DE69827142T2 - Mehrschichtige Folie enthaltend eine Polyurethanschutzschicht - Google Patents
Mehrschichtige Folie enthaltend eine Polyurethanschutzschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE69827142T2 DE69827142T2 DE69827142T DE69827142T DE69827142T2 DE 69827142 T2 DE69827142 T2 DE 69827142T2 DE 69827142 T DE69827142 T DE 69827142T DE 69827142 T DE69827142 T DE 69827142T DE 69827142 T2 DE69827142 T2 DE 69827142T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyurethane
- polycarbonate
- multilayer film
- layer
- crosslinked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 98
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 98
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 title description 6
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 53
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 52
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 38
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 17
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 17
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 11
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 claims description 11
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 9
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 claims 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 11
- -1 Cymel TM 303 Chemical class 0.000 description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 5
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 4
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 4
- 229920003182 Surlyn® Polymers 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 3
- 229920006264 polyurethane film Polymers 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- OXXBXDKKLWBUEJ-UHFFFAOYSA-N aziridin-1-yl propanoate Chemical compound CCC(=O)ON1CC1 OXXBXDKKLWBUEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 229920005648 ethylene methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920003009 polyurethane dispersion Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFUYUMOOAYKNNO-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;3-(2-methylaziridin-1-yl)propanoic acid Chemical compound CCC(CO)(CO)CO.CC1CN1CCC(O)=O.CC1CN1CCC(O)=O.CC1CN1CCC(O)=O VFUYUMOOAYKNNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCZFSSKUSDNV-UHFFFAOYSA-N 3-(aziridin-1-yl)propanoic acid;2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OC(=O)CCN1CC1.OC(=O)CCN1CC1.OC(=O)CCN1CC1.CCC(CO)(CO)CO UWHCZFSSKUSDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- FYAMXEPQQLNQDM-UHFFFAOYSA-N Tris(1-aziridinyl)phosphine oxide Chemical compound C1CN1P(N1CC1)(=O)N1CC1 FYAMXEPQQLNQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVUYXHYHTTVPRX-UHFFFAOYSA-N Tris(2-methyl-1-aziridinyl)phosphine oxide Chemical compound CC1CN1P(=O)(N1C(C1)C)N1C(C)C1 AVUYXHYHTTVPRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAPCRJOPWXUMSQ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis[3-(aziridin-1-yl)propanoyloxymethyl]-3-hydroxypropyl] 3-(aziridin-1-yl)propanoate Chemical compound C1CN1CCC(=O)OCC(COC(=O)CCN1CC1)(CO)COC(=O)CCN1CC1 KAPCRJOPWXUMSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007760 metering rod coating Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007777 rotary screen coating Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/44—Polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/06—Polyurethanes from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/29—Laminated material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2203/00—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
- C09J2203/306—Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for protecting painted surfaces, e.g. of cars
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/10—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
- C09J2301/16—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
- C09J2301/162—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2475/00—Presence of polyurethane
- C09J2475/006—Presence of polyurethane in the substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2839—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31576—Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31583—Nitrile monomer type [polyacrylonitrile, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31587—Hydrocarbon polymer [polyethylene, polybutadiene, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine vernetzte Polyurethanzusammensetzung und eine mehrschichtige Folie, die einen Polymerfilm und eine vernetzte Polyurethanschicht umfasst. Die mehrschichtige Folie kann zum Schützen einer Oberfläche und insbesondere zum Schützen einer Autokarosserie verwendet werden. Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung ein Automobil, von welchem zumindest ein Teil der Karosserie durch eine mehrschichtige Folie geschützt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie.
- 2. Hintergrund der Erfindung
- Polyurethanbeschichtungen sind als Schutzbeschichtungen auf verschiedenen Substraten zum Bereitstellen von Festigkeit gegenüber umweltbedingter Witterung, Chemikalieneinwirkung, Wärme und Abrieb weithin bekannt. Polyurethane sind im Allgemeinen optisch transparent und fanden Anwendung beim Schutz von Gegenständen, die auf verschiedene Weisen, einschließlich sowohl Innen- als auch Außenanwendungen, verwendbar sind. Polyurethanbeschichtungen wurden ferner zum Überziehen und Schützen eines Basissubstrats mit aufgedruckten Freimachungsvermerken oder anderen dekorativen Zeichen darauf verwendet. Solche dekorativen Gegenstände können Innen- sowie Außenverwendungen aufweisen.
- Zum Beispiel beschreibt WO 94/13465 eine Schutzschicht auf Polyurethanbasis zum Schützen eines geprägten mehrschichtigen Films. Es wird gelehrt, dass eine Oberflächenschicht, die ein Reaktionsprodukt aus einem aliphatischen Diisocyanat und einem Polyesterpolyol, Polycarbonatpolyol oder Polyacrylpolyol enthält, einen guten Schutz für Innen- sowie Außenverwendungen bereitstellt. Es ist ferner offenbart, dass die Oberflächen schutzschicht auf Polyurethanbasis vernetzt oder unvernetzt sein kann und sowohl auf Lösungsmittelbasis als auch auf Wasserbasis vorliegen kann.
- WO 94/13496 offenbart einen mehrschichtigen graphischen Gegenstand, der ein Substrat, mindestens eine darauf abgelagerte Farbschicht und eine Oberflächenschutzschicht umfasst. Die Oberflächenschutzschicht kann ein Polyurethan umfassen, das aus der Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats und eines Polyetherpolyols oder eines Polyurethans, erhalten aus der Umsetzung eines aliphatischen Diisocyanats und eines Polyesterpolyols, Polycarbonatpolyols oder Polyacrylsäurepolyols, erhalten wird.
- WO 93/24551 offenbart, dass wässrige Polyurethandispersionen zur Herstellung einer Beschichtung auf verschiedenen Substraten verwendet werden können. Es ist ferner erwähnt, dass sie zur Bereitstellung zum Beispiel von Schutzbeschichtungen oder dekorativen Beschichtungen verwendet werden können, da Polyurethane abhängig von ihrer Zusammensetzung viele erwünschte Eigenschaften wie gute Chemikalienfestigkeit, Wasserfestigkeit, Lösungsmittelfestigkeit, Zähigkeit, Abriebfestigkeit und Haltbarkeit aufweisen. WO 93/24551 offenbart ferner, dass Polyurethane auf Polycarbonatpolyolbasis hoch leistungsfähige wässrige Polyurethandispersionen in Bezug auf Chemikalien-, Wasser-, Lösungsmittel- und Fleckenfestigkeit von daraus abgeleiteten Beschichtungen bereitstellen können. Jedoch gelten solche Polycarbonatpolyole als teuer, und die Versorgung kann nicht immer garantiert werden.
- Polyurethanschutzbeschichtungen wurden auf angemessenen Filmen zum Schützen von Teilen der Karosserie eines Automobils verwendet. Zum Beispiel kann es nötig sein, dass die Karosserie eines Autos in der Nähe des Kofferraums, wo die Karosserie aufgrund der Be- und Entladung von Gegenständen beschädigt werden kann, geschützt wird. Eine völlig zufriedenstellende Schutzbeschichtung für diese Anwendung wurde bisher trotz der vielen auf dem Fachgebiet bekannten Schutzbeschichtungen nicht gefunden. Erwünschte Eigenschaften für eine solche Schutzbeschichtung schließen gute optische Transparenz, hohe Witterungsbeständigkeit, hohe Wärmefestigkeit, hohe Chemikalienfestigkeit, hohe Lösungsmittelfestigkeit, hohe Wasserfestigkeit und hohe Abriebfestigkeit ein. Weiterhin weist die Schutzbeschichtung auch eine gute Flexibilität auf und kann vorzugsweise mit Farbstoffen pigmentiert werden, um eine gefärbte Schutzschicht ohne jedoch eine wesentliche Verschlechterung der anderen erwünschten Eigenschaften der Schutzschicht zu erhalten.
- 3. Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt eine mehrschichtige Folie bereit, umfassend einen Polymerfilm mit einer vernetzten Polyurethanschicht auf einer ersten Hauptseite, wobei der Hauptteil der vernetzten Polyurethanschicht ein Polyurethan auf Polycarbonatbasis umfasst, das Säuregruppen enthält und mit einem Vernetzungsmittel vernetzt ist, wobei das Polyurethan auf Polycarbonatbasis, das Reaktionsprodukt eines Polycarbonatpolyols oder eines Polycarbonatpolyamins und eines aliphatischen Polyisocyanats umfasst und ein Film des nicht vernetzten getrockneten Polyurethans auf Polycarbonatbasis eine gemäß DIN 53157 gemessene Koenig-Härte von mindestens 150 Sekunden aufweist.
- Die mehrschichtige Folie der vorliegenden Erfindung weist gute Abrieb- und Kratzfestigkeit, hohe Wärme-, Lösungsmittel- und Witterungsfestigkeit auf. Außerdem können mehrschichtige Folien mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften wie Klarheit und Transparenz bereitgestellt werden. Auch kann die Polyurethanbeschichtung gefärbt werden, um Versionen der mehrschichtigen Folien ohne wesentliches Verschlechtern der anderen erwünschten Eigenschaften der Folie bereitzustellen. Die mehrschichtigen Folien sind in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich sowohl Innen- als auch Außenanwendungen nützlich und können leicht umgewandelt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie bereit, umfassend:
- (i) Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung, die ein Säuregruppen enthaltendes Polyurethan auf Polycarbonatbasis und ein Vernetzungsmittel enthält, auf eine Hauptseite eines Polymerfilms und
- (ii) Vernetzten der so erhaltenen Beschichtung, wobei das Polyurethan auf Polycarbonatbasis das Reaktionsprodukt eines Polycarbonatpolyols oder eines Polycarbonatpolyamins und eines aliphatischen Polyisocyanats umfasst und ein Film aus dem nicht vernetzten getrockneten Polyurethan auf Polycarbonatbasis eine gemäß DIN 53157 gemessene Koenig-Härte von mindestens 150 Sekunden aufweist.
- 4. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vernetzte Polyurethanschicht der mehrschichtigen Folie der vorliegenden Erfindung umfasst eine Hauptmenge eines vernetzten Polyurethans auf Polycarbonatbasis, das aus der Umsetzung eines Polycarbonatpolyols oder eines Polycarbonatpolyamins und eines aliphatischen Polyisocyanats, vorzugsweise eines aliphatischen Diisocyanats abgeleitet ist. Das Polyurethan auf Polycarbonatbasis enthält ferner Säuregruppen, vorzugsweise Carbonsäuregruppen, die die notwendigen Vernetzungsstellen für das Polyurethan bereitstellen. Vorzugsweise weist das Polyurethan auf Polycarbonatbasis eine Säurezahl von mindestens 15 mg KOH/g und stärker bevorzugt mindestens 18 mg KOH/g auf.
- Das Polyurethan auf Polycarbonatbasis der Polyurethanschicht sollte eine Koenig-Härte von mindestens 150 Sekunden, vorzugsweise mindestens 175 Sekunden und stärker bevorzugt mindestens 200 Sekunden aufweisen. Es wurde gefunden, dass, wenn die Polyurethanschicht auf Polycarbonatbasis die Koenig-Härte nicht erfüllt, die gewünschte Chemikalien- und Wärmefestigkeit sowie die gewünschte Abriebfestigkeit nicht erzielt werden können. Es wurde ferner gefunden, dass andere Polyurethane, zum Beispiel Polyurethane auf Polyesterbasis, obwohl sie die Koenig-Härte-Anforderung von mindestens 150 Sekunden erfüllen, beim Erhalt einer Schutzschicht, die die gewünschte Chemikalien- und Wärmefestigkeit sowie die gewünschte Abriebfestigkeit aufweist, versagen.
- Obwohl es möglich ist, das Polyurethan auf Polycarbonatbasis mit anderen Polyurethanen, wie zum Beispiel Polyurethanen auf Polyether- oder Polyesterpolyol- oder Polycarbonatbasis mit einer geringeren Koenig-Härte als 150 Sekunden gemischt werden können, das vernetzte Polyurethan auf Polycarbonatbasis den Hauptteil der Polyurethanschicht bilden sollte. Erfindungsgemäß bedeutet „Hauptteil" mindestens 60 Gew.-%. Vorzugsweise bildet das vernetzte Polycarbonatpolyurethan mindestens 80 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 90 Gew.-% des Gesamtgewichts der Polyurethanschicht. Die besten Ergebnisse können erzielt werden, wenn das vernetzte Polyurethan auf Polycarbonatbasis etwa 100 Gew.-% der Polyurethanschicht bildet.
- Das Polyurethan auf Polycarbonatbasis ist vorzugsweise eine Dispersion auf Wasserbasis. Dispersionen auf Wasserbasis von Polyurethanen auf Polycarbonatbasis und deren Verfahren zur Herstellung sind auf dem Fachgebiet weithin bekannt und zum Beispiel in GB1549458 und GB1549459 beschrieben. Polyurethane auf Polycarbonatbasis zur Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung sind im Handel erhältlich und schließen zum Beispiel NEOREZTM R-986 und NEOREZTM R-985, erhältlich von Zeneca Resins, Frankfurt, Deutschland und ALBERDINGKTM U 911, erhältlich von Aberdingk-Boley GmbH, Krefeld, Deutschland, ein.
- Das Polyurethan auf Polycarbonatbasis ist mit einem geeignetem Vernetzungsmittel vernetzt, das leicht mit den Säuregruppen des Polyurethans auf Polycarbonatbasis reagiert. Vorzugsweise gewährt das Vernetzungsmittel die Aushärtung bei einer Temperatur unter 100 °C. Die Vernetzung bei geringer Temperatur ist besonders erwünscht, wenn der Polymerfilm oder die mehrschichtige Folie einen geringen Erweichungspunkt aufweist. Beispiele für Vernetzungsmittel, die zum Vernetzen des Polyurethans auf Polycarbonatbasis verwendet werden können, schließen Melamine, wie zum Beispiel CymelTM 303, CymelTM 373, erhältlich von Cyanamide Company, Harnstoffe, Benzoguanamine wie CymelTM 1123, Glycolurile wie CymelTM 1172 und multifunktionelle Carbodiimide wie UCARLINKTM XL 29 SE, erhältlich von Eurochem, ein. Eine besonders bevorzugte Klasse an Vernetzungsmitteln zur Verwendung in dieser Erfindung sind die polyfunktionellen Aziridine. Beispiele für geeignete polyfunktionelle Aziridine schließen diejenigen ein, die in
US 3,225,013 offenbart sind. Vorzugsweise ist das polyfunktionelle Aziridin ein trifunktionelles Aziridin. Besondere Beispiele sind Trimethylolpropantris[3-aziridinylpropionat]; Trimethylolpropantris[3(2-methylaziridinyl)propionat]; Trimethylolpropantris[2-arziridinylbutyrat]; Tris(1-aziridinyl)phosphinoxid; Tris(2-methyl-1-aziridinyl)phosphinoxid; Pentaerythritoltris-3-(1-aziridinylpropionat); und Pentaerythritoltetrakis-3-(1-aziridinylpropionat). Im Handel erhältliche polyfunktionelle Aziridine schließen diejenigen, die unter den Marken „XAMA-2" (Trimethylolpropantris(.beta.-(N-aziridinyl)propionat) und „XAMA-7" (Pentaerythritoltris(.beta.-(N-aziridinyl)propionat) von B.F. Goodrich Chemical Co., Cleveland, Ohio, erhältlich sind und „NeoCryl CX-100" von Zeneca Resins, Wilmington, Mass., ein. - Das Vernetzungsmittel wird im Allgemeinen in einer Menge von 5 Gewichtsteilen bis 15 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Polyurethans auf Polycarbonatbasis verwendet.
- Die Polyurethanschicht kann weitere herkömmlich in Schutzbeschichtungen eingesetzte Komponenten wie zum Beispiel ein Antioxidationsmittel oder einen Ultraviolettstrahlungsstabilisator enthalten. Ferner kann die Polyurethanschicht der vorliegenden Erfindung pigmentiert werden, wenn eine bestimmte Tönung der mehrschichtigen Folie erwünscht ist. Obwohl die Zugabe von anorganischen oder organischen Pigmenten die ausgezeichneten Eigenschaften der Polyurethanschicht etwas mindern, können sie der Polyurethanschicht zugesetzt werden, während immer noch eine gute und nützliche Witterungs-, Chemikalien- und Wärmefestigkeit sowie eine gute Abrieb- und Kratzfestigkeit erzielt wird. Besonders bevorzugte Farbpigmente sind Farbstoffpigmente und, besonders bevorzugt, Farbstoffpigmente auf Wasserbasis. Farbstoffpigmente, die zur Zugabe zu der Polyurethanschicht geeignet sind, können in Form einer Paste vorliegen, die das Farbstoffpigment, gemischt mit einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Bindemittel, umfasst. Im Handel erhältliche Farbstoffpigmente, die in der Polyurethanschicht dieser Erfindung verwendet werden können, schließen IsoversalTM WL, erhältlich von ISL Chemie GmbH, und die Farbstoffpigmente, erhältlich von BASF unter der Marke LuconylTM, ein. Typischerweise können die Farbstoffpigmente zu der Polyurethanschicht in einer Menge von 0,5 phr (parts per hundred) bis zu 10 phr ohne Minderung der vorteilhaften Eigenschaften der Polyurethanschicht auf einen unakzeptablen Grad zugesetzt werden.
- Eine vernetzte Polyurethanschicht der vorliegenden Erfindung weist typischerweise ein E-Modul (auch bekannt als Young-Modul) von mindestens 750 N/mm2, eine Reißfestigkeit zwischen 22 und 44 N/mm2 und eine Reißstreckfestigkeit von 30 bis 140 % auf.
- Die Polyurethanschicht der vorliegenden Erfindung wird auf einem Polymerfilm bereitgestellt, um eine mehrschichtige Folie der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Polymerfilme, auf welche die Polyurethanschicht bereitgestellt werden kann, schließen Polyurethanfilme, Polyesterfilme und Polyolefinfilme wie Polypropylenfilme, Polyethylenfilme und Filme, die aus Gemischen aus Polyethylen und Polypropylen gebildet sind, Filme, die aus Ethylenmodifizierten Copolymeren wie Ethylen-Vinylacetat, Ethylen-(Meth)acrylsäure Ethylen-Methacrylat und Gemischen dieser Materialien gebildet sind, ein. Polymerfilme mit besonders erwünschten Eigenschaften zur Verwendung in einer mehrschichtigen Folie zum Schützen der Karosserie eines Automobils schließen die Ionomere von Olefin/Vinylcarboxylat-Copolymeren wie Ethylen-Acrylsäure- und Ethylen-Methacrylsäure-Copolymere, kombiniert mit verschiedenen Metallkationen einschließlich Kationen von Lithium, Natrium, Kalium, Zink, Aluminium und Calcium, ein. Geeignete im Handel erhältliche Ionomerharze schließen die SurlynTM-Materialfamilie, erhältlich von E.I. DuPont de Nemours & Co., ein.
- Polymerfilme, die aus Ionomeren von Olefin/Vinylcarboxylat-Copolymeren gebildet sind, weisen ausgezeichnete optische Eigenschaften, hohe Flexibilität, gute Wärmefestigkeit und erwünschtes Schrumpfungsverhalten auf. Kombiniert mit der Polyurethanschicht dieser Erfindung wird eine mehrschichtige Folie erhalten, die ausgezeichnete Schutzeigenschaften zur Verwendung in Außenanwendungen aufweist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung umfasst die mehrschichtige Folie ferner eine Klebeschicht auf der Hauptseite des Polymerfilms gegenüber der Hauptseite des Polymerfilms, der die Polyurethanschicht trägt, auf. Die Klebeschicht wird im Allgemeinen durch eine herkömmliche Trennlage geschützt. Eine geeignete Klebeschicht zur Verwendung in dieser Ausführungsform schließt vorzugsweise einen normal klebenden Haftklebstoff ein. Letzterer ist in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Besonders geeignete Haftklebstoffe liegen zum Beispiel auf der Basis von Polyacrylaten, synthetischen und natürlichen Kautschuken, Polybutadien und Copolymeren oder Polyisoprenen und Copolymeren vor. Klebstoffe auf Siliconbasis wie Polydimethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan können ebenso verwendet werden. Besonders bevorzugte Haftklebstoffe zur Verwendung in dieser Erfindung sind Klebstoffe auf Polyacrylatbasis, da sie solche Eigenschaften wie hohe Klarheit, UV-Stabilität und Alterungsfestigkeit bereitstellen. Polyacrylatklebstoffe, die in dieser Erfindung verwendet werden können, schließen zum Beispiel diejenigen ein, die in
US 4 418 120 ; US Re 24,906 (Ulrich),US 4 619 867 ;US 4 835 217 und WO 87/00189 beschrieben sind. Vorzugsweise umfasst der Polyacrylathaftklebstoff ein vernetztes Copolymer aus einem C4-C12-Alkylacrylat und einer Acrylsäure. Der Polyacrylathaftklebstoff umfasst vorzugsweise auch einen Klebrigmacher wie Rosinester. Klebstoffe, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können Zusätze wie gemahlenes Glas, Titandioxid, Siliciumdioxid, Glasperlen, Wachse, Klebrigmacher, Thermoplaste mit niedrigem Molekulargewicht, oligomere Spezies, Weichmacher, Pigmente, Metallflocken und Metallpulver beinhalten, sofern sie in Mengen bereitgestellt sind, die keine für das Material schädliche Wirkung auf den an die Oberfläche gebundenen Klebstoff aufweisen. Im Allgemeinen wird die Klebstoffschicht mit einer Dicke von 25 bis 560 Mikron bereitgestellt. Für bestimmt Anwendungen wie Aufbringen der mehrschichtigen Folie auf eine Autokarosserie ist es häufig erwünscht, dass der Klebstoff eine solche anfängliche Zurücksetzungsfähigkeit aufweist, dass die Folie zum Anpassen an einen gewünschten Platz vor der Bildung einer dauerhaften Bindung eingestellt werden kann. Typischerweise kann eine solche Zurücksetzungsfähigkeit durch Bereitstellen einer Schicht aus winzigen Glasbläschen auf der Klebestoffoberfläche, wie imUS 3 331 729 offenbart, erzielt werden. - Die mehrschichtige Folie der vorliegenden Erfindung kann durch Auftragen einer das Polyurethan auf Polycarbonatbasis umfassenden Beschichtungszusammensetzung auf eine Hauptseite des Polymerfilms erhalten werden. Vor dem Beschichten wird der Polymerfilm vorzugsweise Corona-behandelt, oder alternativ dazu können eine oder mehrere Grundierungsschichten auf dem Polymerfilm bereitgestellt werden, um eine gute Beschichtungsfähigkeit und Haftung der Polyurethanschicht auf dem Polymerfilm zu gewährleisten.
- Es ist weiterhin erwünscht, das Polyurethan auf Polycarbonatbasis aus einer Dispersion auf Wasserbasis zu beschichten. Der Begriff „Wasserbasis" bedeutet, dass der Hauptteil der Fluidphase der Dispersion aus Wasser besteht. Die Fluidphase kann ferner organische Lösungsmittel, insbesondere wassermischbare Lösungsmittel enthalten. Vorzugsweise enthält die Fluidphase der Dispersion mindestens 60 Gew.-% und stärker bevorzugt mindestens 80 Gew.-% Wasser. Die Beschichtungszusammensetzung enthält ferner das Vernetzungsmittel und beliebige andere optionale Verbindungen wie Farbstoff pigmente. Die Gesamtfeststoffmenge der Beschichtungszusammensetzung variiert typischerweise zwischen 25 Gew.- und 50 Gew.-%. In Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden mindestens 80 Gew.-% und stärker bevorzugt zwischen 90 Gew.-% und 100 Gew.-% der Feststoffe durch das Polyurethan auf Polycarbonatbasis und das Vernetzungsmittel gebildet. Die Beschichtungszusammensetzung wird im Allgemeinen in einer Menge aufgetragen, die zum Erhalt einer Trockendicke von 5 bis 15 Mikron ausreichend ist.
- Jede beliebige Beschichtungstechnik kann zum Auftragen der Polyurethanbeschichtungszusammensetzung auf den Polymerfilm eingesetzt werden. Beispiele für nützliche Beschichtungstechniken schließen Meyer-Stabbeschichtung, Sprühbeschichtung, Siebdruck, Drehsiebbeschichtung sowie Prägebeschichtung wie direkte (vorwärts) Prägebeschichtung, Umkehrprägebeschichtung und Offset-Prägebeschichtung ein.
- Das Vernetzen der aufgetragenen Polyurethanbeschichtung wird im Allgemeinen durch Erwärmen erzielt. Das Erwärmen kann durch Zufuhr von direkter Wärme oder indirekt zum Beispiel durch Infrarotbestrahlung, durchgeführt werden. Typischerweise wird die Beschichtung auf eine Temperatur von 50 °C bis 140 °C, vorzugsweise 90 °C bis 125 °C für eine Dauer von 20 Sekunden bis 5 Minuten und vorzugsweise 20 Sekunden bis 60 Sekunden erwärmt, um einen ausreichenden Vernetzungsgrad der Polyurethanschicht zu erhalten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung kann die entgegengesetzte Seite des Polymerfilms mit einer Klebebeschichtungszusammensetzung beschichtet werden, um eine Klebeschicht auf dem Polymerfilm bereitzusteller. Die Klebebeschichtungszusammensetzung kann lösungsmittelfrei, auf Lösungsmittelbasis oder auf Wasserbasis sein. Als Alternative zur Beschichtung kann die Klebeschicht auf den Polymerfilm laminiert werden. Die Klebeschicht kann nach dem Auftragen der Polyurethanbeschichtungszusammensetzung auf den Polymerfilm oder vor dem Auftragen der Polyurethanbeschichtungszusammensetzung bereitgestellt werden.
- Die Erfindung ist weiter mittels der folgenden Beispiele veranschaulicht, ohne jedoch die Erfindung darauf zu beschränken.
- BEISPIELE
- Die folgenden Testverfahren werden in den Beispielen verwendet:
- Hoffmann-Kratzfestigkeitstest
- Die Kratz- und Beschädigungsfestigkeit wurden durch eine Balanced-Beam-Scrape-Testapparatur, beschrieben in ASTM (American Society of Testing Materials) -2197-86-, gemessen. Der Hoffmann-Griffel wurde mit 45 Grad von der Senkrechten gehalten, wobei sich der obere Teil in Richtung der Testprobenüberführung neigte, und wurde durch einen mit 22 Grad nach oben gerichteten Hebepunkt fest gehalten. Gewichte von 75 g, 100 g bzw. 250 g wurden auf den Gewichtsträger aufgelegt, der Strahl wurde vermindert, bis die Schleife auf dem oberen Teil der Testprobe ruhte, wonach die Gleitplattform langsam gegen die Probe gedrückt wurde. Der Kratztest wurde bei 25 °C durchgeführt.
- Die Filme wurden visuell bewertet und mit den folgenden Einstufungen versehen:
- •
- = Durchgang (keine dauerhafte Schädigung/Beschädigung/Markierung auf der Deckbeschichtung)
- •*
- = Durchgang (eine Beschädigung auf der Deckbeschichtung wurde entdeckt)
- +
- = Versagen (dauerhafte Schädigung/Beschädigung/Markierung auf der Deckbeschichtung)
- Zug, Sreckung und E-Modul
- Filme der Polyurethane mit Vernetzungsmittel wurden durch Rakelbeschichtung der Gemische mit einer Nassdicke von ca. 140 Mikron auf ein mit einer Trennlage beschichtetes Papier, Trocknen für eine Dauer von 5 Minuten bei 23 °C und dann Härten in einem Gebläseofen bei 95 °C für eine Dauer von 3 Minuten hergestellt, um gehärtete Filme mit einer Dicke zwischen 25 und 50 Mikron zu erhalten.
- Zug- und Streckmessungen wurden dann gemäß DIN 53455 unter Verwendung einer im Handel erhältlichen Zugtestapparatur, erhältlich als Modell 1446 von Zwick GmbH (Ulm, Deutschland), durchgeführt. Die Klemmbacken der Zugtestapparatur wurden mit 300 mm/min auseinander bewegt. Die für Zug- und Streckmessungen verwendeten Proben waren 100 mm lang und 25,4 mm breit. Die Dicke des Films wurde mit einem Federmikrometer gemessen und in den Berechnungen verwendet.
- E-Modul-Messungen wurden gemäß DIN (Deutsche Industrie Norm) 53457 unter Verwendung derselben wie vorstehend beschriebenen Testapparatur durchgeführt. Die Klemmbacken der Zugtestapparatur wurden mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/min. auseinander bewegt. Der Bereich der E-Modul-Messung lag zwischen 0,05 – 0,25 %. Die zur Messung des E-Moduls verwendeten Proben waren 100 mm lang und 25,4 mm breit.
- Wärmefestigkeit
- Proben von klebstoffbeschichteten (untere Seite) und polyurethanbeschichteten (Oberseite) Filmen wurden auf eine Aluminiumplatte gehaftet und dann zuerst für eine Dauer von 24 Stunden bei 23 °C gelagert. Sie wurden dann in einen Gebläseofen für eine Dauer von zwei Tagen bei 120 °C gegeben. Die angehaftete Filme tragenden Testplatten wurden aus dem Ofen entfernt, man ließ sie abkühlen und sie wurden visuell auf Anzeichen der Vergilbung bewertet.
- Die visuellen Einstufungen waren:
- •
- = Durchgang (keine Vergilbung)
- +
- = Versagen (Vergilbung)
- Lösungsmittelfestigkeitstest
- Aufgebrachte Proben von klebstoffbeschichteten Filmen wurden in eine Topfapparatur der American Association of Textile Chemists and Colorists (A.A.T.C.C.), im Handel erhältlich als Model CM5 von Atlas Electric Devices Co (Chicago, IL, USA) befestigt. Der Reibetest wurde gemäß dem A.A.T.C.C.-Testverfahren 8-1972 durchgeführt.
- Die Testfluids waren Methylisobutylketon (MIBK) und „FAM-(Typ B)"-Testtreibstoff, beschrieben im Testverfahren DIN (Deutsche Industrie Norm) 51604 B.
- Proben mit 2 × 5 Inch der klebstoffbeschichteten Filme mit gehärteten Polyurethandeckbeschichtungen wurden auf eine Aluminiumplatte gehaftet, die Platte wurde in der A.A.T.C.C.-Topfmessapparatur befestigt. Baumwolle wurde als Reibstoff verwendet, die mit dem Testfluid getränkt war. Die Probenoberfläche wurde mit dem lösungsmittelgetränkten Baumwollpad für insgesamt 50 Zyklen abgerieben.
- Die Lösungsmittelfestigkeit wurde mit den folgenden Bedeutungen visuell bewertet:
- •
- = Durchgang (keine Reibspur)
- +
- = Versagen (Reibspur / Abrieb)
- Koenig-Härte
- Der Wert für die Koenig-Härte (gemessen gemäß DIN (Deutsche Industrie Norm) 53157) der vernetzten getrockneten Polyurethanfilme wurde aus der Produktliteratur der Polyurethanlieferanten entnommen.
- Säurezahl
- Die Säurezahl von in den Beschichtungszusammensetzungen eingesetzten Polyurethanen wurde gemäß DIN (Deutsche Industrie Norm) 53402 gemessen und in mgKOH pro Gramm festes Polymer aufgezeichnet.
- Beispiel 1
- Ein Film mit einer Dicke von 250 Mikron aus Ethylen-Methacrylsäure-Copolymerionomer mit Zn-Kationen (ein Ionomer) (erhältlich als SURLYN (TM)-1705-1 von DuPont) wurde unter Verwendung von herkömmlichen Verfahren extrudiert. Die zum Extrudieren des Ionomerfilms verwendete Zusammensetzung schloss eine Ultraviolettstrahlenstabilisierungspackung, die derjenigen, die von dem Polymerharzhersteller empfohlen war, ähnelte, ein und umfasste ein Paar Ultraviolettstrahlenabsorptionsmittel, einen Lichtstabilisator auf der Basis eines gehinderten Amins und ein Antioxidationsmittel.
- Der erhaltene Ionomerfilm wurde dann auf einer Seite mit einer Netzleistung von 500 Joules/Sekunden mit einer Liniengeschwindigkeit von 18 cm/Sekunde durch Coronaentladung behandelt.
- Die Corona-behandelte Seite des Films wurde dann auf eine Schicht mit einer Dicke von 33 Mikron aus Acrylathaftklebstoff, auf einer polyethylenbeschichteten Papierlage laminiert, die eine Silicontrennlagenschicht auf der Polyethylenbeschichtung trug.
- Die zweite Seite des SurlynTM-Films wurde dann unter Verwendung derselben wie vorstehenden Bedingungen durch Coronaentladung behandelt.
- Eine Beschichtungszusammensetzung wurde dann aus 100 Gewichtsteilen Polyurethanharz auf Wasserbasis, hergestellt aus einem Polycarbonatdiol und einem aliphatischen Diisocyanat (35 % Feststoffe, erhältlich als NeoRezTM R-986 von Zeneca Resins, Frankfurt, Deutschland) und 3,5 Gewichtsteilen eines polyfunktionellen Aziridinvernetzungsmittels (erhältlich als NeoCrylTM CX-100 von Zeneca Resins, Frankfurt, Deutschland) durch Mischen der zwei Komponenten in einem offenen Behälter unter Verwendung eines motorisierten Flügelrührers für eine Dauer von 5 Minuten bei 23 °C hergestellt.
- Der in der PU-Beschichtungszusammensetzung für Beispiel 1 eingesetzte Polyurethantyp ist in nachstehender Tabelle 1 dargestellt. Der Gehalt der Beschichtungszusammensetzung, einschließlich des Polyurethans und Vernetzungsmittels, ist in Tabelle 2 zusammengefasst.
- Die so hergestellte Zusammensetzung wurde dann auf die nicht klebende, Corona-behandelte Seite des Films unter Verwendung eines Beschichtungsstabs aufgetragen, um eine Nassbeschichtungsdicke von 18,3 μm (0,72 mil) zu erhalten. Man ließ die Polyurethanschicht für eine Dauer von 15 Sekunden bei 23 °C trocknen und dann in einem Gebläseofen bei einer Temperatur von 90 °C für eine Dauer von 30 Sekunden aushärten.
- Der so hergestellte Schutzfilm wurde bei 23 °C und 50%iger relativer Feuchtigkeit für eine Dauer von 72 Stunden vor dem Test gelagert.
- Die unter Testverfahren umrissenen Tests wurden durchgeführt und die Ergebnisse in den Tabellen 3 und 4 aufgezeichnet. Tabelle 3 zeigt die Zug- und Sreckeigenschaften sowie das E-Modul der selbsttragenden Polyurethanfilme, unabhängig von jeglichem Substrat. Tabelle 4 zeigt die Hoffmann-Kratzfestigkeit und die Wärme/Lösungsmittel-Festigkeit der polyurethanbeschichteten Filme der Beispiele.
- Die erhaltene klebstoffbeschichtete Folie war klar, nahezu farblos und frei von Oberflächendefekten.
- Die Schutztrennlage wurde von der Haftklebstoffschicht entfernt und die Folie auf die bestrichene Stoßstange unter Verwendung eines Handplastikapplikators (allgemein bezeichnet als Spachtel, im Handel erhältlich von RHEO PLASTICS, Minnesota, USA), bestimmt für das Anhaften von klebstoffbeschichteten Filmen auf glatten Substraten, aufgetragen. Die gut auf die Stoßstange passende Folie konnte in blasenfreier Weise aufgebracht werden und wurde während dem Aufbringungsverfahren nicht zerkratzt.
- Die Farbe der bestrichenen Stoßstange war durch den Schutzfilm klar sichtbar und die Folie selbst war visuell schwierig zu erkennen.
- Beispiele 2–3
- Beispiele 2–3 wurden in derselben Weise wie Beispiel 1 hergestellt, außer dass zwei andere wasserhaltige Polyurethane auf Polycarbonatbasis jeweils in den Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt wurden.
- Beispiel 2 verwendete NeoRezTM R-985 von Zeneca Resins als die Polyurethankomponente der Beschichtungszusammensetzung und Beispiel 3 setzte ein drittes Polyurethan auf Polycarbonatbasis (erhältlich als Alberdingk U 911 von Alberdingk-Boley GmbH, 47829, Krefeld, Deutschland) ein.
- Die Zusammensetzung der Polyurethanbeschichtungen sowie die Eigenschaften der erhaltenen Filme sind in den Tabellen 1–4 zusammengefasst.
- Vergleichsbeispiele 1–7
- Die Vergleichsbeispiele 1–7 wurden in derselben Weise wie Beispiel 1 hergestellt. Jedes Vergleichsbeispiel setzte ein anderes wasserhaltiges Polyurethanpolymer, wie in Tabelle 1 zusammengefasst, ein.
- Die Vergleichsbeispiele 1–6 zeigen, dass Polyurethane auf Polyetherbasis und Polyesterdiolsegmenten den Kratzfestigkeitstest nicht durchlaufen konnten.
- Vergleichsbeispiel 7 zeigt ein Polyurethan auf Polycarbonatbasis (mit einer geringen Koenig-Härte von nur 80), die den Kratzfestigkeitstest nicht durchlief.
- Die Zusammensetzung der Polyurethanbeschichtungen sowie die Eigenschaften der erhaltenen Filme sind in den Tabellen 1–4 zusammengefasst.
- Beispiel 8
- Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Polyurethanbeschichtungszusammensetzung 30,00 Gewichtsteile Polyurethan auf Polycarbonatbasis (erhältlich als Neorez 986 von Zeneca Resins), 1,05 Gewichtsteile Polyaziridinvernetzungsmittel (erhältlich als Neocryl CX 100 von Zeneca Resins) und zusätzlich 1,17 Gewichtsteile rote Pigmentpaste (erhältlich als WL 00894/3174 von ISL Chemie GmbH, 51515 Kuerten, Deutschland) umfasste.
- Die Beschichtungszusammensetzung wurde auf einen Film aufgebracht und wie in Beispiel 1 gehärtet. Ein ästhetisch anziehender roter Film wurde erhalten, der mit Beispiel 1 nahezu identische physikalische Eigenschaften aufwies.
- Der rote Film wurde auf eine bestrichene Stoßstange eines Automobils mit derselben roten Farbe aufgebracht. Die Schutzfolie war nach dem Aufbringen auf das Substrat schwer zu sehen.
-
-
- PC
- = Polycarbonat
- PE
- = Polyester
- PH
- = Polyether
- PU
- = Polyurethan
- Tabelle 3
-
- Tabelle 4
-
- Hoffmann-Kratzfestigkeit
-
-
- •
- = Durchgang (keine dauerhafte Schädigung/Beschädigung/Markierung auf der Deckbeschichtung)
- •*
- = Durchgang (die Beschädigung auf der Deckbeschichtung wurde entdeckt)
- +
- = Versagen (dauerhafte Schädigung/Beschädigung/Markierung auf der Deckbeschichtung)
- Wärmefestigkeit
-
-
- •
- = Durchgang (keine Vergilbung)
- +
- = Versagen (Vergilbung)
- Lösungsmittelfestigkeit
-
-
- •
- = Durchgang (keine Reibspur)
- +
- = Versagen (Reibspur / Abrieb)
Claims (18)
- Mehrschichtige Folie, umfassend einen Polymerfilm mit einer vernetzten Polyurethanschicht auf einer ersten Hauptseite, wobei der Hauptteil der vernetzten Polyurethanschicht ein Polyurethan auf Polycarbonatbasis umfasst, das Säuregruppen enthält und mit einem Vernetzungsmittel vernetzt ist; wobei das Polyurethan auf Polycarbonatbasis das Reaktionsprodukt eines Polycarbonatpolyols oder eines Polycarbonatpolyamins und eines aliphatischen Polyisocyanats umfasst und ein Film des nicht vernetzten, getrockneten Polyurethans auf Polycarbonatbasis eine gemäß DIN 53157 gemessene Koenig-Härte von mindestens 150 Sekunden aufweist.
- Mehrschichtige Folie nach Anspruch 1, wobei der Polymerfilm aus einem Olefinpolymer gebildet ist.
- Mehrschichtige Folie nach Anspruch 2, wobei der Polymerfilm aus einem Ionomer eines Olefin-Vinylcarbonsäure-Copolymers gebildet ist.
- Mehrschichtige Folie nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Ionomer um ein Ionomer eines Ethylen/Acrylsäure-Copolymer oder eines Ethylen/Methacrylsäure-Copolymers handelt.
- Mehrschichtige Folie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Polymerfilm auf der zweiten Hauptseite gegenüber der ersten Hauptseite eine Klebeschicht umfasst.
- Mehrschichtige Folie nach Anspruch 5, wobei die Klebeschicht einen gewöhnlichen selbstklebenden Haftkleber umfasst.
- Mehrschichtige Folie nach Anspruch 5, wobei die Klebeschicht durch eine Trennlage geschützt ist.
- Mehrschichtige Folie nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Vernetzungsmittel um ein polyfunktionelles Aziridin handelt.
- Mehrschichtige Folie nach Anspruch 1, wobei die vernetzte Polyurethanschicht 90 bis 100 Gew.-% des Gesamtgewichts der vernetzten Polyurethanschicht des mit einem Vernetzungsmittel vernetzten Polyurethans auf Polycarbonatbasis umfasst.
- Mehrschichtige Folie nach Anspruch 1, wobei die vernetzte Polyurethanschicht ein E-Modul von mindestens 750 N/mm2, eine Reißfestigkeit zwischen 22 und 44 N/mm2 und eine Reißstreckfestigkeit von 30 bis 140 % aufweist.
- Mehrschichtige Folie nach Anspruch 1, wobei das Polyurethan auf Polycarbonatbasis eine Säurezahl von mindestens 15 mg KOH/g aufweist.
- Automobil, bei welchem auf zumindest einem Teil seiner Karosserieoberfläche eine wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 11 definierte mehrschichtige Folie angehaftet ist.
- Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie, umfassend: (i) Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung, die ein Säuregruppen enthaltendes Polyurethan auf Polycarbonatbasis und ein Vernetzungsmittel enthält, auf eine Hauptseite eines Polymerfilms und (ii) Vernetzen der so erhaltenen Beschichtung zum Bewirken von Vernetzung, wobei das Polyurethan auf Polycarbonatbasis das Reaktionsprodukt eines Polycarbonatpolyols oder eines Polycarbonatpolyamins und eines aliphatischen Polyisocyanats umfasst und ein Film aus dem nicht vernetzten, getrockneten Polyurethan auf Polycarbonatbasis eine gemäß DIN 53157 gemessene Koenig-Härte von mindestens 150 Sekunden aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei es sich bei dem Vernetzungsmittel um ein polyfunktionelles Aziridin handelt.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Gesamtmenge des Polyurethans auf Polycarbonatbasis und des Vernetzungsmittels 90 bis 100 Gew.-% der Gesamtfeststoffmenge der Beschichtungszusammensetzung bildet.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei es sich bei der Beschichtungszusammensetzung um eine wasserhaltige Dispersion handelt.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Polymerfilm aus einem Ionomer eines Olefin-Vinylcarbonsäure-Copolymers gebildet ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei ferner eine Klebeschicht, die auf der Hauptseite des Polymerfilms gegenüber der Hauptseite, auf welcher die das Polyurethan auf Polycarbonatbasis umfassende Beschichtungszusammensetzung aufgebracht ist, aufgebracht ist, vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP98203796A EP1004608B1 (de) | 1998-11-11 | 1998-11-11 | Mehrschichtige Folie enthaltend eine Polyurethanschutzschicht |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69827142D1 DE69827142D1 (de) | 2004-11-25 |
| DE69827142T2 true DE69827142T2 (de) | 2006-03-09 |
Family
ID=8234320
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69827142T Expired - Lifetime DE69827142T2 (de) | 1998-11-11 | 1998-11-11 | Mehrschichtige Folie enthaltend eine Polyurethanschutzschicht |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6383644B2 (de) |
| EP (1) | EP1004608B1 (de) |
| JP (1) | JP4579420B2 (de) |
| AU (1) | AU1098500A (de) |
| DE (1) | DE69827142T2 (de) |
| ES (1) | ES2230654T3 (de) |
| WO (1) | WO2000027900A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011007974A1 (de) | 2011-01-04 | 2012-07-05 | Thomas Moog | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folienbahn und Verwendung derselben |
Families Citing this family (65)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP2002294181A (ja) * | 2001-03-21 | 2002-10-09 | Three M Innovative Properties Co | 装飾シート |
| ATE276881T1 (de) * | 2001-12-07 | 2004-10-15 | 3M Innovative Properties Co | Mehrschichtige folie, die eine polyurethanschutzschicht enthält |
| CN1639291A (zh) * | 2002-03-05 | 2005-07-13 | 3M创新有限公司 | 标记膜、受体片和汽车用的标记膜 |
| JP4116336B2 (ja) * | 2002-06-07 | 2008-07-09 | Sriスポーツ株式会社 | ゴルフクラブヘッド |
| EP1454968B1 (de) * | 2003-03-04 | 2010-04-28 | Seiko Epson Corporation | Dispergierte Pigmente enthaltende wässrige Aufzeichnungsflüssigkeit und bedrucktes Material |
| US7401843B2 (en) * | 2003-07-24 | 2008-07-22 | Tremco Incorporated | Recreational vehicle roofing coating |
| KR100547804B1 (ko) * | 2003-08-18 | 2006-01-31 | 삼성전자주식회사 | 시스템간 핸드오버를 위한 이동국의 셀 탐색 방법 및 시스템 |
| US7147923B2 (en) * | 2003-12-19 | 2006-12-12 | 3M Innovative Properties Company | Flexible polymer window |
| US7229520B2 (en) * | 2004-02-26 | 2007-06-12 | Film Technologies International, Inc. | Method for manufacturing spandrel glass film with metal flakes |
| KR20070119604A (ko) * | 2004-10-12 | 2007-12-20 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 보호 필름 |
| US20060182984A1 (en) * | 2005-02-17 | 2006-08-17 | Abele Wolfgang P | Protected polycarbonate films having thermal and UV radiation stability, and method of making |
| JP5017790B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2012-09-05 | 大日本印刷株式会社 | 化粧シート |
| CA2606441A1 (en) | 2005-04-29 | 2006-11-09 | 3M Innovative Properties Company | Multilayer polyurethane protective films |
| WO2007038673A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-04-05 | Entrotech Composites, Llc | Linerless prepregs, composite articles therefrom, and related methods |
| US8545959B2 (en) | 2005-10-21 | 2013-10-01 | Entrotech Composites, Llc | Composite articles comprising protective sheets and related methods |
| EP2081769B1 (de) | 2006-10-04 | 2016-08-10 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen polyurethanschutzfolie |
| EP2076388B1 (de) | 2006-10-23 | 2019-12-11 | Entrotech, Inc. | Artikel mit schutzfolien und entsprechende verfahren |
| US8545960B2 (en) | 2006-10-23 | 2013-10-01 | Entrotech, Inc. | Articles comprising protective sheets and related methods |
| JP5788638B2 (ja) | 2007-03-07 | 2015-10-07 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 接着剤裏材付き高分子フィルムの保管方法及びアセンブリ |
| DE102007015795A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Airbus Deutschland Gmbh | Spanabhebendes Bearbeitungsverfahren und Halbzeug |
| WO2009041964A1 (en) | 2007-09-25 | 2009-04-02 | Entrotech, Inc. | Paint replacement films, composites therefrom, and related methods |
| US10981371B2 (en) | 2008-01-19 | 2021-04-20 | Entrotech, Inc. | Protected graphics and related methods |
| CN101225610B (zh) * | 2008-01-29 | 2010-07-21 | 福建思嘉环保材料科技有限公司 | Tpu夹网 |
| US9752022B2 (en) | 2008-07-10 | 2017-09-05 | Avery Dennison Corporation | Composition, film and related methods |
| US20120088054A1 (en) | 2010-03-04 | 2012-04-12 | Avery Dennison Corporation | Non-PVC Film and Non-PVC Film Laminate |
| JP5662651B2 (ja) * | 2009-05-01 | 2015-02-04 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 表面保護フィルム及びそれを備える多層フィルム |
| US8568849B2 (en) * | 2009-05-20 | 2013-10-29 | Ming Kun Shi | Surface treated film and/or laminate |
| EP2439062B1 (de) | 2010-10-11 | 2014-12-10 | Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG | Technisches Klebeband und dessen Verwendung zur Verklebung von Folien oder Vliesen im Baubereich |
| DE202010014075U1 (de) | 2010-10-11 | 2012-01-12 | Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg | Technisches Klebeband zur Verklebung von Folien oder Vliesen im Baubereich |
| WO2012122206A1 (en) | 2011-03-10 | 2012-09-13 | Avery Dennison Corporation | Surface treated film and/or laminate |
| WO2012141994A2 (en) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Avery Dennison Corporation | Surface treated film and/or laminate |
| WO2012141723A2 (en) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Avery Dennison Corporation | Surface treated film and/or laminate |
| JP6087369B2 (ja) * | 2011-11-21 | 2017-03-01 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ナノ粒子を含む塗料保護フィルム |
| WO2013133862A1 (en) | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Avery Dennison Corporation | Surface treated film and/or laminate |
| WO2013154695A2 (en) | 2012-04-09 | 2013-10-17 | Avery Dennison Corporation | Surface treated film and/or laminate |
| JP6219557B2 (ja) * | 2012-05-16 | 2017-10-25 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 装飾シート及び構造体 |
| JP6302676B2 (ja) * | 2013-01-29 | 2018-03-28 | 日東電工株式会社 | 多層粘着シート |
| WO2014119426A1 (ja) * | 2013-01-29 | 2014-08-07 | 日東電工株式会社 | 多層粘着シート |
| EP2818488B1 (de) * | 2013-06-24 | 2021-10-13 | 3M Innovative Properties Company | Lackersatzfolie mit Polymerschicht, enthaltend Polyurethan |
| KR20150014160A (ko) | 2013-07-29 | 2015-02-06 | 칭다오 팬텀 골프 용품 유한공사 | 골프공 커버 아이오노머 수지의 카르복실 분지쇄 절단제, 골프공 코팅 조성물 및 골프공 제조방법 |
| KR101521021B1 (ko) | 2013-07-31 | 2015-05-21 | 칭다오 팬텀 골프 용품 유한공사 | 골프공 및 그 제조방법 |
| US11485162B2 (en) | 2013-12-30 | 2022-11-01 | Avery Dennison Corporation | Polyurethane protective film |
| CA2943879A1 (en) | 2014-03-26 | 2015-10-01 | 3M Innovative Properties Company | Polyurethane compositions, films, and methods thereof |
| WO2015175911A1 (en) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Paint protection films |
| GB201409063D0 (en) * | 2014-05-21 | 2014-07-02 | Dupont Teijin Films Us Ltd | Coated polyester films |
| JP2017528536A (ja) | 2014-06-24 | 2017-09-28 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ポリウレタンエアゾール組成物、物品、及び関連する方法 |
| MX2017001255A (es) | 2014-07-31 | 2017-05-01 | 3M Innovative Properties Co | Composiciones de poliuretano termoplasticas, articulos, y metodos para elaborarlas. |
| EP3088179B1 (de) | 2015-04-30 | 2025-04-16 | Design Blue Limited | Mehrschichtige polyurethanschutzfilme |
| BR112017024296A2 (pt) | 2015-05-29 | 2018-07-24 | Dow Global Technologies Llc | películas revestidas e embalagens formadas das mesmas |
| WO2017058504A1 (en) * | 2015-10-02 | 2017-04-06 | Resinate Materials Group, Inc. | High performance coatings |
| WO2017194464A1 (en) * | 2016-05-09 | 2017-11-16 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Bisphenol a-free ethylene (meth)acrylic acid copolymer composition for metal can coatings |
| US11504955B2 (en) | 2016-08-19 | 2022-11-22 | Wilsonart Llc | Decorative laminate with matte finish and method of manufacture |
| US11077639B2 (en) | 2016-08-19 | 2021-08-03 | Wilsonart Llc | Surfacing materials and method of manufacture |
| US10933608B2 (en) | 2016-08-19 | 2021-03-02 | Wilsonart Llc | Surfacing materials and method of manufacture |
| US11745475B2 (en) | 2016-08-19 | 2023-09-05 | Wilsonart Llc | Surfacing materials and method of manufacture |
| US11141963B2 (en) * | 2016-08-24 | 2021-10-12 | Bando Chemical Industries, Ltd. | Surface protective film |
| CN110035899A (zh) | 2016-09-20 | 2019-07-19 | 安特科技有限公司 | 具有减少的缺陷的涂膜贴花、制品和方法 |
| TWI757341B (zh) | 2016-09-29 | 2022-03-11 | 美商陶氏全球科技有限責任公司 | 塗佈膜及由其形成之製品 |
| JP2020519496A (ja) | 2017-05-10 | 2020-07-02 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | フルオロポリマー物品及び関連する方法 |
| WO2019027846A1 (en) | 2017-07-31 | 2019-02-07 | 3M Innovative Properties Company | POLYMER SURFACE FILM HAVING DOUBLE CONTOUR DEFINING GEOMETRIC FORMS INSIDE THE SAME |
| WO2019067983A1 (en) | 2017-09-28 | 2019-04-04 | Wilsonart Llc | HIGH PRESSURE DECORATIVE LAMINATE HAVING A SUPERIOR LAYER OF ENERGY-PROVIDED CURRENT ACRYLIC URETHANE POLYMER |
| JP7119078B2 (ja) | 2017-09-29 | 2022-08-16 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 部分的にコーティングされたフィルムおよびそれから形成されたパッケージ |
| US12083772B2 (en) | 2019-11-30 | 2024-09-10 | Dupont Electronics, Inc. | Cover window assembly, related articles and methods |
| US20240208192A1 (en) * | 2020-04-10 | 2024-06-27 | 3M Innovative Properties Company | Film comprising polyamide polyurethane layer |
| JP2023532687A (ja) | 2020-06-29 | 2023-07-31 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | ハードコート組成物、及び熱可塑性ポリウレタンを含む複合フィルム |
Family Cites Families (24)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| USRE24906E (en) | 1955-11-18 | 1960-12-13 | Pressure-sensitive adhesive sheet material | |
| US3331729A (en) | 1963-02-14 | 1967-07-18 | Minnesota Mining & Mfg | Adhesive bonding method and product |
| US3225013A (en) | 1964-10-12 | 1965-12-21 | Minnesota Mining & Mfg | Curable compositions of an organic acid anhydride and an alkylenimine derivative |
| US4066591A (en) | 1975-06-02 | 1978-01-03 | Ppg Industries, Inc. | Water-reduced urethane coating compositions |
| US4046729A (en) | 1975-06-02 | 1977-09-06 | Ppg Industries, Inc. | Water-reduced urethane coating compositions |
| US4083824A (en) * | 1977-04-20 | 1978-04-11 | Armstrong Cork Company | Non-vinyl surface covering composition |
| US4301053A (en) * | 1980-01-29 | 1981-11-17 | General Electric Company | Polyurethane resin coating composition |
| US4418120A (en) | 1982-07-19 | 1983-11-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Tackified crosslinked acrylic adhesives |
| US4619867A (en) | 1983-06-14 | 1986-10-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Azlactone-containing pressure-sensitive adhesives |
| KR880700037A (ko) | 1985-07-08 | 1988-02-15 | 도날드 밀러 셀 | 교차 결합된 압감 접착제 |
| US4835217A (en) | 1985-10-17 | 1989-05-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive having broad useful temperature range |
| DE3613492A1 (de) * | 1986-04-22 | 1987-10-29 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmitteln |
| JPH024736A (ja) * | 1988-06-22 | 1990-01-09 | Hitachi Maxell Ltd | ポリカーボネートポリオール、芳香族ポリカーボネートポリウレタン樹脂、コーティング材、キャストフィルム、磁気記録媒体 |
| GB8919918D0 (en) * | 1989-09-04 | 1989-10-18 | Ici Plc | Polymeric film |
| US5532058A (en) * | 1990-12-10 | 1996-07-02 | H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Dry-bonded film laminate employing polyurethane dispersion adhesives with improved crosslinkers |
| EP0495752B1 (de) * | 1991-01-14 | 1995-03-01 | Ciba-Geigy Ag | Bisacylphosphinsulfide |
| US5415935A (en) * | 1992-03-31 | 1995-05-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymeric release film |
| DE4216536A1 (de) * | 1992-05-19 | 1993-11-25 | Bayer Ag | Wasserverdünnbare Polyesterpolyole und ihre Verwendung |
| GB9211794D0 (en) | 1992-06-04 | 1992-07-15 | Ici Resins Bv | Aqueous coating compositions |
| US5468532A (en) | 1992-12-10 | 1995-11-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multilayer graphic article with color layer |
| US5405675A (en) * | 1992-12-10 | 1995-04-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Embossed multilayer film |
| JPH08118575A (ja) * | 1994-10-25 | 1996-05-14 | Sekisui Chem Co Ltd | 被覆用積層シート及びその製造方法 |
| SE503631C2 (sv) * | 1995-09-15 | 1996-07-22 | Tarkett Ab | Halogenfritt golvmaterial |
| US5972148A (en) * | 1998-07-20 | 1999-10-26 | Skitech Partners | Process for applying a releasible protective layer to an adhesive surface of a flexible sheet flooring product |
-
1998
- 1998-11-11 DE DE69827142T patent/DE69827142T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-11 EP EP98203796A patent/EP1004608B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-11 ES ES98203796T patent/ES2230654T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-14 US US09/395,823 patent/US6383644B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-29 JP JP2000581076A patent/JP4579420B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-29 AU AU10985/00A patent/AU1098500A/en not_active Abandoned
- 1999-09-29 WO PCT/US1999/022774 patent/WO2000027900A1/en active Application Filing
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102011007974A1 (de) | 2011-01-04 | 2012-07-05 | Thomas Moog | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folienbahn und Verwendung derselben |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US20020001723A1 (en) | 2002-01-03 |
| EP1004608B1 (de) | 2004-10-20 |
| EP1004608A1 (de) | 2000-05-31 |
| DE69827142D1 (de) | 2004-11-25 |
| WO2000027900A1 (en) | 2000-05-18 |
| JP4579420B2 (ja) | 2010-11-10 |
| JP2002529277A (ja) | 2002-09-10 |
| US6383644B2 (en) | 2002-05-07 |
| ES2230654T3 (es) | 2005-05-01 |
| AU1098500A (en) | 2000-05-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69827142T2 (de) | Mehrschichtige Folie enthaltend eine Polyurethanschutzschicht | |
| DE60105829T2 (de) | Mehrschichtige Folie, die eine Polyurethanschutzschicht enthält | |
| DE60113667T2 (de) | Klebefolie und bodenoberfläche überdeckende struktur | |
| DE69930107T2 (de) | Ein flexibles polyurethan-material | |
| DE69027944T2 (de) | Druckempfindliche Mehrschichtfolie mit einer verbesserten Adhäsion gegenüber plastifizierten Vinylsubstraten | |
| KR100889192B1 (ko) | 바닥재용 화장재 | |
| KR100782421B1 (ko) | 정합성 다층 시이트 재료 | |
| DE60203887T2 (de) | Bedruckbarer film und fleckenabweisende beschichtungszusammensetzung | |
| DE69305361T2 (de) | Farbschicht enthaltender mehrschichtiger graphischer artikel | |
| DE3877135T2 (de) | Schicht von haftklebstoff. | |
| DE69911483T2 (de) | UV-härtbare Harzzusammensetzung für Beschichtungen | |
| DE69611497T4 (de) | Schutzfolie für Kraftfahrzeuganstrichfilme | |
| DE60121190T2 (de) | Laser-schneidbares mehrschichtmaterial | |
| CN110139756A (zh) | 减少缺陷的漆膜贴花、制品和方法 | |
| DE69217251T2 (de) | Ein halogenfreies acryl-urethan-folienmaterial | |
| US20060127666A1 (en) | Multilayer sheet comprising a protective polyurethane layer | |
| US6989418B2 (en) | Aqueous film-forming mixtures and conformable films and articles made therefrom | |
| DE4121599A1 (de) | Kunststoffolienbahn | |
| WO2007025788A1 (de) | Halogenfreie selbstklebende schutzfolie | |
| BRPI0606716A2 (pt) | filme ornamental | |
| US20250257247A1 (en) | Decorative film | |
| DE60213075T2 (de) | Verbessertes transparentes flächenförmiges klebegebilde | |
| EP3186328B1 (de) | Wasserresistente haftklebemasse zur verklebung auf feuchten oberflächen, insbesondere in automobilanwendungen | |
| DE69908849T2 (de) | Druckempfindlicher Klebstoff und Oberflächenschutz | |
| DE102016210536A1 (de) | Einfärbbarer Primer |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |