DE69839272T2 - Methode zur verringerung des schadstoffausstosses bei dieselmotoren - Google Patents
Methode zur verringerung des schadstoffausstosses bei dieselmotoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69839272T2 DE69839272T2 DE69839272T DE69839272T DE69839272T2 DE 69839272 T2 DE69839272 T2 DE 69839272T2 DE 69839272 T DE69839272 T DE 69839272T DE 69839272 T DE69839272 T DE 69839272T DE 69839272 T2 DE69839272 T2 DE 69839272T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- platinum
- fuel
- channels
- catcher
- cerium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/66—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
- B01D46/80—Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
- B01D46/84—Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G OR C10K; LIQUIFIED PETROLEUM GAS; USE OF ADDITIVES TO FUELS OR FIRES; FIRE-LIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G OR C10K; LIQUIFIED PETROLEUM GAS; USE OF ADDITIVES TO FUELS OR FIRES; FIRE-LIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/02—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G OR C10K; LIQUIFIED PETROLEUM GAS; USE OF ADDITIVES TO FUELS OR FIRES; FIRE-LIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/06—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/029—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
- B01D2255/1021—Platinum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/206—Rare earth metals
- B01D2255/2065—Cerium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/906—Catalyst dispersed in the gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/915—Catalyst supported on particulate filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2279/00—Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
- B01D2279/30—Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G OR C10K; LIQUIFIED PETROLEUM GAS; USE OF ADDITIVES TO FUELS OR FIRES; FIRE-LIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/1814—Chelates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G OR C10K; LIQUIFIED PETROLEUM GAS; USE OF ADDITIVES TO FUELS OR FIRES; FIRE-LIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G OR C10K; LIQUIFIED PETROLEUM GAS; USE OF ADDITIVES TO FUELS OR FIRES; FIRE-LIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1886—Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G OR C10K; LIQUIFIED PETROLEUM GAS; USE OF ADDITIVES TO FUELS OR FIRES; FIRE-LIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/189—Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G OR C10K; LIQUIFIED PETROLEUM GAS; USE OF ADDITIVES TO FUELS OR FIRES; FIRE-LIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/305—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/04—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by adding non-fuel substances to combustion air or fuel, e.g. additives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/01—Adding substances to exhaust gases the substance being catalytic material in liquid form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren, welche es ermöglichen, einen Dieselmotor wirksam mit niedrigem Partikel- und NOx-Ausstoß zu betreiben.
- Die Verwendung von Auffangvorrichtungen (Fallen, Filter) für Partikel bei Dieselmotoren wurde durch einen inhärenten Zusammenhang zwischen NOx und den Partikeln üblich – da bei der Durchführung von Verfahren, um das eine zu verringern, das andere zunimmt. Man kann sich vorstellen, dass die Verwendung einer Auffangvorrichtung es ermöglichen könnte, NOx zum großen Teil durch Methoden, wie Rückführung von Abgas, Anpassung der Motoreinstellungen oder andere bekannte Methoden, zu verringern. Das Auffangen von Partikeln in einer Auffangvorrichtung kann jedoch durch einen Verlust der Motorleistung ein Problem darstellen, wenn der Druckabfall durch die Auffangvorrichtung zu hoch wird.
- Mit der derzeitigen Technologie kann der schnellen Ansammlung von Partikeln auf eine praktische Weise nicht entgegengewirkt werden. Katalysierte Auffangvorrichtungen – zur Förderung des Abbrennens der Partikel bei praktischen niedrigen Temperaturen – neigen dazu, zu schnell deaktiviert zu werden, um sie als wirtschaftliche Lösung einzusetzen. Ähnlich haben Kraftstoffadditive keine abschließende Antwort bereitgestellt.
-
offenbart ein Emissionskontrollsystem für Partikel- und Abgasausstoß; die Auffangvorrichtung umfasst Einlass- und Auslasskanäle. Während die Partikel in den Einlasskanälen gehalten werden, in denen kein Platin vorhanden ist, werden Gase in den Auslasskanälen durch Platin oder einen anderen Oxidationskatalysator oxidiert.EP 590814 A2 - Weitere Verfahren zur Verringerung von schädlichen Ausstößen aus einem Dieselmotor sind in
undWO 95/02655 offenbart.WO 97/04045 - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, welches es bei Dieselmotoren ermöglicht, Auffangvorrichtungen (Fallen, Filter) für Partikel bei Verringerung des Gleichgewichtspunkts (der steady-state Abbrenntemperatur) für die Auffangvorrichtungen auf praktisch niedriges und dauerhaftes Niveau zu verwenden.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, welches ein optimiertes Betreiben eines Dieselmotors mit NOx-Verringerung, während des Behandelns von Partikeln, z. B. PM 2,5, ermöglicht.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur passiven Regenerierung einer Auffangvorrichtung für Partikel mit weniger Kraftstoffadditiven, z. B. Cer, als es vorher zur Wirkung nötig war.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Ermöglichen einer gleichzeitigen Verringerung von Partikeln, nicht verbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid eines Dieselmotors.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, welches es ermöglicht, den wirtschaftlich schlechteren Kraftstoffverbrauch, welcher normalerweise mit einer Auffangvorrichtung für Partikel bei einem Dieselmotor verbunden ist, zu vermeiden.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung beruht darin, den Eigentümern von alten, aber betriebssicheren Fahrzeugen mit einem einfachen und wirksamen Mittel das Einhalten von Vorschriften zu ermöglichen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Bewahren oder Erneuern der Wirksamkeit einer katalysierten Auffangvorrichtung für Partikel bei einem Dieselmotor.
- Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, welche ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit geringem Partikelausstoß bereitstellt.
- Ein Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die Ausrüstung eines Dieselmotors mit einer platinkatalysierten Partikel-Auffangvorrichtung (
14 ), welche wirksam Partikel in Kanälen (18 ) auffangen kann, wenn Abgase dort durchströmen, wobei die Auffangvorrichtung in den Kanälen mit Platin (22 ) katalysiert ist, um die Partikel in den Kanälen zum Auffangen der Partikel zu sammeln und zu verbrennen, so dass die Auffangvorrichtung eine steady-state (kontinuierliche) Abbrenntemperatur auf einem Anfangsniveau aufweist, und
Betreiben des Motors durch Verbrennen eines Gemisches aus Dieselkraftstoff und einer kraftstofflöslichen Cerzusammensetzung, um aktive Spezies von Cerverbindungen (24 ) in das Abgas abzugeben, welches sie in die platinkatalysierten Kanäle in dieser Auffangvorrichtung transportiert, wobei die Cerzusammensetzung in einer Menge vorliegt, die effektiv ist zur Verringerung der steady-state Abbrenntemperatur der Auffangvorrichtung vom Anfangsniveau auf ein dauerhaft niedrigeres Niveau als das Anfangsniveau. - Vorzugsweise soll der Kraftstoff auch eine kraftstofflösliche organische Metallverbindung aus der Platingruppe enthalten, z. B. umfassend ein Metall der Platingruppe, ausgewählt aus Platin, Palladium, Rhodium, und Gemische aus zwei oder mehreren davon. In einer anderen Ausführungsform kann eine wirksame Verbindung eines Metalls der Platingruppe zu den Abgasen vor der Auffangvorrichtung oder der Verbrennungsluft zugesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden und ihre Vorteile werden besser ersichtlich, wenn die nachstehende ausführliche Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen gelesen wird, wobei:
-
1 eine schematische Darstellung eines Dieselmotors mit einem Abgassystem darstellt, das eine erfindungsgemäß katalysierte Partikel-Auffangvorrichtung einschließt; und -
2 eine vergrößerte ausgeschnittene schematische Darstellung eines Teils einer Partikel-Auffangvorrichtung ist, welche in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet wird. - Der Ausdruck "Dieselmotor" soll alle Kompressions-Zündungs-Motoren, sowohl für mobile Motoren (einschließlich Schiffsmotoren) als auch für stationäre Kraftwerke und die des Zweitakt-, Viertakt- und Drehkolbentyps einschließen.
- Der Ausdruck "Kohlenwasserstoffkraftstoff" soll alle Kraftstoffe einschließen, welche aus "Destillatkraftstoffen" oder "Petroleum" hergestellt sind. Der Ausdruck "Destillatkraftstoff" bedeutet alle die Produkte, welche durch die Destillation von Petroleum oder Petroleumfraktionen und Rückständen hergestellt sind. Der Ausdruck "Petroleum" ist in seinem üblichen Sinn gemeint, wobei alle die Materialien ungeachtet der Quelle eingeschlossen sind, welche normalerweise in der Bedeutung des Ausdrucks eingeschlossen sind, einschließlich Kohlenwasserstoffmaterialien, ungeachtet der Viskosität, welche aus fossilen Kraftstoffen gewonnen sind.
- Der Ausdruck "Dieselkraftstoff" bedeutet "Destillatkraftstoffe" einschließlich Dieselkraftstoffe, welche der ASTM-Definition für Dieselkraftstoffe oder andere Kraftstoffe entsprechen, selbst wenn sie nicht völlig aus Destillaten bestehen; und er kann Alkohole, Ether, organische Nitroverbindungen und dergleichen (z. B. Methanol, Ethanol, Diethylether, Methylethylether, Nitromethan) umfassen. Auch innerhalb des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung sind Emulsionen und flüssige Kraftstoffe aus Pflanzen- oder Mineralquellen, wie Mais, Alfalfa, Schiefer und Kohle. Diese Kraftstoffe können auch andere, den Fachleuten bekannte, Additive, einschließlich Farbstoffe, Verbesserer der Cetanzahl, Antioxidantien, wie 2,6-Di-tertiär-butyl-4-methylphenol, Korrosionshemmstoffe, Rosthemmstoffe, wie alkylierte Bernsteinsäuren und Anhydride, bakteriostatische Mittel, Verklebungshemmstoffe, Metalldeaktivatoren, Schmiermittel für den oberen Zylinder, Frostschutzmittel und dergleichen, enthalten.
- Die
1 zeigt einen Dieselmotor10 , welcher aus einem Tank11 mit Kraftstoff gespeist wird. Der Kraftstoff wird mit einer geeigneten Cerverbindung und vorzugsweise auch einer Platinverbindung katalysiert. - Zu den typischen Cerverbindungen gehören: Cer(III)-acetylacetonat und verschiedene Cerseifen, wie Cer(III)-naphthanat, Ceroctoat, Cerstearat, Cerneodecanoat und dergleichen. Viele Cerverbindungen sind dreiwertige Verbindungen, welche der Formel: Ce(OOCR)3 entsprechen, wobei R einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise mit C2- bis C22-Kohlenstoffatomen, bedeutet, und wobei aliphatische, alicyclische, Aryl- und Alkylarylreste eingeschlossen sind. Die Menge der Dosis liegt bei einer Größe von etwa 1 bis 100 ppm Cer pro Million-Teile Kraftstoff (mg pro Liter) und vorzugsweise in dem Bereich von etwa 5 bis 30 ppm. Diese Menge kann unter Verwendung des Cers in Kombination mit einer platinkatalysierten Partikel-Auffangvorrichtung signifikant gegenüber der zurzeit angewendeten Menge verringert werden.
- Abgase aus dem Motor strömen durch das Auspuffrohr
12 , wobei katalytisch wirkende Metalle aus den Zusammensetzungen der katalytisch wirkenden Kraftstoffadditive von Cer und vorzugsweise auch Platin an eine katalysierte Partikel-Auffangvorrichtung14 abgegeben werden. Die Auffangvorrichtung kann entweder so wie sie montiert wurde oder durch Aufbau eines Katalysatordepots durch Betreiben des Motors mit einem Kraftstoffadditiv aus einem Metall der Platingruppe katalysiert werden. Die Auffangvorrichtung14 kann aus einer üblichen Konstruktion aus einem geeigneten wärmebeständigen Material, z. B. einer Siliziumdioxid-Aluminiumoxid-Zusammensetzung, wie Cordierit, Siliziumcarbid, Glas- oder Metallfasern, porösen Glas- oder Metallsubstraten oder dergleichen, bestehen, platinkatalysierte Auffangvorrichtungen sind im Handel erhältlich und sie sind in der Literatur als wirksam zur Verringerung des Gleichgewichtpunktes beschrieben. Außer der Verwendung von Platin selbst können andere Metalle der Platingruppe, z. B. in Kombination, verwendet werden. Auffangvorrichtungen dieses Typs liegen in der Absicht der Erfindung (ebenso auch jene, die durch Ablagerung eines Metalls der Platingruppe durch andere Mittel, wie von einem Kraftstoffadditiv, katalysiert werden) und sie ermöglichen eine größere Verringerung des Gleichgewichtspunktes als mit jeder Auffangvorrichtung allein oder einer nicht katalysierten Auffangvorrichtung mit einem Cer-Additiv. Deshalb kann die Verwendung von Cer mit der katalysierten Auffangvorrichtung eine Verringerung des Gleichgewichtspunktes mit geringeren Mengen von Cer bereitstellen. - Die
2 zeigt schematisch einen vergrößerten Schnitt einer Auffangvorrichtung, um die Dynamik des Prozesses zu veranschaulichen. Etwa die Hälfte der Anzahl der Kanäle (18 ) erstreckt sich in Richtung des Flusses des Abgases (siehe Pfeil) und eine gleiche Anzahl erstreckt sich in der entgegengesetzten Richtung. Die Kanäle sind an einem Ende entlang der Richtung des Flusses des Abgases geschlossen, wobei eine Seitenöffnung zu einem angrenzenden Kanal vorliegt. Die exakte Anordnung der Kanäle ist, abhängig von vielen Gestaltungs- und Herstellungsvariablen, verschieden, aber das wichtige gemeinsame Merkmal besteht darin, dass die Partikel (z. B. die Punkte20 in2 ) am Durchqueren und dem Austreten aus der Auffangvorrichtung gehindert werden. Diese Partikel müssen in der Auffangvorrichtung abgebrannt werden, wenn die Auffangvorrichtung weiter wirksam bleiben soll. Deshalb werden gemäß der Erfindung spezifische katalytische Materialien in einer bestimmten Weise verwendet, um einen dauerhaft niedrigen Gleichgewichtspunkt, z. B. in dem Bereich von etwa 275 bis etwa 400°C, vorzugsweise unter 325°C, sicherzustellen. - Wieder auf die
2 bezugnehmend, wird die Auffangvorrichtungmit Platin katalysiert, welches schematisch als Quadrate22 dargestellt ist. Aktive Spezies von Cer (in2 als offene Kreise24 dargestellt), welche bei der Verbrennung des Kraftstoffs freigesetzt werden, werden durch das Abgas zur Ablagerung in den Kanälen18 transportiert. Die vereinigte Wirkung des Cers an der platinkatalysierten Auffangvorrichtung senkt den Gleichgewichtspunkt signifikant in einer nicht vorhersehbaren Weise. - Wie vorstehend erwähnt, soll der Kraftstoff vorzugsweise auch eine kraftstofflösliche organische Metallverbindung der Platingruppe, z. B. von Platin, Palladium oder Rhodium, enthalten. Beispiele für diese Verbindungen sind Metallverbindungen der Platingruppe, ausgewählt aus Platinacetylacetonat und Verbindungen mit der allgemeinen Formel XPtR1R2, wobei X einen Liganden bedeutet, welcher mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung mit einer olefinischen, acetylenischen oder aromatischen pi-Bindungskonfiguration hat, und R1 und R2 unabhängig einen Benzyl-, Phenyl-, Nitrobenzyl- oder Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, z. B. Diphenylcyclooctadienplatin (II).
- Geeignete Metallverbindungen der Platingruppe sind, zum Beispiel, in den älteren
U.S. Patenten Nrs. 4,892,562 und4,891,050 von Bowers und Sprague,5,034,020 von Epperly und Sprague,5,215,652 von Epperly, Sprague, Kelso und Bowers und5,266,083 von Peter-Hoblyn, Epperly, Kelso und Sprague, von Epperly, Sprague, Kelso und Bowers, und der U.S. Patentanmeldung Serial Nr. 08/597,517, eingereicht am 31. Januar 1996, von Peter-Hoblyn, Valentine und Sprague, offenbart. Wenn es die Anwendung erlaubt, kann ein Gemisch dieser Verbindungen mit einem oder mehreren anderen Metallverbindungen der Platingruppe, wie Seifen, Acetylacetonaten, Alkoholaten, β-Diketonaten und Sulfonaten, z. B. des Typs, welcher nachstehend ausführlich beschrieben wird, verwendet werden.WO 90/07561 - Der Metallkatalysator der Platingruppe und/oder ein anderer Katalysator kann auf jede wirksame Weise für den beabsichtigten Zweck zugesetzt werden, wie durch Zusatz zum Kraftstoff bei der Massenlagerung, dem Zusatz zu dem Kraftstoff in einen Tank, welcher mit dem Motor verbunden ist, oder durch einen kontinuierlichen oder periodischen Zusatz, wie durch ein geeignetes Dosierinstrument, z. B. in
1 die30 aus dem Tank32 in die Kraftstoffleitung, welche zu dem Motor führt, oder in Form eines Dampfes, eines Gases oder Aerosols in den Lufteinlass, die Abgase vor der Auffangvorrichtung, die Abgase nach der Auffangvorrichtung aber vor der Rückführung zu dem Motor, oder in eine Mischkammer oder ein äquivalentes Mittel, in welchem die Abgase mit der einströmenden Luft gemischt werden. - Bei der Anwendung werden die Katalysatorzusammensetzungen des Metalls der Platingruppe vorzugsweise bei Konzentrationen von weniger als 1 Gew.-Teil des Metalls der Platingruppe pro Million-Teile des Volumens des Kraftstoffs (ppm) angewendet. Wenn sie zum Zweck des Katalysierens einer nicht katalysierten Auffangvorrichtung (oder einer Auffangvorrichtung, welche inaktiv wurde) verwendet werden, ist es möglich, höhere Dosierungen, z. B. von 1 bis 25 (oder höher) ppm anzuwenden, um eine schnelle Ablagerung des Katalysators in der Auffangvorrichtung zu bewirken. Für die Zwecke dieser Beschreibung sind alle "Teile pro Million" als Zahlen auf einer Basis von Gewicht zu Volumen angegeben, d. h. Gramm/Million cm3 (was auch als mg/l ausgedrückt werden kann) und die Prozentgehalte sind auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anders angegeben ist. Hilfskatalysatoren werden mit Mengen angewendet, welche für den beabsichtigten Zweck wirksam sind, vorzugsweise mit Mengen von 1 bis 200 ppm des verwendeten Kraftstoffs, z. B. 5 bis 60 ppm.
- Die vorstehende Beschreibung dient dem Zweck der Lehre für Fachleute im Fachgebiet, wie die vorliegende Erfindung in der Praxis durchgeführt werden kann, und es ist nicht beabsichtigt, alle naheliegenden Modifikationen und Veränderungen davon, welche für Fachleute beim Lesen der Beschreibung ersichtlich werden, ausführlich anzugeben. Es ist jedoch beabsichtigt, dass alle diese naheliegenden Modifikationen und Veränderungen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden, welcher durch die nachstehenden Ansprüche definiert ist. Die Ansprüche schließen die angegebenen Komponenten und Schritte in allen Systemen und Arbeitsabläufen ein, welche nutzbar sind, die beabsichtigten Aufgaben der Erfindung zu erfüllen, wenn nicht der Zusammenhang genau das Gegenteil bezeichnet.
Claims (4)
- Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit niedrigem Partikelausstoß, umfassend: Ausrüsten des Dieselmotors mit einer platinkatalysierten Partikel-Auffangvorrichtung (
14 ), welche Partikel wirksam in Kanälen (18 ) auffangen kann, wenn Abgase dort durchströmen, wobei die Auffangvorrichtung in den Kanälen mit Platin (22 ) katalysiert ist, um die Partikel in den Kanälen zum Auffangen der Partikel zu sammeln und zu verbrennen, so dass die Auffangvorrichtung eine steady-state Abbrenntemperatur auf einem Anfangsniveau aufweist, und Betreiben des Motors durch Verbrennen eines Gemischs aus Dieselkraftstoff und einer kraftstofflöslichen Cerzusammensetzung, um aktive Spezies von Cerverbindungen (24 ) in das Abgas abzugeben, welches sie in die platinkatalysierten Kanäle in dieser Auffangvorrichtung transportiert, wobei die Cerzusammensetzung in einer Menge vorliegt, die effektiv ist zur Verringerung der steady-state Abbrenntemperatur der Auffangvorrichtung vom Anfangsniveau auf ein dauerhaft niedrigeres Niveau als das Anfangsniveau. - Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Auffangvorrichtung ein Siliziumdioxid-Aluminiumoxid-Substrat umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Substrat der Auffangvorrichtung Cordierit umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine Platinverbindung dem Abgas oder der Verbrennungsluft vor der Auffangvorrichtung zugeführt wird, um katalytisches Platin an die Kanäle in der Auffangvorrichtung abzuscheiden, in denen Partikel aufgefangen werden.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US4326697P | 1997-04-17 | 1997-04-17 | |
| US43266P | 1997-04-17 | ||
| PCT/US1998/008051 WO1998046867A1 (en) | 1997-04-17 | 1998-04-16 | Method for reducing emissions from a diesel engine |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69839272D1 DE69839272D1 (de) | 2008-04-30 |
| DE69839272T2 true DE69839272T2 (de) | 2009-04-02 |
Family
ID=21926303
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69839272T Expired - Lifetime DE69839272T2 (de) | 1997-04-17 | 1998-04-16 | Methode zur verringerung des schadstoffausstosses bei dieselmotoren |
Country Status (13)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6023928A (de) |
| EP (1) | EP1009922B1 (de) |
| JP (1) | JP4149005B2 (de) |
| KR (1) | KR100517790B1 (de) |
| CN (1) | CN100351502C (de) |
| AT (1) | ATE389789T1 (de) |
| AU (1) | AU7145298A (de) |
| CA (1) | CA2286793C (de) |
| DE (1) | DE69839272T2 (de) |
| DK (1) | DK1009922T3 (de) |
| ES (1) | ES2303352T3 (de) |
| TW (1) | TW509719B (de) |
| WO (1) | WO1998046867A1 (de) |
Families Citing this family (42)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19904736A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium |
| US6684627B2 (en) * | 2000-05-26 | 2004-02-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method of purifying exhaust gas from internal combustion engine |
| BR0114205A (pt) * | 2000-09-29 | 2003-10-07 | Omg Ag & Co Kg | Filtro de fuligem catalìtico e seu uso no tratamento de gases de descarga pobres |
| DE10048511A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-18 | Omg Ag & Co Kg | Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren |
| US20050160724A1 (en) * | 2002-02-04 | 2005-07-28 | Valentine James M. | Reduced-emissions combustion utilizing multiple-component metallic combustion catalyst and lightly catalyzed diesel oxidation catalyst |
| US20050164139A1 (en) * | 2002-02-04 | 2005-07-28 | Valentine James M. | Reduced-emissions combustion utilizing multiple-component metallic combustion catalyst and lightly catalyzed diesel particulate filter |
| EP1344810A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-09-17 | Infineum International Limited | Brennstoffzusatzszusammensetzungen für einen mit einem Partikelfilter ausgerüsteten Dieselmotor |
| DE10214343A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-09 | Omg Ag & Co Kg | Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase |
| US20030226312A1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-12-11 | Roos Joseph W. | Aqueous additives in hydrocarbonaceous fuel combustion systems |
| US6887284B2 (en) * | 2002-07-12 | 2005-05-03 | Dannie B. Hudson | Dual homogenization system and process for fuel oil |
| US20040074140A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-22 | Guinther Gregory H. | Method of enhancing the operation of a diesel fuel combustion after treatment system |
| US6971337B2 (en) | 2002-10-16 | 2005-12-06 | Ethyl Corporation | Emissions control system for diesel fuel combustion after treatment system |
| US7465690B2 (en) * | 2003-06-19 | 2008-12-16 | Umicore Ag & Co. Kg | Methods for making a catalytic element, the catalytic element made therefrom, and catalyzed particulate filters |
| US20050011413A1 (en) * | 2003-07-18 | 2005-01-20 | Roos Joseph W. | Lowering the amount of carbon in fly ash from burning coal by a manganese additive to the coal |
| US20050016057A1 (en) * | 2003-07-21 | 2005-01-27 | Factor Stephen A. | Simultaneous reduction in NOx and carbon in ash from using manganese in coal burners |
| FR2858355B1 (fr) * | 2003-07-31 | 2005-10-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de depollution des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
| US7101493B2 (en) * | 2003-08-28 | 2006-09-05 | Afton Chemical Corporation | Method and composition for suppressing coal dust |
| EP1512736B1 (de) | 2003-09-05 | 2018-05-02 | Infineum International Limited | Stabilisierte Additivzusammensetzungen für Dieselkraftstoffe |
| US7332001B2 (en) * | 2003-10-02 | 2008-02-19 | Afton Chemical Corporation | Method of enhancing the operation of diesel fuel combustion systems |
| US20050091913A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-05 | Aradi Allen A. | Method for reducing combustion chamber deposit flaking |
| FR2862103B1 (fr) * | 2003-11-07 | 2006-02-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echapement d'un moteur diesel de vehicule automobile |
| GB2408470B (en) * | 2003-11-25 | 2007-06-13 | Arvin Internat | An internal combustion engine exhaust system |
| EP2032810B1 (de) * | 2006-05-18 | 2012-03-14 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Verbesserungen bei der dieselpartikelbegrenzung |
| US7669409B2 (en) * | 2006-10-31 | 2010-03-02 | Caterpillar Inc. | Selective oxidation catalyst injection based on temperature |
| FR2913431B1 (fr) * | 2007-03-06 | 2009-04-24 | Rhodia Recherches & Tech | Procede de fonctionnement d'un moteur diesel en vue de faciliter la regeneration d'un filtre a particules sur la ligne d'echappement |
| FR2919338B1 (fr) * | 2007-07-24 | 2009-10-30 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ligne d'echappement de gaz equipee de systemes de depollution pour moteur a combustion interne de vehicule automobile fonctionnant en melange pauvre. |
| US8621843B2 (en) * | 2009-10-30 | 2014-01-07 | Bp Corporation North America Inc. | Composition and method for reducing NOx emissions from diesel engines at minimum fuel consumption |
| US9511350B2 (en) | 2013-05-10 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | ZPGM Diesel Oxidation Catalysts and methods of making and using same |
| US9511353B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | Firing (calcination) process and method related to metallic substrates coated with ZPGM catalyst |
| US9511355B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | System and methods for using synergized PGM as a three-way catalyst |
| US20140298714A1 (en) * | 2013-04-04 | 2014-10-09 | Cdti | Fuel Borne Catalysts for Sulfur Rich Fuels |
| US9771534B2 (en) | 2013-06-06 | 2017-09-26 | Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) | Diesel exhaust treatment systems and methods |
| US9545626B2 (en) | 2013-07-12 | 2017-01-17 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Optimization of Zero-PGM washcoat and overcoat loadings on metallic substrate |
| US9511358B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-12-06 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Spinel compositions and applications thereof |
| US9475004B2 (en) | 2014-06-06 | 2016-10-25 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Rhodium-iron catalysts |
| US9731279B2 (en) | 2014-10-30 | 2017-08-15 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Thermal stability of copper-manganese spinel as Zero PGM catalyst for TWC application |
| US9700841B2 (en) | 2015-03-13 | 2017-07-11 | Byd Company Limited | Synergized PGM close-coupled catalysts for TWC applications |
| US9951706B2 (en) | 2015-04-21 | 2018-04-24 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Calibration strategies to improve spinel mixed metal oxides catalytic converters |
| US10533472B2 (en) | 2016-05-12 | 2020-01-14 | Cdti Advanced Materials, Inc. | Application of synergized-PGM with ultra-low PGM loadings as close-coupled three-way catalysts for internal combustion engines |
| US9861964B1 (en) | 2016-12-13 | 2018-01-09 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Enhanced catalytic activity at the stoichiometric condition of zero-PGM catalysts for TWC applications |
| US10265684B2 (en) | 2017-05-04 | 2019-04-23 | Cdti Advanced Materials, Inc. | Highly active and thermally stable coated gasoline particulate filters |
| US10738256B1 (en) | 2017-12-22 | 2020-08-11 | TerSol, LLC | Fuel additive systems, compositions, and methods |
Family Cites Families (22)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3966391A (en) * | 1973-12-10 | 1976-06-29 | Engelhard Minerals & Chemicals Corporation | Method of combustion using high temperature stable catalysts |
| US4522631A (en) * | 1983-11-18 | 1985-06-11 | Texaco Inc. | Diesel fuel containing rare earth metal and oxygenated compounds |
| US5215652A (en) * | 1984-12-04 | 1993-06-01 | Platinum Plus, Inc. | Method for regenerating, replacing or treating the catalyst in a hydroprocessing reactor |
| US4891050A (en) * | 1985-11-08 | 1990-01-02 | Fuel Tech, Inc. | Gasoline additives and gasoline containing soluble platinum group metal compounds and use in internal combustion engines |
| US4892562A (en) * | 1984-12-04 | 1990-01-09 | Fuel Tech, Inc. | Diesel fuel additives and diesel fuels containing soluble platinum group metal compounds and use in diesel engines |
| US5497620A (en) * | 1988-04-08 | 1996-03-12 | Stobbe; Per | Method of filtering particles from a flue gas, a flue gas filter means and a vehicle |
| US5195319A (en) * | 1988-04-08 | 1993-03-23 | Per Stobbe | Method of filtering particles from a flue gas, a flue gas filter means and a vehicle |
| CN1021412C (zh) * | 1988-10-26 | 1993-06-30 | 中国科学院生态环境研究中心 | 含贵金属的稀土复合氧化物型蜂窝催化剂及其制法 |
| US5034020A (en) * | 1988-12-28 | 1991-07-23 | Platinum Plus, Inc. | Method for catalyzing fuel for powering internal combustion engines |
| US5266083A (en) * | 1988-12-28 | 1993-11-30 | Platinum Plus, Inc. | Method for reducing pollution emissions from a diesel engine |
| US5693106A (en) * | 1992-07-22 | 1997-12-02 | Platinum Plus, Inc. | Platinum metal fuel additive for water-containing fuels |
| US5501714A (en) * | 1988-12-28 | 1996-03-26 | Platinum Plus, Inc. | Operation of diesel engines with reduced particulate emission by utilization of platinum group metal fuel additive and pass-through catalytic oxidizer |
| US5584894A (en) * | 1992-07-22 | 1996-12-17 | Platinum Plus, Inc. | Reduction of nitrogen oxides emissions from vehicular diesel engines |
| CA2058975C (en) * | 1990-10-30 | 2000-06-06 | Shuichi Kasai | Antiinflammatory gel preparation |
| US5248251A (en) * | 1990-11-26 | 1993-09-28 | Catalytica, Inc. | Graded palladium-containing partial combustion catalyst and a process for using it |
| US5449387A (en) * | 1992-06-17 | 1995-09-12 | Rhone-Poulenc Chemicals Limited | Cerium (IV) catalyst compounds and promoting combustion of hydrocarbon fuels therewith |
| EP0590814B1 (de) * | 1992-09-28 | 1996-12-18 | Ford Motor Company Limited | Vorrichtung zur Steuerung der Partikel- und der Abgasemission |
| EP0668899B1 (de) * | 1992-11-10 | 2000-09-20 | Clean Diesel Technologies, Inc. | Methode zur herabsetzung des schadstoffausstosses aus einem mit einer partikelfalle versehenem dieselmotor |
| WO1995002655A1 (en) * | 1993-07-12 | 1995-01-26 | Platinum Plus, Inc. | METHOD FOR REDUCING EMISSIONS OF NOx AND PARTICULATES FROM A DIESEL ENGINE |
| US5404841A (en) * | 1993-08-30 | 1995-04-11 | Valentine; James M. | Reduction of nitrogen oxides emissions from diesel engines |
| US5732548A (en) * | 1994-10-07 | 1998-03-31 | Platinum Plus, Inc. | Method for reducing harmful emissions from two-stroke engines |
| EP0854903A4 (de) * | 1995-07-18 | 1999-04-21 | Clean Diesel Tech Inc | Methoden zur verringerung des schadstoffausstosses eines dieselmotors |
-
1997
- 1997-07-25 TW TW086110574A patent/TW509719B/zh not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-04-16 JP JP54438598A patent/JP4149005B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 US US09/061,467 patent/US6023928A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 AT AT98918548T patent/ATE389789T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-04-16 CA CA002286793A patent/CA2286793C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 KR KR10-1999-7009581A patent/KR100517790B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 CN CNB988051605A patent/CN100351502C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 EP EP98918548A patent/EP1009922B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 ES ES98918548T patent/ES2303352T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 DE DE69839272T patent/DE69839272T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-16 AU AU71452/98A patent/AU7145298A/en not_active Abandoned
- 1998-04-16 WO PCT/US1998/008051 patent/WO1998046867A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-16 DK DK98918548T patent/DK1009922T3/da active
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| KR100517790B1 (ko) | 2005-09-30 |
| US6023928A (en) | 2000-02-15 |
| TW509719B (en) | 2002-11-11 |
| CA2286793A1 (en) | 1998-10-22 |
| EP1009922B1 (de) | 2008-03-19 |
| ES2303352T3 (es) | 2008-08-01 |
| CA2286793C (en) | 2006-10-10 |
| AU7145298A (en) | 1998-11-11 |
| DE69839272D1 (de) | 2008-04-30 |
| KR20010006491A (ko) | 2001-01-26 |
| JP2002511911A (ja) | 2002-04-16 |
| CN1268995A (zh) | 2000-10-04 |
| CN100351502C (zh) | 2007-11-28 |
| DK1009922T3 (da) | 2008-06-30 |
| JP4149005B2 (ja) | 2008-09-10 |
| EP1009922A1 (de) | 2000-06-21 |
| WO1998046867A1 (en) | 1998-10-22 |
| HK1031753A1 (zh) | 2001-06-22 |
| ATE389789T1 (de) | 2008-04-15 |
| EP1009922A4 (de) | 2005-03-23 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69839272T2 (de) | Methode zur verringerung des schadstoffausstosses bei dieselmotoren | |
| DE60132751T2 (de) | Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer eines katalytischen Abgassystems | |
| DE69827803T3 (de) | VERMINDERUNG DES NOx AUSSTOSSES EINES MOTORS BEI MAXIMALER BRENNSTOFFÖKONOMIE | |
| DE69637083T2 (de) | Betrieb von Dieselmotoren mit reduzierter Partikelemission durch Verwendung von Platingruppenmetall-Kraftstoffzusatz und Durchflußoxidationskatalysator | |
| DE69831661T2 (de) | VERMINDERUNG VON NOx EMISSIONEN AUS EINEM MOTOR DURCH TEMPERATURGEFÜHRTE HARNSTOFFEINSPRITZUNG | |
| AU2010201985A1 (en) | Emissions control system for diesel fuel combustion after treatment system | |
| JP2002530578A (ja) | ディーゼル機関からの微粒子放出を軽減するための触媒作用をもつ微粒子酸化部材およびその方法 | |
| US20040040201A1 (en) | Ultra-low sulfur fuel compositions containing organometallic additives | |
| US20040074230A1 (en) | Method of oxidizing soot and reducing soot accumulation in a diesel fuel combustion after treatment system | |
| US20050126157A1 (en) | Method of improving the operation of combustion particulate filters | |
| CN1279150C (zh) | 一种提高柴油燃料燃烧后处理系统工作效率的方法 | |
| EP1368444A1 (de) | Einen ultraniedrigen schwefelgehalt aufweisende kraftstoffzusammensetzungen mit metallorganischen additiven | |
| EP1026380A2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium | |
| MXPA99009470A (en) | Method for reducing emissions from a diesel engine | |
| HK1031753B (en) | Method for reducing emissions from a diesel engine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CLEAN DIESEL TECHNOLOGIES INC., BRIDGEPORT, CO, US |