DE69027774T2 - Stabile, flüssige Reinigungsmittel enthaltend ein Bleichmittel - Google Patents
Stabile, flüssige Reinigungsmittel enthaltend ein BleichmittelInfo
- Publication number
- DE69027774T2 DE69027774T2 DE69027774T DE69027774T DE69027774T2 DE 69027774 T2 DE69027774 T2 DE 69027774T2 DE 69027774 T DE69027774 T DE 69027774T DE 69027774 T DE69027774 T DE 69027774T DE 69027774 T2 DE69027774 T2 DE 69027774T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- silica
- detergent composition
- composition according
- present
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 43
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 27
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 title description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 82
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 38
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 13
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 16
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 14
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 PEG 150 Chemical compound 0.000 description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 11
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 9
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 4
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 3
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 2
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N dipicolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=N1 WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNFLHXZJCVGTSO-UHFFFAOYSA-N 1-(3-butoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound CCCCOCCCOC(O)CC LNFLHXZJCVGTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDQBJILTOGBZCR-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-1-ol Chemical compound CCCCOC(O)CC IDQBJILTOGBZCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 2-[(e)-dodec-1-enyl]butanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C\C(C(O)=O)CC(O)=O QDCPNGVVOWVKJG-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229920002323 Silicone foam Polymers 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- CMFFZBGFNICZIS-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O CMFFZBGFNICZIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N butanedioic acid;2,3-dihydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O HXDRSFFFXJISME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 229940090960 diethylenetriamine pentamethylene phosphonic acid Drugs 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N isosorbide mononitrate Chemical group [O-][N+](=O)O[C@@H]1CO[C@@H]2[C@@H](O)CO[C@@H]21 YWXYYJSYQOXTPL-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 150000004976 peroxydisulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 239000013514 silicone foam Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3947—Liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabile, flüssige, Bleichmittel enthaltende Waschmittelzusammensetzung, umfassend eine feste, wasserlösliche, in einer flüssigen Phase suspendierten Persauerstoffverbindung, Tensid und ferner hydrophobes Silica.
- Es sind mehrere Versuche unternommen worden, flüssige Waschmittelzusammensetzungen bereitzustellen, welche Komponenten oder Additive vom Bleichmittel-Typ aufweisen könnten. Allerdings besaßen die stabilsten Zusammensetzungen häufig bestimmte Probleme, einschließlich Auflösungsprobleme oder ungleichmäßige Verteilung oder Applikation der Komponenten oder Additive. Es gab ebenfalls Probleme bei vielen Zusammensetzung des Stands der Technik insofern, als daß bei ihnen keine Langzeitstabilität erreicht werden konnte, ohne daß eine gewisse beträchtliche Phasentrennung der festen und flüssigen Komponenten auftrat.
- Einige der verschiedentlichen Patente, die flüssige Waschmittelzusammensetzung betreffen, sind untenstehend aufgelistet. Die Patentanmeldungen 293 040 und 294 904 beschreiben wäßrige Waschmittelzusammensetzungen mit einem pH über 8, wobei sie ein anionisches Tensid zu herkömmlichen Anteilen, d.h. über 5 Gew.-%, typischerweise 15 bis 40 Gew.-%, und ein festes, wasserlösliches Persauerstoflbleichmittel, dispergiert in einer spezifischen flüssigen Wasserlösungsmittel-Phase, enthalten.
- Die EP-A-0 328 182 beschreibt flüssige Wäschewaschmittel und Gewebeweichmacherzusammensetzungen, welche einen Ton-Gewebeweichmacher, vom Smektit-Typ und ein Mittel gegen das Absetzen in einer wenig Wasser/Polyol-Formulierung und gegebenenfalls ein polymeres Ton-Flockungsmittel enthalten.
- Die EP-A-0 110 472 beschreibt eine wäßrige flüssige Waschmittelzusammensetzung, welche herkömmliche Waschmittelbestandteile und 1 bis 10 Gew.-% Silica mit einer Oberfläche von über 200 m²/g enthält.
- Die US-A-4 075118 beschreibt konzentrierte, gering schäumende, flüssige Waschmittelzusammensetzungen, welche eine Mischung aus nichtionischen Tensiden, anionischen Tensiden und ein selbstemulgiertes Silikon-Schaumreguliermittel enthalten.
- Die EP-A-0 124 143 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer neutralen oder gering alkalischen, Silica enthaltenden, wäßrigen Flüssigwaschmittelzusammensetzung, welche waschaktives Material und Waschmittelbuilder umfassen, gekennzeichnet durch die Schritte des Einmischens von teilchenförmigem Alkalimetallsilikat in die wäßrige Grundlage bei einer Temperatur von unter 50ºC.
- Die EP-A-9 839 offenbart Beispiele einiger Bleichmittelzusammensetzungen auf Basis von Wasserstoffperoxid, welche allgemein bekannt sind; solche Zusammensetzungen werden hauptsächlich zur Anwendung der Reinigung von harten Oberflächen eingesetzt, und sie sind nicht zur Verwendung während des Waschgangs einer Waschmaschine wünschenswert. Ihre Nachteile schließen einen niedrigen Lösungs-pH und somit eine schlechte Effizienz und einen hohen Anteil an freiem Wasserstoffperoxid im Produkt, was aus Sicherheitsgründen für den Verbraucher nicht wünschenswert ist, ein.
- Es besteht deshalb ein Bedarf nach flüssigen, Bleichmittel enthaltenden Waschmittelzusammensetzungen, welche für die Verwendung in Waschmaschinen geeignet sind und nicht die Auflösungs-, Stabilitäts- oder Phasentrennungsprobleme des Stands der Technik besitzen, und welche sobald sie dem Waschmedium zugesetzt worden sind, sofort das Gewebe effektiv bearbeiten können.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß stabile flüssige Waschmittelzusammensetzungen mit Bleichmitteln in denen eine feste Persauerstoffverbindung suspendiert ist, mit hydrophobem Silica formuliert werden können, ohne die chemische Stabilität der Zusammensetzung zu beeinträchtigen, sondern wobei vielmehr die physikalische Stabilität der Zusammensetzung erhöht wird. Die vorliegende Erfindung ist mithin eine Antwort auf den oben erwähnten Bedarf, indem sie flüssige Waschmittelzusammensetzungen mit Bleichmittel bereitstellt, welche eine feste Persauerstoffverbindung enthalten und welche bei der Lagerung stabil sind, ausgezeichnete Viskositäts/Gießbarkeits-Charakteristika zeigen und sich im Waschmedium schnell und effizient auflösen.
- Die vorliegenden Zusammensetzungen, welche einen alkalischen pH zeigen, ermöglichen es einem, ein optimales Leistungsverhalten durch die Bleichmittelkomponente zu erreichen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabile flüssige Waschmittelzusammensetzung mit einem pH von mindestens 8, umfassend eine feste, wasserlösliche Persauerstoffverbindung, die in einer Wasser und mindestens ein wassermischbares organisches Lösungsmittel enthaltenen flüssigen Phase suspendiert ist, wobei die Menge der festen wasserlöslichen Persauersoffverbindung so ist, daß die Menge an durch die Persauerstoffverbindung vorgesehenem, vertügbaren Sauerstoff 0,5 bis 3 % beträgt, Tensid und Silica, dadurch gekennzeichnet, daß das Silica ein hydrophobes Silica mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von weniger als 40 nm ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an vorliegendem Silica in einem Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabile flüssige Waschmittelzusammensetzung mit einem pH von mindestens 8 und weniger als etwa 11, vorzugsweise einem pH von mindestens 9, weiter bevorzugt einem pH von mindestens 9,5. Die Zusammensetzungen umfassen eine feste, wasserlösliche Persauerstoffverbindung, die in einer Wasser und mindestens ein wassermischbares organisches Lösungsmittel enthaltenen, flüssigen Phase suspendiert ist, Tensid und hydrophobes Silica. Alle hierin angeführten %-Angaben sind Gewichtsprozentangaben, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wenn nicht anders angegeben.
- Die wasserlösliche feste Persauerstoffverbindung liegt in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen vorzugsweise mit einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, weiter bevorzugt von 5 bis 40 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-% vor.
- Beispiele geeigneter wasserlöslicher fester Persauerstoffverbindungen schließen Perborate, Persulfate, Peroxydisulfate, Perphosphate und die kristallinen Peroxyhydrate, gebildet durch die Umsetzung von Wasserstoffperoxid mit Natriumcarbonat (unter Bildung von Percarbonat) oder Harnstoff, ein. Bevorzugte Persauerstoffbleichmittelverbindungen sind Perborate und Percarbonate.
- Im vorliegenden Zusammenhang bevorzugt ist ein Perboratbleichmittel in Form von Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 20 µm, weiter bevorzugt von 3 bis 15 µm.
- Die kleine durchschnittliche Teilchengröße kann am besten durch in-situ-Kristallisation typischerweise von Perboratmonohydrat erreicht werden.
- Die in-situ-Kristallisation schließt Verfahren ein, welche die Auflösung und Umkristallisation involvieren, wie bei der Auflösung von Perboratmonohydrat und der anschließenden Bildung von Perborattetrahydrat. Die Umkristallisation kann auch stattfinden, indem Perboratmonohydrat Kristallwasser aufnimmt, wodurch das Monohydrat direkt zu dem Tetrahydrat ohne den Auflöseschritt umkristallisiert.
- Die in-situ-Kristallisation schließt ebenfalls Verfahren ein, welche chemische Reaktionen involvieren, wie bei der Bildung von Natriumperborat durch die Umsetzung von stöchiometrischen Mengen an Wasserstoffperoxid und Natriummetaborat oder Borax.
- Das Suspensionssystem für die hierin beschriebene feste Persauerstoffkomponente besteht in einer flüssigen Phase, welche Wasser und ein wassermischbares organisches Lösungsmittel umfaßt. Dadurch wird es möglich, in die hierin beschriebenen flüssigen Waschmittelzusammensetzungen eine hohe Menge einer festen wasserlöslichen Persauerstoffverbindung einzubringen. Weniger als ein Zehntel der Gesamtmenge an Persauerstoffverbindung ist in der flüssigen Phase gelöst; der niedrige Anteil an verfügbarem Sauerstoff in Lösung ist in der Tat für die Stabilität des Systems kritisch.
- Das jodometrische Standardverfahren (wie es z. B. in "Methoden der organischen Chemie", Houben Weyl, 1953, Band 2, Seite 562, beschrieben ist) ist geeignet, um den Gehalt an verfügbarem Sauerstoff (AVO) der Zusammensetzung zu bestimmen.
- Um eine vollständige Äquilibrierung zwischen der flüssigen und festen Phase sicherzustellen müssen sie nach dem Mischen 3 Tage lang bei Raumtemperatur vor der AVO-Titration gehalten werden. Vor der Messung werden die Produkte gründlich geschüttelt, um eine korrekte Probennahme sicherzustellen.
- Zur Bestimmung des verfügbaren Sauerstoffs (AVO) in der flüssigen Phase werden die Proben der Zusammensetzungen 10 Min. lang bei 10.000 u/min zentrifugiert. Die Flüssigkeit wird dann von dem Feststoff abgetrennt und in bezug auf verfügbaren Sauerstoff titriert.
- Es ist nicht notwendig, daß das organische Lösungsmittel vollständig mit Wasser mischbar ist, vorausgesetzt, daß sich genügend Lösungsmittel mit dem Wasser der Zusammensetzung vermischt, um die Lösung der Persauerstoffverbindung in verschiedener Weise zu bewirken. Vollständig wasserlösliche Lösungsmittel sind zu Verwendung hierin bevorzugt.
- Das wassermischbare organische Lösungsmittel muß natürlich mit der Persauerstoffbleichmittelverbindung bei dem angewandten pH kompatibel sein. Deshalb sind Polyalkohole mit vicinalen Hydroxygruppen (z. B. 1,2-Propandiol und Glycerin) weniger wünschenswert, wenn die Persauerstoffbleichmittelverbindung Perborat ist.
- Beispiele geeigneter wassermischbarer organischer Lösungsmittel schließen die niederen aliphatischen Monoalkohole; Ether von Diethylenglykol und niederen monoaliphatischen Monoalkoholen; insbesondere Ethanol, n-Propanol; Isopropanol; Butanol; Polyethylenglykol (z. B PEG 150, 200, 300, 400); Dipropylenglykol; Hexylenglykol; Methoxyethanol; Ethoxyethanol; Butoxyethanol; Ethyldiglykolether, Benzylalkohol; Butoxypropanol; Butoxypropoxypropanol; und Mischungen davon ein. Bevorzugte Lösungsmittel schließen Ethanol, Isopropanol, 1- Methoxy-2-propanol und Butyldiglykolether ein. Ein bevorzugtes Lösungsmittelsystem ist Ethanol. Ethanol kann vorzugsweise in einem Wasser Ethanol-Verhältnis von 8 : 1 bis 1 : 3 vorliegen.
- Obgleich die Anwesenheit oder Abwesenheit anderer Bestandteile eine Rolle spielt, wird die Menge an verfügbarem Sauerstoff in Lösung in starkem Maße durch das Verhältnis vom Wasser : organischem Lösungsmittel festgelegt.
- In praktischer Hinsicht liegt das Verhältnis von Wasser organischem Lösungsmittel für die meisten Systeme im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise von 4 : 1 bis 1 : 2.
- Die vorliegenden flüssigen Waschmittelzusammensetzungen mit Bleichmittel zeigen einen pH (1 %ige Lösung in destilliertem Wasser) von mindestens 8 und weniger als etwa 11, vorzugsweise von mindestens 9, weiter bevorzugt von mindestens 9,5. Der alkalische pH ermöglicht eine gute Bleichwirkung der Persauerstoffverbindung, insbesondere wenn der Persauerstoff ein Perborat ist.
- Hydrophobes Silica ist ebenfalls bei den Zusammensetzungen der folgenden Erfindung essentiell. Es kann präzitipiertes hydrophobes Silica oder verdampftes hydrophobes Silica verwendet werden; das am meisten bevorzugte hydrophobe Silica ist pyrogenes Siliciumdioxid. Der Einschluß von Silica hilft dabei, die Matrix der flüssigen Waschmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu verdicken und zu strukturieren, wodurch die Stabilität der Bleichmittel enthaltenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung erhöht werden. Es wurde ebenfalls herausgefunden, daß die Kombination des Silica mit einem Polymer, bis zu einem bestimmten Grad, die Verdickungs- und Strukturierungseigenschaften des Silica verstärkt, wodurch die physikalische Stabilität der letztendlichen Dispersion erhöht wird. Die optionale Kombination mit Polymeren, sofern verwendet, wird vorzugsweise zu einem Anteil von etwa 0,1 bis 2 % Polymer, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, am meisten bevorzugt von 0,1 % bis 1 % formuliert. Jedwede Anzahl von Polymeren mit der Möglichkeit zur Flokkulierung von Silicateilchen und Erzeugung eines flokkulierten Sediments kann in Kombinationen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Bevorzugte Polymere schließen Polyethylenglykol und Poly(oxyethylen)harze wie UNION CARBIDE POLYOX WSRN 3000 und Polycarboxylate ein.
- Die Menge des in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorliegenden hydrophoben Silica liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung, weiter bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 %. Es wurde ebenfalls herausgefunden, daß das hydrophobe Silica vorzugsweise einen spezifischen Oberflächenbereich von weniger als 200 m²/g, weiter bevorzugt einen spezifischen Oberflächenbereich zwischen 50 und 150 m²/g und noch bevorzugter einen spezifischen Oberflächenbereich zwischen 80 und 130 m²/g besetzt.
- Die durchschnittliche Teilchengröße des in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorliegenden hydrophoben Silica ist in der vorliegenden Erfindung kritisch. Das hydrophobe Silica weist eine durchschnittliche primäre Teilchengröße von weniger als 40 nm, weiter bevorzugt im Bereich von 5 bis 30 nm, am meisten bevorzugt im Bereich von 10 bis 20 nm auf.
- Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise ein nichtionisches oder kationisches Tensid oder eine Mischung davon in einer Gesamtmenge von 1 % bis 20 %, am meisten bevorzugt von 3 % bis 10 %.
- Die nichtionischen Tenside werden herkömmlicherweise durch das Kondensieren von Ethylenoxid mit einem Kohlenwasserstoff mit reaktivem Wasserstoffatom, z. B. einer Hydroxyl-, Carboxyl- oder Amidogruppe, in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators hergestellt, und sie schließen Verbindungen mit der allgemeinen Formel RA(CH&sub2;CH&sub2;O)nH ein, worin R für den hydrophoben Rest steht, A für die das reaktive Wasserstoffatom tragende Gruppe steht und n die mittlere Anzahl der Ethylenoxidreste bedeutet. R enthält typischerweise etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatome. Sie können ebenfalls durch die Kondensation von Propylenoxid mit einer niedermolekulargewichtigen Verbindung gebildet werden. n variiert von etwa 2 bis etwa 24.
- Der hydrophobe Rest der nichtionischen Verbindung ist vorzugsweise ein trimerer oder sekunkärer, geradkettiger oder verzweigter, aliphatischer Alkohol mit etwa 8 bis etwa 24, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Eine vollständigere Beschreibung geeigneter nichtionischer Tenside kann in dem US-Patent 4 111 855 gefunden werden. Mischungen von nichtionischen Tensiden können wünschenswert sein.
- Eine bevorzugte Klasse an nichtionischen Ethoxylaten wird durch das Kondensationsprodukt eines Fettsäurealkohols mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen und etwa 4 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäurealkohol repräsentiert.
- Geeignete Spezies dieser Klasse von Ethoxylaten schließen folgende ein: das Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Oxoalkoholen und 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol; das Kondensationsprodukt von eng fraktionieren C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Oxoalkoholen und 7 oder 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäure(oxo)alkohol, das Kondensationsprodukt eines eng fraktionierten C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Fettsäure(oxo)alkohols und 6,5 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäurealkohol; und die Kondensationsprodukte eines C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Kokosnußfettsäurealkohols mit einem Ethoxylierungsgrad (Mol EO /Mol Fettsäurealkohol) im Bereich von 5 bis 8. Obgleich die Fettsäureoxoalkohole hauptsächlich linear sind, können sie in Abhängigkeit von den Verarbeitungsbedingungen und den Olefinausgangsmaterialien einen gewissen Verzweigungsgrad, insbesondere eine kurzkettige Verzweigung wie eine Methylverzweigung, aufweisen.
- Ein Verzweigungsgrad im Bereich von 15 % bis 50 % (Gew.-%) wird häufig bei im Handel erhältlichen Oxoalkoholen gefunden.
- Bevorzugte nichtionische ethoxylierte Komponenten können ebenfalls durch eine Mischung von 2 getrennt ethoxylierten nichtionischen Tensiden mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad angegeben werden; z. B. das nichtionische Ethoxylattensid mit 3 bis 7 Mol Ethylenoxid pro Mol hydrophobem Rest und eine zweite ethoxylierte Spezies mit 4 bis 14 Mol Ethylenoxid pro Mol hydrophobem Rest. Eine bevorzugte nichtionische ethoxylierte Mischung enthält ein niederes Ethoxylat, welches das Kondensationsprodukt eines C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Oxoalkohols mit bis zu 50 % (Gew.-%) Verzweigung und etwa 3 bis 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäureoxoalkohol ist, und ein höheres Ethoxylat, welches das Kondensationsprodukt eines C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub9;-Oxoalkohols mit mehr als 50 % (Gew.-%) Verzweigung und etwa 8 bis 14 Mol Ethylenoxid pro Mol verzweigtem Oxoalkohol ist.
- Semipolare nichtionische Tenside schließen wasserlösliche Aminoxide ein, welche einen Alkyloder Hydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 28 Kohlenstoffatomen und zwei aus der Alkylgruppen und Alkoxyalkylgruppen, enthaltend 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome, welche gegebenenfalls zu Ringstrukturen verbunden sein können, umfassenden Gruppe enthalten.
- Die flüssigen Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten gegebenenfalls ein kationisches Tensid, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 5 %, bezogen auf die Zusammensetzung.
- Beispiele geeigneter kationischer Tenside schließen quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel R&sub1;R&sub2;R&sub3;R&sub4;N&spplus;X&supmin; ein, worin R&sub1; C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder -Hydroxyalkyl ist; R&sub2; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl oder C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- oder Hydroxyalkyl ist; R&sub3; und R&sub4; jeweils C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkyl oder C&sub6;-C&sub8;-Aryl oder -Alkylaryl ist; und X&supmin; Halogen ist. Bevorzugt sind quaternäre Ammoniumverbindung mit einer monolangen Kette (d. h. Verbindungen der oben erwähnten Formel, worin R&sub2; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkyl ist).
- Zwitterionische Tenside, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden könnten, schließen Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen ein, in welchen der aliphatische Rest eine gerade oder verzweigte Kette sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome enthält und ein weiterer Substituent mindestens eine anionische Wasser-solubilisierende Gruppe enthält. Besonders bevorzugte zwitterionische Materialien sind die ethoxylierten Ammoniumsulfonate und -sulfate, welche in den US-Patenten 3 925 262, Laughlin et al., erteilt am 9. Dezember 1975 und 3 929 678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, beschrieben sind.
- Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können auch anionische Tenside enthalten. Die anionischen Tenside sind im Fachbereich der Waschmittel allgemein bekannt und haben in breitem Umfang bei der Applikation in herkömmlichen Waschmitteln Anwendung gefunden: Geeignete anionische synthetische oberflächenaktive Salze werden aus der Gruppe der Sulfonate und Sulfate gewählt. Bevorzugte anionische synthetische wasserlösliche Sulfonat- oder Sulfatsalze weisen in ihrer Molekülstruktur einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen auf.
- Demzufolge sind anionische Tenside, sofern verwendet, in Anteilen von bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 30 Gew.-%, und noch stärker bevorzugt zwischen 5 und 20 Gew.-% vorhanden.
- Synthetische anionische Tenside können durch die allgemeine Formel R&sub1;SO&sub3;M angegeben werden, worin R&sub1; für eine Kohlenwasserstoffgruppe steht, die aus der geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste mit etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen und Alkylphenylreste mit etwa 9 bis etwa 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe umfassenden Gruppe gewählt wird. M ist ein salzbildendes Kation, welches typischerweise aus der Natrium, Kalium, Ammonium und Mischungen davon bestehenden Gruppe gewählt wird.
- Ein bevorzugtes synthetisches anionisches Tensid ist ein wasserlösliches Salz einer Alkylbenzolsulfonsäure mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Ein anderes bevorzugtes synthetisches anionisches Tensid ist ein wasserlösliches Salz eines Alkylsulfats oder eines Alkylpolyethoxylatethersulfats, worin die Alkylgruppe etwa 8 bis etwa 24, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 12 Ethoxygruppen enthält. Andere geeignete anionische Tenside sind in dem US-Patent 4 170 565, Flesher et al. erteilt am 9. Oktober 1979, beschrieben.
- Beispiele solcher bevorzugten anionischen Tensidsalze sind die Reaktionsprodukte, welche durch Sulfatieren von C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Fettsäurealkoholen, welche von Talg- und Kokosnußöl abgeleitet sind, erhalten werden; Alkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatome enthält; Natriumalkylglycerylethersulfonate; Ethersulfate von Fettsäurealkoholen, welche von Talg- und Kokosnußölen abgeleitet sind; Kokosnußfettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonate; und wasserlösliche Salze von Paraffinsulfonaten mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Sulfonierte Olefintenside, wie sie vollständiger z. B. in der US-Patentschrift 3 332 880 beschrieben sind, können ebenfalls eingesetzt werden. Das neutralisierende Kation für die anionischen synthetischen Sulfonate und/oder Sulfate werden durch die herkömmlichen Kationen repräsentiert, welche in breitem Umfang in der Waschmitteltechnologie zum Einsatz kommen, wie Natrium und Kalium.
- Eine besonders bevorzugte anionische synthetische Tensidkomponente hierin wird durch die wasserlöslichen Salze einer Alkylbenzolsulfonsäure, vorzugsweise Natriumalkylbenzolsulfonate mit etwa 10 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe repräsentiert.
- Die vorliegenden Zusammensetzungen können einen Builder, vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 50 %, weiter bevorzugt in einer Menge von 5 bis 40 % der Gesamtzusammensetzung, enthalten.
- Sofern vorliegend, können solche Builder aus anorganischen und organischen Typen bestehen, die bereits im Fachbereich beschrieben sind.
- Die hierin beschriebenen flüssigen Waschmittelzusammensetzungen können gegebenenfalls als ein Builder eine Fettsäurekomponente enthalten. Vorzugsweise ist die Menge der Fettsäure allerdings geringer als 10 Gew.-% der Zusammensetzung, weiter bevorzugt geringer als 4 %. Bevorzugte gesättigte Festtsäuren weisen 10 bis 16, weiter bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugte ungesättigte Fettsäuren sind Ölsäure und Palmitoleinsäure.
- Beispiele anorganischer Builder schließen Builder auf Phosphorbasis, z. B Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, und Aluminosilikate (Zeolithe) ein.
- Beispiele organischer Builder werden durch Polysäuren wie Zitronensäure, Nitrilotriessigsaure und Mischungen von Tartratmonosuccinat mit Tartratdisuccinat angegeben. Bevorzugte Builder für die hierin beschriebene Verwendung sind Citronensäure und Alk(en)yl-substituierte Bernsteinsäureverbindungen, worin Alk(en)yl 10 bis 16 Kohlenstoffatome enthält. Ein Beispiel dieser Gruppe von Verbindungen ist Dodecenylbernsteinsäure. Polymere Carboxylatbuilder wie Polyacrylate, Polyhydroxyacrylate und Polyacrylat/Polymaleat-Colymere können ebenfalls verwendet werden.
- Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können auch andere Kompontenten und/oder Additive in Mengen von vorzugsweise weniger als etwa 5 % enthalten. Keine beschränkenden Beispiele von solchen Additiven, welche stärker bevorzugt in Mengen von 0,05 % bis 2 % verwendet werden können, schließen Polyaminocarboxylatadditive wie Ethylendiaminotetraessigsäure, Diethylentriaminopentaessigsaure, Ethylendiaminodibernsteinsäure oder die wasserlöslichen Alkalimetalle davon ein. Andere in diesen Mengen brauchbare Additive schließen Organophosphonsäuren ein; besonders bevorzugt sind Ethylendiaminotetramethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure und Aminotrimethylenphosphonsäure, Hydroxyethylidendiphosphonsäure. Bleichmittelstabilisatoren wie Ascorbinsäure, Dipicolinsäure, Natriumstannate, 8-Hydroxychinolin, Hydroxyethylidendiphosphonsäure (HEDP) und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) können ebenfalls in diese Zusammensetzungen in diesen Mengen eingebracht werden, stärker bevorzugt in Mengen zwischen 0,01 und 1 %.
- Die hienn beschriebenen Zusammensetzungen könne eine Reihe von weiteren optionalen Bestandteilen enthalten, welche meistens in Mengen der Additive, für gewöhnlich unter etwa 5 %, umgesetzt werden. Beispiele dergleichen schließen ein: Polysäuren, Enzyme und enzymstabilisierende Mittel, Schaumregulatoren, Opazifizierer, Mittel zur Verbesserung der Maschinenverträglichkeit in bezug auf mit Emaille beschichtete Oberflächen, Bakterizide, Farbstoffe, Parfüms, Aufheller, Weichmacher und dergleichen.
- Wie oben beschrieben, können Waschmittelenzyme in flüssigen Waschmittelzusammen setzungen dieser Erfindung zum Einsatz kommen. Tatsächlich ist eines der wünschenswerten Merkmale der vorliegenden Zusammensetzungen, jenes, daß sie mit solchen Waschmittelenzymen kompatibel sind. Geeignete Enzyme schließen die Waschmittelproteasen, -amylasen, - lipasen und -cellulasen ein. Enzymstabilisierende Mittel zur Verwendung in flüssigen Waschmitteln sind allgemein bekannt. Enzymstabilisierende Mittel, sofern eingesetzt, liegen vorzugsweise im Bereich von etwa 0,5 % bis 5 % vor. Bevorzugte enzymatische Stabilisierungsmittel zur Verwendung hierin sind Ameisensaure, Essigsäure und Salze davon, z. B. Natriumformiat und Natriumacetat. Stärker bevorzugte stabilisierende Mittel sind Natriumformiat und Essigsäure.
- Die vorliegenden Zusammensetzungen sollen vornehmlich im Waschgang einer Waschmaschine zum Einsatz kommen; allerdings können auch andere Anwendungen in Betracht gezogen werden, wie die Produktvorbehandlung für stark verschmutztes Gewebe oder die Produkteinweichung; die Verwendung ist nicht notwendigerweise auf den Waschmaschineneinsatz beschränkt, und die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können allein oder in Kombination mit kompatiblen Handwaschzusammensetzungen verwendet werden.
- Einige typische flüssige Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weisen folgende Formula auf. Beispiele
- Die flüssigen Waschmittelzusammensetzungen werden im allgemeinen entsprechend einem Verfahren der in-situ-Umkristallisation von Natriumperborat hergestellt. Ein Beispiel eines solchen Verfahrens ist untenstehend angeführt.
- Ein Teil des Lösungsmittels bzw. der Lösungsmittel und die Phosphonsäure werden in Wasser gelöst, und der pH wird auf etwa 8 mit Natriumhydroxid eingestellt. Das Tensid bzw. die Tenside werden dann hinzugesetzt, und - sofern erforderlich - wird der pH mit Natrium auf 8 zurückgestellt.
- Dann wird Natriumperboratmonohydrat unter Rühren bei Raumtemperatur hinzugegeben; es kristallisiert sich innerhalb weniger Stunden unter Rühren zu Perborattetrahydrat um. Das Umkristallisierungsverfahren kann beschleunigt werden, indem vor dem Perborat einige Kristallkeime von Natriumperborattetrahydrat mit kleiner Teilchengröße (5 - 10 µm) hinzugesetzt werden. Bei der Ausführung wird dieses am besten durch Zugabe eines kleinen Prozentanteus (weniger als 10 %, typischerweise etwa 5 %) der Endzusammensetzung bewerkstelligt. Bleichmittel enthaltende, verdünnte, wäßrige Waschmittelzusammensetzungen (wie jene in der EP-A-293 040 und EP-A-294 904 beschriebenen) können ebenfalls als Keimungszusammensetzungen verwendet werden.
- Silica löst sich in Wasser bei einem hohen pH unter Bildung von HSiO&sub3;&supmin; oberhalb von einem pH-Wert von 10,3 und unter Bildung von SiO&sub4;²&supmin; oberhalb von einem pH-Wert von 13. Deshalb muß der pH bei Herstellung sorgfältig nach der Zugabe des Silica reguliert werden, um jedweden pH-Sprung über 10 zu vermeiden, andernfalls wird der physikalische Stabilisierungseffekt des Silicas verringert oder er geht verloren. Eine quantitative und leichte Zugabe des Silicas wird erreicht, indem Silica mit einem Teil des organischen Lösungsmittels, insbesondere mit den niederaliphatischen Monoalkoholen und insbesondere mit Ethanol, vorgemischt wird. Die flüssigartige Dispersion des Silicas wird der Präparation nach der in-situ-Umkristallisation der Natriumperboratverbindung oder nach der in-situ-Kristallisation einer flüssigen Form dieses Materials hinzugesetzt.
- Nachdem die Umkristallisation und die Silicazugabe vervollständigt sind, werden Nebenbestandteile wie Farbstoffe, Parfüme etc. hinzugesetzt.
- Die Zusammensetzung kann ebenfalls durch die in-situ-Umsetzung von Wasserstoffperoxid und Natriummetaborat (oder Borax) hergestellt werden. In diesem Fall wird Natriummetaborat-Pulver der Lösung aus Lösungsmittel(n) und Tensid(e) hinzugesetzt; dann gibt man eine wäßrige Lösung von Wasserstoffperoxid hinzu. Natriumperborattetrahydrat kristallisiert aus der Lösung, und dann wird das Produkt wie obenstehend vervollständigt.
- Die Zusammensetzungen der obenstehenden Beispiele zeigen vollkommen annehmbare Viskositätscharakteristika und weisen ein ausgezeichnetes Stabilitätsverhalten bei Lagerung auf.
Claims (10)
1. Stabile flüssige Waschmittelzusammensetzung mit einem pH von
mindestens 8 und weniger als etwa 11, umfassend eine feste, wasserlösliche
Persauerstoffverbindung, die in einer Wasser und mindestens ein wassermischbares
organisches Lösungsmittel enthaltenen, flüssigen Phase suspendiert ist, wobei
die Menge der festen wasserlöslichen Persauerstoffverbindung so ist, daß die
Menge an durch die Persauerstoffverbindung vorgesehenem, verfügbarem
Sauerstoff 0,5 bis 3% beträgt, Tensid und Silica, dadurch gekennzeichnet, daß
das Silica ein hydrophobes Silica mit einer durchschnittlichen primären
Teilchengröße von weniger als 40 nm ist und daß die Menge an vorliegendem Silica
im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt.
2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das hydrophobe
Silica eine spezifische Oberfläche von weniger als 200 m²/g aufweist.
3. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das hydrophobe
Silica eine spezifische Oberfläche im Bereich von 50 bis 150 m²/g aufweist.
4. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das hydrophobe
Silica eine spezifische Oberfläche zwischen 80 und 130 m²/g aufweist.
5. Waschmittelzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4, wobei die Menge des vorliegenden Silica im Bereich von 1 bis 3% liegt.
6. Waschmittelzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 5, wobei die durchschnittliche primäre Teilchengröße des hydrophoben
Silica im Bereich von 5 bis 30 nm liegt.
7. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die
durchschnittliche primäre Teilchengröße des hydrophoben Silica im Bereich
von 10 bis 20 nm liegt.
8. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das
wassermischbare organische Lösungsmittel ein aliphatischer Monoalkohol ist.
9. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das
wassermischbare organische Lösungsmittel Ethanol ist und in einem Wasser:
Ethanol-Verhältnis von 8:1 bis 1:3 vorliegt.
10. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die
wasserlösliche Persauerstoffverbindung in Mengen von 5-30 Gew.-% vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP90870198A EP0482275B1 (de) | 1990-10-22 | 1990-10-22 | Stabile, flüssige Reinigungsmittel enthaltend ein Bleichmittel |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69027774D1 DE69027774D1 (de) | 1996-08-14 |
| DE69027774T2 true DE69027774T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=8206088
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69027774T Expired - Fee Related DE69027774T2 (de) | 1990-10-22 | 1990-10-22 | Stabile, flüssige Reinigungsmittel enthaltend ein Bleichmittel |
Country Status (13)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5445756A (de) |
| EP (1) | EP0482275B1 (de) |
| JP (1) | JPH07502046A (de) |
| CN (1) | CN1061994A (de) |
| AU (1) | AU8924791A (de) |
| CA (1) | CA2094605C (de) |
| DE (1) | DE69027774T2 (de) |
| ES (1) | ES2090118T3 (de) |
| IE (1) | IE913684A1 (de) |
| MX (1) | MX9101679A (de) |
| TR (1) | TR25342A (de) |
| TW (1) | TW237478B (de) |
| WO (1) | WO1992007057A1 (de) |
Families Citing this family (29)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5753138A (en) * | 1993-06-24 | 1998-05-19 | The Procter & Gamble Company | Bleaching detergent compositions comprising bleach activators effective at low perhydroxyl concentrations |
| EP2199386A1 (de) | 1993-10-08 | 2010-06-23 | Novozymes A/S | Amylasevarianten |
| WO1996001311A1 (en) * | 1994-07-01 | 1996-01-18 | Warwick International Group Limited | Bleaching compositions |
| MX9703719A (es) * | 1994-11-18 | 1997-08-30 | Procter & Gamble | Composiciones detergentes blanqueadoras que contienen activadores blanqueadores eficaces a bajas concentraciones de perhidroxilo. |
| GB9506066D0 (en) * | 1995-03-24 | 1995-05-10 | Warwick Int Group | Alkaline isotropic liquid detergent with peroxide |
| US5736497A (en) * | 1995-05-05 | 1998-04-07 | Degussa Corporation | Phosphorus free stabilized alkaline peroxygen solutions |
| ATE274045T1 (de) * | 1996-09-13 | 2004-09-15 | Procter & Gamble | Persauerstoffbleichmittel enthaltend aminotri(methylenphosphonsäure) (atmp), zur vorbehandlung von geweben |
| US6099587A (en) * | 1996-09-13 | 2000-08-08 | The Procter & Gamble Company | Peroxygen bleaching compositions comprising peroxygen bleach and ATMP, suitable for use as a pretreater for fabrics |
| ATE239070T1 (de) * | 1996-09-13 | 2003-05-15 | Procter & Gamble | Verfahren und zusammensetzungen zum bleichen von wäsche |
| EP0906950A1 (de) * | 1997-10-03 | 1999-04-07 | The Procter & Gamble Company | Persäurestoffbleichmittel enthaltende Zusammensetzungen, die ein besonders Chelatierungsmittelsystem enthalten |
| US6017867A (en) * | 1998-06-05 | 2000-01-25 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing percarbonate and making processes thereof |
| FR2780732B1 (fr) * | 1998-07-06 | 2000-09-08 | Ceca Sa | Compositions detergentes non moussantes pour milieux alcalins concentres |
| RU2179208C2 (ru) * | 2000-03-13 | 2002-02-10 | Открытое акционерное общество "Химпром" | Состав для отбеливания текстильных материалов |
| DE10021726A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-15 | Henkel Kgaa | Verwendung von nanoskaligen Teilchen zur Verbesserung der Schmutzablösung |
| US7256167B2 (en) * | 2001-08-31 | 2007-08-14 | Reckitt Benckiser Inc. | Hard surface cleaner comprising suspended particles and oxidizing agent |
| GB2379223A (en) * | 2001-08-31 | 2003-03-05 | Reckitt Benckiser Inc | Cleaning composition comprising citric acid |
| US7030071B2 (en) * | 2002-02-26 | 2006-04-18 | The Regents Of The University Of California | Solid-water detoxifying reagents for chemical and biological agents |
| BR0311827A (pt) * | 2002-06-07 | 2005-03-29 | Mallinckrodt Baker Inc | Composições de limpeza microeletrÈnicas contendo oxidantes e solventes orgânicos |
| PL203892B1 (pl) | 2002-12-20 | 2009-11-30 | Degussa | Ciekła kompozycja o charakterze detergenta i środka czyszczącego |
| PT1475350E (pt) | 2003-05-07 | 2005-09-30 | Degussa | Granulado de percarbonato de sodio revestido com estabilidade no armazenamento melhorada |
| DE102004054495A1 (de) | 2004-11-11 | 2006-05-24 | Degussa Ag | Natriumpercarbonatpartikel mit einer Thiosulfat enthaltenden Hüllschicht |
| EP2292803B1 (de) | 2009-07-07 | 2013-02-13 | DuPont Nutrition Biosciences ApS | Trennungsverfahren |
| US20110166370A1 (en) | 2010-01-12 | 2011-07-07 | Charles Winston Saunders | Scattered Branched-Chain Fatty Acids And Biological Production Thereof |
| US20110257062A1 (en) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Robert Richard Dykstra | Liquid laundry detergent composition comprising a source of peracid and having a ph profile that is controlled with respect to the pka of the source of peracid |
| BR112013019685A2 (pt) | 2011-02-17 | 2016-10-18 | Procter & Gamble | composições que compreendem misturas de alquil-fenil sulfonatos c10-c13 |
| MX2013009546A (es) | 2011-02-17 | 2013-11-22 | Procter & Gamble | Alquilfenil sulfonatos lineales de base biologica. |
| DE102012216399A1 (de) * | 2012-09-14 | 2014-05-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Strukturiertes, wasserarmes, flüssiges Waschmittel mit Partikeln |
| CA2953704C (en) * | 2014-06-30 | 2019-03-12 | Cooper Tire & Rubber Company | Modified fillers for rubber compounding and masterbatches derived therefrom |
| WO2021108307A1 (en) | 2019-11-27 | 2021-06-03 | The Procter & Gamble Company | Improved alkylbenzenesulfonate surfactants |
Family Cites Families (33)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3332880A (en) * | 1965-01-04 | 1967-07-25 | Procter & Gamble | Detergent composition |
| ZA715956B (en) * | 1970-10-28 | 1973-04-25 | Colgate Palmolive Co | Heavy duty liquid detergent |
| GB1471278A (en) * | 1973-07-06 | 1977-04-21 | Colgate Palmolive Co | Liquid abrasive compositions |
| US3925262A (en) * | 1974-08-01 | 1975-12-09 | Procter & Gamble | Detergent composition having enhanced particulate soil removal performance |
| DE2437090A1 (de) * | 1974-08-01 | 1976-02-19 | Hoechst Ag | Reinigungsmittel |
| US4368147A (en) * | 1974-10-03 | 1983-01-11 | Colgate-Palmolive Company | Liquid detergent of controlled viscosity |
| US3996152A (en) * | 1975-03-27 | 1976-12-07 | The Procter & Gamble Company | Bleaching composition |
| GB1531751A (en) * | 1976-01-19 | 1978-11-08 | Procter & Gamble | Liquid detergent compositions |
| US4170565A (en) * | 1977-03-25 | 1979-10-09 | The Procter & Gamble Company | Substrate article for cleaning fabrics |
| CA1104451A (en) * | 1978-02-28 | 1981-07-07 | Manuel Juan De Luque | Detergent bleach composition and process |
| US4395352A (en) * | 1978-06-29 | 1983-07-26 | Union Carbide Corporation | High efficiency antifoam compositions and process for reducing foaming |
| EP0008830A1 (de) * | 1978-09-09 | 1980-03-19 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Schaumunterdrückende Zusammensetzungen und sie enthaltende Reinigungsmittel |
| GB2031455B (en) * | 1978-10-13 | 1983-02-02 | Colgate Palmolive Co | Liquid abrasive cleaning composition |
| US4457856A (en) * | 1980-01-07 | 1984-07-03 | The Procter & Gamble Company | Liquid detergent composition contains abrasive particles, anionic and nonionic surfactants |
| AU547579B2 (en) * | 1981-11-13 | 1985-10-24 | Unilever Plc | Low foaming liquid detergent composition |
| EP0079646B1 (de) * | 1981-11-16 | 1986-05-21 | Unilever N.V. | Flüssige Detergenszusammensetzung |
| IS1740B (is) * | 1982-02-05 | 1999-12-31 | Albright & Wilson Uk Limited | Samsetning á hreinsivökva |
| US4793943A (en) * | 1983-12-22 | 1988-12-27 | Albright & Wilson Limited | Liquid detergent compositions |
| US4800035A (en) * | 1984-04-06 | 1989-01-24 | Colgate-Palmolive Company | Liquid laundry detergent composition containing polyphosphate |
| US4749512A (en) * | 1984-04-09 | 1988-06-07 | Colgate-Palmolive Company | Liquid laundry detergent composition |
| US4753750A (en) * | 1984-12-31 | 1988-06-28 | Delaware | Liquid laundry detergent composition and method of use |
| DE3661640D1 (en) * | 1985-05-28 | 1989-02-09 | Unilever Nv | Liquid cleaning and softening compositions |
| US4689167A (en) * | 1985-07-11 | 1987-08-25 | The Procter & Gamble Company | Detergency builder system |
| DE3709347A1 (de) * | 1987-03-21 | 1988-10-06 | Degussa | Peroxycarbonsaeure enthaltende waessrige bleichmittelsuspensionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
| US4798679A (en) * | 1987-05-11 | 1989-01-17 | The Procter & Gamble Co. | Controlled sudsing stable isotropic liquid detergent compositions |
| GB8712430D0 (en) * | 1987-05-27 | 1987-07-01 | Procter & Gamble | Liquid detergent |
| GB8713574D0 (en) * | 1987-06-10 | 1987-07-15 | Albright & Wilson | Liquid detergent compositions |
| GB8713756D0 (en) * | 1987-06-12 | 1987-07-15 | Procter & Gamble | Liquid detergent |
| US5084198A (en) * | 1987-11-05 | 1992-01-28 | Colgate-Palmolove Co. | Thixotropic aqueous liquid automatic dishwashing detergent composition |
| FR2630454B1 (fr) * | 1988-04-22 | 1990-08-10 | Air Liquide | Lessives liquides aqueuses blanchissantes stables au stockage et procede de lavage |
| GB8818144D0 (en) * | 1988-07-29 | 1988-09-01 | Unilever Plc | Liquid detergent compositions |
| US4891147A (en) * | 1988-11-25 | 1990-01-02 | The Clorox Company | Stable liquid detergent containing insoluble oxidant |
| EP0430330A3 (en) * | 1989-11-24 | 1991-12-18 | The Procter & Gamble Company | Suspending liquid detergent compositions |
-
1990
- 1990-10-22 EP EP90870198A patent/EP0482275B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-22 ES ES90870198T patent/ES2090118T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-22 DE DE69027774T patent/DE69027774T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-15 WO PCT/US1991/007607 patent/WO1992007057A1/en active Application Filing
- 1991-10-15 CA CA002094605A patent/CA2094605C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-15 US US08/039,034 patent/US5445756A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-15 JP JP3518073A patent/JPH07502046A/ja active Pending
- 1991-10-15 AU AU89247/91A patent/AU8924791A/en not_active Abandoned
- 1991-10-21 IE IE368491A patent/IE913684A1/en unknown
- 1991-10-21 TR TR91/0994A patent/TR25342A/xx unknown
- 1991-10-21 MX MX9101679A patent/MX9101679A/es unknown
- 1991-10-22 CN CN91111082.8A patent/CN1061994A/zh active Pending
-
1992
- 1992-01-07 TW TW081100078A patent/TW237478B/zh active
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN1061994A (zh) | 1992-06-17 |
| EP0482275B1 (de) | 1996-07-10 |
| AU8924791A (en) | 1992-05-20 |
| CA2094605C (en) | 1997-10-14 |
| IE913684A1 (en) | 1992-04-22 |
| JPH07502046A (ja) | 1995-03-02 |
| ES2090118T3 (es) | 1996-10-16 |
| MX9101679A (es) | 1992-06-05 |
| US5445756A (en) | 1995-08-29 |
| DE69027774D1 (de) | 1996-08-14 |
| TW237478B (de) | 1995-01-01 |
| EP0482275A1 (de) | 1992-04-29 |
| WO1992007057A1 (en) | 1992-04-30 |
| CA2094605A1 (en) | 1992-04-30 |
| TR25342A (tr) | 1993-03-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69027774T2 (de) | Stabile, flüssige Reinigungsmittel enthaltend ein Bleichmittel | |
| DE69010922T2 (de) | Enzym und Enzymstabilisationssystem enthaltendes flüssiges Waschmittel. | |
| AT394375B (de) | Fluessige waschmittelzusammensetzung | |
| DE69022753T2 (de) | Stabilisierte, Bleichmittel enthaltende, flüssige Waschmittelzusammensetzungen. | |
| DE2857300C2 (de) | ||
| DE69004809T2 (de) | Enzym und Enzymstabilisationssystem enthaltendes flüssiges Waschmittel. | |
| DE2533758C2 (de) | Waschmittel | |
| DE3851096T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Perboratbleichmittel enthaltenden wässerigen flüssigen Waschmittelzusammensetzung. | |
| EP1148868B1 (de) | Detergensgemische | |
| AT395165B (de) | Nicht-waesseriges, fluessiges waschmittel | |
| DE2857163C2 (de) | ||
| AT396114B (de) | Waschmittel | |
| DE2857161A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
| CH672498A5 (de) | ||
| CH678533A5 (de) | ||
| DE3022767C2 (de) | Wäßrig-flüssiges, builderhaltiges, copolymerfreies Waschmittel | |
| DD270721A5 (de) | Fluessige detergentienzubereitung | |
| DE69225677T2 (de) | Flüssige Reinigungsmittel | |
| DE2701664C2 (de) | ||
| DE2619668A1 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
| DE2456633A1 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
| DE3511516A1 (de) | Fluessiges grobwaschmittel | |
| EP1217064B1 (de) | Nichtionische Tenside | |
| DE2657517A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
| EP0897973A1 (de) | Wasch-und Reinigungsmittel |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |