DE69009934T2 - Keramischer Filter und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents
Keramischer Filter und Verfahren zu seiner Herstellung.Info
- Publication number
- DE69009934T2 DE69009934T2 DE69009934T DE69009934T DE69009934T2 DE 69009934 T2 DE69009934 T2 DE 69009934T2 DE 69009934 T DE69009934 T DE 69009934T DE 69009934 T DE69009934 T DE 69009934T DE 69009934 T2 DE69009934 T2 DE 69009934T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- particles
- fine
- ceramic filter
- thin film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/1218—Layers having the same chemical composition, but different properties, e.g. pore size, molecular weight or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0048—Inorganic membrane manufacture by sol-gel transition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/02—Inorganic material
- B01D71/0215—Silicon carbide; Silicon nitride; Silicon oxycarbide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B18/00—Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/453—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
- C04B35/457—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates based on tin oxides or stannates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/486—Fine ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/50—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/52—Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
- C04B41/526—Multiple coating or impregnation with materials having the same composition but different characteristics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/89—Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/12—Specific ratios of components used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/04—Characteristic thickness
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00793—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/345—Refractory metal oxides
- C04B2237/346—Titania or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/345—Refractory metal oxides
- C04B2237/348—Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/58—Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
- C04B2237/588—Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles by joining layers or articles of the same composition but having different particle or grain sizes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/62—Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/704—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Keramikfilter, umfassend einen aus Keramik hergestellten porösen Träger und auf einer Oberfläche davon ausgebildet, einen dünnen Film mit feineren Poren als die Poren des Trägers. Sie betrifft auch ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Als ein in der Ultrafiltration, reverser Osmose oder Gastrennung von Pharmazeutika oder Nahrungsmitteln verwendeter Keramikfilter ist ein Filter bekannt, der einen aus Keramik hergestellten porösen Träger umfaßt und auf einer Oberfläche davon ausgebildet, entsprechend der Seite von der eine Substratlösung eingeströmt wird, ein dünner Filin mit feineren Poren (z.B. 200 Å als die Poren des Trägers, wie z.B. in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen JPat Nr. 59-62324, JPat Nr. 59-102403, JPat Nr. 59-109203 oder JPat Nr. 60-156510 offenbart.
- Der obige dünne Film enthält Teilchen mit einem Durchmesser, der kleiner ist als die Teilchen die den Träger ausmachen, und wird ausgebildet durch Herstellen eines Aluminiumoxidsols, eines Boehmitsols oder eines kolloiden Siliciumoxids oder porösen Siliciumoxids in der Form eines Sols, die in Form von Hydraten durch Alkoxydhydrolyse, Ausfällung aus wäßriger Lösung oder dergleichen gebildet werden und durch Anwenden eines beliebigen dieser Sole auf die Oberfläche des Trägers, der dann, um es in ein Gel zu überführen, getrocknet wird, gefolgt von Backen.
- Im obigen herkömmlichen Keramikfilter können die Gelpartikel, wenn sie im Verlauf der Herstellung des dünnen Films gebacken werden, wachsen, um einen großen Durchmesser zu erreichen oder dies kann den dünnen Film amorph machen und daher kann von dem entstehenden dünnen Film nicht behauptet werden, daß er eine ausreichende physikalische und chemische Festigkeit besitzt. Um das in Griff zu bekommen, hat der jetzige Anmelder in der offengelegten japanischen Patentanmeldung LJP-A-20126924 einen Keramikfilter offenbart, bei dem SnO&sub2;, TiO&sub2; oder ZrO&sub2;-Teilchen als Gelteilchen für die Bildung des dünnen Films verwendet und bei niedriger Temperatur gebacken werden.
- Auswahl von Gelteilchen und auch ihr Backen bei einer niedrigen Temperatur, wie im obigen, ermöglicht die Ausbildung eines dünnen Films mit kleiner Porengröße und einer hervorragenden Haltbarkeit. In dem Fall, wenn der dünne Film als eine Ultrafiltrationsmembran oder dergleichen verwendet wird, ist jedoch auch die Permeabilität vom Gesichtspunkt der Betriebseffizienz wichtig. In dieser Hinsicht wird eine Verbesserung angestrebt.
- Genauer ausgedrückt kann die Permeabilität verbessert werden, wenn der dünne Film hergestellt wird, daß er eine Dicke von lediglich 1 um oder weniger aufzuweist, und die Teilchen, die den dünnen Film ausmachen, hergestellt werden, so daß sie einen kleineren Durchmesser aufweisen. Eine überaus geringe Filmdicke kann jedoch bewirken, daß die Oberfläche des Trägers, der Untergrund, teilweise unbedeckt bleibt oder kann einen überaus großen Unterschied im Teilchendurchmesser bewirken zwischen den Teilchen, die den dünnen Film ausmachen, und den Teilchen die den Träger ausmachen, was eine Neigung zum Ablösen oder Rissbildung mit sich zu bringt.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt im Bereitstellen eines verbesserten Keramikfilters mit guter Permeabilität und hervorragender Haltbarkeit.
- Der Keramikfilter der vorliegenden Erfindung umfaßt einen aus Keramik hergestellten porösen Träger, eine feine Zwischenschicht, die auf einer Oberfläche des Trägers ausgebildet ist und mindestens eine Art von Teilchen enthält, die aus Teilchen von SnO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2; oder CeO&sub2; ausgewählt sind und einen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 500 Å aufweisen und umfaßt einen dünnen Filin, der auf einer Oberfläche der feinen Zwischenschicht ausgebildet ist und mindestens eine Art von Teilchen enthält, die aus Teilchen von SnO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2; oder CeO&sub2; ausgewählt sind und einen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 300 Å aufweisen, und der kleiner ist als der Teilchendurchmesser der Teilchen, welche die feine Zwischenschicht bilden.
- Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikfilters wie in Anspruch 8 beansprucht, zur Verfügung gestellt.
- Die feine Zwischenschicht kann hergestellt werden um, wenn bei einer Temperatur im Bereich von 400ºC bis 900ºC gebacken, einen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 500 Å aufzuweisen. Der feine Film kann hergestellt werden um, wenn bei einer Temperatur im Bereich von 300ºC bis 800ºC gebacken, einen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 300 Å aufzuweisen.
- Bei Herstellung der obigen feinen Zwischenschicht und des dünnen Films verwendete Sole werden nach Zusatz eines Verdickungsmittels zu jedem Sol auf den Träger aufgebracht. Es wird daher einfach, Filmdicken der auszubildenden Filme zu regulieren und es ist auch möglich, das Auftreten von Rissen oder Ablösen zu verhindern, wenn ein Sol in ein Gel übergeführt wird oder ein Überzug getrocknet wird.
- Der obige und weitere Gegenstände, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungen, wenn in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen, offensichtlich.
- Fig. 1 veranschaulicht einen vollständigen Keramikfilter gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 stellt eine Teilansicht eines vergrößerten Querschnitts des Hauptteils des in Fig. 1 gezeigten Keramikfilters dar.
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht von Fig. 2.
- Fig. 4 ist ein Graph um den Zusammenhang zwischen Brenntemperaturen und Durchmessern der gebrannten Teilchen zu zeigen.
- Fig. 5 ist ein Graph um den Zusammenhang zwischen Permeationsfluß und Differentialdruck zu zeigen.
- Fig. 6 ist ein Graph um den Zusammenhang zwischen Fehlerrate und Filmdicke zu zeigen.
- Fig. 7 veranschaulicht einen vollständigen Keramikfilter gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht des in Fig. 7 gezeigten Keramikfilters.
- Fig. 9 ist eine vergrößerte Querschnittsteilansicht von Fig. 8.
- In den Ausführungen, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt, umfaßt ein Keramikfilter A einen hohlzylindrischen Träger 10, enthaltend eine aus einer Keramik hergestellte Basis 1, eine erste Zwischenschicht 2 und eine zweite Zwischenschicht 3 und eine feine Zwischenschicht 4 und eine dünne Filmschicht 5, die auf der inneren Oberfläche des zylindrischen Trägers 10 ausgebildet sind.
- Die aus einer Keramik hergestellte Basis 1 hat eine Länge von 200 mm bis 1 m, einen äußeren Durchmesser von 5 bis 25 mm, einen inneren Durchmesser von 4 bis 6 mm, eine Dicke von 0,5 bis 3 mm und eine durchschnittliche Porengröße von ungefähr 10 um. Die auf der inneren Oberfläche der Basis 1 ausgebildete erste Zwischenschicht 2 hat eine Porengröße von ungefähr 1 um und eine Dicke von ungefähr 50 um. Die auf der inneren Oberfläche der ersten Zwischenschicht 2 ausgebildete Zwischenschicht 3 hat eine Porengröße von ungefähr 0,1 um und eine Dicke von ungefähr 20 um. Die auf der inneren Oberfläche der zweiten Zwischenschicht 3 ausgebildete feine Zwischenschicht 4 hat eine Dicke von 2 um und der auf der inneren Oberfläche der feinen Zwischenschicht 4 ausgebildete dünne Film hat eine Dicke von 0,05 um bis 10 um. Die feine Zwischenschicht 4 enthält SnO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2; oder CeO&sub2;-Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von nicht mehr als 500 Å. Die dünne Filmschicht 5 enthält SnO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2; oder CeO&sub2;-Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von nicht mehr als 300 Å und einem kleineren Durchmesser als dem Teilchendurchmesser der Teilchen, die die feine Zwischenschicht 4 ausmachen.
- Mancher könnte hier erwägen, daß Al&sub2;O&sub3; oder SiO&sub2; als die Teilchen, die die feine Zwischenschicht 4 und die dünne Filmschicht 5 ausmachen, verwendet werden können. Diese werden jedoch, wenn bei einer niedrigen Temperatur gebrannt, in einen nicht-kristallinen Zustand oder in einen in hohem Maße löslichen kristallinen Zustand überführt, in dem teilweise Hydroxylgruppen enthalten sind und der daher in Bezug auf Haltbarkeit nachteilig ist. Es ist daher vorteilhaft, SnO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2; oder CeO&sub2; mit einer hohen Kristallinität und einer niedrigen Löslichkeit zu verwenden.
- Der Durchmesser des Teilchens, das den dünnen Film 5 ausmacht, kann vorzugsweise auf die Hälfte oder mehr des Durchmessers des Teilchens, das die dünne Zwischenschicht 4 ausmacht, eingestellt werden. Auswählen des Teilchendurchmessers in dieser Weise ermöglicht feste Bindung an der Grenze zwischen dem dünnen Film 5 und der feinen Zwischenschicht 4, was eine Verbesserung in der Ablöseresistenz mit sich bringt. Es wird daher möglich, während der Rückwaschzeit einen hohen Druck auszuüben.
- Da die feine Zwischenschicht 4 zwischen der dünnen Filmschicht 5 und dem Träger 10 bereitgestellt wird, kann die Oberfläche der zweiten Zwischenschicht 3 sogar dann nicht unbedeckt bleiben, wenn der dünne Film 5 in einer Stärke von 1,0 um oder weniger hergestellt wird.
- Der Keramikfilter wie oben beschrieben, kann nach den folgenden Schritten hergestellt werden.
- Zuerst wird, um die aus einer Keramik hergestellte Basis 1 herzustellen, ein keramisches Pulver, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Mullit, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid oder Zirkonerde mit einer Teilchengrößenverteilung von 10 bis 30 um als Ausgangsmaterial verwendet, und eine Zusammensetzung, umfassend das Pulver, wird gespritzt um eine vorgegebene Form zu erhalten, gefolgt von Brennen.
- In der vorliegenden Ausführung werden Aluminiumoxid- (Al&sub2;O&sub3;) Grobteilchen als Aggregatmaterial verwendet und gemischte Aluminiumoxid-Zirkonium-Teilchen (Al&sub2;O&sub3;-ZrO&sub2;), die nicht weniger als 90 Gew.-% Aluminiumoxid enthalten, als Sinterhilfe verwendet. Die Aluminiumoxid-Grobteilchen werden auf einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 20 bis 30 um reguliert und die gemischten Aluminiumoxid-Zirkonium- Feinteilchen auf einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 0,3 um. Die Alumiumoxid-Grobteilchen und die gemischten Aluminiumoxid-Zirkonium-Feinteilchen werden in einem Verhältnis von z.B 10:2 im Gewichtsverhältnis vermengt, so daß das Aluminiumoxid in einer Menge von 80 bis 99 Gew. -%, ausgehend vom Gesamtgewicht der Ausgangsmaterialien, vorhanden ist. Hier kann eine Mischung von Materialien, die fähig sind als Ergebnis von Oxidation, Aluminiumoxid und Zirkonium zu bilden, wie etwa Aluminiumhydroxid und Zirkoniumoxychlorid als die gemischten Aluminiumoxid-Zirkonium-Feinteilchen verwendet werden.
- Die Aussgangsmaterialien können unter Verwendung einer Rührmischmaschine, wie etwa einem Mixer, vermischt werden. Es ist vorteilhaft ein Verfahren zu verwenden, in dem Aluminiumoxid-Feinteilchen und Zirkonium-Feinteilchen in einem Lösungsmittel, wie etwa Wasser, in einem vorgebenen Verhältnis unter Verwendung einer Kugelmühle gemischt und dispergiert werden, und die entstehende Dispersion zu den oben beschriebenen Aluminiumoxid-Grobteilchen zugegeben wird oder ein Verfahren in dem Aluminiumoxid-Grobteilchen und Vermischte Aluminiumoxid-Zirkonium-Feinteilchen in einer Oberflächenschmelzvorrichung vermischt werden, so daß die gemischten Aluminiumoxid-Feinteilchen schmelzgebunden werden.
- Danach werden zu obigem Vermischten Pulver Methylcellulose und Wasser als Formhilfen zugegeben, die dann geknetet werden. Ein ausgeformtes Produkt mit einer Vorgegebenen Gestalt, wie etwa ein Hohlzylinder oder eine flache Platte, werden unter Verwendung einer Spritzvorrichtung hergestellt und das entstehende ausgeformte Produkt wird getrocknet und dann gesintert oder bei einer vorgegebenen Temperatur (z.B. 1730ºC) gebrannt. Geeignete Formgebungsverfahren, wie beispielsweise Gummipressen, können ebenso verwendet werden.
- Danach werden die erste Zwischenschicht 2 und die zweite Zwischenschicht 3 nacheinander auf der inneren Oberfläche der Basis 1 ausgebildet. Die erste Zwischenschicht 2 und die zweite Zwischenschicht 3 können dieselben Materialien umfassen, wie die, die in der feinen Zwischenschicht 4 und der dünnen Filmschicht 5 verwendet werden. Sie können z.B. durch Aufbringen der entsprechenden geeigneten Sole aufgebildet werden, danach Entwässern dieser Sole in Gele und weiterhin Trocknen der Gele, gefolgt von Backen. Sie werden so gebildet, daß die erste Zwischenschicht 2, die auf der Basis 1 ausgebildet wird, eine kleinere Porengröße als die Basis 1 hat und die zweite Zwischenschicht 3, die auf der ersten Zwischenschicht 2 ausgebildet wird, eine kleinere Porengröße als die erste Zwischenschicht 2 und eine größere als die feine Zwischenschicht 4 hat.
- Die Form des Trägers muß nicht auf den Hohlzylinder, wie in der Zeichnung gezeigt, beschränkt sein. Der Träger kann auch in beliebiger Form, wie etwa einer flachen Platte, einer Scheibe oder einem massiven Zylinder oder einem Rundstab oder Rechteckstab vorliegen, in denen eine Anzahl Durchgangslöchern in Längsrichtung bereitgestellt werden.
- Fig. 7 bis 9 veranschaulichen einen Keramikfilter B, umfassend einen Träger in Scheibenform. Der Keramikfilter ist mit einem Durchgangsloch in seiner Mitte und entlang seiner Dickenrichtung ausgestattet. Wie die oben beschriebene Ausführung umfaßt er eine aus einer Keramik hergestellte Basis 11, eine erste Zwischenschicht 12, eine zweite Zwischenschicht 13, eine feine Zwischenschicht 14 und eine dünne Filmschicht 15. Der Träger dieses Keramikfilters hat Abmessungen von 10 bis 200 mm für den Innendurchmesser, von 100 bis 200 mm für den Außendurchmesser und von 5 bis 20 mm in Dicke.
- Anschließend wird mindestens eine Art von Teilchen, ausgewählt aus SnO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2; oder CeO&sub2;-Teilchen, in einem breiigen Sol hergestellt, das dann auf die Oberfläche des so erhaltenen Trägers 10 aufgebracht wird, entsprechend der Seite von der eine Substratlösung eingeströmt wird, d.h. in der vorliegenden Ausführung, auf die innere Oberfläche der zweiten Zwischenschicht 3. Das Sol kann hierzu in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-%, auf Oxid bezogen, hergestellt werden. Die das Sol ausmachenden Teilchen können einen Durchmesser von annähernd, z.B. 35 Å bis 80 Å, in Bezug auf SnO&sub2;, 100 Å in Bezug auf TiO&sub2;, 140 Å in Bezug auf ZrO&sub2; und 50 Å in Bezug auf CeO&sub2; haben. In diesem Fall wird es für das Wasser schwierig einzudringen, wenn die Teilchen, die die feine Zwischenschicht 4 ausmachen, einen kleineren Durchmesser aufweisen, sofern die feine Zwischenschicht 4 nicht mit einer geringeren Dicke hergestellt wird. Nunmehr wird in der vorliegenden Erfindung dem obigen Sol ein Verdickungsmittel zugesetzt, so daß das Sol in einer Dicke von ungefähr 2 um auf die innere Oberfläche des Trägers 10 aufgebracht werden kann. Als Verdickungsmittel kann z.B. Methylcellulose oder Hydroxyethylcellulose verwendet werden.
- Nachdem das SnO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2; oder CeO&sub2; enthaltende Sol in einer wie oben beschriebenen Art, auf die Oberfläche der zweiten Zwischenschicht 3 auf dem Träger 10 aufgebracht wurde, wird das Sol zu einem Gel entwässert. Dann wird das erhaltene Gel getrocknet und danach bei einer Temperatur im Bereich von 400ºC bis 900ºC gebacken, so daß die gebackenen Gelteilchen unter Berücksichtigung der im Graph von Fig. 4 gezeigten Beziehung zwischen den Backtemperaturen und den Durchmessern der gebackenen Teilchen einen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 500 Å aufweisen können. Auf diese Weise wird die feine Zwischenschicht 4 ausgebildet.
- Als nächstes wird das obige Sol, zu dem das Verdickungsmittel zugesetzt worden ist, auf der inneren Oberfläche der feinen Zwischenschicht 4 aufgebracht und anschließend in ein Gel entwässert. Danach wird das Gel getrocknet und dann bei einer Temperatur im Bereich von 300ºC bis 800ºC und bei einer niedrigeren Temperatur als der Backtemperatur für die obige feine Zwischenschicht 4 gebacken, so daß die gebackenen Gelteilchen nicht zu einem Teilchendurchmesser von mehr als 300 Å wachsen können. Auf diese Weise wird die dünne Filmschicht 5 ausgebildet.
- Der Permeationswiderstand (R) des Anteils der dünnen Schicht, einschließlich einer Zwischenschicht, falls vorhanden, wird wie folgt auf Grundlage der Hagen-Poiseuille's Gleichung ausgedrückt:
- R = Ω/(d)² x c
- wobei Ω eine Filmdicke, d eine Porengröße und c eine Konstante ist.
- Bei Anwendung der obigen Gleichung auf einen herkömmlichen dünnen Film (Filmdicke: 1 um; Porengröße: 100 Å) folgt
- R&sub1; = 1/(100)² = 1/10.000 (1)
- Hier ist die Porengröße proportional zum Teilchendurchmesser. Zum Beispiel, wenn der Teilchendurchmesser 500 Å ist, beläuft sich die Porengröße auf ungefähr 200 Å.
- Bei Anwendung der obigen Gleichung auf einen dünnen Film gemäß der vorliegenden Erfindung (Dicke des dünnen Films: 0,5 um; Porengröße des dünnen Films: 100 Å; Dicke der Zwischenschicht: 1 um; Porengröße der Zwischenschicht: 200 Å) folgt andererseits:
- R&sub2; = 0,5/(100)² + 1/(200)² = 3/40.000 (2)
- Vergleich der Gleichung (1) und der Gleichung (2) zeigt, daß die vorliegende Erfindung nach theoretischer Grundlage eine Verbesserung der Permeabilität von 25 % bewirkt.
- Fig. 5 ist ein Graph zum Aufzeigen von Testergebnissen bezüglich der Permeabilität. Wie auch aus diesem Graph offensichtlich hervorgeht, bewirkt die vorliegende Erfindung eine große Verbesserung in der Permeabilität.
- Fig. 6 ist ein Graph, der den Zusammhang zwischen Fehlerraten und Filmdicken von dünnen Filmen zeigt. Wie aus diesem Graph hervorgeht, haben konventionelle dünne Filme bei einer Abnahme der Filmdicke eine Zunahme in Fehlerraten zur Folge, während die vorliegende Erfindung die Fehlerrate verringern kann.
Claims (8)
1. Keramikfilter, umfassend:
einen aus einer Keramik hergestellten porösen Träger (10),
eine feine Zwischenschicht (4), die auf einer
Oberflächedes Trägers (10) ausgebildet ist und mindestens eine Art
von Teilchen enthält, die aus Teilchen von SnO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2;
CeO&sub2; ausgewählt sind und einen Teilchendurchmesser von
nicht mehr als 500 Å aufweisen,
und einen dünnen Film (5), der auf einer Oberfläche der
feinen Zwischenschicht (4) ausgebildet ist und mindestens
eine Art von Teilchen enthält, die aus Teilchen von SnO&sub2;,
TiO&sub2;, ZrO&sub2; oder CeO&sub2; ausgewählt sind und einen
Teilchendurchmesser von nicht mehr als 300 Å und kleiner als der
Teilchendurchmesser der Teilchen, welche die feine
Zwischenschicht (4) bilden, aufweisen.
2. Keramikfilter nach Anspruch 1, worin der poröse Träger
eine aus einer Keramik hergestellte Basis (1), eine auf
der Basis (1) ausgebildete erste Zwischenschicht (2), die
eine kleinere Porengröße als die Basis (1) aufweist, und
eine zweite Zwischenschicht (3) umfaßt, die auf der ersten
Zwischenschicht (2) ausgebildet ist und eine Porengröße
aufweist, die kleiner als die der ersten Zwischenschicht
(2) und größer als die der feinen Zwischenschicht (4) ist.
3. Keramikfilter nach Anspruch 1 worin die Teilchen, welche
den dünnen Film (5) bilden, einen Teilchendurchmesser von
nicht mehr als ½ des Teilchendurchmessers der Teilchen
aufweisen, welche die feine Zwischenschicht (4) bilden.
4. Keramikfilter nach Anspruch 1, worin der dünne Film (5)
eine Dicke von 0,05 um bis 10 um aufweist.
5. Keramikfilter nach Anspruch 1, worin der poröse Träger
(10) in der Form eines Hohlzylinders ist.
6. Keramikfilter nach Anspruch 1, worin der poröse Träger
(10) in der Form einer Scheibe ist, die an ihrer Mitte und
in ihrer Dickenrichtung mit einer Durchbohrung versehen
ist.
7. Keramikfilter nach Anspruch 1, worin der poröse Träger
(10) enthält: (i) ein Material, das als Aggregate
verwendete grobe Aluminiumoxid-Teilchen umfaßt, und (ii)
gemischte, feine, als Sinterhilfe verwendete Aluminiumoxid-
Zirkonium-Teilchen, die nicht weniger als 90 Gew.-%
Aluminiumoxid enthalten und die derart vermischt sind, daß das
Aluminiumoxid in einer Menge von 80-99 Gew.-% auf Basis
des Gesamtgewichts der Ausgangsmaterialien vorliegt, wobei
das Material geformt und anschließend gesintert ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Keramikfilters, umfassend
die Schritte:
Herstellen eines Sols, das mindestens eine Art von
Teilchen enthält, ausgewählt aus Teilchen von SnO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2;
oder CeO&sub2;,
Zusetzen eines Verdickungsmittels zum Sol,
Aufbringen des Sols, dem das Verdickungsmittel zugesetzt
worden ist, auf eine Oberfläche eines aus einer Keramik
hergestellten, porösen Trägers (10),
Entwässern des aufgebrachten Sols zu einem Gel,
Backen des Gels bei einer Temperatur von 400 ºC bis 900 ºC,
um eine feine Zwischenschicht (4) auf der Oberfläche des
Trägers (10) zu bilden, worin die Teilchen der feinen
Zwischenschicht einen Teilchendurchmesser von nicht mehr als
500 Å aufweisen,
Aufbringen des Sols, dem das Verdickungsmittel zugesetzt
worden ist, auf die Oberfläche der feinen Zwischenschicht
(4),
Entwässern des auf die feine Zwischenschicht (4)
aufgebrachten Sols zu einem Gel und
brachten Sols zu einem Gel und
Backen des Gels auf der feinen Zwischenschicht (4) bei
einer Temperatur von 300 ºC bis 800 ºC und bei einer
Temperatur, die geringer als die Backtemperatur für die feine
Zwischenschicht (4) ist, um einen dünnen Film (5) auf der
Oberfläche der feinen Zwischenschicht (4) zu bilden, worin
die Teilchen des dünnen Films einen Teilchendurchmesser
von nicht mehr als 300 Å aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP1279105A JPH03143535A (ja) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | セラミックス製非対称膜及びその製造方法 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69009934D1 DE69009934D1 (de) | 1994-07-21 |
| DE69009934T2 true DE69009934T2 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=17606488
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69009934T Expired - Fee Related DE69009934T2 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-26 | Keramischer Filter und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5110470A (de) |
| EP (1) | EP0426546B1 (de) |
| JP (1) | JPH03143535A (de) |
| CA (1) | CA2028692C (de) |
| DE (1) | DE69009934T2 (de) |
Families Citing this family (41)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4117284A1 (de) * | 1991-05-27 | 1992-12-03 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur herstellung von mikroporoesen keramikmembranen fuer die trennung von gas- und fluessigkeitsgemischen |
| DE4210413C2 (de) * | 1992-03-30 | 1994-10-13 | Willi Keutmann | Vorrichtung zum Reinigen von ölhaltigen Abwässern und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
| NL9300038A (nl) * | 1993-01-08 | 1994-08-01 | Hoogovens Ind Ceramics | Keramisch ultrafiltratiemembraan en werkwijze voor de bereiding daarvan. |
| US5405529A (en) * | 1993-07-19 | 1995-04-11 | Toshiba Ceramics Co., Ltd. | Ceramic filter and manufacturing method therefor |
| US5773162A (en) * | 1993-10-12 | 1998-06-30 | California Institute Of Technology | Direct methanol feed fuel cell and system |
| US6703150B2 (en) | 1993-10-12 | 2004-03-09 | California Institute Of Technology | Direct methanol feed fuel cell and system |
| US5599638A (en) | 1993-10-12 | 1997-02-04 | California Institute Of Technology | Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane |
| US5817325A (en) * | 1996-10-28 | 1998-10-06 | Biopolymerix, Inc. | Contact-killing antimicrobial devices |
| US5849311A (en) | 1996-10-28 | 1998-12-15 | Biopolymerix, Inc. | Contact-killing non-leaching antimicrobial materials |
| US5490938A (en) * | 1993-12-20 | 1996-02-13 | Biopolymerix, Inc. | Liquid dispenser for sterile solutions |
| US7288264B1 (en) | 1993-12-20 | 2007-10-30 | Surfacine Development Company, L.L.C. | Contact-killing antimicrobial devices |
| ATE184780T1 (de) * | 1993-12-20 | 1999-10-15 | Biopolymerix Inc | Flüssigkeitsdispensor zur abgabe von steriler flüssigkeit |
| CN1069846C (zh) * | 1994-03-28 | 2001-08-22 | 中国科学技术大学 | 一种制备氧化钇掺杂的氧化锆陶瓷微滤膜的溶胶凝胶法 |
| DE9405378U1 (de) * | 1994-03-30 | 1994-06-23 | Hewlett-Packard GmbH, 71034 Böblingen | Trennsäule für die Chromatographie |
| AU2381195A (en) * | 1994-04-07 | 1995-10-30 | Institute Of Gas Technology | Process for producing membranes from nanoparticulate powders |
| DE19512146A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Verfahren zur Herstellung von schwindungsangepaßten Keramik-Verbundwerkstoffen |
| US5785851A (en) * | 1996-08-23 | 1998-07-28 | Vesuvius Crucible Company | High capacity filter |
| FR2754737B1 (fr) * | 1996-10-21 | 1999-01-15 | Tech Sep | Membrane inorganique de nanofiltration et son application dans l'industrie sucriere |
| DE19741498B4 (de) * | 1997-09-20 | 2008-07-03 | Evonik Degussa Gmbh | Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes |
| GB9914396D0 (en) | 1999-06-22 | 1999-08-18 | Sterilox Med Europ Ltd | Ceramic membrane |
| DE10102295A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-08-08 | Gkn Sinter Metals Gmbh | Gradiert aufgebaute Filter und Verfahren zu ihrer Herstellung |
| FR2829946B1 (fr) * | 2001-09-26 | 2003-12-19 | Tech Avancees & Membranes Ind | Nouvelles membranes inorganiques de nanofiltration |
| JP4917234B2 (ja) * | 2001-12-07 | 2012-04-18 | 日本碍子株式会社 | セラミックフィルター及び浄水方法 |
| DE10303897A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-12 | Itn-Nanovation Gmbh | Mehrlagiger Keramikverbund |
| DE10305864B4 (de) * | 2003-02-13 | 2007-07-26 | Itn Nanovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen porösen Keramikverbundes |
| US6998009B2 (en) * | 2003-06-10 | 2006-02-14 | Ut-Battelle, Llc | Filter and method of fabricating |
| DE102004046310A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Vorrichtung zur Gasseparation sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung |
| DE102006008453A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Itn Nanovation Ag | Reinigungsverfahren für Abwässer |
| DE102006022502A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-11-29 | Ltn Nanovation Ag | Filtereinheit für die Abwasseraufbereitung und die Trinkwassergewinnung |
| US7718594B1 (en) | 2006-10-11 | 2010-05-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Aqueous based chemical and biological warfare decontaminating system for extreme temperature applications |
| US20080093291A1 (en) | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Ngk Insulators, Ltd. | Ceramic porous membrane and ceramic filter |
| JP2009125632A (ja) * | 2007-11-21 | 2009-06-11 | Ngk Insulators Ltd | ガス分離体及びその製造方法 |
| DE102009026059B4 (de) * | 2009-06-29 | 2024-02-01 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn |
| JP2011092876A (ja) * | 2009-10-30 | 2011-05-12 | Ngk Insulators Ltd | ナノ濾過膜の製造方法 |
| KR101456088B1 (ko) * | 2010-07-30 | 2014-11-03 | 쿄세라 코포레이션 | 절연 시트, 그 제조방법 및 그 절연 시트를 사용한 구조체의 제조방법 |
| US8999226B2 (en) * | 2011-08-30 | 2015-04-07 | Siemens Energy, Inc. | Method of forming a thermal barrier coating system with engineered surface roughness |
| JP6368424B2 (ja) | 2015-03-19 | 2018-08-01 | 日本碍子株式会社 | シリカ膜フィルタ |
| CN107427784B (zh) | 2015-03-19 | 2020-12-15 | 日本碍子株式会社 | 二氧化硅膜及分离膜过滤器 |
| JP7514183B2 (ja) * | 2018-10-15 | 2024-07-10 | 住友化学株式会社 | 多孔質セラミックス積層体及びその製造方法 |
| KR20250128383A (ko) * | 2019-11-27 | 2025-08-27 | 모트 코포레이션 | 세라믹 디스크 및 로드, 그 제조 방법 및 이를 포함하는 물품 |
| CN111437726A (zh) * | 2020-04-24 | 2020-07-24 | 佛山市中国科学院上海硅酸盐研究所陶瓷研发中心 | 一种氧化锡超滤膜及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3926799A (en) * | 1972-10-03 | 1975-12-16 | Us Interior | Support for dynamic membrane |
| US4060488A (en) * | 1975-11-20 | 1977-11-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Particulate membrane ultrafiltration device |
| JPS5962324A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-09 | Tdk Corp | ろ過材及びその製造方法 |
| JPS59102403A (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-13 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 多孔質隔膜の製造方法 |
| JPS59109203A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 多孔質隔膜 |
| NL8303079A (nl) * | 1983-09-05 | 1985-04-01 | Stichting Energie | Werkwijze voor de bereiding van scheurvrije semi-permeabele anorganische membranen. |
| FR2553758B1 (fr) * | 1983-10-25 | 1991-07-05 | Ceraver | Materiau poreux et filtre tubulaire comprenant ce materiau |
| GB2168336B (en) * | 1984-12-12 | 1988-02-10 | Toshiba Ceramics Co | A ceramic foam |
| JPS61238304A (ja) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Ngk Insulators Ltd | セラミックフィルタの製造方法 |
| NL8702759A (nl) * | 1987-11-19 | 1989-06-16 | Hoogovens Groep Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een micro-permeabel membraan en inrichting voor het aanbrengen van deze membraan op een drager. |
| US4983423A (en) * | 1988-05-24 | 1991-01-08 | Ceramem Corporation | Method of forming a porous inorganic membrane on a porous support using a reactive inorganic binder |
| EP0344011A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-29 | Ngk Insulators, Ltd. | Nichtorganische poröse Membran |
| JPH02126924A (ja) * | 1988-11-07 | 1990-05-15 | Toto Ltd | セラミックス製非対称膜及びその製造方法 |
-
1989
- 1989-10-26 JP JP1279105A patent/JPH03143535A/ja active Pending
-
1990
- 1990-10-25 US US07/603,019 patent/US5110470A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-26 EP EP90403037A patent/EP0426546B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-26 CA CA002028692A patent/CA2028692C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-26 DE DE69009934T patent/DE69009934T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0426546A3 (en) | 1992-01-02 |
| EP0426546B1 (de) | 1994-06-15 |
| CA2028692A1 (en) | 1991-04-27 |
| US5110470A (en) | 1992-05-05 |
| CA2028692C (en) | 1996-12-31 |
| JPH03143535A (ja) | 1991-06-19 |
| EP0426546A2 (de) | 1991-05-08 |
| DE69009934D1 (de) | 1994-07-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69009934T2 (de) | Keramischer Filter und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
| DE69518548T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Substrates | |
| DE69723173T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese | |
| DE68907871T2 (de) | Poröse anorganische membran mit reaktiven anorganischen bindemitteln und verfahren. | |
| EP0817723B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwindungsangepassten keramik-verbundwerkstoffen | |
| DE60129589T2 (de) | Wabenfilter und verfahren zur herstellung desselben | |
| EP1537060B1 (de) | Keramische hohlfasern hergestellt aus nanoskaligen pulverteilchen | |
| DE3784092T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines filters fuer fluessige metalle. | |
| DE69107096T2 (de) | Membranvorrichtung für Filtrieren, Trennen oder katalytische Reaktion. | |
| DE69219240T2 (de) | Faserverstärkter Verbundwerkstoff mit über der Breite der Basisschicht stufenlos veränderter Faserdichte, und Verfahren zur Herstellung | |
| DE60034184T2 (de) | Verfahren zur herstellung von filtern mit keramisch porösem film als trennfilm | |
| DE69330341T2 (de) | Material mit abhängingigem gradienten und dessen herstellung | |
| DE69120615T2 (de) | Dielektrischer keramischer Körper, Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltungsplatte unter dessen Verwendung | |
| EP0651698B1 (de) | Verbundsysteme mit mindestens zwei anorganischen keramischen schichten und verfahren zu deren herstellung | |
| DE112017001778T5 (de) | Keramikmembranfilter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE69203769T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Honigwabenstrukturen. | |
| DE2309385C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumoxydsubstrats | |
| DE69505870T2 (de) | Festelektrolyt aus Beta-aluminiumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE69207948T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Honigwabenstruktur aus Cordierit | |
| DE3834907A1 (de) | Aluminiumoxidrohre und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE69934750T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Membranstruktur | |
| EP0750597A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen verbundkörpern | |
| DE3840137C1 (de) | ||
| DE1696691B1 (de) | Verfahren zur herstellung geformter hitzebestaendiger aluminiumoxid enthaltender koerper | |
| DE3938890C1 (de) |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |