DE69837999T2 - Herbizide furanyl- und thienyloxyazine - Google Patents
Herbizide furanyl- und thienyloxyazine Download PDFInfo
- Publication number
- DE69837999T2 DE69837999T2 DE69837999T DE69837999T DE69837999T2 DE 69837999 T2 DE69837999 T2 DE 69837999T2 DE 69837999 T DE69837999 T DE 69837999T DE 69837999 T DE69837999 T DE 69837999T DE 69837999 T2 DE69837999 T2 DE 69837999T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thienyl
- oxy
- pyrimidine
- trifluoromethyl
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 FURANYL Chemical class 0.000 title claims description 65
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 title description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 122
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 78
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 125000004767 (C1-C4) haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 24
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 24
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000004765 (C1-C4) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000004769 (C1-C4) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 8
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000005311 halosulfanyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004983 dialkoxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 claims description 3
- LSZZMWQNGQEJOT-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-4-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound S1C(C(F)(F)F)=CC(OC=2N=C(N=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 LSZZMWQNGQEJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VSRSVLPXVLHINB-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-4-methyl-6-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound N=1C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=NC(C)=CC=1OC1=CSC(C(F)(F)F)=C1 VSRSVLPXVLHINB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SIDAENPYHSZVSN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-5-methyl-4-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound CC1=CN=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)N=C1OC1=CSC(C(F)(F)F)=C1 SIDAENPYHSZVSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CICUCIWMJNRTMI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-tert-butylphenyl)-4-methyl-6-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound N=1C(C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)=NC(C)=CC=1OC1=CSC(C(F)(F)F)=C1 CICUCIWMJNRTMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OEMWMPVQTNXORM-UHFFFAOYSA-N 2-(5-chlorothiophen-2-yl)-4-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound S1C(C(F)(F)F)=CC(OC=2N=C(N=CC=2)C=2SC(Cl)=CC=2)=C1 OEMWMPVQTNXORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AHQHJXIFYJTAAS-UHFFFAOYSA-N 2-(5-chlorothiophen-3-yl)-4-methoxy-6-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound N=1C(C=2C=C(Cl)SC=2)=NC(OC)=CC=1OC1=CSC(C(F)(F)F)=C1 AHQHJXIFYJTAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WISJDAFLZUGAJV-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]-4-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound S1C(C(F)(F)F)=CC(OC=2N=C(N=CC=2)C=2C=C(SC=2)C(F)(F)F)=C1 WISJDAFLZUGAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PQZBJUDZWWGUHK-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-[5-(trifluoromethyl)thiophen-2-yl]-6-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound N=1C(C=2SC(=CC=2)C(F)(F)F)=NC(C)=CC=1OC1=CSC(C(F)(F)F)=C1 PQZBJUDZWWGUHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZJPBGZXFCMIXAL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-thiophen-3-yl-6-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound N=1C(C2=CSC=C2)=NC(C)=CC=1OC1=CSC(C(F)(F)F)=C1 ZJPBGZXFCMIXAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HGAGAESRSSIUDK-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-thiophen-2-yl-4-[5-(trifluoromethyl)thiophen-3-yl]oxypyrimidine Chemical compound CC1=CN=C(C=2SC=CC=2)N=C1OC1=CSC(C(F)(F)F)=C1 HGAGAESRSSIUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000911 decarboxylating effect Effects 0.000 claims 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 239000004562 water dispersible granule Substances 0.000 description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- 239000004546 suspension concentrate Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 125000004995 haloalkylthio group Chemical group 0.000 description 4
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 4
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFSLKQBFXHGCHW-UHFFFAOYSA-N 5-(trifluoromethyl)thiophen-3-ol Chemical compound OC1=CSC(C(F)(F)F)=C1 JFSLKQBFXHGCHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 description 2
- OHZAHWOAMVVGEL-UHFFFAOYSA-N 2,2'-bithiophene Chemical group C1=CSC(C=2SC=CC=2)=C1 OHZAHWOAMVVGEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013817 TRITON X-155 Polymers 0.000 description 2
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- KIEDNEWSYUYDSN-UHFFFAOYSA-N clomazone Chemical compound O=C1C(C)(C)CON1CC1=CC=CC=C1Cl KIEDNEWSYUYDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 244000038559 crop plants Species 0.000 description 2
- MZZBPDKVEFVLFF-UHFFFAOYSA-N cyanazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)(C)C#N)=N1 MZZBPDKVEFVLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005297 thienyloxy group Chemical group S1C(=CC=C1)O* 0.000 description 2
- LOQQVLXUKHKNIA-UHFFFAOYSA-N thifensulfuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C2=C(SC=C2)C(O)=O)=N1 LOQQVLXUKHKNIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZMPOCLULGAHJR-UHFFFAOYSA-N thiophen-2-ol Chemical compound OC1=CC=CS1 WZMPOCLULGAHJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005034 trifluormethylthio group Chemical group FC(S*)(F)F 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- GEZMEIHVFSWOCA-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=C(F)C=C1 GEZMEIHVFSWOCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOKBUARVIJVMMM-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(2,2-dimethylpropyl)-6-ethylsulfanyl-1,3,5-triazine-2,4-dione Chemical compound CCSC1=NC(=O)N(CC(C)(C)C)C(=O)N1N KOKBUARVIJVMMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDKWLJJOYIFEBS-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-$l^{1}-oxidanylbenzene Chemical group [O]C1=CC=C(F)C=C1 QDKWLJJOYIFEBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008319 1H-pyrimidin-2-ones Chemical class 0.000 description 1
- DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrimidin-6-one Chemical class O=C1C=CN=CN1 DNCYBUMDUBHIJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- VMJPFTHPDLREJZ-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrafluoro-4-methylpyridine Chemical compound CC1=C(F)C(F)=NC(F)=C1F VMJPFTHPDLREJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002794 2,4-DB Substances 0.000 description 1
- YIVXMZJTEQBPQO-UHFFFAOYSA-N 2,4-DB Chemical compound OC(=O)CCCOC1=CC=C(Cl)C=C1Cl YIVXMZJTEQBPQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C#N YOYAIZYFCNQIRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFEFNHNXZQYTEW-UHFFFAOYSA-N 2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)-4-methylbenzoic acid Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)(C)N=C1C1=CC(C)=CC=C1C(O)=O KFEFNHNXZQYTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUPJIGQFXCQJBK-UHFFFAOYSA-N 2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)-5-(methoxymethyl)nicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(COC)=CN=C1C1=NC(C)(C(C)C)C(=O)N1 NUPJIGQFXCQJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLQMBPJKHLGMQK-UHFFFAOYSA-N 2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)nicotinic acid Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)(C)N=C1C1=NC=CC=C1C(O)=O CLQMBPJKHLGMQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOCUAJYOYBLQRH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-{[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy}phenoxy)propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=NC=C(C(F)(F)F)C=C1Cl GOCUAJYOYBLQRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUVKUEAFAVKILW-UHFFFAOYSA-N 2-(4-{[5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]oxy}phenoxy)propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=CC=C(C(F)(F)F)C=N1 YUVKUEAFAVKILW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHURBUBIHUHSU-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoylsulfamoyl]benzoic acid Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=N1 UWHURBUBIHUHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOLBCHYXZDXLDS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2,4-dichlorophenoxy)phenoxy]propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OOLBCHYXZDXLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPOHAUSNPTFAJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(6-chloro-1,3-benzoxazol-2-yl)oxy]phenoxy]propanoic acid Chemical compound C1=CC(OC(C)C(O)=O)=CC=C1OC1=NC2=CC=C(Cl)C=C2O1 MPPOHAUSNPTFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CABMTIJINOIHOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-methyl-5-oxo-4-(propan-2-yl)-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl]quinoline-3-carboxylic acid Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)(C)N=C1C1=NC2=CC=CC=C2C=C1C(O)=O CABMTIJINOIHOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-[hydroxy(methyl)phosphoryl]butanoic acid Chemical compound CP(O)(=O)CCC(N)C(O)=O IAJOBQBIJHVGMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOCKEAOHACFSGZ-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-6-[(3,4-difluorophenyl)methoxy]-4-methylpyridine Chemical compound CC1=CC(Br)=NC(OCC=2C=C(F)C(F)=CC=2)=C1 IOCKEAOHACFSGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHKBGVDUSSWOAB-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-{2-chloro-5-[4-(difluoromethyl)-3-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-1,2,4-triazol-1-yl]-4-fluorophenyl}propanoic acid Chemical compound O=C1N(C(F)F)C(C)=NN1C1=CC(CC(Cl)C(O)=O)=C(Cl)C=C1F YHKBGVDUSSWOAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLYFCTQDENRSOL-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2,4-dimethylthiophen-3-yl)-N-(1-methoxypropan-2-yl)acetamide Chemical compound COCC(C)N(C(=O)CCl)C=1C(C)=CSC=1C JLYFCTQDENRSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)-N-(1-methoxypropan-2-yl)acetamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1N(C(C)COC)C(=O)CCl WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQLQAUWTDQETIO-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxy-6-(thiophen-2-ylmethoxy)pyridine Chemical class C=1C=CSC=1COC(N=1)=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 KQLQAUWTDQETIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-4-hydroxybenzonitrile Chemical compound OC1=C(Br)C=C(C#N)C=C1Br UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPXDRKKLIQLLJO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-5-(trifluoromethyl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C=1SC(C(F)(F)F)=CC=1O VPXDRKKLIQLLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIASKRUONATXGL-UHFFFAOYSA-N 3-phenylmethoxy-5-(trifluoromethyl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(F)(F)F)=CC(OCC=2C=CC=CC=2)=C1C(=O)O GIASKRUONATXGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- PETYXUFFXBPSRI-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichloro-2-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrimidine Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C1=NC(Cl)=CC(Cl)=N1 PETYXUFFXBPSRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKIFMADLURULQV-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethyl)benzenecarboximidamide;hydrochloride Chemical group Cl.NC(=N)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 DKIFMADLURULQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRNJIKRLQJRKMM-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethyl)benzonitrile Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(C#N)C=C1 DRNJIKRLQJRKMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBPKMSBWOKAKLA-UHFFFAOYSA-N 4-chloropyrimidine Chemical compound ClC1=CC=NC=N1 DBPKMSBWOKAKLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYTLCWOBAXDXRJ-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxy-2-phenylmethoxypyrimidine Chemical class C=1C=CC=CC=1COC(N=1)=NC=CC=1OC1=CC=CC=C1 BYTLCWOBAXDXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAJFTSZDOAIBDE-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxy-2-(trifluoromethyl)thiophene Chemical compound S1C(C(F)(F)F)=CC(OCC=2C=CC=CC=2)=C1 UAJFTSZDOAIBDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONWCFDIUWHNGAS-UHFFFAOYSA-N 4-thiophen-2-yloxypyrimidine Chemical class C=1C=NC=NC=1OC1=CC=CS1 ONWCFDIUWHNGAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYRMIJKDBAQCHC-UHFFFAOYSA-N 5-(methylamino)-2-phenyl-4-[3-(trifluoromethyl)phenyl]furan-3(2H)-one Chemical compound O1C(NC)=C(C=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)C(=O)C1C1=CC=CC=C1 NYRMIJKDBAQCHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQOGZMUZAZWLJH-UHFFFAOYSA-N 5-[2-chloro-6-fluoro-4-(trifluoromethyl)phenoxy]-n-ethylsulfonyl-2-nitrobenzamide Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)NS(=O)(=O)CC)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2F)C(F)(F)F)Cl)=C1 QQOGZMUZAZWLJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVSGXWMWNRGTKE-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-[4-methyl-5-oxo-4-(propan-2-yl)-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl]pyridine-3-carboxylic acid Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)(C)N=C1C1=NC=C(C)C=C1C(O)=O PVSGXWMWNRGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWWZSKOLFPYHNH-UHFFFAOYSA-N 5-methylsulfonylthiophen-3-ol Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC(O)=CS1 LWWZSKOLFPYHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVOODWOZJVJKQR-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-3-(2,4-dichloro-5-prop-2-ynoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazol-2-one Chemical group O=C1OC(C(C)(C)C)=NN1C1=CC(OCC#C)=C(Cl)C=C1Cl DVOODWOZJVJKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWDRLXVLLJFUNF-UHFFFAOYSA-N 6-phenoxypyridine-2-carboxamide Chemical class NC(=O)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=N1 KWDRLXVLLJFUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006995 Abutilon theophrasti Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VTNQPKFIQCLBDU-UHFFFAOYSA-N Acetochlor Chemical compound CCOCN(C(=O)CCl)C1=C(C)C=CC=C1CC VTNQPKFIQCLBDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001621841 Alopecurus myosuroides Species 0.000 description 1
- 244000237956 Amaranthus retroflexus Species 0.000 description 1
- 235000013479 Amaranthus retroflexus Nutrition 0.000 description 1
- 239000003666 Amidosulfuron Substances 0.000 description 1
- CTTHWASMBLQOFR-UHFFFAOYSA-N Amidosulfuron Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)N(C)S(C)(=O)=O)=N1 CTTHWASMBLQOFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005469 Azimsulfuron Substances 0.000 description 1
- QGQSRQPXXMTJCM-UHFFFAOYSA-N Benfuresate Chemical compound CCS(=O)(=O)OC1=CC=C2OCC(C)(C)C2=C1 QGQSRQPXXMTJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005476 Bentazone Substances 0.000 description 1
- 239000005484 Bifenox Substances 0.000 description 1
- 101000742062 Bos taurus Protein phosphatase 1G Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005489 Bromoxynil Substances 0.000 description 1
- 239000005493 Chloridazon (aka pyrazone) Substances 0.000 description 1
- 239000005647 Chlorpropham Substances 0.000 description 1
- 239000005496 Chlorsulfuron Substances 0.000 description 1
- WMLPCIHUFDKWJU-UHFFFAOYSA-N Cinosulfuron Chemical compound COCCOC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1=NC(OC)=NC(OC)=N1 WMLPCIHUFDKWJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005499 Clomazone Substances 0.000 description 1
- 239000005500 Clopyralid Substances 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- DFCAFRGABIXSDS-UHFFFAOYSA-N Cycloate Chemical compound CCSC(=O)N(CC)C1CCCCC1 DFCAFRGABIXSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFSLKOLYLQSJPB-UHFFFAOYSA-N Cyclosulfamuron Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)NC=2C(=CC=CC=2)C(=O)C2CC2)=N1 OFSLKOLYLQSJPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005501 Cycloxydim Substances 0.000 description 1
- NNYRZQHKCHEXSD-UHFFFAOYSA-N Daimuron Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC(=O)NC(C)(C)C1=CC=CC=C1 NNYRZQHKCHEXSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005503 Desmedipham Substances 0.000 description 1
- 239000005504 Dicamba Substances 0.000 description 1
- 239000005506 Diclofop Substances 0.000 description 1
- 239000005507 Diflufenican Substances 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUBJPYNSGLJZPQ-UHFFFAOYSA-N Dithiopyr Chemical compound CSC(=O)C1=C(C(F)F)N=C(C(F)(F)F)C(C(=O)SC)=C1CC(C)C YUBJPYNSGLJZPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005510 Diuron Substances 0.000 description 1
- BXEHUCNTIZGSOJ-UHFFFAOYSA-N Esprocarb Chemical compound CC(C)C(C)N(CC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 BXEHUCNTIZGSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005533 Fluometuron Substances 0.000 description 1
- DHAHEVIQIYRFRG-UHFFFAOYSA-N Fluoroglycofen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)OCC(=O)O)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 DHAHEVIQIYRFRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWBVHLJPRPCRSD-UHFFFAOYSA-N Fluridone Chemical compound O=C1C(C=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)=CN(C)C=C1C1=CC=CC=C1 YWBVHLJPRPCRSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005558 Fluroxypyr Substances 0.000 description 1
- 239000005559 Flurtamone Substances 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 1
- 239000005561 Glufosinate Substances 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 239000005562 Glyphosate Substances 0.000 description 1
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- CAWXEEYDBZRFPE-UHFFFAOYSA-N Hexazinone Chemical compound O=C1N(C)C(N(C)C)=NC(=O)N1C1CCCCC1 CAWXEEYDBZRFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005566 Imazamox Substances 0.000 description 1
- 239000005981 Imazaquin Substances 0.000 description 1
- XVOKUMIPKHGGTN-UHFFFAOYSA-N Imazethapyr Chemical compound OC(=O)C1=CC(CC)=CN=C1C1=NC(C)(C(C)C)C(=O)N1 XVOKUMIPKHGGTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000207890 Ipomoea purpurea Species 0.000 description 1
- 239000005570 Isoxaben Substances 0.000 description 1
- 239000005571 Isoxaflutole Substances 0.000 description 1
- 240000006503 Lamium purpureum Species 0.000 description 1
- 235000009193 Lamium purpureum Nutrition 0.000 description 1
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 1
- SUSRORUBZHMPCO-UHFFFAOYSA-N MC-4379 Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)OC)=CC(OC=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)=C1 SUSRORUBZHMPCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005574 MCPA Substances 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005579 Metamitron Substances 0.000 description 1
- 239000005580 Metazachlor Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- RRVIAQKBTUQODI-UHFFFAOYSA-N Methabenzthiazuron Chemical compound C1=CC=C2SC(N(C)C(=O)NC)=NC2=C1 RRVIAQKBTUQODI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005583 Metribuzin Substances 0.000 description 1
- WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N N-Octyl-2-pyrrolidone Chemical compound CCCCCCCCN1CCCC1=O WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000005586 Nicosulfuron Substances 0.000 description 1
- 239000005587 Oryzalin Substances 0.000 description 1
- 239000005589 Oxasulfuron Substances 0.000 description 1
- 239000005590 Oxyfluorfen Substances 0.000 description 1
- OQMBBFQZGJFLBU-UHFFFAOYSA-N Oxyfluorfen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(OCC)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 OQMBBFQZGJFLBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium on carbon Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000088461 Panicum crus-galli Species 0.000 description 1
- 235000011999 Panicum crusgalli Nutrition 0.000 description 1
- 241001148659 Panicum dichotomiflorum Species 0.000 description 1
- 239000005591 Pendimethalin Substances 0.000 description 1
- 239000005595 Picloram Substances 0.000 description 1
- 239000005596 Picolinafen Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLPGTOIOYRQOHV-UHFFFAOYSA-N Pretilachlor Chemical compound CCCOCCN(C(=O)CCl)C1=C(CC)C=CC=C1CC YLPGTOIOYRQOHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005603 Prosulfocarb Substances 0.000 description 1
- VXMNDQDDWDDKOQ-UHFFFAOYSA-N Pyrazosulfuron Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2N(N=CC=2C(O)=O)C)=N1 VXMNDQDDWDDKOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005606 Pyridate Substances 0.000 description 1
- JTZCTMAVMHRNTR-UHFFFAOYSA-N Pyridate Chemical compound CCCCCCCCSC(=O)OC1=CC(Cl)=NN=C1C1=CC=CC=C1 JTZCTMAVMHRNTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005608 Quinmerac Substances 0.000 description 1
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 1
- 240000003461 Setaria viridis Species 0.000 description 1
- 235000002248 Setaria viridis Nutrition 0.000 description 1
- CSPPKDPQLUUTND-NBVRZTHBSA-N Sethoxydim Chemical compound CCO\N=C(/CCC)C1=C(O)CC(CC(C)SCC)CC1=O CSPPKDPQLUUTND-NBVRZTHBSA-N 0.000 description 1
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 description 1
- 239000005618 Sulcotrione Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHTQREMOGMZHJV-UHFFFAOYSA-N Thiobencarb Chemical compound CCN(CC)C(=O)SCC1=CC=C(Cl)C=C1 QHTQREMOGMZHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005624 Tralkoxydim Substances 0.000 description 1
- WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N Trasan Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1OCC(O)=O WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005625 Tri-allate Substances 0.000 description 1
- MWBPRDONLNQCFV-UHFFFAOYSA-N Tri-allate Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(=O)SCC(Cl)=C(Cl)Cl MWBPRDONLNQCFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005626 Tribenuron Substances 0.000 description 1
- 239000005627 Triclopyr Substances 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 241000990144 Veronica persica Species 0.000 description 1
- 241000394440 Viola arvensis Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NUFNQYOELLVIPL-UHFFFAOYSA-N acifluorfen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 NUFNQYOELLVIPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N alachlor Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1N(COC)C(=O)CCl XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001356 alkyl thiols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 description 1
- 229940124339 anthelmintic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- VGPYEHKOIGNJKV-UHFFFAOYSA-N asulam Chemical compound COC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VGPYEHKOIGNJKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- MAHPNPYYQAIOJN-UHFFFAOYSA-N azimsulfuron Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2N(N=CC=2C2=NN(C)N=N2)C)=N1 MAHPNPYYQAIOJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- PPWBRCCBKOWDNB-UHFFFAOYSA-N bensulfuron Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)CC=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=N1 PPWBRCCBKOWDNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N bentazone Chemical compound C1=CC=C2NS(=O)(=O)N(C(C)C)C(=O)C2=C1 ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N benzidamine Natural products C12=CC=CC=C2C(OCCCN(C)C)=NN1CC1=CC=CC=C1 CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 208000011090 bird disease Diseases 0.000 description 1
- WZDDLAZXUYIVMU-UHFFFAOYSA-N bromobutide Chemical compound CC(C)(C)C(Br)C(=O)NC(C)(C)C1=CC=CC=C1 WZDDLAZXUYIVMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKPHPIREJKHECO-UHFFFAOYSA-N butachlor Chemical compound CCCCOCN(C(=O)CCl)C1=C(CC)C=CC=C1CC HKPHPIREJKHECO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HFEJHAAIJZXXRE-UHFFFAOYSA-N cafenstrole Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=NC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 HFEJHAAIJZXXRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- PNCNFDRSHBFIDM-WOJGMQOQSA-N chembl111617 Chemical compound C=CCO\N=C(/CCC)C1=C(O)C(C(=O)OC)C(C)(C)CC1=O PNCNFDRSHBFIDM-WOJGMQOQSA-N 0.000 description 1
- GGWHBJGBERXSLL-NBVRZTHBSA-N chembl113137 Chemical compound C1C(=O)C(C(=N/OCC)/CCC)=C(O)CC1C1CSCCC1 GGWHBJGBERXSLL-NBVRZTHBSA-N 0.000 description 1
- WYKYKTKDBLFHCY-UHFFFAOYSA-N chloridazon Chemical compound O=C1C(Cl)=C(N)C=NN1C1=CC=CC=C1 WYKYKTKDBLFHCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIUXZHMCCFLRBI-UHFFFAOYSA-N chlorimuron Chemical compound COC1=CC(Cl)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=N1 RIUXZHMCCFLRBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004775 chlorodifluoromethyl group Chemical group FC(F)(Cl)* 0.000 description 1
- JXCGFZXSOMJFOA-UHFFFAOYSA-N chlorotoluron Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(C)C(Cl)=C1 JXCGFZXSOMJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWJSHJJYOPWUGX-UHFFFAOYSA-N chlorpropham Chemical compound CC(C)OC(=O)NC1=CC=CC(Cl)=C1 CWJSHJJYOPWUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJYIFXVZLXQVHO-UHFFFAOYSA-N chlorsulfuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)=N1 VJYIFXVZLXQVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUBANNPOLNYSAD-UHFFFAOYSA-N clopyralid Chemical compound OC(=O)C1=NC(Cl)=CC=C1Cl HUBANNPOLNYSAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical class C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- WZJZMXBKUWKXTQ-UHFFFAOYSA-N desmedipham Chemical compound CCOC(=O)NC1=CC=CC(OC(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1 WZJZMXBKUWKXTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N dicamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYEHFWKAOXOVJD-UHFFFAOYSA-N diflufenican Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CN=C1OC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 WYEHFWKAOXOVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- OSUHJPCHFDQAIT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-{4-[(6-chloroquinoxalin-2-yl)oxy]phenoxy}propanoate Chemical group C1=CC(OC(C)C(=O)OCC)=CC=C1OC1=CN=C(C=C(Cl)C=C2)C2=N1 OSUHJPCHFDQAIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLLCYFXBJYFXQQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 4,4,4-trifluoro-3-methoxybut-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C=C(OC)C(F)(F)F WLLCYFXBJYFXQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJKUQIPRNZDTK-UHFFFAOYSA-N ethyl 4,4,4-trifluoro-3-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)C(F)(F)F OCJKUQIPRNZDTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 1
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 description 1
- QMTNOLKHSWIQBE-FGTMMUONSA-N exo-(+)-cinmethylin Chemical compound O([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@](O2)(C1)C(C)C)CC1=CC=CC=C1C QMTNOLKHSWIQBE-FGTMMUONSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- IANUJLZYFUDJIH-UHFFFAOYSA-N flufenacet Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1N(C(C)C)C(=O)COC1=NN=C(C(F)(F)F)S1 IANUJLZYFUDJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZILCCPWPBTYDO-UHFFFAOYSA-N fluometuron Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 RZILCCPWPBTYDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEFQWPUMEMWTJP-UHFFFAOYSA-N fluroxypyr Chemical compound NC1=C(Cl)C(F)=NC(OCC(O)=O)=C1Cl MEFQWPUMEMWTJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGZZWXTVIYUUEY-UHFFFAOYSA-N fomesafen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)NS(=O)(=O)C)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 BGZZWXTVIYUUEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097068 glyphosate Drugs 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N iodomethylbenzene Chemical compound ICC1=CC=CC=C1 XJTQJERLRPWUGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRXQIUSYPAHGNM-UHFFFAOYSA-N ioxynil Chemical compound OC1=C(I)C=C(C#N)C=C1I NRXQIUSYPAHGNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PUIYMUZLKQOUOZ-UHFFFAOYSA-N isoproturon Chemical compound CC(C)C1=CC=C(NC(=O)N(C)C)C=C1 PUIYMUZLKQOUOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMHURSZHKKJGBM-UHFFFAOYSA-N isoxaben Chemical compound O1N=C(C(C)(CC)CC)C=C1NC(=O)C1=C(OC)C=CC=C1OC PMHURSZHKKJGBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYIKARCXOQLFHF-UHFFFAOYSA-N isoxaflutole Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(=O)C1=C(C2CC2)ON=C1 OYIKARCXOQLFHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088649 isoxaflutole Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- CONWAEURSVPLRM-UHFFFAOYSA-N lactofen Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)OC(C)C(=O)OCC)=CC(OC=2C(=CC(=CC=2)C(F)(F)F)Cl)=C1 CONWAEURSVPLRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- XIGAUIHYSDTJHW-UHFFFAOYSA-N mefenacet Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2SC=1OCC(=O)N(C)C1=CC=CC=C1 XIGAUIHYSDTJHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHCNQEUWZYOAEV-UHFFFAOYSA-N metamitron Chemical compound O=C1N(N)C(C)=NN=C1C1=CC=CC=C1 VHCNQEUWZYOAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STEPQTYSZVCJPV-UHFFFAOYSA-N metazachlor Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1N(C(=O)CCl)CN1N=CC=C1 STEPQTYSZVCJPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- RBNIGDFIUWJJEV-LLVKDONJSA-N methyl (2r)-2-(n-benzoyl-3-chloro-4-fluoroanilino)propanoate Chemical group C=1C=C(F)C(Cl)=CC=1N([C@H](C)C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 RBNIGDFIUWJJEV-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- HWYJZXYVLPKDLM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methyl-3-oxopropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)C=O HWYJZXYVLPKDLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKIJJIMOAABWGF-UHFFFAOYSA-N methyl 2-sulfanylacetate Chemical compound COC(=O)CS MKIJJIMOAABWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUICUPYQNGFYSP-UHFFFAOYSA-N methyl 3-hydroxy-5-(trifluoromethyl)thiophene-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C=1SC(C(F)(F)F)=CC=1O FUICUPYQNGFYSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXSUDCLJRCTWBS-UHFFFAOYSA-N methyl 3-phenylmethoxy-5-(trifluoromethyl)thiophene-2-carboxylate Chemical compound S1C(C(F)(F)F)=CC(OCC=2C=CC=CC=2)=C1C(=O)OC IXSUDCLJRCTWBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N metribuzin Chemical compound CSC1=NN=C(C(C)(C)C)C(=O)N1N FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N molinate Chemical compound CCSC(=O)N1CCCCCC1 DEDOPGXGGQYYMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-2-pyrrolidone Chemical compound O=C1CCCN1C1CCCCC1 PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- RTCOGUMHFFWOJV-UHFFFAOYSA-N nicosulfuron Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CN=2)C(=O)N(C)C)=N1 RTCOGUMHFFWOJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVGOPFQZYCNLDU-UHFFFAOYSA-N norflurazon Chemical compound O=C1C(Cl)=C(NC)C=NN1C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 NVGOPFQZYCNLDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- UNAHYJYOSSSJHH-UHFFFAOYSA-N oryzalin Chemical compound CCCN(CCC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(S(N)(=O)=O)C=C1[N+]([O-])=O UNAHYJYOSSSJHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOXAXYHXMLCCJJ-UHFFFAOYSA-N oxetan-3-yl 2-[(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)carbamoylsulfamoyl]benzoate Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC2COC2)=N1 IOXAXYHXMLCCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- CHIFOSRWCNZCFN-UHFFFAOYSA-N pendimethalin Chemical compound CCC(CC)NC1=C([N+]([O-])=O)C=C(C)C(C)=C1[N+]([O-])=O CHIFOSRWCNZCFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007903 penetration ability Effects 0.000 description 1
- 238000003359 percent control normalization Methods 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005004 perfluoroethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- NQQVFXUMIDALNH-UHFFFAOYSA-N picloram Chemical compound NC1=C(Cl)C(Cl)=NC(C(O)=O)=C1Cl NQQVFXUMIDALNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWKFPEBMTGKLKX-UHFFFAOYSA-N picolinafen Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC(OC=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)=N1 CWKFPEBMTGKLKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N propachlor Chemical compound ClCC(=O)N(C(C)C)C1=CC=CC=C1 MFOUDYKPLGXPGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKVXBIIHQGXQRQ-CYBMUJFWSA-N propan-2-yl (2r)-2-(n-benzoyl-3-chloro-4-fluoroanilino)propanoate Chemical group C=1C=C(F)C(Cl)=CC=1N([C@H](C)C(=O)OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 IKVXBIIHQGXQRQ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- LFULEKSKNZEWOE-UHFFFAOYSA-N propanil Chemical compound CCC(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 LFULEKSKNZEWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- FFSSWMQPCJRCRV-UHFFFAOYSA-N quinclorac Chemical compound ClC1=CN=C2C(C(=O)O)=C(Cl)C=CC2=C1 FFSSWMQPCJRCRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALZOLUNSQWINIR-UHFFFAOYSA-N quinmerac Chemical compound OC(=O)C1=C(Cl)C=CC2=CC(C)=CN=C21 ALZOLUNSQWINIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- MGLWZSOBALDPEK-UHFFFAOYSA-N simetryn Chemical compound CCNC1=NC(NCC)=NC(SC)=N1 MGLWZSOBALDPEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- PQTBTIFWAXVEPB-UHFFFAOYSA-N sulcotrione Chemical compound ClC1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1C(=O)C1C(=O)CCCC1=O PQTBTIFWAXVEPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OORLZFUTLGXMEF-UHFFFAOYSA-N sulfentrazone Chemical compound O=C1N(C(F)F)C(C)=NN1C1=CC(NS(C)(=O)=O)=C(Cl)C=C1Cl OORLZFUTLGXMEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- IROINLKCQGIITA-UHFFFAOYSA-N terbutryn Chemical compound CCNC1=NC(NC(C)(C)C)=NC(SC)=N1 IROINLKCQGIITA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZXISNSWEXTPMF-UHFFFAOYSA-N terbutylazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)(C)C)=N1 FZXISNSWEXTPMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940071127 thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- HERSKCAGZCXYMC-UHFFFAOYSA-N thiophen-3-ol Chemical compound OC=1C=CSC=1 HERSKCAGZCXYMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- DQFPEYARZIQXRM-LTGZKZEYSA-N tralkoxydim Chemical compound C1C(=O)C(C(/CC)=N/OCC)=C(O)CC1C1=C(C)C=C(C)C=C1C DQFPEYARZIQXRM-LTGZKZEYSA-N 0.000 description 1
- XOPFESVZMSQIKC-UHFFFAOYSA-N triasulfuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)OCCCl)=N1 XOPFESVZMSQIKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- BQZXUHDXIARLEO-UHFFFAOYSA-N tribenuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(N(C)C(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(O)=O)=N1 BQZXUHDXIARLEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REEQLXCGVXDJSQ-UHFFFAOYSA-N trichlopyr Chemical compound OC(=O)COC1=NC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl REEQLXCGVXDJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004950 trifluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N trifluralin Chemical compound CCCN(CCC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(C(F)(F)F)C=C1[N+]([O-])=O ZSDSQXJSNMTJDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Menschheit benötigt Feldfrüchte als Nahrungsmittel, Faserstoffe, Tierfutter und dergleichen. Durch die stetig zunehmende Weltbevölkerung ist es erforderlich, den Ertrag pro Hektar zu steigern und gleichzeitig die Umwelt und die Naturschätze, die eine solche Produktion ermöglichen, zu schützen und zu erhalten. Für einen erfolgreichen Anbau von Kulturpflanzen und aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Umwelt gibt es einen ständigen Bedarf für neue und wirksame Methoden zur Bekämpfung von Schadpflanzen, durch die es zu Beginn der Saison zu einer Unkrautkonkurrenz und zum Ende der Saison zu einer rapiden Verbreitung von Unkräutern kommt, was zu signifikanten Beeinträchtigungen bei der Erntegutqualität und -ausbeute führt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte neue substituierte Thienyloxyazine, die Herstellung solcher Verbindungen, herbizide Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten, und ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum unter Anwendung solcher Verbindungen.
- Pyridine, Pyrimidine und ihre Derivate werden auf dem Gebiet der Pharmazie und in der Landwirtschaft (Herbizide, Fungizide, Acarizide, Anthelmintika, Mittel gegen Vogelfraß) sowie als Reagentien, Zwischenprodukte und Chemikalien für die Kunststoff- und Textilindustrie vielseitig eingesetzt.
-
- In der europäischen Patentanmeldung
EP0693490 werden 2-Phenyloxy-6-thienylmethyloxypyridine offenbart. - In der europäischen Patentanmeldung
EP 0694538 werden herbizide 2-Benzyloxy-4-phenoxypyrimidine offenbart. - Herbizide 2,6-disubstituierte Pyridine und 2,4-disubstituierte Pyrimidine werden in
EP 0 723 960 beschrieben. Diese Verbindungen enthalten eine Heteroaryloxygruppe in der 2- oder 6-Stellung, während die Heteroaryleinheit wenigstens ein Stickstoffatom enthält. - In der europäischen Patentanmeldung
EP 0 447 004 werden ähnliche 6-Phenyloxypyrid-2-carbonsäureamide offenbart. - Wenngleich viele dieser offenbarten Pyridin- und Pyrimidinverbindungen verschiedene Unkräuter wirksam bekämpfen, sind diese Verbindungen hinsichtlich der Kulturpflanzenselektivität nicht vollständig zufriedenstellend und können daher in der landwirtschaftlichen Praxis nur eine beschränkte Anwendung finden.
- Disubstituierte Pyridin- und Pyrimidinderivate mit einer Thienyloxygruppe wurden jedoch bislang noch nicht beschrieben.
- Es wurde nun gefunden, daß sich die Thienyloxyazinverbindungen der vorliegenden Erfindung besonders als kulturpflanzenselektive herbizide Mittel eignen.
- Bei den Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung findet man eine Kombination hoher herbizider Wirkung mit der erforderlichen Selektivität und einem verbesserten Abbau im Boden.
- KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Thienyloxyazine eine ausgezeichnete herbizide Wirkung bei niedrigen Dosierungen in Kombination mit einer höheren Selektivität in Kulturpflanzen als in den oben erwähnten Patentanmeldungen offenbart zeigen.
- Die vorliegende Erfindung stellt dementsprechend neue Verbindungen der allgemeinen Formel I bereit, wobei
R1 jeweils unabhängig für ein Halogenatom; eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkanoyloxygruppe, die durch Phenyl, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann; eine Alkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Formyl-, Cyano- oder SF5-Gruppe; eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die durch Halogenatome, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkenyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Halogensulfonyl substituiert sein kann; eine -S(O)p-R3-Gruppe, in welcher p für 0, 1 oder 2 steht und R3 für eine Alkyl- oder Halogenalkylgruppe steht; -NR4R5, wobei R4 und R5 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe stehen, steht;
R2 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe steht oder die für R1 angegebene Bedeutung aufweist;
R für eine Gruppe der Formel Z-B steht, wobei
Z für eine Einfachbindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -OCH2- oder -SCH2-Gruppe steht;
B für eine Phenyl-, Naphthyl- oder eine 5- oder 6gliedrige stickstoffhaltige Heteroaryl- oder eine Thienylgruppe steht, die durch Halogenatome, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkenyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Halogensulfanyl substituiert sein kann; und m für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht;
wobei, wenn eine der obenerwähnten Molekülgruppen eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe enthält, diese Gruppen geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten können; wobei der Alkylteil einer Halogenalkyl-, Halogenalkoxy- oder Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist; und
wobei die Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy- oder Dialkoxyalkylgruppe bis zu 6 beträgt. - Die Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete selektive herbizide Wirkung in bestimmten Kulturpflanzen wie Mais und Reis, und einen verbesserten Abbau im Boden.
-
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, bei dem man diese Pflanzen mit einer herbizid wirksamen Menge der neuen Verbindungen in Kontakt bringt.
- Weiterhin werden selektive herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Bekämpfung von monocotyledonen und dicotyledonen Pflanzenspezies und Verfahren zur Herstellung der herbiziden Verbindungen der Formel I unter Einsatz des Zwischenprodukts der Formel IIIA bereitgestellt.
- Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden durch die ausführliche Beschreibung unten eingehender erläutert.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Landwirte auf der ganzen Welt sind ständig auf der Suche nach verbesserten Verfahren zum Anbau von Kulturpflanzen und neuen, wirksamen herbiziden Mitteln. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Thienyloxyverbindungen der Formel I eine ausgezeichnete Wirkung bei der Kontrolle einer Vielzahl verschiedener monocotyledoner und dicotyledoner Unkräuter. In vorteilhafter Weise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I auch Kulturpflanzenselektivität, insbesondere Getreidekulturpflanzenselektivität und vor allem Maisselektivität.
- Allgemein gilt, daß, wenn ein beliebiger oben genannter Molekülteil eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe enthält, diese Gruppen, falls nicht anders erwähnt, geradkettig oder verzweigt sein und 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome enthalten können. Zu diesen Gruppen zählen zum Beispiel Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Vinyl-, Allyl-, Propargyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppen. Der Alkylteil einer Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Halogenalkylthio-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe weist zweckmäßigerweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome auf. Die Anzahl der Kohlenstoffatome in den Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy- bzw. Dialkoxyalkylgruppen beträgt bis zu 6, vorzugsweise bis zu 4, z.B. Methoxymethyl, Methoxymethoxy, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethoxy, Dimethoxymethyl.
- "Halogen" bedeutet ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom. Halogenalkyleinheiten einer der hier in den Definitionen verwendeten Gruppen und als solche enthalten ein oder mehrere Halogenatome, vorzugsweise eine Alkylgruppe der Formel CnH2n+1, wobei 1 bis 2n+1 Wasserstoffatome durch ein Halogenatom, vorzugsweise ein Fluoratom, ersetzt sind. Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Perfluoralkyl-, -alkoxy- und -alkylthio-, insbesondere Trifluormethyl-, Chlordifluormethyl-, Pentafluorethyl-, Trifluormethoxy-, Difluormethoxy-, Difluormethylthio-, Trifluormethylthio-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 1,1,1-Trifluorprop-2-yl- oder 2,2,2-Trifluorethoxygruppen.
- R steht für eine Gruppe der Formel -Z-B, wobei Z für -O-, -S-, -OCH2-, -SCH2- oder eine Einfachbindung steht und B für eine Phenyl-, Naphthyl- oder eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe oder eine Thienylgruppe steht, die durch Halogenatome, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkenyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Halogensulfanyl substituiert sein kann.
- Steht Z für eine Einfachbindung, so steht B vorzugsweise für eine Phenylgruppe, die durch Halogenatome, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkenyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Halogensulfanyl substituiert sein kann.
- Bei einer Arylgruppe als Substituent oder Teil anderer Substituenten handelt es sich zweckmäßigerweise um eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe. Bei einer Heteroarylgruppe als Substituent oder Teil anderer Substituenten handelt es sich zweckmäßigerweise um einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, wobei wenigstens ein Sauerstoff, ein Schwefelatom oder 1 bis 3 Stickstoffatome bevorzugt sind. Beispiele für solche Gruppen sind Thienyl-, Furanyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidyl-, Pyridazinyl- und Triazinylgruppen. 5- oder 6-gliedrige Heterocyclen können mit einem Benzolring kondensiert sein.
- "Aryl" und "Heteroaryl" stehen vorzugsweise für eine durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten ausgewählt aus Halogenatomen, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Cyanogruppen, Halogenalkylgruppen, Halogenalkoxygruppen, Alkylthiogruppen, Halogenalkylthiogruppen und SF5-Gruppen substituierte Phenyl-, Pyridyl-, Thienyl- oder Pyrazolylgruppe.
- Werden Gruppen als gegebenenfalls substituiert bezeichnet, so kann es sich bei den Substituentengruppen, die gegebenenfalls vorhanden sind, um beliebige herkömmlicherweise bei der Modifikation und/oder Entwicklung von pestiziden Verbindungen verwendete Substituentengruppen handeln, insbesondere um Substituenten, die die herbizide Wirkung, die mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung assoziiert ist, erhalten oder fördern, oder die Wirkungsdauer, das Eindringvermögen in den Boden oder die Pflanze oder eine beliebige andere erwünschte Eigenschaft solcher herbiziden Verbindungen beeinflussen.
- In jedem Teil der Moleküle können ein oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten vorhanden sein. Was die Molekülteile betrifft, die oben als Molekülteile mit einer gegebenenfalls substituierten Alkylgruppe einschließlich Alkylteilen von Halogenalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkoxy-, Alkyl amino- und Dialkylaminogruppen definiert sind, so schließen spezifische Beispiele für solche Substituenten Phenyl, Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy- und C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen ein.
- Was Molekülteile betrifft, die oben als Molekülteile mit einer gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylgruppe definiert sind, so zählen zu den gegebenenfalls vorhandenen Substituenten Halogen-, insbesondere Fluor-, Chlor- und Bromatome, und Nitro-, Cyano-, Amino-, Hydroxyl-, Phenoxy-, C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkyl-, C1-C4-Halogenalkenyl-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Halogenalkylthio-, C1-C4-Alkylsulfonyl- und Halogensulfanylgruppen wie SF5. Im Fall von Phenylgruppen werden zweckmäßigerweise 1 bis 5 Substituenten verwendet, im Fall von Thienylgruppen werden zweckmäßigerweise 1 bis 3 Substituenten verwendet, wobei 1 oder 2 Substituenten bevorzugt sind.
- Typische Halogenalkyl-, Halogenalkoxy- und Halogenalkylthiogruppen sind Trifluormethyl-, Pentafluorethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 1,1,1-Trifluorprop-2-yl-, Trifluormethoxy-, Difluormethoxy-, 2,2,2-Trifluorethoxy- und Trifluormethylthiogruppen.
- R1 steht vorzugsweise für ein Halogenatom,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CN-, NO2- oder Phenylgruppen substituierte C1-C6-Alkylgruppe,
eine C2-C6-Alkenylgruppe,
eine C3-C6-Alkinylgruppe,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4- Alkoxycarbonyl-, OH-, CN-, NO2- oder Phenylgruppen substituierte C1-C6-Alkoxygruppe,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, OH-, CN-, NO2-, C1-C4-Alkylsulfonyl- oder Phenylgruppen substituierte Phenylgruppe, oder
eine R10S(O)y-, NR11R12-, CN-, CX'R9-Gruppe, in welcher X' für O steht;
R9 für H steht;
R10 für C1-C4-Alkyl steht;
R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C4-Alkyl stehen;
und
y jeweils unabhängig für 0 oder eine ganze Zahl 1 oder 2 steht. - R2 steht vorzugsweise für ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CN-, NO2- oder Phenylgruppen substituierte C1-C6-Alkylgruppe,
eine C2-C6-Alkenylgruppe,
eine C3-C6-Alkinylgruppe,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycabonyl-, OH-, CN-, NO2- oder Phenylgruppen substituierte C1-C6-Alkoxygruppe,
oder eine R10S(O)y-, NR11R12-, CN-, CX'R9-Gruppe, in welcher X' für O steht;
R9 für H steht;
R10 für C1-C4-Alkyl steht;
R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C4-Alkyl stehen;
und
y jeweils unabhängig für 0 oder eine ganze Zahl 1 oder 2 steht. - R3 steht vorzugsweise für eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, vorzugsweise Fluoratome, substituierte C1-C6-Alkylgruppe.
- R4 und R5 stehen jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe oder eine Phenylgruppe.
- m steht vorzugsweise für 0, 1 oder 2, insbesondere 1. Steht m für wenigstens 1, so befindet sich ein Substituent R1 am meisten bevorzugt in der 5-Stellung.
- Die Thienylgruppe kann, bezogen auf das Sauerstoff- bzw. Schwefelatom, in der 2- oder 3-Stellung gebunden sein. 3-Thienylgruppen sind bevorzugt.
-
- In der Formel I steht R vorzugsweise für eine Gruppe der Formel -Z-B, in welcher Z für -O- oder -OCH2- steht und B für eine Gruppe ausgewählt aus den Formeln a, b, c und d steht: wobei
R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe stehen, o für 1 oder 2 steht und q für 1, 2, 3 oder 4 steht. - R6 und R7 stehen jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder Halogenatom,
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C1-C6-Alkylgruppe,
oder
eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C1-C6-Alkoxygruppe. -
- R1 steht zweckmäßigerweise für ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Cyanogruppe.
- R1 steht vorzugsweise für eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy- oder C1-C6-Alkylthiogruppe, die unsubstituiert oder durch ein oder mehrere unabhängig voneinander aus Halogenatomen ausgewählte Molekülteile substituiert ist. R1 steht insbesondere für ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- oder tert.-Butyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Perfluorethyl-, Trifluormethoxy-, Difluormethoxy-, Trifluormethylthio- oder Difluormethylthiogruppe.
- R2 steht vorzugsweise für eine Cyanogruppe oder eine C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy- oder C1-C6-Alkylthiogruppe, die unsubstituiert oder durch ein oder mehrere unabhängig voneinander aus Halogenatomen ausgewählte Molekülteile substituiert ist. R2 steht insbesondere für ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Methylthio- oder eine Cyanogruppe.
- Beispiele für die Erfindung sind die folgenden spezifischen Verbindungen:
2,4-Bis(5-trifluormethylthienyl-3-oxy)-6-methoxypyrimidin, 2-Benzyloxy-6-methoxy-4-(5-trifluormethylthienyl-3-oxy)pyrimidin, - In der Formel I steht R vorzugsweise für eine Gruppe der Formel -Z-B, in welcher Z für eine Einfachbindung steht und B für eine Gruppe ausgewählt aus den Formeln c, d und e steht: wobei
R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder Halogenatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppe stehen, o für 1 oder 2 steht und q für 1, 2, 3 oder 4 steht. - Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I2 wobei
R1, R2 und m wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind;
n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht; und
R8 jeweils unabhängig für ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CX'R9-, CN-, NO2-, R10S(O)y- oder Phenylgruppen,
eine C2-C6-Alkenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CX'R9-, CN-, NO2-, R10S(O)y- oder Phenylgruppen, eine C3-C6- Alkinylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CX'R9-, CN-, NO2-, R10S(O)y- oder Phenylgruppen, eine C1-C6-Alkoxygruppe, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CX'R9-, CN-, NO2-, R10S(O)y- oder Phenylgruppen, R10S(O)y, NR11R12, NO2, CN, CX'R9, CO2R13 oder OCOR14 steht;
X' jeweils unabhängig für O, NOR15 oder NNR16R17 steht;
R9, R13, R14 und R16 jeweils unabhängig für H oder C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine oder mehrere Halogen-, Phenyl- oder Furylgruppen, steht;
R10, R11, R12, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander für H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy stehen,
und
y jeweils unabhängig für 0 oder eine ganze Zahl 1 oder 2 steht. -
- Eine andere Gruppe bevorzugter Verbindungen mit der Struktur der Formel I2 sind die Verbindungen, in denen R1 für C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkylsulfonyl oder C1-C4-Halogenalkylsulfonyl, vorzugsweise CF3, COCF3, CF3SO2, CH3SO2, CF2Cl oder CHF2 steht; die Reste R2 jeweils unabhängig voneinander für H, Halogen, C1-C4-Alkoxy oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere C1-C4-Alkoxygruppen substituiertes C1-C4-Alkyl stehen; und R8 für CF3 steht.
- Beispiele für spezifische Verbindungen der Formel I2 schließen die folgenden ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt:
4-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methoxy-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
5-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methyl-6-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-2-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
5-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy)pyrimidin;
5-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
2-(α,α,α-Trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-n-Propyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Chlor-5-ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Chlor-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-(Methoxymethyl)-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(hydroxymethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-(Difluormethyl)-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
5-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
5-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(methylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methoxy-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-[(5-formyl-3-thienyl)oxy]pyrimidin;
4-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(methylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Cyano-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(methylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
5-Methoxymethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Fluor-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methylamino-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methyl-2-(4-chlorphenyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
5-Methyl-4-fluor-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{(5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
5-Methyl-2-(4-chlorphenyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
2-(4-Chlorphenyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methyl-2-(4-tert.-butylphenyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methyl-2-(3-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
5-Methyl-2-(2-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
2-(5-Chlor-2-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methoxy-2-(5-chlor-3-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin;
4-Methyl-2-(5-trifluormethyl-2-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; und
2-(5-Trifluormethyl-3-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin. - Bei den Verbindungen handelt es sich um Öle, Gummen oder kristalline feste Materialien. Sie zeichnen sich durch ihre wertvollen herbiziden Eigenschaften aus. Sie lassen sich beispielsweise in der Landwirtschaft oder verwandten Gebieten zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen einsetzen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen innerhalb eines großen Konzentrationsbereichs und bei niedrigen Dosierungen hohe herbizide Wirkung auf und lassen sich ohne Probleme in der Landwirtschaft einsetzen, insbesondere zur selektiven Bekämpfung unerwünschter Pflanzen wie Alopecurus myosuroides, Echinochloa crus-galli, Setaria viridis, Galium aparine, Stellaria media, Veronica persica, Lamium purpureum, Viola arvensis, Abutilon theophrasti, Ipomoea purpurea und Amaranthus retroflexus Panicum dichotomiflorum durch Vor- und Nachauflaufanwendung, insbesondere in bestimmten Kulturplanzen wie Mais, Baumwolle, Weizen und Reis.
- Die Verbindungen der Formel gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich durch herkömmliche Verfahren herstellen, insbesondere wie folgt:
Umsetzung einer Verbindung der Formel II in welcher R wie oben für die Formel I oder I2 definiert ist und L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel III oder einem Metallsalz in welcher R1 und m wie oben für Formel I definiert sind. - (A) Bei einem geeigneten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man eine Verbindung der Formel IV: in welcher R1, R2 und m die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in welcher B und Z die angegebene Bedeutung haben, oder einem Metallsalz davon, um.
- (B) die Verbindungen der Formel IV lassen sich aus den Verbindungen der allgemeinen Formel VI in welcher L für eine Abgangsgruppe steht, unter Anwendung einer Verbindung der Formel III oder eines Metallsalzes davon darstellen.
- (C) Bei einem geeigneten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man eine Verbindung der Formel VII in welcher B und Z die angegebene Bedeutung haben und L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III oder einem Metallsalz davon um.
- (D) Die Verbindungen der Formel I2 lassen sich darstellen, indem man eine Verbindung der Formel II2 in welcher L für F, Cl oder Br steht und R8 und n wie für Formel I2 beschrieben sind und R2a und R2b die für R2 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls eines Lösungsmitels mit wenigstens einem Moläquivalent einer Verbindung der Formel III umsetzt.
- (E) Alternativ dazu lassen sich Verbindungen der Formel I2 darstellen, indem man eine Verbindung der Formel II2, in welcher R2b für F, Cl oder Br steht, in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls eines Lösungsmittels mit wenigstens 2 Moläquivalenten einer Verbindung der Formel III umsetzt, unter Bildung eines Dithienyl (oder Furyl)oxy- oder -thioxyzwischenprodukts der Formel VIII in welcher R1, R2, R8, m und n wie für Formel I2 beschrieben sind.
- Unter Anwendung von herkömmlichen Verfahren läßt sich die 4-Thienyloxygruppe des Zwischenprodukts der Formel VIII durch einen Alkanol verdrängen, was Verbindungen der Formel I liefert, in denen R2 für Alkoxythio steht, oder hydrolytisch abspalten, was Verbindungen der Formel I liefert, in denen R2 für Wasserstoff steht. Das Reaktionsschema ist in Flußdiagramm I gezeigt, wobei es sich bei dem Alkanol oder Alkylthiol um einen Alkanol handelt und es sich bei dem Alkanol um Methanol handelt. FLUSSDIAGRAMM I
- Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen der Formel VIII sind die Verbindungen, in denen R2 für Wasserstoff steht.
-
- Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen, in denen R1 für CF3 oder CH3SO2 steht; R2 für Wasserstoff steht; R8 für CF3 steht und R2 für Wasserstoff steht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Verbindungen der Formel VIII.
- Verbindungen der Formel III lassen sich nach herkömmlichen Vorschriften wie der konjugativen Addition des entsprechend substituierten Butenoats der Formel XI an ein Thioglycolat der Formel XII in Gegenwart einer Base unter Bildung einer Thienyl-2-carboxylatverbindung der Formel XIII darstellen. Die Verbindung der Formel XIII kann dann zur entsprechenden Carbonsäure der Formel XIV hydrolysiert werden, die sich unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel III, in welcher die Hydroxylgruppe in der 3-Stellung gebunden ist, decarboxylieren läßt. Die Reaktionssequenz ist in Flußdiagramm II gezeigt. FLUSSDIAGRAMM II
-
- Bevorzugt sind Verbindungen der Formel IIIA, in denen R1 für CN, R3SOp,
gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogen-, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonylgruppen substituiertes C1-C6-Alkyl,
gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogen-, C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Halogenalkylgruppen, OH-, CN-, NO2- oder C1-C4-Alkylsulfonylgruppen substituiertes Phenyl,
gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogen-, OH-, CN-, NO2-gruppen substituiertes C1-C4-Alkoxy steht,
R3 für C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl steht;
p für 0 oder eine ganze Zahl 1 oder 2 steht. - Bevorzugte Verbindungen der Formel IIIA sind die Verbindungen, in denen R1 für C1-C4-Halogenalkyl oder C1-C4-Halogenalkylsulfonyl steht und R1 besonders bevorzugt für CF3 oder CF3SO2 steht.
- Die Verbindungen der Formel IIIA eignen sich insbesondere für die Herstellung vieler der herbiziden Verbindungen der Formel IA, wenn sie in den oben erläuterten Verfahren eingesetzt werden.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel IIIA, in denen R1 wie oben für Formel I definiert ist, welches die folgenden Schritte umfaßt:
- (a) Verseifung einer Verbindung der Formel XIII in welcher R1 wie für Formel IIIA beschrieben ist; R' für C1-C6-Alkyl steht; und PG für ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht, was eine Verbindung der Formel XIVA liefert;
- (b) Decarboxylierung der Verbindung der Formel XIVA; und
- (c) gegebenenfalls Abspalten der Schutzgruppe.
- PG steht für eine Schutzgruppe, insbesondere eine Benzylgruppe. Das Entschützungsverfahren hängt von der verwendeten Schutzgruppe ab. Handelt es sich bei der Schutzgruppe um eine Benzylgruppe, so wird die Behandlung mit Iodtrimethylsilan in Tetrachlorkohlenstoff bevorzugt.
- Die Umsetzungen gemäß (A), (B), (C), (D), (E) können in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels, das die Reaktion fördert oder sie wenigstens nicht stört, durchgeführt werden. Bevorzugt sind polare, aprotische oder protische Lösungsmittel, bei denen es sich geeigneterweise um N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril, Methylethylketon oder einen Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder Alkohole oder Wasser oder Mischungen davon handelt.
- Die Umsetzungen werden bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei Rückflußtemperatur, durchgeführt. Zweckmäßigerweise verwendet man im wesentlichen äquimolare Mengen an Reaktionspartnern. Es kann jedoch angebracht sein, einen Überschuß an einem der Reaktionspartner einzusetzen.
- Die Reaktionen können in Gegenwart einer basischen Verbindung wie einem Alkalihydroxid, -hydrogencarbonat oder -carbonat, z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, -hydrogencarbonat oder -carbonat, einem Alkalialkanolat, z.B. Natriumethanolat, oder einer organischen Base wie Triethylamin durchgeführt werden.
- Eine in den obigen Umsetzungen eingesetzte Hydroxylverbindung kann in Form eines Salzes, vorzugsweise als ein Salz eines Alkalimetalls, insbesondere Natrium oder Kalium, vorliegen. Geeigneterweise kann ein Kupfersalz anwesend sein.
- Geeignete Abgangsgruppen L sind z.B. Alkyl- und Arylsulfonyl-, Alkyl- und Arylsulfonyloxy-, Perfluoralkylsulfonyloxy- und Nitrogruppen und Halogenatome, insbesondere Fluor-, Chlor- und Bromatome.
- Die Metallsalze werden zweckmäßigerweise durch Umsetzung des Hydroxythiophens der Formel III oder von B-Z-H-Verbindungen der Formel IV, den Alkoholen oder Thiolen mit einer geeigneten Metallbase, einem Metallcarbonat oder -hydrid erzeugt.
- Die hergestellten Verbindungen der Formel I lassen sich unter Anwendung herkömmlicher Methoden und Verfahren isolieren und auf reinigen.
- Die Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach bekannten Verfahren darstellen.
- Für Verbindungen der Formel II, IV oder VI können bestimmte R2-Substituenten wie Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Amino oder Halogen durch Verdrängen einer Alkyl- oder Arylsulfonyl-, Alkyl- oder Arylsulfonyloxy-, Nitro- oder Halogengruppe in den Pyridinring eingeführt werden. Halogenatome lassen sich auch durch Diazotieren einer Aminogruppe einführen. Die Diazotierungsreaktion kann in einem wäßrigen Medium durchgeführt werden, wobei man die Diazoniumverbindung zur Einführung des Chlor-, Brom- oder Iodatoms bzw. der Cyanogruppe beispielsweise mit CuCl, CuBr, CuCN oder KI umsetzen kann.
- Einige der als Ausgangsmaterialien verwendeten Verbindung sind bekannt, und einige sind neu. Die Zwischenprodukte der Formel VI sind beispielsweise aus
bekannt. Zwischenprodukte der Formel II sind aus WO 94/22833,GB 2 285 045 EP 0 447 004 ,EP 0 572 093 ;EP 0 693 490 ,EP 0 692 474 ;EP 0 694 538 ,EP 0 707 001 ,EP 0 723 960 und bekannt.GB 2 285 045 - Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Herbizide bereit. Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Kontrolle unerwünschten Pflanzenwachstums an einem Ort bereitgestellt, bei dem man den Ort mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I behandelt. Ein Einsatz ist durch Aufsprühen auf die Blätter; bei dem Ort handelt es sich geeigneterweise um die Pflanzen in einer Kulturpflanzengegend, wobei es sich bei typischen Kulturpflanzen, um Getreide, Mais, Sojabohnen, Sonnenblumen oder Baumwolle handelt. Bei Verbindungen mit einer herbiziden Vorauflaufwirkung kann die Anwendung jedoch auch auf dem Boden erfolgen, oder auf dem Wasser von überfluteten Reisfeldern. Die Dosierung an eingesetztem Wirkstoff kann beispielsweise im Bereich von 0,005 bis 3 kg/ha, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg/ha, liegen.
- Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I herbizide Wirksamkeit aufweisen. Die Erfindung stellt daher weiterhin eine Herbizidzusammensetzung bereit, die einen Wirkstoff, bei dem es sich um mindestens eine Verbindung der Formel I wie oben definiert handelt, und einen oder mehrere Träger enthält. Ein Verfahren zur Herstellung solch einer Zusammensetzung wird ebenfalls bereitgestellt; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I wie oben definiert mit dem Träger bzw. den Trägern zusammenbringt. Solch eine Zusammensetzung kann einen einzelnen Wirkstoff oder eine Mischung von mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen enthalten. Es ist auch vorgesehen, daß verschiedene Isomere oder Isomerenmischungen unterschiedliche Wirkniveaus oder -spektren aufweisen können, und die Zusammensetzungen können daher einzelne Isomere oder Isomerenmischungen beinhalten.
- Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 95 Gew.-% (w/w) Wirkstoff.
- Ein Träger in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist ein beliebiges Material, mit dem der Wirkstoff formuliert wird, um die Ausbringung auf den zu behandelnden Ort, bei dem es sich zum Beispiel um eine Pflanze, um Saatgut oder um den Boden, in dem eine Pflanze wächst, handelt, zu erleichtern oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Bei einem Träger kann es sich um einen Feststoff oder um eine Flüssigkeit handeln, darunter auch um Material, das üblicherweise gasförmig ist, das jedoch komprimiert worden ist und so eine Flüssigkeit bildet.
- Die Zusammensetzungen lassen sich z.B. zu Emulsionskonzentraten, Lösungen, Öl-in-Wasser-Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Suspensionskonzentraten, Stäuben, Granulaten, wasserdispergierbaren Granulaten, Mikroverkapselungen, Gelen und anderen Formulationstypen auf bekannte Weise verarbeiten. Dazu zählen inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe mit anderen Substanzen wie Füllstoffen, Lösungsmitteln, festen Trägern, oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden) sowie gegebenenfalls festen und/oder flüssigen Hilfsmitteln und/oder Hilfsstoffen. Die Ausbringungsart, wie Spritzen, Sprühen, Dispergieren oder Gießen, sowie die Zusammensetzungen können den Behandlungszielen und vorherrschenden Umständen entsprechend ausgewählt werden.
- Bei den Lösungsmitteln kann es sich um aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Solvesso® 200, substituierte Naphthaline, Phthalsäureester wie Phthalsäuredibutylester oder -dioctylester, aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Cyclohexan oder Paraffine, Alkohole und Glykole sowie ihre Ether und Ester, z.B. Ethanol, Ethylenglykolmono- und -dimethylether, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon oder γ-Butyrolacton, höhere Alkylpyrrolidone, z.B. n-Octylpyrrolidon oder Cyclohexylpyrrolidon, epoxidierte Pflanzenölester, z.B. methylierte Kokos- oder Sojaölester, und Wasser handeln. Häufig sind Mischungen unterschiedlicher Flüssigkeiten geeignet.
- Feste Träger, die für Stäube, Spritzpulver oder gegebenenfalls wasserdispergierbare Granulate verwendet werden können, können mineralische Füllstoffe wie Calcit, Talk, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit sein. Die physikalischen Eigenschaften lassen sich durch Zugabe von hochdispergiertem Silicagel oder von Polymeren verbessern. Bei Granulatträgern kann es sich um poröses Material, z.B. Bimsstein, Kaolin, Sepiolit oder Bentonit handeln, während nichtsorptive Träger Calcit oder Sand sein können. Außerdem können verschiedenste vorgranulierte anorganische oder organische Materialien verwendet werden, wie zum Beispiel Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände.
- Pestizide Zusammensetzungen werden häufig in einer konzentrierten Form formuliert und transportiert, die anschließend vom Verbraucher vor der Ausbringung verdünnt wird. Das Vorhandensein kleiner Mengen eines Trägers, bei dem es sich um ein Tensid handelt, erleichtert diesen Verdünnungsvorgang. Bei mindestens einem Träger in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich daher vorzugsweise um ein Tensid. Die Zusammensetzung kann zum Beispiel zwei oder mehr Träger enthalten, von denen mindestens einer ein Tensid ist.
- Bei den Tensiden kann es sich je nach dem Typ der zu formulierenden Verbindung der Formel I um nichtionische, anionenaktive, kationenaktive oder zwitterionische Substanzen mit guten Dispergier-, Emulgier- und Netzeigenschaften handeln. Der Ausdruck Tenside kann auch Mischungen einzelner Tenside bedeuten.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können z.B. als Spritzpulver, wasserdispergierbare Granulate, Stäube, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole formuliert werden. Spritzpulver enthalten üblicherweise 5 bis 90% (w/w) Wirkstoff und üblicherweise zusätzlich zu einem festen inerten Träger 3 bis 10% (w/w) Dispergiermittel und Netzmittel sowie falls erforderlich 0 bis 10% (w/w) Stabilisator(en) und/oder weitere Zusatzstoffe wie Penetrationsmittel oder Haftmittel. Stäube werden üblicherweise in Form eines Staubkonzentrats mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie ein Spritzpulver, jedoch ohne Dispergiermittel, formuliert und können im Feld mit einem weiteren festen Träger verdünnt werden, wodurch man zu einer Zusammensetzung gelangt, die üblicherweise 0,5 bis 10% (w/w) Wirkstoff enthält. Gegebenenfalls wasserdispergierbare Granulate weisen üblicherweise eine Größe zwischen 0,15 mm und 2,0 mm auf und lassen sich auf unterschiedliche Art herstellen. Im allgemeinen enthalten diese Granulattypen 0,5 bis 90% (w/w) Wirkstoff und 0 bis 20% (w/w) Zusatzmittel wie Stabilisatoren, Tenside, Retardierungsmittel und Bindemittel. Die sogenannten "Dry Flowables" bestehen aus einem relativ kleinkörnigen Granulat mit einer relativ hohen Wirkstoffkonzentration. Emulgierbare Konzentrate enthalten üblicherweise zusätzlich zu einem Lösungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung 1 bis 80% (w/v) Wirkstoff, 2 bis 20% (w/v) Emulgatoren und 0 bis 20% (w/v) weitere Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Korrosionshemmstoffe. Suspensionskonzentrate werden üblicherweise gemahlen, wodurch man zu einem stabilen fließfähigen Produkt gelangt, das sich nicht absetzt und üblicherweise 5 bis 75% (w/v) Wirkstoff, 0,5 bis 15% (w/v) Dispergiermittel, 0,1 bis 10% (w/v) Suspendiermittel wie Schutzkolloide und Thixotropiermittel, 0 bis 10% (w/v) weitere Zusatzstoffe wie Entschäumer, Korrosionshemmstoffe, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und retentionsfördernde Mittel (Haftmittel), sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist, enthält; gewisse organische Feststoffe oder anorganische Salze können in gelöster Form in der Formulierung vorliegen, um ein Absetzen oder Auskristallisieren zu verhindern oder um als Gefrierschutzmittel für Wasser zu wirken.
- Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, zum Beispiel Zusammensetzungen, die dadurch erhalten werden, daß man das formulierte erfindungsgemäße Produkt mit Wasser verdünnt, fallen ebenfalls in den Erfindungsumfang.
- Die Verwendung eines Trägers, der für eine langsame Freisetzung der pestiziden Verbindungen in die Umwelt einer zu schützenden Pflanze sorgt, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 5,705,174 offenbart, ist bei der Verlängerung der Schutzwirkungsdauer der erfindungsgemäßen Verbindungen von besonderem Interesse.
- Die biologische Wirksamkeit des Wirkstoffs läßt sich auch dadurch verstärken, daß man in die Spritzbrühe einen Hilfsstoff einarbeitet. Ein Hilfsstoff wird im vorliegenden Zusammenhang als Substanz definiert, die die biologische Wirksamkeit eines Wirkstoffs fördern kann, jedoch selbst keine wesentliche biologische Wirkung aufweist. Der Hilfsstoff kann in der Formulierung entweder als Formulierungsbestandteil oder Träger eingearbeitet werden oder kann gemeinsam mit der wirkstoffhaltigen Formulierung in den Spritztank gegeben werden.
- Als Handelsware können die Zusammensetzungen vorzugsweise in konzentrierter Form vorliegen, während der Endverbraucher im allgemeinen verdünnte Zusammensetzungen verwendet. Die Zusammensetzungen lassen sich auf eine Konzentration bis zu 0,001% Wirkstoff verdünnen. Die Dosierungen liegen üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10 kg a.i./ha.
-
- 1)Handelsprodukt von ICI Surfactants
- 2) Handelsprodukt von der Deutschen Shell AG
- 3)Handelsprodukt von Rhodia (vormals Rhöne-Poulenc)
- 4)Handelsprodukt von Kelco Co.
- 5)Handelsprodukt von Zeneca
- 6)Handelsprodukt von Witco
- 7)Handelsprodukt von International Speciality Products
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch andere biologisch aktive Verbindungen, z.B. Verbindungen mit einer ähnlichen oder komplementären Pestizidwirkung oder Verbindungen mit Pflanzenwachstumsregulator-, Fungizid-/Herbizid- oder Insektizidwirkung, umfassen. Diese Pestizidmischungen können ein breiteres Wirkungsspektrum als die Verbindung der allgemeinen Formel I allein aufweisen. Weiterhin kann das andere Pestizid eine synergistische Wirkung auf die Pestizidwirkung der Verbindung der allgemeinen Formel I ausüben.
- Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können allein oder als Formulierungen in Kombination mit traditionellen Herbiziden verwendet werden. Derartige Kombinationen von mindestens zwei Herbiziden können in die Formulierung eingehen oder können in geeigneter Form bei der Herstellung der Tankmischung zugegeben werden. Für solche Mischungen kann mindestens eines der folgenden bekannten Herbizide verwendet werden:
Amethydion, Metabenzthiazuron, Metamitron, Metribuzin, 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Alachlor, Alloxydim, Asulam, Atrazin, Bensulfuron, Bentazon, Bifenox, Bromoxynil, Butachlor, Chloridazon, Chlorimuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlortoluron, Cinmethylin, Clopyralid, Cyanazin, Cycloate, Cycloxydim, Dichlobenil, Diclofop, Eptame, Ethiozin, Fenoxaprop, Fluazifop, Fluometuron, Fluridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Glyphosate, Haloxyfop, Hexazinone, Imazamethabenz, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, Isoproturon, Lactofen, MCPA, MCPP, Mefenacet, Metazachlor, Metolachlor, Metsulfuron, Molinate, Norflurazon, Oryzalin, Oxyfluorfen, Pendimethalin, Picloram, Pretilachlor, Propachlor, Pyridate, Quizalofopethyl, Sethoxydim, Simetryne, Terbutryne, Thiobencarb, Triallate, Trifluralin, Diflufenican, Propanil, Triclopyr, Dicamba, Desmedipham, Acetochlor, Fluoroglycofen, Halosafen, Tralkoxydim, Amidosulfuron, Cinosulfuron, Nicosulfuron, Pyrazosulfuron, Thiameturon, Thifensulfuron, Triasulfuron, Oxasulfuron, Azimsulfuron, Tribenuron, Esprocarb, Prosulfocarb, Terbutylazin, Benfuresate, Clomazone, Dimethazone, Dithiopyr, Isoxaben, Quinchlorac, Quinmerac, Sulfosate, Cyclosulfamuron, Imazamox, Imazamethapyr, Flamprop-M-methyl, Flamprop-M-Isopropyl, Picolinafen, Thiafluamide, Isoxaflutole, Flurtamone, Daimuron, Bromobutide, Methyldimron, Dimethenamid, Sulcotrione, Sulfentrazone, Oxadiargyl, Acifluorfen, Cafenstrole, Carfentrazone, Diuron, Glufosinate. - Mischungen mit anderen Wirkstoffen wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden und Nematiziden sind möglich.
- Zum besseren Verständnis der Erfindung folgen nun spezifische Beispiele. Diese Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung; sie sollen den Erfindungsumfang und die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien auf keine Weise einschränken. Außer den im vorliegenden Text gezeigten und beschriebenen Modifikationen der Erfindung werden dem Fachmann aufgrund der folgenden Beispiele und der obigen Beschreibung noch weitere Modifikationen der Erfindung klar. Solche Modifikationen sollen ebenfalls unter den Schutzbereich der beigelegten Ansprüche fallen.
- Die Strukturen der in den folgenden Beispielen hergestellten Verbindungen wurden zusätzlich durch NMR und Massenspektrometrie bestätigt.
- Beispiel 1: Darstellung von 3-Hydroxy-5-trifluormethylthiophen
- Verfahren A
- 1A 3-Methoxy-3-trifluormethylacrylsäureethylester
- Cäsiumcarbonat (132,8 g) wurde zu einer Mischung von 4,4,4-Trifluoracetoessigsäureethylester (75,0 g) und Dimethylformamid (400 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang auf 70°C erhitzt. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wurde innerhalb von 40 Minuten mit einer Mischung aus Toluolsulfonsäuremethylester (83,4 g) und Dimethylformamid (150 ml) versetzt. Die Mischung wurde 3 Stunden lang erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach Verdünnen mit Wasser (800 ml) wurde die Reaktionsmischung dreimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Mischung wurde eingeengt und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wodurch man das Produkt als eine klare Flüssigkeit (48,5 g, 60%) mit einem Siedepunkt von 62-70°C bei 12 mm erhielt.
- 1B (3-Hydroxy-5-trifluormethylthien-2-yl)carbonsäuremethylester
- Eine 1M Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol (30 ml) wird zu einer gekühlten Mischung von 1A (4,6 g), Thioglykolsäuremethylester (2,46 g) und Methanol (10 ml) gegeben. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann auf Eis gegossen und mit 6 N Schwefelsäure (pH = 2) angesäuert. Die Mischung wird zweimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Mischung wurde eingeengt und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wodurch man das Produkt als eine klare Flüssigkeit (3,4 g, 65%) mit einem Siedepunkt von 42-45°C be 0,10 mm erhielt.
- 1C (3-Hydroxy-5-trifluormethylthien-2-yl)carbonsäure
- Eine Mischung von 1B (2,38 g) und Methanol (20 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Natriumhydroxid (1,68 g) in Wasser (20 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum eingeengt. Das Konzentrat wurde auf 5°C abgekühlt und mit konzentrierter HCl (3,5 ml) angesäuert. Die auf diese Weise erhaltene Suspension wurde 30 Minuten lang bei 5°C gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann bei 35-40°C im Vakuum getrocknet, wodurch man die freie Säure (1,45 g, 65%) erhielt.
- 1D 3-Hydroxy-5-trifluormethylthiophen
- 1C (1,80 g) wurde langsam unter Argon erhitzt. Bei 90°C beobachtete man die Freisetzung von Gas. Es wurde weitere 3,5 Stunden lang bei 90°C erhitzt. Das auf diese Weise erhaltene Öl wurde im Vakuum destilliert (Siedepunkt 70-74°C bei 4 mm), wodurch man 1,18 g (82%) an Verbindung 1D erhielt.
- Verfahren B
- 1E (3-Benzyloxy-5-trifluormethylthien-2-yl)carbonsäuremethylester
- Eine Mischung von 1B (5,0 g) und Dimethylformamid (50 ml) wird mit Natriumhydrid (1,06 g) versetzt. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wurde langsam mit Benzylbromid (3,15 ml) versetzt und 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen. Die Mischung wurde zweimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde chromatographiert (Hexan/Dichlormethan, 1/1), wodurch man das Produkt als einen weißen Feststoff (4,5 g, 64%) mit einem Schmelzpunkt von 52-53,5°C erhielt.
- 1F (3-Benzyloxy-5-trifluormethylthien-2-yl)carbonsäure
- Eine Mischung von 1E (3,80 g) und Tetrahydrofuran (12 ml) wurde in 2 N Natriumhydroxid (12 ml) 12 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde dann auf Eis gegossen und mit 6 N Schwefelsäure angesäuert (pH = 1-2). Die Mischung wird zweimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Mischung wurde eingeengt und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wodurch man das Produkt als einen weißen Feststoff (3,22 g, 89%) mit einem Schmelzpunkt von 142-144°C erhielt.
- 1G 3-Benzyloxy-5-trifluormethylthiophen
- Eine Mischung von 1F (14,5 g) und Chinolin (50 ml) wurde mit Kupferpulver (4,57 g) versetzt und auf 150°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird 25 Minuten lang bei 150°C erhitzt und auf Ramtemperatur abgekühlt. Die Mischung wurde filtriert und mit Wasser gewaschen. Wäßriges Chinolin wurde mit 6 N HCl (pH = 2) und zweimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Mischung wurde eingeengt und der Rückstand wurde chromatographiert, wodurch man eine gelbe Flüssigkeit (8,74 g, 71%) erhielt.
- 1D 3-Hydroxy-5-trifluormethylthiophen
- Eine Mischung von 1G (7,75 g) und Tetrachlorkohlenstoff (50 ml) wurde mit Iodtrimethylsilan (12,30 g) versetzt und 12 Stunden lang auf 60°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (50 ml) wurde zugegeben, und die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wurde dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die rohe Reaktionsmischung wurde mit Hexan eluiert (100 g/Kieselgel), um Benzyliodid zu entfernen, und dann mit Diethylether eluiert. Die Etherphasen wurden eingeengt und im Vakuum destilliert, wodurch man das Produkt (3,33 g, 74%) mit einem Siedepunkt von 65-66°C bei 4 mm erhielt.
- Analog erhält man 4-Hydroxy-2-(methylsulfonyl)thiophen, Schmp. 109-111°C.
- Beispiel 2: Darstellung von 2-(3,4-Difluorbenzyloxy)-6-(5-trifluormethylthienyl-3-oxy)-4-methylpyridin (nicht beansprucht)
- 0,34 g Kalium-tert.-butanolat (3 mmol) in 10 ml trockenem Diethylenglycoldimethylether werden mit 0,51 g (3 mmol) 1D versetzt. Nach 30 min. Rühren bei Raumtemperatur werden 0,55 g (2 mmol) 2-Brom-4-methyl-6-(3,4-difluorbenzyloxy)pyridin (hergestellt analog zu dem in WO 94/22833 offenbarten Verfahren), 0,3 g CuBr und eine katalytische Menge 18-Krone-6-ether zugesetzt. Die Mischung wird unter einer Stickstoffatmosphäre 16 Stunden lang auf 130°C erhitzt. Weitere 0,51 g Hydroxythiophen und 0,34 g Kalium-tert.-butanolat werden zugesetzt, und es wird weitere 16 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wird mit Toluol verdünnt, mit Wasser gewaschen und durch Flash-Chromatographie aufgereinigt.
Ausbeute: 0,35 g Öl - Beispiel 3: Darstellung von 3,5-Difluor-2-(4-fluorbenzyloxy)-4-methyl-6-(5-trifluormethylthienyl-3)oxypyridin (nicht beansprucht)
- 3A 4-Methyl-2,3,5-trifluor-6-(5-trifluormethylthienyl-3-oxy)pyridin
- Eine Mischung von 4-Methyl-2,3,5,6-tetrafluorpyridin (20 mmol, 3,3 g), Natriumhydrid (23 mmol) und 1D (22 mmol, 3,7 g) in wasserfreiem Acetonitril (100 ml) wird 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird mit Pentan/Essigsäureethylester (1/1 v/v) versetzt, und die Mischung wird zweimal mit 2 N Natronlauge und fünfmal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase wird das Lösungsmittel entfernt und das Produkt durch Flash-Chromatographie und Vakuumdestillation auf gereinigt: Man erhält das Produkt als ein Öl (2,75 g, Sdp. 110°C bei 0,0015 mbar).
- 3B 3,5-Difluor-6-(4-fluorphenoxy)-4-methyl-2-(5-trifluormethylthienyl-3-oxy)pyridin
- Eine Mischung von 3A (0,85 g, 2,7 mmol), 60%igem Natriumhydrid (0,13 g, 3,3 mmol) und 4-Fluorbenzylalkohol (3,0 mmol) in wasserfreiem Sulfolan (3 ml) wird 5 Stunden lang auf 85°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird mit Pentan/Essigsäureethylester (1/1 v/v) verdünnt und über eine Schicht Kieselgel filtriert. Das Filtrat wird fünfmal mit Wasser gewaschen, die organische Phase wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel werden im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wird durch Flash-Kieselgelchromatographie unter Verwendung von Pentan/Toluol in einem Verhältnis von 4/1 aufgereinigt. Man erhält 0,6 g (53% Ausbeute) 4B als ein farbloses Öl.
- Beispiele 5-6:
-
- BEISPIEL 7
- 7A Datstellung von p-(Trifluormethyl)benzamidin-Hydrochlorid
- Eine gerührte Lösung von p-(Trifluormethyl)benzonitril (100 g, 0,585 mol) in Toluol wird mit NaNH2 (38 g, 0,878 mol, 90% rein) und Dibenzo-18-Krone-6 (1,5 g) versetzt, 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt, auf 10°C abgekühlt und im Verlauf von 30 Minuten langsam mit 175 ml konzentrierter HCl versetzt. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wird filtriert und der Filterkuchen wird mit Toluol gewaschen und getrocknet, wodurch man einen pulverförmigen gelblichen Feststoff erhält. Der Feststoff wird in Ethanol gelöst und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt, was einen gelben festen Rückstand liefert. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgeschlämmt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Ether gewaschen und getrocknet, wodurch man das Titelprodukt als einen gelben Feststoff erhält, 132,3 g (quantitative Ausbeute).
- 7B 6-Hydroxy-5-methyl-2-α,α,α-trifluor-p-tolyl)pyrimidin
- Eine Mischung von 7A (31,7 g, 0,141 mol) und einer 25%igen NaOCH3-Lösung in Methanol (60,9 g, 0,282 mol NaOCH3) wird 10 Minuten lang gerührt, mit 2-Formylpropionsäuremethylester (14,9 g, 0,128 mol) versetzt und bei Umgebungstemperatur gerührt, bis die Umsetzung gemäß HPLC abgeschlossen ist. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wird im Vakuum zu einem festen Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird mit 1N NaOH behandelt, mit 10%iger HCl auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch man das Titelprodukt als einen weißen Feststoff erhält, 30,35 g (85% Ausbeute), Schmp. 273-275°C.
- 7C Substituiertes 6-Hydroxy-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)pyrimidin
-
- 7D 6-Chlor-5-methyl-2(α,α,α-trifluor-p-tolyl)pyrimidin
- Eine Mischung von 7B (5,00 g, 18,7 mmol) und 10 ml POCl3 wird 2 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt, über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und im Vakuum zu einem dicken pastösen Rest eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die Essigsäureethylesterextrakte werden vereinigt, mit Kochsalzlösung getrocknet und im Vakuum eingeengt, wodurch man das Titelprodukt als einen beigefarbenen Feststoff erhält, 2,72 g (51% Ausbeute), Schmp. 110-112°C.
- 7E Substituierte 6-Chlor-2(α,α,α-trifluor-p-tolyl)pyrimidine
-
- BEISPIEL 8: Darstellung von 4-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin
- Eine Mischung von 1D (0,50 g, 2,98 mmol) und 7D (0,31 g, 2,98 mmol) in Dimethylformamid wird mit K2CO3 (0,62 g, 4,47 mmol) versetzt, 17 Stunden lang bei 100°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wird mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte werden vereinigt, nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum zu einem braunen festen Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird chromatographiert (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexane, 20/80), wodurch man das Titelprodukt als einen hellgelben Feststoff erhält, 0,88 g (73% Ausbeute), Schmp. 83,5-85°C.
- BEISPIEL 9-22: Darstellung substituierter 6-(Thienyloxy)pyrimidine
-
- BEISPIEL 23
- 23A 2-(α,α,α-Trifluor-p-tolyl)-4,6-di{[5-trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin
- Eine Mischung von 4,6-Dichlor-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)pyrimidin (2,15 g, 7,34 mmol) und 1D (2,47 g, 14,7 mmol) in Dimethylformamid wird mit K2CO3 (2,52 g, 18,3 mmol) versetzt, 3 Stunden lang bei 100°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, auf Wasser gegossen und mit 6 N HCl auf einen pH-Wert von 6-7 neutralisiert. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wird mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte werden nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum zu einem gelben festen Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (Kieselgel, Methylenchlorid) aufgereinigt, wodurch man das Titelprodukt als einen schmutzigweißen Feststoff erhält, 3,03 g (74%), Schmp. 93-95°C.
- 23B 4-Methoxy-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin
- Eine Lösung von 23A (1,50 g, 2,70 mmol) in Dimethylformamid wird mit einer 25%igen NaOCH3-Lösung in Methanol (0,58 g, 2,70 mmol) versetzt, 1,5 Stunden lang auf 60°C erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, auf Wasser gegossen und mit 6 N HCl auf einen pH-Wert von 5 angesäuert. Die auf diese Weise erhaltene Reaktionsmischung wird mit Ether extrahiert. Die Etherextrakte werden vereinigt, nacheinander mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum zu einem festen Rückstand eingeengt. Der Rückstand wird chromatographiert (Kieselgel, Essigsäureethylester/Hexane, 3/97), wodurch man das Titelprodukt als einen weißen Feststoff erhält, 0,58 g (51% Ausbeute), Schmp. 91-93°C.
- BEISPIEL 24: Darstellung von 5-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin
- Eine Lösung von 4-Chlor-5-ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin (1,06 g, 2,34 mmol) in einer 1:1 Mischung von Methanol/Essigsäureethylester wird mit Triethylamin (0,80 ml, 5,86 mmol) und 10% Pd-C (0,32 g, 30 Gew.-%) versetzt. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird 2 Stunden lang in einen PARR-Hydrogenisator bei 50 psi gegeben (die Umsetzung ist gemäß DC beendet). Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird filtriert. Das Filtrat wird eingeengt. Das Konzentrat wird in Essigsäureethylester/Chloroform gelöst und chromatographiert (Kieselgel, Methylenchlorid/Hexane, 20/80), wodurch man das Titelprodukt als einen weißen Feststoff erhält, 0,69 g (70%), Schmp. 67-68°C.
- Herbizide Wirkung
-
- Bei den Vorauflaufprüfungen wird eine flüssige Formulierung der Verbindung auf den Boden, der kurz zuvor mit den Samen der angegebenen Pflanzenarten besät worden war, gespritzt. Bei dem für die Prüfungen verwendeten Boden handelt es sich um sandigen Lehm. Die für die Prüfungen verwendeten Formulierungen werden aus Lösungen der Testverbindungen in Aceton, die 0,4 Gew.-% eines unter der Handelsbezeichnung TRITON X-155 zu erhaltenden Alkylphenol-Ethylenoxid-enthalten, herge stellt. Diese Acetonlösungen werden mit Wasser verdünnt, und die auf diese Weise erhaltenen Formulierungen werden in Dosierungsniveaus, die Dosisraten zwischen 0,4 kg und 0,0125 kg Wirkstoff pro Hektar entsprechen, in einem 900 Liter pro Hektar entsprechenden Volumen ausgebracht. In diesen Tests wird unbehandelter besäter Boden als Kontrolle verwendet.
-
-
- Herbizide Nachauflaufwirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird durch den folgenden Test gezeigt, bei dem verschiedene monocotyledone und dicotyledone Pflanzen mit aus Lösungen der Testverbindungen in Aceton, die 0,4 Gew.-% eines unter der Handelsbezeichnung TRITON X-155 zu erhaltenden Alkylphenol-Ethylenoxid-Kondensats enthalten, hergestellten Formulierungen behandelt werden. Diese Acetonlösungen wurden mit Wasser verdünnt, und die auf diese Weise erhaltenen Formulierungen wurden in Dosierungsniveaus, entsprechend etwa 0,4 bis 0,2 kg Testverbindung pro Hektar pro Topf ausgebracht. Nach dem Sprühen werden die Pflanzen auf Gewächshausbänke gestellt und in der üblichen Weise entsprechend herkömmlicher Gewächshauspraxis gepflegt. 2 bis 4 Wochen nach der Behandlung werden die Pflanzensetzlinge untersucht und entsprechend dem unten angeführten Bewertungssystem bewertet.
% Kontrolle Bewertung (Verglichen mit der Kontrolle) 9 100 8 91-99 7 80-90 6 65-79 5 45-64 4 30-44 3 16-29 2 6-15 1 1-5 0 Keine Wirkung -
Claims (15)
- Verbindungen der Formel I wobei R1 jeweils unabhängig für ein Halogenatom; eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy-, Alkoxycarbonyl- oder Alkanoyloxygruppe, die durch Phenyl, Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann; eine Alkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Formyl-, Cyano- oder SF5-Gruppe; eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die durch Halogenatome, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkenyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Halogensulfanyl substituiert sein kann; eine -S(O)p-R3-Gruppe, in welcher p für 0, 1 oder 2 steht und R3 für eine Alkyl- oder Halogenalkylgruppe steht; -NR4R5, wobei R4 und R5 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe stehen, steht; R2 jeweils unabhängig für ein Wasserstoffatom oder eine Nitrogruppe steht oder die für R1 angegebene Bedeutung aufweist; R für eine Gruppe der Formel Z-B steht, wobei Z für eine Einfachbindung, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -OCH2- oder -SCH2-Gruppe steht; B für eine Phenyl-, Naphthyl- oder eine 5- oder 6gliedrige stickstoffhaltige Heteroaryl- oder eine Thienylgruppe steht, die durch Halogenatome, Nitro, Cyano, Amino, Hydroxy, Phenoxy, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkenyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Halogensulfanyl substituiert sein kann; und m für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht; wobei, wenn eine der obenerwähnten Molekülgruppen eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe enthält, diese Gruppen geradkettig oder verzweigt sein können und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten; wobei der Alkylteil einer Halogenalkyl-, Halogenalkoxy- oder Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist; und wobei die Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkoxy- oder Dialkoxyalkylgruppe bis zu 6 beträgt.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R1 jeweils unabhängig für ein Halogenatom oder eine Halogenalkylgruppe steht.
- Verbindungen nach Anspruch 1 oder 3, wobei Z für ein Sauerstoffatom oder eine -OCH2-Gruppe steht.
- Verbindungen nach Anspruch 3, ausgewählt aus der aus 2,4-Bis(5-trifluormethylthienyl-3-oxy)-6-methoxypyrimidin und 2-Benzyloxy-6-methoxy-4-(5-trifluormethylthienyl-3-oxy)pyrimidin bestehenden Gruppe.
- Verbindungen mit der Struktur der Formel I2 wobei R1, R2 und m wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert sind; n für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht; und R8 jeweils unabhängig für ein Halogenatom, eine C1-C6-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CX'R9-, CN-, NO2-, R10S(O)y- oder Phenylgruppen, eine C2-C6-Alkenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CX'R9-, CN-, NO2-, R10S(O)y- oder Phenylgruppen, eine C3-C6-Alkinylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CX'R9-, CN-, NO2-, R10S(O)y- oder Phenylgruppen, eine C1-C6-Alkoxygruppe, gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, C1-C4-Alkoxy-, C1-C4-Halogenalkoxy-, C1-C4-Alkoxycarbonyl-, OH-, CX'R9-, CN-, NO2-, R10S(O)y- oder Phenylgruppen, oder R10S(O)y, NR11R12, NO2, CN, CX'R9, CO2R13 oder OCOR14 steht; X1 jeweils unabhängig für O, NOR15 oder NNR16R17 steht; R9, R13, R14 und R16 jeweils unabhängig für H oder C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch eine oder mehrere Halogen-, Phenyl- oder Furylgruppen, steht; R10, R11, R12, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander für H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy stehen, und y jeweils unabhängig für 0 oder eine ganze Zahl 1 oder 2 steht.
- Verbindungen nach Anspruch 7, wobei m für 1 steht; R1 in der 5-Stellung des Thienyloxyrings gebunden ist; n für 1 steht und R8 in der 4-Stellung der Phenylgruppe gebunden ist.
- Verbindungen nach Anspruch 3, ausgewählt aus der aus 4-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methoxy-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 5-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methyl-6-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-2-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 5-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy)pyrimidin; 5-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 2-(α,α,α-Trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-n-Propyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Chlor-5-ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Chlor-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-(Methoxymethyl)-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(hydroxymethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-(Difluormethyl)-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 5-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 5-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(methylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methoxy-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-formyl-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Ethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(methylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Cyano-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(methylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; und 5-Methoxymethyl-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethylsulfonyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Fluor-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methylamino-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methyl-2-(4-chlorphenyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 5-Methyl-4-fluor-2-(α,α,α-trifluor-p-tolyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 5-Methyl-2-(4-chlorphenyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 2-(4-Chlorphenyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methyl-2-(4-tert.-butylphenyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methyl-2-(3-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 5-Methyl-2-(2-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 2-(5-Chlor-2-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methoxy-2-(5-chlor-3-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; 4-Methyl-2-(5-trifluormethyl-2-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin; und 2-(5-Trifluormethyl-3-thienyl)-6-{[5-(trifluormethyl)-3-thienyl]oxy}pyrimidin bestehenden Gruppe.
- Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I oder I2 wobei R, R1, R2 und m wie in den Ansprüchen 1 bis 10 definiert sind und R8 und n wie in Anspruch 6 definiert sind, bei dem man eine Verbindung der Formel II in welcher R und R2 wie oben für die Formel I oder I2 definiert sind und L für eine Abgangsgruppe steht, mit einer Verbindung der Formel III oder einem Metallsalz davon in welcher R1 und m wie oben für Formel I definiert sind, umsetzt.
- Verbindungen nach Anspruch 11, wobei R1 für eine Trifluormethylgruppe steht.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IIIA in welcher R1 wie oben für Formel I definiert ist, bei dem man (a) eine Verbindung der Formel XIIIA in welcher R1 wie für Formel IIIA beschrieben ist; R' für C1-6-Alkyl steht und PG für ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht, zu einer Verbindung der Formel XIVA verseift; (b) die Verbindung der Formel XIVA decarboxyliert; und (c) gegebenenfalls die Schutzgruppe abspaltet.
- Verfahren zur Bekämpfung monocotyledoner und dicotyledoner einjähriger, mehrjähriger und aquatischer Pflanzenspezies, bei dem man auf die Blätter dieser Pflanzen oder den Boden oder Wasser, enthaltend die Samen oder andere Fortpflanzungsorgane davon, eine herbizid wirksame Menge der Verbindung der Formel I oder I2 wobei R, R1, R2 und m wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind und R8 und n wie in Anspruch 6 definiert sind, aufbringt.
Applications Claiming Priority (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US96735397A | 1997-11-07 | 1997-11-07 | |
| US967353 | 1997-11-07 | ||
| US08/966,486 US5851952A (en) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Herbicidal thienyloxyazines |
| US966339 | 1997-11-07 | ||
| US08/966,339 US5869426A (en) | 1997-11-07 | 1997-11-07 | Herbicidal 6-thienyloxypyrid-2-carboxamides |
| US966486 | 1997-11-07 | ||
| PCT/US1998/023426 WO1999024427A1 (en) | 1997-11-07 | 1998-11-04 | Herbicidal furanyl- and thienyloxyazines |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69837999D1 DE69837999D1 (en) | 2007-08-09 |
| DE69837999T2 true DE69837999T2 (de) | 2007-10-25 |
Family
ID=27420753
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69837999T Expired - Lifetime DE69837999T2 (de) | 1997-11-07 | 1998-11-04 | Herbizide furanyl- und thienyloxyazine |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1028959B1 (de) |
| JP (1) | JP2001522848A (de) |
| AT (1) | ATE365734T1 (de) |
| AU (1) | AU1303099A (de) |
| BR (1) | BR9813965A (de) |
| DE (1) | DE69837999T2 (de) |
| WO (1) | WO1999024427A1 (de) |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AU753594B2 (en) * | 1998-05-05 | 2002-10-24 | American Cyanamid Company | Herbicidal pyridine compounds |
| DE10036003A1 (de) * | 2000-07-25 | 2002-02-14 | Aventis Cropscience Gmbh | Herbizide Mittel |
| AU1046102A (en) | 2000-08-25 | 2002-03-04 | Basf Ag | Herbicidal mixtures |
| DE10130397A1 (de) | 2001-06-23 | 2003-01-09 | Bayer Cropscience Gmbh | Herbizide substituierte Pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbzide und Pflanzenwachstumsregulatoren |
| US20040198758A1 (en) * | 2001-08-17 | 2004-10-07 | Rapado Liliana Parra | N-heterocyclyl substituted thienyloxy-pyrimidines used as herbicides |
| DE50204803D1 (en) * | 2001-09-07 | 2005-12-08 | Basf Ag | 4-alkylsubstituierte thienyloxy-pyrididne als herbizide |
| DE50202573D1 (en) * | 2001-09-07 | 2005-04-28 | Basf Ag | Pyrazolylsubstituierte thienyloxy-pyridine |
| WO2003029243A2 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Basf Aktiengesellschaft | 2-aryloxy-6-pyrazolyl-pyridine |
| BR112012000254A2 (pt) | 2009-07-08 | 2016-02-16 | Dermira Canada Inc | análogos de tofa úteis no tratamento de distúrbios ou condições dermatológicas. |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FI83782C (fi) * | 1985-05-17 | 1991-08-26 | Chemie Linz Ag | Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdefulla substituerande isoxazolderivat. |
| JPH03232884A (ja) * | 1990-02-07 | 1991-10-16 | Kumiai Chem Ind Co Ltd | チオフェン誘導体及びこれを含む除草剤 |
| JP2845553B2 (ja) * | 1990-03-28 | 1999-01-13 | 株式会社トクヤマ | ニトロチオフェン化合物 |
| TW231258B (de) * | 1992-05-27 | 1994-10-01 | Shell Internat Res Schappej B V | |
| IL109104A (en) * | 1993-03-26 | 1998-08-16 | Shell Int Research | History of pyridine from wool - 2,6 Preparation and use as herbicides containing them |
| JPH08269055A (ja) * | 1994-07-18 | 1996-10-15 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 2−フェノキシ−6−チエニルメチルオキシピリジン誘導体、その製造方法および除草剤 |
| CA2154130A1 (en) * | 1994-07-18 | 1996-01-19 | Hisashi Kanno | 2-phenoxy-6-thienylmethyloxypyridine derivative, process for producing the same, and herbicidal composition |
| EP0723960B1 (de) * | 1995-01-26 | 2003-04-02 | Basf Aktiengesellschaft | Herbizide 2,6-disubstituierte Pyridine und 2,4-disubstituierte Pyrimidine |
| CZ290330B6 (cs) * | 1995-01-26 | 2002-07-17 | American Cyanamid Company | 2,6-Disubstituované pyridinové a 2,4-disubstituované pyrimidinové deriváty, způsob a meziprodukty pro jejich výrobu, jejich pouľití a herbicidní prostředky na jejich bázi a způsob potlačování růstu neľádoucích rostlin |
| ATE323696T1 (de) * | 1996-07-30 | 2006-05-15 | Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate |
-
1998
- 1998-11-04 BR BR9813965-7A patent/BR9813965A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-11-04 AU AU13030/99A patent/AU1303099A/en not_active Abandoned
- 1998-11-04 WO PCT/US1998/023426 patent/WO1999024427A1/en active IP Right Grant
- 1998-11-04 DE DE69837999T patent/DE69837999T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-04 JP JP2000520439A patent/JP2001522848A/ja active Pending
- 1998-11-04 AT AT98956524T patent/ATE365734T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-11-04 EP EP98956524A patent/EP1028959B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2001522848A (ja) | 2001-11-20 |
| DE69837999D1 (en) | 2007-08-09 |
| BR9813965A (pt) | 2000-09-26 |
| EP1028959B1 (de) | 2007-06-27 |
| WO1999024427A1 (en) | 1999-05-20 |
| ATE365734T1 (de) | 2007-07-15 |
| AU1303099A (en) | 1999-05-31 |
| EP1028959A1 (de) | 2000-08-23 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| US6872690B2 (en) | Herbicidal 2-alkynyl-pyri (mi) dines | |
| AU7208400A (en) | Herbicidal 2-pyrazolyl-6-aryloxypri (MI) dines | |
| DE69837999T2 (de) | Herbizide furanyl- und thienyloxyazine | |
| US6121202A (en) | Thienyloxypyridines and-pyrimidines useful as herbicidal agents | |
| US6313072B1 (en) | Herbicidal 2-aryloxy-or 2-arylthio-6-arylpyrimidines | |
| US5851952A (en) | Herbicidal thienyloxyazines | |
| DE60010312T2 (de) | 2-aryloxy-6-fluoroalkylthioalk(en)yloxy-pyridine wirksam als herbizide | |
| DE69735703T2 (de) | Herbizid wirsame substituierte pyridin-derivate | |
| US5869426A (en) | Herbicidal 6-thienyloxypyrid-2-carboxamides | |
| US6448204B1 (en) | Herbicidal 2-aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridines | |
| EP1101764B1 (de) | 2-Aryloxy-4-methyl-6-pyrazol-1-yl-pyridine wirksam als Herbizide | |
| DE69716181T2 (de) | Herbizide 6-Thienyl und 4-Thienyl Pyrimidine | |
| DE69834158T2 (de) | 2-Azinyl-6-aryloxypyri(mi)dien-Derivate als Herbizide | |
| DE69815443T2 (de) | 3,5-Difluorpyridine als Herbizide | |
| US6673745B2 (en) | Herbicidal 3,5-difluoropyridines | |
| DE19909541A1 (de) | Herbizide 2-Aryloxy- bzw. 2-Arylthio-6-arylpyrimidine | |
| EP0955300A2 (de) | Herbizide Pyridinverbindungen | |
| DE19740898A1 (de) | Heteroarylpyridinherbizide | |
| EP0955292A1 (de) | Herbizide 2-(cycloalk(en)yloxy)-6-(hetero)aryloxy(thio)pyridine | |
| US6130188A (en) | Herbicidal pyridine compounds | |
| US6534447B1 (en) | Herbicidal pyridine compounds | |
| US20020137633A1 (en) | Herbicidal 2-pyrazolyl-6-aryloxypyri(mi)dines |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition |