[go: up one dir, main page]

DE69832902T2 - Oromukosal-zytokin-zusammensetzungen und ihre verwendung - Google Patents

Oromukosal-zytokin-zusammensetzungen und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69832902T2
DE69832902T2 DE69832902T DE69832902T DE69832902T2 DE 69832902 T2 DE69832902 T2 DE 69832902T2 DE 69832902 T DE69832902 T DE 69832902T DE 69832902 T DE69832902 T DE 69832902T DE 69832902 T2 DE69832902 T2 DE 69832902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animals
disease
cells
days
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832902D1 (de
Inventor
Gerard Michael TOVEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharma Pacific Pty Ltd
Original Assignee
Pharma Pacific Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharma Pacific Pty Ltd filed Critical Pharma Pacific Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69832902D1 publication Critical patent/DE69832902D1/de
Publication of DE69832902T2 publication Critical patent/DE69832902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/215IFN-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Th1-stimulierenden Cytokins, ausgewählt unter IL-2, IL-12, IL-15, IL-18, TNF-β und GM-CSF, zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung einer Erkrankung, für die eine Th1-Stimulierung durch die Stimulierung der Wirtabwehrmechanismen über Mundschleimhautkontakt von Nutzen wäre, wobei die Erkrankung oder der Zustand ausgewählt ist unter einem neoplastischen Zustand, einer Virusinfektion, einer allergischen Erkrankung, Asthma und atopischer Dermatitis.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Interleukine (ILe) sind eine vielfältige Klasse sezernierter Peptide und Proteine, deren Hauptfunktion in der Vermittlung lokaler Interaktionen zwischen Zellen besteht. Die meisten Informationen über ILe stammen aus Forschungen an Leukozyten, insbesondere Lymphozyten.
  • Es wird jetzt allgemein akzeptiert, dass CD4-T-Zellen in zwei funktional verschiedene Untergruppen eingeteilt werden können, T-Helfer-1 (Th1)- und T-Helfer-2 (Th2)-Zellen, charakterisiert durch das Muster der Cytokine, die sie herstellen. So bilden Mäuse-Th1-Zellen Interferon-γ (IFN-γ), Tumornekrosefaktor β (TNF β) und Interleukin-2 (IL-2), während Mäuse-Th2-Zellen IL-4, IL-5, IL-6, IL-9, IL-10 und IL-13 bilden. Menschliche Th1- und Th2-Zellen haben ähnliche Muster der Cytokinsekretion, obgleich die Synthese von IL-2, IL-6, IL-10 und IL-13 weniger strikt als bei der Maus auf eine einzelne Untergruppe beschränkt ist. Verschiedene andere Cytokine werden sowohl von Th1- als auch Th2-Zellen sezerniert, darunter IL-3, TNF α, der Granulocyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor (GM-CSF), Met-Enkephalin und bestimmte Chemokine (CK). Andere neue Cytokine wie IL-18 (Yoshimoto et al. 1997, Proc. Natl. Acad. Sci, USA, 94, 3948–3953), ursprünglich als Interferon γ-induzierender Faktor (IGIF) bezeichnet, das Th1-Antworten verstärkt, sind gegenwärtig in Beschreibung begriffen, und es ist äußerst wahrscheinlich, dass in der Zukunft weitere neue Cytokine entdeckt werden, die entweder eine Th1- oder Th2-Antwort beeinflussen.
  • Die Th1- und Th2-Muster der Cytokinsekretion entsprechen aktivierten Effektor-Phänotypen, die während einer Immunantwort hervorgebracht werden. Sie existieren nicht unter naiven T-Zellen. Somit produzieren naive CD4+ T-Zellen, wenn sie zum ersten Mal von Antigen auf antigenpräsentierenden Zellen (APC) stimuliert werden, anfänglich nur IL-2, und dann differenzieren sie sich zu Phänotypen, die andere Cytokine sezernieren. Eine dritte Klasse von CD4+ T-Zellen, als Th0-Zellen bezeichnet, wurde identifiziert und besteht aus teilweise differenzierten Effektorzellen, die sowohl die Th1- als auch Th2-Muster der Cytokinexpression exprimieren und möglicherweise einen Übergangszustand auf dem Weg der Differenzierung zu Th1- und Th2-Zellen darstellen. Es wurde auch eine vierte Klasse von CD4+ T-Zellen, die als Th3-Zellen bezeichnet wurden und große Mengen des transformierenden Wachstumsfaktors β (TGFβ) bilden, erkannt.
  • Die Th1- und Th2-Zellen bilden nicht nur verschiedene Gruppen von Cytokinen, was zu unterschiedlichen funktionalen Eigenschaften führt, sondern exprimieren auch vorzugsweise bestimmten Aktivierungsmarken. So exprimieren menschliche Th1-Zellen vorzugsweise das Lymphozytenaktivierungsgen 3 (LAG-3), ein Mitglied der Immunglobulinsuperfamilie, während menschliche Th2-Zellen vorzugsweise CD30 exprimieren, ein Mitglied der TNF-Rezeptor-Familie. Die Expression von LAG-3 wird durch IFN γ verstärkt und durch IL-4 inhibiert, während die Expression von CD30 von der Gegenwart von IL-4 abhängt. Die Th1-Zellen exprimieren auch E-Selektin, die P-Selektin-Liganden und die β-Kette des IL-12-Rezeptors, die nicht von Th2-Zellen exprimiert werden.
  • Es können auch Untergruppen der CD8+ zytotoxischen T-Zellen (Tc) anhand der von ihnen gebildeten Cytokine unterschieden werden. So sezernieren Tc1-Zellen IL-12 und IFN γ, und Zellen mit einem Tc2-Profil sezernieren IL-4 und IL-5 und werden in bestimmten Krankheitszuständen gefunden, wie z. B. in lepromatöser Lepra und bei HIV-infizierten Personen mit hohen IgE-Spiegeln.
  • Die Funktionen der Th1- und Th2-Zellen korrelieren gut mit ihren kennzeichnenden Cytokinen. So sind Th1-Zellen in zellvermittelte Immunantworten (Makrophagenaktivierung, antikörperabhängige zelluläre Cytotoxizität und Hypersensitivität vom verzögerten Typ) und Resistenz gegenüber Virusinfektionen involviert, und mehrere Th1-Cytokine aktivieren zytotoxische und inflammatorische Reaktionen. Die Th2-Cytokine steigern die Antikörperbildung, insbesondere IgE-Antworten, und steigern auch die mukosale Immunität durch Bildung von Wachstums- und Differenzierungsfaktoren für Mastzellen und Eosinophile. Demgemäß sind Th2-Zellen mit Antikörperbildung, allergischen Reaktionen und Empfindlichkeit gegenüber Virusinfektionen verbunden.
  • Die Th1- und Th2-Cytokine inhibieren wechselseitig die Differenzierung und Effektorfunktionen des jeweils anderen Phänotyps. So inhibieren IL-12 und IFN γ selektiv die Proliferation von Th2-Zellen, und IL-4 und IL-10 inhibieren die Th1-Entwicklung. In vielen Fällen kann die Verwendung von Cytokinen oder Anticytokinen die Resistenz oder Empfindlichkeit des Wirtes gegenüber der Infektion umkehren. Betreffend das Th1-Th2-Paradigma siehe Sergio Romagani, Immunology Today, Juni 1997, 18:6 (263–266).
  • Interleukin-2 (IL-2) ist ein Modulator biologischer Antworten, der zytolytische T-Zellen und natürliche Killerzellen aktiviert (siehe Kuziel, W. A. und Gree, W. C. (1991), Interleukin-2, in The Cytokine Handbook, A. Thompson (Hg.), San Diego, CA, Academic Press, S. 83–102). Daher wurde IL-2 auf sein therapeutisches Potenzial gegenüber Malignanzen, Immundefekten und chronischen Infektionen untersucht.
  • Grundsätzlich reguliert IL-2 die Proliferation und Differenzierung von T-Lymphozyten und anderen lymphoiden Zellen, indem es an einen hochaffinen Zelloberflächenrezeptor bindet, der aus drei Polypeptidketten besteht: α, β und γ (Waldmann, T. A., 1993, Immunol. Today, 14: 264). Von Vasily Gelfanov et al. (Proceedings of the Keystone Symposium on Mucosal Immunity, 1997, S112: 12) vorgelegte Daten zeigen, dass intraepitheliale Lymphozyten, von denen bekannt ist, dass sie sich in einer Anzahl von wichtigen Punkten von den T-Zellen des zentralen Immunsystems unterscheiden, vorzugsweise auf einen vor kurzem identifizierten T-Zell-Wachstumsfaktor, Interleukin-15 (IL-15) anstelle des klassischen T-Zell-Wachstumsfaktors, IL-2, reagieren.
  • IL-15 interagiert mit einem heterotrimeren Zelloberflächenrezeptor, der aus den β- und γ-Untereinheiten des IL-2-Rezeptors und einer spezifischen, als IL-15Rα bezeichneten, IL-15 mit hoher Affinität bindenden Untereinheit besteht. Da sowohl die β- als auch die γ-Untereinheiten des IL-2-Rezeptors sowohl für die Signalübertragung durch IL-2 als auch die durch IL-15 erforderlich sind, ist es nicht überraschend, dass berichtet wurde, dass diese beiden Cytokine eine Anzahl von häufigen biologischen Wirkungen gemeinsam haben (Kennedy, M. K. und Park, L. S., 1996, J. Clin. Immunol., 16: 134–143).
  • Zusammen mit Interferon α ist IL-12 einer der Hauptregulatoren der Aktivität natürlicher Killerzelien (NK), die eine wichtige Rolle bei der Verteidigung des Wirts gegenüber neoplastischen Zellen spielen (Kobayashi, M., 1989, J. Exptl. Med., 170: 827). IL-12, das hauptsächlich von Makrophagen gebildet wird, induziert ebenfalls die Freisetzung von Interferon γ durch aktivierte T-Zellen und NK-Zellen, und es wirkt synergistisch mit IL-2 in der Hervorbringung von Lymphokin-aktivierten Killerzellen (LAK) (Aragane et al., 1994, J. Immunol., 153: 5366–5372). Zusammen mit IL-2 und Interferon γ nimmt IL-12 eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von T-Helfertyp 1 (Th1)-Effektorzellen ein. Eine Th1-Antwort ist oft mit Resistenz gegenüber Infektionen verbunden, und es wurde gezeigt, dass sie eine entscheidende Rolle bei der antiviralen Wirkung von Interferon α 2 bei mit menschlichem Papillomvirus infizierten Patienten spielt (Arany, I. und Tyring, K., 1996, J. Interferon and Cytokine Res., 16: 453–460).
  • Es wird angenommen, dass die Antitumorwirkung von systemisch verabreichtem IL-2 hauptsächlich durch LAK-Zellen vermittelt wird (Natuk et al., 1989, J. Virol., 63: 4969–4971). Von der antiviralen Aktivität des systemisch verabreichten IL-2 wird angenommen, dass sie hauptsächlich durch makrophagenvermittelte antikörperabhängige Cytotoxizität (antibody-dependent cellular cytotoxicity, ADCC), an der die Auslösung von Interferon γ in Helfer-T-Zellen beteiligt ist (Kohe et al., J. Inf. Dis., 159: 239–247) sowie durch LAK-Zellen (Natuk et al., 1989, J. Virol., 63: 4969–4971) vermittelt wird.
  • Interleukine werden im Allgemeinen parenteral verabreicht. Die parenterale Verabreichung von IL-2 wird jedoch von einer Anzahl schwerer Nebenwirkungen begleitet, z. B. hämatologischer Toxizität und Nierendysfunktion (siehe Haworth, C., und Feldmann, M., 1991, Applications of cytokines in human immunotherapy in The Cytokine Handbook, A. Thompson (Hg.), San Diego, CA: Academic Press, S. 301–324). Für eine Anzahl anderer Interleukine wurden ähnliche toxische Wirkungen beobachtet.
  • Systemisch verabreichtes rekombinantes menschliches IL-2 wurde auch im großen Umfang zur Behandlung einer Anzahl neoplastischer Erkrankungen verwendet, darunter Nieren zellcarcinom (Rozenberg et al., 1989, Ann. Surg., 210: 474) und malignes Melanom (Rozenberg et al., New Engl. J. Med., 316: 889), in geringerem Maß auch für die Behandlung bestimmter Viruserkrankungen, darunter chronische Hepatitis B (Kakumu et al., 1988, Hepatology, 8: 487–492). Bei all diesen Studien wurde eine erhebliche Toxizität, umfassend Fieber, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und Müdigkeit, beobachtet (Kakumu et al., 1988, Hepatology, 8: 487–492).
  • Eine Reihe von Patenten und Patentveröffentlichungen erwähnen unter anderem allgemein die Möglichkeit einer oralen Verabreichung verschiedener Interleukine. Z. B. offenbart WO 91/16917 IL-1 zur Behandlung von Magengeschwüren und Fettsucht; WO 92/11030 offenbart IL-4 zur Verbesserung der Immunreaktion auf Immunogene in Impfstoffen; US-Patent Nr. 5,601,814 offenbart IL-6 zur Behandlung des toxischen Schocks; US-Patent 5,188,828 offenbart IL-6 zur Steigerung endogener Erythropoietinspiegel; und WO 96/25171 offenbart IL-12 zur Inhibition der Angiogenese. Jedoch umfassen weder diese allgemeinen Offenbarungen eine tatsächliche orale Aufnahme des aktiven Inhaltsstoffes, noch enthält irgendeines der Beispiele einen Bericht über orale Absorption oder Aktivität des Proteins nach oraler Verabreichung. Während z. B. US-Patent Nr. 5,449,515 die orale Verabreichung von IL-4 allgemein offenbart, offenbart es auch, dass IL-4, wenn es in eine orale Darreichungsform eingeschlossen wird, mit einem Material überzogen oder gemeinsam verabreicht werden kann, das seine Inaktivierung verhindert, und es diskutiert verschiedene Materialien, die zur Verhinderung der Inaktivierung verwendet werden können. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören Enzyminhibitoren und der Einschluss des Interleukins in Liposomen (s. Sp. 3, Z. 7–22). Es ist klar, dass an den zitierten Stellen tatsächlich die orale Verabreichung zur Aufnahme im Dünndarm in Betracht gezogen wird.
  • Koren S. und Fleischmann W. R. Jr., Journal of Interferon Research, 14(6): 343–7, Dezember 1994, beschrieben die Modulierung peripherer Leukozytenzahlen und der Knochenmarkfunktion in pathogenfreien Mäusen durch orale Verabreichung von rhIL-2 und ermittelten ein Ausmaß der Suppression der Anzahlen weißer Blutkörperchen, das dem mit einer subkutanen Dosis erreichten ähnelte. Sie schlussfolgerten, dass oral verabreichtes IL-2 systemische Wirkungen ausüben kann, und spekulierten, dass die orale Verabreichung von IL-2 therapeutisches Potenzial haben könnte. Marinaro, M., Boyaka, P. N., Finkelman, F. D., Kiyono, H., Jackson, R. J., Jirillo, E., und McGhee, J. R., J. Exp. Med., 3. Februar 1997, 185 (3) Seiten 415–27, ermittelten, dass intragastrische, aber nicht parenterale, Verabreichung von rekombinantem murinem IL-12 (rmIL-12) Antworten vom T-Helferzell 2 (Th2)-Typ auf einen oralen Impfstoff umlenkt, ohne die IgA-Antworten der Darmmucosa zu verändern. Die Autoren schlossen, dass IL-12 zur Regulation der systemischen Antwort auf einen oralen Impfstoff auf „oralem" Weg verabreicht werden kann, und vermuteten, dass zur Abgabe an die „Peyer'schen Plaques" des Dünndarmsformuliertes orales IL-12 auch auf dem Schleimhautniveau immunmodulatorische Wirkung ausüben kann.
  • Marinaro, M., Boyaka, Jackson, R. J., Finkelman, F. D., Kiyono, H., McGhee, J. R., J. Allergy Clin. Immunol., 99, Nr. 1, Teil 2, S. 34, 1997, verglichen intranasale und orale Verabrei chung von liposomenkomplexiertem IL-12. Sie fanden, dass intranasale Verabreichung von IL-12 die Antworten vom Th2-Typ verschärft, während orales IL-12 die Th2-Antworten in Antworten vom Th1-Typ umwandelt. Dies zeigt, dass die Verabreichung von IL-12 auf zwei verschiedenen mucosalen Wegen zu entgegengesetzten Arten mucosaler und systemischer Immunantworten auf einen oralen Impfstoff führt.
  • Die oben diskutierten Veröffentlichungen lehren, dass orale Verabreichung eine Verabreichung durch den Mund zur Aufnahme im Dünndarm, wo das Interleukin tatsächlich aufgenommen wird, bedeutet.
  • Daher war es trotz der Lehre der Europäischen Patentanmeldung EP 578 823 , die die explizite Verwendung von buccalen Formulierungen von IL-2 oder GM-CSF zur Behandlung von AIDS offenbart, ein überraschender Befund, dass die Verabreichung von Th1-spezifischen Cytokinen auf die Mundschleimhaut eine dramatische Wirkung auf die Verlängerung des Überlebens von Mäusen nach Belastung mit Viren und Tumoren, die normalerweise rasch zum Tode führen, hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung eines Th1-stimulierenden Cytokins, das ausgewählt ist unter IL-2, IL-12, IL-15, IL-18, TNF-β und GM-CSF bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung einer Erkrankung, für die eine Th1-Stimulierung durch die Stimulierung der Wirtabwehrmechanismen über Mundschleimhautkontakt von Nutzen wäre, wobei die Erkrankung oder der Zustand ausgewählt ist unter einem neoplastischen Zustand, einer Virusinfektion, einer allergischen Erkrankung, Asthma und atopischer Dermatitis.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird jetzt Bezug nehmend unter Verwendung der nachfolgenden Definitionen und Beispiele beschrieben.
  • Der Begriff „Oromucosa" betrifft die Schleimhautauskleidung der Mund- und/oder Nasen-Rachen-Höhlen. Für die Zwecke der in dieser Beschreibung dargelegten Tierversuche sind die Begriffe „oromucosal", „oropharyngeal", „intranasal/oral", „intranasal plus oral" und „in/oder" mit Bezug auf den Verabreichungsweg eines Cytokins synonym, und es ist darunter eine Verabreichung der Cytokinzubereitung tief in die Nasen- oder Mundhöhle zu verstehen, so dass das Cytokin rasch in Mund und Kehle des behandelten Säugers verteilt wird, so dass ein Kontakt mit der Schleimhautauskleidung dieser Höhle hergestellt wird. Während der Ort der Absorption, nicht die Methode der Verabreichung, kritisch ist, ist es nicht notwendig, dass das Cytokin mit der gesamten Schleimhautauskleidung der Nasen-, Mund- und Rachenhöhlen in Kontakt tritt.
  • Wenn er ohne weitere Zusätze verwendet wird, betrifft der Ausdruck „Cytokin" hier ein Th1-spezifisches Cytokin, d. h. ein Cytokin, das die Aktivität der Th1-Zellen stimuliert.
  • Der Ausdruck „Interleukin" betrifft hier ein von Lymphozyten gebildetes und gewöhnlich als IL-2, IL-12, IL-15 oder IL-18 bezeichnetes Cytokinprotein. Das Interleukin kann aus natürlichen Quellen gewonnen sein, aber vorzugsweise ist es ein rekombinantes Produkt. Erfindungs gemäß umfasst der Ausdruck „Cytokin" auch Polypeptide oder ihre Fragmente, die Cytokinaktivität haben, und chimäre oder mutierte Formen von Cytokinen, in die Sequenzmodifikationen eingeführt sind, z. B. zur Erhöhung der Stabilität, ohne die Natur ihrer biologischen Aktivität zu beeinflussen. Andere Modifikationen wie pegylierte Formen und Fusionsproteine mit Immunglobulinen oder anderen Proteinen werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die Verwendung der oromucosalen Zusammensetzung kann die Verabreichung einer effektiven Dosis des Cytokins in einer einzelnen Dosis umfassen, oder es kann die effektive Dosis in einer Mehrzahl kleinerer Dosen über einen Zeitraum hinweg verabreicht werden, der ausreicht, um eine zu der einer Einzeldosis äquivalente Immunstimulation auszulösen. Ebenso kann die Cytokindosis kontinuierlich über einen Zeitraum hinweg verabreicht werden, der ausreicht, um eine zu der einer Einzeldosis äquivalente Wirkung hervorzurufen.
  • Die Erfindung wird verwendet, um einen Zustand zu behandeln, der ausgewählt ist unter intrazellulären bakteriellen Infektionen, neurologischen Krankheiten, allergischen Zuständen, entzündlichen Zuständen, neoplastischen Erkrankungen, parasitischen Infektionen und viralen Infektionen, wobei man dem Säuger eine wirksame Menge eines Th1-spezifischen Cytokins über oromucosalen Kontakt verabreicht.
  • Während die Erfindung ohne begleitende Behandlung durch andere Mittel verwendet werden kann, wird angenommen, dass diese Ausführungsform der Erfindung folgendermaßen besonders nützlich sein wird:
    • a) Als Unterstützungstherapie folgend auf Chirurgie, Chemotherapie oder Radiotherapie (Röntgen, UV), gemäß Standardprotokollen durchgeführt;
    • b) zur Behandlung cytokinempfindlicher Neoplasien, wobei das erfindungsgemäße Verfahren entweder alleine oder in Verbindung mit herkömmlicher Chemotherapie oder Radiotherapie verwendet wird; und
    • c) zur Behandlung cytokinresistenter Neoplasien, wobei das erfindungsgemäße Verfahren entweder alleine oder besonders bevorzugt zusammen mit herkömmlicher Chemotherapie oder Radiotherapie verwendet wird.
  • In einer dritten Ausführungsform ist die zu behandelnde Erkrankung eine Virusinfektion. Die Virusinfektion kann eine akute oder fulminante Infektion sein, wie z. B. durch Rhinovirus, Grippe, Herpes zoster, Dengue-Fieber oder virale Encephalitis einschließlich von, aber nicht beschränkt auf Masernvirus-Encephalitis, Murray-Valley-Encephalitis, japanische B-Encephalitis, zeckenübertragene Encephalitis und Herpes-Encephalitis; hämorrhagische Fieber wie Ebola-Virus, Marburg-Virus, Lassa-Fieber; Hantavirus-Infektionen und andere virale Infektionen, von denen angenommen wird, dass sie von Tieren auf Menschen übertragen werden, wie das Pferde-Morbillivirus. Bei vielen dieser Erkrankungen ist gegenwärtig keine Behandlung und/oder Impfung verfügbar, und stützende Behandlungen können inadäquat sein. Alternativ kann die virale Erkrankung das Ergebnis einer chronischen Infektion sein, wie z. B. Hepatitis B, C, D oder andere Formen viraler Hepatitis oder Cytomegalievirus (CMV), menschliches Immundeffizienzvirus (HIV), menschliches Papillomvirus (HPV) und Herpes simplex I und II (HSV I und II).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Dosierungsform können wiederum in Verbindung mit anderen Behandlungen verwendet werden. Z. B. kann für Infektionen mit Herpesvirus Acyclovir oder Ganciclovir verwendet werden. Für HIV-Infektionen können Azidothymidin (Zidovudin) und einer oder mehrere Inhibitoren der Reversen Transkriptase von HIV und/oder Inhibitoren der HIV-Protease verwendet werden.
  • In einer vierten Ausführungsform ist die zu behandelnde Erkrankung Malaria, und es wird wiederum wie oben beschrieben ein Cytokin verabreicht. Der die Malaria verursachende Organismus kann Plasmodium malariae, Plasmodium vivax, Plasmodium falciparum oder Plasmodium ovale sein. Es wird insbesondere angenommen, dass das erfindungsgemäße Verfahren gegen ein Fortschreiten der Malaria zur cerebralen Form schützt. Optional kann auch ein Anti-Malaria-Medikament, z. B. Chloroquin, verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur oromucosalen Stimulation der Wirtabwehrmechanismen bei einem Säuger, wobei diese Zusammensetzung ein Th1-stimulierendes Cytokin und mindestens einen pharmazeutisch akzeptablen, zur oromucosalen Verabreichung nützlichen Hilfsstoff enthält.
  • Wie oben beschrieben, sind in der vorliegenden Erfindung die als zur Stimulation von Wirtabwehrmechanismen bevorzugt dargestellten Ausführungsformen auch die bevorzugten Ausführungsformen zur Verwendung von Th1-Cytokinen zur Herstellung eines oromucosalen Medikaments zur Stimulation der Wirtsabwehrmechanismen bei einem Säuger.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur oromucosalen Verabreichung bereit, die eine therapeutisch wirksame Menge mindestens eines Th1-spezifischen Cytokins und einen für die oromucosale Verabreichung passenden pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoff enthält. Die Zusammensetzung kann als Lösung, Tablette, Lutschpastille, Gel, Sirup, Nasenspray, Nasentropfen, inhalierbare Formulierung, Paste oder Delivery-System zur kontrollierten oromucosalen Verabreichung bereitgestellt werden. Optional kann die Zusammensetzung Puffer, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Absorptions- und Viskositätsverbesserer und dergleichen enthalten.
  • Die Erfindung kann entweder als einziger therapeutischer Ansatz ausgeführt werden oder als Begleitmaßnahme für Strahlungstherapie, Chemotherapie oder Behandlung mit einem oder mehreren Medikamenten oder mit interferonauslösenden oder interleukinauslösenden Substanzen. Unter manchen Umständen kann mehr als ein Cytokin gleichzeitig oder nachfolgend verwendet werden, um alternative Wirkmechanismen auszunutzen.
  • Unsere bisherigen Resultate weisen darauf hin, dass es keine erheblichen toxischen und schlimmstenfalls nur geringe Nebenwirkungen der oromucosalen Verabreichung von Cytokinen gibt. Somit erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren auch die Verabreichung einer Menge eines Th1-spezifischen Cytokins, die die Dosis des gleichen Cytokins überschreitet, die bei parenteraler Verabreichung eine pathologische Antwort hervorruft. Alternativ kann der therapeutische Index eines Th1-spezifischen Cytokins durch oromucosale Verabreichung des Cytokins gesteigert werden.
  • Oromucosale Cytokine können in Dosen gegeben werden, die geringer, gleich oder höher sind als das parenterale Dosisniveau, bei dem eine Stimulation des Wirtsabwehrmechanismus eintritt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die totale Dosierung ungefähr 0,01 μg/kg bis ungefähr 150 μg/kg.
  • Optional kann das Cytokin zusammen mit einer Substanz, die die Produktion, Aktivierung oder Freisetzung von Cytokinen induziert oder steigert, verabreicht werden. Die induzierende Substanz kann zusammen mit dem oromucosalen Cytokin oder getrennt davon verabreicht werden. IL-induzierende Substanzen sind bekannt; z. B. stimuliert bakterielles Lipopolysaccharid die Freisetzung einer Vielzahl von ILe und anderen Cytokinen.
  • Die Erfindung kann optional in Verbindung mit einer oder mehreren Behandlungen für das spezifische Krankheitsbild verwendet werden, und der behandelnde Arzt oder Tierarzt wird ohne weiteres imstande sein, unter den jeweiligen Umständen passende andere Behandlungen auszuwählen.
  • Soweit auf die Behandlung neoplastischer Krankheitszustände bezogen, zielt die Erfindung auf die Auslösung und/oder Aufrechterhaltung einer Remission der Erkrankung ab. Der Ausdruck „zusammen mit anderen Behandlungen" bedeutet, dass das Cytokin vor, während oder nach der Chirurgie, Radiotherapie oder anderen Chemotherapie verabreicht wird. Das geeignetste Protokoll hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie nachfolgend diskutiert.
  • Insbesondere wird in Betracht gezogen, dass die Erfindung vorzugsweise verwendet wird in Verbindung mit mindestens einer anderen Behandlung, ausgewählt unter Chemotherapie unter Verwendung von Cytostatika, einem oder mehreren anderen Cytokinen, die Antitumoraktivität besitzen, aber einen von dem des oromucosalen Cytokins verschiedenen Wirkmechanismus besitzen, antiangiogenen Wirkstoffen und Wirkstoffen, die die Aktivität spezifischer Cytokine steigern. Das zweite Cytokin ist vorzugsweise Interferon α, Interferon β, Interferon γ, Interferon ω oder das Consensus-Interferon; der Angiogenese-Inhibitor ist vorzugsweise AGM-1470 [(Chloracetyl)-carbamat-(3R-(3α,4α(2R*,3R*),5β,6β))-5-methoxy-4-(2-methyl-3-(3-methoxy-2-butenyl)oxiranyl)-1-oxaspiro(2.5)oct-6-yl-ester).
  • Beispiele für Mittel zur Chemotherapie von Tumoren sind Antimetaboliten wie 6-Mercaptopurin, 5-Fluoruracil, Cytosin-Arabinosid und die Metaboliten und Derivate dieser Wirkstoffe. Andere Chemotherapeutika zur Behandlung von Krebs sind Antifolate wie Methotrexat oder von natürlichen Produkten abgeleitete Mittel, z. B. von Vinca-Alkaloiden abgeleitete, wie z. B. Vinblastin, Vincristin und Colchicin; Adriamycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Teniposid oder Etoposid. Zu solchen Chemotherapeutika zur Behandlung von Krebs gehören auch Platin-Cytostatika wie Cisplatin und Carboplatin. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel mit Cyclophosphamid, Busulfon, Procarbazin, Dacarbazin, Carmustin, Lomustin, Mechlorethamin, Chlorambucil, Hydroxyharnstoff, Nitrosoharnstoff und seinen Derivaten, Melphalan, Mitoton, Taxol, α-Difluormethylornithin und Spirogermanium verabreicht werden. Multidrug-Resistenz wird am häufigsten bei den Vincaalkaloiden und den Anthracyclinen Daunorubicin, Doxorubicin und Adriamycin sowie mit Etoposid und Teniposid beobachtet; weniger häufig mit Antimetaboliten und anderen Chemotherapeutika.
  • Zu bevorzugten Cytostatika, die in Verbindung mit den Cytokinen zu verabreichen sind, gehören Cyclophosphamid, Cisplatin, Carboplatin, Carmustin (BCNU; N,N-Bis(2-chlorethyl)-N-nitrosoharnstoff), Methotrexat, Adriamycin, α-Difluormethylornithin und 5-Fluoruracil, aber sie sind nicht begrenzt darauf.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen kann eine Vielzahl von Hilfsstoffen und Excipienten für das Cytokin verwendet werden, wie der Fachmann erkennt. Repräsentative Formulierungstechnologie wird unter anderem gelehrt in Remington: The Science and Practice of Pharmacy, 19. Aufl., Mack Publishing Co., Easton, PA, 1995, und seinen Vorgängerausgaben. Die Cytokinformulierung kann Stabilisatoren wie Glycin oder Alanin, wie in US-Patent Nr. 4,496,537 beschrieben, und/oder einen oder mehrere Trägerstoffe wie z. B. ein Trägerprotein, enthalten. Z. B. wird zur Behandlung von Menschen üblicherweise menschliches Serum-Albumin von pharmazeutischer Qualität, optional zusammen mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung zur Verdünnung, verwendet. Wenn menschliches Serum-Albumin als Excipient für die Cytokin dient, kann das menschliche Serum-Albumin aus menschlichem Serum gewonnen oder rekombinantem Ursprungs sein.
  • Das Cytokin kann auf Wegen verabreicht werden, die über einen Zeitraum, der ausreicht, die erwünschte Stimulation zu erlangen, zum Kontakt des Cytokins mit der oromucosalen Höhle des Empfängers führen. Andere Schleimhäute können auf ähnliche Weise ansprechen. Hieraus geht klar hervor, dass die Erfindung nicht auf irgendeinen bestimmten Formulierungstyp begrenzt ist. Die vorliegende Beschreibung beschreibt die Verabreichung eines Cytokins in die Tiefe der oromucosalen Höhle; dies kann mit Flüssigkeiten, Feststoffen oder Aerosolen ebenso wie mit Nasentropfen oder Sprays erreicht werden. Somit umfasst die Erfindung, ohne darauf begrenzt zu sein, Flüssigkeiten, Sprays, Sirups, Lutschpastillen, Lutschtabletten und Verneblungsformulierungen. Der Fachmann erkennt, dass für Aerosol- oder Verneblungsformulierungen die Partikelgröße der Zubereitung wichtig sein kann, und er kennt geeignete Methoden, durch welche die Partikelgröße verändert werden kann. Kolloidformulierungen werden besonders in Betracht gezogen.
  • In einem Aspekt wird das Cytokin in einer einzelnen Dosis verabreicht. Alternativ wird das Cytokin in einer Mehrzahl geringerer Dosen verabreicht, über die Zeit verteilt, so dass der Nettoeffekt gleichwertig der Verabreichung der einzelnen höheren Dosis ist. Ein Ansatz für diese Verabreichungsform ist es, ein Gerät zur kontinuierlichen oder kontrollierten Freisetzung bereitzustellen, das an die oromucosale Höhle angeheftet oder in sie implantiert wird und so beschaffen ist, dass es im Zeitverlauf Cytokin in einer Menge, die einer einzelnen hohen Dosis entspricht, freisetzt.
  • Eine Formulierung des Cytokins zur oromucosalen Verwendung ist wie folgt (alle %-Angaben sind Gew.-%):
    Tablette: Dextrose BP 45%; Gelatine BP 30%; Weizenstärke BP 11%; Natriumcarmel-lose BP 5%; Ovalbumin BPC 4%; Leucin USP 3%; Propylenglykol BP 2%; und 1% Cytokin. Die Tablette kann in dieser Form verwendet werden, und man lässt sie langsam im Mund auflösen, oder man löst sie in Wasser auf und hält sie im Mund in Kontakt mit der Oromucosa, wie es erforderlich ist.
  • Wie in US-Patent Nr. 4,675,184 beschrieben, kann eine Cytokinpaste aus 45% Glycerin, 2% Natrium CMC, 25% Citratpuffer (pH 4,5), destilliertem Wasser ad 100% und 1% Cytokin hergestellt werden. Die Cytokinpaste kann an der Buccalschleimhaut haften.
  • In gleicher Weise kann ein Gurgelwasser oder Sirup hergestellt werden, indem man die gewünschte Menge des Cytokins einer kommerziell erhältlichen Mundspülungs- oder Hustensirupformulierung zusetzt.
  • Innerhalb der spezifischen Dosisbereiche, die oben bezeichnet wurden, hängt die Behandlung in jedem Einzelfall ab von der Natur des Krankheitsbildes, der Phase der Krankheit, vorangegangener Behandlung, anderer fortgesetzter Behandlung, dem gesamten Gesundheitszustand des Säugers, der Empfindlichkeit des Patienten gegenüber dem Cytokin usw. und unterliegt daher dem Urteil des Arztes oder Tierarztes, der all diese Umstände berücksichtigt. Die Dauer der Behandlung variiert natürlich in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Krankheitsbild, so ist z. B. zu erwarten, dass die Behandlung eines langsam wachsenden Tumors wie z. B. eines Prostatatumors ein anderes Therapieregime erfordert als die Behandlung eines schnell wachsenden Tumors wie eines Leberzellcarcinoms. In ähnlicher Weise ist zu erwarten, dass eine akute Infektion wie die vom Ebola-Virus ausgelöste ein anderes Behandlungsregime involviert als ein chronischer Krankheitszustand wie Hepatitis.
  • Die hier offenbarte effektive Dosis ist eine, die bei parenteraler Verabreichung in dem Säuger eine pathologische Antwort auslösen kann, aber die bei oromucosaler Verabreichung sowohl wirksam als auch untoxisch oder weniger toxisch ist. Eine pathologische Reaktion kann akut, chronisch oder kumulativ sein, und sie kann sich in Veränderungen in der Blutchemie, wie Leukopänie, Knochenmarksdepression oder anderen histologischen Parametern manifestieren. Hier umfasst eine pathologische Antwort negative Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Unwohlsein oder grippeartige Symptome, vaskuläre Reaktionen, wie Phlebitis, und lokale Entzündungsreaktionen an der Injektionsstelle. In Anbetracht der individuellen Unterschiede in der Empfindlichkeit gegenüber Cytokinen werden solche Reaktionen innerhalb der Patientenpopulation erheblich variieren.
  • Für viele Patienten wird erwartet, dass die oromucosalen Dosen diejenigen überschreiten, von denen bekannt ist, dass sie in existierenden zugelassen parenteralen Protokollen vertragen werden. In einer Ausführungsform kann die Gesamtdosis in mehrfachen geringeren Dosen über den Zeitverlauf hinweg verabreicht werden, oder sie kann sogar kontinuierlich oder pulsförmig aus einem Gerät zur kontrollierten Freisetzung, das an die Oromucosa angeheftet oder in sie implantiert wird, verabreicht werden.
  • 1. Cytokinformulierungen
  • Natürliches murines Interferon-α/β
  • Murines Interferon-α/β wurde aus mit Newcastle Disease Virus (NCV) induzierten C243-3-Zellkulturen gewonnen und wie zuvor (Tovey et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 1974, 146: 406–415) beschrieben gereinigt. Die in dieser Studie verwendete Präparation (Charge Nr. T638) hatte einen Titer von 1 × 106 IU/ml und eine spezifische Aktivität von 5 × 107 IU/mg Protein, gemessen an mit Vesicular Stomatitis Virus (VSV) belasteten L929-Mäusezellen (Tovey et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 1974, 146: 406–415), standardisiert gegenüber der internationalen Referenzpräparation von murinem Interferon-α/β der US National Institutes of Health (G-002-9004-5411).
  • Rekombinantes murines Interleukin-2
  • Rekombinantes murines Interleukin-2 (IL-2) wurde von R & D Systems, Inc. (Minneapolis, MN) erworben. Die in dieser Studie verwendete Präparation (Charge Nr. MX056111) hatte mehr als 97% Reinheit, durch SDS-PAGE bestimmt, und hatte eine ED50 von 0,1 bis 0,4 ng/ml, gemessen in einem Zellproliferationsassay unter Verwendung einer IL-2-abhängigen murinem cytotoxischen T-Zelllinie, CTLL-2 (Gearing, A. J. H. und C. B. Bird, 1987, Lymphokines and Interferons, a practical approach, Clements, M. J., Morris, A. G. und A. J. N. Gearing, Hg., IRL Press., S. 296).
  • Rekombinantes murines Interleukin-12
  • Rekombinantes murines Interleukin-12 (IL-12) wurde von R & D Systems, Inc., erworben. Die in dieser Studie verwendete Präparation (Charge Nr. PB017011) hatte mehr als 97% Reinheit, durch SDS-PAGE bestimmt, und hatte eine ED50 von 0,05 bis 0,2 ng/ml, gemessen wie oben.
  • Rekombinantes murines Interleukin-15
  • Rekombinantes murines Interleukin-15 (IL-15) wurde von Protein Institute Inc. erworben. Die in dieser Studie verwendete Präparation (Charge Nr. P200-15) hatte mehr als 98% Reinheit, durch SDS-PAGE und N-terminale Sequenzanalyse bestimmt. Die Präparation hatte eine ED50 von weniger als 0,5 ng/ml, was einer spezifischen Aktivität von 2 × 106 Einheiten/mg entsprach.
  • Rekombinantes murines Interleukin-18
  • Rekombinantes murines Interleukin-18 (IL-18) wurde von Protein Institute Inc. erworben. Die in dieser Studie verwendete Präparation (Charge Nr. P200-18) hatte mehr als 98% Reinheit, bestimmt durch SDS-PAGE und HPLC-Analyse. Die in dieser Studie verwendete Präparation hatte eine ED50 von 0,1 bis 5 ng/ml.
  • Rekombinanter muriner Granulocyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor
  • Rekombinanter muriner Granulocyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF) wurde von Protein Institute Inc. erworben. Die in dieser Studie verwendete Präparation (Charge Nr. P 300 M-03) hatte mehr als 98% Reinheit, bestimmt durch SDS-PAGE und N-terminale Sequenzanalyse. Die Präparation hatte eine ED50 von 0,1 ng/ml.
  • Murines Interferon α/β, rekombinantes murines IL-2, IL-4, IL-5, IL-10, IL-12, IL-13, IL-15, IL-18 und GM-CSF wurden vor der Verabreichung in dem Hilfsstoff FerimmuneTM aufgenommen.
  • Hilfsstoff
  • Die Cytokinpräparationen wurden entweder in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS), die Rinderserum-Albumin (bovine serum albumin, BSA) enthielt, oder in dem nachfolgend beschriebenen proprietären Hilfsstoff verdünnt. Rinderserum-Albumin Fraktion V (RIA-Qualität; immunglobulinfrei; Katalog Nr. A7888; Sigma, USA) wurde zu einer Endkonzentration von 100 μg/ml in PBS (pH 7,4) aufgelöst und durch Filtration (0,2 μm, Millex-GV, Millipore, USA) sterilisiert.
  • In den meisten der hier beschriebenen Experimente wurden die Cytokinpräparationen mit einem proprietären Hilfsstoff verdünnt. Der verwendete Hilfsstoff war wie folgt, geliefert in der Form von Tabletten (FerimmuneTM, Pharma Pacific):
    Figure 00120001
    • ** berechnet auf wasserfreier Basis
    • *** gewonnen aus 44,64% Dextrose (wasserfreie Glukose) BP und 0,03% Glukose BP (als Dextran 40-Injektion BP)
  • Eine einzelne FerimmuneTM-Hilfsstoff-Tablette (Charge Nr. B095002, Verfallsdatum September 1997) wurde in einem 2 ml-Eppendorf-Mikrozentrifugengefäß 3 h bei RT auf einem Rotationsmischer (Umstürzungsmischer) in 1,5 ml PBS aufgelöst. Die Suspension wurde dann 15 min bei 16000 g zentrifugiert, und der Überstand wurde gewonnen. Der FerimmuneTM-Hilfsstoff wurde jeden Tag unmittelbar vor der Anwendung hergestellt.
  • II. Verabreichungssystem
  • Vorversuche zeigten, dass die Applikation von 5 ml Kristallviolett in jedes Nasenloch einer normalen erwachsenen Maus unter Verwendung einer P20-Eppendorf-Mikropipette zu einer fast sofortigen Verteilung des Farbstoffs über die ganze Oberfläche des Nasen-Rachen-Raums führte. Die Färbung des Nasen-Rachen-Raums war etwa 30 min nach der Applikation des Farbstoffs immer noch zu erkennen. Dieser Verabreichungsweg wurde daher in allen nachfolgenden Experimenten verwendet.
  • III. Versuchsmaterialien
  • (1) EMCV (Encephalomyocarditis Virus)
    • Charge: Lot No. 095001
    • Verfallsdatum: Dezember 1997
    • Herstellung: Der EMCV-Stamm JH wurde in L929-Mäusezellen unter Verwendung der in Gresser I, Bourali C, Thomas M T, Falcoff E. Effect of repeated inoculation of interferon preparations of mice with encephalomyocarditis virus beschriebenen Verfahren gehalten. Proc Soc Esp Biol Med 1968 Feb; 127: 491–6.
    • Charakterisierung: Der in dieser Studie verwendete Virusstamm hatte einen Titer von 5 × 108.62TCID50 in L929-Mäusezellen.
  • (2) Friend-Erythroleukämiezellen
  • Der Interferon-α/β-resistente Klon 3C18 der Friend-Erythroleukämiezellen (FLC) wurde von Dr. E. Affabris, Rom, erhalten und ist detailliert in Affabris et al., 1982 (Virology, 120: 441–452) beschrieben. Diese Zellen wurden im Folgenden durch in vivo-Passage erhalten. Zusammengefasst wurden DBA/2-Mäuse durch intraperitoneale Injektion (ip) mit ungefähr 100 LD50 der 3C18-Zellen inokuliert, und eine Woche später wurden die Tumorzellen aus dem Mäuseperitoneum geerntet, gezählt und es wurden wiederum andere Mäuse mit 100 LD50 der 3C18-Zellen inokuliert. Dieses Verfahren wurde für 60 bis 100 Passagen wiederholt. Es wurde gezeigt, dass die in der 60. bis 100. in vivo-Passage verwendeten 3C18-Zellen für Leber und Milz hoch metastatisch sind (Gresser et al., Int. J. Cancer, 1987 39: 789–792). Der Phänotyp der IFN-Resistenz wurde routinemäßig durch in vitro-Kultur der in vivo-passagierten Zellen in Gegenwart von Interferon α/β überprüft (Belardelli et al., Int. J. Cancer, 1982 30: 813–820).
  • IV. Versuchstiere
  • Die in dieser Studie verwendeten Mäuse wurden von einer speziellen pathogenfreien Kolonie (IFF ACREDO, Frankreich) erhalten. Sie wurden in einer speziellen pathogenfreien Tiereinrichtung am Institut Fédératif CNRS in Villejuif in Übereinstimmung mit EEC-Standards gehalten.
  • Beispiel 1
  • Wirkung von IL-2 und IL-12 auf mit einer tödlichen Dosis von EMCV (Encephalomyocarditis Virus) belastete Mäuse
  • Gruppen von jeweils zehn 6 Wochen alten männlichen Swiss-Mäusen wurden mit dem 100fachen der LD50 an Encephalomyocarditis-Virus (EMCV) infiziert. 1 h nach der Virusinfektion wurden die Mäuse entweder unbehandelt gelassen oder 4 Tage lang einmal am Tag auf intranasalem/oralem Weg mit rekombinantem murinem IL-2 oder rekombinantem murinem IL-12 in einem Volumen von 10 μl des FerimmuneTM-Hilfsstoffs, oder nur mit 10 μl des Hilfsstoffs (Kontrolle) oder durch intraperitoneale (ip) Injektion in 200 μl des Hilfsstoffs oder mit nur 200 μl des Hilfsstoffs behandelt.
  • Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit 2 μg rekombinantem murinem IL-2 am Tag über eine Dauer von 4 Tagen auf intranasalem/oralem Weg führte zu einem Anstieg des Anteils der Tiere, die die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebten. 100 Tage nach Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis lebten unter Bedingungen, unter denen alle unbehandelten oder hilfsstoffbehandelten virusinfizierten Tiere nach 6 Tagen tot waren, bis zu 40% der behandelten Tiere.
  • Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit rekombinantem murinem IL-2 auf intranasalem/oralem Weg führte zu einem deutlichen Anstieg des Anteils der Tiere, die die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebten. Der Anstieg des Anteils der Tiere, die eine tödliche EMCV-Dosis überlebten, hing von der auf intranasalem/oralem Weg verabreichten Dosis an IL-2 ab. So führte die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit 1 μl an rekombinantem murinem IL-2 pro Tag über 4 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg zum Überleben von 30% der mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tiere, während die Behandlung der Tiere mit 3 μl an rekombinantem murinem IL-2 am Tag über eine Dauer von 4 Tagen hinweg auf intranasalem/oralem Weg zu einem Überleben von 60% der Tiere führt. Die IL-2-behandelten Tiere waren unter Bedingungen, unter denen alle unbehandelten oder hilfsstoffbehandelten virusinfizierten Tiere nach 6 Tagen tot waren, 100 Tage nach der Infektion lebend und gesund. Im Gegensatz hierzu erhöhte eine Behandlung der erwachsenen Mäuse mit 0,1 μg an rekombinantem murinem IL-2 pro Tag über eine Dauer von 4 Tagen hinweg auf intranasalem/oralem Weg das Überleben von mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tieren nicht wesentlich.
  • Die über 4 Tage hinweg mit 0,1 oder 1 μg an rekombinantem murinem IL-2 pro Tag auf intranasalem/oralem Weg behandelten Tiere zeigten keine erkennbaren Zeichen der Toxizität. Akute Toxizitätssymptome einschließlich von Zittern, Lethargie und gesträubtem Fell wurden jedoch bei Tieren beobachtet, die auf intranasalem/oralem Weg mit 3 μg an rekombinantem IL-2, der höchsten getesteten Dosis an IL-2, behandelt wurden.
  • Es wurde gefunden, dass auch die Behandlung der erwachsenen Swiss-Mäuse mit rekombinantem murinem IL-12 auf intranasalem/oralem Weg den Anteil der Tiere, die die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebten, erhöhte, wiewohl in einem geringeren Maß als mit der gleichen Menge an rekombinantem IL-2. So führte die Behandlung erwachsener Swiss-Mäuse mit 2 μg an rekombinantem murinem IL-12 pro Tag über einen Zeitraum von 4 Tagen hinweg auf intranasalem/oralem Weg zum 100tägigen Überleben von etwa 20% der mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tiere.
  • Die klinischen Beobachtungen lassen vermuten, dass alle IL-2- und IL-12-behandelten Tiere, die nach 100 Tagen leben, überleben werden.
  • In gleicher Weise führte die Behandlung erwachsener Mäuse mit rekombinantem murinem IL-2 auf intraperitonealem Weg zu einer dosisabhängigen Steigerung des Anteils der Tiere, die die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebten. So erhöhte die Behandlung der Tiere mit 0,1 μg an rekombinantem murinem IL-2 am Tag über 4 Tage hinweg auf intraperitonealem Weg das Überleben der virusinfizierten Tiere nicht erheblich, während die Behandlung der Mäuse mit 1 μg oder 3 μg an rekombinantem murinem IL-2 am Tag über 4 Tage hinweg auf intraperitonealem Weg zum Überleben von 40% bzw. 70% der mit einer tödlichen EMCV-Dosis behandelten Tiere führte.
  • Die hier präsentierten Versuchsergebnisse lassen vermuten, dass der oromucosale Weg einen wirksamen Weg der Verabreichung sehr hoher IL-2-Dosen mit akzeptabler Toxizität darstellt. So zeigten mit 0,1 oder 1 μg an rekombinantem murinem IL-2 am Tag über 4 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg behandelte Tiere keine erkennbaren Zeichen der Toxizität. Auf der Basis des Körpergewichts (0,025 kg für eine erwachsene Maus und ein menschliches erwachsenes Körpergewicht von 60 kg) entspricht dies einem ungefähren menschlichen Dosisäquivalent von 0,24 bzw. 2,4 mg oder dem 24fachen bzw. 240fachen der maximal tolerierten Dosis parenteral verabreichten IL-2e (Huland et al., 1994, J. Cancer Res. Clin. Oncol. 120, 221–228).
  • Die Versuchsergebnisse lassen vermuten, dass der oromucosale Weg einen wirksamen Weg der Verabreichung von IL-2 und IL-12 ohne erkennbare Toxizität darstellt. Diese Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die klinische Verwendung von IL-2 und IL-12 als antivirale Medikamente.
  • Beispiel 2
  • Wirkung von IL-2 und IL-12 auf mit hoch metastatischen Friend-Leukämiezellen belastete Mäuse
  • Gruppen von jeweils zehn 6 Wochen alten DBA/2-Mäusen wurden intravenös mit 105 Friend-Leukämiezellen (interferonresistenter Klon 3C18), äquivalent zu ungefähr dem 20000fachen der LD50 am Tag 0, belastet. Die tumorinokulierten Mäuse wurden entweder un behandelt gelassen oder zweimal am Tag über bis zu 20 Tage auf intranasalem/oralem Weg mit rekombinantem murinem IL-2 oder rekombinantem murinem IL-12 in einem Volumen von 10 μl FerimmuneTM-Hilfsstoff oder nur mit 10 μl des Hilfsstoffs (Kontrolle) behandelt.
  • Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit 2 μg an rekombinantem murinem IL-2 zweimal am Tag über 20 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg führte zu einem deutlichen Anstieg der Überlebenszeit der mit ungefähr 20000 LD50 an Friend-Leukämiezellen inokulierten Tiere. So führte, obwohl keines der IL-2-behandelten, tumorinokulierten Tiere mehr als 32 Tage lang überlebte, die Behandlung der erwachsenen DBA/2-Mäuse mit 2 μg an rekombinantem murinem IL-2 zweimal am Tag über 20 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg zu einem statistisch signifikanten Anstieg der Überlebenszeiten (durchschnittlicher Todestag 22,6 ± 2,08 Tage) im Vergleich sowohl zu unbehandelten als auch hilfsstoffbehandelten, tumorinokulierten Tieren (durchschnittlicher Todestag 13,8 ± 0,13 Tage).
  • Die Behandlung der erwachsenen DBA/2-Mäuse mit rekombinantem murinem IL-12 auf intranasalem/oralem Weg erhöhte auch die Überlebenszeiten der mit einer tödlichen Dosis an Friend-Leukämiezellen inokulierten Tiere, allerdings in geringerem Maße als die gleiche Menge an rekombinantem IL-2. Somit führte, obwohl keines der IL-12-behandelten, tumorinokulierten Tiere mehr als 20 Tage lang überlebte, die Behandlung der erwachsenen DBA/2-Mäuse mit 2 μg an rekombinantem murinem IL-12 zweimal am Tag über 20 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg zu einem statistisch signifikanten Anstieg der Überlebenszeit (durchschnittlicher Todestag 15,9 ± 0,56 Tage), verglichen sowohl mit unbehandelten als auch mit hilfsstoffbehandelten, tumorinokulierten Tieren (durchschnittlicher Todestag 13,8 ± 0,13 Tage).
  • Die Versuchsergebnisse zeigen, dass rekombinantes murines IL-2 nach Verabreichung auf intranasalem/oralem Weg bei mit stark metastasierenden Friend-Leukämiezellen inokulierten Mäusen eine deutliche Antitumorwirkung zeigt. Diese Ergebnisse sind bemerkenswert, da zuvor berichtet wurde, dass systemisch verabreichtes rekombinantes IL-2 vollkommen wirkungslos auf die Steigerung der Überlebenszeit von intravenös mit Friend-Leukämiezellen inokulierten Mäusen ist (Belardelli et al., 1989, Int. J. Cancer, 44: 1108–116). Die Ergebnisse lassen auch vermuten, dass der oromucosale Weg einen wirksamen Weg der Verabreichung von IL-2 ohne erkennbare Toxizität darstellt.
  • Beispiel 3
  • Wirkung von kombiniertem IL-2 und IFN auf mit einer tödlichen EMCV-Dosis belastete Mäuse
  • Gruppen von jeweils zehn 6 Wochen alten männlichen Swiss-Mäusen wurden mit dem 100fachen der LD50 an EMCV infiziert. 1 h nach der Virusinfektion wurden die Mäuse entweder unbehandelt belassen oder 4 Tage lang einmal am Tag entweder auf intranasalem/oralem oder auf intraperitonealem Weg mit 1,0 μg an rekombinantem murinem IL-2, 103 IU an murinem Interferon α/β oder der gleichen Dosis an rekombinantem murinem IL-2 und murinem Interferon α/β in dem FerimmuneTM-Hilfsstoff oder nur mit einem gleichen Volumen an Hilfsstoff (Kontrolle) behandelt. Alternativ wurden die Mäuse durch intraperitoneale Injektion der gleichen Dosis an rekombinantem murinem IL-2, an murinem Interferon α/β, oder rekombinantem murinem IL-2 und murinem Interferon α/β behandelt.
  • Um zu bestimmen, ob die Verabreichung von rekombinantem murinem IL-2 zusammen mit murinem Interferon α/β einen additiven oder sogar synergistischen antiviralen Effekt ergibt, wurden die Tiere anfänglich auf intranasalem/oralem Weg mit rekombinantem murinem IL-2 behandelt, 30 min später gefolgt von murinem Interferon α/β. Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit rekombinantem murinem IL-2 zusammen mit murinem Interferon α/β auf intranasalem/oralem Weg führte zu einem additiven Anstieg des Anteils der Tiere, die die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebten. So führte die Behandlung der erwachsenen Mäuse einmal am Tag über 4 Tage auf intranasalem/oralem Weg mit 1 μg rekombinantem murinem IL-2, gefolgt von 103 IU an murinem Interferon α/β, zum Überleben von 80% der mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tiere.
  • Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit 1,0 μg an rekombinantem murinem IL-2, 30 min später von 103 IU an murinem Interferon α/β gefolgt, auf intraperitonealem Weg führte zum Überleben von 80% der mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tiere.
  • Die 4 Tage lang einmal am Tag mit 1 μg rekombinantem murinem IL-2, 103 IU an Interferon α/β oder sowohl rekombinantem murinem IL-2 und Interferon α/β behandelten Tiere zeigten keine erkennbaren Symptome der Toxizität.
  • Beispiel 4
  • Eine Vergleichsstudie der verschiedenen Th1- und Th2-Cytokine in mit einer tödlichen EMCV-Dosis belasteten Mäusen
  • Gruppen von jeweils zehn 6 Wochen alten männlichen Swiss-Mäusen wurden mit dem 100fachen der LD50 an EMCV infiziert. Nach der Virusinfektion wurden die Mäuse entweder unbehandelt gelassen oder 4 Tage lang einmal auf intranasalem/oralem Weg mit murinem IFN-α/β, rekombinantem murinem IL-2, IL-4, IL-10, IL-12 oder IL-15 in einem Volumen von 10 μl FerimmuneTM-Hilfsstoff oder nur 10 μl des Hilfsstoffs (Kontrolle) behandelt.
  • Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit murinem Interferon α/β auf intranasalem/oralem Weg führte zu einem deutlichen Anstieg des Anteils der Tiere, die die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebten. So waren unter Bedingungen, unter denen alle unbehandelten oder hilfsstoffbehandelten virusinfizierten Tiere nach 7 Tagen tot waren, 50% der mit 103 IU an murinem Interferon α/β behandelten Tiere 86 Tage nach Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis am Leben. Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit 1 μl an rekombinantem murinem IL-2 pro Tag über 4 Tage auf intranasalem/oralem Weg führte ebenfalls zu einem deutlichen Anstieg des Anteils der Tiere, die die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebten. So waren 30% der mit rekombinantem murinem IL-2 intranasalem/oralem Weg behandelten Tiere 86 Tage nach der Virusinfektion am Leben. In ähnlicher Weise führte auch Behandlung der erwachsenen Mäuse mit 1 μg an rekombinantem murinem IL-15 pro Tag über 4 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg zum Überleben von 30% der mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tiere. Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit 1 μg an rekombinantem murinem GM-CSF pro Tag über 4 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg führte ebenfalls zum Überleben von 20% der mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tiere.
  • Die Behandlung der erwachsenen Swiss-Mäuse mit rekombinantem IL-12 auf intranasalem/oralem Weg erhöhte ebenfalls den Anteil der Tiere, die die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebten, wiewohl in geringerem Maße als die gleiche Menge an entweder rekombinantem IL-2 oder IL-15. So führte die Behandlung der erwachsenen Swiss-Mäuse mit 1 μg an rekombinantem murinem IL-12 pro Tag über 4 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg zum Überleben von etwa 20% der mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tiere.
  • Die klinischen Beobachtungen lassen vermuten, dass alle interferonbehandelten, IL-2-behandelten, IL-12-behandelten, IL-15-behandelten und GM-CSF-behandelten Tiere, die nach 86 Tagen noch leben, ihre normale Lebensspanne ausschöpfen werden.
  • Im Gegensatz hierzu führte eine Behandlung der Tiere mit 1 μg an rekombinantem murinem IL-4 oder IL-10 pro Tag über 4 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg nicht zu einem signifikanten Anstieg des Überlebens der mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tiere. So waren alle IL-4- und IL-10-behandelten Mäuse 8 Tage nach der Virusinfektion tot, also innerhalb 24 h der unbehandelten oder hilfsstoffbehandelten virusinfizierten Tiere.
  • Beispiel 5
  • Vergleichsuntersuchungen verschiedener Th1- und Th2-Cytokine an mit einer tödlichen EMCV-Dosis belasteten Mäusen
  • Gruppen von jeweils zehn 6 Wochen alten Swiss-Mäusen wurden mit dem 100fachen der LD50 an EMCV infiziert. Nach der Virusinfektion wurden die Mäuse entweder unbehandelt gelassen oder einmal am Tag 4 Tage lang auf intranasalem/oralem Weg mit murinem IFN-α/β, rekombinantem murinem IL-5, IL-13 oder IL-18 in einem Volumen von 10 μl FerimmuneTM-Hilfsstoff oder nur 10 μl des Hilfsstoffs (Kontrolle) behandelt.
  • Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit murinem Interferon α/β auf intranasalem/oralem Weg führte zu einem deutlichen Anstieg des Anteils der Tiere, die die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebten. So waren unter Bedingungen, unter denen alle unbehandelten oder hilfsstoffbehandelten virusinfizierten Tiere nach 6 Tagen tot waren, 50% der mit 103 IU an murinem Interferon α/β behandelten Tiere 52 Tage nach Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis am Leben. Die Behandlung der erwachsenen Mäuse mit 1 μg an rekombinantem murinem IL-18 pro Tag über 4 Tage auf intranasalem/oralem Weg führte ebenfalls zu einem deutlichen Anstieg des Anteils der die Infektion mit einer tödlichen EMCV-Dosis überlebenden Tiere. So waren 20% der mit rekombinantem murinem IL-18 auf intranasalem/oralem Weg behandelten Tiere 52 Tage nach der Virusinfektion am Leben.
  • Die klinischen Beobachtungen lassen vermuten, dass alle interteronbehandelten und IL-18-behandelten Tiere, die nach 52 Tagen noch leben, ihre normale Lebensspanne ausschöpfen werden.
  • Im Gegensatz hierzu führte die Behandlung der Tiere mit 1 μg an rekombinantem murinem IL-5 oder IL-13 am Tag über 4 Tage hinweg auf intranasalem/oralem Weg nicht zu einem erheblichen Anstieg des Überlebens der mit einer tödlichen EMCV-Dosis infizierten Tiere. So waren alle IL-5- und IL-13-behandelten Mäuse 9 Tage nach der Virusinfektion tot, also innerhalb 72 h nach den unbehandelten oder hilfsstoffbehandelten virusinfizierten Tiere.
  • Keines der mit 1000 IU an IFN α/β, oder mit 1 μg an rekombinantem murinem IL-5, IL-13 oder IL-18 pro Tag über 4 Tage auf intranasalem/oralem Weg behandelten Tiere zeigte erkennbare Symptome der Toxizität, was vermuten lässt, dass der oromucosale Weg einen wirksamen Weg zur Verabreichung von Cytokinen in Abwesenheit erkennbarer Toxizität darstellt.
  • Es zeigte sich, dass IL-4 und IL-10, die beide starke Stimulatoren der Th2-Reaktivität sind, nach Verabreichung auf intranasalem/oralem Weg keinerlei antivirale Aktivität besitzen, was die enge Verbindung zwischen der Fähigkeit, Th1-Reaktivität auszulösen und der Auslösung antiviraler Aktivität nach oromucosaler Verabreichung betont.
  • Beispiel 6
  • Wirkung von IFN auf mit Traubenkrautpollen belastete Mäuse
  • Die in dieser Studie verwendete Interferon α/β-Präparation (Charge Nr. RT6) hatte einen Titer von 1 × 107 IU/ml und eine spezifische Aktivität von 5 × 107 IU/ml Protein, gemessen an mit Vesicular Stomatitis Virus (VSV) belasteten L929-Mäusezellen (Tovey et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 1974, 146: 406–415).
  • Das murine IFN α/β wurde vor der Verabreichung in Rinderserum-Albumin/Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (BSA/PBS) aufgenommen.
  • Gruppen von jeweils vier 8 Wochen alte männlichen Swiss- oder BALB/c-Mäusen wurden durch intraperitoneale Injektion von nicht entfettetem pyrogenfreiem Traubenkrautpollenallergen (Greer Laboratories, Lenoir, USA) in Alaun-Adjuvans (Imject Alum, Pierce Laboratories) an den Tagen 0 und 4 immunisiert. Die Mäuse wurden dann am elften Tag auf intratrachealem Weg mit 200 μg Traubenkrautallergen in Coca's Puffer (0,085 M NaCl, 0,064 M NaHCO3, pH 8,1) belastet. Die einzelnen Tiergruppen wurden auf oromucosalem Weg mit entweder 1000 IU an murinem IFN α/β in einem Volumen von 10 μl Scheininterferon oder nur mit 10 μl Scheininterferon (Tovey et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 1974, 146: 406–415) an jedem Tage vom 0. bis einschließlich dem 6. Tag behandelt. Andere Tiergruppen wurden täglich vom 0. bis einschließlich 6. Tag intraperitoneal mit entweder 103 IU an murinem IFN α/β in einem Volumen von 200 μl Scheininterferon oder mit nur 200 μl Scheininterferon behandelt. Tiergruppen wurden auch auf oromucosalem oder intraperitonealem Weg mit entweder 1000 IU an murinem IFN α/β in einem Volumen von 10 μl bzw. 200 μl Scheininterferon oder mit nur 10 bzw. 200 μl Scheininterferon (Kontrolle) zweimal am Tag 11 und nur einmal am Tag 12 behandelt. Weitere Gruppen von Tieren wurden wie oben an den Tagen 0 bis 6 und 11 bis 12 behandelt. Alle Tiere wurden am 14. Tag getötet, und Proben des peripheren Bluts und der bronchoalveolären Lavagen (BAL) wurden entnommen.
  • Periphere Blutproben wurden in Vakuumröhrchen, die EDTA enthielten (B. D., Katalognummer 367624) aufgefangen, 10 min lang bei 4°C und 800 g zentrifugiert, das Serum wurde dann gewonnen und unter Verwendung eines Enzyme Linked Immunoabsorption Assay (ELISA) auf Gegenwart von für Traubenkrautpollen spezifischen IgG- oder IgE-Antikörpern hin untersucht.
  • Zusammenfassend wurden die Serumproben in PBS 1:100 vorverdünnt und in mit Traubenkrautpollen (20 μg/ml) in 0,1 M NaHCO3, pH 8,5, beschichteten Mikrotiterplatten (Maxisorb, Nunc) seriell weiterverdünnt. Traubenkrautspezifisches IgG oder IgE wurde unter Verwendung von mit Alkalischer Phosphatase markiertem Ziege-Anti-Maus-IgG oder biotinkonjugiertem monoklonalem Rattenantikörper gegen murines IgE, gefolgt von mit Alkalischer Phosphatase konjugiertem Streptavidin detektiert. Die durchschnittliche Absorption (405 nm) wurde unter Verwendung von Doppelmessungen bestimmt.
  • Die Immunisierung der 8 Wochen alten männlichen BALB/c-Mäuse mit pyrogenfreiem Traubenkrautpollenallergen durch intraperitoneale Injektion an den Tagen 0 und 4, gefolgt von intratrachealer Belastung am Tag 11, führte zu hohen Spiegeln an für Traubenkrautpollen spezifischen IgG- und IgE-Antikörpern, am Tag 14 gemessen.
  • Die Behandlung der Tiere auf oromucosalem Weg mit 1000 IU an murinem IFN α/β einmal am Tag vom Tag 0 bis einschließlich Tag 6 und an den Tagen 11 bis 12 führte zu einer deutlichen Inhibition der Bildung antigenspezifischen IgE-Antikörpers im Vergleich zu Scheininterferon-behandelten Tieren. Die oromucosale Interferonbehandlung inhibierte auch die allergenspezifsche IgG-Antikörperantwort, wiewohl in geringerem Maße als die IgE-Antwort. Die Behandlung der Tiere auf oromucosalem Weg mit 1000 IU an murinem IFN α/β an entweder nur den Tagen 0 bis 6 oder nur den Tagen 11 bis 12 führte zu einer weniger deutlichen Inhibition der Antikörperbildung als die kombinierte Behandlung.
  • Die Behandlung der Tiere auf oromucosalem Weg mit 1000 IU an murinem IFN α/β einmal am Tag an den Tagen 0 bis einschließlich 6 und an den Tagen 11 bis 12, oder nur an den Tagen 11 bis 12 führte zu einer größeren Inhibition der Bildung allergenspezifischer IgE-Antiköper als bei intraperitonealem mit 1000 IU mit murinem IFN α/β injizierten Tieren.
  • Die Behandlung der Tiere auf oromucosalem Weg mit 1000 IU an murinem IFN α/β einmal am Tag von den Tagen 0 bis einschließlich 6 und an den Tagen 11 bis 12 führte zu dreifacher Verringerung der Anzahl der im peripheren Blut vorliegenden Eosinophilen, verglichen mit Scheininterferon-behandelten Tieren. Die Behandlung der Tiere auf oromucosalem Weg mit 1000 IU an murinem IFN α/β führte zu einer zweimal stärkeren Inhibition der Eosinophilenzahlen als bei intraperitoneal mit 1000 IU an murinem IFN α/β injizierten Tieren. Die Behandlung der Tiere auf oromucosalem oder intraperitonealem Weg mit 1000 IU an murinem IFN α/β nur an den Tagen 11 und 12 führte nicht zu irgendeiner messbaren Inhibition der Anzahl an zirkulierenden Eosinophilen, die in peripherem Blut vorlagen, und im Fall der oromucosalen Interferon-Behandlung kann sie sogar einen leichten Anstiegs des Anteils der Eosinophilen im Vergleich zu mit Scheininterferon behandelten Tieren verursacht haben.
  • Die Wirkung der oromucosalen IFN α/β-Therapie auf die allergenspezifische IgE-Antwort und die durch das Allergen ausgelöste Eosinophilen-Rekrutierung schien weniger ausgeprägt zu sein als die zuvor für IL-12 im gleichen Tiermodell für allergenausgelöstes atopisches Asthma (Sur et al., J. Immunol. 1996, 157, 4173–4180) beschrieben. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass mit höheren IFN-Dosen entsprechend stärkere Wirkungen beobachtet werden als mit der relativ niedrigen Einzeldosis von 1000 IU, die in den hier beschriebenen Studien verwendet wurde, die bezogen auf das Körpergewicht 200mal geringer als die von Sur et al. (J. Immunol. 1996, 157, 4173–4180) verwendete IL-12-Dosis ist. Obwohl IL-12 in Tiermodellen des allergenausgelösten atopischen Asthmas eines der effektivsten getesteten Cytokine ist, wenn die Therapie frühzeitig in der Periode der allergischen Sensitivierung gewonnen wird, ist es jedoch vollkommen unwirksam in der Verringerung der spezifischen IgE-Antwort, wenn die Therapie spät in der Entwicklung des Krankheitsprozesses während der Periode der hypersensitiven Entzündungsreaktion in den Lungen begonnen wird. Im Gegensatz hierzu schien die oromucosale Interferon α-Therapie selbst dann wirksam die allergenspezifische IgE-Antwort zu reduzieren, wenn die Therapie spät in der Entwicklung des Krankheitsbildes begonnen wurde. Weiterhin ist die klinische Verwendung von IL-12 bei Patienten mit Nierenkrebs von erheblicher Toxizität begleitet (Cohen J. Science, 1995, 270, 908).
  • Die hier berichteten Studienergebnisse zeigen, dass oromucosale IFN α-Therapie bei mit dem verbreiteten menschlichen Allergen Traubenkrautpollen sensitivierten Tieren sowohl die allergenspezifische IgE-Antwort als auch die allergeninduzierte Eosinophilen-Rekrutierung deutlich verringert. Die Wirkung der oromucosalen Interferontherapie auf zwei der Kennzeichen des atopischen Asthma lässt vermuten, dass die oromucosale IFN α-Therapie zur Asthmabehandlung anwendbar ist, obwohl Vorsicht bei der Extrapolation von einem Nagetiermodell auf die klinische Realität selbst bei der Verwendung eines verbreiteten menschlichen Allergens angebracht ist.
  • Die Demonstration, dass Th1-spezifische Cytokine nach Administration auf oromucosalem Weg deutliche Aktivität zeigen, deutet darauf hin, dass die oromucosale Verabreichung der Cytokine verwendet werden kann, um systemische Th1-Reaktivität auszulösen, von der bekannt ist, dass sie bei der Wirtsabwehr gegen Virusinfektionen und neoplastische Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt.
  • Die oromucosale Verabreichung biologisch aktiver aber schlecht verträglicher Th1-Cytokine ist von erheblicher potenzieller Bedeutung für die Behandlung von viralen ebenso wie von neoplastischen Erkrankungen. Die oromucosale Verabreichung mit Th1-Cytokinen kann auch bei der Behandlung von Erkrankungen wie Asthma und atopischer Dermatitis eine Anwendung finden. Es wurde gezeigt, dass die oromucosale Verabreichung von Th2-Cytokinen bei der Behandlung der auf oromucosale Th1-Cytokine ansprechenden Krebs- und Viruskrankheitsbilder unwirksam ist. Diese Beobachtung ist in Übereinstimmung mit den bekannten Rollen von Th1 und Th2 im Wirtsabwehrmechanismus. Krankheitsbilder, von denen anzunehmen ist, dass sie auf Th2-Cytokine ansprechen, sind dann die durch übermäßige Th1-Stimulation charakterisierten, wie z. B. Autoimmunerkrankungen.

Claims (8)

  1. Verwendung eines Th1-stimulierenden Cytokins, das ausgewählt ist unter Interleukin-2, Interleukin-12, Interleukin-15, Interleukin-18, Tumornekrosefaktor β und Granulozytenmakrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF) bei der Herstellung einer Zusammensetzung für die Mundschleimhaut zur Behandlung einer Erkrankung eines Säugers, für die eine Th1-Stimulierung durch die Stimulierung der Wirtabwehrmechanismen über Mundschleimhautkontakt von Nutzen wäre, wobei die Erkrankung oder der Zustand ausgewählt ist unter einem neoplastischen Zustand, einer Virusinfektion, einer allergischen Erkrankung, Asthma und atopischer Dermatitis.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Erkrankung ausgewählt ist unter einem neoplastischen Zustand und einer Virusinfektion.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Erkrankung ein neoplastischer Zustand ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Erkrankung eine Virusinfektion ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Erkrankung ausgewählt ist unter einer allergischen Erkrankung, Asthma und atopischer Dermatitis.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Erkrankung eine allergische Erkrankung ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Erkrankung Asthma ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Erkrankung atopische Dermatitis ist.
DE69832902T 1997-10-10 1998-10-09 Oromukosal-zytokin-zusammensetzungen und ihre verwendung Expired - Fee Related DE69832902T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9712687A FR2769505B1 (fr) 1997-10-10 1997-10-10 Compositions de cytokines a administrer a la muqueuse buccale, et leurs utilisations
FR9712687 1997-10-10
PCT/IB1998/001720 WO1999018992A1 (en) 1997-10-10 1998-10-09 Oromucosal cytokine compositions and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832902D1 DE69832902D1 (de) 2006-01-26
DE69832902T2 true DE69832902T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=9512087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832902T Expired - Fee Related DE69832902T2 (de) 1997-10-10 1998-10-09 Oromukosal-zytokin-zusammensetzungen und ihre verwendung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1027068B1 (de)
CN (1) CN1259104C (de)
AR (1) AR015956A1 (de)
AT (1) ATE313331T1 (de)
AU (1) AU762360B2 (de)
CA (1) CA2312906A1 (de)
DE (1) DE69832902T2 (de)
ES (1) ES2252859T3 (de)
FR (1) FR2769505B1 (de)
IL (1) IL136604A0 (de)
NZ (1) NZ504955A (de)
TW (1) TWI233357B (de)
WO (1) WO1999018992A1 (de)
ZA (1) ZA989206B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ425699A0 (en) 1999-11-25 1999-12-23 University Of Newcastle Research Associates Limited, The A method of treating a malignancy in a subject and a pharmaceutical composition for use in same
GB0001710D0 (en) * 2000-01-25 2000-03-15 Pharma Pacific Pty Ltd Therapeutic treatment
AUPR381601A0 (en) * 2001-03-19 2001-04-12 Monash University Method of treating respiratory conditions
EP1250933A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Istituto Superiore di Sanità Impfstoffe mit hochdosiertem Typ I IFN als Adjuvans
BRPI0410495A (pt) 2003-04-23 2006-06-13 Medarex Inc composição para o tratamento de uma doença inflamatória dos intestinos e uso de um antagonista de interferon tipo i para preparar um medicamento
PT2662390T (pt) 2004-06-21 2017-10-09 Squibb & Sons Llc Anticorpos contra recetor 1 do interferão alfa e as suas utilizações
CN101861162A (zh) * 2007-03-14 2010-10-13 高世英 通过粘膜给予白介素治疗癌症的方法
DE102007014752A1 (de) 2007-03-28 2008-10-02 Dusek, Niels, Dr. Verwendung von humanidentischem oder humanaequivalentem rekombinantem Interleukin-2 (heqlL-2) als Therapeutikum in der Human- und Veterinärmedizin
CN102462837B (zh) * 2010-11-19 2016-08-03 生物林格斯Ip有限公司 抗炎组合物
US9669071B2 (en) 2011-03-11 2017-06-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for stimulating T lymphocytes with IL-2
PL3443979T3 (pl) 2011-03-11 2020-11-16 Assistance Publique - Hôpitaux De Paris Schemat dawkowania il-2 do leczenia tocznia rumieniowatego układowego

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286748A (en) * 1981-01-05 1994-02-15 Eby Iii George A General method of shortening the duration of common colds by application of medicaments to tissues of oral cavity
ZA878295B (en) * 1986-11-06 1988-05-03 Amarillo Cell Culture Co. Inc. Treatment of immuno-resistant disease
EP0502080A4 (en) * 1989-11-21 1993-02-10 The University Of Melbourne Anti-inflammatory compositions and methods
US5215741A (en) * 1990-10-30 1993-06-01 Amarillo Cell Culture Company, Incorporated Method for prevention of parasite infections
CZ119993A3 (en) * 1990-12-19 1994-02-16 Schering Corp The use of il-4 for increasing immune response to immunogens in vaccines
KR100225153B1 (ko) * 1991-04-08 1999-10-15 다께우찌 마사야쓰 단백성 생리학적 활성 물질을 함유하는 다공성 고형 제제
WO1997025862A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Mcgill University Hepatitis pretreatment composition and method

Also Published As

Publication number Publication date
NZ504955A (en) 2002-11-26
WO1999018992A1 (en) 1999-04-22
AR015956A1 (es) 2001-05-30
CN1259104C (zh) 2006-06-14
ATE313331T1 (de) 2006-01-15
DE69832902D1 (de) 2006-01-26
EP1027068B1 (de) 2005-12-21
AU762360B2 (en) 2003-06-26
CN1281368A (zh) 2001-01-24
EP1027068A1 (de) 2000-08-16
ES2252859T3 (es) 2006-05-16
HK1030150A1 (en) 2001-04-27
ZA989206B (en) 1999-04-12
CA2312906A1 (en) 1999-04-22
IL136604A0 (en) 2001-06-14
FR2769505A1 (fr) 1999-04-16
AU9455698A (en) 1999-05-03
TWI233357B (en) 2005-06-01
FR2769505B1 (fr) 2000-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735202T2 (de) Stimulierung wirtseigener abwehrmechanismen gegen krebs
US6660258B1 (en) Oromucosal cytokine compositions and uses thereof
DE60021760T2 (de) Verfahren zur verabreichung von wirkstoffen in das zentrale nervensystem oder lymphsystem
US6207145B1 (en) Therapeutic applications of high dose interferon
DE3789239T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Interferon für bukkale Verabreichung.
DE69832902T2 (de) Oromukosal-zytokin-zusammensetzungen und ihre verwendung
US7083782B2 (en) Method of treatment using interferon-tau
US20040247565A1 (en) Method of treatment using interferon-tau
DE69130679T2 (de) Die herstellung von zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten der zellproliferation
CA2632024A1 (en) Treatment of multiple sclerosis using interferon-tau
US5997858A (en) Stimulation of host defense mechanisms against tumors
Tovey et al. Mucosal cytokine therapy: marked antiviral and antitumor activity
DE69735201T2 (de) Stimulierung wirtseigener Abwehrmechanismen gegen Virusangriffe
US20060078942A1 (en) Method of treatment using interferon-tau
DE69916022T2 (de) Methode zur Verwendung von IL-11 zur Verstärkung der zellvermittelten Immunität zur Behandlung verschiedener viraler und parasitärer Infektionen und Krebs
KR100399500B1 (ko) 숙주방어메카니즘또는면역반응을자극하기위한구강점막투여용인터페론조성물
HK1030150B (en) Oromucosal cytokine compositions and uses thereof
US20060257363A1 (en) Treatment using an interferon
US20050118137A1 (en) Method of treatment using interferon-tau
US20050118138A1 (en) Method of treatment using interferon-tau
US20030108519A1 (en) Therapeutic applications of high dose in terferon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee