DE69918296T2 - N-substituierte aminotetraline als neuropeptid y y5 rezeptor-liganden und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen - Google Patents
N-substituierte aminotetraline als neuropeptid y y5 rezeptor-liganden und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69918296T2 DE69918296T2 DE69918296T DE69918296T DE69918296T2 DE 69918296 T2 DE69918296 T2 DE 69918296T2 DE 69918296 T DE69918296 T DE 69918296T DE 69918296 T DE69918296 T DE 69918296T DE 69918296 T2 DE69918296 T2 DE 69918296T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- substituted
- methyl
- halo
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims abstract description 11
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims abstract description 8
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 title claims description 6
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 title claims description 6
- 101710151321 Melanostatin Proteins 0.000 title abstract description 34
- URPYMXQQVHTUDU-OFGSCBOVSA-N nucleopeptide y Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 URPYMXQQVHTUDU-OFGSCBOVSA-N 0.000 title abstract description 33
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title abstract description 9
- 102100028427 Pro-neuropeptide Y Human genes 0.000 title description 32
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 6
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims abstract 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 56
- -1 nitro, amino Chemical group 0.000 claims description 51
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 38
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 35
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 19
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 18
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 102100029549 Neuropeptide Y receptor type 5 Human genes 0.000 claims description 9
- 108010046593 Neuropeptide Y5 receptor Proteins 0.000 claims description 9
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004450 alkenylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004419 alkynylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 5
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 4
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 208000030814 Eating disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims description 3
- 235000014632 disordered eating Nutrition 0.000 claims description 3
- SWBLLSQMOMPTMC-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonamide Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)N)=CC=C21 SWBLLSQMOMPTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004950 trifluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006272 (C3-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005275 alkylenearyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical group N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 claims 1
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 claims 1
- 206010006550 Bulimia nervosa Diseases 0.000 claims 1
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 claims 1
- 206010008111 Cerebral haemorrhage Diseases 0.000 claims 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 claims 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 claims 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 claims 1
- 206010028735 Nasal congestion Diseases 0.000 claims 1
- 125000005119 alkyl cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- YWFBIWIPVKDFLH-WWPVAKCFSA-N chembl3084875 Chemical compound C([C@@H]1CC[C@@H](CNS(=O)(=O)C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)CC1)NC1CCC2=CC(OC)=CC=C2C1CC1=CC=CN=C1 YWFBIWIPVKDFLH-WWPVAKCFSA-N 0.000 claims 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims 1
- 230000001037 epileptic effect Effects 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 230000006984 memory degeneration Effects 0.000 claims 1
- 208000023060 memory loss Diseases 0.000 claims 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract description 3
- 102400000064 Neuropeptide Y Human genes 0.000 abstract 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 159
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 131
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 83
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 82
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 57
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 42
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 36
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 36
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 36
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 19
- KCKZIWSINLBROE-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-1h-naphthalen-2-one Chemical class C1=CC=C2CC(=O)CCC2=C1 KCKZIWSINLBROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 18
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 17
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 17
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 15
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 14
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 12
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 12
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 11
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 11
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 11
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- 150000007975 iminium salts Chemical class 0.000 description 10
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 101710198055 Neuropeptide Y receptor type 5 Proteins 0.000 description 8
- 102000028582 Neuropeptide Y5 receptor Human genes 0.000 description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 8
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 8
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 8
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 0 **C(c1ccccc1C=C1)C1=O Chemical compound **C(c1ccccc1C=C1)C1=O 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 235000021050 feed intake Nutrition 0.000 description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 6
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- PNHGXLVOCRHXJN-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-6-methoxy-3,4-dihydro-1h-naphthalen-2-one Chemical compound O=C1CCC2=CC(OC)=CC=C2C1CC1=CC=CC=C1 PNHGXLVOCRHXJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 5
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 5
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 5
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 5
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- JRZGPXSSNPTNMA-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)CCCC2=C1 JRZGPXSSNPTNMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OHCQJHSOBUTRHG-KGGHGJDLSA-N FORSKOLIN Chemical compound O=C([C@@]12O)C[C@](C)(C=C)O[C@]1(C)[C@@H](OC(=O)C)[C@@H](O)[C@@H]1[C@]2(C)[C@@H](O)CCC1(C)C OHCQJHSOBUTRHG-KGGHGJDLSA-N 0.000 description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000003688 G-Protein-Coupled Receptors Human genes 0.000 description 4
- 108090000045 G-Protein-Coupled Receptors Proteins 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMXOEISLPMFMBQ-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3,4-dihydro-1h-naphthalen-2-one Chemical compound C1C(=O)CCC2=CC(F)=CC=C21 QMXOEISLPMFMBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RMRKDYNVZWKAFP-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-3,4-dihydro-1h-naphthalen-2-one Chemical compound C1C(=O)CCC2=CC(OC)=CC=C21 RMRKDYNVZWKAFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 3
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 3
- 102000018886 Pancreatic Polypeptide Human genes 0.000 description 3
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 3
- 230000000949 anxiolytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000007368 endocrine function Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 3
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VERRKVMUMVXETP-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)-4-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C1CCC(CN)(C(O)=O)CC1 VERRKVMUMVXETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUXQEKKAJCYAHE-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-6-fluoro-3,4-dihydro-1h-naphthalen-2-one Chemical compound O=C1CCC2=CC(F)=CC=C2C1CC1=CC=CC=C1 JUXQEKKAJCYAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 1-tetralone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)CCCC2=C1 XHLHPRDBBAGVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZCKOKPKQZIGNU-UHFFFAOYSA-N 1h-naphthalen-2-one Chemical compound C1=CC=C2C=CC(=O)CC2=C1 WZCKOKPKQZIGNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDKKNHCYWNNNQ-YOGANYHLSA-N 75976-10-2 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](C)N)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CC=C(O)C=C1 HFDKKNHCYWNNNQ-YOGANYHLSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002650 Anorexia nervosa and bulimia Diseases 0.000 description 2
- YNXLOPYTAAFMTN-SBUIBGKBSA-N C([C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(N)=O)C1=CC=C(O)C=C1 Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(N)=O)C1=CC=C(O)C=C1 YNXLOPYTAAFMTN-SBUIBGKBSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N D-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- SUZLHDUTVMZSEV-UHFFFAOYSA-N Deoxycoleonol Natural products C12C(=O)CC(C)(C=C)OC2(C)C(OC(=O)C)C(O)C2C1(C)C(O)CCC2(C)C SUZLHDUTVMZSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000028517 Neuropeptide receptor Human genes 0.000 description 2
- 108070000018 Neuropeptide receptor Proteins 0.000 description 2
- 102100029909 Peptide YY Human genes 0.000 description 2
- 108010088847 Peptide YY Proteins 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000983124 Sus scrofa Pancreatic prohormone precursor Proteins 0.000 description 2
- LILOHYWMOBSYDV-DNQXCXABSA-N [(1r,2r)-6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O([C@H]1[C@@H](C2=CC=C(C=C2CC1)OC)C=1C=CC=CC=1)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 LILOHYWMOBSYDV-DNQXCXABSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004421 aryl sulphonamide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N boron;oxolane Chemical compound [B].C1CCOC1 UWTDFICHZKXYAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003491 cAMP production Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- OHCQJHSOBUTRHG-UHFFFAOYSA-N colforsin Natural products OC12C(=O)CC(C)(C=C)OC1(C)C(OC(=O)C)C(O)C1C2(C)C(O)CCC1(C)C OHCQJHSOBUTRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000006274 endogenous ligand Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 2
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 2
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000185 intracerebroventricular administration Methods 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 2
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- 230000001812 npyergic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical compound Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN=C1 QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011808 rodent model Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- NAOLWIGVYRIGTP-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trihydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC(O)=C2C(=O)C3=CC(O)=CC(O)=C3C(=O)C2=C1 NAOLWIGVYRIGTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHSGPWZTLYKJIW-UHFFFAOYSA-N 1-(6-fluoro-3,4-dihydronaphthalen-2-yl)pyrrolidine Chemical compound C1CC2=CC(F)=CC=C2C=C1N1CCCC1 QHSGPWZTLYKJIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBKWGVDIYHHCKK-UHFFFAOYSA-N 1-(6-methoxy-3,4-dihydronaphthalen-2-yl)pyrrolidine Chemical compound C1CC2=CC(OC)=CC=C2C=C1N1CCCC1 NBKWGVDIYHHCKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHFDAWDAFLWGGT-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonamidomethyl)-N-(6-methoxy-1-propyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-2-yl)cyclohexane-1-carboxamide Chemical compound C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)NCC1(CCCCC1)C(=O)NC1C(C2=CC=C(C=C2CC1)OC)CCC OHFDAWDAFLWGGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSHYZKSGLWHSC-UHFFFAOYSA-N 1-[[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]methyl]cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NCC1(C(O)=O)CCCCC1 GMSHYZKSGLWHSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRCCMJGRDJTQNS-UHFFFAOYSA-N 1-azido-1,2,3,4-tetrahydronaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(N=[N+]=[N-])CCCC2=C1 JRCCMJGRDJTQNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=C(Cl)C=C1 QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYVILFCVZUELEG-UHFFFAOYSA-N 1-tritylimidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QYVILFCVZUELEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 15-crown-5 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCO1 VFTFKUDGYRBSAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYEYVZOVGXYKBL-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)-2-phenylacetic acid Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1C(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 SYEYVZOVGXYKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGKPFALCNDRSQD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(F)C=C1 MGKPFALCNDRSQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSZKAQCISWFDCQ-UHFFFAOYSA-N 2-fluorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound FC1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O ZSZKAQCISWFDCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKRSYEPBQPFNRB-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 PKRSYEPBQPFNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical class C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVPUIKNICYCXJZ-UHFFFAOYSA-N 4-iodobutyl benzoate Chemical group ICCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 VVPUIKNICYCXJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000040125 5-hydroxytryptamine receptor family Human genes 0.000 description 1
- 108091032151 5-hydroxytryptamine receptor family Proteins 0.000 description 1
- OYRXCCJUXOCDHA-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-1-(pyridin-3-ylmethyl)-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-2-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NC1CCC2=CC(OC)=CC=C2C1CC1=CC=CN=C1 OYRXCCJUXOCDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLTIIEYAJZEGTO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-1-(pyridin-3-ylmethyl)-3,4-dihydro-1h-naphthalen-2-one Chemical compound O=C1CCC2=CC(OC)=CC=C2C1CC1=CC=CN=C1 PLTIIEYAJZEGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMPUBVYPALMNJ-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-1-prop-2-enyl-3,4-dihydro-1h-naphthalen-2-one Chemical compound C=CCC1C(=O)CCC2=CC(OC)=CC=C21 BMMPUBVYPALMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNALUTYMBUBKNX-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-3,4-dihydro-2h-naphthalen-1-one Chemical compound O=C1CCCC2=CC(OC)=CC=C21 MNALUTYMBUBKNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGLVJTQUMANFJQ-UHFFFAOYSA-N 7-methoxy-4-phenyl-1,2-dihydronaphthalene Chemical compound C=1CCC2=CC(OC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1 LGLVJTQUMANFJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 235000011437 Amygdalus communis Nutrition 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- ZWXLDFJXRQHOEM-HAQNSBGRSA-N C1C[C@@H](C(=O)O)CC[C@@H]1CNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1C[C@@H](C(=O)O)CC[C@@H]1CNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ZWXLDFJXRQHOEM-HAQNSBGRSA-N 0.000 description 1
- NEGYJSYGGXSQOM-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(C(Cc2ccccc2)C(CC2)O)c2c1 Chemical compound COc1ccc(C(Cc2ccccc2)C(CC2)O)c2c1 NEGYJSYGGXSQOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZIXZXQYYBBRSL-ZVAWYAOSSA-N COc1ccc(C(Cc2ccccc2)[C@H](CC2)N)c2c1 Chemical compound COc1ccc(C(Cc2ccccc2)[C@H](CC2)N)c2c1 MZIXZXQYYBBRSL-ZVAWYAOSSA-N 0.000 description 1
- WPHDZWZCTBEGEU-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(C=C(CC2)N(Cc3ccccc3)Cc3ccccc3)c2c1 Chemical compound COc1ccc(C=C(CC2)N(Cc3ccccc3)Cc3ccccc3)c2c1 WPHDZWZCTBEGEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- 206010010144 Completed suicide Diseases 0.000 description 1
- 241001559589 Cullen Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical class O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000015554 Dopamine receptor Human genes 0.000 description 1
- 108050004812 Dopamine receptor Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 101000633401 Homo sapiens Neuropeptide Y receptor type 5 Proteins 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 description 1
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 1
- 102000003797 Neuropeptides Human genes 0.000 description 1
- 102000004108 Neurotransmitter Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000590 Neurotransmitter Receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108700020479 Pancreatic hormone Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000604 Polyethylene Glycol 200 Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 206010039966 Senile dementia Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 229940123445 Tricyclic antidepressant Drugs 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 1
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 1
- 239000005456 alcohol based solvent Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 239000002948 appetite stimulant Substances 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 150000003975 aryl alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 210000003403 autonomic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- OWCDMRFUFMERMZ-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonamide;hydrochloride Chemical compound Cl.NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 OWCDMRFUFMERMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- AEILLAXRDHDKDY-UHFFFAOYSA-N bromomethylcyclopropane Chemical compound BrCC1CC1 AEILLAXRDHDKDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000035606 childbirth Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- XBYOCRCRHQJSIG-UHFFFAOYSA-N chloromethoxybenzene Chemical group ClCOC1=CC=CC=C1 XBYOCRCRHQJSIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006310 cycloalkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000003890 endocrine cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 239000003759 ester based solvent Substances 0.000 description 1
- VRHAQNTWKSVEEC-UHFFFAOYSA-N ethyl 1,3-dioxoisoindole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(C(=O)OCC)C(=O)C2=C1 VRHAQNTWKSVEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 229940049906 glutamate Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000005343 heterocyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- NSILVESQCSUIAJ-UHFFFAOYSA-M hexocyclium methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C1C[N+](C)(C)CCN1CC(O)(C=1C=CC=CC=1)C1CCCCC1 NSILVESQCSUIAJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011539 homogenization buffer Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012844 infrared spectroscopy analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 125000002346 iodo group Chemical group I* 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 231100000545 luteal phase defect Toxicity 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013289 male long evans rat Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZBFZXORXENXPMJ-UHFFFAOYSA-N n-(5-aminopentyl)naphthalene-2-sulfonamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)NCCCCCN)=CC=C21 ZBFZXORXENXPMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMHJJUOPOWPRBP-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)N)=CC=CC2=C1 RMHJJUOPOWPRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000008035 nerve activity Effects 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008904 neural response Effects 0.000 description 1
- 230000003955 neuronal function Effects 0.000 description 1
- BPGXUIVWLQTVLZ-OFGSCBOVSA-N neuropeptide y(npy) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 BPGXUIVWLQTVLZ-OFGSCBOVSA-N 0.000 description 1
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L palladium(2+);dihydroxide Chemical compound O[Pd]O NXJCBFBQEVOTOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 238000005897 peptide coupling reaction Methods 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical group OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003653 radioligand binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012321 sodium triacetoxyborohydride Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003153 stable transfection Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N sulfamide Chemical class NS(N)(=O)=O NVBFHJWHLNUMCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMNTZXRQPVRSSO-UHFFFAOYSA-N sulfamoylformic acid Chemical compound NS(=O)(=O)C(O)=O MMNTZXRQPVRSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006103 sulfonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005694 sulfonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002889 sympathetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000003029 tricyclic antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/06—Antimigraine agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/15—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/16—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
- C07C311/18—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/22—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C311/29—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/30—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/37—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/14—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/38—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/52—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/20—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/30—Hetero atoms other than halogen
- C07D333/34—Sulfur atoms
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Obesity (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- BEREICH DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft eine Reihe von p-Aminotetralinderivaten, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten und bei deren Herstellung verwendete Intermediate. Die Verbindungen der Erfindung sind Liganden für den Neuropeptid Y Y5 (NPY5)-Rezeptor, einem Rezeptor, der mit einer Zahl von Erkrankungen des zentralen Nervensystems und affektiven Zuständen assoziiert ist. Zusätzlich verringern viele der Verbindungen der Erfindung die Nahrungsaufnahme in einem Fütterungs-Nagermodell.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Regulation und Funktion des Säuger-zentralen Nervensystems wird durch eine Reihe von zusammenhängenden Rezeptoren, Neuronen, Neurotransmittern und Proteinen bestimmt. Die Neuronen spielen eine vitale Rolle in diesem System, dadurch daß, wenn sie extern oder intern stimuliert werden, sie durch die Freisetzung von Neurotransmittern reagieren, die an spezifische Proteine binden. Herkömmliche Beispiel von endogenen Neurotransmittern niedrigen Molekulargewichts, wie zum Beispiel Acetylcholin, Adrenalin, Norepinephrin, Dopamin, Serotonin, Glutamat und gamma-Aminobuttersäure sind gut bekannt, genau wie die spezifischen Rezeptoren, die diese Verbindungen als Liganden erkennen ("The Biochemical Basis of Neuropharmacology", Sixth Edition, Cooper, J. R.; Bloom, F. E.; Roth, R. H. Eds., Oxford University Press, New York, NY 1991).
- Zusätzlich zu den endogenen Neurotransmittern niedrigen Molekulargewichts gibt es zunehmende Hinweise, daß Neuropeptide eine integrale Rolle in den neuronalen Funktionen spielen. Von Neuropeptiden wird nun geglaubt, daß sie mit vielleicht mehr als einer Hälfte der 100 Milliarden Neuronen des menschlichen zentralen Nervensystems co-lokalisiert sind. Zusätzlich zu Menschen wurden Neuropeptide in einer Zahl von Tierarten entdeckt. In einigen Fällen ist die Zusammensetzung dieser Peptide zwischen den Arten bemerkenswert homogen. Dieses Ergebnis läßt vermuten, daß die Funktion von Neuropeptiden vital ist und gegenüber evolutionären Veränderungen stabil war. Weiterhin werden Neuropeptide, anders als Neurotransmitter niedrigen Molekulargewichts, typischerweise durch die neuronalen Ribosomen synthetisiert. In einigen Fällen werden die aktiven Neuropeptide als Teil eines größeren Proteins produziert, das enzymatisch prozessiert wird, um die aktive Substanz zu ergeben. Basierend auf diesen Unterschieden, verglichen mit Neurotransmittern niedrigen Molekulargewichts, können Neuropeptid-basierte Strategien neue Therapien für CNS Erkrankungen und Abweichungen bieten. Genauer sind Mittel, die die Bindung von Neuropeptiden an ihre jeweiligen Rezeptoren beeinflussen oder Antworten abschwächen, die durch Neuropeptide vermittelt werden, potentielle Therapien für Erkrankungen, die mit Neuropeptiden assoziiert sind.
- Es gibt eine Zahl von Beeinträchtigungen, die mit dem komplexen zusammenhängenden System von Rezeptoren und Liganden innerhalb des zentralen Nervensystems assoziiert sind; diese schließen neurodegenerative Erkrankungen, affektive Abweichungen, wie zum Beispiel Angstzustände, Depressionen, Schmerzen und Schizophrenie ein, und affektive Zustände die eine Stoffwechselkomponente einschließen, nämlich Fettsucht. Solche Zustände, Abweichungen und Erkrankungen wurden mit Substanzen niedrigen Molekulargewichts und Peptiden behandelt, die die neuronalen Antworten auf endogene Neurotransmitter modulieren.
- Ein Beispiel für die Klasse der Neuropeptide ist Neuropeptid Y (NPY). NPY wurde zuerst aus dem Schweinehirn isoliert (Tatemoto, K. et al. Nature 1982, 296,659) und es wurde von ihm gezeigt, daß es zu anderen Mitgliedern der pankreatischen Polypeptid-(PP)-familie strukturell ähnlich ist, wie zum Beispiel Peptid YY, das hauptsächlich durch endokrine Zellen im Darm synthetisiert wird und pankreatisches Polypeptid, das durch den Pankreas synthetisiert wird. Neuropeptid Y ist ein Einzelpeptid-Protein, das aus sechsunddreißig Aminosäuren besteht, wobei es einen amidierten C-Terminus aufweist. Wie andere Mitglieder der pankreatischen Polypeptidfamilie weist NPY eine distinkte Konformation auf, die aus einer N-terminalen Polyprolin-helikalen Region und einer amphiphilischen α-Helix besteht, die durch a charakteristische PP-Faltung zusammengefügt sind (Vladimir, S. et. al. Biochemistry 1990, 20, 4509). Weiterhin wurden NPY Sequenzen aus einer Zahl Tierarten aufgeklärt, und alle zeigen ein hohes Ausmaß an Aminosäurehomologie zu dem menschlichen Protein (> 94% in Ratte, Hund, Kaninchen, Schwein, Rind, Schaf) (siehe Larhammar, D. in "The Biology of Neuropeptid Y und Related Peptides", Colmers, W. F. und Wahlestedt, C. Eds., Humana Press, Totowa, NJ 1993).
- Endogene Rezeptorproteine, die NPY und verwandte Peptide als Liganden binden wurden identifiziert und unterschieden, und mehrere solcher Proteins wurden kloniert und exprimiert. Sechs verschiedene Rezeptorsubtypen [Y1, Y2, Y3, Y4 (PP), Y5, Y6 (früher als Y5 Rezeptor bezeichnet)] werden heutzutage anhand ihres Bindungsprofils, Pharmakologie und/oder Zusammensetzung unterschieden, falls die Identität bekannt ist (Wahlestedt, C. et. al. Ann. NYAcad. Sci. Larhammar, D. et. al. J. Biol. Chem. 1992,267,10935; Wahlestedt, C. et. al. Regul. Pept. Fuhlendorff, J. U. et. al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1990,87, 182; Grundemar, L. et. al. J. Pharmacol. Exp. Ther. Laburthe, M. et. al. Endocrinology 1986, 118, 1910; Castan, I. et. al. Endocrinology 1992, 131,1970; Gerald, C. et. al. Nature 1996,382,168; Weinberg, D. H. et. al. Journal of Biological Chemistry Gehlert, D. et. al. Current Pharmaceutical Design Lundberg, J. M. et. al. Trends in Pharmaceutical Sciences). Die meisten und möglicherweise alle NPY Rezeptorproteine gehören zur Familie der so genannten G-Protein gekoppelten Rezeptoren (GPCR). Der Neuropeptid-Y5-Rezeptor, ein putativer GPCR, ist über die Wirkung der Adenylatcyclase negativ an die zellulären cyclisches Adenosinmonophosphat-(cAMP)-spiegel gekoppelt (Gerald, C. et. al. Nature 1996,382,168; Gerald, C. et. al. PCT WO 96/16542). Zum Beispiel inhibiert NPY die Forskolin-stimulierte cAMP Produktion/Spiegel in einer Neuroblastom-Zellinie. Ein Y5 Ligand, der NPY auf diese Weise nachahmt ist ein Agonist, wohingegen einer, der kompetetiv die NPY Inhibierung der Forskolin-stimulierten cAMP Produktion revertiert, ein Antagonist ist.
- Neuropeptid Y selber ist das archetypische Substrat für die NPY Rezeptoren, und seine Bindung kann eine Vielzahl von pharmakologischen und biologischen Effekten in vitro und in vivo hervorrufen. Wenn in das Hirn von lebenden Tieren (intracerebroventriculär (icv) oder in die Amygdalae) verabreicht, produziert NPY angstlösende Effekte in etablierten Tiermodellen von Angst, wie zum Beispiel dem erhöhten Plus-Irrgarten, Vogel-bestraftes Trinken und Geller-Seifter's Hebeldruck Konfliktparadigmen (Heilig, M. et. al. Psychopharmacology 1989, 98, 524; Heilig, M. et. al. Reg. Peptides Heilig, M. et. al. Neuropsycho-pharmacology 1993, 8, 357). Daher werden Verbindungen, die NPY nachahmen, als brauchbar für die Behandlung von angstlösenden Abweichungen postuliert.
- Die Immunreaktivität von Neuropeptid Y ist in der Cerebrospinalflüssigkeit von Patienten mit schwerer Depression und derjenigen von Selbstmordopfern deutlich verringert (Widdowson, P. S. et. al. Journal of Neurochemistry 1992, 59, 73), und mit tricyclischen Antidepressiva behandelte Ratten zeigen signifikante Anstiege von NPY, relativ zu einer Kontrollgruppe (Heilig, M. et. al. European Journal of Pharmacology 1988, 147, 465). Diese Ergebnisse lassen vermuten, daß eine ungenügende NPY Antwort eine Rolle in einigen depressiven Erkrankungen spielen kann, und daß Verbindungen die das NPY-erge System regulieren, für die Behandlung von Depression brauchbar sein können.
- Neuropeptid Y verbessert die Erinnerungs- und Performance-Werte in Tiermodellen der Lernens (Flood, J. F. et. al. Brain Research 1987, 421, 280) und könne daher als ein Wahrnehmungs-Verbesserer für die Behandlung von neurodegenerative Erkrankungen wie zum Beispiel Alzheimer Erkrankung (AD) sowie mit AIDS zusammenhängender und seniler Demenz dienen.
- Erhöhte Plasmaspiegel von NPY sind in Tieren und Menschen vorhanden, die Episoden von hoher sympathischer Nervenaktivität erfahren, wie zum Beispiel Chirurgie, Geburt und Hämorrhagie (Morris, M. J. et. al. Journal of Autonomic Nervous System 1986, 17, 143). Daher können chemische Substanzen die das NPY-erge System verändern, für die Linderung des Zustands von Streß brauchbar sein.
- Neuropeptid Y vermittelt auch endokrine Funktionen, wie zu Beispiel die Freisetzung von luteinisierendem Hormon (LH) in Nagern (Kalra, S. P. et. al. Frontiers in Neuroendrocrinology 1992, 13, 1). Da LH vital für die Säugerovulation ist, könnte eine Verbindung, die die Wirkung von NPY nachahmt für der Behandlung von Unfruchtbarkeit brauchbar sein, besonders bei Frauen mit sogenannten lutealer Phase Defekten.
- Neuropeptid Y ist ein starkes Stimulans der Nahrungsaufnahme; so wenig wie ein Billionstel eines Gramms, wenn direkt in das ZNS injiziert bewirkt, daß satte Ratten sich überfressen (Clark, J. T. et. al. Endocrinology Levine, A. S. et. al. Peptides 1984,5,1025; Stanley, B. G. et. al. Life Sci. 1984, 35, 2635; Stanley, B. G. et. al. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 1985, 82, 3940). Daher ist NPY in Nagern orexigen, jedoch nicht angstlösend, wenn intracerebroventrikulär gegeben, und so können Antagonisten von Neuropeptid Rezeptoren für die Behandlung von Eßstörungen, wie zum Beispiel Fettsucht, Anorexia nervosa und Bulimia nervosa brauchbar sein.
- Seit einigen Jahren werden eine Vielzahl von potenten, strukturell distinkten Y1 Antagonisten niedrigen Molekulargewichts entdeckt und entwickelt (Hipskind, P. A. et. al. Annu. Rep. Med. Chem. 1996, 31, 1–10; Rudolf, K. et. al. Eur. J. Pharmacol. 1994, 271, R11; Serradeil-Le Gal, C. et. al. FEBS Lett. 1995, 362, 192; Wright, J. et. al. Bioorg. Med. Chem. Lett. 1996,6,1809; Poindexter, G. S. et. al. United States Patent 5,668,151; Peterson, J. M. et. al. WO 96/14307 (1996)). Trotz jedoch einer behaupteten Aktivität in Nagermodellen der Fütterung ist es unklar, ob die Inhibierung einer Fütterungsantwort einem Antagonismus des Y1 Rezeptors zugeordnet werden kann.
- Mehrere richtungsweisende Untersuchungen lassen stark vermuten, daß ein "atypischer Y1" Rezeptor und/oder der Y5 Rezeptor, anders als der klassische Y1 Rezeptor, für das Hervorrufen NPY-stimulierter Nahrungsaufnahme in Tieren verantwortlich ist. Es wurde gezeigt, daß das NPY Fragment NPY2–36 ein potenter Induzierer der Fütterung trotz schlechter Bindung an den klassischer Y1 Rezeptor ist (Stanley, B. G. et. al. Peptides 1992, 13,5 81). Umgekehrt wurde ein potenter und selektiver Y1 Agonist als inaktiv bei der Stimulierung der Fütterung in Tieren berichtet (Kirby, D. A. et. al. J. Med. Chem. 1995, 38, 4579). Relevanter für die hier beschriebene Erfindung wurde [D-Trp32] NPY, ein selektiver Y5 Rezeptor Aktivator, als die Nahrungsaufnahme stimulierend beschrieben, wenn in den Hypothalamus von Ratten injiziert (Gerald, C. et. al. Nature 1996, 382, 168). Da [D-Trp32] NPY ein voller Agonist des Y5 Rezeptors mit keiner wesentlichen Y1 Aktivität zu sein scheint, wird der Y5 Rezeptor hypothetisch als verantwortlich für die Nahrungs-Antwort angenommen. Demzufolge sollten Verbindungen, die Antagonisten des Y5 Rezeptors sind, effektiv bei der Inhibierung der Nahrungsaufnahme, insbesondere der durch NPY stimulierten, sein.
- Auch für die hier beschriebene Erfindung bedeutend sind Beschreibungen von Arylsulfonamiden, die als Y5 Antagonisten wirken. In der PCT WO 97/19682 sind Arylsulfonamide und Sulfamide abgeleitet von Arylalkylaminen als Y5 Antagonisten beschrieben und als den Nahrungsverbrauch in Tieren verringernd berichtet. In PCT WO 97/20820, PCT WO 97/20822 und PCT WO 97/20823 werden Sulfonamide enthaltende heterocyclische Systeme, wie zum Beispiel Chinazolin-2,4-diazirin, ähnlich als Y5 Antagonist beansprucht und als die Fütterung verringernd berichtet. Es gibt keine Beschreibung eines α-substituierten β-Aminotetralins in irgendeiner dieser Publikationen. Die in dieser Anmeldung beschriebenen N-substituierten Aminotetraline sind neue molekulare Gruppen, die Bindungsmotive aufweisen können, die anders als diese sind, und andere Y5 Liganden, die in Patentanmeldungen oder Publikationen beschrieben wurden, und dennoch an eine ähnlichen Region des Y5 Rezeptors binden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel 1 worin
R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Hydroxy; Halo; C1-8Alkyl; substituiertes C1-8Alkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, wie zum Beispiel Chlor, Brom und Fluor; C1-8Alkoxy; substituiertes C1- 8Alkoxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, wie zum Beispiel Chlor, Brom, Fluor und Jod; Trifluoralkyl; C1-8Alkylthio und substituiertes C1-8Alkylthio, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, wie zum Beispiel Chlor, Brom, Fluor und Jod, Trifluoralkyl und C1-8Alkoxy; C3-6Cycloalkyl; C3-8Cycloalkoxy; Nitro; Amino; C1-6Alkylamino; C1-6Dialkylamino; C4-6Cycloalkylamino; Cyano; Carboxy; C1- 5Alkoxycarbonyl; C1-5Alkylcarbonyloxy; Formyl; Carbamoyl; Phenyl; substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt aus Halo, Hydroxyl, Nitro, Amino und Cyano;
n 0–2 ist
B2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; C1-5Alkyl; substituiertes C1-5Alkyl, wobei der Substituent Halogen ist;
B2 kann entweder eine cis- oder trans-stereochemische Orientierung im Hinblick auf B1 aufweisen; beide Enantiomere jedes diastereomerischen Sets sind Bestandteile dieser Erfindung.
Y Methylen ist
m 0–3
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy; C1-6Alkyl; C1-6Alkenyl; Halo, wie zum Beispiel Fluor und Chlor; C3-7Cycloalkyl; Phenyl; substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, C1-6Alkoxy, TrifluorC1-6alkyl; Cyano, Nitro, Amino, C1-6Alkylamino und C1-6Dialkylamino; Naphthyl; Phenoxy; substituiertes Phenoxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, C1- 6Alkoxy, TrifluorC1-6Alkyl, Cyano und Nitro; Phenylthio und substituiertes Phenylthio, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, Nitro und Amino; eine Heteroarylgruppe, wie zum Beispiel Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl; substituiertes Heteroaryl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-6Alkyl und Halo; und Heterocycloalkyl, wie zum Beispiel Pyrrolidino oder Piperidino;
B1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; C1-5Alkyl; substituiertes C1-5Alkyl, wobei der Substituent Halo ist;
B1 kann entweder eine cis- oder trans- stereochemische Orientierung im Hinblick auf B2 aufweisen; beide Enantiomere jedes diastereomerischen Sets sind Bestandteile dieser Erfindung.
L ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-8Alkylen; C2-10Alkenylen; C2- 10Alkinylen; C1-4Alkylen3-7cycloalkylen; C1-4Alkylen3-7cycloalkyl1-4alkylen; C2- 4Alkenylen3-7cycloalkyl2-4alkenylen; C2-4Alkinylen3-7cycloalkyl2-4alkinylen; C2- 4Alkylenaryl1-4Alkylen; und C2-4Alkenylenaryl2-4Alkenylen;
R3 ist ausgewählt aus C1-8Alkyl; substituiertem C1-8Alkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkoxy und Halo; Cycloalkyl; substituiertes Cycloalkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkoxy und Halo; Phenyl, substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-8Alkyl, Halo, Nitro, Amino, Alkylamino, Alkylsulfonyl, Alkoxy und Cyano; Naphthyl; substituiertes Naphthyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Amino und Cyano; Heteroaryl, wobei die Heteroaryl-Gruppe ausgewählt ist aus Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl; und substituiertes Heteroaryl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Nitro, Amino und Cyano;
und Enantiomere, Diastereomere und pharmazeutisch akzeptable Salze davon. - Wie hier verwendet, wenn nicht anders angegeben, schließen die Ausdrücke "Alkyl" und "Alkoxy", ob allein oder als Teil einer Substituentengruppe verwendet, gerade und verzweigte Ketten ein, die 1–3 Kohlenstoffatome aufweisen. Zum Beispiel schließen Alkylreste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Methyl-3-butyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl, Hexyl, 1-Methylpentyl und 3-Methylpentyl ein. Alkoxyreste sind Oxyether, gebildet aus den vorhergehend beschriebenen geraden oder verzweigten Alkylkettengruppen. Der Ausdruck "Aryl" ist als Phenyl und Naphthyl einschließend gedacht. Der Ausdruck "Halo", wenn nicht anders angegeben, schließt Brom, Chlor, Fluor und Jod ein. Der Ausdruck "Cycloalkyl" ist als Cycloalkylgruppen einschließend gedacht, die 3–7 Kohlenstoffatome aufweisen. Mit Bezug auf Substituenten bedeutet der Ausdruck "unabhängig", daß, wenn mehr als einer eines solchen Substituenten möglich ist, können diese Substituenten dieselben oder verschieden voneinander sein.
- Diejenigen Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die eine basische Gruppe enthalten, können durch dem Fachmann im Stand der Technik bekannte Techniken in die entsprechenden Säureadditionsalze überführt werden. Geeignete Säuren, die für diesen Zweck verwendet werden können, schließen Hydrochlor-, Hydrobrom-, Hydrojod-, Perchlor-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Essig-, Propion-, Glycol-, Milch-, Brennztrauben-, Oxal-, Malon-, Succinin-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Tartar-, Zitronen-, Benzoe-, Zimt-, Mandel-, Methansulfon, p-Toluolsulfon, Cyclohexansulfam-, Salicyl-, 2-Phenoxybenzoe-, 2-Acetoxybenzoe- oder Saccharinsäure ein. Im allgemeinen kann das Säureadditionsalz durch reagieren der freien Base von Verbindungen der Formel 1 mit der Säure und isolieren des Salzes hergestellt werden.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der Verbindungen der hier beschriebenen Erfindung als den aktiven Inhaltsstoff enthalten, können durch enges Vermischen der Verbindung oder Verbindungen mit einem pharmazeutischen Träger gemäß herkömmlicher pharmazeutischer Verbindungstechniken hergestellt werden. Der Träger kann in Abhängigkeit der gewünschten Route der Verabreichung (e. g., oral, parenteral) eine große Vielzahl von Formen annehmen. Daher schließen für flüssige orale Präparationen wie zum Beispiel Suspensionen, Elixiere und Lösungen, geeignete Träger und Additive Wasser, Glycole, Öle, Alkohole, Aromastoffe, Konservierungsmittel, Stabilisatoren und Farbstoffe ein; für feste orale Präparationen, wie zum Beispiel Pulver, Kapseln und Tabletten, schließen geeignete Träger und Additive Stärken, Zucker, Verdünnungsmittel, granulierende Mittel, Gleitmittel, Bindemittel und Sprengmittel ein. Feste orale Präparationen kann auch mit Substanzen wie zum Beispiel Zucker oder enterisch beschichtet werden, um so den Hauptort der Absorption zu modulieren. Für die parenterale Verabreichung wird der Träger gewöhnlich aus sterilem Wasser bestehen, und andere Inhaltsstoffe können hinzugefügt werden, um die Löslichkeit oder Konservierung zu erhöhen. Injizierbare Suspensionen oder Lösungen können auch unter der Verwendung von wäßrigen Trägern, zusammen mit geeigneten Additiven, hergestellt werden.
- Für die Behandlung von Abweichungen des zentralen Nervensystems wird die hier beschriebene pharmazeutische Zusammensetzungen typischerweise von 1 bis 1000 mg des aktiven Inhaltsstoffs pro Dosis enthalten; eine oder mehr Dosen pro Tag können verabreicht werden. Die Bestimmung der optimalen Dosis und der Frequenz der Dosierung für einen bestimmten Erkrankungszustand oder Erkrankung liegt innerhalb der experimentellen Fähigkeiten des Fachmanns in der Behandlung von Abweichungen des zentralen Nervensystems. Der bevorzugte Dosierungsbereich ist 1–100 mg/kg.
- Als Modulatoren des NPY5 Rezeptors sind die Verbindungen der Formel 1 für die Behandlung von Eßstörungen, wie zum Beispiel Fettsucht, Anorexia nervosa und Bulimia nervosa und abnormalen Zuständen, wie zum Beispiel Epilepsie, Depression, Angstzuständen und sexuellen/reproduktiven Abweichungen, bei denen eine Modulation des NPY5 Rezeptors sinnvoll sein kann, brauchbar. Die Verbindungen sind mit den endogenen Liganden NPY und PYY und möglicherweise nicht-endogenen Liganden kompetetiv, und binden an den NPY5 Rezeptor. Zusätzlich zeigen die Verbindungen Antagonistenaktivität durch Antagonisieren der Wirkung von NPY nach Bindung an den Y5 Rezeptor.
- Die hier beschriebenen Verbindungen sind Liganden des NPY5 Rezeptor, sind jedoch nicht nötiger weise aufgrund lediglich der Bindung an diesen oder andere Neuropeptide, Neurotransmitter oder G-Protein gekoppelte Rezeptoren in ihren pharmakologischen oder biologi- schen Wirkungen beschränkt. Zum Beispiel können die beschriebenen Verbindungen auch Bindung an Dopamin- oder Serotoninrezeptoren unterzogen werden. Die beschriebenen Verbindungen sind potentiell bei der Regulation von metabolischen und endokrinen Funktionen brauchbar, insbesondere denjenigen, die mit der Nahrungsaufnahme assoziiert sind, und als solche können sie für die Behandlung der Fettsucht brauchbar sein. Zusätzlich sind die hier beschriebenen Verbindungen potentiell für die Modulation anderer endokriner Funktionen brauchbar, insbesondere denjenigen, die durch die pituitären und Hypothalamusdrüsen kontrolliert werden und können daher für die Behandlung der Inovulation/Unfruchtbarkeit aufgrund von unzureichender Freisetzung von luteinisierendem Hormon (LH) brauchbar sein.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere der Verbindungen der Formel 1 enthalten, Amidvorläufer der Verbindungen der Formel 1 sind ebenfalls neu und werden als Teil der Erfindung angesehen.
- Beispiele von besonders bevorzugten Verbindungen der Formel 1 schließen ein:
- GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die N-substituierten Aminotetraline der Formel 1, die diese Erfindung umfaßt, werden über mehrere distinkte chemische Synthesen synthetisiert, wie in Schemata 1–5 dargestellt; wobei jede synthetische Route aus mehreren aufeinander folgenden chemischen Handlungen besteht, die wie unten beschrieben verallgemeinert werden können:
- – Einführung des α-Substituenten auf den Tetralonnukleus;
- – Umwandlung in das entsprechende α-substituierte-β-Aminotetralins;
- – Acylierung des Aminotetralins oder reduktive Aminierung des α-substituierten-D-Tetralons;
- – Reduktion, um das Aminotetralin-System zu regenerieren (falls erforderlich) und/oder Sulfonylierung (falls erforderlich)
- Es ist allgemein bevorzugt, daß das jeweilige Produkt jedes Verfahrensschritts von anderen Komponenten des Reaktionsgemischs abgetrennt wird und einer Reinigung unterzogen wird, bevor es als ein Ausgangsmaterial in einem anschließenden Schritt verwendet wird. Abtrenntechniken schließen typischerweise Evaporation, Extraktion, Ausfällen und Filtration ein. Reinigungstechniken schließen typischerweise Säulenchromatographie (Still, W. C. et. al., J. Org. Chem. 1978, 43, 2921), Dünnschichtchromatographie, Kristallisierung und Destillation ein. Die Strukturen der finalen Produkten, Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien werden durch spektroskopische, spektrometrische und analytische Verfahren einschließlich Kernmagnetresonanz (NMR), Massenspektrometrie (MS) und Flüssigkeitschromatographie (HPLC) bestätigt. In den Beschreibungen für die Präparation der Verbindungen dieser Erfindung sind Ethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan herkömmliche Beispiele eines etheralen Lösungsmittels; Benzol, Toluol, Hexan und Cyclohexan sind typische Hydrocarbon-Lösungsmittel und Dichlormethan und Dichlorethan sind repräsentative Halohydrocarbon-Lösungsmittel. In den Fällen, wobei das Produkt als das Säureadditionssalz isoliert wird, wird die freie Base durch Techniken erhalten, die dem Fachmann bekannt sind.
- Spezifisch, wird ein geeignet substituiertes β-Tetralon (II) mit einem Aryl- oder Heteroarylaldehyd in der Anwesenheit einer Base, wie zum Beispiel Piperidin, in einem inerten Halohydrocarbon-, etheralen oder Hydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Benzol, von Umgebungstemperatur bis Reflux reagiert, um das entsprechende α-Benzylidenyl-β-tetralon oder α-Heteroarylmethylidenyl-β-tetralon (III) zu erhalten. Das β-Tetralon (III) wird in einem inerten Hydrocarbon, etheralem, Ester- oder Alkohol-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol, gelöst und mit Wasserstoffgas von Umgebungsdruck bis zu ungefähr 100 psi in der Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel Palladium auf Kohle, reagiert. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux durchgeführt, um das gewünschte α-substituierte-β-Tetralonprodukt (IV) zu ergeben (Schema 1).
- Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der α-substituierten-β-Tetralone (IV) schließt die Reaktion eines geeignet substituierten β-Tetralons (II) mit einer Base, wie zum Beispiel Pyrrolidin in einem inerten Halohydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan oder Hydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Benzol, unter Dean-Stark Bedingungen (Entfernung von Wasser) oder in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux ein, um Enamin (V) zu erhalten. Die Alkylierung des Enamins (V) wird durch Reaktion mit einem benzylischen, heterocyclischen Alkyl- oder einem allylischen Halid in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Acetonitril, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux erreicht, um das α-substituierte-β-Iminiumsalz (VI) zu erhalten. Hydrolyse des Salzes (VI), um das gewünschte α-substituierte-β-Tetralonprodukt (IV) herzustellen, wird durch Reaktion von (VI) mit Wasser und einer anorganischen oder organischen Säure, wie zum Beispiel Hydrochlor- oder Eisessigsäure in einem inerten Hydrocarbon-, etheralem, alkoholischem oder Halohydrocarbon-Lösungsmittel, oder einem Gemisch davon, wie zum Beispiel Methanol und Dichlormethan erreicht (Schema 1).
- Die α-substituierten-β-Tetralone (IV) werden in die entsprechenden Aminotetraline über Reaktion mit einem Ammoniumsalz, wie zum Beispiel Ammoniumacetat in der Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Natriumcyanoborhydrid, zum Beispiel in einem inerten Halohydrocarbon-, Hydrocarbon-, etheralem oder alkoholischem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol, überführt, um das cis-Aminotetralin herzustellen. In einigen Fällen wird das trans-Aminotetralin (VIII) auch als ein Nebenprodukt gebildet. Die cis-Aminotetraline können auch als Säureadditionssalze durch Behandlung mit einer organischen oder anorganischen Säure isoliert werden, wie zum Beispiel Trifluoressigsäure oder Hydrochlorsäure (Schema 2).
- Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der α-substituierten-β-Aminotetraline (VII) besteht aus der Reaktion eines geeignet α-substituierten-β-Tetralons mit Dibenzylamin in einem inerten Halohydrocarbon- etheralem, alkoholischem oder Hydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Benzol, unter Dean-Stark Bedingungen (Entfernung von Wasser) ein, um Enamin (IX) zu erhalten. Die Alkylierung des Enamins (IX) wird durch Reaktion mit einem benzylischen oder heterocyclischen Halid in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Acetonitril, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux bewirkt, um das α-substituierte-β-Iminiumsalz (X) zu erhalten. Das Iminiumsalz (X) wird in einem inerten Hydrocarbon-, etheralem oder Ester-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethylacetat oder alkoholischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol, gelöst und mit Wasserstoffgas bei einem Druck von Umgebungsdruck bis 6,89 bar (100 psi) in der Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel Palladium auf Kohle, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux reagiert, um das gewünschte β-Aminotetralin (VII) zu ergeben (Schema 3).
- Die oben beschriebenen β-Aminotetraline werden über geeignete Amidierungsverfahren (siehe Gross und Meienhofer, Eds., "The Peptides", Vols. 1–3, Academic Press, New York, NY, 1979–1981) acyliert. Eine Carbonsäure wird über Peptid-Kopplungsverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, in einen aktivierten Ester überführt, und anschließend mit einem Aminotetralin (VII) reagiert, um das entsprechende Amidprodukt zu erhalten. Zum Beispiel wird eine Carbonsäure, wie zum Beispiel trans-4-(2-Naphthylsulfonamido)methylcyclohexancarbonsäure oder 4-(tert-Butoxycarbonyl)aminomethylcyclohexancarbonsäure mit HBTU (2-(1H-Benzotrazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat und einem β-Aminotetralin (VII) in der Anwesenheit einer Base, wie zum Beispiel Diisopropylethylamin, in einem inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux reagiert, um jeweils Amid (XI) oder (XII) zu erhalten. Abspaltung der BOC (Butoxycarbonyl) Schutzgruppe mit Trifluoressigsäure produziert das freie Amin, das sulfonyliert wird, um Amid (XI) zu ergeben.
- Alternativ wird die Sulfonamidocarbonsäure mit einer Aminbase, wie zum Beispiel Triethylamin, in einem inerten Hydrocarbon-, etheralem oder Halohydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlorethan behandelt, und anschließend mit Isobutylchlorformat bei einer Temperatur von ungefähr –20°C bis 80°C reagiert. Dieses Gemisch wird dann mit β-Aminotetralin (VII) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dichlormethan, bei einer Temperatur von ungefähr –20°C bis Reflux reagiert, um das Tetralinamid (XI) zu erhalten.
- Die N-substituierten Aminotetralin-Verbindungen (I) der Erfindung werden über Reduktion von Tetralinamid (XI) durch Reaktion mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie zum Beispiel Bor-Tetrahydrofurankomplex oder Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten Hydrocarbon-Lösungsmittel, wie zum Beispiel Toluol oder etheralem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux hergestellt. Das finale Produkt kann als ein Säureadditionssalz nach Behandlung mit einer geeigneten organischen Säure, wie zum Beispiel Trifluoressigsäure oder anorganischen Säure, wie zum Beispiel Hydrochlorsäure, isoliert werden (Schema 4).
- Ein alternatives Verfahren zur Synthese von N-substituierten Aminotetralinen (I) umfaßt die Reaktion eines geeignet α-substituierten β-Tetralons (IV) mit einem Amin (H2N-L-NHSO2-R3) in der Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie zum Beispiel Natriumborhydrid, oder zum Beispiel Natriumtriacetoxyborhydrid, in einem inerten etheralen, Halohydrocarbon- oder alkoholischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel jeweils Dichlormethan oder Methanol, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis Reflux, um das gewünschte N-substituierte Aminotetralinprodukt (I) zu ergeben (Schema 5).
- In den obigen Reaktionsschemata ist X Halo, wie zum Beispiel Chlor, Brom und Jod und Ph ist Phenyl.
- BEISPIELE
- Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung genauer. Alle Verbindungen wurden durch eine Vielzahl von Verfahren, einschließlich Kernmagnetresonanz-Spektroskopie, Massenspektrometrie und, in einigen Fällen, Infrarotspektroskopie und Elementaranalyse identifiziert. Kernmagnetresonanz (300 MHz NMR)-Daten sind in Teilen pro Million downfield von Tetramethylsilan angegeben. Die Massenspektrum-Daten sind in Masse/Ladungs-(m/z) Einheiten angegeben. Wenn nicht anders angegeben, wurden die in den Beispielen verwendeten Materialien von leicht erhältlichen kommerziellen Quellen erhalten oder durch Standardverfahren synthetisiert, die dem Fachmann bekannt sind.
- BEISPIEL 1
- rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-naphthalinsulfonamid (10)
- A. 6-Methoxy-β-tetralon 1 (3,0 g, 17,0 mmol) wurde in eine 250 ml Rundboden Flasche plaziert und in Benzol (90 ml) gelöst. Pyrrolidin (2,4 ml, 28,8 mmol) wurde unter Rühren hinzugefügt und die Flasche wurde mit Argon gespült. Eine Dean-Stark Falle und ein Refluxkondensator wurden angebracht, und die Lösung wurde für 67 Stunden auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt, um Enamin 2 als einen orangen glasar tigen Feststoff zu ergeben, der in anschließenden Reaktionen ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (MH+) 230; 1H NMR (CDCl3) δ 1,92 (m, 4H), 2,45 (t, 2H), 2,84 (t, 2H), 3,26 (m, 4H), 3,79 (s, 3H), 5,11 (s, 1H), 6,65 (m, 2H), 6,81 (m, 1H).
- B. Enamin 2 wurde in Acetonitril (90 ml) in einer 250 ml Rundboden Flasche gelöst und Benzylbromid (3,4 ml, 29 mmol) wurde zu dieser Lösung unter Rühren hinzugefügt. Die Flasche wurde mit Argon gespült und ein Refluxkondensator wurde angebracht. Die Lösung wurde bei Reflux für 19 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt und der sich ergebende orange glasartige Feststoff mit Ethylether tituriert und wiederholt filtriert bis alle Spuren des Benzylbromids entfernt waren. Das sich ergebende Iminiumsalz 3 wurde im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet. MS (MH–) 320.
- C. Das Iminiumsalz 3 aus der vorherigen Reaktion wurde in eine 500 ml Erlenmeyer Flasche transferiert, und Methanol (100 ml), Dichlormethan (50 ml), Wasser (50 ml), und Eisessig (3 ml) wurden hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde mit Stickstoff gespült, zugedeckelt und für 14 Stunden gerührt. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt. Das sich ergebende Öl wurde in Ethylacetat (250 ml) gelöst und mit Wasser (4 × 100 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und die Lösungsmittel in vacuo entfernt, um ein öliges Rohprodukt zu ergeben. Dieses Material wurde über Chromatographie gereinigt (Silikagelsäule (Abmessungen 2,5 × 27 cm); 25% Ethylacetat: 75% Hexane (v/v) als dem Eluenten). Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2(1H)-naphthalinon 4 als ein dickes gelbes Öl (2,13 g, 8,0 mmol). erhalten. MS (MH+) 267; 1H NMR (CDCl3) δ 2,43–2,60 (m, 3H), 2,75 2,81 (m, 1H), 3,18 (dd, 1H), 3,68 (dd, 2H), 3,79 (s, 3H), 6,58–6,91 (m, 5H), 7,15 (m, 3H). (Figur 1).
- Alternativ wird 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2(1H)-naphthalinon 4 wie folgt präpariert:
- 6-Methoxy-β-tetralon 1 (1,0 g, 5,7 mmol) wurde in Benzol (25 ml) unter Rühren in einer 50 ml Rundboden-Flasche gelöst. Zu dieser Lösung wurde Benzaldehyd (0,60 ml, 5,9 mmol) hinzugefügt, gefolgt durch katalytisches Piperidin (0,014 ml, 0,14 mmol). Die Flasche wurde mit Argon gespült und ein Refluxkondensator, ausgerüstet mit einer Dean-Stark Falle wurde angebracht. Die Lösung wurde auf Reflux für 28 Stunden erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um ein dunkeloranges Öl zu ergeben. Dieses Rohprodukt wurde in Ethylether (100 ml) gelöst und dann mit 3 N HCl (2 × 50 ml), Wasser (1 × 50 ml), und zuletzt mit gesättigter Lauge (1 × 50 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und die Lösungsmittel in vacuo entfernt. Das sich ergebende Öl wurde über Säulenchromatographie (Silikagelsäule (Abmessungen 5 × 25 cm); 25% Ethylacetat: 75% Hexane (v/v) als dem Eluenten) gereinigt. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde 3,4-Dihydro-6-methoxyl-(phenylmethylidenyl)-2-naphthalinon 5 als ein blaßgelbes Öl (0,70 g, 2,6 mmol) erhalten, das sich bei Lagerung in einem Kühlschrank verfestigte. MS (MH+) 265; 1H NMR (CDCl3) δ 2,54 (t, 2H), 2,98 (t, 2H), 3,79 (s, 3H), 6,63 (dd, 1H), 6,96 (d, 1H), 7,12 (d, 1H), 7,29 (m, 3H), 7,40–7,48 (m, 3H).
- Verbindung 5 (0,464 g, 1,8 mmol) wurde in einer 250 ml Parr Schüttelflasche plaziert und in Ethylacetat (25 ml) gelöst. Getrennt wurde 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,029 g) in einem Gefäß plaziert und dazu wurde Methanol (25 ml) hinzugefügt, um eine Schlämme herzustellen. Diese Material wurde dann sorgfältig zu dem Parr Gefäß hinzugefügt und das Gemisch wurde unter einem Druck von ungefähr 50 psi für 19 Stunden hydrogeniert. Die Reaktionslösung wurde über ein Kissen Celite filtriert. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt und das sich ergebende Öl wurde durch Säulenchromatographie (Silikagelsäule (Abmessungen 2,5 × 26 cm); 25% Ethylacetat: 75% Hexane (v/v) als dem Eluenten) gereinigt. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2(1H)-naphthalinon 4 als ein cremefarbenes Öl (0,40 g, 1,50 mmol) (Figur 2) erhalten.
- D. Ammoniumacetat (10,7 g, 138 mmol) wurde zu einer Lösung von 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-(1H)-naphthalinon 4 (3,64 g, 13,6 mmol) in Methanol (530 ml) in einer 1 1 Rundboden-Flasche unter starkem Rühren hinzugefügt. Natriumcyanborhydrid (4,29 g, 68,3 mmol) wurde hinzugefügt und die Flasche wurde mit Argon gespült. Ein Kondensator wurde angebracht, und die Lösung wurde bei Reflux für 21 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Der cremefarbene Feststoff wurde in einem Gemisch von Ethylether (600 ml) und 0,1 M Natriumhydroxid Lösung (225 ml) gelöst. Die wäßrige Phase wurde entfernt und die organischen Reste wurden durch Zugabe von 0,1 M Natriumhydroxid Lösung (1 × 225 ml) und dann mit Wasser (1 × 200 ml) gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Extrakte wurden mit Ethylether (3 × 100 ml) rückextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt, um cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinamin 6 zu ergeben. Das Rohprodukt wurde in Ethylether (75 ml) gelöst, und ein Überschuß von 1 M Hydrogenchlorid in Ethylether wurde hinzugefügt. Dieses führte zu einem Ausfallen des Produkts als ein HCl-Salz. Der Ethylether wurde in vacuo entfernt und jegliche großen Stücke wurden mit einem Spatel zerstoßen. Ethylacetat (25 ml) wurde hinzugefügt, die sich ergebende Schlämme wurde auf Reflux erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Feststoffe wurden abfiltriert und mit ei nem kleinen Teil von Ethylacetat und dann mit Ethylether gespült und über Ausblasen getrocknet, um cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinaminhydrochlorid 6a als ein cremefarbenes Pulver (2,13 g, 7,0 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 268; 1H NMR (CDCl3) δ 2,05–2,30 (m, 2H), 2,50–2,60 (m, 1H), 2,83–3,03 (m, 3H), 3,30–3,40 (m, 2H), 3,71 (s, 3H), 6,00 (d, 1H), 6,35 (dd, 1H), 6,60 (d, 1H), 7,02–7,16 (m, 5H), 8,53 (bs, 1H), 8,96 (bs, 2H) (Figur 3).
- Alternativ wird cis-1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinamin 6 wie folgt hergestellt:
- 6-Methoxy-2-tetralon 1 (2,0 g, 11,3 mmol) wurde in Benzol (60 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche unter Rühren gelöst. N,N-Dibenzylamin (2,4 ml, 12,5 mmol) wurde hinzugefügt, und die Flasche wurde mit Argon gespült. Eine Dean Stark Falle und ein Kondensator wurden angebracht und die Lösung wurde für 19 Stunden auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt, um Enamin 7 zu ergeben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (MH+) 356.
- Enamin 7 wurde in Acetonitril (60 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst und Benzylbromid (1,5 ml, 12,6 mmol) wurde hinzugefügt. Die Flasche wurde mit Argon gespült und ein Refluxkondensator wurde angebracht. Die Lösung wurde für 14 Stunden auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen wurden die Lösungsmittel in vacuo entfernt, um das Iminiumsalz 8 als eine durchscheinenden orangen Feststoff zu ergeben, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (MH–) 446.
- Ungefähr die Hälfte des Iminiumsalzes aus der vorherigen Reaktion wurde in eine 250 ml Parr Schüttelflasche zusammen mit Methanol (50 ml) transferiert. Getrennt wurde 10% Palladiumhydroxid auf Kohle (0,30 g) in einem Gefäß plaziert und Methanol (50 ml) wurde sorgfältig hinzugefügt, um eine Schlämme zu bilden. Dieses Material wurde zu der Iminiumsalz-Lösung hinzugefügt und das Gemisch wurde unter einem Druck von ungefähr 3,45 bar (50 psi) für 17 Stunden hydrogeniert. Die Reaktionslösung wurde über ein Kissen von Celite filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Das sich ergebende Öl wurde in Ethylacetat (300 ml) gelöst und diese Lösung wurde mit 0,2 M Natriumhydroxid Lösung (2 × 125 ml) und dann mit Wasser (1 × 100 ml) gewaschen. Die wäßrigen Phasen wurden mit Ethylacetat (1 × 50 ml) rückextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Das sich ergebende Öl wurde über Chromatographie gereinigt (Silikagelsäule (Abmessungen 5 × 28 cm) wobei zuerst mit Dichlormethan (400 ml) und dann mit Dichlormethan/Aceton/Methanol (50 : 50 : 5) (v/v) eluiert wurde. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen, wurde cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinamin 6 als ein braunes Öl (0,37 g, 1,4 mmol) erhalten. MS (MH+) 268; 1H NMR (CDCl3) δ 1,45 (bs, 2H), 1,86 (m, 2H), 2,80–3,07 (m, 5H), 3,20 (m, 1H), 3,75 (s, 3H), 6,52–6,67 (m, 3H), 7,10–7,30 (m, 5H). (Figur 4).
- E. trans-4-(2-Naphthylsulfonamido)methylcyclohexancarbonsäure (0,394 g, 1,13 mmol) wurde in einer 50 ml Rundboden-Flasche plaziert und in Dichlormethan (10 ml) suspendiert. Triethylamin (0,32 ml, 2,3 mmol) wurde hinzugefügt, was zu einer Lösung führte. Isobutylchlorformat (0,29 ml, 2,3 mmol) wurde langsam hinzugefügt und das Gemisch wurde für 1 Stunde gerührt, wobei vermutlich die Anhydridspezies gebildet wurde. cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinamin 6 (0,364 g, 1,36 mmol) wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst, und diese Lösung wurde zu der oben präparierten Lösung hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und zu dieser Zeit wurde zusätzliches Dichlormethan (50 ml) hinzugefügt. Dieses Gemisch wurde mit 0,25 M Natriumhydroxid Lösung (35 ml) gewaschen. Die organische Lage wurde abgetrennt und die wäßrige Lage wurde mit zusätzlichem Dichlormethan (2 × 25 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit Lauge (1 × 25 ml) gewaschen. Die organischen Stoffe wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt. Der erhaltene Rest wurde über Chromatographie gereinigt (Silikagelsäule (Abmessungen 2,5 × 26 cm) wobei mit einem Gradienten von: 100% Dichlormethan (100 ml), 98 : 2 Dichlormethan/Aceton (100 ml), 96 : 4 Dichlormethan/Aceton (100 ml), 94 : 6 Dichlormethan/Aceton (100 ml), 92 : 8 Dichlormethan/Aceton (100 ml) und dann der Rest mit 90 : 10 Dichlormethan/Aceton (100 ml) eluiert wurde. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde [1α,2α(trans)]-4-[[(2-Naphthalinylsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 9 (0,314 g, 0,526 mmol) als ein cremefarbenes Pulver erhalten. MS (MH+) 597; 1H NMR (DMSOd6) δ 0,71–0,85 (m, 2H), 1,25–1,38 (m, 3H), 1,69 (m, 5H), 1,90 (m, 1H), 2,10 (m, 1H), 2,43–2,63 (m, 3H), 2,79–2,96 (m, 3H), 3,11 (s, 1H), 3,65 (s, 3H), 3,82–3,92 (m, 1H), 6,31 (d, 1H), 6,45 (dd, 1H), 6,63 (d, 1H), 6,97 (app d, 2H), 7,13–7,26 (m, 3H), 7,68 (m, 3H), 7,85 (app d, 2H), 8,05 (app d, 1H), 8,15 (m, 2H), 8,44 (s, 1H).
- F. Das Amid 9 von der vorhergehenden Reaktion (0,282 g, 0,473 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (20 ml) in einer 50 ml Rundboden-Flasche suspendiert und Lithiumaluminumhydrid Lösung (1,4 ml einer 1 M Lösung in THF) wurde hinzugefügt. Die Flasche wurde mit Argon gespült und ein Kondensator wurde angebracht. Das Reaktionsgemisch wurde auf Reflux erhitzt und während des Verlaufs der Reaktion wurde mehr LAH Lösung hinzugefügt (2,5 ml) und mehr THF wurde hinzugefügt (20 ml). Nach einer Refluxperiode von 50 Stunden wurde die Reaktion auf Raumtemperatur abgekühlt und Überschuß Ethylacetat wurde hinzugefügt, um das verbleibende LAH abzulöschen. Die Lösung wurde über Celite filtriert, um die anorganischen Salze zu entfernen. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt. Das Rohprodukt wurde in Ethylacetat (150 ml) gelöst und mit 1 M Hydrochlorsäure (2 × 50 ml) gewaschen. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Überschuß etherales Hydrogenchlorid (ca. 15 ml einer 1 M Lösung) wurde hinzugefügt und die Lösungsmittel und Überschuß HCl wurden in vacuo entfernt. Das Produkt wurde aus Ethylacetat (15 ml)/Aceton (19 ml) rekristallisiert, um [1α,2α (trans)]-N-[[[[(1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamidhydrochlorid 10a (0,082 g, 0,132 mmol) als ein weißes Pulver zu ergeben. MS (MH+) 583; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,82–1,07 (m, 4H), 1,39 (m, 1H), 1,64–1,96 (m, 5H), 2,17 (m, 2H), 2,45 (m, 1H), 2,65 (m, 2H), 2,83–3,12 (m, 6H), 3,47 (m, 1H), 3,64 (s, 3H), 5,84 (d, 1H), 6,31 (d, 1H), 6,68 (app s, 1H), 7,06 (m, 2H), 7,27 (m, 4H), 7,70 (m, 2H), 7,83 (app d, 1H), 8,05 (app d, 1H), 8,16 (m, 2H), 8,43 (s, 1H), 8,95 (bs, 2H). (Figur 5).
- BEISPIEL 2
- rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]-5-pentyl]-2-naphthalinsulfonamid (11)
- 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2(1H)-naphthalinon 4 (0,136 g, 0,511 mmol) wurde in Methanol (5 ml) in einem 20 ml Schraubdeckelgefäß, ausgerüstet mit einem Rührstab, gelöst. Nach Lösung wurde 1-Amino-5-(2-naphthalinylsulfonamido)pentanhydrochloridsalz (0,170 g, 0,517 mmol) hinzugefügt, gefolgt von Natriumcyanoborhydrid (0,098 g, 1,60 mmol). Das Gefäß wurde mit Stickstoff gespült und zugedeckelt. Das Rühren wurde für 17 Stunden fortgeführt, wonach Dichlormethan (25 ml) und gesättigtes Natriumbicarbonat (25 ml) hinzugefügt wurde. Die organischen Stoffe wurden entfernt und die wäßrige Lage wurde mit Dichlormethan (2 × 25 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit Lauge (1 × 25 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Das Rohprodukt wurde über Chromatographie (Silikagelsäule (Abmessungen 2,5 × 17 cm); 25% Dichlormethan: 75% Aceton (v/v) als dem Eluenten) gereinigt. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen, wurde das Produkt in Ethylether gelöst und 1 M Hydrogenchlorid in Ethylether wurde hinzugefügt, um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]-5-pentyl]-2-naphthalinsulfonamidhydrochlorid 11a (0,036 g, 0,062 mmol) als ein cremefarbenes Pulver auszufällen. MS (MH+) 543, (Figur 7)
- BEISPIEL 3
- rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamid (18)
-
- A. 6-Methoxy-β-tetralon 1 (2,0 g, 11,3 mmol) und Diisopropylethylamin (0,20 ml, 1,1 mmol) wurden in Benzol (60 ml) unter Rühren in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst. 3-Pyridylcarboxaldehyd (1,1 ml, 11,7 mmol) wurde hinzugefügt, und das Reaktionsgefäß wurde mit Argon gespült und eine Dean-Stark Falle mit Reflux Kondensator wurde angebracht. Das Gemisch wurde für 19 Stunden auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen zeigte die HPLC Analyse, daß sich keine Produkte gebildet hatten. Piperidin (0,094 ml, 1,1 mmol) wurde zu dieser Zeit hinzugefügt und Erhitzen bei Reflux wurde für 23 Stunden fortgeführt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um einen glasartigen orangefarbenen Feststoff zu ergeben. Eine chromatographische Reinigung (Silikagelsäule (Abmessungen 5 × 29 cm), wobei mit einem Gradienten eluiert wurde von: 100% Hexan (400 ml), 75%/25% Hexan/Ethylacetat (v/v) (400 ml), 50%/50% Hexan/Ethylacetat (v/v) (400 ml), 25%/75% Hexan/Ethylacetat (v/v) (400 ml), und zuletzt mit 100% Ethylacetat) wurde durchgeführt. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-((3-pyridinyl)methylidenyl)-2-naphthalinon 12 (1,484 g, 5,59 mmol) als ein orangefarbenes Öl erhalten, das sich nach Stehen im Kühlschrank verfestigte. MS (MH+) 266. 1H NMR (CDCl3) δ 2,67 (t, 2H), 3,02 (t, 2H), 3,83 (s, 3H), 6,60 (dd, 1H), 6,82 (d, 1H), 7,19 (m, 2H), 7,51 (s, 1H). 7,71 (d, 1H), 8,49 (dd, 1H), 8,65 (d, 1H).
- B. Das Naphthalin-2-on 12 (1,442 g, 5,44 mmol), wie oben erhalten, wurde in absolutem Ethanol (50 ml) gelöst und in eine 250 ml Parr Hydrogenierungsflasche transferiert. Getrennt wurde sorgfältig Ethanol zu 10% Palladium auf Kohle (0,020 g) hinzugefügt und diese Schlämme wurde zu der Parr Flasche hinzugefügt. Das Gemisch wurde unter einem Druck von 3,45 bar (50 psi) für 16 Stunden hydrogeniert. Der Katalysator wurde durch Filtration über Celite entfernt. Spektroskopische Untersuchung zeigte die Anwesenheit von einigem Ausgangsmaterial und so wurde mehr Palladiumkatalysator zu der Ethanollösung hinzugefügt und die Hydrogenierung wurde für 20 Stunden wiederholt. Der Katalysator wurde durch Filtration über Celite entfernt. Entfernung der Lösungsmittel in vacuo ergab 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(3-pyridinykmethyl)-2(1H)-naphthalinon 13 als ein orangefarbenes Öl, das in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde. MS (MH+) 268.
- C. Das Naphthalin-2-on 13, wie oben erhalten, wurde in Methanol (275 ml) in einer 11 Rundboden-Flasche gelöst. Ammoniumacetat (4,27 g; 55,4 mmol) wurde zu der gerührten Methanollösung hinzugegeben und es wurde dieser ermöglicht, sich vor dem Fortschreiten vollständig zu lösen. Natriumcyanborhydrid (1,703 g, 27,5 mmol) wurde dann zu der Methanollösung hinzugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff gespült und die Lösung für 18 Stunden Reflux-behandelt. Die Lösungsmittel wurden dann in vacuo entfernt um einen gelben Feststoff zu ergeben, der in Ethylether (500 ml) und 0,1 M Natriumhydroxidlösung (275 ml) gelöst wurde. Die organische Phase wurde entfernt und mit einer weiteren 0,1 M Natriumhy droxidlösung (275 ml) und mit Wasser (250 ml) gewaschen. Die vereinigten Waschungen wurden mit Ethylether (3 × 100 ml) rückextrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt und der Rest wurde in Ethylether und eine minimale Menge an Dichlormethan aufgenommen. Ein Überschuß von 1 M Hydrogenchlorid in Ethylether wurde hinzugefügt und ein dunkelbraunes Präzipitat bildete sich. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und der sich ergebende Feststoff wurde mit Ether tituriert und in einem Vakuumofen getrocknet, um 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinaminbishydrochlorid 14 als einen braun-orangen Feststoff (1,208 g, 3,54 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 269; 1H NMR (DMSO-d6) δ 1,95–2,20 (m, 2H), 2,68–3,29 (m, 4H), 3,30–3,48 (m, 2H), 3,69 (s, 3H), 5,98 (d, 1H), 6,41 (dd, 1H), 6,75 (d, 1H), 7,98 (dd, 1H), 8,36 (d, 1H), 8,68–8,89 (m, 5H).
- D. Das 2-Naphthalinamin 14 (1,193 g, 3,50 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (30 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst und Diisopropylethylamin (2,0 ml, 11,5 mmol) wurde zu der Lösung hinzugefügt. N-(tert-Butoxycarbonyl)aminomethylcyclohexancarbonsäure (0,912 g, 3,54 mmol) wurde hinzugefügt, gefolgt von HBTU (1,336 g, 3,52 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Stunden gerührt und dann in Wasser (400 ml) gegossen. Ein feines Präzipitat bildete sich, das durch Zentrifugation, gefolgt von Dekantieren, Hinzufügen von frischem Wasser und Re-Zentrifugation, gefolgt von einem finalen Dekantieren, abgetrennt wurde. Das verbleibende Material wurde in einem Vakuumofen getrocknet und dann über Chromatographie gereinigt (Silikagelsäule (5 × 17 cm) wobei mit einem Gradienten von: 75% Hexan/Ethylacetat (v/v) (300 ml), 50% Hexan/Ethylacetat (300 ml), 25% Hexan/Ethylacetat (300 ml), und zuletzt mit 100% Ethylacetat eluiert wurde. Nach Evaporation der geeigneten Fraktionen wurde der sich ergebende gelbe Feststoff mit Ethylether tituriert und dann in einem Vakuumofen getrocknet, um [1α,2α(trans)]-4-[[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 15 (0,629 g, 1,24 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 508; 1H NMR (DMSOd6) δ 0,81–1,04 (m, 2H), 1,31–1,54 (m, 13H), 1,70–2,02 (m, 7H), 2,80–3,04 (m, 6H), 3,35 (m, 1H), 3,79 (s, 3H), 4,27 (m, 1H), 4,59 (m, 1H), 5,42 (d, 1H), 6,58–6,77 (m, 3H), 7,47 (d, 1H), 8,34 (s, 1H), 8,48 (d, 1H).
- E. Das oben erhaltene Carboxamid 15 (0,603 g, 1,19 mmol) wurde in 100 ml Dioxan in einer 250 ml Rundboden-Flasche suspendiert. Während Abkühlung mit einem Eisbad wurde bis zur Sättigung Hydrogenchloridgas in die Lösung geblasen. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und das sich ergebende Material wurde in Methanol gelöst, und ein Überschuß von etheralem Hydrogenchlorid wurde hinzugefügt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und das sich ergebende Produkt wurde mit Ethylether tituriert und filtriert. Der sich ergebende hygroskopische cremefarbene Feststoff wurde bei 40°C in einem Vakuumofen getrocknet, um [1α,2α(trans)]-4-(Aminomethyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid-bis-hydrochlorid 16 (0,502 g, 1,04 mmol) zu erhalten. MS (MH+) 408; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,80–1,03 (m, 2H), 1,19–1,42 (m, 2H), 1,44–1,89 (m, 6H), 1,93 (m, 1H), 2,10 (m, 1H), 2,56–2,70 (m, 2H), 2,71–3,01 (m, 3H), 3,09 (m, 1H), 3,34 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,91 (m, 1H), 6,58–6,63 (m, 2H), 6,71 (s, 1H), 7,87–8,11 (m, 5H), 8,22 (d, 1H), 8,59 (s, 1H), 8,75 (d, 1H).
- F. Das oben erhaltene Aminhydrochlorid 16 (0,102 g, 0,212 mmol) wurde mit Dichlormethan (13 ml) und Diisopropylethylamin (0,125 ml, 0,718 mmol) gemischt. 2-Napthylsulfonylchlorid (0,048 g, 0,212 mmol), gelöst in Dichlormethan (12 ml), wurde zu dem Gemisch hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 1 Stunde gerührt, wonach das Lösungsmittel in vacuo entfernt wurde. Der Rest wurde in Dichlormethan (75 ml) aufgenommen und dieses Gemisch wurde mit 0,1 M Natriumhydroxid Lösung (2 × 55 ml) und Wasser (1 × 50 ml) gewaschen. Die organischen Stoffe wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um [1α,2α(trans)]-4-[[(2-Naphthalinylsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 17 (0,126 g, 0,211 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 598.
- G. Das oben erhaltene Carboxamid 17 (0,119 g, 0,199 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (15 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst. Bortetrahydrofuran (2,00 ml einer 1 M Lösung, 2,00 mmol) wurde hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei zu dieser Zeit gefunden wurde, daß die Reaktion sehr langsam fortschritt (HPLC). Ein Reflux-Kondensator wurde angebracht und die, Lösung wurde bei Reflux für 1 Stunde erhitzt. Nachdem die Lösung abgekühlt war, wurde Wasser (2 ml) hinzugefügt, um den Überschuß Bor abzulöschen. Die Lösungsmittel wurden dann in vacuo entfernt. Hydrochlorsäure (15 ml einer 6 M Lösung) wurde zu dem Rest hinzugefügt und dieses Gemisch wurde bei Reflux für 30 Minuten erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und Dichlormethan (100 ml) und 1 M Natriumhydroxid Lösung (100 ml) wurden hinzugefügt. Der organische Extrakt wurde entfernt und die wäßrige Lage wurde mit Dichlormethan (2 × 100 ml) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Ethylether (100 ml) wurde zusammen mit genug Methanol hinzugefügt, um die freie Base zu lösen. Ein Überschuß von etheralem Hydrogenchlorid wurde hinzugefügt und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Das Produkt wurde mit Ethylether tituriert und in einem Vakuumofen getrocknet, um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamid-bis-hydrochlorid 18a (0,110 g, 0,167 mol) zu ergeben. MS (MH+) 584. 1H NMR (DMSOd6) δ 0,70–1,03 (m, 4H), 1,19–1,44 (m, 2H), 1,65–1,87 (m, 3H), 1,88–2,02 (m, 2H), 2,07–2,30 (m, 2H), 2,64 (dd, 2H), 2,69–3,19 (m, 4H), 3,33–3,62 (m, 3H), 3,65 (s, 3H), 5,82 (d, 1H), 6,35 (dd, 1H), 6,72 (dd, 1H), 7,63–7,88 (m, 4H), 7,93 (dd, 1H), 8,05 (d, 1H), 8,16 (m, 2H), 8,30 (d, 1H), 8,42 (s, 1H), 8,71 (s, 1H), 8,75 (d, 1H), 9.08 (br, 1H), 9.53 (br, 1H) (Figur 8).
- BEISPIEL 4
- rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-(3-phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-fluorbenzolsulfonamid (26)
-
- A. 3,4-Dihydro-6-fluor-2-(1H)-naphthalinon wurde unter der Verwendung eines modifizierten Verfahrens von Stjernlof, P.; et. al. (J. Med. Chem. 1995, 38, 2202) präpariert. Eine Lösung von 4-Fluorphenylessigsäure (10,0 g, 64,9 mmol) und Thionylchlorid (11,8 ml, 0,162 mol) in 1,2-Dichlorethan (150 ml) wurde bei Reflux für 4 h in einer 500 ml Rundboden-Flasche erhitzt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert. Der Rest wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und das Lösungsmittel in vacuo evaporiert (um den Überschuß Thionylchlorid zu entfernen). Der Rest wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise über 20 min zu einer abgekühlten Suspension von Aluminiumchlorid (21,6 g, 162 mmol) in Dichlormethan (250 ml) bei –10 bis –5°C hinzugefügt. Die Suspension wurde für 10 min bei –10°C gerührt. Ethylen wurde für 20 min bei –10 bis 5°C schnell durch die Suspension geblasen. Das Durchblasen wurde bei einer sehr langsamen Rate für die nächsten 2 h fortgeführt, während eine Temperatur von –5°C beibehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Eis (100 g) gelöscht, und die organische Lage wurde abgetrennt und zweimal mit Wasser und einmal mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um das ungereinigte Tetralon (13,2 g), als einen gelben Feststoff zu ergeben. Das Tetralon wurde ohne Reinigung in der anschließenden Reaktion verwendet, obwohl ein Teil des Rohprodukts aus Hexan rekristallisiert wurde, um gereinigtes 3,4-Dihydro-6-fluor-2-(1H)-naphthalinon als einen farblosen Feststoff (~50% Ausbeute) zu ergeben. 1H NMR (CDCl3) δ 2,55 (t, 2H), 3,05 (t, 2H), 3,54 (s, 2H), 6,85–6,97 (m, 2H) und 7,05–7,12 (m, 1H).
- B. Pyrrolidin (1,78 ml, 21,4 mmol) wurde zu einer Lösung von 3,4-Dihydro-6-fluor-2-(1H)-naphthalinon (3,2 g, 19,5 mmol) in Benzol (40 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche hinzugefügt, und die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert. Der Rest wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert (um Überschuß Pyrrolidin zu entfernen). Das Roh produkt, 6-Fluor-2-(pyrrolidin-1-yl)-3,4-dihydronaphthalin 19 wurde ohne Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet.
- C. Benzylbromid (2,8 ml, 23,4 mmol) wurde zu einer Lösung des Roh-Enamins 19 (19,5 mmol) in Acetonitril (60 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche hinzugefügt, und die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1,5 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert und der Rest wurde aus heißem Tetrahydrofuran kristallisiert. Die Suspension wurde abgekühlt und das Iminiumsalz 20 wurde durch Filtration gesammelt, um einen weißen Feststoff, 4,4 g (58%), zu ergeben. MS m/e (M+) 308. 1H NMR (DMSO-d6): δ 1,70–2,03 (m, 4H), 2,91–3,13 (m, 3H), 3,17–3,29 (m, 2H), 3,38–3,61 (m, 2H), 3,81–3,93 (m, 1H), 3,96–4,07 (m, 1H), 4,13–4,27 (m, 1H), 4,52 (t, 1H), 6,87–7,02 (m, 2H), 7,09–7,17 (m, 2H) und 7,20–7,32 (m, 2H).
- D. Das Iminiumsalz 20 (4,4 g, 11,33 mmol) wurde mit Essigsäure (5 ml, 87,3 mmol), Dichlormethan (50 ml), Wasser (50 ml) und Methanol (100 ml) in einer 500 ml Rundboden-Flasche gemischt und bei Raumtemperatur für 16 h gerührt. Eine organische Lage bildete sich und wurde abgetrennt, und die wäßrige Lage wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, zweimal mit Wasser und einmal mit einer gesättigten Lösung von wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um 3,4-Dihydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-(1H)-naphthalinon 21 als ein braunes Öl, 3,0 g (100%) zu ergeben. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet.
- E. Eine Lösung von 3,4-Dihydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-(1H)-naphthalinon 21 von oben (2,9 g, 11,4 mmol) wurde in Methanol (50 ml) in einer 250 ml Rundboden-Flasche gelöst. Ammoniumacetat (13,2 g, 0,171 mol) wurde hinzugefügt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 10 min gerührt. Natriumcyanborhydrid (3,58 g, 57 mmol) wurde hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde mit wäßrigem Natriumhydroxid (50 ml einer 1 N Lösung) behandelt. Das Produkt wurde in Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert und zweimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde in Diethylether (50 ml) gelöst und mit etheraler Hydrochlorsäure (15 ml einer 1 N Lösung) behandelt, was zu der Präzipitation eines Feststoffs führte. Dieses Material wurde durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und in vacuo getrocknet, um cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinaminhydrochlorid 22 als einem blaßrosa Feststoff (1,6 g, 48%) zu ergeben. MS m/e (MH+) 256, 1H NMR (DMSO-d6): δ 1,96–2,13 (m, 2H), 2,40 (t, 1H), 2,82–3,12 (m, 2H), 3,17 (dd, 1H), 3,28–3,37 (m; 1H), 3,47–3,60 (br m, 1H), 5,98 (m, 1H), 6,62 (m, 1H), 6,98 (m, 1H), 7,08 (d, 2H), 7,18–7,30 (m, 3H), 8,64 (br s, 3H).
- F. cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinaminhydrochlorid 22 (0,96 g, 3,29 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (50 ml) in einer 250 ml Rundboden-Flasche unter Rühren gelöst. Diisopropylethylamin (1,30 ml, 7,46 mmol) wurde hinzugefügt, gefolgt von 4-(tert-Butoxycarbonyl)aminomethylcyclohexancarbonsäure (0,85 g, 3,31 mmol). Zu dieser gerührten Lösung wurde langsam HBTU (1,25 g, 3,29 mmol) hinzugefügt. Die Flasche wurde mit Argon gespült, zugedeckelt, und es ihr erlaubt, für 3 Stunden zu rühren. Zu dieser Zeit wurde die Reaktionslösung in 500 ml Wasser gegossen. Ein Präzipitat bildete sich sofort, und diese Schlämme wurde über Nacht gerührt. Der Feststoff wurde dann filtriert und mit zusätzlichen Teilen an Wasser gespült. Luft wurde über den Feststoff fast bis zur Trocknung gezogen. Dieser Feststoff wurde zu Methanol (15 ml) hinzugefügt, und das Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch wurde für mehrere Minuten auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur wurde der weiße Feststoff von der orange-braunen Flüssigkeit abfiltriert. Das Filtrat wurde leicht evaporiert, um zweite Charge an weißem Feststoff zu erhalten, die wie oben filtriert wurde und mit der ersten Charge vereinigt wurde. Dieser weiße Feststoff wurde in vacuo getrocknet, um [1α,2α(trans)]-4-[[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-(3-phenylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 23 (1,28 g, 2,59 mmol) zu erhalten. MS m/e (MH+) 256, 1H NMR (CDCl3): δ 0,79–1,00 (m, 2H), 1,23–1,53 (m, 12H), 1,70–2,08 (m, 7H), 2,75–3,03 (m, 6H), 3,37 (m, 1H), 4,29 (m, 1H), 4,55 (m, 1H), 5,33 (d, 1H), 6,67–6,87 (m, 3H), 7,12 (d, 2H), 7,37–7,18 (m, 3H).
- G. Das oben erhaltene Carboxamid 23 (1,28 g, 2,58 mmol) wurde in Dioxan (150 ml) in einer 250 ml Rundboden-Flasche gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. Überschuß an gasförmigem Hydrogenchlorid wurde zu dem sich ergebenden Fest-Flüssig-Gemisch bis zur Sättigung hinzugefügt. Die klare Lösung wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt und gerührt, bis das Ausgangsmaterial vollständig verbraucht wurde (HPLC). Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und der sich ergebende Feststoff mit Diethylether tituriert, um einen weißen Feststoff zu ergeben, der nach Filtration und Trocknen in vacuo [1α,2α(trans)]-4-(Aminomethyl)-N- [1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamidhydrochlorid 24 ergab. MS m/e (MH+) 395; 1H NMR (DMSO-d6): δ 0,84–1,05 (m, 2H), 1,28–1,49 (m, 2H), 1,50–1,62 (m, 1H), 1,65–2,04 (m, 6H), 2,09–2,27 (m, 1H), 2,51–2,59 (m, 1H), 2,60–2,73 (m, 2H), 2,77–3,04 (m, 3H), 3,12–3,26 (m, 1H), 3,92 (m, 1H), 6,41 (dd, 1H), 6,73 (dt, 1H), (m, 3H), 7,13–7,32 (m, 3H), 7,88 (br, 3H), 7,97 (d, 1Η).
- H. Das Naphthalinylcarboxamid 24 (0,087 g, 0,20 mmol) wurde in einer Dichlormethan Lösung (15 ml) von Diisopropylethylamin (0,080 ml, 0,46 mmol) unter Rühren in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst. Eine Lösung von 2-Fluorbenzolsulfonylchlorid (0,045 g, 0,23 mmol) in Dichlormethan (15 ml) wurde hinzugefügt. Dem Reaktionsgemisch wurde es erlaubt, über Nacht bei Raumtemperatur zu rühren. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um ein glasartiges farbloses Material zu ergeben. Dieses Material wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst und die Lösung wurde mit 0,1 M Natriumhydroxid Lösung (2 × 55 ml) und dann mit Wasser (1 × 50 ml) gewaschen. Die organischen Stoffe wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel in vacuo entfernt, um [1α,2α(trans)]-4-[[(2-Fluorbenzolsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 25 (0,110 g, 0,199 mmol) als ein braunes Pulver zu ergeben. MS m/e (MH+) 553; 1H NMR (DMSO-d6): δ 0,71–0,91 (m, 2H), 1,18–1,43 (m, 3H), 1,61–1,81 (m, 5H), 1,85–2,00 (m, 1H), 2,03–2,19 (m, 1H), 2,51 (m, 1H, verdeckt durch DMSO), 2,71 (t, 2H), 2,79–3,03 (m, 3H), 3,083,24 (m, 1H), 3,91 (m, 1H), 6,42 (dd, 1H), 6,72 (dt, 1H), 6,86–7,02 (m, 3H), 7,08–7,29 (m, 3H), 7,33–7,52 (m, 2H), 7,65–7,77 (m, 1H), 7,79 (dt, 1H), 7,84–7,99 (m, 2H).
- I. Das oben erhaltene Carboxamid 25 (0,110 g, 0,199 mmol) wurde in THF (15 ml) gelöst und unter Rühren wurde eine Lösung an Bor-Tetrahydrofurankomplex-Lösung (1 M in THF, 2,0 ml, 2,0 mmol) hinzugefügt. Die Lösung wurde mit Stickstoff gespült und dann für ungefähr 1 Stunde auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde zu der Lösung unter Rühren tropfenweise Wasser (2 ml) hinzugefügt, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, um einen weißen Film zu ergeben. Hydrochlorsäure (15 ml einer 6 M Lösung) wurde zu diesem Material hinzugefügt, und das Gemisch wurde für ungefähr 30 Minuten auf Reflux erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Natriumhydroxid (100 ml einer 1 N Lösung) hinzugefügt. Dieses wäßrige Gemisch wurde mit Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt. Der Rest wurde in THF (4 ml) gelöst und etherales Hydrogenchlorid (2 ml einer 1 M Lösung) wurde hinzugefügt. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt, um einen weißen gelatinösen Feststoff zu ergeben. Methanol und Dichlormethan wurden hinzugefügt, um den Feststoff aufzubrechen und dann in vacuo entfernt, um ein weißes Pulver zu ergeben. Isopropanol (4 ml) wurde hinzugefügt und die Schlämme wurde kurz auf Reflux erhitzt und dann abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das feuchte Produkt wurde unter Vakuum getrocknet, um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-(3-phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-fluorbenzolsulfonamid 26 (0,087 g, 0,151 mmol) als ein weißes Pulver zu erhalten. MS m/e (MH+) 539; 1H NMR (DMSO-d6): δ 0,71–1,03 (m, 4H), 1,24–1,43 (m, 1H), 1,61–1,97 (m, 5H), 2,03–2,25 (m, 2H), 2,44 (m, 1H), 2,73 (t, 2H), 2,83–3,18 (m, 5H), 3,40–3,59 (m, 2H), 5,96 (dd, 1H), 6,59 (dt, 1H), 6,98 (dd, 1H), 7,07 (d, 2H), 7,17–7,32 (m, 3H), 7,36–7,53 (m, 2H), 7,73 (q, 1H), 7,81 (dt, 1H), 7,98 (t, 1H), 8,85 (br, 2H) (Figur 9).
- BEISPIEL 5
- rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-fluor-1-phenyl-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamid (34)
-
- A. Eine Lösung von Phenylmagnesiumbromid in Diethylether (3,0 M, 23 ml, 69 mmol) wurde zu einer Lösung von 6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-on 27 (10,0 g, 56,7 mmol) in Diethylether (100 ml) bei Raumtemperatur tropfenweise hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 1,5 h auf Reflux erhitzt. Ein zusätzlicher Teil von Phenylmagnesiumbromid-Lösung (10 ml, 60 mmol) wurde zu dem abgekühlten Reaktionsgemisch hinzugefügt, und das sich ergebende Gemisch wurde für weitere 2,5 h auf Reflux erhitzt. Das abgekühlte Gemisch wurde in eine gesättigte Lösung von Ammoniumchlorid (200 ml) gegossen und für 15 min gerührt. Die organische Lage wurde abgetrennt, mit einer gesättigten Lösung an Natriumchlorid gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und das sich ergebende Öl wurde mit einer Lösung von Schwefelsäure (8 ml) in Essigsäure (30 ml) bei Raumtemperatur für 1,5 h behandelt. Eiswasser (300 ml) wurde zu der Lösung hinzugefügt, und das Produkt wurde in Dichlormethan (200 ml) extrahiert, mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert und der Rest wurde durch Chromatographie mittleren Drucks unter der Verwendung von Ethylacetat 0 bis 3% in Hexanen als dem Eluenten gereinigt, um das 6-Methoxy-1-phenyl-3,4-dihydronaphthalon 28 in zwei Anteilen 4,0 g (29%) und einer unreinen Fraktion 5,02 g (37%) als ein Öl zu ergeben.
- B. Bor in Tetrahydrofuran (34 ml einer 1 M Lösung, 34 mmol) wurde zu Tetrahydrofuran (50 ml) hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde auf 0°C abgekühlt. Eine Lösung von 6-Methoxy-1-phenyl-3,4-dihydronaphthalin 28 (5,0 g, 21,2 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur für 18 h gerührt. Ein Lösung von Wasser (5 ml) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde langsam zu der abgekühlten Lösung hinzugefügt, was zu beträchtlichem Schäumen führte. Weiteres Wasser (10 ml) wurde hinzugefügt gefolgt von 10% wäßrigem Natriumhydroxid (15 ml) und 30% Wasserstoffperoxid (30 ml). Das sich ergebende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 6 h gerührt. Die organische Lage wurde abgetrennt und die wäßrige Lage wurde mit Diethylether (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organische Lösungen wurden mit gesättigtem wäßri gem Natriumchlorid gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde durch Flashchromatographie unter der Verwendung von 30 bis 40% Ethylacetat in Hexan als dem Eluenten gereinigt, um trans-6-Methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ol 29 als ein Öl (2,0 g, 37%) zu erhalten. 1H NMR (CDCl3) δ 1,77 (d, 1H), 1,83–1,97 (m, 1H), 2,13–2,22 (m, 1H), 2,94–3,05 (m, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,90 (d, 1H), 3,98–4,07 (m, 1H), 6,59–6,70 und 7,16–7,39 (m, 8H).
- C. Eine Lösung von para-Toluolsulfonylchlorid (1,8 g, 9,43 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde zu einer Lösung von trans-6-Methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-2-ol 29 (2,0 g, 7,86 mmol), N,N-Diisopropylethylamin (4,8 ml, 27,5 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (1,15 g, 9,43 mmol) in Dichlormethan (40 ml) bei 0°C hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde bei Umgebungstemperatur für 16 h gerührt. Die Lösung wurde nacheinander mit 1 N wäßrigem Natriumhydroxid (× 2) und einer gesättigten wäßrigen Lösung an Natriumchlorid gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um rohes trans-6-Methoxy-1-phenyl-2-(4-methylbenzolsulfonyl)oxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin 30 (3,47 g) als einen blaßgelben Feststoff zu ergeben, der ohne weitere Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet wurde. 1H NMR (CDCl3) δ 1,90–2,04 (m, 1H), 2,14–2,24 (m, 1H), 2,42 (s, 3H), 2,83–3,07 (m, 2H), 3,77 (s, 3H), 4,16 (d, 1H), 4,80–4,87 (m, 1H), 6,60–6,67 (m, 3H), 6,82–6,90 (m, 2H), 7,13–7,23 (m, 5H), 7,58 (d, 2H).
- D. Eine N,N-Dimethylformamid-Lösung (50 ml) von ungereinigtem trans-6-Methoxy-1-phenyl-2-(4-methylbenzolsulfonyl)oxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin 30 (3,4 g), Natriumazid (3,78 g, 58,3 mmol) und 15-Kronen-5 (6,61 ml, 33,2 mmol) wurde auf 75°C für 7 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (200 ml) gegossen und das Produkt wurde in Diethylether extrahiert (3 × 50 ml). Die organischen Extrakte wurden kombiniert und nacheinander mit Wasser (4 × 100 ml) und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der verbleibende Rest wurde durch Chromatographie mittleren Drucks unter der Verwendung von 3% Ethylacetat in Hexanen als dem Eluenten gereinigt, um ungereinigtes cis-2-Azido-6-methoxy-1-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin 31 (1,35 g, ca. 62%) als ein Öl zu ergeben, das in dem anschließenden Schritt ohne Reinigung verwendet wurde.
- E. Das oben erhaltene Azido-tetrahydronaphthalin 31 (1,3 g) wurde in Isopropanol (50 ml) gelöst und diese Lösung wurde bei 50 psi über 10% Palladium auf Kohle (0,2 g) bei Raumtemperatur für 18 h hydrogeniert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um ungereinigtes cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-phenyl-2-naphthalinamin 32 als ein Öl zu erhalten, das in dem anschließenden Schritt ohne Reinigung verwendet wurde (Figur 10). MS m/e (MH+) 254.
- F. Eine Lösung von Isobutylchlorformat (0,88 ml, 6,76 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von trans-4-(2-Napthylsulfonamido)methylcyclohexancarbonsäure (1,12 g, 3,22 mmol) und Triethylamin (1,35 ml, 9,66 mmol) in Dichlormethan (30 ml) bei 0°C hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur für 1 h gerührt. Eine Lösung von Naphthalinamin 32 (4,65 mmol) in Dichlormethan wurde tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch bei 0°C hinzugefügt. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur für 16 h gerührt, wonach zu dieser Zeit das Lösungsmittel und andere flüchtige Materialien in vacuo evaporiert wurden. Der sich ergebende Rest wurde mit einer Lösung von 1 N wäßrigem Natriumhydroxid (20 ml) und Tetrahydrofuran (20 ml) für 30 min behandelt. Die Lösung wurde in vacuo konzentriert und mit 1 N wäßriger Hydrochlorsäure (30 ml) angesäuert. Das Produkt wurde in 10% Isopropanol in Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert und der Rest wurde durch Chromatographie mittleren Drucks unter der Verwendung von 2% Methanol in Dichlormethan als dem Eluenten gereinigt, um [1α,2α(trans)]-4-[[(2-Naphthalinylsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-phenyl-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 33 (0,95 g, 52%) als ein Glas zu ergeben, das aus Dithylether kristallisiert wurde, um einen farblosen Feststoff (0,38 g, 20%) zu ergeben. MS m/e (MH+) 583; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,68–0,83 (m, 2H), 1,20–1,37 (m, 3H), 1,50–1,77 (m, 6H), 1,87–1,99 (m, 1H), 2,60 (t, 2H), 2,90–3,02 (m, 2H), 3,73 (s, 3H), 3,94–4,07 (m, 1H), 4,40 (d, 1H), 6,61–6,81 (m, 5H), 7,14–7,32 (m, 4H), 7,63–7,75 (m, 3H), 7,81 (d, 1H), 8,04 (d, 1H), 8,14 (t, 2H) und 8,43 (s, 1H).
- G. Eine 1 M Lösung von Bor in Tetrahydrofuran (5 ml, 5 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Carboxamid 33 (0,25 g, 0,43 mmol) in Tetrahydrofuran (15 ml) hinzugefügt und bei Umgebungstemperatur für 5 h gerührt. Wasser (5 ml) in Tetrahydrofuran (15 ml) wurde tropfenweise zu der Lösung bei 0°C über 10 min hinzugefügt. Hydrochlorsäure (5 ml einer 4 N Lösung) wurde zu der Lösung hinzugefügt, und das sich ergebende Gemisch wurde bei 0°C für 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in vacuo konzentriert, und mit wäßrigem Natriumbicarbonat neutralisiert. Das Produkt wurde in Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert. Der sich ergebende Rest wurde durch präparative reverse-Phase HPLC unter der Verwendung von 0,1% Trifluoressigsäure in Acetonitril und Wasser als dem Eluenten gereinigt. Das Produkt eluierte bei 55% Acetonitril, um das Trifluoressigsäuresalz von [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-phenyl-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-naphthalinsulfonamid 34 als einen farblosen Feststoff (0,125 g, 43%) zu erhalten. MS (MH+) 569; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,73–0,90 (m, 4H), 1,23–1,36 (m, 1H), 1,40–1,57 (m, 1H), 1,60–1,75 (m, 4H), 1,83–2,09 (m, 2H), 2,60 (t, 2H, fällt zusammen mit D2O zu d), 2,64–2,77 (m, 1H), 2,87–3,16 (m, 3H), 3,62–3,76 (m, 1H), 3,73 (s, 3H), 4,58 (d, 1H), 6,68 (dd, 1H), 6,76–6,80 (m, 2H), 7,13 (d, 2H), 7,24–7,37 (m, 3H), 7,67–7,77 (m, 3H, fällt zusammen 2H mit D2O), 7,83 (d, 1H), 7,87–8,00 (br s, 1H, ausgetauscht mit D2O), 8,06 (d, 1H), 8,10–8,26 (m, 3H) und 8,43 (s, 1H). (Figur 11).
- BEISPIEL 6
- rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinyl] amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzolsulfonamid (39)
-
- A. 3,4-Dihydro-6-methoxy-2-(pyrrolidin-1-yl)naphthalin 2 wurde durch Reagieren einer Lösung von 6-Methoxy-β-tetralon (4,73 g, 26,8 mmol) in Methanol (50 ml) mit Pyrrolidin (2,35 ml, 28,18 mmol) in einer 100 ml Rundboden-Flasche bei Raumtemperatur für 30 min präpariert. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um das gewünschte Enamin 2 als einen gelben Feststoff (eine einzelne Komponente durch reverse Phase HPLC) zu erhalten, die ohne Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet wurde.
- B. Enamin 2 (26,8 mmol) wurde in Acetonitril (50 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche gelöst und Allylbromid (2,55 ml, 29,5 mmol) wurde hinzugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 18 h wurde das Lösungsmittel in vacuo evaporiert und der sich ergebende Rest wurde mit Tetrahydrofuran tituriert. Das entsprechende Iminiumsalz 35 wurde durch Filtration als ein gummiartiger Feststoff gesammelt und ohne weitere Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet. Das Produkt ist eine einzelne Komponente durch reverse Phase HPLC. MS (M+) 270, 1H NMR (CDCl3): δ 2,00–2,15 (m, 4H), 2,33–2,47 (m, 1H), 2,60–2,70 (m, 1H), 2,90–3,34 (m, 2H), 2,90–3,34 (m, 4H), 3,76 (m, 3H), 3,84–4,16 (m, 3H), 4,23–4,39 (m, 2H), 5,04 (d, 1H), 5,07 (s, 1H), 5,70–5,83 (m, 1H), 6,84 (d, 1H), 6,92 (s, 1H) und 7,14 (d, 1H).
- C. Das Iminiumsalz 35 von oben (26,8 mmol) wurde mit Essigsäure (4 ml), Dichlormethan (40 ml), Methanol (80 ml) und Wasser (40 ml) in einer 250 ml Rundboden-Flasche gemischt und bei Raumtemperatur für 18 h gerührt. Das Gemisch trennte sich in zwei Phases und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, zweimal mit Wasser und einmal mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-(1H)naphthalinon 36 als ein Öl, eine einzelne Komponente durch HPLC (> 95%), 2,5 g (46% von 2), zu ergeben. 1H NMR (CDCl3): δ 2,52–2,70 (m, 4H), 2,92–3,15 (m, 2H), 3,45 (t, 1H), 3,81 (s, 3H), 4,97 (s, 1H), 5,03 (d, 1H), 5,65–5,81 (m, 1H), 6,74–6,82 (m, 2H) und 7,08 (d, 1 H).
- D. Eine Lösung von ungereinigtem Naphthalinon 36 (2,5 g, 11,6 mmol) in Methanol (50 ml) wurde mit Ammoniumacetat (13,4 g, 0,173 mol) in einer 100 ml Rundboden-Flasche behandelt und bei Raumtemperatur für 10 min gerührt. Natriumcyanborhydrid (3,58 g, 57 mmol) wurde hinzugefügt und die sich ergebende Lösung wurde auf Reflux für 3 h erhitzt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde mit wäßrigem Natriumhydroxid (50 ml einer 1 N Lösung) behandelt. Das Produkt wurde in Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, und der Rest wurde in Diethylether (50 ml) und Methanol (1–2 ml) gelöst. Die sich ergebende Lösung wurde mit etheraler Hydrochlorsäure (14 ml einer 1 N Lösung) behandelt, um einen gummiartigen Feststoff zu produzieren, der die Seiten der Flasche beschichtete. Das Lösungsmittel wurde abgegossen und zusätzliche 50 ml an Ether wurden hinzugefügt, wobei sich der Rest zu diesem Punkt verfestigte. Das Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und in vacuo konzentriert, um cis-1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinaminhydrochlorid 37a als einen violetten Feststoff zu ergeben (1,75 g, ein Gemisch von 2 Komponenten 3 : 1 durch HPLC). MS m/e (MH+) 218.
- E. Eine Lösung von trans-4-[(Benzolsulfonamido)methyl]cyclohexancarbonsäure (0,924 g, 3,31 mmol), 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat (HBTU), (1,26 g, 3,31 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (1,7 ml, 9,77 mmol) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde bei Raumtemperatur in einer 50 ml Rundboden-Flasche für 15 min gerührt. Naphthalinaminhydrochlorid 37a (0,80 g, 3,15 mmol) wurde zu der Lösung hinzugefügt. Das Rühren wurde für eine weitere Stunde fortgeführt, und die sich ergebende Lösung wurde in Wasser (100 ml) gegossen. Ein gummiartiger Feststoff bildete sich auf den Seiten der Flasche. Ethanol wurde hinzugefügt und das Produkt kristallisierte bei Erhitzen. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt wurde durch Filtration gesammelt und in vacuo getrocknet, um [1α,2α(trans)]-4[[(Benzulsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 38, einen hellgrauen Feststoff, 0,67 g (43%) zu ergeben, eine einzelne Komponente durch HPLC. MS (MH+) 497; 1H NMR (CDCl3): δ 0,71–0,97 (m, 2H), 1,33–1,50 (m, 3H), 1,74–1,98 (m, 7H), 2,24–2,53 (m, 2H), 2,76–2,87 (m, 4H), 3,00–3,09 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 4,34–4,43 (m, 1H), 4,62 (t, H), 5,02 (s, 1H), 5,07 (d, 1H), 5,48 (d, 1H), 5,81–5,96 (m, H), 6,63 (s, 1H), 6,72 (d, 1H), 7,02 (d, 1H), 7,47–7,62 (m, 3H) und 7,84 (d, 2H).
- F. Eine Lösung von Lithiumaluminumhydrid in Tetrahydrofuran (4 ml einer 1,0 M Lösung, 4 mmol) wurde sorgfältig zu einer Lösung von Carboxamid 38 (0,21 g, 0,422 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) in einer 50 ml Rundboden-Flasche hinzugefügt. Die sich ergebende Lösung wurde für 24 h auf Reflux erhitzt. Die Lösung wurde in einem Wasserbad abgekühlt, und der Überschuß Hydrid wurde durch sorgfältige Zugabe von Wasser (0,16 ml) in Tetrahydrofuran (5 ml), gefolgt von 15% wäßrigem Natriumhydroxid (0,16 ml) in Tetrahydrofuran (5 ml) und zuletzt Wasser (0,5 ml) gelöscht. Die anorganischen Feststoffe wurden durch Filtration entfernt und großzügig mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wurde in vacuo evaporiert und der sich ergebende Rest wurde in Ethanol gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Hydrochlorsäure in Ethanol (2 ml) behandelt. Evaporation und Tituration mit Diethylether ergab [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-benzolsulfonamidhydrochlorid 39a als einen farblosen Feststoff, 0,118 g (54%), eine einzelne Komponente durch HPLC (> 95%). MS (MH+) 483; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,75–1,04 (m, 4H), 1,23–1,40 (m, 1H), 1,57–2,16 (m, 7H), 2,43–2,62 (m, 2H), 2,79–3,00 (m, 4H), 3,133,23 (m, 1H), 3,35–3,44 (m, 2H), 3,73 (s, 3H), 4,91 (d, 1H), 5,03 (d, 1H), 5,735,88 (m, 1H), 6,65–6,72 (m, 2H), 6,93 (d, 1H), 7,57–7,70 (m, 4H), 7,84 (d, 2H), 8,70 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O), und 9,07 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O). (Figur 12)
- BEISPIEL 7
- rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-hydroxypropyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzolsulfonamid (40)
- Eine Lösung von Bor (3,5 ml einer 1,0 M Lösung, 3,5 mmol) in Tetrahydrofuran wurde zu einer Lösung von Carboxamid 38 (0,25 g, 0,503 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) in einer 100 ml Rundboden-Flasche hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Wasser (1,5 ml) wurde sorgfältig hinzugefügt, und das Gemisch wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Wäßriges Natriumhydroxid (50%, 0,5 ml) wurde hinzugefügt, gefolgt von Wasserstoffperoxid (30%, 1,0 ml). Das Zweiphasensystem wurde stark für 2 h gerührt. Die organische Lage wurde abgetrennt, und die wäßrige Lage wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert. Der Rest wurde in Ethanol gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Hydrogenchlorid in Ethanol (2 ml) behandelt. Das Lösungsmittel wurde evaporiert und der Rest wurde mit Diethylether tituriert, um [1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(3-hydroxypropyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzolsulfonamidhydrochlorid 40 als einen weißen Feststoff 0,242 g (90%) zu ergeben. Die Reinheit durch HPLC ist 80–90%. MS (MH+) 501; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,75–0,97 (m, 4H), 1,02–1,13 (m, 1H), 1,16–1,51 (m, 5H), 1,58–2,18 (m, 8H), 2,54–2,63 (m, 2H), 2,73–3,12 (m, 4H), 3,28–3,46 (m, 3H), 3,72 (s, 3H), 6,64–6,73 (m, 2H), 6,97 (d, 1H), 7,54–7,69 (m, 4H), 7,80 (d, 2H), 8,57 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O), und 8,93 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O)
(Figur 13) - BEISPIEL 8
- rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(n-propyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-benzolsulfonamid (42)
-
- A. Das Carboxamid 38 (0,4 g, 0,805 mmol) wurde in Methanol/Dioxan (20 ml/20 ml) gelöst und über 10% Palladium auf Kohle (katalytisch) für 18 h hydrogeniert (55 psi). Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wurde in vacuo evaporiert, um [1α,2α(trans)]-4[[(Benzolsulfonyl)amino]methyl]-N-[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(n-propyl)2-naphthalinyl]-cyclohexancarboxamid 41 als einen cremefarbenen Feststoff (0,5 g, eine Komponente durch HPLC) zu ergeben. MS (MH+) 499. 1H (DMSO-d6) δ 0,75–0,92 (m, 7H), 1,22–2,17 (m, 11H), 2,13 (m, 1H), 2,57 (t, 2H), 2,67–2,88 (m, 3H), 3,70 (s, 3H), 3,90–4,03 (m, 1H), 4,16 (d, 1H), 6,62–6,73 (m, 2H), 6,97 (d, 1H), 7,56–7,74 (m, 4H) und 7,80 (d, 2H); NMR zeigt auch eine nicht identifizierte Verunreinigung. Dieses Material wurde ohne Reinigung in dem anschließenden Schritt verwendet.
- B. Eine Lösung von Bor in Tetrahydrofuran (4,0 ml einer 1,0 M Lösung, 4,0 mmol) wurde zu einer Lösung des ungereinigten Carboxamids 41 (0,43 g, 0,86 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) hinzugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Wasser (1,5 ml) wurde zu der abgekühlten Lösung langsam hinzugefügt, was zu beträchtlichem Schäumen führte. Konzentriertes wäßriges Hydrogenchlorid (0,75 ml) wurde hinzugefügt und die Lösung wurde auf Reflux für 1 h erhitzt. Die Lösung wurde konzentriert und der pH auf 7–8 mit wäßrigem Natriumhydroxid (1 N) eingestellt. Der sich ergebende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Dieses Material wurde in Ethanol gelöst und mit einer gesättigter Lösung von Hydrogenchlorid in Ethanol behandelt. Das Hydrogenchloridsalz des Produkts kristallisierte aus der Lösung und wurde durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und in vacuo getrocknet, um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-(n-propyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzolsulfonamid 42 als einen farblosen Feststoff (0,147 g, eine einzelne Komponente durch HPLC) zu ergeben. Die Mutterflüssigkeiten wurden evaporiert, und der sich ergebende Rest mit Diethylether tituriert, um zusätzliche 0,120 g an Produkt zu ergeben. MS (MH+) 485; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,75–0,96 (m, 7H), 1,12–1,37 (m, 4H), 1,56–2,16 (m, 7H), 2,58 (t, 2H), 2,54–2,63 (m, 2H), 2,72–3,09 (m, 5H), 3,24–3,36 (m, 1H), 3,71 (s, 3H), 6,65–6,74 (m, 2H), 6,96 (d, 1H), 7,56–7,68 (m, 4H), 7,80 (d, 2H), 8,56 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O), und 8,95 (br s, 1H, wechselwirkt mit D2O) (Figur 13).
- BEISPIEL 9
- rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexylmethyl]-2-fluorbenzolsulfonamid (44)
- Das bis-Aminsalz des Ausgangsmaterials 43 (0,109 g, 0,174 mmol) wurde zusammen mit 30 ml Dichlormethan in eine 100 ml Rundboden-Flasche gefüllt. Zu dieser gerührten Lösung wurde Diisopropylethylamin (0,067 ml, 0,385 mmol) hinzugefügt, was zu der Lösung des Ausgangsmaterials führte. Diese gerührte Lösung wurde auf einem Eisbad abgekühlt. Bortribromid in Dichlormethan (1,74 ml einer 1 M Lösung, 1,74 mmol) wurde zu der Aminlösung hinzugefügt und ein Präzipitat bildete sich. Diese Lösung wurde für ungefähr 2 Stunden gerührt, während sie auf dem Eisbad belassen wurde, wobei zu dieser Zeit 4 ml Methanol hinzugefügt wurden, um den Überschuß Bortribromid abzulöschen. Die Lösungsmittel wurden dann in vacuo entfernt und der Rest in 100 ml Dichlormethan gelöst. Der organische Extrakt wurde zweimal mit 100 ml 0,02 M Natriumhydroxid gewaschen. Eine Emulsion bildete sich, die durch die Zugabe von festem Natriumchlorid aufgebrochen wurde. Die organischen Extrakte wurden einmal mit 100 ml Lauge gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet, gefolgt durch das Entfernen der Lösungsmittel in vacuo. Der Rest wurde in Methanol gelöst und ethanolisches Hydrogenchlorid wurde hinzugefügt. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt, um das ungereinigte Produkt als einen Feststoffilm zu ergeben. Dieses Material wurde weiter durch kurzes Erhitzen in Isopropanol gereinigt, wobei des dem Feststoff ermöglicht wurde, sich abzutrennen, gefolgt von Filtration, und dann Trocknen unter Vakuum um [1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-Tetrahydro-6-hydroxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]-2-fluorbenzolsulfonamid-bis-hydrochlorid 44 als ein braunes Pulver (0,054 g, 0,088 mmol) zu ergeben. MS (MH+) 538; 1H NMR (DMSO-d6) δ 0,69–1,12 (m, 4H), 1,22–1,46 (m, 1H), 1,61–2,32 (m, 7H), 2,60–3,12 (m, 7H), 3,293,61 (m, 3H), 5,67 (d, 1H), 6,18 (dd, 1H), 6,52 (s, 1H), 7,30–7,51 (m, 2H), 7,637,84 (m, 2H), 7,85–8,02 (m, 2H), 8,27 (d, 1H), 8,62–8,84 (m, 2H), 9,03 (br, 1H), 9,45 (br, 1H) (Figur 14).
- Andere Verbindungen dieser Erfindung, die die Formel 1 aufweisen, können unter der Verwendung der hier beschriebenen Verfahren präpariert werden. Es gibt über eintausend Verbindungen, die eine Phenylessigsäuregruppe enthalten, die käuflich erhältlich sind, und viele mehr, die bekannt sind, und diese Verbindungen können in die entsprechenden β-Tetralone unter der Verwendung der in BEISPIEL 4 beschriebenen Chemie überführt werden. Diese Zwischenprodukte können in Produkte der Formel 1, die eine große Vielzahl von (R1)n Gruppen enthalten, unter der Verwendung der in BEISPIEL 4 beschriebenen Chemie überführt werden. In einigen Fällen kann die Verwendung von Schutzgruppen erforderlich sein, und diese Manipulationen sind dem Fachmann bekannt. Zum Beispiel kann Aminophenylessigsäure in das entsprechende Phthalimid nach Reaktion mit phthalischem Anhydrid oder N-Carbethoxyphthalimid überführt werden. Unter der Verwendung der in BEISPIEL 4A beschriebenen Chemie können Phthalimido-β-tetralone durch Substitution von (Phthalimido)phenylessigsäuren für 4-Fluoressigsäure hergestellt werden, und diese Materialien können anschließend in Produkte der Formel 1 überführt werden wobei, nach Phthalimid-Spaltung, (R1)n Amino (NH2) ist. Alkylamino-(-NHR) und Dialkylamino-(-NR'R'')-Analoga können auch aus dem Phthalimido-β-tetralon hergestellt werden.
- Die Verwendung von alpha-substituierten Phenylessigsäure-Ausgangsmaterialien um Verbindungen der Formel 1 zu erhalten, worin B2 Alkyl oder substituiertes Alkyl und nicht Wasserstoff ist.
- Verbindungen dieser Erfindung der Formel 1 die einen Pyrimidyl-, Imidazolyl-, Thienyl- oder Furyl-Substituenten als R2 aufweisen, können unter der Verwendung von der in BEISPIEL 3 beschriebenen Chemie hergestellt werden, wobei ein β-Tetralon mit einem Heteroarylaldehyd reagiert wird. Zum Beispiel kann für 3-Pyridylcarboxaldehyd in BEISPIEL 3A Furan- und Thienylcarboxaldehyd substituiert werden und mit β-Tetralonen reagiert werden, und diese Zwischenprodukte können anschließend in Produkte der Formel 1 überführt werden, worin R2 2-Furyl oder 3-Furyl oder 2-Thienyl oder 3-Thienyl ist und Y Methylen ist und m = 1, Ähnlich kann N-Tritylimidazolcarboxaldehyd verwendet werden, um Verbindungen der Formel 1 herzustellen, in denen R2 2-Imidazolyl oder 4(5)-Imidazolyl ist und Y Methylen ist und m = 1, Verbindungen der Formel 1, in denen der R2-Substituent Cyclopropyl ist und Y = Methylen und m = 1, unter der Verwendung von der in BEISPIEL 1 beschriebenen Chemie, wobei Cyclopropylmethylbromid für Benzylbromid substituiert wird. Verbindungen der Formel 1, in denen der R2-Substituent Phenoxy oder Thiophenyl ist, können durch substituieren von Chlormethylphenylether oder einem Chlormethylphenylsulfid für Benzylbromid in BEISPIEL 1 hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel 1, worin der R2-Substituent Piperidin ist, können durch reduzieren des entsprechenden Pyridylanalogons, wie zum Beispiel dem in BEISPIEL 3 Beschriebenen, unter der Verwendung von katalytischen Hydrogenierungsbedingungen (d. h., Platinoxid auf Kohle), hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel 1, worin der R3-Substituent Heteroaryl ist, können durch substituieren eines Pyridinyl-, Thienyl- oder Furylsulfonylchlorids für 2-Naphthylsulfonamid in BEISPIEL 3F hergestellt werden. N-Alkylimidazolylsulfonylchloride können verwendet werden, um Verbindungen der Formel 1 herzustellen, worin der R3-Substituent Imidazolyl ist.
- Weitere Verbindungen dieser Erfindung, die unter der Verwendung von den oben beschriebenen experimentellen Protokollen hergestellt wurden, schließen ein:
- IN VITRO TESTS
- NPY5 HTS Zentrifugationstest
- Die in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen wurden auf die Bindung an den menschlichen Neuropeptid Y5 Rezeptor untersucht.
- Stabile Transfection
- Die menschliche NPY5 Rezeptor cDNA (Genbank Zugangsnummer U66275) wurde in dem Vektor pClneo (Invitrogen) inseriert und in menschliche embryonale Nierenzellen (HEK-293) über das Calciumphosphatverfahren (Cullen 1987) transfiziert. Stabil transfizierte Zellen wurden mit G-418 (600 μg/ml) selektiert. Die stabil transfizierten Zellen dienten als die Quelle für die Membranen für den NPY5 Rezeptorbindungstest.
- Membranpräparation
- NPY5-transfizierte HEK293 Zellen wurden bis zur Konfluenz in 150 cm2 Kulturschalen angezogen. Die Zellen wurden einmal mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (Gibco Katalog-#; 14040-133) gewaschen. Die Zellen wurden dann in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung ohne Calcium und ohne Magnesium, ergänzt mit 2 mM EDTA, inkubiert. Die Zellen wurden für 10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und die Zellen wurden durch wiederholtes Pipettieren gesammelt. Die Zellen wurden in Pellets geformt und dann bei –80°C bis Bedarf eingefroren. Die gefrorenen Pellets wurden mit einem Poltron bei voller Geschwindigkeit für 12 Sekunden in einem Homogenisierungspuffer (20 mM Tris HCl, 5 mM EDTA, pH 7,4) homogenisiert. Die Homogenate wurden für 5 Minuten bei 4°C bei 200 g zentrifugiert. Die Überstände wurden in Corexröhrchen transferiert und für 25 Minuten bei 28,000 g zentrifugiert. Die Pellets wurden in Bindungspuffer (20 mM HEPES, 10 mM NaCl, 0,22 mM KH2PO4, 1,3 mM CaCl2, 0,8 mM MgSO4, pH 7,4) resuspendiert. Die Membranen wurden bis zur Verwendung auf Eis gehalten.
- Ein kompetetiver Bindungstest, der dem Fachmann bekannt ist, wurde verwendet, in denen Aminotetraline (I) mit 125J-PYY um die Bindung an Zellmembranen kompetetiv sind. Einfach gesagt, impliziert weniger an die Membranen gebundenes 125J-PYY, daß eine Verbindung ein guter Inhibitor (Kompetitor) ist. Das gebundene 125J-PYY wird durch die Zentrifugation von Membranen, Ausblasen des Überstands, Abwaschen von restlichem 125J-PYY und anschließend Zählen der gebundenen Probe in einem gamma-Zähler bestimmt.
- Verfahren für Radioliganden-Bindungstest
- Die zu testenden Verbindungen wurden als 10× Vorratslösungen in Bindungspuffer hergestellt und zuerst zu Teströhrchen (RIA Gefäße, Sarstedt) hinzugefügt. Zwanzig (20) μl jeder 10× Verbindungs-Vorratslösung wird in Gefäße pipettiert und 80 μl von 125J-PYY (NEN Katalog Nummer NEX240), das auf eine Konzentration von 200 pM in 0,25% BSA in Bindungspuffer verdünnt wurde, wird zu dem Verbindungsröhrchen (finale Konzentration von 125J-PYY ist 80 pM) hinzugefügt. Zu jedem Röhrchen werden 100 μl von Membranen hinzugefügt und das Gemisch wird durch zweimaliges Pipettieren gemischt. Die Proben werden für 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Gegossene Aluminiumplatten (Sarstedt), die die Gefäße enthalten, werden dann für 10 Minuten bei 3200 U/min in einer Sorvall RT6000 zentrifugiert. Der Überstand wird dann ausgeblasen. Zu jedem Gefäß werden 400 μl PBS hinzugefügt und dieses wird dann nochmals ausgeblasen. Die Gefäße werden dann in Träger-Polypropylen 12 × 75-Röhrchen hineingestellt und in einem gamma-Zähler (Packard) gezählt. Die nichtspezifische Bindung wird in Anwesenheit von 300 nM NPY bestimmt. Die Prozent Inhibierung der 125J-PYY Bindung wird durch subtrahieren der nicht-spezifischen Bindung von den Testproben (Verbindung (I)), hernehmen dieser Zählungen und dividieren durch die Gesamt- bindung und multiplizieren mit 100 berechnet. Die inhibitorischen Konzentrationswerte (IC50) von Verbindungen, die eine annehmbare Inhibierung der 125J-PYY Bindung zeigen, werden durch erhalten der Prozent Inhibierung von 125J-PYY Bindungswerten bei verschiedenen Konzentrationen der Testverbindung berechnet, und unter der Verwendung eines graphischen Programms, wie zum Beispiel GraphPad Prism (San Diego, CA), um die Konzentration an Testverbindung, die fünfzig Prozent der 125J-PYY Bindung inhibiert (Tabelle 4), zu berechnen. Diese Schritte sind dem Fachmann bekannt.
- IN VIVO TESTS
- Nagermodell der Fütterung
- Messung der Futteraufnahme in Futter-Entzug Ratten
- Männliche Long-Evans Ratten (180–200 Gramm) werden einzeln gehalten und werden auf einem einmal täglich Fütterungsplan (d. h. 10 Uhr bis 16 Uhr) für fünf Tage gehalten, gefolgt von Quarantäne, um es den Tieren zu ermöglichen, sich an die Fütterung mit Trockenfutter (Kat#; 5002 PMI Certified Rodent Meal) während der zugeordneten Zeit zu gewöhnen. Das Futter wird in einem offenen Behälter erhältlich gemacht der in dem Käfig mit einem Draht verankert ist, mit einem Metallverfolger, der das Futter bedeckt, um ein Verstreuen zu minimieren. Wasser ist erhältlich ad libitum.
- Die Tiere werden für 18 Stunden vor dem Testen fasten gelassen. Am Ende der Fastenperiode, werden den Tieren entweder Verbindungen der Erfindung oder Vehikel verabreicht. Vehikel und Testverbindungen werden entweder oral (5 ml/kg) 60 Minuten vor dem Experiment verabreicht oder 30 Minuten vorher, wenn subkutan (1 ml/kg) oder intraperitoneal (1 ml/kg) verabreicht. Verbindungen der Erfindung werden oral als eine Suspension in wäßrigem 0,5% Methylcellulose-0,4% Tween 80, oder intraperitoneal als eine Lösung oder Suspension in PEG 200 verabreicht; die Verbindungskonzentrationen reichen typischerweise von 1 mg/kg bis 100 mg/kg, bevorzugt von 10–30 mg/kg. Die Futteraufnahme wird bei 2, 4 und 6 Stunden nach Verabreichung durch Wiegen des Spezialbehälters, der das Futter enthält, vor dem Experiment und zu den angegebenen Zeiten gemessen. Nach Vervollständigung des Experiments wird allen Tieren eine einwöchige Ausscheidungszeit vor dem nochmaligen Testen gegeben.
- Die Prozent Verringerung der Futteraufnahme wird durch Subtrahieren der Gramm an Futter, das durch die behandelte Gruppe verbraucht wurde von den Gramm an Futter, das durch die Kontrollgruppe verbraucht wurde, geteilt durch die Gramm an Futter das durch die Kontrollgruppe verbraucht wurde, multipliziert mit 100, berechnet
- Ein negativer Wert zeigt eine Verringerung der Futteraufnahme und ein positiver Wert zeigt eine Erhöhung der Futteraufnahme an.
Claims (9)
- Verbindung der Formel 1 worin R1 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Hydroxy; Halo; C1-8Alkoxy; substituiertes C1-8Alkoxy, wobei der Substituent Halo ist; Trifluroalkyl; C1-8Alkylthio und substituiertes C1-8Alkylthio, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Trifluoralkyl und C1-8Alkoxy; C3-6Cycloalkyl; C3- 6Cycloalkoxy; Nitro; Amino; C1-6Alkylamino; C1-6Dialkylamino; C4- 6Cycloalkylamino; Cyano; Carboxy; C1-6Alkoxycarbonyl; C1-5Alkylcarbonyloxy; Formyl; Carbamoyl; Phenyl; substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt aus Halo, Hydroxyl, Nitro, Amino und Cyano; n ist 0–2 B2 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; C1-5Alkyl; substituiertes C1- 5Alkyl, wobei der Substituent Halogen ist; Y ist Methylen m 0–3 R2 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy; C1-6Alkyl; C1-6Alkenyl; C3- 7Cycloalkyl; Halo; Phenyl; substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, C1-6Alkoxy, Trifluor1-6alkyl; Cyano, Nitro, Amino, C1- 6Alkylamino und C1-6Dialkylamino; Naphthyl; Phenoxy; substituiertes Phenoxy, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, C1-6Alkoxy, TrifluorC1-6Alkyl, Cyano und Nitro; Phenylthio und substituiertes Phenylthio, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, C1-6Alkyl, Nitro und Amino; eine Heteroarylgruppe, wie zum Beispiel Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl; substituiertes Heteroaryl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-6Alkyl und Halo; und Heterocycloalkyl; B1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; C1-5Alkyl; substituiertes C1- 5Alkyl, wobei der Substituent Halo ist; L ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-8Alkylen; C2-10Alkenylen; C2- 10Alkinylen; C1-4AlkylencycloalkylC1-4alkylen; C2-4AlkenylencycloalkylC2-4Alkenylen; C2-4AlkinylencycloalkylC2-4Alkynylen; C1-4AlkylenarylC1-4Alkylen; und C2- 4AlkenylenarylC2-4Alkenylen; R3 ist ausgewählt aus C1-8Alkyl; substituiertes C1-8Alkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkoxy und Halo; Cycloalkyl; substituiertes Cycloalkyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Alkoxy und Halo; Phenyl, substituiertes Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus C1-8Alkyl, Halo, Nitro, Amino, Alkylamino, Alkylsulfonyl, Alkoxy und Cyano; Naphthyl; substituiertes Naphthyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Amino und Cyano; Heteroaryl, wobei die Heteroaryl-Gruppe ausgewählt ist aus Pyridyl, Pyrimidyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl; und substituiertes Heteroaryl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halo, Nitro, Amino und Cyano; und Enantiomere, Diastereomere und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
- Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus rac-[1α,2α(trans)]-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino)methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-naphthalinsulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]-5-phenyl]2-naphthalinsulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-pyridinylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-naphthalinsulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-(phenylmethyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-fluorbenzensulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-fluor-1-phenyl-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]2-naphthalinsulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(1-propen-3-yl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzensulfonamid; rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(3-hydroxylpropyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzensulfonamid; und rac-[1α,2α(trans)-N-[[[[[1,2,3,4-tetrahydro-6-methoxy-1-(n-propyl)-2-naphthalinyl]amino]methyl]-4-cyclohexyl]methyl]benzensulfonamid;
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Salz ein Hydrochloridsalz ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei beide B1 und B2 Wasserstoff sind.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff, Alkoxy, Nitro, Halo, Amino, Hydroxy oder Alkylamino ist; B1 und B2 Wasserstoff sind; m 0–3 ist; n 1–2 ist; R2 Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl, Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl, substituiertes Heteroaryl oder Cycloalkyl ist; L = Alkyl oder Alkylcycloalkyl; R3 Phenyl, substituiertes Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl ist; und die Enantiomere, Diastereomere und pharmazeutisch akzeptablen Salze davon.
- Verbindung nach Anspruch 5, worin die Heteroaryl-Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyridyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine therapeutisch effektive Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8 zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen oder Abweichungen, die mit NPY Y5-Rezeptor-Subtyp assoziiert sind, zum Beispiel Erkrankungen oder Abweichungen, die durch Esstörungen, Fettsucht, Bulimia nervosa, Diabetes, Dyspilipidämie, Bluthochdruck, Gedächtnisverlust, epileptischen Krämpfen, Migräne, Schlafstörungen, Schmerz, sexuellen/reproduktiven Erkrankungen, Depression, Angstzustände, zerebraler Hämorrhagie, Schock, kongestivem Herzversagen, nasaler Kongestion oder Diarrhoe verursacht werden.
Applications Claiming Priority (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US8341598P | 1998-04-29 | 1998-04-29 | |
| US83415P | 1998-04-29 | ||
| US290651P | 1999-04-12 | ||
| PCT/US1999/007971 WO1999055667A1 (en) | 1998-04-29 | 1999-04-12 | N-substituted aminotetralins as ligands for the neuropeptide y y5 receptor useful in the treatment of obesity and other disorders |
| US09/290,651 US6140354A (en) | 1998-04-29 | 1999-04-12 | N-substituted aminotetralins as ligands for the neuropeptide Y Y5 receptor useful in the treatment of obesity and other disorders |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69918296D1 DE69918296D1 (de) | 2004-07-29 |
| DE69918296T2 true DE69918296T2 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=26769275
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69918296T Expired - Fee Related DE69918296T2 (de) | 1998-04-29 | 1999-04-12 | N-substituierte aminotetraline als neuropeptid y y5 rezeptor-liganden und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen |
Country Status (23)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6140354A (de) |
| EP (1) | EP1076644B1 (de) |
| JP (1) | JP2004503462A (de) |
| CN (1) | CN1289475C (de) |
| AT (1) | ATE269846T1 (de) |
| AU (1) | AU759313B2 (de) |
| BG (1) | BG64732B1 (de) |
| BR (1) | BR9910583A (de) |
| DE (1) | DE69918296T2 (de) |
| DK (1) | DK1076644T3 (de) |
| ES (1) | ES2223170T3 (de) |
| HU (1) | HUP0102656A3 (de) |
| ID (1) | ID26128A (de) |
| IL (1) | IL139227A0 (de) |
| NZ (1) | NZ507763A (de) |
| PL (1) | PL194839B1 (de) |
| PT (1) | PT1076644E (de) |
| RO (1) | RO120542B1 (de) |
| RU (1) | RU2219167C2 (de) |
| TR (1) | TR200100137T2 (de) |
| TW (1) | TW530043B (de) |
| WO (1) | WO1999055667A1 (de) |
| ZA (1) | ZA992951B (de) |
Families Citing this family (104)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1129089B1 (de) | 1998-11-10 | 2005-12-28 | Merck & Co., Inc. | Spiro-indole als y5-rezeptor antagonisten |
| HK1041263A1 (zh) * | 1999-05-05 | 2002-07-05 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | 可用於治疗肥胖和其他疾病的3a,4,5,9b-四氢-1h-苯并[e]吲-2-基胺衍生的神经肽y受体配体 |
| US6841552B1 (en) | 1999-05-05 | 2005-01-11 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | 3a,4,5,9b-tetrahydro-1H-benz[e]indol-2-yl amine-derived neuropeptide Y receptors ligands useful in the treatment of obesity and other disorders |
| AR030676A1 (es) | 1999-07-28 | 2003-09-03 | Ortho Mcneil Pharm Inc | Derivados de aminas y amidas como ligandos para el receptor del neuropeptido y y5 utiles en el tratamiento de la obesidad y otros trastornos, uso de los mismos para la elaboracion de medicamentos y composiciones farmaceuticas que los comprenden |
| US20050020547A1 (en) * | 1999-11-08 | 2005-01-27 | Pfizer Inc. | Compounds for the treatment of female sexual dysfunction |
| CA2389681C (en) * | 1999-11-26 | 2010-11-02 | Shionogi & Co., Ltd. | Npy y5 antagonist |
| GB0010757D0 (en) | 2000-05-05 | 2000-06-28 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
| GB0011013D0 (en) * | 2000-05-09 | 2000-06-28 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
| EP1399553A2 (de) | 2000-12-12 | 2004-03-24 | The University of Connecticut | Für zelluläre transportproteine kodierende nukleinsäuren und methoden zur verwendung daraus |
| US20030082647A1 (en) * | 2000-12-12 | 2003-05-01 | Reenan Robert A. | Transporter protein |
| US6982251B2 (en) * | 2000-12-20 | 2006-01-03 | Schering Corporation | Substituted 2-azetidinones useful as hypocholesterolemic agents |
| EP1413331B1 (de) | 2001-01-26 | 2007-10-03 | Schering Corporation | Kombinationen vom PPAR-Aktivator Fenofibrat mit dem Hemmer der Sterol-Absorption Ezetimibe zur Behandlung von kardiovaskulären Indikationen |
| MY138301A (en) | 2001-01-26 | 2009-05-29 | Schering Corp | The use of substituted azetidinone compounds for the treatment of sitosterolemia |
| US7071181B2 (en) | 2001-01-26 | 2006-07-04 | Schering Corporation | Methods and therapeutic combinations for the treatment of diabetes using sterol absorption inhibitors |
| US7718802B2 (en) | 2001-08-10 | 2010-05-18 | Palatin Technologies, Inc. | Substituted melanocortin receptor-specific piperazine compounds |
| US7655658B2 (en) | 2001-08-10 | 2010-02-02 | Palatin Technologies, Inc. | Thieno [2,3-D]pyrimidine-2,4-dione melanocortin-specific compounds |
| US7732451B2 (en) | 2001-08-10 | 2010-06-08 | Palatin Technologies, Inc. | Naphthalene-containing melanocortin receptor-specific small molecule |
| US7354923B2 (en) * | 2001-08-10 | 2008-04-08 | Palatin Technologies, Inc. | Piperazine melanocortin-specific compounds |
| US7456184B2 (en) * | 2003-05-01 | 2008-11-25 | Palatin Technologies Inc. | Melanocortin receptor-specific compounds |
| AU2002331064B2 (en) * | 2001-08-10 | 2007-08-23 | Palatin Technologies, Inc. | Peptidomimetics of biologically active metallopeptides |
| GB0121709D0 (en) * | 2001-09-07 | 2001-10-31 | Imp College Innovations Ltd | Food inhibition agent |
| GB0121941D0 (en) | 2001-09-11 | 2001-10-31 | Astrazeneca Ab | Chemical compounds |
| US7053080B2 (en) | 2001-09-21 | 2006-05-30 | Schering Corporation | Methods and therapeutic combinations for the treatment of obesity using sterol absorption inhibitors |
| AU2002336609B2 (en) | 2001-09-21 | 2006-08-24 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Treatment of xanthoma with azetidinone derivatives as sterol absorption inhibitors |
| CN100350968C (zh) * | 2001-09-24 | 2007-11-28 | 皇家创新有限公司 | 饮食行为的改进 |
| CA2403307A1 (en) | 2001-10-23 | 2003-04-23 | Neurogen Corporation | Substituted 2-cyclohexyl-4-phenyl-1h-imidazole derivatives |
| DE10157673A1 (de) * | 2001-11-24 | 2003-06-05 | Merck Patent Gmbh | Verwendung von N-(Indolcarbonyl-)piperazinderivaten |
| HUP0402262A2 (hu) * | 2001-12-12 | 2005-02-28 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Helyettesített ciklohexánszármazékok, eljárás előállításukra, az ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények és alkalmazásuk |
| US8058233B2 (en) * | 2002-01-10 | 2011-11-15 | Oregon Health And Science University | Modification of feeding behavior using PYY and GLP-1 |
| AU2003241453A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-12-02 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Aminotetralin-derived urea modulators of vanilloid vr1 receptor |
| US7105526B2 (en) | 2002-06-28 | 2006-09-12 | Banyu Pharmaceuticals Co., Ltd. | Benzimidazole derivatives |
| JP2006508188A (ja) | 2002-11-06 | 2006-03-09 | シェーリング コーポレイション | 脱髄の処置のためのコレステロール吸収インヒビター |
| GB0300571D0 (en) * | 2003-01-10 | 2003-02-12 | Imp College Innovations Ltd | Modification of feeding behaviour |
| US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
| MXPA05009502A (es) | 2003-03-07 | 2005-10-18 | Schering Corp | Compuestos de azetidinona sustituidos, formulaciones y usos de los mismos para el tratamiento de hipercolesterolemia. |
| WO2004081003A1 (en) | 2003-03-07 | 2004-09-23 | Schering Corporation | Substituted azetidinone compounds, formulations and uses thereof for the treatment of hypercholeterolemia |
| US7235543B2 (en) | 2003-03-07 | 2007-06-26 | Schering Corporation | Substituted azetidinone compounds, processes for preparing the same, formulations and uses thereof |
| US7459442B2 (en) | 2003-03-07 | 2008-12-02 | Schering Corporation | Substituted azetidinone compounds, processes for preparing the same, formulations and uses thereof |
| US7727990B2 (en) | 2003-05-01 | 2010-06-01 | Palatin Technologies, Inc. | Melanocortin receptor-specific piperazine and keto-piperazine compounds |
| US7727991B2 (en) | 2003-05-01 | 2010-06-01 | Palatin Technologies, Inc. | Substituted melanocortin receptor-specific single acyl piperazine compounds |
| US7968548B2 (en) | 2003-05-01 | 2011-06-28 | Palatin Technologies, Inc. | Melanocortin receptor-specific piperazine compounds with diamine groups |
| US20070099884A1 (en) * | 2003-06-06 | 2007-05-03 | Erondu Ngozi E | Combination therapy for the treatment of diabetes |
| WO2005000217A2 (en) * | 2003-06-06 | 2005-01-06 | Merck & Co., Inc. | Combination therapy for the treatment of dyslipidemia |
| US7547693B2 (en) | 2003-09-22 | 2009-06-16 | Banyu Pharmaceutical Co. Ltd. | Piperidine derivative |
| EP2305352A1 (de) | 2004-04-02 | 2011-04-06 | Merck Sharp & Dohme Corp. | 5-alpha-Reduktaseinhibitoren zur Behandlung von Stoffwechsel- und anthropometrischen Störungen |
| US7709484B1 (en) | 2004-04-19 | 2010-05-04 | Palatin Technologies, Inc. | Substituted melanocortin receptor-specific piperazine compounds |
| WO2005114211A1 (en) * | 2004-05-21 | 2005-12-01 | Bayer Healthcare Ag | Diagnostics and therapeutics for diseases associated with g protein-coupled receptor nyp5 (npy5) |
| US8394765B2 (en) * | 2004-11-01 | 2013-03-12 | Amylin Pharmaceuticals Llc | Methods of treating obesity with two different anti-obesity agents |
| EP2286838A3 (de) | 2004-11-01 | 2013-09-04 | Amylin Pharmaceuticals, LLC | Behandlung von Fettleibigkeit und von verwandten Krankheiten |
| EP1877076A4 (de) * | 2005-04-15 | 2012-02-01 | Regenertech Pty Ltd | Verwendung von neuropeptid y (npy) sowie von agonisten und antagonisten davon zur geweberegeneration |
| US7737155B2 (en) | 2005-05-17 | 2010-06-15 | Schering Corporation | Nitrogen-containing heterocyclic compounds and methods of use thereof |
| JP5154927B2 (ja) | 2005-05-30 | 2013-02-27 | Msd株式会社 | 新規ピペリジン誘導体 |
| GB0511986D0 (en) * | 2005-06-13 | 2005-07-20 | Imp College Innovations Ltd | Novel compounds and their effects on feeding behaviour |
| WO2007018248A1 (ja) | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | ピリドン化合物 |
| EP2330125A3 (de) | 2005-08-11 | 2012-12-12 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Hybridpolypeptide mit auswählbaren Eigenschaften |
| AU2006279680B2 (en) | 2005-08-11 | 2012-12-06 | Amylin Pharmaceuticals, Llc | Hybrid polypeptides with selectable properties |
| DE602006017712D1 (de) | 2005-08-24 | 2010-12-02 | Banyu Pharma Co Ltd | Phenylpyridonderivat |
| CA2621470A1 (en) | 2005-09-07 | 2007-03-15 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Bicyclic aromatic substituted pyridone derivative |
| AU2006297443B2 (en) | 2005-09-29 | 2010-08-12 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Acylated spiropiperidine derivatives as melanocortin-4 receptor modulators |
| KR20080059233A (ko) | 2005-10-21 | 2008-06-26 | 노파르티스 아게 | 레닌 억제제, 및 항이상지질혈증제 및/또는 항비만제의조합물 |
| AU2006307046A1 (en) | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Msd K.K. | Novel benzoxathiin derivative |
| AU2006312557B2 (en) | 2005-11-10 | 2011-12-08 | Msd K.K. | Aza-substituted spiro derivative |
| KR101441146B1 (ko) | 2006-04-28 | 2014-09-17 | 시오노기세야쿠 가부시키가이샤 | Npy y5 수용체 길항 작용을 갖는 아민 유도체 |
| US7834017B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-11-16 | Palatin Technologies, Inc. | Diamine-containing, tetra-substituted piperazine compounds having identical 1- and 4-substituents |
| JP5489333B2 (ja) | 2006-09-22 | 2014-05-14 | メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション | 脂肪酸合成阻害剤を用いた治療の方法 |
| JPWO2008038692A1 (ja) | 2006-09-28 | 2010-01-28 | 萬有製薬株式会社 | ジアリールケチミン誘導体 |
| TWI428346B (zh) * | 2006-12-13 | 2014-03-01 | Imp Innovations Ltd | 新穎化合物及其等對進食行為影響 |
| CA2688161C (en) | 2007-06-04 | 2020-10-20 | Kunwar Shailubhai | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
| US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
| SA08290668B1 (ar) * | 2007-10-25 | 2012-02-12 | شيونوجي آند كو.، ليمتد | مشتقات أمين لها نشاط مضاد لمستقبل npy y5 واستخداماتها |
| UA97707C2 (ru) * | 2007-11-14 | 2012-03-12 | Амилин Фармасьютикалз, Инк. | Способы лечения ожирения и заболеваний, расстройств, связанных с ожирением |
| WO2009110510A1 (ja) | 2008-03-06 | 2009-09-11 | 萬有製薬株式会社 | アルキルアミノピリジン誘導体 |
| CA2717384A1 (en) | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Diarylmethylamide derivative having melanin-concentrating hormone receptor antagonism |
| EP2810951B1 (de) | 2008-06-04 | 2017-03-15 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Für die Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen, Entzündungen, Krebs und anderen Erkrankungen geeignete Agonisten von Guanylatcyclase |
| US20110071129A1 (en) | 2008-06-19 | 2011-03-24 | Makoto Ando | Spirodiamine-diaryl ketoxime derivative |
| ES2624828T3 (es) | 2008-07-16 | 2017-07-17 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros |
| JPWO2010013595A1 (ja) | 2008-07-30 | 2012-01-12 | Msd株式会社 | 5員−5員又は5員−6員縮環シクロアルキルアミン誘導体 |
| AU2009307884B2 (en) | 2008-10-22 | 2014-07-31 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents |
| CA2741644C (en) | 2008-10-30 | 2013-05-07 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Isonicotinamide orexin receptor antagonists |
| US8329914B2 (en) | 2008-10-31 | 2012-12-11 | Merck Sharp & Dohme Corp | Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents |
| WO2010075068A1 (en) | 2008-12-16 | 2010-07-01 | Schering Corporation | Pyridopyrimidine derivatives and methods of use thereof |
| US20110243940A1 (en) | 2008-12-16 | 2011-10-06 | Schering Corporation | Bicyclic pyranone derivatives and methods of use thereof |
| US8227618B2 (en) | 2009-04-23 | 2012-07-24 | Shionogi & Co., Ltd. | Amine-derivatives having NPY Y5 receptor antagonistic activity and the uses thereof |
| US8895596B2 (en) | 2010-02-25 | 2014-11-25 | Merck Sharp & Dohme Corp | Cyclic benzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents |
| US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
| CA2826649C (en) | 2011-02-25 | 2016-07-26 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Novel cyclic azabenzimidazole derivatives useful as anti-diabetic agents |
| AR088352A1 (es) | 2011-10-19 | 2014-05-28 | Merck Sharp & Dohme | Antagonistas del receptor de 2-piridiloxi-4-nitrilo orexina |
| US9227901B2 (en) * | 2012-07-05 | 2016-01-05 | Abbvie Inc. | Process for preparing bicyclic amine derivatives |
| BR112015002080A2 (pt) | 2012-08-02 | 2017-07-04 | Merck Sharp & Dohme | composto, composição farmacêutica, uso de um composto, e, método de tratamento ou de prevenção de um transtorno, de uma condição ou de uma doença |
| MX2015010935A (es) | 2013-02-22 | 2015-10-29 | Merck Sharp & Dohme | Compuestos biciclicos antidiabeticos. |
| EP2970119B1 (de) | 2013-03-14 | 2021-11-03 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Neuartige indolderivate als antidiabetika |
| US9708367B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-07-18 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase and their uses |
| JP2016514670A (ja) | 2013-03-15 | 2016-05-23 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | 他の薬物と組み合わせたグアニル酸シクラーゼ受容体アゴニスト |
| SI3004138T1 (sl) | 2013-06-05 | 2024-07-31 | Bausch Health Ireland Limited | Ultra čisti agonisti gvanilat ciklaze C, postopek za njihovo pripravo in uporabo |
| WO2015051496A1 (en) | 2013-10-08 | 2015-04-16 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetic tricyclic compounds |
| BR112017003745A2 (pt) | 2014-08-29 | 2017-12-05 | Tes Pharma S R L | inibidores de semialdeído descarboxilase de ácido alfa-amino-beta-carboximucônico |
| US20180134667A1 (en) | 2016-10-14 | 2018-05-17 | TES Pharma S.r.I. | Inhibitors of alpha-amino-beta-carboxymuconic acid semialdehyde decarboxylase |
| US11072602B2 (en) | 2016-12-06 | 2021-07-27 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetic heterocyclic compounds |
| EP3558298A4 (de) | 2016-12-20 | 2020-08-05 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Antidiabetische spirochromanverbindungen |
| US11439608B2 (en) | 2017-09-25 | 2022-09-13 | Qun Lu | Roles of modulators of intersectin-CDC42 signaling in Alzheimer's disease |
| SG11202104550WA (en) | 2018-11-20 | 2021-05-28 | Tes Pharma S R L | INHIBITORS OF a-AMINO-ß-CARBOXYMUCONIC ACID SEMIALDEHYDE DECARBOXYLASE |
| TW202045476A (zh) | 2019-02-13 | 2020-12-16 | 美商默沙東藥廠 | 5-烷基吡咯啶食慾素受體促效劑 |
| US12312332B2 (en) | 2019-08-08 | 2025-05-27 | Merck Sharp & Dohme Llc | Heteroaryl pyrrolidine and piperidine orexin receptor agonists |
| MX2023001840A (es) | 2020-08-18 | 2023-03-13 | Merck Sharp & Dohme Llc | Agonistas de bicicloheptano pirrolidina de los receptores de orexina. |
Family Cites Families (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3718317A1 (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-16 | Bayer Ag | Substituierte basische 2-aminotetraline |
| ES2123500T3 (es) * | 1989-05-31 | 1999-01-16 | Upjohn Co | Derivados de 8-heterociclil-2-aminotetralina activos sobre el sistema nervioso central. |
| FR2701480B1 (fr) * | 1993-02-15 | 1995-05-24 | Sanofi Elf | Composés à groupe sulfamoyle et amidino, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques les contenant. |
| WO1997019682A1 (en) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Synaptic Pharmaceutical Corporation | Aryl sulfonamide and sulfamide derivatives and uses thereof |
| WO1997020823A2 (en) * | 1995-12-01 | 1997-06-12 | Novartis Ag | 2-amino quinazoline derivatives as npy receptor antagonists |
-
1999
- 1999-04-12 TR TR2001/00137T patent/TR200100137T2/xx unknown
- 1999-04-12 RU RU2000127036/04A patent/RU2219167C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-04-12 AT AT99918500T patent/ATE269846T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-04-12 US US09/290,651 patent/US6140354A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-12 PT PT99918500T patent/PT1076644E/pt unknown
- 1999-04-12 RO ROA200001058A patent/RO120542B1/ro unknown
- 1999-04-12 ID IDW20002189A patent/ID26128A/id unknown
- 1999-04-12 WO PCT/US1999/007971 patent/WO1999055667A1/en active IP Right Grant
- 1999-04-12 JP JP2000545828A patent/JP2004503462A/ja active Pending
- 1999-04-12 HU HU0102656A patent/HUP0102656A3/hu unknown
- 1999-04-12 AU AU36400/99A patent/AU759313B2/en not_active Ceased
- 1999-04-12 NZ NZ507763A patent/NZ507763A/xx unknown
- 1999-04-12 CN CNB998053937A patent/CN1289475C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-12 IL IL13922799A patent/IL139227A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-04-12 ES ES99918500T patent/ES2223170T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-12 DK DK99918500T patent/DK1076644T3/da active
- 1999-04-12 PL PL343771A patent/PL194839B1/pl unknown
- 1999-04-12 DE DE69918296T patent/DE69918296T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-12 BR BR9910583-7A patent/BR9910583A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-04-12 EP EP99918500A patent/EP1076644B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-26 ZA ZA9902951A patent/ZA992951B/xx unknown
- 1999-05-26 TW TW088106980A patent/TW530043B/zh not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-10-23 BG BG104877A patent/BG64732B1/bg unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU759313B2 (en) | 2003-04-10 |
| PL194839B1 (pl) | 2007-07-31 |
| NZ507763A (en) | 2003-06-30 |
| BG104877A (en) | 2001-06-29 |
| ID26128A (id) | 2000-11-23 |
| TR200100137T2 (tr) | 2001-05-21 |
| ES2223170T3 (es) | 2005-02-16 |
| BR9910583A (pt) | 2001-01-09 |
| AU3640099A (en) | 1999-11-16 |
| CN1289475C (zh) | 2006-12-13 |
| PL343771A1 (en) | 2001-09-10 |
| WO1999055667A1 (en) | 1999-11-04 |
| EP1076644B1 (de) | 2004-06-23 |
| RO120542B1 (ro) | 2006-03-30 |
| US6140354A (en) | 2000-10-31 |
| CN1298386A (zh) | 2001-06-06 |
| RU2219167C2 (ru) | 2003-12-20 |
| IL139227A0 (en) | 2001-11-25 |
| HUP0102656A3 (en) | 2002-12-28 |
| ZA992951B (en) | 2000-10-26 |
| DE69918296D1 (de) | 2004-07-29 |
| TW530043B (en) | 2003-05-01 |
| EP1076644A1 (de) | 2001-02-21 |
| BG64732B1 (bg) | 2006-01-31 |
| DK1076644T3 (da) | 2004-08-30 |
| JP2004503462A (ja) | 2004-02-05 |
| HUP0102656A2 (hu) | 2002-03-28 |
| PT1076644E (pt) | 2004-10-29 |
| ATE269846T1 (de) | 2004-07-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69918296T2 (de) | N-substituierte aminotetraline als neuropeptid y y5 rezeptor-liganden und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen | |
| DE60023148T2 (de) | Amine and amide als ligande für den neuropeptid-y y5 rezeptor, und ihre anwendung zur behandlung von fettleibigkeit und anderen erkrankungen | |
| DE69922676T2 (de) | N-aralkylaminotetraline als neuropeptid-y-y5-rezeptorliganden | |
| DE69725153T2 (de) | Kaliumkanal-blocker | |
| DE69224450T2 (de) | Indolinderivate mit einer Amidgruppe, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
| DE69103206T2 (de) | Neue Derivate des Aminopiperidins, Aminopyrrolidins und des Aminoperhydroazepins, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. | |
| DE69710204T2 (de) | Alpha-amino sulfonyl hydroxamsäure als matrix metalloproteinase inhibitoren | |
| DE69713402T2 (de) | Liganden des neuropeptids y | |
| DE60102581T2 (de) | Azabizyklische carbamate und ihre anwendung als antagonisten des alpha-7 nikotinischen acetylcholin rezeptors | |
| LT3967B (en) | New chroman and thiochroman derivatives | |
| DE69605856T2 (de) | Alkoxyarylverbindungen mit Affinität zu den Melatoninrezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
| JP2013509376A (ja) | ブラジキニン受容体アンタゴニストとして有用な2−アリール−プロピオンアミド誘導体およびそれらを含有する医薬組成物 | |
| DE60223692T2 (de) | Cyclohexyl-sulphone | |
| DE69120287T2 (de) | Aminosulfonylharnstoff-acat-inhibitoren | |
| EP0503411A1 (de) | Substituierte N-Phenylpiperidine und Arzneimittel daraus | |
| DE60213450T2 (de) | Chinolinderivate, herstellungsprozess und verwendung zur behandlung von krankheiten, bei den s-cd23 involviert ist | |
| WO2005030754A1 (en) | Indole or quinoline derivatives as non-pepticid npy y2 receptor inhibitors useful for the treatment of anxiolytic and depressive disorders and obesity | |
| DE68903263T2 (de) | Substituierte aromatische verbindungen mit zentraler nervensystem-wirkung. | |
| EP0491263B1 (de) | Phenylalkylaminoalkyl-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| DE69725167T2 (de) | N-benzolsulfonyl-l-prolin derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung | |
| DE60222015T2 (de) | Ccr-3-rezeptorantagonisten vii | |
| DE60112917T2 (de) | Neue polyzyklische indanylimidazole mit alpha2 adrenergik aktivität | |
| DE69617444T2 (de) | Heterocyclische verbindungen zur schmerzbehandlung und deren verwendung | |
| DE69724000T2 (de) | Indan- oder dihydroindol-derivate | |
| RU2465273C2 (ru) | ГЕТЕРОЦИКЛИЧЕСКИЕ НИЗКОМОЛЕКУЛЯРНЫЕ sAPP-МИМЕТИКИ, ФАРМАЦЕВТИЧЕСКАЯ КОМПОЗИЦИЯ, СПОСОБЫ ПОЛУЧЕНИЯ И ПРИМЕНЕНИЯ |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |