[go: up one dir, main page]

DE69006707T2 - Verwendung von Fluorochinolon-Derivaten zur Behandlung der Pneumocystis carinii Pneumonie. - Google Patents

Verwendung von Fluorochinolon-Derivaten zur Behandlung der Pneumocystis carinii Pneumonie.

Info

Publication number
DE69006707T2
DE69006707T2 DE69006707T DE69006707T DE69006707T2 DE 69006707 T2 DE69006707 T2 DE 69006707T2 DE 69006707 T DE69006707 T DE 69006707T DE 69006707 T DE69006707 T DE 69006707T DE 69006707 T2 DE69006707 T2 DE 69006707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rats
atom
radical
hydrogen
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006707T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006707D1 (de
Inventor
Marc Gentilini
Anne Guyot
Michel Rosenheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Sante SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Sante SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Sante SA filed Critical Rhone Poulenc Sante SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69006707D1 publication Critical patent/DE69006707D1/de
Publication of DE69006707T2 publication Critical patent/DE69006707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/08Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis for Pneumocystis carinii

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue therapeutische Anwendung der Derivate der Fluorchinolone hier allgemeinen Formel
  • worin
  • R&sub1; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluorethyl, Cyclopropyl oder Difluorphenyl ist, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4;, die identisch oder verschieden sind, Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten, X ein Stickstoffatom oder eine Gruppe =CR&sub6;- darstellt, worin R&sub6; ein Wasserstoff- oder Fluoratom ist, oder R&sub6; bildet mit dem Rest R&sub1; und den Atomen, an die sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 6 Kettengliedern, der durch einen Methylrest substituiert ist und gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthalt, und R&sub5; ist ein Wasserstoffatom oder kann einen Aminorest bedeuten, wenn R&sub6; ein Fluoratom ist, sowie ihre Salze.
  • Die Derivate der Fluorchinolone, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, sind in weitm Maße wegen ihrer antimikrobiellen Aktivitat bekannt:
  • BE 870 576; US 4 448 962; DE 3 142 854; EP 47 005; EP 206 283; BE 887 574; EP 221 463; EP 140 116; EP 131 839, EP 154 780; EP 78 362; EP 310 849.
  • In Annals of Internal Medicine, 110(2), 170-171 (1989) ist die Verwendung des Ciprofloxacins bei einem Kranken beschrieben, der von mehrfachen Erkrankungen befallen und im übrigen mit Trimethoprim wegen einer Erkrankung an Pneumocystis carinii behandelt wurde.
  • Pneumocystis carinii ist ein überall vorhandener Mikroorganismus, der in der Lage ist, zahlreiche Säugetiere zu infizieren.
  • Besonders beim immungeschwachten Menschen ist er Ursache schwerer hypoxamischer und todlicher Pneumonien, wenn keine Behandlung erfolgt.
  • Die Pneumonie mit Pneumocystis carinii tritt plötzlich bei Personen auf, wie frühgeborenen Säuglingen oder solchen, die von einer schweren chronischen Krankheit befallen sind, größere Kinder oder Erwachsene, die an Krebs, malignen Hämopathien (Leucose, Hodgkin'sche Krankheit) leiden, die einer langen Cortico-Therapie oder einer Immunosuppressions-Behandlung unterworfen sind, oder ein erworbenes Immunodefizit- Syndrom (SIDA) aufweisen. Die Pneumonie mit Pneumocystis carinii ist in der Tat die üblichste opportunistische Infektion von SIDA, sie ist für einen hohen Mortalitatsgrad bei den von dieser Krankheit befallenen Kranken verantwortlich.
  • Es wurde gefunden, daß die Fluorchinolone der allgemeinen Formel (I) sowie ihre Salze eine besonders interessante antipneumocystische Aktävitat besitzen und so sehr gut zur Herstellung eines Medikaments geeignet sind, das zur vorbeugen den und/oder Heilbehandlung der Pneumocystose des Menschen und/oder des Tiers bestimmt ist.
  • Unter den Produkten der allgemeinen Formel (I) sind die im folgenden erwahnten Produkte bevorzugt: Pefloxacin, Enoxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Ciprofloxacin, Sparfloxacin, Leroxacin, Lomefloxacin oder Temafloxacin.
  • Die Aktivitat wird durch den folgenden Test gezeigt:
  • Aktivitat auf die Pneumocystose der Ratte Erste Versuchsreihe
  • Man verwendet Ratten von 200 bis 250 g, die durch zwei subkutane Injektionen pro Woche von 25 mg Hydrocortisonacetat und eine protein-arme Koste immungeschwächt sind.
  • Gewisse Ratten erhalten außerdem zweimal in der Woche 10 mg Doxycyclin auf subkutanem Wege, so daß dem Auftreten von Infektionen anders als der Pneumocystose vorgebeugt wird.
  • Nach zwei Wochen Immunodepression wird die Existenz einer fortschreitenden Pneumocystose bestatigt, indem Ratten getötet und die Pneumocysten, die pro Gramm Lunge vorhanden sind, gezählt werden.
  • Die wegen ihrer antipneumocystischen Aktivität getesteten Produkte werden in einem isotonischen Phosphatpuffer bei der gewünschten Konzentration gelöst. Sie werden intraperitoneal während zwei Wochen verabreicht.
  • Zwei Gruppen von Kontrolltieren werden aufgestellt.:
  • 1. Immungeschwachte Ratten, welche wihrend der gesamten Versuchsdauer (vier Wochen) Doxycyclin erhalten.
  • 2. Immungeschwachte Ratten, die nur während der ersten zwei Wochen der Untersuchung Doxycyclin erhalten.
  • Eine andere Gruppe immungeschwächter Ratten, welche Doxycyclin während der ersten zwei Wochen der Untersuchung erhalten, erhält eine Vereinigung von Trimethoprim (40 mg/kg) und Sulfamethoxazol (200 mg/kg) auf subkutanem Wege zweimal die Woche während der letzten zwei Wochen der Untersuchung.
  • Zwei Gruppen von Tieren werden mit dem zu untersuchenden Produkt behandelt, es handelt sich um immungeschwächte Ratten, die nur während der ersten zwei Wochen der Untersuchung Doxycyclin erhalten, dann:
  • 1. das zu untersuchende Produkt 50 mg/kg zweimal pro Tag auf intraperitonealem Wege während 14 Tagen;
  • 2. das zu untersuchende Produkt 100 mg/kg zweimal pro Tag auf intraperitonealem Wege während 14 Tagen.
  • Am Ende der vier Wochen werden alle Ratten getötet, die entnommenen Lungen und die Pneumocystis carinii werden gezählt.
  • Ergebnisse
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
  • Bei der Autopsie waren die Lungen der Kontrolltiere der ersten und zweiten Gruppe grau-bräunlich mit großen ödematösen Zonen. Im Gegensatz dazu waren diejenigen der mit dem untersuchten Produkt und mit der Vereinigung Trimethoprim-Sulfamethoxazol (dritte Kontrollgruppe) behandelten Tiere rosa und zeigten keinerlei pathologische Anzeichen. Die mittleren Lungengewichte differierten nicht und sind unterhalb derjenigen der Kontrolltiere.
  • Anzahl der Pneumocystis carinii:
  • Die Kontrollratten der Gruppen 1 und 2 hatten eine mittlere von 3,7 x 10&sup7; und 2,6 x 10&sup7; Pneumocysten pro Lunge.
  • Die mit dem untersuchten Produkt behandelten Tiere hatten eine mittlere von 1,3 x 10&sup5; Pneumocysten (50 mg/kg) und 8,9 x 10&sup4; Pneumocysten (100 mg/kg) pro Lunge.
  • Diese Werte sind sehr nahe denjenigen, die nach der Behandlung mit der Vereinigung Trimethoprim/Sulfamethoxazol (2,4 x 10&sup4; Pneumocysten) erhalten werden.
  • Schlußfolgerung
  • Die Behandlung mit 50 mg/kg ist besonders wirksam.
  • Zweite Versuchsreihe
  • In einer weiteren Versuchsreihe besteht die Kontrollgruppe aus immungeschwächten Ratten, die 10 mg Doxocyclin subkutan zweimal pro Woche während der gesamten Untersuchungsdauer (vier Wochen) erhalten.
  • Eine andere Gruppe immungeschwächter Ratten erhält die Vereinigung Trimethoprim (40 mg/kg) - Sulfamethoxazol (200 mg/kg) subkutan zweimal pro Woche vom Beginn der Immundepression an.
  • Die zu untersuchenden Produkte werden oral immungeschwächten Ratten in einer Menge von 100 mg/kg dreimal pro Woche verabreicht. Man untersucht die Wirkung von Pefloxacin, von Temafloxacin und von Ofloxacin. Nach vier Wochen Immundepression werden alle Tiere getötet und die intrapulmonären Pneumocysten carinii quantitativ bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Das Pefloxacin, das Temafloxacin und das Ofloxacin, die auf oralem Wege verabreicht wurden, rufen eine Verminderung der Anzahl der Pneumocysten carinii hervor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erzielung eines Arzneimittels, das mindestens ein Produkt der allgemeinen Formel (I) gegebenenfalls in Form des Salzes in reinem Zustand oder in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Verbindung mit einem oder mehreren verträglichen Verdünnungs oder Hilfsmittel(n) enthält. Diese Zusammensetzungen können auf oralem, parenteralem Wege oder als Aerosole verwendat werden.
  • Die Zusammensetzungen können zu Heilzwecken oder als Vorbeugung bei Personen verwendet werden, die ein Immunschwäche zeigen und/oder mit Pneumocystis carinii intiziert sind und/oder ein Kontaminationsrisiko durch Pneumocystis carinii aufweisen. Es ist zu erwähnen, daß der Aufbau dieser Zusammensetzungen auf den besonderen Fall des Verdauungstrakts der Immungeschwächten amgepaßt wird.
  • Als feste Zusammensetzungen zur oralen Verahreichung können Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulver oder Granulate verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen ist der erfindungsgemäße Wirkstoff mit einem oder mehreren inerten Verdünnungs- oder Hilfsmittel(n) vermischt, wie Saccharose, Latose oder Stärke. Diese Zusammensetzungen können andore Substanzen als die Verdünnungsmittel, beispielsweise ein Gleitmittel wie Magnesium stearat, enthalten. Tabelle 1 Aktivität auf die murine Pneumocystose erste Kontrollgruppe + Doxycyclin (vier Wochen) (6 ratten) zweite Kontrollgruppe + Doxycyclin (zwei Wochen) (4 ratten) Pefloxacin 50 mg/kg i.p. (5 ratten) Pefloxacin 100 mg/kg i.p. (5 ratten) Gruppe, welche Trimethoprim-Sulfamethoxazol erhält 40-200 mg/kg s.c. (5 ratten) Ursprungsgewicht (g) Gewicht + vier Wochen gestorbene Ratten getötete Ratten Lungengewicht (g) Zahl der Pneumocysten/g Lunge Zahl der Pneumocysten pro Lunge Nach den ersten zwei Wochen Immunschwächung wurden 3 Ratten getötet: Zahl der Pneumocysten = 2 x 10&sup6;/g Lunge Tabelle 2 Aktivität auf die murine Pneumocystose Kontrollgruppe + Doxycyclin (4 Wochen) (15 ratten) Pefloxacin 100 mg/kg p.o. (5 ratten) Temafloxacin 100 mg/kg p.o. (5 ratten) Ofloxacin 100 mg/kg p.o. (5 ratten) Gruppe, welche Trimethoprim-Sulfamethoxazol erhält 40-200 mg/kg s.c. (10 ratten) Ursprungsgewicht (g) Gewicht + vier Wochen gestorbene Ratten getötete Ratten Zahl der Pneumocysten/g Lunge
  • Als flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung kann man pharmazeutisch annehmbare Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe und Elixiere verwenden, die inerte Verdünnungsmittel enthalten wie Wasser oder Paraffinöl. Diese Zusammensetzungen können auch Substanzen anders als die Verdünnungsmittel enthalten, beispieisweise Netzmittel, Süßmittel oder Aromastoffe.
  • Die Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung können wäßrige oder nicht-wäßrige sterile Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Als Lösungsmittel oder Triger kann man Propylenglykol, ein Polyethylenglykol, pflanzliche Öle, insbesondere Olivenöl, injizierbare organische Ester, beispielsweise Ethyloleat, verwenden. Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsmittel enthalten, insbesondere Netzmittel, isotonisierende Mittel, Emulgiermittel, Dispergiermittel und stabilisierende Mittel. Die Sterilisation kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen, beispielsweise mittels eines bakteriologischen Filters, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können auch in Form steriler fester Zusammensetzungen hergestellt werden, die im Augenblick der Verwendung in sterilem Wasser oder jedem anderen injizietbaren sterilen Milieu gelöst werden.
  • Die Zusammensetzungen, die zum Gebrauch in Form flüssiger Aerosole bestimmt sind, können stabile sterile Lösungen oder feste Zusammensetzungen sein, die im Augenblick der Verwendung in apyrogenem sterilen Wasser, Serum oder jedem anderen pharmazeutisch annehmbaren Träger gelöst werden.
  • Die Aerosole können auch trockene Aerosole sein, die dazu bestimmt sind, direkt inhaliert zu werden, worin der fein verteilte Wirkstoff assoziiert ist an ein Verdünnungsmittel oder wasserlöslichen festen Träger mit einer Körnung von 30 bis 80 Mikron, wie beispielsweise Dextran, Mannit oder Lactose.
  • In der Humantherapie wird der Mediziner die Posologie bestimmen, welche er für am geeignesten hält, je nach einer vorbeugenden oder Heilbehandlung, in Abhängigkeit von dem Alter, dem Gewicht, dem Grad der Infektion und anderen der zu behandelnden Person eigenen Faktoren. Im allgemeinen sind die Dosierungen zwischen 1 und 5 g pro Tag auf oralem Wege für einen Erwachsenen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die zur Behandlung der Pneumocystose bestimmt sind.
  • Beispiel A
  • Man stellt Tabletten mit einer Dosis von 400 mg und der folgenden Zusammensetzung her:
  • Pefloxacin in Form des Mesylat-dihydrats: 400 mg;
  • Träger: Kern Weizenstärke, Gelatine, Talk, Magnesiumstearat, Natriumcarboxymethylstärke für einen Kern;
  • Umhüllung: Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Dibutylsebacat, Titanoxid, Talk, Polyoxyethylenglykol 6000.
  • Beispiel B
  • Man stellt Tabletten mit einer Dosis von 800 mg und der folgenden Zusammensetzung her:
  • Pefloxacin Form des Mesylat-dihydrts: 800 mg
  • Träger: Kern Weizenstärke, Gelatine, Talk, Magnesiumstearat, Natriumcarboxymethylstärke für einen Kern;
  • Umhüllung: Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylcellulose, Dibutylsebacat, Titanoxid, Talk, Polyoxyethylenglykol 6000.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft auch die Zusammensetzungen zum vorbeugenden oder heilenden Veterinärgebrauch gegen Pneumocystose.
  • Die Zusammensetzungen zum veterinären Gebrauch können in verschiedenen injizierbaren galenischen Formen, die vorstehend für die Verabreichung am Menschen beschrieben wurden, verwendet werden. Sie können auch Futtermittel für Tiere oder gemischte Konzentrate sein, die zur Fütterung an Tiere bestimmt sind und eine ausreichende Menge des Derivats der allgemeinen Formel (I) enthalten. Genauer gesagt können sie in Form von wasserlöslichen Pulvern zum Vermischen mit dem Futter vorliegen.
  • Ganz allgemein wird man die geeignetste Posologie in Abhängigkeit vom Gewicht des Tieres, dem Grad der Infektion und anderen Faktoren, die auftreten können, verwenden, wobei zu beachten ist, daß die geeignete Dosis zur Bildung eines Effekts in sehr weiten Grenzen variieren kann.

Claims (1)

1. Anwendung eines Derivats der Fluorchinolone der allgemeinen Formel
worin
R&sub1; ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluorethyl, Cyclopropyl oder Difluorphenyl ist, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; identisch oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Methylreste bedeuten, X ein Stickstoffatom bedeutet oder eine Gruppe =CR&sub6;-, worin R&sub6; ein Wasserstoff- oder Fluoratom ist, oder R&sub6; bildet auch mit dm Rest R&sub1; und den Atomen, an das sie gebunden sind, einen Heterozyklus mit 6 Kettengliedern, substituiert durch einen Methylrest und enthaltend gegebenenfalls ein Sauerstoffatom und R&sub5; ist ein Wasserstoffatom oder kann einen Aminorest darstellen, wenn R&sub6; ein Fluoratom ist, sowie seine Salze, zur Erzielung eines Arzneimittels, das zur vorbeugenden oder heilenden Behandlung der Pneumocystose bestimmt ist.
DE69006707T 1989-12-11 1990-12-10 Verwendung von Fluorochinolon-Derivaten zur Behandlung der Pneumocystis carinii Pneumonie. Expired - Fee Related DE69006707T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8916324A FR2655545B1 (fr) 1989-12-11 1989-12-11 Nouvelle application therapeutique des derives des fluoroquinolones.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006707D1 DE69006707D1 (de) 1994-03-24
DE69006707T2 true DE69006707T2 (de) 1994-06-09

Family

ID=9388344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006707T Expired - Fee Related DE69006707T2 (de) 1989-12-11 1990-12-10 Verwendung von Fluorochinolon-Derivaten zur Behandlung der Pneumocystis carinii Pneumonie.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5179096A (de)
EP (1) EP0437128B1 (de)
JP (1) JPH03251532A (de)
KR (1) KR910011259A (de)
AT (1) ATE101518T1 (de)
AU (1) AU626743B2 (de)
CA (1) CA2031886A1 (de)
DE (1) DE69006707T2 (de)
DK (1) DK0437128T3 (de)
ES (1) ES2062464T3 (de)
FR (1) FR2655545B1 (de)
HU (1) HU207947B (de)
IE (1) IE64720B1 (de)
IL (1) IL96618A (de)
PT (1) PT96164B (de)
ZA (1) ZA909886B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT67395A (en) * 1993-07-13 1995-04-28 Somfai Method for the n-cyclopropylation of primary and secondary aromatic amines
US5707551A (en) * 1994-12-22 1998-01-13 Rhone-Poulenc Inc. Nonaqueous suspension concentrates of highly water-soluble solids
US5906962A (en) * 1994-12-22 1999-05-25 Rhodia Inc. Non-aqueous suspension concentrates of highly water-soluble solids
US6024979A (en) * 1995-06-06 2000-02-15 Solvay Animal Health, Inc. Oral veterinary composition containing a fluoroquinolone antibacterial agent possessing superior absorption properties and an extended duration of therapeutic antimicrobial blood levels, and a method of treating a microbial infection in a ruminant
US5686095A (en) * 1995-10-23 1997-11-11 Price, Jr.; Francis W. Method of treating canker sores
DE69739215D1 (de) * 1996-05-20 2009-03-05 Otsuka Pharma Co Ltd Heilmittel fuer rosazla
JPH10143977A (ja) 1996-09-10 1998-05-29 Sony Corp ディスク装置およびそれを用いたビデオカメラ装置
IN186245B (de) 1997-09-19 2001-07-14 Ranbaxy Lab Ltd
US6060474A (en) * 1998-11-05 2000-05-09 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Method for preventing scar tissue formation
US6346391B1 (en) * 1999-07-22 2002-02-12 Trustees Of Tufts College Methods of reducing microbial resistance to drugs
CA2515262C (en) * 2003-02-10 2013-09-03 Bayer Healthcare Ag Treatment of bacterial diseases of the respiratory organs
AU2007281709B2 (en) 2006-08-11 2013-04-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Dual-sensitizer-containing luminescent compounds, conjugates, and uses thereof
US9221759B2 (en) 2010-01-13 2015-12-29 Rutgers, The State University Of New Jersey Fluorophore chelated lanthanide luminescent probes with improved quantum efficiency

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292317A (en) * 1977-09-20 1981-09-29 Laboratorie Roger Bellon 1,4-Dihydro-quinoline-3-carboxylic acid derivatives, process for their preparation and compositions containing them
GB1598915A (en) * 1977-09-20 1981-09-23 Bellon Labor Sa Roger 1,4-dihydro-quinoline-3-carboxylic acid derivatives process for their preparation and composition containing them
JPS5845426B2 (ja) * 1978-09-29 1983-10-08 杏林製薬株式会社 置換キノリンカルボン酸誘導体
JPS5630964A (en) * 1979-08-22 1981-03-28 Kyorin Pharmaceut Co Ltd Novel substituted quinolinecarboxylic acid and its preparation
JPS5746986A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd Pyrido(1,2,3-de)(1,4)benzoxazine derivative
US4670444B1 (en) * 1980-09-03 1999-02-09 Bayer Ag and-naphthyridine-3-carboxylic acids and antibacte7-amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-quinoline-rial agents containing these compounds
US4620007A (en) * 1980-09-03 1986-10-28 Bayer Aktiengesellschaft 6-fluoro-7-chloro-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-quinoline-3-carboxylic acid
DE3142854A1 (de) 1981-10-29 1983-05-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-piperazino-chinolin-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
SE440354B (sv) * 1981-02-19 1985-07-29 Kyorin Seiyaku Kk Kinolinkarboxylsyraderivat
NZ208470A (en) * 1983-07-18 1988-06-30 Abbott Lab 6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-quinoline-3-carboxylic acid derivatives and antibacterial compositions containing such
US4730000A (en) * 1984-04-09 1988-03-08 Abbott Laboratories Quinoline antibacterial compounds
AU553415B2 (en) * 1983-09-19 1986-07-17 Abbott Japan Co., Ltd. 6-fluoro-1-4-dihydro-4-oxo-7-substituted piperazinyl- quinoline-3-carboxylic acids
US4551456A (en) * 1983-11-14 1985-11-05 Merck & Co., Inc. Ophthalmic use of norfloxacin and related antibiotics
EP0154780B1 (de) * 1984-01-26 1990-04-11 Abbott Laboratories Antibakterielle Chinolinderivate
US4774246A (en) * 1984-01-26 1988-09-27 Abbott Laboratories Quinoline antibacterial compounds
DE3517709A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Bayer Ag Basische zubereitungen von chinoloncarbonsaeuren
NO166131C (no) * 1985-06-20 1991-06-05 Daiichi Seiyaku Co Analogifremgangsmaate for fremstilling av s(-)-pyridobenzoksazinforbindelser.
DE3608745A1 (de) * 1985-07-24 1987-01-29 Bayer Ag Bakterizide zubereitungen zur anwendung auf dem gebiet der veterinaermedizin
DE3537761A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Bayer Ag Infusionsloesungen der 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsaeure
AU594983B2 (en) 1985-10-29 1990-03-22 Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. Novel quinoline derivatives and processes for preparation thereof
DE3601566A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Bayer Ag Pharmazeutische zubereitungen von ciprofloxacin
DE3632222A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Bayer Ag Topisch anwendbare zubereitungen von gyrase-inhibitoren
DE3637649A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Uwe Dr Spohr Verwendung von 4-chinolon-derivaten zur bekaempfung von protozoen und helminthen
DE3704907A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Bayer Ag Topisch anwendbare zubereitungen von gyrase-inhibitoren in kombination mit kortikosteroiden
IT1231425B (it) * 1987-10-05 1991-12-04 Prodotti Antibiotici Spa Procedimento per la sintesi di un derivato dell'acido benzo (ij) chinolizin-2-carbossilico
DE3902079A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Bayer Ag I.m. injektionsformen von gyrase-inhibitoren
US4978661A (en) * 1988-09-29 1990-12-18 Innocenzo Caruso Use of 6-halo-4-quinolone compounds and pharmaceutical compositions thereof for the preparation of a medicament for the therapeutical application in rheumatoid arthritis

Also Published As

Publication number Publication date
KR910011259A (ko) 1991-08-07
IE904449A1 (en) 1991-06-19
ES2062464T3 (es) 1994-12-16
ZA909886B (en) 1991-09-25
DK0437128T3 (da) 1994-03-14
CA2031886A1 (fr) 1991-06-12
EP0437128A2 (de) 1991-07-17
FR2655545A1 (fr) 1991-06-14
IL96618A (en) 1995-05-26
HU207947B (en) 1993-07-28
FR2655545B1 (fr) 1994-06-10
AU626743B2 (en) 1992-08-06
AU6786290A (en) 1991-06-13
IL96618A0 (en) 1991-09-16
HU908146D0 (en) 1991-06-28
IE64720B1 (en) 1995-08-23
PT96164A (pt) 1991-09-30
ATE101518T1 (de) 1994-03-15
EP0437128B1 (de) 1994-02-16
PT96164B (pt) 1998-04-30
JPH03251532A (ja) 1991-11-11
HUT55991A (en) 1991-07-29
EP0437128A3 (en) 1992-09-30
DE69006707D1 (de) 1994-03-24
US5179096A (en) 1993-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023748T2 (de) Verwendung von Stickstoff enthaltenden Makrozyklen zur Behandlung retroviraler Infektionen.
KR100187992B1 (ko) S-아데노실-l-메티오닌 염, 5-메틸테트라하이드로폴산 및 5-포르밀테트라하이드로폴산으로 이루어진 그룹으로부터 선택된 하나 이상의 화합물을 활성 성분으로서 함유하는, aids환자의 신경학적 질환의 치료시 활성을 나타내는 약제학적 조성물
DE60202278T2 (de) Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten
DE69006707T2 (de) Verwendung von Fluorochinolon-Derivaten zur Behandlung der Pneumocystis carinii Pneumonie.
DE69715862T2 (de) Verwendung eines k-252a derivats zur behandlung von periphärer oder zentraler nervenerkrankungen und übermässiger cytokinbildung
DE69827853T2 (de) Verwendung von Ibudilast zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von multipler Sklerose
DE69231955T2 (de) Verwendung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid zur Behandlung von Demenz
EP0001796B1 (de) Mittel gegen Malaria
CH660969A5 (de) Verwendung von thiadiazinverbindungen.
DE69323759T2 (de) Verwendung von toremifene für die behandlung von sle
DE69420776T2 (de) Idebenone-haltige Zusammensetzungen zur Behandlung von M. Alzheimer
DE3530767C2 (de)
DE3916417C2 (de)
DE69226487T2 (de) Verwendung von Furanonderivaten zur Vorbeugung oder Behandlung von Autoimmunkrankheiten
EP0345247A2 (de) Verwendung von monosubstituierten selenorganischen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels sowie daraus hergestelltes Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0618797B1 (de) Bilobalid enthaltende pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von spannungs- und angstzuständen
DE60015098T2 (de) 3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxy-n-(3,5-dichlor-pyrid-4-yl)-benzamid zur behandlung von multipler sklerose
DE3874900T2 (de) Wirkstoff mit die nierenfunktion verbesserndem und diuretischem effekt und verwendung eines darin enthaltenen benzothiazepin-derivates.
DE69125204T2 (de) Therapeutische Anwendung von Histamin-H3-Agonisten, neue Wirkstoffe und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2820991C2 (de)
EP0294538B1 (de) Verwendung von Nigerizin zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Virus-Erkrankungen
DE19806354B4 (de) Verwendung von α-Liponsäure oder deren physiologisch verträgliche Salze zur Behandlung von LDL-Hypercholesterinämie
DE60122252T2 (de) Verfahren zur behandlung von neurodegeneration
EP0979083B1 (de) Verwendung von 1-ar(alk)yl-imidazolin-2-one zur behandlung von angst- und spannungszuständen
DE19636252C2 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee