DE69831059T2 - Azeotropische oder azeotropähnliche zusammensetzungen und ihre verwendungen - Google Patents
Azeotropische oder azeotropähnliche zusammensetzungen und ihre verwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69831059T2 DE69831059T2 DE69831059T DE69831059T DE69831059T2 DE 69831059 T2 DE69831059 T2 DE 69831059T2 DE 69831059 T DE69831059 T DE 69831059T DE 69831059 T DE69831059 T DE 69831059T DE 69831059 T2 DE69831059 T2 DE 69831059T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- azeotropic
- weight
- boiling point
- pentafluorobutane
- cyclopentane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 82
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- WZLFPVPRZGTCKP-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3-pentafluorobutane Chemical compound CC(F)(F)CC(F)(F)F WZLFPVPRZGTCKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 26
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 22
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 13
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 9
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 8
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- -1 carbon alkane Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 claims description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 2
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)(Cl)Cl FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 239000005437 stratosphere Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 229920004449 Halon® Polymers 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 150000005828 hydrofluoroalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/50—Solvents
- C11D7/5036—Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
- C11D7/5068—Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
- C11D7/5072—Mixtures of only hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
- C08J9/149—Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
- C09K5/041—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
- C09K5/044—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
- C09K5/045—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02803—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2203/00—Foams characterized by the expanding agent
- C08J2203/14—Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2203/00—Foams characterized by the expanding agent
- C08J2203/14—Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
- C08J2203/142—Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/12—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/32—The mixture being azeotropic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan (auch als HFC-365mfc bezeichnet) enthaltende Zusammensetzungen und auf die Verwendung dieser Zusammensetzungen, insbesondere als Treibmittel für zelluläre Polymerschäume und im spezielleren für Polyurethanschäume.
- Es ist bekannt, daß Polyurethanschäume dadurch hergestellt werden können, daß ein Isocyanat mit einer entsprechenden Menge eines Polyols oder eines Polyolgemisches in Gegenwart eines Treibmittels zur Reaktion gebracht wird, das aus einer flüchtigen Flüssigkeit besteht, die durch die bei der Reaktion zwischen dem Isocyanat und dem Polyol freigesetzte Wärme verdampft wird. Trichlorfluormethan (CFC-11), Dichlordifluormethan (CFC-12) und, in einem geringeren Ausmaß, Chlordifluormethan (HCFC-22), 1,1,2-Trichlortrifluorethan (CFC-113) und 1,2-Dichlortetrafluorethan (CFC-114) werden seit langer Zeit als Treibmittel verwendet. Infolge seiner sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit ermöglicht das CFC-11 die Gewinnung von starren Polyurethanschäumen, die besonders isolierend sind, die in großem Umfang als Wärmeisolierungen verwendet werden, insbesondere im Bauwesen, im Kühl- und Transportbereich.
- Die vollständig halogenierten chlorfluorierten Kohlenwasserstoffe (CFC) stehen jedoch im Verdacht, Umweltprobleme hervorzurufen, vorwiegend im Bereich der Zerstörung der Ozonschicht der Stratosphäre. In den meisten ihrer klassischen Anwendungsgebiete ist ihre Verwendung heutzutage untersagt.
- Die chlorfreien Hydrofluoralkane sind gegenüber der Ozonschicht der Stratosphäre völlig inert, und es zeigt sich eine zunehmend größere Verwendung dieser Verbindungen in zahlreichen Anwendungsgebieten zu Lasten der Chloratome tragenden Verbindungen. So wurde das 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan (HFC-365mfc) in verschiedenen Anwendungsgebieten vorgeschlagen.
- Die japanischen Patentanmeldungen JP 05/168805 und JP 05/171190 beschreiben Lösungsmittelzusammensetzung, die 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan, ein in 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan lösliches Co-Lösungsmittel und gegebenenfalls ein grenzflächenaktives Mittel umfassen. Diese Zusammensetzungen eignen sich zur Anwendung auf dem Gebiet der Reinigung von Gegenständen oder zur Beseitigung von restlichem Wasser in der Elektronikindustrie. Die einzigen beschriebe nen binären Zusammensetzungen umfassen 4% n-Pentan, 10% Cyclopentan oder auch 5% Hexan.
- Murphy et al. (International CFC and Halon Alternatives Conference; Washington DC, 1993, S. 346–355) beschreiben die Verwendung der binären Gemische Cyclopentan/HFC-365mfc mit einem Gehalt an wenigstens 54 Gew.-% Cyclopentan als Treibmittel für Polyurethanschäume. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das HFC-365mfc in den vorstehend erwähnten Gemischen dazu neigt, in bestimmten Fällen und unter bestimmten Umständen in den Zellen des Schaumes zu kondensieren, was im gegebenen Falle zu einer Verschlechterung dessen thermischer Leitfähigkeit und gegebenenfalls dessen mechanischer Eigenschaften führt.
- Es besteht daher der Bedarf, Zusammensetzungen von Treibmitteln für zelluläre Polymerschäume aufzufinden, die frei von einer schädlichen Wirkung für die Umwelt sind, einen Siedepunkt nahe zum Siedepunkt von CFC-11 oder von 1,1-Dichlor-1-fluorethan (HCFC-141b) aufweisen und physikalische Eigenschaften besitzen, die eine Ausbildung von zellulären Polymerschäumen mit niedriger thermischer Leitfähigkeit in einem breiten Temperaturbereich ermöglichen, insbesondere von Schäumen mit geschlossenen Zellen und homogener Größe.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Schaffung von Zusammensetzungen, die bei ihrer Verwendung als Treibmittel, insbesondere zur Herstellung von Polyurethanschäumen besonders leistungsfähig sein sollen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung solcher Zusammensetzungen, die frei von einer zerstörenden Wirkung gegenüber der Ozonschicht sind und damit als Ersatz für Zusammensetzungen auf der Basis von vollhalogenierten Chlorfluoralkanen wie CFC-11 oder von teilhalogenierten Kohlenwasserstoffen mit einem Gehalt an Chloratomen wie HCFC-141b verwendbar sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit im wesentlichen aus 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und einem 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkan bestehende Zusammensetzungen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie azeotrop oder pseudo-azeotrop sind. Das Dokument WO 97/31989 zählt zum Stand der Technik für die benannten Vertragsstaaten DE, ES, FR, GB, IT, NL.
- Dem Grunde nach wird der thermodynamische Zustand eines Fluids durch vier unabhängige Variablen definiert: der Druck (P), die Temperatur (T), die Zusammensetzung der flüssigen Phase (X) und die Zusammensetzung der Gasphase (Y). Ein echtes Azeotrop ist ein besonderes System mit 2 oder mehr Bestandteilen, für das, bei einer gegebenen Temperatur und einem gegebenen Druck, die Zusammensetzung der flüssige Phase X genau der Zusammensetzung der Gasphase Y gleich ist. Ein Pseudoazeotrop ist ein System mit 2 oder mehr Bestandteilen, für das, bei einer gegebenen Temperatur und einem gegebenen Druck, X im wesentlichen gleich Y ist. In der Praxis bedeutet dies, daß die Bestandteile derartiger azeotroper und pseudo-azeotroper Systeme nicht leicht durch Destillation getrennt werden können, und daher ihre Zusammensetzung bei den Vorgängen des Auftreibens von zellulären Polyschäumen konstant bleibt.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird unter einem pseudoazeotropen Gemisch ein Gemisch von zwei Bestandteilen verstanden, deren Siedepunkt (bei einem gegebenen Druck) vom Siedepunkt des echten Azeotrops um höchstens 0,5°C abweicht. Die Gemische, deren Siedepunkt vom Siedepunkt des echten Azeotrops um höchstens 0,2°C abweicht, werden bevorzugt. Die Gemische, deren Siedepunkt vom Siedepunkt des echten Azeotrops um höchstens 0,1°C abweicht, werden ganz besonders bevorzugt.
- Die in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung anwendbaren Alkane mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen können gerade, verzweigt oder cyclisch sein. Unter allen möglichen Isomeren von Kohlenwasserstoffen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen werden gerades Pentan (oder n-Pentan), Isopentan (oder 2-Methylbutan), Cyclopentan und gerades Hexan (oder n-Hexan) bevorzugt. Diese bilden mit dem 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan azeotrope oder pseudo-azeotrope Zusammensetzungen mit einem Siedepunktsminimum.
- Die zwischen 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und Cyclopentan gebildeten azeotropen oder pseudo-azeotropen binären Gemische werden speziell bevorzugt.
- Die Relativmengen an 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und an Alkan mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können innerhalb weiter Verhältnisse variieren, solange als die so gebildeten Zusammensetzungen azeotrop oder pseudo-azeotrop mit einem Siedepunktsminimum sind. Die Zusammensetzungen der azeotropen Gemische gemäß der Erfindung wurden rechnerisch auf der Basis von Versuchsergebnissen, die in den nachfolgenden Beispielen darstellt werden, berechnet.
- Das 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und das n-Pentan bilden ein binäres Azeotrop oder Pseudoazeotrop aus, wenn ihr Gemisch ungefähr 24 bis 60 Gew.-% n-Pentan enthält. Die etwa 30 bis 53 Gew.-% n-Pentan enthaltenden binären Zusammensetzungen werden bevorzugt. Speziell bevorzugt werden jene binären Zusammensetzungen, die ungefähr 32 bis 47 Gew.-% enthalten. Unter einem Druck von 103,5 kPa bildet die binäre Zusammensetzung, die im wesentlichen aus ungefähr 66 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und ungefähr 34 Gew.-% n-Pentan besteht, ein echtes Azeotrop aus, dessen Siedepunkt ungefähr 27,4°C beträgt. Diese Zusammensetzung wird ganz besonders bevorzugt.
- Das 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und das Cyclopentan bilden ein binäres Azeotrop oder Pseudoazeotrop, wenn ihr Gemisch ungefähr 16 bis 46 Gew.-% Cyclopentan enthält. Die ungefähr 18,5 bis 39 Gew.-% Cyclopentan enthaltenden binären Zusammensetzungen werden bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt werden die binären Zusammensetzungen, die ungefähr 20 bis 35 Gew.-% Cyclopentan enthalten. Unter einem Druck von 101,4 kPa bildet die binäre Zusammensetzung, die im wesentlichen aus ungefähr 78,5 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und ungefähr 21,5 Gew.-% Cyclopentan besteht, ein echtes Azeotrop aus, dessen Siedepunkt ungefähr 32,2°C beträgt. Diese Zusammensetzung wird ganz besonders bevorzugt.
- Das 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und das Isopentan bilden ein binäres Azeotrop oder Pseudoazeotrop aus, wenn ihr Gemisch ungefähr 31 bis 75 Gew.-% Isopentan enthält. Die ungefähr 39 bis 70 Gew.-% Isopentan enthaltenden binären Zusammensetzungen werden bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt werden die binären Zusammensetzungen, die ungefähr 45 bis 60 Gew.-% Isopentan enthalten. Unter einem Druck von 101,2 kPa stellt die binäre Zusammensetzung, die im wesentlichen aus ungefähr 53 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und ungefähr 47 Gew.-% Isopentan besteht, ein echtes Azeotrop dar, dessen Siedepunkt ungefähr 22,5°C beträgt. Diese Zusammensetzung wird ganz besonders bevorzugt.
- Das 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und das n-Hexan bilden ein binäres Azeotrop oder Pseudoazeotrop aus, wenn ihr Gemisch ungefähr 6 bis 29 Gew.-% n-Hexan enthält. Die ungefähr 9,5 bis 24 Gew.-% n-Hexan enthaltenden binären Zusammensetzungen werden bevorzugt. Unter einem Druck von 102,1 kPa stellt die binäre Zusammensetzung, die im wesentlichen aus ungefähr 90 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und ungefähr 10 Gew.-% n-Hexan besteht, ein echtes Azeotrop dar, dessen Siedepunkt ungefähr 37,9°C beträgt. Diese Zusammensetzung wird ganz besonders bevorzugt.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zum Auftreiben von zellulären Polymerschäumen.
- Die zellulären Polymerschäume können nach verschiedenen Verfahren erhalten werden. Ein häufig angewandtes Verfahren besteht darin, unter Druck ein Treibmittel in ein zu expandierendes, geschmolzenes Polymergemisch in einen Extruder zu injizieren. Die am Austritt aus dem Extruder stattfindende Dekompression führt zu einer Expansion des Polymergemisches unter Ausbildung eines Schaumes, der aus mit dem Treibmittel gefüllten Zellen besteht. Nach diesem Verfahren werden im allgemeinen die Polystyrolschäume erhalten. Ein anderes Verfahren, das typisch zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanuratschäumen angewendet wird, besteht in der Umsetzung eines Isocyanats mit einer entsprechenden Menge eines Polyols oder eines Polyolgemisches in Gegenwart eines Treibmittels, das aus einer flüchtigen Flüssigkeit besteht, die durch die bei der Umsetzung zwischen dem Isocyanat und dem Polyol freigesetzte Wärme verdampft wird. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden speziell zum Auftreiben von Polyurethan- oder Polyisocyanuratschäumen empfohlen, ganz besonders zur Herstellung von starren Schäumen. In diesem Falle werden im allgemeinen 1 bis 40, typisch 15 bis 35 Gew.-Teile Treibmittel je 100 Gew.-Teile Polyol eingesetzt.
- Die Erfindung betrifft auch Treibmittel für zelluläre Polymerschäume, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine azeotrope oder pseudo-azeotrope Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfassen.
- Die Treibmittel, die eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung umfassen, die aus 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und Cyclopentan besteht, sind besonders zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanuratschäumen geeignet.
- In einer Variante gemäß der Erfindung enthalten die Treibmittel auch n-Butan oder Isobutan, typisch 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%. Die Treibmittel für zelluläre Polymerschäume können auch einen Stabilisator für die azeotrope oder pseudo-azeotrope Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthalten, wie Nitromethan oder alpha-Methylstyrol.
- Die azeotropen oder pseudo-azeotropen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in den Vorgemischen für Polyurethan- oder Polyisocyanuratschäume verwendet werden. Derartige Vorgemische enthalten wenigstens ein Polyol, eine azeotrope oder pseudo-azeotrope Zusammensetzung gemäß der Erfindung und gegebenenfalls verschiedene Additive, die üblicherweise zur Herstellung von Polyurethan- oder Polyisocyanuratschäumen verwendet werden, wie insbesondere Wasser, Katalysatoren, grenzflächenaktive Mittel, Antioxidantien, Flammverzögerungsmittel und/oder Pigmente. Die die azeotropen oder pseudoazeotropen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung enthaltenden Vorgemische stellen ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung dar.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der vorstehend beschriebenen azeotropen oder pseudo-azeotropen Zusammensetzungen als Kühlfluide, als Lösungsmittel, als Trocknungsmittel oder als Entfettungsmittel für feste Oberflächen.
- Die nachstehenden, nicht beschränkenden Beispiele erläutern genauer die Erfindung.
- Beispiele 1 bis 4
- Zum Nachweis des Auftretens von azeotropen oder pseudo-azeotropen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zwischen dem 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und einem 5 oder 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoff wurde eine Glasapparatur verwendet, die aus einem 50 ml-Siedekolben und einem darauf aufgesetzten Rückflußkühler bestand. Die Temperatur der Flüssigkeit wurde mit einem in den Koben eintauchenden Thermometer gemessen.
- Eine genau bestimmte Menge an 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan wurde unter einem bekannten Druck bis zum Sieden erhitzt, wonach kleine Mengen eines Kohlenwasserstoffes, genau abgewogen, nach und nach in den Kolben über ein Seitenrohr mit Hilfe einer Spritze eingeführt wurden.
- Die Bestimmung der pseudo-azeotropen Zusammensetzungen erfolgte durch eine Aufstellung der Entwicklung der Siedetemperatur des Gemisches in Abhängigkeit von seiner Zusammensetzung.
- Diese Bestimmungen wurden an Gemischen vorgenommen, die 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und zunehmende Mengen an n-Pentan (Beispiel 1), an Cyclopentan (Beispiel 2), an Isopentan (Beispiel 3) oder an n-Hexan (Beispiel 4) enthielten.
- Der Druck, bei dem die Messungen erfolgten, ist angeführt. Die Entwicklung der Siedetemperatur der unterschiedlichen Zusammensetzungen in Abhängigkeit von ihrem Gehalt an dem Kohlenwasserstoff, ausgedrückt in Gew.-%, ist in Tabelle I dargestellt.
- Beispiele 5 bis 8
- Ausgehend von einer gleichen Formulierung wurden Polyurethanschäume hergestellt, wobei jedoch als Treibmittel entweder HFC-365mfc (Beispiel 5), Cyclopentan (Beispiel 6), eine Zusammensetzung HFC-365mfc/Cyclopentan, bestehend aus 72 Gew.-Teilen HFC-365mfc und aus 28 Teilen Cyclopentan (Beispiel 7) und eine Zusammensetzung HFC-365mfc/n-Pentan, bestehend aus 58,4 Gew.-Teilen HFC-365mfc und aus 41,6 Teilen n-Pentan (Beispiel 8), verwendet wurde. Anschließend wurde bei verschiedenen Temperaturen die Wärmeleitfähigkeit (Lambda) dieser Schäume gemessen. Die Änderungen der Wärmeleitfähigkeit sind in Tabelle II angeführt. Als Referenzwert wurde die bei 24°C bestimmte Wärmeleitfähigkeit eines mit HFC-365mfc erhaltenen Schaumes herangezogen. Die Änderungen sind in Prozent gegenüber diesem Referenzwert ausgedrückt. Eine positive Änderung entspricht einer Zunahme der Leitfähigkeit, d.h. einer Verringerung des Isoliervermögens des Schaumes.
- Während somit die Leitfähigkeit in der Gasphase von Cyclopentan höher ist als diejenige von HFC-365mfc (12 bzw. 10,6 mW/m × K bei 25°C), zeigt ein mit dem azeotropen Gemisch 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan/Cyclopentan aufgetriebener Polyurethanschaum bei niedriger Temperatur eine geringere Wärmeleitfähigkeit als ein vergleichbarer, mit HFC-365mfc in Abwesenheit von Cyclopentan aufgetriebener Schaum.
- Ähnliche Ergebnisse werden mit der azeotropen Zusammensetzung HFC-365mfc/n-Pentan erhalten.
Claims (16)
- Im wesentlichen aus 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und einem 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkan bestehende Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie azeotrop oder pseudo-azeotrop ist, mit der Maßgabe, daß dann, wenn das Alkan Cyclopentan ist, sie 18,5 bis 39 Gew.-% Cyclopentan enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkan unter n-Pentan, Cyclopentan, Isopentan und n-Hexan ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 2 mit einem Gehalt an 24 bis 60 Gew.-% n-Pentan oder 31 bis 75 Gew.-% Isopentan oder 6 bis 29 Gew.-% n-Hexan.
- Zusammensetzung nach Anspruch 3 mit einem Gehalt an 30 bis 53 Gew.-% n-Pentan oder 39 bis 70 Gew.-% Isopentan oder 9,5 bis 24 Gew.-% n-Hexan.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit einem Gehalt an 32 bis 47 Gew.-% n-Pentan oder 20 bis 35 Gew.-% Cyclopentan oder 45 bis 60 Gew.-% Isopentan.
- Azeotrope Zusammensetzung mit einem Minimumsiedepunkt nach Anspruch 5, zusammengesetzt aus ungefähr 66 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und ungefähr 34 Gew.-% n-Pentan, deren Siedepunkt ungefähr 27,4°C unter einem Druck von 103,5 kPa beträgt.
- Azeotrope Zusammensetzung mit einem Minimumsiedepunkt nach Anspruch 5, zusammengesetzt aus ungefähr 78,5 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und ungefähr 21,5 Gew.-% Cyclopentan, deren Siedepunkt ungefähr 32,2°C unter einem Druck von 101,4 kPa beträgt.
- Azeotrope Zusammensetzung mit einem Minimumsiedepunkt nach Anspruch 5, zusammengesetzt aus ungefähr 53 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und ungefähr 47 Gew.-% Isopentan, deren Siedepunkt ungefähr 22,5°C unter einem Druck von 101,2 kPa beträgt.
- Azeotrope Zusammensetzung mit einem Minimumsiedepunkt nach Anspruch 4, zusammengesetzt aus ungefähr 90 Gew.-% 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und ungefähr 10 Gew.-% n-Hexan, deren Siedepunkt ungefähr 37,9°C unter einem Druck von 102,1 kPa beträgt.
- Verwendung von azeotropen oder pseudo-azeotropen Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Auftreiben von zellulären Polymerschäumen.
- Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zelluläre Polymerschaum ein Polyurethan- oder Polyisocyanuratschaum ist.
- Verwendung nach Anspruch 11, worin der zelluläre Polymerschaum ein starrer Schaum ist.
- Verwendung einer im wesentlichen aus 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan und Cyclopentan bestehenden azeotropen oder pseudo-azeotropen Zusammensetzung zum Auftreiben von zellulären starren Polyurethan- oder Polyisocyanuratschäumen.
- Treibmittel für zelluläre Polymerschäume, dadurch gekennzeichnet, daß es eine azeotrope oder pseudo-azeotrope Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfaßt.
- Polyurethanschaum-Vorgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es eine azeotrope oder pseudo-azeotrope Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenigstens ein Polyol und gegebenenfalls verschiedene übliche Additive umfaßt.
- Verwendung von Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 9 als Kühlfluide, als Lösungsmittel, als Trocknungsmittel oder als Entfettungsmittel für feste Oberflächen.
Applications Claiming Priority (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| BE9700184A BE1010956A3 (fr) | 1997-03-03 | 1997-03-03 | Compositions azeotropiques ou pseudo-azeotropiques et utilisation de ces compositions. |
| BE9700184 | 1997-03-03 | ||
| BE9700984A BE1011588A6 (fr) | 1997-12-03 | 1997-12-03 | Compositions azeotropiques ou pseudo-azeotropiques et utilisation de ces compositions. |
| BE9700984 | 1997-12-03 | ||
| PCT/EP1998/001124 WO1998039378A1 (fr) | 1997-03-03 | 1998-02-21 | Compositions azeotropiques ou pseudo-azeotropiques et utilisation de ces compositions |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69831059D1 DE69831059D1 (de) | 2005-09-08 |
| DE69831059T2 true DE69831059T2 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=25663083
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69831059T Expired - Lifetime DE69831059T2 (de) | 1997-03-03 | 1998-02-21 | Azeotropische oder azeotropähnliche zusammensetzungen und ihre verwendungen |
Country Status (15)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6303668B1 (de) |
| EP (1) | EP0964884B9 (de) |
| AR (1) | AR011910A1 (de) |
| AT (1) | ATE301156T1 (de) |
| AU (1) | AU739005B2 (de) |
| BR (1) | BR9808818A (de) |
| CA (1) | CA2283119C (de) |
| CZ (1) | CZ297839B6 (de) |
| DE (1) | DE69831059T2 (de) |
| ES (1) | ES2247687T3 (de) |
| HU (1) | HUP0003832A3 (de) |
| PL (1) | PL197803B1 (de) |
| SI (1) | SI0964884T1 (de) |
| SK (1) | SK285422B6 (de) |
| WO (1) | WO1998039378A1 (de) |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ES2248648T5 (es) * | 1998-05-22 | 2016-09-16 | Solvay Fluor Gmbh | Composición de agente expansivo para la producción de materiales sintéticos termoplásticos espumados |
| KR20030064859A (ko) | 2000-12-21 | 2003-08-02 | 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. | 표준 액상 하이드로플루오로카본과 이산화탄소를 함유하는발포제 조성물 및 중합체성 포움 |
| CA2431694A1 (en) | 2000-12-21 | 2002-07-04 | Dow Global Technologies Inc. | Blowing agent compositions containing hydrofluorocarbons and a low-boiling alcohol and/or low-boiling carbonyl compound |
| EP1219674A1 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-03 | Huntsman International Llc | Verfahren zur Herstellung von Integralschaum |
| US7091170B2 (en) * | 2001-02-14 | 2006-08-15 | Kaneko Chemical Co., Ltd. | Solvent composition for washing |
| EP1425075A4 (de) * | 2001-06-01 | 2010-07-14 | Honeywell Int Inc | Azeotropähnliche zusammensetzungen aus pentafluorbutan |
| US20040192796A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-30 | Francis Gensous | Polymer foam having improved fire performance |
| FR2855069B1 (fr) * | 2003-05-22 | 2006-06-16 | Solvay | Procede pour la separation d'au moins un compose organique |
| US20040248756A1 (en) * | 2003-06-04 | 2004-12-09 | Honeywell International, Inc. | Pentafluorobutane-based compositions |
| US20060148918A1 (en) * | 2003-08-08 | 2006-07-06 | Solvay S.A. | Process for the manufacture of a polymer foam |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3834157A1 (de) | 1988-10-07 | 1990-04-19 | Behringwerke Ag | Selektionierbare vektoren fuer humane t-zellen |
| JPH05239251A (ja) | 1991-11-18 | 1993-09-17 | Daikin Ind Ltd | フルオロプロパンからなる発泡剤およびプラスチック発泡体の製造方法 |
| JPH05168805A (ja) | 1991-12-25 | 1993-07-02 | Asahi Glass Co Ltd | 付着水除去用の溶剤組成物 |
| JPH05171190A (ja) * | 1991-12-25 | 1993-07-09 | Asahi Glass Co Ltd | 洗浄用の溶剤組成物 |
| JPH05168811A (ja) | 1991-12-25 | 1993-07-02 | Asahi Glass Co Ltd | 付着水除去用組成物 |
| JPH05295154A (ja) | 1992-04-22 | 1993-11-09 | Asahi Glass Co Ltd | 熱可塑性樹脂発泡体の製造方法 |
| US5458798A (en) | 1993-02-05 | 1995-10-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Azeotropic and azeotrope-like compositions of a hydrofluorocarbon and a hydrocarbon |
| US5762822A (en) * | 1994-12-29 | 1998-06-09 | Basf Corporation | Dimensionally stable closed cell rigid polyisocyanate based foam prepared from a froth foaming mixture |
| FR2732356B1 (fr) | 1995-03-31 | 1997-05-30 | Solvay | Compositions comprenant un hydrofluorocarbure et procede d'elimination d'eau d'une surface solide |
| BE1009631A3 (fr) * | 1995-09-26 | 1997-06-03 | Solvay | Premelanges pour la preparation de mousses de polyurethane. |
| US6688118B1 (en) | 1996-03-01 | 2004-02-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Azeotropic compositions of cyclopentane |
-
1998
- 1998-02-21 CA CA002283119A patent/CA2283119C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-21 DE DE69831059T patent/DE69831059T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-21 BR BR9808818-1A patent/BR9808818A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-02-21 US US09/380,660 patent/US6303668B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-21 SK SK1201-99A patent/SK285422B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1998-02-21 CZ CZ0312599A patent/CZ297839B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-02-21 PL PL335508A patent/PL197803B1/pl unknown
- 1998-02-21 HU HU0003832A patent/HUP0003832A3/hu unknown
- 1998-02-21 AT AT98912415T patent/ATE301156T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-02-21 ES ES98912415T patent/ES2247687T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-21 AU AU67264/98A patent/AU739005B2/en not_active Ceased
- 1998-02-21 SI SI9830797T patent/SI0964884T1/sl unknown
- 1998-02-21 WO PCT/EP1998/001124 patent/WO1998039378A1/fr active IP Right Grant
- 1998-02-21 EP EP98912415A patent/EP0964884B9/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-02 AR ARP980100922A patent/AR011910A1/es active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CZ297839B6 (cs) | 2007-04-11 |
| HUP0003832A3 (en) | 2008-09-29 |
| AU6726498A (en) | 1998-09-22 |
| JP4270584B2 (ja) | 2009-06-03 |
| JP2001513838A (ja) | 2001-09-04 |
| PL197803B1 (pl) | 2008-04-30 |
| AR011910A1 (es) | 2000-09-13 |
| EP0964884A1 (de) | 1999-12-22 |
| EP0964884B9 (de) | 2006-05-03 |
| SK120199A3 (en) | 2000-05-16 |
| HUP0003832A2 (hu) | 2001-02-28 |
| DE69831059D1 (de) | 2005-09-08 |
| CA2283119A1 (fr) | 1998-09-11 |
| SK285422B6 (sk) | 2007-01-04 |
| CA2283119C (fr) | 2009-10-20 |
| EP0964884B1 (de) | 2005-08-03 |
| AU739005B2 (en) | 2001-10-04 |
| PL335508A1 (en) | 2000-04-25 |
| WO1998039378A1 (fr) | 1998-09-11 |
| ES2247687T3 (es) | 2006-03-01 |
| US6303668B1 (en) | 2001-10-16 |
| SI0964884T1 (sl) | 2005-12-31 |
| BR9808818A (pt) | 2000-06-27 |
| ATE301156T1 (de) | 2005-08-15 |
| CZ9903125A3 (cs) | 2000-10-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69408444T2 (de) | Kühlzusammensetzungen die hexafluorpropan und fluorkohlenwasserstoff enthalten | |
| DE69323743T2 (de) | Zusammensetzung eines fluorierten ethers und eines hydrofluorokohlenwasserstoffes | |
| DE69124257T2 (de) | Binäre azeotrope zusammensetzungen von (cf3chfchfcf2cf3) mit methanol, ethanol oder isopropanol | |
| DE69124258T2 (de) | Tertiäre azeotrope zusammensetzungen von 43-10mee (cf 3?chfchfcf 2?cf 3?) und trans 1,2-dichloroethylen mit methanol oder ethanol | |
| DE69522441T2 (de) | Zusammensetzungen aus fluorkohlenwasserstoffen | |
| DE69535450T2 (de) | Pentafluorpropanzusammensetzungen | |
| DE69212326T2 (de) | Azeotropische zusammensetzungen von 1,1,1,2,3,4,4,5,5,5 decafluoropentan und trans-1,2-dichlorethylen, cis-1,2-dichlorethylen oder 1,1-dichlorethan | |
| DE69319722T2 (de) | Ternäre azeotrope zusammensetzungen | |
| EP0946630B1 (de) | Gemische mit 1,1,1,3,3-pentafluorbutan | |
| DE69130072T2 (de) | Fluorhaltige kohlenwasserstoffe mit konstantem siedepunkt | |
| DE69724936T2 (de) | Azeotrope zusammensetzungen mit cyclopentan | |
| DE69831059T2 (de) | Azeotropische oder azeotropähnliche zusammensetzungen und ihre verwendungen | |
| DE69209514T2 (de) | Azeotropische zusammensetzungen von 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorbutan und alkoholen oder ketonen | |
| DE69714067T2 (de) | Zusammensetzungen aus fluorkohlenwasserstoffen | |
| DE69118877T2 (de) | Ternäre azeotrope zusammensetzungen aus dichloropentafluoropropan und trans-1,2-dichlorethylen mit methanol oder ethanol oder isopropanol | |
| DE69308853T2 (de) | Kühlzusammensetzungen die 1,12,2-tetrafluorethan enthalten | |
| DE69133423T2 (de) | Azeotropische Zusammensetzung aus 1,1,1,2 Tetrafluorethan und Dimethylether | |
| DE69002520T2 (de) | Azeotropähnliche Zusammensetzungen von 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluoräthan und 1,1-Dochlor-1-fluoräthan. | |
| JPH0536473B2 (de) | ||
| DE60224726T2 (de) | Pentafluorpropan-zusammensetzungen | |
| DE69506433T2 (de) | Zusammensetzung von 1,1,2,2,3,3,4,4 octafluorbutan | |
| JP2960480B2 (ja) | ブタンと水素含有ハロカーボンの共沸組成物 | |
| Wianowski et al. | Physical blowing agents for polyurethanes | |
| DE19725360C2 (de) | Gemische mit 1,1,1,3,3-Pentafluorbutan | |
| DE69319984T2 (de) | Stabilisierte Zusammensetzungen, die Fluorkohlenwasserstoffe enthalten, Vormischungen zur Herstellung von Polymerschäumen und erhaltene Polymerschäume |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |