DE69108529T2 - Peptidylderivate. - Google Patents
Peptidylderivate.Info
- Publication number
- DE69108529T2 DE69108529T2 DE69108529T DE69108529T DE69108529T2 DE 69108529 T2 DE69108529 T2 DE 69108529T2 DE 69108529 T DE69108529 T DE 69108529T DE 69108529 T DE69108529 T DE 69108529T DE 69108529 T2 DE69108529 T2 DE 69108529T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- optionally substituted
- formula
- alkyl
- hydrogen atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 125000001151 peptidyl group Chemical group 0.000 title description 4
- -1 aralkoxy Chemical group 0.000 claims abstract description 99
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 97
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 35
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 29
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 14
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004750 (C1-C6) alkylaminosulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004845 (C1-C6) alkylsulfonylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000006296 sulfonyl amino group Chemical group [H]N(*)S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000006727 (C1-C6) alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 108010026132 Gelatinases Proteins 0.000 abstract description 12
- 102000013382 Gelatinases Human genes 0.000 abstract description 12
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 abstract description 9
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 abstract description 7
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 abstract description 7
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 abstract description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 abstract description 3
- 125000004659 aryl alkyl thio group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 239000003475 metalloproteinase inhibitor Substances 0.000 abstract description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 12
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 10
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical class OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 9
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 7
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 7
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000000422 Matrix Metalloproteinase 3 Human genes 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 108091007196 stromelysin Proteins 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 3
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Chemical class C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 3
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 3
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108010005246 Tissue Inhibitor of Metalloproteinases Proteins 0.000 description 2
- 102000005876 Tissue Inhibitor of Metalloproteinases Human genes 0.000 description 2
- 206010064390 Tumour invasion Diseases 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 230000009400 cancer invasion Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000004709 cell invasion Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 125000004005 formimidoyl group Chemical group [H]\N=C(/[H])* 0.000 description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 2
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 description 2
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006301 indolyl methyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- XYEOALKITRFCJJ-UHFFFAOYSA-N o-benzylhydroxylamine Chemical compound NOCC1=CC=CC=C1 XYEOALKITRFCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- OJOFMLDBXPDXLQ-VIFPVBQESA-N (4s)-4-benzyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1OC(=O)N[C@H]1CC1=CC=CC=C1 OJOFMLDBXPDXLQ-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006621 (C3-C8) cycloalkyl-(C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006655 (C3-C8) heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLVFKOKELQSXIQ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methylpropane Chemical compound CC(C)CBr HLVFKOKELQSXIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenol Chemical group OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O UFBJCMHMOXMLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO IEQAICDLOKRSRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMYDZBMRAPLPAL-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylpropyl)oxolane-2,5-dione Chemical compound CC(C)CC1CC(=O)OC1=O RMYDZBMRAPLPAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004080 3-carboxypropanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C(O[H])=O 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 229940121800 Gelatinase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 108010016160 Matrix Metalloproteinase 3 Proteins 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124639 Selective inhibitor Drugs 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010066901 Treatment failure Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108010027597 alpha-chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000005164 aryl thioalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N benzopyrrole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001925 catabolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 210000001608 connective tissue cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004473 dialkylaminocarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N diazene Chemical compound N=N RAABOESOVLLHRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000071 diazene Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 150000005332 diethylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000006263 dimethyl aminosulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940079360 enema for constipation Drugs 0.000 description 1
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000006260 ethylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000002406 gelatinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- FVIZARNDLVOMSU-UHFFFAOYSA-N ginsenoside K Natural products C1CC(C2(CCC3C(C)(C)C(O)CCC3(C)C2CC2O)C)(C)C2C1C(C)(CCC=C(C)C)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O FVIZARNDLVOMSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002690 malonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006261 methyl amino sulfonyl group Chemical group [H]N(C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000004458 methylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 125000004998 naphthylethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)CC* 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004346 phenylpentyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)CCCCC* 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006513 pyridinyl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical class N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- VILMUCRZVVVJCA-UHFFFAOYSA-M sodium glycolate Chemical compound [Na+].OCC([O-])=O VILMUCRZVVVJCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005302 thiazolylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])N=C(S1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000005301 thienylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(S1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- TVWZLLYAJDSSCJ-UHFFFAOYSA-N triethyl ethane-1,1,2-tricarboxylate Chemical compound CCOC(=O)CC(C(=O)OCC)C(=O)OCC TVWZLLYAJDSSCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/02—Dicarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C237/22—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C259/00—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
- C07C259/04—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
- C07C259/06—Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/30—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/45—Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups at least one of the singly-bound nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfonamides
- C07C311/46—Y being a hydrogen or a carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D209/20—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06008—Dipeptides with the first amino acid being neutral
- C07K5/06017—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
- C07K5/06034—Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
- C07K5/06052—Val-amino acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06104—Dipeptides with the first amino acid being acidic
- C07K5/06113—Asp- or Asn-amino acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine spezielle Klasse von Peptidylderivaten, betrifft Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in der Medizin.
- In normalen Geweben wird die Synthese von zellulärem Bindegewebe durch extrazellulären Matrix-Abbau wettgemacht, wobei die beiden einander entgegengesetzten Wirkungen in einem dynamischen Gleichgewicht vorliegen. Der Abbau der Matrix erfolgt durch die Wirkung von Proteinasen, die von bestehenden Bindegewebszellen freigesetzt werden und die Entzündungszellen angreifen und beruht teilweise auf der Aktivität von mindestens drei Gruppen von Metalloproteinasen. Diese sind die Collagenasen, die Gelatinasen (oder Typ-IV Collagenasen) und die Stromelysine. Normalerweise werden diese katabolischen Enzyme im Bereich ihrer Synthese und Ausscheidung sowie auch am Ort ihrer extrazellulären Aktivität streng reguliert, wobei die letztgenannte Erscheinung durch die Wirkung spezifischer Inhibitoren, wie etwa der α&sub2;-Makroglobuline und des TIMP (Gewebe-Inhibitor der Metalloproteinase) erfolgt, welche mit Metalloproteinasen inaktive Komplexe bilden.
- Der beschleunigte unkontrollierte Zusammenbruch von Bindegeweben durch Metalloproteinase-katalysierte Resorption der extrazellulären Matrix ist ein Merkmal vieler pathologischer Zustände, wie etwa von rheumatoider Arthritis, Hornhaut-, epidermischer oder gastrischer Ulceration; von Tumormetastascn oder Tumorinvasion; periodontaler Erkrankung und Knochenerkrankungen. Es kann angenommen werden, daß die Pathogenese solcher Krankheiten möglicherweise in günstiger Art durch die Verabreichung von Metalloproteinase-Inhibitoren verändert werden kann, und es wurden für diesen Zweck zahlreiche Verbindungen vorgeschlagen [hinsichtlich eines allgemeinen Überblicks vgl. Wahl. R.C. et al. Ann. Rep. Med. Chem. 25, 175-184, Academic Press Inc., San Diego (1990)].
- Bestimmte Hydroxaminsäure-Peptidylderivate [vgl. zum Beispiel die Europäischen Patentschriften Nr. 214639, 231081, 236872 und 274453 sowie die Internationalen Patentschriften Nr. WO90/05716 und WO90/05719] wurden als Collagenaseund/oder Stromelysin-Inhibitoren beschrieben.
- Wir haben nun eine spezielle Klasse von Peptidylderivaten gefunden, wobei Mitglieder dieser Klasse in vorteilhafter Weise eine kräftige und selektive Inhibitionswirkung gegen Gelatinase aufweisen.
- Es gibt zahlreiche Beweise dafür, daß Metalloproteinasen wesentlich an der Tumorinvasion und -metastase beteiligt sind. Tumorzellen-Gelatinase stand insbesondere im Zusammenhang mit der Möglichkeit, daß Tumorzellen invadieren und metastasieren. Tumorinvasion und -metastase ist die Hauptursache des Versagens der Behandlung von Krebspatienten und die Verwendung eines selektiven Gelatinase-Inhibitors, wie etwa einer erfindungsgemäßen Verbindung, die zur Inhibierung der Tumorzellen-Invasion befähigt ist, kann erwartungsgemäß die Ergebnisse einer Behandlung dieser Krankheit verbessern.
- Somit stellen wir gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel (I)
- worin R für eine -CONHOH, Carboxyl- (-CO&sub2;H) oder veresterte Carboxylgruppe steht;
- R¹ steht für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl- oder Heteroarylthioalkylgruppe;
- R² steht für eine gegebenenfalls substituierte Phenylethyl-, Phenylpropyl- oder Phenylbutylgruppe;
- R³ steht für ein Wasserstoffatom oder eine Akylgruppe;
- R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe;
- R&sup5; steht für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere -O- oder -S-Atome oder -N(R&sup7;)-Gruppen [worin R&sup7; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist] unterbrochen ist;
- X steht für eine Aminogruppe (-NH&sub2;) oder eine substituierte Aminogruppe, eine Hydroxyl- oder substituierte Hydroxylgruppe, mit der Maßgabe, daß X nicht Methylamino bedeutet, wenn R² Phenylethyl ist;
- sowie die Salze, Solvate und Hydrate derselben zur Verfügung.
- Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ein oder mehrere asymmetrisch substituierte Kohlenstoffatome enthalten können, zum Beispiel jene, die mit einem Sternchen in Formel (I) gekennzeichnet sind. Die Anwesenheit eines oder mehrerer dieser asymmetrischen Zentren in einer Verbindung der Formel (I) kann die Ursache für Stereoisomere sein, und in jedem Fall ist die Erfindung so zu verstehen, daß sie sich auf alle derartigen Stereoisomeren erstreckt, inklusive der Enantiomeren und Diastereoisomeren, sowie auf Mischungen, inklusive racemischer Mischungen, derselben.
- In den hier angegebenen Formeln wird die Linie an einem möglichen asymmetrischen Zentrum verwendet, um die Möglichkeit von R- und S-Konfigurationen darzustellen, die Linie und die ---- Linie werden verwendet, um eine einzigartige Konfiguration an einem asymmetrischen Zentrum darzustellen.
- In den erfindungsgemäßen Verbindungen, wenn die Gruppe R eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet, kann diese zum Beispiel eine Gruppe der Formel -CO&sub2;R&sup8; sein, in welcher R&sup8; für eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub8;-Alkylgruppe, wie etwa eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, s-Butyl- oder t-Butylgruppe, steht; eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub8;-alkylgruppe, wie etwa eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-, Phenylethyl-, Phenylpropyl-, α-Naphthylmethyl- oder β-Naphthylmethylgruppe; eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppe, wie etwa eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, α-Naphthyl- oder β-Naphthylgruppe; eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;- Aryloxy-C&sub1;&submin;&sub8;-alkylgruppe, wie etwa eine gegebenenfalls substituierte Phenyloxymethyl-, Phenyloxyethyl-, α-Naphthyloxymethyl- oder ß-Naphthyloxymethylgruppe; eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub8;-Alkanoyloxy-C&sub1;&submin;&sub8;-alkylgruppe, wie etwa eine Pivaloyloxymethyl-, Propionyloxyethyl- oder Propionyloxypropylgruppe; oder eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aroyloxy- C&sub1;&submin;&sub8;-alkylgruppe, wie etwa eine gegebenenfalls substituierte Benzoyloxyethyl- oder Benzoyloxypropylgruppe. Wahlweise Substituenten, die an den Gruppen R&sup8; vorliegen, umfassen zum Beispiel ein oder mehrere Halogen-Atome, wie etwa Fluor-, Chlor-, Bromund Jod-Atome, oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, z.B. Methyl- oder Ethyl-, oder C&sub1;.&sub4;-Alkoxy-, z.B. Methoxy- oder Ethoxygruppen.
- Im allgemeinen, wenn die Gruppe R eine veresterte Carboxylgruppe darstellt, kann diese ein metabolisch labiler Ester einer Carbonsäure sein.
- Wenn die Gruppe R¹ in den Verbindungen der Formel (I) eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe darstellt, kann diese zum Beispiel eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe sein, wie etwa eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, i-Pentyl-, n-Hexyl-, Ethenyl-, 1-Propenyl-, 1-Butenyl- oder 2-Butenylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-, z.B. Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxy-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio , z.B. Methylthio , Ethylthio- oder Propylthio-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkoxy-, z.B. Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkoxy-, wie etwa Benzyloxy-, Aralkylthio-, z.B. Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;alkylthio-, wie etwa Benzylthio-, Amino- (NH&sub2;), substituierte Amino-, [wie etwa -NHR&sup9;, worin R&sup9; für ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, z.B. Methyl oder Ethyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, z.B. Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, wie etwa Benzyl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl, z.B. Phenyl, C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl, z.B. Cyclohexyl, oder C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, z.B. Cyclohexylmethyl], Carboxyl(-CO&sub2;H) oder -CO&sub2;R&sup8; [worin R&sup8; wie oben definiert ist] -gruppen substituiert ist.
- Durch R¹ dargestellte Arylgruppen in den Verbindungen der Formel (I) umfassen C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylgruppen, wie etwa Phenyl- oder α- oder β-Naphthylgruppen.
- Durch R¹ dargestellte Aralkylgruppen umfassen C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylgruppen, wie etwa Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, oder α- oder β-Naphthyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-, z.B. Benzyl-, Phenylethyl-, Phenylpropyl-, Phenylbutyl-, Phenylpentyl-, α- oder β-Naphthylmethyl-, Naphthylethyl-, Naphthylpropyl-, Naphthylbutyl- oder Naphthylpentylgruppen.
- Wenn die Gruppe R¹ in den Verbindungen der Formel (I) für eine Heteroaralkylgruppe steht, kann diese zum Beispiel eine C&sub3;&submin;&sub6;-Heteroaryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylgruppe, wie etwa eine gegebenenfalls substituierte Pyrrolylmethyl-, Furanylmethyl-, Thienylmethyl-, Imidazolylmethyl-, Oxazolylmethyl-, Thiazolylmethyl-, Pyrazolylmethyl-, Pyrrolidinylmethyl-, Pyridinylmethyl-, Pyrimidinylmethyl-, Morpholinylmethyl oder Piperazinylmethylgruppe sein.
- Heteroarylthioalkylgruppen, die durch R¹ dargestellt sind, umfassen C&sub3;&submin;&sub6;- Heteroarylthio-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylgruppen, wie etwa gegebenenfalls substituierte Pyrrolylthiomethyl-, Furanylthiomethyl-, Oxazolylthiomethyl-, Thiazolylthiomethyl-, Pyrazolylthiomethyl-, Pyrrolidinylthiomethyl-, Pyridinylthiomethyl-, Pyrimidinylthiomethyl-, Morpholinylthiomethyl- oder Piperazinylthiomethylgruppen.
- Die durch R¹ dargestellten Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl- oder Heteroarylthioalkylgruppen und die durch R² dargestellten Gruppen in den Verbindungen der Formel (I) können jeweils gegebenenfalls im zyklischen Teil der Gruppe durch ein, zwei oder mehrere Substituenten [R¹&sup0;] substituiert sein, die ihrerseits ausgewählt sind aus Halogen-Atomen, z.B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jod-Atome, oder den Gruppen C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl, z.B. Methyl oder Ethyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, z.B. Methoxy oder Ethoxy, C&sub2;.&sub6;-Alkylendioxy, z.B. Ethylendioxy, Halo-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl, z.B. Trifluormethyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino, z.B. Methylamino oder Ethylamino, C&sub1;&submin;&sub6;-Dialkylamino, z.B. Dimethylamino oder Diethylamino, Amino (-NH&sub2;), Nitro, Cyano, Hydroxyl (-OH), Carboxyl (-CO&sub2;H), -CO&sub2;R&sup8;, worin R&sup8; wie oben definiert ist, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl, z.B. Acetyl, Sulfonyl (-SO&sub2;H), C&sub1;&submin;&submin; &sub6;-Alkylsulfonyl, z.B. Methylsulfonyl, Aminosulfonyl (-SO&sub2;NH&sub2;), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylaminosulfonyl, z.B. Methylaminosulfonyl oder Ethylaminosulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Dialkylaminosulfonyl, z.B. Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl, Carboxamid (-CONH&sub2;), C&sub1;.&sub6; Alkylaminocarbonyl, z.B. Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl, C&sub1;&submin;&sub6; Dialkylaminocarbonyl, z.B. Dimethylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl, Sulfonylamino (-NHSO&sub2;H), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylamino, z.B. Methylsulfonylamino oder Ethylsulfonylamino, oder C&sub1;&submin;&sub6;-Dialkylsulfonylamino, z.B. Dimethylsulfonylamino oder Diethylsulfonylamino. Es sei angegeben, daß, wenn zwei oder mehrere Substituenten R¹&sup0; vorliegen, diese nichtunbedingt die gleichen Atome und/oder Gruppen darstellen mussen. Die Substituenten R¹&sup0; konnen an einem beliebigen Ring-Kohlenstoffatom im Abstand von dem an den Rest des Moleküls der Formel (I) gebundenen Atom vorliegen. Somit konnen zum Beispiel in den Phenylgruppen beliebige Substituenten an den Positionen 2, 3 oder 4, 5 oder 6 in bezug auf das Ring-Kohlenstoffatom, das an den Rest des Molekuls gebunden ist, vorliegen.
- Wenn die Gruppen R³ und R&sup4; in den Verbindungen der Formel (I) Alkylgruppen sind, konnen sie zum Beispiel C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen, wie etwa Methyl- oder Ethylgruppen, sein.
- Die Gruppe R&sup5; in den Verbindungen der Formel (I) kann eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, z.B. Methyl-, Ethyl, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, n-Pentyl oder n-Hexylgruppe, oder eine C&sub2;&submin;&sub6;Alkenyl-, z.B. Ethenyl- oder 1-Propenylgruppe, sein, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere -O- oder -S-Atome oder -N(R&sup7;)-Gruppen, worin R&sup7; für ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen, wie etwa eine Methylgruppe, steht, unterbrochen ist.
- Die wahlweisen Substituenten, die an den Alkyl- oder Alkenylgruppen R&sup5; vorliegen können, umfassen C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylgruppen, wie etwa gegebenenfalls substituierte Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-, z.B. Benzylgruppen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkoxygruppen, wie etwa gegebenenfalls subtituierte Phenyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkoxy-, z.B. Benzyloxygruppen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;- Aryl-, z.B. gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen, C&sub3;&submin;&sub8;-Heteroaryl-, z.B. gegebenenfalls substituierte Indol-, Imidazol- oder Chinolingruppen, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkoxy- C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-aryl-, z.B. Benzyloxyphenylgruppen, -OH, -SH, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-, z.B. Methylthiooder Ethylthiogruppen, Carboxyl- (-CO&sub2;H), Amino- (-NH2), Carboxamido- (-CONH&sub2;) oder Guanido- -NHC(NH&sub2;)=NH -Gruppen. Die wahlweisen Substituenten, die an diesen Gruppen vorliegen, können R¹&sup0; Substituenten sein, wie sie oben besprochen sind.
- Wenn X in den Verbindungen der Formel (I) eine substituierte Aminogruppe darstellt, kann diese zum Beispiel eine Gruppe der Formel -NR¹¹R¹² sein, worin R¹¹ und R¹², die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom (mit der Maßgabe, daß, wenn einer von R¹¹ oder R¹² ein Wasserstoffatom bedeutet, der andere dies nicht ist) oder eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe stehen, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere -O- oder -S-Atome oder -N(R&sup7;)- oder Aminocarbonyloxy- [-NHC(O)O-] Gruppen unterbrochen ist, oder R¹¹ und R¹² können gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub6;-zyklische Aminogruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere anderer Heteroatome, ausgewählt aus -O- oder -S- oder -N(N&sup7;)-Gruppen, enthält, bilden.
- Wenn R¹¹ und/oder R¹² für eine Alkylgruppe stehen, kann diese zum Beispiel eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, wie etwa eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, s-Butyl- oder t-Butylgruppe sein, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere -O- oder -S-Atome oder -N(R&sup7;)- oder Aminocarbonyloxygruppen unterbrochen sein kann, und kann zum Beispiel eine Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, Ethoxyethyl oder Ethylaminocarbonyloxymethylgruppe sein. Die wahlweisen Substituenten, die an solchen Gruppen vorliegen können, umfassen Hydroxyl (-OH), Carboxyl (-CO&sub2;H), verestertes Carboxyl (-CO&sub2;R&sup8;), Carboxamido (-CONH&sub2;), substituiertes Carboxamido, z.B. eine Gruppe -CONR¹¹R¹², worin NR¹¹R¹² wie oben definiert ist, Amino (-NH&sub2;), substituiertes Amino, zum Beispiel eine Gruppe der Formel -NR¹¹R¹² oder Aryl, z.B. C&sub6;&submin;&submin; &sub1;&sub2;-Aryl, wie etwa Phenyl, das gegebenenfalls durch ein, zwei oder mehrere Substituenten R¹&sup0; substituiert ist, die ihrerseits aus den oben in Verbindung mit der Gruppe R² angegebenen Substituenten ausgewählt ist.
- Beispiele zyklischer Arninogruppen, die durch -NR¹¹R¹² dargestellt sind, umfassen Morpholinyl-, Imidazolyl-, Piperazinyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Pyrazolyl-, Pyrrolidinyl-, Pyridinyl- und Pyrimidinylgruppen.
- Wenn die Gruppe X eine substituierte Hydroxylgruppe ist, kann diese zum Beispiel eine Gruppe -OR¹¹ sein, worin R¹¹ wie oben definiert ist und kein Wasserstoffatom bedeutet.
- Die Salze der Verbindungen der Formel (I) schließen pharmazeutisch verwendbare Salze ein, zum Beispiel Säureadditionssalze, die von anorganischen oder organischen Säuren stammen, wie etwa Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, p- Toluolsulfonate, Phosphate, Sulfate, Perchlorate, Acetate, Trifluoracetate, Propionate, Citrate, Malonate, Succinate, Lactate, Oxalate, Tartrate und Benzoate.
- Es können auch mit Basen Salze gebildet werden. Solche Salze schließen Salze ein, die von anorganischen oder organischen Basen stammen, zum Beispiel Alkalimetallsalze, wie etwa Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie etwa Magnesium- oder Kalziumsalze, und organische Aminsalze, wie etwa Morpholin-, Piperidin-, Dimethylamin- oder Diethylaminsalze.
- Wenn die Gruppe R in den erfindungsgemäßen Verbindungen eine veresterte Carboxylgruppe ist, kann sie ein metabolisch labiler Ester der Formel -CO&sub2;R&sup8; sein, worin R&sup8; eine Ethyl-, Benzyl-, Phenylethyl-, Phenylpropyl-, α- oder β-Naphthyl-, 2,4-Dimethylphenyl-, 4-t-Butylphenyl-, 2,2,2-Trifluoroethyl-, 1-(Benzyloxy)benzyl-, 1-(Benzyloxy)ethyl-, 2-Methyl-1-propionyloxypropyl-, 2,4-6-Trimethylbenzoyloxymethyl- oder Pivaloyloxymethylgruppe sein kann.
- In den Verbindungen der Formel (I) kann die Gruppe R¹ insbesondere eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, wie etwa eine Methylgruppe, eine Aralkylgruppe, wie etwa eine Benzylgruppe, eine Arylthioalkylgruppe, wie etwa eine Phenylthiomethylgruppe, oder eine Heteroarylthioalkylgruppe, wie etwa eine Thienylthiomethyl-, Pyridinylthiomethyl- oder Pyrimidinylthiomethylgruppe sein, oder sie ist insbesondere ein Wasserstoffatom.
- Die Gruppen R³ und R&sup4; in den Verbindungen der Formel (I) können jeweils insbesondere eine Methylgruppe oder vor allem ein Wasserstoffatom sein.
- Die Gruppe R&sup5; in den Verbindungen der Formel (I) kann insbesondere eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, z.B. eine i-Propyl- oder i-Butylgruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-, Benzyloxybenzyl- oder Indolylmethylgruppe sein.
- Die Gruppe X in den Verbindungen der Formel (I) kann insbesondere eine Amino- (-NH&sub2;) oder -NR¹¹R¹² -Gruppe sein. Spezielle -NR¹¹R¹² Gruppen sind die Gruppen -NHR¹². Gruppen dieser Art umfassen solche, in welchen R¹² für eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe, z.B. eine Methyl-, Ethyl oder n-Propylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere -O- oder -S-Atome oder durch -N(R&sup7;) [z.B. -NH- oder -N(CH&sub3;)-] oder Aminocarbonyloxygruppen unterbrochen und gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxyalkylgruppe, z.B. Carboxymethyl, Carboxamido, Amino, -NR¹¹R¹² [zum Beispiel Di-C&sub1;&submin;&sub6; alkylamino, wie etwa Dimethylamino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino, wie etwa Methylamino, oder C&sub3;&submin;&sub6; zyklisch Amino, wie etwa Morpholinyl, Pyrrolidinyl oder Pyridinyl] substituiert ist, oder fur eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen, zwei oder mehrere Substituenten R¹&sup0; substituiert ist, steht.
- Eine besonders wertvolle Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen ist die der Formel (I), in welcher R² eine gegebenenfalls substituierte Phenylpropylgruppe darstellt.
- Eine weitere besonders wertvolle Gruppe von Verbindungen der Formel (I) ist jene, in welcher X für eine Amino- oder substituierte Aminogruppe steht.
- Im allgemeinen stehen in den Verbindungen der Formel (I) die Gruppen R¹, R³ und R&sup4; jeweils vorzugsweise für ein Wasserstoffatom.
- Weiters bevorzugt ist es, wenn die Gruppe R in den erfindungsgemäßen Verbindungen für eine Gruppe -CONHOH oder -CO&sub2;H oder einen metabolisch labilen Ester derselben steht. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn R für eine -CONHOH oder eine -CO&sub2;H Gruppe steht. Eine besonders wertvolle Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen hat die Formel (Ia)
- worin R, R², R&sup5; und X die für Formel (I) angegebene Bedeutung haben; sowie die Salze, Solvate und Hydrate derselben.
- Eine besonders wertvolle Gruppe von Verbindungen der Formel (Ia) sind jene, worin R² eine -CONHOH oder -CO&sub2;H Gruppe darstellt; R² bedeutet eine gegebenenfalls substituierte Phenylpropylgruppe;
- X ist eine Amino (-NH&sub2;) oder substituierte Aminogruppe; sowie die Salze, Solvate und Hydrate derselben.
- In den Verbindungen der Formel (Ia) kann X für eine -NH&sub2; Gruppe oder eine Gruppe -NR¹¹R¹² stehen, wie sie für die Verbindungen der Formel (I) definiert wurden. Die Gruppe R&sup5; kann insbesondere eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, wie etwa eine i-Propyl- oder i-Butylgruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-, Benzyloxybenzyl- oder Indolylmethylgruppe sein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgenden Verfahren hergestellt werden. In der Beschreibung und in den folgenden Formeln haben die Gruppen R, R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und X die oben angegebene Bedeutung, außer wenn dies anders angegeben wird. Es ist ersichtlich, daß fünktionelle Gruppen, wie etwa Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, die in den verschiedenen im folgenden beschriebenen Verbindungen vorliegen und die man beizubehalten wünscht, gegebenenfalls geschützt werden müssen, bevor irgendeine Reaktion begonnen wird. In solchen Fällen kann die Abtrennung der Schutzgruppe der endgültige Schritt in einer speziellen Reaktion sein. Geeignete Amino- oder Hydroxyl-Sehutzgruppen umfassen die Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- oder t.Butyloxycarbonylgruppen. Diese können von einem geschützten Derivat durch katalytische Hydrierung, beispielsweise unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators, zum Beispiel Palladium auf einem Träger, wie etwa Kohle, in einem Lösungsmittel, wie etwa einem Alkohol, z.B. Methanol, oder durch Behandlung mit Trimethylsilyljodid oder Trifluoressigsäure in einem wässerigen Lösungsmittel abgetrennt werden. Geeignete Carboxyl-Schutzgruppen umfassen Benzylgruppen, die von einem geschützten Derivat durch die soeben besprochenen Verfahren abgetrennt werden können, oder Alkylgruppen, wie etwa eine t-Butylgruppe, die von einem geschützten Derivat durch Behandlung mit Trifluoressigsäure in einem wässerigen Lösungsmittel abgetrennt werden kann. Andere geeignete Schutzgruppen und Verfahren zu deren Verwendung sind allgemein zugänglich. Die Bildung der geschützten Amino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe kann durch Einsatz von Standard-Alkylierungs- oder -Veresterungsverfahren, wie sie etwa im folgenden beschrieben werden, erreicht werden.
- Somit kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel (I) hergestellt werden durch Kupplung einer Säure der Formel (II)
- oder eines aktiven Derivats derselben, mit einem Amin der Formel (III)
- worauf die Abtrennung einer beliebigen Schutzgruppe erfolgt.
- Aktive Derivate der Säuren der Formel (II) umfassen zum Beispiel Säureanhydride oder Säurehalogenide, wie etwa Säurechloride.
- Die Kupplungsreaktion kann unter Verwendung von Standardbedingungen für die Aminierungsreaktionen dieses Typs durchgeführt werden. Somit kann die Reaktion zum Beispiel in einem Lösungsmittel erreicht werden, zum Beispiel in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie etwa einem Ether, z.B. einem zyklischen Ether, wie etwa Tetrahydrofuran, einem Amid, z.B. einem substituierten Amid, wie etwa Dimethylformamid, oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie etwa Dichlormethan, bei einer niedrigen Temperatur von z.B. -30ºC bis Raumtemperatur, wie etwa -20ºC bis 0ºC, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Base, z.B. einer organischen Base, wie etwa einem Amin, z.B. Triethylamin, oder einem zyklischen Arnin, wie etwa N-Methylmorpholin. Wo eine Säure der Formel (II) verwendet wird, kann die Reaktion zusätzlich in Anwesenheit eines Kondensationsmittels durchgeführt werden, zum Beispiel eines Diimids, wie etwa N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, vorteilhafterweise in Anwesenheit eines Triazols, wie etwa 1-Hydroxybenztriazol. Andererseits kann die Säure mit einem Chloroformat umgesetzt werden, zum Beispiel mit Ethylchloroformat, bevor die Reaktion mit dem Amin der Formel (III) stattfindet.
- Freie Hydroxyl- oder Carboxylgruppen in den Ausgangsmaterialien der Formeln (II) [worin R für -CONHOH oder CO&sub2;H steht] und (III) können während der Kupplungsreaktion geschützt werden müssen. Geeignete Schutzgruppen und Verfahren zu deren Abtrennung können die oben erwähnten sein.
- Es sei festgehalten, daß, wo ein spezielles Stereoisomer der Formel (I) erforderlich ist, dieses durch Auflösung einer Mischung von Isomeren im Anschluß an die Kupplungsreaktion einer Säure der Formel (II) mit einem Amin der Formel (III) gewonnen werden kann. Übliche Auflösungsverfahren können eingesetzt werden, zum Beispiel die Auftrennung von Isomeren durch Chromatographie, z.B. durch Verwendung von Hochleistungs-Flüssigchromatographie. Gewünschtenfalls können jedoch geeignete homochirale Ausgangsmaterialien in der Kupplungsreaktion eingesetzt werden, um eine spezielles Stereoisomer der Formel (I) zu erhalten. So kann in einem speziellen Verfahren eine Verbindung der Formel (Ia) hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel (IIa)
- mit einem Amin der Formel (IIIa)
- nach obiger Beschreibung.
- Säure-Zwischenverbindungen der Formel (II), worin R für eine Carboxyloder veresterte Carboxylgruppe steht, können durch Hydrolyse eines entsprechenden Esters der Formel (IV)
- hergestellt werden, worin R¹³ für eine Alkylgruppe, zum Beispiel eine Methyl- oder t- Butylgruppe steht, wobei zum Beispiel Trifluoressigsäure verwendet wird, oder, wenn R¹³ für eine Methylgruppe steht, unter Einsatz einer enzymatischen Hydrolyse, wie etwa zum Beispiel mit α-Chymotrypsin, in einem wässerigen Lösungsmittel. In dieser Reaktion liefert die enzymatische Hydrolyse (wie sie zum Beispiel insbesondere in den hiesigen Beispielen beschrieben ist) ein brauchbares Verfahren zur Selektion der Isomeren.
- Der Ester der Formel (IV) kann durch Veresterung der entsprechenden Säure der Formel (V)
- unter Verwendung eines geeigneten Acylhalids, zum Beispiel eines Acylchlorids, in einem Lösungsmittel, wie etwa einem Alkohol, z.B. Methanol, bei einer niedrigen Temperatur von zum Beispiel um 0ºC hergestellt werden.
- Die Säuren der Formel (V) können durch Alkylierung einer Verbindung der Formel (VI)
- mit einem geeigneten Halogenid, z.B. einer Verbindung R²Hal, in welcher Hal für ein Halogenatom, wie etwa ein Chlor- oder Bromatom steht, in Gegenwart einer Base, zum Beispiel eines Alkoxids, wie etwa Natriumethoxid, in einem Lösungsmittel, wie etwa einem Alkohol, z.B. Ethanol, bei Raumtemperatur und anschließende Decarboxylierung unter Verwendung von beispielsweise konzentrierter Chlorwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur, z.B. der Rückflußtemperatur, hergestellt werden.
- Die Zwischenverbindungen der Formel (VI) sind entweder bekannte Verbindungen oder sie können nach Verfahren hergestellt werden, die jenen analog sind, die zur Herstellung der bekannten Verbindungen verwendet werden.
- Die Säure-Zwischenverbindungen der Formel (IV), worin R für eine -CONHOH Gruppe oder ein geschütztes Derivat derselben steht, können durch Reaktion eines Anhydrids der Formel (VII)
- mit einem Hydroxylamin, wie etwa O-Benzylhydroxylamin, in einem Lösungsmittel, wie etwa Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur, z.B. etwa -20ºC, und gewünschtenfalls anschließende Abtrennung der Schutzgruppe nach obiger Beschreibung hergestellt werden.
- Die als Zwischenverbindungen gebildeten Anhydride der Formel (VII) können zum Beispiel durch Erhitzen auf beispielsweise Rückflußtemperatur einer Di- Säure der Formel (V), worin R für -CO&sub2;H steht, mit einem Acylchlorid, wie etwa Acetylchlorid, hergestellt werden.
- Die homochiralen Säuren der Formel (IIa) können nach einem anderen Merkmal der Erfindung durch Oxidation eines Oxazolidinons der Formel (VIII)
- (worin Ph für eine Phenylgruppe steht)
- unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie etwa eines Peroxids, z.B. Wasserstoffperoxid, in einem Lösungsmittel, wie etwa einem Ether, z.B. einem zyklischen Ether, wie etwa Tetrahydrofuran, bei einer niedrigen Temperatur von z.B. etwa 0ºC und anschließende Behandlung mit einer Base, wie etwa Lithiumhydroxid, bei erhöhter Temperatur hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (VIII) sind neue, besonders wertvolle Zwischenverbindungen für die Herstellung von Stereoisomeren der Formel (Ia).
- Die Verbindungen der Formel (VIII) können durch Reaktion eines Acylhalogenids RCH&sub2;CH(R²)COHal (worin Hal für ein Halogenatom steht, wie etwa ein Chlor-, Brom- oder Jodatom) mit einer Lösung von (S)-4-(Phenylmethyl)-2-oxazolidinon in Gegenwart einer Base, wie etwa n-Butyllithium, in einem Lösungsmittel, wie etwa Tetrahydrofuran, bei einer niedrigen Temperatur von z.B. um -78ºC hergestellt werden.
- Acylhalogenide RCH&sub2;CH(R²)COHal können durch Behandlung der entsprechenden bekannten Säuren RCH&sub2;CH(R²)CO&sub2;H mit üblichen Halogenierungsmitteln, z.B. Thionylhalogeniden, unter Standard-Reaktionsbedingungen hergestellt werden.
- In einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Verbindung der Formel (I), worin R für eine Carboxylgruppe steht, durch Decarboxylierung einer entsprechenden Verbindung der Formel (IX) hergestellt werden.
- Die Reaktion kann unter Einsatz von Standardbedingungen, zum Beispiel durch Erhitzen einer Verbindung der Formel (IX) in einem inerten Lösungsmittel, wie etwa einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. Xylol, bei Rückflußtemperatur erreicht werden.
- Die Säure-Zwischenverbindungen der Formel (IX) können hergestellt werden durch Reaktion einer geschützten Säure der Formel (X)
- in welcher R eine geschützte Carboxylgruppe, wie etwa eine Benzyloxycarbonylgruppe, und Z¹ eine Schutzgruppe, wie etwa eine Benzylgruppe, ist, mit einem Amin der Formel (III) unter Verwendung von Reagenzien und Bedingungen, wie sie oben für die Kupplung von Verbindungen der Formel (II) und (III) beschrieben wurden, worauf die Abtrennung der Schutzgruppen erfolgt.
- Die Zwischenverbindungen der Formel (X) können durch Behandlung eines geeigneten Malonsäureesters RCH&sub2;CO&sub2;Z¹ mit einem Halogenid der Formel (XI)
- (worin Hal für ein Halogenatom, z.B. ein Chlor- oder Bromatom, steht) in Anwesenheit einer Base, wie etwa Kalium-t-Butoxid, in einem Lösungsmittel, wie etwa Dimethylformamid, bei Raumtemperatur hergestellt werden.
- Die Halogenide der Formel (XI) können durch Halogenierung und anschließende Decarboxylierung einer Di-Säure der Formel (XII)
- unter Verwendung von zum Beispiel einem Halogenierungsmittel, wie etwa Brom, in einem Lösungsmittel, wie etwa Diethylether, bei Raumtemperatur und durch anschließendes Erhitzen des entstehenden halogenierten Zwischenprodukts in einem Lösungsmittel, wie etwa einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. in Xylol, bei Rückflußtemperatur hergestellt werden.
- Die Zwischenverbindungen der Formel (XII) können durch Hydrolyse des entsprechenden Di-Alkylesters (z.B. des Dimethyl- oder Diethylesters) unter Verwendung einer Base, wie etwa Natrium- oder Kaliumhydroxid, in einem Lösungsmittel, wie etwa einem Alkohol, z.B. Methanol, bei der Rückflußtemperatur hergestellt werden. Die Di- Alkylester-Ausgangsmaterialien sind entweder bekannte Verbindungen oder sie können durch Verfahren hergestellt werden, die analog jenen sind, die zur Herstellung der bekannten Verbindungen verwendet werden, wie zum Beispiel in den folgenden Beispielen beschrieben ist.
- Die Verbindungen der Formel (I) können auch durch Ineinanderumwandeln anderer Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden. So kann zum Beispiel eine Verbindung der Formel (I), in welcher R für eine -CONHOH Gruppe steht, durch Reaktion einer entsprechenden Säure der Formel (I), in welcher R für eine -CO&sub2;H Gruppe oder ein aktives Derivat derselben (zum Beispiel ein Säurechlorid oder ein Säureanhydrid) steht, mit Hydroxylamin oder einem 0-geschützten Derivat oder einem Salz desselben hergestellt werden. Die Reaktion kann unter Verwendung der Reagenzien und Bedingungen durchgeführt werden, die oben für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) aus den Ausgangsmaterialien der Formeln (II) und (III) beschrieben wurden.
- Bei einem anderen Umwandlungsverfahren können Verbindungen der Formel (I), in welchen R für -CO&sub2;H steht und/oder X eine -CO&sub2;H Gruppe enthält, durch Hydrolyse der entsprechenden veresterten Verbindungen (in welchen zum Beispiel R für eine -CO&sub2;R&sup8; Gruppe steht und/oder X eine ähnliche Gruppe enthält) unter Einsatz üblicher Verfahren, zum Beispiel durch Behandlung mit einer Base, z.B. mit einem Alkalimetallhydroxid, wie etwa Lithiumhydroxid, in einem Lösungsmittel, wie etwa einem wässerigen Alkohol, z.B. wässerigem Methanol, oder durch Behandlung mit einer Säure, wie etwa einer Mineralsäure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. Dioxan, hergestellt werden.
- In ähnlicher Weise können Ester der Formel (I), bei denen zum Beispiel R für eine -CO&sub2;R&sup8; Gruppe steht und/oder X eine -CO&sub2;R&sup8; Gruppe enthält, durch Reaktion der entsprechenden Säuren, worin R für eine -CO&sub2;H Gruppe steht und/oder X eine -CO&sub2;H Gruppe oder ein aktives Derivat derselben enthält, mit einem Alkohol R&sup8;OH unter Einsatz von Standardbedingungen hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind kräftige und selektive Inhibitoren der Gelatinase. Die Aktivität und Selektivität der Verbindungen kann durch Verwendung eines geeigneten Enzym-Inhibitionstests, wie er zum Beispiel im folgenden Beispiel A beschrieben ist, bestimmt werden. Bei unseren Tests, die sich dieser Reaktion bedienen, erwiesen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als Inhibitoren der Gelatinase mit Ki-Werten im picomolaren-nanomolaren Bereich und es zeigte sich, daß sie eine etwa 40-fache oder größere Selektivität für Gelatinase gegenüber Stromelysin und eine etwa 20-fache oder größere Selektivität für Gelatinase gegenüber Collagenase hatten.
- Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verhinderung der Tumorzellen-Invasion kann an einem Standard-Mausmodell demonstriert werden.
- Bei diesem können, kurz gesagt, nackte Mäuse mit einer Tumor-Zell-Linie, die Gelatinase-abhängige Invasion zeigt, inokuliert werden und es kann die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herabsetzung der darauffolgenden Lungentumor-Kolonisation in Übereinstimmung mit Standardverfahren bewertet werden. Bei unseren Tests setzten die erfindungsgemäßen Verbindungen, wenn sie intravenös mit 1 mg/kg an Mäuse in dem obigen Modell verabreicht wurden, die Lungentumor-Kolonisation auf vernachlässigbare Ausmaße herab.
- Man kann erwarten, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Verhinderung von Tumorzellen-Metastase und -Invasion eingesetzt werden können. Die Verbindungen können daher bei der Behandlung von Krebs, insbesondere gemeinsam mit Radiotherapie, Chemotherapie oder chirurgischer Behandlung oder bei Patienten mit primären Tumoren zur Kontrolle der Entwicklung der Tumor-Metastasierung eingesetzt werden. Spezielle Krebsarten können Brustkrebs, Melanome, Lungen-, Kopf-, Hals- oder Blasenkrebsarten umfassen.
- Zur Verwendung gemäß diesem Aspekt der Erfindung können die Verbindungen der Formel (I) in üblicher Weise formuliert werden, gegebenenfalls mit einem oder mehreren physiologisch verwendbaren Trägern, Verdünnungsmitteln oder Vehikeln.
- Daher stellen wir gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung, die eine Verbindung der Formel (I) und ein pharmazeutisch verwendbares Verdünnungsmittel, einen solchen Träger oder ein Vehikel umfaßt.
- In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, bei welchem eine Verbindung der Formel (I) mit einem pharmazeutisch verwendbaren Verdünnungsmittel, Träger oder Vehikel zusammengebracht wird.
- Verbindungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung können für die orale, buccale, parentale oder rektale Verabreichung oder in einer Form formuliert werden, die zur nasalen Verabreichung oder zur Verabreichung durch Inhalation oder Einblasen geeignet ist.
- Für die orale Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen zum Beispiel die Form von Tabletten oder Kapseln haben, die auf übliche Weise mit pharmazeutisch verwendbaren Vehikeln, wie etwa Bindemitteln (z.B. vorgelatinierter Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylzellulose); Füllstoffen (z.B. Laktose, mikrokristalline Zellulose oder Kalziumhydrogenphosphat); Gleitmitteln (z.B. Magnesiumstearat, Talkum oder Silika); Desintegrationsmitteln (z.B. Kartoffelstärke oder Natriumglycollat); oder Netzmitteln (z.B. Natriumlaurylsulfat) hergestellt werden. Die Tabletten können durch allgemein in der Fachwelt bekannte Verfahren überzogen werden. Flüssige Zubereitungen für die orale Verabreichung können die Form von zum Beispiel Lösungen, Sirupen oder Suspensionen haben oder sie können als ein trockenes Produkt vorliegen, das vor der Anwendung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger ergänzt wird. Derartige flüssige Zubereitungen können auf übliche Weise mit pharmazeutisch verwendbaren Additiven, wie etwa Suspendiermitteln, Emulgiermitteln, nicht-wässerigen Trägern und Konservierungsmitteln hergestellt werden. Die Zubereitungen können auch je nach Bedarf Puffersalze, Geschmacksstoffe, Farbstoffe und Süßungsmittel enthalten.
- Zubereitungen für die orale Verabreichung können geeigneterweise formuliert werden, um eine kontrollierte Abgabe des Wirkstoffs zu bedingen.
- Für die buccale Verabreichung können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Lutschtabletten, die in üblicher Weise formuliert sind, aufweisen.
- Die Verbindungen der Formel (I) können für die parentale Verabreichung durch Injektion formuliert werden, z.B. durch Bolus-Injektion oder kontinuierliche Infusion. Formulierungen für die Injektion können in Einheitsdosierungsform vorliegen. Die Zusammensetzungen für Injektionen können die Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässerigen Trägern aufweisen und können Formulierungsmittel, wie etwa Suspendier-, Stabilisier- und/oder Dispergiermittel enthalten. Andererseits kann der Wirkstoff in pulveriger Form zum Aufbau mit einem geeigneten Träger, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor der Anwendung vorliegen.
- Die Verbindungen der Formel (I) können auch als rektal zu verabreichende Zusammensetzungen formuliert sein, wie etwa als Suppositorien oder Rückhalteklistiere, die z.B. übliche Grundlagen für Suppositorien, wie etwa Kakaobutter oder andere Glyzeride, enthalten.
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen Formulierungen können die Verbindungen der Formel (D auch als Depot-Präparate formuliert sein. Derartige langsam wirkende Formulierungen können durch Implantation oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden.
- Für die nasale Verabreichung oder die Verabreichung durch Inhalation werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Regel in Form eines Aerosol-Sprays für unter Druck stehende Packungen oder Vernebelungseinrichtungen angeliefert, wobei ein geeignetes Treibmittel, z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas verwendet wird.
- Die Zusammensetzungen können gewünschtenfalls in einer Packung oder einer Abgabevorrichtung vorliegen, die eine oder mehrere Dosierungseinheitsformen enthält, in denen der Wirkstoff vorliegt. Die Packung oder Abgabevorrichtung kann durch Gebrauchsanweisungen ergänzt werden.
- Die Dosierungen der Verbindungen der Formel (I), die zur Kontrolle der Entwicklung von Tumor-Metastasierung eingesetzt werden, werden von dem Zustand des zu behandelnden Patienten abhängen, können jedoch im allgemeinen im Bereich von etwa 0-5 mg bis 50 mg/kg Körpergewicht, insbesondere von etwa 1 mg bis 40 mg/kg Körpergewicht, liegen. Die Dosierungseinheiten können je nach der Verabreichungsart der Verbindung gemäß der üblichen Praxis variiert werden.
- Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert.
- In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: RT - Raumtemperatur DCCI - N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid DMF - Dimethylformamid THF - Tetrahydrofuran TFA - Trifluoressigsäure RPHPLC - Umkehrphasen-Hochleistungs-Flüssigchromatographie HOBT - N-Hydroxybenzotriazol
- [4-N-(Hydroxyamino)-2R-isobutylsuccinyl]-L-valyl-L-alanin-amid R,S-Isobutylbernsteinsäure K
- Natriumethoxid wurde durch Zusatz von Natriummetall (2,5 g, 108 mMol) zu wasserfreiem Ethanol (150 ml) unter Stickstoff hergestellt. Triethyl-1,1,2-ethantricarboxylat (26,6 g, 25 ml, 108 mMol) wurde zugesetzt und die Mischung bei Raumtemperatur (RT) 20 Minuten gerührt. Isobutylbromid (19,12 g, 15 ml, 108 mMol) wurde tropfenweise während 1 Stunde zugesetzt und die Lösung über Nacht auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das ausgefällte Natriumbromid wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit kaltem Wasser (200 ml) behandelt und mit Diethylether (3 x 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingeengt, um ein klares Öl (32,2 g) zu ergeben, das mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure 96 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurde. Beim Abkühlen fiel ein weißer kristalliner Feststoff aus, der abfiltriert, mit eiskaltem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde, um die Titelverbindung K (11,0 g) zu ergeben.
- ¹HNMR (CDCL&sub3;)α 0,85 (3H, d, J=6Hz), 0,90 (3H, d, J=6Hz), 1,3-1,45 (1H,m), 1,55- 1,75 (2H, m), 2,50 (1H, dd, J=6 und 18 Hz), 2,70 (1H, dd, J=9 und 18 Hz), 2,85-2,95 (1H, m). 3-(R,S)-Isobutylbernsteinsäureanhydrid L
- Die Di-Säure K (10,21 g, 59 mMol) wurde mit Acetylchlorid (27 ml, 376 mMol) unter Rückfluß 2-1/2 Stunden behandelt. Die flüchtigen Anteile wurden unter vermindertem Druck abgezogen, um das Anhydrid L (9,37 g, 100 %) als bräunliches Öl zu ergeben.
- ¹HNMR (CDCL&sub3;) 0,95 (3H, d, J=6Hz), 1,05 (3H, d, J=6Hz), 1,48-1,90 (3H, m), 2,65 (1H, dd, J=7 und 18Hz), 3,10 (1H, dd, J=9 und 18Hz), 3,15-3,25 (1H, m). [4-(N-Benzyloxyamino)-2-R,S-isobutyl]-bernsteinsäure M
- O-Benzylhydroxylamin (7,8 g, 63,4 mMol) in trockenem THF (50 ml) wurde tropfenweise (während 1 Stunde) zu einer Lösung des Anhydrids L (9,37 g, 60,0 mMol) in trockenem THF (100 ml) bei -20ºC zugesetzt. Nach weiterem Rühren während 1 Stunde wurden die flüchtigen Anteile im Vakuum abgezogen und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Nach dem Waschen mit 1,0 M HCl (x3) wurde die organische Phase getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Der rohe Feststoff wurde in heißem Diethylether gelöst und filtriert. Farblose Kristalle der Säure M fielen beim Stehen aus (6,7 g, 41 %).
- ¹HNMR (CDCL&sub3;) δ 0,8-1,0 (6H, m), 1,2-1,4 (3H, m), 2,1-2,4 (2H, m), 2,8-3,0 (1H, m), 4,85 (2H, s), 7,3 (SH,bs), 8,6 (1H, bs).
- Die Säure M (502 mg, 1,8 mMol) wurde in trockenem THF (20 ml) gelöst und auf -20ºC gekühlt. Ethylchloroformat (245 mg, 233 ul, 1,8 mMol) und N-Methylmorpholin wurden zugegeben und die Suspension wurde 1 Stunde bei -20ºC stehengelassen. Eine DMF-Lösung (10 ml) von L-Valin-L-alanin-amid (500 mg) wurde zugetropft. Sobald die Zugabe beendet war, wurde das Kühlbad weggenommen und die Reaktionsmischung über Nacht auf Raumtemperatur anwärmen gelassen. Die organische Lösung wurde in 10 %ige HCl gegossen und mit Ethylacetat (x3) extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, um einen Feststoff zu ergeben.
- Der Feststoff wurde in entgastem MeOH (20 ml) aufgelöst und unter Verwendung von 5 % Pd-C und Wasserstoffgas hydrogenolysiert. Nach 1 Stunde bei RT wurde der Katalysator abfiltriert und das Produkt durch RPHPLC unter Verwendung von 0,1 % TFA/H&sub2;O T 0,1%TFA/CH&sub3;CN (43:57 isokratisch gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben. ¹HNMR (CD&sub3;OD) δ 0,95 (12H, m), 1,35 (3H, d, J=6Hz), 1,95 (3H, m), 2,20 (1H, m), 2,35 (1H, m) 2,85 (2H, m), 4,35 (2H, m).
- Die folgenden Verbindungen der Beispiele 1-4 wurden in einer ähnlichen Weise wie die Vergleichsverbindung unter Verwendung der geeigneten analogen Ausgangsmaterialien hergestellt.
- [&sup4;-N-(Hydroxyamino)-2R-(2-phenylethyl)succinyl]-L-leucine-N-(2-phenylethyl)-amid ¹HNMR (CD&sub3;OD) 7,15-7,30 (10H, mult, Ar); 4,40 (1H, mult, NCHCO); 3,35-3,55 (2H, mult, CH&sub2;N); 2,20-2,85 (7H, mult, CHCO + CH&sub2;Ar); 1,50-1,95 (5H, mult, CHC) 0,95 (6H, dd, CH3)
- [4-(N-Hydroxyamino)-2R-phenylpropylsuccinyl]-L-leucin-N-(2-phenylethyl)-amid ¹HNMR (CD&sub3;OD) 7,1-7,3 (10H, mult, Ar); 4,30 (1H, dd, NCHCO) 3,35 (2H, mult, CH&sub2;N); 2,15-2,80 (7H, mult, CHCO+CH&sub2;Ar); 1,5-1,75 (7H, mult, CHC); 0,95 (6H, dd, CH&sub3;)
- [4-(N-Hydroxyamino)-2(R)-isobutylsuccinyl]-L-tryptophan-amid ¹HNMR (CD&sub3;OD) δ 7,65 (1H, d), 7,35 (1H, d), 6,95-7,15 (3H, m), 4,65 (1H, dd), 3,05- 3,2 (1H, m), 2,7-2,85 (2H, m), 2,0-2,2 (2H, m), 1,3-1,5 (2H, m) 1,05-1,15 (1H, m) 0,7 (3H, d), 0,65 (3H, d)
- [4-(N-Hydroxyamino)-2(R)-isobutylsuccinyl]-L-valin-amid ¹HNMR (CD&sub3;OD) δ 4,15 (1H, d) 2,8-2,9 (1H, m) 2,2-2,35 (1H, m) 1,95-215 (2H, m), 1,45-1,55 (2H, m) 1,1-1,2 (1H, m) 0,8-1,05 (12H, m)
- Die Aktivität und Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann wie folgt bestimmt werden.
- Alle Enzym-Assays zur Bestimmung der Ki-Werte wurden unter Verwendung des Peptidsubstrats Dnp-Pro-Leu-Gly-Leu-Trp-Ala-D-Arg-NH&sub2;, (M. Sharon Stock und Robert D. Gray JBC 264, 4277-81, 1989) durchgeführt. Die Enzyme spalten an der Bindung Gly-Leu, was fluorimetrisch durch Messung des Anstiegs der Trp-Fluoreszenzemission, die mit der Abtrennung der abschließenden Dinitrophenol (Dnp) Gruppe einhergeht.
- Im wesentlichen werden das Enzym (z.B. Gelatinase, Stromelysin, Collagenase) mit 0,08-2nM, ein Bereich von Inhibitor-Konzentrationen (0,1-50 x Ki) und Substrat (etwa 20 um) über Nacht in 0,1M Tris/HCl Puffer, pH 7,5, der 0,1M NaCl, 10 mM CaCl&sub2; und 0,05 % Brij 35 enthielt, entweder bei Raumtemperatur oder bei 37ºC, je nach dem Enzym, inkubiert. Die Reaktion wird durch Einstellung des ph-Werts auf 4 unter Verwendung von 0,1M Natriumacetat-Puffer abgebrochen und die Fluoreszenz bei einer Anregungswellenlänge von 280 nm und einer Emissionswellenlänge von 346 nm abgelesen. Die Ki-Werte können unter Verwendung der Gleichung für die dichtliegende Inhibierung erstellt werden:
- worin Vo die Anfangsreaktionsgeschwindigkeit in Abwesenheit des Inhibitors, Vi die anfängliche Geschwindigkeit in Anwesenheit des Inhibitors, [E] die Gesamt-Enzymkonzentration und [I] die Gesamt-Inhibitorkonzentration in der Reaktionsmischung ist.
- Für Stromelysin und Collagenase wurde angenommen, daß Ki(app) sich an das echte Ki annähert, wenn [S] «Km für die Substrathydrolyse beträgt. Für Gelatinase wurde Ki durch Durchführung der Analysen mit verschiedenen Substratkonzentrationen bestimmt. Ein Auftragen der Werte Ki(app) gegen [S] ergab dann das echte Ki als den Wert des Abschnitts der y-Achse.
- Die folgenden Ergebnisse wurden mit erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten. Ki (nM) Collagenase Stromelysin-1 Gelatinase -72KD Vergleichsverbindung Verbindung v.Beisp.
Claims (19)
1. Eine Verbindung der Formel (1):
worin R für eine -CONHOH, Carboxyl- (-CO&sub2;H) oder veresterte Carboxylgruppe steht;
R¹ für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-,
Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl- oder Heteroarylthioalkylgruppe steht;
R² für eine gegebenenfalls substituierte Phenylethyl-, Phenylpropyl- oder
Phenylbutylgruppe steht;
R³ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht;
R&sup4; für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht;
R&sup5; für eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe steht,
die gegebenenfalls durch eine oder mehrere -O- oder -S-Atome oder -N(R&sup7;)-Gruppen
[worin R&sup7; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist] steht;
X für eine Aminogruppe (-NH&sub2;) oder eine substituierte Aminogruppe, eine
Hydroxyl- oder substituierte Hydroxylgruppe steht, mit der Maßgabe, daß X nicht
Methylamino bedeutet, wenn R² Phenylethyl ist;
sowie Salze, Solvate und Hydrate derselben.
2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, in welcher R für eine -CONHOH oder
Carboxyl(-CO&sub2;H) Gruppe steht.
3. Eine Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher R¹, R³ und R&sup4; jeweils ein
Wasserstoffatom bedeuten.
4. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher R&sup5; eine geradkettige
oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls
durch ein oder mehrere -O- oder -S-Atome oder durch -N(R&sup7;)- [worin R&sup7; ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist] unterbrochen und gegebenenfalls durch
eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-,
C&sub3;&submin;&sub8;-Heteroaryl, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-' -OH, -SH, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-,
Carboxyl(-CO&sub2;H), Amino- (-NH&sub2;), Carboxamid- (-CONH&sub2;) oder Guanido- -NHC(NH&sub2;)=NH
Gruppe substituiert ist.
5. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher R² eine
gegebenenfalls substituierte Phenylpropylgruppe ist.
6. Eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher X eine
Amino- oder substituierte Aminogruppe ist.
7. Eine Verbindung der Formel (1a)
in welcher R für eine -CONHOH, Carboxyl- (-CO&sub2;H) oder veresterte Carboxylgruppe
steht;
R² eine gegebenenfalls substituierte Phenylpropylgruppe bedeutet;
R&sup5; eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet,
die gegebenenfalls durch ein oder mehrere -O- oder -S-Atome oder -N(R&sup7;)-Gruppen
[worin R&sup7; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist] unterbrochen ist; und
X eine Aminogruppe (-NH&sub2;) oder eine substituierte Aminogruppe, eine
Hydroxyl- oder substituierte Hydroxylgruppe bedeutet;
sowie die Salze, Solvate und Hydrate derselben.
8. Eine Verbindung nach Anspruch 7, in welcher R eine Cärboxyl- (-CO&sub2;H) Gruppe
bedeutet.
9. Eine Verbindung nach Anspruch 7, in welcher R eine -CONHOH Gruppe bedeutet.
10. Eine Verbindung nach den Ansprüchen 7 bis 9, in welcher R&sup5; eine geradkettige oder
verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe bedeutet.
11. Eine Verbindung nach den Ansprüchen 7 bis 9, in welcher R&sup5; eine geradkettige oder
verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe bedeutet, die durch ein oder mehrere
-O- oder -S-Atome oder durch -N(R&sup7;), worin R&sup7; ein Wasserstoffatom oder eine
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist, unterbrochen ist.
12. Eine Verbindung nach den Ansprüchen 7 bis 9, in-welcher R&sup5; eine geradkettige oder
verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein
oder mehrere -O- oder -S-Atome oder durch -N(R&sup7;) [worin R&sup7; ein Wasserstoffatom oder
eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist] unterbrochen und durch eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-
Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-, C&sub6;.&sub1;&sub2;-Aryl-, C&sub3;&submin;&sub8;-Heteroaryl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-, -C &sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxy-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Aryl-, -OH, -SH, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio-, Carboxyl- (-CO&sub2;H), Amino- (-NH&sub2;),
Carboxamid- (-CONH&sub2;) oder Guanido -NHC(NH&sub2;)=NH Gruppe substituiert ist.
13. Eine Verbindung nach den Ansprüchen 7 bis 12, in welcher X für -NH&sub2; steht.
14. Eine Verbindung nach den Ansprüchen 7 bis 12, in welcher X für -NHR¹² steht,
worin R¹² eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere
-O- oder -S-Atome oder durch Aminocarbonylgruppen unterbrochen und gegebenenfalls
durch eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxyalkyl-, Carboxamido-, Amino-,
Di-C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-, C&sub3;&submin;&sub6;-Ring-Amino oder gegebenenfalls substituierte
Phenylgruppen substituiert ist.
15. Eine Verbindung nach den Ansprüchen 7 bis 12, in welcher X für eine -NR¹¹R¹²-
Gruppe steht, worin R¹¹ und R¹² gleich oder verschieden sind und jeweils ein
Wasserstoffatom (mit der Maßgabe, daß, wenn einer der Reste R¹¹ oder R¹² ein
Wasserstoffatom ist, der andere dies nicht ist) oder eine gegebenenfalls substituierte geradkettige oder
verzweigte Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere -O- oder -S-Atome
oder durch -N(R&sup7;) [worin R&sup7; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist] oder
durch Aminocarbonyloxy [-NHC(O)O-] Gruppen unterbrochen ist, bedeuten, oder worin
R¹¹ und R¹² gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine
gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub6;-Ring-Aminogruppe bilden, die gegebenenfalls ein oder
mehrere aus -O- oder -S- ausgewählte Heteroatome oder -N(R&sup7;)-Gruppen [worin R&sup7; ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist] aufweist.
16. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, in welcher R² eine
Phenylpropylgruppe ist.
17. Eine Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, in welcher R² eine
Phenylpropylgruppe ist, die im zyklischen Teil der Gruppe durch ein, zwei oder mehrere
Halogenatome oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylendioxy-, Halogen-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino-, C&sub1;&submin;&sub6;-Dialkylamino-, Amino- (-NH&sub2;), Nitro-, Cyano-,
Hydroxyl(-OH), Carboxyl- (-CO&sub2;H), veresterte Carboxyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl-,
Sulfonyl(-S0&sub2;H), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonyl-, Aminosulfonyl- (-SO&sub2;NH&sub2;), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylaminosulfonyl-,
C&sub1;&submin;&sub6;-Dialkylarninosulfonyl-, Carboxamido- (-CONH&sub2;), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylaminocarbonyl-, C&sub1;&submin;&submin;
&sub6;-Dialkylaminocarbonyl-, Sulfonylamino- (-NHSO&sub2;H), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylamino- oder
C&sub1;&submin;&sub6;-Dialkylsulfonylaminogruppen substituiert ist.
18. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 17 und ein pharmazeutisch verträgliches Verdünnungsmittel, einen Carrier
oder Träger umfaßt.
19. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie sie in Anspruch
1 definiert ist, welches Verfahren umfaßt:
(a) Kupplung einer Säure der Formel (II)
oder eines aktiven und/oder geschützten Derivats derselben mit einem Amin der Formel
(III)
oder eines geschützten Derivats derselben mit anschließender Abtrennung beliebiger
Schutzgruppen; oder
(b)Decarboxylierung einer Verbindung der Formel (IX)
zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), in welcher R eine -CO&sub2;H Gruppe ist;
und/oder
(c) Ineinanderumwandlung einer Verbindung der Formel (I).
Applications Claiming Priority (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB909026251A GB9026251D0 (en) | 1990-12-03 | 1990-12-03 | Netalloproteinase inhibitors |
| GB919110339A GB9110339D0 (en) | 1991-05-13 | 1991-05-13 | Metalloproteinase inhibitors |
| GB919110338A GB9110338D0 (en) | 1991-05-13 | 1991-05-13 | Metalloproteinase inhibitors |
| GB919112888A GB9112888D0 (en) | 1991-06-14 | 1991-06-14 | Metalloproteinase inhibitors |
| GB919112901A GB9112901D0 (en) | 1991-06-14 | 1991-06-14 | Metalloproteinase inhibitors |
| GB919115038A GB9115038D0 (en) | 1991-07-11 | 1991-07-11 | Metalloproteinase inhibitors |
| GB919115039A GB9115039D0 (en) | 1991-07-11 | 1991-07-11 | Metalloproteinase inhibitors |
| GB919115916A GB9115916D0 (en) | 1991-07-23 | 1991-07-23 | Metalloproteinase inhibitors |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69108529D1 DE69108529D1 (de) | 1995-05-04 |
| DE69108529T2 true DE69108529T2 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=27571285
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69108363T Expired - Fee Related DE69108363T2 (de) | 1990-12-03 | 1991-12-03 | Peptidylderivate. |
| DE69108529T Expired - Fee Related DE69108529T2 (de) | 1990-12-03 | 1991-12-03 | Peptidylderivate. |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69108363T Expired - Fee Related DE69108363T2 (de) | 1990-12-03 | 1991-12-03 | Peptidylderivate. |
Country Status (16)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5300501A (de) |
| EP (2) | EP0489579B1 (de) |
| JP (2) | JPH05503720A (de) |
| KR (2) | KR927003521A (de) |
| AT (2) | ATE120182T1 (de) |
| AU (2) | AU652596B2 (de) |
| CA (2) | CA2073510A1 (de) |
| DE (2) | DE69108363T2 (de) |
| DK (1) | DK0489579T3 (de) |
| ES (1) | ES2069833T3 (de) |
| FI (2) | FI923494A0 (de) |
| GB (2) | GB2255339B (de) |
| GR (1) | GR3015567T3 (de) |
| HU (3) | HU9202497D0 (de) |
| NO (2) | NO922968L (de) |
| WO (2) | WO1992009565A1 (de) |
Families Citing this family (74)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5189178A (en) * | 1990-11-21 | 1993-02-23 | Galardy Richard E | Matrix metalloprotease inhibitors |
| US5268384A (en) * | 1990-11-21 | 1993-12-07 | Galardy Richard E | Inhibition of angiogenesis by synthetic matrix metalloprotease inhibitors |
| US5892112A (en) * | 1990-11-21 | 1999-04-06 | Glycomed Incorporated | Process for preparing synthetic matrix metalloprotease inhibitors |
| EP0520573A1 (de) * | 1991-06-27 | 1992-12-30 | Glaxo Inc. | Derivate von cyclischen Imiden |
| JP3348725B2 (ja) * | 1992-04-07 | 2002-11-20 | ブリティッシュ バイオテック ファーマシューティカルズ リミテッド | ヒドロキサム酸ベースのコラゲナーゼとサイトカイン阻害剤 |
| GB9211706D0 (en) * | 1992-06-03 | 1992-07-15 | Celltech Ltd | Peptidyl derivatives |
| GB9211707D0 (en) * | 1992-06-03 | 1992-07-15 | Celltech Ltd | Peptidyl derivatives |
| AU666727B2 (en) * | 1992-06-25 | 1996-02-22 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Hydroxamic acid derivatives |
| US5326760A (en) * | 1992-06-29 | 1994-07-05 | Glaxo, Inc. | Aminobutanoic acid compounds having metalloprotease inhibiting properties |
| GB9215665D0 (en) * | 1992-07-23 | 1992-09-09 | British Bio Technology | Compounds |
| AU5292193A (en) * | 1992-10-02 | 1994-04-26 | Merck & Co., Inc. | N-(mercaptoacyl)peptidyl derivatives as antidegenerative agents |
| US6090785A (en) * | 1992-10-15 | 2000-07-18 | Merck & Co., Inc. | Substituted N-carboxyalkylpeptidyl derivatives as antidegenerative agents |
| GB9223904D0 (en) * | 1992-11-13 | 1993-01-06 | British Bio Technology | Inhibition of cytokine production |
| JPH08503475A (ja) * | 1992-11-25 | 1996-04-16 | メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド | 抗変性活性剤としてのカルボキシ−ペプチジル誘導体 |
| US5646167A (en) * | 1993-01-06 | 1997-07-08 | Ciba-Geigy Corporation | Arylsulfonamido-substituted hydroxamix acids |
| US5552419A (en) * | 1993-01-06 | 1996-09-03 | Ciba-Geigy Corporation | Arylsulfonamido-substituted hydroxamic acids |
| US5455258A (en) * | 1993-01-06 | 1995-10-03 | Ciba-Geigy Corporation | Arylsulfonamido-substituted hydroxamic acids |
| US5506242A (en) * | 1993-01-06 | 1996-04-09 | Ciba-Geigy Corporation | Arylsufonamido-substituted hydroxamic acids |
| US5652262A (en) * | 1993-03-16 | 1997-07-29 | British Biotech Pharmaceutical, Ltd. | Hydroxamic acid derivatives as metalloproteinase inhibitors |
| WO1994022309A1 (en) * | 1993-04-07 | 1994-10-13 | Glycomed Incorporated | Synthetic matrix metalloprotease inhibitors and uses thereof |
| GB9307956D0 (en) * | 1993-04-17 | 1993-06-02 | Walls Alan J | Hydroxamic acid derivatives |
| EP0648205B1 (de) * | 1993-04-27 | 1999-07-14 | Celltech Therapeutics Limited | Peptidylderivate als inhibitoren von metalloproteinase |
| GB9308695D0 (en) * | 1993-04-27 | 1993-06-09 | Celltech Ltd | Peptidyl derivatives |
| EP0712390B1 (de) * | 1993-08-02 | 1998-12-09 | Celltech Therapeutics Limited | Succinamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gelatinase- und collagenase- inhibitoren |
| US5594106A (en) * | 1993-08-23 | 1997-01-14 | Immunex Corporation | Inhibitors of TNF-α secretion |
| GB9320660D0 (en) * | 1993-10-07 | 1993-11-24 | British Bio Technology | Inhibition of cytokine production |
| US6037472A (en) * | 1993-11-04 | 2000-03-14 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Matrix metalloprotease inhibitors |
| NZ278627A (en) * | 1994-01-20 | 1997-04-24 | British Biotech Pharm | Carboxylic and hydroxamic acid derivatives and pharmaceutical compositions |
| US5514716A (en) * | 1994-02-25 | 1996-05-07 | Sterling Winthrop, Inc. | Hydroxamic acid and carboxylic acid derivatives, process for their preparation and use thereof |
| GB9501737D0 (en) * | 1994-04-25 | 1995-03-22 | Hoffmann La Roche | Hydroxamic acid derivatives |
| JPH10500986A (ja) * | 1994-05-28 | 1998-01-27 | ブリテッシュ バイオテック ファーマシューティカルズ リミテッド | 金属タンパク質分解酵素阻害剤 |
| GB9411088D0 (en) * | 1994-06-03 | 1994-07-27 | Hoffmann La Roche | Hydroxylamine derivatives |
| JPH10507158A (ja) * | 1994-06-22 | 1998-07-14 | ブリティッシュ バイオテック ファーマシューティカルズ リミテッド | 金属タンパク質分解酵素阻害剤 |
| US5840698A (en) * | 1994-10-27 | 1998-11-24 | Affymax Technologies N.V. | Inhibitors of collagenase-1 and stormelysin-I metalloproteases, pharmaceutical compositions comprising same and methods of their use |
| US5831004A (en) | 1994-10-27 | 1998-11-03 | Affymax Technologies N.V. | Inhibitors of metalloproteases, pharmaceutical compositions comprising same and methods of their use |
| GB9423914D0 (en) * | 1994-11-26 | 1995-01-11 | British Biotech Pharm | Polyether derivatives as metalloproteinase inhibitors |
| US5919940A (en) * | 1995-01-20 | 1999-07-06 | British Biotech Pharmaceuticals Limited | Metalloproteinase inhibitors |
| US5857961A (en) * | 1995-06-07 | 1999-01-12 | Clarus Medical Systems, Inc. | Surgical instrument for use with a viewing system |
| US5917090A (en) * | 1995-06-30 | 1999-06-29 | British Biotech Pharmaceuticals Ltd. | Matrix metalloproteinase inhibitors |
| IT1277904B1 (it) * | 1995-08-07 | 1997-11-12 | Polifarma Spa | Metodo per determinare l'attivita' terapeutica di composti inibitori di metalloproteinasi, nuovi composti inibitori, e loro impiego |
| US5665777A (en) * | 1995-11-14 | 1997-09-09 | Abbott Laboratories | Biphenyl hydroxamate inhibitors of matrix metalloproteinases |
| WO1997019053A1 (en) | 1995-11-23 | 1997-05-29 | British Biotech Pharmaceuticals Limited | Metalloproteinase inhibitors |
| SI0874830T1 (en) * | 1995-12-08 | 2003-08-31 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | A metalloproteinase inhibitor, a pharmaceutical composition containing it and the pharmaceutical use and method useful for the preparation thereof |
| US6500948B1 (en) | 1995-12-08 | 2002-12-31 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Metalloproteinase inhibitors-compositions, uses preparation and intermediates thereof |
| GB9613547D0 (en) * | 1996-06-27 | 1996-08-28 | Pharmacia Spa | Matrix metalloproteinase inhibitors |
| US6169075B1 (en) | 1996-09-10 | 2001-01-02 | British Biotech Pharmaceuticals Limited | Cytostatic agents |
| US6462023B1 (en) | 1996-09-10 | 2002-10-08 | British Biotech Pharmaceuticals, Ltd. | Cytostatic agents |
| US6953788B1 (en) | 1996-09-19 | 2005-10-11 | Aventis Pharmaceuticals Inc. | 3-mercaptoacetylamino-1,5-substituted-2-oxo-azepan derivatives useful as inhibitors of matrix metalloproteinase |
| US6008243A (en) * | 1996-10-24 | 1999-12-28 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them, and their use |
| US6174915B1 (en) | 1997-03-25 | 2001-01-16 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses |
| JPH10130217A (ja) * | 1996-11-01 | 1998-05-19 | Kotobuki Seiyaku Kk | カルボン酸及びその誘導体及びその製造法並びにこれを含有する医薬組成物 |
| US5952320A (en) * | 1997-01-07 | 1999-09-14 | Abbott Laboratories | Macrocyclic inhibitors of matrix metalloproteinases and TNFα secretion |
| ZA9818B (en) * | 1997-01-07 | 1998-07-02 | Abbott Lab | C-terminal ketone inhibitors of matrix metalloproteinases and tnf alpha secretion |
| US5985911A (en) * | 1997-01-07 | 1999-11-16 | Abbott Laboratories | C-terminal ketone inhibitors of matrix metalloproteinases and TNFα secretion |
| US5985900A (en) * | 1997-04-01 | 1999-11-16 | Agouron Pharmaceuticals, Inc. | Metalloproteinase inhibitors, pharmaceutical compositions containing them and their pharmaceutical uses |
| EP0887077A1 (de) * | 1997-06-27 | 1998-12-30 | Roche Diagnostics GmbH | Verwendung von Azulenderivaten als Metalloproteaseinhibitoren |
| GB9803005D0 (en) | 1998-02-12 | 1998-04-08 | British Biotech Pharm | Anti-inflammatory agents |
| GB9804504D0 (en) | 1998-03-03 | 1998-04-29 | Leo Pharm Prod Ltd | Matrix metalloproteinase inhibitors |
| US6288261B1 (en) | 1998-12-18 | 2001-09-11 | Abbott Laboratories | Inhibitors of matrix metalloproteinases |
| JP2001031637A (ja) * | 1999-05-17 | 2001-02-06 | Fuji Chemical Industries Ltd | 新規なヒドロキサム酸誘導体 |
| KR20020003568A (ko) * | 1999-05-17 | 2002-01-12 | 추후제출 | 신규한 히드록삼산 유도체 |
| PE20010659A1 (es) | 1999-10-01 | 2001-06-20 | Hoffmann La Roche | Derivados de las pirimidin-2,4,6-trionas como inhibidores de metaloproteasas |
| US6797820B2 (en) | 1999-12-17 | 2004-09-28 | Vicuron Pharmaceuticals Inc. | Succinate compounds, compositions and methods of use and preparation |
| WO2002006227A1 (fr) * | 2000-07-18 | 2002-01-24 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Inhibiteurs de la metalloprotease matricielle |
| US6716845B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-04-06 | Hoffmann-La Roche Inc. | Barbituric acid derivatives |
| CA2446931A1 (en) | 2001-06-15 | 2002-12-27 | Vicuron Pharmaceuticals Inc. | Pyrrolidine bicyclic compounds |
| AR036053A1 (es) | 2001-06-15 | 2004-08-04 | Versicor Inc | Compuestos de n-formil-hidroxilamina, un proceso para su preparacion y composiciones farmaceuticas |
| US7605132B2 (en) | 2001-08-29 | 2009-10-20 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Protective factors against inflammation, burns and noxious stimuli |
| WO2005090387A2 (en) * | 2004-03-23 | 2005-09-29 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Histone h2a peptide derivatives and analogs and methods of use thereof |
| US7528227B2 (en) | 2004-03-23 | 2009-05-05 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Histone H2A peptide derivatives and uses thereof |
| AU2003300379A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods of using collagen and MMPI |
| GB0818907D0 (en) * | 2008-10-15 | 2008-11-19 | Isis Innovation | Histone lysine demethylase inhibitors |
| AU2010233089B2 (en) | 2009-04-10 | 2016-05-26 | Tufts Medical Center, Inc. | Par-1 activation by metalloproteinase-1 (MMP-1) |
| DE102014206916A1 (de) | 2014-04-10 | 2015-10-15 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4743587A (en) * | 1985-09-10 | 1988-05-10 | G. D. Searle & Co. | Hydroxamic acid based collagenase inhibitors |
| FR2609289B1 (fr) * | 1987-01-06 | 1991-03-29 | Bellon Labor Sa Roger | Nouveaux composes a activite d'inhibiteurs de collagenase, procede pour les preparer et compositions pharmaceutiques contenant ces composes |
| GB8827308D0 (en) * | 1988-11-23 | 1988-12-29 | British Bio Technology | Compounds |
| GB8827305D0 (en) * | 1988-11-23 | 1988-12-29 | British Bio Technology | Compounds |
| CA2058797A1 (en) * | 1991-02-01 | 1992-08-02 | Michael John Broadhurst | Amino acid derivatives |
| US5196412A (en) * | 1991-03-06 | 1993-03-23 | Johnson Matthey, Inc. | Gallium compounds |
-
1991
- 1991-12-03 US US07/916,108 patent/US5300501A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-03 DE DE69108363T patent/DE69108363T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-03 HU HU922497Q patent/HU9202497D0/hu unknown
- 1991-12-03 EP EP91311254A patent/EP0489579B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-03 KR KR1019920701788A patent/KR927003521A/ko not_active Withdrawn
- 1991-12-03 CA CA002073510A patent/CA2073510A1/en not_active Abandoned
- 1991-12-03 AU AU90233/91A patent/AU652596B2/en not_active Ceased
- 1991-12-03 JP JP4500489A patent/JPH05503720A/ja active Pending
- 1991-12-03 CA CA002073513A patent/CA2073513A1/en not_active Abandoned
- 1991-12-03 AT AT91311252T patent/ATE120182T1/de active
- 1991-12-03 EP EP91311252A patent/EP0489577B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-03 FI FI923494A patent/FI923494A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-12-03 WO PCT/GB1991/002143 patent/WO1992009565A1/en active Application Filing
- 1991-12-03 WO PCT/GB1991/002142 patent/WO1992009564A1/en active Application Filing
- 1991-12-03 DK DK91311254.6T patent/DK0489579T3/da active
- 1991-12-03 AU AU90173/91A patent/AU652793B2/en not_active Ceased
- 1991-12-03 KR KR1019920701787A patent/KR927003520A/ko not_active Withdrawn
- 1991-12-03 JP JP4500488A patent/JPH05503719A/ja active Pending
- 1991-12-03 HU HU922497A patent/HUT62263A/hu unknown
- 1991-12-03 ES ES91311254T patent/ES2069833T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-03 HU HU9202498A patent/HUT61973A/hu unknown
- 1991-12-03 AT AT91311254T patent/ATE120451T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-03 DE DE69108529T patent/DE69108529T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-02 GB GB9211714A patent/GB2255339B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-02 GB GB9211715A patent/GB2255340B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-28 NO NO92922968A patent/NO922968L/no unknown
- 1992-07-28 NO NO92922967A patent/NO922967L/no unknown
- 1992-08-03 FI FI923495A patent/FI923495A0/fi not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-03-30 GR GR940403917T patent/GR3015567T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69108529T2 (de) | Peptidylderivate. | |
| DE69419473T2 (de) | Peptidylderivate als inhibitoren von metalloproteinase | |
| DE69522569T2 (de) | Metalloproteinase hemmende verbindungen | |
| DE69609957T2 (de) | Succinamid-derivate und ihre verwendung als metalloproteinaseinhibitoren | |
| DE69529100T2 (de) | Metalloproteinaseinhibitoren | |
| EP0236872B1 (de) | Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel | |
| EP0877018B1 (de) | Sulfonylaminocarbonsäuren | |
| DE69404324T2 (de) | Matrix metallprotease inhibitoren | |
| DE69510198T2 (de) | Succinyl hydroxamsäure-, n-formyl-n-hydroxy-aminocarbonsäure- und succinsäureamid-derivate und ihre verwendung als metalloprotease-inhibitoren | |
| DE69615058T2 (de) | Metalloproteinase inhibitoren | |
| EP0608759B1 (de) | Piperazinderivate | |
| DE4102024A1 (de) | Biphenylderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DD129442B3 (de) | Verfahren zur herstellung von captopril und vertraeglichen salzen | |
| EP0468231A2 (de) | Guanidine | |
| US5210266A (en) | N-substituted mercaptopropanamide derivatives | |
| DE69415159T2 (de) | Succinamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gelatinase- und collagenase- inhibitoren | |
| DE69620639T2 (de) | Mercaptoalkylpeptidylverbindungen mit einem imidazolsubstituenten und ihre verwendung als inhibitoren der matrix metalloproteinasen (mmp) und/oder des tumor necrosis faktors (tnf) | |
| EP0239907B1 (de) | Neue Phenoxyalkylcarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| US5179125A (en) | N-substituted mercaptopropanamide derivatives | |
| DE60316683T2 (de) | Phenylcyclohexylpropanolaminderivate, deren herstellung und therapeutsche anwendung | |
| CH663019A5 (de) | N-acylierte diamidderivate saurer aminosaeuren, deren salze oder solvate, verfahren zur herstellung derselben und anti-ulcus-mittel. | |
| DE69624582T2 (de) | Ester und amide als pla2-inhibitoren | |
| EP1124797A1 (de) | N-arylsulfonyl-aminosäure-omega-amide | |
| DE69512208T2 (de) | Aminosäurederivate und ihre verwendung als phospholipase-a2-inhibitoren | |
| DE69203780T2 (de) | Aminosäurederivate und ihre Verwendung als antiviral Wirkstoffe. |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CELLTECH THERAPEUTICS LTD., SLOUGH, BERKSHIRE, GB |
|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |