DE69101595T2 - Verfahren zum aufzüchten von fleisch produzierenden tieren zur erhöhung der entwicklung von magerem fleisch. - Google Patents
Verfahren zum aufzüchten von fleisch produzierenden tieren zur erhöhung der entwicklung von magerem fleisch.Info
- Publication number
- DE69101595T2 DE69101595T2 DE69101595T DE69101595T DE69101595T2 DE 69101595 T2 DE69101595 T2 DE 69101595T2 DE 69101595 T DE69101595 T DE 69101595T DE 69101595 T DE69101595 T DE 69101595T DE 69101595 T2 DE69101595 T2 DE 69101595T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hmb
- feeding
- effective amount
- feed
- basis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 title claims description 10
- 235000020997 lean meat Nutrition 0.000 title description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 title description 2
- AXFYFNCPONWUHW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyisovaleric acid Chemical compound CC(C)(O)CC(O)=O AXFYFNCPONWUHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 100
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 12
- 241000283903 Ovis aries Species 0.000 claims description 12
- 230000037396 body weight Effects 0.000 claims description 11
- 244000144977 poultry Species 0.000 claims description 9
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 8
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims description 5
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims 3
- NGEWQZIDQIYUNV-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-methylbutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)C(O)=O NGEWQZIDQIYUNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BKAJNAXTPSGJCU-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-oxopentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(=O)C(O)=O BKAJNAXTPSGJCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 16
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 15
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 15
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 12
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-Leucine Natural products CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 10
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 10
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 8
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 7
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 7
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 6
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 230000037257 muscle growth Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 4
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 3
- 235000014590 basal diet Nutrition 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 3
- RWBRUCCWZPSBFC-UHFFFAOYSA-N 17-(1-hydroxyethyl)-10,13-dimethyl-1,2,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1CC2=CC(=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(O)C)C1(C)CC2 RWBRUCCWZPSBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019742 Vitamins premix Nutrition 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- UYVZIWWBJMYRCD-ZMHDXICWSA-N isovaleryl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)CC(C)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 UYVZIWWBJMYRCD-ZMHDXICWSA-N 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 2
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 210000002976 pectoralis muscle Anatomy 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000384 rearing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000025366 tissue development Effects 0.000 description 2
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 2
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010046716 3-Methyl-2-Oxobutanoate Dehydrogenase (Lipoamide) Proteins 0.000 description 1
- QUKRTJQSGPLQKQ-UHFFFAOYSA-N 5-methylsulfonyl-3h-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C2OC(=O)NC2=C1 QUKRTJQSGPLQKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 description 1
- 239000000120 Artificial Saliva Substances 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 208000037157 Azotemia Diseases 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102100021411 C-terminal-binding protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 101000894375 Homo sapiens C-terminal-binding protein 2 Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000000420 Isovaleric acidemia Diseases 0.000 description 1
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 1
- 235000019735 Meat-and-bone meal Nutrition 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 102000004020 Oxygenases Human genes 0.000 description 1
- 108090000417 Oxygenases Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007950 acidosis Effects 0.000 description 1
- 208000026545 acidosis disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000006053 animal diet Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 235000020940 control diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 108700036927 isovaleric Acidemia Proteins 0.000 description 1
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 210000000062 pectoralis major Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- OECHMUONYSVUHV-UHFFFAOYSA-I tricalcium;carbonate;phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O OECHMUONYSVUHV-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 208000009852 uremia Diseases 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/70—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds
- A23K50/75—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for birds for poultry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/105—Aliphatic or alicyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/10—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/807—Poultry or ruminant feed
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Birds (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
- Das Keto-Analogon von L-Leucin (eine dietätisch essentielle Aminosäure) ist α-Keto-isocapronsäure, welche gewöhnlich als Ketoisocaproat (KIC) oder manchmal auch als Ketoleucin bezeichnet wird. In der anerkannten Beschreibung des Leucinstoffwechsels wird Leucin zuerst zu dessen Ketosäure, α-Ketoisocaproat (KIC), transaminiert. KIC tritt danach in die Mitochondrien ein und wird durch die Verzweigtketten- Ketosäure-Dehydrogenase zu Isovaleryl-CoA decarboxyliert. [Siehe Krebs et al., Adv. Enz. Rea. 15:375-394 (1976); und Paxton et al., J. Biol. Chem. 257:14433-14439 (1982).] Ein alternativer sekundärer Weg ist für Ratte und humane Leber beschrieben worden [Sabourn et al., Fed. Proc. 38:283 (1979)]. Dieser alternative oxidative Weg findet im Cytosol statt und schließt die Oxidation von KIC zu β-Hydroxy-β- methylbutyrat (HMB) durch das Enzym KIC-Oxygenase ein [Sabourn et al., Arch. Biochem. Biophys. 206:132-144 (1981)].
- Die Verabreichung von Keto-Analoga von Aminosäuren ist für die Behandlung von gewissen Krankheitszuständen bei Menschen vorgeschlagen worden, wie z.B. Urämie. [Siehe z.B. Walser et al., J. Clin. Inv., 52:678-690 (1973).] Hinsichtlich Ernährungszwecken ist bekannt, daß KIC ein unbrauchbarer Ersatz für Leucin ist. Untersuchungen mit Ratten haben gezeigt, daß KIC als Ersatz für Leucin in einer Menge verfüttert werden muß, die zwei- bis dreimal derjenigen Menge an Leucin entspricht, die für die Ernährung benötigt wird: Chawla et al., J. Nutr., 105:798-803 (1975); und Boebel et al., J. Nutr., 112:1929-1939 (1982); und Chow et al., J. Nutr., 104:1208- 1214 (1974).
- Es ist vorgeschlagen worden, geringe Mengen an KIC in Verbindung mit ausreichend Leucin enthaltender Tiernahrung zum Zweck des Verbesserns des Wachstumsmetabolismus der Tiere zu verfüttern. Bei Verwendung von Milligramm-Mengen an KIC ist eine gewisse Steigerung hinsichtlich der Rate der Gewichtszunahme und/oder der Fütterungseffizienz bei Ratten erreicht worden (siehe z.B. US-P-4,760,090 und 4,883,817). Bei erwachsenen Schafen, die zum Zweck einer Wollproduktion gefüttert werden, kann ebenfalls durch Verfüttern von KIC die Menge an produzierter Wolle gesteigert werden (US-P- 4,760,090). Wenn an laktierende Haustiere, wie z.B. Milchkühe, geringe Mengen an KIC verfüttert werden, kann die produzierte Milchmenge gesteigert werden (US-P-4,758,593). Die Eiproduktion durch Legehennen kann ebenfalls manchmal gesteigert werden (US-P-4,760,531). Weitere Wirkungen des Verfütterns von KIC sind beobachtet worden, einschließlich einer Cholesterinverminderung im Fleisch, in Milch und Eiern (US-P-4,760,090 und 4,760,531), und einige offensichtlich günstige Wirkungen auf das Immunsystem (US-P-4,835,185).
- Warum ein KIC-Zusatz zu Tiernahrung mit ausreichend Protein und Leucin verschiedene Wirkungen verglichen mit der metabolischen Umwandlung von Leucin in KIC haben kann, ist nicht bekannt. Die günstigen Wirkungen von KIC auf Haustiere sind nicht durchwegs erhältlich. Variabilitäten hinsichtlich der günstigen Auswirkungen sind insbesondere beim Verfüttern von KIC an Wiederkäuer beobachtet worden. Der KIC-Zusatz ist nicht für jeden Zweck eine etablierte Tierfütterungspraxis geworden. Hinsichtlich der Verwendung von KIC im Futter für Rinder und Schafe ist das Hauptproblem, daß KIC einer teilweisen Zersetzung im Pansen ausgesetzt ist, die ein variabler Faktor ist. Die Verwendung von Pansen-resistenten Agentien und Verfahren für KIC haben sich nicht als befriedigend für kommerzielle Zwecke erwiesen.
- Ernährungsphysiologisch wird, wie vorstehend beschrieben, Leucin in KIC umgewandelt, welches in den Mitochondrien zu Isovaleryl-CoA decarboxyliert wird. Bei gewissen Krankheitszuständen, wie Isovaleriansäureämie, ist ein alternativer oxidativer Weg für KIC in der Leber beobachtet worden, welcher die Substanz β-Hydroxy-β-methylbutyrat (HMB) produzieren kann. Bis heute gibt es jedoch wenig oder keine Evidenz dafür, daß HMB normalerweise im Stoffwechsel von KIC hergestellt wird. In einigen extremen Fällen, wie der genetischen Defizienz des Dehydrogenase-Enzyms, gibt es ein Anzeichen, daß sich HMB im Urin anhäuft: Tanake et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 56:236-242 (1966); und Tanaka et al, Biochim. Biophys. Acta, 152:638-641 (1986).
- Bei Azidose-Zuständen können die HMB-Mengen im Urin ansteigen: Landass, Clin. Chim. Acta, 64:143-154 (1975).
- Tiere können zum Wachstum in einer allgemeinen Weise stimuliert werden, die alle Organe und Gewebe vergrößert. In diesem Fall wird gewöhnlich die Gesamtgewichtszunahme gesteigert, und die Fütterungseffizienz kann ebenso gesteigert werden, jedoch üblicherweise nicht so sehr wie die Zunahmerate.
- Muskel- oder fettarmes Gewebe kann zum Wachstum auf Kosten von Fett oder anderen Organen stimuliert werden. In diesem Fall ändert sich vielleicht die Gewichtszunahmerate nicht, jedoch wird üblicherweise die Fütterungseffizienz verbessert. Somit kann das Wachstum von fettarmem Gewebe ohne eine größere Veränderung hinsichtlich der durchschnittlichen, täglichen Zunahme oder anderen auf dem Körpergewicht basierenden Abmessungen deutlich stimuliert werden. Die Fleischindustrie geht nun dazu über, Hersteller auf der Grundlage des Gewichts von fettarmem Gewebe statt auf der Grundlage des Gewichts des gesamten Tieres zu bezahlen. Folglich wird es immer wichtiger, das Ziel auf eine Zunahme des fettarmen Gewebes und auf die Fütterungseffizienz bezüglich fettarmem Gewebe zu richten. Jedoch hatte frühere Forschung mit KIC nicht gezeigt, daß dieses spezifisch eine Gewichtszunahme von fettarmem Gewebe (z.B. Muskelwachstum) stimuliert. In einigen Fällen hat sich gezeigt, daß KIC eine Fettablagerung, wie bei Schafen, vermindert, es wurde jedoch allgemein nicht gefunden, daß KIC Muskelwachstum stimuliert.
- Es ist gefunden worden, daß β-Hydroxy-β-methylbutyrat (HMB) wirksamer hinsichtlich einer Verbesserung des Wachstumsmetabolismus von Haustieren ist als α-Ketoisocaproat (KIC). Ein Haupteffekt von HMB ist, die Entwicklung von fettarmem Gewebe deutlich zu steigern. Dieser wünschenswerte Effekt ist nicht mit KIC erhältlich, obwohl es eine leichte Tendenz bei KIC gibt, die Anhäufung von Körperfett zu vermindern.
- Hinsichtlich Wiederkäuern hat HMB den Vorteil, nicht einer nennenswerten Zersetzung im Pansen ausgesetzt zu sein. Folglich kann HMB oral in definierten Mengen an Wiederkäuer verabreicht werden, beispielsweise als Zusatz zum Futter für Rinder oder Schafe, um die Wirkungen auf den Wachstumsstoffwechsel zu erhalten, und speziell, um die Menge an produzierten fettarmen Geweben zu steigern. Vorteilhafte Wirkungen auf den Wachstumsstoffwechsel kann auch durch das Verfüttern von HMB an Nicht-Wiederkäuer (einschließlich Geflügel, das zur Fleischproduktion aufgezogen wird) erhalten werden.
- Ein Anwachsen von fettarmem Gewebe durch Verfüttern von HMB wird typischerweise begleitet von einer Abnahme hinsichtlich der Menge an Fett, das in separaten Fettschichten enthalten ist im Gegensatz zu marmoriertem Fett, das in fettarmem Gewebe verteilt ist. Bei Rindern und Schafen berücksichtigen Klassifizierungsvoraussetzungen die Fettverteilung in fettarmem Gewebe, z.B. durch Rippenaugenprüfung. Glücklicherweise führt das erfindungsgemäße Verfahren nicht zu einer Abwertung des Rumpfes wegen reduzierter Marmorierung, sondern stellt hingegen eine gute oder bessere Fettverteilung innerhalb der fettarmen Gewebe bereit. Saftiges, schmackhaftes und mageres Fleisch kann dadurch produziert werden.
- Die gewünschten, vorstehend beschriebenen, Wachstumswirkungen können durch die orale Verabreichung von Calcium-HMB (Ca-HMB) oder äquivalenter molarer Mengen anderer wasserlöslicher nicht-toxischer HMB-Salze erreicht werden. So niedrige Mengen wie 15 bis 35 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) des Körpergewichts pro 24 Std. können verwendet werden.
- Die zum Ausführen der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindung ist β-Hydroxy-β-methylbuttersäure oder ein genießbares Butyratsalz davon. Die freie Säure-Verbindung wird auch β-Hydroxy-isovaleriansäure bezeichnet. Sie hat die folgende Struktur:
- Diese Verbindung in Form sowohl der freien Säure als auch des Salzes wird hierin allgemein als "HMB" bezeichnet. Die Säureform wird HMB-Säure bezeichnet und die spezifische Salzform, wie z.B. die Calcium- oder Natriumsalze, als Ca- HMB oder Na-HMB. HMB besitzt keine Isomere und existiert dementsprechend nicht in L- oder D-Formen. Zum Zweck der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, HMB in der Form eines genießbaren Salzes anstatt als freie Säure zu verwenden.
- Vorzugsweise ist die Salzform wasserlöslich oder wird im Magen oder Darm des Haustieres wasserlöslich. Ein bevorzugtes Salz ist das Calciumsalz (Ca-HMB). Natrium (Na-HMB) kann auch verwendet werden, jedoch ist Na-HMB hygroskopischer als Ca-HMB. Weitere nicht-toxische Salze können verwendet werden, wie z.B. weitere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- Salze. Hinsichtlich des Vermischens mit Futterbestandteilen ist es bevorzugt, daß die Salzform trocken, nicht-klebrig und fein verteilt zum Vermischen mit den Futtermaterialien ist. Ca-HMB ist aus diesen Gründen besonders wünschenswert.
- Es ist nicht bekannt, daß HMB kommerziell verfügbar ist. Es sind jedoch Verfahren zum Synthetisieren dieser Verbindung ausgehend von kommerziell verfügbaren Ausgangsmaterialien bekannt. Zum Beispiel kann HMB durch Oxidation von Diacetonalkohol (4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon) synthetisiert werden. Ein geeignetes Verfahren wird von Coffman et al., J. Am. Chem. Soc., 80:2882-2887 auf 2885 beschrieben (1958). Wie dort beschrieben, wird β-Hydroxy-isovaleriansäure (HMB) durch eine alkalische Natriumhypochlorit-Oxidation von Diacetonalkohol synthetisiert. Das Produkt wird in freier Säureform gewonnen, die in das gewünschte Salz umgewandelt werden kann. Zum Beispiel kann HMB als dessen Calciumsalz (Ca-HMB) durch ein ähnliches Verfahren zu demjenigen von Coffman et al. hergestellt werden, in welchem die erhaltene HMB-Säure mit Calciumhydroxid neutralisiert und durch Kristallisation aus einer wässerigen Ethanollösung gewonnen wird. Z.B. kann eine 95%ige Ethanollösung mit Ca-HMB in einer ungefähr 10%igen Konzentration verwendet werden. Ein solches Verfahren wird genauer in den folgenden Beispielen dargestellt.
- Um eine Verabreichung zu einer gewünschten Rate zu gewährleisten, ist es bevorzugt, das trockene HMB-Salz mit den trockenen Futterbestandteilen in einer vorbestimmten Konzentration zu mischen. Das HMB-Salz kann durch trockenes Vermischen unter Verwendung von Standard-Mischvorrichtungen eingebracht werden. HMB sollte im wesentlichen gleichmäßig innerhalb des Futters verteilt werden. Nach dem Mischen kann, falls gewünscht, das Futtermaterial weiter verarbeitet werden, wie z.B. durch eine Umwandlung in Pellets.
- Die meisten Futterzusammensetzungen für Haustiere, wie z.B. für die Aufzucht von Wiederkäuern und Geflügel, sind zusammengesetzt aus Mischungen der Futterbestandteile. Diese Futterzusammensetzungen enthalten Protein-bereitstellende Bestandteile als Hauptkomponenten. Diese Futterbestandteile stellen wenigstens 10 Gew.-% Protein auf einer Gesamttrockengewichtsgrundlage bereit und können bis zu 24 Gew.-% oder darüber enthalten. Solche gemischten Futterzusammensetzungen können Fertignahrung oder Futterkonzentrate umfassen.
- Wenn HMB mit dem Futtermaterial als eine einheitliche Mischung kombiniert wird und die Futterzusammensetzung die Hauptnahrungsquelle für die Ernährung bereitstellt, kann die Menge an HMB im Verhältnis zur Futterzusammensetzung spezifiziert werden. Z.B. können die als Gesamtration gemischten Futterzusammensetzungen von 0,001 bis 0,5 Gew.-% HMB (Ca-HMB und Trockenfuttergrundlage) enthalten. Auf derselben Grundlage liegt der gegenwärtig bevorzugte Bereich zwischen ungefähr 0,01 bis 0,1 Gew.-% HMB. Solche Fertigfutterzusammensetzung werden üblicherweise wenigstens 10% Protein enthalten und können bis zu 24% Protein (N x 6,25) enthalten. Zum Beispiel können günstige Wachstumseffekte, wie eine verstärkte Entwicklung von fettarmem Gewebe, in bevorzugten Ausführungsformen durch Einbringen von ungefähr 0,02 bis 0,04 Gew.-% (Trockengrundlage) von Ca-HMB oder äquivalenten molaren Mengen eines anderen genießbaren, nicht-toxischen, wasserlöslichen Salzes von HMB erreicht werden.
- Die vorstehenden Futterzusammensetzungsmengen von HMB betreffen primär Futtermittel, die so formuliert sind, daß sie eine im wesentlichen vollständige Ration des Tieres umfassen. Wenn Futterzusätze oder Futterkonzentrate als Vehiculum zum Verabreichen von HMB verwendet werden, können höhere Konzentrationen benötigt werden. Die Konzentrationen können ähnlich auf entweder die Gesamternährung des Tieres oder auf das Körpergewicht der zu fütternden Tiere bezogen werden.
- Vermutlich können einige günstige Wirkungen mit so geringen Mengen wie 0,05 bis 0,2 Milligramm (mg) von HMB (Ca-HMB- Grundlage) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro 24 Std. erhalten werden. Es wird jedoch üblicherweise wünschenswert sein, wenigstens 0,5 mg/kg Körpergewicht/24 Std. (Ca-HMB- Grundlage) zu verabreichen. Es wird üblicherweise nicht notwendig sein, mehr als 100 mg HMB (Ca-HMB-Grundlage) pro Kilogramm Körpergewicht pro 24 Std. zu verabreichen, jedoch können höhere Mengen bis zu 400 bis 500 Milligramm HMB auf der angeführten Grundlage gegeben werden. Ein optimaler Bereich für die meisten Haustiere liegt vermutlich zwischen ungefähr 15 und 35 mg/kg Körpergewicht/24 Std. (Ca-HMB- Grundlage).
- Wie vorstehend erwähnt, ist es bevorzugt, HMB mit einer Fertigfutterration, einem Futterkonzentrat oder anderem Trockenfuttermaterial, das an Rinder, Schafe, Hühner, Truthühner oder anderen auf HMB ansprechenden Haustieren verabreicht wird, zu kombinieren. In gewissen Fällen könnte jedoch HMB dadurch verabreicht werden, daß es im Trinkwasser für die Tiere gelöst wird. Jedoch kann erwartet werden, daß die Kontrolle über die in Wasser verabreichte Menge schwieriger ist. Hinsichtlich einer genaueren Kontrolle könnte HMB oral in der Form von Pellets verabreicht werden. Zum Beispiel könnten solche Pellets als Top-Dressing auf die tägliche (24 Std.) Futterration für jedes Tier verteilt werden. Weitere Verabreichungsverfahren könnten verwendet werden.
- Soweit bekannt ist, ist HMB keiner wesentlichen Zersetzung im Pansen ausgesetzt. Nach oraler Verabreichung scheint das HMB-Salz intakt durch den Pansen in den Darm des Wiederkäuers zu gelangen, wo es absorbiert wird. Zum Zweck der vorliegenden Erfindung wird angenommen, daß HMB in das Kreislaufsystem absorbiert und in diesem verteilt wird.
- Hinsichtlich der Verbesserung des Wachstumsstoffwechsels der Haustiere können mehrere verschiedene Effekte als primärer Zweck der HMB-Verabreichung ausgewählt werden. Zum Beispiel kann bei Tieren, die zur Fleischproduktion aufgezogen werden, einschließlich Rindern, wie z.B. jungen Ochsen und Kälbern, wie auch Lämmern und Küken ein Hauptziel sein, die Entwicklung von magerem Gewebe zu steigern bei gleichzeitiger Minimierung der Anhäufung von Körperfett. Eine weitere Aufgabe ist es, die Fleischqualität durch eine bessere Fettverteilung (Marmorierung) in dem mageren Fleisch zu verbessern im Gegensatz zu separaten Fettanhäufungen. Saftigeres und schmackhafteres Fleisch kann dadurch produziert werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dieser Erfindung und die Futterzusammensetzungen zur Verwendung hierin können durch die folgenden experimentellen Beispiele weiter dargestellt werden.
- Die Reaktionsmischung ist in einem 5000 ml Rundstehkolben mit aufgesetztem Kühler enthalten. Konstantes Mischen wird durch einen Magnetrührer erreicht.
- Füge nacheinander zu:
- - 3,785 l (1 Gallone) Bleichmittel (5,25% Natriumhypochlorit)
- - 45 g NaOH-Pulver
- - Mische gut.
- - 150 ml 1,4-Dioxan
- - 93 ml 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon.
- Erhitze für 40 Minuten unter Rückfluß.
- - Überführe die Lösung in eine Waschwanne und kühle für 30 Minuten unter einem Abzug.
- - Stelle den pH auf 5 ein unter Verwendung von konzentriertem H&sub2;SO&sub4;. (HMB wird stabilisiert.)
- - Überführe die Lösung in eine Kühlpfanne unter einer Abzugshaube, so daß Luft über der Lösung zum Zweck einer schnelleren Verdampfung abgezogen wird. Verwende die Wasserdampftabelle, wenn möglich.
- - Lasse die Lösung über Nacht verdampfen. Natriumsulfatsalze werden unter Bildung einer Aufschlämmung ausfallen.
- - Überführe die Aufschlämmung in eine Waschwanne, und stelle den pH auf 1 ein unter Verwendung konzentrierter H&sub2;SO&sub4;.
- Die Salze und die Lösung können getrennt extrahiert werden, abhängig vom Volumen, das nach der Verdampfung verfügbar ist.
- - Überführe die Lösung mit/ohne Salze in eine 10-Liter- Flasche, und wasche 4x mit ungefähr 2 Litern Ethylacetat. (Die Acetat-Schicht enthält HMB.)
- - Hebe die Ethylacetatschicht auf. Verwerfe die letzte Säureschicht.
- - Setze die Acetatschicht bei 50ºC einer Rotationsverdampfung aus.
- - Salze können ausfallen.
- - Löse in ultra-reinem H&sub2;O.
- - Füge ein gleiches Volumen an Ethylacetat zu und extrahiere nochmals. Hebe die Ethylacetatschicht auf.
- - Setze die Acetatschicht bei 50ºC einer Rotationsverdampfung aus.
- - Erhöhe die Temperatur auf 70ºC und setze die Rotationsverdampfung fort. Die verbleibende Lösung enthält HMB und ist bereit für die Kristallisation.
- Die getrocknete HMB-Säure wird mit Calciumhydroxid-Pulver neutralisiert. Das Pulver wird unter Rühren zur HMB-Säure zugefügt, bis ein basischer pH erreicht wird. Der pH wird mit pH-Papier überprüft. HMB verfestigt sich an diesem Punkt und wird nachfolgend in heißem 95%igen Ethanol zu einem zehnfachen Volumen des ursprünglichen Säurevolumens gelöst. Material, das sich nicht löst, wird durch Zentrifugation oder Filtration aus der Flüssigkeit entfernt. Die Ethanol- HMB-Lösung wird danach bei -30ºC (-20ºF) stehen gelassen, bis die Mischung kristallisiert. Gewöhnlich findet dies über Nacht statt, kann jedoch zwei bis drei Tage dauern. Die HMB- Kristalle werden danach unter Vakuum durch Papiertücher filtriert und die Flüssigkeit aus den filterkuchenähnlichen Kristallen gepreßt. Die HMB-Kristalle werden danach nochmals in heißem Ethanol gelöst, und das Verfahren wird wiederholt. In den meisten Fällen sind drei wiederholte Kristallisationen ausreichend, um jegliche gelbe Farbe aus den Kristallen zu entfernen. Eine weitere Reinigung kann durch eine weitere Kristallisation erreicht werden. Nach der letzten Kristallisation wird HMB in eine Pfanne gegeben und über Nacht gefriergetrocknet, um ein wasserfreies Calcium-HMB-Pulver zu erhalten, das zur Verwendung als Futterzusatz bereitsteht.
- Pansenflüssigkeit wurde von einem mit einem Katheter versehenen jungen Ochsen gesammelt. Nach Filtration und Verdünnung (1:4) mit einem künstlichen Speichel wurden 25 ml der Lösung in 50 ml-Plastikröhrchen gegeben. Auf jedes Röhrchen wurde ein Einwegventil aufgesetzt, um Gase entweichen zu lassen, während keine Luft in das Röhrchen eindringt. Jedes Röhrchen wurde danach mit CO&sub2; begast und bei 39ºC inkubiert. Nach 30 min wurde eine Lösung von KIC oder HMB in Konzentrationen in das Röhrchen gegeben, um zu simulieren, was im Pansen eines Tieres vorhanden sein würde, wenn dieses 0,05% der Ernährung als KIC oder HMB konsumiert. Es wurde geschätzt, daß eine 50 uM-Konzentration in diesem Fall erreicht würde. Nach bestimmten Zeitintervallen wurden 50 ul- Proben dieser Pansenflüssigkeit entnommen und auf KIC und HMB getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle A gezeigt. TABELLE A Zeit nach Zugabe (min) KIC HMB * Die Anfangskonzentration von KIC konnte nur geschätzt werden. Die Anfangskonzentration hätte -50 uM sein sollen, jedoch ist aufgrund des schnellen Abbaus von KIC im Pansen KIC bereits abgebaut worden, bevor die 0-Zeit-Entnahme gekühlt und weiter verarbeitet werden konnte.
- Das Vorstehende zeigt, daß KIC durch die Pansenbakterien schnell zerstört wird, während HMB in der Pansenumgebung ziemlich stabil ist.
- Drei Serien von Zwillingslämmern wurden einzeln in Glasfaserställen gehalten. Die Tiere wurden zufällig zugeordnet zur Kontrolle oder HMB-Ernährung unter Verwendung von Ca-HMB als Futterzusatz in einer Menge von 0,5% der Basalnahrung. TABELLE B Zusammensetzung der an alle Schafe verfütterten Basalnahrung Bestandteil kg Trockensubstanz Experiment 1 Gemahlener Mais Gepreßtes Sojabohnenmehl Melasse Spurenmineralien & Vitamin-Prämix Salz Kalkstein Harnstoff
- Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle C zusammengefaßt. TABELLE C Nierenfett % (% des Lebendgewichts des Tieres. Rückenfett - (in) (Fettdicke über der 12. Rippe) Longissimus-Bereich (cm²) (sq. in.) Durchschnittliche tägliche Zunahme (kg/Tag) Futter/Zunahme Kontrollen: HMB: % Veränderung aufgrund von HMB.
- Wie durch die vorstehenden Daten gezeigt, scheint in dieser begrenzten Studie HMB das Wachstum von fettarmem Gewebe auf Kosten von Fett zu stimulieren. Beide Fettmaßeinheiten nahmen dramatisch ab, während sich das Muskelgewicht im Vergleich zu den Kontrollen wesentlich erhöhte.
- Zweiundzwanzig Lämmer wurden einzeln in Glasfaserställen (1,15 m²) gehalten und zufällig zugeordnet zur Kontrolle oder HMB-Ernährung. Bei der Kontrolle ist nichts zur Nahrung zugefügt worden, während die Nahrung für HMB-Tiere täglich mit 1 g Ca-HMB ergänzt wurde. Zum Beginn des Experiments wurden die Tiere gewogen, und Ultraschallmessungen des Longissimusbereiches und der Fettmenge über dem Longissimusmuskel wurden vorgenommen. Diese Messungen wurden im Bereich über der zwölften Rippe vorgenommen. Der Futterverbrauch wurde aufgezeichnet. Am Ende des Experiments wurden die Tiere gewogen, der Futterverbrauch wurde gemessen und der Longissimusbereich und die Fettdicke wurden nochmals mit dem Ultraschallapparat gemessen. Die Zunahme im Longissimusbereich und des Rückenfetts wurden ausgehend vom Anfangswert berechnet. Es hat sich gezeigt, daß dieses nicht-invasive Verfahren des Abschätzens des Muskels und der Fettablagerung ein zuverlässiges Verfahren zum Aufzeichnen dieser Werte ist, ohne daß das Tier geschlachtet werden muß. TABELLE D Zusammensetzungen der an alle Schafe verfütterten Basalnahrung kg Trockensubstanz Bestandteil Ohne HMB Mit HMB Gemahlener Mais Gedörrte Alfalfa Gepreßtes Sojamehl Melasse Spurenmineralien & Vitamin-Prämix Salz Kalkstein Ammoniumchlorid Ca-HMB Ergebnisse: TABELLE E Die Wirkungen des Verfütterns von HMB an junge Lämmer von 27 kg (60 lbs.) bis 45 kg (100 lbs.) Kontrolle HMB % Veränderung Gesamtzunahme (kg) (lbs.) Futter/Zunahme Lendenbereichzunahme (cm²) Rückenfettzunahme (cm)
- Die vorstehenden Daten zeigen an, daß der HMB-Zusatz die Leistung steigert und die Zunahme von fettarmem Gewebe gegenüber Fettgewebe steigert. Diese Ergebnisse untermauern daher diejenigen des ersten Versuchs.
- Um KIC und HMB als Wachstumsverstärkungsmittel zu vergleichen, wurden junge, männliche Leghornküken auf 12 Batteriekäfige (Drahtböden) mit jeweils 10 Vögeln verteilt. Behandlungen der Kontrolle, HMB (0,04% der Nahrung) und KIC (0,04 % der Nahrung) wurden den Käfigen zugeordnet. Der Futterverbrauch wurde während des fünfwöchigen Experiments gemessen. Während der Woche 2 des Experiments wurden den Küken 50 ul einer 20%igen Suspension von roten Blutkörperchen aus Schwein intraperitoneal injiziert.
- Den Küken wurde eine Nahrung verfüttert, die alle Nährstoffe für Leghorns dieses Alters in ausreichender Menge enthielt. HMB wurde zu dieser Nahrung zu 0,04% der Nahrung (Gew./Gew.) zugegeben. Die folgende Nahrung wurde, wie in Tabelle F gezeigt, verwendet. TABELLE F Bestandteile (jeweils kg) Kontrollnahrung HMB-Nahrung Gemahlener Mais Sojabohnenmehl Weizen-Mittelkorn Fischmehl Calciumcarbonat Dicalciumphosphat Fleisch- und Knochenmehl Prämix aus Vitaminen & Mineralien HMB
- Am Ende des fünfwöchigen Experiments wurden die Küken dekapitiert, und Serum wurde für eine Bestimmung des Titers der Antikörper gegen rote Blutkörperchen aus Schwein gesammelt. Die Titer der roten Blutkörperchen wurden durch einen Mikrotiter-Agglutinationstest bestimmt (Kuhlman et al.). Ebenso wurde der Pectoralis-major-Muskel (der größte Brustmuskel) präpariert und als Maß des Muskelwachstums gemessen. Die Daten sind in den Tabellen G1 und G2 zusammengefaßt. TABELLE G1 Wachstum und Fütterungseffizienz von mit KIC und HMB gefütterten männlichen Leghorn-Hühnern (5-Wochen-Daten) Kontrolle KIC HMB Zunahme (g) Futter/Zunahme Brustmuskel (%) Titer rote Blutkörperchen (Verdünnung) Tabelle G2 KIC Veränderung gegenüber Kontrolle HMB Veränderung gegenüber Kontrolle Zunahme (g) Futter/Zunahme Brustmuskel (%) Titer rote Blutkörperchen (Verdünnung) **Signifikant bei
- Die vorstehenden Daten zeigen, daß HMB die Kükenwachstumsleistung durch Erhöhen der Wachstumsrate und dadurch steigerte, daß es das Futter effizienter zum Wachstum nutzbar machte. Zusätzlich wird anscheinend das Muskelwachstum im Verhältnis zu anderen Geweben stimuliert, wie durch die erhöhte Brustmuskelgröße bewiesen wurde. Verglichen mit KIC war HMB hinsichtlich aller gemessenen Parameter besser.
- Um die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Futterzusammensetzungen für eine selektive Steigerung der Bildung von fettarmem Gewebe bei gleichzeitiger Minimierung der Fettablagerung bei der Aufzucht von fleischproduzierenden Tieren zu erhalten, wird es bevorzugt sein, den Tieren HMB tagesweise zu verfüttern, während die Tiere an Gewicht zunehmen und das Füttern in Abhängigkeit von den zu fütternden Tieren wenigstens 10 Tage bis zu 180 Tage fortzusetzen. Bei Rindern wird z.B. HMB vorzugsweise in Zeiträumen von wenigstens 30 bis zu 180 Tagen verfüttert; bei Lämmern in Zeiträumen von wenigstens 15 bis zu 100 Tagen; bei Hühnern in Zeiträumen von wenigstens 10 bis zu 50 Tagen und bei Truthühnern in Zeiträumen von wenigstens 10 bis zu 100 Tagen. Die angegebenen Zeiträume sind so bemessen, daß die aufzuziehenden Tiere bis zum Marktgewicht anwachsen. Der maximale Vorteil der HMB-Verabreichung sollte erreicht werden, wenn das abgesetzte Fett und die Dauer der Fettablagerung sich verringert haben, was üblicherweise im letzten Fütterungsabschnitt vor dem Verkaufen der Tiere stattfindet. Das Einbringen von HMB in die letzten Rationen ist daher besonders wünschenswert.
Claims (16)
1. Verfahren zur Aufzucht von fleischproduzierenden
Haustieren, umfassend das orale Verabreichen einer wirksamen
Menge von β-Hydroxy-β-methylbuttersäure oder eines
genießbaren Salzes davon (HMB) an diese Tiere, um die
Bildung von fettarmem Gewebe zu fördern, wobei die wirksame
Menge innerhalb des Bereichs von 0,05 bis 500 Milligramm
(mg) HMB (Ca-HMB-Grundlage) pro Kilogramm (kg)
Körpergewicht pro 24 Stunden liegt und die Verabreichung für eine
ausreichende Zeitdauer fortgesetzt wird, um eine
wesentliche Zunahme an fettarmem Gewebe zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Menge von HMB auf
derselben Grundlage innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 100
mg liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin HMB
durch das Beimischen mit Futter für die Tiere verabreicht
wird, und das beigemischte Futter regelmäßig wiederholt
während einer größeren Anzahl von Tagen verfüttert wird,
während die Tiere an Gewicht zunehmen.
4. Verfahren zum Ernähren von Rindern und Verbessern der
Fleischqualität, umfassend das Verfüttern einer wirksamen
Menge eines genießbaren Salzes von
β-Hydroxy-β-methylbuttersäure (HMB) in Mischung mit einem
proteinhaltigen Futter an die Rinder, um den Zuwachs von
fettarmem Gewebe der Rinder zu fördern, wobei die wirksame
Menge innerhalb des Bereichs von 0,05 bis 500 Milligramm
(mg) HMB (Ca-HMB-Grundlage) pro Kilogramm (kg)
Körpergewicht pro 24 Stunden liegt und das Verfüttern tagesweise
für mindestens 30 Tage fortgesetzt wird, während die
Rinder an Gewicht gewinnen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin HMB in der Form dessen
Calciumsalzes (Ca-HMB) ist und die wirksame Menge von
Ca-HMB innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 100 mg liegt.
6. Verfahren zum Ernähren von Lämmern, umfassend das
Verfüttern einer wirksamen Menge eines genießbaren Salzes von
β-Hydroxy-β-methylbuttersäure (HMB) in Mischung mit einem
proteinhaltigen Futter an die Lämmer, um den Zuwachs von
fettarmem Gewebe der Lämmer zu fördern, wobei die wirksame
Menge innerhalb des Bereichs von 0,05 bis 500 Milligramm
(mg) HMB (Ca-HMB-Grundlage) pro Kilogramm (kg)
Körpergewicht pro 24 Stunden liegt und das Verfüttern tagesweise
für mindestens 15 Tage fortgesetzt wird, während die
Lämmer an Gewicht gewinnen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin HMB in der Form dessen
Calciumsalzes (Ca-HMB) ist und die wirksame Menge von
Ca-HMB innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 100 mg liegt.
8. Verfahren zum Ernähren von Geflügel, umfassend das
Verfüttern einer wirksamen Menge eines genießbaren Salzes von
Hydroxy-β-methylbuttersäure (HMB) in Mischung mit einem
proteinhaltigen Futter an das Geflügel, um den Zuwachs von
fettarmem Gewebe des Geflügels zu fördern, wobei die
wirksame Menge innerhalb des Bereichs von 0,05 bis 500
Milligramm (mg) HMB (Ca-HMB-Grundlage) pro Kilogramm (kg)
Körpergewicht pro 24 Stunden liegt und das Verfüttern
tagesweise für mindestens 10 Tage fortgesetzt wird, während das
Geflügel an Gewicht gewinnt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin HMB in der Form dessen
Calciumsalzes (Ca-HMB) ist und die wirksame Menge von
Ca-HMB innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 100 mg liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, worin das Geflügel
Hühner sind.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, worin das Geflügel
Truthühner sind.
12. Eine Futterzusammensetzung für Haustiere, umfassend
ein proteinhaltiges Futter, welches die Tiere mit einer im
wesentlichen vollständigen Ration versorgt, wobei die
Futterzusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie von
0.01 bis 0,1 Gewichtsprozent eines genießbaren Salzes von
β-Hydroxy-β-methylbuttersäure (HMB) auf einer Ca-HMB
Trockengewichtsgrundlage enthält.
13. Futterzusammensetzung nach Anspruch 12 in einer für
eine Verabreichung an Rinder hergestellten Art.
14. Futterzusammensetzung nach Anspruch 12 in einer für
eine Verabreichung an Lämmer hergestellten Art.
15. Futterzusammensetzung nach Anspruch 12 in einer für
das Füttern von Hühnern hergestellten Art.
16. Futterzusammensetzung nach Anspruch 12 in einer für
das Füttern von Truthühnern hergestellten Art.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US07/472,090 US5028440A (en) | 1990-01-30 | 1990-01-30 | Method of raising meat producing animals to increase lean tissue development |
| PCT/US1991/000384 WO1991011111A1 (en) | 1990-01-30 | 1991-01-21 | Method of raising meat producing animals to increase lean tissue development |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69101595D1 DE69101595D1 (de) | 1994-05-11 |
| DE69101595T2 true DE69101595T2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=23874161
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69101595T Expired - Fee Related DE69101595T2 (de) | 1990-01-30 | 1991-01-21 | Verfahren zum aufzüchten von fleisch produzierenden tieren zur erhöhung der entwicklung von magerem fleisch. |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5028440A (de) |
| EP (1) | EP0465646B1 (de) |
| JP (1) | JP2894832B2 (de) |
| AU (1) | AU627111B2 (de) |
| CA (1) | CA2050572C (de) |
| DE (1) | DE69101595T2 (de) |
| NZ (1) | NZ236927A (de) |
| WO (1) | WO1991011111A1 (de) |
Families Citing this family (50)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5303708A (en) * | 1992-07-27 | 1994-04-19 | Animal Ultrasound Services, Inc. | Grading of poultry carcasses with ultrasound |
| US5316003A (en) * | 1992-07-24 | 1994-05-31 | Animal Ultrasound Services, Inc. | Method and apparatus for positioning an ultrasonic transducer for longitudinal scanning of an animal or carcass |
| WO1994006417A1 (en) * | 1992-09-16 | 1994-03-31 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method of reducing blood levels of total cholesterol and low-density lipoprotein cholesterol |
| US5348979A (en) * | 1992-12-23 | 1994-09-20 | Iowa State University Research Foundation Inc. | Method of promoting nitrogen retention in humans |
| WO1994017678A1 (en) * | 1993-02-11 | 1994-08-18 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method of enhancing nutritional value of colostrum and first milk of pregnant mammals |
| FI962603A7 (fi) * | 1995-06-21 | 1996-12-22 | Oy Extracta Ltd | Hydroksihapon tai sitä sisältävän tuotteen käyttö sekä siitä tehty valmiste |
| US5617864A (en) * | 1995-08-04 | 1997-04-08 | Animal Ultrasound Services, Inc. | Method and apparatus for positioning an ultrasonic transducer and a display screen |
| US20030040467A1 (en) | 1998-06-15 | 2003-02-27 | Mary Ann Pelleymounter | Ig/ob fusions and uses thereof. |
| US6936439B2 (en) | 1995-11-22 | 2005-08-30 | Amgen Inc. | OB fusion protein compositions and methods |
| ATE455554T1 (de) * | 1995-11-22 | 2010-02-15 | Amgen Inc | Verfahren zur erhöhung der mageren fleischmasse mit fettleibigkeitsprotein (ob) zusammensetzungen |
| US5756469A (en) * | 1996-07-26 | 1998-05-26 | Beale; Paxton K. | Composition of pyruvate and anti-cortisol compounds and method for increasing protein concentration in a mammal |
| US5716926A (en) * | 1996-07-26 | 1998-02-10 | Paxton K. Beale | Composition of pyruvate and protein and method for increasing protein concentration in a mammal |
| US6017563A (en) | 1997-07-25 | 2000-01-25 | Novus International, Inc. | Process for optimizing milk production |
| US6103764A (en) * | 1997-11-07 | 2000-08-15 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method for increasing the aerobic capacity of muscle |
| US6031000A (en) * | 1998-06-23 | 2000-02-29 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Composition comprising β-hydroxy-β-methylbutyric acid and at least one amino acid and methods of use |
| US6348222B1 (en) | 1998-08-18 | 2002-02-19 | Grober Inc. | Milk replacer without animal fat, for feeding veal calves |
| WO2000043017A1 (en) * | 1999-01-21 | 2000-07-27 | Steroidogenesis Inhibitors International | Composition of anti-hiv drugs and anti-cortisol compounds and method for decreasing the side effects of anti-hiv drugs in a human |
| IL154266A0 (en) | 2000-08-03 | 2003-09-17 | Univ North Carolina State | Enhancement of development of oviparous species by in ovo feeding |
| US8734837B2 (en) * | 2000-08-03 | 2014-05-27 | North Carolina State University | Enhancement of development of oviparous species by in ovo feeding of enteric modulators |
| US8519008B2 (en) | 2003-01-22 | 2013-08-27 | Purina Animal Nutrition Llc | Method and composition for improving the health of young monogastric mammals |
| US6812249B2 (en) * | 2003-03-04 | 2004-11-02 | Sal Abraham | Process for preparing a 3-hydroxy-3-methylbutyrate amino acid salt and method of use |
| US20050215640A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-29 | Baxter Jeffrey H | HMB compositions and uses thereof |
| PL371081A1 (pl) * | 2004-11-08 | 2006-05-15 | Sgp & Sons Ab | Preparat farmaceutyczny wpływający na procesy wzrostu i mineralizacji układu kostno-szkieletowego oraz chorób kości i chrząstki wieku dojrzałego u ludzi i zwierząt oraz zastosowanie preparatu farmaceutycznego w procesie wzrostu i mineralizacji układu kostno-szkieletowego oraz chorób kości i chrząstki wieku dojrzałego u ludzi i zwierząt |
| US20080317886A1 (en) * | 2005-11-03 | 2008-12-25 | Sparkman Dennis R | Compositions for Preventing and Reducing Delayed Onset Muscle Soreness |
| WO2007075605A2 (en) * | 2005-12-19 | 2007-07-05 | Abbott Laboratories | Use of beta-hydroxy-beta-methylbutyrate to modulate the imbalance in type and type 2 cytokine production |
| EP3403516A1 (de) | 2008-12-09 | 2018-11-21 | Metabolic Technologies, Inc. | Ernährungsintervention zur verbesserung der muskelfunktion und -kraft |
| US9707241B2 (en) | 2008-12-09 | 2017-07-18 | Metabolic Technologies, Inc. | Nutritional intervention for improving muscular function and strength |
| US9259430B2 (en) | 2008-12-09 | 2016-02-16 | Metabolic Technologies, Inc. | Nutritional intervention for improving muscular function and strength |
| US9539224B2 (en) | 2008-12-09 | 2017-01-10 | Metabolic Technologies, Inc. | Nutritional intervention for improving muscular function and strength |
| US9770424B2 (en) | 2008-12-09 | 2017-09-26 | Metabolic Technologies, Inc. | Nutritional intervention for improving muscular function and strength |
| US11173167B2 (en) | 2008-12-09 | 2021-11-16 | Metabolic Technologies, Inc. | Nutritional intervention for improving muscular function and strength |
| WO2011075741A1 (en) * | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Metabolic Technologies, Inc. | Improved method of administering beta-hydroxy-beta-methylbutyrate (hmb) |
| CA2785523A1 (en) | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Abbott Laboratories | Aseptically packaged nutritional liquids comprising hmb |
| BR112012017683A2 (pt) * | 2010-01-29 | 2015-09-01 | Abbott Lab | Emulsões nutritivas compreendendo hmb de calcio e proteina soluvel |
| PE20121729A1 (es) * | 2010-01-29 | 2013-01-16 | Abbott Lab | Emulsiones nutricionales que comprenden beta-hidroxi-beta-metilbutirato (hmb) de calcio |
| US9693577B2 (en) | 2010-01-29 | 2017-07-04 | Abbott Laboratories | Method of preparing a nutritional powder comprising spray dried HMB |
| TWI526161B (zh) | 2010-06-10 | 2016-03-21 | 亞培公司 | 包含鈣hmb及可溶性蛋白質之實質上透明營養液 |
| FI3733171T3 (fi) | 2012-09-10 | 2024-01-24 | Metabolic Tech Llc | Koostumuksia sisältäen hmb:tä ja atp:tä sekä niiden käyttö |
| MX2015003660A (es) | 2012-09-21 | 2015-06-05 | Abbott Lab | Composiciones nutricionales que incluyen beta-hidroxi-beta-metilbu tirato de calcio, proteina y bajos niveles de electrolitos. |
| CN104286537A (zh) * | 2014-09-29 | 2015-01-21 | 尹永建 | 一种提高母猪哺乳产奶的饲料及其喂食方法 |
| HK1252405A1 (zh) | 2015-06-01 | 2019-05-24 | 代谢科技有限公司 | 用於减少脂肪量的β-羟基-β-甲基丁酸(HMB)的组合物和使用方法 |
| CN105166466A (zh) * | 2015-08-20 | 2015-12-23 | 漳州傲农牧业科技有限公司 | 一种改善肉品质的饲料添加剂 |
| ES2973467T3 (es) | 2015-09-16 | 2024-06-20 | Metabolic Tech Llc | Composiciones y métodos de uso de beta-hidroxi-beta-metilbutirato (HMB) para mejorar la recuperación de trauma de tejidos blandos |
| US12208073B2 (en) | 2015-09-16 | 2025-01-28 | Metabolic Technologies, LLC | Compositions and methods of use of beta-hydroxy-beta-methylbutyrate (HMB) for enhancing recovery from soft tissue trauma |
| HUE055046T2 (hu) * | 2015-11-10 | 2021-10-28 | Metabolic Tech Inc | A hidroxi-metilbutirát (HMB) takarmány-adalékanyagként való felhasználására szolgáló készítmények és módszerek |
| BR122023026038A2 (pt) | 2016-01-21 | 2024-01-16 | Metabolic Technologies, Inc. | Usos de um ácido e de um modulador de autofagia e de lipofagia |
| PL3528801T3 (pl) | 2016-10-21 | 2025-02-03 | Metabolic Technologies, LLC | Kompozycje i sposoby zastosowania beta-hydroksy-beta-metylomaślanu (hmb) i probiotyków |
| CN107156058B (zh) * | 2017-05-16 | 2020-09-04 | 广西习缘辣木有限公司 | 一种富硒鸡饲料以及富硒鸡的养殖方法 |
| JP7022420B2 (ja) * | 2017-06-30 | 2022-02-18 | 株式会社東洋新薬 | 経口組成物 |
| CN109805193A (zh) * | 2019-03-21 | 2019-05-28 | 中国科学院亚热带农业生态研究所 | β-羟基-β甲基丁酸系物质在制备缓解断奶仔猪免疫应激及促肌肉生长饲料中的应用 |
Family Cites Families (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2878124A (en) * | 1956-03-10 | 1959-03-17 | Bayer Ag | Food additives |
| US3925560A (en) * | 1973-05-14 | 1975-12-09 | Commw Scient Ind Res Org | Feed supplements for ruminants comprising lipid encapsulated with protein-aldehyde reaction product |
| US4376790A (en) * | 1981-02-09 | 1983-03-15 | Eastman Kodak Company | Feed supplement for ruminant animals |
| US4388327A (en) * | 1981-10-30 | 1983-06-14 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Method of increasing milk production of dairy cattle |
| US4673576A (en) * | 1985-05-07 | 1987-06-16 | The Ohio Grain Company | Method of producing veal and animal feed therefor |
| US4758593A (en) * | 1986-03-11 | 1988-07-19 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method of feeding ketoisocaproate to lactating domestic mammals |
| US4760090A (en) * | 1986-03-11 | 1988-07-26 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method of feeding ketoisocaproate to cattle and sheep |
| US4835185A (en) * | 1986-03-11 | 1989-05-30 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Immunomodulator for improving commercial performance of domestic animals |
| US4764531A (en) * | 1986-03-11 | 1988-08-16 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method of feeding ketoisocaproate to laying chickens |
| US4883817A (en) * | 1987-03-02 | 1989-11-28 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Raising chickens for meat production with ketoisocaproate-containing feeds |
| SE8803144L (sv) * | 1988-09-07 | 1990-03-08 | Kabivitrum Ab | Energisubstrat |
| SE8803142L (sv) * | 1988-09-07 | 1990-03-08 | Kabivitrum Ab | Nya energisubstrat |
-
1990
- 1990-01-30 US US07/472,090 patent/US5028440A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-01-21 AU AU73386/91A patent/AU627111B2/en not_active Ceased
- 1991-01-21 WO PCT/US1991/000384 patent/WO1991011111A1/en active IP Right Grant
- 1991-01-21 JP JP3504653A patent/JP2894832B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-21 CA CA002050572A patent/CA2050572C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-21 EP EP91904990A patent/EP0465646B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-21 DE DE69101595T patent/DE69101595T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-29 NZ NZ236927A patent/NZ236927A/en unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2050572C (en) | 1999-03-16 |
| EP0465646A4 (en) | 1992-02-19 |
| AU627111B2 (en) | 1992-08-13 |
| EP0465646B1 (de) | 1994-04-06 |
| US5028440A (en) | 1991-07-02 |
| AU7338691A (en) | 1991-08-21 |
| WO1991011111A1 (en) | 1991-08-08 |
| JP2894832B2 (ja) | 1999-05-24 |
| NZ236927A (en) | 1992-06-25 |
| JPH04506606A (ja) | 1992-11-19 |
| EP0465646A1 (de) | 1992-01-15 |
| CA2050572A1 (en) | 1991-07-31 |
| DE69101595D1 (de) | 1994-05-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69101595T2 (de) | Verfahren zum aufzüchten von fleisch produzierenden tieren zur erhöhung der entwicklung von magerem fleisch. | |
| US5087472A (en) | Feed compositions for domestics animals containing hydroxymethylbutyrate | |
| EP0620981B1 (de) | Verfahren zur Stimulierung des Schlüpfens von Küken durch Zugabe von Carnitin zum Hühnerfutter | |
| EP1176875B1 (de) | Verwendung von kreatin als futterzusatz | |
| DE3685633T2 (de) | Behandlung von knochenstoerungen. | |
| DE2953334C1 (de) | 3-(2,2,2-Trimethylhydrazinium)propionat,Verfahren zu dessen Herstellung und Futtermittel,welche dieses enthalten | |
| DE69706419T2 (de) | Verfahren zur anreicherung docosahexaensäure in milch von milchliefernden tieren | |
| DE2125245C3 (de) | Isoflavone und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE69523253T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Anzahl der Neugeborenen durch Verwendung eines speziellen Futters für Mutter-Schweine | |
| DE2755709A1 (de) | Verfahren zum anheben des metallgehalts in gewebe | |
| DE69715456T2 (de) | Verwendung von carnitin-angereicherte futter für trächtige säue | |
| DE60032383T2 (de) | Mittel zur mästförderung von tieren und mästfördernde methode | |
| DE3881533T2 (de) | Tiermedizinische zusammensetzung zur verhinderung von diarrhoe bei tieren. | |
| DE60028935T2 (de) | Verfahren zur verminderung des ausleierns des hüftgelenks | |
| Kemmerer et al. | The Digestibility of Carotene by Rats and Chickens: One Figure | |
| RU2159558C1 (ru) | Способ кормления животных и птицы | |
| EP1344767A2 (de) | Cholinsäuren als Futtermittelzusatz in der Tierernährung | |
| RU2684308C1 (ru) | Кормовая добавка "бетулакор" | |
| Jewell et al. | The vitamin requirements of goldfish and channel cat | |
| EP0502931B1 (de) | Verfahren zur aufzucht und/oder mast von schweinen, sowie futtermittelmischung | |
| DE1692405C (de) | Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische | |
| RU2099965C1 (ru) | Способ кормления сельскохозяйственных животных и птицы | |
| SU957836A1 (ru) | Анаболическа добавка в корм дл сельскохоз йственной птицы | |
| Shrivastava et al. | Effect of black cumin supplementation on egg yolk lipid profile of birds | |
| DE FR GB | PCT/US91/00384 |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |