DE69028684T2 - Gegen die beta-kette des leukozyten-adhäsions-rezeptors gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Gegen die beta-kette des leukozyten-adhäsions-rezeptors gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE69028684T2 DE69028684T2 DE69028684T DE69028684T DE69028684T2 DE 69028684 T2 DE69028684 T2 DE 69028684T2 DE 69028684 T DE69028684 T DE 69028684T DE 69028684 T DE69028684 T DE 69028684T DE 69028684 T2 DE69028684 T2 DE 69028684T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monoclonal antibody
- cells
- monoclonal antibodies
- antibody according
- atcc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 102000019997 adhesion receptor Human genes 0.000 title 1
- 108010013985 adhesion receptor Proteins 0.000 title 1
- 108010055685 Leukocyte-Adhesion Receptors Proteins 0.000 claims abstract description 24
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims abstract description 20
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 63
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 23
- 108010064548 Lymphocyte Function-Associated Antigen-1 Proteins 0.000 claims description 21
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 21
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 17
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 13
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims description 13
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 230000005732 intercellular adhesion Effects 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 6
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 claims description 5
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 claims description 5
- 239000002523 lectin Substances 0.000 claims description 5
- 101100289995 Caenorhabditis elegans mac-1 gene Proteins 0.000 claims description 4
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 claims description 4
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 4
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 4
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 4
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 102100022297 Integrin alpha-X Human genes 0.000 claims description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 3
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 claims 2
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 claims 2
- 101001046668 Homo sapiens Integrin alpha-X Proteins 0.000 claims 1
- 102100022339 Integrin alpha-L Human genes 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 claims 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 claims 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims 1
- 102100025390 Integrin beta-2 Human genes 0.000 description 23
- 102100036011 T-cell surface glycoprotein CD4 Human genes 0.000 description 22
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 19
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 15
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 14
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 14
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 11
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 11
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000017960 syncytium formation Effects 0.000 description 9
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 8
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 230000023404 leukocyte cell-cell adhesion Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 101000935040 Homo sapiens Integrin beta-2 Proteins 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 3
- 108010047295 complement receptors Proteins 0.000 description 3
- 102000006834 complement receptors Human genes 0.000 description 3
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 108010041397 CD4 Antigens Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 108010039334 HIV Envelope Protein gp120 Proteins 0.000 description 2
- 101001046686 Homo sapiens Integrin alpha-M Proteins 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 2
- 102100022338 Integrin alpha-M Human genes 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 2
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N Pyridoxal Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 2
- 101000980463 Treponema pallidum (strain Nichols) Chaperonin GroEL Proteins 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 238000003364 immunohistochemistry Methods 0.000 description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 description 2
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 description 2
- 230000008611 intercellular interaction Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003335 steric effect Effects 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010057248 Cell death Diseases 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 1
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 1
- 238000004435 EPR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710121417 Envelope glycoprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 108010083930 HIV Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000006481 HIV Receptors Human genes 0.000 description 1
- 101000738771 Homo sapiens Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Proteins 0.000 description 1
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 108010042918 Integrin alpha5beta1 Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 102100037422 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Human genes 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- 108070000030 Viral receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001668 ameliorated effect Effects 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 210000003969 blast cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000002798 bone marrow cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I calcium;potassium;disodium;(2s)-2-hydroxypropanoate;dichloride;dihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].C[C@H](O)C([O-])=O BPKIGYQJPYCAOW-FFJTTWKXSA-I 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002967 competitive immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000002380 cytological effect Effects 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 1
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003712 glycosamine group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000005745 host immune response Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000002055 immunohistochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 229960003581 pyridoxal Drugs 0.000 description 1
- 235000008164 pyridoxal Nutrition 0.000 description 1
- 239000011674 pyridoxal Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000003156 radioimmunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000011285 therapeutic regimen Methods 0.000 description 1
- 229960001479 tosylchloramide sodium Drugs 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2839—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the integrin superfamily
- C07K16/2845—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the integrin superfamily against integrin beta2-subunit-containing molecules, e.g. CD11, CD18
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft monaalonale Antikörper, die für ein Epitop auf der β-Kette des Leukocyten-Adhäsionsrezeptors spezifisch sind und zur Hemmung der interzellulären Leukocyten-Adhäsion verwendet werden können.
- Das HIV ("human immunodeficiency virus") ist das ätiobgische Agens des erworbenen Immunmangelsyndroms ("acquired immunodeficiency syndrome", AIDS), einer tödlichen Krankheit, die durch eine starke Immunsuppression, opportunistische Infektionen und Neuropathien gekennzeichnet ist. Obwohl nur ein kleiner Bruchteil der zirkulierenden Lymphocyten mit dem Virus infiziert ist, kommt es zu einem deutlichen Abfall der T-Zellen, die den Virusrezeptor CD4 tragen. Die Verringerung der CD4&spplus;-T-Zellen scheint signifikant zu der mit AIDS einhergehenden Immunsuppression beizutragen. Die aus der HIV-induzierten Zellfusion resultierende Bildung von Syncytien wurde in vitro als primäre cytopathische Wirkung des Virus nachgewiesen und in vivo als Ursache für die Verringerung der CD4&spplus;-T-Zellen postuliert. CD4 spielt wegen seiner Wechselwirkung mit dem HIV-Hüllglykoprotein gp120 bei der Bildung von Syncytien eine wichtige Rolle.
- Obwohl der CD4-Rezeptor in der Ätiologie von AIDS eine signifikante Rolle zu spielen scheint, legen verschiedene Beobachtungen nahe, daß auch auf der Oberfläche von nicht-infizierten Zellen vorliegende Moleküle, die von CD4 verschieden sind, an der HIV-induzierten Zellfusion beteiligt sind. Erstens ist die Fusion von HIV-infizierten Zellen mit nicht-infizierten Zellen nicht von der CD4-Dichte auf der Oberfläche der nicht-infizierten Zellen abhängig. Außerdem werden zwar nicht-lymphoide menschliche Zellen durch Transfektion von CD4- Rezeptoren befähigt, mit HIV-infizierten Zellen zu fusionieren, dies trifft jedoch nicht auf CD4-transfizierte Zellen der Maus zu. Schließlich sind die Fähigkeit von Seren von AIDS-Patienten, die Bindung von HIV-Partikeln an CD4&spplus;-Zellen zu blockieren, und die Fähigkeit der gleichen Seren, die Fusion von HIV-infizierten Zellen mit nicht-infizierten CD4&spplus;-Zellen zu blockieren, nicht gleich stark ausgeprägt.
- CD4 interagiert bei den MHC-Klasse II-restringierten Antworten der T-Helferzellen direkt mit Klasse II-Molekülen des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC). Die Beteiligung des Leukocyten-Adhäsionsrezeptors (LAR) LFA-1 an solchen Antworten wurde gezeigt, indem monoclonale Antikörper (mAb) gegen LFA-1 verwendet wurden. Ähnlichkeiten in der Struktur zwischen gp120 und Klasse II-MHC legten nahe, daß die Bindung von gp120 an CD4 die Wechselwirkung zwischen Klasse II-MHC-Molekülen und CD4 nachahmen könnte. Analog wurde die Rolle von LAR bei HIV- vermittelter Zellfusion untersucht. In der vorliegenden Erfindung hemmt ein Uiab gegen LFA-1 vollständig die HIV-vermittelte Fusion von nicht-infizierten T-Zellblasten mit HIV-infizierten Zellen. Dieses Ergebnis zeigt, daß LFA-1 an der HIV-induzierten Syncytium-Bildung, einem wichtigen cytopathischen Mechanismus des Virus, beteiligt ist.
- Das LFA-1-Molekül, das auf T- und B-Lymphocyten und außerdem auf Makrophagen, Thymocyten, Granulocyten und einer Subpopulation von Knochenmarkszellen exprimiert wird, besteht aus zwei nicht-kovalent verbundenen Polypeptiden von 175 000 kd (α; DC11a) und 95 000 kd (β; CD18). Die β-Kette von LFA-1 ist noch zwei anderen Leukocytenantigenen gemeinsam: Mac-1 (α- Kette 165 000 kd; CD11b), dem Typ-drei-Komplement-Rezeptor, und Leums (α-Kette 150 000 kd; CD11c), einem Molekül, das möglicherweise mit der Aktivität des Typ-vier-Komplement-Rezeptors assoziiert ist. Obwohl sich die drei α-Untereinheiten in der Größe unterscheiden, gibt es doch deutliche Hinweise darauf, daß alle drei Untereinheiten durch ein einziges Gen oder duplizierte Gene codiert werden. Die CDNA, die die menschliche β-Kette codiert, wurde doniert, wobei gefunden wurde, daß sie in der Primärstruktur 50 % Übereinstimmung mit der β-Kette von Integrin aufwies, einem Fibronectin-Rezeptor auf Hühner-Fibroblasten. Diese und weitere Studien haben gezeigt, daß Moleküle der LFA-1-Glykoproteinfamilie Mitglieder einer größeren Famihe von Arginin-Glycin-Aspartat-(RGD)-Adhasionsmolekülen sind, die als Integrine bekannt sind.
- Die heutigen Verfahren zur Behandlung von AIDS und anderen Störungen, bei denen die interzelluläre Wechselwirkung von Lymphocyten zur Vermittlung des pathologischen Zustands beiträgt, zeigen nur eine begrenzte Wirksamkeit. Solche Arzneistoffe, die allgemein verabreicht werden, weisen starke Kontraindikationen auf, die mit ihrer Verwendung assoziiert sind. Folglich besteht großer Bedarf an einem Arzneimittel, das die interzelluläre Wechselwirkung der Lymphocyten bei AIDS und anderen Immunantwort-vermittelten Störungen hemmen kann.
- Ein Weg zur Besserung von Immunantwort-vermittelten Störungen könnte darin bestehen, die interzelluläre Leukocyten- Adhäsion unter Verwendung eines monoclonalen Antikörpers zu hemmen, der an einen Leukocyten-Adhäsionsrezeptor bindet. Auf diese Weise wird die interzelluläre Leukocyten-Adhäsion gehemmt, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer übertragung von infektiösen Agentien von Zelle zu Zelle vermindert und die Immunantwort aktiviert wird.
- Der Erfinder hat zur Bereitstellung eines Mittels, mit dem Immunantwort-vermittelte Störungen gebessert werden können, monoclonale Antikörper entwickelt, die an ein Epitop auf dem Leukocyten-Adhäsionsrezeptor binden und die Fähigkeit von Leukocyten, aneinander zu haften, hemmen. Diese monoclonalen Antikörper können gewünschtenfalls therapeutisch oder diagnostisch markiert sein.
- Figur 1. Hemmung der Syncytium-Bildung durch Triab Figur 2 Dosisabhängige Hemmung der Syncytium-Bildung durch H52-IgG
- Figur 3 H52 blockiert die Syncytium-Bildung auf dem Level von PHA-Blasten, nicht 8E5-Zellen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft monoclonale Antikörper mit Spezifität für die β-Kette des Leukocyten-Adhäsionsrezeptors, die von der Hybridomzellinie ATCC HB 10160 sezerniert werden. Diese monoclonalen Antikörper sind sowohl für den in vitro- und in vivo-durchgeführten immunologischen Nachweis von Antigenen, die diese β-Ketten aufweisen, als auch für die Immuntherapie von Zellen, die die Rezeptoren mit diesen β-Ketten tragen, äußerst nützlich.
- In der vorliegenden Erfindung wird ein monoclonaler Antikörper (H52) (ATCC HB 10160) offenbart, der an ein Epitop auf der β-Kette des Leukocyten-Adhäsionsrezeptors bindet. Aufgrund dieser Spezifität kann H52, wie auch monoclonale Antikörper mit der Spezifität von H52, zur Hemmung der interzellulären Adhäsion verwendet werden. Folglich ist H52 zur Besserung von Immunantwort-vermittelten Störungen nützlich, wie z.B. AIDS, Autoimmunkrankheit und Transplantatabstoßung, einschließlich Transplantat-gegen-Wirt ("graft versus host"). H52 wird aus einem Antikörper erhalten, oder es hat die identifizierenden Eigenschaften eines Antikörpers, der aus der Zellinie mit der ATCC-Hinterlegungsnummer HB X erhalten wurde. Diese Zellinie wurde bei der American Type Culture Collection (ATCC) in Rockville, Maryland, vor dem 1. Juni 1989 für 30 Jahre hinterlegt.
- Das allgemeine Verfahren, das zur Herstellung von Hybridomen, die monoclonale Antikörper sezernieren, verwendet wird, ist wohlbekannt (Köhler et al., European J. Imm. 6 (1976), 292). In kurzen Worten, es wurden BALB/c-Mäuse mit menschlichen adhärenten Milzzellen immunisiert und später mit dem gleichen Zelltyp geboostert. Nach vier Tagen wurden die Tiere getötet und die Milzzellen mit Mausmyelom P3X65 Ag8 fusioniert. Die Hybridome wurden abgesucht, ob sie Antikörper pro duzierten, und positive Clone auf eine Reaktivität gegenüber menschlichen Milzgewebeschnitten getestet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft monoclonale Antikörper, die mit der β-Kette des Leukocyten-Adhäsionsrezeptors reagieren können, und Hybridome, die diese monoclonalen Antikörper produzieren.
- Die Isolierung von Hybridomen, die monoclonale Antikörper mit der Reaktivität der erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper sezernieren, kann unter Einsatz von herkömmlichen Absuchtechniken durchgeführt werden, wobei das grundlegende Reaktionsmuster des betreffenden monoclonalen Antikörpers bestimmt wird. Wenn also ein getesteter monoclonaler Antikörper mit der β-Kette des Leukocyten-Adhäsionsrezeptors so reagiert, daß die interzelluläre Adhäsion gehemmt wird, dann sind der getestete Antikörper und der durch die Hybridome produzierte Antikörper der vorliegenden Erfindung gleichwertig.
- In einer anderen Ausführungsform kann ein monoclonaler Antikörper ohne unnötiges Experimentieren getestet werden, ob er die gleiche Spezifität wie der monoclonale Antikörper H52 der vorliegenden Erfindung aufweist, indem festgestellt wird, ob der getestete monoclonale Antikörper verhindert, daß H52 an ein bestimmtes Antigen bindet, z.B. den LFA-1-Rezeptor, mit dem H52 normalerweise reagiert. Wenn der getestete monoclonale Antikörper mit H52 kompetiert, was durch eine Abnahme der Bindung von H52 gezeigt wird, ist es wahrscheinlich, daß die zwei monoclonalen Antikörper an das gleiche Epitop binden.
- Ein weiterer Weg zur Bestimmung, ob ein monoclonaler Antikörper die Spezifität von H52 aufweist, besteht darin, eine Vorinkubation von H52 mit einem Antigen durchzuführen, mit dem H52 normalerweise reagiert (z.B. LFA-1-Rezeptor), und zu bestimmen, ob der getestete monoclonale Antikörper in seiner Fähigkeit gehemmt wird, das Antigen zu binden. Sofern der getestete monoclonale Antikörper dann gehemmt wird, weist er mit größter Wahrscheinlichkeit die gleiche Epitopspezifität auf wie der erfindungsgemäße monoclonale Antikörper.
- Während die in vivo-Verwendung eines monoclonalen Antikörpers aus einer fremden Donor-Art in einer davon verschiedenen Wirt-Empfänger-Art normalerweise unkompliziert ist, kann ein mögliches Problem dadurch entstehen, daß eine nachteilige Immunantwort des Wirts auf antigene Determinanten auftritt, die auf dem Donor-Antikörper vorliegen. In einigen Fällen kann diese nachteilige Antwort so stark sein, daß sie die in vivo- Anwendung des Donor-Antikörpers im Wirt stört. Ferner kann die nachteilige Antwort des Wirts dazu führen, daß die Wirkung des Donor-Antikörpers, die interzelluläre Adhäsion zu hemmen, beeinträchtigt wird. Eine Möglichkeit, die im Wirt auftretende nachteilige Immunantwort zu umgehen, ist die Verwendung von chimären Antikörpern (Sun et al., Hybridoma 5 (Supplement 1), (1986), S17; Oi et al., Bio Techniques 43 (1986), 214). Chimäre Antikörper sind Antikörper, bei denen die verschiedenen Domänen der schweren und leichten Ketten der Antikörper durch DNA aus mehr als einer Art codiert werden. Typischerweise umfaßt ein chimärer Antikörper die variablen Domänen der schweren (VH) und leichten (VL) Ketten, die aus der Donor-Arten stammen, die den Antikörper der gewünschten antigenen Spezifitat produziert, und die variablen Domänen der schweren (CH) und leichten (CL) Ketten, die aus der Wirt-Empfänger-Art stammen. Vermutlich kann auf diese Weise, indem man die Exposition des Immunsystems des Wirts gegenüber den antigenen Determinanten der Donor-Antikörperdomänen, insbesondere derjenigen in der CH-Region, vermindert, die Wahrscheinlichkeit einer in der Empfängerart auftretenden nachteiligen Immunantwort vermindert werden. Auf diese Weise ist es z.B. möglich, einen chimren Antikörper für die klinische in vivo-Anwendung beim Menschen zu produzieren, umfassend Maus-VH- und -VL-Domänen, die durch die aus ATCC HB X isolierte DNA codiert werden, und CH- und CL-Domänen, die durch die aus einem menschlichen Leukocyten isolierte DNA codiert werden.
- Unter bestimmten Umständen können monoclonale Antikörper eines Isotyps hinsichtlich ihrer diagnostischen oder therapeutischen Wirksamkeit vor denjenigen eines anderen Typs bevorzugt sein. Z.B. ist aus Studien einer Antikörper-vermittelten Zytolyse bekannt, daß unmodifizierte monoclonale Antikörper der Maus der Isotypen Gamma-2a und Gamma-3 bei der Lyse von Zielzellen im allgemeinen wirksamer sind als Antikörper des Isotyps Gamma-1. Diese unterschiedliche Wirksamkeit wird der Fähigkeit der Isotypen Gamma-2a und Gamma-3 zugeschrieben, aktiver an der cytolytischen Zerstörung der Zielzellen beteiligt zu sein. Bestimmte Isotypen eines monoclonalen Antikörpers können entweder direkt durch Selektion aus der ursprünglichen Fusion oder sekundär aus einem parentalen Hybridorn hergestellt werden, das einen monoclonalen Antikörper eines anderen Isotyps sezerniert, wobei die sib-Selektionstechnik zur Isolierung von Klassensprungvarianten verwendet wird (Steplewski et al., Proceedings of the National Academy of Science, USA, 82 (1985), 8653; Spira et al., Journal of Immunological Methods 74 (1984), 307). Somit umfassen die monoclonalen Antikörper der vorliegenden Erfindung Klassensprungvarianten, welche die Spezifität des durch ATCC HB X produzierten monoclonalen Antikörpers H52 aufweisen.
- Wenn die monoclonalen Antikörper der vorliegenden Erfindung in Form von Fragmenten verwendet werden, wie z.B. Fab und F(ab')&sub2;, und insbesondere wenn diese Fragmente therapeutisch markiert sind, kann ein beliebiges Isotop verwendet werden, da die Besserung der Immunantwort-Störungen in diesen Fällen nicht von der Komplement-vermittelten zytologischen Zerstörung derjenigen Zellen abhängig ist, die den Leukocyten-Adhäsionsrezeptor tragen.
- Die Bezeichnung "Immunantwort-vermittelte Störung" bezeichnet Störungen, bei denen das Immunsystem des Wirts entweder direkt oder indirekt zum pathologischen Zustand beiträgt. Beispiele von Störungen, die durch die Immunantwort vermittelt werden, umfassen AIDS, Autoimmunkrankheit und Transplantatabstoßung. Der hier verwendete Begriff Transplantatabstoßung beinhaltet sowohl die Wirt-gegen-Transplantat- als auch die Transplantat -gegen-Wirt-Abstoßung.
- Die monoclonalen Antikörper der vorliegenden Erfindung können in einem beliebigen Tier eingesetzt werden, bei dem eine Anwendung von in vitro- oder in vivo-Immundiagnose oder Immuntherapie wünschenswert ist. Der hier verwendete Begriff "Tier" umfaßt sowohl Menschen als auch Nicht-Menschen.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Antikörper" soll intakte Moleküle und auch Fragmente davon um fassen, wie z.B. Fab und F(ab')&sub2;, die zur Bindung der Epitop- Determinante befähigt sind.
- Die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper sind für die Verwendung in Immuntests geeignet, wobei sie in flüssiger Phase oder gebunden an einen Träger in fester Phase verwendet werden können. Außerdem können die monoclonalen Antikörper in diesen Immuntests auf verschiedene Arten nachweisbar markiert sein. Beispiele von Typen von Immuntests, in denen die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper eingesetzt werden können, sind kompetitive oder nichtkompetitive Immuntests nach einem direkten oder indirekten Verfahren. Beispiele solcher Immuntests sind der Radioimmuntest (RIA) und der (immunometrische) Sandwich-Test. Der Nachweis der Antigene unter Verwendung der erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper kann unter Einsatz von Immuntests durchgeführt werden, die im Voraus-, Umkehroder Simultan-Modus laufen, umfassend immunhistochemische Tests auf physiologischen Proben.
- Die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper können an viele verschiedene Träger gebunden sein und verwendet werden, um das Vorliegen des Leukocyten-Adhäsionsfaktors nachzuweisen. Beispiele wohlbekannter Träger umfassen Glas, Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, Dextran, Nylon, Amylasen, natürliche und modifizierte Cellulosen, Polyacrylamide, Agarosen und Magnetit. Der Träger kann für die erfindungsgemäßen Zwecke löslich oder unlöslich sein. Der Fachmann kennt noch andere geeignete Träger für die Bindung monoclonaler Antikörper, oder er kann durch Routineversuche solche Träger bestimmen.
- Es gibt viele verschiedene Markierungen und Markierungsverfahren, die dem Fachmann bekannt sind. Beispiele von Typen von Markierungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Enzyme, Radioisotope, fluoreszierende Verbindungen, chemilumineszierende Verbindungen und biolumineszierende Verbindungen. Der Fachmann kennt andere geeignete Markierungen für die Bindung an den monoclonalen Antikörper, oder er kann unter Einsatz herkömmlicher Versuche solche Markierungen bestimmen. Außerdem kann die Bindung dieser Markierungen an den erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper unter Einsatz von Standardtechniken durchgeführt werden, die dem Fachmann geläufig sind.
- Für die erfindungsgemäßen Zwecke kann die β-Kette des leukocyten-Adhäsionsfaktors, die durch die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper nachgewiesen wird, in biologischen Flüssigkeiten oder Geweben vorliegen. Eine beliebige Probe kann verwendet werden, die eine nachweisbare Menge der β-Kette des Leukocyten-Adhäsionsfaktors enthält. Normalerweise ist eine Probe eine Flüssigkeit, wie z.B. Urin, Speichel, Zerebrospinalflüssigkeit, Blut, Serum und dergleichen, oder ein Feststoff oder halbfester Stoff, wie z.B. Gewebe, Fäces und dergleichen.
- Eine weitere Technik, die auch eine größere Sensitivitat zur Folge haben kann, besteht darin, die Antikörper an Haptene mit niedrigem Molekulargewicht zu koppeln. Diese Haptene können sodann mit Hilfe einer zweiten Reaktion spezifisch nachgewiesen werden. Z.B. ist es gebräuchlich, Haptene wie Biotin zu verwenden, das mit Avidin reagiert, oder Dinitrophenyl, Pyridoxal und Fluorescein, die mit spezifischen Anti-Hapten-Antikörpern reagieren können.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "Epitop" soll eine beliebige Determinante umfassen, die zu einer spezifischen Wechselwirkung mit den erfindungsgemäßen monodonalen Antikörper befähigt ist. Epitop-Determinanten bestehen üblicherweise aus chemisch aktiven Oberflächengruppierungen von Molekülen, wie z.B. Aminosäuren oder Zuckerseitenketten, und weisen spezifische dreidimensionale Strukturmerkmale und spezifische Ladungseigenschaften auf.
- Bei Verwendung der erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper für den in vivo-Nachweis von Antigen wird der nachweisbar markierte monoclonale Antikörper in einer Dosis verabreicht, die diagnostisch wirksam ist. Der Begriff "diagnostisch wirksam" bedeutet, daß der nachweisbar markierte monodonale Antikörper in ausreichender Menge verabreicht wird, so daß die Stelle nachgewiesen werden kann, die die β-Kette des Leukocyten-Adhäsionsrezeptors aufweist, für die die monoclonalen Antikörper spezifisch sind.
- Die Konzentration des verabreichten nachweisbar markierten monoclonalen Antikörpers sollte ausreichend sein, so daß die Bindung an diejenigen Zellen, die den Leukocyten-Adhäsionsrezeptor aufweisen, beim Vergleich mit dem Hintergrundsignal nachweisbar ist. Ferner ist es wünschenswert, daß der nachweisbar markierte monoclonale Antikörper rasch aus dem Kreislaufsystem ausgeschieden wird, so daß das beste Ziel-zu- Hintergrundsignal-Verhältnis erhalten wird.
- Wie immer ist die Dosierung des nachweisbar markierten monoclonalen Antikörpers für die in vivo-Diagnose von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Ausmaß der Krankheit des Individuums abhängig. Die Dosis des monoclonalen Antikörpers kann bei etwa 0,01 mg/m² bis etwa 20 mg/m², vorzugsweise etwa 0,1 mg/m² bis etwa 10 mg/m², liegen.
- Für die bildliche Darstellung bei der in vivo-Diagnose stellt der Typ des verfügbaren Nachweisinstrumentes einen Hauptfaktor für die Auswahl eines bestimmten Radioisotops dar. Das gewählte Radioisotop muß eine Zerfallsart aufweisen, die mit einem bestimmten Instrumententyp nachweisbar ist. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Radioisotops für die in vivo-Diagnose besteht darin, daß die Halbwertszeit des Radioisotops lang genug ist, um es zur Zeit der maximalen Aufnahme durch das Ziel noch nachweisen zu können, daß sie jedoch auch kurz genug ist, um die schädliche Strahlung für den Wirt möglichst klein zu halten. Idealerweise weist ein für den in vivo-Nachweis verwendetes Radioisotop keine Teilchenemission auf, produziert jedoch eine große Zahl von Photonen im Bereich von 140 bis 250 kev, die einfach mit herkömmlichen Gamma-Kameras nachgewiesen werden können.
- Für die in vivo-Diagnose können Radioisotope an Immunglobulin entweder direkt oder unter Verwendung einer intermediären funktionellen Gruppe indirekt gebunden werden. Intermediäre funktionelle Gruppen, die häufig zur Bindung von Radioisotopen, die als Metallionen vorliegen, an Immunglobuline verwendet werden, sind die bifunktionellen Chelatbildner, wie z.B. Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), sowie ähnliche Moleküle.
- Die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper können für die Zwecke der in vivo-Diagnose auch mit einem paramagnetischen Isotop markiert sein, wie bei der magnetischen Resonanz- Darstellung (MRI) oder der Elektronenspin-Resonanz (ESR). Im allgemeinen kann jedes beliebige Verfahren zur Sichtbarmachung der diagnostischen Bestimmung verwendet werden. Üblicherweise werden Gamma- und Positron-emittierende Radioisotope für den Nachweis mittels Kamera und paramagnetische Isotope für MRI eingesetzt.
- Die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper können verwendet werden, um den Verlauf der Besserung einer Immunantwort-vermittelten Störung in einem Individuum zu überwachen. Hierbei wäre es möglich, durch die Messung der Zunahme oder Abnahme der Leukocytenzahl oder von Veränderungen der Konzentration des Antigens, das in verschiedenen Körperflüssigkeiten vorliegt, zu bestimmen, ob ein bestimmtes therapeutisches Behandlungsschema für die Behandlung einer Immunantwort-vermittelte Störung wirksam ist.
- Der Begriff "bessern" bezeichnet eine Verminderung der schädlichen Wirkung der Immunantwort-vermittelten Störung bei dem Tier, das die Therapie erhält. Der Begriff "therapeutisch wirksam" bedeutet, daß die Menge des verwendeten monoclonalen Antikörpers ausreichend groß ist, so daß die Ursache der auf der Immunantwort beruhenden Krankheit gebessert wird.
- Die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper können auch für die Immuntherapie bei einem Tier verwendet werden, das an einer Immunantwort-vermittelten Störung leidet, die durch Leukocyten verursacht wird, welche die ß-Kette des Leukocyten-Adhasionsrezeptors mit Epitopen exprimieren, mit denen die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper reagieren können. Wenn die monoclonalen Antikörper auf diese Weise eingesetzt werden, kann ihre Dosis von etwa 10 mg/m² bis etwa 2000 mg/m² reichen.
- Bei Verwendung für die Immuntherapie können die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper unmarkiert oder mit einem therapeutischen Wirkstoff markiert sein. Diese Wirkstoffe können an die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper direkt oder indirekt gekoppelt sein. Ein Beispiel einer indirekten Kopplung ist die Verwendung einer Zwischenstück (Spacer)- Einheit. Diese Spacer-Einheiten können ihrerseits unlöslich oder löslich sein (Diener et al., Science 231 (1986), 148), und sie können so gewählt werden, daß sie die Freisetzung eines Arzneistoffs vom monoclonalen Antikörpermolekül an der gewünschten Stelle erlauben. Beispiele von therapeutischen Wirkstoffen, die für eine Immuntherapie an die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper gekoppelt sein können, sind Arzneistoffe, Radioisotope, Lectine und Toxine.
- Die Arzneistoffe, die an die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper konjugiert sein können, umfassen Verbindungen, die klassisch als Arzneistoffe bezeichnet werden, wie z.B. Mitomycin C, Daunorubicin und Vinblastin.
- Bei der Verwendung der mit Radioisotopen konjugierten erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper für eine Immuntherapie können bestimmte Isotypen stärker bevorzugt sein als andere, abhängig von Faktoren wie Leukocytenverteilung, Isotypen-Stabilität und -Emission. Gewünschtenfalls kann die Leukocytenverteilung durch die vorstehend beschriebenen diagnostischen Verfahren in vivo bestimmt werden. Abhängig von der jeweiligen Immunantwort-vermittelten Störung können einige emittierende Substanzen bevorzugt sein. Im allgemeinen sind in der Immuntherapie Alpha- und Betateilchen-emittierende Radioisotope bevorzugt. Bevorzugt sind hochenergetische Alphastrahler mit kurzer Reichweite, wie z.B. ²¹²Bi. Beispiele von Radioisotopen, die für therapeutische Zwecke an die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper gebunden werden k:"nnen, sind ¹²&sup5;I, ¹³¹I, 90Y, &sup6;&sup7;cu, ²¹²Bi, ²¹¹At, ²¹²Pb, &sup4;&sup7;Sc, ¹&sup0;&sup9;Pd und ¹&sup8;&sup8;Re.
- Lectine sind Proteine, die üblicherweise aus Pflanzenmaterial isoliert werden und die an spezifische Zuckereinheiten binden. Viele Lectine sind auch fähig, Zellen zu agglutinieren und Lymphocyten zu stimulieren. Ricin ist jedoch ein toxisches Lectin, das bereits für die Immuntherapie verwendet wurde. Hierfür wird die alpha-Peptidkette von Ricin, die für die Toxizität verantwortlich ist, an das Antikörpermolekül gebunden, um eine Freisetzung der toxischen Wirkung an einer bestimmten Stelle zu erlauben.
- Toxine sind giftige Substanzen, die durch Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen produziert werden und die in ausreichender Dosis häufig letal sind. Das Diphtherie-Toxin ist eine von Corynebacterium diphtheria produzierte Substanz, die therapeutisch eingesetzt werden kann. Dieses Toxin besteht aus einer alpha- und einer beta-Untereinheit, die unter geeigneten Bedingungen getrennt werden können. Die toxische A-Komponente kann an einen Antikörper gebunden werden und für die stellenspezifische Freisetzung an einem Leukocyten verwendet werden, der die β-Kette des Leukocyten-Adhäsionsfaktors exprimiert, für welche die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper spezifisch sind.
- Andere Arzneimittel, die an die erfindungsgemäßen monodonalen Antikörper gekoppelt sein können, sind bekannt oder können vom Fachmann einfach ermittelt werden.
- Die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper werden in einer Dosierung verabreicht, die groß genug ist, so daß die gewünschte Wirkung erhalten wird, wobei die Symptome der Immunantwort-vermittelten Störung gebessert werden. Die Dosis sollte nicht so hoch sein, daß sie nachteilige Nebenwirkungen verursacht, wie z.B. unerwünschte Kreuzreaktionen, anaphylaktische Reaktionen und dergleichen. Im allgemeinen variiert die Dosis mit dem Alter, dem Zustand, Geschlecht und Ausmaß der Krankheit beim Patienten und kann vorn Fachmann bestimmt werden. Im Falle von Kontraindikationen kann die Dosis vom jeweiligen Arzt angepaßt werden. Die Dosis kann bei etwa 0,1 mg/m² bis etwa 2000 mg/m², vorzugsweise etwa 0,1 mg/m² bis etwa 500 mg/m²/Dosis, liegen, wobei sie ein- oder mehrmals pro Tag einen oder mehrere Tage lang verabreicht wird. Wenn die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper an Arzneimittel gekoppelt verabreicht werden, können im allgemeinen niedrigere Dosen angewendet werden, wie bei der bildlichen Darstellung bei der in vivo-Immundiagnose.
- Die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper können parenteral durch Injektion oder durch stufenweise Perfusion über eine bestimmte Zeit verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper können intravenös, intraperitoneal, intramuskulär, subkutan, intrakavitär oder transdermal verabreicht werden.
- Präparate für die parenterale Verabreichung umfassen sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele von nichtwäßrigen Lösungsmitteln sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, pflanzliche Öle, wie z.B. Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie z.B. Ethyloleat. Wäßrige Träger umfassen Wasser, alkoholische/wäßrige Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, einschließlich Kochsalzlösung und gepufferte Medien. Parenterale Träger umfassen Natriumchloridlösung, Ringer-Dextrose, Dextrose und Natriumchlorid, Lactat-Ringer-Lösung oder fixierte Öle. Intravenöse Vehikel umfassen flüssige und Nähr-Anreicherungslösungen, Elektrolyt-Anreicherungslösungen (wie z.B. diejenigen, die auf Ringer-Dextrose basieren) und dergleichen. Außerdem können Konservierungsmittel und andere Zusätze vorliegen, wie z.B. antimikrobielle Stoffe, Antioxidantien, Chelatbildner und inerte Gase und dergleichen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Medikaments oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, das/die die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper umfaßt, wobei das Medikament für die Therapie von Immunantwort-vermittelten Störungen verwendet wird, die auf Leukocyten zurückzuführen sind, die die β-Kette des Leukocyten-Ädhäsionsrezeptors exprimieren, mit der die erfindungsgemäßen monoclonalen Antikörper reagieren können.
- Die vorstehende Offenbarung beschreibt die vorliegende Erfindung im allgemeinen. Die nachstehenden spezifischen Beispiele sind zum besseren Verständnis dargestellt, sie dienen lediglich der Erläuterung und sollen den Umfang der Patentansprüche in keiner Weise einschränken.
- Weibliche Balb/c-Mäuse (sechs bis acht Wochen alt) erhielten intraperitoneale Injektionen mit 10&sup7; menschlichen adhärenten Milzzellen in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung Diese Behandlung wurde nach 14 Tagen und erneut nach 21 Tagen wiederholt. Vier Tage nach der letzten Injektion wurde die Milz aus einer der immunisierten Mäuse entnommen und eine Einzelzellsuspension hergestellt. Die Milzzellen wurden mit von Balb/c stammenden P3 X 653.Ag8-Myelomzellen unter Verwendung von 50 % Polyethylenglykol nach dem Verfahren von Köhler und Milstein (Nature 256 (1976), 495) fusioniert. Nachdem wachsende Hybridomkolonien angelegt worden waren, wurden die Überstände dieser Zellen mittels Immunhistochemie auf Kryostatschnitten (4 µm) gefrorener menschlicher Milzen auf Antikörper gegen menschliche Antigene getestet (Naiem et al., J. Immun. Meth. 50 (1982), 145). H52 (H52.G1.2) wurde für die Clonierung und Redonierung selektiert, indem Immunhistochemie, Radioimmuntests auf menschlichen Zellen und Radioimmunfällung aus menschlichen Zellen angewendet wurden.
- Die Wirkung von mAb auf die Fusion von 8E5-Zellen mit PHA-Blasten wurde in einem Syncytium-Bildungs-Test bestimmt. Die 8E5- und A3.01-Zellinien wurden in Komplettmedium gehalten (RPMI-1640, angereichert mit 10 % FBS (HyClone) und 10 mM HE- PES). Die 8E5-Zellinie ist ein überlebender Clon von A.301- Zellen, der mit LAV infiziert ist. Die 8E5-Zellen tragen eine Einzelkopie des gesamten LAV-Genoms, aufgrund einer Punktmutation im Gen der reversen Transcriptase produzieren sie jedoch nicht-infektiöse Viruspartikel. Die 8E5-Zellen exprimieren HIV-Hüllglykoproteine und erzeugen bei Mischung mit CD4-positiven PHA-Blasten und T-Zellinien cytopathische Effekte, die identisch sind mit den Effekten, die in Kulturen von T-Zellen festgestellt werden, die mit dem Wildtyp des Virus infiziert sind.
- PHA-Blasten wurden durch dreitägige Inkubation von mononukleären Zellen aus peripherem Blut in Gegenwart von PHA (Wellcome Diagnostics) in einer Konzentration von 0,25 µg/ml in Komplettmedium hergestellt. Die Zellen wurden dreimal mit PBS gewaschen und in Komplettmedium mit einer Dichte von 5 x 10&sup6;/ml resuspendiert. Die mAb wurden in Form von gereinigtem IgG bei einer Konzentration von 25 µg/ml verwendet. Die PHA- Blasten wurden mit einem gleichen Volumen (30 µl) von monoclonalen Antikörpern oder Medium in den Vertiefungen von "Half-area"-Platten mit 96 Vertiefungen (Costar) gemischt und 30 Minuten bei 25ºC inkubiert. Anschließend wurden 30 µl der 8E5-Zellen zugegeben und zehn Stunden bei 37ºC in einem Inkubator mit feuchter CO&sub2;-Atmosphäre inkubiert. Kontrollvertiefungen bestanden aus PHA-Blasten, die mit einer gleichen Zahl von nicht-infizierten A.301-Zellen inkubiert wurden. In diesem Test entstehen innerhalb von vier bis zehn Stunden nach Mischen der 8E5-Zellen mit PHA-Blasten bzw. CD4&spplus;-Zellinien Syncytien oder Ballonzellen, die aus 10 bis 50 oder mehr fusionierten Zellen bestehen. Die fortgesetzte Inkubation führt zu einem raschen Absterben der Syncytien, was durch Ausschluß von Vitalfarbstoff festgestellt wurde.
- Um die Wirkung der mAb gegen menschliche Leukocyten-Antigene auf die HIV-vermittelte Zellfusion zu bestimmen, wurden diese mAb zu gemischten Kulturen aus PHA-Blasten und 8E5-Zellen zugegeben. Die getesteten mAb waren: H52, Anti-CDLB (LFA-1 β); MHM.24, Anti-CD11a (LFA-1 α); H5A4, Anti-CD11b (Mac-1 α); H5A5, Anti-CD45 (den Leukocyten gemeinsames Antigen); MHM.5, Anti-HLA-A,B,C; Leu3a, Anti-CD4. Alle Antikörper sind IgG1, k- Isotyp.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, hemmte H52 gegen ein Epitop auf der β-Untereinheit von LFA-1 (CD 18) vollständig die Bildung von Syncytien. Die Fusion wurde auch durch einen mAb (MHM.24) gegen die α-Untereinheit von LFA-1 (CD11a) blockiert. Jedoch war der Inab MHM.24 weniger wirksam als der mAb H52, da nur sehr kleine Syncytien selten beobachtet wurden. H5A4, ein mAb gegen ein anderes Mitglied der LAR-Famihe, Mac-1 (Komplementrezeptor Typ 3; CD11b), hatte keine Wirkung auf die Fusion von 8E5-Zellen mit den PHA-Blasten. Auch wurde die Fusion durch zwei mAb nicht beeinträchtigt, die nicht-verwandte Zelloberflächenproteine erkannten: MHM.5, Anti-HLA-A,B,C und H5A5, Anti-Leukocyten-gemeinsames-Antigen (CD45) - Da diese zwei Antigene mit gleichen oder höheren Dichten als LAR auf PHA-Blasten exprimiert werden, legt das Unvermögen der beiden letzteren Antikörper, die Fusion zu blockieren, nahe, daß die Hemmung durch Anti-LAR-Antikörper nicht auf einem unspezifischen sterischen Effekt beruhte. Leu3a, ein Tnab gegen CD4, für den früher gezeigt wurde, daß er die Bindung von gp120 an CD4 hemmt, hemmt vollständig die Fusion von 8E5 mit PHA-Blasten (Fig. 1). Die Hemmung der Fusion durch Leu3a und das Fehlen der Fusion zwischen den PHA-Blasten und nicht-infizierten A.301-Zellen (Fig. 1, Kontrolle) bestätigte, daß die Fusion durch HIV vermittelt wurde. Verschiedene im Handel erhältliche mAb gegen 9p120 bewirkten in diesem Testsystem keine Hemmung der Fusion. Die PHA-Blasten und die 8E5-Zellen bildeten im Syncytium-Test innerhalb von einer Stunde unter Mischen sehr große Aggregate. Diese Aggregate wurden durch H52, MHM.24 und Leu3a vollständig gehemmt, nicht jedoch durch die anderen mAb. Die Hemmung der Syncytium-Bildung durch den mAb H52 wurde festgestellt, egal ob die PHA-Blasten mit 8E5-Zellen, die mit dem mutierten Virus infiziert waren, oder mit der CEM-T-Zelllinie, die mit dem Wildtyp von HIV infiziert war (HTLV-IIIB), gemischt wurden.
- Die wie in Beispiel 1 erzeugten PHA-Blasten wurden mit verschiedenen Konzentrationen von gereinigtem H52- oder PLM-2- IgG vor Zusatz der 8E5-Zellen inkubiert. PLM-2 ist ein IgG1,k- mAb gegen CD18, der die LFA-1-vermittelten Funktionen nicht hemmt. Der Test wurde genauso durchgeführt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Syncytien wurden auf einem umgekehrten Mikroskop unter Verwendung eines Objektivs mit geringer Vergrößerung (40 x) nach Zusatz von Trypanblau (0,1 %) gezählt. Die in Fig. 2 dargestellten Daten stellen die durchschnittlichen Syncytien-Zahlen pro 10&sup6; 8E5-Zellen von doppelten Vertiefungen dar.
- Der mAb H52 blockierte die 8E5-PHA-Blasten-Fusion in dosisabhängigen Art und Weise, wobei die vollständige Hemmung bei Konzentrationen über 3 µg/ml beobachtet wurde (Fig. 2). Die Hemmung von LFA-1-vermittelten Lymphocyten-Adhäsionsfunktionen durch den mab H52 zeigt eine sehr ähnliche Dosisabhängigkeit. PLM-2, ein mAb gegen ein CD18-Epitop, das nicht mit den LFA-1-Adhäsionsfunktionen assoziiert ist, beeinträchtigte die Funktion bei keiner Konzentration (Fig. 2).
- Außerdem wurden Studien durchgeführt, um den Level zu bestimmen, auf dem die Fusion durch H52 blockiert wurde. Die PHA-Blasten und die 8E5-Zellen (2,5 x 106) wurden eine Stunde auf Eis in 0,5 ml Komplettmedium alleine oder in Komplettmedium, das gereinigtes H52- oder PLM-2-IgG mit 25 µg/ml enthielt, inkubiert. Nach Abzentrifugation der Zellen wurde der ungebundene mAb durch zweimaliges Waschen mit 10 ml PBS entfernt. Die Antikörper-beschichteten PHA-Blasten und 8E5-Zellen wurden sodann in Komplettmedium resuspendiert und mit unbeschichteten 8E5-Zellen bzw. PHA-Blasten gemischt, worauf eine zehnstündige Inkubation bei 37ºC folgte, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Bildung von Syncytien wurde beurteilt, wie vorstehend beschrieben.
- Frühere Studien haben gezeigt, daß die Hemmung der Lymphocyten-Wechselwirkungen durch Anti-LFA-1-Antikörper ein Effekt ist, der nur in einer Richtung wirkt, auch wenn beide Zelltypen LFA-1 exprimieren. Um zu bestimmen, ob auch der Effekt von Anti-LFA-1-mAb auf die Syncytien-Bildung nur in einer Richtung wirkte, wurde die Expression von LFA-1 mittels Durchflußzytometrie analysiert. Sowohl 8E5-Zellen als auch PHA-Blasten exprimierten LFA-1, obwohl die Expression auf 8E5 wesentlich weniger stark ausgeprägt war als auf den Blasten.
- Die beiden Zelltypen wurde jeweils mit dem mAb H52 oder dem Kontroll-mAb PLM-2 vor-beschichtet und gewaschen, um vor dem Test der Syncytien-Bildung den ungebunden mAb zu entfernen. Die Vor-Beschichtung der PHA-Blasten mit H52 führte zu einer fast vollständigen Hemmung der Fusion, während eine ähnliche Behandlung der 8E5-Zellen keine Wirkung zeigte (Fig. 3). Die Fusion wurde durch die Vor-Beschichtung der PHA-Blasten oder der 8E5-Zellen mit dem Kontroll-mAb nicht beeinträchtigt. Dieses Ergebnis zeigte, daß der Anti-LFA-1-Antikörper die Fusion auf dem Level des PHA-Blasten und nicht der HIV-infizier-
- ten 8E5-Zellen blockierte. Dies legt nahe, daß LAR auf den CD4&spplus;-Zellen mit einem auf den 8E5-Zellen exprimierten Liganden interagierte.
- Man weiß, daß unspezifische Substanzen, wie z.B. Dextransulfat, die die Wechselwirkung des HIV-Hüllproteins gp120 mit CD4 durch sterische Effekte blockieren, die HIV-vermittelte Zell-Zell-Fusion hemmen. Folglich wurde die Bindung des mAb H52 an LFA-1 auf der Oberfläche von CD4&spplus;-Zellen getestet, um zu bestimmen, ob H52 die Bindung von gp120 an CD4 beeinträchtigte.
- Zur Reinigung von gp120 wurde HIV aus Kulturüberständen von infizierten PHA-Blastzellen abzentrifugiert (110 000 x g, 1,5 Stunden) und einmal mit PBS gewaschen. Das Virus wurde in PBS resuspendiert und heftig verwirbelt, um gp120 abzuscheren, anschließend wurde bei 110 000 x g zentrifugiert. Der resultierende Überstand wurde eingeengt, wobei ein 30 000 Dalton- Ausschluß Centricon-Filter verwendet wurde. Die zurückgehaltenen Proteine, die hauptsächlich aus gp120 und Rinderserumalbumin (BSA; 10 bis 30 %) bestanden, wurden unter Verwendung des herkömmlichen Chloramin-T-Verfahrens radioiodiert. Die markierten Proteine (2 bis 5 µCi/g) wurden in PBS verdünnt, enthaltend eine hohe Konzentration an BSA (2 %), um die Bindung von ¹²&sup5;I-BSA zu eliminieren. CD4+-CEM-Zellen (5 x 10&sup5;) wurden mit Leu3a-, H52- und PLM-2-mAb bei 25 g/ml in Komplettmedium vorinkubiert (vgl. Beispiel 1), anschließend wurden 50 ng radioiodiertes gp 120 zugegeben. Nach einstündiger Inkubation bei 0ºC wurden die Zellen zweimal gewaschen und die gebundene radioaktive Markierung gemessen. Die Hintergrund-Bindung wurde bestimmt, indem die Zellen mit einem 200-fachen Überschuß an unmarkiertem gp120 inkubiert wurden. Übereinstimmend mit früheren Ergebnissen wiesen die mit dem Leu3a-mAb (Anti-CD4) vorbeschichteten Zellen keine Bindung von gp120 auf (Fig. 4). Im Gegensatz dazu bewirkte die Vorbeschichtung der Zellen mit dem mAb H52 oder mit dem Kontroll-mAb PLM-2 keine Hemmung auf die Bindung von gp120. Dieses Ergebnis zeigte, daß die Hemmung der Syncytium-Bildung durch den mAb 1152 nicht auf einer Wechselwirkung mit der HIV-Rezeptorfunktion beruhte, da die Bindung von gp120 an CD4 durch diesen Antikörper nicht blockiert wurde.
- Diese Erfindung wurde nun vollständig beschrieben, wobei der Fachmann weiß, daß viele Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (23)
1. Kontinuierliche Hybridomzellinie, die monoclonale
Antikörper mit der Bindungsspezifität des monoclonalen
Antikörpers 1152 sezerniert, der von der Hybridomzellinie
ATCC HB 10160 sezerniert wird.
2. Hybridom nach Anspruch 1, das ATCC HB 10160 ist und
seine Isotyp-Klassensprungvarianten.
3. Monoclonaler Antikörper, der an die β-Kette des
Leukocyten-Adhäsionsrezeptors bindet, wobei der monoclonale
Antikörper die interzelluläre Leukocyten-Adhäsion
inhibiert und an das Epitop auf der β-Kette des Leukocyten-
Adhäsionsrezeptors bindet, an welches der monoclonale
Antikörper H52 (sezerniert von der Hybridomzellinie ATCC
HB 10160) bindet.
4. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 3, der der
monoclonale Antikörper H52 ist.
5. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 3 oder Anspruch 4,
der eine Chimäre ist.
6. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 3 bis
5, der in der Form eines Antikörperfragmentes vorliegt.
7. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 6, wobei das
Antikörperfragment ein Fab- oder F(ab')&sub2;-Fragment ist.
8. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 3, wobei der
Leukocyten-Adhäsionsrezeptor ausgewählt ist aus LFA-1,
Mac-1 und Leu M5.
9. Monoclonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 3 bis 8
zur Verwendung in der Verbesserung einer
Immunantwortvermittelten Störung in einem Tier.
10. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 9 zur Verwendung
in der Behandung von AIDS.
11. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 9 zur Verwendung
10 in der Behandlung einer Autoimmunkrankheit.
12. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 9 zur Verwendung
in der Behandlung einer Transplantatabstoßung.
13. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 9, der parenteral
verabreicht wird.
14. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 13, der durch
subkutane, intramuskuläre, intraperitoneale, intrakavitäre,
perkutane oder intravenöse Injektion verabreicht wird.
15. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 9, der in einer
Dosierung von etwa 0,01 mg/kg/Dosis bis etwa 2000
mg/kg/Dosis verabreicht wird.
16. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 9, der
therapeutisch markiert ist.
17. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 16, wobei der
therapeutische Marker ausgewählt ist aus der Gruppe
Radioisotop, Arzneistoff, Lectin und Toxin.
18. Verfahren zum Nachweis von
Leukocyten-Adhäsionsrezeptoren, umfassend das Inkontaktbringen einer Quelle, von
der man annimmt, daß sie den Rezeptor enthält, mit einer
diagnostisch wirksamen Menge des nachweisbar markierten
monoclonalen Antikörpers 1152 (ATCC HB 10160), oder eines
Fragments davon und die Bestimmung, ob der Antikörper an
die Quelle bindet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der nachweisbare
Marker ausgewählt ist aus einem Radioisotop, einer
fluoreszierenden Verbindung, einem kolbidalen Metall, einer
chemilumineszierenden Verbindung, einer
biolumineszierenden Verbindung und einem Enzym.
20. Nachweisbar markierter monoclonaler Antikörper H52 (ATCC
HB 10160), oder ein Fragment davon zur Verwendung beim
Nachweis eines Leukocyten-Adhäsionsrezeptors.
21. Monoclonaler Antikörper nach Anspruch 20, wobei der
nachweisbare Marker ausgewählt ist aus einem Radioisotop
und einem paramagnetischen Marker.
22. Arzneimittel, umfassend einen monoclonalen Antikörper
nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gegebenenfalls in
Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
23. Verfahren zur Herstellung des monoclonalen Antikörpers
nach einem der Ansprüche 3 bis 17 und 20 bis 21,
umfassend das Züchten einer Hybridomzellinie nach Anspruch 1
oder einer entsprechenden Zellinie und das Isolieren des
gewünschten monoclonalen Antikörpers, gegebenenfalls
gefolgt von der Fragmentierung und/oder Markierung des
Antikörpers.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US36127189A | 1989-06-02 | 1989-06-02 | |
| PCT/US1990/002979 WO1990015076A2 (en) | 1989-06-02 | 1990-05-30 | MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST LEUKOCYTE ADHESION RECEPTOR β-CHAIN, METHODS OF PRODUCING THESE ANTIBODIES AND USE THEREFORE |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69028684D1 DE69028684D1 (de) | 1996-10-31 |
| DE69028684T2 true DE69028684T2 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=23421348
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69028684T Expired - Fee Related DE69028684T2 (de) | 1989-06-02 | 1990-05-30 | Gegen die beta-kette des leukozyten-adhäsions-rezeptors gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (10)
| Country | Link |
|---|---|
| US (4) | US5888508A (de) |
| EP (1) | EP0432249B1 (de) |
| JP (2) | JP3048632B2 (de) |
| AT (1) | ATE143376T1 (de) |
| AU (2) | AU645016B2 (de) |
| CA (1) | CA2033347C (de) |
| DE (1) | DE69028684T2 (de) |
| DK (1) | DK0432249T3 (de) |
| ES (1) | ES2095876T3 (de) |
| WO (1) | WO1990015076A2 (de) |
Families Citing this family (36)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5456924A (en) * | 1988-12-23 | 1995-10-10 | Immunotec Research Corporation Ltd. | Method of treatment of HIV-seropositive individuals with dietary whey proteins |
| DK0432249T3 (da) * | 1989-06-02 | 1997-02-17 | Univ Johns Hopkins Med | Monoklonale antistoffer over for beta-kæden i leukocytadhæsionsreceptoren, fremgangsmåder til fremstilling af disse antistoffer og anvendelse heraf |
| US6407213B1 (en) | 1991-06-14 | 2002-06-18 | Genentech, Inc. | Method for making humanized antibodies |
| WO1994004679A1 (en) * | 1991-06-14 | 1994-03-03 | Genentech, Inc. | Method for making humanized antibodies |
| US6800738B1 (en) | 1991-06-14 | 2004-10-05 | Genentech, Inc. | Method for making humanized antibodies |
| GB9115364D0 (en) * | 1991-07-16 | 1991-08-28 | Wellcome Found | Antibody |
| DE69315847T2 (de) * | 1992-08-21 | 1998-06-25 | Genentech Inc | Verfahren zur behandlung einer durch lfa-1 vermittelten störung |
| US5821332A (en) | 1993-11-03 | 1998-10-13 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Receptor on the surface of activated CD4+ T-cells: ACT-4 |
| US5646251A (en) * | 1993-11-05 | 1997-07-08 | The Board Of Trustees Of Leeland Stanford Jr. Univ. | Alloreaction-associated antigen (ARAG): a novel member of the immunoglobulin gene superfamily |
| US6242566B1 (en) | 1994-02-10 | 2001-06-05 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Ligand (ACT-4-L) to a receptor on the surface of activated CD4+ T-cells |
| US20020081294A1 (en) | 1996-01-23 | 2002-06-27 | Genentech, Inc. | Co-administration of a thrombolytic and an anti-CD18 antibody in stroke |
| US5914112A (en) * | 1996-01-23 | 1999-06-22 | Genentech, Inc. | Anti-CD18 antibodies in stroke |
| US6867203B2 (en) | 1998-12-29 | 2005-03-15 | Abbott Laboratories | Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory and immune-suppressive compounds |
| JP2002540078A (ja) | 1999-03-19 | 2002-11-26 | ジェネンテック・インコーポレーテッド | Lfa−1アンタゴニスト投与量の増加によるlfa−1関連疾患の治療 |
| US6582698B1 (en) | 1999-03-19 | 2003-06-24 | Genentech, Inc. | Treatment method |
| WO2001051084A1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-07-19 | Genentech, Inc. | Diagnosis and treatment of hepatic inflammatory disorders by inhibiting the binding of lfa-1 to icam-1 |
| EP1267926A2 (de) | 2000-03-17 | 2003-01-02 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur hemmung von stenose und restenose mit einer mischung von antikörpern gegen cd18 und ccr2 |
| US7902338B2 (en) | 2003-07-31 | 2011-03-08 | Immunomedics, Inc. | Anti-CD19 antibodies |
| JP2008507592A (ja) | 2004-06-09 | 2008-03-13 | ジェネンテック・インコーポレーテッド | 環状肉芽腫又はサルコイドの治療法 |
| US8440264B2 (en) * | 2006-12-15 | 2013-05-14 | Ford Global Technologies, Llc | Method for preparing a brazed surface for receiving a coating |
| DK3903829T3 (da) | 2009-02-13 | 2023-06-26 | Immunomedics Inc | Immunkonjugater med en intracellulær spaltelig binding |
| EP2478110B1 (de) | 2009-09-16 | 2016-01-06 | Immunomedics, Inc. | Klasse-i-anti-cea-antikörper und verwendungen davon |
| ES2978177T3 (es) | 2009-12-02 | 2024-09-06 | Immunomedics Inc | Combinación de radio inmunoterapia y conjugados anticuerpo-fármaco para mejorar la terapia contra el cáncer |
| CN107115526A (zh) | 2011-05-02 | 2017-09-01 | 免疫医疗公司 | 用于小体积施用的同种异型选择的抗体的超滤浓缩 |
| EP2885002A4 (de) | 2012-08-14 | 2016-04-20 | Ibc Pharmaceuticals Inc | Umleitung t-zell-bispezifischer antikörper zur behandlung von krankheiten |
| EP4035689A1 (de) | 2012-12-13 | 2022-08-03 | Immunomedics Inc. | Dosierungen von immunkonjugaten von antikörpern und sn-38 für verbesserte wirksamkeit und reduzierte toxizität |
| WO2017004144A1 (en) | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Immunomedics, Inc. | Antibody-sn-38 immunoconjugates with a cl2a linker |
| ES2978993T3 (es) | 2014-02-21 | 2024-09-23 | Ibc Pharmaceuticals Inc | Terapia de enfermedades mediante la inducción de la respuesta inmunitaria a las células que expresan Trop-2 |
| WO2015130416A1 (en) | 2014-02-25 | 2015-09-03 | Immunomedics, Inc. | Humanized rfb4 anti-cd22 antibody |
| EP3160504B1 (de) | 2014-06-24 | 2020-09-16 | Immunomedics, Inc. | Antihistontherapie für vaskuläre nekrose bei schwerer glomerulonephritis |
| CN106999517A (zh) | 2014-10-07 | 2017-08-01 | 免疫医疗公司 | 抗体‑药物缀合物的新辅助剂用途 |
| EP3029067A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-08 | Deutsches Krebsforschungszentrum | Verwendung von blockierenden Reagenzien zur Verringerung von unspezifischer T-Zellenaktivierung |
| WO2016172427A1 (en) | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Immunomedics, Inc. | Isolation, detection, diagnosis and/or characterization of circulating trop-2-positive cancer cells |
| WO2016210108A1 (en) | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Immunomedics, Inc. | Combining anti-hla-dr or anti-trop-2 antibodies with microtubule inhibitors, parp inhibitors, bruton kinase inhibitors or phosphoinositide 3-kinase inhibitors significantly improves therapeutic outcome in cancer |
| WO2022239720A1 (ja) | 2021-05-10 | 2022-11-17 | 公益財団法人川崎市産業振興財団 | 抗原への結合親和性を低減させた抗体 |
| USD1005917S1 (en) * | 2021-11-04 | 2023-11-28 | Thor Tech, Inc. | Wheel |
Family Cites Families (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4506009A (en) * | 1982-03-30 | 1985-03-19 | University Of California | Heterogeneous immunoassay method |
| JPH01502879A (ja) * | 1987-02-26 | 1989-10-05 | ダナ ファーバー キャンサー インスティテュート | Lfa―1のクローニング |
| US5091513A (en) * | 1987-05-21 | 1992-02-25 | Creative Biomolecules, Inc. | Biosynthetic antibody binding sites |
| US4797277A (en) * | 1987-09-22 | 1989-01-10 | Pharmacia Ab | Method for reperfusion therapy |
| EP0314863B1 (de) * | 1987-11-02 | 1994-12-07 | Baylor College Of Medicine | Verwendung von ICAM-1 oder ihre funktionelle Derivate zur Behandlung unspezifischer Entzündungen |
| US5002869A (en) * | 1987-11-02 | 1991-03-26 | Dana-Farber Cancer Institute | Monoclonal antibody specific to a novel epitope of the LFA-1 antigen of human T lymphocytes |
| GB8726230D0 (en) * | 1987-11-10 | 1987-12-16 | Rosen H | Antibodies |
| US5449760A (en) * | 1987-12-31 | 1995-09-12 | Tanox Biosystems, Inc. | Monoclonal antibodies that bind to soluble IGE but do not bind IGE on IGE expressing B lymphocytes or basophils |
| US5147637A (en) * | 1988-06-07 | 1992-09-15 | The Rockefeller University | Method of inhibiting the influx of leukocytes into organs during sepsis or other trauma |
| ES2077572T3 (es) * | 1988-09-28 | 1995-12-01 | Dana Farber Cancer Inst Inc | Moleculas de adhesion intercelular, y sus ligandos de fijacion. |
| US5204445A (en) * | 1988-10-03 | 1993-04-20 | The Scripps Research Institute | Peptides and antibodies that inhibit integrin-ligand binding |
| US6307025B1 (en) * | 1989-04-28 | 2001-10-23 | Biogen, Inc. | VCAM fusion proteins and DNA coding therefor |
| DK0432249T3 (da) * | 1989-06-02 | 1997-02-17 | Univ Johns Hopkins Med | Monoklonale antistoffer over for beta-kæden i leukocytadhæsionsreceptoren, fremgangsmåder til fremstilling af disse antistoffer og anvendelse heraf |
| WO1991002755A1 (en) * | 1989-08-18 | 1991-03-07 | La Jolla Cancer Research Foundation | Fibulin |
| US6720141B1 (en) * | 1999-11-01 | 2004-04-13 | Interleukin Genetics, Inc. | Diagnostics and therapeutics for restenosis |
-
1990
- 1990-05-30 DK DK90909864.2T patent/DK0432249T3/da active
- 1990-05-30 ES ES90909864T patent/ES2095876T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-30 AU AU58471/90A patent/AU645016B2/en not_active Ceased
- 1990-05-30 DE DE69028684T patent/DE69028684T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-30 WO PCT/US1990/002979 patent/WO1990015076A2/en active IP Right Grant
- 1990-05-30 CA CA002033347A patent/CA2033347C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-30 EP EP90909864A patent/EP0432249B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-30 AT AT90909864T patent/ATE143376T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-30 JP JP2509217A patent/JP3048632B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-28 AU AU50353/93A patent/AU666977B2/en not_active Ceased
-
1996
- 1996-02-07 US US08/598,095 patent/US5888508A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-20 US US09/197,318 patent/US6187308B1/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-12-14 JP JP35508199A patent/JP3288996B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-16 US US09/761,209 patent/US6921533B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-12 US US11/035,214 patent/US7368109B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DK0432249T3 (da) | 1997-02-17 |
| CA2033347C (en) | 2000-02-29 |
| US6187308B1 (en) | 2001-02-13 |
| EP0432249B1 (de) | 1996-09-25 |
| ATE143376T1 (de) | 1996-10-15 |
| US5888508A (en) | 1999-03-30 |
| US20050158315A1 (en) | 2005-07-21 |
| AU645016B2 (en) | 1994-01-06 |
| AU666977B2 (en) | 1996-02-29 |
| EP0432249A4 (en) | 1992-01-02 |
| EP0432249A1 (de) | 1991-06-19 |
| US20010014325A1 (en) | 2001-08-16 |
| JPH04501365A (ja) | 1992-03-12 |
| AU5035393A (en) | 1994-02-17 |
| JP3288996B2 (ja) | 2002-06-04 |
| WO1990015076A2 (en) | 1990-12-13 |
| JP3048632B2 (ja) | 2000-06-05 |
| US6921533B2 (en) | 2005-07-26 |
| CA2033347A1 (en) | 1990-12-03 |
| DE69028684D1 (de) | 1996-10-31 |
| JP2000136200A (ja) | 2000-05-16 |
| ES2095876T3 (es) | 1997-03-01 |
| WO1990015076A3 (en) | 1991-04-18 |
| US7368109B2 (en) | 2008-05-06 |
| AU5847190A (en) | 1991-01-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69028684T2 (de) | Gegen die beta-kette des leukozyten-adhäsions-rezeptors gerichtete monoklonale antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| DE3883803T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen melanoma-assoziierte Antigene, Hybridzellinien, die diese Antikörper produzieren, und ihre Verwendung. | |
| DE3852054T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen Glycolipid-Antigene und ihre Verwendung. | |
| DE3887675T2 (de) | Antikörper. | |
| DE3586440T2 (de) | Zur diagnose von menschlichem magen- oder brustkrebs zu verwendender monoklonaler antikoerper. | |
| AT400577B (de) | Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikörpers und verfahren zum nachweisen von malignen zellen | |
| JPH0159870B2 (de) | ||
| JPH0159871B2 (de) | ||
| DE3785967T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen C5A und DES-ARG74-C5A, ihre Herstellung und ihre Verwendung. | |
| EP0499176A2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen humane Pankreas-Inselzellen | |
| DE3687014T2 (de) | Zum erkennen von tumoren faehige klonierte t-zelle und ein t-zellen-antigenrezeptor. | |
| DE3218312A1 (de) | Monoklonale antikoerper, hybridoma-zellklone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur erkennung von brustkrebs und maligner lymphogranulomatose | |
| DE3689948T2 (de) | Monoklonale antikörper und testverfahren. | |
| EP0340604A2 (de) | Monoklonaler Antikörper und seine Verwendung | |
| EP0443599B1 (de) | Nachweisverfahren von tumorassoziierten Antigenen | |
| DE69430846T2 (de) | Für natürliche killerzellen spezifische antigene und sie identifizierende antikörper | |
| DE69434024T2 (de) | Auf humanen cortikalen thymozyten exprimierte oberflächenproteine und ihre verwendung | |
| DE3852236T2 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Leukozyten-Extravasation. | |
| DE3490527C2 (de) | ||
| DE69331193T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur verhinderung von entzündungen, die durch endothelzellen und fibrinogen ausgelöst werden | |
| EP0115062A2 (de) | Monoklonale Antikörper, im direkten Agglutinationstest reagierend, spezifisch für das humane Blutgruppenantigen D (Rho) und Hybridoma-Zell-Linien, die diese monoklonalen Antikörper produzieren | |
| DE3850325T2 (de) | Monoklonalantikörper MZ gegen Ganglioside GD, MZ produzierende Zellen und MZ enthaltendes Agens. | |
| AT400956B (de) | Verfahren zur gewinnung eines liganden und verfahren zur unterdrückung der proliferation von bp50 exprimierenden zellen | |
| DD267737A1 (de) | Verfahren zur herstellung monoklonaler antikoerper gegen epitope eines 67 kda zelloberflaechenantigens humaner t-lymphozyten und b-cll | |
| DE3508307A1 (de) | Monoklonale antikoerper gegen digoxin |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |