[go: up one dir, main page]

DE69021082T2 - Aus ton und superabsorbierenden polymeren bestehende körner. - Google Patents

Aus ton und superabsorbierenden polymeren bestehende körner.

Info

Publication number
DE69021082T2
DE69021082T2 DE69021082T DE69021082T DE69021082T2 DE 69021082 T2 DE69021082 T2 DE 69021082T2 DE 69021082 T DE69021082 T DE 69021082T DE 69021082 T DE69021082 T DE 69021082T DE 69021082 T2 DE69021082 T2 DE 69021082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hydrocolloid
water
pellets
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021082D1 (de
Inventor
Guy Woodrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Hoechst Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Celanese Corp filed Critical Hoechst Celanese Corp
Publication of DE69021082D1 publication Critical patent/DE69021082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021082T2 publication Critical patent/DE69021082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0154Litter comprising inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0155Litter comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/12Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity
    • C08L101/14Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by physical features, e.g. anisotropy, viscosity or electrical conductivity the macromolecular compounds being water soluble or water swellable, e.g. aqueous gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

    Pellets aus Ton und sehr stark absorbierendem Polymer Hintergrund der Erfindung
  • Das Gebiet der Technik, auf das sich die Erfindung bezieht, sind feuchtigkeitsabsorbierende Teilchen.
  • Feuchtigkeitsabsorbierende Teilchen wie solche, die als Streu für Tiere verwendet werden, wurden aus feuchtigkeitsabsorbierendem Ton - wie in US Patent 4 704 989 beschrieben wurde - hergestellt. In diesem Patent werden Ton-Feinstteilchen mit einer wäßrigen Lösung aus Lignin oder Lignosol vermischt und die Mischung wird in teilweise getrocknete, mehrfach facettierte, voluminöse Aggregate durch die Wirkung einer Verarbeitungsvorrichtung vom Nadeltyp überführt.
  • In US Patent 4 343 751 werden Ton-Feinstteilchen entweder allein oder kombiniert mit Flugasche, Papierschlamm, Sägemehl, Erdnußschalen und dergleichen zu Teilchen agglomeriert.
  • US Patent 4 591 581 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsabsorbierenden Teilchen aus Ton-Feinstteilchen und wasserdispergierbaren Additiven, die kolloidale Eigenschaften haben, in Wasser.
  • Wie in US Patent 4 258 660 beschrieben ist, wurden feuchtigkeitsabsorbierende Pellets zur Anwendung als Streu für Tiere aus Bentonitton-Bindemittel und fein gemahlenem Stroh hergestellt.
  • Ein Verfahren zum Entwässern einer wäßrigen Ton-Dispersion und Agglomerieren des Tons zu Teilchen wird in US Patent 4 222 981 beschrieben. Eine hydrophobe organische Überbrükkungsflüssigkeit und ein flüssiges Konditioniermittel, das auf wirkame Weise Wasser aus den Tonteilchen verdrängen kann, werden zu einer wäßrigen Ton-Dispersion gegeben. Unter Rühren agglomerieren die Tonteilchen; sie werden vom Wasser abgetrennt und getrocknet.
  • In US Patent 3 935 363 werden ausgeflockte Tonmineral- Aggregate in wasserabsorbierenden Gegenständen verwendet.
  • WO-86/04910 betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Gelstärke einer wasserabsorbierenden Zusammensetzung, umfassend ein wasserquellbares hydrophiles Polymer und anorganisches Pulver.
  • EP-A-0 298 143 betrifft ein Streu für Tiere, umfassend ein poröses, inertes Feststoff-Substrat in einem trockenen, teilchenförmigen, wasserabsorbierenden Polymer.
  • Feuchtigkeitsabsorbierende Teilchen, die in derartigen Anwendungen als Streu für Tiere verwendet werden, müssen befähigt sein, wäßrige Flüssigkeit ohne Zerfallen und Zerbrechen absorbieren zu können; sie müssen befähigt sein, wenn sie feucht oder trocken sind, Druck aushalten zu können ohne zu zerfallen und sie dürfen nicht klebrig werden, als daß sie am Fell des Tieres haften. Es bestehen fortlaufende Bestrebungen die Gesamt-Leistungsfähigkeit von feuchtigkeitsabsorbierenden Teilchen zu verbessern, insbesondere die Fähigkeit größere Mengen Wasser zu absorbieren.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf feuchtigkeitsabsorbierende Teilchen, die aus einer Mischung aus Bentonitton und einem vernetzenden, organischen Hydrocolloid bestehen, wie in den selbstständigen Ansprüchen 1 und 10 sowie in den Unteransprüchen offenbart ist. In einem Aspekt bezieht sich die Erfindung auffeuchtigkeitsabsorbierende Teilchen in Form von zylindrischen Pellets. In einem anderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bildung feuchtigkeitsabsorbierender Teilchen durch ein Druck-Extrusions-Verfahren.
  • Die feuchtigkeitsabsorbierenden Teilchen der Erfindung werden aus einer Mischung aus einem Bentonitton und einem festen, wasserquellbaren, organischen, polymeren Hydrocolloid, das in Wasser unlöslich ist, jedoch Wasser absorbieren kann, wobei die Mischung zu Pellets verpreßt wird, hergestellt. Die Mischung enthält etwa 0,5 bis etwa 15 Gew.-% des Hydrocolloids und etwa 85 bis etwa 99,5 Gew.-% Bentonitton, wobei sich die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht des Hydrocolloids und des Tons beziehen. Es wird Wasser in einer Menge von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Hydrocolloids vor der Pelletisierungsstufe zugegeben. Die Zugabe von amorphem Siliciumdioxid zur Mischung in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Hydrocolloids erlaubt es, daß die Pelletisierungsstufe mit einer größeren Geschwindigkeit durchgeführt werden kann.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung findet breite Anwendung als Absorptionsmittel für Wasser und verschiedene wäßrige Zusammensetzungen. Eine besondere Anwendung ist ihre Verwendung als Streu für Tiere, z.B. Katzenstreu in Boxen für Katzen. Andere Anwendungen umfassen Absorption von wäßrigem, verschüttetem Material, als feuchtigkeitsabsorbierende Mittel in feuchten Umgebungen, als Trockenmittel beim Verpacken industrieller Maschinen, als Feuchtigkeitsbarrieren in und um elektrische(n) Kabelrohre(n), als Barrieren für Füllverluste um Lagertanks herum, als Bodenverbesserer und dergleichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Ton, der in der Erfindung brauchbar ist, wird allgemein Bentonitton genannt und wurde zuerst in der Nähe von Fort Benton, Wyoming entdeckt. Dieser Ton verfügt über stark kolloidale Eigenschaften und erhöht sein Volumen beim Kontakt mit Wasser mehrfach durch Aufquellen, wobei eine thixotrope, gelatinöse Substanz gebildet wird. Dieser besondere, in Wyoming gefundene, Ton ergibt sich aus der Verwitterung von vulkanischer Asche vor Ort und besteht hauptsächlich aus Montmorillonit. Jedoch wurde der Begriff "Bentonit" verallgemeinert und jeder Ton, der die oben erwähnten Eigenschaften aufweist, wird Bentonit genannt. Die Bentonit-Tone werden ausführlich in Kirk-Othmer's "Enzyclopedia of Chemical Technology", zweite Auflage, Band 3, Seiten 339-358 (1964) beschrieben.
  • Die vernetzten Hydrocolloide, die in der Erfindung nützlich sind, sind feste, wasserunlösliche, jedoch wasserquellbare Polymere, die befähigt sind, das Mehrfache ihres eigenen Gewichts an Wasser oder wäßrigen Lösungen zu absorbieren. Diese Hydrocolloide sind Polymere von wasserlöslichen Acryloder Vinylmonomeren (oder Monomere, die nach dem Hydrolysieren wasserlöslich werden), welche mit einem polyfunktionellen Reagenz leicht vernetzt werden. Derartige vernetzte Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon, sulfoniertes Polystyrol, Polysulfoethylacrylat, Poly(2-hydroxyethylacrylat), Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, die partiellen und vollständigen Alkalimetallsalze der polymeren Säuren und dergleichen. Ebenfalls eingeschlossen als brauchbare Hydrocolloide sind Stärke, modifizierte Polyacrylsäuren, hydrolysiertes Polyacrylnitril, hydrolysierte Polyalkylacrylate, hydrolysiertes Polyacrylamid und die Alkalimetallsalze der Polymeren.
  • Brauchbare Hydrocolloide können durch Polymerisation von Acrylsäure und Stärke in einem wäßrigen Medium unter Verwendung eines polyfunktionellen Monomers, z.B. N,N-Alkylen-bisacrylamid als dem Vernetzungsmittel hergestellt werden. Dieses Verfahren ist ausführlich in US Patent 4 076 663 beschrieben. Hydrocolloide können auch durch das Verfahren hergestellt werden, das in US Patent 4 340 706 beschrieben ist, umfassend die Umkehr-Emulsionspolymerisation von Acrylsäure, mit anschließendem Vernetzen mit einer polyfunktionellen Komp6nente, z.B. Epichlorhydrin. Andere brauchbare Hydrocolloide und Verfahren zu ihrer Herstellung werden in den US Patenten 3 669 103, 3 670 731, 4 295 987, 4 587 308 und 4 654 039 offenbart.
  • Bevorzugte Hydrocolloide sind solche, die auf Polyacrylsäure, vernetzt mit etwa 0,01 bis etwa 4 Gew.-% eines polyfunktionellen Vernetzungsmittels basieren und teilweise mit einem Alkalimetallhydroxid zu einem pH von etwa 5,5 bis 6,5 neutralisiert sind. Besonders bevorzugte Hydrocolloide sind solche, die etwa 3 bis etwa 10 Gew.-% Stärke in die Polyacrylsäure-Struktur gepfropft enthalten.
  • Die feuchtigkeitsabsorbierenden Zusammensetzungen der Erfindung werden durch Vermischen des Bentonittons und des teilchenförmigen Hydrocolloids zusammen mit einer geringen Menge Wasser mit nachfolgendem Zusammenpressen und Extrudieren der Mischung hergestellt, um Pellets zu bilden. Der Bentonitton und das Hydrocolloid werden in auf Gew.-% bezogenen Mengen von etwa 85 bis etwa 99,5% Ton zu etwa 15 bis etwa 0,5% Hydrocolloid vermischt, wobei die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der zwei Komponenten bezogen sind. Die bevorzugten Mengen betragen etwa 90 bis 99 Gew.-% Bentonitton zu etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% Hydrocolloid. Die Menge an Wasser, die zu der Mischung gegeben wird, kann von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tons und des Hydrocolloids, und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% variieren.
  • Die Mischungs-Zusammensetzungen werden durch Zusammenpressen und Extrusion in einer gebräuchlichen Pelletisierungsapparatur, wobei die Mischung zusammengepreßt und durch eine Öffnung extrudiert wird, zu Pellets geformt, die eine zylindrische Form haben. Die Größe der Pellets kann von 0,1 bis 0,3 inch (2,54 bis 7,62 mm) Durchmesser und 0,1 bis 1 inch (2,54 bis 25,4 mm) Länge variieren. Vorzugsweise betragen der Durchmesser 0,125 bis 0,25 inch (3,175 bis 6,35 mmm) und die Länge 0,25 bis 0,75 inch (6,35 bis 19,05 mm).
  • Nach der Pelletisierungssstufe werden die Pellets bei Raumtemperatur auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 bis etwa 12 Gew.-% oder durch Erwärmen bei einer Temperatur bis zu etwa 40ºC getrocknet. Die Pellets werden dann für den Versand verpackt.
  • Die Pellets der Erfindung absorbieren bis zu siebenmal mehr Feuchtigkeit als Pellets, die nur aus Bentonitton allein hergestellt werden. Sie behalten auch ihre Integrität unter Druck, bevor und nachdem sie Feuchtigkeit ausgesetzt wurden. Die Oberfläche der Pellets ist nichtklebrig und bleibt nichtklebrig, selbst nachdem die maximale Feuchtigkeitsmenge absorbiert worden ist. Die Pellets können, wenn sie zu kleineren Teilchen mit einer Teilchengröße von 0,05 inch bis 0,125 inch (1,27 bis 3,175 mm) gemahlen werden, als Streu für Tiere verwendet werden, wobei sie die Fähigkeit beibehalten, Druck und Aussetzen an Feuchtigkeit zu widerstehen, ohne zu zerfallen oder klebrig zu werden.
  • Es wurde gefunden, daß, wenn eine geringe Menge von amorphem Siliciumdioxid zu der Mischung aus Bentonitton und Hydrocolloid gegeben wird, die Geschwindigkeit, mit der die Pelletisierung durchgeführt wird, beinahe verdoppelt werden kann. Jedes amorphe Siliciumdioxid, das in fein zerteilter Form vorliegt, kann in dem Verfahren der Erfindung verwendet werden. Deratige Siliciumdioxide, d.h. Silicagel, präzipitiertes Siliciumdioxid und hochdisperses Siliciumdioxid werden ausführlich in Kirk-Othmer's "Enzyclopedia of Chemical Technology", zweite Auflage, Band 18, Seiten 61-72 (1969) beschrieben. Die Menge an zugefügtem Siliciumdioxid kann von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 2 Gew.-% variieren, wobei die Gewichtsprozente sich auf das Gewicht des Hydrocolloids in der Mischung beziehen.
  • Verschiedene andere Materialien können mit dem Bentonitton und dem Hydrocolloid vermischt werden, wie Faserschnitzel, z.B. Glas, Nylon, Polyester, Rayon, Baumwolle, usw., hydrophile Flüssigkeiten, z.B. Polyoxyalkylenglycole wie Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 1000, Ballaststoffe, Pigmente, Farbstoffe und dergleichen. Allgemein werden diese Materialien in Mengen von weniger als 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung zugegeben.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt wurde, werden die zylindrischen Pellets der Erfindung durch ein Druck-Extrusions-Verfahren hergestellt, worin die Mischung aus Bentonitton und Hydrocolloid zusammengepreßt und durch eine Öffnung extrudiert wird. Diese zylindrischen Pellets weisen strukturelle Integrität vor und nach dem Einwirken von Feuchtigkeit auf. Die Pellets können beträchtlichem Druck widerstehen ohne zu zerbrechen, und sie können eine beträchtliche Menge Wasser absorbieren ohne zu zerfallen. Wenn Mischungen aus Bentonitton und Hydrocolloid zu Teilchen durch ein Agglomerat bildendes Verfahren geformt werden, wie ein solches unter Anwendung einer Verarbeitungsvorrichtung vom Nadeltyp oder Walzentrommel, fehlt derartigen Teilchen strukturelle Integrität. Agglomerierungsverfahren sind die Größe vergrößernde Verfahren, die kein Zusammenpressen und keine Extrusion umfassen.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung ausführlicher. Teile und prozentuale Angaben sind gewichtsbezogen, falls nicht anderweitig angegeben.
  • Beispiel A
  • Die Hydrocolloide, die in den folgenden Beispielen verwendet werden, sind mit Stärke gepfropfte Natrium-Polyacrylate, die durch das Verfahren hergestellt werden, das in US Patent 4 076 663 beschrieben ist. Diese Hydrocolloide werden von Hoechst Celanese Corporation hergestellt und unter dem Sanwet-Warenzeichen mit den Bezeichnungen IM-1000, IM-1500 und IM-5600 verkauft. Die Hydrocolloide haben die folgenden Eigenschaften: Tabelle A Eigenschaften von Hydrocolloiden Hydrocolloid-Eigenschaften Gesamtabsorption (g/g in 0,9% Salzwasser) Gelstärke (Schermodul, dyn/cm²) Absorptionsrate (verschließen des Gels in Sekunden) Teilchengröße, um Feuchtigkeitsgehalt in %
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Mischung aus 90 Teilen Bentonitton und 10 Teilen IM-1500F hergestellt. 2 Teile Wasser wurden auf die Mischung gesprüht und die Masse wurde gründlich vermischt. Es wurden Pellets aus der Mischung unter Verwendung einer Model CL Laboratory Pellet Mill (California Pellet Mill Co.) hergestellt. Die Pellets wurden kompaktiert und durch eine Düse von 1/4 inch (6,35 mm) Durchmesser extrudiert, und sie wurden zu Längen von 0,5 inch (12,7 mm) geschnitten und bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Die Pellets absorbieten 0,8 Gramm deionisiertes Wasser pro Gramm Pellet in 30 Minuten. In Salzwasser (0,9% Salz) absorbierte 1 Gramm Pellet 0,6 Gramm Salzwasser in 1 Minute und 0,7 Gramm in 30 Minuten. Die Pellets behielten ihre Integrität bei und zerfielen nicht. Die Oberflächen der Pellets blieben nichtklebrig.
  • Beispiel 2
  • Unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise wie der, die in Beispiel 1 beschrieben ist, wurden zusätzliche Pellets hergestellt und bewertet. Die Zusammensetzungsdaten und Testergebnisse werden in den Tabellen 1A und 1B gezeigt. Die Prozentanteile an Hydrocolloidin Tabelle 1A beziehen sich auf das Gewicht von Ton und Hydrocolloid. Der prozentuale Wasseranteil bezieht sich auf das Gewicht von Hydrocolloid. Der Durchmesser bezieht sich auf den Durchmesser der Pellets, die zu einer Länge von 0,5 inch (12,7 mm) zerschnitten worden waren. In Tabelle 1B bezieht sich "g/g" auf Gramm absorbierter Feuchtigkeit pro Gramm Pellet. Pellet-Integrität wird nachfolgend in einer Skala von 1 bis 5 eingestuft:
  • 1 = ausgezeichnet 4 = gering
  • 2 = sehr gut 5 = zerfallen
  • 3 = ziemlich gut Tabelle 1A: Zusammensetzungsdaten Beispiel Hydrocolloid Typ % Wasser (%) Durchmesser in inch (1 inch = 25,4 mm) IM-1000* *: 0,5% Siliciumdioxid Tabelle 1B: Testergebnisse Beispiel 2A Absorptionsvermögen; deionisiertes Wasser Absorptionsvermögen,0,9% Salzwasser Pellet-Integrität
  • Beispiel 3
  • Unter Anwendung der gleichen, in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen, Verfahrensweise wurden Pellets hergestellt und getestet. Die Zusammensetzungsdaten und die Testergebnisse werden in den Tabellen 2A und 2B gezeigt. Tabelle 2A: Zusammensetzungsdaten Beispiel Hydrocolloid Typ % Wasser (%) Durchmesser in inch (1 inch=25,4 mm) Tabelle 2B: Testergebnisse Beispiel Absorptionsvermögen, deionisiertes Wasser Absorptionsvermögen, 0,9% Salzwasser Pellet-Integrität
  • Beispiel 4
  • Unter Anwendung der gleichen, in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen, Verfahrensweise wurden Pellets hergestellt und getestet. Die Zusammensetzungsdaten, Verarbeitungsbedingungen und Testergebnisse werden in den Tabellen 3A und 3B gezeigt. Tabelle 3A: Zusammensetzungsdaten Beispiel Hydrocolloid Art % Wasser (%) Additive, Art (%) keine Silica Gel (2) Polyesterfäsern (0,5) hochdisperses Siliciumdioxid (2) PEG 400 (1) Methanol (1) (2 Durchgänge durch die Mühle Tabelle 38: Verarbeitungsbedingungen und Testergebnisse Beispiel Ausstoßrate lbs/hr (1 lb 0,453 kg) Ausstoßtemperatur ºF (ºC) Absorptionsvermögen, deionisiertes Wasser, 30 min, g/g nicht gemessen
  • Die Prinzipien, bevorzugten Ausführungsformen und Verfahrensweisen der vorliegenden Erfindung sind in der vorhergehenden Beschreibung beschrieben worden. Die Erfindung, die dadurch geschützt werden soll, wird nicht als einschränkend auf die bestimmten offenbarten Formen angesehen, da diese eher illustrativ als einschränkend angesehen werden sollten. Variationen und Abänderungen können durch den Fachmann durchgeführt werden ohne vom Wortlaut der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (16)

1. Feuchtigkeitsabsorbierende Pellets, umfassend ein Gemisch aus
(a) 0,5 bis 15 Gew.-% eines festen, in Wasser quellfähigen, organischen, polymeren Hydrocolloids aus einem vernetzten polymerisierten Acryl- oder Vinyl-Monomer, worin das Hydrocolloid in Wasser unlöslich, jedoch zur Aufnahme von Wasser fähig ist, und
(b) 85 bis 99,5 Gew.-% Bentonit-Ton,
wobei die Gew.-% auf das Gesamt-Gewicht von (a) und (b) bezogen sind.
2. Pellets nach Anspruch 1, worin (a) in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% vorliegt und (b) in einer Menge von 90 bis 99 Gew.-% vorliegt.
3. Pellets nach Anspruch 1, worin das Hydrocolloid ein vernetztes Polymer der Acrylsäure ist.
4. Pellets nach Anspruch 3, worin das Hydrocolloid ein Pfropf-Polymer aus Stärke und Acrylsäure ist.
5. Pellets nach Anspruch 3, worin das Polymer partiell mit einem Alkalimetallhydroxid neutralisiert ist.
6. Pellets nach Anspruch 4, worin das Polymer partiell mit Natriumhydroxid bis zu einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 neutralisiert ist.
7. Pellets nach Anspruch 1, enthaltend 0,1 bis 1 Gew.-% amorphes Siliciumdioxid, bezogen auf das Gewicht des Hydrocolloids.
8. Pellets nach Anspruch 1 mit einer zylindrischen Form, wobei die Länge 2,54 bis 25,4 mm (0,1 bis 1 inch) beträgt und der Durchmesser 2,54 bis 7,62 mm (0,1 bis 0,3 inch) beträgt.
9. Pellets nach Anspruch 8 mit einer Länge von 6,35 bis 19,05 mm (0,25 bis 0,75 inch) und einem Durchmesser von 3,175 bis 6,35 mm (0,125 bis 0,25 inch).
10. Verfahren zur Bildung feuchtigkeitsabsorbierender Pellets, umfassend
(A) das Vermengen von
(1) 0,5 bis 15 Gew.-% eines festen, in Wasser quellfähigen, organischen, polymeren Hydrocolloids aus einem vernetzten polymerisierten Acryl- oder Vinyl-Monomer, worin das Hydrocolloid in Wasser unlöslich, jedoch zur Aufnahme von Wasser fähig ist,
(2) 85 bis 99,5 Gew.-% Bentonit-Ton,
wobei die Gew.-% auf das Gesamt-Gewicht von (1) und (2) bezogen sind, und
(3) 5 bis 50 Gew.-% Wasser, wobei die Gew.-% auf das Gewicht von (1) bezogen sind,
(B) das Komprimieren und Extrudieren des Gemenges durch eine Öffnung zur Bildung von Pellets mit einer zylindrischen Form und
(C) das Trocknen der Pellets.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Hydrocolloid in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% vorliegt und der Bentonit-Ton in einer Menge von 90 bis 99 Gew.-% vorliegt
12. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Hydrocolloid ein vernetztes Polymer der Acrylsäure ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Hydrocolloid ein Pfropf-Polymer aus Stärke und Acrylsäure ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Polymer partiell mit einem Alkalimetallhydroxid bis zu einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 neutralisiert ist.
15. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Gemenge 0,1 bis 1 Gew.-% amorphes Siliciumdioxid, bezogen auf das Gewicht des Hydrocolloids, enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Öffnung einen Durchmesser 2,54 bis 7,62 mm (0,1 bis 0,3 inch) hat.
DE69021082T 1989-02-24 1990-04-02 Aus ton und superabsorbierenden polymeren bestehende körner. Expired - Fee Related DE69021082T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/315,434 US4914066A (en) 1989-02-24 1989-02-24 Pellets of clay and superabsorbent polymer
CA002079684A CA2079684A1 (en) 1989-02-24 1990-04-02 Pellets of clay and superabsorbent polymer
PCT/US1990/001721 WO1991015291A1 (en) 1989-02-24 1990-04-02 Pellets of clay and superabsorbent polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021082D1 DE69021082D1 (de) 1995-08-24
DE69021082T2 true DE69021082T2 (de) 1995-12-07

Family

ID=27169207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021082T Expired - Fee Related DE69021082T2 (de) 1989-02-24 1990-04-02 Aus ton und superabsorbierenden polymeren bestehende körner.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4914066A (de)
EP (1) EP0523041B1 (de)
JP (1) JP3053427B2 (de)
AT (1) ATE125172T1 (de)
CA (1) CA2079684A1 (de)
DE (1) DE69021082T2 (de)
DK (1) DK0523041T3 (de)
ES (1) ES2075218T3 (de)
WO (1) WO1991015291A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4914066A (en) * 1989-02-24 1990-04-03 Hoechst Celanese Corporation Pellets of clay and superabsorbent polymer
US5071587A (en) * 1990-05-31 1991-12-10 Aquatechnica, Inc. Composition and method for purifying water
US5342899A (en) * 1991-05-16 1994-08-30 The Dow Chemical Company Process for recycling aqueous fluid absorbents fines to a polymerizer
DE4243389A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Sorptionsmitteln zur Aufnahme von Flüssigkeiten
US5371054A (en) * 1993-08-13 1994-12-06 Engelhard Corporation Compositions for use as diagnostic animal litter and methods for their preparation
US5407879A (en) * 1993-09-29 1995-04-18 American Colloid Company Method of improving the contaminant resistance of a smectite clay by rewetting and impregnating the clay with a water-soluble polymer, and redrying the polymer-impregnated clay
US5595731A (en) * 1994-03-21 1997-01-21 Vallieres; Lucien Organic fluid gelifying compounds
US5452684A (en) * 1994-05-24 1995-09-26 American Colloid Company Method of agglomerating a smectite clay litter
US5549590A (en) * 1994-08-01 1996-08-27 Leonard Pearlstein High performance absorbent particles and methods of preparation
US5849816A (en) * 1994-08-01 1998-12-15 Leonard Pearlstein Method of making high performance superabsorbent material
GB2293388A (en) * 1994-09-20 1996-03-27 Rench Chemie Gmbh Liquid absorbent comprising internal spaces providing swelling capacity for binding liquid harmful materials
ES2087831B1 (es) * 1994-12-22 1997-04-01 Tolsa Sa Nueva litera absorbente a base de sepiolita para animales y procedimiento para su preparacion.
US5609123A (en) * 1995-08-17 1997-03-11 Allied Colloids Limited Animal litter compositions and processes for making them
US5820955A (en) * 1997-01-23 1998-10-13 Brander; William M. Absorbent container
US6376034B1 (en) 1996-01-23 2002-04-23 William M. Brander Absorbent material for use in disposable articles and articles prepared therefrom
FR2744456A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-08 Atochem Elf Sa Polymeres superabsorbants a structure coeur-coquille et leur procede d'obtention
US5762023A (en) * 1996-04-30 1998-06-09 Alterlink, Inc. Sorbent composition with polysaccharide clumping agent and boron-based cross-linking agent
FR2757348B1 (fr) * 1996-12-23 1999-03-05 Rhodia Chimie Sa Composition de litiere pour animaux et son procede d'obtention
US5997690A (en) * 1998-02-18 1999-12-07 Basf Corporation Smooth textured wet-laid absorbent structure
US6478147B1 (en) 1998-03-27 2002-11-12 William M. Brander Container with absorbent material
US6056854A (en) * 1998-03-27 2000-05-02 Basf Corporation Process to make a wet-laid absorbent structure
FR2780852B1 (fr) * 1998-07-08 2000-09-29 Bio Stim Litieres et assechants de litiere a base d'hydroretenteur(s)
FR2790767B1 (fr) * 1999-03-11 2001-06-08 Snf Sa Utilisation de polymeres superabsorbants pour le traitement des peaux brutes, compositions et procede correspondants et peaux ainsi traitees
US6514615B1 (en) 1999-06-29 2003-02-04 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics
EP1215170A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Akzo Nobel N.V. Fällungskieselsäureteilchen für Katzenstreu
ES2256794T3 (es) * 2002-08-23 2006-07-16 Basf Aktiengesellschaft Polimeros superabsorbentes y metodo para su produccion.
ATE320823T1 (de) * 2002-08-23 2006-04-15 Supersaugfähige polymere und verfahren zu ihrer herstellung
US20080022940A1 (en) * 2003-07-11 2008-01-31 Bradley Kirsch Composite Absorbent Particles with Superabsorbent Material
US20050005869A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 The Clorox Company Composite absorbent particles
US20050005870A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 The Clorox Company Composite absorbent particles
CA2443059A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-29 Le Groupe Lysac Inc. Polysaccharide-clay superabsorbent nanocomposites
US7603964B2 (en) * 2005-04-29 2009-10-20 The Clorox Company Composite particle animal litter and method thereof
WO2009059956A2 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Basf Se Superabsorbents-containing cat litter
EP2212081B1 (de) * 2007-11-15 2012-04-04 Basf Se Superabsorbierender schaum mit grafischen zeichen an der oberfläche
WO2009109563A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-11 Basf Se Process for producing superabsorbents
FR2935274B1 (fr) * 2008-09-01 2011-03-18 Yann Denolle Composition absorbante et neutralisante des liquides acides.
ITPD20090233A1 (it) * 2009-08-03 2011-02-04 World Trading Co S R L Lettiera per esche vive da pesca, tipo anellidi e simili, e procedimento per la messa a punto di tale lettiera
CA2762973A1 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Ceramatec, Inc. Environmentally-friendly animal litter
US8522720B2 (en) 2009-09-15 2013-09-03 Ceramatec, Inc. Environmentally-friendly animal litter
US20110123474A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Jenkins Dennis B Non-Visible Activated Carbon in Absorbent Materials
MX345332B (es) * 2010-01-29 2017-01-25 Nestec Sa Arenas extruidas para animales con indice de absorcion incrementado.
US10362768B2 (en) 2010-01-29 2019-07-30 Société Des Products Nestlé S.A. Extruded animal litters
CN102000541B (zh) * 2010-11-22 2013-04-10 广西大学 一种海绵状膨润土基复合吸附材料及其制备方法
CA2849735C (en) 2011-09-23 2021-08-17 Zynnovation Llc Disposable diaper recycling and applications thereof
US9102870B1 (en) 2011-12-05 2015-08-11 Entact, Llc Additives for soil, soil compositions and methods of making
US10875808B1 (en) 2017-09-12 2020-12-29 Stewart Superabsorbents, Llc Coal combustion residuals, leachate and wet ash wastes solidification devices, kits and assemblies
US11918969B2 (en) 2019-12-06 2024-03-05 The Clorox Company Low dusting, small clumping highly absorptive animal litter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135943A (en) * 1973-05-31 1979-01-23 Toyo Jozo Company, Ltd. Novel selective adsorbents
US4591581A (en) * 1983-01-28 1986-05-27 Laporte Industries Limited Method for making absorbent materials
US4500670B1 (en) * 1983-11-22 1994-12-27 Dow Chemical Co Composite mixtures for improving gel strength of water absorbent gels
US4685420A (en) * 1985-12-11 1987-08-11 The Dow Chemical Company Animal litter and related processes
FR2627103B1 (fr) * 1988-02-11 1993-12-24 Bureau Recherche Geolog Miniere Procede de fabrication de granules absorbants a base d'argile, et granules obtenus par ce procede
US4914066A (en) * 1989-02-24 1990-04-03 Hoechst Celanese Corporation Pellets of clay and superabsorbent polymer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69021082D1 (de) 1995-08-24
ES2075218T3 (es) 1995-10-01
DK0523041T3 (da) 1995-11-27
JP3053427B2 (ja) 2000-06-19
EP0523041A4 (en) 1993-03-31
ATE125172T1 (de) 1995-08-15
JPH05505550A (ja) 1993-08-19
US4914066A (en) 1990-04-03
WO1991015291A1 (en) 1991-10-17
CA2079684A1 (en) 1991-10-03
EP0523041A1 (de) 1993-01-20
EP0523041B1 (de) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021082T2 (de) Aus ton und superabsorbierenden polymeren bestehende körner.
JP3014695B2 (ja) ポリマー組成物
DE69131406T2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigkeitsstabilem Aggregat
DE3503458C2 (de)
DE68908447T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelen aus mineralischen Tonen und Polymeren, die auf reversible Weise Wasser aufnehmen können.
DE69118248T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von feinen Teilchen aus superabsorbierenden Polymeren in grossen Teilchen
DE69609013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser oder wässrige Flüssigkeiten absorbierende Polymeren in Form von aggregierten Partikeln
DE4021847C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserquellbarer Produkte unter Verwendung von Feinstanteilen wasserquellbarer Polymerer
EP1537177B1 (de) Wasserabsorbierendes mittel und verfahren zu seiner herstellung
US4500670A (en) Composite mixtures for improving gel strength of water absorbent gels
DE69219223T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch wasserabsorbierende Polymeren
DE69415651T2 (de) Superabsobierende polymere und diese enthaltende produkte
WO1994025520A1 (de) Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
KR920014485A (ko) 흡수성 수지의 제조방법
DE69409140T2 (de) Wasserdispergierbare Verdickungsmittel welche hydrophile Polymere beschichtet mit teilchenförmigen Fettsäuren oder deren Salzen enthalten
DE10130427A1 (de) Stabile, wasserquellbare und -saugende anionische Polymere mit Schwammstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung
EP0627225A2 (de) Superabsorbentien und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2615325A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von wasserabsorbierender mittel und die dabei erhaltenen mittel
WO2008074456A2 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde, welche unter einsatz von polymerdispersionen hergestellt wurden
DE60029295T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen wasserabsorbierenden Mittels
WO2007121941A2 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit organischen und anorganischen feinstteilchen
DE3304457A1 (de) Zusammensetzung fuer landwirtschaftliche anwendung
DE3737196A1 (de) Verfahren zur herstellung hochgradig wasserabsorbierender harze
DE10161496A1 (de) Kompaktierte absorbierende Polymere, deren Herstellung und Verwendung
DE10202839A1 (de) Hydrogele bestimmter Teilchengrössenverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee