[go: up one dir, main page]

DE69031845T2 - 6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDS - Google Patents

6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDS

Info

Publication number
DE69031845T2
DE69031845T2 DE69031845T DE69031845T DE69031845T2 DE 69031845 T2 DE69031845 T2 DE 69031845T2 DE 69031845 T DE69031845 T DE 69031845T DE 69031845 T DE69031845 T DE 69031845T DE 69031845 T2 DE69031845 T2 DE 69031845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
dihydro
pyrido
methyl
benzodiazepin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031845D1 (de
Inventor
Wolfgang Dr Eberlein
Wolfhard Dr Engel
Karl D Dr Hargrave
Guenther Dr Schmidt
Guenter Dr Trummlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH, Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69031845D1 publication Critical patent/DE69031845D1/de
Publication of DE69031845T2 publication Critical patent/DE69031845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-one und -thione, die Verwendung dieser und verwandter, jedoch bekannter Verbindungen zur Prophylaxe oder Behandlung von AIDS, und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die den Menschen befallende Krankheit "Acquired Immune Deficiency Syndrome" (AIDS) (erworbenes Immundefekt-Syndrom) wird vom "Human Immunodeficiency Virus" (HIV) (Virus des humanen Immundefekts) verursacht, insbesondere von dem als HIV- 1 bekannten Stamm.
  • Wie andere Viren auch kann sich HIV-1 nicht replizieren, ohne den biosynthetischen Apparat der von ihm infizierten Wirtszelle in Beschlag zu nehmen. Es bewirkt, dass dieser Apparat die strukturellen Proteine produziert, welche den viralen Nachwuchs bilden. Für diese Proteine kodiert das genetische Material, das innerhalb des infizierenden Virusteilchens oder Virions enthalten ist. Da es jedoch ein Retrovirus ist, ist das genetische Material des HIV RNA und nicht DNA wie im Genom der Wirtszelle. Folglich muss die virale RNA zunächst in DNA konvertiert und dann in das Genom der Wirtszell& integriert werden, damit die Wirtszelle die erforderlichen viralen Proteine produziert.
  • Die Konversion der RNA zur DNA erfolgt unter Verwendung des Enzyms Reverse Transcriptase (RT), welches zusammen mit der RNA im infizierenden Virion enthalten ist. Die Reverse Transcriptase hat drei enzymatische Funktionen: sie wirkt als RNA-abhängige DNA-Polymerase, als eine Ribonuklease und als DNA-abhängige DNA-Polymerase. Zunächst als RNA-abhängige DNA- Polymerase wirkend, macht RT eine einsträngige DNA-Kopie der viralen RNA. Danach als Ribonuklease wirkend, befreit RT die eben produzierte DNA von der ursprünglichen viralen RNA, und sie zerstört dann die ursprüngliche RNA. Schliesslich als DNA-abhängige DNA-Polymerase wirkend, macht RT einen zweiten, komplementären DNA-Strang unter Verwendung des ersten DNA- Stranges als Vorlage. Die beiden Stränge bilden eine doppelsträngige DNA, welche die im Genom der Wirtszelle vorzufindende Form ist und durch ein anderes, eine Integrase genanntes Enzym in das Genom der Wirtszelle integriert wird.
  • Verbindungen, welche die enzymatischen Funktionen der Reverse Transcriptase des HIV-1 hemmen, hemmen auch die Replikation des HIV-1 in infizierten Zellen. Solche Verbindungen sind bei der Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1 beim Menschen nützlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der Erfindung umfasst neue 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-one und -thione. Diese Verbindungen weisen eine Hemmwirkung auf die RT des HIV-1 auf. Ein zweiter Aspekt der Erfindung umfasst Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, einem dem HIV-1 ausgesetzten oder von ihm infizierten Menschen eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge einer der vorgenannten neuen Verbindungen zu verabreichen. Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, gewisse bekannte 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-one zu verabreichen. Diese Verbindungen weisen ebenfalls eine Heinmwirkung auf die RT des HIV-1 auf. Ein fünfter bzw. sechster Aspekt der Erfindung betrifft neue 5-Thion-Analoga der vorgenannten 5-One bzw. ein Verfahren zu deren Herstellung. Ein siebter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, eines oder mehrere dieser neuen 5-Thion-Analoga zu verabreichen.
  • Ein letzter Aspekt der Erfindung umfasst Arzneimittelzusammensetzungen, die sich zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1 eignen und die vorgenannten Verbindungen, sowohl die neuen als auch die bekannten, umfassen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In einem ihrer die Stoffzusammensetzung betreffenden Aspekte umfasst die Erfindung 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-one und -thione der Formel I
  • mit den nachfolgenden Bedeutungen:
  • Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
  • R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl oder Fluoralkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, 2-Halopropen-1-yl, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furanyl ist), Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen;
  • R² bedeutet Alkyl oder Fluoralkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Arylinethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl oder Halogen substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furanyl ist), Phenyl (das entweder unsubstituiert oder mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Hydroxyl substituiert ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der Alkoxy-Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält;
  • R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe, dass mindestens einer dieser Substituenten Wasserstoff ist; oder
  • einer von R³, R&sup4; und R&sup5; bedeutet Butyl, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trihalomethyl, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylamino, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Carboxyalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstöffatomen, Cyano, Nitro, Carboxyl, Carbamyl, Amino, Azido, oder Mono- oder Dialkylaminoalkyl, worin jeder Alkyl- Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, und die verbleibenden Substituenten Wasserstoff oder Methyl sind; oder
  • wenn Z Sauerstoff bedeutet, bedeutet einer von R³, R&sup4; und R&sup5; Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe, dass die beiden verbleibenden Substituenten Wasserstoff oder Methyl sind; und
  • jeder von R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; bedeutet Wasserstoff; oder
  • einer von R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; bedeutet Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trihalomethyl, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylamino, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Carboxyalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Carboxyl, Carbamyl, Amino, Azido, oder Mono- oder Dialkylaminoalkyl, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, und die verbleibenden drei Substituenten Wasserstoff sind oder zwei der drei verbleibenden Substituenten Wasserstoff sind und einer Methyl, Ethyl oder Halogen ist.
  • Ein subgenerischer Aspekt der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I mit den nachfolgenden Bedeutungen:
  • Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
  • R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, 2-Halopropen-1-yl, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen;
  • R² bedeutet Alkyl. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Methyl, Methoxy, Hydroxyl oder Halogen substituiertes Phenyl oder Thienyl ist), Phenyl (das entweder unsubstituiert oder mit Methyl, Methoxy, Hydroxyl oder Halogen substituiert ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der Alkoxy- Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält;
  • R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl mit der Massgabe, dass mindestens einer dieser Substituenten Wasserstoff ist, oder R&sup5; bedeutet Ethyl, Propyl oder Butyl und die beiden anderen Substituenten sind Wasserstoff;
  • R&sup6; bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Ethyl mit der Massgabe, dass R&sup7; Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
  • R&sup7; bedeutet Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Acetyloxy, Alkanoylamino oder Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Amino, oder Mono- oder Dimethyl- oder -ethylamino, mit der Massgabe, dass R&sup8; Wasserstoff bedeutet;
  • R&sup8; bedeutet Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Acetyloxy, Alkanoylamino oder Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Amino, oder Mono- oder Dimethyl- oder -ethylamino, mit der Massgabe, dass R&sup7; Wasserstoff bedeutet; oder
  • wenn Z Sauerstoff und R&sup8; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, kann R&sup7; zusätzlich Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, und wenn Z Sauerstoff und R&sup7; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, kann R&sup8; zusätzlich Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten; oder
  • R&sup7; und R&sup8; bedeuten beide Wasserstoff, Methyl oder Halogen; und
  • R&sup9; bedeutet Wasserstoff oder Methyl mit der Massgabe, dass R&sup8; Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
  • Ein weiterer subgenerischer Aspekt der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I mit den nachfolgenden Bedeutungen:
  • Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
  • R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, 2-Halo-2-propen-1-yl, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen;
  • R² bedeutet Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Thienyl ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der Alkoxy-Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält; und
  • R³ bis R&sup9; haben die in Tabelle A angegebene Bedeutung: Tabelle A
  • Ein besonderer subgenerischer Aspekt der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I mit den nachfolgenden Bedeutungen:
  • Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
  • R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Allyl;
  • R² bedeutet Alkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl oder Allyl; und
  • jeder von R³ bis R&sup9; bedeutet Wasserstoff, oder R&sup7; und R&sup8; bedeuten beide Methyl oder Chlor und jeder von R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup9; bedeutet Wasserstoff.
  • Die Verbindungen der Formel I können, falls erwünscht, nach bekannten Verfahren zu ihren nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen konvertiert werden, beispielsweise indem eine Verbindung der Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und die Lösung mit einem oder mehreren Molaräquivalenten der gewünschten Säure angesäuert wird. Die Erfindung umfasst solche Salze. Bevorzugt wird die Bildung von Salzen bei einem beliebigen der Reste R³ bis R&sup9;, wenn diese eine basische Aminfunktion darstellen.
  • Im nachstehenden werden Beispiele von anorganischen und organischen Säuren gegeben, die mit einer Verbindung der Formel I nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze bilden: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phophorsäure, Salpetersäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure und dergleichen. Im allgemeinen bilden Verbindungen der Formel I Säureadditionssalze mit einem Molaräquivalent der Säure.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach bekannten Verfahren oder naheliegenden Abwandlungen davon hergestellt werden. Die im nachstehenden beschriebenen Verfahren A, B und C geben Beispiele von Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.
  • Verfahren A
  • Beim Verfahren A wird eine Verbindung der Formel I, worin Z Sauerstoff bedeutet und R¹ und R² beide anderes bedeuten als Wasserstoff, hergestellt durch Konversion eines 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons der Formel II
  • worin R¹ und R³ bis R&sup9; die gleichen Bedeutungenhaben wie in bezug auf Formel I definiert, jedoch R¹ anderes bedeutet als H, zur entsprechenden 11-Alkalimetallverbindung, und danach Umsetzung der Alkalimetaliverbindung mit einer Verbindung der Formel III
  • R²X (III)
  • worin R² die gleiche Bedeutung hat wie in bezug auf Formel I definiert, jedoch anderes bedeutet als Wasserstoff, und X ein geeigneter austretender Rest wie Chlor, Brom oder Iod, ein geeigneter Schwefelsäurerest, ein aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäureester oder Acyloxy ist.
  • Die Umsetzung erfolgt am besten chargenweise aufs Mal, wobei die aus einer Verbindung der Formel II hergestellten Alkalimetallsalze nicht aus dem Reaktionsgemisch isoliert, sondern in situ produziert und nach deren Bildung im gleichen Reaktionsmedium weiter umgesetzt werden.
  • Die Konversion einer Verbindung der allgemeinen Formel II zur entsprechenden Alkalimetallverbindung kann erfolgen, indem eine Verbindung der Formel II mit einem Alkyllithium (beispielsweise n-Butyllithium oder t-Butyllithium) gegebenenfalls in Gegenwart von Tetramethylethylendiamin, einem Dialkylamidlithium (beispielsweise Lithiumdiisopropylamid, Lithiumdicyclohexylamid und Lithiumisopropylcyclohexylamid), einem Aryllithium (beispielsweise Phenyllithium), Alkalimetallhydroxiden (beispielsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid), Alkalimetallhydriden (beispielsweise Natriumoder Kaliumhydrid) oder Alkalimetallamiden (beispielsweise Natrium- oder Kaliumamiden) oder Grignard-Reagenzien (beispielsweise Methylmagnesiumiodid, Ethylmagnesiumbromid oder Phenylmagnesiumbromid) umgesetzt wird. Die Umsetzung mit Metall erfolgt am besten in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -100ºC und dem Siedepunkt des betreffenden Reaktionsgemisches. Wenn zur Umsetzung mit Metall Alkyllithium, Aryllithium, Dialkylamidlithium oder Grignard- Reagenzien verwendet werden, sind die bevorzugten Lösungsmittel Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether oder Dioxan, gegebenenfalls im Gemisch mit aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Hexan oder Benzol, und die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen -20 und +80ºC durchgeführt Wenn zur Umsetzung mit Metall Alkalimetallkydride oder Alkalimetallamide verwendet werden, ist es ebenfalls möglich, zusätzlich zu den im vorstehenden genannten Lösungsmitteln Xylol, Toluol, Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid zu verwenden, während, wenn Alkalimetallhydroxide verwendet werden, es ebenfalls möglich ist, Alkohole wie Ethanol, Methanol und aliphatische Ketone wie Aceton, sowie auch Gemische dieser Lösungsmittel mit Wasser zu verwenden.
  • Zur Konversion des so erhaltenen, mit Alkalimetall substituierten 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons zu einer Verbindung der Formel I wird die Lösung oder Suspension der Alkalimetallverbindung unmittelbar d.h. ohne Isolierung des Reaktionsproduktes mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt, und zwar bei Raumtemperatur bis erhöhten Temperaturen, vorzugsweise beim Siedepunkt des Lösungsmittels oder Suspensionsmediums oder beim Siedepunkt der Verbindung III, je nachdem, welcher der tiefere Siedepunkt ist.
  • Den Fachleuten wird es naheliegend sein, dass das Vorhandensein von nudeophilen Substituenten in den Verbindungen der Formel II erfordern kann, dass eine solche Zwischenverbindung der Formel II verwendet wird, welche Substituenten aufweist, die ausser beim Stickstoff in Position 11 nicht nudeophil sind, jedoch zu Derivaten verarbeitet werden können, um den gewünschten Rest zu ergeben. Beispielsweise erhält man Amino- oder Monoalkylamino-Substituenten an einem beliebigen der Reste R³ bis R&sup9; vorzugsweise durch Alkylierung oder Acylierung einer einen Nitrorest an einem beliebigen der Reste R³ bis R&sup9; aufweisenden Zwischenverbindung der Formel II und anschliessende Reduktion des Nitrorests sowie gegebenenfalls Alkylierung, was das Endprodukt ergibt.
  • Verfahren B
  • Beim Verfahren B wird eine Verbindung der Formel I, worin Z Sauerstoff bedeutet und R¹ Wasserstoff bedeutet, hergestellt durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel IV
  • worin die Reste R² bis R&sup9; die gleichen Bedeutungen haben wie im vorstehenden definiert und Ar einen aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, der aus einem oder zwei Ringen besteht, der/die wahlweise mit Halogen, Methyl oder Methoxy substituiert ist/sind, beispielsweise Phenyl, 4-Bromophenyl, 1-Naphthyl oder 4-Pyridinyl.
  • Die Hydrolyse erfolgt durch Einwirkung von Wasser oder niedermolekularen Alkoholen wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, gegebenenfalls in Gegenwart von dazu mischbaren protischen oder aprotischen Co-Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Sulfolan, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und, wenn geeignet, in Gegenwart von alkalischen oder sauren Katalysatoren, bei Temperaturen zwischen 0ºC und dem Siedepunkt des Lösungsmittelgemisches. Als alkalische Katalysatoren haben sich Alkalimetallhydroxide wie Lithium-, Natrium-, Calcium- und Bariumhydroxid als geeignet erwiesen, als saure Katalysatoren werden anorganische Säuren wie wässrige Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder auch Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure bevorzugt.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-one der Formel II sind entweder in den Patenten US-3316251 oder US-3326900 spezifisch beschrieben, oder sie können nach darin beschriebenen allgemeinen Prozeduren hergestellt werden.
  • Ausgangsstoffe der Formel IV können hergestellt werden durch Konversion eines 6-Aroyl-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-ons der Formel
  • worin die Reste R³ bis R&sup9; die gleichen Bedeutungen haben wie bei der Formel (V), zur entsprechenden 11-Alkalimetallverbindung, und Umsetzung der so erhaltenen Alkalimetallverbindung mit einer Verbindung der Formel III.
  • Die Konversion der Verbindung der Formel V zur entsprechenden Alkalimetallverbindung kann erfolgen, indem eine Verbindung der Formel V mit einem Alkalimetallhydrid, vorzugsweise Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid umgesetzt wird. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie absolutes Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid.
  • Zur Konversion des so erhaltenen, mit Alkalimetall substituierten 6-Aroyl-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons zu einer Verbindung der Formel IV wird die Lösung oder Suspension der Alkalimetallverbindung unmittelbar, d.h. ohne isoliert zu werden, mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt, und zwar bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, vorzugsweise beim Siedepunkt des Lösungsmittels oder der Verbindung III.
  • Ausgangsstoffe der Formel V können hergestellt werden durch Konversion einer Verbindung der Formel II, bei welcher R¹ und R² Wasserstoffatome sind, zu ihrer Mononatriumverbindung, vorzugsweise durch Umsetzung mit 1 Äquivalent Natriumhydrid in Dimethylformamid, und Umsetzung der so erhaltenen Alkalimetallverbindung mit einem Aroylhalid der Formel
  • ArCOHal (VI)
  • worin Ar die gleichen Bedeutungen wie bei den Verbindungen der Formel (IV) und Hal die Bedeutung Chlor, Brom oder Iod hat.
  • Den Fachleuten wird es naheliegend sein, dass dieses Verfahren in solchen Fällen nicht bevorzugt wird, bei denen irgendeiner der Reste R² bis R&sup9; ein leicht hydrolysierbarer Substituent ist, beispielsweise wenn R² die Bedeutung Alkanoyl hat oder irgendeiner der Reste R³ bis R&sup9; Alkanoylamino oder Alkoxycarbonyl bedeutet. Beispielsweise bei Fällen, bei denen R² die Bedeutung Alkanoyl hat oder irgendeiner der Reste R bis R&sup9; Alkoxycarbonyl bedeutet, wird bevorzugt, das im vorstehenden beschriebene Verfahren A zu verwenden; wenn R¹ Wasserstoff bedeutet, sind von der Base zwei Äquivalente zu verwenden. In den Fällen, bei denen irgendeiner der Reste R³ bis R&sup9; Alkanoylamino bedeutet, wird bevorzugt, die Hydrolyse (und anschliessende Acylierung) am entsprechenden Nitro- Derivat vorzunehmen und dann den Nitro-Molekülteil zum Amin zu reduzieren, worauf durch Acylierung das gewünschte Produkt erhalten wird.
  • Verfahren C
  • Beim Verfahren C wird eine Verbindung der Formel I, worin Z Schwefel bedeutet, hergestellt durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I, worin Z Sauerstoff bedeutet, mit einem Schwefelungsmittel wie 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3- dithia-2,4-diphosphetan-2,4-dithion; Bis(tricyclohexylzinn)sulfid; Bis(tri-n-butylzinn)sulfid; Bis(triphenylzinn)sulfid; Bis(trimethylsilyl)sulfid und Phosphorpentasulfid. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie Schwefelkohlenstoff, Benzol oder Toluol bei Raumtemperatur oder höher, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, und vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen. Wenn das vorgenannte Zinn- oder Silylsulfid verwendet wird, wird die Schwefelung vorzugsweise in Gegenwart eines Lewis-Säure wie Bortrichlorid durchgeführt.
  • Den Fachleuten wird es naheliegend sein, dass das Vorhandensein eines anderen Carbonyl-Molekülteils in einer Verbindung der Formel I, beispielsweise in einer Verbindung mit Z in der Bedeutung Sauerstoff und irgendeinem der Reste R³ bis R&sup9; in der Bedeutung Alkanoyl, erfordert, dass das Ketoncarbonyl vor der Durchführung der Schwefelungsreaktion nach bekannten Verfahren mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützt wird; die Schutzentfernung nach der Schwefelungsreaktion ergibt die gewünschte Verbindung. Auf gleiche Weise wird es naheliegend sein, dass in Fällen, bei denen der Rest R² beispielsweise Alkanoyl ist, die Schwefelungsreaktion vor der Acylierung des in Position 11 befindlichen Stickstoffes durchzuführen ist. In solchen Fällen, in denen bei irgendeinem der Reste R³ bis R&sup9; die Substituenten von Nitro ableitbar sind, wie beispielsweise Alkanoylamino, kann die Schwefelungsreaktion am entsprechenden Nitro-Derivat erfolgen, worauf eine geeignete (bekannte) Reduktion und schliesslich eine Acylierung erfolgt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Die im vorstehenden beschriebenen Verbindungen der Formel I und deren Salze weisen eine Hemmwirkung auf die Reverse Transcriptase des HIV-1 auf. Wenn sie in geeigneten Dosierungsformen verabreicht werden, sind sie bei der Prophylaxe oder Behandlung von AIDS, ARC und verwandten, mit der Infektion durch HIV assozuierten Störungen verwendbar. Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, einem dem HIV-1 ausgesetzten oder von ihm infizierten Menschen eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge einer neuen Verbindung der Formel I zu verabreichen, wie es im vorangehenden beschrieben wurde.
  • Ein noch anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, einem dem HIV-1 ausgesetzten oder von ihm infizierten Menschen eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge einer der nachstehenden, bekannten 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5- one der Formel
  • zu verabreichen, in welcher Formel R¹ die Bedeutung Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Isobutyl und jeder von X¹, X², Y¹ und Y² die Bedeutung Wasserstoff oder Methyl hat:
  • a) 2,4,6,8-Tetramethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
  • b) 6-Methyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
  • c) 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
  • d) 6-Ethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
  • e) 6,8,9-Trimethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
  • f) 6-Ethyl-8,9-dimethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
  • g) 6-Isobutyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on; und
  • h) 6-Ethyl-9-methyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on.
  • Die im vorstehenden beschriebenen Verbindungen der Formel IA hemmen ebenfalls die RT d.h. die Reverse Transcriptase des HIV-1.
  • Die vorgenannten Verbindungen sind aus den Patenten US- 3316251, US-3326900 und US-4167570 bekannt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die neuen 5- Thion-Analoga der vorgenannten Verbindungen der Formel IA. Diese 5-Thion-Analoga können aus den bekannten 5-Onen nach der unter dem vorstehenden Verfahren C beschriebenen Schwefelungsreaktion hergestellt werden. Diese Analoga hemmen ebenfalls die RT des HIV-1, und die Erfindung umfasst zudem ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, einem dem HIV-1 ausgesetzten oder von ihm infizierten Menschen eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge eines oder mehrerer dieser 5-Thion-Analoga zu verabreichen.
  • Die im vorstehenden beschriebenen Verbindungen der Formeln I und IA sowie die 5-Thion-Analoga der Verbindungen der Formel IA können in einzelnen oder verteilten Dosen über orale, parenterale oder topische Wege verabreicht werden. Für solche Verbindungen würde eine geeignete orale Dosis im Bereich von etwa 10 bis 500 mg pro Tag liegen. Bei parenteralen Formulierungen kann eine geeignete Dosiseinheit von etwa 1 bis 50 mg der genannten Verbindungen enthalten, während für die topische Verabreichung 0,01 bis 1 % Wirkstoff enthaltende Formulierungen bevorzugt werden. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Verabreichung der Dosis vom einen zum anderen Patienten variiert, und für einen bestimmten Patienten die Dosis vom Ermessen des behandelnden Arztes abhängig ist, wobei dieser die Grösse und den Zustand des Patienten wie auch die Reaktion des Patienten auf das Arzneimittel als Kriterien zur Festlegung einer geeigneten Dosis verwenden wird.
  • Wenn die Verbindungen der Formel I oder IA oder die 5- Thion-Analoga der Verbindungen der Formel IA auf dem oralen Weg zu verabreichen sind, können sie als Arzneimittel in Form von pharmazeutischen Präparaten, welche sie in Verbindung mit einem kompatiblen pharmazeutischen Trägermaterial enthalten, verabreicht werden. Ein solches Trägermaterial kann ein zur oralen Verabreichung geeignetes inertes organisches oder anorganisches Trägermaterial sein. Beispiele von solchen Trägermaterialien sind Wasser, Gelatine, Talk, Stärke, Magnesiumstearat, Gummiarabikum, Pflanzenöle, Polyalkylenglykole, Petroleumgelee und dergleichen. Die pharmazeutischen Präparate können auf herkömmliche Weise hergestellt werden, und fertiggestellte Dosierungsformen können feste Dosierungsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln und dergleichen, oder flüssige Dosierungsformen wie Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und dergleichen sein. Die pharmazeutischen Präparate können herkömmlichen pharmazeutischen Behandlungen wie einer Sterilisierung unterzogen werden. Ausserdem können die pharmazeutischen Präparate herkömmliche Zusätze wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren, Geschmackverbesserer, Benetzungsmittel, Puffer, Salze zur Änderung des osmotische Druckes und dergleichen enthalten. Feste Trägermaterialien, die verwendbar sind, umfassen beispielsweise Stärke, Lactose, Mannitol, Methylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Talk, Kieselerde, dibasisches Calciumphosphat und Polymere von hohem Molekulargewicht (wie Polyethylenglykol).
  • Zur parenteralen Verwendung kann eine Verbindung der Formel I oder IA oder ein 5-Thion-Analogon der Verbindungen der Formel IA in einer wässrigen oder nichtwässrigen Lösung, Suspension oder Emulsion in einem pharmazeutisch annehmbaren Öl oder in einer Mischung von Flüssigkeiten verabreicht werden, welches bzw. welche bakteriostatische Mittel, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Puffer oder andere gelöste Stoffe zur isotonischen Angleichung der Lösung an Blut, Verdickungsmittel, Suspendierungsmittel, oder andere pharmazeutisch annehmbare Zusätze enthalten können. Zusätze dieser Art umfassen beispielsweise Tartrat-, Citrat- und Acetatpuffer, Ethanol, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Komplexbildner (wie EDTA), Antioxidantien (wie Natriumhydrogensulfit, Natriummetahydrogensulfit und Ascorbinsäure), Polymere von hohem Molekulargewicht (wie flüssige Polyethylenoxide) zur Einstellung der Viskosität, und Polyethylenderivate von Sorbitolanhydriden. Auch können Konservierungsmittel wie Benzoesäure, Methyl- oder Propylparaben, Benzalkoniumchlorid und andere quaternäre Ammoniumverbindungen falls erforderlich zugegeben werden.
  • Die Verbindungen der Formeln I und IA sowie die 5-Thion- Analoga der Verbindungen der Formel IA können auch als Lösungen für nasale Applikationen verabreicht werden, welche zusätzlich zu den erfindungsgemässen Verbindungen geeignete Puffer, Tonizitätseinstellmittel, mikrobielle Konservierungsmittel, Antioxidantien und viskositätserhöhende Agentien in einem wässrigen Trägermedium enthalten können. Beispiele von Agentien, die zur Erhöhung der Viskosität verwendet werden, sind Polyvinylalkohol, Cellulosederivate, Polyvinylpyrrolidon, Polysorbate oder Glycerin. Zugegebene mikrobielle Konservierungsmittel können Benzalkoniumchlorid, Thimerosal, Chlorobutanol oder Phenylethylalkohol umfassen.
  • Ausserdem können die Verbindungen der Formeln I und IA sowie die 5-Thion-Analoga der Verbindungen der Formel IA als Zäpfchen verabreicht werden.
  • Wie im vorangehenden erwähnt, hemmen die Verbindungen der Formeln I und IA sowie die 5-Thion-Analoga der Verbindungen der Formel IA die enzymatische Aktivität der RT des HIV- 1. Auf Basis der Untersuchung dieser Verbindungen, wie im nachstehenden beschrieben, ist bekannt, dass sie die RNA-abhängige Aktivität der DNA-Polymerase der RT des HIV-1 hemmen. Auf Basis weiterer Untersuchungen, die im vorliegenden nicht beschrieben sind, wird gemeint, dass sie auch die Aktivität der DNA-Polymerase der RT des HIV-1 hemmen.
  • Unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Untersuchung (Assay) der Reverse Transcriptase (RT) können Verbindungen auf deren Fähigkeit, die RNA-abhängige Aktivität der DNA-Polymerase der RT des HIV-1 zu hemmen, untersucht werden. Gewisse spezifische Verbindungen, die in den nachstehend erscheinenden Beispielen beschrieben sind, wurden auf diese Weise untersucht. Die Resultate dieser Untersuchungen erscheinen in der weiter unten gegebenen Tabelle I. Die im vorstehenden beschriebenen Verbindungen der Formel IA wurden ebenfalls auf diese Weise untersucht. Die Resultate dieser Untersuchungen erscheinen in der weiter unten gegebenen Tabelle II.
  • Untersuchung (Assay) der Reverse Transcriptase (RT)
  • Theorie der Untersuchung (des Assay):
  • Unter den Enzymen, für welche das Virus des humanen Immundefekts ("Human Immunodeficiency Virus", HIV-1) kodiert, gibt es eine Reverse Transcriptase (1), die so genannt wird, weil sie eine Kopie der DNA von einer RNA-Vorlage transkribiert. Diese Aktivität kann in einer schon früher beschriebenen (2) Untersuchung von zellenfreiem Enzym quantitativ gemessen werden, und diese basiert auf der Beobachtung, dass die Reverse Transcriptase fähig ist, eine synthetische Vorlage [mit Oligo d(G) geimpftes Poly r(C)] zu verwenden, um unter Verwendung von ³H-dGTP als Substrat einen radiomarkierten, mit Säure fällbaren DNA-Strang zu transkribieren.
  • Materialien:
  • a) Herstellung des Enzyms
  • Ein Enzym Reverse Transcriptase vom LAV-Stamm des Virus des humanen Immundefekts ("Human Immunodeficiency Virus", HIV-1) (1) wurde aus dem bakteriellen Stamm JM109 (3) isoliert, das den DNA-Klon pBRTprt+ (2) exprimiert, welcher im Expressionsvektor pIBI21 (4) unter der Kontrolle des lac-Promotors steht. Man inokuliert eine über Nacht in 2XYT-Medium (37ºC, 225 U/min) (5) gezüchtete und zur positiven Selektion mit 100 µg/ml Ampicillin versetzte Kultur bei einer Verdünnung von 1:40 in ein mit 10 µg/ml Thiamin, 0,5 % Casaminosäuren und 50 µg/ml Ampicillin (5) versetztes M9-Medium. Die Kultur wird inkubiert (37ºC, 225 U/min), bis sie eine OD&sub5;&sub4;&sub0; von 0,3-0,4 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Repressor- Hemmstoff IPTG (Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid) zu 0,5 mM zugegeben, und das Gemisch wird während 2 zusätzlichen Stunden inkubiert. Die Bakterien werden zu Pastillen geformt, in 50 mM TRIS, 0,6 mM EDTA und 0,375 M NaCl-Puffer wieder suspendiert und durch Zugabe von Lysozym (1 mg/ml) während 30 Minuten auf Eis digeriert. Die Zellen werden durch Zugabe von 0,2 % NP-40 lysiert und auf 1M NaCl gebracht.
  • Nach Entfernung der unlöslichen Trümmer durch Zentrifugation wird das Protein durch Zugabe von 3 Volumen gesättigten wässrigen Ammoniumsulfats gefällt. Das Enzym wird zu Pastillen geformt, in RT-Puffer (50 mM TRIS bei pH-Wert 7,5, 1 mM EDTA, 5 mM DTT, 0,1 % NP-40, 0,1 M NaCl und 50 % Glycerin) wieder suspendiert und bei -70ºC zur weiteren Verwendung gelagert. b) Zusammensetzung der konzentrierten 2X-Vorrat-Reaktionsmischung
  • Untersuchungsverfahren (Assay-Verfahren):
  • Die konzentrierte 2X-Vorrat-Reaktionsmischung wird aufgeteilt und bei -20ºC gelagert. Die Mischung ist stabil und wird bei jeder Untersuchung zur Verwendung aufgetaut. Diese Enzymuntersuchung wurde einem 96-Mulden-Mikrotitrierplatten- System angepasst und ist schon früher beschrieben worden (6) TRIS-Puffer (50 mM bei pH-Wert 7,4), Träger (zur Anpassung an die Verdünnung der Verbindung verdünntes Lösungsmittel) oder Verbindungen in Träger werden auf 96-Mulden-Mikrotitrierplatten verteilt (10 µl/Mulde; 3 Mulden/Verbindung). Das RT-Enzym des HIV-1 wird aufgetaut, in 50 mM TRIS bei pH-Wert 7,4 verdünnt, so dass 15 µl des verdünnten Enzyms 0,001 Einheiten enthalten (eine Einheit ist diejenige Menge des Enzyms, welche bei 25ºC 1 µMol Substrat pro Minute transformiert), und es werden pro Mulde 15 µl eingegeben. Den ersten drei Mulden der Mikrotitrierplatte werden 20 µl 0,12-0,5M EDTA zugegeben. EDTA cheliert das vorhandene Mg&spplus;&spplus; und vermeidet eine reverse Transkription. Diese Gruppe dient als Hintergrundpolymerisation, die von allen anderen Gruppen abgezogen wird. Allen Mulden werden 25 µl 2X-Reaktionsmischung zugegeben, und man lässt das Untersuchungsgut bei Raumtemperatur während 60 Minuten inkubieren. Die Untersuchung wird beendet, indem in jeder Mulde die DNA mit 50 µl Trichloressigsäure (TCA) (10 % Gew./Vol.) in Natriumpyrophosphat (1 % Gew./Vol.) gefällt wird. Die Mikrotitrierplatte wird während 15 Minuten bei 4ºC inkubiert und das Präzipitat wird unter Verwendung einer halbautomatischen Skatron-Erntemaschine auf Nr. 30-Glasfaserpapier (Schleicher & Schuell) fixiert. Die Filter werden dann mit zusätzlichem, 1 % Natriumpyrophosphat enthaltendem TCA (5%ig) gewaschen, mit wässrigem Ethanol (70%ig) gespült, getrocknet und in Szintillationsgefässe (6) übergeführt. Jedes Gefäss erhglt 2 ml des Szintillationscocktails und wird mit einem Beckman β-Zähler gezählt
  • Die Berechung der prozentualen Hemmung erfolgt wie nachstehend angegeben:
  • Prozentuale Hemmung =
  • = Mittlerer Zählwert pro Minute für die Untersuchung - Mittlerer Zählwert pro Minute für den Vergleich/Mittlerer Zählwert pro Minute für den Vergleich x 100
  • Literatumachweis:
  • 1. Benn S. et al., Science 230:949, 1985
  • 2. Farmene W.G. et al., Science 236:305, 1987
  • 3. Yanisch-Perron C., Viera J. & Messing J., Gene 33:103, 1985
  • 4. International Biotechnologies, Inc., P.O. Box 9558, New Haven, CT 06535
  • 5. Maniatis T., Frizsch E.F. & Sambrook J., Herausgeber von Molecular Cloning: A Laboratory Manual Cold Spring Harbor Laboratory, 1982
  • 6. Spira T., et al., J. Clinical Microbiology 25:97, 1987.
  • Um zu bestätigen, dass Verbindungen, die bei der RT-Untersuchung wirksam sind, ebenfalls die Fähigkeit aufweisen, die Replikation des HIV in einem lebenden System zu hemmen, wurden einige Verbindungen der Formel I auch nach der im nachstehenden beschriebenen Untersuchung (Assay) einer Kultur von humanen T-Zellen getestet. Die Resultate dieser Untersuchung erscheinen in der Tabelle .
  • Untersuchung (Assay) einer Kultur von humanen T-Zellen
  • Theorie der Untersuchung:
  • Die Bildung von Synzytien ist ein Merkmal der in-vitro- Kulturen von mit HIV-1 infizierten CD4+ T-Zellen. Bei dieser Untersuchung werden T-Zellen mit einer Verbindung behandelt, welche möglicherweise die Replikation hemmt, und sie werden dann mit dem HIV-1 infiziert. Nach einer Inkubation wird die Kultur auf die Bildung von Synzytien getestet. Die Abwesenheit oder Verminderung der Anzahl von Synzytien verwendet man als Messwert für die Fähigkeit der getesteten Verbindung, die Replikation des HIV zu hemmen.
  • Untersuchungsverfahren (Assay-Verfahren):
  • Die mit C8166 bezeichneten Zielzellen sind ein Subklon von Zellen von humanem Lymphom, deren Ursprung T-Zellen sind, und sie werden bei einer anfänglichen Dichte von 5 x 10&sup4; pro 100 µl in einem Kulturmedium RPMI 1640 (+ 10 % fetalem Rinderserum) auf 96-Mulden-Flachbodenplatten eingesetzt. Zugegeben wird auch eine ausgewählte Menge der getesteten, in DMSO gelösten Verbindung. Nach 24 Stunden werden 50-100 TCID&sub5;&sub0; (die Dosis, welche in 50 % der Testkulturen eine Wirkung induziert) des HTLV-IIIB-Stamms des HIV-1 (2) in jede Kultur inokuliert. Vergleichskulturen erhalten nur die Verbindung oder das Virus. 4 Tage nach der Herausforderung mit dem Virus werden die Kulturen gesichtet, um die Frequenz und Verteilung der vom Virus induzierten Riesenzellen-Synzytien festzustellen. Die prozentuale Hemmung durch die getestete Verbindung wird durch Vergleich mit Referenzwerten bestimmt. Die Bestätigung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit einer Replikation des Virus erfolgt durch Ernten der zellenfreien Kulturflüssigkeiten aus allen getesteten Gruppen, um das Vorhandensein oder die Abwesenheit des infektiösen Nachwuchses durch die Induktion der Synzytien-Bildung in sekundären Kulturen von humanen T-Zellen nach 3 Tagen zu bestimmen.
  • Literatumachweis:
  • 1. Somasundran M. & Robinson H.L., Science 242:1554 (1988)
  • 2. Shaw G.M., Hahn R.H., Arya S.K., Groopman J.E., Gallo R.C. & Wong-Staal F., Science 226:1165 (1984)
  • Um die Spezifizität der Hemmwirkung der im vorstehenden beschriebenen Verbindungen auf Enzym zu evaluieren, wurden einige davon unter Verwendung von an sich bekannten Untersuchungsverfahren (Assay-Verfahren) auf ihre Fähigkeit getestet, vom Virus der Katzenleukämie abgeleitete Reverse Transcriptase und vom Kalbthymus abgeleitete DNA-α-Polymerase zu hemmen. Keine der so getesteten Verbindungen zeigte irgendeine Hemmwirkung auf diese Enzyme. Diese Resultate zeigen, dass die Hemmwirkung der im vorstehenden beschriebenen Verbindungen auf Enzym eher spezifisch gegen RT des HIV-1 gerichtet ist.
  • Um die Zytotoxizität der Verbindungen der Formel I einigermassen zu evaluieren, wurden einige dieser Verbindungen nach der im nachstehenden beschriebenen Untersuchung (Assay) auf zellulare Zytotoxizität von MTT untersucht. Die Resultate dieser Untersuchung erscheinen in der nachstehenden Tabelle I. Bevorzugt werden Verbindungen mit einem relativ hohem EC&sub5;&sub0;.
  • Untersuchung (Assay) der zellularen Zytotoxizität von MTT
  • Theorie der Untersuchung:
  • Die Untersuchung von MTT [3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)- 2,5-diphenyl-tetrazoliumbromid] basiert auf der Spaltung von Tetrazoliumbromid durch metabolisch aktive Zellen, was eine in hohem Mass quantitative blaue Farbe ergibt. Diese Untersuchung wurde bereits beschrieben (1), aber zu den Zwecken der Untersuchung, über die hier berichtet wird, optimiert.
  • Untersuchungsverfahren (Assay-Verfahren):
  • Die Zellenlinie H9 (2), eine festgelegte Zellenlinie aus einer Suspension von humanem Lymphom, die in RPMI 1640 mit 10 % zugegebenem fetalem Rinderserum gezüchtet wurde, wird bei der Untersuchung als Zielzellenlinie verwendet. Zellen (100 µl) werden in Mulden von Mikrotestplatten bei einer Konzentration von 10&sup5; Zellen pro ml in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen des Hemmstoffes eingesetzt. Die Zellen werden bei 37ºC in einem befeuchteten CO&sub2;-Inkubator inkubiert. Fünf Tage später werden jeder Mulde 20 µl MTT (5 mg/ml in RPMI 1640, beschallt, auf 0,2 pm filtriert und bei 4ºC gelagert) zugegeben. Nach 4 Stunden zusätzlicher Inkubation bei 37ºC werden jeder Mulde 60 µl Triton-X zugegeben und gründich beigemischt, um die Auflösung der Kristalle zu fördern. Jeder Mulde wird absolutes Ethanol (5 µl) zugegeben und die resultierende Mischung wird während 30 Minuten bei 60 ºC inkubiert und sofort bei einer Wellenlänge von 570 nm auf einem Plattenleser (Dynatech) gelesen.
  • Daten aus dieser Untersuchung werden verwendet, um eine nichtlineare Regressionsanalyse zu erzeugen, die ein EC&sub5;&sub0; liefert.
  • Literatumachweis:
  • 1. Mosmann Tim, J. Immunol. Methods 65:55 (1983)
  • 2. Jacobs J.P., J. Natl. Caricer Inst., 34:231 (1965) TABELLE I
  • Bemerkung: NT = nicht getestet TABELLE II
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung weiter und erlauben den Fachleuten, die Erfindung vollständiger zu verstehen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die im nachstehenden angegebenen besonderen Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1 6,11-Dihydro-11-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on a) 6-Benzoyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Eine Suspension von 14,8 g (0,07 Mol) 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in 200 ml Dimethylformamid wurde auf 120ºC erhitzt und nach vollständiger Auflösung auf 80ºC abgekühlt, worau[2,2 g (0,074 Mol) einer 80%igen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben wurde. Dann wurde das Gemisch während 45 Minuten bei 60ºC gerührt, es wurden 8,6 ml (0,075 Mol) Benzoylchlorid tropfenweise zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde während weiterer 15 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und nach zweistündigem Rühren über Nacht stehengelassen. Der resultierende, grösstenteils aus Ausgangsmaterial bestehende Niederschlag wurde ausfiltriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum verdampft, dem Rückstand wurden 100 ml Wasser und 100 ml Methylenchlorid beigemischt, und der Rückstand wurde erneut filtriert. Die organische Phase wurde abgeschieden und unter Vakuum verdampft. Der ölige Rückstand wurde aus 1:1-(Vol.:Vol.)-Chloroform: Ethylacetat rekristallisiert, was leicht gelbliche Kristalle mit Schmelzpunkt bei 198-201ºC ergab, die als 6-Benzoyl-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on identifiziert wurden. Die Ausbeute betrug 3,5 g (16 % der Theorie).
  • b) 6-Benzoyl-6,11-dihydro-11-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Es wurden 12,67 g (0,06 Mol) des beim Schritt a) erhaltenen Produktes in 190 ml absolutes Dimethylformamid gelöst, und der resultierenden Lösung wurden 1,95 g (0,065 Mol) einer 80%igen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben. woraus sich Wasserstoff entwickelte und das Gemisch rötlich wurde und sich etwas erwärmte. Das Gemisch wurde während 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann auf +10ºC gekühlt, es wurden 4,38 ml (0,07 Mol) Methyliodid zugegeben, und daraufhin wurde während weiterer 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und in heisses Ethanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und heiss filtriert. Das Filtrat wurde während einiger Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, und der resultierende Niederschlag wurde saugfiltriert. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt bei 181-183ºC und wurde als 6-Benzoyl-6,11-dihydro-11-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]- benzodiazepin-5-on identifiziert. Die Ausbeute betrug 12,54 g (63 % der Theorie).
  • c) 6,11-Dihydro-11-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Ein Gemisch aus 9,4 g (0,0285 Mol) des beim Schritt b) erhaltenen Produktes, 150 ml Ethanol und 5 ml konzentrierter wässriger Salzsäure wurde während 5 Stunden unter Rührung im Rückfluss erhitzt. Die sich bildende klare gelbliche Lösung wurde über Nacht stehengelassen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit verdünntem Ammoniakwasser gründlich gewaschen. Das Produkt wurde über Nacht bei Raumtemperatur in einem Stickstoffstrom getrocknet und dann aus n-Propanol rekristallisiert. Das farblose Produkt hatte einen Schmelzpunkt bei 235-237ºC und wurde als 6,11-Dihydro-11-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]-benzodiazepin-5- on identifiziert. Die Ausbeute betrug 3,3 g (51 % der Theone).
  • Beispiel 2 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Stickstoffschutz wurden 7,90 g (0,035 Mol) 6,11- Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in 79 ml wasserfreies Dimethylformamid suspendiert. Dieser Suspension wurden 1,25 g (0,052 Mol) Natriumhydrid in kleinen Portionen über 10 Minuten zugegeben. Die Temperatur stieg unter Wasserstoffentwicklung auf 60ºC. Während 45 Minuten wurde bei der gleichen Temperatur weitergerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch zum Abkühlen auf Raumtemperatur stehengelassen. Es wurde Ethyliodid (3,38 ml; 6,534 g, 0,0419 Mol) über etwa 10 Minuten eingetropft. Das Reaktionsgemisch wurde während 15 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach dieser Zeitdauer war im Reaktionsgemisch mittels Dünnschicht- Chromatographie kein Ausgangsmaterial mehr zu finden.
  • Zur Zerstörung des noch vorhandenen Natriumhydrids wurde 1 ml Methanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum verdampft, der Rückstand wurde zwischen 100 ml Chloroform und 100 ml Wasser aufgeteilt und die rote organische Phase auf Natriumsulfat getrocknet, es wurde 1 g Aktivkohle eingerührt, das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat unter Vakuum bis zur Trockenheit verdampft. Das erhaltene hochviskose rote Öl wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 300 g Silicagel (0,2-0,5 mm) und von 1:1- (Vol.:Vol.)-Chloroform:Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt. Durch Verdampfung der die Verbindung enthaltenden Fraktion wurden 7,0 g eines leicht rotgefärbten Produktes erhalten, das aus Cyclohexan rekristallisiert wurde, was 5 g (56 % der Theorie) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on als farblose Kristalle mit Schmelzpunkt bei 106-111ºC ergab.
  • Beispiel 3 6,11-Dihydro-6-methyl-11-propyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 1-Propyliodid 6,11-Dihydro-6-methyl-11-propyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5] benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 96-98ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 36 % der Theorie.
  • Beispiel 4 6,11-Dihydro-6,11-dimethyl-9-(trifluormethyl)-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on a) 6,11-Dihydro-6-methyl-9-(trifluormethyl)-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Es wurden 13,26 g (0,475 Mol) 6,11-Dihydro-9-(trifluormethyl)-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in ein Gemisch aus 40 ml Kalium-tert-butoxid-Lösung (aus 2,14 g Kalium und 40 ml tert-Butanol) und 100 ml absolutem Dioxan gelöst, und die resultierende Lösung wurde während 2 Stunden im Rückfluss erhitzt. Danach wurden 14,2 g (0,1 Mol) Methyliodid zugegeben, und das Gemisch wurde während 4 Stunden im Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert, um das gefällte Kaliumiodid abzuscheiden, und das Filtrat wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol rekristallisiert, was eine Verbindung mit Schmelzpunkt bei 169- 172ºC ergab, die als 6,11-Dihydro-6-methyl-9-(trifluormethyl)-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on identifiziert wurde. Die Ausbeute betrug 26 % der Theorie.
  • b) 6,11-Dihydro-6,11-dimethyl-9-(trifluormethyl)-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus dem beim Schritt a) erhaltenen Produkt und Methyliodid 6,11-Dihydro-6,11-dimethyl-9-(trifluormethyl)-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin- 5-on mit Schmelzpunkt bei 142-145ºC (nach Rekristallisation aus Ethanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 48 % der Theorie.
  • Beispiel 5 6,11-Dihydro-6-methyl-11-methylethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 2-Propylbromid 6,11-Dihydro-6-methyl-11-isopropyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 144-147ºC (nach Rekristallisation aus Cyclohexan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 17 % der Theorie.
  • Beispiel 6 11-Butyl-6,11-dihydro-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 1-Butyliodid 11-Butyl-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 56-58ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 40 % der Theorie.
  • Beispiel 7 6,11-Dihydro-11-(2-hydroxyethyl -6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurden 22,52 g (0,1 Mol) 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit 21,8 g (0,132 Mol) 1-Chlor-2-[(tetrahydropyranyl)oxy]ethan zu 6,11-Dihydro-6-methyl-11-[2-[(2-tetrahydropyranyl)oxy]ethyl)-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on umgesetzt. Das so erhaltene Rohmaterial wurde in ein Gemisch aus 500 ml Ethanol und 100 ml konzentrierter wässriger Salzsäure gelöst. Nach Erhitzung während 2 Stunden im Rückfluss wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum verdämpft. Der Rückstand wurde mit Ethanol zerrieben, die gefällten Kristalle ausfiltriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat durch Destillation unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel (0,2-0,5 mm) unter Verwendung von 5:5:1- (Vol.:Vol.:Vol.)-Chloroform:Ethylacetat:Methanol als Elutionsmittel gereinigt. Mit einer Ausbeute von 9,0 g (33 % der Theorie) wurden farblose Kristalle mit Schmelzpunkt bei 133- 134ºC (nach Rekristallisation aus Xylol) erhalten.
  • Beispiel 8 8-Chloro-6,11-dihydro-6,11-dimethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazedin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 8-Chloro-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 8-Chloro-6,11-dihydro-6,11-dimethyl-5H-pyrido- [2,3-bJ[1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 188-189ºC (nach Rekristallisation aus Ethanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 33 % der Theorie.
  • Beispiel 9 6,11-Dihydro-6,8,9,11-tetramethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro- 6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-6,8,9,11-tetramethyl-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 189-192ºC (nach Rekristallisation aus Ethanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 47 % der Theorie.
  • Beispiel 10 6,11-Dihydro-6,11-dimethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-6,11-dimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 126-128ºC (nach Rekristallisation aus Cyclohexan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 53 % der Theorie.
  • Beispiel 11 6,11-Dihydro-6-ethyl-11-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- ethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-6-ethyl-11-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 118-119ºC (nach zweimaliger Rekristallisation aus Cyclohexan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 53 % der Theorie.
  • Beispiel 12 6,11-Dihydro-11-methyl-6-propvyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- propyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-11-methyl-6-propyl-5H-3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 95,5-97,5ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 71 % der Theorie.
  • Beispiel 13 6,11-Dihydro-11-methyl-6-methylethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- isopropyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-11-methyl-6-isopropyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 98-100ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 61 % der Theorie.
  • Beispiel 14 6-Butyl-6,11-dihydro-11-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6-Butyl-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6-Butyl-6,11-dihydro-11-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on als farblose viskose Flüssigkeit mit Siedepunkt bei 150-152ºC (unter 0,03 mm Hg) hergestellt. Die Ausbeute betrug 57 % der Theorie.
  • Beispiel 15 6,11-Dihydro-2,6,8,9,11-pentamethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro- 2,6,8,9-tetramethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-2,6,8,9,11-pentamethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 143- 145ºC (nach Rekristallisation aus Methanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 47 % der Theorie.
  • Beispiel 16 6,11-Dihydro-2,4,6,8,9,11-hexamethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro- 2,4,6,8,9-pentamethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-2,4,6,8,9,11-hexamethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 148- 151ºC (nach Rekristallisation aus Ligroin mit Siedebereich bei 100-140ºC) hergestellt. Die Ausbeute betrug 44 % der Theorie.
  • Beispiel 17 Gemisch aus 6,11-Dihydro-2.4.6,8.11- und 6,11-Dihydro-2,4,6,9,11- pentamethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus einem Gemisch aus 6,11-Dihydro-2,4,6,8 und 6,11-Dihydro-2,4,6,9-tetramethyl- 5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid ein Gemisch aus 6,11-Dihydro-2,4,6,8,11 und 6,11-Dihydro-2,4,6,9,11-pentamethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5- on mit Schmelzpunkt bei 174-176ºC (nach Rekristallisation aus Ligrom mit Siedebereich bei 100-140ºC) hergestellt. Die Ausbeute betrug 12 % der Theorie.
  • Beispiel 18 11-Acetyl-6,11-dihydro-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • 5,0 g (0,0222 Mol) 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-on wurden in ein Gemisch aus 2,0 g (0,0255 Mol) Acetylchlorid, 10 ml Benzol und 2,2 g (0,022 Mol) Triethylamin suspendiert und die resultierende Suspension während 7 Stunden unter Rührung im Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde noch heiss filtriert und das Filtrat unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Aktivkohle als Adsorbens zweimal aus Cyclohexan rekristallisiert, was eine farblose Verbindung mit Schmelzpunkt bei 140-142ºC ergab, die als 11-Acetyl-6,11-dihydro-6-methyl- 5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on identifiziert wurde. Die Ausbeute betrug 59 % der Theorie.
  • Beispiel 19 11-Acetyl-6,11-dihydro-6,8,9-trimethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro- 6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Acetylchlorid 11-Acetyl-6,11-dihydro-6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5lbenzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 168- 170ºC (nach Rekristallisation aus Cyclohexan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 43 % der Theorie.
  • Beispiel 20 6,11-Bis(methylthiomethyl)-9-chloro-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 9-Chloro-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 2 Äquivalenten Methylthiomethylchlorid 6,11-Bis (methylthiomethyl )-9- chloro-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 181-182ºC (nach Rekristallisation aus 1,2-Dichlorethan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 31 % der Theorie.
  • Beispiel 21 6,11-Diethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Es wurden 11H-Pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on, 46g o-Phenylendiamin (0,43 Mol) und 46 g Chlornicotinsäure (0,29 Mol) gemischt und auf zwischen 110 und 120ºC erhitzt. Das Gemisch schmolz und es folgte eine exothermische Reaktion. Das Reaktionsgemisch wurde dann während 2 Stunden auf 120ºC erhitzt, dann gekühlt und anschliessend mit Ethanol gewascheri. Das Rohprodukt wurde aus Essigsäure kristallisiert, was 11H-Pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on als gelben Feststoff (44 g) mit Schmelzpunkt bei 280-285ºC ergab.
  • 5 g der vorgenannten Verbindung (0,024 Mol) und 1,2 g Natriumhydrid (0,05 Mol) wurden während 2 Stunden in trockenem Dimethylformamid (100 ml) erhitzt. Dann wurde Ethyliodid (7,48 g; 0,048 Mol) tropfenweise über 10 Minuten zugegeben, während die Temperatur auf 35-40ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in kaltes Wasser geschüttet. Das resultierende Gemisch wurde mit Ether extrahiert und der Ether-Extrakt auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockenheit verdampft. Das resultierende Öl wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt und aus n-Heptan kristallisiert, was die Titelverbindung [2,3 g) mit Schmelzpunkt bei 108-110ºC ergab.
  • Beispiel 22 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion
  • Ein Gemisch aus 4,00 g (0,016 Mol) des nach Beispiel 2 hergestellten 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-ons und 3,2 g (0,008 Mol) Lawesson- Reagenz [2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-dithion] in 50 ml Toluol wurde während 2,5 Stunden im Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum entfernt und der Rückstand auf einer Silikagel-Säule unter Verwendung von Methylenchlorid gereinigt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum ergab 3,2 g (75 %) eines gelblichen Öls. Das Öl wurde in Cyclohexan gelöst, und es ergab sich nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur ein gelber Feststoff. Eine Rekristallisation aus Cyclohexan ergab 2,1 g (49 % der Theorie) gelbe Nadeln mit Schmelzpunkt bei 103- 106ºC, die als 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3- b][1;5)benzodiazepin-5-thion identifiziert wurden.
  • Beispiel 23 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Ein Gemisch aus 15 g 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on und 150 ml DMF wurde auf 50ºC erhitzt. Der Aufschlämmung wurden 7,5 g (2 Äquivalente) einer 50%igen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben, währenddessen die Temperatur auf 65ºC stieg. Das Gemisch wurde auf 40ºC gekühlt, und es wurden dann 6,0 ml Ethyliodid zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in 700 ml Wasser geschüttet und mit 700 ml Ether extrahiert. Die Ether-Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und bis zur Trockenheit konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf basischem Aluminiumoxid gereinigt, was 3,6 g (21 % der Theorie) 6,11- Dihydro-11-ethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 210-220ºC ergab.
  • Beispiel 24 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion
  • 2,2 g des nach Beispiel 23 hergestellten 6,11-Dihydro- 11-ethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons wurden 1,9 g Lawesson-Reagenz und 50 ml Toluol beigegeben. Das Gemisch wurde während 2,5 Stunden im Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum konzentriert und der Rückstand in Methylenchlorid aufgelöst. Der resultierende Feststoff wurde filtriert und aus Ethylacetat rekristallisiert, was 0,66 g (28 % der Theorie) 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5- thion ergab.
  • Beispiel 25 6,11-Dihydro-11-benzyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Einem Gemisch aus 4,0 g 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido- [2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 100 ml trockenem DMF wurde 1,2 g 50%iges NaH in Mineralöl zugegeben. Die resultierende Lösung wurde während 1 Stunde auf 60ºC erhitzt. Die tiefrote Lösung wurde auf 30ºC gekühlt, es wurden 2,5 ml Benzylbromid zugegeben, und es wurde über Nacht unter Stickstoff gerührt. Methanol wurde langsam bis zum Aufhören der Blasenentwicklung zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann in 400 ml Wasser geschüttet. Das Produkt wurde mit Ether extrahiert, auf MgSO getrocknet, dann konzentriert und durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt. Eine Elution des Materials mit 2 % Ethylacetat in Methylenchlorid ergab einen weissen Feststoff, der aus Methylenchlorid/Ether/Petroleumether rekristallisiert wurde, was 2,2 g (39 % der Theorie) 6,11-Dihydro-11-benzyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 168-170ºC ergab.
  • Beispiel 26 6,11-Dihydro-11-(t-butoxycarbonvyl)methyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • 0,8 g (3,5 mMol) 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-on in 75 ml Dimethylformamid wurden 0,2 g (4,0 mMol) 50%iges Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, es wurden 0,78 g (4,0 mMol) t-Butylbromacetat tropfenweise zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt. Der Überschuss an Natriumhydrid wurde sorgfältig mit Wasser abgeschreckt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgelöst, mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Eine Verdampfung des Lösungsmittels ergab 2,0 g des Rohproduktes. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie (Silicagel) unter Verwendung von 10 % Ethylacetat in Methylenchlorid ergab 0,52 g reines 6,11-Dihydro-11-(t-butoxycarbonyl)methyl-6-methyl- 5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 64-65ºC.
  • Beispiel 27 6,11-Dihydro-11-(ethoxycarbonyl)methyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]enzodiazepin-5-on
  • 1,0 g (4,4 mMol) 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on in 50 ml Dimethylformamid wurden 0,25 g (5 inmol) 50%iges Natriumhydrid in Öl zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann während zusätzlichen 2 Stunden bei 50ºC gerührt, und dann wurden 0,6 ml (5 mMol) Ethylbromacetat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann während zusätzlichen 3 Stunden bei 50ºC gerührt. Es wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgelöst, mit Wasser gewaschen, auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft, was 2, g des Rohproduktes ergab. Durch Säulenchromatographie (Silicagel) unter Verwendung von 10 % Ethylacetat in Methylenchlorid als Elutionsmittel wurde weiter gereinigt, was 250 mg reines 6,11-Dihydro-11-(ethoxycarbonyl)methyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 99- 100ºC ergab.
  • Beispiel 28 6,11-Dihydro-6,8,9-trimethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Einer gerührten Suspension von 4,55 mg (0,202 mMol) 6,11-Dihydro-8,9-dimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin- 5-on in 40 ml Dimethylsulfoxid wurden 3,0 ml 30%iger NAOH Lösung (0,022 Mol) zugegeben. Nach 2 Stunden Wartezeit bei Raumtemperatur wurden 5,0 ml (0,08 Mol) Methyliodid zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde dann in Wasser geschüttet, der resultierende Niederschlag wurde gesammelt, gewaschen, getrocknet und aus Ethanol kristallisiert, was 3,3 g (69 % der Theorie) eines kristallisierten Feststoffes mit Schmelzpunkt bei 206-200ºC ergab.
  • Beispiel 29 6,11-Dihydro-11-ethyl-6,8,9-trimethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus nach Beispiel 28 hergestelltem 6,11-Dihydro-6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on und Ethyliodid 6,11-Dihydro-11-ethyl- 6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 140-144ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 41 % der Theorie.
  • Beispiel 30 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-11-ethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on a) 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Ein gerührtes Gemisch von 1,66 g (0,010 Mol) 4-Methoxycarbdnyl-o-phenylendiamin und 1,58 g (0,010 Mol) Chlornicotinsäure in 5 ml 2-Butoxyethanol wurde während 2 Stunden auf 140ºC erhitzt, währenddessen eine Verdunkelung der Lösung und danach die Bildung eines grünen Feststoffes beobachtet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in 50 ml Wasser geschüttet und der Feststoff gesammelt und in 10%iger Natriumcarbonatlösung während 1 Stunde gerührt. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt, gründlich mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus DMF kristallisiert, was 1,1 g (40 % der Theorie) eines beigefarbenen kristallinen Produktes mit Schmelzpunkt bei 344- 349ºC ergab.
  • b) 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 28 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-8- methoxycarbonyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 273- 276ºC (nach Zerreibung mit. Ethanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 74 % der Theorie.
  • c) 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-11-ethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 28 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-8- methoxycarbonyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin- 5-on und Ethyliodid 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-11-ethyl- 6-methyl-5H-pyrido[2,3-bl[1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 137-140ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether 60-90ºC) hergestellt. Die Ausbeute betrug 32 % der Theorie.
  • Beispiel 31 6,11-Dihydro-6-ethyl-7-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Einer gerührten Suspension von 1,1 g (5 mMol) 6,11-Dihydro-7-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in 20 ml trockenem DMF wurden portionenweise bei Raumtemperatur 0,13 g (5,5 mMol) Natriumhydrid zugegeben. Als die Wasserstoffentwicklung aufgehört hatte, wurde das Gemisch während 2 Stunden auf 60ºC erhitzt, dann auf 10ºC gekühlt, und dann wurden 0,86 g (5,5 mMol) Ethyliodid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann konzentriert.
  • Der Rückstand wurde in Wasser geschüttet und der Feststoff gesammelt, gewaschen, getrocknet und einer Säulenchromatographie auf 60 g trockenem Silicagel unterzogen. Das Produkt (zweite Fraktion) wurde einer Elution mit Methylenchlorid und Methylenchlorid:Methanol 99:1 unterzogen, was 0,6 g (80 % der Theorie) 6,11-Dihydro-6-ethyl-7-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]- benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 186-188ºC ergab.
  • Beispiel 32 6,11-Dihydro-7-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 30 beschrieben wurde, wurde aus 3-Methyl-o- phenylendiamin und 2-Chlornicotinsäure 6,11-Dihydro-7-methyl- 5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 233-235ºC (nach Rekristallisation aus Dioxan/Wasser) hergestellt. Die Ausbeute betrug 35 % der Theorie.
  • Beispiel 33 6,11-Dihydro-11-(2-fluorethyl)-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 1-Brom-2- fluorethan 6,11-Dihydro-11-(2-fluorethyl)-6-methyl-5H-pyrido- [2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 118-120ºC hergestellt (87 % der Theorie).
  • Beispiel 34 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-fluormethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on a) 6,11-Dihydro-6-fluormethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Bromfluormethan 6,11-Dihydro-6-fluormethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 108-110ºC hergestellt (3 % der Theorie).
  • b) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-fluormethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- fluormethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Ethyliodid 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-fluormethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 113-116ºC hergestellt (69 % der Theorie).
  • Beispiel 35 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-9-nitro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • a) Ein Gemisch von 2-Chlornicotinsäure (15,7 g; 0,01 Mol) und 4-Nitrophenylendiamin (15,3 g; 0,01 Mol) wurde während 5 Stunden bei 170ºC in Sulfonan (100 ml) erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann gekühlt und über Nacht stehengelassen. Der Feststoffanteil wurde ausfiltriert und in kochendem Ethanol wieder aufgenommen. Der Feststoff wurde erneut filtriert und getrocknet, was 21 g (82 % der Theorie) 6,11-Dihydro-9- nitro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on ergab, das sich zur Verwendung bei der nächsten Umsetzung eignete.
  • b) Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Öl; 4,0 g; 83 mMol) wurde in einen Dreihals-Rundbodenkolben eingegeben. Nach dreimaligem Waschen des Natriumhydrids mit Hexan wurde DMSO (200 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde auf 50ºC erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde, und es wurden 21 g des beim Schritt a) erhaltenen Produktes als Lösung/Suspension in DMSO (100 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde während 1 Stunde gerührt, dann wurde Methyliodid (12 g; 80 mMol) zugegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser (200 ml) zugegeben, und der Niederschlag wurde filtriert. Der Feststoff wurde zweimal während 1 Stunde mit 300-ml-Teilmengen kochendem Ethanol behandelt, und die vereinigten Filtrate wurden bei Raumtemperatur stehengelassen. Es fielen über 4 Tage drei Kristall-Ernten aus, was 6,7 g (25 der Theorie) 6,11-Dihydro-6- methyl-9-nitro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 275-278ºC ergab.
  • c) Einer Menge Natriumhydrid (50%ig in Öl; 0,27 g; 5,6 mMol) wurde 1 ml THF beigegeben. Das Gemisch wurde geschleudert, das THF mit der Pipette entfernt. Es wurde DMSO (5 ml) zugegeben und das Gemisch gerührt und während 30 Minuten auf 50ºC erhitzt. Das beim Schritt b) erhaltene Produkt (1,5 g; 5,5 mMol) wurde als Lösung/Suspension in DMSO (5 ml) zugegeben und während 20 Minuten gerührt. Es wurde Ethyliodid (0,98 g; 6,3 mMol) zugegeben und das Gemisch während weiteren 30 Minuten gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser (100 ml) abgeschreckt, und es wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO), filtriert und unter Vakuum konzentriert. Säulenchromatographie auf Silicagel (Elutionsmittel Methylenchlorid:Ethanol 99:1) ergab 0,5 g (30 % der Theorie) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-9-nitro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 179,5-180,5ºC nach Rekristallisation aus Ethanol/Hexan.
  • Beispiel 36 6,11-Dihydro-9-amino-11-ethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on
  • Einer Lösung von 0,3 g (1 mMol) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6- methyl-9-nitro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in Essigsäure (5 ml) wurde eine Lösung von SnCl&sub2;-2H&sub2;O (1,7 g) in konzentrierter Salzsäure (2,2 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde während 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttet und mit wässrigem Natriumhydroxid basisch gemacht. Die wässrige Phase wurde dann mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet (MgSO), filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der erhaltene Feststoff wurde aus Ethylacetat rekristallisiert, was 0,12
  • Text Fehlt
  • 6- mit Schmelzpunkt bei 193-195ºC ergab.
  • BEISPIEL A Kapseln oder Tabletten BEISPIEL B Parenterale Lösungen
  • Die Verbindung des Beispiels 2 wird dem Ethanol zugegeben und gemischt, bis die Lösung klar ist. Wasser wird beigegeben, und die resultierende Lösung wird dann in die geeigneten Gefässe oder Ampullen filtriert und in der Autoklave sterilisiert.
  • BEISPIEL C Nasale Lösungen
  • Die Arzneimittelträgerstoffe werden gemischt und dann wird die Verbindung des Beispiels 2 zugegeben und das Mischen weitergeführt, bis die Lösung klar ist. Das Wasser wird beigegeben und dann die resultierende Lösung in die geeigneten Gefässe oder Ampullen filtriert.

Claims (12)

1. Verbindung der Formel I
mit den nachfolgenden Bedeutungen:
Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl oder Fluoralkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, 2-Halopropen-1-yl, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furanyl ist), Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R² bedeutet Alkyl oder Fluoralkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl oder Halogen substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furanyl ist), Phenyl (das entweder unsubstituiert oder mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Hydroxyl substituiert ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der Alkoxy-Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält;
R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe, dass mindestens einer dieser Substituenten Wasserstoff ist; oder
einer von R³, R&sup4; und R&sup5; bedeutet Butyl, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trihalomethyl, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylamino, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Carboxyalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Carboxyl, Carbamyl, Amino, Azido, oder Mono- oder Dialkylaminoalkyl, worin jeder Alkyl- Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, und die verbleibenden Substituenten Wasserstoff oder Methyl sind; oder
wenn Z Sauerstoff bedeutet, bedeutet einer von R³, R&sup4; und R&sup5; Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe, dass die beiden verbleibenden Substituenten Wasserstoff oder Methyl sind; und
jeder von R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; bedeutet Wasserstoff; oder
einer von R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; bedeutet Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trihalomethyl, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylamino, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Carboxyalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Carboxyl, Carbamyl, Amino, Azido, oder Mono- oder Dialkylaminoalkyl, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, und die verbleibenden drei Substituenten Wasserstoff sind oder zwei der drei verbleibenden Substituenten Wasserstoff sind und einer Methyl, Ethyl oder Halogen ist;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 mit den nachfolgenden Bedeutungen:
Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, 2-Halopropen-1-yl, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen;
R² bedeutet Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Methyl, Methoxy, Hydroxyl oder Halogen substituiertes Phenyl oder Thienyl ist), Phenyl (das entweder unsubstituiert oder mit Methyl, Methoxy, Hydroxyl oder Halogen substituiert ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der Alkoxy-Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält;
R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl mit der Massgabe, dass mindestens einer dieser Substituenten Wasserstoff ist, oder R&sup5; bedeutet Ethyl, Propyl oder Butyl und die beiden anderen Substituenten sind Wasserstoff;
R&sup6; bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Ethyl mit der Massgabe, dass R&sup7; Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
R&sup7; bedeutet Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Acetyloxy, Alkanoylamino oder Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Amino, oder Mono- oder Dimethyl- oder -ethylamino, mit der Massgabe, dass R&sup8; Wasserstoff bedeutet;
R&sup8; bedeutet Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Acetyloxy, Alkanoylamino oder Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Amino, oder Mono- oder Dimethyl- oder -ethylamino, mit der Massgabe, dass R&sup7; Wasserstoff bedeutet; oder
wenn Z Sauerstoff und R&sup8; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, kann R&sup7; zusätzlich Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, und wenn Z Sauerstoff und R&sup7; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, kann R&sup8; zusätzlich Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten; oder
R&sup7; und R&sup8; bedeuten beide Wasserstoff, Methyl oder Halogen; und
R&sup9; bedeutet Wasserstoff oder Methyl mit der Massgabe, dass R&sup8; Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 mit den nachfolgenden Bedeutungen:
Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, 2-Halo-2-propen-1-yl, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen;
R² bedeutet Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Thienyl ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der Alkoxy-Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält; und
R³ bis R&sup9; haben die in Tabelle A angegebene Bedeutung: Tabelle A
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
4. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 mit den nachfolgenden Bedeutungen:
Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Allyl;
R² bedeutet Alkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl oder Allyl; und
jeder von R³ bis R&sup9; bedeutet Wasserstoff, oder R&sup7; und R&sup8; bedeuten beide Methyl oder Chlor und jeder von R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup9; bedeutet Wasserstoff;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
5. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, ausgewählt aus der von den nachfolgenden Stoffen gebildeten Gruppe:
a) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
b) 6,11-Dihydro-6-methyl-11-propyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
c) 6,11-Dihydro-6-methyl-11-methylethyl-5H- pyrido[2,3-bJ [1,5]benzodiazepin-5-on;
d) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
e) 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
f) 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
g) 6,11-Dihydro-6,8,9,11-tetramethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
h) 6,11-Dihydro-6-ethyl-11-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
i) 6,11-Dihydro-6-n-propyl-11-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
j) 6,11-Dihydro-6-i-propyl-11-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
k) 6,11-Dihydro-6,11-diethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
l) 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
m) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6,8,9-trimethyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
n) 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-11-ethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on; und
o) 6,11-Dihydro-11-fluorethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on.
6. 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on.
7. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung eines dem HIV-1-Virus ausgesetzten oder davon infizierten Menschen.
8. Arzneimittel zur Prävention oder Behandlung einer Infektion mit dem HIV-1-Virus, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
9. Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der von den nachfolgenden Stoffen gebildeten Gruppe:
a) 2,4,6,8-Tetramethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
b) 6-Methyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
c) 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
d) 6-Ethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
e) 6,8,9-Trimethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
f) 6-Ethyl-8,9-dimethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
g) 6-Isobutyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion; und
h) 6-Ethyl-9-methyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder Behandlung eines dem HIV-1-Virus ausgesetzten oder davon infizierten Menschen.
10. Verbindung, ausgewählt aus der von den nachfolgenden Stoffen gebildeten Gruppe:
a) 2,4,6,8-Tetramethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
b) 6-Methyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
c) 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
d) 6-Ethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
e) 6,8,9-Trimethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
f) 6-Ethyl-8,9-dimethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
g) 6-Isobutyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion; und
h) 6-Ethyl-9-Methyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, umfassend eines der nachfolgend angegebenen Verfahren:
A) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin Z Sauerstoff bedeutet und R¹ und R² beide anderes bedeuten als Wasserstoff, Konversion eines 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons der Formel II
worin R¹ und R³ bis R&sup9; die gleichen Bedeutungen haben wie in bezug auf Formel I definiert, jedoch R¹ anderes bedeutet als 11, zur entsprechenden 11-Alkalimetallverbindung, und danach Umsetzung der Alkalimetallverbindung mit einer Verbindung der Formel III
R²X (III)
worin R² die gleiche Bedeutung hat wie in bezug auf Formel I definiert, jedoch anderes bedeutet als Wasserstoff, und X ein geeigneter austretender Rest ist,
B) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin Z Sauerstoff bedeutet und R¹ Wasserstoff bedeutet, Hydrolyse einer Verbindutig der Formel IV
worin die Reste R² bis R&sup9; die gleichen Bedeutungen haben wie in bezug auf Formel I definiert und Ar einen aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, der aus einem oder zwei Ringen besteht, der/die wahlweise mit Halogen, Methyl oder Methoxy substituiert ist/sind; oder
C) Zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 10 oder eines 5-Thions der Formel I, Umsetzung einer 5-Thion- Verbindung, welche der gewünschten Verbindung des Anspruches 11 entspricht, oder einer 5-Thion-Verbindung der Formel I, mit einem Schwefelungsmittel, und danach Isolierung des resultierenden, nach den Methoden A, B oder C erhaltenen 5-Ons oder 5-Thions als solches oder als Säureadditionssalz.
12. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, umfassend das Mischen einer Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10 mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Arzneimittelträger.
DE69031845T 1989-04-20 1990-04-18 6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDS Expired - Fee Related DE69031845T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34097389A 1989-04-20 1989-04-20
US37273289A 1989-06-28 1989-06-28
US43857089A 1989-11-17 1989-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031845D1 DE69031845D1 (de) 1998-02-05
DE69031845T2 true DE69031845T2 (de) 1998-05-07

Family

ID=27407436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031845T Expired - Fee Related DE69031845T2 (de) 1989-04-20 1990-04-18 6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDS

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0393604B1 (de)
JP (1) JP2656133B2 (de)
AT (1) ATE161535T1 (de)
CA (1) CA2014885C (de)
DE (1) DE69031845T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366972A (en) * 1989-04-20 1994-11-22 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. 5,11-dihydro-6H-dipyrido(3,2-B:2',3'-E)(1,4)diazepines and their use in the prevention or treatment of HIV infection
CA2030056C (en) * 1989-11-17 1995-10-17 Karl D. Hargrave 5,11-dihydro-6h-dipyrido[3,2-b:2',3'-e][1,4]diazepines and their use in the prevention or treatment of hiv infection
EP0475231A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Benzodiazepine
DE69213777T2 (de) * 1991-02-07 1997-03-13 Boehringer Ingelheim Pharma Pyridobenzodiazepine, Dipyrido-[3,2-b:2',3'-3] [1,4]-diazepine und deren Verwendung in der Vorbeugung und Behandlung von AIDS
GB9109557D0 (en) * 1991-05-02 1991-06-26 Wellcome Found Chemical compounds
US6177435B1 (en) 1992-05-13 2001-01-23 Glaxo Wellcome Inc. Therapeutic combinations
AU5883794A (en) * 1993-01-20 1994-08-15 A. Menarini Industrie Farmaceutiche Riunite S.R.L. Diazepin derivatives and antiviral compositions
AU3754495A (en) * 1994-10-31 1996-05-23 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel benzodiazepinone derivative and medicinal composition thereof
US6593337B1 (en) 1999-10-19 2003-07-15 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Tricyclic compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors
FR2850654A1 (fr) * 2003-02-03 2004-08-06 Servier Lab Nouveaux derives d'azepines tricycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
TW201632520A (zh) 2014-11-25 2016-09-16 拜耳製藥股份有限公司 經取代之吡啶並苯並二氮呯酮衍生物及其用途
CN110818710B (zh) * 2019-12-04 2021-02-09 石河子大学 一种苯并二氮卓类化合物及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424811C3 (de) * 1974-05-22 1981-08-20 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Pyrido-benzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2644121A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Thomae Gmbh Dr K Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3818299A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Thomae Gmbh Dr K Neue kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE161535T1 (de) 1998-01-15
CA2014885C (en) 2000-12-26
EP0393604A2 (de) 1990-10-24
JP2656133B2 (ja) 1997-09-24
DE69031845D1 (de) 1998-02-05
EP0393604A3 (de) 1991-09-11
CA2014885A1 (en) 1990-10-20
EP0393604B1 (de) 1997-12-29
JPH0363274A (ja) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033003T2 (de) 5,11-Dihydro-6H-dipyrido(3,2-b:2'3'-e)(1,4)diazepine und ihre Verwendung zur Verhinderung oder Behandlung von HIV-Infektionen
US5571809A (en) The treatment of HIV-1 infection using certain pyridodiazepines
EP0149088B1 (de) Neue Pyridin-2-ether beziehungsweise Pyridin-2-thioether mit einem stickstoffhaltigen cycloaliphatischen Ring sowie deren Sulforide, Sulfone und Pyridin-N-oxide
DE69007891T2 (de) 5,11-Dihydro-6H-dipyrido[3,2-b:2',3'-e][1,4]diazepin-6-one und -thione und ihre Verwendung bei der AIDS-Vorbeugung oder -Behandlung.
EP0736532B1 (de) Pyrido(3,2-e)pyrazinone mit antiasthmatischer Wirksamkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE69213544T2 (de) Benzisothiazol- und Benzisoxazol-3-carboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als antipsychotische Arzneimittel
DE69114848T2 (de) Heterozyklische verbindungen, ihre herstellung und anwendung.
DE69031845T2 (de) 6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDS
EP0736525A1 (de) Benzonitrile und -fluoride als 5-HT Agonisten und Antagonisten
EP1109810B1 (de) Benzonaphthyridin-n-oxide mit pde3 und pde4 inhibierender aktivität
DE69123000T2 (de) Neue tricyclische Verbindung oder Salze davon, Verfahren zur Herstellung und antimikrobieller Wirkstoff, der sie enthält
DE69910997T2 (de) Azabzyclische 5ht1 rezeptor liganden
DE69005994T2 (de) 1,8-Benzonaphthyridinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen.
DE69002079T2 (de) 5,11-Dihydro-6H-dipyrido [3,2-b:2',3'-e]diazepin-6-one und deren Verwendung in der Vorbeugung und Behandlung von AIDS.
DE69011645T2 (de) Cycloheptenopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antiulkusmitteln.
DE69502587T2 (de) 2-heteroaryl-5,11-dihydro-6h-dipyrido[3,2-b:2',3'-e] [1,4]diazepine und ihre verwendung zur vorbeugung und behandlung von hiv-infektion
DE69023311T2 (de) Verwendung von Dibenzo[b,f][1,4]oxazepin (und thiazepin)-11(10H)-one und -thione zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention und Behandlung von AIDS.
US5087625A (en) Pyridodiazepines and their use in the prevention or treatment of HIV infection
EP1265904B1 (de) Neue positive allosterische ampa-rezeptor modulatoren (paarm), verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE60108758T2 (de) 6-heteroarylphenanthridine
DE69213777T2 (de) Pyridobenzodiazepine, Dipyrido-[3,2-b:2',3'-3] [1,4]-diazepine und deren Verwendung in der Vorbeugung und Behandlung von AIDS
DE69015411T2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one und -thione und deren Verwendung bei der Vorbeugung und und Behandlung von AIDS.
DE69024136T2 (de) Pyrido[2,3-b][1,5]-Benzoxazepin (und -Thiazepin)-5(6H)-one und -thione und ihre Verwendung zur Vorbeugung und Behandlung von HIV-Infektion
DE68913167T2 (de) Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee