30 ng/ml MCP-3 (
5 ). Ähnlich wie bei Monozyten wurde die Eosinophilen-Migration nur durch RANTES (3–68) mit einer Konzentration von 1 μg/ml stimuliert. - RANTES (3–68) signalisiert und desensibilisiert für RANTES (1–68) über CCRS, nicht jedoch über CCR1 und CCR3
- Um die reduzierte chemotaktische Aktivität von RANTES (3–68) zu erklären, wurde die Fähigkeit dieser Chemokinvariante, an die bekannten Rezeptoren, welche von RANTES verwendet werden, zu binden und über diese zu signalisieren, überprüft.
- HOS-Zellen, welche mit den Chemokinrezeptoren CCR1, CCR3 oder CCRS transfiziert wurden, wurden in einem Signalgebungsassay (signaling assay) verwendet, welches die Zunahmen der intrazellulären Calciumkonzentration misst. Bei Konzentrationen von bis zu 300 ng/ml erhöhte RANTES (3–68) nicht das [Ca2+]i in HOS-Zellen, welche mit CCR1 transfiziert wurden (Tabelle III) oder mit CCR3 (Daten nicht gezeigt), während 30 ng/ml und 100 ng/ml von intaktem RANTES ausreichend waren, um eine Erhöhung von [Ca2+]i in CCR1- bzw. CCR3-Transfektanten zu induzieren.
- Jedoch waren sowohl intaktes als auch verkürztes RANTES fähig, eine signifikante Zunahme von [Ca2+]i in CCR5-Transfektanten bei einer Konzentration von 30 ng/ml zu induzieren. Darüber hinaus wurde durch eine Präinkubation von CCR5 transfizierten Zellen mit einem 3 bis 10fachen Überschuss an entweder RANTES (3–68) oder an intaktem RANTES eine vergleichbare Inhibition (etwa 75%) der [Ca2+]i-Erhöhung durch eine anschließende erneute Stimulierung (challenge) mit intaktem RANTES (100 ng/ml) erhalten (
6 ). - Dagegen konnten 300 ng/ml RANTES (3–68) für die Calciumantwort von CCR1- und CCR3-transfizierten Zellen gegenüber 100 ng/ml intaktem RANTES nur marginal desensibilisieren, während ein 3facher Überschuss an intaktem RANTES als erster Stimulus die [Ca2+]i-Erhöhung in diesen Zellen durch anschließend gegebenes RANTES (1– 68) fast vollständig inhibierte. Daraus muss geschlossen werden, dass die Entfernung von zwei NH2-terminalen Resten von RANTES eine signifikante Auswirkung auf die Signaltransduktion hat, insofern, als die Chemokinrezeptoren CCR1 und CCR3 nicht länger funktionell erkannt werden. Folglich kann die beeinträchtigte chemotaktische Potenz von RANTES (3–68) erklärt werden durch dessen Unfähigkeit, über CCR1 und CCR3 zu wirken. Dagegen behält RANTES (3–68) die CCR5-Signalisierungseigenschaften von intaktem RANTES vollständig. RANTES (3–68) kann durch Kompetitieren mit intaktem RANTES antünflammatorisch wirken, jedoch aufgrund des Erhalts seiner Fähigkeit, an CCRS zu binden, weiterhin als ein HIV-Inhibitor fungieren.
- Inhibition von CC-Chemokin-induzierter Chemotaxis durch RANTES (3–68) in humanen monozytischen Zellen
- Um zu überprüfen, ob die Inhibition der CC-Chemokinsignalgebung durch RANTES (3–68) auch in monozytischen Zellen auftrat, wurden Inhibitionsexperimente in THP-1-Zellen durchgeführt. Es wurde bewiesen, dass RANTES (3–68) eine 10fache Verminderung in der Fähigkeit, [Ca2+]i in monozytischen Zellen zu erhöhen, im Vergleich mit intaktem RANTES zeigte (Daten nicht gezeigt). Zusätzlich war die chemotaktische Wirkung von intaktem RANTES (30 ng/ml) auf monozytische Zellen durch Inkubation der Testzellen mit 300 ng/ml RANTES (3–68) inhibiert (71%), wie in Tabelle IV gezeigt.
- Darüber hinaus verminderte RANTES (3–68) die chemotaktische Antwort auf andere CC-Chemokine, einschließlich dem Monozyten-chemotaktischen Protein-3 (MCP-3) (67 %), dem Makrophagen-inflammatorischen Protein-1a (MIP-1α)(61%) und MIP-1β (80 %).
- Dies veranschaulicht, dass RANTES (3–68) als ein Breitspektruminhibitor auf die durch andere CC-Chemokine induzierte monozytische Zellmigration wirkt.
- Die CD26-spezifische Verkürzung von RANTES ist notwendig für dessen antivirale Aktivität
- Die Wirkungen von verschiedenen Formen von RANTES wurden zunächst gegenüber zwei verschiedenen M-tropischen HIV-1-Stämmen (BaL und SF162) in humanen PBMC, welche von gesunden Blutspendern erhalten wurden, untersucht. Der IC50 von intaktem RANTES (1–68) gegenüber dem BaL-Stamm war 3,4 nM und für RANTES (3–68) war der IC50 0,39 nM. Der IC50-Wert für RANTES (1–68) betrug 71 nM, was in etwa das 10fache des IC50 für RANTES (3–68) war. Bei der Untersuchung in PBMC war RANTES (1–68)(IC50: 23 nM; IC50: 95 nM) mehr als 10fach weniger aktiv als RANTES (3–68) (IC50: 2 nM; IC90: 8,2 nM) (Tabelle V). Die konzentrationsabhängigen Wirkungen von beiden Chemokinen bei Konzentrationen in einem Bereich von 133 bis hinunter auf 0,2 nM gegen HIV-1 SF162-Replikation in PBMC sind in
8 gezeigt. Eine Konzentration von 5,2 nM RANTES (3–68) war klar wirksam in der Reduzierung der Virusreplikation, während RANTES (1–68) bei dieser Konzentration inaktiv war. Kein Unterschied in der antiviralen Aktivität wurde zwischen intaktem RANTES, welches von PeproTech oder von R&D Systems erhalten wurde, beobachtet. - Der erstaunliche Unterschied in der antiviralen Aktivität zwischen den beiden Formen von RANTES wurde noch offensichtlicher, wenn sie in den humanen CCRS-transfizierten Zellen untersucht wurde. In U78.CD4.CCR5-Zellen war der IC50 für RANTES (1–68) und RANTES (3–68) gegen den BaL-Stamm 21 nM bzw. 0,65 nM. Der IC50 für RANTES (1–68) betrug mehr als 133 nM, während der IC50 für RANTES (3–68) 63 nM betrug. In Tabelle V wird außerdem gezeigt, dass RANTES (1–68) praktisch inaktiv war in den HOS.CD4.CCR5-Zellen (IC50 > 133 nM), während RANTES (3–68) ein starker Inhibitor der HIV-1 BaL-Replikation in diesen Zellen ist (IC50: 5,5 nM). Jedoch wurden keine IC50-Werte für beide Formen von RANTES in diesen Zellen erreicht.
- Die antivirale Aktivität von RANTES ist abhängig von der Anwesenheit von membrangebundenem oder löslichem CD26 (sCD26).
- Die CD26-Expression auf den beiden verschiedenen CCRS-transfizierten Zelllinien und auf frisch isolierten PBMC wurde untersucht. HOS-Transfektanten waren negativ für die CD26-Expression, wie durch durchflusszytometrische Analyse bestimmt, während U87- Transfektanten schwach, jedoch signifikant positiv mit dem Anti-CD26-Mausantikörper (anti-CD26 mAb,
9 ) gefärbt wurden. Zusätzlich wurde von einer Subpopulation von frisch isoliertem PMBC festgestellt, dass sie stark positiv für die CD26-Expression ist (9 ). - Die konzentrationsabhängige Wirkung von RANTES (1–68) und RANTES (3–68) auf die virale p24 Ag-Produktion durch den BaL-Stamm in HOS.CD4.CCR5-transfizierten Zellen in der Anwesenheit von sCD26 ist in
10 gezeigt. Die Zugabe von sCD26 zusammen mit RANTES (1–68) zu Beginn der HIV-Infektion verstärkte die antivirale Aktivität des intakten RANTES in HOS.CD4.CCR5-Zellen signifikant. Wenn sCD26 mit einer Konzentration von 50 U/I zusammen mit RANTES dazugegeben wurde, wurde ein IC50 von 13 nM für RANTES erhalten. Die Zugabe von sCD26 allein hatte keinen Effekt auf die Virusreplikation. Die Zugabe von sCD26 zu RANTES (3–68) veränderte die antivirale Aktivität von RANTES (3–68) ebenfalls nicht (Daten nicht gezeigt). Folglich ist die Anwesenheit von CD26 essentiell, damit intaktes RANTES antiviral aktiv wird. - Die aminoterminale Verkürzung von natürlichem MIP-1α beeinträchtigt seine anti-HIV-1-chemotaktische und Ca2+-mobilisierende Aktivität nicht.
- Da die Mehrheit von natürlichem MIP-1α NH2-terminal verkürzt ist (vier Aminosäuren), haben wir untersucht, ob dieses verkürzte MIP-1α(5–70) eine veränderte HIV-1-inhibitorische Eigenschaft aufwies. Im Gegensatz zu den Ergebnissen, welche für RANTES erhalten wurden, wurden für die IC50-Werte von intaktem MIP-1α und MIP-1α(5–70) in PMBC oder CCR5-transfizierten Zellen keine Unterschiede nachgewiesen (Tabelle V,
8 ). Zusätzlich wurden intaktes MIP-1α und verkürztes MIP-1α(5–70) in Chemotaxis-Assays und Mobilisations-Assays für intrazelluläres Ca2+ auf THP-1-monozytischen Zellen verglichen. Tabelle VI zeigt, dass die minimale wirksame Dosis von MIP-1α(5– 70), welche eine Erhöhung des [Ca2+]i induziert, nur wenig geringer war als die von intaktem MIP-1α. Darüber hinaus waren die minimalen wirksamen Konzentrationen von beiden MIP-1α Isoformen relativ ähnlich, obwohl die maximale Migration, welche mit 0,13 nM in dem Chemotaxisassay erhalten wurde, höher für intaktes MIP-1α war. Zusammenfassend muss daraus geschlossen werden, dass die NH2-terminale Prozessie rung von MIP-1α im Gegensatz zu RANTES dessen inflammatorische Aktivität und Anti-HIV-1-Aktivität nur minimal schwächt. - Die Virusausbeute wurde 8–12 Tage nach der Infektion in dem zellfreien Überstand durch den viralen p24 Ag-ELISA kontrolliert. Die durchschnittlichen IC50- und IC90-Werte (in nM) werden gezeigt. Die Daten stellen die Durchschnittswerte von zwei bis 4 unabhämgigen Experimenten dar. Der Wert, welcher durch ">130" gekennzeichnet ist, zeigt an, dass eine 50%- oder 90%-Inhibition bei 130 nM nicht erreicht wird. ND, nicht durchgeführt.
- REFERENZEN
- Baggiolini M. et al., Ann. Rev. Immunol., 55, 97–179, 1994.
- Baggiolini M. et al., Ann. Rev. Immunol., 15, 675–705, 1997.
- Clark-Lewis I. et al., J. Biol. Chem., 266, 23128–23134, 1991.
- De Meester I. et al., J. Immunol. Methods 189, 99–10526, 1996.
- Deng H. et al., Nature, 381, 661–666, 1996.
- Gong J. et al., J. Exp. Med., 181, 631–640, 1995.
- Gong J. et al., J. Biol. Chem. 271, 10521–10527, 1996.
- Grynkiewicz G. et al., J. Biol. Chem. 260, 3440, 1985.
- Proost P. et al., Biochemistry, 32, 10170–10177, 1993a.
- Proost P. et al., J. Immunol., 150, 1000–1010, 1993.
- Proost P. et al., Cytokine, 7, 97–104, 1995.
- Proost P. et al., Methods: A companion to Methods in Enzymol., 10, 82, 1996.
- Proudfoot A. E. et al., K- Bopö- Chem., 271, 2599–2603, 1996.
- Sambrook et al., Molecular Cloning: A laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY, 1989.
- Schall T. J. et al., J. Immunol., 141, 1918–1025, 1988.
- Schols D. et al., J. Exp. Med., 186, 1383–1388, 1997.
- Sozzani S. et al., J. Immunol, 152, 3615, 1994.
- Taub D. et al., Cytokine & Growth Factor Reviews, 7, 335–76, 1996.
- Van Damme J. et al., Eur. J. Biochem., 181, 337–344, 1989.
- Van Damme J. et al., Eur. J. Immunol., 20, 2113–8, 1990.
- Van Damme J. et al., J. Exp. Med., 176, 59, 1992.
- Walz A. et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 159, 969–75, 1989.
- Wuyts A. et al., Biochemistry 36, 2716–2723, 1997.
Claims (11)
- Aminoterminal verkürztes RANTES, welchem die NH2-terminalen Aminosäuren fehlen, die den Aminosäureresten 1–2 des natürlich vorkommenden RANTES entsprechen, und welches eine Chemokin-antagonistische Aktivität aufweist.
- Aminoterminal verkürztes RANTES gemäß Anspruch 1, welches die Aminosäuresequenz der SEQ ID Nr: 2 hat.
- Aminoterminal verkürztes RANTES gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, in glycosylierter Form.
- DNA-Moleküle umfassend die DNA-Sequenzen, die für das aminoterminal verkürzte RANTES gemäß der Erfindung gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche kodiert, einschließlich solcher Nukleotidsequenzen, welche im Wesentlichen die gleichen sind.
- Expressionsvektor, welcher das DNA-Molekül gemäß Anspruch 4 umfasst.
- Wirtszelle umfassend den Expressionsvektor gemäß Anspruch 5.
- Rekombinantes Verfahren zur Herstellung eines der Proteine gemäß der Ansprüche 1 bis 3, welches die Kultivierung der Zellen gemäß Anspruch 6 in einem geeigneten Kulturmedium umfasst.
- Protein gemäß einem der Ansprüche von 1 bis 3 zur Verwendung als Medikament.
- Verwendung eines Proteins gemäß einem der Ansprüche von 1 bis 3 in der Herstellung eines Medikamentes für die Therapie und/oder Diagnose von Krankheiten, in welchen die antagonistische Aktivität der Chemokinwirkung benötigt wird.
- Verwendung gemäß Anspruch 9 in der Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von inflammatorischen Krankheiten, HIV-Infektion, Angiogenese- und Hämatopoese-abhängigen Krankheiten und Tumore.
- Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend das Protein gemäß einem der Ansprüche von 1 bis 3, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern und/oder Exzipienzien.
Applications Claiming Priority (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP97116863 | 1997-09-29 | ||
| EP97116863A EP0906954A1 (de) | 1997-09-29 | 1997-09-29 | Aminoterminalen verkürzten C-C Chemokine als Chemokine Antagonist |
| EP97122471A EP0905240A1 (de) | 1997-09-29 | 1997-12-19 | Aminoterminalen verkürzten C-C-chemokine and als chemokine Antagonist |
| EP97122471 | 1997-12-19 | ||
| EP98104216 | 1998-03-10 | ||
| EP98104216A EP0905241A1 (de) | 1997-09-29 | 1998-03-10 | Aminoterminalen verkürzten C-C Chemokine und als Chemokine Antagonist |
| PCT/EP1998/006143 WO1999016877A1 (en) | 1997-09-29 | 1998-09-28 | Amino-terminally truncated rantes as chemokine antagonists |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69822856D1 DE69822856D1 (de) | 2004-05-06 |
| DE69822856T2 true DE69822856T2 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=8227408
Family Applications (3)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69823218T Expired - Lifetime DE69823218T2 (de) | 1997-09-29 | 1998-09-28 | Aminoterminal verkürztes mcp-2 als chemokin antagonist |
| DE69838188T Expired - Lifetime DE69838188T2 (de) | 1997-09-29 | 1998-09-28 | Aminoterminalen verkürzten c-c Chemokine und als Chemokine Antagonist |
| DE69822856T Expired - Lifetime DE69822856T2 (de) | 1997-09-29 | 1998-09-28 | Aminoterminal verkürztes rantes als chemokin antagonist |
Family Applications Before (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69823218T Expired - Lifetime DE69823218T2 (de) | 1997-09-29 | 1998-09-28 | Aminoterminal verkürztes mcp-2 als chemokin antagonist |
| DE69838188T Expired - Lifetime DE69838188T2 (de) | 1997-09-29 | 1998-09-28 | Aminoterminalen verkürzten c-c Chemokine und als Chemokine Antagonist |
Country Status (28)
| Country | Link |
|---|---|
| US (5) | US6977071B2 (de) |
| EP (6) | EP0906954A1 (de) |
| JP (2) | JP4233214B2 (de) |
| KR (2) | KR100560275B1 (de) |
| CN (3) | CN1148447C (de) |
| AR (2) | AR013528A1 (de) |
| AT (3) | ATE263242T1 (de) |
| AU (2) | AU750341B2 (de) |
| BG (2) | BG64757B1 (de) |
| BR (2) | BR9812394A (de) |
| CA (2) | CA2304827A1 (de) |
| CY (1) | CY1110927T1 (de) |
| CZ (2) | CZ299479B6 (de) |
| DE (3) | DE69823218T2 (de) |
| DK (3) | DK1439231T3 (de) |
| EA (2) | EA003940B1 (de) |
| EE (2) | EE200000151A (de) |
| ES (3) | ES2215324T3 (de) |
| HU (2) | HU226468B1 (de) |
| IL (2) | IL135351A (de) |
| NO (2) | NO20001584L (de) |
| NZ (3) | NZ503235A (de) |
| PL (2) | PL197569B1 (de) |
| PT (3) | PT1019507E (de) |
| SK (2) | SK286495B6 (de) |
| UA (2) | UA73080C2 (de) |
| WO (2) | WO1999016876A1 (de) |
| ZA (2) | ZA988676B (de) |
Families Citing this family (21)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7067117B1 (en) | 1997-09-11 | 2006-06-27 | Cambridge University Technical Services, Ltd. | Compounds and methods to inhibit or augment an inflammatory response |
| US6989435B2 (en) | 1997-09-11 | 2006-01-24 | Cambridge University Technical Services Ltd. | Compounds and methods to inhibit or augment an inflammatory response |
| US6534626B1 (en) * | 1997-12-01 | 2003-03-18 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services | Chemokine variants |
| US7238711B1 (en) | 1999-03-17 | 2007-07-03 | Cambridge University Technical Services Ltd. | Compounds and methods to inhibit or augment an inflammatory response |
| EP1167527A1 (de) * | 2000-06-22 | 2002-01-02 | Euroscreen S.A. | Prozessierte Menschliche Chemokine: PHC-1 und PHC-2 |
| JP2003512843A (ja) * | 1999-10-25 | 2003-04-08 | オーロスクレーン エス. エー. | 処理されたヒトケモカインのphc−1とphc−2 |
| WO2001036459A2 (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-25 | Forssmann Wolf Georg | Novel use of hcc-2 |
| CA2316405A1 (en) * | 2000-05-26 | 2001-11-26 | Ian Clark-Lewis | Modulation of inflammation by protease products |
| EP1176200A3 (de) | 2000-06-20 | 2005-01-12 | Switch Biotech Aktiengesellschaft | Verwendung von Polypeptiden oder diese kodierende Nukleinsäuren zur Diagnose oder Behandlung von Hauterkrankung oder Wundheilung sowie ihre Verwendung zur Indentifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen |
| UA77950C2 (en) * | 2000-10-04 | 2007-02-15 | Applied Research Systems | Use of mutants of cc chemokines for treatment of multiple sclerosis |
| GB2373785A (en) * | 2001-03-28 | 2002-10-02 | Rega Inst For Medical Res | Truncating chemokines using dipeptidyl peptidase IV |
| ES2320743T3 (es) | 2001-12-17 | 2009-05-28 | Laboratoires Serono Sa | Mutantes de quimiocina que actuan como antagonistas de quimiocinas. |
| WO2004104216A2 (en) * | 2003-05-21 | 2004-12-02 | Bayer Healthcare Ag | Diagnostics and therapeutics for diseases associated with dipeptidylpeptidase iv (dpp4) |
| DE102005049637A1 (de) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Antagonisten gegen die Interaktion von PF4 und RANTES |
| ES2453592T3 (es) | 2007-08-02 | 2014-04-08 | Novimmune Sa | Anticuerpos anti-RANTES y métodos de uso de los mismos |
| WO2011097567A1 (en) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona, Acting For And On Behalf Of Arizona State University | Rantes multiplexed assay, rantes variants related to disease, and rantes variants related to enzymatice activity |
| JP5975886B2 (ja) | 2010-03-11 | 2016-08-23 | ヘルス リサーチ インコーポレイテッドHealth Research, Inc. | Fc融合タンパク質を含む、免疫応答を増強するための方法および組成物 |
| TW201718851A (zh) * | 2015-09-18 | 2017-06-01 | 通用醫院公司 | 具有抗化學排斥(anti-fugetactic)性質之經修飾自然殺手細胞及其用途 |
| WO2019229615A1 (en) | 2018-05-28 | 2019-12-05 | Université De Genève | Methods of inhibiting cerebral inflammation |
| US11629196B2 (en) | 2020-04-27 | 2023-04-18 | Incelldx, Inc. | Method of treating SARS-CoV-2-associated hypercytokinemia by administering a human monoclonal antibody (PRO-140) that inhibits CCR5/CCL5 binding interactions |
| US11402391B2 (en) | 2020-12-21 | 2022-08-02 | Incelldx, Inc. | Methods of treating a long-hauler subject for chronic COVID-19 by administering a CCR5 or CCL5 antagonist |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH01265099A (ja) | 1987-10-08 | 1989-10-23 | Stichting Rega Vzw | 抗hiv活性をもつ3’,−フルオロプリン−2’,3’−ジデオキシリボシド類 |
| US5739103A (en) * | 1993-11-12 | 1998-04-14 | Dana-Farber Cancer Institute | Chemokine N-terminal deletion mutations |
| WO1996017935A2 (en) * | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Glaxo Group Limited | Rantes peptide and fragments and compositions comprising it for treatment of inflammation |
| WO1997025427A1 (en) * | 1996-01-12 | 1997-07-17 | Genetics Institute, Inc. | Beta-chemokine, h1305 (mcp-2) |
| EP0889961A2 (de) * | 1996-03-27 | 1999-01-13 | Icos Corporation | Monozyte chemotaktisches protein-5 stoffe und verfahren |
| FR2748938B1 (fr) * | 1996-05-22 | 1998-07-31 | Pasteur Institut | Utilisation de molecules antagonistes de chemokines pour leur activite antivirale notamment contre un retrovirus de type vih |
| US6168784B1 (en) * | 1997-09-03 | 2001-01-02 | Gryphon Sciences | N-terminal modifications of RANTES and methods of use |
-
1997
- 1997-09-29 EP EP97116863A patent/EP0906954A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-19 EP EP97122471A patent/EP0905240A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-10 EP EP98104216A patent/EP0905241A1/de not_active Withdrawn
- 1998-09-22 ZA ZA9808676A patent/ZA988676B/xx unknown
- 1998-09-22 ZA ZA9808675A patent/ZA988675B/xx unknown
- 1998-09-28 NZ NZ503235A patent/NZ503235A/xx unknown
- 1998-09-28 CA CA002304827A patent/CA2304827A1/en not_active Abandoned
- 1998-09-28 EP EP04007579A patent/EP1439231B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-28 EE EEP200000151A patent/EE200000151A/xx unknown
- 1998-09-28 ES ES98947553T patent/ES2215324T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-28 ES ES98951476T patent/ES2218860T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-28 UA UA2000042496A patent/UA73080C2/uk unknown
- 1998-09-28 BR BR9812394-7A patent/BR9812394A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-09-28 CA CA002305017A patent/CA2305017A1/en not_active Abandoned
- 1998-09-28 EA EA200000379A patent/EA003940B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 DE DE69823218T patent/DE69823218T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-28 PL PL339559A patent/PL197569B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 PT PT98951476T patent/PT1019507E/pt unknown
- 1998-09-28 AR ARP980104819A patent/AR013528A1/es active IP Right Grant
- 1998-09-28 ES ES04007579T patent/ES2287601T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-28 SK SK451-2000A patent/SK286495B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 JP JP2000513947A patent/JP4233214B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-28 AT AT98951476T patent/ATE263242T1/de active
- 1998-09-28 AT AT04007579T patent/ATE368742T1/de active
- 1998-09-28 PT PT04007579T patent/PT1439231E/pt unknown
- 1998-09-28 DK DK04007579T patent/DK1439231T3/da active
- 1998-09-28 EA EA200000378A patent/EA003942B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 AU AU97474/98A patent/AU750341B2/en not_active Ceased
- 1998-09-28 CN CNB988095726A patent/CN1148447C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-28 CZ CZ20001147A patent/CZ299479B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 EP EP98951476A patent/EP1019507B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-28 NZ NZ503234A patent/NZ503234A/en unknown
- 1998-09-28 NZ NZ516027A patent/NZ516027A/en unknown
- 1998-09-28 WO PCT/EP1998/006142 patent/WO1999016876A1/en active IP Right Grant
- 1998-09-28 JP JP2000513946A patent/JP4230659B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-28 EE EEP200000152A patent/EE200000152A/xx unknown
- 1998-09-28 CN CNB031492991A patent/CN1233415C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-28 AU AU94420/98A patent/AU750606B2/en not_active Ceased
- 1998-09-28 WO PCT/EP1998/006143 patent/WO1999016877A1/en active IP Right Grant
- 1998-09-28 PT PT98947553T patent/PT1021541E/pt unknown
- 1998-09-28 BR BR9812565-6A patent/BR9812565A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-09-28 AR ARP980104820A patent/AR013529A1/es active IP Right Grant
- 1998-09-28 HU HU0003563A patent/HU226468B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 HU HU0003505A patent/HU226414B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 KR KR1020007003019A patent/KR100560275B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-28 DE DE69838188T patent/DE69838188T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-28 CZ CZ20001146A patent/CZ299478B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 DK DK98947553T patent/DK1021541T3/da active
- 1998-09-28 CN CNB988095696A patent/CN1145693C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-28 EP EP98947553A patent/EP1021541B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-28 SK SK450-2000A patent/SK286439B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 KR KR1020007003020A patent/KR100542934B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-28 DK DK98951476T patent/DK1019507T3/da active
- 1998-09-28 DE DE69822856T patent/DE69822856T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-28 PL PL339545A patent/PL196427B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-09-28 UA UA2000042499A patent/UA73081C2/uk unknown
- 1998-09-28 AT AT98947553T patent/ATE264390T1/de active
-
2000
- 2000-03-22 BG BG104267A patent/BG64757B1/bg unknown
- 2000-03-22 BG BG104266A patent/BG64679B1/bg unknown
- 2000-03-27 NO NO20001584A patent/NO20001584L/no not_active Application Discontinuation
- 2000-03-28 US US09/537,858 patent/US6977071B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-28 US US09/537,859 patent/US6905676B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-28 NO NO20001609A patent/NO20001609L/no unknown
- 2000-03-29 IL IL135351A patent/IL135351A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-03-29 IL IL135352A patent/IL135352A/en not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-03-07 US US11/072,454 patent/US7326411B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-05-06 US US11/123,089 patent/US7338653B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-05-18 US US11/131,221 patent/US20050220790A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-10-08 CY CY20071101290T patent/CY1110927T1/el unknown
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69822856T2 (de) | Aminoterminal verkürztes rantes als chemokin antagonist | |
| DE3852255T2 (de) | Tumor-Nekrosisfaktor-Inhibitor-Protein und dessen Reinigung. | |
| DE3853721T2 (de) | Verwendungen von rekombinantem koloniestimulierendem faktor-1. | |
| DE60103078T2 (de) | Chemokin mutanten zur behandlung multipler sklerose | |
| DE69033756T2 (de) | Gene, die für MACIF Proteine kodieren, Expressionsvektoren mit diesem Genen, und Transformantenzellen mit diesem Proteinen | |
| DE69131202T2 (de) | Die Verwendung von IL-4 und TNF zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebszellen | |
| EP0250000B1 (de) | Neue Polypeptide, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
| DE60218183T2 (de) | Methoden für die konstruktion und screening von chemokine varianten | |
| DE60303929T2 (de) | Chemokin-muntanten mit verbesserter oraler bioverfügbarkeit | |
| DE69433999T2 (de) | Entzündungshemmende peptide | |
| DE69124795T2 (de) | Neutrophile stimulierende peptide | |
| DE69634497T2 (de) | Il-6 mutein | |
| DE69531955T2 (de) | PROGRESSIVE ANDERUNG VON SIGNAL-PROTEINEN UND PEPTIDEn UND DIE HERGESTELLTEN SUPERAGONISTEN UND ANTAGONISTEN | |
| DE60030749T2 (de) | Prozessiertes menschliches chemokin phc-1 | |
| MXPA00002881A (en) | Amino-terminally truncated rantes as chemokine antagonists |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LABORATOIRES SERONO S.A., COINSINS, VAUD, CH |