DE69838361T2 - Wasserdispergierbare Entschäumer-Konzentrate - Google Patents
Wasserdispergierbare Entschäumer-Konzentrate Download PDFInfo
- Publication number
- DE69838361T2 DE69838361T2 DE69838361T DE69838361T DE69838361T2 DE 69838361 T2 DE69838361 T2 DE 69838361T2 DE 69838361 T DE69838361 T DE 69838361T DE 69838361 T DE69838361 T DE 69838361T DE 69838361 T2 DE69838361 T2 DE 69838361T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antifoam
- component
- concentrate
- composition according
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 60
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 83
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 78
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 41
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 33
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 claims description 28
- 230000003254 anti-foaming effect Effects 0.000 claims description 27
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 14
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 14
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 13
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 claims description 13
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 11
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 10
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 8
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 8
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 54
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 42
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 15
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 10
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N octhilinone Chemical compound CCCCCCCCN1SC=CC1=O JPMIIZHYYWMHDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N rac-1-monolauroylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical class OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000263 2,3-dihydroxypropyl (Z)-octadec-9-enoate Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 3-oleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- 229920002642 Polysorbate 65 Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229940068939 glyceryl monolaurate Drugs 0.000 description 2
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N monoelaidin Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 2
- 235000010988 polyoxyethylene sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001816 polyoxyethylene sorbitan tristearate Substances 0.000 description 2
- 229940113124 polysorbate 60 Drugs 0.000 description 2
- 229940099511 polysorbate 65 Drugs 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- IALUUOKJPBOFJL-UHFFFAOYSA-N potassium oxidosilane Chemical compound [K+].[SiH3][O-] IALUUOKJPBOFJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 2
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- AVZIYOYFVVSTGQ-RBWRNIRVSA-N (z)-octadec-9-enoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O AVZIYOYFVVSTGQ-RBWRNIRVSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyric acid Chemical compound CCC(C)C(O)=O WLAMNBDJUVNPJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYYMDNHUJFIDDQ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methyl-1,2-thiazol-3-one;2-methyl-1,2-thiazol-3-one Chemical compound CN1SC=CC1=O.CN1SC(Cl)=CC1=O QYYMDNHUJFIDDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002148 Gellan gum Polymers 0.000 description 1
- ILJDYMFZBMWGGZ-UHFFFAOYSA-N Glyceryl 5-hydroxydecanoate Chemical compound CCCCCC(O)CCCC(=O)OCC(O)CO ILJDYMFZBMWGGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOLAFJFESDNVMY-KHPPLWFESA-N Glyceryl lactooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(CO)COC(C)C(O)=O KOLAFJFESDNVMY-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- FADKMVWORSHBKJ-UHFFFAOYSA-N Glyceryl lactopalmitate Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(S1)=NN2C1=NN=C2C1=CC(C=2C=CC=CC=2)=NN1 FADKMVWORSHBKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKSOSPOXQKNIKJ-CLFAGFIQSA-N Polyoxyethylene dioleate Polymers CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC NKSOSPOXQKNIKJ-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 241000508269 Psidium Species 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylenediamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CCN(CC(C)O)CC(C)O NSOXQYCFHDMMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N ZrO Inorganic materials [Zr]=O GEIAQOFPUVMAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 1
- NTSNXSJENBZFSF-UHFFFAOYSA-N [Na+].[SiH3][O-] Chemical compound [Na+].[SiH3][O-] NTSNXSJENBZFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N aminomethyl propanol Chemical compound CC(C)(N)CO CBTVGIZVANVGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 235000010492 gellan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000216 gellan gum Substances 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003087 methylethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Chemical class 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 1
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
- B01D19/0409—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft in Wasser dispergierbare Schaumverhütungskonzentrate.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Auf diesem Fachgebiet ist es wohlbekannt, dass sehr wirksame Schaumverhütungsmittel, sogenannte „antifoam compounds" (Schaumverhütungszusammensetzungen), aus unpolaren Ölen und feinen festen Teilchen („Füllstoffen") hergestellt werden können. Das unpolare Öl ist häufig Polydimethylsiloxan und der Füllstoff ist Siliciumdioxid, welches hydrophob gemacht wird, indem ein basischer Katalysator, wie Alkalisilanolat oder Alkalihydroxid, zugesetzt wird und mehrere Stunden auf 100–300°C erwärmt wird, wie beispielsweise in den
U.S.-Patenten Nr. 3,235,509 und3,560,401 beschrieben. - In wässrigen Anwendungen sind die Schaumverhütungszusammensetzungen jedoch sehr schwierig zu verwenden, da die auf Öl basierende Zusammensetzung sehr schwierig gleichmäßig in der wässrigen schäumenden Zusammensetzung zu dispergieren ist.
- Um dieses Problem zu lösen, kann die Schaumverhütungszusammensetzung als eine Öl-in-Wasser-Emulsion unter Verwendung von Emulgatoren, Dispergiermitteln und verschiedenen anderen Zusatzstoffen emulgiert werden. Um eine Lagerfähigkeit für einen längeren Zeitraum (typisch für 0,5–2 Jahre) zu erhalten, werden zu der Emulsion Verdicker und Stabilisatoren zugesetzt. Der Vorteil der Emulsionsform besteht darin, dass die Schaumverhütungsemulsion unter Verwendung von nur leichtem oder mäßigem Mischen in einer wässrigen Phase gleichförmig dispergiert werden kann. Der Nachteil dieser Form besteht jedoch darin, dass diese Schaumverhütungsemulsionen typisch nur 10–40% Feststoffe („actives"; Aktivmaterial) enthalten; der Rest ist Wasser, was signifikante zusätzliche Kosten bei der Materialverarbeitung, der Materialverpackung und beim Materialtransport verursacht.
- Um das Problem des hohen Wassergehalts der Schaumverhütungsemulsion zu vermeiden, haben Rosen (
U.S.-Patent Nr. 4,076,648 ) und später Huber et al. (U.S.-Patent Nr. 4,477,371 selbst-dispergierbare, nichtwässrige Schaumverhütungszusammensetzungen erfunden, welche lipophile nichtionische grenzflächenaktive Substanzen dispergiert in einem Polydiorganosiloxan-Schaumverhütungsmittel enthalten. Diese Zusammensetzungen können ohne zusätzliche Emulgierung direkt in Wasser dispergiert werden. Ähnliche Zusammensetzungen werden von Griswold et al. (U.S.-Patent Nr. 4,584,125 ) beschrieben. Schaumverhütungszusammensetzungen, die in flüssigen Detergenzien leicht dispergierbar sind, werden imU.S.-Patent Nr. 4,983,316 und den undEuropäischen Patenten Nr. 638,346 beschrieben. Schaumverhütungszusammensetzungen, die in Wasser leicht dispergierbar sind, werden in den635,564 U.S.-Patenten Nr. 4,024,072 und4,405,490 beschrieben. Pirson et al. (U.S.-Patent Nr. 4,436,647 ) beschrieben selbst-emulgierbare Schaumverhütungszusammensetzungen, welche Polyorganosiloxan, Füllstoff, anorganisches Dispergiermittel und ein wasserlösliches Cellulosederivat enthalten. Durch Verdünnung dieser Zusammensetzungen mit Wasser können Schaumverhütungsemulsionen mit verbesserter Lagerfähigkeit erhalten werden. - Der Nachteil der selbst-dispergierbaren Zusammensetzungen besteht darin, dass die verdünnte Zusammensetzung nicht lagerfähig ist; sie rahmt innerhalb von mehreren Stunden oder einigen Tagen auf oder setzt sich in diesem Zeitraum ab. Wenn der Verwender diese Emulsionen aufbewahren möchte, muss er zu diesen Stabilisator und Verdicker zusetzen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Das Ziel der Erfindung ist ein in Wasser dispergierbares Schaumverhütungskonzentrat, welches alle Komponenten enthält, die für eine Schaumverhütungsemulsion erforderlich sind, wie Schaumverhütungszusammensetzung, Emulgator, Verdicker und Biozid, mit Ausnahme von Wasser. Wenn der Benutzer dieses Schaumverhütungskonzentrat in Wasser dispergiert, erhält er eine vollständige, wirksame, preiswerte und lagerfähige Schaumverhütungsemulsion.
- Diese Erfindung umfasst in Wasser dispergierbare Schaumverhütungszusammensetzungen, um primär in wässrigen Medien eine Schaumkontrolle zu ermöglichen. Die Zusammensetzungen umfassen:
eine Polydiorganosiloxan-Komponente;
feine feste Teilchen (Füllstoff), vorzugsweise Siliciumdioxid, an deren Oberfläche eine Polydiorganosiloxan-Komponente gebunden ist;
einen nichtionischen Emulgator, vorzugsweise auf Basis von Silicon und/oder einer organischen Verbindung;
eine Verdicker-Komponente, vorzugsweise auf Basis von Polyacrylat oder Polysaccharid,
gegebenenfalls, aber bevorzugt, eine Polyalkylenoxid-Komponente, vorzugsweise Polypropylenglycol, als Lösungsmittel;
gegebenenfalls, aber bevorzugt, ein Konservierungsmittel oder Biozid; und gegebenenfalls Wasser in einem geringen Anteil, wenn vorhanden. - Das Verfahren zur Herstellung eines in Wasser dispergierbaren Schaumverhütungskonzentrats umfasst in einem ersten Schritt das Mischen des Polydiorganosiloxans, des Füllstoffs und einer Katalysator-Komponente, die ein basisches Material ist, vorzugsweise Alkalihydroxid oder Alkalisilanolat, und dann das Umsetzen von diesen bei einer Temperatur von 50–300°C für mehrere Stunden, so dass ein Teil des Polydiorganosiloxans an die Oberflächen der Füllstoffteilchen gebunden wird; und dann, vorzugsweise nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur, das Mischen dieses Produkts mit den anderen Komponenten des Konzentrats, um das dispergierbare Schaumverhütungskonzentrat zu erhalten.
- Eine in Wasser dispergierbare Schaumverhütungskonzentrat-Formulierung muss für eine gegebene Verdünnung, die zwischen 2- und 30-fach (2-fach, 3-fach, 10-fach u.s.w.) liegen kann, gestaltet werden, um eine stabile Schaumverhütungsemulsion zu erhalten. Wenn der Kunde das gegebene Konzentrat in dem angegebenen Verhältnis mit Wasser unter Anwendung von nur mäßiger Scherung verdünnt, erhält er eine wirksame, geringe Kosten verursachende und lagerfähige Schaumverhütungsemulsion ohne die Notwendigkeit, irgendwelche zusätzliche Komponenten, wie einen Verdicker oder ein Konservierungsmittel, zuzusetzen. Der Verdicker wird zugegeben, um die dispergierte Schaumverhütungsemulsion zu stabilisieren. Der Verdicker verdickt das Schaumverhütungskonzentrat nicht, da es sehr wenig oder kein Wasser enthält. Der Verdicker wird nur aktiv, wenn das Konzentrat durch den Kunden in Wasser dispergiert wird. Das Verdünnungsverhältnis des Konzentrats wird durch die Konzentration der Verdicker- und Konservierungsmittelkomponenten festgelegt.
- Die hier beschriebene Zusammensetzung kann in einem breiten Spektrum von Anwendungen verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Anwendungen in der Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie, Textilindustrie, Abwasserwirtschaft, in flüssigen Detergenzien und allgemeine industrielle Anwendungen.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Das im Rahmen der Erfindung verwendete Polydiorganosiloxan ist wenigstens eine Polymer-Komponente mit Einheiten der allgemeinen Formel: R1R2SiO, worin R1 und R2 organische Reste bezeichnen. Die Endgruppen des Polymers können Hydroxyl oder Methyl sein. Methylgruppen sind im Rahmen dieser Erfindung sowohl als R1 als auch R2 bevorzugt (so dass das Polydiorganosiloxan Polydimethylsiloxan ist), aber die organischen Gruppen können ebenso jegliche andere organische Reste, wie Ethyl-, Propyl-, Butyl- oder Phenylgruppen und deren Kombinationen, sein. Die Polydiorganosiloxan-Komponente wird üblicherweise eine Mischung von solchen Polymermolekülen umfassen. Die kinematische Viskosität der Polydiorganosiloxan-Komponente sollte im Bereich von 50 bis 2000000 Zentistokes, vorzugsweise zwischen 200 und 200000 Zentistokes liegen. Die Konzentration der Polydiorganosiloxan-Komponente beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 80 Gew.-% des Konzentrats.
- Die fein verteilte feste teilchenförmige Komponente, die häufig als „Füllstoff" bezeichnet wird, ist ein oder mehr als ein festes anorganisches Oxid. Als das teilchenförmige Material ist Siliciumdioxid bevorzugt. Das Siliciumdioxid kann abgeraucht oder gefällt sein und in entweder hydrophiler oder hydrophobierter Form vorliegen. Obwohl im Rahmen dieser Erfindung Siliciumdioxid bevorzugt ist, können feine Teilchen von anderen Materialien, wie Al2O3, TiO2, ZrO2 oder deren Kombinationen mit einander oder mit Siliciumdioxid, verwendet werden. Die Füllstoffteilchen sollten eine spezifische Oberfläche von etwa 50 bis 300 m2/g haben. Der Füllstoff kann entweder hydrophil, d.h. unbehandelt, oder hydrophobiert sein. Die Konzentration der Füllstoffteilchen in dem Schaumverhütungskonzentrat sollte so festgelegt werden, dass das Verhältnis der Gesamtmenge des in dem Konzentrat vorhandenen Polydiorganosiloxans zu der Menge der Füllstoffteilchen etwa 10:1 bis 200:1 beträgt.
- Die Polydiorganosiloxan-Komponente und die Füllstoff-Komponente werden so kombiniert, dass ein Teil des Polydiorganosiloxans an die Oberfläche der Füllstoffteilchen gebunden wird. Der Begriff „gebunden" wird hier so verwendet, dass er bedeutet, dass Polydiorganosiloxan während und nach der Herstellung des erfindungsgemäßen Konzentrats auf den Teilchenoberflächen vorhanden ist und bleibt. Das Verhalten des Polydiorganosiloxans auf den Teilchenoberflächen ist konsistent mit dessen kovalenter Bindung daran, aber die tatsächliche Natur der Anheftung des Polydiorganosiloxans an die Teilchenoberflächen ist nicht kritisch, solange die Anheftung existiert.
- Die Anheftung des Polydiorganosiloxans an die Teilchenoberflächen erfolgt bevorzugt mit der Hilfe eines Katalysators für eine Reaktion dieser Komponenten. Als Reaktionskatalysator kann wenigstens ein basisches Material verwendet werden. Der bevorzugte Katalysator ist Alkalihydroxid, wie KOH, NaOH u.s.w., oder Alkalisilanolat, wie Kaliumsilanolat oder Natriumsilanolat. Andere basische Materialien, wie Erdalkalimetalloxide, -hydroxide und -silanolate; Monoalkyl-, Dialkyl- und Trialkylamine; und Tetraalkylammoniumhydroxide und -silanolate, können ebenfalls als Katalysator verwendet werden. Typische Beispiele für diese Katalysatoren umfassen Calcium-, Magnesium- oder Strontiumoxid, -hydroxid oder -silanolat und deren Kombinationen. Jede Alkylgruppe in einem Amin-Katalysator kann typischerweise eine C1- bis C15-Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Decyl, Dodecyl oder Hexadecyl, sein oder eine der Alkylgruppen kann durch eine Phenylgruppe ersetzt werden. Der Katalysator wird vorzugsweise in einer wirksamen Menge in der Größenordnung von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der kombinierten Menge von vorhandenem Polydiorganosiloxan und Füllstoff und vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% davon verwendet.
- Es ist auch möglich, in die Zusammensetzung dieser Erfindung eine Polyalkylenoxid-Komponente, die vorzugsweise Polypropylenglycol ist, als Lösungsmittel aufzunehmen. Die Konzentration dieser Komponente sollte etwa 5–50% der endgültigen Zusammensetzung ausmachen. Das Molekulargewicht des Polypropylenglycols beträgt etwa 500–10000 Dalton, vorzugsweise etwa 500–2000 Dalton.
- Für die Schaumverhütungskonzentrat-Zusammensetzung ist auch wenigstens eine nichtionische Emulgator-Komponente erforderlich. Die Konzentration des Emulgators sollte etwa 1 bis 15 Gew.-% des endgültigen Schaumverhütungskonzentrats betragen. Die Funktion dieser Komponente besteht darin, dazu beizutragen, die Schaumverhütungskomponenten zu emulgieren, wenn das Schaumverhütungskonzentrat in Wasser dispergiert wird. Eine andere Funktion dieser Komponente besteht darin, die dispergierten Schaumverhütungsemulsionströpfchen in Hinblick auf eine Koaleszenz zu stabilisieren. Eine andere mögliche Rolle des Emulgators auf Silicon-Basis besteht darin, dass er die Schaumverhütungswirkung der anderen Komponenten verstärkt.
- Die nichtionische Emulgator-Komponente umfasst einen oder mehr als einen nichtionischen Emulgator. Der nichtionische Emulgator umfasst vorzugsweise grenzflächenaktive Substanzen auf Silicon-Basis und/oder auf Basis von organischen Verbindungen.
- Die Emulgatoren auf Silicon-Basis, die im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden können, umfassen vorzugsweise wenigstens ein Block-Copolymer von Polydimethylsiloxan und einem oder einer Kombination von mehreren Polyalkylenoxiden. Das Molekulargewicht des Polydimethylsiloxan-Anteils der Block-Copolymers sollte etwa 300–100000 Dalton betragen. Der Polyalkylenoxid-Anteil des Block-Copolymers auf Silicon-Basis umfasst vorzugsweise Polyethylenoxid und Polypropylenoxid. Das Molekulargewicht der Polyalkylenoxid-Blöcke in der Emulgator-Komponente auf Silicon-Basis beträgt etwa 100–40000 Dalton. Das Verhältnis der Polyethylen- und Polypropylen-Blöcke in dem nichtionischen Block-Copolymer beträgt jeweils vorzugsweise etwa 0–60%.
- Anstelle des oder zusätzlich zu dem oben beschriebenen Emulgator(s) auf Silicon-Basis kann wenigstens ein organischer Emulgator, welcher nicht auf Silicon basiert, verwendet werden. Polyoxyethylenalkylether (Alkoholethoxylate), Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymere, Fettsäurealkylester, Glyceryllactoester von Fettsäuren, wie Glyceryllactooleat, Glycerylfettsäuremono- und -diester, wie Glycerylmonostearat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonolaurat oder Glyceryl-5-hydroxydecanoat, lactylierte Fettsäureester von Glycerol und Propylenglycol, Polyglycerolester von Fettsäuren, Fetts äuremonoglyceridylcitrate, Fettsäurepolyoxyethylenester mit 10–40 Molen Ethylenoxid, wie Polyoxyethylen 40-monostearat, Polyoxyethylendioleat, Polysorbat 20, Polysorbat 60, Polysorbat 65, Polysorbat 80, Propylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Fettsäuresorbitanmono- und -diester, wie Sorbitanmonooleat oder Sorbitanmonostearat, Saccharosefettsäureester, Diacetylweinsäureester von Monoglyceriden, Essigsäureester von Monoglyceriden und Lecithin können als Emulgatoren vom organischen Typ verwendet werden.
- Im Rahmen dieser Erfindung ist es bevorzugt, wenigstens zwei Emulgatoren, einen mit einem niedrigen HLB (2–6) und einen anderen mit einem hohen HLB (6–16), zu kombinieren. Emulgatoren mit niedrigem HLB sind beispielsweise Propylenglycolmonostearat, Glycerylmonooleat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantristearat oder Glyceryllactopalmitat. Emulgatoren mit hohem HLB sind beispielsweise Glycerylmonolaurat, Polyoxyethylen (40)-monostearat, Polysorbat 60, Polysorbat 65, Polysorbat 80 oder Decaglycerolmonooleat.
- Um die Schaumverhütungsemulsion, die ausgehend von dem Schaumverhütungskonzentrat der Erfindung erhalten werden kann, zu stabilisieren, sollte wenigstens eine Verdicker-Komponente vorhanden sein. Nützliche Verdicker-Komponenten in dieser Erfindung basieren vorzugsweise entweder auf Polyacrylaten und/oder Polysacchariden. Verdicker auf Polyacrylat-Basis sind ein hohes Molekulargewicht aufweisende vernetzte Polymerharze von Acrylsäure und deren Derivaten. Diese Materialien sind hydrophil, in Wasser quellfähig und extrem effektive Verdicker in auf wässrigen oder polaren Lösungsmitteln basierenden Flüssigkeiten. Typische kommerzielle Verdicker auf Polyacrylat-Basis, die nützlich sind, umfassen „Carbopol-Produkte von B.F. Goodrich und die ACUSOLS von Rohm und Haas. Diese Produkte sind in pulverisierter Form erhältlich, wie Carbopol 934, 940, 941, 980, Carbopol ETD 2020, 2050, 2623 und Carbopol EZ-2, oder als auf Wasser basierende Emulsionen, wie ACUSOL 810, 820, 830, 823 oder 842. Die auf Polyacrylsäure basierenden Verdicker funktionieren nur dann effektiv, wenn sie mit einem basischen Material neutralisiert werden. Wenn sie auf ungefähr pH 6–9 neutralisiert werden, verleihen die auf Polyacrylsäure basierenden Verdicker auf wässrigen oder polaren Lösungsmitteln basierenden Flüssigkeiten hohe Viskosität und Gelstruktur, welche Emulsionen stabilisieren können. Basierend auf diesen Erfordernissen sollte ein neutralisierendes Mittel zu dem in Wasser dispergierbaren Schaumverhütungskonzentrat in einer Konzentration, welche erforderlich ist, um den pH der dispergierten Schaumverhütungsemulsion auf nahe neutral (pH 6 bis 9) einzustellen, zugesetzt werden, wenn ein Verdicker auf Polyacrylat-Basis verwendet wird. Als neutralisierendes Mittel können verschiedene Arten von basischen Materialien verwendet werden. Typische nützliche Neutralisierungsmittel sind Alkalihydroxide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -acetate oder Erdalkalimetalloxide, -hydroxide, -carbonate, -acetate oder jegliche andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, die Acrylsäure neutralisieren können. Organische Amin-Basen, einschließlich Monoalkyl-, Dialkyl-, Trialkylaminen, Tetraalkylammoniumhydroxiden, Triethanolamin (TEA), Diisopropanolamin (DIPA), Aminomethylpropanol, Tromethamin und Tetrahydroxypropylethylendiamin, können ebenfalls als neutralisierende Mittel verwendet werden. Das neutralisierende Mittel sollte in konzentrierter (5–50%) wässriger Lösung oder in reiner flüssiger oder pulverförmiger Form zu dem Schaumverhütungskonzentrat zugesetzt werden. Die verdickend wirkende Säure und die Neutralisierungskomponenten reagieren in dem Schaumverhütungskonzentrat nicht, da es sehr wenig oder kein Wasser oder polare Lösungsmittel enthält. Die Reaktion tritt nur auf und der Verdicker bildet sich nur in situ, wenn das Konzentrat durch den Kunden in Wasser dispergiert wird. Während des Dispergierens in Wasser hydratisieren der Verdicker auf Polyacrylat-Basis und das Neutralisierungsmittel und reagieren dann und bilden eine Emulsion mit erhöhter Viskosität und dementsprechend hoher Stabilität.
- Anstelle des oder zusätzlich zu dem Verdicker(s) vom Polyacrylat-Typ kann in den Schaumverhütungszusammensetzungen dieser Erfindung auch ein Verdicker vom Polysaccharid-Typ verwendet werden. Als Verdicker können mehrere Polysaccharide verwendet werden. Es ist im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt, wenigstens einen natürlichen oder künstlichen Polysaccharid-Gummi zu verwenden, wenn ein Verdicker vom Polysaccharid-Typ verwendet wird. Typische Polysaccharid-Gummis, die verwendet werden können, sind Gummiarabicum, Agar, Alginate, Carragheene und deren Salze, Guagummi, Guaran, Johannisbrotgummi, Tragant, Gellangummi, Ramsangummi, Dextran oder Xanthangummi und deren Kombinationen.
- Die Schaumverhütungskonzentrat-Zusammensetzungen sind jedoch nicht auf die Verwendung von Polysaccharid-Gummis beschränkt. Es können auch andere Verdicker vom Polysaccharid-Typ, wie Stärken oder Cellulose, verwendet werden, wie nachfolgend beschrieben. Stärke aus verschiedenen Quellen und Stärkederivate, wie Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, können auch als Verdicker vom Polysaccharid-Typ verwendet werden. Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose und deren Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl- oder Hydroxyethylmethylcellulose oder Celluloseacetat, sind in der im Rahmen dieser Erfindung beschriebenen Zusammensetzung auch verwendbar. Wenn nur auf Polysaccharid basierender und kein auf Polyacrylat basierender Verdicker verwendet wird, dann ist kein Neutralisierungsmittel erforderlich und es findet keine chemische Reaktion während der Dispergierung des Konzentrats in Wasser statt.
- Die Viskosität der dispergierten Schaumverhütungsemulsion sollte etwa 300– 4000 Zentistokes betragen. Die Viskosität der Emulsion hängt stark von der Konzentration des Verdickers in der dispergierten Schaumverhütungsemulsion ab, d.h. von der Verdickerkonzentration in dem Schaumverhütungskonzentrat und davon, wie viel Wasser verwendet wurde, um das Schaumverhütungskonzentrat zu dispergieren. Wenn das Verdünnungsverhältnis zu hoch ist (zu viel Wasser zugesetzt wurde), wird die Viskosität der Emulsion sehr gering sein und die Emulsion wird instabil sein. Wenn das Verdünnungsverhältnis zu gering ist (nicht genug Wasser zugegeben wurde), wird die Emulsion zu viskos sein und sie wird schwierig handzuhaben sein. Aufgrund dessen muss eine Formulierung eines in Wasser dispergierbaren Schaumverhütungskonzentrats für eine gegebene Verdünnung, die zwischen 2- und 30-fach (2-fach, 3-fach, 10-fach u.s.w.) liegen kann, gestaltet werden, um eine stabile Schaumverhütungsemulsion mit optimaler Viskosität zu erhalten. Hier wird „N-fach" verwendet, um zu bezeichnen, dass 1 Gewichtsteil Schaumverhütungskonzentrat in N-1 Gewichtsteilen Wasser dispergiert wird, um N Teile Schaumverhütungsemulsion zu erhalten. Die Verdickerkonzentration für eine gegebene Verdünnung kann durch Experimente bestimmt werden. Wenn in vorab ausgeführten Experimenten die Verdickerkonzentration, die die benötigte Viskosität ergab, x% ist, dann sollte für eine y-fache Verdünnung die Verdickerkonzentration des Schaumverhütungskonzentrats etwa (x mal y) % sein. Wenn beispielsweise die Experimente zeigten, dass eine stabile Emulsion mit einer Verdickerkonzentration von 0,08% erhalten werden kann, sollte dementsprechend dann ein in Wasser dispergierbares Schaumverhütungskonzentrat mit 5-facher Dispergierbarkeit etwa 5 × 0,08 = 0,4% Verdicker und die äquivalente Menge an Neutralisierungsmittel enthalten. Die Verdickerkonzentration der Zusammensetzungen in den Konzentraten der Erfindung beträgt typischerweise etwa 0,1–15%.
- In der Zusammensetzung der Erfindung kann auch Konservierungsmittel vorhanden sein, um mikrobielles Wachstum in dem Schaumverhütungskonzentrat und der dispergierten Schaumverhütungsemulsion während einer Lagerung zu verhindern. Für die Herstellung eines Schaumverhütungskonzentrats sind die meisten der kommerziellen Konservierungsmittel- oder Biozid-Produkte verwendbar. Beispiele für solche Produkte sind Ucarcide 250 (Glutaraldehyd) von Union Carbide, Kathon CG/ICP von Rohm und Haas. Wenn das Schaumverhütungskonzentrat in Nahrungsmittelanwendungen verwendet werden soll, dann kann ein jegliches Konservierungsmittel für Nahrungsmittel, wie Essigsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, Propionsäure, Benzoesäure und deren Salze oder Parabene und deren Kombinationen, gemäß den jeweiligen Vorschriften für Nahrungsmittel verwendet werden.
- Die Konzentration des Konservierungsmittels (Biozids) hängt von der Verdünnbarkeit des Schaumverhütungskonzentrats in einer ähnlichen Weise zu jener der obigen Verdickerkonzentration ab. Wenn das Schaumverhütungskonzentrat für eine x-fache Verdünnung gestaltet ist und z% Biozid erforderlich ist, um die Vermehrung von Bakterien in der Schaumverhütungsemulsion zu stoppen, dann sollte (x mal z) % Biozid in das Schaumverhütungskonzentrat eingemischt werden.
- Es ist ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung, dass Wasser entweder aus den Konzentraten der Erfindung ausgeschlossen wird oder Wasser nur in einer geringen Konzentration zu der Zusammensetzung des in Wasser dispergierbaren Schaumverhütungskonzentrats zugesetzt wird, beispielsweise als ein Lösungsmittel der Neutralisierungsmittel-Base (im Falle eines Verdickers auf Polyacrylat-Basis) oder des Konservierungsmittels. Die Wasserkonzentration des gesamten Konzentrats sollte etwa 5% nicht übersteigen. Der Grund für die geringe Wasserkonzentration besteht darin, die Kosten und Zeit für Materialverarbeitung und -handhabung zu minimieren und eine übermäßige Wirkung des Verdickers zu vermeiden.
- Die Herstellung des in Wasser dispergierbaren Schaumverhütungskonzentrats ist ein zweistufiges Verfahren. In der ersten Stufe der Herstellung wird eine Schaumverhütungszusammensetzung hergestellt, indem die Komponenten des Polydiorganosiloxans, des teilchenförmigen Materials und des Katalysators gemischt und miteinander umgesetzt werden. Ein möglicher Weg der Zugabe besteht darin, mit dem Polydiorganosiloxan zu beginnen, dann die feinen festen Teilchen unter intensivem Mischen zuzugeben und schließlich den Katalysator, sofern ein solcher verwendet wird, einzumischen. Die Abfolge der Zugabe ist jedoch nicht kritisch. Nachdem eine homogene Mischung erhalten worden ist, wird sie mehrere Stunden auf 50–300°C erwärmt. Während der Erwärmung kann die Mischung gemischt werden. In dem Erwärmungsschritt reagieren die Füllstoffteilchen mit dem Polydiorganosiloxan mit der möglichen Unterstützung des Katalysators und es bildet sich die Schaumverhütungszusammensetzung. Als Ergebnis wird die Oberfläche der Teilchen hydrophob, was das Schaumverhütungsvermögen der Mischung stark verstärkt. Nach der Reaktion wird die Schaumverhütungszusammensetzung auf Umgebungstemperatur abgekühlt und bis zu einer weiteren Verwendung aufbewahrt.
- In der zweiten Stufe der Herstellung des Schaumverhütungskonzentrats wird die in der ersten Stufe hergestellte Schaumverhütungszusammensetzung mit den anderen Komponenten unter intensivem Mischen bei einer Temperatur von 20–100°C gemischt. Die Abfolge der Zugabe der verschiedenen Komponenten kann die folgende sein.
- 1.) Beginnend mit der Schaumverhütungszusammensetzung werden das Polyalkylenoxid (sofern ein solches verwendet wird), der Emulgator, der Verdicker, das Neutralisierungsmittel (sofern ein solches verwendet wird) und das Konservierungsmittel in dieser Abfolge zugegeben.
- 2.) Es werden die Schaumverhütungszusammensetzung, dann der Emulgator, der Verdicker, das Neutralisierungsmittel (sofern ein solches verwendet wird), das Polyalkylenoxid (sofern ein solches verwendet wird) und das Konservierungsmittel in dieser Abfolge zugegeben.
- 3.) Das gleiche wie in 2.), aber der Verdicker und das Neutralisierungsmittel (sofern ein solches verwendet wird) werden in einem separaten Behälter in Polypropylenoxid dispergiert, bevor sie zu der Mischung zugegeben werden.
- 4.) Beginnend mit dem Polyalkylenoxid (sofern ein solches verwendet wird) werden der Verdicker, das Neutralisierungsmittel (sofern ein solches verwendet wird), der Emulgator, die Schaumverhütungszusammensetzung und schließlich das Konservierungsmittel in dieser Abfolge zugegeben.
- Es ist wichtig, die Mischung bei jeder Zugabe gut zu mischen, bevor die nächste Komponente zugesetzt wird.
- TESTVERFAHREN
- Es wurden verschiedene Labortests verwendet, um die Qualität des in Wasser dispergierbaren Schaumverhütungskonzentrats zu überprüfen. Die Dispergierbarkeit des Konzentrats in Wasser wurde im Labormaßstab getestet, indem ein 400 ml-Becherglas und ein „Lightnin"-Mischer, der mit einer Schaufel vom Cowles-Typ ausgestattet war, verwendet wurde. Das Konzentrat wurde nach und nach zu Wasser in dem angegebenen Verhältnis, für welches das Konzentrat gestaltet worden war, hinzugegeben. Beispielsweise wurde ein 5-fach verdünnbares Konzentrat getestet, indem 1 Teil Schaumverhütungskonzentrat zu 4 Teilen Wasser hinzugegeben wurde. Als Verdünnungswasser wurde ein standardisiertes fließendes Wasser verwendet, welches 36 ppm CaSO4.2H2O, 32,3 ppm MgCl2 und 106 ppm NaCl enthielt. Das Wasser und die verdünnte Emulsion wurden unter Verwendung von mäßiger Geschwindigkeit, bei 800 Upm, 30 min gemischt.
- Ähnliche Tests erfolgten in einem größeren Maßstab, in einem 30 Gallonen-Behälter unter Verwendung eines Trommelmischers mit Ausschwingmischer (4 Zoll Maximaldurchmesser), der bei 700–800 Upm betrieben wurde. Die Emulsionsmenge, die in diesen Tests hergestellt wurde, betrug 200–500 g in den im Labormaßstab ausgeführten Experimenten und 8 Gallonen in den im größeren Maßstab ausgeführten Experimenten. Nach der Verdünnung wurden die Homogenität, die Stabilität und die Viskosität der Emulsion getestet.
- Die Homogenität der verdünnten Schaumverhütungsemulsion wurde durch visuelle Beurteilung getestet. Die Emulsion wurde weiter mit fließendem Wasser in einer 30 ml-Glasphiole auf etwa 1% Feststoffkonzentration verdünnt und die verdünnte Emulsion wurde in transparentem Licht beobachtet. Die Qualität der Zubereitung war akzeptabel, wenn keine Teilchen oder Teilchenaggregate größer als einige wenige Zehntel Millimeter beobachtet werden konnten.
- Die Stabilität der verdünnten Emulsionen wurde bei erhöhter Temperatur getestet. Die Emulsionsproben wurden in einem 2 Unzen-Gefäß in einem Ofen bei 50°C aufbewahrt und deren Homogenität wurde regelmäßig beurteilt. Eine Probe wurde als stabil akzeptiert, wenn keine Phasentrennung, wie Wassersynärese, Ölabscheidung oder Aufrahmung für wenigstens einen Monat auftrat.
- Die Viskosität der verdünnten Schaumverhütungsemulsionsproben, die ausgehend von den Schaumverhütungskonzentrat-Zubereitungen erhalten worden waren, wurde mit einem Brookfield LV-Viskosimeter unter Verwendung der Spindel Nr. 3 und 30 Upm Geschwindigkeit gemessen. Eine Probe wurde akzeptiert, wenn die Viskosität im Bereich von 500–4000 Zentipoise, vorzugsweise zwischen 800 und 2500 Zentipoise lag.
- Die hier beschriebenen Schaumverhütungskonzentrate können in einem breiten Spektrum von Anwendungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Anwendungen in der Landwirtschaft, der Nahrungsmittelindustrie, Textilindustrie, Abwasserwirtschaft, flüssige Detergentien und allgemeine industrielle Anwendungen, verwendet werden.
- BEISPIELE
- Alle Beispiele beschreiben hier die Herstellung und Testergebnisse von in Wasser dispergierbaren Schaumverhütungskonzentraten, die für eine 10-fache Verdünnbarkeit gestaltet worden sind. Eine Konzentration, die als „Teile" angegeben ist, bedeutet Gewichtsteile. Die Größe der nachfolgend beschriebenen Zubereitungen betrug 200–500 g.
- In allen nachfolgenden Beispielen war der Emulgator ein Polyethylenoxid-Polypropylenoxid-Block-Copolymer mit Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von etwa 50000 Dalton und einem Gehalt von 20% Polyethylenoxid und 30% Polypropylenoxid. In allen Beispielen wurde der Emulgator auf Silicon-Basis mit einem Polypropylenoxid, das ein Molekulargewicht von etwa 700 Dalton und Butyl- bzw. Wasserstoff-Endgruppen aufwies, verdünnt. Die Mischung enthielt 20% von diesem Verdünnungsmittel.
- Beispiel 1
- Herstellung der Schaumverhütungszusammensetzung 1.: Polydimethylsiloxan (94 Teile) mit einer Viskosität von 500 Zentistokes wurde in einem Glaskolben mit 5 Teilen hydrophobem, abgerauchtem Siliciumdioxid (Kieselpuder) mit etwa 260 m2/g Oberfläche unter Verwendung eines Labormischers bei hoher Geschwindigkeit gemischt. Dann wurde 1 Teil Kaliumsilanolat eingemischt. Die Mischung wurde auf 150°C erwärmt und 2 h bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur abgekühlt und bis zur weiteren Verwendung aufbewahrt.
- Dreißig Teile Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 Dalton wurden in ein Becherglas, das mit einem Labormischer ausgestattet war, eingefüllt. Die Flüssigkeit wurde mit einer Schaufel vom Cowles-Typ von 2 Zoll Durchmesser gemischt. Zwei Teile Carbopol ETD-2623 und 2,1 Teile Kaliumcarbonat-Pulver(-325 mesh) wurden in dem Polypropylenglycol unter Verwendung einer hohen Upm (1000 Upm) in etwa 20 min dispergiert. Ungefähr 0,5 Teile KATHON CG/ICP (Rohm und Haas) wurde unter fortwährendem Rühren zugegeben. Dann wurden 5 Teile Emulgator-Mischung nach und nach zugeben und die Mischung wurde weitere 10 min gerührt. Nach und nach wurden Schaumverhütungszusammensetzung 1 (20,1 Teile), 20,1 Teile Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 500 Zentistokes und dann 8 Teile Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 100000 Zentistokes in dieser Abfolge bei hoher Mischgeschwindigkeit (1000 Upm) zugegeben und die Mischung wurde weitere 15 min gerührt.
- Beispiel 2
- Herstellung der Schaumverhütungszusammensetzung 2: Ein Teil der Schaumverhütungszusammensetzung 1 (siehe oben) wurde mit zwei Teilen Polydimethylsiloxan (500 Zentistokes) unter Verwendung eines Labormischers bei 1000 Upm ungefähr 30 min gemischt.
- Beispiel 2.1.
- Die obige Schaumverhütungszusammensetzung 2 (59,3 Teile) wurde in ein Becherglas, das wie in Beispiel 1 gerührt wurde, eingefüllt. Fünf Teile Emulgator (siehe oben) wurden in die Zusammensetzung eingemischt. Nach Mischen der Mischung für etwa 10 min wurden nach und nach 2,4 Teile Kaliumcarbonat-Pulver zugegeben und es wurde weitere 10 min gemischt. Dann wurden 41,6 Teile Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 Dalton tropfenweise zugegeben. Zwanzig Teile Carbopol ETD-2623 wurden in 80 Teilen Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 Dalton in einem separaten Becherglas mit hoher Mischgeschwindigkeit etwa 30 min dispergiert. Diese Dispersion (11,5 Teile) wurde tropfenweise zu der Mischung hinzugegeben. Schließlich wurde 1 Teil Glutaraldehyd-Biozid (Ucarcide 250 von Union Carbide) in das Konzentrat eingemischt und es wurde weitere 15 min gemischt.
- Beispiel 2.2.
- Die obige Schaumverhütungszusammensetzung 2 (84,4 Teile) wurde in ein Becherglas, das wie in Beispiel 1, mit einer Geschwindigkeit von 800 Upm, gerührt wurde, eingefüllt. Man ließ Carbopol ETD-2020-Pulver (0,6 Teile) in die Flüssigkeit rieseln und dieses wurde dann etwa 5 min unter Verwendung einer Geschwindigkeit von 1000 Upm darin dispergiert. Dann wurden 9,5 Teile 10% NaOH und 0,5 Teile KATHON CG/ICP (von Rohm und Haas) tropfenweise zugegeben. Fünf Teile Emulgator (siehe oben) wurden nach und nach eingemischt und die Mischung wurde weitere 10 min bei einer Geschwindigkeit von 1000 Upm gerührt.
- Beispiel 2.3.
- Die obige Schaumverhütungszusammensetzung 2 (88,9 Teile) wurde in ein Becherglas eingefüllt, das wie in Beispiel 1 gerührt wurde. Man ließ etwa 0,6 Teile Carbopol ETD-2020-Pulver in die Flüssigkeit rieseln und dieses wurde dann etwa 5 min unter Verwendung einer Geschwindigkeit von 1000 Upm darin dispergiert. Es wurden fünf Teile Triethanolamin und 0,5 Teile KATHON CG/ICP (von Rohm und Haas) tropfenweise zugegeben. Fünf Teile Emulgator (siehe oben) wurden nach und nach eingemischt und die Mischung wurde weitere 10 min gerührt.
- Beispiel 2.4.
- Dreißig Teile Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 Dalton wurden zuerst zugeben und mit einer Schaufel vom Cowles-Typ wie in Beispiel 1 gemischt. Zwei Teile Carbopol ETD-2623 und 2,1 Teile Kaliumcarbonat-Pulver (-325 mesh) wurden in dem Polypropylenglycol unter Verwendung von hoher Upm (1000 Upm) in etwa 20 min dispergiert. KATHON CG/ICP (0,5 Teile; von Rohm und Haas) wurde unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Dann wurden nach und nach 5 Teile Emulgator-Mischung zugegeben und die Mischung wurde weitere 10 min gerührt. Bei höherer Mischgeschwindigkeit (1200 Upm) wurde die obige Schaumverhütungszusammensetzung 2 (60,4 Teile) nach und nach zugegeben und die Mischung wurde weitere 15 min gerührt.
- Beispiel 2.5.
- Dreißig Teile Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 Dalton wurden zuerst zugeben und mit einer Schaufel vom Cowles-Typ wie in Beispiel 1 gemischt. Zwei Teile Carbopol ETD-2623 und 2,1 Teile Kaliumcarbonat-Pulver (-325 mesh) wurden in dem Polypropylenglycol unter Verwendung von hoher Upm (1000 Upm) in etwa 20 min dispergiert. KATHON CG/ICP (0,5 Teile; von Rohm und Haas) wurde unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Dann wurden nach und nach 5 Teile Emulgator-Mischung zugegeben und die Mischung wurde weitere 10 min gerührt. Bei hoher Mischgeschwindigkeit (1500 Upm) wurden die obige Schaumverhütungszusammensetzung 2 (52,4 Teile) und dann 8 Teile Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 100000 Zentistokes nach und nach zugegeben und die Mischung wurde weitere 15 min gerührt.
- Beispiel 2.6.
- Zwanzig Teile Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 Dalton wurden zuerst zugeben und mit einer Schaufel vom Cowles-Typ wie in Beispiel 1 gemischt. Carbopol EZ-2 (0,6 Teile) wurde in dem Polypropylenglycol unter Verwendung von hoher Upm (1000 Upm) in etwa 15 min dispergiert. Etwa 0,75 Teile 20% NaOH und 0,5 Teile KATHON CG/ICP (von Rohm und Haas) wurden unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Dann wurden nach und nach 5 Teile Emulgator-Mischung zugegeben und die Mischung wurde weitere 10 min gerührt. Die obige Schaumverhütungszusammensetzung 2 (73,15 Teile) wurde nach und nach unter Rühren zugegeben.
- Beispiel 2.7.
- Zwanzig Teile Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 Dalton wurde zuerst zugeben und mit einer Schaufel vom Cowles-Typ wie in Beispiel 1 gemischt. Carbopol EZ-2 (0,6 Teile) wurde in dem Polypropylenglycol unter Verwendung von hoher Upm (1000 Upm) in etwa 15 min dispergiert. Morpholin (2,5 Teile) und 0,5 Teile KATHON CG/ICP (von Rohm und Haas) wurden unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Dann wurden nach und nach 5 Teile Emulgator-Mischung zugegeben und die Mischung wurde weitere 10 min gerührt. Die Schaumverhütungszusammensetzung 2 (71,4 Teile) wurde nach und nach unter Rühren zugegeben.
- Testergebnisse:
- In allen Beispielen bildete sich eine viskose, gießfähige, weiße Flüssigkeit. Ein Teil Konzentrat wurde in 9 Teile standardisiertes fließendes Wasser mittels des oben beschriebenen Verfahrens eingemischt. Die dispergierten Emulsionen waren gleichförmig, es konnten keine Klumpen oder Aggregate beobachtet werden. Alle Emulsionen wiesen hohes Schaumverhütungsvermögen auf und in keiner von diesen konnte für wenigstens 3 Monate irgendeine Trennung beobachtet werden.
- Die nachfolgende Tabelle zeigt die Viskosität der Schaumverhütungsemulsionen, die ausgehend von den Schaumverhütungskonzentraten in den obigen Beispielen erhalten worden sind.
Beispiel Viskosität der dispergierten Schaumverhütungsemulsion in cPs 1 1360 2.1. 2540 2.2. 1050 2.3. 950 2.4. 1750 2.5. 1600 2.6. 1800 2.7. 1300
Claims (13)
- Ein in Wasser dispergierbares Schaumverhütungskonzentrat, welches umfasst: (a) Polydiorganosiloxan; (b) feine feste Teilchen aus anorganischem Oxid, an dessen Oberfläche eine Polydiorganosiloxan-Komponente gebunden ist; wobei die Gesamtmenge des in den Komponenten (a) und (b) vorliegenden Polydiorganosiloxans 10 Gew.-% bis 80 Gew.-% des Konzentrats umfasst und das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an in den Komponenten (a) und (b) vorliegendem Polydiorganosiloxan zu der Menge des anorganischen Oxids 10:1 bis 200:1 beträgt; (c) eine nichtionische Emulgator-Komponente, die 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% des Konzentrats umfasst; (d) eine Verdicker-Komponente, die 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% des Konzentrats und gegebenenfalls Wasser, wenn es darin vorliegt, bis zu 5 Gew.-% des Konzentrats, umfasst.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Polydiorganosiloxan-Komponente mindestens ein Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 50 bis 2 000 000 Centistoke umfasst.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 2, bei der die Polydiorganosiloxan-Komponente mindestens ein Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 200 bis 200 000 Centistoke umfasst.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Teilchen Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 50 bis 300 m2/g sind.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Emulgator mindestens ein Copolymer von Polydimethylsiloxan und Polyalkylenoxid umfasst.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 5, bei welcher der Emulgator mindestens ein Copolymer von Polydimethylsiloxan mit einem Molekulargewicht von 300 bis 100 000 Dalton und Polyalkylenoxid umfasst.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 6, bei der das Polyalkylenoxid in dem Copolymer als Blöcke von Polyethylenoxid und Polypropylenoxid mit Molekulargewichten von 100–40 000 Dalton vorliegt und das Gewichtsverhältnis der Polyethylenoxid-Blöcke zu den Polypropylenoxid-Blöcken bis zu 60 % beträgt.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Emulgator-Komponente einen Emulgator mit einem HLB von 3–6 und einen Emulgator mit einem HLB von 6–16 umfasst.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Verdicker-Komponente mindestens ein Polysaccharid-Gummi umfasst.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Verdicker-Komponente mindestens eine Komponente auf Polyacrylat-Basis und mindestens ein Neutralisationsmittel umfasst.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Lösungsmittel-Komponente, die mindestens Polyalkylenoxid umfasst und die 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung umfasst.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 11, bei der das Polyalkylenoxid Polypropylenoxid mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 Dalton ist.
- Schaumverhütungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend mindestens eine Konservierungsmittel- oder Biozid-Komponente.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US08/862,221 US5846454A (en) | 1997-05-23 | 1997-05-23 | Water dispersible antifoam concentrates |
| US862221 | 1997-05-23 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69838361D1 DE69838361D1 (de) | 2007-10-18 |
| DE69838361T2 true DE69838361T2 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=25337967
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69838361T Expired - Fee Related DE69838361T2 (de) | 1997-05-23 | 1998-05-15 | Wasserdispergierbare Entschäumer-Konzentrate |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5846454A (de) |
| EP (1) | EP0879628B1 (de) |
| JP (1) | JPH1199303A (de) |
| KR (1) | KR100537391B1 (de) |
| BR (1) | BR9815733A (de) |
| CA (1) | CA2238225C (de) |
| DE (1) | DE69838361T2 (de) |
Families Citing this family (32)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2764898B1 (fr) * | 1997-06-24 | 2000-01-14 | Promosol Sa | Melange pour le sechage de solides par deplacement d'eau et procede correspondant |
| GB2338651A (en) * | 1998-06-27 | 1999-12-29 | Woollard Trevor P | Liquid polymer composition |
| US6254825B1 (en) * | 1999-04-01 | 2001-07-03 | Medtronic, Inc. | Antifoam compositions including lecithin and uses thereof |
| ATE252317T1 (de) | 1999-11-18 | 2003-11-15 | Sorex Ltd | Schädlingsbekämpfungsmittel, das hydrophobes, aerogel aufweisendes siliciumdioxid enthält |
| JP4495818B2 (ja) * | 2000-02-03 | 2010-07-07 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 消泡剤組成物 |
| US6426379B1 (en) | 2000-06-22 | 2002-07-30 | Ashland Inc. | Silicone based defoamer |
| US6949499B2 (en) * | 2001-01-18 | 2005-09-27 | General Electric Company | Anti-foam composition |
| GB0219089D0 (en) * | 2002-08-16 | 2002-09-25 | Dow Corning | Silicone foam control compositions |
| DE102004021532A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-08 | Degussa Ag | Dispersion mit insektizider Wirkung |
| MX2007006734A (es) * | 2004-12-10 | 2007-07-25 | Hercules Inc | Composiciones de emulsion de eliminador de espuma para aplicaciones en fabricas de pulpa. |
| PT1827647E (pt) * | 2004-12-10 | 2013-12-13 | Hercules Inc | Agentes anti-espuma com aplicação na produção de papel e pasta de papel |
| DE102005002163A1 (de) | 2005-01-17 | 2006-07-27 | Wacker Chemie Ag | Entschäumerzusammensetzungen |
| US7767754B2 (en) | 2005-11-08 | 2010-08-03 | Momentive Performance Materials Inc. | Silicone composition and process of making same |
| US7479522B2 (en) | 2005-11-09 | 2009-01-20 | Momentive Performance Materials Inc. | Silicone elastomer composition |
| JP5016882B2 (ja) * | 2006-09-26 | 2012-09-05 | 株式会社東芝 | 自動分析装置 |
| US8383556B1 (en) * | 2006-11-08 | 2013-02-26 | Jock R. Collins | High carrying capacity temperature-stable breakable gel for well drilling, completion, and other uses |
| MY150444A (en) * | 2006-12-15 | 2014-01-30 | Colgate Palmolive Co | Liquid detergent composition |
| GB0704709D0 (en) * | 2007-03-12 | 2007-04-18 | Croda Singapore P L | Dispersion, gel and emulsification system |
| WO2010049249A1 (fr) * | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Bluestar Silicones France Sas | Nouveau fluide de cimentation |
| US8492325B2 (en) | 2010-03-01 | 2013-07-23 | The Procter & Gamble Company | Dual-usage liquid laundry detergents comprising a silicone anti-foam |
| DE102012206574A1 (de) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Evonik Industries Ag | Verwendung von Polyglycerinpartialestern als Entschäumer |
| JP2014077218A (ja) | 2012-10-11 | 2014-05-01 | Dow Corning Toray Co Ltd | 消泡剤及びパルプ製造方法 |
| CN106661359B (zh) * | 2014-08-04 | 2022-01-11 | 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 | 粉末组合物 |
| CA2955499A1 (en) | 2014-08-07 | 2016-02-11 | The Procter & Gamble Company | Soluble unit dose comprising a laundry detergent composition |
| BR102017000873A2 (pt) * | 2017-01-16 | 2018-07-31 | Business Like Serviços Comerciais - Eireli | Antiespumante autoemulsionável para meios em faixas extremas de ph |
| US11247938B2 (en) * | 2017-06-10 | 2022-02-15 | C-Bond Systems, Llc | Emulsion compositions and methods for strengthening glass |
| CN114502707A (zh) | 2019-10-15 | 2022-05-13 | 宝洁公司 | 洗涤剂组合物 |
| CN110694304B (zh) * | 2019-10-22 | 2022-01-18 | 乌鲁木齐市华泰隆化学助剂有限公司 | 一种发酵用组合型聚醚有机硅消泡剂及其制备方法 |
| EP3848107B1 (de) | 2020-01-08 | 2022-06-22 | Evonik Operations GmbH | Formulierung und ihre verwendung als entschäumer |
| CN112023452B (zh) * | 2020-08-19 | 2022-02-11 | 肇庆领誉环保实业有限公司 | 一种生活污水处理用消泡剂及其制备方法 |
| CN115770417A (zh) * | 2021-09-08 | 2023-03-10 | 中石化南京化工研究院有限公司 | 一种用于环己酮废碱浓缩处理的消泡增浓剂 |
| JP2025093884A (ja) * | 2023-12-12 | 2025-06-24 | ダイキン工業株式会社 | フルオロポリマー水性分散液 |
Family Cites Families (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB1020022A (en) * | 1962-12-21 | 1966-02-16 | Midland Silicones Ltd | Organopolysiloxane antifoam compositions |
| US3560401A (en) * | 1967-08-11 | 1971-02-02 | Union Carbide Corp | Persistent antifoam compositions and methods of making same utilizing basic materials |
| US4076648A (en) * | 1976-06-01 | 1978-02-28 | Union Carbide Corporation | Self-dispersible antifoam compositions |
| DE2900063A1 (de) * | 1979-01-02 | 1980-07-17 | Henkel Kgaa | Waschmittel mit einem gehalt an schaumdaempfend wirkendem polydimethylsiloxan und verfahren zu dessen herstellung |
| DE2903423A1 (de) * | 1979-01-30 | 1980-08-07 | Wacker Chemie Gmbh | Selbstemulgierbare antischaummittel |
| DE3235256A1 (de) * | 1982-09-23 | 1984-03-29 | Wacker Chemie Gmbh | In wasser leicht verteilbare antischaummittel |
| JPS60156513A (ja) * | 1984-01-27 | 1985-08-16 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 消泡剤組成物 |
| US4584125A (en) * | 1984-08-10 | 1986-04-22 | Sws Silicones Corporation | Antifoam compositions |
| DE3725322A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Wacker Chemie Gmbh | Antischaummittel |
| JPH07107134B2 (ja) * | 1988-05-30 | 1995-11-15 | 信越化学工業株式会社 | シリコーンエマルジョン組成物 |
| GB8823875D0 (en) * | 1988-10-12 | 1988-11-16 | Dow Corning Sa | Softening compositions |
| US5458905A (en) * | 1993-06-28 | 1995-10-17 | Lydall, Inc. | Aqueous dispersion of silicone oil and method of adding silicone oil to a solid substrate |
| FR2739303B1 (fr) * | 1995-09-28 | 1997-12-26 | Rhone Poulenc Chimie | Composition antimousse a base de silice et de silicone, et l'un de ses procedes d'obtention |
-
1997
- 1997-05-23 US US08/862,221 patent/US5846454A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-15 DE DE69838361T patent/DE69838361T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-15 EP EP98108894A patent/EP0879628B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-22 JP JP10140986A patent/JPH1199303A/ja active Pending
- 1998-05-22 CA CA002238225A patent/CA2238225C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-23 KR KR1019980018698A patent/KR100537391B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-25 BR BR9815733-7A patent/BR9815733A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US5846454A (en) | 1998-12-08 |
| CA2238225A1 (en) | 1998-11-23 |
| EP0879628B1 (de) | 2007-09-05 |
| DE69838361D1 (de) | 2007-10-18 |
| EP0879628A1 (de) | 1998-11-25 |
| KR100537391B1 (ko) | 2006-02-28 |
| KR19980087320A (ko) | 1998-12-05 |
| BR9815733A (pt) | 2001-03-06 |
| CA2238225C (en) | 2002-04-09 |
| JPH1199303A (ja) | 1999-04-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69838361T2 (de) | Wasserdispergierbare Entschäumer-Konzentrate | |
| DE3887799T2 (de) | Festes Silicon-Antischaummittel. | |
| DE3882246T2 (de) | Silan-Mikroemulsionen. | |
| DE69510725T2 (de) | Wässrige, fliessfähige Verdickungszusammensetzung für wässrige Systeme und ein Verfahren zur Verdickung dieser wässrigen Systeme | |
| EP2563491B1 (de) | Entschäumerzusammensetzungen | |
| EP2523658B1 (de) | Matrixzusammensetzung zur verabreichung hydrophober wirkstoffe | |
| US5990181A (en) | Aqueous foam quenching compositions | |
| DE102004040263A1 (de) | Entschäumerzusammensetzungen | |
| DE69622502T2 (de) | Superdispergierbare Verdickungszusammensetzung für wässrige Systeme und Verfahren zur Verdickung derselben | |
| DE4322174A1 (de) | Flüssige oder pastöse, lagerstabile, multiple Emulsion des Typs W·1·/O/W·2· | |
| EP0023533A1 (de) | Mittel zum Entschäumen flüssiger Medien | |
| DE60007300T2 (de) | Schaumregulierungsmittel für silikontenside | |
| DE19731615B4 (de) | Verdünnungsstabile Konzentrate schaumverhütender Emulsionen und Verfahren zur Verringerung von Schaum | |
| DE69718533T2 (de) | Schaumregulierungsmittel für in Landwirtschaft verwendete Silikontenside | |
| DE2626994A1 (de) | Verfahren zum herstellen waessriger schaumverhuetungsmittel | |
| DE69131693T2 (de) | Herbizide zusammensetzungen | |
| DE3001387A1 (de) | Emulgatorhaltige suspensionen auf der basis hoeher aliphatischer alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entschaeumer fuer waessrige schaeumende systeme | |
| DE69120094T2 (de) | Stabilisierte herbizidzusammensetzungen | |
| JP7497363B2 (ja) | 製剤 | |
| EP0658361A1 (de) | Entschäumeremulsion auf der Basis organofunktionell modifizierter Polysiloxane | |
| DE102009047638A1 (de) | Entschäumerzusammensetzungen | |
| DE10353856A1 (de) | Emulgatorfreie Öl in Wasser-Emulsionen von Organopolysiloxanen und deren Verwendung in technischen Anwendungen | |
| DE69512896T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer pestizidzusammensetzung | |
| CA2094534A1 (en) | Water based biocide | |
| DE69619386T2 (de) | Herstellung von lösungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |