[go: up one dir, main page]

DE69011631T2 - Mikropumpe. - Google Patents

Mikropumpe.

Info

Publication number
DE69011631T2
DE69011631T2 DE69011631T DE69011631T DE69011631T2 DE 69011631 T2 DE69011631 T2 DE 69011631T2 DE 69011631 T DE69011631 T DE 69011631T DE 69011631 T DE69011631 T DE 69011631T DE 69011631 T2 DE69011631 T2 DE 69011631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
plate
chamber
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69011631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011631D1 (de
Inventor
Lintel Harald Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debiotech SA
Original Assignee
Westonbridge International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH2241/89A external-priority patent/CH680009A5/fr
Priority claimed from FR8910699A external-priority patent/FR2650634B1/fr
Application filed by Westonbridge International Ltd filed Critical Westonbridge International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69011631D1 publication Critical patent/DE69011631D1/de
Publication of DE69011631T2 publication Critical patent/DE69011631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • F04B53/1092Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit and one single element forming both the inlet and outlet closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • F04B43/043Micropumps
    • F04B43/046Micropumps with piezoelectric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0244Micromachined materials, e.g. made from silicon wafers, microelectromechanical systems [MEMS] or comprising nanotechnology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14224Diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikropumpe mit einem ersten Plättchen aus einem Werkstoff, der mit photolithographischen Methoden so bearbeitet werden kann, dass das Plättchen zusammen mit zumindest einem zweiten, als Auflage dienenden Plättchen, das flächig mit dem ersten Plättchen verbunden ist, eine Pumpenkammer bildet, einem ersten Ventil des Rückschlagtyps, durch das die benannte Pumpenkammer wahlweise mit einem Pumpeneinlass verbunden werden kann, und einem zweiten Ventil des Membrantyps, durch das die benannte Pumpenkammer wahlweise mit einem Pumpenaustritt verbunden werden kann, wobei Organe vorgesehen sind, um eine periodische Veränderung des Volumens der benannten Pumpenkammer hervorzurufen, und das zweite Ventil durch den Druck des aus der Pumpe zu fördernden Fluidums gesteuert wird.
  • Solche Pumpen können namentlich für eine lokalisierte Arzneimittelabgabe verwendet werden, wobei es die Miniaturisierung der Pumpe einem Patienten gestattet, diese auf dem Körper zu tragen oder eventuell direkt in den Körper implantiert zu erhalten. Ausserdem gestatten es solche Pumpen, geringe Mengen der zu injizierenden Flüssigkeit genau zu dosieren.
  • Mikropumpen dieses Typs sind durch einen Aufsatz mit dem Titel "A piezoelectric micropump based on micromachining of silicon" ("Eine piezoelektrische Mikropumpe durch Mikrobearbeitung von Silizium") bekannt, der in "Sensors and Actuators", Nr. 15 (1988), Seiten 153 bis 167, erschienen ist und in dem H. Van Lintel und Mitautoren zwei Ausführungsformen einer Mikropumpe beschreiben, deren jede einen Stapel von drei Plättchen umfasst, d.h. ein Plättchen des bearbeiteten Siliziums zwischen zwei Glasplättchen angeordnet.
  • Das Siliziumplättchen begrenzt zusammen mit einem der Glasplättchen eine Pumpenkammer, wobei der mit dieser Kammer zusammenfallende Teil des Glasplättchens durch ein Antriebsorgan, im vorliegenden Falle einen piezoelektrischen Kristall, verformt werden kann. Dieser Kristall umfasst Elektroden, die nach Anschluss an eine Wechselspannungsquelle die Verformung des Kristalls und daher des Glasplättchens hervorrufen, wobei die Verformung des Glasplättchens wiederum eine Veränderung des Pumpenkammervolumens hervorruft.
  • Die Pumpenkammer ist beidseitig mit Sperrventilen verbunden, die aus dem Silizium herausgearbeitet sind und deren Sitz durch das andere Glasplättchen gebildet wird.
  • Eine Funktionsanalyse der Pumpe in ihrer ersten Ausführungsform (Figur 1a), wie sie im oben angeführten Aufsatz beschrieben wurde, zeigt, dass diese Pumpe einen Flüssigkeitsausstoss liefert, der über den gesamten Arbeitsbereich hinweg stark vom Austrittsdruck abhängt. Es wurde nämlich gefunden, dass diese Beziehung zwischen Druck und Förderleistung praktisch linear ist, wobei die Fördermenge umso geringer wird, je höher der Druck ist.
  • In anderen Worten ist eine solche Pumpe für die vorerwähnten medizinischen Anwendungen unbrauchbar, in denen die Förderleistung der Pumpe vielmehr vom Druck unabhängig sein muss, jedenfalls in ihrem normalen Arbeitsbereich.
  • Daher schlagen die Autoren im selben Aufsatz (zweite Ausführungsform, in Figur 1a gezeigt) vor, der soeben beschriebenen Baugruppe zwischen dem zweiten, auf die Pumpenkammer folgenden Ventil und dem Pumpenausgang ein Regelventil hinzuzufügen. Dieses Ventil trennt die Pumpe vom Ausgang, wenn es geschlossen ist.
  • Der Austrittsdruck kann das Regelventil, das über eine bestimmte Verschlussvorspannung verfügt, ausserdem erst von einem bestimmten Wert an öffnen. Daraus ergibt sich, dass im nützlichen Arbeitsbereich der Pumpe die Förderleistung praktisch unabhängig vom Austrittsdruck ist, nämlich solange das Regelventil nicht vom Ausgangsdruck in offener Stellung gehalten wird.
  • Wenn man also dank dieser zweiten Bauweise ein günstiges Druckdiagramm der Förderleistung erhält, so muss doch bemerkt werden, dass eine in dieser Art konstruierte Pumpe noch Nachteile aufweist. Das Regelventil erhöht den Platzbedarf der pumpe, da es in den Dickenabmessungen des Siliziumplättchens konstruiert werden muss und daher zusätzliche Fläche einnimmt. Daraus ergibt sich folglich ein höherer Gestehungspreis der Pumpe.
  • Es sei ebenfalls bemerkt, dass die Pumpe durch das Regelventil komplizierter wird und damit für mangelhaftes Betriebsverhalten und Fabrikationsausschuss ein höheres Risiko entsteht.
  • Es sei noch die Patentschrift FR 2 127 774 angeführt, die eine Membranpumpe des klassischen Typs beschreibt, ohne auf Methoden der photolithographischen Mikrobearbeitung von Siliziumplättchen zurückzugreifen, wobei eine Pumpenkammer zwischen einem Eintrittsventil und einem Austrittsventil angeordnet ist. Der Austrittskanal dieser Pumpe ist zusätzlich mit einer Kammer verbunden, die bezüglich der Pumpenkammer auf der entgegengesetzten Membranseite angeordnet ist. Die Förderleistung dieser Pumpe ist daher stark vom Austrittsdruck abhängig.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Mikropumpe des oben angegebenen Typs zu schaffen, die es gestattet, die angeführten Nachteile zu vermeiden, dabei aber eine günstige Kennlinie der Förderleistung als Funktion des Austrittsdrucks im nützlichen Arbeitsbereich der Pumpe aufweist.
  • Die Erfindung ist deshalb dadurch gekennzeichnet, dass der benannte Austritt unmittelbar mit einem Raum in Verbindung steht, der von der benannten Pumpenkammer durch das benannte zweite Ventil getrennt und auf der gleichen Seite dieses Ventils angeordnet ist wie der Kanal, über den dieses Ventil mit der Pumpenkammer in Verbindung steht, so dass die Drücke, die jeweils in dieser Pumpenkammer und in diesem Raum herrschen, öffnend auf das benannte zweite Ventil wirken, und dass das benannte zweite Ventil über die benannte Pumpenkammer in offener Verbindung mit dem benannten ersten Ventil steht, so dass in der Förderphase der Pumpe diese Kammer über das benannte, in geöffneter Stellung befindliche zweite Ventil in direkter Verbindung mit dem benannten Austritt steht.
  • Dank dieser Merkmale garantiert das benannte zweite Ventil nicht nur eine Regelung der Förderleistung, durch die diese über den gesamten normalen Arbeitsbereich praktisch unabhängig vom Druck am Pumpenaustritt wird, sondern funktioniert zusätzlich als das Organ, das die Pumpenkammer in der Ansaugphase der Pumpe verschliesst.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemässen Mikropumpe ersichtlich werden, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt, in denen
  • Figur 1 ein schematischer Querschnitt einer erfindungsgemässen Mikropumpe ist,
  • Figur 2 eine Unteransicht des mittleren Plättchens der in Figur 1 dargestellten Pumpe zeigt,
  • Figur 3 eine Ansicht ist, die die Unterseite des mittleren Plättchens einer Mikropumpe zeigt, die gemäss einer zweiten Ausaführungsform der Erfindung konstruiert wurde, wobei diese Ansicht entlang der Linie III-III der Figur 4 erhalten wurde,
  • Figuren 4 und 5 Querschnitte sind, die entlang der Linien IV-IV und V-V der Figur 3 erhalten wurden,
  • Figur 6 ein Querschnitt einer Mikropumpe ist, die gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung konstruiert wurde,
  • Figur 7 eine Ansicht der Unterseite des mittleren Plättchens der in Figur 6 dargestellten Pumpe ist, wobei diese Ansicht entlang der Linie VII-VII der Figur 6 erhalten wurde,
  • Figur 8 eine Ansicht der Unterseite des mittleren Plättchens ist, das einer Mikropumpe angehört, die gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung konstruiert wurde,
  • Figuren 9 und 10 Querschnitte sind, die entlang der Linien IX-IX bzw. X-X der Figur 8 erhalten wurden,
  • Figur 11 eine teilweise Schnittzeichnung einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • Figur 12 eine teilweise Aufsicht der in Figur 11 dargestellten Mikropumpe ist und
  • Figur 13 eine graphische Darstellung ist, die die Förderkennlinie in Abhängigkeit vom Druck zeigt, wie sie an einer erfindungsgemäss konstruierten Mikropumpe gemessen wurde, wobei der Eingangsdruck Null war.
  • Es wird nun zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen, die eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Mikropumpe darstellen.
  • Es muss bemerkt werden, dass aus Rücksicht auf die Deutlichkeit die Dicken der die Mikropumpe ergebenden verschiedenen Plättchen in den Zeichnungen stark übertrieben wurden.
  • Die Mikropumpe der Figuren 1 und 2 umfasst ein zum Beispiel aus Glas bestehendes Basisplättchen 1, durch das zwei Kanäle 2 und 3 gebohrt sind, die die Ansaug- bzw. Förderleitung der Pumpe bilden. Diese Kanäle 2 und 3 stehen mit den Anschlussstutzen 4 bzw. 5 in Verbindung.
  • Stutzen 4 ist an ein Rohr 6 angesetzt, das seinerseits mit einem Vorratsbehälter 7 verbunden ist, in dem sich die zu pumpende flüssige Substanz befindet. Der Vorratsbehälter wird von einer durchbohrten Kappe abgeschlossen, und ein beweglicher Kolben schliesst das Füllvolumen des Vorratsbehälters 7 nach aussen hin ab. Dieser Vorratsbehälter kann zum Beispiel ein Medikament enthalten, wenn die Pumpe dazu benutzt wird, dieses Medikament genau dosiert in den menschlichen Körper zu injizieren. In dieser Anwendung kann die Mikropumpe auf dem Körper des Patienten getragen oder implantiert werden.
  • Der Förderstutzen 5 kann mit einer (nicht dargestellten) Injektionsnadel verbunden sein, die mit einem Schlauch 10 angeschlossen ist.
  • Diese Einsatzweise der erfindungsgemässen Mikropumpe eignet sich besonders zur Behandlung bestimmter Krebsformen mit Peptiden, die vorzugsweise wiederholt in kleinen, genau dosierten Mengen und regelmässigen Abständen verabreicht werden. Eine andere Anwendung kann in der Behandlung von Zuckerkranken gesehen werden, die während des Tages periodisch kleine Mengen des Medikaments erhalten müssen, wobei die Dosierung zum Beispiel durch an sich bekannte Massnahmen festgelegt werden kann, indem der Blutzuckerspiegel gemessen und die Pumpe automatisch so eingeregelt wird, dass eine geeignete Insulindosis eingespritzt werden kann.
  • Ein Plättchen 11 aus Silizium oder einem anderen, durch photolithographisches Ätzen bearbeitbaren Material ist auf das Glasplättchen 1 gefügt. Über diesem Siliziumplättchen wiederum ist ein abschliessendes Glasplättchen 12 angeordnet, dessen Dicke es gestattet, dass es durch ein Steuerelement 13 verformt wird, das in der hier beschriebenen Anwendung der Erfindung eine piezoelektrische Scheibe ist, die mit an einen Wechselspannungsgenerator 14 angeschlossenen Elektroden 13a und 13b versehen ist. Diese Scheibe kann die von Firma Philips unter der Bezeichnung PXE-52 hergestellte Scheibe sein und mit einem geeigneten Kleber auf das Plättchen 12 aufgeklebt werden.
  • Das mittlere Siliziumplättchen 11 kann beispielsweise eine Kristallorientierung < 100 > aufweisen, so dass es gut ätzbar ist und die erforderliche Festigkeit hat. Plättchen 1 und 12 sind vorzugsweise sorgfältig poliert.
  • Plättchen 11 und 12 begrenzen zusammen vor allem eine Pumpenkammer 15 (siehe auch Figur 2), die zum Beispiel kreisrund und unter einem Abschnitt des Plättchens 12 angeordnet ist, der durch das Steuerelement 13 verformt werden kann.
  • Ein erstes Sperrventil 16, das aus dem Siliziumplättchen 11 herausgearbeitet ist, befindet sich zwischen der Ansaugleitung 2 und der Pumpenkammer 15. Dieses Ventil ist unterhalb der Pumpenkammer angeordnet und umfasst eine Membran 16a von allgemein kreisrunder Form, die in ihrer Mitte eine Durchlassöffnung 16b hat, die in der vorliegenden Ausführungsform quadratisch ist. Auf der Seite der Leitung 2 hat Ventil 16 eine ringförmige Rippe 16c mit annähernd dreieckigem Querschnitt. Diese Rippe 16c umgibt Öffnung 16b und ist von einer ebenfalls photolithographisch erzeugten dünnen Oxidschicht 17 bedeckt. Diese Oxidschicht bewirkt eine zusätzliche Dicke, die der Membran 16a eine gewisse Vorspannung erteilt, wenn der obere Rand der Rippe 16c gegen das Glasplättchen 1 gedrückt wird, so dass letzteres als Sitz des Ventils 16 dient.
  • Die Förderleitung 3 der Pumpe steht über ein Ventil 18 mit der Pumpenkammer 15 in Verbindung. Dieses Ventil gleicht in seiner Ausführungsform dem Ventil 16, mit Ausnahme der Tatsache, dass die durch die Oxidschicht 17 hervorgerufene Vorspannung, da diese Schicht in ihren Abmessungen von denen des Ventils 16 abweicht, sich von der für das Ventil 16 benutzten unterscheiden kann. Ausserdem sieht man in Figur 1, dass diesem Ventil eine zentrale Öffnung wie die Öffnung 16b des Ventils 16 fehlt.
  • Es ist zu sehen, dass die Pumpenkammer mit dem Ventil 18 über eine Öffnung 19 und einen Durchlass 20, die beide aus dem Siliziumplättchen 11 herausgearbeitet sind, in Verbindung steht.
  • Das Ventil 18 umfasst also eine Membran 18a und eine ringförmige Rippe 18c, wobei die Membran teilweise und die Rippe ganz von einer Oxidschicht 17 bedeckt sind, und begrenzt oberhalb der Leitung 3 einen Raum 18d, in dem der Austrittsdruck herrscht. Die Oxidschicht der Membran 18a führt zu Scherkräften in dieser Membran, die eine Wölbung der Membran hervorrufen (die Oxidschicht ist auf der nach aussen gewölbten Seite der Membran). Dadurch wird eine Vorspannung des Ventils hervorgerufen, die zusätzlich zu der Vorspannung wirkt, die durch die die Rippe 18c bedeckende Oxidschicht hervorgerufen wird, und im Sinne eines Schliessens des Ventils wirkt. Wenn Ventil 18 offen ist, steht dieser Raum über die Pumpenkammer 15 in direkter Verbindung mit dem Ansaugventil 16, so dass ein minimaler Fliesswiderstand auf die Flüssigkeit wirkt, die in der Förderphase von der Pumpe gefördert wird. Wenn Ventil 18 geschlossen ist, wirkt darüber hinaus der Austrittsdruck nur auf eine Fläche der Membran 18a, die klein ist im Vergleich zu der wesentlich bedeutenderen Fläche, auf die der in der Pumpenkammer herrschende Druck wirken kann. Dadurch ergibt sich eine Regelung der Förderleistung am Austritt, die praktisch unabhängig vom Austrittsdruck wird (siehe Figur 13), wobei dieser Effekt durch die von der Oxidschicht 17 hervorgebrachte Vorspannung hervorgerufen wird.
  • Um eine Vorstellung zu geben, können die Dicken der Plättchen 1, 11 und 12 etwa 1 mm, 0,3 mm und 0,2 mm betragen, wenn die Flächen der Plättchen Abmessungen in der Grössenordnung von 15 x 20 mm haben.
  • Übrigens können die Plättchen aufeinander mit verschiedenen Verbindungstechniken befestigt werden, zum Beispiel Verkleben oder die unter der Bezeichnung "anodisches Schweissen" bekannte Technik.
  • Figuren 3 bis 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Mikropumpe, die in ihrer Konstruktion im wesentlichen der in Figuren 1 und 2 dargestellten Mikropumpe gleicht. Die gleichen Elemente sind daher auch mit den gleichen Bezugszahlen wie vorher markiert. Sie unterscheidet sich jedoch darin, dass die ringförmige Kammer l6e (Figur 4), die die ringförmige Rippe 16c des Ansaugventils 16 umgibt, nicht nur mit der Ansaugleitung 2, sondern gleichermassen mit einer Ausgleichskammer 21 verbunden ist, die in dem Plättchen 11 oberhalb des Ventils 18 eingelassen und durch das abschliessende Plättchen 12 verschlossen ist, wobei dieses letztere Plättchen hier die gesamte Pumpenfläche bedeckt. Diese Verbindung wird durch einen Verbindungskanal 22 hergestellt, der aus dem Silizium herausgearbeitet ist und aus den drei Zweigen 22a, 22b und 22c besteht, die rechtwinklig im Plättchen 11 angeordnet sind. Es ist zu beachten, dass sich Zweig 22c dieser Leitung nicht auf demselben Niveau wie die anderen beiden Zweige (22a und 22b) befindet, wobei Zweige 22b und 22c miteiner über eine in Plättchen 11 eingelassene Verbindungsöffnung 23 in Verbindung stehen. Darüber hinaus steht Zweig 22c (Figur 5) mit der Ansaugleitung 2 über eine Verbindungsöftnung 24 in Verbindung, die diesen Zweig an einen kleinen Hohlraum 25 anschliesst, der gerade oberhalb der Ansaugleitung 2 in das Siliziumplättchen 11 eingelassen ist.
  • Leitung 22 ist dazu bestimmt, Kanal 2 der Pumpe mit der oberhalb der Membran 18a des Förderventils 18 angeordneten Kammer 21 zu verbinden, damit dieses Ventil geschlossen bleibt, wenn am Pumpeneingang ein Überdruck auftritt. Diese Anordnung wirkt also als ein Schutz gegen Überdrücke.
  • Figuren 6 und 7, auf die jetzt Bezug genommen wird, stellen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Mikropumpe dar. Hier bleibt das vorbeschriebene Konstruktionsprinzip erhalten, jedoch ist die Pumpenkammer bezüglich der beiden Ventile (Ansaug- und Förderventil) asymmetrisch angeordnet.
  • Diese Pumpe ist gleichfalls aus drei Plättchen zusammengesetzt, nämlich einem Auflageplättchen 26, zum Beispiel aus Glas, einem Plättchen 27, zum Beispiel aus Silizium oder einem geeigneten anderen Material, und einem Verschlussplättchen 28, zum Beispiel aus Glas, das in einem über der Pumpenkammer 15 befindlichen Abschnitt mit Hilfe einer piezoelektrischen Scheibe 29 oder einem geeigneten anderen Steuerelement verformt werden kann.
  • Die Pumpenkammer 15 wird von Plättchen 27 und 28 begrenzt, die beide ebenfalls eine Eintritts kammer 30 (die nur in Figur 6 zu sehen ist) definieren, in das eine aus Plättchen 28 herausgearbeitete Eintrittsöffnung 30a einmündet.
  • Kammer 30 steht mit einem Kanal 31 in Verbindung (der nur in Figur 7 zu sehen ist), der im oberen Teil des Plättchens 27 angeordnet ist, und diese Leitung 31 steht mit einer zweiten Leitung 32 in Verbindung, die auf der Seite des Plättchens 26 aus dem Plättchen 27 herausgearbeitet ist. Die Leitung 32 mündet in die ringförmige Kammer 33 eines Ansaugventils 34, das in seiner Konstruktion mit dem vorher beschriebenen Ventil 16 identisch ist. Dieses Ansaugventil steht über eine zentrale Öffnung 35 mit der Kammer 15 in Verbindung.
  • Kammer 15 steht ebenfalls über eine Öffnung 37 und eine Leitung 38, beide in Plättchen 27 eingelassen, mit einem Förderventil 36 in Verbindung. Übrigens ist Förderventil 36, das dazu bestimmt ist, eine Austrittsöffnung 36a (Figur 6) abzuschliessen, genauso konstruiert wie das Förderventil der vorangehenden Ausführungsformen, ausser dass es auf seiner Membran auf der der Verschlussrippe des Ventils gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung 39 aufweist. Dieser Vorsprung 39, der sich in der Mitte der Membran befindet, ist dazu bestimmt, die Ausbiegung dieser Membran dadurch zu begrenzen, dass er auf Plättchen 28 stösst, wenn der Austrittsdruck einen vorbestimmten, annehmbaren Wert überschreitet.
  • In der soeben beschriebenen Anordnung mündet die Eintrittsöffnung 30a in die Kammer 30, die oberhalb des Förderventils 36 angeordnet ist und daher wie Kammer 21 der vorangehenden Ausführungsform als Ausgleichskammer wirkt. Daher schafft diese Konstruktion ebenfalls einen Schutz gegen Überdrücke.
  • Es wird nunmehr auf die Figuren 8 bis 10 Bezug genommen, die eine vierte Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • In diesem Falle umfasst die Mikropumpe ebenfalls drei Plättchen 40, 41 und 42. Plättchen 40 ist zum Beispiel in Glas ausgeführt und enthält eine Förderleitung 43. Plättchen 41 ist in Silizium oder einem geeigneten anderen Material ausgeführt und durch photolithographische Verfahren so bearbeitet, dass eine Pumpenkammer 44, ein Ansaugventil 45 und ein Förderventil 46 definiert werden, wobei die Ventile über entsprechende Leitungen 47 und 48 mit der Pumpenkammer 44 in Verbindung stehen.
  • In der gegenwärtigen Ausführungsform ist ein Steuerelement, zum Beispiel eine piezoelektrische Scheibe 49, direkt über dem Siliziumplättchen 41 angeordnet, und zwar in dem Abschnitt, der mit der pumpenkammer 44 zusammenfällt, so dass das Pumpen dadurch zustande kommt, dass dieses Plättchen 41 selbst verformt wird, um das Volumen der Pumpenkammer zu ändern. Es ist darüber hinaus wünschenswert, zwischen dem Plättchen 41 und dem Kristall 49 eine dünne Siliziumoxidschicht 49a vorzusehen, um die entsprechende Elektrode der Scheibe gegen dieses Plättchen zu isolieren.
  • Plättchen 42 bedeckt Plättchen 41 nur teilweise und enthält eine Ansaugöffnung 50, die in eine ringförmige Ausgleichskammer 51 mündet, die oberhalb des Förderventils 46 angeordnet ist. Man sieht, dass dieses Ventil mit einem Vorsprung 52 versehen ist, der es gestattet, die Äusbiegung der Membran dieses Ventils zu begrenzen, indem der Vorsprung an die Unterseite des Plättchens 42 anstossen kann, wenn der Austrittsdruck unterhalb des Ventils zu hoch wird.
  • Es ist ebenfalls zu bemerken, dass Ansaugventil 45 und Förderventil 46 in ihrer Lage vertauscht sind, indem der Sitz des Ansaugventils durch Plättchen 42 gegeben ist, während der Sitz des Ventils 46 wie in den anderen Ausführungsformen durch Plättchen 40 gegeben ist. Diese Anordnung hat keinen besonderen Einfluss auf das Funktionieren der Pumpe.
  • In Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der oberhalb des Förderventils 53 eine Kammer 54 vorgesehen ist, die von einem Verbindungsorgan 55 abgeschlossen wird, das zum Beispiel aus Kunststoff gefertigt und auf Siliziumplättchen 56 aufgeklebt ist. Auf diese Weise ist Kammer 54, die mit der Ansaugseite der Pumpe in Verbindung steht, vollständig von der Umgebung abgeschlossen. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass kein spezielles Verschlussplättchen verwendet werden muss.
  • Sowohl in der Pumpe gemäss Figuren 8 bis 10 (Leitung 57) wie in der Pumpe gemäss Figur 11 (Kammer 54) sind die Förderventile mit dem Pumpeneingang so verbunden, dass hier ebenfalls ein Schutz gegen Überdrücke gewährleistet ist.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Mikropumpe wird jetzt eingehender mit Bezug auf das Diagramm der Figur 13 untersucht, die die Förderleistung in Abhängigkeit vom Druck in der Förderleitung darstellt.
  • Es erweist sich, dass die Funktion bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen gleich bleibt. Mit dem Ziel einer grösseren Bequemlichkeit bezieht sich jedoch die folgende Beschreibung lediglich auf die Ausführungsform der Figuren 1 und 2.
  • Solange keine elektrische Spannung an der piezoelektrischen Scheibe 13 anliegt, sind das Ansaugventil 16 und das Förderventil 18 in geschlossener Stellung. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung verformt sich die piezoelektrische Scheibe 13 und bewirkt eine Verbiegung des Plättchens 12 nach innen hin. Dadurch ergibt sich eine Druckerhöhung in der Pumpenkammer 15, die die Öffnung des Förderventils 18 hervorruft, sobald die entsprechend dem Druck in Kammer 15 auf die Membran wirkende Kraft grösser ist als der Unterschied zwischen der Kraft, die durch die von der Siliziumoxidschicht 17 verursachten Vorspannung des Ventils hervorgerufen wird, und der Kraft, die vom Druck im Austrittskanal 3 hervorgerufen wird. Die in der Pumpenkammer enthaltene Flüssigkeit wird dann durch Verdrängung aus dem verformbaren Abschnitt des Plättchens 12 gegen den Austrittskanal 3 gedrückt. In dieser Phase wird das Ansaugventil 16 durch den in der Pumpenkammer 15 herrschenden Druck geschlossen gehalten. Die Flüssigkeit tritt aus, ohne einem nennenswerten Widerstand zu begegnen, weil die Pumpenkammer 15 jetzt in direkter Verbindung mit dem Austrittskanal 3 steht.
  • Wenn im Gegenteil die elektrische Spannung aufgehoben wird, so nimmt die piezoelektrische Scheibe 13 wieder ihre ursprüngliche Form an oder verformt sich in der anderen Richtung, so dass der Druck in der Pumpenkammer 15 abnimmt. Das führt zum Schliessen des Förderventils 18, sobald die Kraft, die vom Druck in der Pumpenkammer verursacht wird, geringer wird als der Unterschied zwischen der von der Ventilvorspannung erzeugten Kraft und der Kraft, die vom Druck im Austrittskanal 3 verursacht wird. Die Öffnung des Ansaugventils 16 erfolgt, sobald die Summe der Kraft, die vom Druck in der Pumpenkammer verursacht wird, und der Kraft, die von der Vorspannung des Ventils 16 erzeugt wird, geringer wird als die Kraft, die vom Druck im Eintrittskanal 2 verursacht wird. Dann erfolgt ein Ansaugen der Flüssigkeit durch den Eintrittskanal 2 in die Pumpenkammer 15 zufolge Verschiebung des verformbaren Abschnitts des Plättchens 12.
  • Wenn ein grosses Verhältnis zwischen dem Membrandurchmesser des Förderventils 18 und dem Durchmesser seines Sitzes gewählt wird, hat der Druck im Förderkanal 3 wenig Einfluss auf den Druck in der Pumpenkammer, der zur Öffnung des Förderventils nötig ist. Durch geschickte Wahl dieses Verhältnisses sowie der Steuerfrequenz der piezoelektrischen Scheibe kann daher erreicht werden, dass der Austrittsdruck nur sehr geringen Einfluss auf die Förderleistung hat. Auf diese Weise können Kurven der Förderleistung als Funktion des Austrittsdrucks erhalten werden, wie sie in Figur 13 dargestellt sind. Kurve A in dieser Figur wurde erhalten, indem mit 2 Hz eine Spannung an die piezoelektrische Scheibe einer Mikropumpe gemäss Figuren 3 bis 5 angelegt wurde, die etwa die oben angegebenen Abmessungen hatte, wobei die Förderleistung praktisch konstant bei einem Wert von 30 ul/min blieb (günstigste Wahl). Wenn die piezoelektrische Scheibe mit einer Spannung mit 5 Hz angesteuert wird, steigt diese Förderleistung auf etwa 64 ul/min. Wie in den Kurven der Figur 13 zu sehen ist, wird also durch die Wahl einer gegebenen Vorspannung auf der Membran des Förderventils die Förderleistung konstant auf den angegebenen Werten gehalten, während der Austrittsdruck zwischen 0 und 70 cm H&sub2;O variieren kann. Die Kurven zeigen übrigens ebenfalls, dass
  • die Förderleistung sogar bei einer negativen Differenz zwischen dem Austrittsdruck und dem Eintrittsdruck noch konstant bleibt (Teile C und D der entsprechenden Kurven). Dieser Fall kann beispielsweise bei Vorliegen eines Überdrucks an der Eingangsseite der Pumpe eintreten.
  • Man beachte, dass die Mikropumpe, gleich in welcher der oben beschriebenen Ausführungsformen, kompakt und einfach ist, einen geringen Durchflusswiderstand aufweist und es gestattet, mit sehr guter Näherung eine in Abhängigkeit vom Austrittsdruck konstante Förderleistung zu definieren.
  • In allen Ausführungsformen ausser der der Figuren 1 und 2 wurde die Pumpe so konzipiert, dass ein Schutz gegen Überdrücke gewährleistet wird, indem der Pumpeneinlass mit einer oberhalb des Förderventils angeordneten Kammer verbunden wird. Wenn ein solcher Überdruck vorhanden ist, so wirkt er daher auf das Förderventil in dem Sinne, dass es geschlossen wird und daher den Förderkanal von der Pumpenkammer trennt. Diese Eigenschaft der Pumpe kann wichtig werden, wenn es sich um eine vom Patienten getragene Pumpe handelt und der Patient gleichzeitig einen unstarren Vorratsbehälter trägt. Wenn der Patient also den Vorratsbehälter zusammendrückt (zum Beispiel, weil er auf ein Hindernis stösst), so bewirkt der Überdruck auf der Ansaugseite der Pumpe keinen Ausfluss auf der Förderseite der Pumpe.
  • Dank der Verbindung zwischen Ausgleichskammer und Pumpeneingang hat ausserdem eine Schwankung des Eintrittsdrucks im normalen Arbeitsbereich der Pumpe nur sehr wenig Einfluss auf die Förderleistung auf der Austrittsseite.
  • Es muss bemerkt werden, dass diese Verbindung auch durch eine äussere Verbindungsleitung an der Pumpe hergestellt werden kann. Zum Beispiel könnte die Pumpe der Figuren 1 und 2 mit einem Schlauch versehen werden, der Eingang und Ausgang miteinander verbindet.
  • Schliesslich zeigt Figur 1, dass an das Siliziumplättchen ein Organ der Funktionskontrolle angeschlossen werden kann, zum Beispiel in der Form eines Dehnungsmessstreifens 11A, dessen Widerstandsänderung gemessen werden könnte, um das einwandfreie Funktionieren der Pumpe zu überwachen oder einen Bruch der Meinbran anzuzeigen, auf die er aufgeklebt ist. Selbstverständlich können ein oder mehrere dieser Kontrollorgane in allen beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen werden.

Claims (11)

1. Mikropumpe mit einem ersten Plättchen (11; 27; 41; 56) aus einem Werkstoff, der mit photolithographischen Methoden so bearbeitet werden kann, dass das Plättchen zusammen mit einem zweiten Plättchen (1; 26; 40), mit deu es flächig verbunden ist und das als Auflageplättchen dient, eine Pumpenkammer (15; 44) bildet, einem ersten Ventil des Rückschlagtyps (16; 33; 45), durch das die benannte Pumpenkammer (15; 44) wahlweise mit einem Pumpeneinlass (2; 30; 50) verbunden werden kann, und einem zweiten Ventil des Membrantyps (18; 36; 46), durch das die benannte Pumpenkammer wahlweise mit einem Pumpenaustritt (3; 36a; 43) verbunden werden kann, wobei Organe (13; 14; 29; 49) vorgesehen sind, um eine periodische Veränderung des Volumens der benannten Pumpenkammer (15; 44) hervorzurufen, und das zweite Ventil durch den Druck des aus der Pumpe zu fördernden Fluidums gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der benannte Austritt (3; 36a; 43) unmittelbar mit einem Raum (18d) in Verbindung steht, der von der benannten Pumpenkammer (15; 44) durch das benannte zweite Ventil (18; 36; 46) getrennt und auf der gleichen Seite dieses Ventils angeordnet ist wie der Kanal (19; 20), über den dieses Ventil mit der Pumpenkammer in Verbindung steht, so dass die Drücke, die jeweils in dieser Pumpenkammer und im Austrittskanal herrschen, öffnend auf das benannte zweite Ventil wirken, und dass das benannte zweite Ventil (18; 36; 46) über die benannte Pumpenkammer (15; 44) in offener Verbindung mit dem benannten ersten Ventil (16; 33; 45) steht, so dass in der Förderphase der Pumpe diese Kammer über das benannte, in geöffneter Stellung befindliche zweite Ventil in direkter Verbindung mit dem benannten Austritt (3; 36a; 43) steht.
2. Mikropumpe gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein drittes Plättchen (12; 28; 42; 55) umfasst, das das benannte erste Plättchen (11; 27; 4l) zumindest auf einem Teil seiner Oberfläche überdeckt und mit ihm zusammen zumindest eine Kammer (15; 21; 51; 54) begrenzt, die dazu bestimmt ist, einen aktiven Pumpraum zu bilden.
3. Mikropumpe gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Organe, die dafür vorgesehen sind, eine periodische Veränderung des Pumpenkammervolumens zu bewirken, ein piezoelektrisches Plättchen (13; 29) umfassen, das auf dem benannten dritten Plättchen (12; 28) in einer Zone befestigt ist, die mit der benannten Pumpkammer (15) zusammenfällt.
4. Mikropumpe gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Organe, die dafür vorgesehen sind, eine periodische Veränderung des Pumpenkammervolumens zu bewirken, ein piezoelektrisches Plättchen (49) umfassen, dass die benannte Pumpenkammer (44) vom benannten ersten (41) und zweiten (40) Plättchen begrenzt wird und dass das benannte piezoelektrische Plättchen auf dem benannten ersten Plättchen in einer unbedeckten Zone befestigt ist, die mit der benannten Pumpenkammer (44) zusammenfällt.
5. Mikropumpe gemäss einem beliebigen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das benannte dritte Plättchen (55) dafür eingerichtet ist, gleichzeitig zumindest eine der Verbindungen zu bilden, vermittels derer die Pumpe an einen äusseren Kreis angeschlossen werden kann (Figur 11).
6. Mikropumpe gemäss einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorelement, zum Beispiel ein Dehnungsmesser (11A), auf dem benannten ersten Plättchen (11) befestigt ist, um die Pumpenfunktion zu überwachen.
7. Mikropumpe gemäss einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das benannte erste Ventil (16; 33; 45) und/oder das benannte zweite Ventil (18; 36; 46) in der Ebene des benannten ersten Plättchens ein Membrane (16a; 18a) aufweisen, die in der Mitte eine ringförmige Rippe (16c; 18c) trägt, deren Scheitel dazu bestimmt ist, gegen ein anderes Plättchen (1; 12; 26; 28; 40; 41) angedrückt zu werden, das als Ventilsitz dient, und dass zumindest die benannte Rippe (16c; 18c) von einer Oxidschicht (17) bedeckt ist, die der Membran eine vorgegebene Vorspannung aufgibt, so dass das Ventil normalerweise geschlossen ist.
8. Mikropumpe zufolge des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (18a) des zweiten Ventils zumindest teilweise von einer Materialschicht bedeckt ist, die in der Membran Scherkräfte hervorruft, die eine zusätzliche Vorspannung induzieren.
9. Mikropumpe zufolge eines beliebigen der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der benannten Rippe (16c) entgegengesetzten Seite die benannte Membran (16a) mit einem Vorsprung (39; Figur 6) versehen ist, der sich in Richtung auf ein anderes Plättchen (28) erstreckt und dazu bestimmt ist, die Ausbiegung der Membran (16) in solchen Fällen zu begrenzen, in denen sie einem übermässigen Druck ausgesetzt ist.
10. Mikropumpe zufolge eines beliebigen der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (16c), die jeweils auf den Membranen (16a) der benannten Ventile vorgesehen sind, auf entgegengesetzten Seiten dieser Membranen aufgebracht sind (Ventile 45 und 46, Figuren 8, 9 und 10).
11. Mikropumpe zufolge eines beliebigen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pumpeneinlass (2; 30; 50) mit einer Ausgleichskammer (21; 30; 51; 54) in Verbindung steht, die oberhalb des benannten zweiten Ventils (18; 36; 46) angebracht ist, um unter dem Einfluss des im benannten Einlass herrschenden Drucks dieses Ventil zur Schliessung zu veranlassen.
DE69011631T 1989-06-14 1990-06-12 Mikropumpe. Expired - Lifetime DE69011631T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2241/89A CH680009A5 (en) 1989-06-14 1989-06-14 Micro-pump-for injection of medication dose
FR8910699A FR2650634B1 (fr) 1989-08-07 1989-08-07 Micropompe perfectionnee
PCT/CH1990/000145 WO1990015929A1 (fr) 1989-06-14 1990-06-12 Micropompe perfectionnee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011631D1 DE69011631D1 (de) 1994-09-22
DE69011631T2 true DE69011631T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=25689880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011631T Expired - Lifetime DE69011631T2 (de) 1989-06-14 1990-06-12 Mikropumpe.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5224843A (de)
EP (1) EP0429591B1 (de)
JP (1) JPH04501449A (de)
KR (1) KR920701670A (de)
AT (1) ATE110142T1 (de)
AU (1) AU633104B2 (de)
CA (1) CA2033181C (de)
DE (1) DE69011631T2 (de)
ES (1) ES2061042T3 (de)
NO (1) NO173755C (de)
WO (1) WO1990015929A1 (de)

Families Citing this family (277)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681168A5 (en) * 1989-11-10 1993-01-29 Westonbridge Int Ltd Micro-pump for medicinal dosing
EP0435653B1 (de) * 1989-12-27 1994-06-01 Seiko Epson Corporation Mikropumpe
DE4006152A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Fraunhofer Ges Forschung Mikrominiaturisierte pumpe
JP2824975B2 (ja) 1990-07-10 1998-11-18 ウエストンブリッジ・インターナショナル・リミテッド 弁及びその弁を組込んだマイクロポンプ
GB2254830A (en) * 1991-04-15 1992-10-21 Westonbridge Int Ltd Manufacturing thin plates having surface structures of different depths or heights
DE4135655A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-18 Fraunhofer Ges Forschung Mikrominiaturisierte, elektrostatisch betriebene membranpumpe
FR2705693B1 (fr) * 1993-05-24 1995-07-28 Neuchatel Universite Procédé de fabrication d'un dispositif micro-usiné à contenir ou à véhiculer un fluide.
US5466932A (en) * 1993-09-22 1995-11-14 Westinghouse Electric Corp. Micro-miniature piezoelectric diaphragm pump for the low pressure pumping of gases
EP0733169B1 (de) * 1993-10-04 2003-01-08 Research International, Inc. Mikro-bearbeitetes fluidbehandlungsvorrichtung mit filter und regelventiler
CH689836A5 (fr) * 1994-01-14 1999-12-15 Westonbridge Int Ltd Micropompe.
DE4402119C2 (de) * 1994-01-25 1998-07-23 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Mikromembranpumpen
US5472577A (en) * 1994-06-30 1995-12-05 Iowa State University Research Foundation Fluid pumping system based on electrochemically-induced surface tension changes
DE19546570C1 (de) * 1995-12-13 1997-03-27 Inst Mikro Und Informationstec Fluidpumpe
US6068751A (en) * 1995-12-18 2000-05-30 Neukermans; Armand P. Microfluidic valve and integrated microfluidic system
SE9600659D0 (sv) * 1996-02-22 1996-02-22 Siemens Elema Ab Pump
US5961298A (en) * 1996-06-25 1999-10-05 California Institute Of Technology Traveling wave pump employing electroactive actuators
US6237619B1 (en) * 1996-10-03 2001-05-29 Westonbridge International Limited Micro-machined device for fluids and method of manufacture
DE19648695C2 (de) * 1996-11-25 1999-07-22 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben
DE19802367C1 (de) * 1997-02-19 1999-09-23 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtungsarray und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69813569T2 (de) * 1997-08-20 2004-04-08 Westonbridge International Ltd., Wellington Quay Mikropumpe mit einem einlasssteuerorgan zum selbstansaugen
US7485263B2 (en) * 1997-08-26 2009-02-03 Eppendorf Ag Microproportioning system
DE19737978C2 (de) 1997-08-30 1999-09-16 Bayer Ag Elektrochromer Spiegel
US6833242B2 (en) * 1997-09-23 2004-12-21 California Institute Of Technology Methods for detecting and sorting polynucleotides based on size
US7214298B2 (en) * 1997-09-23 2007-05-08 California Institute Of Technology Microfabricated cell sorter
US7070577B1 (en) 1998-02-02 2006-07-04 Medtronic, Inc Drive circuit having improved energy efficiency for implantable beneficial agent infusion or delivery device
EP1058565B1 (de) 1998-02-02 2003-05-02 Medtronic, Inc. Implantierbare infusionsvorrichtung mit einem sicherheitsventil
JP3543604B2 (ja) * 1998-03-04 2004-07-14 株式会社日立製作所 送液装置および自動分析装置
US5993414A (en) * 1998-04-23 1999-11-30 Medtronic, Inc. Implantable device
US7875440B2 (en) 1998-05-01 2011-01-25 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US6780591B2 (en) 1998-05-01 2004-08-24 Arizona Board Of Regents Method of determining the nucleotide sequence of oligonucleotides and DNA molecules
US20030022383A1 (en) * 1999-04-06 2003-01-30 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US7214540B2 (en) * 1999-04-06 2007-05-08 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US7247490B2 (en) * 1999-04-06 2007-07-24 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
NZ514732A (en) * 1999-04-06 2004-01-30 Uab Research Foundation Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US7244396B2 (en) * 1999-04-06 2007-07-17 Uab Research Foundation Method for preparation of microarrays for screening of crystal growth conditions
US7250305B2 (en) * 2001-07-30 2007-07-31 Uab Research Foundation Use of dye to distinguish salt and protein crystals under microcrystallization conditions
US8709153B2 (en) 1999-06-28 2014-04-29 California Institute Of Technology Microfludic protein crystallography techniques
US20080277007A1 (en) * 1999-06-28 2008-11-13 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US8550119B2 (en) * 1999-06-28 2013-10-08 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US6818395B1 (en) 1999-06-28 2004-11-16 California Institute Of Technology Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences
US6929030B2 (en) * 1999-06-28 2005-08-16 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US6899137B2 (en) 1999-06-28 2005-05-31 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US7052545B2 (en) * 2001-04-06 2006-05-30 California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
US8052792B2 (en) * 2001-04-06 2011-11-08 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography techniques
US7306672B2 (en) 2001-04-06 2007-12-11 California Institute Of Technology Microfluidic free interface diffusion techniques
US7244402B2 (en) * 2001-04-06 2007-07-17 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography
US7459022B2 (en) * 2001-04-06 2008-12-02 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography
CA2721172C (en) * 1999-06-28 2012-04-10 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US7144616B1 (en) * 1999-06-28 2006-12-05 California Institute Of Technology Microfabricated elastomeric valve and pump systems
US7195670B2 (en) 2000-06-27 2007-03-27 California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
US7217321B2 (en) * 2001-04-06 2007-05-15 California Institute Of Technology Microfluidic protein crystallography techniques
WO2001067369A2 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 California Institute Of Technology Combinatorial array for nucleic acid analysis
US7279146B2 (en) * 2003-04-17 2007-10-09 Fluidigm Corporation Crystal growth devices and systems, and methods for using same
US7867763B2 (en) 2004-01-25 2011-01-11 Fluidigm Corporation Integrated chip carriers with thermocycler interfaces and methods of using the same
US20050118073A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-02 Fluidigm Corporation Devices and methods for holding microfluidic devices
US8105553B2 (en) * 2004-01-25 2012-01-31 Fluidigm Corporation Crystal forming devices and systems and methods for using the same
US6296452B1 (en) 2000-04-28 2001-10-02 Agilent Technologies, Inc. Microfluidic pumping
US7641856B2 (en) * 2004-05-14 2010-01-05 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer with removable cartridge
US7242474B2 (en) * 2004-07-27 2007-07-10 Cox James A Cytometer having fluid core stream position control
US7016022B2 (en) * 2000-08-02 2006-03-21 Honeywell International Inc. Dual use detectors for flow cytometry
US8383043B2 (en) * 2004-05-14 2013-02-26 Honeywell International Inc. Analyzer system
US7130046B2 (en) * 2004-09-27 2006-10-31 Honeywell International Inc. Data frame selection for cytometer analysis
US6568286B1 (en) 2000-06-02 2003-05-27 Honeywell International Inc. 3D array of integrated cells for the sampling and detection of air bound chemical and biological species
US7471394B2 (en) * 2000-08-02 2008-12-30 Honeywell International Inc. Optical detection system with polarizing beamsplitter
US8329118B2 (en) * 2004-09-02 2012-12-11 Honeywell International Inc. Method and apparatus for determining one or more operating parameters for a microfluidic circuit
US6837476B2 (en) 2002-06-19 2005-01-04 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated valve
US6970245B2 (en) * 2000-08-02 2005-11-29 Honeywell International Inc. Optical alignment detection system
US7262838B2 (en) * 2001-06-29 2007-08-28 Honeywell International Inc. Optical detection system for flow cytometry
US6422826B1 (en) 2000-06-02 2002-07-23 Eastman Kodak Company Fluid pump and method
US7215425B2 (en) * 2000-08-02 2007-05-08 Honeywell International Inc. Optical alignment for flow cytometry
US7420659B1 (en) 2000-06-02 2008-09-02 Honeywell Interantional Inc. Flow control system of a cartridge
US7978329B2 (en) * 2000-08-02 2011-07-12 Honeywell International Inc. Portable scattering and fluorescence cytometer
US20060263888A1 (en) * 2000-06-02 2006-11-23 Honeywell International Inc. Differential white blood count on a disposable card
US7283223B2 (en) * 2002-08-21 2007-10-16 Honeywell International Inc. Cytometer having telecentric optics
US8071051B2 (en) * 2004-05-14 2011-12-06 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer cartridge
US7630063B2 (en) * 2000-08-02 2009-12-08 Honeywell International Inc. Miniaturized cytometer for detecting multiple species in a sample
US7351376B1 (en) 2000-06-05 2008-04-01 California Institute Of Technology Integrated active flux microfluidic devices and methods
WO2002000343A2 (en) 2000-06-27 2002-01-03 Fluidigm Corporation A microfluidic design automation method and system
US6533951B1 (en) 2000-07-27 2003-03-18 Eastman Kodak Company Method of manufacturing fluid pump
US7277166B2 (en) * 2000-08-02 2007-10-02 Honeywell International Inc. Cytometer analysis cartridge optical configuration
US7000330B2 (en) * 2002-08-21 2006-02-21 Honeywell International Inc. Method and apparatus for receiving a removable media member
US7061595B2 (en) * 2000-08-02 2006-06-13 Honeywell International Inc. Miniaturized flow controller with closed loop regulation
US6382228B1 (en) 2000-08-02 2002-05-07 Honeywell International Inc. Fluid driving system for flow cytometry
EP2299256A3 (de) 2000-09-15 2012-10-10 California Institute Of Technology Miniaturisierte Querstromvorrichtungen und -Verfahren
US6386680B1 (en) 2000-10-02 2002-05-14 Eastman Kodak Company Fluid pump and ink jet print head
WO2002029106A2 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 California Institute Of Technology Microfluidic devices and methods of use
US7678547B2 (en) * 2000-10-03 2010-03-16 California Institute Of Technology Velocity independent analyte characterization
US7097809B2 (en) * 2000-10-03 2006-08-29 California Institute Of Technology Combinatorial synthesis system
EP1336097A4 (de) 2000-10-13 2006-02-01 Fluidigm Corp Probeninjektionssystem auf der basis einer mikrofluidischen einrichtung für analytische einrichtungen
US7232109B2 (en) * 2000-11-06 2007-06-19 California Institute Of Technology Electrostatic valves for microfluidic devices
EP2381116A1 (de) * 2000-11-16 2011-10-26 California Institute of Technology Vorrichtungen und Verfahren zur Durchführung von Tests und Screening mit hohem Durchsatz
US6951632B2 (en) * 2000-11-16 2005-10-04 Fluidigm Corporation Microfluidic devices for introducing and dispensing fluids from microfluidic systems
US6554410B2 (en) 2000-12-28 2003-04-29 Eastman Kodak Company Printhead having gas flow ink droplet separation and method of diverging ink droplets
US6505921B2 (en) 2000-12-28 2003-01-14 Eastman Kodak Company Ink jet apparatus having amplified asymmetric heating drop deflection
US20020098122A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Angad Singh Active disposable microfluidic system with externally actuated micropump
US20050143789A1 (en) * 2001-01-30 2005-06-30 Whitehurst Todd K. Methods and systems for stimulating a peripheral nerve to treat chronic pain
KR100398309B1 (ko) 2001-02-20 2003-09-19 한국과학기술원 연속 전기습윤에 의해 유도된 운동하는 액체 방울에 의해구동되는 마이크로펌프
US6620151B2 (en) * 2001-03-01 2003-09-16 Advanced Neuromodulation Systems, Inc. Non-constant pressure infusion pump
US20050196785A1 (en) * 2001-03-05 2005-09-08 California Institute Of Technology Combinational array for nucleic acid analysis
WO2002072892A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 California Institute Of Technology Methods and apparatus for analyzing polynucleotide sequences by asynchronous base extension
US7670429B2 (en) * 2001-04-05 2010-03-02 The California Institute Of Technology High throughput screening of crystallization of materials
WO2002081183A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-17 Fluidigm Corporation Polymer surface modification
US6752922B2 (en) * 2001-04-06 2004-06-22 Fluidigm Corporation Microfluidic chromatography
US20020164816A1 (en) * 2001-04-06 2002-11-07 California Institute Of Technology Microfluidic sample separation device
US6960437B2 (en) 2001-04-06 2005-11-01 California Institute Of Technology Nucleic acid amplification utilizing microfluidic devices
US6805841B2 (en) 2001-05-09 2004-10-19 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Liquid pumping system
US6474781B1 (en) 2001-05-21 2002-11-05 Eastman Kodak Company Continuous ink-jet printing method and apparatus with nozzle clusters
GB0112784D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 The Technology Partnership Plc Pump
US20050149304A1 (en) * 2001-06-27 2005-07-07 Fluidigm Corporation Object oriented microfluidic design method and system
US6450628B1 (en) 2001-06-27 2002-09-17 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing apparatus with nozzles having different diameters
US6994932B2 (en) * 2001-06-28 2006-02-07 Foamex L.P. Liquid fuel reservoir for fuel cells
US6491362B1 (en) 2001-07-20 2002-12-10 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing apparatus with improved drop placement
US7075162B2 (en) * 2001-08-30 2006-07-11 Fluidigm Corporation Electrostatic/electrostrictive actuation of elastomer structures using compliant electrodes
GB0123054D0 (en) * 2001-09-25 2001-11-14 Randox Lab Ltd Passive microvalve
US6827429B2 (en) 2001-10-03 2004-12-07 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing method and apparatus with ink droplet velocity discrimination
US6729856B2 (en) 2001-10-09 2004-05-04 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated pump with elastic restoring forces
US7192629B2 (en) 2001-10-11 2007-03-20 California Institute Of Technology Devices utilizing self-assembled gel and method of manufacture
US8440093B1 (en) 2001-10-26 2013-05-14 Fuidigm Corporation Methods and devices for electronic and magnetic sensing of the contents of microfluidic flow channels
CH696661A5 (de) * 2001-11-06 2007-09-14 Hermann Dr Keller Infusionspumpe.
EP1463796B1 (de) 2001-11-30 2013-01-09 Fluidigm Corporation Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
US7691333B2 (en) 2001-11-30 2010-04-06 Fluidigm Corporation Microfluidic device and methods of using same
US20070077547A1 (en) * 2001-12-31 2007-04-05 The Provost Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Assay assembly
US6869275B2 (en) 2002-02-14 2005-03-22 Philip Morris Usa Inc. Piezoelectrically driven fluids pump and piezoelectric fluid valve
US6793328B2 (en) 2002-03-18 2004-09-21 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing apparatus with improved drop placement
US7312085B2 (en) * 2002-04-01 2007-12-25 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
EP1499706A4 (de) 2002-04-01 2010-11-03 Fluidigm Corp Mikrofluidische partikelanalysesysteme
US6682182B2 (en) 2002-04-10 2004-01-27 Eastman Kodak Company Continuous ink jet printing with improved drop formation
US20070026528A1 (en) * 2002-05-30 2007-02-01 Delucas Lawrence J Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth
US20040001991A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Kinkelaar Mark R. Capillarity structures for water and/or fuel management in fuel cells
AU2002364024A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-19 Foamex L.P. Fuel reservoir for liquid fuel cells
AU2003256469A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-23 Uab Research Foundation Method for distinguishing between biomolecule and non-biomolecule crystals
US7291410B2 (en) * 2002-09-18 2007-11-06 Kinkelaar Mark R Orientation independent liquid fuel reservoir
US8220494B2 (en) * 2002-09-25 2012-07-17 California Institute Of Technology Microfluidic large scale integration
JP2006501056A (ja) * 2002-09-25 2006-01-12 カリフォルニア インスティテュート オブ テクノロジー ミクロ流体大規模集積
WO2004040001A2 (en) 2002-10-02 2004-05-13 California Institute Of Technology Microfluidic nucleic acid analysis
US6644792B1 (en) 2002-10-25 2003-11-11 Eastman Kodak Company Ink droplet forming apparatus and method for use in ink jet printer system
AU2004228678A1 (en) 2003-04-03 2004-10-21 Fluidigm Corp. Microfluidic devices and methods of using same
US8828663B2 (en) 2005-03-18 2014-09-09 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US20050145496A1 (en) * 2003-04-03 2005-07-07 Federico Goodsaid Thermal reaction device and method for using the same
US7604965B2 (en) 2003-04-03 2009-10-20 Fluidigm Corporation Thermal reaction device and method for using the same
US7476363B2 (en) * 2003-04-03 2009-01-13 Fluidigm Corporation Microfluidic devices and methods of using same
JP4509100B2 (ja) * 2003-05-08 2010-07-21 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 取り外し可能な針挿入作動部を有する皮膚に取り付け可能な注入装置
EP1475113A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-10 Novo Nordisk A/S Externer Nadeleinsetzer
DE602004013140T2 (de) * 2003-05-08 2009-07-02 Novo Nordisk A/S Interne nadeleinführvorrichtung
WO2004103563A2 (en) 2003-05-20 2004-12-02 Fluidigm Corporation Method and system for microfluidic device and imaging thereof
US7152964B2 (en) * 2003-05-21 2006-12-26 Eastman Kodak Company Very high speed printing using selective deflection droplet separation
AU2004258530A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-27 Georgia Tech Research Corporation System and method for thermal management using distributed synthetic jet actuators
WO2005011947A2 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Fluidigm Corporation Image processing method and system for microfluidic devices
EP1502613A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Novo Nordisk A/S Gerät mit Rückziehvorrichting für eine Nadel
US7413712B2 (en) 2003-08-11 2008-08-19 California Institute Of Technology Microfluidic rotary flow reactor matrix
US7766902B2 (en) * 2003-08-13 2010-08-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Microfluidic device for drug delivery
KR20060099520A (ko) * 2003-10-21 2006-09-19 노보 노르디스크 에이/에스 의료용 피부 장착 장치
US7169560B2 (en) * 2003-11-12 2007-01-30 Helicos Biosciences Corporation Short cycle methods for sequencing polynucleotides
US7407799B2 (en) * 2004-01-16 2008-08-05 California Institute Of Technology Microfluidic chemostat
EP1716254B1 (de) 2004-02-19 2010-04-07 Helicos Biosciences Corporation Verfahren zur analyse von polynukleotidsequenzen
WO2005094920A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Novo Nordisk A/S Actuator system comprising lever mechanism
US7364277B2 (en) * 2004-04-14 2008-04-29 Eastman Kodak Company Apparatus and method of controlling droplet trajectory
US7476734B2 (en) 2005-12-06 2009-01-13 Helicos Biosciences Corporation Nucleotide analogs
ATE507305T1 (de) 2004-05-25 2011-05-15 Helicos Biosciences Corp Verfahren zur nukleinsäureimmobilisierung
US20060024751A1 (en) * 2004-06-03 2006-02-02 Fluidigm Corporation Scale-up methods and systems for performing the same
US20060196638A1 (en) * 2004-07-07 2006-09-07 Georgia Tech Research Corporation System and method for thermal management using distributed synthetic jet actuators
US7273269B2 (en) 2004-07-30 2007-09-25 Eastman Kodak Company Suppression of artifacts in inkjet printing
US7612871B2 (en) * 2004-09-01 2009-11-03 Honeywell International Inc Frequency-multiplexed detection of multiple wavelength light for flow cytometry
EP1804859A1 (de) * 2004-09-22 2007-07-11 Novo Nordisk A/S Medizinische vorrichtung mit kanüleneinführer
EP1804856A1 (de) * 2004-09-22 2007-07-11 Novo Nordisk A/S Medizinprodukt mit transkutaner kanülenvorrichtung
US7630075B2 (en) * 2004-09-27 2009-12-08 Honeywell International Inc. Circular polarization illumination based analyzer system
US7261396B2 (en) * 2004-10-14 2007-08-28 Eastman Kodak Company Continuous inkjet printer having adjustable drop placement
CN100356071C (zh) * 2004-10-25 2007-12-19 北京大学 微型射流泵及其制备方法
US7288469B2 (en) * 2004-12-03 2007-10-30 Eastman Kodak Company Methods and apparatuses for forming an article
ATE440627T1 (de) * 2004-12-06 2009-09-15 Novo Nordisk As Belüftete an der haut befestigbare vorrichtung
US20060134510A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Cleopatra Cabuz Air cell air flow control system and method
US7222639B2 (en) * 2004-12-29 2007-05-29 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated gas valve
US7220549B2 (en) 2004-12-30 2007-05-22 Helicos Biosciences Corporation Stabilizing a nucleic acid for nucleic acid sequencing
US7328882B2 (en) * 2005-01-06 2008-02-12 Honeywell International Inc. Microfluidic modulating valve
US20090076451A1 (en) * 2005-01-24 2009-03-19 Nova Nordisk A/S Medical Device with Protected Transcutaneous Device
US7445017B2 (en) * 2005-01-28 2008-11-04 Honeywell International Inc. Mesovalve modulator
US7482120B2 (en) 2005-01-28 2009-01-27 Helicos Biosciences Corporation Methods and compositions for improving fidelity in a nucleic acid synthesis reaction
EP1866009A1 (de) * 2005-02-25 2007-12-19 Novo Nordisk A/S Pumpenanordnung mit sicherheitsventil
US20060194724A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Whitehurst Todd K Methods and systems for nerve regeneration
US7688427B2 (en) 2005-04-29 2010-03-30 Honeywell International Inc. Particle parameter determination system
US20080167641A1 (en) * 2005-05-13 2008-07-10 Novo Nordisk A/S Medical Device Adapted To Detect Disengagement Of A Transcutaneous Device
US7320338B2 (en) * 2005-06-03 2008-01-22 Honeywell International Inc. Microvalve package assembly
CN101253401B (zh) * 2005-07-01 2013-01-02 霍尼韦尔国际公司 带三维流体动力学集中的模制标本盒
US8273294B2 (en) * 2005-07-01 2012-09-25 Honeywell International Inc. Molded cartridge with 3-D hydrodynamic focusing
WO2007005974A2 (en) * 2005-07-01 2007-01-11 Honeywell International, Inc. A flow metered analyzer
US7517201B2 (en) * 2005-07-14 2009-04-14 Honeywell International Inc. Asymmetric dual diaphragm pump
US7843563B2 (en) * 2005-08-16 2010-11-30 Honeywell International Inc. Light scattering and imaging optical system
US7666593B2 (en) 2005-08-26 2010-02-23 Helicos Biosciences Corporation Single molecule sequencing of captured nucleic acids
US20070051415A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Honeywell International Inc. Microvalve switching array
US7364276B2 (en) 2005-09-16 2008-04-29 Eastman Kodak Company Continuous ink jet apparatus with integrated drop action devices and control circuitry
US7249830B2 (en) * 2005-09-16 2007-07-31 Eastman Kodak Company Ink jet break-off length controlled dynamically by individual jet stimulation
US7434919B2 (en) 2005-09-16 2008-10-14 Eastman Kodak Company Ink jet break-off length measurement apparatus and method
US7673976B2 (en) 2005-09-16 2010-03-09 Eastman Kodak Company Continuous ink jet apparatus and method using a plurality of break-off times
US7624755B2 (en) 2005-12-09 2009-12-01 Honeywell International Inc. Gas valve with overtravel
JP2009521684A (ja) * 2005-12-22 2009-06-04 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 携帯用サンプル分析装置のカートリッジ
WO2007075919A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer system
JP5431732B2 (ja) * 2005-12-29 2014-03-05 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド マイクロ流体フォーマットにおけるアッセイ実装
US7815868B1 (en) 2006-02-28 2010-10-19 Fluidigm Corporation Microfluidic reaction apparatus for high throughput screening
US7397546B2 (en) 2006-03-08 2008-07-08 Helicos Biosciences Corporation Systems and methods for reducing detected intensity non-uniformity in a laser beam
US20090062778A1 (en) * 2006-03-13 2009-03-05 Novo Nordisk A/S Medical System Comprising Dual-Purpose Communication Means
EP1997233B1 (de) * 2006-03-13 2014-03-05 Novo Nordisk A/S Sichere paarung elektronischer geräte mittels zweifacher kommunikationsmittel
US7523762B2 (en) 2006-03-22 2009-04-28 Honeywell International Inc. Modulating gas valves and systems
EP1839695A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Debiotech S.A. Vorrichtung zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit
CN101426542A (zh) * 2006-04-26 2009-05-06 诺沃-诺迪斯克有限公司 含经涂覆的密封构件的包装件中的可安装在表皮上的装置
DE102006020716B4 (de) * 2006-05-04 2012-03-01 Technische Universität Dresden Mikrofluidik-Prozessor
WO2009111769A2 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Advanced Liquid Logic, Inc. Reagent and sample preparation and loading on a fluidic device
CN101460207B (zh) * 2006-06-06 2012-03-21 诺沃-诺迪斯克有限公司 包括皮肤可安装设备及其包装件的组件
US20070291058A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Fagerquist Randy L Continuous ink jet printing with satellite droplets
US20090320945A1 (en) * 2006-07-20 2009-12-31 Cequr Aps Flow system with a flow restricter
US8007704B2 (en) * 2006-07-20 2011-08-30 Honeywell International Inc. Insert molded actuator components
FR2905429A1 (fr) 2006-09-04 2008-03-07 Debiotech Sa Dispositif de delivrance d'un liquide comportant une pompe et une valve
US7543604B2 (en) * 2006-09-11 2009-06-09 Honeywell International Inc. Control valve
US8202267B2 (en) * 2006-10-10 2012-06-19 Medsolve Technologies, Inc. Method and apparatus for infusing liquid to a body
US7777395B2 (en) * 2006-10-12 2010-08-17 Eastman Kodak Company Continuous drop emitter with reduced stimulation crosstalk
DE102006051535A1 (de) * 2006-10-27 2008-12-18 Andreas Dr. Richter Automatischer Mikrofluidik-Prozessor
US7644731B2 (en) 2006-11-30 2010-01-12 Honeywell International Inc. Gas valve with resilient seat
US7651206B2 (en) * 2006-12-19 2010-01-26 Eastman Kodak Company Output image processing for small drop printing
US20080161754A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Medsolve Technologies, Inc. Method and apparatus for infusing liquid to a body
EP2125606A1 (de) * 2007-02-22 2009-12-02 Sterling Investments LC Mikrofluidisches übertragungssystem
EP2114492A1 (de) * 2007-03-06 2009-11-11 Novo Nordisk A/S Pumpenanordnung mit betätigungssystem
US7758171B2 (en) * 2007-03-19 2010-07-20 Eastman Kodak Company Aerodynamic error reduction for liquid drop emitters
DE102007035721B4 (de) 2007-07-30 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Mikroventil, Verfahren zum Herstellen eines Mikroventils sowie Mikropumpe
DE102007045637A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Mikrodosiervorrichtung zum Dosieren von Kleinstmengen eines Mediums
JP2009083382A (ja) * 2007-10-01 2009-04-23 Brother Ind Ltd 画像形成装置および画像処理プログラム
US8557179B2 (en) * 2007-10-31 2013-10-15 Novo Nordisk A/S Non-porous material as sterilization barrier
US8708961B2 (en) * 2008-01-28 2014-04-29 Medsolve Technologies, Inc. Apparatus for infusing liquid to a body
US8795259B2 (en) * 2008-08-01 2014-08-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Drug delivery platform incorporating hydrogel pumping mechanism with guided fluid flow
US8986250B2 (en) * 2008-08-01 2015-03-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Drug delivery platform utilizing hydrogel pumping mechanism
US20100034704A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Honeywell International Inc. Microfluidic cartridge channel with reduced bubble formation
US8037354B2 (en) 2008-09-18 2011-10-11 Honeywell International Inc. Apparatus and method for operating a computing platform without a battery pack
US8267885B2 (en) * 2008-12-31 2012-09-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and apparatus for delivering peritoneal dialysis (PD) solution with a peristaltic pump
US8353864B2 (en) 2009-02-18 2013-01-15 Davis David L Low cost disposable infusion pump
US8197235B2 (en) 2009-02-18 2012-06-12 Davis David L Infusion pump with integrated permanent magnet
TWI435196B (zh) 2009-10-15 2014-04-21 Pivotal Systems Corp 氣體流量控制方法及裝置
US8104878B2 (en) 2009-11-06 2012-01-31 Eastman Kodak Company Phase shifts for two groups of nozzles
US8226217B2 (en) * 2009-11-06 2012-07-24 Eastman Kodak Company Dynamic phase shifts to improve stream print
US8231207B2 (en) * 2009-11-06 2012-07-31 Eastman Kodak Company Phase shifts for printing at two speeds
FR2952628A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'au moins une micropompe a membrane deformable et micropompe a membrane deformable
US8328757B2 (en) * 2010-01-08 2012-12-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Bladder arrangement for microneedle-based drug delivery device
JP5828372B2 (ja) * 2010-09-21 2015-12-02 セイコーエプソン株式会社 冷却装置及びプロジェクター
US9400004B2 (en) 2010-11-29 2016-07-26 Pivotal Systems Corporation Transient measurements of mass flow controllers
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US8663583B2 (en) 2011-12-27 2014-03-04 Honeywell International Inc. Disposable cartridge for fluid analysis
US8741234B2 (en) 2011-12-27 2014-06-03 Honeywell International Inc. Disposable cartridge for fluid analysis
US8741233B2 (en) 2011-12-27 2014-06-03 Honeywell International Inc. Disposable cartridge for fluid analysis
US8741235B2 (en) 2011-12-27 2014-06-03 Honeywell International Inc. Two step sample loading of a fluid analysis cartridge
JP2015510072A (ja) * 2012-02-10 2015-04-02 ケーシーアイ ライセンシング インコーポレイテッド ディスクポンプシステムによって提供される減圧を監視するためのシステム及び方法
DE102012206042B4 (de) 2012-04-13 2013-11-07 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Prozessführung in einem Mikrofluidik-Prozessor mit integrierten aktiven Elementen
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US20140296784A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Animas Corporation Infusion device with layered structure having durable and disposable components
US9162454B2 (en) 2013-04-11 2015-10-20 Eastman Kodak Company Printhead including acoustic dampening structure
US9168740B2 (en) 2013-04-11 2015-10-27 Eastman Kodak Company Printhead including acoustic dampening structure
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US9199462B1 (en) 2014-09-19 2015-12-01 Eastman Kodak Company Printhead with print artifact supressing cavity
CA3241573A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-31 Becton, Dickinson And Company Plate with integral fluid path channels
US10401202B2 (en) 2015-07-10 2019-09-03 Pivotal Systems Corporation Method and apparatus for gas flow control
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
CN110439803B (zh) * 2019-08-28 2024-06-04 杨民寿 一种水泵
US20230063918A1 (en) * 2020-01-20 2023-03-02 Aita Bio Inc. Device for delivering medication with integrated interposer and micropump
WO2021254611A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromembranpumpeinrichtung
CN112843381B (zh) * 2021-02-28 2024-11-22 吉林大学 一种带报警功能的轮式压电精密输液泵

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127774A5 (de) * 1971-02-26 1972-10-13 Polypump Curacao Nv
DE2639992A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Sigdell Jan Erik Dr Infusionspumpe
US4265600A (en) * 1978-09-05 1981-05-05 Harold Mandroian Pump apparatus
US4265601A (en) * 1978-09-05 1981-05-05 Harold Mandroian Three valve precision pump apparatus with head pressure flowthrough protection
NL8302860A (nl) * 1983-08-15 1985-03-01 Stichting Ct Voor Micro Elektr Piezo-elektrische micropomp.
US4911616A (en) * 1988-01-19 1990-03-27 Laumann Jr Carl W Micro miniature implantable pump
CH679555A5 (de) * 1989-04-11 1992-03-13 Westonbridge Int Ltd
CH681168A5 (en) * 1989-11-10 1993-01-29 Westonbridge Int Ltd Micro-pump for medicinal dosing

Also Published As

Publication number Publication date
US5224843A (en) 1993-07-06
NO910192L (no) 1991-01-17
AU633104B2 (en) 1993-01-21
CA2033181A1 (en) 1990-12-15
ATE110142T1 (de) 1994-09-15
NO173755C (no) 1994-01-26
AU5720790A (en) 1991-01-08
NO910192D0 (no) 1991-01-17
EP0429591A1 (de) 1991-06-05
KR920701670A (ko) 1992-08-12
ES2061042T3 (es) 1994-12-01
CA2033181C (en) 2000-10-24
EP0429591B1 (de) 1994-08-17
NO173755B (no) 1993-10-18
DE69011631D1 (de) 1994-09-22
WO1990015929A1 (fr) 1990-12-27
JPH04501449A (ja) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011631T2 (de) Mikropumpe.
DE69006721T2 (de) Mikropumpe mit verbesserter entlüftung.
DE69500529T2 (de) Mikropumpe
DE3915251C2 (de)
DE69410487T2 (de) Mikropumpe
EP0242351B1 (de) Vorrichtung zur strömungskonstanten Abgabe flüssiger Arzneimittel
DE69111591T2 (de) Ventil mit positionsdetektor und damit versehener mikropumpe.
DE69100844T2 (de) Programmierbare ventilpumpe.
DE69813569T2 (de) Mikropumpe mit einem einlasssteuerorgan zum selbstansaugen
DE60114411T2 (de) Microbearbeitete fluidische vorrichtung und herstellungsverfahren
CH636768A5 (de) Einpflanzbare infusionsvorrichtung.
EP2421579B1 (de) Ventilvorrichtung, ventileinsatz, externe funktionseinrichtung, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
DE3751141T2 (de) Implantierbare Pumpe.
DE102009060533A1 (de) Implantierbares Shuntsystem
EP2220371A1 (de) Pumpenanordnung mit sicherheitsventil
DE102019211941B3 (de) Mikrostrukturierte fluidflussregelvorrichtung
DE2933799C3 (de) Vorrichtung zur Förderung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen
WO1989002515A1 (en) Gearwheel motor
WO1989002764A1 (en) Nonreturn valve arrrangement
DE102006044722B4 (de) Zwei-Wege-Ventil
WO1980002506A1 (en) Needle for a perfusion device
DE2340617C2 (de) Einrichtung zur Ableitung von Gehirn- Rückenmark-Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen sowie Ventil dafür
DE102016214325A1 (de) Elastomeres Reservoir einer Infusionspumpe
DE4307387C2 (de) Hydrocephalusventil
DE4307203C1 (de) Ventil zur Einschaltung in eine Infusionsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEBIOTECH S.A., LAUSANNE, CH