[go: up one dir, main page]

DE69936767T2 - Patientenmonitor - Google Patents

Patientenmonitor Download PDF

Info

Publication number
DE69936767T2
DE69936767T2 DE69936767T DE69936767T DE69936767T2 DE 69936767 T2 DE69936767 T2 DE 69936767T2 DE 69936767 T DE69936767 T DE 69936767T DE 69936767 T DE69936767 T DE 69936767T DE 69936767 T2 DE69936767 T2 DE 69936767T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
user interface
flow
signal
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936767T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936767D1 (de
Inventor
Eric W. Allison Park STARR
Michael T. Delmont KANE
Eugene N. Trafford SCARBERRY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Respironics Inc
Original Assignee
Respironics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Respironics Inc filed Critical Respironics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69936767D1 publication Critical patent/DE69936767D1/de
Publication of DE69936767T2 publication Critical patent/DE69936767T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/085Gas sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M16/101Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement using an oxygen concentrator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Patientenüberwachungsapparat, mit dem man ein physiologisches Merkmal des Patienten überwachen und/oder quantitativ messen kann. Sie betrifft insbesondere einen Apparat zum Überwachen und/oder quantitativen Messen eines physiologischen Merkmals, das zumindest teilweise auf einem Druckdifferenzial zwischen einem Druck in einem Nutzerzwischenstück und einem Druck der umgebenden Atmosphäre außerhalb des Nutzerzwischenstücks beruht.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt zahlreiche Situationen, in denen es erforderlich oder erwünscht ist, ein physiologisches Merkmal eines Patienten zu messen, beispielsweise Merkmale im Zusammenhang mit der Atmung. Zu den Merkmalen im Zusammenhang mit der Atmung gehören die Atemströmung des Patienten, die Einatmungsperiode, die Ausatmungsperiode, das Atemzugvolumen, das Einatmungsvolumen, das Ausatmungsvolumen, das Minutenvolumen, die Atemfrequenz, die Beatmungsperiode und das Einatmungs/Ausatmungs-Verhältnis (I zu E). in zahlreichen Situationen ist es auch wichtig, weitere Merkmale im Zusammenhang mit der Atmung zu erfassen, beispielsweise das Erfassen des Anfangs, des Endes und der Dauer der Einatmungsphase und der Ausatmungsphase eines Patienten, und auch zu erfassen, ob der Patient schnarcht. Wird beispielsweise eine Schlafstudie zum Diagnostizieren von Schlafstörungen durchgeführt oder werden andere Lungenüberwachungsfunktionen vorgenommen, wird üblicherweise die Atemfrequenz und/oder die Luftströmung zum und vom Patienten gemessen. Das Unterscheiden von Einatmung und Ausatmung ist beispielsweise zum Auslösen einer Druckunterstützungsvorrichtung nützlich, die einem Patienten Atemgas liefert.
  • Man kennt für diese Zwecke mehrere Vorgehensweisen zum Überwachen der Atmung von Patienten. Zu einer ersten herkömmlichen Vorgehensweise gehört das Anordnen eines temperaturabhängigen Widerstands oder eines Thermoelements in oder nahe an den Luftwegen des Patienten, damit der Atem des Patienten über die Temperaturerfassungsvorrichtung streicht. Das in den Patienten eintretende Atemgas hat eine Temperatur, die generell geringer ist als die Temperatur des ausgeatmeten Gases. Der temperaturabhängige Widerstand erfasst diese Temperaturdifferenz und gibt ein Signal aus, das man zum Unterscheiden zwischen Einatmung und Ausatmung verwenden kann.
  • Ein Hauptnachteil des Luftströmungs-Erfassungsverfahrens mit einem temperaturabhängigen Widerstand oder einem Thermoelement besteht darin, dass diese Vorrichtungen die Strömung und/oder das Volumen des Atemgases nicht quantitativ messen können, das dem Patienten geliefert und/oder von ihm ausgeatmet wird, da das Signal vom Sensor ein Maß für die Lufttemperatur darstellt, jedoch nicht für die Luftströmung oder den Luftdruck. In aller Regel setzt man einen Luftströmungssensor mit einem temperaturabhängigen Widerstand nur dazu ein, zwischen Einatmung und Ausatmung zu unterscheiden. Sensoren, die Feuchtigkeit erfassen, weisen ähnliche Anwendungsgebiete und ähnliche Nachteile auf.
  • Eine zweite herkömmliche Vorgehensweise zum Messen der Luftströmung von und zu einem Patienten ist in 1 dargestellt und umfasst das Anbringen eines Pneumotachsensors 30 in einem Atmungskreis 31 zwischen einer Atemgasversorgung, beispielsweise einem Beatmungsgerät oder einer Druckeinspeisevorrichtung, und den Luftwegen des Patienten. In einem herkömmlichen Pneumotach wird die gesamte Strömung von Atemgas QIN von einer Druckquelle 34 an einen Patienten 32 geliefert. Umgekehrt durchläuft sämtliches vom Patienten 32 abgegebene Gas den Pneumotach 30, so dass bei Betrieb eine Gasströmung in zwei Richtungen durch den Pneumotach 30 erfolgt.
  • In der einfachsten Form, die in 1 dargestellt ist, enthält der Pneumotach 30 ein Strömungselement 36, in dem eine Öffnung 38 mit einer bekannten Größe bestimmt ist. Das Strömungselement 36 stellt einen bekannten Widerstand R für die Strömung durch den Pneumotach dar, so dass am Strömungselement 36 ein Druckdifferenzial ΔP auftritt. Insbesondere bewirkt das Strömungselement 36, dass sich ein erster Druck P1 auf einer ersten Seite des Strömungselements von einem zweiten Druck P2 auf einer zweiten Seite des Strömungselements gegenüber der ersten Seite unterscheidet. Ob P1 größer als P2 ist oder umgekehrt hängt von der Richtung der Strömung durch den Pneumotach ab.
  • In einer ersten Bauart eines herkömmlichen Pneumotachs strömt ein Hauptteil Q1 der Gesamtströmung QIN des an den Pneumotach 30 gelieferten Gases durch die Öffnung 38. Das durch das Strömungselement 36 erzeugte Druckdifferenzial ΔP bewirkt, dass ein geringerer Anteil Q2 des an den Pneumotach 30 gelieferten Gases in einen Umgehungskanal 40 umgeleitet wird, der über dem Strömungselement 36 mit dem Atmungskreis 31 verbunden ist. Ein Luftströmungssensor 42 im Umgehungskanal 40 misst die Gasströmung durch den Kanal. Da man die Fläche der Öffnung 38 und die Fläche des Umgehungskanals 40 kennt und diese Größen relativ zueinander festliegen, stellt die durch den Umgehungskanal 40 fließende Gasmenge Q2 einen bekannten Bruchteil der gesamten Gasströmung QIN dar, die an den Pneumotach 30 geliefert wird. Der Luftströmungssensor 42 misst quantitativ die Gasmenge Q2, die den Umgehungskanal 40 durchläuft. Kennt man diese Größe, so kann man die Gesamtströmung QIN des Gases bestimmen, das den Pneumotach 30 durchläuft.
  • In einer zweiten Bauart eines herkömmlichen Pneumotachs ist im Umgehungskanal 40 ein Drucksensor anstelle des Luftströmungssensors bereitgestellt. Der Drucksensor wird nicht von Gas durchströmt. Statt dessen ist jede Seite einer Membran im Drucksensor mit den entsprechenden Drücken P1 und P2 zu beiden Seiten des Strömungselements 36 verbunden. Der Drucksensor misst das Druckdifferenzial ΔP am Strömungselement 36. Für eine Strömung in einer Richtung, die in 1 dargestellt ist, ist beispielsweise das Druckdifferenzial ΔP über dem Strömungselement 36 P1–P2. Kennt man das Druckdifferenzial ΔP, so kann man die Strömungsrate QIN des Gases, das den Pneumotach 30 durchläuft, mit Hilfe der Gleichung ΔP = RQ2 ermitteln, wobei R der bekannte Widerstand des Strömungselements 36 ist.
  • Ein weiterer herkömmlicher Pneumotach 44 ist in 2 dargestellt. Der Pneumotach 44 ist gegenüber dem Pneumotach 30 in 1 dadurch verbessert, dass man ein erstes lineares Strömungselement 46 anstelle des Strömungselements 36 bereitstellt. Das erste lineare Strömungselement 46 arbeitet wie das Strömungselement 36 und erzeugt ein Druckdifferenzial in dem Atemkreis 31. Das Strömungselement 46 weist jedoch eine Anzahl honigwabenförmiger Kanäle auf, die sich in der Richtung des Gasflusses erstrecken, damit die Gasströmung durch den Pneumotach linearisiert wird. Das vorige Strömungselement 36 in 1 kann stromabwärtige Turbulenzen erzeugen, die die Gasströmung durch den Umgehungskanal stören oder Schwankungen im stromabwärtigen Druck erzeugen. Dadurch wird das Luftströmungs- oder Druckdifferenzialsignal verschlechtert, das der Sensor 42 ausgibt. Das Strömungselement 46 löst dieses Problem, indem es eine Anzahl honigwabenförmiger Kanäle bereitstellt, deren Längsachse parallel zur Achse des Atemkreises verläuft. Die honigwabenförmigen Kanäle stellen sicher, dass die Strömung über die stromabwärtige Öffnung des Umgehungskanals linear ist, d. h. nicht turbulent.
  • Um sicherzustellen, dass die Gasströmung über die Öffnung im Umgehungskanal 40 stromaufwärts des Strömungselements 46 ebenfalls linear ist, d. h. nicht turbulent, sind weitere lineare Strömungselemente 48 und 50 in dem Atemkreis bereitgestellt. Die Strömungselemente 48 und 50 haben die gleiche Honigwabenanordnung wie das Strömungselement 46. Da Gas in beiden Richtungen durch den Pneumotach 44 fließen kann, sind die Strömungselemente 48 und 50 jeweils zu beiden Seiten des Strömungselements 46 angeordnet, so dass sich jede Eintrittsöffnung für den Umgehungskanal 40 stromabwärts eines dieser zusätzlichen Strömungselemente befindet, und zwar unabhängig von der Strömungsrichtung durch den Pneumotach.
  • Obgleich ein Pneumotach gegenüber einem temperaturabhängigen Widerstand insoweit eine Verbesserung darstellt, als er quantitativ die Strömung und/oder das Volumen des ihn durchlaufenden Gases misst, weist er auch beträchtliche Nachteile auf. Ein Pneumotach ist beispielsweise relativ kompliziert und daher schwierig und teuer herzustellen. Er ist auch ziemlich groß und schwierig zu reinigen. Aufgrund seiner Größe, die durch die Notwendigkeit bestimmt wird, das Druckdifferenzial oder die Strömung über dem Strömungselement im Atemkreis zu messen, erzeugt er eine relativ große Menge Totraum im Atemkreis des Patienten. Dies ist dem Ziel, das Wiedereinatmen von CO2 so gering wie möglich zu halten, nicht förderlich. Aufgrund seines komplizierten Aufbaus kann ein Pneumotach Lecks aufweisen, und seine Betriebsleistungen können durch Hitze und Feuchtigkeitsbildung leiden.
  • Ein dritter Typ eines herkömmlichen Luftströmungs-Messgeräts, das in 3 dargestellt ist, ist ein Nasenkanülen-Luftströmungs-Messgerät 52. Das Nasenkanülen-Luftströmungs-Messgerät 52 gleicht einer Nasensauerstoffkanüle, da es zwei Anschlüsse 54 und 56 enthält, die in die Nasenlöcher 58 und 60 des Nutzers eingeführt werden. Ein hohles Rohrstück 62 befördert einen Bruchteil der Gesamtmenge an Atemgas zu einem Sensor, beispielsweise einem Luftströmungs- oder Drucksensor. Kennt man die Gesamtfläche der Nasenlöcher des Nutzers bezogen auf die Gesamtfläche der Anschlüsse 54 und 56, so kann das Nasenkanülen-Luftströmungs-Messgerät eine quantitative Messung des Patientenluftstroms liefern.
  • Da sich die Gesamtfläche der Nasenlöcher eines Nutzers von Person zu Person ändern kann, kann ein normal bemessenes Nasenkanülen-Luftströmungs-Messgerät nicht für alle Nutzer ein exakte quantitative Messung des Luftstroms liefern. Weisen zwei Personen unterschiedlich große Nasenöffnungen auf, so kann man den Bruchteil der ausgeatmeten Luft, der in die Anschlüsse der Nasenkanüle gelangt, nicht für beide Nutzer kennen. Beispielsweise kann ein erster Nutzer 30 Prozent des ausgeatmeten Gases an die Anschlüsse der Nasenkanüle liefern, ein zweiter Nutzer dagegen nur 10 Prozent des ausgeatmeten Gases an die gleich große Nasenkanüle. Diese Schwankung im Anteil des Gases, das an die gleich große Kanüle geliefert wird, rührt von der Schwankung der Gesamtquerschnittsfläche der Nasenlöcher der beiden Anwender her. Bei einer gleich großen Kanüle liefert ein Nutzer mit größeren Nasenlöchern einen geringeren Anteil des gesamten ausgeatmeten Gases an die Anschlüsse der Nasenkanüle als ein Nutzer mit kleineren Nasenlöchern. Damit kann man mit einer herkömmlichen Nasenkanüle die Luftströmung für mehrere Nutzer mit unterschiedlich großen Nasenlöchern nicht exakt messen.
  • Zusätzlich zum Erfassen und Messen von Größen im Zusammenhang mit der Rate oder dem Volumen der Luft, die an einen Patienten geliefert wird, treten auch zahlreiche Fälle auf, in denen es wichtig ist, andere Merkmale im Zusammenhang mit der Atmung zu erfassen, beispielsweise das Schnarchen. Man kann das Einsetzen des Schnarchens und/oder die Intensität des Schnarchens beispielsweise als Auslöser verwenden, der eine Überdrucktherapie in Gang setzt, oder zum Steuern einer Überdrucktherapie, die dem Patienten verabreicht wird. Zudem kann man die Anwesenheit, Intensität und/oder Dauer des Schnarchens als Diagnosemittel einsetzen, um festzustellen, ob der Patient an einer Schlaf- und/oder Atmungsstörung leidet.
  • Es ist bekannt, ein Mikrofon oder einen Drucksensor, das oder der außen am Hals des Patienten befestigt ist, zum Erfassen von Geräuschen oder Rachenschwingungen zu verwenden, die durch das Schnarchen erzeugt werden. In zahlreichen Situationen sind diese Sensoren als individuelle Einheit am Nutzer befestigt und nicht mit anderen Strukturen verbunden, die der Patient trägt. Dies kann zu einer unkorrekten oder unwirksamen Plazierung derartiger Sensoren führen. Zudem sind herkömmliche Schnarcherfassungsvorrichtungen ziemlich empfindlich für Rauschen. Beispielsweise können Mikrofone äußere Geräusche aufnehmen, die nicht vom Patienten erzeugt werden, beispielsweise das Schnarchen einer Person oder eines Tiers in der Nähe des Patienten, und/oder Geräusche, die nicht durch Schnarchen zustande kommen, etwa Husten. Drucksensoren können nachteilig von Körperbewegungen beeinflusst werden, beispielsweise den normalen Bewegungen, die während der Nacht auftreten, und/oder Rachenschwingungen durch Husten.
  • Ein Dokument, das die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart, ist US-5,063,938 .
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Patientenüberwachungsvorrichtung bereitzustellen, die ein physiologisches Merkmal des Patienten überwacht und/oder quantitativ misst, und insbesondere ein Merkmal im Zusammenhang mit der Atmung, wobei die Nachteile herkömmlicher Luftströmungs- oder Volumenmessgeräte und Schnarchdetektoren nicht auftreten. Diese Aufgabe wird durch das Bereitstellen eines Nutzerzwischenstücks erfüllt, das einen Innenbereich aufweist, der mit einem Luftweg eines Nutzers verbunden ist, so dass im Wesentlichen das gesamte Gas, das der Nutzer ein- und ausatmet, in den Innenbereich des Nutzerzwischenstücks eintritt. Mindestens ein Belüftungs element ist dem Nutzerzwischenstück zugeordnet und verbindet den Innenbereich des Nutzerzwischenstücks mit der umgebenden Atmosphäre außerhalb des Nutzerzwischenstücks. Das Belüftungselement und das Nutzerzwischenstück bestimmen ein Strömungselement, über dem während der Einatmung und der Ausatmung ein Druckdifferenzial erzeugt wird. Dieses Druckdifferenzial ist ein Druckunterschied zwischen einem ersten Druck innerhalb des Innenbereichs des Nutzerzwischenstücks und dem Druck der umgebenden Atmosphäre außerhalb des Nutzerzwischenstücks. Ein mit dem Innenbereich des Nutzerzwischenstücks gekoppelter Sensor misst eine Fließeigenschaft, die vom Druckdifferenzial verursacht wird, und gibt ein Signal aus, das diese Fließeigenschaft beschreibt. Dieses Signal kann man dazu verwenden, die physiologischen Merkmale des Patienten zu überwachen und/oder zu messen. Das von dem Sensor ausgegebene Signal entspricht einen Merkmal, das der Atmung zugeordnet ist. Eine Prozesseinheit empfängt dieses Signal und ermittelt daraus einen quantitativen Wert für das Merkmal, das der Atmung zugeordnet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird ein Patientenüberwachungsapparat bereitgestellt, umfassend
    ein Nutzerzwischenstück mit einem Innenbereich, eingerichtet für eine Verbindung mit dem Luftweg des Nutzers, so dass von diesem im Wesentlichen alles Gas in- und exhaliert wird über diesen Luftweg, der in den Innenbereich des Nutzerzwischenstücks mündet, wobei das Nutzerzwischenstück eine Maske ist, welche mindestens Nase und/oder Mund des Nutzers überdeckt, oder eine Nasenkanüle mit mindestens einer Abzweigung, die in den Rachen des Nutzers führt;
    eine Atemgasversorgung, die mit dem Innenbereich des Nutzerzwischenstücks verbunden ist und die Atemgas in den Innenbereich des Nutzerstücks bereitstellt;
    mindestens ein Ventilelement, ausgebildet in einer Wand des Nutzerzwischenstücks und verbunden mit dem Innenbereich des Nutzerzwischenstücks, wobei außerhalb des Nutzerzwischenstücks Umgebungsluft vorliegt, und wobei mindestens das eine Ventilelement und/oder Nutzerzwischenstück ein Fließelement enthalten, über das bei der Inhalierung und Exhalierung ein Druckdifferenzial auftritt, wobei das Druckdifferenzial ein Druckunterschied ist zwischen einem ersten Druck im Innenbereich des Nutzerzwischenstücks und dem Druck der Umgebungsluft außerhalb des Nutzerzwischenstücks;
    einen Sensor, der mit dem Innenbereich des Nutzerzwischenstücks verbunden ist, wobei der Sensor eine Fließeigenschaft bestimmt, welche sich aus dem Druckdifferenzial ergibt, und der ein erstes Signals ausgibt, welches die Fließeigenschaft anzeigt; sowie
    eine Prozesseinheit, die das erste Signal empfängt und die einen quantitativen Wert von einer physiologischen Eigenschaft des Nutzers auf Basis des ersten Signals bestimmt.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung sowie die Arbeitsweisen und Funktionen der zugehörigen Strukturelemente und die Kombination von Teilen und die Wirtschaftlichkeit der Herstellung gehen deutlicher hervor aus der Betrachtung der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen, die alle einen Teil dieses Patents bilden. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Abbildungen. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nur dem Zweck der Erläuterung und Beschreibung dienen und damit keine Definition der Grenzen der Erfindung beabsichtigt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 12 Skizzen von herkömmlichen Pneumotach-Luftströmungs-Messgeräten;
  • 3 eine Skizze eines herkömmlichen Nasenkanülen-Messgeräts;
  • 4A und 4B Skizzen einer ersten Ausführungsform eines ersten Teils eines Zwischenstück-Messgeräts gemäß den Prinzipien der Erfindung;
  • 5 eine Schaltskizze eines zweiten Teils des in 4 dargestellten Zwischenstück-Messgeräts;
  • 6, 7 und 8 Kurven mit dem Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal eines Sensors, der mit einer Zwischenstückvorrichtung gekoppelt ist, und der tatsächlichen Strömung durch das Zwischenstück;
  • 9 einen ausführlicheren Schaltplan des in 5 dargestellten Zwischenstück-Messgeräts;
  • 10A und 10B Kurvenverläufe, die die Strömung und das Volumen der Patientenatmung darstellen, und zwar gemessen mit dem Zwischenstück-Messgerät gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11A einen Kurvenverlauf des unkalibrierten Strömungssignals, das der Sensorteil des Zwischenstück-Messgeräts bei einem schnarchenden Nutzer ausgibt, und 11B einen Kurvenverlauf des kalibrierten (tatsächlichen) Strömungssignals, das das Zwischenstück-Messgerät (nur Einatmung) bei vorhandenem Schnarchen ausgibt;
  • 12A und 12B einen Kurvenverlauf, der ein Strömungssignal darstellt, das das Zwischenstück-Messgerät der Erfindung bei vorhandenem Schnarchen erzeugt, und das demonstriert, wie die Erfindung dazu verwendet wird, das Schnarchen des Patienten zu untersuchen;
  • 13 und 13A13E eine Skizze einer Schaltung, die zur Analyse eines Patien tenschnarchens gemäß den Prinzipien der Erfindung verwendet wird;
  • 14 verschiedene Anordnungen eines Zwischenstück-Messgeräts;
  • 15 ein zweites Zwischenstück-Messgerät;
  • 16 eine Ausführungsform eines Zwischenstück-Messgeräts gemäß den Prinzipien der Erfindung;
  • 17 eine zweite Ausführungsform eines Zwischenstück-Messgeräts gemäß den Prinzipien der Erfindung;
  • 18 eine dritte Ausführungsform eines Zwischenstück-Messgeräts gemäß den Prinzipien der Erfindung; und
  • 19 eine vierte Ausführungsform eines Zwischenstück-Messgeräts gemäß den Prinzipien der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In 4A und 4B ist eine erste Ausführungsform eines Zwischenstück-Messgeräts 70 gemäß den Prinzipien der Erfindung skizziert. Das Messgerät 70 enthält ein Nutzerzwischenstück 72, das in dieser Ausführungsform eine Maske ist, die über der Nase und/oder dem Mund des Patienten (nicht dargestellt) getragen wird. Man beachte, dass die Begriffe "Nutzer" und "Patient" in diesem Schriftstück synonym verwendet werden. Eine Wand 73 des Nutzerzwischenstücks 72 bestimmt einen Innenbereich 74, der die Nase und/oder dem Mund des Patienten aufnimmt, wenn der Nutzer die Maske trägt. Atmet der Nutzer in das Nutzerzwischenstück, so wird Gas zwischen dem Nutzer und dem Innenbereich 74 der Nutzerzwischenstücks 72 übertragen. In der Wand 73 des Nutzerzwischenstücks 72 sind zahlreiche Löcher 76 vorhanden, die ausgeatmetes Gas aus dem Innenbereich 74 in die umgebende Atmosphäre außerhalb des Nutzerzwischenstücks 72 entlassen. Siehe hierzu 4A. Im Gegensatz dazu tritt vom Nutzer eingeatmetes Gas über die Löcher 76 in den Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 ein, bevor es der Nutzer einatmet. Siehe hierzu 4B.
  • Ein Sensor 78 ist mit einem Loch 80 in dem Nutzerzwischenstück verbunden und dient dem Messen einer Fließeigenschaft, beispielsweise einer Strömungsrate oder eines Druckdifferenzials, die der Gasübertragung zwischen dem Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 und der umgebenden Atmosphäre zugeordnet ist. In der in 4A und 4B dargestellten Ausführungsform ist der Sensor 78 derart mit dem Nutzerzwischenstück 72 verbunden dargestellt, dass ein Teil des Gases, das in den Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 eintritt oder aus diesem austritt, den Sensor durchläuft. Die Größe und Form des Sensors 78, des Lochs 80 und eines Rohrstücks 82, das den Sensor 78 mit dem Loch 80 verbindet, sind so gewählt, dass der Strömungswiderstand zwischen dem Innenbereich 74 und dem Bereich außerhalb der Maske, der durch den Sensor 78, das Loch 80 und das Rohrstück 82 verursacht wird, so gering wie möglich ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Sensor 78 ein Luftströmungs-Messgerät, das die Strömungsrate des Gases misst, das das Messgerät durchläuft.
  • Die in dem Nutzerzwischenstück 72 bereitgestellten Löcher 76 arbeiten im Wesentlichen wie das Strömungselement in einem herkömmlichen Pneumotach. Die Löcher 76 erzeugen einen geringen Widerstand für die Strömung des Gases in den oder aus dem Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72, so dass während der Einatmung und Ausatmung ein Druckdifferenzial zwischen dem Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 und dem umgebenden Druck außerhalb der Maske erzeugt wird. Dieses Druckdifferenzial bewirkt, dass Gas durch den Kreis strömt, der durch das Rohrstück 82 und den Sensor 78 bestimmt wird, so dass man die Strömungsrate des Gases durch den Sensor 78 mit dem Sensor 78 qualitativ messen kann.
  • Für ein inkompressibles Fluid oder Gas muss die Strömung von Fluid in ein Gebiet gleich der Strömung des Fluids aus dem Gebiet sein (QIN = QOUT). Man beachte, dass in diesem Schriftstück die Begriffe "Fluid" und "Gas" als gleichbedeutend verwendet werden. Wendet man dieses Prinzip auf das Zwischenstück 72 an, so erhält man, dass die Fluidströmung QTOT IN vom Nutzer in den Innenbereich 74 während der Ausatmung gleich der Fluidströmung Q1, Q2, ... Qn von der Maske zu den Löchern 76 hinaus sein muss. Dabei ist angenommen, dass keine unberücksichtigten Leckagen in der Maske oder an der Grenze zwischen Maske und Nutzer auftreten. Siehe hierzu 4A. In ähnlicher Weise muss die Strömung zum Anwender während der Einatmung QTOT OUT gleich der Strömung in die Maske durch die Löcher Q1, Q2, ... Qn sein. Dabei ist wieder vorausgesetzt, dass keine unbeabsichtigten Leckagen in der Maske oder an der Grenze zwischen Maske und Nutzer auftreten. Siehe hierzu 4B. Somit gilt QTOT = Q1 + Q2 + ... Qn.
  • In der Ausführungsform ist das Maskenzwischenstück so beschrieben, dass es eine Anzahl Löcher aufweist, die direkt in der Wand des Zwischenstücks bestimmt sind. Natürlich ist die Erfindung nicht auf diese besondere Anordnung für das Verbinden des Zwischenstück-Innenbereichs mit der umgebenden Atmosphäre eingeschränkt. In der Erfindung werden ganz im Gegenteil alle beliebigen Belüftungsstrukturen für den Gebrauch in Betracht gezogen, die den Zwischenstück-Innenbereich mit der umgebenden Atmosphäre verbinden, wenn sie ein ausreichendes nutzbares Druckdifferenzial erzeugen. Eine Belüftung kann man beispielsweise in einer Maske ohne Austrittslöcher erzie len, indem man ein Anpassrohr an der Einlass/Auslassöffnung in der Maske anbringt. In dem Anpassrohr kann man Löcher vorsehen, die den Innenbereich des Anpassrohrs und damit den Innenbereich der Maske mit der umgebenden Atmosphäre verbinden. Die Kombination aus Maske und Anpassrohr ist dem in 4A und 4B dargestellten Nutzerzwischenstück 72 gleichwertig. Man beachte auch, dass die Belüftungsstrukturen nicht direkt in der Maske bereitgestellt werden müssen. Zudem kann der Belüftungsmechanismus, beispielsweise Löcher 16, jede beliebige Form, Muster oder Anzahl an Löchern aufweisen, solange sie den Zweck erfüllen, für den sie gedacht sind, nämlich das Innere des Nutzerzwischenstücks mit der umgebenden Atmosphäre zu verbinden und dabei ein Druckdifferenzial zu erzeugen, das ausreicht, eine Fließeigenschaft zu liefern, die man mit dem Sensor 78 messen kann. Zudem braucht der Belüftungsmechanismus nicht durch Löcher mit festem Durchmesser definiert zu sein. Der Durchmesser oder Öffnungsgrad der Belüftungsstruktur kann sich auch ändern.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung liegt die Fläche des Lochs 80 relativ zur Gesamtfläche der verbleibenden Löcher 76 in dem Nutzerzwischenstück 72 fest, so dass die Gasströmung Q5 aus der Maske durch den Sensor 78 einen bekannten Bruchteil der Gesamtströmung des Gases aus dem Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 während der Ausatmung darstellt. Umgekehrt ist die Gasströmung Q5 in die Maske durch den Sensor 78 ein bekannter Bruchteil der Gesamtströmung des Gases in den Innenbereich 74 während der Einatmung. Der Sensor 78 misst die ihn durchlaufende Gasströmung Q5 in jeder Richtung und gibt ein Signal 84 aus, das diese Strömung beschreibt und die Richtung der Strömung durch den Sensor. Die Strömungsrate durch den Sensor ist ein Merkmal des Gases, das das Maskenzwischenstück durchströmt und beruht wie beschrieben auf dem Druckdifferenzial, das durch das Strömungselement erzeugt wird, das in dieser Ausführungsform dadurch bestimmt ist, dass direkt in der Maske Löcher vorhanden sind.
  • Weil der Anteil des Gases, das den Sensor 78 durchläuft, ein bekannter Bruchteil der Gesamtgasmenge ist, die die Löcher 76 und 80 durchströmt, kann man die Gesamtgasströmung zum und vom Innenbereich des Nutzerzwischenstücks 72 aus der gemessenen Strömung durch das Messgerät 78 ermitteln. Idealerweise hängt die gemessene Strömung durch den Sensor 78 linear mit der Gesamtströmung QTOT in den oder aus dem Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 zusammen. Kennt man also die Strömung durch den Sensor 78, so kann man die Gesamtströmung in die oder aus der Maske leicht ermitteln, indem man das vom Sensor 78 ausgegebene Signal 84 mit einem Faktor multipliziert. Dies kann beispielsweise durch das Verstärken des Signals 84 um eine vorbestimmte Größe geschehen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die vom Sensor 78 gemessene Strömung in der Regel nicht linear mit der Gesamtströmung durch das Nutzerzwischenstück verknüpft ist. Dies ist so, weil der Zusammenhang zwischen der Gesamtströmung QTOT durch den Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 und der gemessenen Strömung durch den Sensor 78 von einer Anzahl Faktoren abhängt, beispielsweise der Anzahl und der Größe der Löcher 76, der Form des Zwischenstücks 72, der Entfernung der Sensorfühlöffnung von der Druckquelle, dem Strömungswiderstand durch den Sensor und die zugehörigen Komponenten, und dem Ort des Lochs 80 in der Maske, an der der Sensor befestigt ist. Daher muss man das Signal 84 zusätzlich verarbeiten, bevor dieses Signal die tatsächliche Gesamtströmung durch das Nutzerzwischenstück exakt angibt.
  • Unabhängig davon, ob der Zusammenhang zwischen der Strömung durch den Sensor und der Gesamtströmung durch die Maske linear oder nichtlinear ist, ist das Bestimmen der Gesamtströmung QTOT in den Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 mit Hilfe der gemessenen Strömung durch den Sensor 78 im Wesentlichen für alle Nutzer unabhängig von den körperlichen Merkmalen des Patienten, der das Zwischenstück-Messgerät trägt, gleich, solange sich die Struktur des Zwischenstück-Messgeräts nicht verändert. Ist also der Sensor 78 einmal für ein bestimmtes Zwischenstück 72 mit festen Strukturmerkmalen kalibriert, d. h. ist der Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Sensors 78 und der Gesamtströmung durch das Maskenzwischenstück hergestellt, so kann man das gleiche Zwischenstück-Messgerät 70 für sehr unterschiedliche Patienten zum quantitativen Messen der Merkmale im Zusammenhang mit der Atmung verwenden, beispielsweise der Strömung und/oder dem Volumen des Gases, das dem Patienten geliefert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor 78 ein Massen-Luftströmungssensor, beispielsweise der Sensor AWM2100V, der von Honeywell Inc. hergestellt wird und einen Bereich von analogen Spannungen ausgibt, die einem vorbestimmten Bereich von Luftströmungsraten durch den Sensor entsprechen. Das Ausgangssignal des AWM2100V ist ein positives oder negatives Differenzialsignal, das der Rate und Richtung der Strömung durch den Sensor entspricht. Der Sensor AWM2100V eignet sich besonders gut für den Gebrauch beim Messen der Gasmenge, die einen Abschnitt des Nutzerzwischenstücks 72 durchläuft, da der AWM2100V in der Lage ist, eine sehr kleine Strömung exakt zu messen. Man hat beispielsweise festgestellt, dass der Druckabfall, den man zum Erzeugen einer Strömung durch den AWM2100V für Vollaus schlag benötigt, nur 0,5 cm Wassersäule beträgt. Da die Strömung von Atemgas durch den Sensor 78 ziemlich gering sein kann, ist der Druckabfall über dem Nutzerzwischenstück 72, den man zum Erzeugen einer Strömung durch den AWM2100V benötigt, ebenfalls ziemlich gering. Dadurch kann das Nutzerzwischenstück 72 einen außerordentlich geringen Widerstand aufweisen, so dass das Gas relativ leicht in den Innenbereich 74 bzw. aus ihm heraus fließt. Eine Verringerung des Strömungswiderstands, die man durch das Verringern des Druckabfalls über dem Nutzerzwischenstück erreicht, d. h. über dem Strömungselement, das durch die Maske und die Löcher in der Maske bestimmt wird, erzielt man beispielsweise durch das Bereitstellen von mehr Löchern in der Maske und/oder das Erhöhen der Lochgröße, so dass das Atemgas freier zwischen dem Innenbereich 74 und dem Gebiet außerhalb des Nutzerzwischenstücks 72 strömt.
  • Ein Vorteil, den man dadurch erzielt, dass der Maskenwiderstand so gering wie möglich gestaltet wird, besteht in einer guten (leckagefreien) Maskenabdichtung gegen den Patienten. Je geringer der Maskenwiderstand ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass keine Lecks an der Grenze zwischen der Maske und dem Patienten auftreten. Unbeabsichtigte Lecks in der Maske oder an der Grenze zwischen der Maske und dem Patienten kann man einbeziehen, indem man die Gesamtströmung zum und vom Patienten ausgehend von der gemessenen Strömung durch den Sensor 78 bestimmt. Beispielsweise kann man den Leckabschätzungsalgorithmus, den die US-Patente 5,148,802 , 5,239,995 ; 5,313,937 ; 5,433,193 ; und 5,632,269 lehren, zum Ermitteln unerwünschter Lecks in der Maske oder an der Grenze zwischen der Maske und dem Patienten verwenden. Sind diese unerwünschten Lecks so gering, dass sie nicht ins Gewicht fallen, so braucht man keine Leckabschätzungs- und Korrekturverfahren einzusetzen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass man eine gute Abdichtung erzielt, solange der Druck in dem Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 zwischen –2 cm Wassersäule und 2 cm Wassersäule liegt. Der relativ geringe Strömungswiderstand durch den AWM2100V erlaubt es, dass der Druck innerhalb der Maske in diesem Bereich liegt. Damit ist die Annahme, dass keine Maskenlecks außer durch die Löcher 76 und 80 vorhanden sind, gültig. Es hat sich beispielsweise herausgestellt, dass der Druck in dem Nutzerzwischenstück 72 zusammen mit dem Druckabfall, den das Rohrstück 82 und ein Bakterienfilter (nicht dargestellt) verursacht, das zwischen dem Nutzerzwischenstück 72 und dem Sensor 78 angeordnet ist, bei einer Strömungsrate von 100 Litern pro Minute (lpm) 1 cm Wassersäule beträgt.
  • Auch dann wenn der Druckabfall, den man zum Erzeugen einer Strömung durch den Sensor benötigt, 2 cm Wassersäule übersteigt, kann man in jedem Fall unerwünschte Lecks an der Grenze zwischen der Maske und dem Patienten beseitigen, indem man die Abdichtkraft erhöht, die auf die Maske ausgeübt wird, damit die Maske auf dem Patienten gehalten wird, und/oder durch das Bereitstellen einer verbesserten Dichtung zwischen der Maske und dem Nutzer, beispielsweise einer klebenden Dichtung oder einer größeren Dichtfläche.
  • In der Erfindung wird auch in Betracht gezogen, dass man andere Sensoren als Luftströmungssensoren als Sensor 78 verwenden kann. Der Sensor 78 kann beispielsweise ein Drucksensor sein. Ein Beispiel für einen geeigneten Drucksensor ist ein Differenzialdrucksensor, der direkt das Differenzial zwischen dem Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 und einem Druck der umgebenden Atmosphäre außerhalb des Nutzerzwischenstücks misst. Dieses Druckdifferenzial entsteht wie die Gasströmung durch den Sensor in der vorherigen Ausführungsform durch die Einschränkung der Strömung zwischen der umgebenden Atmosphäre und dem Maskeninneren, die durch das Strömungselement bewirkt wird, das in dieser Ausführungsform durch die Löcher definiert ist, die in dem Nutzerzwischenstück 72 vorhanden sind. Ein weiterer geeigneter Sensor ist ein Absolutdrucksensor, der den Druck des Innenbereichs 74 gegen einen festen Referenzdruck misst. Jeder beliebige Sensor, beispielsweise ein Luftströmungssensor, ein Drucksensor oder ein quantitativer Temperatursensor, der eine Fließeigenschaft zu messen in der Lage ist, die durch das Druckdifferenzial erzeugt wird, das das Strömungselement verursacht, und der ein Signal ausgeben kann, das diese Charakteristik beschreibt, kann als Sensor 78 verwendet werden.
  • Ist der Sensor 78 ein Drucksensor, so strömt kein Gas durch den Sensor. Statt dessen ist bei einem Druckdifferenzialsensor eine Seite einer Membran im Sensor 78 mit dem Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 verbunden. Die andere Seite der Membran ist mit der umgebenden Atmosphäre verbunden. Der Drucksensor misst das Druckdifferenzial ΔP zwischen einem ersten Druck innerhalb des Innenbereichs des Nutzerzwischenstücks und dem umgebenden Atmosphärendruck außerhalb des Nutzerzwischenstücks. Kennt man dieses Druckdifferenzial, so kann man die tatsächliche Strömungsrate QIN des Gases, das das Maskenzwischenstück durchläuft, ermitteln, beispielsweise mit Hilfe einer Tabelle, die auf dem bekannten Zusammenhang zwischen Druck und Strömung beruht, d. h. ΔP = RQ2. Ein ähnlicher Ansatz wird verwendet, falls der Drucksensor ein Absolutdrucksensor ist.
  • Unabhängig davon, ob der Sensor 78 ein Luftströmungssensor, ein Drucksensor oder irgendein anderer Sensortyp ist, handelt es sich bei dem Sensorausgangssignal in der Regel um ein analoges Signal. Ist der Sensor 78 ein Luftströmungssensor, entspricht das Signal 84 der Gasströmungsrate durch den Sensor, und es zeigt die relative Strömungsrichtung an. Ist der Sensor 78 ein Druckdifferenzialsensor, entspricht das Signal 84 einem Druckdifferenzial über dem Strömungselement, und es zeigt ebenfalls eine relative Strömungsrichtung abhängig davon an, ob der Druck in dem Zwischenstück größer oder kleiner ist als der Umgebungsdruck. Man kann feststellen, dass das Signal 84 zu einem Merkmal gehört, das der Atmung zugeordnet ist, da man das Signal 84 dazu verwenden kann, quantitativ eine Eigenschaft zu ermitteln, die der Atmung zugeordnet ist, beispielsweise Strömung oder Volumen eines Patienten. Selbst in seiner unverarbeiteten nicht kalibrierten Form kann man das Signal 84 zu verwenden, zwischen Einatmung und Ausatmung zu unterscheiden und/oder Schnarchen zu erkennen, und es ist damit dem Atmungsmerkmal Einatmung, Ausatmung und/oder Schnarchen zugeordnet. Der Wert des analogen Signals 84 stellt einen Wert einer dieser Atmungseigenschaften dar. Beispiele für Merkmale im Zusammenhang mit der Atmung, die man mit Hilfe des Signals 84 ermitteln kann, werden im Weiteren ausführlicher besprochen.
  • Das Signal 84 vom Sensor 78, siehe 5, wird an einen Verstärker 86 geliefert. Das Ausgangssignal des Verstärkers 86 gelangt an einen Analog-Digital-Umsetzer (A/D) 88. Das digitale Ausgangssignal 90 des Analog-Digital-Umsetzers 88 wird in einen Prozessor 92 eingegeben, der die Nichtlinearität im Ausgangssignal des Sensors 78 korrigiert. Dadurch ist das Signal 94, das der Prozessor 92 ausgibt, ein digitales Signal, das einen quantitativen Wert für eine Eigenschaft angibt, die der Atmung zugeordnet ist.
  • Beispielsweise ist in einer bereits beschriebenen Ausführungsform der Erfindung das Signal 84 aus dem Sensor 78 ein Signal, das die Gasströmungsrate durch den Sensor angibt. Wie oben angegeben ist dieses Signal jedoch in der Regel nicht linear mit der Gesamtgasströmungsrate QTOT in den oder aus dem Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks verknüpft. Zur Korrektur dieser Nichtlinearität wird das Signal 84 in den Prozessor 92 eingegeben. Der Prozessor 92 ermittelt anhand des Signals 84 den quantitativen (tatsächlichen) Wert für die Gesamtgasströmung QTOT, die in den Innenbereich 74 des Nutzerzwischenstücks 72 eintritt bzw. daraus austritt. Die Einzelheiten dieses Vorgangs werden im Folgenden beschrieben. Man beachte, dass der Prozessor 92 anhand des Signals 84 andere Eigenschaften als die Strömungsrate ermitteln kann, die der Atmung zugeordnet sind. Beispielsweise kann der Prozessor 92 durch das Integrieren des korrigierten Strömungssignals ein Signal ausgeben, das das Gesamtgasvolumen VTOT darstellt, das in den Innenbereich des Nutzerzwischenstücks eintritt bzw. daraus austritt.
  • In der dargestellten Ausführungsform setzt ein Digital-Analog-Umsetzer 96 das Signal 94 vom Prozessor 92 in ein Analogsignal 98 um und liefert das Analogsignal 98 an eine Ausgabe- und/oder Speichervorrichtung 100. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausgabevorrichtung 100 ein Monitor oder eine LCD-Anzeige, die das Signal 98 in ein vom Menschen aufnehmbares Ausgangssignal umsetzt, das das Merkmal im Zusammenhang mit der Atmung anzeigt, beispielsweise die Rate oder das Volumen der Strömung zum und vom Nutzer. Man bevorzugt auch, das Signal 98 in einem Speicher abzulegen, damit man es zum Bewerten der Atmungszustände des Patienten heranziehen kann. Wahlweise oder zusätzlich zur obigen Ausführungsform kann man das Ausgangssignal 94 aus dem Prozessor 92 in seinem digitalen Format an eine digitale Ausgabevorrichtung 99 liefern, beispielsweise eine Digitalanzeige, einen Speicher, ein Terminal und/oder ein Kommunikationssystem.
  • Da wie oben angegeben das Ausgangssignal des Sensors 78 normalerweise nicht linear bezüglich der Strömungsrate durch das Maskenzwischenstück ist, und zwar über den gesamten Bereich der Luftströmungen zum und vom Patienten, muss der Prozessor 92 die Nichtlinearität im Ausgangssignal des Sensors 78 korrigieren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung berechnet der Prozessor 92 die Gesamtströmung QTOT, die in das Zwischenstück 72 eintritt bzw. daraus austritt, abhängig vom Ausgangssignal des Sensors 78 mit Hilfe einer Tabelle, die anhand eines vorab ermittelten Zusammenhangs zwischen dem Ausgangssignal des Sensors 78 und der Strömung durch das Zwischenstück erstellt wird. 6 zeigt eine graphische Darstellung dieses Zusammenhangs. Man beachte, dass die Kurve in 6 für ein bestimmtes Masken-Zwischenstück ermittelt wurde. Die durch die Kurve in 6 hergestellten Zusammenhänge gelten nicht für alle Zwischenstücke. Damit muss für jeden unterschiedlichen Zwischenstücktyp, mit dem der Prozessor verwendet werden soll, der Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Sensors und dem tatsächlichen quantitativen Wert für die interessierende Atmungseigenschaft vorab festgestellt werden, damit man diesen Zusammenhang danach zum Ermitteln des quantitativen Werts für die gewünschte Atmungseigenschaft einsetzen kann.
  • Die Kurve 102 in 6 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Sensors 78 für eine erste Bauart des Maskenzwischenstücks und der Strömung durch dieses Zwischenstück. Auf der vertikalen Achse der Kurve in 6 ist das Ausgangssignal des Sensors 78 aufgetragen, das für den Sensor AWM2100V normalerweise im Bereich von –60 mV bis 60 mV liegt. Auf der waagrechten Achse ist die Gesamtströ mung QTOT in das Zwischenstück oder aus diesem heraus aufgetragen. Der Abschnitt der Kurve 102 rechts der Markierung für verschwindenden Durchfluss stellt die Strömung in einer ersten Richtung durch den Sensor dar, beispielsweise Ausatmung, und der Abschnitt der Kurve 102 links des Punkts für verschwindenden Durchfluss stellt die Strömung in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung dar, beispielsweise Einatmung.
  • 6 ist zu entnehmen, dass für den besonderen Sensor und den Zwischenstücktyp, die zum Erzeugen der Kurve 102 verwendet wurden, das Ausgangssignal des Sensors 78 nicht linear von der Strömungsrate durch das Maskenzwischenstück abhängt. Dies trifft insbesondere in der Nähe der Strömungsrate mit dem Wert null zu. Kennt man jedoch den Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Sensors 78 und der Gesamtströmung, so kann man die tatsächliche quantitative Strömung durch die Maske leicht ermitteln.
  • Man kann zudem sehen, dass die Kurve 102 abhängig vom verwendeten Sensortyp und Zwischenstück unterschiedliche Formen aufweist. Ist jedoch der Zusammenhang zwischen dem Sensorausgangssignal und der Strömung durch das Zwischenstück einmal ermittelt, so bleibt dieser Zusammenhang unabhängig von den körperlichen Merkmalen des Patienten gültig, der das Zwischenstück-Messgerät verwendet. Anders als bei Nasenkanülen kann man also das gleiche Zwischenstück-Messgerät für eine breite Anzahl von Nutzern zum Bestimmen einer Eigenschaft im Zusammenhang mit der Atmung verwenden, beispielsweise der Strömungsrate.
  • 7 gleicht 6 insoweit, als sie eine Kurve zeigt, die den Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Sensors 78 für eine bestimmte Bauart des Maskenzwischenstücks und der Strömung durch dieses Zwischenstück darstellt. Auf der vertikalen Achse in 7 ist jedoch ein linear verstärktes Ausgangssignal des Sensors 78 aufgetragen, das dem Signal 122 in 5 entspricht. Das in 7 dargestellte Ausgangssignal des Sensors 78 ist so verstärkt, dass der Spannungsbereich des Signals zwischen –5 V und +5 V liegt. 7 enthält eine erste Kurve 104, die durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist, die den Zusammenhang zwischen der Spannung und der Gesamtströmung für die Strömung durch den Sensor 78 in einer ersten Richtung (normalerweise während der Ausatmung) wiedergibt, und eine zweite Kurve 106, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, die den Zusammenhang zwischen der Spannung und der Gesamtströmung für die Strömung durch den Sensor 78 in einer zweiten Richtung (normalerweise während der Einatmung) wiedergibt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. In der dargestell ten Ausführungsform ist das Ausgangssignal des Sensors 78 während der Ausatmung positiv und während der Einatmung negativ. Selbstverständlich kann dieser Zusammenhang auch umgekehrt sein.
  • In 7 stellen die Kurven 104 und 106 die Strömung während der Ausatmung bzw. Einatmung dar. Sie sind einander überlagert, um darzustellen, dass die Spannungs-Strömungs-Charakteristiken unabhängig von der Strömungsrichtung durch den Sensor 78 im Wesentlichen gleich sind. Damit kann man unabhängig von der Strömungsrichtung durch das Zwischenstück den gleichen Zusammenhang zwischen dem Sensorausgangssignal und der Strömung durch das Zwischenstück verwenden, d. h. während der Einatmung und der Ausatmung. Dadurch vereinfacht sich das Ermitteln der Strömung durch das Zwischenstück abhängig vom gemessenen Ausgangssignal des Sensors 78. Es ist jedoch möglich, getrennte Zusammenhänge zum Ermitteln eines quantitativen Werts für ein Merkmal zu verwenden, das der Einatmung zugeordnet ist, und ein Merkmal, das der Ausatmung zugeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden der bekannte Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Sensors 78 und der Strömung durch das Maskenzwischenstück wie beispielsweise durch die Kurven in 6 und 7 dargestellt dazu verwendet, eine Tabelle zu erzeugen. Diese Tabelle wird zum Bestimmen der tatsächlichen Strömung durch das Maskenzwischenstück aus dem Ausgangssignal des Sensors 78 eingesetzt. In der Erfindung wird jedoch in Betracht gezogen, dass man andere Vorgehensweisen als eine Tabelle zum Bestimmen eines quantitativen Messwerts eines Merkmals im Zusammenhang mit der Atmung aus dem unbearbeiteten Ausgangssignal des Sensors 78 verwenden kann. Ist beispielsweise der Spannungs-Gesamtströmungs-Zusammenhang für das Zwischenstück-Messgerät einmal hergestellt, so kann man die Strömung aus einer Gleichung berechnen, die diesen Zusammenhang definiert. Man kann beispielsweise die Kurven 104 und 106 in 7 generell durch die folgende Polynomgleichung dritter Ordnung beschreiben: y = –2,208X10–6x3 + 5,982X10–4x2 – 2,731X10–3x + 9,165X10–3,wobei y das linear verstärkte Ausgangssignal des Sensors 78 ist, und x die Strömung in das Maskenzwischenstück oder aus diesem heraus. Hat der Sensor 78 y bestimmt, so kann der Prozessor 92 nach x auflösen und die Gesamtströmung in das Zwischenstück oder aus diesen heraus ermitteln. Wie oben angegeben kann man getrennte Gleichungen oder Tabellen dazu verwenden, die Strömung durch die Maske während der Ausatmung und Einatmung zu bestimmen. Dadurch verbessert sich die Genauigkeit des Ausgangssignals des Zwischenstück-Messgeräts, falls der Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Sensors 78 und der Strömung durch das Zwischenstück für die Strömung in beiden Richtungen durch den Sensor nicht gleich ist.
  • Man beachte, dass die obige Gleichung und die in 6 und 7 dargestellten Kurven, die den Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Sensors 78 und der Gesamtströmung in das Maskenzwischenstück oder aus diesem heraus darstellen, nur für einen bestimmten Typ des Zwischenstücks mit einer vorgegebenen Anordnung gelten. Werden beispielsweise weitere Löcher zugefügt oder wird die Maskenform oder Größe verändert, so kann sich der Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal des Sensors 78 und der Gesamtströmung in das Maskenzwischenstück oder aus diesem heraus andern. Dadurch muss der Prozessor 92 neu kalibriert werden, damit eine andere Kurve zum Ermitteln des quantitativen Werts für die gewünschte Atmungseigenschaft abhängig vom Ausgangssignal des Sensors verwendet wird.
  • Als Beispiel zeigt 8 drei Kurven 101, 103 und 105, die den Zusammenhang zwischen dem vom Sensor 78 gemessenen Druck und der Strömung durch das Zwischenstück für drei Masken bestimmen, die unterschiedliche Aufbaueigenschaften haben. Die einer ersten Maske zugeordnete Kurve 101 ist nahezu eine gerade Linie. Dies bedeutet, dass nahezu ein linearer Zusammenhang zwischen dem vom Sensor 78 gemessenen Druck und der Gesamtströmung durch das Zwischenstück besteht. 8 zeigt auch, dass man, falls der Sensor 78 ein Drucküberwacher ist, die gleichen Vorgehensweisen, die man zum Erzeugen der Gesamtströmung durch die Maske einsetzt, d. h. den Gebrauch einer Tabelle oder einer Gleichung, die aus den Zusammenhängen in 8 abgeleitet wird, zum Ermitteln des quantitativen Werts für Eigenschaften im Zusammenhang mit der Atmung, beispielsweise der Strömung durch das Zwischenstück, verwenden kann.
  • Wird ein Fertigungslos eines Maskenzwischenstücks mit den gleichen Aufbaueigenschaften gefertigt, so kann man die gleiche Kalibrierung, d. h. Spannungs-Strömungs-Kurve für alle Maskenzwischenstücke in diesem Los verwenden. Gibt man jedem Prozessor den gleichen Spannungs-Gesamtströmungs-Zusammenhang, so braucht man nicht jedes Zwischenstück-Messgerät einzeln zu kalibrieren. Kurz gesagt kann man die Zwischenstück-Messgeräte der Erfindung gemeinsam kalibrieren, solange das Zwischenstück die gleichen Aufbaueigenschaften aufweist. Die Betriebseigenschaften des Zwischenstücks ändern sich abhängig von den körperlichen Merkmalen des Nutzers nicht, wie dies bei herkömmlichen Strömungsmessgeräten mit Nasenkanüle der Fall ist.
  • Natürlich kann der Prozessor 92 eine Anzahl unterschiedlicher Tabellen und/oder Gleichungen enthalten, die zu mehreren verschiedenen Zwischenstückvorrichtungen gehören, damit man den gleichen Prozessor zusammen mit einer Anzahl unterschiedlicher Arten oder Anordnungen von Patientenzwischenstücken verwenden kann, falls man die passende Tabelle oder Spannungs-Gesamtströmungs-Gleichung mit dem gewählten Zwischenstück verwendet. In dieser Ausführungsform ist eine Wahlvorrichtung bereitgestellt, mit der der Nutzer den Typ des Zwischenstücks wählen kann, der für das Zwischenstück-Messgerät verwendet wird. Der Prozessor 92 nimmt dann die korrekte Tabelle oder Gleichung oder eine andere passende Vorgehensweise zum Bestimmen des quantitativen Werts für das physiologische Merkmal eines Patienten abhängig von dem gewählten Zwischenstück. Beispielsweise kann ein Speicherbereich im Prozessor 92 drei Tabellen enthalten, die drei unterschiedlichen Maskengrößen zugeordnet sind. Der Nutzer wählt die verwendete Maskengröße und gibt diese Auswahl in den Prozessor 92 ein. Der Prozessor 92 nimmt daraufhin die korrekte Tabelle für die gewählte Maskengröße zum Ermitteln des quantitativen Werts für die Strömung durch das Maskenzwischenstück abhängig vom Ausgangssignal des Sensors 78.
  • Wie oben beschrieben besteht in der Erfindung eine Hauptfunktion des Prozessors 92 darin, das Signal aus dem Sensor 78 in ein Signal zu konvertieren, das exakt die Strömung von Atemgas in das Nutzerzwischenstück oder aus diesem heraus darstellt. Dies ist notwendig, da es als schwierig eingeschätzt wird, die verschiedenen Strukturelemente des Zwischenstücks und des Sensors so anzuordnen, dass das vom Sensor 78 ausgegebene Signal linear mit der Strömung durch die Maske zusammenhängt, an der der Sensor angebracht ist. Kann man jedoch eine geeignete Anordnung herstellen, so ist die Linearisierungsfunktion, die der Prozessor ausführt, überflüssig. Statt dessen liefert der Prozessor 92 lediglich eine Multiplizierfunktion zum Berechnen der Gesamtmenge an Atemgas, das das Maskenzwischenstück durchläuft, aus dem bekannten Bruchteil des Atemgases, das den Sensor 78 durchläuft. Wahlweise kann man den Prozessor 92 weglassen und die Multiplizierfunktion mit einer Schaltung vornehmen, beispielsweise durch das Einstellen der Verstärkung im Verstärker 86 in 5.
  • 9 zeigt einen ausführlicheren Schaltplan der Schaltung, die in 5 skizziert ist. Während der Ausatmung durchläuft das Gas den Sensor 78 in einer ersten Richtung, die durch den Pfeil 107 bezeichnet ist, und während der Einatmung in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung, die durch den Pfeil 108 bezeichnet ist. Der Verstärker 110 liefert die Steuerung für ein Heizelement, das im Luftströmungssensor von Honeywell zum Messen der Strömungsrate durch den Sensor verwendet wird. Die Ausgangssignale 112 und 114 des Sensors 78 sind positive und negative Differenzialsignale, die die vom Sensor 78 gemessene Strömung darstellen und an zwei Verstärker 116 bzw. 118 geliefert werden. Die Ausgangssignale der Verstärker 116 bzw. 118 gelangen an einen Differenzialverstärker 120. Die Verstärker 116, 118 und 120 bestimmen den Verstärker 86 in 5 und setzen die beiden Ausgangssignale des Sensors 78 in ein einziges Analogsignal 122 um. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verstärker 110, 116, 118 und 120 auf der gleichen integrierten Schaltung bereitgestellt, beispielsweise dem Vierfach-Operationsverstärker LMC660CN, der von National Semiconductor hergestellt wird.
  • Das Signal 122 aus den Verstärker 86, das als Rohsignal oder unkalibriertes Signal bezeichnet wird, da es in der Regel nicht linear mit der interessierenden Atmungseigenschaft zusammenhängt, wird an den A/D-Umsetzer 88 geliefert, beispielsweise einen Umsetzer ADC10831, der von National Semiconductor hergestellt wird. Das digitale Ausgangssignal 90 des A/D-Umsetzers 88 wird in den Prozessor 92 eingegeben. In der dargestellten Ausführungsform ist der Prozessor 92 ein PIC16C84, der von Microchip Inc. hergestellt wird. Der Prozessor 92 arbeitet mit einer Taktfrequenz, die der Oszillator 124 einstellt, damit er die Strömung QTOT, die in das Zwischenstück 72 eintritt oder aus diesen austritt, beispielsweise wie beschrieben abhängig vom Ausgangssignal des Sensors 78 berechnet. Natürlich kann man jede beliebige Kombination der in 9 dargestellten Schaltungskomponenten auf einem einzigen Chip bereitstellen. Man kann beispielsweise den A/D-Umsetzer 88, den Prozessor 92 und einen D/A-Umsetzer auf dem gleichen Chip herstellen, damit sich das Zwischenstück-Messgerät der Erfindung leichter fertigen lässt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung verwendet der Prozessor 92 eine Tabelle oder eine Spannungs-Gesamtströmungs-Gleichung, die für einen bestimmten Zwischenstücktyp 72 ermittelt werden, zum Bestimmen der Strömung QTOT, die in das Zwischenstück eintritt oder aus diesem austritt, abhängig vom Signal 90 aus dem A/D-Umsetzer 88. In der dargestellten Ausführungsform ist das Ausgangssignal 94 des Prozessors 92 ein Signal, das die Strömung bezeichnet, die in das Zwischenstück eintritt oder aus diesem austritt. Es wird an den D/A-Umsetzer 96 angelegt, in dem es in zwei Analogsignale 98 umgesetzt wird, die abhängig von der Strömungsrichtung durch den Sensor 78 positive bzw. negative Signale sind. In der dargestellten Ausführungsform ist der D/A-Umsetzer 96 ein Umsetzer DAC0854, der von National Semiconductor hergestellt wird. Ein erstes Paar veränderlicher Widerstände 126 stellt die positive Verstärkung für das analoge Ausgangssignal des DIA-Umsetzers 96 ein, und ein zweites Paar veränderlicher Widerstände 128 stellt die negative Verstärkung ein. Die Analogsignale 98 werden an eine Anzeige 100 geliefert, beispielsweise eine LCD-Anzeige oder LED-Anzeige, in der sie in eine Darstellung umgewandelt werden, die Menschen aufnehmen können.
  • In der gezeigten Ausführungsform werden die Analogsignale 98 auch an zwei Ausgangsanschlüsse 130 und 132 geliefert, so dass die Signale 98, die die tatsächliche (quantitative) Strömung des das Zwischenstück durchlaufenden Atemgases darstellen, an äußere Komponenten weitergeleitet werden können, beispielsweise eine Anzeige, eine Datenspeichervorrichtung, ein Alarmsystem, einen Drucker, zusätzliche Verarbeitungselemente und/oder ein Datenkommunikationssystem, etwa ein Modem. Man kann natürlich jede dieser Komponenten auch innerhalb der in 9 dargestellten Schaltungen auf der gleichen Karte oder Platine bereitstellen.
  • 10A zeigt einen Kurvenverlauf 134 der Strömung durch den Sensor 78 während der Einatmung und Ausatmung in Liter pro Minute (lpm), die ein Computer mit Hilfe des an den Anschlüssen 130 und 132 in 9 abgenommenen Signals 98 erzeugt hat. 10A ist ein Beispiel dafür, wie man das vom Prozessor 92 erzeugte Signal in einem Format ausgeben kann, das Menschen aufnehmen können. 10B zeigt eine Kurve 136 des Atemzugvolumens für die gleiche Strömungsrate an Atemgas in Litern, die den Sensor 78 durchläuft. Diese Kurve wurde ebenfalls von einem Computer mit Hilfe des an den Anschlüssen 130 und 132 abgenommenen Signals 98 erzeugt. Die Kurve 136 in 10B kann man beispielsweise durch Integrieren des Strömungssignals 134 in 10A erzeugen. Die Glattheit der Kurven 134 und 136 in 10A und 10B kann man durch das Erhöhen der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Prozessors 92 verbessern. Dies kann man beispielsweise dadurch erreichen, dass man die Schwingungsfrequenz des Oszillators 124 in 9 erhöht.
  • 11A zeigt eine Kurve 138, die dem unkalibrierten analogen Strömungssignal 122 entspricht, das der Verstärker 86 in 8 während der Einatmung und Ausatmung ausgibt. Die Punkte in 11A, an denen die Kurve 138 die X-Achse schneidet, entsprechen den Punkten an denen die Atmung des Patienten von der Einatmung zur Ausatmung oder von der Ausatmung zur Einatmung übergeht. Man kann somit diese Punkte als Triggerpunkte oder Referenzpunkte für die Anwendung einer Beatmungstherapie verwenden, beispielsweise der Anwendung eines Überdrucks auf den Luftweg oder Anwendung einer elektrischen Stimulation der Muskeln im Patienten.
  • Die Kurve 138 wurde bei einem schlafenden Nutzer erzeugt, der schnarchte. Die sehr raschen Signalschwankungen 137 bei jeder Einatmungsspitze in der Kurve 138 entsprechen den raschen Strömungsschwankungen, die während des Schnarchens im Atmungstrakt des Nutzers stattfinden. In einer Ausführungsform der Erfindung werden diese raschen Schwankungen im vom Sensor ausgegebenen Rohsignal 122 erfasst, um den Beginn, die Intensität und die Dauer des Schnarchens zu ermitteln. Dies kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen, beispielsweise durch den Vergleich der Änderungsrate im Signal 138 mit vorbestimmten Grenzwerten. Da man diese raschen Schwankungen der Strömung (Schnarchen) leicht aus der Kurve 138 entnehmen kann, kann man das Signal des Sensors 78 auch ohne Korrektur durch den Prozessor 92 beispielsweise als Auslöser für eine Therapie verwenden, die das Schnarchen beseitigt, oder als Referenzpunkt, ab dem die Therapie beginnen muss.
  • 11B zeigt eine Kurve 140, die dem Signal entspricht, das der Prozessor 92 abhängig vom Signal ausgibt, das in 11A dargestellt ist. Anders ausgedrückt entspricht die Kurve 140 dem quantitativen Signal, das der Prozessor 92 aus dem in 11A dargestellten Rohsignal erzeugt. Man beachte, dass 11B nur den Einatmungsabschnitt der Patientenströmung darstellt. Dies entspricht dem Ausgangssignal an einem der Anschlüsse 130 und 132 in 9. Wie die Kurve 138 in 11A zeigt die Kurve 140 in 11B relativ große und sehr rasche Schwankungen 139 während der Einatmung, die durch das Schnarchen des Patienten verursacht werden. Man kann diese raschen Schwankungen auf unterschiedliche Weise erfassen, beispielsweise mit Hilfe eines Grenzwertdetektors, der das Einsetzen des Schnarchens anzeigt. Man kann davon ausgehen, dass bei einer höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit des Prozessors 92 die raschen Schwankungen an der Spitze der Kurve 140 noch besser ausgeprägt sind. Die Empfindlichkeit der Erfindung ist in der Tat so hoch, dass man das bei jeder einzelnen Schnarchschwingung verschobene Gas ermitteln kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass man mit der Erfindung anhand des Ausgangssignals des Sensors 78 eine Vielzahl von Informationen gewinnen kann. Beispielsweise berechnet das Zwischenstück-Messgerät der Erfindung wie oben beschrieben durch das Integrieren des quantitativen Strömungswerts das Volumen VTOT des Atemgases, das in das Zwischenstück eintritt oder aus diesem austritt. Dieser Vorgang kann entweder im Prozessor 92 erfolgen oder mit Hilfe zusätzlicher Komponenten, die sich entweder innerhalb der in 5 und 9 dargestellten Schaltung befinden oder außerhalb. Das Berechnen des Volumens VTOT kann anstelle der oder zusätzlich zur Bestimmung der Strömung QTOT des Atemgases erfolgen, das das Zwischenstück durchläuft. In der Erfindung wird das Bereitstellen zusätzlicher Digital/Analog-Umsetzer in Betracht gezogen, die dem D/A- Umsetzer 96 gleichen, sowie zusätzlicher Ausgabevorrichtungen, die der Ausgabevorrichtung 100 gleichen, und auch von zusätzlichen Ausgabeanschlüssen, die den Anschlüssen 130 und 132 gleichen, so dass jede beliebige Zusatzinformation, beispielsweise das Volumen VTOT, berechnet und dem Nutzer, einer dritten Partei oder einem Datenausgabeund/oder Speichermedium zugeführt werden kann.
  • Kennt man den quantitativen Wert für die Patientenströmung, so wird es möglich, eine Anzahl körperlicher Merkmale zu bestimmen, die mit der Atmung im Zusammenhang stehen. Dies kann mit Hilfe des Prozessors 92 erfolgen oder mit einer anderen Schaltung, die das Signal verwendet, das der Prozessor 92 ausgibt, und/oder soweit möglich das Rohsignal, das der Sensor 78 ausgibt. Beispielsweise wird in der Erfindung in Betracht gezogen, entweder das unbearbeitete Ausgangssignal des Sensors 78 zu verwenden, oder das Strömungssignal, das der Prozessor 92 ausgibt, beispielsweise das in 10A dargestellte Signal, um die Atmungsfrequenz des Patienten zu ermitteln, und zwar normalerweise in Atemzügen pro Minute (bpm), das Minutenvolumen, die Ausatmungs-Spitzenströmung, die Einatmungszeit, die Ausatmungszeit und das Verhältnis von Einatmung zu Ausatmung (I:E). In der Erfindung wird auch in Betracht gezogen, das Volumensignal, das beispielsweise in 10B dargestellt ist, dazu zu verwenden, das Ausatmungsvolumen und das Einatmungsvolumen des Patienten zu ermitteln.
  • Zusätzlich zum Bestimmen einer Anzahl körperlicher Merkmale kann man die Patientenströmung, die durch das Rohsignal aus dem Sensor 78 (11A) oder das quantitative Signal aus dem Prozessor 92 (10A) beschrieben wird, für unterschiedliche Zwecke verwenden. Beispielsweise kann man wie oben beschrieben die Anwesenheit, Frequenz, Dauer oder Intensität von raschen Schwankungen, die Schnarchen anzeigen, dazu verwenden, die Anwendung einer Therapie auszulösen, etwa eine Luftdruckunterstützung für die Luftwege, um das Schnarchen zu beenden. Das Erfassen des Schnarchens mit Hilfe des Patientenströmungssignals (unbearbeitet oder quantitativ) kann man dazu einsetzen, eine Druckunterstützungsvorrichtung selbsttätig zu titrieren. Die Selbsttitrierung erfolgt beispielsweise durch das Erhöhen des Drucks, den eine Druckunterstützungsvorrichtung liefert, falls die Anwesenheit oder Intensität von Schnarchen oder allgemeiner die Anwesenheit irgendeines Ereignisses, das den Beginn einer Luftwegeverlegung anzeigt, erkannt wird, und durch das Senken des Drucks, falls solche Ereignisse während einer vorbestimmten Zeitspanne nicht erkannt werden. Das gleiche Prinzip kann man mit anderen Vorrichtungen verwenden, beispielsweise einer elektrischen Stimulationsvorrichtung, die dazu dient, die Behinderung zu beseitigen. Man kann die Selbsttitrierung auch abhängig von der Anstiegszeit des Strömungssignals vornehmen. Eine wachsende Anstiegszeit kann eine Zunahme im Luftwegwiderstand anzeigen, und damit den Beginn einer Luftwegeverlegung. Diese Zunahme der Anstiegszeit kann mit der Erfindung erfasst und dazu verwendet werden, die Druckunterstützung zu verstärken, die dem Patienten geboten wird. Den umgekehrten Vorgang kann man ausführen, falls eine Abnahme in der Strömungssignal-Anstiegszeit erfasst wird.
  • Man kann auch besondere Merkmale des Schnarchens eines Patienten aus dem Signal gewinnen, das der Sensor 78 ausgibt. Man kann beispielsweise die Frequenz des Schnarchens aus den raschen Schwankungen im Strömungssignal entnehmen, und zwar entweder aus dem Rohsignal, das der Sensor ausgibt, oder dem kalibrierten quantitativen Signal, das aus dem Rohsignal abgeleitet ist. Man weiß, dass die Frequenz des Schnarchsignals den räumlichen Ort der Struktur oder der Strukturen in dem Patienten anzeigen kann, die das Schnarchen verursachen. Siehe beispielsweise den Artikel von S. J. Quinn et al. mit dem Titel, "The Differentiation of Snoring Mechanisms Using Sound Analysis," Seiten 119–123 in Clinical Otolarnynhology, Vol. 21, 1996. Die Kenntnis des Orts des Gewebes, das das Schnarchen verursacht, ist für die bestmögliche Behandlung des Schnarchens wichtig.
  • Wie oben bereits angegeben ist die Empfindlichkeit des Zwischenstück-Messgeräts der Erfindung ausreichend groß, so dass man damit die Gasmenge erfassen kann, die bei jeder einzelnen Schnarchschwingung verschoben wird. 12 und 12A zeigen beispielsweise ein Strömungssignal 151, das das Zwischenstück-Messgerät der Erfindung in Anwesenheit von Patientenschnarchen erzeugt 153. Das Schnarchen 153 tritt im Strömungssignal 151 als Folge von hochfrequenten Schwingungen 155 im Strömungssignal 151 auf, die um eine Mittenachse 157 schwingen. Jede Schwingung verschiebt eine Gasmenge, die der Fläche 159 entspricht, die durch die Achse 157 und die Kurve bestimmt ist, die die Schwingung definiert.
  • Wie bereits erwähnt kann man die Frequenz eines Schnarchens dazu verwenden, den Ort der Struktur oder der Strukturen im Patienten zu bestimmen, die das Schnarchen verursachen. In ähnlicher Weise kann man die durch jede einzelne Schnarchschwingung verschobene Gasmenge ebenfalls dazu benutzen, den Ort des Schnarchens festzustellen. Die bei jeder Schnarchschwingung verschobene Gasmenge ist mit der Frequenz dieser Schnarchschwingung verknüpft. Beispielsweise wird umso mehr Gas bei jeder einzelnen Schnarchschwingung verschoben, je geringer die Frequenz des Schnarchens ist. Kennt man also die Gasmenge, die bei den einzelnen Schnarchschwingungen verschoben wird, so kann man mit der Erfindung den Ort der Struktur im Patienten ermitteln, die das Schnarchen verursacht. Da die Erfindung diese Funktion ausgehend von der bei jeder verschobenen Gasmenge und nicht abhängig von dem durch das Schnarchen erzeugten Geräusch erfüllt, ist sie zudem genauer und weniger anfällig für Rauschen als herkömmliche Frequenzanalyseverfahren.
  • Zusätzlich zur Bestimmung des Gasvolumens, das bei jeder Schwingung in einem Patientenschnarchen verschoben wird, ermittelt die Erfindung auch das Volumen des gesamten Patientenschnarchsignals quantitativ. Die quantitative Bestimmung des Gasvolumens, das durch das Schnarchen des Patienten verschoben wird, kann beispielsweise wie in 13 und 13A13E erfolgen. Das Ausgangssignal 141 des Sensors 78 wird in ein Tiefpassfilter 142 (LPF) eingegeben, das das relativ hochfrequente Schnarchen aus dem Strömungssignal entfernt, so dass das Ausgangssignal 143 des Tiefpassfilters 142 der Patientenströmung ohne jegliches Schnarchen entspricht. Die Strömungssignale 141 und 143, die der Sensor 78 bzw. das LPF 142 ausgeben, werden an eine Subtrahierschaltung 144 angelegt. Dadurch ist das Ausgangssignal 145 dieser Schaltung das rohe unkalibrierte analoge Schnarchströmungssignal. Das Schnarchströmungssignal 145 wird in einen Prozessor 146 eingegeben, der eine Tabelle oder eine andere Vorgehensweise dazu verwendet, den quantitativen Wert der Schnarchströmung 147 zu bestimmen. Das Integrieren ausschließlich des positiven Teils des Schnarchströmungssignals 147 im Integrierer 148 liefert ein bezüglich des Volumens exaktes Schnarchsignal 149, das man zum Untersuchen des Patientenschnarchens verwenden kann. Natürlich kann man auch nur den negativen Teil des Schnarchströmungssignals integrieren, um das gleiche Ergebnis zu erhalten.
  • In der Erfindung werden natürlich weitere Vorgehensweisen zum Ermitteln eines bezüglich des Volumens exakten Schnarchsignals in Betracht gezogen. Man kann beispielsweise den positiven Teil des Analogsignals 145 integrieren und anschließend Software dazu verwenden, die Ableitung zu bestimmen, die dann in ein quantitatives Strömungssignal umgesetzt wird, um ein quantitatives Schnarchströmungssignal zu ermitteln. Dieses quantitative Schnarchströmungssignal kann man nun integrieren, damit man das bezüglich des Volumens exakte Schnarchsignal erhält. Das Ermitteln der Patientenströmung, und zwar entweder roh oder quantitativ, kann auch mit Hilfe einer herkömmlichen Strömungsmessvorrichtung erfolgen.
  • Die von dem Zwischenstück-Messgerät der Erfindung erzeugte Information kann auch zusammen mit weiteren Informationen über die Patientenphysiologie dazu verwendet werden, weitere Merkmale des Patienten zu gewinnen. Wird ein Capnometer dazu verwendet, das vom Patienten ausgeatmete CO2 zu messen, so kann man das Strömungssignal und die Capnometerinformation dazu verwenden, das CO2-Volumen zu bestimmen, das der Patient ausatmet. Das von einem Patienten während der Ausatmung ausgestoßene CO2-Volumen kann man aus der folgenden Gleichung ermitteln:
    Figure 00260001
    wobei VMIX das Volumen des Gases ist, das der Patient ausatmet, PCO2 der Druck des Kohlendioxids im Gas, das der Patient ausatmet, und PMIX der Druck des Gases, das der Patient ausatmet. Wie oben beschrieben kann man VMIX mit der Erfindung quantitativ bestimmen. PCO2 wird mit Hilfe eines Capnometers ermittelt, und PMIX bestimmt man mit einem herkömmlichen Barometer.
  • In ähnlicher Weise kann man das Volumen an CO2, das der Patient während der Ausatmung abgibt, ausgehend vom quantitativen Strömungssignal mit Hilfe der folgenden Gleichung bestimmen:
    Figure 00260002
    wobei t2–t1 die Einatmungsperiode ist und QPatient die Gasströmung vom Patienten. Das gleiche Prinzip kann man dazu verwenden, das Volumen von anderen Elementen zu messen, die der Patient abgibt, beispielsweise Stickstoff, O2, CO, Wasserdampf und beliebige andere Spurenelemente, die erfassbar sind.
  • Zudem kann man das quantitative Strömungssignal, das die Erfindung ausgibt, zusammen mit anderen Erfassungsvorrichtungen dazu verwenden, das effektive Minutenvolumen eines Patienten, das effektive Atemzugvolumen, den Totraum der Luftwege und das Alvolarvolumen mit herkömmlichen Techniken zu bestimmen. Kennt man auch den arteriellen PCO2 des Patienten, so kann man weitere Informationen, beispielsweise das physiologische Verhältnis VD/VT, den physiologischen Totraum und den alvolaren Totraum mit herkömmlichen Techniken bestimmen.
  • Die oben besprochenen Punkte beschreiben physiologische Parameter, die man mit Hilfe der Erfindung messen kann, und zwar entweder nur mit der Erfindung oder in Kombination mit anderen Messvorrichtungen, und Verarbeitungen, die man mit Hilfe der Information, die die Erfindung erzeugt, ausführen oder steuern kann. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass die obige Liste exklusiv ist. Man kann die Erfindung ganz im Gegenteil dazu verwenden, jedes beliebige Merkmal eines Patienten zu ermitteln, das man aus der Information ableiten kann, die der Sensor 78 und/oder Prozessor 92 abgibt. Zudem kann man die Erfindung zusammen mit jeder beliebigen Prozedur verwenden, die von Information gesteuert wird oder Information der Art benötigt, die die Erfindung erzeugt, und zwar entweder direkt aus dem Signal, das der Sensor 78 oder Prozessor 92 abgibt, oder indirekt durch den Gebrauch mit anderen gemessenen körperlichen Merkmalen.
  • Obwohl das Nutzerzwischenstück in der Erfindung eine Maske oder eine Nasenkanüle ist, darf man nicht übersehen, dass man eine breite Vielfalt von Nutzerzwischenstücken verwenden kann, die im Weiteren besprochen werden. Die Maske, die in der in 4A und 4B dargestellten Ausführungsform als Nutzerzwischenstück dient, kann zahlreiche unterschiedliche Anordnungen aufweisen. Das Nutzerzwischenstück 72 kann beispielsweise eine Nasenmaske sein, die nur die Nase des Nutzers bedeckt, eine Vollgesichtsmaske, die das gesamte Gesicht des Nutzers vom Kinn bis zur Stirn umschließt, oder eine Helmmaske, die den Kopf des Anwenders einschließt. Das Nutzerzwischenstück 72 und das Rohr 82 können aus jedem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden. Zudem kann man ein Bakterienfilter an jedem beliebigen Ort entlang des Rohrs 82 vorsehen. Man bevorzugt, ein Bakterienfilter und ein Rohrstück 82 zu verwenden, die einen ausreichend geringen Widerstand aufweisen, damit eine geeignete Gasmenge durch den Sensor 78 strömt.
  • 14 zeigt ein Beispiel für eine Anzahl Zwischenstück-Messgeräte 150, 152 und 154. Jedes Zwischenstück-Messgerät enthält ein Nutzerzwischenstück, bei dem es sich um ein Maskenzwischenstück handelt, ein Belüftungselement, das das Innere des Zwischenstücks mit der umgebenden Atmosphäre verbindet, und einen Sensor zum Messen einer Fließeigenschaft, beispielsweise eines Drucks oder einer Strömung, die durch das Druckdifferenzial zwischen dem Inneren der Maske und der umgebenden Atmosphäre entsteht, das vom Belüftungselement erzeugt wird.
  • Das Zwischenstück-Messgerät 150 enthält beispielsweise ein Nutzerzwischenstück 158, das dem Zwischenstück gleicht, das in 4A und 4B dargestellt ist. Das Belüftungselement im Zwischenstück-Messgerät 150 besteht aus einer Anzahl Löcher 160, die im Nutzerzwischenstück 158 vorhanden sind. Ein hohles Rohr 162, dessen eines Ende gezielt mit dem Nutzerzwischenstück 158 verbunden ist, und dessen zweites Ende gezielt mit einem Gehäuse 164 gekoppelt ist, verbindet das Innere des Nutzerzwischen stücks 158 mit einem Sensor (etwa dem Sensor 78 in den vorhergehenden Abbildungen) im Gehäuse 164. Das Gehäuse 164 enthält auch die in 5 und 9 dargestellten Schaltungen, die zum Sensor gehören. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Bakterienfilter 166 zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Rohrs 162 vorhanden.
  • Das Gehäuse 164 enthält eine Anzeige 167, die der Ausgabevorrichtung 100 in 5 und 9 entspricht, und einen Ein/Aus-Betätigungsmechanismus 168. Das Gehäuse 164 enthält auch einen Wähler 170, damit der Anwender von Hand den Typ des Zwischenstücks wählen kann, der mit dem Gehäuse 164 verbunden wird. Wie oben beschrieben erlaubt dies dem Prozessor, die geeignete Tabelle zum Bestimmen der Strömung durch das Zwischenstück zu verwenden. Der Wähler 170 und der Ein/Aus-Betätigungsmechanismus kann jede beliebige Eingabevorrichtung sein, die sich zum Steuern der Schaltung und/oder Verarbeitungselemente eignet. Das Zwischenstück-Messgerät 150 wird mit Wechselspannung betrieben. Man kann natürlich auch jede geeignete Stromversorgung verwenden, beispielsweise Batterien, um das Zwischenstück-Messgerät zu versorgen.
  • Das Zwischenstück-Messgerät 150 enthält auch eine drahtlose Kommunikationsverbindung 169 für die Kommunikation mit einer Basiseinheit 172. In der Erfindung wird jedes geeignete drahtlose Kommunikationssystem in Betracht gezogen, beispielsweise eine HF-Kommunikationsverbindung oder ein Modem und ein Bodennetztelefon sowie ein zelluläres und/oder Satellitenkommunikationssystem.
  • Das Zwischenstück-Messgerät 152 gleicht dem Zwischenstück-Messgerät 150, jedoch mit der Ausnahme, dass das Nutzerzwischenstück 174 im Zwischenstück-Messgerät 152 keine Löcher aufweist. Ein Beispiel für solche Masken ist die Nasenmaske, die von RESPIRONICS Inc. unter dem Handelsnamen "GOLD SEAL"TM verkauft wird, sowie die Ganzgesichtsmaske, die Nase und Mund bedeckt und von RESPIRONICS Inc. unter der eingetragenen Handelsmarke "SPECTRUM"® verkauft wird. Das Belüftungselement, das das Innere des Zwischenstücks mit der umgebenden Atmosphäre verbindet, ist ein Befestigungselement 176, das gezielt mit einem Loch verbunden ist, das in dem Nutzerzwischenstück 174 bestimmt ist. Das Befestigungselement 176 enthält eine Anzahl Löcher 178, die das Innere des Nutzerzwischenstücks 174 mit der umgebenden Atmosphäre verbinden. Das Nutzerzwischenstück ist über Kopfbänder 180 am Patienten befestigt. Wie beim Zwischenstück-Messgerät 150 verbindet ein hohles Rohr 162 einen Sensor im Gehäuse 164 mit dem Inneren des Nutzerzwischenstücks 174. Das Zwischenstück-Messgerät 152 tauscht Informationen mit der Basiseinheit 172 über eine fest verdrahtete Verbindung 182 aus.
  • Das Zwischenstück-Messgerät 154 enthält ein erstes Nutzerzwischenstück 184 und ein zweites Nutzerzwischenstück 186. Anders als bei den Zwischenstück-Messgeräten 150 und 152 ist das Innere der Nutzerzwischenstücke 184 und 186 direkt mit einem Sensor 188 bzw. 190 verbunden, der auf, in oder an dem Nutzerzwischenstück selbst bereitgestellt ist. Dadurch sind die hohlen Rohre der vorhergehenden Anordnungen nicht vorhanden. Der Sensor 188 im Zwischenstück-Messgerät 154 misst wie der Sensor 78 in den vorhergehenden Anordnungen eine Fließeigenschaft, beispielsweise die durchgehende Strömung oder den Absolutdruck in der Maske oder den Druck in der Maske gegen die umgebende Atmosphäre, und gibt ein Signal über einen Draht 192 an einen Prozessor innerhalb des Gehäuses 164 aus. Der Sensor 190 übt eine vergleichbare Funktion aus. Es ist jedoch eine drahtlose Kommunikation 194 zwischen dem Sensor 190 und dem Gehäuse 164 vorhanden. Natürlich kann man den Sensor auch innerhalb der Maske vorsehen.
  • Die Basiseinheit 172 verarbeitet die Information, die von jedem Zwischenstück geliefert wird. Das Signal von jedem Zwischenstück-Messgerät kann beispielsweise das unbearbeitete Strömungssignal vom Sensor (Sensor 78 in 5) oder das quantitative Strömungssignal vom Prozessor (Prozessor 90 in 5) sein. Die Basiseinheit 172 kann dieses Signal wie oben beschrieben dazu verwenden, verschiedene Atmungsmerkmale für jeden Patienten zu ermitteln. Die Basiseinheit 172 kann diese Information entweder drahtlos oder über Drähte an weitere Informationsverarbeitungseinrichtungen kommunizieren. Es wird auch in Betracht gezogen, Informationen von der Basisstation 172 an verschiedene Ausgabe- bzw. Speichervorrichtungen zu liefern, beispielsweise eine Anzeige 196, einen Drucker 198 und eine Speichervorrichtung 200.
  • Das in 14 dargestellte System mit mehreren Zwischenstück-Messgeräten eignet sich besonders für Krankenhäuser oder Schlaflaboratorien, in denen zahlreiche Patienten von einer Pflegeperson überwacht werden. Verwendet man eine drahtlose Kommunikation zwischen den Komponenten der Zwischenstück-Messgeräte, so kann man die Atmungsmerkmale eines Patienten von einem entfernten Ort aus überwachen, beispielsweise dem Wohnsitz des Patienten oder während der Patient in ein Krankenhaus befördert wird.
  • In dem obigen Zwischenstück-Messgerät wird ein maskenartiges Zwischenstück verwendet, das mit dem Luftweg des Anwenders verbunden ist; man kann jedoch jegli ches Zwischenstück in Betracht ziehen, das mit dem Luftweg des Anwenders verbunden ist. Beispielsweise ersetzen in einer zweiten Anordnung nach 15 ein Paar Nasenenden 202 das Nutzerzwischenstück 72 in 4A und 4B.
  • Die Nasenenden 202 umfassen hervorstehende Abschnitte 204, die in die Nasenlöcher des Anwenders eingesetzt werden. Die Durchmesser an jedem proximalen Ende 206 der hervorstehende Abschnitte 202 sind so bemessen, dass sie die Nasenlöcher abdichten, in die die hervorstehenden Abschnitte eingesetzt sind, so dass kein Gas entlang des Rands des proximalen Endes 206 des hervorstehenden Abschnitts 204 austritt. Im distalen Ende 210 eines jeden hervorstehenden Abschnitts ist eine Öffnung 208 bestimmt, die den Innenbereich des hervorstehenden Abschnitts mit einer Nasenhöhle des Nutzers verbindet. Im proximalen Ende der hervorstehenden Abschnitte 204 ist mindestens ein Belüftungsloch 212 vorgesehen. Die Belüftungslöcher 212 erfüllen die gleiche Funktion wie die Löcher 76 in dem Nutzerzwischenstück, das in 4A und 4B dargestellt ist. Ein Sensor (nicht dargestellt), der die gleiche Funktion erfüllt wie der Sensor 78 in 4A und 4B, ist mit dem Innenbereich der beiden hervorstehenden Abschnitte 204 über ein hohles Rohr 214 und kurze Verbindungsrohre 216 gekoppelt.
  • 16 zeigt eine Ausführungsform eines Zwischenstück-Messgeräts gemäß den Prinzipien der Erfindung. Das Zwischenstück-Messgerät dieser Ausführungsform enthält eine Inkubatorkammer 220 als Zwischenstück, das mit dem Luftweg des Nutzers verbunden ist. In der Wand der Inkubatorkammer 220 sind Belüftungselemente 224 bereitgestellt, die den Innenbereich der Kammer mit der umgebenden Atmosphäre verbinden, und zwar in gleicher Weise wie die Löcher 76 in dem Nutzerzwischenstück 72 in 4A und 4B. In der Wand der Kammer 220 ist eine Prüföffnung vorhanden, die einen Sensor 224 über ein hohles Rohr 226 mit dem Inneren der Kammer verbindet. Man kann das Rohrstück 226 weglassen und den Strömungs- oder Drucksensor direkt mit dem Inneren der Kammer 220 verbunden anbringen. Der Sensor 224 entspricht der in 5 und 9 dargestellten Schaltung.
  • In der Regel wird der Inkubatorkammer über eine Gaszufuhr 222 ein Atemgas zugeführt, beispielsweise Sauerstoff oder eine Sauerstoffmischung. Dadurch tritt ein konstanter Verlust aus der Kammer durch die Belüftungselemente 224 auf. Dieser Austritt verschiebt das unbearbeitete Strömungs- oder Drucksignal des Sensors, und ebenso das quantitative Strömungssignal, das der Prozessor ausgibt. Dadurch schwankt das Strömungs- oder Drucksignal und das quantitative Strömungssignal nicht mehr um die Achse mit dem Druck- oder Strömungswert null. Statt dessen schwanken diese Signale um ei nen Pegel, der dem Austritt aus der Kammer entspricht, der der Strömung des Atemgases in die Kammer über die Gaszufuhr 222 entspricht. In der erläuterten Ausführungsform berücksichtigt der Prozessor diesen durch die Zufuhr von Atemgas verursachten Versatz, wodurch das Ausgangssignal des Prozessors im Sensor 224 eine tatsächliche Darstellung der Einatmung und Ausatmung des Patienten ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man den einmal bestimmten Austritt vom quantitativen Signal subtrahiert, das der Prozessor ausgibt. Damit gibt die Erfindung eine quantitative Wiedergabe der Strömung durch die Kammer auch für den Fall aus, dass der Kammer kontinuierlich Gas zugeführt wird.
  • 17 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Zwischenstück-Messgeräts 230 gemäß den Prinzipien der Erfindung. Diese Ausführungsform gleicht der Darstellung in 4A und 4B, und es ist eine Atemgasversorgung gezeigt, wobei die Versorgung eine konstante Zufuhr an Atemgas in das Innere der Maske 232 liefert, beispielsweise Sauerstoff oder eine Sauerstoffmischung. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders vorteilhaft, da sie es erlaubt, eine große Breite diagnostischer Information vom Patienten zu sammeln, während der Patient mit einem Atemgas versorgt wird; dieser Vorgang ist eine übliche medizinische Prozedur.
  • Die Maske 232 in 17 enthält eine erste Öffnung 234, der Atemgas aus einer geeigneten Versorgung, beispielsweise einem Sauerstoffbehälter 233 oder einer Sauerstoffanreicherung, zugeführt wird, und eine zweite Öffnung 236, die einen Sensor 238 mit dem Innenbereich der Maske verbindet. Natürlich muss das Atemgas dem Nutzerzwischenstück nicht wie in 17 dargestellt direkt zugeführt werden. Man kann statt dessen das Atemgas dem Rohr zuführen, das den Sensor 238 mit dem Zwischenstück 232 verbindet. Dadurch benötigt man nicht zwei Öffnungen in der Maske.
  • In der dargestellten Ausführungsform entspricht der Sensor 238 der in 5 und 9 gezeigten Schaltung aus der vorhergehenden Ausführungsform. Wie in der vorhergehenden Ausführungsform ist die Maske mit zahlreichen Löchern 240 versehen, wodurch die Maske ein Strömungselement definiert. Man beachte jedoch, dass jedes beliebige Belüftungssystem, das das Innere der Maske mit der umgebenden Atmosphäre verbindet und dabei einen Druckabfall über dem Strömungselement erzeugt, in der Erfindung in Betracht gezogen wird.
  • Wie in der ersten in 16 abgebildeten Ausführungsform erzeugt die konstante Atemgaszufuhr zur Maske 232 einen im Wesentlichen kontinuierlichen Austritt aus der Maske. Diese Gaszufuhr verschiebt die Ausgangssignale des Sensors oder Prozessors, so dass diese Signale während eines Atemzyklus des Patienten nicht um den Wert null schwanken. Diese Signale weisen statt dessen einen Versatz auf, der der Strömung von Atemgas in die Maske und damit dem Austritt aus der Maske entspricht. Wie in der vorhergehenden Ausführungsform kompensiert die Erfindung diesen Versatz beispielsweise dadurch, dass sie den bekannten Austritt von dem Signal subtrahiert, das der Sensor oder Prozessor ausgibt. Natürlich werden in der Erfindung sämtliche anderen Vorgehensweisen zum Korrigieren der vom Sensor oder Prozessor ausgegebenen Signale, die diesen Austritt berücksichtigen, ebenfalls in Betracht gezogen. Man kann beispielsweise die vertikale Achse im Kurvendiagramm mit der quantitativen Patientenströmung neu skalieren, damit der durch den Austritt verursachte Versatzwert als effektive Achse mit dem Strömungswert null definiert wird. Das Strömungssignal schwankt um diese effektive Achse mit dem Strömungswert null, falls der Maske konstant Gas zugeführt wird.
  • 18 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Zwischenstück-Messgeräts gemäß den Prinzipien der Erfindung. Diese Ausführungsform gleicht der oben im Zusammenhang mit 17 besprochenen Ausführungsform; eine Überdruckvorrichtung 244 führt jedoch über einen Atemkreis 248 ein Atemgas in ein Zwischenstück 246. In der dargestellten Ausführungsform ist das Zwischenstück 246 ein Maskenzwischenstück, das die Nase des Anwenders oder die Nase und den Mund des Anwenders bedeckt. Es befinden sich keine Löcher in der Maske, die als Belüftungselement dienen. Statt dessen ist eine Adaptervorrichtung 250 mit der Maske verbunden. Die Adaptervorrichtung 250 befestigt ein Ende des Atemkreises 248 an der Maske 246. Die Adaptervorrichtung 250 enthält auch mindestens ein Loch 252, das verschiedene Ausgestaltungen aufweisen kann und den Innenbereich der Maske 246 mit der umgebenden Atmosphäre verbindet. Ein hohles Rohr 254 ist mit einer in der Adaptervorrichtung 250 bestimmten Öffnung gekoppelt und verbindet einen Sensor 256 mit dem Inneren der Maske 246. Der Sensor 256 erfüllt die gleiche Funktion wie die in 5 und 9 dargestellte Schaltung. Natürlich kann man den Sensor 256 auch an anderen Stellen als dem Atemkreis mit der Maske verbinden. Man kann den Sensor 256 beispielsweise direkt mit einer Abnahmeöffnung verbinden, die in der Maske 246 bestimmt ist oder entlang des Atemkreises 248 vorgesehen werden kann, solange der Sensor 256 eine Fließeigenschaft im Zusammenhang mit dem Druckdifferenzial misst, das durch das Entlüften des Maskeninneren in die umgebende Atmosphäre verursacht wird.
  • In der Erfindung wird auch in Betracht gezogen, dass man die Löcher 252 von dem Zwischenstück und/oder Atemkreis entfernen kann, so dass kein Belüftungselement zwischen der Überdruckvorrichtung und dem Patienten vorhanden ist. Statt dessen dient der Gaseinlass in die Überdruckvorrichtung als Hauptbelüftungselement, d. h. Einlass bzw. Auslass für den Patientenkreis. Während der Einatmung liefern das Einatmen des Patienten und der von der Überdruckvorrichtung gelieferte Druck Atemgas zum Patienten. Während der Ausatmung bewirkt die Ausatmungskraft des Patienten, dass Gas in die Überdruckvorrichtung zurückgeführt wird und aus dem dort vorhandenen Gaseinlass strömt.
  • Wie in den in 16 und 17 dargestellten ersten und zweiten Ausführungsformen erzeugt die konstante Atemgaszufuhr zur Maske 246 einen im Wesentlichen konstanten Austritt aus der Maske über die Löcher 252. Wie in den vorhergehenden Ausführungsformen kompensiert die Erfindung den durch diese Gaszufuhr verursachten Versatz beispielsweise durch das Subtrahieren des bekannten Austritts vom Signal, das der Sensor oder Prozessor abgibt. Liefert die Überdruckvorrichtung 244 einen Druck mit zwei Stärken oder einen veränderlichen Druck, so kann man den beschriebenen Vorgehensweisen ähnliche Kompensationstechniken dazu einsetzen, den durch den variablen Druck bewirkten Versatz zu korrigieren.
  • 17 und 18 zeigen das Bereitstellen einer Atemgaszufuhr für ein Patientenzwischenstück in Maskenbauart. Natürlich kann man gemäß den Prinzipien der Erfindung ein Atemgas wie Sauerstoff zusätzlich zu der in 15 dargestellten Inkubationskammer auch anderen Arten von Patientenzwischenstücken zuführen. 19 zeigt beispielsweise ein Patientenzwischenstück mit Nasenansätzen, das der Darstellung in 15 gleicht; das Nasenansatz-Zwischenstück 260 in 19 enthält jedoch eine Sauerstoffzufuhr zum Patienten. In jeder anderen Hinsicht stimmt die vierte Ausführungsform der Erfindung mit der in 14 dargestellten Vorrichtung überein.
  • In der dargestellten Ausführungsform enthalten die Nasenansätze 260 vorspringende Abschnitte 262, die in die Nasenlöcher des Anwenders eingesetzt werden. In jedem Ende der vorspringenden Abschnitte sind Öffnungen vorhanden. Das proximale Ende der vorspringenden Abschnitte 262 enthält mindestens ein Belüftungsloch 264, das die gleiche Funktion ausführt wie die Belüftungslöcher 212 in der in 15 dargestellten Nasenkanüle. Ein Sensor (nicht dargestellt), der die gleiche Funktion ausführt wie der Sensor 78 in 4A und 4B, ist über ein erstes hohles Rohr 266 und kurze Verbindungsrohre 268 mit dem Innenbereich der beiden vorspringenden Abschnitte 262 verbunden. Ein Atemgas, beispielsweise Sauerstoff, wird dem Inneren der vorspringenden Abschnitte 262 über ein zweites hohles Rohr 270 und kurze Verbindungsrohre 272 geliefert. Die konstan te Atemgaszufuhr zu den Nasenansätzen 262 erzeugt einen im Wesentlichen kontinuierlichen Austritt aus den Löchern 264 der vorspringenden Abschnitte. Wie in den vorhergehenden Ausführungsformen kompensiert die Erfindung den durch diese Gaszufuhr verursachten Versatz beispielsweise durch das Subtrahieren des bekannten Austritts von dem Signal, das der Sensor oder Prozessor ausgibt.
  • In der Erfindung wird auch in Betracht gezogen, dass man ein Atemgas in das Rohrstück liefern kann, das das Nasenansatz-Zwischenstück mit dem Sensor verbindet. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da man nicht zwei hohle Rohre und zwei Verbindungsrohre benötigt, die mit jedem vorspringenden Abschnitt des Nasenansatz-Zwischenstücks verbunden werden müssen.
  • Die Erfindung ist zum Zweck der Erläuterung ausführlich beschrieben worden. Die Beschreibung beruht auf den Ausführungsformen, die derzeit als am besten umsetzbar und bevorzugt betrachtet werden. Natürlich dienen die Einzelheiten nur diesem Zweck, und die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen eingeschränkt. Es ist ganz im Gegenteil beabsichtigt, Abwandlungen und gleichartige Anordnungen abzudecken, die in den Bereich der beigefügten Ansprüche fallen. Die Prozessoren 92 und 146 sind beispielsweise als integrierte Schaltung beschrieben, die ein vorbestimmtes Programm ausführt. Natürlich kann man diese Funktionen auch mit fest verdrahteten Schaltelementen erfüllen.

Claims (19)

  1. Patientenüberwachungsapparat, umfassend ein Nutzerzwischenstück (72) mit einem Innenbereich (74), eingerichtet für eine Verbindung mit dem Luftweg des Nutzers, so dass von diesem im Wesentlichen alles Gas in- und exhaliert wird über diesen Luftweg, der in den Innenbereich des Nutzerzwischenstücks mündet, wobei das Nutzerzwischenstück eine Maske ist, welche mindestens Nase und/oder Mund des Nutzers überdeckt, oder eine Nasenkanüle mit mindestens einer Abzweigung, die in den Rachen des Nutzers führt; gekennzeichnet durch eine Atemgasversorgung (222, 233), die mit dem Innenbereich des Nutzerzwischenstücks verbunden ist und die Atemgas in den Innenbereich des Nutzerstücks bereitstellt, mindestens ein Ventilelement (76), ausgebildet in einer Wand (73) des Nutzerzwischenstücks und verbunden mit dem Innenbereich des Nutzerzwischenstücks, wobei außerhalb des Nutzerzwischenstücks Umgebungsluft vorliegt, und wobei mindestens Ventilelement und/oder Nutzerzwischenstück ein Fließelement enthalten, über das beim Inhalierung und Exhalierung, ein Druckdifferenzial auftritt, wobei das Druckdifferenzial ein Druckunterschied ist zwischen einem ersten Druck im Innenbereich des Nutzerzwischenstücks und dem Druck der Umgebungsluft außerhalb des Nutzerzwischenstücks; ein Sensor (78), der mit dem Innenbereich des Nutzerzwischenstücks verbunden ist, wobei der Sensor eine Fließeigenschaft bestimmt, welche sich aus dem Druckdifferenzial ergibt, und der ein erstes Signals (84) ausgibt, welche die Fließeigenschaft anzeigt; sowie eine Prozesseinheit (92), die das erste Signal empfängt und die einen quantitativen Wert von einer physiologischen Eigenschaft des Nutzers auf Basis des ersten Signals bestimmt.
  2. Apparat nach Anspruch 1, wobei der Sensor gekoppelt ist mit dem Nutzerzwischenstück über ein einzelnes hohles Rohr, wobei mindestens ein Element aus Sensor und Nutzerzwischenstück von dem hohlen Rohr selektiv entfernbar ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1, zudem umfassend eine Wahleinrichtung zum Wählen mindestens eines Typs aus einer Anzahl Nutzerzwischenstücktypen, an welche der Sensor für eine Kopplung eingerichtet ist, wobei die Prozesseinheit den quan titativen Wert für die physiologische Eigenschaft bestimmt auf Basis des Nutzerzwischenstücktyps, der von der Wahleinrichtung gewählt ist.
  4. Apparat nach Anspruch 1, zudem umfassend eine Kommunikationseinheit zum Übertragen von mindestens einem Signal aus erstem Signal und Signal, das dem quantitativen Wert entspricht, an einen entfernten Empfänger.
  5. Apparat nach Anspruch 1, wobei die physiologische Eigenschaft eine Eigenschaft ist, die mit der Atmung zusammenhängt.
  6. Apparat nach Anspruch 5, wobei die mit der Atmung zusammenhängende Eigenschaft mindestens eine ist aus Gasfließrate durch das Nutzerzwischenstück und Gasvolumen, das den Innenbereich des Nutzerzwischenstücks verlässt über mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer und/oder einen vorbestimmten Abschnitt des Atmungszyklus.
  7. Apparat nach Anspruch 6, wobei der Gasfluss durch das Nutzerzwischenstück beinhaltet einen Fluss, der vom Rachen des Patienten kommt, wobei die Prozesseinheit einen quantitativen Wert bestimmt für das Gasvolumen, das vom Rachen verdrängt wird.
  8. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Prozesseinheit ausgibt ein zweites Signal, das für den quantitativen Wert steht, und der Apparat zudem aufweist eine Ausgabevorrichtung, die das zweite Signal in eine für den Menschen merkbaren Ausgabe umsetzt.
  9. Apparat nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Gasflusssensor ist und die vom Sensor gemessene Fließeigenschaft die Gasflussrate durch den Sensor ist und zwar zwischen dem Innenbereich des Nutzerzwischenstücks und der Umgebungsluft.
  10. Apparat nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Drucksensor ist und die vom Sensor gemessene Fließeigenschaft ein Druck ist innerhalb des Innenbereichs des Nutzerzwischenstücks.
  11. Apparat nach Anspruch 1, zudem aufweisend eine Ausgabevorrichtung, die das erste Signal umsetzt in ein vom Menschen wahrnehmbares Ausgabesignal, welches die physiologische Eigenschaft anzeigt.
  12. Apparat nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Ventileinheit mindestens ein Loch mit festem Durchmesser besitzt, das in der Maske ausgeführt ist.
  13. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Abzweigung eine Öffnung aufweist, die am entfernten Ende der Abzweigung ausgeführt ist und die den Innenbereich des Nutzerzwischenstücks mit einem Nasenraum des Nutzers verbindet, wobei die mindestens eine Lüftungseinheit mindestens ein Loch mit festem Durchmesser besitzt, das am zugewandten Ende der Abzweigung ausgeführt ist.
  14. Apparat nach Anspruch 1, wobei das Nutzerzwischenstück eine Kammer ist, eingereicht zur Aufnahme mindestens eines Bereichs des Nutzers darin, wobei das Innenteil des Nutzerzwischenstücks einem Innenabschnitt der Kammer entspricht.
  15. Apparat nach Anspruch 1, zudem umfassend eine Atmungsschaltung, die funktionell gekoppelt ist mit dem Nutzerzwischenstück, und wobei eine Ausgangsöffnung in dem Atmungskreislauf ausgebildet ist.
  16. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Atemgasversorgung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines positiven Drucks besitzt, welche das Atemgas dem Nutzer mit einem positiven Druck bereitstellt, der größer ist als der zweite Druck der Umgebungsatmosphäre außen um das Nutzerzwischenstück, und wobei das Nutzerzwischenstück eine Maske umfasst, die mindestens Nase und/oder Mund des Nutzers abdeckt und mindestens einen Abschnitt einer Gasversorgungsleitung, welche die Vorrichtung zur Erzeugung eines positiven Drucks mit der Maske verbindet.
  17. Apparat nach Anspruch 16, wobei das mindestens eine Lüftungsloch mindestens ein Loch mit festem Durchmesser besitzt, das in der mindestens einen Maske ausgeführt ist und einen Abschnitt der Gasversorgungsleitung nächst zur Maske führt.
  18. Apparat nach Anspruch 1, zudem umfassend eine Einrichtung für eine Quittierung des Ausgleichs der ersten Signalausgabe durch den Sensor, wobei der Ausgleich erfolgt von der Gasversorgung durch die Lieferung von Gas zum Innenbereich.
  19. Apparat nach Anspruch 1, wobei die Atemgasversorgung eine Vorrichtung zur Erzeugung positiven Drucks ist, die dem Nutzer über einen Atmungszyklus Atemgas mit variabler Druckhöhe bereitstellt.
DE69936767T 1998-02-25 1999-02-23 Patientenmonitor Expired - Lifetime DE69936767T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/030,221 US6017315A (en) 1998-02-25 1998-02-25 Patient monitor and method of using same
US30221 1998-02-25
PCT/US1999/003839 WO1999043388A1 (en) 1998-02-25 1999-02-23 Patient monitor and method of using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936767D1 DE69936767D1 (de) 2007-09-20
DE69936767T2 true DE69936767T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=21853148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936767T Expired - Lifetime DE69936767T2 (de) 1998-02-25 1999-02-23 Patientenmonitor

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6017315A (de)
EP (1) EP1058570B1 (de)
JP (1) JP3641431B2 (de)
AU (1) AU757615B2 (de)
CA (1) CA2321253C (de)
DE (1) DE69936767T2 (de)
ES (1) ES2289815T3 (de)
WO (1) WO1999043388A1 (de)

Families Citing this family (178)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881723A (en) 1997-03-14 1999-03-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Ventilator breath display and graphic user interface
US20050121033A1 (en) * 1998-02-25 2005-06-09 Ric Investments, Llc. Respiratory monitoring during gas delivery
US6544192B2 (en) 1998-02-25 2003-04-08 Respironics, Inc. Patient monitor and method of using same
US6468222B1 (en) * 1999-08-02 2002-10-22 Healthetech, Inc. Metabolic calorimeter employing respiratory gas analysis
WO2001027615A1 (en) * 1999-10-11 2001-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Differential gas measurement, in particular for breathing-gas analysis
US7225809B1 (en) 1999-11-01 2007-06-05 Ric Investments, Llc Method and apparatus for monitoring and controlling a medical device
SE0000205D0 (sv) * 2000-01-25 2000-01-25 Siemens Elema Ab Ventilator
US6938619B1 (en) 2000-06-13 2005-09-06 Scott Laboratories, Inc. Mask free delivery of oxygen and ventilatory monitoring
US6709404B1 (en) * 2000-07-27 2004-03-23 E Benson Hood Laboratories Pharyngometer with detachable wavetube
EP1322367A4 (de) * 2000-09-28 2009-08-26 Invacare Corp Auf kohlendioxid basierte cpap regelung auf zwei niveaus
US7590551B2 (en) * 2000-11-17 2009-09-15 Draeger Medical Systems, Inc. System and method for processing patient information
JP4336496B2 (ja) * 2000-12-29 2009-09-30 レスメド・リミテッド マスクシステムの特性付け
US6511526B2 (en) 2001-01-12 2003-01-28 Vbox, Incorporated Pressure swing adsorption gas separation method and apparatus
CA2435543A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 Hill-Rom Services, Inc. Infant incubator with non-contact sensing and monitoring
CN100337582C (zh) 2001-02-14 2007-09-19 德雷格医疗系统公司 监视来自患者的生理信号的系统
US7390331B2 (en) 2001-05-22 2008-06-24 Sanostec Corp Nasal inserts
US8403954B2 (en) 2001-05-22 2013-03-26 Sanostec Corp. Nasal congestion, obstruction relief, and drug delivery
DE10127707C1 (de) * 2001-06-07 2003-05-15 Klaus Vogt Anordnung zur Rhinomanometrie
DE10139881B4 (de) 2001-08-20 2017-06-08 Resmed R&D Germany Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases und Verfahren zur Steuerung derselben
US20030045461A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Jen-Chang Hsia Composition and methods of esterified nitroxides gated with carboxylic acids
US7004168B2 (en) * 2001-09-07 2006-02-28 Respironics, Inc. Face mask for gas monitoring during supplemental oxygen delivery
US6575918B2 (en) 2001-09-27 2003-06-10 Charlotte-Mecklenburg Hospital Non-invasive device and method for the diagnosis of pulmonary vascular occlusions
US6910482B2 (en) 2001-10-19 2005-06-28 Chart Inc. Self-calibrating supplemental oxygen delivery system
US7052470B2 (en) * 2002-02-11 2006-05-30 Gannon Mark D Breathing detection/confirmation device
US6915705B1 (en) 2002-04-03 2005-07-12 Ric Investments, Inc. Flow sensor and flow resistive element
WO2004012597A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-12 Wayne State University System for diagnosing and treating sleep apnea
AU2003293045A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-18 Bradley Jeffries Systems and methods for respiration measurement
JP2006507905A (ja) * 2002-12-02 2006-03-09 スコット・ラボラトリーズ・インコーポレイテッド 呼吸監視システムおよび方法
EP1575650B1 (de) 2002-12-06 2016-05-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Mundstück
US7621270B2 (en) * 2003-06-23 2009-11-24 Invacare Corp. System and method for providing a breathing gas
US7152598B2 (en) * 2003-06-23 2006-12-26 Invacare Corporation System and method for providing a breathing gas
US7066180B2 (en) * 2003-07-09 2006-06-27 Airmatrix Technologies, Inc. Method and system for measuring airflow of nares
US7114497B2 (en) * 2003-07-18 2006-10-03 Acoba, Llc Method and system of individually controlling airway pressure of a patient's nares
US7118536B2 (en) * 2003-07-25 2006-10-10 Ric Investments, Llc. Apnea/hypopnea detection system and method
US7740591B1 (en) * 2003-12-01 2010-06-22 Ric Investments, Llc Apparatus and method for monitoring pressure related changes in the extra-thoracic arterial circulatory system
NZ585133A (en) * 2003-12-31 2011-11-25 Resmed Ltd Compact oronasal patient interface with inner and outer walls each having convex shape
US8783257B2 (en) 2004-02-23 2014-07-22 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
JP3913748B2 (ja) * 2004-03-25 2007-05-09 三洋電機株式会社 いびき検出方法及び検出装置
EP3473289B1 (de) 2004-04-02 2021-09-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gerät zur unterstützung der atmung
US9072852B2 (en) 2004-04-02 2015-07-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7827038B2 (en) * 2004-06-04 2010-11-02 Resmed Limited Mask fitting system and method
US20060005834A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Acoba, Llc Method and system of providing therapeutic gas to a patient to prevent breathing airway collapse
US20060060198A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Acoba, Llc Method and system of scoring sleep disordered breathing
US8118740B2 (en) * 2004-12-20 2012-02-21 Ipventure, Inc. Moisture sensor for skin
US20060231109A1 (en) * 2004-12-20 2006-10-19 Howell Thomas A Personal and portable bottle
US20060169281A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Aylsworth Alonzo C Continuous flow selective delivery of therapeutic gas
US20060174885A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Acoba, Llc Method and related system to control applied pressure in CPAP systems
US7954490B2 (en) 2005-02-09 2011-06-07 Vbox, Incorporated Method of providing ambulatory oxygen
US20060212273A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-21 Individual Monitoring Systems.Inc. Real-time snoring assessment apparatus and method
WO2006095687A1 (ja) * 2005-03-09 2006-09-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. 呼吸センサ、呼吸センサの使用方法、及び呼吸状態監視装置
US8561611B2 (en) * 2005-06-21 2013-10-22 Ric Investments, Llc Respiratory device measurement system
US7798143B1 (en) 2005-07-07 2010-09-21 Ric Investments, Llc Respiratory treatment device with patient reporting
US8439031B1 (en) 2005-07-07 2013-05-14 Ric Investments, Llc Patient treatment system with a patient interface mounted control
US8739780B2 (en) 2005-08-15 2014-06-03 Resmed Limited Low cost CPAP flow generator and humidifier assembly
NZ567371A (en) 2005-10-14 2011-06-30 Resmed Ltd Flow generator message system for air flow CPAP apparatus to provides messages at predetermined intervals
US20090151729A1 (en) * 2005-11-08 2009-06-18 Resmed Limited Nasal Assembly
US8025052B2 (en) 2005-11-21 2011-09-27 Ric Investments, Llc System and method of monitoring respiratory events
US7422015B2 (en) * 2005-11-22 2008-09-09 The General Electric Company Arrangement and method for detecting spontaneous respiratory effort of a patient
US7810497B2 (en) * 2006-03-20 2010-10-12 Ric Investments, Llc Ventilatory control system
US8112293B2 (en) * 2006-03-24 2012-02-07 Ipventure, Inc Medical monitoring system
US8021310B2 (en) 2006-04-21 2011-09-20 Nellcor Puritan Bennett Llc Work of breathing display for a ventilation system
BRPI0714406B8 (pt) 2006-07-14 2021-06-22 Fisher & Paykel Healthcare Ltd aparelho de auxílio de respiração
US8254637B2 (en) * 2006-07-27 2012-08-28 Resmed Limited Mask fitting system and method
US9943660B2 (en) * 2006-08-04 2018-04-17 Resmed Limited Nasal prongs for mask system
US7784461B2 (en) 2006-09-26 2010-08-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Three-dimensional waveform display for a breathing assistance system
US20080072902A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Preset breath delivery therapies for a breathing assistance system
WO2008058330A1 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Resmed Ltd Frame and vent assembly for mask assembly
JP4998878B2 (ja) * 2007-02-16 2012-08-15 日本光電工業株式会社 炭酸ガス測定用鼻マスク
JP4968647B2 (ja) * 2007-03-09 2012-07-04 日本光電工業株式会社 呼気情報収集用アダプタおよび生体情報処理システム
US20080251079A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Invacare Corporation Apparatus and method for providing positive airway pressure
WO2009026582A1 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Invacare Corporation Method and apparatus for adjusting desired pressure in positive airway pressure devices
US20090065007A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Wilkinson William R Oxygen concentrator apparatus and method
EP2234665B1 (de) * 2007-10-03 2015-11-18 Sanostec Corp. Naseneinsatz
US9802022B2 (en) * 2008-03-06 2017-10-31 Resmed Limited Humidification of respiratory gases
US10792451B2 (en) 2008-05-12 2020-10-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patient interface and aspects thereof
US10258757B2 (en) 2008-05-12 2019-04-16 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patient interface and aspects thereof
NZ742900A (en) 2008-06-05 2020-02-28 ResMed Pty Ltd Treatment of respiratory conditions by automatic control of flow and/or temperature and/or humidity independently to nares via separate flow paths
US20100168601A1 (en) * 2008-06-06 2010-07-01 Salter Labs Combined cannula and airflow temperature sensor and the method of using the same
US20090306529A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Salter Labs Adaptive temperature sensor for breath monitoring device
MX339200B (es) 2008-06-06 2016-05-16 Salter Labs Sensor de temperatura adaptable para dispositivo de monitoreo de respiración.
US20090306528A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Salter Labs Adaptive temperature sensor for breath monitoring device
US11660413B2 (en) 2008-07-18 2023-05-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
GB2462304B (en) * 2008-07-31 2010-12-01 Laerdal Medical As Device and method for detecting heart beats in a patient using the airway pressure
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
EP2349428B1 (de) 2008-10-10 2017-09-20 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasale kissen für eine patientenschnittstelle
US10195391B2 (en) * 2008-10-17 2019-02-05 Koninklijke Philips N.V. Volume control in a medical ventilator
JP2010131264A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Nippon Koden Corp 呼吸気情報測定センサ
AU2010232453B2 (en) 2009-04-02 2015-02-26 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive open ventilation with gas delivery nozzles within an outer tube
TW201039872A (en) * 2009-05-01 2010-11-16 Top Vision Medical Equipment Consultant Co Ltd Gas delivery mask with features of detection and adjustment of temperature and humidity
US20100288283A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Nellcor Puritan Bennett Llc Dynamic adjustment of tube compensation factor based on internal changes in breathing tube
CN102458546B (zh) * 2009-06-09 2014-11-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 携带检测与通过其输送的流体流相关的参数的一或多个传感器的接口器具
EP3978059A1 (de) 2009-06-09 2022-04-06 ResMed Paris SAS Atmungsunterstützungsvorrichtung mit linear betätigtem gasregulierungsventil
US8695600B2 (en) * 2009-07-22 2014-04-15 Vbox, Incorporated Method of separating and distributing oxygen
US20110029910A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Nellcor Puritan Bennett Llc Method And System For Providing A Graphical User Interface For Delivering A Low Flow Recruitment Maneuver
AU2010206053B2 (en) 2009-07-31 2014-08-07 ResMed Pty Ltd Wire Heated Tube with Temperature Control System, Tube Type Detection, and Active Over Temperature Protection for Humidifier for Respiratory Apparatus
EP4389182A3 (de) 2009-11-18 2024-07-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasenmaske
EP2329768A1 (de) 2009-12-02 2011-06-08 Srett Atmungsüberwachung
US8335992B2 (en) 2009-12-04 2012-12-18 Nellcor Puritan Bennett Llc Visual indication of settings changes on a ventilator graphical user interface
US9119925B2 (en) * 2009-12-04 2015-09-01 Covidien Lp Quick initiation of respiratory support via a ventilator user interface
US20110138323A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Nellcor Puritan Bennett Llc Visual Indication Of Alarms On A Ventilator Graphical User Interface
US8924878B2 (en) * 2009-12-04 2014-12-30 Covidien Lp Display and access to settings on a ventilator graphical user interface
USD649157S1 (en) 2009-12-04 2011-11-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Ventilator display screen with a user interface
USD638852S1 (en) 2009-12-04 2011-05-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Ventilator display screen with an alarm icon
US20110138311A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Nellcor Puritan Bennett Llc Display Of Respiratory Data On A Ventilator Graphical User Interface
US8499252B2 (en) * 2009-12-18 2013-07-30 Covidien Lp Display of respiratory data graphs on a ventilator graphical user interface
US9262588B2 (en) 2009-12-18 2016-02-16 Covidien Lp Display of respiratory data graphs on a ventilator graphical user interface
EP2515981B1 (de) 2009-12-23 2021-08-18 Fisher & Paykel Healthcare Limited Patientenschnittstelle und kopfschutz
CN103052420B (zh) * 2010-05-22 2015-07-15 马奎特紧急护理公司 具有流量估算的呼吸系统
US20120065533A1 (en) * 2010-05-28 2012-03-15 Carrillo Jr Oscar Positive Airway Pressure System and Method
WO2012029034A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Intuitive presentation of ventilation effectiveness
US8616207B2 (en) 2010-09-07 2013-12-31 Inova Labs, Inc. Oxygen concentrator heat management system and method
US20120055478A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-08 Wilkinson William R Positive pressure therapy systems and methods
US20120055475A1 (en) 2010-09-07 2012-03-08 Wilkinson William R Oxygen concentrator system and methods for oral delivery of oxygen enriched gas
WO2012047121A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
ES2876306T3 (es) 2011-04-15 2021-11-12 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Interfaz que comprende una porción de puente nasal replegable en forma de onda
US10603456B2 (en) 2011-04-15 2020-03-31 Fisher & Paykel Healthcare Limited Interface comprising a nasal sealing portion
CA2834635C (en) 2011-04-29 2019-07-30 Robert Tero Nasal interface device
ES2629191T3 (es) 2011-07-13 2017-08-07 Fisher & Paykel Healthcare Limited Conjunto de impulsor y motor
US8870764B2 (en) 2011-09-06 2014-10-28 Resmed Sensor Technologies Limited Multi-modal sleep system
US9138169B2 (en) * 2011-09-07 2015-09-22 Monitor Mask Inc. Oxygen facemask with capnography monitoring ports
CA2868819C (en) 2012-03-28 2020-03-31 Robert Tero Nasal cannula with pressure monitoring and pressure relief
US9327089B2 (en) 2012-03-30 2016-05-03 Covidien Lp Methods and systems for compensation of tubing related loss effects
US10362967B2 (en) 2012-07-09 2019-07-30 Covidien Lp Systems and methods for missed breath detection and indication
SG10201913774QA (en) 2012-08-08 2020-03-30 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Headgear for patient interface
AU2013313717B2 (en) 2012-09-04 2018-04-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Valsalva mask
AU2013101727A4 (en) 2012-09-14 2015-07-30 Fisher & Paykel Healthcare Limited External sensor arrangement for patient interface
BR112015008210A2 (pt) 2012-10-12 2017-07-04 Inova Labs Inc métodos e sistemas de concentrador de oxigênio dual.
BR112015008203A2 (pt) 2012-10-12 2017-07-04 Inova Labs Inc método e sistemas para o fornecimento de gás enriquecido de oxigênio.
WO2014059409A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Inova Labs, Inc. Oxygen concentrator systems and methods
WO2014097030A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Impeller and motor assembly
NZ727820A (en) 2013-02-01 2018-06-29 Resmed Ltd Wire heated tube with temperature control system for humidifier for respiratory apparatus
US20140276165A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Covidien Lp Systems and methods for identifying patient talking during measurement of a physiological parameter
CN109675166B (zh) 2013-03-15 2022-07-01 费雪派克医疗保健有限公司 鼻套管组件和相关部件
WO2014171547A1 (ja) * 2013-04-18 2014-10-23 株式会社フクダ産業 歩行試験装置
US9541098B2 (en) 2013-06-28 2017-01-10 Vyaire Medical Capital Llc Low-noise blower
US9795757B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 Vyaire Medical Capital Llc Fluid inlet adapter
US9707369B2 (en) 2013-06-28 2017-07-18 Vyaire Medical Capital Llc Modular flow cassette
US9746359B2 (en) 2013-06-28 2017-08-29 Vyaire Medical Capital Llc Flow sensor
US9962514B2 (en) 2013-06-28 2018-05-08 Vyaire Medical Capital Llc Ventilator flow valve
EP3763409B1 (de) 2013-08-09 2022-02-23 Fisher & Paykel Healthcare Limited Asymmetrische nasale verabreichungselemente und kupplungen für nasale schnittstellen
US9440179B2 (en) 2014-02-14 2016-09-13 InovaLabs, LLC Oxygen concentrator pump systems and methods
CA2951226C (en) 2014-06-04 2022-10-18 Revolutionary Medical Devices, Inc. Combined nasal and mouth ventilation mask
EP3164185B1 (de) * 2014-07-02 2021-03-17 ResMed Pty Ltd Angepasste patientenschnittstelle und verfahren zur herstellung davon
EP4209241B1 (de) 2014-07-18 2025-08-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Maskenanordnung
CA2958557C (en) 2014-08-20 2023-10-10 Revolutionary Medical Devices, Inc. Ventilation mask
GB2585605B (en) 2014-08-25 2021-07-07 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Respiratory mask and related portions, components or sub-assemblies
EP3193993B1 (de) 2014-09-16 2023-10-25 Fisher & Paykel Healthcare Limited Kopfbedeckungsanordnungen
TWI708572B (zh) 2014-09-16 2020-11-01 紐西蘭商費雪&佩凱爾關心健康有限公司 模內成型頭帽
US10646680B2 (en) 2014-09-19 2020-05-12 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear assemblies and interface assemblies with headgear
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
USD825740S1 (en) 2014-12-12 2018-08-14 Revolutionary Medical Devices Surgical mask
CN111773508B (zh) 2015-03-04 2023-05-16 费雪派克医疗保健有限公司 面罩系统头戴具
DE102015003385B4 (de) * 2015-03-17 2018-07-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gebläsefilteratemsystem
WO2016159889A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Manifold for respiratory device
WO2016201358A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Revolutionary Medical Devices, Inc. Ventilation mask
CN115212416A (zh) 2016-03-16 2022-10-21 费雪派克医疗保健有限公司 绑带组件
SG10202009029XA (en) 2016-03-16 2020-10-29 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Directional lock for interface headgear arrangement
SG11201807697QA (en) 2016-03-16 2018-10-30 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Intra-mould substrate
US11433211B2 (en) 2016-03-17 2022-09-06 Zoll Medical Corporation Flow sensor for ventilation
WO2017187141A1 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Owlstone Medical Limited A method for collecting a selective portion of a subject's breath
WO2017192660A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Inova Labs, Inc. Method and systems for the delivery of oxygen enriched gas
USD882066S1 (en) 2016-05-13 2020-04-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Frame for a breathing mask
JP7050765B2 (ja) 2016-09-14 2022-04-08 レヴォルーショナリィ メディカル ディヴァイセズ、インコーポレイテッド 換気マスク
USD870269S1 (en) 2016-09-14 2019-12-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal cannula assembly
USD848606S1 (en) 2016-11-07 2019-05-14 Revolutionary Medical Devices, Inc. Surgical mask
AU2017357747A1 (en) 2016-11-10 2019-05-30 The Research Foundation For The State University Of New York System, method and biomarkers for airway obstruction
USD823455S1 (en) 2017-02-23 2018-07-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
USD824020S1 (en) 2017-02-23 2018-07-24 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
USD823454S1 (en) 2017-02-23 2018-07-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Cushion assembly for breathing mask assembly
CN114288513A (zh) 2017-04-23 2022-04-08 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸辅助设备
US12102764B2 (en) 2017-06-26 2024-10-01 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory mask system
USD898188S1 (en) 2017-11-17 2020-10-06 Revolutionary Medical Devices, Inc. Surgical mask
US11600365B2 (en) 2017-12-12 2023-03-07 Vyaire Medical, Inc. Nasal and oral respiration sensor
CN118079168A (zh) 2017-12-21 2024-05-28 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸面罩系统
CA3093955A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Headgear with lock disengagement mechanism
US11779724B2 (en) 2019-06-11 2023-10-10 Sunmed Group Holdings, Llc Respiration sensor attachment device
US11672934B2 (en) 2020-05-12 2023-06-13 Covidien Lp Remote ventilator adjustment
EP4217033B1 (de) * 2020-09-25 2025-04-16 Vapotherm, Inc. Atemerfassung mit ferndrucksensor

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303706B (en) * 1995-06-30 1999-09-01 Pat Neway Limited Lung function monitoring apparatus flowheads
US3924612A (en) * 1974-01-28 1975-12-09 Philip T Dempster Spirometer apparatus and method
US4083245A (en) * 1977-03-21 1978-04-11 Research Development Corporation Variable orifice gas flow sensing head
US4170228A (en) * 1976-11-05 1979-10-09 C. R. Bard, Inc. Variable flow incentive spirometer
US4083270A (en) 1977-03-18 1978-04-11 Desoutter, Inc. Air motor having angular displacement control means
GB1599672A (en) * 1977-12-09 1981-10-07 Ireland Vitalograph Apparatus for the determination of respiratory parameters
US4173891A (en) * 1978-01-12 1979-11-13 Rockwell International Corporation Method and apparatus for measuring gas flow
US4178919A (en) * 1978-04-03 1979-12-18 The Perkin-Elmer Corporation Flowmeter for providing synchronized flow data and respiratory gas samples to a medical mass spectrometer
US4170899A (en) * 1978-04-11 1979-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Method and apparatus for measuring gas flow speed
US4285245A (en) * 1979-12-06 1981-08-25 Precision Machine Products, Inc. Method and apparatus for measuring and controlling volumetric flow rate of gases in a line
EP0086259A3 (de) * 1981-11-13 1985-06-12 Hamilton Bonaduz AG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Gasdurchflusses
SE436303B (sv) * 1982-04-23 1984-11-26 Stifab Ab Ett sasom en, i ett kanalavsnitt eller rorstycke insettbar, konstruktiv enhet utfort metdon for bestemning av gasflode genom kanalen/roret
US4548076A (en) * 1983-07-28 1985-10-22 Alnor Instrument Company Air flow volume measuring apparatus
US4506553A (en) * 1983-09-30 1985-03-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for measuring small values of air flow
JPS60168433A (ja) * 1984-02-14 1985-08-31 日本光電工業株式会社 鼻腔通気度測定用デ−タ処理装置
US4599895A (en) * 1984-07-12 1986-07-15 Wiseman Donald F Method and apparatus for measuring fluid flow
DE3546912C2 (de) * 1985-08-16 2003-08-21 Oscar Sebastiani Vorrichtung zur Lungenfunktionsanalyse
US4829449A (en) * 1986-02-05 1989-05-09 Rockwell International Corporation Method and apparatus for measuring and providing corrected gas flow
JPS62188969A (ja) * 1986-02-14 1987-08-18 Toray Ind Inc 呼気分析方法
US4754651A (en) * 1986-04-18 1988-07-05 Shortridge Instruments, Inc. Differential pressure apparatus for measuring flow and velocity
JPS6399841A (ja) * 1986-10-17 1988-05-02 株式会社 モリタ製作所 鼻腔通気度計の較正方法
US5522382A (en) * 1987-06-26 1996-06-04 Rescare Limited Device and method for treating obstructed breathing having a delay/ramp feature
US4862503A (en) * 1988-01-19 1989-08-29 Syracuse University Voice parameter extractor using oral airflow
US5170798A (en) * 1988-02-10 1992-12-15 Sherwood Medical Company Pulmonary function tester
FI82367C (fi) * 1988-02-11 1991-03-11 Instrumentarium Oy Till intubationsroer kopplad spirometer och provtagningsfoerbindning i gasanalysator.
US4796651A (en) * 1988-03-30 1989-01-10 LeRoy D. Ginn Variable gas volume flow measuring and control methods and apparatus
US5060655A (en) * 1988-11-15 1991-10-29 Hans Rudolph, Inc. Pneumotach
US4905709A (en) * 1989-01-17 1990-03-06 Advanced Medical Systems, Inc. Disposable tubular pneumotachometer
JP2776900B2 (ja) * 1989-07-06 1998-07-16 チェスト株式会社 呼吸抵抗測定装置
US5006109A (en) * 1989-09-12 1991-04-09 Donald D. Douglas Method and device for controlling pressure, volumetric flow rate and temperature during gas insuffication procedures
US5239995A (en) 1989-09-22 1993-08-31 Respironics, Inc. Sleep apnea treatment apparatus
US5632269A (en) 1989-09-22 1997-05-27 Respironics Inc. Breathing gas delivery method and apparatus
US5148802B1 (en) 1989-09-22 1997-08-12 Respironics Inc Method and apparatus for maintaining airway patency to treat sleep apnea and other disorders
US4989456A (en) * 1989-11-06 1991-02-05 Bicore Monitoring Systems Variable area obstruction gas flow meter
US5033312A (en) * 1989-11-06 1991-07-23 Bicore Monitoring Systems Gas flow meter housing
US5038621A (en) * 1989-11-06 1991-08-13 Bicore Monitoring Systems Variable area obstruction gas flow meter
US5137026A (en) * 1990-01-04 1992-08-11 Glaxo Australia Pty., Ltd. Personal spirometer
US5063938A (en) * 1990-11-01 1991-11-12 Beck Donald C Respiration-signalling device
GB9104201D0 (en) * 1991-02-28 1991-04-17 Kraemer Richard Medical device
US5367910A (en) * 1992-03-12 1994-11-29 Curtin Matheson Scientific, Inc. Method and apparatus for measuring gas flow using Boyle's law
US5803066A (en) * 1992-05-07 1998-09-08 New York University Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
US5490502A (en) * 1992-05-07 1996-02-13 New York University Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
US5357972A (en) * 1993-05-17 1994-10-25 Medical Graphics Corporation Disposable pneumotachograph flowmeter
US5501231A (en) * 1993-06-02 1996-03-26 Kaish; Norman Patient operated system for testing and recording a biological condition of the patient
JPH078472A (ja) * 1993-06-23 1995-01-13 Nippondenso Co Ltd 呼吸量測定装置
EP2324765B1 (de) * 1993-11-05 2015-10-07 ResMed Limited Regelung bei einer Behandlung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck
US5564432A (en) * 1994-07-13 1996-10-15 Thomson; Ronald A. Biodegradable air tube and spirometer employing same
IT1275826B1 (it) * 1995-10-30 1997-10-17 Nuovo Pignone Spa Valvola perfezionata per la regolazione e misura di una portata massica di gas
ATE201315T1 (de) * 1995-11-17 2001-06-15 Univ New York Vorrichtung und verfharen zur druck- und temperaturwellenformanalyse
US5743270A (en) * 1996-06-21 1998-04-28 Desert Moon Development Limited Partnership Resistive element for spirometer
US6142952A (en) * 1997-10-29 2000-11-07 The Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for detection and diagnosis of airway obstruction degree

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999043388A1 (en) 1999-09-02
US6017315A (en) 2000-01-25
CA2321253A1 (en) 1999-09-02
CA2321253C (en) 2005-01-25
AU3306799A (en) 1999-09-15
JP3641431B2 (ja) 2005-04-20
EP1058570A1 (de) 2000-12-13
JP2002504408A (ja) 2002-02-12
ES2289815T3 (es) 2008-02-01
EP1058570B1 (de) 2007-08-08
AU757615B2 (en) 2003-02-27
DE69936767D1 (de) 2007-09-20
EP1058570A4 (de) 2002-10-16
US6342040B1 (en) 2002-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936767T2 (de) Patientenmonitor
EP0891199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems
US6849049B2 (en) Patient monitor and method of using same
US7900626B2 (en) Method and system for controlling breathing
DE69831016T2 (de) System zur überwachung und behandlung von schlafstörungen mittels eines transtrachealen katheters
DE68927054T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von kindern
US6224560B1 (en) Flow restrictor for measuring respiratory parameters
DE69829969T2 (de) Steuervorrichtung zum zuführen von zusätzlichem atmungssauerstoff
EP3542869B1 (de) Einwegschlaf- und atemüberwachung
US7094206B2 (en) System for measuring respiratory function
EP2134256B1 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens sowie ein verfahren hierzu
EP1148907B1 (de) Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen
DE3546912C2 (de) Vorrichtung zur Lungenfunktionsanalyse
DE102016013140A1 (de) Beatmungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Beatmungsvorrichtung mit einer Bestimmung von Hustenattacken
DE102016013138A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Betriebssituationen bei einer medizintechnischen Vorrichtung
DE102007054390A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines rückgeatmeten Ausatemgasvolumens in einem Beatmungssystem
DE69132126T2 (de) Messeinrichtung für die sauerstoffaufnahme
DE10021784B4 (de) Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
DE102021005908A1 (de) System zur Beatmung von Lebewesen
EP3524306A1 (de) Beatmungsgerät sowie steuer- und testverfahren
WO2022066018A1 (en) Method and apparatus for monitoring a nasal high-flow therapy system
DE2415537C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Lungenperfusion
Bouhuys Recent applications of volume displacement body plethysmographs
DE3539719A1 (de) Atemmonitor fuer kuenstlich beatmete und spontan atmende frueh-, neugeborene und saeuglinge
DE202012008008U1 (de) Vorrichtung zum Atemfeedback-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition