DE69020458T2 - Transdermale in zwei Phasen wirkende Ausgabevorrichtung für Medikamente. - Google Patents
Transdermale in zwei Phasen wirkende Ausgabevorrichtung für Medikamente.Info
- Publication number
- DE69020458T2 DE69020458T2 DE69020458T DE69020458T DE69020458T2 DE 69020458 T2 DE69020458 T2 DE 69020458T2 DE 69020458 T DE69020458 T DE 69020458T DE 69020458 T DE69020458 T DE 69020458T DE 69020458 T2 DE69020458 T2 DE 69020458T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drug
- layer
- release
- during
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013271 transdermal drug delivery Methods 0.000 title abstract 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 140
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 140
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 claims description 24
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 claims description 24
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940026235 propylene glycol monolaurate Drugs 0.000 claims description 3
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 claims description 3
- WITKSCOBOCOGSC-UHFFFAOYSA-N 2-dodecanoyloxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC WITKSCOBOCOGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 239000003961 penetration enhancing agent Substances 0.000 claims 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- -1 polyethylene methyl methacrylate Polymers 0.000 description 12
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 4
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 3
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 2
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 239000003640 drug residue Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 2
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 2
- PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N fentanyl Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)CC)C(CC1)CCN1CCC1=CC=CC=C1 PJMPHNIQZUBGLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010032809 mucopolysaccharidase Proteins 0.000 description 2
- AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N myristicinic acid Natural products COC1=CC(C(O)=O)=CC2=C1OCO2 AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 2
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N (+)-Norgestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N 0.000 description 1
- XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N (+-)-Terbutaline Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 XWTYSIMOBUGWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 1
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010070840 Gastrointestinal tract irritation Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- 102000005755 Intercellular Signaling Peptides and Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010070716 Intercellular Signaling Peptides and Proteins Proteins 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N Norethindrone Acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@@H]2[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C#C)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 IMONTRJLAWHYGT-ZCPXKWAGSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSNWZBCBUUSSQD-UHFFFAOYSA-N amyl nitrate Chemical compound CCCCCO[N+]([O-])=O HSNWZBCBUUSSQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000004004 anti-anginal agent Substances 0.000 description 1
- 230000002456 anti-arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 229940124345 antianginal agent Drugs 0.000 description 1
- 229940124346 antiarthritic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940065524 anticholinergics inhalants for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940125684 antimigraine agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002282 antimigraine agent Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000939 antiparkinson agent Substances 0.000 description 1
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229940054066 benzamide antipsychotics Drugs 0.000 description 1
- 150000003936 benzamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N buprenorphine Chemical compound C([C@]12[C@H]3OC=4C(O)=CC=C(C2=4)C[C@@H]2[C@]11CC[C@]3([C@H](C1)[C@](C)(O)C(C)(C)C)OC)CN2CC1CC1 RMRJXGBAOAMLHD-IHFGGWKQSA-N 0.000 description 1
- 229960001736 buprenorphine Drugs 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N chlorphenamine Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(CCN(C)C)C1=CC=C(Cl)C=C1 SOYKEARSMXGVTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003291 chlorphenamine Drugs 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWAHBTQSSMYISL-MHTWAQMVSA-N demegestone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CCC2=C2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)C)(C)[C@@]1(C)CC2 JWAHBTQSSMYISL-MHTWAQMVSA-N 0.000 description 1
- 229960001853 demegestone Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229960004976 desogestrel Drugs 0.000 description 1
- RPLCPCMSCLEKRS-BPIQYHPVSA-N desogestrel Chemical compound C1CC[C@@H]2[C@H]3C(=C)C[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 RPLCPCMSCLEKRS-BPIQYHPVSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N dihydroergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)C1)C)C1=CC=CC=C1 HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N 0.000 description 1
- 229960004704 dihydroergotamine Drugs 0.000 description 1
- 125000004925 dihydropyridyl group Chemical group N1(CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003559 enprostil Drugs 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- ONKUMRGIYFNPJW-KIEAKMPYSA-N ethynodiol diacetate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@](C#C)(OC(C)=O)CC[C@H]2[C@@H]2CCC3=C[C@@H](OC(=O)C)CC[C@@H]3[C@H]21 ONKUMRGIYFNPJW-KIEAKMPYSA-N 0.000 description 1
- 229940012028 ethynodiol diacetate Drugs 0.000 description 1
- GCKFUYQCUCGESZ-BPIQYHPVSA-N etonogestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3C(=C)C[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GCKFUYQCUCGESZ-BPIQYHPVSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 229960002428 fentanyl Drugs 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N flunarizine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)N1CCN(C\C=C\C=2C=CC=CC=2)CC1 SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- 229960000326 flunarizine Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000002565 heparin fraction Substances 0.000 description 1
- 229940125697 hormonal agent Drugs 0.000 description 1
- 229960002003 hydrochlorothiazide Drugs 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N imipramine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 BCGWQEUPMDMJNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004801 imipramine Drugs 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 229960002479 isosorbide Drugs 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 229960004400 levonorgestrel Drugs 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N methyl 7-[(1r,2r,3r)-3-hydroxy-2-[(1e)-4-hydroxy-4-methyloct-1-en-1-yl]-5-oxocyclopentyl]heptanoate Chemical compound CCCCC(C)(O)C\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(=O)OC OJLOPKGSLYJEMD-URPKTTJQSA-N 0.000 description 1
- PTOJVMZPWPAXER-VFJVYMGBSA-N methyl 7-[(1r,2r,3r)-3-hydroxy-2-[(e,3r)-3-hydroxy-4-phenoxybut-1-enyl]-5-oxocyclopentyl]hepta-4,5-dienoate Chemical compound O[C@@H]1CC(=O)[C@H](CC=C=CCCC(=O)OC)[C@H]1\C=C\[C@@H](O)COC1=CC=CC=C1 PTOJVMZPWPAXER-VFJVYMGBSA-N 0.000 description 1
- IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N metoprolol Chemical compound COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002237 metoprolol Drugs 0.000 description 1
- 229960005249 misoprostol Drugs 0.000 description 1
- XLFWDASMENKTKL-UHFFFAOYSA-N molsidomine Chemical compound O1C(N=C([O-])OCC)=C[N+](N2CCOCC2)=N1 XLFWDASMENKTKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004027 molsidomine Drugs 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N naloxone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(O)C2=C5[C@@]13CCN4CC=C UZHSEJADLWPNLE-GRGSLBFTSA-N 0.000 description 1
- 229960004127 naloxone Drugs 0.000 description 1
- 239000004081 narcotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003887 narcotic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 description 1
- 229960001652 norethindrone acetate Drugs 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBQLYHNEIUGQKH-UHFFFAOYSA-N omeprazole Chemical compound N1=C2[CH]C(OC)=CC=C2N=C1S(=O)CC1=NC=C(C)C(OC)=C1C SBQLYHNEIUGQKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000381 omeprazole Drugs 0.000 description 1
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 1
- 239000000810 peripheral vasodilating agent Substances 0.000 description 1
- 229960002116 peripheral vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N piroxicam Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)N(C)C=1C(=O)NC1=CC=CC=N1 QYSPLQLAKJAUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002702 piroxicam Drugs 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000037307 sensitive skin Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 231100000245 skin permeability Toxicity 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 description 1
- 229960002256 spironolactone Drugs 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229960000195 terbutaline Drugs 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960000351 terfenadine Drugs 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 239000003451 thiazide diuretic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- CBEQULMOCCWAQT-WOJGMQOQSA-N triprolidine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(\C=1N=CC=CC=1)=C/CN1CCCC1 CBEQULMOCCWAQT-WOJGMQOQSA-N 0.000 description 1
- 229960001128 triprolidine Drugs 0.000 description 1
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7038—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
- A61K9/7046—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
- A61K9/7069—Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet perkutaner Arzneimittelfreisetzung und bezieht sich im spezielleren auf ein neues perkutanes System, in dem Arzneimittel biphasisch freigesetzt werden. Das bedeutet, daß während einer anfanglichen Freisetzungsphase Arzneistoff in therapeutisch wirksamer Menge freigesetzt wird, gefolgt von einer sekundären Phase, in der im wesentlichen kein Arzneistoff freigesetzt bzw. abgegeben wird.
- Die Abgabe von Arzneistoffen durch die Haut bietet viele Vorteile; in erster Linie ist diese Art der Abgabe ein bequemes, geeignetes und nicht-invasives Mittel für die Verabreichnung von Arzneistoffen. Schwankende Absorptions- und Stoffwechselraten, wie sie bei der oralen Verabreichnung auftreten, werden vermieden, und andere damit verbundene Begleiterscheinungen - wie z. B. Reizungen des Magendarmtrakts und dergleichenwerden vonvornherein ausgeschlossen. Die perkutane Arzmittelfreisetzung ermöglicht ferner in hohem Maße die Kontrolle der Blutkonzentrationsüberwachung jedes beliebigen Arzneimittels.
- Die überwiegende Mehrzahl perkutaner Systeme ist so gestaltet, daß ein Arzneimittel im wesentlichen kontinuierlich während der Tragedauer abgegeben wird. Bei vielen Arzneimitteln entsteht jedoch durch die kontinuierliche Freisetzung das potentielle Problem der Arzneimitteltoleranz. Bei solchen Arzneimitteln muß ein Pflaster, das kontinuierlich Arzneistoff freisetzt, in regelmäßigen Abständen während der Tragedauer entfernt werden, damit sich keine Toleranz entwickelt. Die Unannehmlichkeit im Zusammenhang mit der regelmäßigen Erneuerung des Pflasters kann wiederum zu Problemen in bezug auf die Compliance des Patienten und somit auch auf die Wirksamkeit des Arzneimittels führen.
- Ein derzeit perkutan verabreichtes Arzneimittel ist Nitroglycerin, ein Vasodilatator, der zur Behandlung von Angina pectoris und Herzinsuffizienz (congestive heart failure) eingesetzt wird. Verschiedene perkutane Systeme, die momentan auf dem Markt sind, liefern über einen Zeitraum von 24 Stunden kontinuierliche Nitroglycerin-Plasmaspiegel (z. B. das Transderm Nitro" -System der ALZA Corporation, Palo Alto/Californien, USA). Es gibt jedoch genügend Hinweise darauf, daß eine kontinuierliche Freisetzung von Nitroglycerin zu Arzneimitteltoleranz beim Patienten und letztlich zum Verlust der Wirksamkeit führt. Dies hat bestimmte Zulassungsbehörden kürzlich dazu veranlaßt, von der Verwendung von Freisetzungssystemen abzuraten, bei denen Nitroglycerin kontinuierlich ohne Auswaschphase während des Tages verabreicht wird.
- Ein weiteres Problem bei den meisten perkutanen Arzneimittelfreisetzungssystemen ist der Arzneimittelrückstand, d. h. Arzneistoff, der nach Anwendung in der Vorrichtung zurückbleibt. Die Entsorgung von extrem teuren Arzneimitteln ist sehr kostenintensiv, ferner können gefährliche oder kontrolliert abgegebene Narkotika mißbräuchlich verwendet werden oder sonstige unkontrollierbare Gefahren darstellen.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich an diese Mängel des Stands der Technik und stellt ein System bereit, in dem (1) Arzneimittelfreisetzung nicht kontinuierlich, sondern biphasisch stattfindet und (2) nach Anwendung im wesentlichen kein Arzneistoff in der Vorrichtung zurückbleibt.
- Die folgenden Literaturhinweise beziehen sich auf perkutane Arzneimittelfteisetzungsvorrichtungen, die sich bei der Verabreichung von Vasodilatanzien und anderen kardiovaskulären Arzneimitteln als wirksam erwiesen haben: US-A-3.742.951 für Zaffaroni, 3.797.494 für Zaffaroni, 3.854.480 für Zaffaroni, 3.921.636 für Zaffaroni, 3.923.989 für Baker et al., 3.964.482 für Gerstel et al., 3.996.934 für Zaffaroni, 4.650.484 für Shaw et al., 4.661.105 für Gale, 4.704.119 für Shaw et al., 4.717.568 für Eckenhoff et al. und 4.723.957 für Magruder et al.
- Patentreferenzen, die sich insbesondere auf die perkutane Verabreichnung von Nitrogylycerin beziehen, schließen die folgenden ein: US-A-4.533.540 für Blank, 4.559.222 für Enscore et al., 4.615.699 für Gale et al., 4.654.209 für Leslie et al., 4.655.766 für Theeuwes et al., 4.661.441 für Andriola et al., 4.681.454 für Gale et al., 4.681.584 für Gale et al., 4.751.087 für Wick, 4.776.850 für Guse et al., 4.778.678 für Guse et al., 4.784.857 für Berry et al. und 4.786.282 für Wagle et al.
- In der US-A-4.698.062 für Gale et al. wird ein biphasisches perkutanes System beschrieben, bei dem ein Arzneistoff wie Nitroglycerin während einer ersten Freisetzungsphase in einem relativ hohen und während einer sekundären Freisetzungsphase in einem geringeren Abgabefluß verabreicht wird. Im Gegensatz zur Lehre dieses Patents betrifft die Erfindung des Anmelders die Freisetzung praktisch des gesamten in der Vorrichtung enthaltenen Arzneistoffes, d. h. während einer ersten Freisetzungsphase, und im wesentlichen keine Arzneimittelfreisetzung während der anschließenden sekundären Phase. H. Cornell, Medical World News (10. Oktober 1988) beschreibt ebenfalls ein biphasisches System zur perkutanen Freisetzung von Nitroglycerin, das ähnlich zu sein scheint wie das System des '062er Patents.
- In der EP-A-0033615 wird eine Vorrichtung zur Abgabe von Arzneistoff an die Haut in relativ konstanter Menge beschrieben, worin der Diffusionskoeffizient des Arzneistoffes im Träger im Bereich von etwa 1 x 10&supmin;¹¹ bis etwa 1 x 10&supmin;&sup7; cm²/sec liegt und die Löslichkeit des Arzneimittels im Träger normalerweise im Bereich von etwa 0,1 mg/cm³ bis etwa 100 mg/cm³ liegt.
- Das primäre Ziel der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines biphasischen perkutanen Arzneimittelfreisetzungssystems, das die oben genannten Mängel des Stands der Technik überwunden hat.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines biphasischen perkutanen Arzneimittelfreisetzungssystems zur Freisetzung eines Arzneimittels in therapeutisch wirksamer Menge während einer anfänglichen Freisetzungsphase, wogegen während einer anschließenden sekundären Phase im wesentlichen kein Arzueistoff abgegeben wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer solchen biphasischen perkutanen Arzneimittelfreisetzungsvorrichtung, in der im wesentlichen der gesamte darin enthaltene Arzneistoff während der anfänglichen Freisetzungsphase abgegeben wird.
- Ferner hat die Erfindung den Zweck, eine solche biphasische perkutane Arzneimittelfreisetzungsvorrichtung anzubieten, bei der die letztgenannten Ziele durch die Wahl geeigneter Diffusions- und Löslichkeitsparameter erreicht werden.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine solche biphasische perkutane Arzneimittelfreisetzungsvorrichtung für die Verabreichnung von Nitroglycerin bereitzustellen.
- Weitere Ziele, Vorteile und neue Eigenschaften der Erfindung werden zum einen Teil in der nachfolgenen Beschreibung erläutert, zum anderen Teil werden sie dem Fachrnann auf diesem Gebiet bei näherer Betrachtung der anschließenden Ausführungen oder durch die praktische Umsetzung der Erfindung deutlich.
- In primärer Hinsicht umfaßt die Erfindung eine biphasische perkutane Arzneimittelfreisetzungsvorrichtung zur Abgabe von Arzneistoff in therapeutisch wirksamen Raten während einer anfänglichen Freisetzungsphase von etwa 10 bis 14 Stunden, wogegen während einer anschließenden sekundären Phase im wesentlichen kein Arzneistoff abgegeben wird, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
- (a) eine Rückseitenschicht, welche im wesentlichen für den Arzneistoff undurchlässig ist und die Oberseite der Vorrichtung begrenzt; und
- (b) eine haftende Arzneimittel-Depotschicht, die die Basalfläche der Vorrichtung während der Anwendung darstellt und eine anfängliche Menge des Arzneistoffes enthält,
- worin der Diffiisionskoeffizient des Arzneistoffes in der Depotschicht mindestens etwa 10&supmin;&sup8; cm²/sec beträgt und die Löslichkeit des Arzneistoffes in der Depotschicht weniger als etwa 10 Gew.-% beträgt, und wobei ferner die Freisetzungsphase eine Zeitdauer vom Zeitpunkt der Anwendung des Systems bei einem Patienten bis zu etwa 10 bis 14 Stunden danach einschließt, wobei während dieser Zeit mehr als 90% der anfänglichen Menge des Arzneistoffes abgegeben werden.
- In anderer Hinsicht wendet sich die Erfindung speziell an ein biphasiches System zur perkutanen Verabreichung von Nitroglycerin.
- In Figur 1 wird eine perkutane Freisetzungsvorrichtung der Erfindung schematisch im Querschnitt dargestellt.
- In Figur 2 wird das ideale Flußprofil für ein biphasisches Nitroglycerin-System graphisch dargestellt.
- In den Figuren 3 und 4 werden die Flußprofile (Figur 3) und der kumulativ freigesetzte Arzneistoff (Figur 4) für ein konventionelles perkutanes Nitroglycerin-System und für das System der Erfindung graphisch dargestellt.
- Unter Bezugnahme auf Figur 1 wird die perkutane Arzneimittelfreisetzungsvorrichtung der Erfindung allgemein in (10) dargestellt. Das System besteht aus einem Laminat, das auf einem vorher festgelegten Bereich unversehrter Haut oder Schleimhautgewebe angebracht werden kann. Die Vorrichtung kann vollständig und biphasisch Arneistoff abgeben, das heißt, während einer anfänglichen Freisetzungsperiode im wesentlichen den gesamten Arzneistoff freisetzen, gefolgt von einer sekundären Phase, während der praktisch kein Arzneistoff abgegeben wird. Die einzelnen Schichten des Systems umfassen eine Rückseitenschicht (12), die im wesentlichen für den Arzneistoff undurchlässig ist und die Oberseite des Systems bildet, sowie eine haftende Arzneistoff- Depotschicht (14), die die basale Fläche des Systems während der Anwendung darstellt und den/die gewählten Arzneistoff(e) enthalten. Sonstige zusammen mit dem Arzneistoff zu verabreichende Substanzen sind ebenfalls im Arzneistoff-Depot (14) enthaften, z. B. Verstärkungsmittel bzw. Beschleunigungsmittel, Hilfslösemittel oder dergleichen.
- Die Rückseitenschicht (12) bildet das primäre Strukturelement der Vorrichtung und ist zum Großteil für seine Flexibilität und den Fall bzw. die Draperie verantwortlich. Die Rückseitenschicht dient auch als Schutz vor Verlust von Arzneistoff (und/oder von Trägersubstanz, Hilfslösemittel oder - falls vorhanden - Mittel, das die Durchdringung der Haut erleichtert) via Transmission durch die Oberseite der Vorrichtung. Die Rückseitenschicht (12) kann auch dazu verwendet werden, um die Vorrichtung mit einem gewünschten oder notwendigen Isolierungsgrad zu versehen, der seinerseits zur Wäßrigkeit des Hautbezirkes führt, an dem die Vorrichtung befestigt wird. In einem solchen Fall wird eine Schicht gewählt, die über einen Wasserdampfdurchlässigkeitsgrad verfügt, der das System so weit verschließt, wie es für das "Wäßrigmachen" des Hautbezirkes notwendig ist. Anschließend wird eine mindestens etwa 90%ige, besser noch eine mindestens etwa 95%ige Wäßrigmachung bzw. Hydratation der Haut bevorzugt, die mit einem dielektrischen Wäßrigkeitssonde gemessen werden kann. Diese ist bei Dr. Howard Maibach, U.C.S.F. in San Francisco, Kalifornien erhältlich. Eine solche Isolierung ist dann wünschenswert, wenn Arzneimittel wie Östradiol oder andere Steroide verabreicht werden. Wenn der verabreichte Arzneistoff so beschaffen ist, daß kein "Wäßrigsein" der Haut erforderlich oder wünschenswert ist, sollten vorzugsweise Schichten verwendet werden, die einen "atmungsfähigen" Verbundstoff bereitstellen, d.h. Wasserdampf von der Haut an die Atmosphäre abgeben. Eine solche Atmungsfähigkeit trägt zur nicht-okklusiven Beschaffenheit des Laminats bei und verringert die Wahrscheinlichkeit, daß der Hautbezirk, auf dem das Laminat getragen wird, stark wasserhaltig und gereizt wird.
- Die Rückseite (12) besteht vorzugsweise aus einer Lage oder Folie eines vorzugsweise flexiblen Materials, das im wesentlichen für den gewählten Arzneistoff undurchlässig ist. Die Dicke der Schicht liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,0127 und 0,76 mm (0,0005 bis 0,003 Inch) und kann entweder ein Pigment enthalten oder auch keinen. Die Schicht besteht bevorzugt aus einem Material, das es der Vorrichtung ermöglicht, die Konturen der Haut nachzuformen und angenehm an Körperstellen wie Gelenken oder anderen Flexionspunkten, die normalerweise mechanischer Belastung ausgesetzt sind, getragen zu werden, wobei keine oder geringe Gefahr besteht, daß sich die Vorrichtung aufgrund von unterschiedlicher Flexibilität oder Elastizität von Haut und Vorrichtung von der Haut ablöst. Beispiele für elastomere Polymere, die sich für die Herstellung einer Rückseitenschicht (12) eignen, sind Polyether-Block-Amid-Copolymere (z. B. PEBAX Copolymere), Polyethylenmethylmethacrylat-Block-Copolymere (EMA) wie NUKRELL Polymere, Polyurethane wie PELLATHANE oder ESTANE Polymere, Siliconelastomere, Polyester-Block-Copolymere aus harten und weichen Segmenten (z. B. HYTREL Polymere), Polyisobutylen auf Kautschukbasis, Styrol, Styrol-Butadien- und Styrol- Isopren-Copolymere. Flexible Polymere schließen Polyethylen, Polypropylen und Polyester ein, z. B. Polyesterterephthalat (PET), das als Folie oder Laminat vorkommen kann. Die Rückseitenschicht kann auch aus einem Laminat aus zwei oder mehreren der oben genannten Polymere bestehen, z. B. aus einem Polyethylen-/ Polyester-Laminat. Das/Die für die Herstellung der Rückseitenschicht bevorzugt verwendete(n) Polymer(e) hängen vom in die Vorrichtung eingebrachten Material oder Arzneistoff sowie von der Beschaffenheit jeglicher Vehikel, Hilfslösemittel oder ähnlicher verwendeter Mittel ab.
- Die Arzneistoff-Depotschicht (14), der bei der Bestimmung der Menge, in der der Arzneistoff vom System abgegeben wird, die wichtigste Rolle zufällt, ist ein druckempfindliches Hautkontakt-Pflaster aus pharmazeutisch akzeptablem Material. Mit "pharmazeutisch akzeptablem Material" ist ein Material gemeint, das die biologische Wirksamkeit des verabreichten Arzneistoffes nicht beeinträchtigt und das aus keinerlei Gründen in biologischer oder anderer Hinsicht unerwünscht ist.
- Beispiele für geeignete Materialien für die Arzneistoff-Depotschicht (14) schließen Polyethylene, Polysiloxane, Polyisobutylene, Polyacrylate, Polyurethane, weichgemachte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyether-Block-Amid-Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht ((PEBAX Copolymere), klebrige Kautschuke wie Polyisobuten, Polystyrol-Isopren-Copolymere, Polystyrol-Butadien-Copolymere sowie Mischungen daraus ein. Das/Die für die Arzneistoff-Depotschicht verwendete(n) Polymer(e) hängen vom gewählten Arzneistoff, Vehikel bzw. Träger, Verstärkungsmittel etc. ab.
- Vor der Anwendung ist die Vorrichtung (10) mit einer Freisetzungsdeckschicht (16) versehen. Diese Schicht wird unmittelbar vor der Anwendung von der Vorrichtung entfernt, um die haftende Arzneistoff-Depotschicht (14) freizulegen. Die Freisetzungsdeckschicht wird normalerweise aus einem Material hergestellt, das für Arzneistoff, Vehikel oder Verstärkungsmittel undurchlässig und von Natur aus "abziehbar" ist oder durch bestimmte Verfahren wie Silicon- oder Fluorkohlenstoff-Behandlung abziehbar gemacht werden kann.
- Die Vorrichtung (10) müß kein Hilfsmittel zur Regulierung der Rate einschließen, in der der Arzneistoff oder das Verstärkungsittel an die Haut verabreicht wird. Die Freisetzungskinetik des Arzneistoffes von der Bandage hingegen kann sowohl durch das Material, das für die Arzneistoff-Depotschicht gewählt wurde, als auch durch den Grad der Arzneistoffladung reguiiert werden. Typischerweise wird während der gesamten effektiven Lebensdauer der Vorrichtung mehr Arzneistoff an die Haut abgegeben, als der behandelte Hautbezirk aufnehmen kann. Es wird jedoch berücksichtigt, daß es abhängig von dem speziellen verabreichten Arzneistoff (und dem verstärkenden Mittel, sofern dies benötigt wird) notwendig oder wünschenswert sein kann, ein Element in die Vorrichtung aufzunehmen, das die Freisetzungsrate des Arzneistoffes und/oder des verstärkenden Mittels überwacht. Solche Elemente sind in Fachkreisen bekannt.
- Unter dem Begriff "Arzneistoff", wie er zur Beschreibung des wichtigsten aktiven Bestandteils des Systems verwendet wird, versteht man eine biologisch aktive Verbindung oder Mischung aus Verbindungen, die eine therapeutische, prophylaktische oder eine andere günstige pharmakologische und/oder physiologische Wirkung auf den Täger der Vorrichtung hat. Beispiele für Arzneistoffe, die in der Vorrichtung dieser Erfindung verwendet werden können, sind entzündungshemmende Arzneimittel, Analgetika, Antiarthritika, Beruhigungsmittel, Narkotika-Antagonisten, Antiparkinson-Mittel, Krebsbekämpfungsmittel, Immunosuppressiva, Antivirusmittel, Antibiotika, Appetitzügler, Antiemetika, Anticholinergika, Antihistamine, Mittel gegen Migräne, koronar, zerebral oder peripher wirkende Vasodilatanzien, Mittel gegen Angina, z. B. Calciumkanal-Blocker, Hormonmittel, Kontrazeptiva, Antithrombosemittel, Diuretika, Antihypertonika, kardiovaskuläre Arzneimittel, chemische Suchtmittel und dergleichen. Die geeigneten Arzneimittel dieser Art können entweder aufgrund natürlicher Eigenschaften oder durch die Behandlung der Haut mit einem perkutanen Absorptionsverstärker die Haut durchdringen. Da die Größe der Vorrichtung aus Gründen der Toleranz seitens des Patienten beschränkt ist, sind die bevorzugten Arzneimittel solche, die bei geringer Konzentration im Blutstrom wirksam sind. Beispiele für spezifische Arzneimittel sind Steroide wie Östradiol, Progesteron, Norethindron, Norethindronacetat, Levonorgestrel, Ethynodioldiacetat, Norgestamat, Gestaden, Desogestrel, 3-Keto-Desogestrel, Demegeston, Promegestron, Testosteron, Hydrocortison und ihre Ester; Nitroverbindungen wie Amylnitrat, Nitroglycerin und Isosorbidnitrate; Aminverbindungen wie Nicotin, Chlorpheniramin, Terfenadin und Triprolidin; Oxicam-Derwate wie Piroxicam; Mucopolysaccharidasen wie Thiomucase; Opioide wie Buprenorphin, Fentanyl und Fentanyl-Derivate oder -Analoge, Naloxon, Codein, Dihydroergotamin, Pizotilin, Salbutamol und Terbutalin; Prostaglandine wie die in den PGA-, PGB-, PGE- und PGF-Grüppen, z. B. Misoprostol und Enprostil, Omeprazol, Imipramin; Benzamide wie Metoclopramin und Scopolamin; Peptide wie Growth Releasing Factor, Wachstumsfaktoren (EGF, TGF, PDGF und dergleichen) und Somatostatin; Clonidin; Dihydropyridine wie Nifedipin, Verapamil, Diltiazem, Ephedrin, Propanolol, Metoprolol und Spironolakton; Thiazide wie Hydrochlorothiazid und Flunarizin; Sydononimine wie Molsidomin; Sulfat-Polysaccharide wie Heparin-Fraktionen; sowie die Salze solcher Verbindungen mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren oder Basen, je nach vorliegendem Fall.
- Da die naturbedingte Durchlässigkeit der Haut für einige Arzneistoffe, wie Steroide, zu gering ist, als daß therapeutische Mengen solcher Arzneistoffe durch eine ausreichend große Fläche unversehrter Haut dringen können, ist es notwendig, gleichzeitig einen perkutanen Absorptionsverstärker zusammen mit solchen Arzneistoffen zu verabreichen. Dementsprechend wird in einem solchen Fall ein perkutaner Adsorptionsverstärker zusammen mit dem Arzneistoff in der Vorrichtung vorhanden sein, das heißt, er wird sich zusammen mit dem Arzneistoff in der Arzneistoff-Depotschicht (14) befinden. Außer der Einflußnahme auf die Durchlässigkeit der Haut für den Arzneistoff kann der Verstärker auch das Diffiisionsvermögen des Arzneistoffes in der Depotschicht und somit die Permeabilität der Vorrichtung als ganzes für den Arzneistoff erhöhen. Jede beliebige Anzahl der zahlreichen perkutanen Absorptionsverstärker, die auf diesem Gebiet bekannt sind, kann in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele für geeignete Verstärker sind in den folgenden Patenten genannt: US-A-3.996.934, 4.460.372, 4.552.872, 4.557.934 und 4.568.343 sowie die darin erwähnten Patente.
- Bevorzugte Verstärker zur Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind Ester der Formel [CH&sub3;(CH&sub2;)mCOO]nR, worin m eine ganze Zahl zwischen 8 und 16 ist, n 1 oder 2 ist und R ein Nieder-Alkyl- (C&sub1; bis C&sub3;) Rest ist, der entweder nicht substituiert oder durch ein oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist. Ein solcher Ester enthält bevorzugt 1 oder 2 (stärker bevorzugt 1) 10er- bis 18er-Kohlenstoffketten (d.h., m liegt im Bereich von 8 bis 16), die an eine zentrale kleinere Alkylkomponente gebunden ist (C&sub1; bis C&sub3;). Somit kann der Ester ein oder zwei n-Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäurereste einschließen. Besonders bevorzugte Verstärkungsmittel innerhalb dieser Esterfärlilie sind Nieder-Alkyl-(C&sub1; bis C&sub3;)Laurate (d.h. m = 10 und n = 1) und in einem besonders bevorzugten Fall "PGML". (Es ist davon auszugehen, daß das im Handel als "PGML" erhältliche Material typischerweise eine Mischung aus Propylenglycolmonolaurat selbst, Propylenglycoldilaurat und entweder Propylenglycol, Methyllaurat oder beiden ist). Ebenfalls bevorzugt sind Kombinationsverstärker-Gemische, worin ein Ester der Formel [CH&sub3;(CH&sub2;)mCOO]nR, wie bereits beschrieben, mit einem Ether - entweder Diethylenglycolmonoethylether oder Diethylenglycolmonomethylether oder beiden - kombiniert wird. Der Einschluß eines verstärkenden Mittels in das System ist optional, jedoch abhängig vom speziellen verabreichten Arzneistoff.
- Wie bereits oben erwähnt, basiert die vorliegende Erfindung auf der Enrwickiung eines perkutanen biphasischen Systems, das im wesentlichen die gesamte Arzneistoffmenge freisetzen kann. Das heißt, daß während einer anfänglichen Freisetzungsphase der in der Arzneistoff-Depotschicht (14) enthaltene Arzneistoff in therapeutisch wirksamer Rate an die Haut abgegeben wird; im wesentlichen wird die gesamte anfänglich im System enthaltene Arzneistoffmenge (d.h. mehr als etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise jedoch mehr als etwa 95 Gew.-%, am stärksten bevorzugt mehr als etwa 99 Gew.-%) während dieses Zeitraums freigesetzt. Diese anfängliche Phase dauert etwa 10 bis 14 Stunden, im typischen Fall etwa 12 Stunden. Während der nachfolgenden sekundären Phase wird praktisch kein Arzneistoff (weniger als etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 5 Gew.-%, am besten weniger als etwa 1 Gew.-%) abgegeben. Diese sekundäre Phase beträgt ebenfalls etwa 10 bis 14 Stunden, im typischen Fall etwa 12 Stunden.
- Das vorliegende System ermöglicht also eine biphasische Freisetzung über einen Dosierungszeitraum von etwa 24 Stunden, während dem im wesentlichen der gesamte Arzneistoff, mit dem das System beladen wurde, innerhalb der ersten Hälfte der Dosierungsperiode freigesetzt wird. Die Gründe für dieses Freisetzungsprofil sind folgende: (1) die Möglichkeit, eine sich entwickelnde Toleranz gegenüber dem verabreichten Arzneistoff zu vermeiden oder erheblich zu verringern, und (2) die Elimination des Arzneistoffrückstand-Problems. Dieses Freisetzungsprofil wird wie folgt durchgeführt: Der Arzneistoff und das Material für die Depotschicht werden so gewählt, daß: (1) die Diffusionsfähigkeit des Arzneistoffes in der Depotschicht relativ hoch ist und (2) die Löslichkeit des Arzneistoffes in der Depotschicht relativ gering ist. Der Diffusionskoeffizient des Arzneistoffes in der Depotschicht sollte vorzugsweise mindestens etwa 10&supmin;&sup8;, stärker bevorzugt mindestens etwa 10&supmin;&sup7; cm²/sec betragen. Es wird auch bevorzugt, daß die Löslichkeit des Arzneistoffes in der Depotschicht weniger als etwa 10 Gew.-%, stärker bevorzugt weniger als etwa 5 Gew.-% beträgt.
- Während das hier vorgesehene Freisetzungsprofil primär durch die zwei vorgenannten Faktoren bestimmt wird, sollten bestimmte zusätzliche Parameter vorzugsweise ebenfalls optimiert werden: die Stärke der Arzneistoff-Depotschicht, der Grad der Arzneistoffbeladung; die Abgaberate des Arzneistoffes vom Depot an die Haut sowie das Diffusionsvermögen des Arzneistoffes durch die Haut.
- Natürlich stehen diese verschiedenen Faktoren in gewisser Weise in Wechselbeziehung zueinander; eine dünnere Arzneistoff-Depotschicht wird zum Beispiel dort wünschenswert sein, wo der Grad der Arzneistoffbeladung sehr hoch ist, d.h. wo der Arzneistoff bis zur Sättigung oder darüberhinaus vorhanden ist. Im allgemeinen wird es jedoch vorgezogen, daß die Dicke der Vorrichtung im Bereich von etwa 0,0254 bis 0,254 mm (0,001 bis 0,010 Inch), stärker bevorzugt zwischen 0,051 und 0,152 mm (0,002 bis 0,006 Inch) liegen sollte.
- In Anbetracht der übrigen Faktoren sorgt das hohe Diffüsionsvermögen des Arzneistoffes in der Depotschicht während der Freisetzungsphase für eine hohe Arzneistoffkonzentration an der Berührungsstelle von System und Haut. Da die Haut den die Rate begrenzenden Faktor bei der Freisetzung vieler Arzneistoffe, z. B. von Nitroglycerin, darstellt, wird rasch ein maximaler Fluß im Steady-state erreicht. Dieser Fluß wird aufrechterhalten, solange genügend Arzneistoff im System vorhanden ist, um eine relativ hohe Arzneistoffkonzentration an der Berührungsstelle von System und Haut bereitzustellen. Wenn der größte Teil des Arzneistoffes im System freigesetzt worden ist, geht die Konzentration an der Berührungsstelle von System und Haut rasch zurück. Diese Verminderung der Arzneistoffkonzentration an der Berührungsstelle wird primär durch Freisetzung von der Berührungsstelle durch die Haut und nicht durch Diffusion vom System an die Berührungsstelle verursacht.
- Ein hoher Arzneistoff-Diffusionskoeffizient - mindestens etwa 10&supmin;&sup8; cm²/sec, besser noch mindestens etwa 10&supmin;&sup7; cm²/sec, wie oben erwähnt - liefert somit sowohl einen hohen Fluß im Steady-state als auch eine rasche Senkung des Flusses, ausgelöst durch Arzneistoffentleerung.
- Durch die relativ geringe Löslichkeit des Arzneistoffes in der Depotschicht wird mit einer relativ geringen Arzneistoffgesamtmenge eine hohe thermodynamische Arzneistoffaktivität (notwendig für maximalen Fluß) erreicht. Konventionelle perkutane Nitroglycerin- Systeme enthalten im Gegensatz hierzu eine große überschüssige Arzneistoffmenge, um die notwendige thermodynamische Triebkraft zu sichern.
- Im Hinblick auf Arzneistoffbeladung und -freisetzung wird die Dauer der Freisetzungsphase durch zwei Faktoren bestimmt: (1) durch die gesamte Arzneistoffmenge im System, die ihrerseits durch die Dicke des Depots und die Arzneistoffkonzentration im Depot bestimmt wird; und (2) durch die Freisetzungsrate, die eine Funktion des freizusetzenden Arzneistoffes und seiner Hautdurchlässigkeit ist. Ein vorgegebener Arzneistoff-Beladungswert liefert abhängig von der Freisetzungsrate eine bestimmte Freisetzungsdauer; das heißt, die Arzneistoffbeladung (z. B. in Milligramm) ist gleich der Freisetzungsrate (z. B. in Milligramm/h) multipliziert mit der Freisetzungsdauer (h). Und da die Freisetzungsrate vom naturgegebenen Permeationsvermögen (permeability) des Arzneistoffes abhängt, wird eine kontrollierte Abänderung der Freisetzungsdauer typischerweise durch eine Veränderung der Arzneistoffbeladung erreicht. Aufgrund der nicht kontrollierbaren Schwankungen unter Patienten sowie bei einem Patienten selbst bezüglich der Arzneistoffdurchlässigkeit ergibt sich auch bei einem gegebenen Beladungswert eine leichte Veränderung der Freisetzungsdauer.
- Zur Verabreichung eines Arzneistoffes unter Verwendung der vorliegenden Vorrichtung wird die Basalfläche der Vorrichtung, die durch die Arzneistoff-Depotschicht gebildet wird, auf der Haut fixiert. Der Arzneistoff wird vorzugsweise an eine Hautfläche von etwa 5 bis 50 cm², besser noch 5 bis 20 cm², abgegeben. Da die Länge der "An"-Phase (d.h. der anfänglichen Freisetzungsphase) etwa 10 bis 14 Stunden und die Länge der "Aus"-Phase (d.h. der anschließenden sekundären Phase) ebenfalls etwa 10 bis 14 Stunden beträgt, liegt die gesamte Dosierungsperiode bei etwa 20 bis 28 Stunden, am besten jedoch - wie weiter oben erwähnt - bei etwa 24 Stunden. Der Haftstreifen sollte deshalb jeden Tag etwa zur gleichen Uhrzeit abgenommen und erneuert werden.
- Eine exemplarische Verkörperung der vorliegenden Erfindung ist ein biphasisches System zur perkutanen Freisetzung von Nitroglycerin. In einem Nitroglycerin-System besteht das für die Arzneistoff-Depotschicht bevorzugte Material aus einem Siliconhaftstoff, der so gewählt wird, daß der Diffusionskoeffizient und die Löslichkeit von Nitroglycerin im Depot die oben festgelegten Kriterien erfüllen. Damit die bekannten wünschenswerten Blutspiegel des Arzneistoffes erreicht werden, liegt die Freisetzungsrate während der anfänglichen Phase im Bereich von etwa 10 bis 50 ug/cm²/h, vorzugsweise aber im Bereich von etwa 20 bis 40 ug/cm²/h.
- Herstellung: Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung läßt sich leicht auffolgende Weise herstellen: Zunächst wird Arzneistoff durch die Zubereitung einer Lösung, die aus Arzneistoff, Klebstoff und Lösungsmittel besteht, in das Depot-Haftstoffmaterial eingebracht. Die Mischung wird dann auf eine Freisetzungsdeckschicht gegossen und das Lösungsmittel durch Erhitzen verdampft. Dieser Verbund aus Arzneistoff-Depot und Freisetzungsdeckschicht wird mit einer Rückseitenschicht beschichtet. Anschließend lassen sich einzelne Vorrichtungen der gewünschten Größe aus diesem Laminat schneiden.
- Während die Erfindung im Zusammenhang mit der bevorzugten speziellen Ausführungsform daraus beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, daß die obige Beschreibung wie auch die nachfolgenden Beispiele den Zweck haben, den Umfang der Erfindung zu veranschaulichen und nicht zu begrenzen.
- Es wurde eine Lösung zubereitet aus 0,40 Gew.-% Nitroglycerin (aus einer 10 Gew.-%- Lösung in Ethanol), 1,98 Gew.-% Dow Corning Medical Silicon Fluid 360 100 Cts und 17,40 Gew.-% Dow Corning Medical Silicon Adhesive 355 in Freon (1,1,2-Trichlor- 2,2,1-trifluoroethan). Diese Haftstofflösung aus Nitroglycerin und Silicon wurde auf eine mit Fluorkohlenstoff beschichtete Polyester-Freisetzungsdeckschicht (3M, Scotchpak 1022) in einer Dicke von 0,381 mm (0,015 Inch) gegossen. Das Lösungsmittel wurde durch 10 Minuten Erhitzen bei 50ºC entfernt, und es entstand eine 0,0762 mm (0,003 Inch) starke Arzneistoff-Depotschicht, die 2,0 Gew.-% Nitroglycerin und 10,0 Gew.-% Siliconflüssigkeit enthielt. Diese Arzneistoff-Depotschicht wurde mit einer 0,033 mm (0,0013 Inch) starken Lage aus Polyethylen mittlerer Dichte und Polyesterlaminatfolie als Rückseitenschicht beschichtet, wobei die Polyesterseite mit der Arzneistoff-Depotschicht Kontakt hatte.
- In vitro Durchdringungs-Untersuchungen, die an der Epidermis menschlicher Leichen durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß das System während einer anfänglichen Phase von 6 bis 8 Stunden 20 bis 40 ug/cm²/h Nitroglycerin abgab, gefolgt von einem raschen Rückgang der Freisetzung auf praktisch Null.
- Die Figur 2 ist eine graphische Darstellung des idealen Flußprofils für ein biphasisches Nitroglycerin-System, d.h. für eine Freisetzungsrate, die der von konstanten Freisetzungssystemen über 12 Stunden entspricht, gefolgt von einem raschen Rückgang der Freisetzung während des restlichen Zeitraums des Dosierungsintervalls auf Null. Die Fignren 3 und 4 sind graphische Darstellungen der Flußprofile (Figur 3) und des kumulativ freigesetzten Arzneistoffes (Figur 4), die sich für ein konventionelles perkutanes Nitroglycerin-System (Alza's Transderm-Nitro ) und für das System der hier weiter oben beschriebenen Erfindung ergaben.
Claims (12)
1. Biphasische perkutane Arzneimittelfreisetzungsvorrichtung zur Freisetzung eines
darin enthaltenen Arzneistoffes mit therapeutisch wirksamen Raten während einer
anfänglichen Freisetzungsphase, die jedoch während einer nachfolgenden
sekundären Phase im wesentlichen keinen Arzneistoff freisetzt bzw. abgibt; wobei
das Verfahren folgendes umfaßt:
(a) eine Rückseitenschicht, welche im wesentlichen für den Arzneistoff
undurchlässig ist und die Oberseite der Vorrichtung begrenzt; und
(b) eine haftende Arzneistoff-Depotschicht, die die Basalfläche der Vorrichtung
während der Anwendung darstellt und eine anfängliche Menge des
Arzneistoffes enthält,
worin der Diffusionskoeffizient des Arzneistoffes in der Depotschicht mindestens
etwa 10&supmin;&sup8; cm²/sec beträgt und die Löslichkeit des Arzneistoffes in der Depotschicht
weniger als etwa 10 Gew.-% beträgt, und wobei ferner die Freisetzungsphase eine
Zeitdauer vom Zeitpunkt der Anwendung der Vorrichtung bei einem Patienten bis
zu etwa 10 bis 14 Stunden danach einschließt, wobei während dieser Zeit mehr als
90 % der anfänglichen Menge des Arzneistoffes abgegeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Abgabephase eine Zeitdauer vom
Zeitpunkt der Anwendung der Vorrichtung bei einem Patienten bis zu etwa 12
Stunden danach einschließt, und worin ferner weniger als 10 Gew.-% des
Arzneistoffes während der sekundären Phase abgegeben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Diffusionskoeffizient des
Arzneistoffes in der Depotschicht mindestens etwa 10&supmin;&sup7; cm²/sec beträgt.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Löslichkeit des Arzneistoffes in der Depotschicht weniger als etwa 5 Gew.-%
beträgt.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Dicke der Vorrichtung im Bereich von etwa 0,0254 - 0,254 mm (0,001 bis 0,010
Inch) liegt.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
nachfolgende sekundäre Phase etwa 10 bis 14 Stunden lang ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin ferner
eine Freisetzungsdeckschicht über der durch die Arzneistoff-Depotschicht
definierten Basaloberfläche aufgetragen wird und so gewählt wird, daß sie von der
Vorrichtung vor der Anwendung entfernt wird, um die Basaloberfläche
freizulegen.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
Arzneistoff-Depotschicht einen Siliconhaftstoff umfaßt.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
aufgetragene Arzneistoff-Depotschicht zusätzlich ein Mittel einschließt das die
Durchdringung der Haut verstärkt bzw. beschleunigt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, worin das die Durchdringung der Haut verstärkende
Mittel Propylenglycolmonolaurat oder Propylenglycolmonolaurat in Kombination
mit Propylenglycoldilaurat umfaßt.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der
Arzneistoff Nitroglycerin ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die
therapeutisch wirksame Rate im Bereich von etwa 10 bis 50 ug/cm²/h liegt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US07/394,096 US5091186A (en) | 1989-08-15 | 1989-08-15 | Biphasic transdermal drug delivery device |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69020458D1 DE69020458D1 (de) | 1995-08-03 |
| DE69020458T2 true DE69020458T2 (de) | 1995-11-09 |
Family
ID=23557536
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69020458T Expired - Fee Related DE69020458T2 (de) | 1989-08-15 | 1990-08-14 | Transdermale in zwei Phasen wirkende Ausgabevorrichtung für Medikamente. |
Country Status (13)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5091186A (de) |
| EP (1) | EP0413553B1 (de) |
| JP (1) | JPH04507256A (de) |
| AT (1) | ATE124276T1 (de) |
| AU (1) | AU648990B2 (de) |
| CA (1) | CA2064765C (de) |
| DE (1) | DE69020458T2 (de) |
| ES (1) | ES2075160T3 (de) |
| FI (1) | FI920601A7 (de) |
| IE (1) | IE67774B1 (de) |
| NZ (1) | NZ234881A (de) |
| PT (1) | PT95014A (de) |
| WO (1) | WO1991002506A1 (de) |
Families Citing this family (51)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5358715A (en) * | 1992-09-02 | 1994-10-25 | Cygnus Therapeutic Systems | Enhancement of transdermal drug delivery using monoalkyl phosphates and other absorption promoters |
| US5308625A (en) * | 1992-09-02 | 1994-05-03 | Cygnus Therapeutic Systems | Enhancement of transdermal drug delivery using monoalkyl phosphates and other absorption promoters |
| US5613958A (en) * | 1993-05-12 | 1997-03-25 | Pp Holdings Inc. | Transdermal delivery systems for the modulated administration of drugs |
| EP0708627B1 (de) * | 1993-07-09 | 2000-02-02 | Cygnus, Inc. | Verfahren und vorrichtung für die transdermale oder transbuccale therapeutische verabreichung von nikotinsubstituten |
| DE4445003A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Fhw Feucht Hygiene Werk Gmbh | Desinfizierendes Mittel |
| IL122484A0 (en) | 1995-06-07 | 1998-06-15 | Noven Pharma | Transdermal compositions containing low molecular weight drugs which are liquid at room temperatures |
| FR2735024B1 (fr) * | 1995-06-08 | 1997-11-28 | Sanofi Sa | Dispositif d'administration cutanee d'un produit medicamenteux ou cosmetique. |
| US5807570A (en) * | 1995-09-29 | 1998-09-15 | Cygnus, Inc. | Transdermal administration of ropinirole and analogs thereof |
| US5968547A (en) | 1997-02-24 | 1999-10-19 | Euro-Celtique, S.A. | Method of providing sustained analgesia with buprenorphine |
| JP4477152B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2010-06-09 | 株式会社共和 | ストーマ用又は瘡傷用の皮膚保護材 |
| IT1294748B1 (it) | 1997-09-17 | 1999-04-12 | Permatec Tech Ag | Formulazione per un dispositivo transdermico |
| EP1054678B1 (de) * | 1998-02-11 | 2003-05-28 | RTP Pharma Corporation | Ungesättigte fettsäure und steroide enthaltende kombinationspräparate zur behandlung von entzündungen |
| DE19814084B4 (de) * | 1998-03-30 | 2005-12-22 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung |
| US6337328B1 (en) | 1999-03-01 | 2002-01-08 | Sepracor, Inc. | Bupropion metabolites and methods of use |
| DE10041478A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-14 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Neue pharmazeutische Zusammensetzung |
| EP1335689B1 (de) * | 2000-10-23 | 2010-03-17 | Euro-Celtique S.A. | Transdermales system zur verabreichung von loratadin und dessen verwendung |
| US7018649B2 (en) * | 2000-10-23 | 2006-03-28 | Euro-Celtique, S.A. | Felodipine transdermal device and methods |
| US6682757B1 (en) * | 2000-11-16 | 2004-01-27 | Euro-Celtique, S.A. | Titratable dosage transdermal delivery system |
| US20030026830A1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-02-06 | Thomas Lauterback | Transdermal therapeutic system for parkinson's disease inducing high plasma levels of rotigotine |
| US20030027793A1 (en) * | 2001-05-08 | 2003-02-06 | Thomas Lauterback | Transdermal treatment of parkinson's disease |
| GB0210397D0 (en) | 2002-05-07 | 2002-06-12 | Ferring Bv | Pharmaceutical formulations |
| JP5160018B2 (ja) | 2002-06-25 | 2013-03-13 | アクルックス・ディ・ディ・エス・プロプライエタリー・リミテッド | 非晶質医薬組成物を用いる経皮送達速度調節 |
| US8246979B2 (en) | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system for the administration of rotigotine |
| US8246980B2 (en) * | 2002-07-30 | 2012-08-21 | Ucb Pharma Gmbh | Transdermal delivery system |
| US8211462B2 (en) * | 2002-07-30 | 2012-07-03 | Ucb Pharma Gmbh | Hot-melt TTS for administering rotigotine |
| DE10234673B4 (de) * | 2002-07-30 | 2007-08-16 | Schwarz Pharma Ag | Heißschmelz-TTS zur Verabreichung von Rotigotin und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung von Rotigotin bei der Herstellung eines TTS im Heißschmelzverfahren |
| US20040029959A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-02-12 | John Devane | Isosorbide mononitrate compositions and methods of their use |
| DK1426049T3 (da) * | 2002-12-02 | 2005-08-22 | Sanol Arznei Schwarz Gmbh | Iontophoretisk tilförsel af rotigotin til behandling af Parkinsons sygdom |
| DE10261696A1 (de) | 2002-12-30 | 2004-07-15 | Schwarz Pharma Ag | Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Rotigotin-Base |
| AU2005244096B2 (en) | 2004-05-07 | 2011-03-17 | Algenis Spa | Transdermal administration of phycotoxins |
| WO2006135785A2 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Medical College Of Georgia Research Institute | Compositions and methods for treating immune disorders |
| US9446017B2 (en) | 2005-08-11 | 2016-09-20 | Augusta University Research Institute, Inc. | Compositions and methods for treating herpes simplex virus |
| US7740879B2 (en) * | 2006-01-17 | 2010-06-22 | Harrogate Holdings | Abuse resistant transdermal drug delivery patch |
| US9114133B2 (en) | 2006-08-25 | 2015-08-25 | U.S. Dept. Of Veterans Affairs | Method of improving diastolic dysfunction |
| KR20140143461A (ko) | 2007-08-06 | 2014-12-16 | 알레간 인코포레이티드 | 데스모프레신 약물 전달을 위한 방법 및 장치 |
| PL2712622T3 (pl) * | 2008-05-21 | 2017-01-31 | Ferring B.V. | Ulegająca rozpadowi w ustach desmopresyna do zwiększania początkowego okresu snu niezakłócanego przez nokturię |
| US11963995B2 (en) | 2008-05-21 | 2024-04-23 | Ferring B.V. | Methods comprising desmopressin |
| US20100286045A1 (en) | 2008-05-21 | 2010-11-11 | Bjarke Mirner Klein | Methods comprising desmopressin |
| EP2459184A1 (de) | 2009-07-31 | 2012-06-06 | The Brigham and Women's Hospital, Inc. | Modulation der sgk1-expression bei th17-zellen zur modulation von th17-vermittelten immunreaktionen |
| CA2794565C (en) | 2010-04-08 | 2018-08-21 | Emory University | Substituted androst-4-ene diones |
| US9585930B2 (en) | 2011-03-20 | 2017-03-07 | Trustees Of Boston University | Therapeutic agent for emphysema and COPD |
| US9480696B2 (en) | 2011-05-04 | 2016-11-01 | Trustees Of Boston University | Proton-motive force stimulation to potentiate aminoglycoside antibiotics against persistent bacteria |
| US20140227293A1 (en) | 2011-06-30 | 2014-08-14 | Trustees Of Boston University | Method for controlling tumor growth, angiogenesis and metastasis using immunoglobulin containing and proline rich receptor-1 (igpr-1) |
| EP2543370A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-09 | Georgia Health Sciences University Research Institute, Inc. | Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung des Herpes-simplex-Virus |
| WO2013071049A1 (en) | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Trustees Of Boston College | Gramicidin a mutants that function as antibiotics with improved solubility and reduced toxicity |
| EP2938391B1 (de) | 2012-12-28 | 2022-07-27 | Teikoku Seiyaku Co., Ltd. | Transdermale buprenorphinszusammensetzungen mit verzögerter freisetzung |
| WO2014130922A1 (en) | 2013-02-25 | 2014-08-28 | Trustees Of Boston University | Compositions and methods for treating fungal infections |
| CA2924141C (en) | 2013-08-22 | 2022-06-07 | The General Hospital Corporation | 5-amino 4-cyano substituted oxazole and thiazole derivatives as inhibitors of human 12/15-lipoxygenase |
| EP3038625A4 (de) | 2013-08-29 | 2017-08-23 | Trustees of Boston University | Stoffwechselzwischenprodukte zur potenzierung von aminoglycosid-antibiotika bei bakteriellen infektionen |
| EP3303286B1 (de) | 2015-06-01 | 2023-10-04 | Cedars-Sinai Medical Center | An rela von nf-kb anbindende verbindungen zur verwendung bei der behandlung von krebs |
| CN108349968A (zh) | 2015-07-28 | 2018-07-31 | 维奥梅生物科学私人有限公司 | 抗菌治疗剂和预防剂 |
Family Cites Families (39)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3854480A (en) * | 1969-04-01 | 1974-12-17 | Alza Corp | Drug-delivery system |
| US3797494A (en) * | 1969-04-01 | 1974-03-19 | Alza Corp | Bandage for the administration of drug by controlled metering through microporous materials |
| US3964482A (en) * | 1971-05-17 | 1976-06-22 | Alza Corporation | Drug delivery device |
| US3996934A (en) * | 1971-08-09 | 1976-12-14 | Alza Corporation | Medical bandage |
| US3742951A (en) * | 1971-08-09 | 1973-07-03 | Alza Corp | Bandage for controlled release of vasodilators |
| US3921636A (en) * | 1973-01-15 | 1975-11-25 | Alza Corp | Novel drug delivery device |
| US4036227A (en) * | 1973-04-25 | 1977-07-19 | Alza Corporation | Osmotic releasing device having a plurality of release rate patterns |
| US3923939A (en) * | 1974-06-07 | 1975-12-02 | Alza Corp | Process for improving release kinetics of a monolithic drug delivery device |
| CA1163561A (en) * | 1979-11-06 | 1984-03-13 | Cyril Boroda | Preparation containing nitroglycerine and optionally other medicaments and preparation thereof |
| US4286592A (en) * | 1980-02-04 | 1981-09-01 | Alza Corporation | Therapeutic system for administering drugs to the skin |
| US4336243A (en) * | 1980-08-11 | 1982-06-22 | G. D. Searle & Co. | Transdermal nitroglycerin pad |
| IL61721A (en) * | 1980-12-16 | 1984-03-30 | Blank Izhak | Nitroglycerin preparations |
| US4661105A (en) * | 1981-06-29 | 1987-04-28 | Alza Corporation | Medical bandage for administering vasodilator drug |
| US4725272A (en) * | 1981-06-29 | 1988-02-16 | Alza Corporation | Novel bandage for administering beneficial drug |
| US4650484A (en) * | 1983-02-03 | 1987-03-17 | Alza Corporation | Method for treating ischemic conditions |
| US4704119A (en) * | 1983-02-03 | 1987-11-03 | Alza Corporation | Method comprising transdermal and buccal treatment of angina |
| DE3305935C2 (de) * | 1983-02-21 | 1985-05-30 | Medice Chem.-Pharm. Fabrik Pütter GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn | Kaliumneutrales Saluretikum mit antihypertensiver Wirkung |
| US4559222A (en) * | 1983-05-04 | 1985-12-17 | Alza Corporation | Matrix composition for transdermal therapeutic system |
| US4605548A (en) * | 1983-05-31 | 1986-08-12 | Nitto Electric Industrial Co., Ltd. | Drug administration material |
| US4601893A (en) * | 1984-02-08 | 1986-07-22 | Pfizer Inc. | Laminate device for controlled and prolonged release of substances to an ambient environment and method of use |
| US4786282A (en) * | 1985-02-26 | 1988-11-22 | Adria Laboratories | Bandage for the topical administration of controlled amounts of nitroglycerin ointment |
| US4751087A (en) * | 1985-04-19 | 1988-06-14 | Riker Laboratories, Inc. | Transdermal nitroglycerin delivery system |
| US4615699A (en) * | 1985-05-03 | 1986-10-07 | Alza Corporation | Transdermal delivery system for delivering nitroglycerin at high transdermal fluxes |
| US4681584A (en) * | 1985-05-03 | 1987-07-21 | Alza Corporation | Transdermal delivery system for delivering nitroglycerin at high transdermal fluxes |
| DE3518707A1 (de) * | 1985-05-24 | 1986-11-27 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Nitro-pflaster |
| US4655766A (en) * | 1985-08-01 | 1987-04-07 | Alza Corporation | Fluid imbibing pump with self-regulating skin patch |
| US4717568A (en) * | 1985-08-09 | 1988-01-05 | Alza Corporation | Laminar arrangement for increasing delivery of beneficial agent from dispenser |
| US4698062A (en) * | 1985-10-30 | 1987-10-06 | Alza Corporation | Medical device for pulsatile transdermal delivery of biologically active agents |
| US4666441A (en) * | 1985-12-17 | 1987-05-19 | Ciba-Geigy Corporation | Multicompartmentalized transdermal patches |
| US4723957A (en) * | 1986-02-07 | 1988-02-09 | Alza Corp. | System for delivering drug with enhanced bioacceptability |
| US4830690A (en) * | 1986-05-05 | 1989-05-16 | Diane Cooper | Method for making an art work from colored adhesives |
| DE3617158C2 (de) * | 1986-05-22 | 1994-10-06 | Lohmann Therapie Syst Lts | Transdermales Arzneimittel |
| CA1272922A (en) * | 1986-06-03 | 1990-08-21 | Peter William Berry | Drug delivery device, its preparation and use |
| EP0249343B1 (de) * | 1986-06-13 | 1992-01-08 | Alza Corporation | Aktivierung eines transdermalen Drogenabgabesystems durch Feuchtigkeit |
| US4906463A (en) * | 1986-12-22 | 1990-03-06 | Cygnus Research Corporation | Transdermal drug-delivery composition |
| US4746515A (en) * | 1987-02-26 | 1988-05-24 | Alza Corporation | Skin permeation enhancer compositions using glycerol monolaurate |
| US4906643A (en) * | 1987-07-17 | 1990-03-06 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Substituted N-(3-hydroxy-4-piperidinyl)benzamides as gastrointestinal agents |
| US4898920A (en) * | 1987-10-15 | 1990-02-06 | Dow Corning Corporation | Adhesive compositions, controlled release compositions and transdermal delivery device |
| JP2639416B2 (ja) * | 1988-04-23 | 1997-08-13 | 財団法人化学及血清療法研究所 | 真珠生産用二枚貝の血球活性化製剤および該製剤を用いる真珠の生産方法 |
-
1989
- 1989-08-15 US US07/394,096 patent/US5091186A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-13 NZ NZ234881A patent/NZ234881A/en unknown
- 1990-08-14 WO PCT/US1990/004576 patent/WO1991002506A1/en active Application Filing
- 1990-08-14 ES ES90308915T patent/ES2075160T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-14 IE IE294790A patent/IE67774B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-08-14 AU AU62962/90A patent/AU648990B2/en not_active Ceased
- 1990-08-14 JP JP2512250A patent/JPH04507256A/ja active Pending
- 1990-08-14 DE DE69020458T patent/DE69020458T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-14 CA CA002064765A patent/CA2064765C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-14 AT AT90308915T patent/ATE124276T1/de active
- 1990-08-14 EP EP90308915A patent/EP0413553B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-14 FI FI920601A patent/FI920601A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1990-08-16 PT PT199095014A patent/PT95014A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| NZ234881A (en) | 1992-02-25 |
| JPH04507256A (ja) | 1992-12-17 |
| EP0413553B1 (de) | 1995-06-28 |
| PT95014A (pt) | 1991-04-18 |
| CA2064765C (en) | 1995-09-12 |
| ATE124276T1 (de) | 1995-07-15 |
| IE67774B1 (en) | 1996-04-17 |
| US5091186A (en) | 1992-02-25 |
| FI920601A0 (fi) | 1992-02-12 |
| CA2064765A1 (en) | 1991-02-16 |
| AU6296290A (en) | 1991-04-03 |
| IE902947A1 (en) | 1991-04-10 |
| AU648990B2 (en) | 1994-05-12 |
| FI920601A7 (fi) | 1992-02-12 |
| ES2075160T3 (es) | 1995-10-01 |
| DE69020458D1 (de) | 1995-08-03 |
| WO1991002506A1 (en) | 1991-03-07 |
| EP0413553A1 (de) | 1991-02-20 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69020458T2 (de) | Transdermale in zwei Phasen wirkende Ausgabevorrichtung für Medikamente. | |
| DE68924157T2 (de) | Implantierte transdermale arzneimittel-verabreichungsanordnung. | |
| DE69401945T2 (de) | Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system | |
| DE69422925T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die transdermale oder transbuccale therapeutische verabreichung von nikotinsubstituten | |
| DE3751383T2 (de) | Feste Vorrichtungen zur transdermalen Wirkstoffabgabe, die Fettsäureester bzw. Fettalkoholether von Alkandiole als Absorptionsförderer verwenden. | |
| DE68926122T2 (de) | Transdermale estrogen/progestin-dosiereinheit und system. | |
| DE69822199T2 (de) | Arzneimittel und verfahren zur behandlung von aufmerksamkeitsstörungen und aufmerksamkeits-/hyperaktivitätsstörungen mit methylphenidat | |
| DE60021099T2 (de) | Transdermale, in form einer haftschicht ausgebildete zweifachmedikamenten-verabreichungsvorrichtung | |
| DE3780432T2 (de) | Diffusionsmatrix fuer transdermale arzneimittelverabreichung und sie enthaltende vorrichtungen zur transdermalen arzneimittelfreisetzung. | |
| DE3751447T2 (de) | Transdermale östrogen-/progestin-Einheitsdosis, Kit zur Fertilitätskontrolle enthaltend diese Einheitsdosis. | |
| EP2094249B1 (de) | Transdermales therapeutisches system zur verabreichung des wirkstoffs buprenorphin | |
| DE3789617T2 (de) | Glycerolmonolaurate enthaltende, die Hautpermeabilität vergrössernde Zusammensetzungen. | |
| DE69430917T2 (de) | 3-l-MENTHOXY-PROPANE-1, 2-DIOL ALS LÖSUNGSVERMITTLER UND EXTERNE ZUBEREITUNG, DIE DIESEN ENTHÄLT | |
| DE69326461T2 (de) | Verwendung von glyzerin zur dämpfung der transdermalen arzneimittelverabreichung | |
| EP1178782B1 (de) | Transdermales therapeutisches system (tts) tolterodin enthaltend | |
| DE3714140C2 (de) | ||
| EP0430019A2 (de) | Transdermales therapeutisches System mit Buprenorphin als aktivem Bestandteil | |
| DE60311449T2 (de) | Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen | |
| DE3839410A1 (de) | Mittel zur transdermalen verabreichung von wirkstoffen | |
| DE19923551A1 (de) | Pharmazeutisches Präparat mit dem Wirkstoff Diamorphin und seine Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung der Opiatsucht | |
| WO1992020339A1 (de) | Mittel zur transdermalen applikation enthaltend ergolin-derivate | |
| DE19950066A1 (de) | Transdermales therapeutisches System mit einem Gehalt an Tulobuterol-hydrochlorid zur Verabreichung des Bronchodilatators Tulobuterol über die Haut | |
| DE19654468C1 (de) | Extrem flexibles, dermal oder transdermal wirkendes Pflaster und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| EP0387693B1 (de) | Transdermales System mit gestufter Wirkstoffabgabe und Verwendung für die lokale oder systemische, kosmetische Wirkstoffverabreichung | |
| DE10004790A1 (de) | Transdermales therapeutisches System zur Verabreichung von Zaleplon |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CYGNUS, INC., DOVER, DEL., US |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |