[go: up one dir, main page]

DE69111015T2 - Feuerfestes beschichtungsmaterial. - Google Patents

Feuerfestes beschichtungsmaterial.

Info

Publication number
DE69111015T2
DE69111015T2 DE69111015T DE69111015T DE69111015T2 DE 69111015 T2 DE69111015 T2 DE 69111015T2 DE 69111015 T DE69111015 T DE 69111015T DE 69111015 T DE69111015 T DE 69111015T DE 69111015 T2 DE69111015 T2 DE 69111015T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
coating material
refractory
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111015T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111015D1 (de
Inventor
Hideo Fujinaka
Mamoru Shinozaki
Yukuo Shinozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takenaka Corp
Original Assignee
Takenaka Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takenaka Corp filed Critical Takenaka Corp
Publication of DE69111015D1 publication Critical patent/DE69111015D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69111015T2 publication Critical patent/DE69111015T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein feuerfestes Beschichtungsmaterial mit Zementmatrix.
  • Stand der Technik
  • Es ist im allgemeinen erforderlich, daß Bauwerke für ihre unterschiedlichen Teile nach dem Baugesetz bestimmte feuerfeste Eigenschaften aufweisen.
  • Üblicherweise sind Konstruktionsmaterialien, wie z. B. Stahlrahmen und gefaltete Deckenbleche, mit feuerfesten Beschichtungsmaterialien zum Verbessern ihrer Feuerbeständigkeit überzogen.
  • Solche feuerfesten Beschichtungsmaterialien stellen häufig wegen der geringen Kosten Gemische aus Gesteinsfasern und Zement dar.
  • Außerdem beschreibt die FR-A-25 26 014 ein feuerfestes Beschichtungsmaterial, das Ze ment, Kalk, Gips und Rhyolith enthält.
  • Das aus einem Gemisch von Gesteinsfasern und Zement bestehende feuerfeste Beschichtungsmaterial wird zum Gebrauch auf die Oberfläche der Konstruktion aufgesprüht.
  • Die durch die Verwendung eines solchen feuerfesten Beschichtungsmaterials auf der Konstruktion gebildete feuerfeste Schicht hat jedoch keine ausreichende Haltbarkeit. Sie hat nur eine geringe Festigkeit sowie ein hohes Wasserabsorptionsvermögen und einen hohen Feuchtigkeitspermeationskoeffizienten, woraus sich ein geringes Haftvermögen ergibt.
  • Wenn mit anderen Worten ein feuerfestes Beschichtungsmaterial aus Gesteinsfasern auf eine Konsttuktion, wie z. B. einen Stahlrahmen oder ein gefaltetes Deckenblech, gesprüht wird, bildet sich auf der Oberfläche der Konstruktion eine feuerfeste Schicht. Diese feuerfeste Schicht neigt jedoch aufgrund der Innenbefeuchtung und Wasserabsorption zum Ablösen und Abblättern.
  • Ein derartiges feuerfestes Beschichtungsmaterial aus Gesteinsfasern erfüllt die Anforderungen an die Feuerbeständigkeit, nunmehr wird jedoch eine höhere feuerbeständige Wirksamkeit gefordert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung dient dazu, die vorerwähnten Probleme zu lösen. Es ist ein Ziel des feuerfesten Beschichtungsmaterials nach Anspruch 1, ein feuerfestes Beschichtungsmaterial mit einer erheblich verbesserten feuerhemmenden Wirksamkeit zu schaffen. Es ist ferner ein Ziel des feuerfesten Beschichtungsmaterials nach Anspruch 2, ein feuerfestes Beschichtungsmaterial mit einer erheblich verbesserten feuerhemmenden Wirksamkeit und Haltbarkeit zu schaffen.
  • Das feuerfeste Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1 weist 100 Gew.-Anteile Zement, 5 bis 35 Gew.-Anteile Kalk, 5 bis 35 Gew.-Anteile Gips und 5 bis 35 Gew.-Anteile Aluminosilicagel auf
  • Dieses feuerfeste Beschichtungsmaterial wird z. B. mit Gesteinsfasern vermischt, ferner hydratisiert und auf die Konstruktionen, wie z. B. Stahlrahmen und Faltwerkdecken, aufgesprüht. Auf der auf der Konstruktionsoberfläche gebildeten feuerfesten Schicht erzeugt die Hydratisierung des Kalks, Gipses und des Aluminosilicagels ein Hydratisierungsprodukt auf Kalzium-Sulfoaluminat-Basis einschließlich einer großen Menge an Wasser, wie z. B. 24 H&sub2;O und 32 H&sub2;O. Solche Hydratisierungsprodukte dienen, wenn sie erwärmt werden, zur Wärmeverringerung.
  • Kalk, Gips und Aluminosilicagel haben selbst Wassermoleküle in ihren molekularen Strukturen und dienen dem Effekt der Wärmeverringerung, wenn die feuerfeste Schicht erwärmt wird.
  • Das feuerfeste Beschichtungsmaterial nach Anspruch 2 wird hergestellt durch Mischen von 100 Gew.-Anteilen eines Pulvers (bestehend aus 100 Gew.-Anteilen Zement, 5 bis 35 Gew.- Anteilen Kalk, 5 bis 35 Gew.-Anteilen Gips und 5 bis 35 Gew.-Anteilen Aluminosilicagel) mit 50 bis 300 Gew.-Anteilen Keramikkügelchen, 10 bis 40 Gew.-Anteilen Keramikfasern und 5 bis 20 Gew.-Anteilen (Feststoffanteiläquivalent) einer Kunstharzemulsion.
  • Das feuerfeste Beschichtungsmaterial kann auf die Konstruktion durch ein Naß- oder Trockenverfahren aufgebracht werden.
  • Das Aufbringen auf die Konstruktion mittels des Naßverfahrens erfolgt durch Aufsprühen des sich in einem zählflüssigen Zustand befindenden Materials auf eine Konsttuktion, wie z. B. einen Stahlrahmen oder ein gefältetes Deckenblech, oder durch Aufbringen auf die Konstruktion mittels einer Kelle.
  • Das Aufbringen auf die Konstruktion mittels eines Trockenverfahrens erfolgt z. B. durch Aushärten eines in einem zähflüssigen Zustand sich befindenden feuerfesten Beschichtungsmaterials zum Bilden einer Platte, die mittels einer Spannvorrichtung befestigt oder mittels Klebstoff angebracht wird.
  • Dieses feuerfeste Beschichtungsmaterial verbessert weitgehend die feuerbeständige Wirksamkeit des Beschichtungsmaterials für Stahlrahmen und andere Konstuktionsmaterialien aufgrund des Effektes der Wärmereduzierung durch das einen großen Wassereinschluß aufweisende Hydratisierungsprodukt, welches beim Erwärmen durch die Reaktion des Kalks, Gipses und des Aluminosilicagels erzeugt wird, und aufgrund des jeweiligen Effektes der Wärmeverringerung sowohl durch den Kalk als auch durch den Gips und das Aluminosilicagel, wie es oben beschrieben worden ist.
  • Außerdem enthält dieses feuerfeste Beschichtungsmaterial Keramikkügelchen und Keramikfasern sowie eine große Menge anderer anorganischer Materialien, was nicht nur zu einer Verbesserung der feuerhemmenden Wirksamkeit, sondern auch zu einer Verbesserung der Isolierungseigenschaften führt.
  • Da das feuerfeste Beschichtungsmaterial Keramikfasern und eine Kunstharzemulsion enthält, dienen die Keramikfasern als das Verstärkungsmaterial für eine auf der Konstruktionsoberfläche gebildete feuerfeste Schicht, machen die innere Bindung mit dem feuerfesten Beschichtungsmaterial dauerhaft und verhindern wirksam Risse beim Aufbringen auf die Konstruktion oder beim Erwärmen. Außerdem verbessert die Kunstharzemulsion das Haftvermögen an der Konstruktion und hindert das Material an einem Ablösen, wenn es an der Konstruktion anhaftet oder erwärmt wird.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen feuerfesten Beschichtungsmaterialien weist das erfindungsgemäße feuerfeste Beschichtungsmaterial außerdem eine festere Matrix auf und enthält Keramikkügelchen in einem vollständig geschlossenzelligen Zustand. Das führt zu einer geringeren Wasserabsorption und geringeren Feuchtigkeitsabsorptionskoeffizienten und verhindert ein Auftreten der Befeuchtung innerhalb der feuerfesten Schicht.
  • Dieses Material verbessert ferner die Festigkeit und das Haftvermögen der feuerfesten Schicht und verringert die Feuchtigkeitspermeabilität. Das Mischen mit Keramikkügelchen verringert das Materiaigewicht. Außerdem ist dieses feuerfeste Beschichtungsmaterial wesentlich stabiler als herkömmliche Materialien. Es kann mit einer glatten Oberfläche abschließen. Außerdem kann die feuerfeste Schicht selbst als abschließende Oberfläche oder als Basis für die direkte Oberflächenbehandlung, wie z. B. einen Anstrich, ein Besprühen, ein Verkleiden oder ein Verkacheln, verwendet werden.
  • Insbesondere wenn eine geringe Menge Keramkkügelchen eingemischt wird, wird die Oberfläche der feuerfesten Schicht glatt und kann als abschließende Schicht verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß werden Kalk, Gips und Aluminosilicagel jeweils mit 5 bis 35 Gew.-Anteilen 100 Gew.-Anteilen Zement zugegeben. Wenn diese Anteile geringer als 5 Gew.-Anteile sind, wird der die Wärmeerzeugung unterdrückende Effekt beim Erwärmen des feuerfesten Beschichtungsmaterials zu gering. Wenn sie mehr als 35 Gew.-Anteile betragen, wird die auf der Konstruktion gebildete feuerfeste Schicht schwächer.
  • 100 Gew.-Anteilen des Pulvers werden 50 bis 300 Gew.-Anteile Keramikkügelchen zugegeben, da ein ausreichend geringes Gewicht und eine ausreichende Wärmeisolierungseigenschaft bei einer Zugabe von Keramikkügelchen unterhalb von 50 Gew.-Anteilen nicht erwartet werden kann. Die Festigkeit wird schwächer, wenn die Keramikkügelchen mit mehr als 300 Gew.-Anteilen zugegeben werden. Der beste Anteil an Keramikkügelchen, der eine hohe Festigkeit und eine gute Oberfläche bringt, beträgt um 50 Gew.-Anteile.
  • Außerdem wird 100 Gew.-Anteilen des Pulvers eine Kunstharzemulsion mit 5 bis 20 Gew.- Anteilen (Feststoffanteiläquivalent) zugegeben, da das Haftvermögen nicht ausreichend ist, wenn der Anteil weniger als 5 Gew.-Anteile beträgt. Die feuerbeständige Wirksamkeit verringert sich, wenn der Anteil mehr als 20 Gew.-Anteile beträgt.
  • 100 Gew.-Anteilen des Pulvers werden 10 bis 40 Gew.-Anteile Keramikfasern zugegeben, da Keramikfasern mit weniger als 10 Gew.-Anteilen keinen ausreichenden Verstärkungseffekt bringen und mehr als 40 Gew.-Anteile den Zement durch ein Vermindern der Bindungsenergie (Bindemittelwirksamkeit) des Zementes für eine Matrix spröde machen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Dlagramm mit den Ergebnissen einer Feuerbeständigkeitsuntersuchung einer feuerfesten Platte, die durch Aushärten des erfindungsgemäßen feuerfesten Beschichtungsmaterials hergestellt wurde; und
  • Fig. 2 eine Ansicht, die die Positionen zum Abgreifen der Temperaturdaten für eine feuerfeste Platte in einer Feuerbeständigkeitsuntersuchung verdeutlicht.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Um ein erfindungsgemäßes feuerfestes Beschichtungsmaterial zu erhalten, wird ein Pulver durch Mischen von 100 Gew.-Anteilen eines frühhochfesten Portlandzements, 14,3 Gew.- Anteilen Kalk, 14,3 Gew.-Anteilen Gips und 14,3 Gew.-Anteilen Aluminosilicagel hergestellt.
  • Zu 100 Gew.-Anteilen des erhaltenen Pulvers werden 200 Gew.-Anteile Keramikkügelchen, 33,3 Gew.-Anteile Keramikfasern, 15 Gew.-Anteile einer Emulsion auf Äthylenvinylacetat- Basis (Feststoffanteildichte: 9 %) in Feststoffanteiläquivalenz und eine geringe Menge eines Verdickungsmittels und eines Antischaummittels zugegeben, die sämtlich gemischt und geknetet werden.
  • Aluminosilicagel ist z. B. eine vulkanische Asche wie Allophan.
  • Die Keramikfasern haben z. B. eine Faserlänge von etwa 6 mm.
  • Die Keramikkügelchen haben z. B. einen Partikeldurchmesser von 5 bis 200 um und eine relative Dichte von 0,3 bis 0,7.
  • Das Verdickungsmittel ist eine wasserlösliche hochmolekulare Verbindung, wie z. B. Methylzellulose, Polyvinylalkohol und Hydroxyäthylzellulose.
  • Wenn das gebildete feuerfeste Beschichtungsmaterial ausgehärtet und auf seine Wirksamkeit hin untersucht wurde, ergab sich eine Biegefestigkeit von 14,4 kgf/cm² (1,4 MPa), eine Druckfestigkeit von 30,1 kgf/cm² (3 MPa) und eine relative Dichte von 0,55.
  • Ausführungsform 2
  • 100 Gew.-Anteilen eines frühhochfesten Portlandzements werden 27,3 Gew.-Anteile Kalk, 27,3 Gew.-Anteile Gips und 27,3 Gew.-Anteile Aluminosilicagel zwecks Herstellung eines Pulvers beigemischt.
  • Zu den 100 Gew.-Anteilen dieses Pulvers werden 100 Gew.-Anteile Keramikkügelchen, 16,7 Gew.-Anteile Keramkfasern und 7,5 Gew.-Anteile (in Feststoffanteiläquivalenz) einer Emnsion auf Äthylenvinylacetat-Basis (Feststoffanteildichte: 9 %) sowie eine geringe Menge an einem wasserlöslichen Harz zugegeben. Das Gemisch wird gemischt und geknetet.
  • Wenn das so gebildete feuerfeste Beschichtungsmaterial ausgehärtet und einer Wirksamkeitsuntersuchung unterzogen wurde, ergab sich eine Biegefestigkeit von 23,3 kgf/cm² (2,3 MPa), eine Druckfestigkeit von 62,4 kgf/cm² (6,2 MPa) und eine relative Dichte von 0,65.
  • Für diese Ausführungsform 2 wurde der Wärmetest gemäß dem JIS-A-1304 "Verfahren zum Untersuchen der Feuerbeständigkeit von Konstruktionsteilen für Bauwerke" durchgeführt. Fig. 1 zeigt die Testergebnisse.
  • In dieser Figur zeigt die Ordinate die Temperatur (ºC) und die Abszisse die verstrichene Zeit (Minuten).
  • Die durchgezogene Linie zeigt die Heiztenmperatur; die strichpunktierte Linie zeigt die Temperatur an der Stelle 20 mm weg von der erwärmten Oberfläche der feuerfesten Platte, welche durch Aushärten des erfindungsgemäßen feuerfesten Beschichtungsmaterials hergestellt wurde, das ist die Innentemperatur an der Stelle A der aus dem feuerfesten Beschichtungsmaterial bestehenden, in Fig. 2 gezeigten Platte; die strichdoppelpunktierte Linie zeigt die Temperatur an einer Stelle 30 mm weg von der erwärmten Oberfläche der feuerfesten Platte 11, das ist die Innentemperatur an der Stelle B der in Fig. 2 gezeigten feuerfesten Platte 11; und die unterbrochene Linie zeigt die Innentemperatur an der Stelle 20 mm weg von der erwärmten Oberfläche einer herkömmlichen (vom Bauministerium zugelassenen) Platte (Nr. 1) aus anorganischen Fasern vermischt mit Kalziumsilikat.
  • Die Platte aus einem Gemisch von anorganischen Fasern und Kalziumsilikat hat als herkömmliches Produkt eine relative Dichte von mindestens 0,4, eine Biegefestigkeit von 25 kgf/cm² (2,4 MPa) und eine Druckfestigkeit von 30 kgf/cm² (2,9 MPa).
  • Die feuerfeste Platte 11 hat eine Dicke von 40 mm, eine Breite von 500 mm und eine Länge von 500 mm. Diese feuerfeste Platte 11 wird horizontal auf die Oberseite der Heizeinrichtung (Breite und Tiefe 300 mm und Höhe 500 mm; Verbrennung: Stadtgas) gelegt und für wenigstens eine Stunde erwärmt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, zeigt die mit dem ausgehärteten, erfindungsgemäßen feuerfesten Beschichtungsmaterial versehene feuerfeste Platte 11 im Ergebnis eine Temperatur unterhalb der zulässigen Stahlmaterialtemperatur (höchstens 450 ºC und im Durchschnitt 350 ºC), wenn 60 min verstrichen sind. Die aus einem Gemisch aus anorganischen Hohlfasern und Kalziumsilikat bestehende Platte zeigt eine Temperatur unterhalb der maximal zulässigen Stahlmaterialtemperatur (450 ºC), jedoch oberhalb der durchschnittlich zulässigen Stahlmaterialtemperatur (350 ºC) nach einem Verstreichen von 60 min.
  • Die Temperatur an der Stelle 30 mm weg von der erwärmten Oberfläche der feuerfesten Platte 11, d.h. die Innentemperatur an der Stelle B, ist unterhalb von 260 ºC, die die zulässige rückseitige Temperatur für Trennwände nach einem Verstreichen von 60 min darstellt.
  • Verglichen mit einer herkömmlichen, aus anorganischen Fasern und Kalziumsilikat vermischten Platte steigt die Innentemperatur sanft an, und die verstrichene Zeit, bis die maximal zulässige Stahlmaterialtemperatur von 450 ºC, die durchschnittlich zulässige Stahlmaterialtemperatur von 350 ºC oder die rückseitige Temperatur von 260 ºC erreicht werden, ist beträchtlich ausgedehnt. Das bedeutet, daß die das erfindungsgemäße feuerfeste Beschichtungsmaterial verwendende feuerfeste Platte 11 die bessere Feuerbeständigkeit aufweist.
  • Wenn die Innentemperaturen zwischen den Stellen A und B der feuerfesten Platte 11 miteinander verglichen werden, zeigt die Stelle B einen beträchtlich langsameren Anstieg der Innentemperatur als die Stelle A. Dies bedeutet, daß sich die Feuerbeständigkeit mit zunehmender Dicke des erfindungsgemäßen feuerfesten Beschichtungsmaterials verbessert.
  • Selbst wenn die Mengen der 100 Gew.-Anteilen Zement zugegebenen Bestandteile in dem Bereich von 5 bis 35 Gew.-Anteilen für Kalk, 5 bis 35 Gew.-Anteilen für Gips und 5 bis 35 Gew.-Anteilen für Aluminosilicagel geändert werden, kann nahezu dieselbe Wirkung wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform erreicht werden.
  • 100 Gew.-Anteilen des Pulvers, welches durch Mischen von 5 bis 35 Gew.-Anteilen Kalk, 5 bis 35 Gew.-Anteilen Gips und 5 bis 35 Gew.-Anteilen Aluminosilicagel mit 100 Gew.-Anteilen Zement hergestellt wird, können Mengen an Bestandteilen zugegeben werden, die in dem Bereich von 50 bis 300 Gew.-Anteilen für Keramikkügelchen, 10 bis 40 Gew.-Anteilen für Keramikfasern und 5 bis 20 Gew.-Anteilen (Feststoffanteiläquivalent) für eine Kunstharzemulsion verändert werden, wobei die ähnliche Wirkung wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform erreicht wird. Durch ein Verändern des Verhältnisses der Bestandteile können die Festigkeit und die Fertigzustände so verändert werden, daß ein feuerfestes Beschichtungsmaterial mit der für seine Anwendung geeigneten Feuerbeständigkeit, Festigkeit und dem geeigneten Aussehen erhalten werden kann.
  • Obgleich die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, bei denen eine geringe Menge an Verdickungsmittel und Antischaummittel zugegeben werden, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf diese speziellen Ausführungsformen beschränkt ist und daß nahezu dieselbe Wirkung wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ohne eine Zugabe eines solchen Verdickungsmittels und Antischaummittels oder mit Zugabe anderer Materialien im benötigten Umfang erhalten werden kann.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das feuerfeste Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, das aus 100 Gew.-Anteilen Zement, 5 bis 35 Gew.-Anteilen Kalk, 5 bis 35 Gew.-Anteilen Gips und 5 bis 35 Gew.-Anteilen Aluminosilicagel besteht, kann die Feuerbeständigkeit beträchtlich verbessern.
  • Ein solches feuerfestes Beschichtungsmaterial kann z. B. durch Mischen mit Gesteinsfasern gemäß herkömmlicher Verfahren hydratisiert und auf die Konstruktion aufgespruht werden.
  • Die auf der Konstruktionsoberfläche gebildete feuerfeste Schicht weist hydratisierte Produkte auf der Basis von Kalziumsulfoaluminat aufs die einen beträchtlichen Anteil an Wasser (wie z. B. 24 H&sub2;O und 32 H&sub2;O) enthalten, welches Produkt durch eine Hydratisierungsreaktion zwischen Kalk, Gips und Aluminosilicagel gebildet wird. Diese hydratisierten Produkte dienen der Wärmeveningerung, wenn das Material erhitzt wird; und außerdem dienen auch Kalk, Gips und Aluminosilicagel, die selbst Wassermoleküle in ihren molekularen Strukturen aufweisen, der Wärmeverringerung, wenn die feuerfeste Schicht erhitzt wird, und verbessern beträchtlich die Feuerbeständigkeit des beschichteten Materials, wie z. B. eines Stahlrahmens.
  • Das feuerfeste Beschichtungsmaterial gemäß Anspruch 2 enthält 100 Gew.-Anteile eines Pulvers, das aus 100 Gew.-Anteilen Zement, 5 bis 35 Gew.-Anteilen Kalk, 5 bis 35 Gew.- Anteilen Gips und 5 bis 35 Gew.-Anteilen Aluminosilicagel besteht und dem 50 bis 300 Gew.-Anteile Keramikkügelchen, 10 bis 40 Gew.-Anteile Keramikfasern und 5 bis 20 Gew.-Anteile (Feststoffanteiläquivalent) einer Kunstharzemulsion zugegeben werden, und kann die Feuerbeständigkeit sowie die Haltbarkeit beträchtlich verbessern.
  • Die Zugabe von Kalk, Gips und Aluminosilicagel verbessert die Feuerbeständigkeit des beschichteten Materials, wie z. B. Stahlrahmen, beträchtlich aufgrund des Wärmeerzeugungsunterdrückungseffektes beim Erwärmen des mittels einer Hydratisierungsreaktion erzeugten hydratisierten Produktes und aufgrund des Wärmeerzeugungsunterdrückungseffektes eines jeden Bestandteils. Außerdem führt ein Vermischen von Keramikkügelchen und Keramikfasern zu hohen Anteilen an anorganischem Material, welches die Feuerbeständigkeit und die Wärmeisolierung verbessert.
  • Der Gehalt an Keramikfasern und einer Kunstharzemulsion bewirkt ferner, daß die Keramikfasern als Verstärkungsmaterial dienen und die innere Bindung des feuerfesten Beschichtungsmaterials vergrößert wird, welche während der Zeit des Anhaftens an der Konstruktion oder durch Erwärmung erzeugte Risse wirksam verhindert. Die Kunstharzemulsion verbessert auch das Haftvermögen an der Konstruktion und gewährleistet, daß das Material sich während des Anhaftens und bei Erwärmung nicht löst.
  • Verglichen mit einem herkömmlichen feuerfesten Beschichtungsmaterial ist die Matrix dieses Materials fester, und die damit vermischten Keramikkügelchen befinden sich in einem vollständig geschlossenzelligen Zustand. Das verringert die Wasserabsorption und den Feuchtigkeitspermeationskoeffizienten, so daß eine Innenbefeuchtung der feuerfesten Schicht sowie ein Ablösen der feuerfesten Schicht verhindert ist.
  • Das erfindungsgemäße feuerfeste Beschichtungsmaterial hat eine Druckfestigkeit von 30 bis 70 kgf/cm² (2,9 bis 6,9 MPa), eine Zugfestigkeit von wenigstens 10 kgf/cm² (0,9 MPa) und ein Wasserabsorptionsverhältnis von etwa 20 bis 30 %.
  • Im Gegensatz dazu weist das üblicherweise verwendete, das Gesteinsfasern enthaltende feuerfeste Beschichtungsmaterial eine größere Menge an Gesteinsfasern verglichen mit der Menge an Zement auf, welche die Bindemittelwirkung in den Materialbestandteilen herbeiführt. Es ist ziemlich trocken und hat eine Druckfestigkeit und eine Zugfestigkeit von höchstens 1 kgf/cm² (0,09 MPa). Das Wasserabsorptionsverhältnis ist so hoch, daß das Wasser bis zur Sättigung absorbiert werden kann. Der Feuchtigkeitspermeationswiderstand ist ebenfalls ziemlich gering.
  • Damit kann das erfindungsgemäße feuerfeste Beschichtungsmaterial die Festigkeit und das Haftvermögen der feuerfesten Schicht verbessern und den Feuchtigkeitspermeationskoeffizienten verringern. Außerdem führt ein Mischen mit Keramikkügelchen zu einem geringeren Gewicht. Dementsprechend kann die feuerfeste Schicht selbst als fertige Oberfläche oder als Basis zum direkten Bestreichen, Besprühen, Verkleiden oder Verkacheln verwendet werden.
  • Insbesondere führt ein Mischen mit einer geringen Menge an Keramikkügelchen zu einer ziemlich glatten Oberfläche der feuerfesten Schicht und diese kann, wie sie ist, als endbearbeitete Oberfläche verwendet werden.

Claims (2)

1. Feuerfestes Beschichtungsmaterial bestehend aus 100 Gew.-Anteilen Zement, 5 - 35 Gew.-Anteilen Kalk, 5 - 35 Gew.-Anteilen Gips und 5 - 35 Gew-Anteilen Aluminosilicagel
2. Feuerfestes Beschichtungsmaterial enthaltend 100 Gew.-Anteile eines Pulvers bestehend aus 100 Gew.-Anteilen Zement, 5 - 35 Gew.-Anteilen Kalk, 5 - 35 Gew.-Anteilen Gips und 5 - 35 Gew.-Anteilen Aluminosilicagel und enthaltend 5 - 300 Gew.- Anteile Keramikkügelchen, 10 - 40 Gew.-Anteile Keramikfasern und 5 - 20 Gew.- Anteile (Feststoffanteiläquivalent) einer Kunstharzemulsion.
DE69111015T 1990-04-25 1991-04-24 Feuerfestes beschichtungsmaterial. Expired - Fee Related DE69111015T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2109548A JP2829093B2 (ja) 1990-04-25 1990-04-25 耐火被覆材
PCT/JP1991/000550 WO1991016275A1 (fr) 1990-04-25 1991-04-24 Materiau de revetement refractaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111015D1 DE69111015D1 (de) 1995-08-10
DE69111015T2 true DE69111015T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=14513040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111015T Expired - Fee Related DE69111015T2 (de) 1990-04-25 1991-04-24 Feuerfestes beschichtungsmaterial.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5259872A (de)
EP (1) EP0480072B1 (de)
JP (1) JP2829093B2 (de)
KR (1) KR950002916B1 (de)
CN (1) CN1048235C (de)
CA (1) CA2060512C (de)
DE (1) DE69111015T2 (de)
FI (1) FI97724C (de)
NO (1) NO302881B1 (de)
SE (1) SE470165B (de)
WO (1) WO1991016275A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3988843B2 (ja) * 1997-03-24 2007-10-10 株式会社エーアンドエーマテリアル 湿式吹付耐火被覆組成物
US6689451B1 (en) 1999-11-19 2004-02-10 James Hardie Research Pty Limited Pre-finished and durable building material
US6539643B1 (en) 2000-02-28 2003-04-01 James Hardie Research Pty Limited Surface groove system for building sheets
NZ521491A (en) 2000-03-14 2004-06-25 James Hardie Res Pty Ltd Fiber cement building materials with low density additives and cellulose fibers
MXPA03009032A (es) 2001-04-03 2004-02-12 James Hardie Res Pty Ltd Tablas de acabado externo de fibrocemento y metodos para fabricar e instalar las mismas.
KR100525564B1 (ko) * 2002-05-03 2005-10-31 주식회사 경동세라텍 내화 및 흡음용 피복 조성물
CA2496972C (en) 2002-07-16 2016-08-16 James Hardie International Finance B.V. Packaging prefinished fiber cement products
US8281535B2 (en) 2002-07-16 2012-10-09 James Hardie Technology Limited Packaging prefinished fiber cement articles
MXPA05003691A (es) 2002-10-07 2005-11-17 James Hardie Int Finance Bv Material mixto de fibrocemento de densidad media durable.
US8132382B2 (en) 2004-06-17 2012-03-13 Certainteed Corporation Insulation containing heat expandable spherical additives, calcium acetate, cupric carbonate, or a combination thereof
US20050281979A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Toas Murray S Loose fill insulation product having phase change material therein
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
KR100609989B1 (ko) * 2004-12-08 2006-08-08 제일모직주식회사 한지 패턴과 은은한 질감을 동시에 갖는 인조 대리석 조성물
CN1300062C (zh) * 2005-10-14 2007-02-14 宜兴天霸非金属材料有限公司 促凝型纤维耐火可塑料及其生产工艺
US8993462B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 James Hardie Technology Limited Surface sealed reinforced building element
US7726086B2 (en) * 2007-02-05 2010-06-01 Certainteed Corporation Panel of roofing shingles
US8209927B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
CN101671197B (zh) * 2009-09-23 2012-11-21 北京航空航天大学 添加空心陶瓷球的碳泡沫隔热材料的制备方法
JP5692579B2 (ja) 2010-02-12 2015-04-01 株式会社リコー トナーの製造方法並びにトナー及びこれを用いた画像形成方法及びプロセスカートリッジ
JP6212982B2 (ja) * 2013-06-27 2017-10-18 宇部興産株式会社 船舶の床構造体に用いられる防熱性水硬性組成物、モルタル組成物及びモルタル硬化体
CN103641496B (zh) * 2013-11-26 2015-02-11 江苏博思源防火材料科技有限公司 一种膨胀型隧道防火涂料
JP6416005B2 (ja) * 2015-02-06 2018-10-31 株式会社熊谷組 耐火塗料層の形成方法
KR101684920B1 (ko) * 2016-02-29 2016-12-09 장재일 무수축 내열 그라우트재
CN113683374A (zh) * 2021-07-09 2021-11-23 牛红武 一种调湿防滑火山岩板材及其制备方法
CN114044664B (zh) * 2021-12-15 2022-09-30 河北嘉固新材料科技有限公司 一种抗冻、抗盐冻机场水泥道面快速修复材料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526014A1 (fr) * 1982-05-03 1983-11-04 Chollet Jacques Composition pour enduit, mortier ou materiaux de construction assurant la protection au feu ainsi que l'isolement thermique et acoustique
JPS598659A (ja) * 1982-07-07 1984-01-17 藤井 実 軽量体用組成物
DE3230406A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Bindemittelgemisch aus sulfatischen, kalkspendenden und puzzolanischen stoffen
JPS59128248A (ja) * 1983-01-12 1984-07-24 宇部興産株式会社 高温度用の超低比重セメント及びセメントスラリ−
JP2538588B2 (ja) * 1987-04-03 1996-09-25 三井石油化学工業株式会社 オレフイン重合用固体触媒の製法
CN1012740B (zh) * 1987-07-10 1991-06-05 唐山水泥机械厂 中合金变质耐磨铸钢
JPH085733B2 (ja) * 1987-12-16 1996-01-24 株式会社竹中工務店 無機質系断熱材
JPH01308856A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Yoshizawa Sekkai Kogyo Kk 充填材組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0480072A4 (en) 1993-01-27
EP0480072A1 (de) 1992-04-15
KR950002916B1 (ko) 1995-03-28
SE9103101D0 (sv) 1991-10-23
EP0480072B1 (de) 1995-07-05
CA2060512C (en) 1996-08-13
FI97724B (fi) 1996-10-31
JP2829093B2 (ja) 1998-11-25
WO1991016275A1 (fr) 1991-10-31
CN1057448A (zh) 1992-01-01
KR920701068A (ko) 1992-08-11
FI97724C (fi) 1997-02-10
SE9103101L (sv) 1993-04-24
JPH046136A (ja) 1992-01-10
SE470165B (sv) 1993-11-22
NO914879D0 (no) 1991-12-11
FI916082A0 (fi) 1991-12-20
CN1048235C (zh) 2000-01-12
NO914879L (no) 1991-12-11
NO302881B1 (no) 1998-05-04
DE69111015D1 (de) 1995-08-10
CA2060512A1 (en) 1991-10-26
US5259872A (en) 1993-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111015T2 (de) Feuerfestes beschichtungsmaterial.
DE3780674T2 (de) Verspritzbare, feuerfestmachende zusammensetzung.
DE69431645T2 (de) Zementzusammensetzungen zum schichtförmigen Aufbringen
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60000552T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Formkörpers
DE3937433A1 (de) Gipsbauplatte mit kaschierungen aus beschichteten glasfaservliesen und verfahren zur herstellung derselben
DE69704675T2 (de) Putz für die schallabsorbierende beschichtung von innenwänden, decken und dergleichen in bauwerken
DE2614394B2 (de) Wasserabweisende Gipsmasse und deren Verwendung
DE3033788A1 (de) Brandsperre aus gips gegen kabelbraende.
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69423451T2 (de) Hydratationswasser enthaltendes Aggregat in einer im Spritzverfahren aufgebrachte Zusammensetzung
DE3433543C2 (de) Grundputz
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE19804325C2 (de) Monolithische Bauplatte auf Zementbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3506555C2 (de)
DE69120763T2 (de) Wärmedämpfendes material und daraus hergestellte struktur
EP1125903B1 (de) Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0011781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
EP0863962B1 (de) Wärmedämmendes beschichtungsmaterial
DE69000969T2 (de) Mittel zur herstellung eines putzes und mit diesem putz hergestellter isolierender aussenverputz.
DE2745345A1 (de) Mehrschichtige brandschutz-verbundplatte
DE29613699U1 (de) Wandbeschichtung
DE869767C (de) Faserstoffplatte
DE3248664A1 (de) Beschichtete fassaden- oder dachdaemmplatte aus mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE971487C (de) Feuerbestaendige und druckfeste, mehrschichtige Tuer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee