DE69031845T2 - 6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDS - Google Patents
6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDSInfo
- Publication number
- DE69031845T2 DE69031845T2 DE69031845T DE69031845T DE69031845T2 DE 69031845 T2 DE69031845 T2 DE 69031845T2 DE 69031845 T DE69031845 T DE 69031845T DE 69031845 T DE69031845 T DE 69031845T DE 69031845 T2 DE69031845 T2 DE 69031845T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- dihydro
- pyrido
- methyl
- benzodiazepin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- SFRAVXBSPHJEBZ-UHFFFAOYSA-N 6,11-dihydropyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C12 SFRAVXBSPHJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 18
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 15
- HRMSQZIXPLDFIM-UHFFFAOYSA-N 6,11-dihydropyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound S=C1NC2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C12 HRMSQZIXPLDFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 10
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 title abstract description 6
- 241001061127 Thione Species 0.000 title 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 99
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 64
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 64
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 46
- -1 2-halo-propen-1-yl Chemical group 0.000 claims abstract description 33
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 21
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 16
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000006350 alkyl thio alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000005002 aryl methyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000005079 alkoxycarbonylmethyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims abstract description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 154
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 57
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 37
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 26
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 claims description 26
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 19
- ONUDKSCEPDVUPP-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 ONUDKSCEPDVUPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 12
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 10
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000005078 alkoxycarbonylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- QIBWCUCLHZVYNL-UHFFFAOYSA-N 11-ethyl-6-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC=CC=C21 QIBWCUCLHZVYNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- QVBCGVSBAZFFCX-UHFFFAOYSA-N 11-ethyl-6,8,9-trimethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC(C)=C(C)C=C21 QVBCGVSBAZFFCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CRAIICFGDIPWGD-UHFFFAOYSA-N 11-ethyl-6h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound N1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC=CC=C21 CRAIICFGDIPWGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SPOQZHUHKOITFT-UHFFFAOYSA-N 11-ethyl-6h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound N1C(=S)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC=CC=C21 SPOQZHUHKOITFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- HFZKSKRXGCRCKY-UHFFFAOYSA-N 6,8,9-trimethyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC(C)=C(C)C=C2NC2=NC=CC=C21 HFZKSKRXGCRCKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 4
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- CYQOCCBFPKGCKI-UHFFFAOYSA-N 11-(2-fluoroethyl)-6-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=CC=C2N(CCF)C2=NC=CC=C21 CYQOCCBFPKGCKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IXGFGZWPXIITDU-UHFFFAOYSA-N 11-methyl-6-propylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CCC)C2=CC=CC=C2N(C)C2=NC=CC=C21 IXGFGZWPXIITDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JZGLJGTWTZGRIN-UHFFFAOYSA-N 6,8,9,11-tetramethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(C)C2=CC(C)=C(C)C=C21 JZGLJGTWTZGRIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZPTZQHRWXFSZOJ-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-11-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CC)C2=CC=CC=C2N(C)C2=NC=CC=C21 ZPTZQHRWXFSZOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NJFAYUFRHYLWIF-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CC)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 NJFAYUFRHYLWIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OXERMLHLBWPCON-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-11-propylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CCC)C2=CC=CC=C21 OXERMLHLBWPCON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- WAYZVDZHFWJQLW-UHFFFAOYSA-N methyl 11-ethyl-6-methyl-5-oxopyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-8-carboxylate Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC=C(C(=O)OC)C=C21 WAYZVDZHFWJQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- GFQWMYCMBRBKFM-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC(C)=CC=C2NC2=NC(C)=CC(C)=C21 GFQWMYCMBRBKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TUQHQPVULWJHQZ-UHFFFAOYSA-N 6,11-diethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CCN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC=CC=C21 TUQHQPVULWJHQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VYLLJAKCYFLTGT-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylpropyl)-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CC(C)C)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 VYLLJAKCYFLTGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PQZHKFKUVHBMTM-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-8,9-dimethyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CC)C2=CC(C)=C(C)C=C2NC2=NC=CC=C21 PQZHKFKUVHBMTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HEWXTOJENWMMMO-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-9-methyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CC)C2=CC=C(C)C=C2NC2=NC=CC=C21 HEWXTOJENWMMMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 claims 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 3
- STMKMKZWVDRNOV-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetramethyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound S=C1N(C)C2=CC(C)=CC=C2NC2=NC(C)=CC(C)=C21 STMKMKZWVDRNOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RKTPIZGRBBOTJO-UHFFFAOYSA-N 6,8,9-trimethyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound S=C1N(C)C2=CC(C)=C(C)C=C2NC2=NC=CC=C21 RKTPIZGRBBOTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BHGKEFKXTSZYAU-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylpropyl)-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound S=C1N(CC(C)C)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 BHGKEFKXTSZYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MJISFXMTUJWWJI-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound S=C1N(CC)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 MJISFXMTUJWWJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LYGQARRKPWBBBH-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-8,9-dimethyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound S=C1N(CC)C2=CC(C)=C(C)C=C2NC2=NC=CC=C21 LYGQARRKPWBBBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IJUPYUUJWQZQGF-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-9-methyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound S=C1N(CC)C2=CC=C(C)C=C2NC2=NC=CC=C21 IJUPYUUJWQZQGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OBSLCUOFEMPFIA-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound S=C1N(C)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 OBSLCUOFEMPFIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 3
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 abstract 1
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 abstract 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 41
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 40
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 35
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 27
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 26
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 21
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 18
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 17
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 14
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 13
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 8
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 6
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 5
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 5
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IBRSSZOHCGUTHI-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyridine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1Cl IBRSSZOHCGUTHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 4
- VROVGMGODBOTLK-UHFFFAOYSA-N 11-ethyl-6-(fluoromethyl)pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound FCN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC=CC=C21 VROVGMGODBOTLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JAZJMDYVHIJMJH-UHFFFAOYSA-N 11-methyl-6h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound N1C(=O)C2=CC=CN=C2N(C)C2=CC=CC=C21 JAZJMDYVHIJMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCFJZPGDTZVVSM-UHFFFAOYSA-N 6,11-dihydro-11-ethyl-6-methyl-9-nitro-5h-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC([N+]([O-])=O)=CC=C21 YCFJZPGDTZVVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IOOBORPWTJVVCP-UHFFFAOYSA-N 6,11-dimethyl-9-(trifluoromethyl)pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(C)C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C21 IOOBORPWTJVVCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCJZTIZJQMWURO-UHFFFAOYSA-N 6-(fluoromethyl)-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CF)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 ZCJZTIZJQMWURO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GXHCCZBZTJWGDT-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-6,11-dihydropyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound N1C2=NC=CC=C2C(=O)NC2=C1C=CC=C2C GXHCCZBZTJWGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Inorganic materials [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- PTDSQXZRRKMKBD-UHFFFAOYSA-N methyl 6-methyl-5-oxo-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-8-carboxylate Chemical compound O=C1N(C)C2=CC(C(=O)OC)=CC=C2NC2=NC=CC=C21 PTDSQXZRRKMKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHECFKBIUJRHFY-UHFFFAOYSA-N 11-acetyl-6,8,9-trimethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC(C)=C(C)C=C2N(C(C)=O)C2=NC=CC=C21 JHECFKBIUJRHFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHNISJATCMSSOQ-UHFFFAOYSA-N 11-acetyl-6-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=CC=C2N(C(C)=O)C2=NC=CC=C21 UHNISJATCMSSOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PGMDQXYPQSTTCJ-UHFFFAOYSA-N 11-benzyl-6-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound C12=NC=CC=C2C(=O)N(C)C2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 PGMDQXYPQSTTCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXBKVJHVBCJBB-UHFFFAOYSA-N 11-butyl-6-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CCCC)C2=CC=CC=C21 AVXBKVJHVBCJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MDAJCDQWLUTSBT-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8,9,11-hexamethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=C(C)C=C(C)N=C2N(C)C2=CC(C)=C(C)C=C21 MDAJCDQWLUTSBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USJLIOULUMRQML-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,9,11-pentamethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=C(C)C=C(C)N=C2N(C)C2=CC(C)=CC=C21 USJLIOULUMRQML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBCCTJUHHJOTJD-UHFFFAOYSA-N 2,6,8,9,11-pentamethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=C(C)N=C2N(C)C2=CC(C)=C(C)C=C21 MBCCTJUHHJOTJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOAULLVLPRWSST-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-6,11-dimethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C2=CC=CC=C2N(C)C(=O)C2=CC=C(CC)N=C21 SOAULLVLPRWSST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCVSTZXAGIGNMQ-UHFFFAOYSA-N 6,11-dimethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(C)C2=CC=CC=C21 DCVSTZXAGIGNMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXRHFOMKBPETNB-UHFFFAOYSA-N 6-benzoyl-11-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1C2=CC=CN=C2N(C)C2=CC=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 GXRHFOMKBPETNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYCKMEFZTLTYEZ-UHFFFAOYSA-N 6-benzoyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound C12=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C2C(=O)N1C(=O)C1=CC=CC=C1 WYCKMEFZTLTYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URTPIAOYMBFZKH-UHFFFAOYSA-N 6-butyl-11-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CCCC)C2=CC=CC=C2N(C)C2=NC=CC=C21 URTPIAOYMBFZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQRNHQZYPBSMEA-UHFFFAOYSA-N 6-ethyl-7-methyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CC)C2=C(C)C=CC=C2NC2=NC=CC=C21 WQRNHQZYPBSMEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTRSGBPLZIENBH-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-9-(trifluoromethyl)-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=C(C(F)(F)F)C=C2NC2=NC=CC=C21 OTRSGBPLZIENBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJQIIGWZFIGXGH-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-6,11-dimethylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(C)C2=CC=C(Cl)C=C21 ZJQIIGWZFIGXGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQAWBEQUZWZSTP-UHFFFAOYSA-N 9-chloro-6,11-bis(methylsulfanylmethyl)pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CSCN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CSC)C2=CC(Cl)=CC=C21 OQAWBEQUZWZSTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 2
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000005889 cellular cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000009088 enzymatic function Effects 0.000 description 2
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 2
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 2
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 2
- BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O hydroxy(oxo)azanium Chemical compound O[NH+]=O BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHARQHUOSBOGPB-UHFFFAOYSA-N methyl 5-oxo-6,11-dihydropyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-8-carboxylate Chemical compound O=C1NC2=CC(C(=O)OC)=CC=C2NC2=NC=CC=C21 CHARQHUOSBOGPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- NLYXSYJBSDBVBO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-(6-methyl-5-oxopyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-11-yl)acetate Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=CC=C2N(CC(=O)OC(C)(C)C)C2=NC=CC=C21 NLYXSYJBSDBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTLAIKFGRHDNQM-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-fluoroethane Chemical compound FCCBr JTLAIKFGRHDNQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- ZSLBEMKAJDJVND-UHFFFAOYSA-N 11-ethyl-6-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepine-5-thione Chemical compound CN1C(=S)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC=CC=C21 ZSLBEMKAJDJVND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBRLXGSJHWKQIK-UHFFFAOYSA-N 11-methyl-6-propan-2-ylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C(C)C)C2=CC=CC=C2N(C)C2=NC=CC=C21 OBRLXGSJHWKQIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMPQKIUMYCKMRV-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,9-tetramethyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=C(C)C=C2NC2=NC(C)=CC(C)=C21 SMPQKIUMYCKMRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVVQFPGYDBUGQB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chloroethoxy)oxane Chemical compound ClCCOC1CCCCO1 ZVVQFPGYDBUGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZCUOLOTMJILH-UHFFFAOYSA-N 2h-tetrazol-2-ium;bromide Chemical compound [Br-].C1=N[NH+]=NN1 QGZCUOLOTMJILH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXNUJYHFQHQZBE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1N AXNUJYHFQHQZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- RAUWPNXIALNKQM-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1N RAUWPNXIALNKQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMGWNLZGUAHQLT-UHFFFAOYSA-N 6-butyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CCCC)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 PMGWNLZGUAHQLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVSBQFBFLZMSQS-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-11-[2-(oxan-2-yloxy)ethyl]pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound C12=NC=CC=C2C(=O)N(C)C2=CC=CC=C2N1CCOC1CCCCO1 IVSBQFBFLZMSQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULPLNWQVVYPHEX-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-9-nitro-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C2NC2=NC=CC=C21 ULPLNWQVVYPHEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPVAKQNBIRSVAL-UHFFFAOYSA-N 6-propan-2-yl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(C(C)C)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 MPVAKQNBIRSVAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLILTWNFAGDDHT-UHFFFAOYSA-N 6-propyl-11h-pyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound O=C1N(CCC)C2=CC=CC=C2NC2=NC=CC=C21 RLILTWNFAGDDHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALHDIIHLTBMNOM-UHFFFAOYSA-N 8,9-dimethyl-6,11-dihydropyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound N1C2=NC=CC=C2C(=O)NC2=C1C=C(C)C(C)=C2 ALHDIIHLTBMNOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCTMRHQZSVVZEZ-UHFFFAOYSA-N 9-(trifluoromethyl)-6,11-dihydropyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound N1C(=O)C2=CC=CN=C2NC2=CC(C(F)(F)F)=CC=C21 FCTMRHQZSVVZEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUKYCLFDJPLTJI-UHFFFAOYSA-N 9-amino-11-ethyl-6-methylpyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CC)C2=CC(N)=CC=C21 ZUKYCLFDJPLTJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDIUSLSVDGHIBT-UHFFFAOYSA-N 9-chloro-6,11-dihydropyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound N1C(=O)C2=CC=CN=C2NC2=CC(Cl)=CC=C21 GDIUSLSVDGHIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBUPFFAVYCVKEW-UHFFFAOYSA-N 9-nitro-6,11-dihydropyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-5-one Chemical compound N1C(=O)C2=CC=CN=C2NC2=CC([N+](=O)[O-])=CC=C21 RBUPFFAVYCVKEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 239000004097 EU approved flavor enhancer Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101900297506 Human immunodeficiency virus type 1 group M subtype B Reverse transcriptase/ribonuclease H Proteins 0.000 description 1
- 108010061833 Integrases Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- RLECCBFNWDXKPK-UHFFFAOYSA-N bis(trimethylsilyl)sulfide Chemical compound C[Si](C)(C)S[Si](C)(C)C RLECCBFNWDXKPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N bromofluoromethane Chemical compound FCBr LHMHCLYDBQOYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N butyl iodide Chemical compound CCCCI KMGBZBJJOKUPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000012532 cell-free culture fluid Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- JWMLCCRPDOIBAV-UHFFFAOYSA-N chloro(methylsulfanyl)methane Chemical compound CSCCl JWMLCCRPDOIBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940095079 dicalcium phosphate anhydrous Drugs 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- AASJIDSEQRFGHQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(6-methyl-5-oxopyrido[3,2-c][1,5]benzodiazepin-11-yl)acetate Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=CN=C2N(CC(=O)OCC)C2=CC=CC=C21 AASJIDSEQRFGHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPRXAOPZPSAYHF-UHFFFAOYSA-N lithium;cyclohexyl(propan-2-yl)azanide Chemical compound CC(C)N([Li])C1CCCCC1 UPRXAOPZPSAYHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;iodide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[I-] VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N n-propyl iodide Chemical compound CCCI PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N p-hydroxybenzoic acid methyl ester Natural products COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229940112041 peripherally acting muscle relaxants other quaternary ammonium compound in atc Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical compound Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- FEMRXDWBWXQOGV-UHFFFAOYSA-N potassium amide Chemical class [NH2-].[K+] FEMRXDWBWXQOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- FGEJJBGRIFKJTB-UHFFFAOYSA-N silylsulfanylsilane Chemical compound [SiH3]S[SiH3] FGEJJBGRIFKJTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-bromoacetate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CBr BNWCETAHAJSBFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- BDIWFCKBPZPBQT-UHFFFAOYSA-N tributyl(tributylstannylsulfanyl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)S[Sn](CCCC)(CCCC)CCCC BDIWFCKBPZPBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBTHYJWPOYZDHL-UHFFFAOYSA-N tricyclohexyl(tricyclohexylstannylsulfanyl)stannane Chemical compound C1CCCCC1[Sn](C1CCCCC1)(C1CCCCC1)S[Sn](C1CCCCC1)(C1CCCCC1)C1CCCCC1 NBTHYJWPOYZDHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTCQOKPUDSWFJF-UHFFFAOYSA-N triphenyl(triphenylstannylsulfanyl)stannane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)S[Sn](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NTCQOKPUDSWFJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Virology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-one und -thione, die Verwendung dieser und verwandter, jedoch bekannter Verbindungen zur Prophylaxe oder Behandlung von AIDS, und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen.
- Die den Menschen befallende Krankheit "Acquired Immune Deficiency Syndrome" (AIDS) (erworbenes Immundefekt-Syndrom) wird vom "Human Immunodeficiency Virus" (HIV) (Virus des humanen Immundefekts) verursacht, insbesondere von dem als HIV- 1 bekannten Stamm.
- Wie andere Viren auch kann sich HIV-1 nicht replizieren, ohne den biosynthetischen Apparat der von ihm infizierten Wirtszelle in Beschlag zu nehmen. Es bewirkt, dass dieser Apparat die strukturellen Proteine produziert, welche den viralen Nachwuchs bilden. Für diese Proteine kodiert das genetische Material, das innerhalb des infizierenden Virusteilchens oder Virions enthalten ist. Da es jedoch ein Retrovirus ist, ist das genetische Material des HIV RNA und nicht DNA wie im Genom der Wirtszelle. Folglich muss die virale RNA zunächst in DNA konvertiert und dann in das Genom der Wirtszell& integriert werden, damit die Wirtszelle die erforderlichen viralen Proteine produziert.
- Die Konversion der RNA zur DNA erfolgt unter Verwendung des Enzyms Reverse Transcriptase (RT), welches zusammen mit der RNA im infizierenden Virion enthalten ist. Die Reverse Transcriptase hat drei enzymatische Funktionen: sie wirkt als RNA-abhängige DNA-Polymerase, als eine Ribonuklease und als DNA-abhängige DNA-Polymerase. Zunächst als RNA-abhängige DNA- Polymerase wirkend, macht RT eine einsträngige DNA-Kopie der viralen RNA. Danach als Ribonuklease wirkend, befreit RT die eben produzierte DNA von der ursprünglichen viralen RNA, und sie zerstört dann die ursprüngliche RNA. Schliesslich als DNA-abhängige DNA-Polymerase wirkend, macht RT einen zweiten, komplementären DNA-Strang unter Verwendung des ersten DNA- Stranges als Vorlage. Die beiden Stränge bilden eine doppelsträngige DNA, welche die im Genom der Wirtszelle vorzufindende Form ist und durch ein anderes, eine Integrase genanntes Enzym in das Genom der Wirtszelle integriert wird.
- Verbindungen, welche die enzymatischen Funktionen der Reverse Transcriptase des HIV-1 hemmen, hemmen auch die Replikation des HIV-1 in infizierten Zellen. Solche Verbindungen sind bei der Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1 beim Menschen nützlich.
- Ein erster Aspekt der Erfindung umfasst neue 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-one und -thione. Diese Verbindungen weisen eine Hemmwirkung auf die RT des HIV-1 auf. Ein zweiter Aspekt der Erfindung umfasst Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, einem dem HIV-1 ausgesetzten oder von ihm infizierten Menschen eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge einer der vorgenannten neuen Verbindungen zu verabreichen. Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, gewisse bekannte 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-one zu verabreichen. Diese Verbindungen weisen ebenfalls eine Heinmwirkung auf die RT des HIV-1 auf. Ein fünfter bzw. sechster Aspekt der Erfindung betrifft neue 5-Thion-Analoga der vorgenannten 5-One bzw. ein Verfahren zu deren Herstellung. Ein siebter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, eines oder mehrere dieser neuen 5-Thion-Analoga zu verabreichen.
- Ein letzter Aspekt der Erfindung umfasst Arzneimittelzusammensetzungen, die sich zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1 eignen und die vorgenannten Verbindungen, sowohl die neuen als auch die bekannten, umfassen.
- In einem ihrer die Stoffzusammensetzung betreffenden Aspekte umfasst die Erfindung 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-one und -thione der Formel I
- mit den nachfolgenden Bedeutungen:
- Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
- R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl oder Fluoralkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, 2-Halopropen-1-yl, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furanyl ist), Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen;
- R² bedeutet Alkyl oder Fluoralkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Arylinethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl oder Halogen substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furanyl ist), Phenyl (das entweder unsubstituiert oder mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Hydroxyl substituiert ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der Alkoxy-Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält;
- R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe, dass mindestens einer dieser Substituenten Wasserstoff ist; oder
- einer von R³, R&sup4; und R&sup5; bedeutet Butyl, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trihalomethyl, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylamino, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Carboxyalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstöffatomen, Cyano, Nitro, Carboxyl, Carbamyl, Amino, Azido, oder Mono- oder Dialkylaminoalkyl, worin jeder Alkyl- Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, und die verbleibenden Substituenten Wasserstoff oder Methyl sind; oder
- wenn Z Sauerstoff bedeutet, bedeutet einer von R³, R&sup4; und R&sup5; Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe, dass die beiden verbleibenden Substituenten Wasserstoff oder Methyl sind; und
- jeder von R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; bedeutet Wasserstoff; oder
- einer von R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; bedeutet Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trihalomethyl, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylamino, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Carboxyalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Carboxyl, Carbamyl, Amino, Azido, oder Mono- oder Dialkylaminoalkyl, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, und die verbleibenden drei Substituenten Wasserstoff sind oder zwei der drei verbleibenden Substituenten Wasserstoff sind und einer Methyl, Ethyl oder Halogen ist.
- Ein subgenerischer Aspekt der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I mit den nachfolgenden Bedeutungen:
- Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
- R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, 2-Halopropen-1-yl, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen;
- R² bedeutet Alkyl. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Methyl, Methoxy, Hydroxyl oder Halogen substituiertes Phenyl oder Thienyl ist), Phenyl (das entweder unsubstituiert oder mit Methyl, Methoxy, Hydroxyl oder Halogen substituiert ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der Alkoxy- Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält;
- R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl mit der Massgabe, dass mindestens einer dieser Substituenten Wasserstoff ist, oder R&sup5; bedeutet Ethyl, Propyl oder Butyl und die beiden anderen Substituenten sind Wasserstoff;
- R&sup6; bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Ethyl mit der Massgabe, dass R&sup7; Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
- R&sup7; bedeutet Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Acetyloxy, Alkanoylamino oder Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Amino, oder Mono- oder Dimethyl- oder -ethylamino, mit der Massgabe, dass R&sup8; Wasserstoff bedeutet;
- R&sup8; bedeutet Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Acetyloxy, Alkanoylamino oder Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Amino, oder Mono- oder Dimethyl- oder -ethylamino, mit der Massgabe, dass R&sup7; Wasserstoff bedeutet; oder
- wenn Z Sauerstoff und R&sup8; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, kann R&sup7; zusätzlich Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, und wenn Z Sauerstoff und R&sup7; Wasserstoff oder Methyl bedeutet, kann R&sup8; zusätzlich Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten; oder
- R&sup7; und R&sup8; bedeuten beide Wasserstoff, Methyl oder Halogen; und
- R&sup9; bedeutet Wasserstoff oder Methyl mit der Massgabe, dass R&sup8; Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
- Ein weiterer subgenerischer Aspekt der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I mit den nachfolgenden Bedeutungen:
- Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
- R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, 2-Halo-2-propen-1-yl, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen;
- R² bedeutet Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl oder Thienyl ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der Alkoxy-Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält; und
- R³ bis R&sup9; haben die in Tabelle A angegebene Bedeutung: Tabelle A
- Ein besonderer subgenerischer Aspekt der Erfindung umfasst Verbindungen der Formel I mit den nachfolgenden Bedeutungen:
- Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
- R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder Allyl;
- R² bedeutet Alkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl oder Allyl; und
- jeder von R³ bis R&sup9; bedeutet Wasserstoff, oder R&sup7; und R&sup8; bedeuten beide Methyl oder Chlor und jeder von R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup9; bedeutet Wasserstoff.
- Die Verbindungen der Formel I können, falls erwünscht, nach bekannten Verfahren zu ihren nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen konvertiert werden, beispielsweise indem eine Verbindung der Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und die Lösung mit einem oder mehreren Molaräquivalenten der gewünschten Säure angesäuert wird. Die Erfindung umfasst solche Salze. Bevorzugt wird die Bildung von Salzen bei einem beliebigen der Reste R³ bis R&sup9;, wenn diese eine basische Aminfunktion darstellen.
- Im nachstehenden werden Beispiele von anorganischen und organischen Säuren gegeben, die mit einer Verbindung der Formel I nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze bilden: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phophorsäure, Salpetersäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure und dergleichen. Im allgemeinen bilden Verbindungen der Formel I Säureadditionssalze mit einem Molaräquivalent der Säure.
- Die Verbindungen der Formel I können nach bekannten Verfahren oder naheliegenden Abwandlungen davon hergestellt werden. Die im nachstehenden beschriebenen Verfahren A, B und C geben Beispiele von Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.
- Beim Verfahren A wird eine Verbindung der Formel I, worin Z Sauerstoff bedeutet und R¹ und R² beide anderes bedeuten als Wasserstoff, hergestellt durch Konversion eines 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons der Formel II
- worin R¹ und R³ bis R&sup9; die gleichen Bedeutungenhaben wie in bezug auf Formel I definiert, jedoch R¹ anderes bedeutet als H, zur entsprechenden 11-Alkalimetallverbindung, und danach Umsetzung der Alkalimetaliverbindung mit einer Verbindung der Formel III
- R²X (III)
- worin R² die gleiche Bedeutung hat wie in bezug auf Formel I definiert, jedoch anderes bedeutet als Wasserstoff, und X ein geeigneter austretender Rest wie Chlor, Brom oder Iod, ein geeigneter Schwefelsäurerest, ein aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäureester oder Acyloxy ist.
- Die Umsetzung erfolgt am besten chargenweise aufs Mal, wobei die aus einer Verbindung der Formel II hergestellten Alkalimetallsalze nicht aus dem Reaktionsgemisch isoliert, sondern in situ produziert und nach deren Bildung im gleichen Reaktionsmedium weiter umgesetzt werden.
- Die Konversion einer Verbindung der allgemeinen Formel II zur entsprechenden Alkalimetallverbindung kann erfolgen, indem eine Verbindung der Formel II mit einem Alkyllithium (beispielsweise n-Butyllithium oder t-Butyllithium) gegebenenfalls in Gegenwart von Tetramethylethylendiamin, einem Dialkylamidlithium (beispielsweise Lithiumdiisopropylamid, Lithiumdicyclohexylamid und Lithiumisopropylcyclohexylamid), einem Aryllithium (beispielsweise Phenyllithium), Alkalimetallhydroxiden (beispielsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid), Alkalimetallhydriden (beispielsweise Natriumoder Kaliumhydrid) oder Alkalimetallamiden (beispielsweise Natrium- oder Kaliumamiden) oder Grignard-Reagenzien (beispielsweise Methylmagnesiumiodid, Ethylmagnesiumbromid oder Phenylmagnesiumbromid) umgesetzt wird. Die Umsetzung mit Metall erfolgt am besten in einem inerten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen -100ºC und dem Siedepunkt des betreffenden Reaktionsgemisches. Wenn zur Umsetzung mit Metall Alkyllithium, Aryllithium, Dialkylamidlithium oder Grignard- Reagenzien verwendet werden, sind die bevorzugten Lösungsmittel Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether oder Dioxan, gegebenenfalls im Gemisch mit aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Hexan oder Benzol, und die Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen -20 und +80ºC durchgeführt Wenn zur Umsetzung mit Metall Alkalimetallkydride oder Alkalimetallamide verwendet werden, ist es ebenfalls möglich, zusätzlich zu den im vorstehenden genannten Lösungsmitteln Xylol, Toluol, Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid zu verwenden, während, wenn Alkalimetallhydroxide verwendet werden, es ebenfalls möglich ist, Alkohole wie Ethanol, Methanol und aliphatische Ketone wie Aceton, sowie auch Gemische dieser Lösungsmittel mit Wasser zu verwenden.
- Zur Konversion des so erhaltenen, mit Alkalimetall substituierten 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons zu einer Verbindung der Formel I wird die Lösung oder Suspension der Alkalimetallverbindung unmittelbar d.h. ohne Isolierung des Reaktionsproduktes mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt, und zwar bei Raumtemperatur bis erhöhten Temperaturen, vorzugsweise beim Siedepunkt des Lösungsmittels oder Suspensionsmediums oder beim Siedepunkt der Verbindung III, je nachdem, welcher der tiefere Siedepunkt ist.
- Den Fachleuten wird es naheliegend sein, dass das Vorhandensein von nudeophilen Substituenten in den Verbindungen der Formel II erfordern kann, dass eine solche Zwischenverbindung der Formel II verwendet wird, welche Substituenten aufweist, die ausser beim Stickstoff in Position 11 nicht nudeophil sind, jedoch zu Derivaten verarbeitet werden können, um den gewünschten Rest zu ergeben. Beispielsweise erhält man Amino- oder Monoalkylamino-Substituenten an einem beliebigen der Reste R³ bis R&sup9; vorzugsweise durch Alkylierung oder Acylierung einer einen Nitrorest an einem beliebigen der Reste R³ bis R&sup9; aufweisenden Zwischenverbindung der Formel II und anschliessende Reduktion des Nitrorests sowie gegebenenfalls Alkylierung, was das Endprodukt ergibt.
- Beim Verfahren B wird eine Verbindung der Formel I, worin Z Sauerstoff bedeutet und R¹ Wasserstoff bedeutet, hergestellt durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel IV
- worin die Reste R² bis R&sup9; die gleichen Bedeutungen haben wie im vorstehenden definiert und Ar einen aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, der aus einem oder zwei Ringen besteht, der/die wahlweise mit Halogen, Methyl oder Methoxy substituiert ist/sind, beispielsweise Phenyl, 4-Bromophenyl, 1-Naphthyl oder 4-Pyridinyl.
- Die Hydrolyse erfolgt durch Einwirkung von Wasser oder niedermolekularen Alkoholen wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, gegebenenfalls in Gegenwart von dazu mischbaren protischen oder aprotischen Co-Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Sulfolan, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und, wenn geeignet, in Gegenwart von alkalischen oder sauren Katalysatoren, bei Temperaturen zwischen 0ºC und dem Siedepunkt des Lösungsmittelgemisches. Als alkalische Katalysatoren haben sich Alkalimetallhydroxide wie Lithium-, Natrium-, Calcium- und Bariumhydroxid als geeignet erwiesen, als saure Katalysatoren werden anorganische Säuren wie wässrige Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder auch Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure bevorzugt.
- Die als Ausgangsstoffe verwendeten 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-one der Formel II sind entweder in den Patenten US-3316251 oder US-3326900 spezifisch beschrieben, oder sie können nach darin beschriebenen allgemeinen Prozeduren hergestellt werden.
- Ausgangsstoffe der Formel IV können hergestellt werden durch Konversion eines 6-Aroyl-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-ons der Formel
- worin die Reste R³ bis R&sup9; die gleichen Bedeutungen haben wie bei der Formel (V), zur entsprechenden 11-Alkalimetallverbindung, und Umsetzung der so erhaltenen Alkalimetallverbindung mit einer Verbindung der Formel III.
- Die Konversion der Verbindung der Formel V zur entsprechenden Alkalimetallverbindung kann erfolgen, indem eine Verbindung der Formel V mit einem Alkalimetallhydrid, vorzugsweise Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid umgesetzt wird. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen und in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie absolutes Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid.
- Zur Konversion des so erhaltenen, mit Alkalimetall substituierten 6-Aroyl-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons zu einer Verbindung der Formel IV wird die Lösung oder Suspension der Alkalimetallverbindung unmittelbar, d.h. ohne isoliert zu werden, mit einer Verbindung der Formel III umgesetzt, und zwar bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, vorzugsweise beim Siedepunkt des Lösungsmittels oder der Verbindung III.
- Ausgangsstoffe der Formel V können hergestellt werden durch Konversion einer Verbindung der Formel II, bei welcher R¹ und R² Wasserstoffatome sind, zu ihrer Mononatriumverbindung, vorzugsweise durch Umsetzung mit 1 Äquivalent Natriumhydrid in Dimethylformamid, und Umsetzung der so erhaltenen Alkalimetallverbindung mit einem Aroylhalid der Formel
- ArCOHal (VI)
- worin Ar die gleichen Bedeutungen wie bei den Verbindungen der Formel (IV) und Hal die Bedeutung Chlor, Brom oder Iod hat.
- Den Fachleuten wird es naheliegend sein, dass dieses Verfahren in solchen Fällen nicht bevorzugt wird, bei denen irgendeiner der Reste R² bis R&sup9; ein leicht hydrolysierbarer Substituent ist, beispielsweise wenn R² die Bedeutung Alkanoyl hat oder irgendeiner der Reste R³ bis R&sup9; Alkanoylamino oder Alkoxycarbonyl bedeutet. Beispielsweise bei Fällen, bei denen R² die Bedeutung Alkanoyl hat oder irgendeiner der Reste R bis R&sup9; Alkoxycarbonyl bedeutet, wird bevorzugt, das im vorstehenden beschriebene Verfahren A zu verwenden; wenn R¹ Wasserstoff bedeutet, sind von der Base zwei Äquivalente zu verwenden. In den Fällen, bei denen irgendeiner der Reste R³ bis R&sup9; Alkanoylamino bedeutet, wird bevorzugt, die Hydrolyse (und anschliessende Acylierung) am entsprechenden Nitro- Derivat vorzunehmen und dann den Nitro-Molekülteil zum Amin zu reduzieren, worauf durch Acylierung das gewünschte Produkt erhalten wird.
- Beim Verfahren C wird eine Verbindung der Formel I, worin Z Schwefel bedeutet, hergestellt durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I, worin Z Sauerstoff bedeutet, mit einem Schwefelungsmittel wie 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3- dithia-2,4-diphosphetan-2,4-dithion; Bis(tricyclohexylzinn)sulfid; Bis(tri-n-butylzinn)sulfid; Bis(triphenylzinn)sulfid; Bis(trimethylsilyl)sulfid und Phosphorpentasulfid. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie Schwefelkohlenstoff, Benzol oder Toluol bei Raumtemperatur oder höher, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, und vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen. Wenn das vorgenannte Zinn- oder Silylsulfid verwendet wird, wird die Schwefelung vorzugsweise in Gegenwart eines Lewis-Säure wie Bortrichlorid durchgeführt.
- Den Fachleuten wird es naheliegend sein, dass das Vorhandensein eines anderen Carbonyl-Molekülteils in einer Verbindung der Formel I, beispielsweise in einer Verbindung mit Z in der Bedeutung Sauerstoff und irgendeinem der Reste R³ bis R&sup9; in der Bedeutung Alkanoyl, erfordert, dass das Ketoncarbonyl vor der Durchführung der Schwefelungsreaktion nach bekannten Verfahren mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützt wird; die Schutzentfernung nach der Schwefelungsreaktion ergibt die gewünschte Verbindung. Auf gleiche Weise wird es naheliegend sein, dass in Fällen, bei denen der Rest R² beispielsweise Alkanoyl ist, die Schwefelungsreaktion vor der Acylierung des in Position 11 befindlichen Stickstoffes durchzuführen ist. In solchen Fällen, in denen bei irgendeinem der Reste R³ bis R&sup9; die Substituenten von Nitro ableitbar sind, wie beispielsweise Alkanoylamino, kann die Schwefelungsreaktion am entsprechenden Nitro-Derivat erfolgen, worauf eine geeignete (bekannte) Reduktion und schliesslich eine Acylierung erfolgt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
- Die im vorstehenden beschriebenen Verbindungen der Formel I und deren Salze weisen eine Hemmwirkung auf die Reverse Transcriptase des HIV-1 auf. Wenn sie in geeigneten Dosierungsformen verabreicht werden, sind sie bei der Prophylaxe oder Behandlung von AIDS, ARC und verwandten, mit der Infektion durch HIV assozuierten Störungen verwendbar. Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, einem dem HIV-1 ausgesetzten oder von ihm infizierten Menschen eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge einer neuen Verbindung der Formel I zu verabreichen, wie es im vorangehenden beschrieben wurde.
- Ein noch anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, einem dem HIV-1 ausgesetzten oder von ihm infizierten Menschen eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge einer der nachstehenden, bekannten 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5- one der Formel
- zu verabreichen, in welcher Formel R¹ die Bedeutung Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Isobutyl und jeder von X¹, X², Y¹ und Y² die Bedeutung Wasserstoff oder Methyl hat:
- a) 2,4,6,8-Tetramethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
- b) 6-Methyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
- c) 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
- d) 6-Ethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
- e) 6,8,9-Trimethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
- f) 6-Ethyl-8,9-dimethyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
- g) 6-Isobutyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on; und
- h) 6-Ethyl-9-methyl-6,11-dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on.
- Die im vorstehenden beschriebenen Verbindungen der Formel IA hemmen ebenfalls die RT d.h. die Reverse Transcriptase des HIV-1.
- Die vorgenannten Verbindungen sind aus den Patenten US- 3316251, US-3326900 und US-4167570 bekannt.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die neuen 5- Thion-Analoga der vorgenannten Verbindungen der Formel IA. Diese 5-Thion-Analoga können aus den bekannten 5-Onen nach der unter dem vorstehenden Verfahren C beschriebenen Schwefelungsreaktion hergestellt werden. Diese Analoga hemmen ebenfalls die RT des HIV-1, und die Erfindung umfasst zudem ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung einer Infektion durch HIV-1, welches Verfahren umfasst, einem dem HIV-1 ausgesetzten oder von ihm infizierten Menschen eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge eines oder mehrerer dieser 5-Thion-Analoga zu verabreichen.
- Die im vorstehenden beschriebenen Verbindungen der Formeln I und IA sowie die 5-Thion-Analoga der Verbindungen der Formel IA können in einzelnen oder verteilten Dosen über orale, parenterale oder topische Wege verabreicht werden. Für solche Verbindungen würde eine geeignete orale Dosis im Bereich von etwa 10 bis 500 mg pro Tag liegen. Bei parenteralen Formulierungen kann eine geeignete Dosiseinheit von etwa 1 bis 50 mg der genannten Verbindungen enthalten, während für die topische Verabreichung 0,01 bis 1 % Wirkstoff enthaltende Formulierungen bevorzugt werden. Es ist jedoch zu verstehen, dass die Verabreichung der Dosis vom einen zum anderen Patienten variiert, und für einen bestimmten Patienten die Dosis vom Ermessen des behandelnden Arztes abhängig ist, wobei dieser die Grösse und den Zustand des Patienten wie auch die Reaktion des Patienten auf das Arzneimittel als Kriterien zur Festlegung einer geeigneten Dosis verwenden wird.
- Wenn die Verbindungen der Formel I oder IA oder die 5- Thion-Analoga der Verbindungen der Formel IA auf dem oralen Weg zu verabreichen sind, können sie als Arzneimittel in Form von pharmazeutischen Präparaten, welche sie in Verbindung mit einem kompatiblen pharmazeutischen Trägermaterial enthalten, verabreicht werden. Ein solches Trägermaterial kann ein zur oralen Verabreichung geeignetes inertes organisches oder anorganisches Trägermaterial sein. Beispiele von solchen Trägermaterialien sind Wasser, Gelatine, Talk, Stärke, Magnesiumstearat, Gummiarabikum, Pflanzenöle, Polyalkylenglykole, Petroleumgelee und dergleichen. Die pharmazeutischen Präparate können auf herkömmliche Weise hergestellt werden, und fertiggestellte Dosierungsformen können feste Dosierungsformen wie Tabletten, Dragees, Kapseln und dergleichen, oder flüssige Dosierungsformen wie Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und dergleichen sein. Die pharmazeutischen Präparate können herkömmlichen pharmazeutischen Behandlungen wie einer Sterilisierung unterzogen werden. Ausserdem können die pharmazeutischen Präparate herkömmliche Zusätze wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren, Geschmackverbesserer, Benetzungsmittel, Puffer, Salze zur Änderung des osmotische Druckes und dergleichen enthalten. Feste Trägermaterialien, die verwendbar sind, umfassen beispielsweise Stärke, Lactose, Mannitol, Methylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Talk, Kieselerde, dibasisches Calciumphosphat und Polymere von hohem Molekulargewicht (wie Polyethylenglykol).
- Zur parenteralen Verwendung kann eine Verbindung der Formel I oder IA oder ein 5-Thion-Analogon der Verbindungen der Formel IA in einer wässrigen oder nichtwässrigen Lösung, Suspension oder Emulsion in einem pharmazeutisch annehmbaren Öl oder in einer Mischung von Flüssigkeiten verabreicht werden, welches bzw. welche bakteriostatische Mittel, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Puffer oder andere gelöste Stoffe zur isotonischen Angleichung der Lösung an Blut, Verdickungsmittel, Suspendierungsmittel, oder andere pharmazeutisch annehmbare Zusätze enthalten können. Zusätze dieser Art umfassen beispielsweise Tartrat-, Citrat- und Acetatpuffer, Ethanol, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Komplexbildner (wie EDTA), Antioxidantien (wie Natriumhydrogensulfit, Natriummetahydrogensulfit und Ascorbinsäure), Polymere von hohem Molekulargewicht (wie flüssige Polyethylenoxide) zur Einstellung der Viskosität, und Polyethylenderivate von Sorbitolanhydriden. Auch können Konservierungsmittel wie Benzoesäure, Methyl- oder Propylparaben, Benzalkoniumchlorid und andere quaternäre Ammoniumverbindungen falls erforderlich zugegeben werden.
- Die Verbindungen der Formeln I und IA sowie die 5-Thion- Analoga der Verbindungen der Formel IA können auch als Lösungen für nasale Applikationen verabreicht werden, welche zusätzlich zu den erfindungsgemässen Verbindungen geeignete Puffer, Tonizitätseinstellmittel, mikrobielle Konservierungsmittel, Antioxidantien und viskositätserhöhende Agentien in einem wässrigen Trägermedium enthalten können. Beispiele von Agentien, die zur Erhöhung der Viskosität verwendet werden, sind Polyvinylalkohol, Cellulosederivate, Polyvinylpyrrolidon, Polysorbate oder Glycerin. Zugegebene mikrobielle Konservierungsmittel können Benzalkoniumchlorid, Thimerosal, Chlorobutanol oder Phenylethylalkohol umfassen.
- Ausserdem können die Verbindungen der Formeln I und IA sowie die 5-Thion-Analoga der Verbindungen der Formel IA als Zäpfchen verabreicht werden.
- Wie im vorangehenden erwähnt, hemmen die Verbindungen der Formeln I und IA sowie die 5-Thion-Analoga der Verbindungen der Formel IA die enzymatische Aktivität der RT des HIV- 1. Auf Basis der Untersuchung dieser Verbindungen, wie im nachstehenden beschrieben, ist bekannt, dass sie die RNA-abhängige Aktivität der DNA-Polymerase der RT des HIV-1 hemmen. Auf Basis weiterer Untersuchungen, die im vorliegenden nicht beschrieben sind, wird gemeint, dass sie auch die Aktivität der DNA-Polymerase der RT des HIV-1 hemmen.
- Unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Untersuchung (Assay) der Reverse Transcriptase (RT) können Verbindungen auf deren Fähigkeit, die RNA-abhängige Aktivität der DNA-Polymerase der RT des HIV-1 zu hemmen, untersucht werden. Gewisse spezifische Verbindungen, die in den nachstehend erscheinenden Beispielen beschrieben sind, wurden auf diese Weise untersucht. Die Resultate dieser Untersuchungen erscheinen in der weiter unten gegebenen Tabelle I. Die im vorstehenden beschriebenen Verbindungen der Formel IA wurden ebenfalls auf diese Weise untersucht. Die Resultate dieser Untersuchungen erscheinen in der weiter unten gegebenen Tabelle II.
- Theorie der Untersuchung (des Assay):
- Unter den Enzymen, für welche das Virus des humanen Immundefekts ("Human Immunodeficiency Virus", HIV-1) kodiert, gibt es eine Reverse Transcriptase (1), die so genannt wird, weil sie eine Kopie der DNA von einer RNA-Vorlage transkribiert. Diese Aktivität kann in einer schon früher beschriebenen (2) Untersuchung von zellenfreiem Enzym quantitativ gemessen werden, und diese basiert auf der Beobachtung, dass die Reverse Transcriptase fähig ist, eine synthetische Vorlage [mit Oligo d(G) geimpftes Poly r(C)] zu verwenden, um unter Verwendung von ³H-dGTP als Substrat einen radiomarkierten, mit Säure fällbaren DNA-Strang zu transkribieren.
- Materialien:
- Ein Enzym Reverse Transcriptase vom LAV-Stamm des Virus des humanen Immundefekts ("Human Immunodeficiency Virus", HIV-1) (1) wurde aus dem bakteriellen Stamm JM109 (3) isoliert, das den DNA-Klon pBRTprt+ (2) exprimiert, welcher im Expressionsvektor pIBI21 (4) unter der Kontrolle des lac-Promotors steht. Man inokuliert eine über Nacht in 2XYT-Medium (37ºC, 225 U/min) (5) gezüchtete und zur positiven Selektion mit 100 µg/ml Ampicillin versetzte Kultur bei einer Verdünnung von 1:40 in ein mit 10 µg/ml Thiamin, 0,5 % Casaminosäuren und 50 µg/ml Ampicillin (5) versetztes M9-Medium. Die Kultur wird inkubiert (37ºC, 225 U/min), bis sie eine OD&sub5;&sub4;&sub0; von 0,3-0,4 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Repressor- Hemmstoff IPTG (Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid) zu 0,5 mM zugegeben, und das Gemisch wird während 2 zusätzlichen Stunden inkubiert. Die Bakterien werden zu Pastillen geformt, in 50 mM TRIS, 0,6 mM EDTA und 0,375 M NaCl-Puffer wieder suspendiert und durch Zugabe von Lysozym (1 mg/ml) während 30 Minuten auf Eis digeriert. Die Zellen werden durch Zugabe von 0,2 % NP-40 lysiert und auf 1M NaCl gebracht.
- Nach Entfernung der unlöslichen Trümmer durch Zentrifugation wird das Protein durch Zugabe von 3 Volumen gesättigten wässrigen Ammoniumsulfats gefällt. Das Enzym wird zu Pastillen geformt, in RT-Puffer (50 mM TRIS bei pH-Wert 7,5, 1 mM EDTA, 5 mM DTT, 0,1 % NP-40, 0,1 M NaCl und 50 % Glycerin) wieder suspendiert und bei -70ºC zur weiteren Verwendung gelagert. b) Zusammensetzung der konzentrierten 2X-Vorrat-Reaktionsmischung
- Untersuchungsverfahren (Assay-Verfahren):
- Die konzentrierte 2X-Vorrat-Reaktionsmischung wird aufgeteilt und bei -20ºC gelagert. Die Mischung ist stabil und wird bei jeder Untersuchung zur Verwendung aufgetaut. Diese Enzymuntersuchung wurde einem 96-Mulden-Mikrotitrierplatten- System angepasst und ist schon früher beschrieben worden (6) TRIS-Puffer (50 mM bei pH-Wert 7,4), Träger (zur Anpassung an die Verdünnung der Verbindung verdünntes Lösungsmittel) oder Verbindungen in Träger werden auf 96-Mulden-Mikrotitrierplatten verteilt (10 µl/Mulde; 3 Mulden/Verbindung). Das RT-Enzym des HIV-1 wird aufgetaut, in 50 mM TRIS bei pH-Wert 7,4 verdünnt, so dass 15 µl des verdünnten Enzyms 0,001 Einheiten enthalten (eine Einheit ist diejenige Menge des Enzyms, welche bei 25ºC 1 µMol Substrat pro Minute transformiert), und es werden pro Mulde 15 µl eingegeben. Den ersten drei Mulden der Mikrotitrierplatte werden 20 µl 0,12-0,5M EDTA zugegeben. EDTA cheliert das vorhandene Mg&spplus;&spplus; und vermeidet eine reverse Transkription. Diese Gruppe dient als Hintergrundpolymerisation, die von allen anderen Gruppen abgezogen wird. Allen Mulden werden 25 µl 2X-Reaktionsmischung zugegeben, und man lässt das Untersuchungsgut bei Raumtemperatur während 60 Minuten inkubieren. Die Untersuchung wird beendet, indem in jeder Mulde die DNA mit 50 µl Trichloressigsäure (TCA) (10 % Gew./Vol.) in Natriumpyrophosphat (1 % Gew./Vol.) gefällt wird. Die Mikrotitrierplatte wird während 15 Minuten bei 4ºC inkubiert und das Präzipitat wird unter Verwendung einer halbautomatischen Skatron-Erntemaschine auf Nr. 30-Glasfaserpapier (Schleicher & Schuell) fixiert. Die Filter werden dann mit zusätzlichem, 1 % Natriumpyrophosphat enthaltendem TCA (5%ig) gewaschen, mit wässrigem Ethanol (70%ig) gespült, getrocknet und in Szintillationsgefässe (6) übergeführt. Jedes Gefäss erhglt 2 ml des Szintillationscocktails und wird mit einem Beckman β-Zähler gezählt
- Die Berechung der prozentualen Hemmung erfolgt wie nachstehend angegeben:
- Prozentuale Hemmung =
- = Mittlerer Zählwert pro Minute für die Untersuchung - Mittlerer Zählwert pro Minute für den Vergleich/Mittlerer Zählwert pro Minute für den Vergleich x 100
- 1. Benn S. et al., Science 230:949, 1985
- 2. Farmene W.G. et al., Science 236:305, 1987
- 3. Yanisch-Perron C., Viera J. & Messing J., Gene 33:103, 1985
- 4. International Biotechnologies, Inc., P.O. Box 9558, New Haven, CT 06535
- 5. Maniatis T., Frizsch E.F. & Sambrook J., Herausgeber von Molecular Cloning: A Laboratory Manual Cold Spring Harbor Laboratory, 1982
- 6. Spira T., et al., J. Clinical Microbiology 25:97, 1987.
- Um zu bestätigen, dass Verbindungen, die bei der RT-Untersuchung wirksam sind, ebenfalls die Fähigkeit aufweisen, die Replikation des HIV in einem lebenden System zu hemmen, wurden einige Verbindungen der Formel I auch nach der im nachstehenden beschriebenen Untersuchung (Assay) einer Kultur von humanen T-Zellen getestet. Die Resultate dieser Untersuchung erscheinen in der Tabelle .
- Theorie der Untersuchung:
- Die Bildung von Synzytien ist ein Merkmal der in-vitro- Kulturen von mit HIV-1 infizierten CD4+ T-Zellen. Bei dieser Untersuchung werden T-Zellen mit einer Verbindung behandelt, welche möglicherweise die Replikation hemmt, und sie werden dann mit dem HIV-1 infiziert. Nach einer Inkubation wird die Kultur auf die Bildung von Synzytien getestet. Die Abwesenheit oder Verminderung der Anzahl von Synzytien verwendet man als Messwert für die Fähigkeit der getesteten Verbindung, die Replikation des HIV zu hemmen.
- Untersuchungsverfahren (Assay-Verfahren):
- Die mit C8166 bezeichneten Zielzellen sind ein Subklon von Zellen von humanem Lymphom, deren Ursprung T-Zellen sind, und sie werden bei einer anfänglichen Dichte von 5 x 10&sup4; pro 100 µl in einem Kulturmedium RPMI 1640 (+ 10 % fetalem Rinderserum) auf 96-Mulden-Flachbodenplatten eingesetzt. Zugegeben wird auch eine ausgewählte Menge der getesteten, in DMSO gelösten Verbindung. Nach 24 Stunden werden 50-100 TCID&sub5;&sub0; (die Dosis, welche in 50 % der Testkulturen eine Wirkung induziert) des HTLV-IIIB-Stamms des HIV-1 (2) in jede Kultur inokuliert. Vergleichskulturen erhalten nur die Verbindung oder das Virus. 4 Tage nach der Herausforderung mit dem Virus werden die Kulturen gesichtet, um die Frequenz und Verteilung der vom Virus induzierten Riesenzellen-Synzytien festzustellen. Die prozentuale Hemmung durch die getestete Verbindung wird durch Vergleich mit Referenzwerten bestimmt. Die Bestätigung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit einer Replikation des Virus erfolgt durch Ernten der zellenfreien Kulturflüssigkeiten aus allen getesteten Gruppen, um das Vorhandensein oder die Abwesenheit des infektiösen Nachwuchses durch die Induktion der Synzytien-Bildung in sekundären Kulturen von humanen T-Zellen nach 3 Tagen zu bestimmen.
- Literatumachweis:
- 1. Somasundran M. & Robinson H.L., Science 242:1554 (1988)
- 2. Shaw G.M., Hahn R.H., Arya S.K., Groopman J.E., Gallo R.C. & Wong-Staal F., Science 226:1165 (1984)
- Um die Spezifizität der Hemmwirkung der im vorstehenden beschriebenen Verbindungen auf Enzym zu evaluieren, wurden einige davon unter Verwendung von an sich bekannten Untersuchungsverfahren (Assay-Verfahren) auf ihre Fähigkeit getestet, vom Virus der Katzenleukämie abgeleitete Reverse Transcriptase und vom Kalbthymus abgeleitete DNA-α-Polymerase zu hemmen. Keine der so getesteten Verbindungen zeigte irgendeine Hemmwirkung auf diese Enzyme. Diese Resultate zeigen, dass die Hemmwirkung der im vorstehenden beschriebenen Verbindungen auf Enzym eher spezifisch gegen RT des HIV-1 gerichtet ist.
- Um die Zytotoxizität der Verbindungen der Formel I einigermassen zu evaluieren, wurden einige dieser Verbindungen nach der im nachstehenden beschriebenen Untersuchung (Assay) auf zellulare Zytotoxizität von MTT untersucht. Die Resultate dieser Untersuchung erscheinen in der nachstehenden Tabelle I. Bevorzugt werden Verbindungen mit einem relativ hohem EC&sub5;&sub0;.
- Theorie der Untersuchung:
- Die Untersuchung von MTT [3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)- 2,5-diphenyl-tetrazoliumbromid] basiert auf der Spaltung von Tetrazoliumbromid durch metabolisch aktive Zellen, was eine in hohem Mass quantitative blaue Farbe ergibt. Diese Untersuchung wurde bereits beschrieben (1), aber zu den Zwecken der Untersuchung, über die hier berichtet wird, optimiert.
- Untersuchungsverfahren (Assay-Verfahren):
- Die Zellenlinie H9 (2), eine festgelegte Zellenlinie aus einer Suspension von humanem Lymphom, die in RPMI 1640 mit 10 % zugegebenem fetalem Rinderserum gezüchtet wurde, wird bei der Untersuchung als Zielzellenlinie verwendet. Zellen (100 µl) werden in Mulden von Mikrotestplatten bei einer Konzentration von 10&sup5; Zellen pro ml in Gegenwart von verschiedenen Konzentrationen des Hemmstoffes eingesetzt. Die Zellen werden bei 37ºC in einem befeuchteten CO&sub2;-Inkubator inkubiert. Fünf Tage später werden jeder Mulde 20 µl MTT (5 mg/ml in RPMI 1640, beschallt, auf 0,2 pm filtriert und bei 4ºC gelagert) zugegeben. Nach 4 Stunden zusätzlicher Inkubation bei 37ºC werden jeder Mulde 60 µl Triton-X zugegeben und gründich beigemischt, um die Auflösung der Kristalle zu fördern. Jeder Mulde wird absolutes Ethanol (5 µl) zugegeben und die resultierende Mischung wird während 30 Minuten bei 60 ºC inkubiert und sofort bei einer Wellenlänge von 570 nm auf einem Plattenleser (Dynatech) gelesen.
- Daten aus dieser Untersuchung werden verwendet, um eine nichtlineare Regressionsanalyse zu erzeugen, die ein EC&sub5;&sub0; liefert.
- Literatumachweis:
- 1. Mosmann Tim, J. Immunol. Methods 65:55 (1983)
- 2. Jacobs J.P., J. Natl. Caricer Inst., 34:231 (1965) TABELLE I
- Bemerkung: NT = nicht getestet TABELLE II
- Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung weiter und erlauben den Fachleuten, die Erfindung vollständiger zu verstehen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die im nachstehenden angegebenen besonderen Beispiele beschränkt ist.
- Eine Suspension von 14,8 g (0,07 Mol) 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in 200 ml Dimethylformamid wurde auf 120ºC erhitzt und nach vollständiger Auflösung auf 80ºC abgekühlt, worau[2,2 g (0,074 Mol) einer 80%igen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben wurde. Dann wurde das Gemisch während 45 Minuten bei 60ºC gerührt, es wurden 8,6 ml (0,075 Mol) Benzoylchlorid tropfenweise zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde während weiterer 15 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und nach zweistündigem Rühren über Nacht stehengelassen. Der resultierende, grösstenteils aus Ausgangsmaterial bestehende Niederschlag wurde ausfiltriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum verdampft, dem Rückstand wurden 100 ml Wasser und 100 ml Methylenchlorid beigemischt, und der Rückstand wurde erneut filtriert. Die organische Phase wurde abgeschieden und unter Vakuum verdampft. Der ölige Rückstand wurde aus 1:1-(Vol.:Vol.)-Chloroform: Ethylacetat rekristallisiert, was leicht gelbliche Kristalle mit Schmelzpunkt bei 198-201ºC ergab, die als 6-Benzoyl-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on identifiziert wurden. Die Ausbeute betrug 3,5 g (16 % der Theorie).
- Es wurden 12,67 g (0,06 Mol) des beim Schritt a) erhaltenen Produktes in 190 ml absolutes Dimethylformamid gelöst, und der resultierenden Lösung wurden 1,95 g (0,065 Mol) einer 80%igen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben. woraus sich Wasserstoff entwickelte und das Gemisch rötlich wurde und sich etwas erwärmte. Das Gemisch wurde während 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann auf +10ºC gekühlt, es wurden 4,38 ml (0,07 Mol) Methyliodid zugegeben, und daraufhin wurde während weiterer 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und in heisses Ethanol gelöst, und die resultierende Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und heiss filtriert. Das Filtrat wurde während einiger Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, und der resultierende Niederschlag wurde saugfiltriert. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt bei 181-183ºC und wurde als 6-Benzoyl-6,11-dihydro-11-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]- benzodiazepin-5-on identifiziert. Die Ausbeute betrug 12,54 g (63 % der Theorie).
- Ein Gemisch aus 9,4 g (0,0285 Mol) des beim Schritt b) erhaltenen Produktes, 150 ml Ethanol und 5 ml konzentrierter wässriger Salzsäure wurde während 5 Stunden unter Rührung im Rückfluss erhitzt. Die sich bildende klare gelbliche Lösung wurde über Nacht stehengelassen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit verdünntem Ammoniakwasser gründlich gewaschen. Das Produkt wurde über Nacht bei Raumtemperatur in einem Stickstoffstrom getrocknet und dann aus n-Propanol rekristallisiert. Das farblose Produkt hatte einen Schmelzpunkt bei 235-237ºC und wurde als 6,11-Dihydro-11-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]-benzodiazepin-5- on identifiziert. Die Ausbeute betrug 3,3 g (51 % der Theone).
- Unter Stickstoffschutz wurden 7,90 g (0,035 Mol) 6,11- Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in 79 ml wasserfreies Dimethylformamid suspendiert. Dieser Suspension wurden 1,25 g (0,052 Mol) Natriumhydrid in kleinen Portionen über 10 Minuten zugegeben. Die Temperatur stieg unter Wasserstoffentwicklung auf 60ºC. Während 45 Minuten wurde bei der gleichen Temperatur weitergerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch zum Abkühlen auf Raumtemperatur stehengelassen. Es wurde Ethyliodid (3,38 ml; 6,534 g, 0,0419 Mol) über etwa 10 Minuten eingetropft. Das Reaktionsgemisch wurde während 15 Minuten bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach dieser Zeitdauer war im Reaktionsgemisch mittels Dünnschicht- Chromatographie kein Ausgangsmaterial mehr zu finden.
- Zur Zerstörung des noch vorhandenen Natriumhydrids wurde 1 ml Methanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum verdampft, der Rückstand wurde zwischen 100 ml Chloroform und 100 ml Wasser aufgeteilt und die rote organische Phase auf Natriumsulfat getrocknet, es wurde 1 g Aktivkohle eingerührt, das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat unter Vakuum bis zur Trockenheit verdampft. Das erhaltene hochviskose rote Öl wurde durch Säulenchromatographie unter Verwendung von 300 g Silicagel (0,2-0,5 mm) und von 1:1- (Vol.:Vol.)-Chloroform:Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt. Durch Verdampfung der die Verbindung enthaltenden Fraktion wurden 7,0 g eines leicht rotgefärbten Produktes erhalten, das aus Cyclohexan rekristallisiert wurde, was 5 g (56 % der Theorie) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on als farblose Kristalle mit Schmelzpunkt bei 106-111ºC ergab.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 1-Propyliodid 6,11-Dihydro-6-methyl-11-propyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5] benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 96-98ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 36 % der Theorie.
- Es wurden 13,26 g (0,475 Mol) 6,11-Dihydro-9-(trifluormethyl)-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in ein Gemisch aus 40 ml Kalium-tert-butoxid-Lösung (aus 2,14 g Kalium und 40 ml tert-Butanol) und 100 ml absolutem Dioxan gelöst, und die resultierende Lösung wurde während 2 Stunden im Rückfluss erhitzt. Danach wurden 14,2 g (0,1 Mol) Methyliodid zugegeben, und das Gemisch wurde während 4 Stunden im Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann filtriert, um das gefällte Kaliumiodid abzuscheiden, und das Filtrat wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol rekristallisiert, was eine Verbindung mit Schmelzpunkt bei 169- 172ºC ergab, die als 6,11-Dihydro-6-methyl-9-(trifluormethyl)-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on identifiziert wurde. Die Ausbeute betrug 26 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus dem beim Schritt a) erhaltenen Produkt und Methyliodid 6,11-Dihydro-6,11-dimethyl-9-(trifluormethyl)-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin- 5-on mit Schmelzpunkt bei 142-145ºC (nach Rekristallisation aus Ethanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 48 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 2-Propylbromid 6,11-Dihydro-6-methyl-11-isopropyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 144-147ºC (nach Rekristallisation aus Cyclohexan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 17 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 1-Butyliodid 11-Butyl-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 56-58ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 40 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurden 22,52 g (0,1 Mol) 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit 21,8 g (0,132 Mol) 1-Chlor-2-[(tetrahydropyranyl)oxy]ethan zu 6,11-Dihydro-6-methyl-11-[2-[(2-tetrahydropyranyl)oxy]ethyl)-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on umgesetzt. Das so erhaltene Rohmaterial wurde in ein Gemisch aus 500 ml Ethanol und 100 ml konzentrierter wässriger Salzsäure gelöst. Nach Erhitzung während 2 Stunden im Rückfluss wurde das Reaktionsgemisch unter Vakuum verdämpft. Der Rückstand wurde mit Ethanol zerrieben, die gefällten Kristalle ausfiltriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat durch Destillation unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silicagel (0,2-0,5 mm) unter Verwendung von 5:5:1- (Vol.:Vol.:Vol.)-Chloroform:Ethylacetat:Methanol als Elutionsmittel gereinigt. Mit einer Ausbeute von 9,0 g (33 % der Theorie) wurden farblose Kristalle mit Schmelzpunkt bei 133- 134ºC (nach Rekristallisation aus Xylol) erhalten.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 8-Chloro-6,11-dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 8-Chloro-6,11-dihydro-6,11-dimethyl-5H-pyrido- [2,3-bJ[1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 188-189ºC (nach Rekristallisation aus Ethanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 33 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro- 6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-6,8,9,11-tetramethyl-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 189-192ºC (nach Rekristallisation aus Ethanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 47 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-6,11-dimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 126-128ºC (nach Rekristallisation aus Cyclohexan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 53 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- ethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-6-ethyl-11-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 118-119ºC (nach zweimaliger Rekristallisation aus Cyclohexan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 53 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- propyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-11-methyl-6-propyl-5H-3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 95,5-97,5ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 71 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- isopropyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-11-methyl-6-isopropyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 98-100ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 61 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6-Butyl-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6-Butyl-6,11-dihydro-11-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on als farblose viskose Flüssigkeit mit Siedepunkt bei 150-152ºC (unter 0,03 mm Hg) hergestellt. Die Ausbeute betrug 57 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro- 2,6,8,9-tetramethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-2,6,8,9,11-pentamethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 143- 145ºC (nach Rekristallisation aus Methanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 47 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro- 2,4,6,8,9-pentamethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-2,4,6,8,9,11-hexamethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 148- 151ºC (nach Rekristallisation aus Ligroin mit Siedebereich bei 100-140ºC) hergestellt. Die Ausbeute betrug 44 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus einem Gemisch aus 6,11-Dihydro-2,4,6,8 und 6,11-Dihydro-2,4,6,9-tetramethyl- 5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid ein Gemisch aus 6,11-Dihydro-2,4,6,8,11 und 6,11-Dihydro-2,4,6,9,11-pentamethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5- on mit Schmelzpunkt bei 174-176ºC (nach Rekristallisation aus Ligrom mit Siedebereich bei 100-140ºC) hergestellt. Die Ausbeute betrug 12 % der Theorie.
- 5,0 g (0,0222 Mol) 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-on wurden in ein Gemisch aus 2,0 g (0,0255 Mol) Acetylchlorid, 10 ml Benzol und 2,2 g (0,022 Mol) Triethylamin suspendiert und die resultierende Suspension während 7 Stunden unter Rührung im Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde noch heiss filtriert und das Filtrat unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Aktivkohle als Adsorbens zweimal aus Cyclohexan rekristallisiert, was eine farblose Verbindung mit Schmelzpunkt bei 140-142ºC ergab, die als 11-Acetyl-6,11-dihydro-6-methyl- 5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on identifiziert wurde. Die Ausbeute betrug 59 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro- 6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Acetylchlorid 11-Acetyl-6,11-dihydro-6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5lbenzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 168- 170ºC (nach Rekristallisation aus Cyclohexan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 43 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 9-Chloro-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 2 Äquivalenten Methylthiomethylchlorid 6,11-Bis (methylthiomethyl )-9- chloro-6,11-dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 181-182ºC (nach Rekristallisation aus 1,2-Dichlorethan) hergestellt. Die Ausbeute betrug 31 % der Theorie.
- Es wurden 11H-Pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on, 46g o-Phenylendiamin (0,43 Mol) und 46 g Chlornicotinsäure (0,29 Mol) gemischt und auf zwischen 110 und 120ºC erhitzt. Das Gemisch schmolz und es folgte eine exothermische Reaktion. Das Reaktionsgemisch wurde dann während 2 Stunden auf 120ºC erhitzt, dann gekühlt und anschliessend mit Ethanol gewascheri. Das Rohprodukt wurde aus Essigsäure kristallisiert, was 11H-Pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on als gelben Feststoff (44 g) mit Schmelzpunkt bei 280-285ºC ergab.
- 5 g der vorgenannten Verbindung (0,024 Mol) und 1,2 g Natriumhydrid (0,05 Mol) wurden während 2 Stunden in trockenem Dimethylformamid (100 ml) erhitzt. Dann wurde Ethyliodid (7,48 g; 0,048 Mol) tropfenweise über 10 Minuten zugegeben, während die Temperatur auf 35-40ºC gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in kaltes Wasser geschüttet. Das resultierende Gemisch wurde mit Ether extrahiert und der Ether-Extrakt auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockenheit verdampft. Das resultierende Öl wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt und aus n-Heptan kristallisiert, was die Titelverbindung [2,3 g) mit Schmelzpunkt bei 108-110ºC ergab.
- Ein Gemisch aus 4,00 g (0,016 Mol) des nach Beispiel 2 hergestellten 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-ons und 3,2 g (0,008 Mol) Lawesson- Reagenz [2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-dithion] in 50 ml Toluol wurde während 2,5 Stunden im Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum entfernt und der Rückstand auf einer Silikagel-Säule unter Verwendung von Methylenchlorid gereinigt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum ergab 3,2 g (75 %) eines gelblichen Öls. Das Öl wurde in Cyclohexan gelöst, und es ergab sich nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur ein gelber Feststoff. Eine Rekristallisation aus Cyclohexan ergab 2,1 g (49 % der Theorie) gelbe Nadeln mit Schmelzpunkt bei 103- 106ºC, die als 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3- b][1;5)benzodiazepin-5-thion identifiziert wurden.
- Ein Gemisch aus 15 g 6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on und 150 ml DMF wurde auf 50ºC erhitzt. Der Aufschlämmung wurden 7,5 g (2 Äquivalente) einer 50%igen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben, währenddessen die Temperatur auf 65ºC stieg. Das Gemisch wurde auf 40ºC gekühlt, und es wurden dann 6,0 ml Ethyliodid zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in 700 ml Wasser geschüttet und mit 700 ml Ether extrahiert. Die Ether-Phase wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und bis zur Trockenheit konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie auf basischem Aluminiumoxid gereinigt, was 3,6 g (21 % der Theorie) 6,11- Dihydro-11-ethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 210-220ºC ergab.
- 2,2 g des nach Beispiel 23 hergestellten 6,11-Dihydro- 11-ethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons wurden 1,9 g Lawesson-Reagenz und 50 ml Toluol beigegeben. Das Gemisch wurde während 2,5 Stunden im Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Vakuum konzentriert und der Rückstand in Methylenchlorid aufgelöst. Der resultierende Feststoff wurde filtriert und aus Ethylacetat rekristallisiert, was 0,66 g (28 % der Theorie) 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5- thion ergab.
- Einem Gemisch aus 4,0 g 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido- [2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 100 ml trockenem DMF wurde 1,2 g 50%iges NaH in Mineralöl zugegeben. Die resultierende Lösung wurde während 1 Stunde auf 60ºC erhitzt. Die tiefrote Lösung wurde auf 30ºC gekühlt, es wurden 2,5 ml Benzylbromid zugegeben, und es wurde über Nacht unter Stickstoff gerührt. Methanol wurde langsam bis zum Aufhören der Blasenentwicklung zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde dann in 400 ml Wasser geschüttet. Das Produkt wurde mit Ether extrahiert, auf MgSO getrocknet, dann konzentriert und durch Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt. Eine Elution des Materials mit 2 % Ethylacetat in Methylenchlorid ergab einen weissen Feststoff, der aus Methylenchlorid/Ether/Petroleumether rekristallisiert wurde, was 2,2 g (39 % der Theorie) 6,11-Dihydro-11-benzyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 168-170ºC ergab.
- 0,8 g (3,5 mMol) 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3- b][1,5]benzodiazepin-5-on in 75 ml Dimethylformamid wurden 0,2 g (4,0 mMol) 50%iges Natriumhydrid in Mineralöl zugegeben. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, es wurden 0,78 g (4,0 mMol) t-Butylbromacetat tropfenweise zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt. Der Überschuss an Natriumhydrid wurde sorgfältig mit Wasser abgeschreckt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgelöst, mit Wasser gewaschen und auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Eine Verdampfung des Lösungsmittels ergab 2,0 g des Rohproduktes. Eine Reinigung durch Säulenchromatographie (Silicagel) unter Verwendung von 10 % Ethylacetat in Methylenchlorid ergab 0,52 g reines 6,11-Dihydro-11-(t-butoxycarbonyl)methyl-6-methyl- 5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 64-65ºC.
- 1,0 g (4,4 mMol) 6,11-Dihydro-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on in 50 ml Dimethylformamid wurden 0,25 g (5 inmol) 50%iges Natriumhydrid in Öl zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann während zusätzlichen 2 Stunden bei 50ºC gerührt, und dann wurden 0,6 ml (5 mMol) Ethylbromacetat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann während zusätzlichen 3 Stunden bei 50ºC gerührt. Es wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgelöst, mit Wasser gewaschen, auf wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und verdampft, was 2, g des Rohproduktes ergab. Durch Säulenchromatographie (Silicagel) unter Verwendung von 10 % Ethylacetat in Methylenchlorid als Elutionsmittel wurde weiter gereinigt, was 250 mg reines 6,11-Dihydro-11-(ethoxycarbonyl)methyl-6-methyl-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 99- 100ºC ergab.
- Einer gerührten Suspension von 4,55 mg (0,202 mMol) 6,11-Dihydro-8,9-dimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin- 5-on in 40 ml Dimethylsulfoxid wurden 3,0 ml 30%iger NAOH Lösung (0,022 Mol) zugegeben. Nach 2 Stunden Wartezeit bei Raumtemperatur wurden 5,0 ml (0,08 Mol) Methyliodid zugegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde dann in Wasser geschüttet, der resultierende Niederschlag wurde gesammelt, gewaschen, getrocknet und aus Ethanol kristallisiert, was 3,3 g (69 % der Theorie) eines kristallisierten Feststoffes mit Schmelzpunkt bei 206-200ºC ergab.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus nach Beispiel 28 hergestelltem 6,11-Dihydro-6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b] [1,5]benzodiazepin-5-on und Ethyliodid 6,11-Dihydro-11-ethyl- 6,8,9-trimethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 140-144ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether) hergestellt. Die Ausbeute betrug 41 % der Theorie.
- Ein gerührtes Gemisch von 1,66 g (0,010 Mol) 4-Methoxycarbdnyl-o-phenylendiamin und 1,58 g (0,010 Mol) Chlornicotinsäure in 5 ml 2-Butoxyethanol wurde während 2 Stunden auf 140ºC erhitzt, währenddessen eine Verdunkelung der Lösung und danach die Bildung eines grünen Feststoffes beobachtet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in 50 ml Wasser geschüttet und der Feststoff gesammelt und in 10%iger Natriumcarbonatlösung während 1 Stunde gerührt. Der resultierende Feststoff wurde gesammelt, gründlich mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus DMF kristallisiert, was 1,1 g (40 % der Theorie) eines beigefarbenen kristallinen Produktes mit Schmelzpunkt bei 344- 349ºC ergab.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 28 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-8- methoxycarbonyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Methyliodid 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 273- 276ºC (nach Zerreibung mit. Ethanol) hergestellt. Die Ausbeute betrug 74 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 28 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-8- methoxycarbonyl-6-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin- 5-on und Ethyliodid 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-11-ethyl- 6-methyl-5H-pyrido[2,3-bl[1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 137-140ºC (nach Rekristallisation aus Petroleumether 60-90ºC) hergestellt. Die Ausbeute betrug 32 % der Theorie.
- Einer gerührten Suspension von 1,1 g (5 mMol) 6,11-Dihydro-7-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in 20 ml trockenem DMF wurden portionenweise bei Raumtemperatur 0,13 g (5,5 mMol) Natriumhydrid zugegeben. Als die Wasserstoffentwicklung aufgehört hatte, wurde das Gemisch während 2 Stunden auf 60ºC erhitzt, dann auf 10ºC gekühlt, und dann wurden 0,86 g (5,5 mMol) Ethyliodid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann konzentriert.
- Der Rückstand wurde in Wasser geschüttet und der Feststoff gesammelt, gewaschen, getrocknet und einer Säulenchromatographie auf 60 g trockenem Silicagel unterzogen. Das Produkt (zweite Fraktion) wurde einer Elution mit Methylenchlorid und Methylenchlorid:Methanol 99:1 unterzogen, was 0,6 g (80 % der Theorie) 6,11-Dihydro-6-ethyl-7-methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]- benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 186-188ºC ergab.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 30 beschrieben wurde, wurde aus 3-Methyl-o- phenylendiamin und 2-Chlornicotinsäure 6,11-Dihydro-7-methyl- 5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 233-235ºC (nach Rekristallisation aus Dioxan/Wasser) hergestellt. Die Ausbeute betrug 35 % der Theorie.
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- methyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und 1-Brom-2- fluorethan 6,11-Dihydro-11-(2-fluorethyl)-6-methyl-5H-pyrido- [2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 118-120ºC hergestellt (87 % der Theorie).
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-5H- pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Bromfluormethan 6,11-Dihydro-6-fluormethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 108-110ºC hergestellt (3 % der Theorie).
- Unter Verwendung einer Prozedur analog derjenigen, die im Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde aus 6,11-Dihydro-6- fluormethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on und Ethyliodid 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-fluormethyl-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 113-116ºC hergestellt (69 % der Theorie).
- a) Ein Gemisch von 2-Chlornicotinsäure (15,7 g; 0,01 Mol) und 4-Nitrophenylendiamin (15,3 g; 0,01 Mol) wurde während 5 Stunden bei 170ºC in Sulfonan (100 ml) erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann gekühlt und über Nacht stehengelassen. Der Feststoffanteil wurde ausfiltriert und in kochendem Ethanol wieder aufgenommen. Der Feststoff wurde erneut filtriert und getrocknet, was 21 g (82 % der Theorie) 6,11-Dihydro-9- nitro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on ergab, das sich zur Verwendung bei der nächsten Umsetzung eignete.
- b) Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Öl; 4,0 g; 83 mMol) wurde in einen Dreihals-Rundbodenkolben eingegeben. Nach dreimaligem Waschen des Natriumhydrids mit Hexan wurde DMSO (200 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde auf 50ºC erhitzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde, und es wurden 21 g des beim Schritt a) erhaltenen Produktes als Lösung/Suspension in DMSO (100 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde während 1 Stunde gerührt, dann wurde Methyliodid (12 g; 80 mMol) zugegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser (200 ml) zugegeben, und der Niederschlag wurde filtriert. Der Feststoff wurde zweimal während 1 Stunde mit 300-ml-Teilmengen kochendem Ethanol behandelt, und die vereinigten Filtrate wurden bei Raumtemperatur stehengelassen. Es fielen über 4 Tage drei Kristall-Ernten aus, was 6,7 g (25 der Theorie) 6,11-Dihydro-6- methyl-9-nitro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 275-278ºC ergab.
- c) Einer Menge Natriumhydrid (50%ig in Öl; 0,27 g; 5,6 mMol) wurde 1 ml THF beigegeben. Das Gemisch wurde geschleudert, das THF mit der Pipette entfernt. Es wurde DMSO (5 ml) zugegeben und das Gemisch gerührt und während 30 Minuten auf 50ºC erhitzt. Das beim Schritt b) erhaltene Produkt (1,5 g; 5,5 mMol) wurde als Lösung/Suspension in DMSO (5 ml) zugegeben und während 20 Minuten gerührt. Es wurde Ethyliodid (0,98 g; 6,3 mMol) zugegeben und das Gemisch während weiteren 30 Minuten gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser (100 ml) abgeschreckt, und es wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wurde dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO), filtriert und unter Vakuum konzentriert. Säulenchromatographie auf Silicagel (Elutionsmittel Methylenchlorid:Ethanol 99:1) ergab 0,5 g (30 % der Theorie) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-9-nitro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on mit Schmelzpunkt bei 179,5-180,5ºC nach Rekristallisation aus Ethanol/Hexan.
- Einer Lösung von 0,3 g (1 mMol) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6- methyl-9-nitro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on in Essigsäure (5 ml) wurde eine Lösung von SnCl&sub2;-2H&sub2;O (1,7 g) in konzentrierter Salzsäure (2,2 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde während 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttet und mit wässrigem Natriumhydroxid basisch gemacht. Die wässrige Phase wurde dann mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet (MgSO), filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der erhaltene Feststoff wurde aus Ethylacetat rekristallisiert, was 0,12
- Text Fehlt
- 6- mit Schmelzpunkt bei 193-195ºC ergab.
- Die Verbindung des Beispiels 2 wird dem Ethanol zugegeben und gemischt, bis die Lösung klar ist. Wasser wird beigegeben, und die resultierende Lösung wird dann in die geeigneten Gefässe oder Ampullen filtriert und in der Autoklave sterilisiert.
- Die Arzneimittelträgerstoffe werden gemischt und dann wird die Verbindung des Beispiels 2 zugegeben und das Mischen weitergeführt, bis die Lösung klar ist. Das Wasser wird beigegeben und dann die resultierende Lösung in die geeigneten Gefässe oder Ampullen filtriert.
Claims (12)
1. Verbindung der Formel I
mit den nachfolgenden Bedeutungen:
Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl oder Fluoralkyl mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, Alkenyl oder Alkynyl mit 2
bis 5 Kohlenstoffatomen, 2-Halopropen-1-yl, Arylmethyl (worin
der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes oder mit
Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, Thienyl
oder Furanyl ist), Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen,
oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen;
R² bedeutet Alkyl oder Fluoralkyl mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder
Alkynyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder
Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2
bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 5
Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (worin der Aryl-Molekülteil ein
entweder unsubstituiertes oder mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, Hydroxyl oder Halogen substituiertes
Phenyl, Thienyl oder Furanyl ist), Phenyl (das entweder
unsubstituiert oder mit Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, Halogen oder Hydroxyl substituiert ist), oder
Alkoxycarbonylmethyl,
worin der Alkoxy-Molekülteil 1 bis 5
Kohlenstoffatome enthält;
R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff
oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe,
dass mindestens einer dieser Substituenten Wasserstoff ist;
oder
einer von R³, R&sup4; und R&sup5; bedeutet Butyl, Alkanoyl mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der
Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthalten,
Halogen, Trihalomethyl, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen, Aminoalkyl mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dialkylamino, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1
bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Carboxyalkyl mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro, Carboxyl, Carbamyl, Amino,
Azido, oder Mono- oder Dialkylaminoalkyl, worin jeder Alkyl-
Molekülteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, und die
verbleibenden Substituenten Wasserstoff oder Methyl sind; oder
wenn Z Sauerstoff bedeutet, bedeutet einer von R³, R&sup4; und R&sup5;
Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen mit der Massgabe, dass die beiden verbleibenden
Substituenten Wasserstoff oder Methyl sind; und
jeder von R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; bedeutet Wasserstoff; oder
einer von R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; bedeutet Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Alkoxycarbonyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl, worin der
Alkoxy-Molekülteil und der Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1
bis 2 Kohlenstoffatome enthalten, Halogen, Trihalomethyl,
Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Aminoalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Mono- oder
Dialkylamino, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2
Kohlenstoffatome enthält, Carboxyalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Cyano, Nitro, Carboxyl, Carbamyl, Amino, Azido, oder
Mono- oder Dialkylaminoalkyl, worin jeder Alkyl-Molekülteil 1 bis 2
Kohlenstoffatome enthält, und die verbleibenden drei
Substituenten Wasserstoff sind oder zwei der drei verbleibenden
Substituenten Wasserstoff sind und einer Methyl, Ethyl oder
Halogen ist;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 mit den
nachfolgenden Bedeutungen:
Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
2-Halopropen-1-yl, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen;
R² bedeutet Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl
mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis
4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2
bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl
(worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes
oder mit Methyl, Methoxy, Hydroxyl oder Halogen
substituiertes Phenyl oder Thienyl ist), Phenyl (das entweder
unsubstituiert oder mit Methyl, Methoxy, Hydroxyl oder Halogen
substituiert ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der
Alkoxy-Molekülteil
1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält;
R³, R&sup4; und R&sup5; bedeuten unabhängig voneinander Wasserstoff
oder Methyl mit der Massgabe, dass mindestens einer dieser
Substituenten Wasserstoff ist, oder R&sup5; bedeutet Ethyl, Propyl
oder Butyl und die beiden anderen Substituenten sind
Wasserstoff;
R&sup6; bedeutet Wasserstoff, Methyl oder Ethyl mit der Massgabe,
dass R&sup7; Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
R&sup7; bedeutet Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der
Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatome
enthalten, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxyl, Alkoxy oder
Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Acetyloxy, Alkanoylamino
oder Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro,
Amino, oder Mono- oder Dimethyl- oder -ethylamino, mit der
Massgabe, dass R&sup8; Wasserstoff bedeutet;
R&sup8; bedeutet Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Alkoxycarbonylalkyl, worin der Alkoxy-Molekülteil und der
Alkyl-Molekülteil beide jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome
enthalten, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxyl, Alkoxy oder
Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Acetyloxy, Alkanoylamino
oder Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cyano, Nitro,
Amino, oder Mono- oder Dimethyl- oder -ethylamino, mit der
Massgabe, dass R&sup7; Wasserstoff bedeutet; oder
wenn Z Sauerstoff und R&sup8; Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
kann R&sup7; zusätzlich Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis
2 Kohlenstoffatomen bedeuten, und wenn Z Sauerstoff und R&sup7;
Wasserstoff oder Methyl bedeutet, kann R&sup8; zusätzlich
Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
bedeuten; oder
R&sup7; und R&sup8; bedeuten beide Wasserstoff, Methyl oder Halogen;
und
R&sup9; bedeutet Wasserstoff oder Methyl mit der Massgabe, dass R&sup8;
Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 mit den
nachfolgenden Bedeutungen:
Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
2-Halo-2-propen-1-yl, oder Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl
mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen;
R² bedeutet Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl
mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis
4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2
bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3
Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl
(worin der Aryl-Molekülteil ein entweder unsubstituiertes
oder mit Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl
oder Thienyl ist), oder Alkoxycarbonylmethyl, worin der
Alkoxy-Molekülteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält; und
R³ bis R&sup9; haben die in Tabelle A angegebene Bedeutung:
Tabelle A
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
4. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 mit den
nachfolgenden Bedeutungen:
Z bedeutet Sauerstoff oder Schwefel;
R¹ bedeutet Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
oder Allyl;
R² bedeutet Alkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl
oder Allyl; und
jeder von R³ bis R&sup9; bedeutet Wasserstoff, oder R&sup7; und R&sup8;
bedeuten beide Methyl oder Chlor und jeder von R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;
und R&sup9; bedeutet Wasserstoff;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
5. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, ausgewählt aus
der von den nachfolgenden Stoffen gebildeten Gruppe:
a) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
b) 6,11-Dihydro-6-methyl-11-propyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
c) 6,11-Dihydro-6-methyl-11-methylethyl-5H-
pyrido[2,3-bJ [1,5]benzodiazepin-5-on;
d) 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
e) 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
f) 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
g) 6,11-Dihydro-6,8,9,11-tetramethyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
h) 6,11-Dihydro-6-ethyl-11-methyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
i) 6,11-Dihydro-6-n-propyl-11-methyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
j) 6,11-Dihydro-6-i-propyl-11-methyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
k) 6,11-Dihydro-6,11-diethyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
l) 6,11-Dihydro-11-ethyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
m)
6,11-Dihydro-11-ethyl-6,8,9-trimethyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on;
n) 6,11-Dihydro-8-methoxycarbonyl-11-ethyl-6-methyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on; und
o) 6,11-Dihydro-11-fluorethyl-6-methyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on.
6. 6,11-Dihydro-11-ethyl-6-methyl-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on.
7. Verwendung einer Verbindung nach den Ansprüchen 1, 2, 3,
4, 5 oder 6 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur
Prophylaxe oder Behandlung eines dem HIV-1-Virus ausgesetzten
oder davon infizierten Menschen.
8. Arzneimittel zur Prävention oder Behandlung einer
Infektion mit dem HIV-1-Virus, enthaltend eine Verbindung nach
einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 und einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger.
9. Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der von den
nachfolgenden Stoffen gebildeten Gruppe:
a) 2,4,6,8-Tetramethyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
b) 6-Methyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
c) 6,11-Dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
d) 6-Ethyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
e) 6,8,9-Trimethyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
f) 6-Ethyl-8,9-dimethyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
g) 6-Isobutyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
und
h) 6-Ethyl-9-methyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-on oder -thion;
bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe oder
Behandlung eines dem HIV-1-Virus ausgesetzten oder davon
infizierten Menschen.
10. Verbindung, ausgewählt aus der von den nachfolgenden
Stoffen gebildeten Gruppe:
a) 2,4,6,8-Tetramethyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
b) 6-Methyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
c) 6,11-Dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
d) 6-Ethyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
e) 6,8,9-Trimethyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
f) 6-Ethyl-8,9-dimethyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
g) 6-Isobutyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
und
h) 6-Ethyl-9-Methyl-6,11-dihydro-5H-
pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-thion;
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch
1 oder Anspruch 10, umfassend eines der nachfolgend
angegebenen Verfahren:
A) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin Z
Sauerstoff bedeutet und R¹ und R² beide anderes bedeuten
als Wasserstoff, Konversion eines
6,11-Dihydro-5H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepin-5-ons der Formel II
worin R¹ und R³ bis R&sup9; die gleichen Bedeutungen haben
wie in bezug auf Formel I definiert, jedoch R¹ anderes
bedeutet als 11, zur entsprechenden
11-Alkalimetallverbindung, und danach Umsetzung der Alkalimetallverbindung
mit einer Verbindung der Formel III
R²X (III)
worin R² die gleiche Bedeutung hat wie in bezug auf
Formel I definiert, jedoch anderes bedeutet als
Wasserstoff, und X ein geeigneter austretender Rest ist,
B) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin Z
Sauerstoff bedeutet und R¹ Wasserstoff bedeutet,
Hydrolyse einer Verbindutig der Formel IV
worin die Reste R² bis R&sup9; die gleichen Bedeutungen haben
wie in bezug auf Formel I definiert und Ar einen
aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet, der aus
einem oder zwei Ringen besteht, der/die wahlweise mit
Halogen, Methyl oder Methoxy substituiert ist/sind; oder
C) Zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 10 oder
eines 5-Thions der Formel I, Umsetzung einer 5-Thion-
Verbindung, welche der gewünschten Verbindung des
Anspruches 11 entspricht, oder einer 5-Thion-Verbindung
der Formel I, mit einem Schwefelungsmittel, und danach
Isolierung des resultierenden, nach den Methoden A, B
oder C erhaltenen 5-Ons oder 5-Thions als solches oder
als Säureadditionssalz.
12. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, umfassend
das Mischen einer Verbindung nach Anspruch 1 oder
Anspruch 10 mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger
oder Arzneimittelträger.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US34097389A | 1989-04-20 | 1989-04-20 | |
| US37273289A | 1989-06-28 | 1989-06-28 | |
| US43857089A | 1989-11-17 | 1989-11-17 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69031845D1 DE69031845D1 (de) | 1998-02-05 |
| DE69031845T2 true DE69031845T2 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=27407436
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69031845T Expired - Fee Related DE69031845T2 (de) | 1989-04-20 | 1990-04-18 | 6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDS |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0393604B1 (de) |
| JP (1) | JP2656133B2 (de) |
| AT (1) | ATE161535T1 (de) |
| CA (1) | CA2014885C (de) |
| DE (1) | DE69031845T2 (de) |
Families Citing this family (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5366972A (en) * | 1989-04-20 | 1994-11-22 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | 5,11-dihydro-6H-dipyrido(3,2-B:2',3'-E)(1,4)diazepines and their use in the prevention or treatment of HIV infection |
| CA2030056C (en) * | 1989-11-17 | 1995-10-17 | Karl D. Hargrave | 5,11-dihydro-6h-dipyrido[3,2-b:2',3'-e][1,4]diazepines and their use in the prevention or treatment of hiv infection |
| EP0475231A1 (de) * | 1990-09-10 | 1992-03-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Benzodiazepine |
| DE69213777T2 (de) * | 1991-02-07 | 1997-03-13 | Boehringer Ingelheim Pharma | Pyridobenzodiazepine, Dipyrido-[3,2-b:2',3'-3] [1,4]-diazepine und deren Verwendung in der Vorbeugung und Behandlung von AIDS |
| GB9109557D0 (en) * | 1991-05-02 | 1991-06-26 | Wellcome Found | Chemical compounds |
| US6177435B1 (en) | 1992-05-13 | 2001-01-23 | Glaxo Wellcome Inc. | Therapeutic combinations |
| AU5883794A (en) * | 1993-01-20 | 1994-08-15 | A. Menarini Industrie Farmaceutiche Riunite S.R.L. | Diazepin derivatives and antiviral compositions |
| AU3754495A (en) * | 1994-10-31 | 1996-05-23 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Novel benzodiazepinone derivative and medicinal composition thereof |
| US6593337B1 (en) | 1999-10-19 | 2003-07-15 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Tricyclic compounds useful as HIV reverse transcriptase inhibitors |
| FR2850654A1 (fr) * | 2003-02-03 | 2004-08-06 | Servier Lab | Nouveaux derives d'azepines tricycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent |
| TW201632520A (zh) | 2014-11-25 | 2016-09-16 | 拜耳製藥股份有限公司 | 經取代之吡啶並苯並二氮呯酮衍生物及其用途 |
| CN110818710B (zh) * | 2019-12-04 | 2021-02-09 | 石河子大学 | 一种苯并二氮卓类化合物及其制备方法 |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2424811C3 (de) * | 1974-05-22 | 1981-08-20 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | Pyrido-benzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
| DE2644121A1 (de) * | 1976-09-30 | 1978-04-06 | Thomae Gmbh Dr K | Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
| DE3818299A1 (de) * | 1988-05-30 | 1989-12-07 | Thomae Gmbh Dr K | Neue kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
-
1990
- 1990-04-18 EP EP90107293A patent/EP0393604B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-18 DE DE69031845T patent/DE69031845T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-18 AT AT90107293T patent/ATE161535T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-04-19 CA CA002014885A patent/CA2014885C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-20 JP JP2105098A patent/JP2656133B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATE161535T1 (de) | 1998-01-15 |
| CA2014885C (en) | 2000-12-26 |
| EP0393604A2 (de) | 1990-10-24 |
| JP2656133B2 (ja) | 1997-09-24 |
| DE69031845D1 (de) | 1998-02-05 |
| EP0393604A3 (de) | 1991-09-11 |
| CA2014885A1 (en) | 1990-10-20 |
| EP0393604B1 (de) | 1997-12-29 |
| JPH0363274A (ja) | 1991-03-19 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69033003T2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-dipyrido(3,2-b:2'3'-e)(1,4)diazepine und ihre Verwendung zur Verhinderung oder Behandlung von HIV-Infektionen | |
| US5571809A (en) | The treatment of HIV-1 infection using certain pyridodiazepines | |
| EP0149088B1 (de) | Neue Pyridin-2-ether beziehungsweise Pyridin-2-thioether mit einem stickstoffhaltigen cycloaliphatischen Ring sowie deren Sulforide, Sulfone und Pyridin-N-oxide | |
| DE69007891T2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-dipyrido[3,2-b:2',3'-e][1,4]diazepin-6-one und -thione und ihre Verwendung bei der AIDS-Vorbeugung oder -Behandlung. | |
| EP0736532B1 (de) | Pyrido(3,2-e)pyrazinone mit antiasthmatischer Wirksamkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE69213544T2 (de) | Benzisothiazol- und Benzisoxazol-3-carboxamide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als antipsychotische Arzneimittel | |
| DE69114848T2 (de) | Heterozyklische verbindungen, ihre herstellung und anwendung. | |
| DE69031845T2 (de) | 6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDS | |
| EP0736525A1 (de) | Benzonitrile und -fluoride als 5-HT Agonisten und Antagonisten | |
| EP1109810B1 (de) | Benzonaphthyridin-n-oxide mit pde3 und pde4 inhibierender aktivität | |
| DE69123000T2 (de) | Neue tricyclische Verbindung oder Salze davon, Verfahren zur Herstellung und antimikrobieller Wirkstoff, der sie enthält | |
| DE69910997T2 (de) | Azabzyclische 5ht1 rezeptor liganden | |
| DE69005994T2 (de) | 1,8-Benzonaphthyridinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen. | |
| DE69002079T2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-dipyrido [3,2-b:2',3'-e]diazepin-6-one und deren Verwendung in der Vorbeugung und Behandlung von AIDS. | |
| DE69011645T2 (de) | Cycloheptenopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Antiulkusmitteln. | |
| DE69502587T2 (de) | 2-heteroaryl-5,11-dihydro-6h-dipyrido[3,2-b:2',3'-e] [1,4]diazepine und ihre verwendung zur vorbeugung und behandlung von hiv-infektion | |
| DE69023311T2 (de) | Verwendung von Dibenzo[b,f][1,4]oxazepin (und thiazepin)-11(10H)-one und -thione zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention und Behandlung von AIDS. | |
| US5087625A (en) | Pyridodiazepines and their use in the prevention or treatment of HIV infection | |
| EP1265904B1 (de) | Neue positive allosterische ampa-rezeptor modulatoren (paarm), verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel | |
| DE60108758T2 (de) | 6-heteroarylphenanthridine | |
| DE69213777T2 (de) | Pyridobenzodiazepine, Dipyrido-[3,2-b:2',3'-3] [1,4]-diazepine und deren Verwendung in der Vorbeugung und Behandlung von AIDS | |
| DE69015411T2 (de) | 5,11-Dihydro-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one und -thione und deren Verwendung bei der Vorbeugung und und Behandlung von AIDS. | |
| DE69024136T2 (de) | Pyrido[2,3-b][1,5]-Benzoxazepin (und -Thiazepin)-5(6H)-one und -thione und ihre Verwendung zur Vorbeugung und Behandlung von HIV-Infektion | |
| DE68913167T2 (de) | Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate. | |
| EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |