[go: up one dir, main page]

DE69027618T2 - Mattiertes verstrecktes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mattiertes verstrecktes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69027618T2
DE69027618T2 DE69027618T DE69027618T DE69027618T2 DE 69027618 T2 DE69027618 T2 DE 69027618T2 DE 69027618 T DE69027618 T DE 69027618T DE 69027618 T DE69027618 T DE 69027618T DE 69027618 T2 DE69027618 T2 DE 69027618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
cyclopentadiene
stretched
petroleum resin
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69027618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027618D1 (de
Inventor
Tadao Ishibashi
Takashi Kuroda
Kazuhiro Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8850689A external-priority patent/JPH064715B2/ja
Priority claimed from JP9414289A external-priority patent/JPH02272038A/ja
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE69027618D1 publication Critical patent/DE69027618D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69027618T2 publication Critical patent/DE69027618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/005Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor characterised by the choice of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/38Polymers of cycloalkenes, e.g. norbornene or cyclopentene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0049Heat shrinkable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/14Copolymers of propene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verstrecktes Formteil mit einem Propylen- Ethylen-Blockcopolymer als Hauptbestandteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verstrecktes Formteil mit aufgerauhter Oberfläche von der oben beschriebenen Art, dem ein matter Farbton gegeben wurde, und ein Verfahren zu seiner Herstellung mit Verstrecken eines flachen Formteils, das aus einer Zusammensetzung geformt wird, die ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer und ein spezielles Erdölkohlenwasserstoffharz aufweist, das zugesetzt wird, um eine sehr große Zahl von Mikrohohlräumen an der Innenseite und an der Oberfläche des flachen Formteils zu bilden.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Im allgemeinen werden flache Formteile mit aufgerauhter Oberfläche, z. B. in Form einer einachsig oder zweiachsig verstreckten Folie, weitverbreitet als polychromes Papier, Transparentpapier, Trennpapier, Mehrzweckpackpapier usw. verwendet.
  • Herkömmliche Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche eines Formteils sind unter anderen ein Füllstoffzusatzverfahren, bei dem ein großer Anteil eines anorganischen Füllstoffs, wie z. B. Calciumcarbonat, Siliciumdioxid oder Natriumsilicat, einer Formmasse zugesetzt wird; ein Nachbehandlungsverfahren, bei dem ein Formteil zum Mattieren mit einem Lösungsmittel oder einer Chemikalie behandelt wird; und ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein Formteil mit einem stumpfen Beschichtungsfilm überzogen wird. Das Füllstoffzusatzverfahren ist mangelhaft, da der Zusatz eines hohen Anteils eines anorganischen Füllstoffs leicht zu einer starken Verminderung der Fließfähigkeit bei der Extrusion des Materials, zum Verstopfen eines Siebbeutels führt, da man wegen der Neigung des Verfahrens, Feuchtigkeitsaufnahme und Schaumbildung des Materials zu verursachen, was auf den anorganischen Füllstoff sowie auf eine schlechte Dispersion des anorganischen Füllstoffs usw. zurückzuführen ist, keine Produkte mit aufgerauhter Oberfläche von hoher Unebenheitsdichte erhält. Das Nachbehandlungsverfahren ist wirtschaftlich ungünstig, da nach der Behandlung eines Formteils mit einem Lösungsmittel oder einer Chemikalie ein Schritt zum Entfernen des Lösungsmittels oder der Chemikalie aus dem Formteil notwendig ist, während das Beschichtungsverfahren wegen der Notwendigkeit von Investitionen in die Beschichtungsanlage und die dazugehörigen Einrichtungen ebenfalls wirtschaftlich ungünstig ist. Ferner sind die beiden letzteren Verfahren insofern unzulänglich, als die Produkte sehr leicht durch Verschleiß beschädigt werden, da die durch diese Verfahren erzielte Verbesserung nur auf die Formteiloberflächen gerichtet ist.
  • Andere bekannte Verfahren zur Modifikation der Oberfläche einer Folie sind unter anderen ein Laminierungsverfahren, bei dem eine Folie aus einer Mischungszusammensetzung mit Polypropylen und Polyethylen hoher oder niedriger Dichte auf eine Polypropylenfolie auflaminiert wird, sowie ein Laminierungsverfahren, bei dem eine Folie aus einem Propylen-Ethylen- Blockcopolymer allein auf eine Polypropylenfolie auflaminiert wird (siehe JP-P-32 954/1982). Das Auflaminieren einer der beiden obenerwähnten Folientypen ist jedoch insofern unzulänglich, als die resultierende laminierte Folie eine zu rauhe Oberfläche ohne hohe Unebenheitsdichte aufweist.
  • Die JP-P-90 734/1985 offenbart Folien, die durch Verstrecken von Harzzusammensetzungen mit einem Gehalt von 95-77 Gew.-% Polypropylen und 5-27 Gew.-% eines Petrolharzes hergestellt werden. Das Petrolharz ist vorzugsweise ein Cyclopentadienharz.
  • Die JP-P-146 952/1988 offenbart Zusammensetzungen mit 70-99 Gewichtsteilen Polypropylen und 1-30 Gewichtsteilen eines hydrierten Harzes aus Ketten-α-Olefin und Cyclopentadien. Das Harz hat vorzugsweise einen Erweichungspunkt (nach dem Ring-Kugel-Test) von 90-200ºC. Die Harzzusammensetzung liefert Folien, die für Verpackungszwecke verwendet werden.
  • Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen zu dem Zweck, die obenerwähnten Mängel der vorstehenden herkömmlichen Verfahren zu beseitigen und dadurch ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit geringem Glanzeffekt und aufgerauhter Oberfläche mit mattem Farbton und hoher Unebenheitsdichte zu schaffen, haben die Autoren der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß ein flaches Formteil, das aus einer Mischungszusammensetzung geformt wird, die ein Propylen-Ethylen- Blockcopolymer und ein spezielles Petrolharz vom Cyclopentadien-Typ in einem vorgeschriebenen Gewichtsverhältnis aufweist, beim Verstrecken unter vorgeschriebenen Bedingungen ein sehr schönes Formteil von mattem Farbton liefern kann, das eine Oberfläche mit sehr hoher Unebenheitsdichte aufweist. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße mattierte verstreckte Formteil realisiert worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Genauer gesagt, erfindungsgemäß wird ein mattiertes verstrecktes Formteil geschaffen, hergestellt durch Schmelzkneten und Schmelzextrusion einer Mischungszusammensetzung mit 100 Gewichtsteilen eines Propylen- Ethylen-Blockcopolymers und 3 bis 40 Gewichtsteilen eines hydrierten oder nichthydrierten Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ, das durch Wärmepolymerisation einer mittels Dampfcracken von Naphtha erhaltenen Cyclopentadien-Fraktion gewonnen wird und einen Ring-Kugel-Erweichungspunkt von mindestens 160ºC aufweist; und Verstrecken des entstehenden flachen Formteils in mindestens einer Richtung mit einem Streckverhältnis von mindestens 2 bei einer Strecktemperatur des Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ, so daß das entstehende verstreckte Formteil eine aufgerauhte Oberfläche mit einem Glanzwert von höchstens 30% bei hoher Unebenheitsdichte aufweist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das in dem erfindungsgemäßen mattierten verstreckten Formteil zu verwendende Propylen-Ethylen-Blockcopolymer kann im allgemeinen entweder durch ein zweistufiges Polymerisationsverfahren mit einer ersten, propylenreichen Polymerisationsstufe, die eine Copolymerisation des Propylens mit höchstens 1 Gew.-% Ethylen einschließen kann, und einer zweiten, ethylenreichen Polymerisationsstufe oder durch ein mehrstufiges Polymerisationsverfahren hergestellt werden, bei dem sich die obenerwähnten ersten und zweiten Stufen abwechselnd wiederholen. Die Herstellung des obenerwähnten Copolymers ist jedoch bezüglich seines Polymerisationsverfahrens nicht besonders eingeschränkt. Zum Beispiel sind Verfahren bekannt, wie sie etwa in den JP-P-69 215/1983, 116 716/1980, 29 811/1983 bzw. 195 718/1982 offenbart werden, die alle anwendbar sind. Das Propylen/Ethylen-Verhältnis ist nicht besonders eingeschränkt. Bevorzugt wird beispielsweise ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer mit einer Schmelzfließgeschwindigkeit von 0,1 bis 20 g/10 min und einem Blockindex von mindestens 0,6 im Sinne des Verhältnisses der Extinktion bei 720 cm&supmin;¹ zur Extinktion bei 731 cm&supmin;¹, die mit einem Infrarot-Spektralphotometer bei einem Anteil an Ethylen-Einheiten von 2 bis 20 Gew.-% bestimmt werden.
  • Wenn anstelle des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers kristallines Polypropylen eingesetzt wird, muß in einer Formmasse ein großer Anteil des Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ damit vermischt werden, um daraus ein opakes Formteil herzustellen, das jedoch ein Produkt mit starkem Glanzeffekt ist, im Unterschied zu dem mattierten verstreckten Formteil gemäß der vorliegenden Erfindung, deren Ziel darin besteht, dem Formteil eine aufgerauhte Oberfläche mit mattem Farbton zu verleihen. Selbst wenn der Anteil des obenerwähnten Petrolharzes, das der Formmasse beizumengen ist, verringert wird, kann durch das Formen der Zusammensetzung nur ein Folienprodukt von geringem kommerziellem Wert mit ungenügender Opazität sowie mit einer ungleichmäßigen Oberfläche entstehen, die aussieht, als ob sie uneinheitliche Fremdkörperteilchen enthält. Folglich kann im Unterschied zu dem erfindungsgemäßen mattierten verstreckten Formteil in diesem Falle nicht sichergestellt werden, daß man eine gewünschte aufgerauhte Oberfläche von geringem Glanzeffekt und mattem Farbton erhält.
  • Als Petrolharz vom Cyclopentadien-Typ sind in dem erfindungsgemäßen mattierten verstreckten Formteil verwendbar: ein Petrolharz vom Cyclopentadien-Typ, hergestellt durch eine mindestens mehrstündige Wärmepolymerisation einer Cyclopentadien-Fraktion, die man beispielsweise durch Dampfcracken von Naphtha oder dergleichen gewinnt und die als Hauptbestandteil Cyclopentadien, Dicyclopentadien, ein Polymer davon, ein oder mehrere alkylsubstituierte Derivate davon oder ein Mischung daraus enthält, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels unter einer Inertgasatmosphäre wie z. B. Stickstoffgas, bei einer Temperatur von vorzugsweise 220 bis 320ºC und unter einem Druck, der das Polymerisationssystem zumindest in flüssiger Phase halten kann; hydrierte Petrolharze vom Cyclopentadien-Typ, hergestellt aus einem obenerwähnten Petrolharz vom Cyclopentadien-Typ durch dessen Hydrierung nach einem bekannten Verfahren, wobei das Hydrieren in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Metall- oder Metalloxidkatalysators, wie z. B. von Palladium, Nickel, Kobalt oder eines Oxids davon, bei einer Temperatur von 150 bis 320ºC unter einem Wasserstoffdruck von 10 bis 150 kp/cm² erfolgt, oder Gemische aus diesen Petrolharzen.
  • Die Polymerisation der obenerwähnten Cyclopentadien-Fraktion kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich und entweder in einer Stufe oder in zwei oder mehr Stufen ausgeführt werden. Im Falle der Herstellung eines hydrierten Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ können die Polymerisation der Cyclopentadien-Fraktion und die anschließende Hydrierung des entstandenen Polymers entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgeführt werden.
  • Das in dem erfindungsgemäßen mattierten verstreckten Formteil zu verwendende Petrolharz vom Cyclopentadien-Typ muß einen Ring-Kugel- Erweichungspunkt von mindestens 160ºC aufweisen. Bei Verwendung eines Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ mit einem niedrigeren Ring-Kugel- Erweichungspunkt als 160ºC erhält man ein glänzendes Formteil von ungenügender Mattheit, das kein dem Erfindungszweck entsprechendes verstrecktes Formteil ist. Bei Verwendung eines Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ mit einem Ring-Kugel-Erweichungspunkt von höchstens 150ºC kann man kein verstrecktes Formteil mit charakteristischem mattem Farbton und aufgerauhter Oberfläche mit hoher Unebenheitsdichte erhalten, das dem Erfindungszweck entspricht, und man erhält stattdessen ein hochglänzendes Formteil, das dem Ziel der Erfindung völlig entgegengesetzt ist.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäßen mattierten verstreckten Formteils wird vorzugsweise ein hydriertes Petrolharz vom Cyclopentadien- Typ mit einem Ring-Kugel-Erweichungspunkt von mindestens 160ºC eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt sind hydrierte Petrolharze vom Cyclopentadien-Typ mit einem Ring-Kugel-Erweichungspunkt von 170ºC bis 200ºC und einer Bromzahl von höchstens 20. Der Grund dafür ist, daß diese Petrolharze mit dem Propylen-Ethylen-Blockcopolymer so ausgezeichnet kompatibel sind, daß sie eine stabile Verarbeitungsfähigkeit sicherstellen, und daß sie ein verstrecktes Formteil mit einem hervorragenden matten Farbton liefern können.
  • 100 Gewichtsteile des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers werden mit 3 bis 40 Gewichtsteilen des Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ mit einem Ring-Kugel-Erweichungspunkt von mindestens 160ºC vermischt, um eine Zusammensetzung für die Produktion des erfindungsgemäßen mattierten verstreckten Formteils herzustellen. Wenn der Anteil des obenerwähnten Petrolharzes kleiner ist als 3 Gewichtsteile, dann ist der für die Gewinnung des erfindungsgemäßen mattierten verstreckten Formteils angestrebte Mattierungseffekt unbefriedigend. Wenn der Anteil des Petrolharzes 40 Gewichtsteile übersteigt, dann ergibt sich ein extremer Produktivitätsabfall, da bei der Extrusion eine Neigung zur Ungleichmäßigkeit auftritt, während beim Verstrecken das Formteil leicht reißt. Um mattierte verstreckte Formteile mit hoher Produktivität herzustellen, wird das obenerwähnte hydrierte Petrolharz vom Cyclopentadien-Typ mit einem Ring-Kugel-Erweichungspunkt von 170 bis 200ºC besonders bevorzugt in einem Anteil im Bereich von 5 bis 30 Gewichtsteilen eingesetzt.
  • In der Zusammensetzung für die Herstellung des erfindungsgemäßen mattierten verstreckten Formteils können das Propylen-Ethylen- Blockcopolymer und das Petrolharz vom Cyclopentadien-Typ als wesentliche Bestandteile mit einem oder mehreren verschiedenartigen Zusätzen vermischt werden, die nach Kenntnis des Fachmanns Propylen-Ethylen-Blockcopolymeren zugesetzt werden können, wie z. B. Verarbeitungsstabilisatoren, Antioxidationsmittel, Gleitmittel, Antistatika und nötigenfalls verschiedene andere Polymere.
  • Die obenerwähnte Zusammensetzung kann leicht hergestellt werden, indem das obenerwähnte Copolymer mit Hilfe eines gewöhnlichen Mischers, eines Henschel-Mischers (Handelsbezeichnung) oder dergleichen, mit dem obenerwähnten Petrolharz und nötigenfalls mit einem oder mehreren anderen Zusätzen vermischt wird. Als Alternative ist der Einsatz eines Extruders, eines Banbury-Mischers oder dergleichen, in denen das Copolymer in geschmolzenem Zustand mit dem Petrolharz vermischt werden kann, besonders zu bevorzugen, da eine Zusammensetzung in gebrauchsfähiger Pelletform hergestellt werden kann. Rationell ist auch das Mischen des Propylen- Ethylen-Blockcopolymers oder eines oder mehrerer anderer Harze (z. B. HDPE, LDPE und L-LDPE) mit einem hohen Anteil des Petrolharzes zur Herstellung einer Grundmischung, die mit dem Propylen-Ethylen-Blockcopolymer so vermischt wird, daß eine Zusammensetzung entsteht, die einer vorgegebenen Formulierung entspricht.
  • Die so erhaltene Zusammensetzung wird zu einem flachen Formteil oder einer Rohfolie schmelzextrudiert, die nach einem bekannten Verfahren einachsig oder zweiachsig verstreckt wird, um ein erfindungsgemäßes mattiertes verstrecktes Formteil herzustellen.
  • Anwendbare Streckverfahren sind unter anderen bekannte einachsige Streckverfahren, wie z. B. das Walzenstrecken, das Ofenstrecken un das Verstrecken auf heißer Platte; und bekannte gleichzeitige oder aufeinanderfolgende zweiachsige Streckverfahren, wie z. B. das Röhren- oder Spannrahmenstrecken. Die Temperatur der Rohfolie während des Verstreckens muß auf einen niedrigeren Wert als den Ring-Kugel-Erweichungspunkt des in der Zusammensetzung enthaltenen Petrolharzes eingestellt werden. Die Wahl derartiger Bedingungen ermöglicht, daß das entstehende verstreckte Formteil eine mattierte Oberfläche mit einem Glanzwert von höchstens 30% aufweist.
  • Es ist unmöglich, das Verstrecken oder die Orientierung bei einer Temperatur auszuführen, die größer oder gleich dem Schmelzpunkt des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers ist. Falls das Verstrecken in einem Ofen oder in einem ähnlichen Gehäuse erfolgt, kann trotzdem die Heißlufttemperatur manchmal auf den gleichen oder einen höheren Wert als den Schmelzpunkt des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers eingestellt werden. Dies ist möglich, weil die tatsächliche Strecktemperatur den Schmelzpunkt des Propylen-Ethylen-Blockcopolymers nicht erreicht. Dies hat viel mit der Dicke der zu verstreckenden Rohfolie und mit deren Durchlaufzeit durch den Ofen oder dergleichen in Verbindung mit der Wärmeleitfähigkeit der Rohfolie zu tun. In diesem Sinne bezeichnet der hier verwendete Begriff "Strecktemperatur" die tatsächliche Temperatur der zu verstreckenden Rohfolie.
  • Das erfindungsgemäße mattierte verstreckte Formteil kann durch Verstrecken der Rohfolie in mindestens einer Richtung mit einem Streckverhältnis von mindestens 2 bei einer Temperatur, die höchstens gleich der Ring-Kugel-Erweichungstemperatur des in der Zusammensetzung enthaltenen Petrolharzes ist, gewonnen werden. Das Verstrecken wird vorzugsweise mit einem Streckverhältnis von mindestens 4 ausgeführt. Besonders bevorzugt wird das gleichzeitige oder aufeinanderfolgende zweiachsige Verstrecken der Rohfolie mit einem hohen Streckverhältnis von etwa 10 bis 60.
  • Das erfindungsgemäße mattierte verstreckte Formteil ist durch einen Glanzwert von höchstens 30% gekennzeichnet. Wenn der Glanzwert eines verstreckten Formteils 30% übersteigt, weist das verstreckte Formteil einen gewissen Glanz ohne matten Farbton auf. Besonders bevorzugt wird ein Glanzwert eines erfindungsgemäßen verstreckten Formteils von höchstens 20%, da ein solches Formteil eine aufgerauhte Oberfläche von hervorragend mattem Farbton und hoher Unebenheitsdichte aufweist.
  • Das erfindungsgemäße mattierte verstreckte Formteil kann ferner nötigenfalls durch eine Coronabehandlung, eine Plasmabehandlung oder dergleichen unter einer Luft-, Sauerstoff-, Stickstoffatmosphäre oder dergleichen oberflächenbehandelt werden.
  • BEISPIELE UND VERGLEICHSBEISPIELE
  • Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen nun die vorliegende Erfindung im Vergleich zu den folgenden Vergleichsbeispielen, sollten aber nicht als Beschränkung für den Schutzumfang der Erfindung ausgelegt werden. Die Bestimmungsverfahren für die in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen erwähnten Kennwerte sind die folgenden:
  • (1) Ring-Kugel-Erweichungspunkt: gemäß JIS K2207 (Einheit: ºC).
  • (2) Bromzahl: gemäß JIS K2543 - 1979. Der Wert bezieht sich darauf, wie viele Gramm Brom den ungesättigten Komponenten einer Substanz zugesetzt werden, die in 100 g ihrer Probe enthalten sind.
  • (3) Glanzwert: gemäß ASTM D523 (Winkel: 200).
  • (4) Schmelzfließgeschwindigkeit (MFR): gemäß JIS K7210 -1976, Testbedingungen 14 (230ºC, 2,16 kp); (Einheit: g/10 min).
  • (5) Gehalt an Ethylen-Einheiten: berechnet aus der Extinktion bei 731 cm&supmin;¹, die mit Hilfe eines Infrarot-Spektralphotometers (Perkin-Elmer, Modell 783) gemessen wird. Der Blockindex wird aus einem Verhältnis der Extinktion bei 720 cm&supmin;¹ zur Extinktion bei 731 cm&supmin;¹ berechnet.
  • (6) Dichte: Die Masse pro m² eines Formteils wird gemessen und in die Masse pro cm² des Formteils umgerechnet, die durch dessen Dicke in cm dividiert wird, um den Dichtewert des Formteils zu erhalten (Einheit: g/cm³).
  • (7) Gesamtlichtdurchlässigkeit: gemäß JIS K6714.
  • (8) Hitzeschrumpfung: Aus einem Formteil wird ein Probestreifen von 10 mm Breite und 100 mm Länge geschnitten, der dann in ein Siliconbad getaucht wird, das 30 Sekunden lang auf 100ºC gehalten wird, wonach die Länge (L) des Probestreifens gemessen wird. Die Hitzeschrumpfung wird nach der folgenden Gleichung berechnet:
  • Hitzeschrumpfung (%) = {(100 - L)/100} 100
  • BEISPIELE 1 BIS 5 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 4 (BEISPIELE 1, 2 UND 3)
  • 0,1 Gewichtsteil eines phenolischen Antioxidationsmittels BHT, 0,1 Gewichtsteil Calciumstearat und ein festgesetzter, in Tabelle 1 angegebener Anteil eines hydrierten Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ wurden 100 Gewichtsteilen eines Propylen-Ethylen-Blockcopolymerpulvers mit einer Schmelzfließgeschwindigkeit (MFR) von 1,5, einem Gehalt an Ethylen- Einheiten von 8 Gew.-% und einem Blockindex von 0,8 zugesetzt und anschließend in einem Henschel-Mischer vermischt. Das entstandene Gemisch ließ man zum Schmelzmischen bei 250ºC durch einen Extruder passieren. Das schmelzflüssige Gemisch wurde abgekühlt und geschnitten, um eine Zusammensetzung in Pelletform herzustellen.
  • Die Zusammensetzung wurde durch einen Extruder von 40 mm Zylinderdurchmesser und ein T-Mundstück von 30 mm Breite bei einer Temperatur von 250ºC schmelzextrudiert und dann mit hochglanzpolierten Kühlwalzen, die auf 45ºC gehalten wurden, schnell abgekühlt, um eine unverstreckte Rohfolie von 0,75 mm Dicke zu formen.
  • Anschließend wurde die Rohfolie zu einem quadratischen Stück geschnitten, das dann mit einer storchschnabelartigen zweiachsigen Streckvorrichtung 60 Sekunden auf eine Temperatur von 153ºC vorgewärmt wurde. Die vorgewärmte Rohfolie wurde mit der obenerwähnten Streckvorrichtung bei einer Temperatur von 153ºC gleichzeitig in Längs- und Querrichtung jeweils auf das Fünffache gestreckt und anschließend 20 Sekunden lang unter Spannung bei 153ºC wärmebehandelt Nach der vorstehenden Verfahrensweise erhielt man 9 Arten von zweiachsig verstreckten Folien. Die Kennwerte dieser zweiachsig verstreckten Folien sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Zusätzlich angegebene Petrolharze vom Cyclopentadien-Typ als Ausgangsmaterial ien für hydrierte Petrolharze vom Cyclopentadien-Typ wurden durch gewöhnliche Polymerisation von Cyclopentadien, Dicyclopentadien oder dergleichen hergestellt, die durch Dampfcracken von Naphtha gewonnen wurden, und in Gegenwart eines Katalysators vom Nickeltyp unter einem Wasserstoffdruck von 80 kp/cm² bei einer Temperatur von 250ºC hydriert, um die entsprechenden hydrierten Petrolharze vom Cyclopentadien-Typ herzustellen, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der obenerwähnten zweiachsig verstreckten Folien verwendet wurden.
  • (BEISPIELE 4 UND 5)
  • In den Beispielen 4 und 5 wurden zweiachsig verstreckte Folien im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise wie in den Beispielen 1, 2 und 3 geformt, wobei aber das in den Beispielen 1, 2 und 3 verwendete Propylen-Ethylen-Blockcopolymer durch ein Propylen-Ethylen-Blockcopolymer mit einer Schmelzfließgeschwindigkeit (MFR) von 1,0, einem Gehalt an Ethylen-Einheiten von 12 Gew.-% und einem Blockindex von 1,6 ersetzt wurde, das in Kombination mit entsprechenden hydrierten Petrolharzen vom Cyclopentadien-Typ, von deren Ring-Kugel-Erweichungspunkt bzw. Bromzahl mindestens ein Kennwert von denen der in den Beispielen 1, 2 und 3 verwendeten Petrolharzen verschieden war, zur Herstellung entsprechender Zusammensetzungen ei ngesetzt wurde.
  • (VERGLEICHSBEISPIELE 1 UND 2)
  • In den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurde anstelle des in Beispiel 2 verwendeten Propylen-Ethylen-Blockcopolymers ein Propylen-Homopolymer mit einer Schmelzfließgeschwindigkeit (MFR) von 2,5 eingesetzt. Im Vergleichsbeispiel 1 wurden 5 Gewichtsteile des gleichen Petrolharzes wie in Beispiel 2 anstelle der in Beispiel 2 verwendeten 10 Gewichtsteile eingesetzt. Im Vergleichsbeispiel 2 wurde der gleiche Anteil des gleichen Petrolharzes wie in Beispiel 2 eingesetzt. Abgesehen von den vorstehenden Bedingungen wurde im wesentlichen die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 2 wiederholt. Auf diese Weise wurden zwei Arten von zweiachsig verstreckten Folien geformt.
  • (VERGLEICHSBEISPIELE 3 UND 4)
  • In den Vergleichsbei spielen 3 und 4 wurden Petrolharze vom weitgehend gleichen Typ wie bei der vorliegenden Erfindung, deren Ring-Kugel- Erweichungspunkte jedoch unterhalb des erfindungsgemäß vorgeschriebenen Bereichs lagen, in einem Anteil von 15 Gewichtsteilen eingesetzt. Abgesehen von den vorstehenden Bedingungen wurde im wesentlichen die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 2 wiederholt. Auf diese Weise wurden zwei Arten von zweiachsig verstreckten Folien geformt.
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, hatten die zweiachsig verstreckten Folien der Beispiele 1 bis 5 gemäß der vorliegenden Erfindung einen stark verminderten Glanzwert und einen besonderen Griff von geringer Helligkeit und mattem Farbton.
  • Dagegen hatten beide zweiachsig verstreckten Folien der Vergleichsbeispiele 1 und 2 mit Verwendung des Propylen-Homopolymers in Kombination mit dem gleichen Petrolharz wie in Beispiel 2, selbst wenn dieses im gleichen Anteil wie in Beispiel 2 eingesetzt wurde, einen Glanzwert von mehr als 60%. Das gleiche gilt für beide zweiachsig verstreckten Folien der Vergleichsbeispiele 3 und 4 mit Verwendung der entsprechenden Petrolharze mit einem niedrigeren Ring-Kugel- Erweichungspunkt als erfindungsgemäß vorgeschrieben; diese Folien hatten insbesondere einen auffallend viel höheren Glanzwert als die erfindungsgemäßen verstreckten Folien. Daraus wird verständlich, daß bei Verwendung eines oder mehrerer anderer Ausgangsmaterialien als erfindungsgemäß vorgeschrieben für ein verstrecktes Folienprodukt nicht die gewünschte, dem Erfindungszweck entsprechende Gebrauchsleistung erzielt werden kann.
  • Die verstreckten Folien der Beispiele 1 bis 5 hatten sämtlich eine aufgerauhte Oberfläche mit einer hohen Unebenheitsdichte für einen Glanzwert von weniger als 20% sowie einen besonderen, schönen Griff mit mattem Farbton und ohne Glanzstellen. Sie waren daher Folien von hervorragender Qualität.
  • Das erfindungsgemäße mattierte verstreckte Formteil in Form einer Folie, eines Garns, eines Fadens, eines durch Streckblasformen geformten Hohlbehälters usw. ist für die verschiedensten Anwendungen brauchbar, unter anderem als Mehrzweckverpackungsmaterial, Druckpapier, Transparentpapier sowie als ein Verpackungsmaterial, aus dessen eigentümlicher, schöner, opaker, aufgerauhter Oberfläche von mattem Farbton mit hoher Unebenheitsdichte das Beste herausgeholt werden kann. TABELLE 1 Hydriertes Petrolharz vom Cyclopentadien-Typ Kennwert der Folie Beispiel Nr. Vg. Beisp. Nr Erweichungspunkt (ºC) Bromzahl Anteil (Gew.-Teile) Homopolymere oder Copolymere Glanzwert (%) Beispiele Vgl.-beisp. P-E-Block-copolymer A P-E-Block-copolymer B P-Homopolymer (Anmerkung:) P-E-Blockpolymer A: Propylen-Ethylen-Blockpolymer A (Gehalt and Ethylen-Einheiten = 8%, Blockindex = 0,8%) P-E-Block-copolymer B: Propylen-Ethylen-Blockpolymer B (Gehalt and Ethylen-Einheiten = 12%, Blockindex = 1,6%) P-Homopolymer: Propylen-Homopolymer

Claims (1)

1. Mattiertes verstrecktes Formteil, hergestellt durch Schmelzkneten und Schmelzextrusion einer Mischungszusammensetzung mit 100 Gewichtsteilen eines Propylen-Ethylen-Blockcopolymers und 3 bis 40 Gewichtsteilen eines hydrierten oder nichthydrierten Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ, das durch Wärmepolymerisation einer mittels Dampfcracken von Naphtha erhaltenen Cyclopentadien-Fraktion gewonnen wird und einen Ring-Kugel-Erweichungspunkt von mindestens 160ºC aufweist; und Verstrecken des entstehenden flachen Formteils in mindestens einer Richtung mit einem Streckverhältnis von mindestens 2 bei einer Strecktemperatur, die höchstens gleich der Ring- Kugel-Erweichungstemperatur des Petrolharzes vom Cyclopentadien-Typ ist, so daß das entstehende verstreckte Formteil eine aufgerauhte Oberfläche mit einem Glanzwert von höchstens 30% aufweist.
DE69027618T 1989-04-07 1990-04-06 Mattiertes verstrecktes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE69027618T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8850689A JPH064715B2 (ja) 1989-04-07 1989-04-07 ダル化した延伸成形物およびその製造方法
JP9414289A JPH02272038A (ja) 1989-04-13 1989-04-13 熱収縮性発泡成形物およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027618D1 DE69027618D1 (de) 1996-08-08
DE69027618T2 true DE69027618T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=26429873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027618T Expired - Fee Related DE69027618T2 (de) 1989-04-07 1990-04-06 Mattiertes verstrecktes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5079273A (de)
EP (2) EP0678373A3 (de)
KR (1) KR100187785B1 (de)
AU (2) AU624696B2 (de)
CA (1) CA2012729C (de)
CZ (2) CZ282266B6 (de)
DE (1) DE69027618T2 (de)
SK (1) SK195392A3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2261961C (en) 1997-06-06 2004-05-25 Hercules Incorporated High density polyethylene films with improved barrier properties
US7176259B1 (en) 1997-06-06 2007-02-13 Eastman Chemical Resins, Inc. High density polyethylene films with improved barrier properties
US6048608A (en) * 1997-12-24 2000-04-11 Mobil Oil Corporation Opaque oriented polypropylene film
US6255395B1 (en) 1999-03-22 2001-07-03 Hercules Incorporated Masterbatches having high levels of resin
DE60103333T2 (de) * 2000-08-11 2005-06-02 Japan Polychem Corp. Als wärmeschrumpfbares Schrumpfetikett geeignete Harzzusammensetzung und Folie, die diese enthält
US20030203184A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Suresh Sunderrajan Process to make a sheet material with cells and voids
US20040072002A1 (en) * 2002-08-09 2004-04-15 Tohru Hashioka Heat-shrinkable polyolefin film
US7998579B2 (en) * 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
US8003725B2 (en) * 2002-08-12 2011-08-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized hetero-phase polyolefin blends
AU2003272213A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
US7271209B2 (en) * 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
US7531594B2 (en) * 2002-08-12 2009-05-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles from plasticized polyolefin compositions
US6984696B2 (en) * 2003-03-28 2006-01-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastic blends of semicrystalline propylene polymers and high glass transition temperature materials
US8192813B2 (en) 2003-08-12 2012-06-05 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Crosslinked polyethylene articles and processes to produce same
EP1833911B1 (de) * 2004-12-17 2009-07-08 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Folien aus polymerblends
CA2587629C (en) * 2004-12-17 2010-03-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heterogeneous polymer blends and molded articles therefrom
DE602005016304D1 (de) * 2004-12-17 2009-10-08 Exxonmobil Chem Patents Inc Polymerblends und vliesstoffe daraus
ATE467658T1 (de) * 2004-12-17 2010-05-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Homogenes polymerblend und artikel daraus
US8389615B2 (en) * 2004-12-17 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions comprising vinylaromatic block copolymer, polypropylene, plastomer, and low molecular weight polyolefin
WO2007011541A1 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Elastomeric compositions
WO2007047657A1 (en) 2005-10-20 2007-04-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Hydrocarbon resid processing
CN101405311B (zh) * 2006-03-15 2012-05-09 陶氏环球技术有限责任公司 丙烯/α-烯烃嵌段共聚体
JP2011504426A (ja) 2007-11-13 2011-02-10 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 熱可塑性プラスチックを使用する迅速な微細加工のためのプロセスおよびそのデバイス
US8202941B2 (en) * 2008-06-27 2012-06-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High shrinkage propylene-based films
US8828302B2 (en) * 2011-02-07 2014-09-09 The Regents Of The University Of California Preparation and use of nanowrinkles
US9452564B2 (en) 2011-02-07 2016-09-27 The Regents Of The University Of California Multi-scale wrinkles for functional alignment of stem cells and cardiac derivatives
US9625819B2 (en) 2011-05-27 2017-04-18 The Regents Of The University Of California Photolithography on shrink film
US20190382549A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 A. Schulman, Inc. Foamable polyolefin compositions and methods thereof

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278646A (en) * 1963-02-01 1966-10-11 Hercules Inc Heat-sealable films comprising polyolefin and a terpene polymer
US3663488A (en) * 1968-04-03 1972-05-16 Ici Ltd Polyolefine films
US3773609A (en) * 1970-09-19 1973-11-20 Chisso Corp Process for preparing film of crystalline propylene polymer having good heat sealability at low temperature
US4230767A (en) * 1978-02-08 1980-10-28 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Heat sealable laminated propylene polymer packaging material
JPS55116716A (en) 1979-03-05 1980-09-08 Chisso Corp Continuous preparation of propylene-ethylene block copolymer
US4339551A (en) * 1980-04-10 1982-07-13 Owens-Illinois, Inc. Thermoplastic resin foam sheet having improved heat shrink capability and the method for its production
JPS5732954A (en) 1980-08-07 1982-02-22 Daicel Ltd Coating polyolefin film for integral packing
JPS5869215A (ja) 1981-10-22 1983-04-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd プロピレン−エチレンブロツク共重合体の連続製造法
JPS57195718A (en) 1981-05-29 1982-12-01 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of propylene block copolymer
JPS5829811A (ja) 1981-08-13 1983-02-22 Mitsubishi Chem Ind Ltd プロピレン−エチレンブロツク共重合体の連続製造法
DE3144911A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Klebeband
JPS5968340A (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 Asahi Chem Ind Co Ltd 発泡用ポリプロピレン系樹脂組成物
JPS60163949A (ja) * 1984-02-07 1985-08-26 Mitsui Toatsu Chem Inc ポリプロピレン組成物
JPH0757833B2 (ja) 1985-07-02 1995-06-21 宇部興産株式会社 高収縮性ポリオレフィンフィルム
JPS6213440A (ja) 1985-07-12 1987-01-22 Nippon Petrochem Co Ltd 熱収縮性発泡フイルムおよびその製造方法
HU203243B (en) 1985-07-16 1991-06-28 Biogal Gyogyszergyar Process for producing cefalosporin derivative
JPS6233251A (ja) 1985-08-07 1987-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の風向変更装置
JPS6262846A (ja) 1985-09-13 1987-03-19 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 収縮ラベル用ポリプロピレン系フイルム
JPS6335642A (ja) * 1986-07-29 1988-02-16 Maruzen Petrochem Co Ltd ポリプロピレン系樹脂組成物
US4869938A (en) * 1986-08-22 1989-09-26 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Polypropylene sheet for press-through packages, production process thereof, and polypropylene resin composition
JPH0725959B2 (ja) * 1986-10-31 1995-03-22 住友化学工業株式会社 収縮包装用フイルム
AU8218787A (en) * 1987-01-02 1988-07-07 Mobil Oil Corp. Method for making turbid and pearlescent polymer films from incompatible polymer mixtures
JPH0624103B2 (ja) * 1987-06-23 1994-03-30 三菱電機株式会社 蛍光表示装置
JPS6425503A (en) * 1987-07-22 1989-01-27 Matsushita Electric Industrial Co Ltd Laser trimming apparatus
JPH0717796B2 (ja) * 1987-10-14 1995-03-01 丸善石油化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
JPH0715021B2 (ja) * 1988-03-28 1995-02-22 日東電工株式会社 延伸多孔質フィルムおよびその製造方法
DE3821581A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Hoechst Ag Transparente schrumpffolie auf bais von polypropylen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer schrumpfetiketten
JPH0247037A (ja) * 1988-07-20 1990-02-16 Mobil Oil Corp アルケニル芳香族ポリマーを含む不透明延伸フィルム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0678373A2 (de) 1995-10-25
SK195392A3 (en) 1995-01-12
DE69027618D1 (de) 1996-08-08
KR900016357A (ko) 1990-11-13
AU2358692A (en) 1992-11-26
CZ282444B6 (cs) 1997-07-16
EP0391740A3 (de) 1991-03-27
EP0391740A2 (de) 1990-10-10
AU5302890A (en) 1990-10-11
EP0678373A3 (de) 1997-08-20
AU650779B2 (en) 1994-06-30
CA2012729C (en) 1997-05-20
AU624696B2 (en) 1992-06-18
EP0391740B1 (de) 1996-07-03
CZ195392A3 (en) 1997-03-12
CZ282266B6 (cs) 1997-06-11
CZ172190A3 (en) 1997-04-16
CA2012729A1 (en) 1990-10-07
US5079273A (en) 1992-01-07
KR100187785B1 (ko) 1999-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027618T2 (de) Mattiertes verstrecktes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3328260C2 (de) Polyolefinharz-Zusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung metallisierter Filme
DE68912825T3 (de) Polypropylen-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Folien aus dieser Zusammensetzung.
DE69832866T2 (de) Hochdichte polyethylenfilme mit verbesserter sperrfähigkeit
DE69109156T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymerfilmen und Verbundstoffen und Produkte davon.
DE69225749T2 (de) Harzzusammensetzung aus amorphem Polyolefin und crystallinem Polypropylen
DE69730637T2 (de) Masterbatch für Polyolefine
DE69015085T2 (de) Laminierte, perlmuttartig glänzende und gereckte Produckte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0622185A1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1100275B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen
DE2430956B2 (de) Polymermaterial mit veraenderter gaspermeabilitaet
DE3889799T2 (de) Verfahren zur Herstellen von dünnen gestreckten Folien aus Polyolefinen mit ultrahoch-molekularem Gewicht.
DE1806126A1 (de) Polymere Masse
DE10022306A1 (de) Transparente biaxial orientierte Polyolefinfolie mit verbesserten Hafteigenschaften
DE69023983T2 (de) Opake, laminierte und gestreckte Produkte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE112012005884B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Fünfschicht-Polyolefin-Streckfolie
DE1569351B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung eines Äthylen Propylen Copoly mensates und eines linearen Polyäthylens
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE69012621T2 (de) Opaker, geformter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1061511B (de) Polyolefinmasse fuer Formkoerper, kalandrierte Felle und Folien und aus den Fellen hergestellte Gegenstaende
DE69505345T2 (de) Propylen Copolymer und Äthylen/Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Platten
DE1569025A1 (de) Verbesserungen an oder Bezug auf Brueckenbindungen enthaltende Polymere
DE69103790T2 (de) Verstreckter Gegenstand mit Perlmuttglanz und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE602004010418T2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftleistung von filmprodukten
DE3882313T2 (de) Polymerzusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee