[go: up one dir, main page]

DE69116982T2 - Flüssige schweisshemmende Zusammensetzung - Google Patents

Flüssige schweisshemmende Zusammensetzung

Info

Publication number
DE69116982T2
DE69116982T2 DE69116982T DE69116982T DE69116982T2 DE 69116982 T2 DE69116982 T2 DE 69116982T2 DE 69116982 T DE69116982 T DE 69116982T DE 69116982 T DE69116982 T DE 69116982T DE 69116982 T2 DE69116982 T2 DE 69116982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiperspirant
weight
compositions
aluminum
volatile silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69116982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69116982D1 (de
Inventor
Patricia Jane Newcomer
Thomas Vincent Orr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69116982D1 publication Critical patent/DE69116982D1/de
Publication of DE69116982T2 publication Critical patent/DE69116982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Zusammensetzung betrifft flüssige schweißhemmende Zusammensetzungen mit einem Silikonfluid mit verringerter Häufigkeit einer Hautreizung im Gebrauch. Insbesondere betrifft diese Erfindung flüssige schweißhemmende Zusammensetzungen mit einem Silikonfluid, welche besonders zur schweißhemmenden Roll-on- Anwendung mit einer verringerten Häufigkeit einer Hautreizung im Gebrauch in Verbindung mit ausgezeichneten kosmetischen Eigenschaften nützlich sind.
  • Schweißhemmende Zusammensetzungen sind bei vielen Menschen ein Teil der Körperpflege und des Pflegeschemas geworden. Die üblicherweise verwendeten schweißhem menden Wirkstoffe umfassen adstringierende Metalisalze (z.B. Aluminium, Zink und Zirkonium), wie Salze von Aluminiumhalogeniden, Aluminiumhydroxyhalogeniden, Zirkonyloxyhalogeniden, Zirkonylhydroxyhalogenide und Komplexe von Aluminium. Zirkonium und einer Aminosäure (z.B. Glycine). Diese Stoffe sind natürlicherweise gegenüber von Wasser empfindlich und werden zur Erhaltung der Wirksamkeit vorzugs weise in wesentlicher Abwesenheit von Wasser gelagert und auf der Haut verteilt. Zusätzlich wird es im allgemeinen als unangenehm für die schweißhemmende Zusammensetzung empfünden, ein Gefühl von "Nässe" nach dem Auftragen auf der Haut wahrzunehmen. Daher ist auch wünschenswert den schweißhemmenden Wirkstoff auf der Haut durch einen Träger zu verteilen, welcher dieses Gefühl von Nässe auf ein Minimum verringert. Das Verteilungsmedium darf auch nicht eine übermäßige Färbung der Kleidung des Anwenders verursachen und sollte das von dem schweißhemmenden Wirkstoff, Suspensionsmittel oder einem anderen Stoff in der Zusammensetzung resultierende kreidige Aussehen der Haut (und mögliche Abreiben auf die Kleidung des Anwenders) regulieren oder verringern. Aus diesen Gründen wurde üblicherweise eine Vielzahl von flüchtigen Silikonen und nichtflüchtigen Silikon-Weichmachern und Kombinationen davon in flüssigen schweißhemmenden Zusammensetzungen zur Verteilung des schweißhemmenden Wirkstoffs verwendet.
  • Das in letzter Zeit primär verwendete Silikonmaterial zur Verteilung schweißhemmender Wirkstoffe bei flüssigen schweißhemmenden Roll-on-Anwendungen ist flüchtiges Cyclomethicon. Flüchtiges Cyclomethicon stellt ein sehr trockenes Gefühl nach der Anwendung bereit und weist eine geringe Abdampfwärme auf. Die geringe Viskosität der flüchtigen Fluids ist ebenfalls zur Bereitstellung einer leicht fließfähigen Zusammensetzung für die Roll-on- oder Aerosol-Anwendung wichtig. Bei vielen dieser Zusammensetzungen ist auch eine verhältnismäßig geringe Menge von bestimmten nichtflüchtigen Silikonfluids oder eines anderen nichtflüchtigen Weichmachers, wie ein paraffinisches Öl (z.B. Mineralöl), eingeschlossen. Diese nichtflüchtigen Fluids weisen im allgemeinen eine ausreichend große Viskosität auf, so daß sie während eines erheblichen Teil des Tages auf der Haut verbleiben. Sie hemmen auch das Auftreten von und folglich das Abreiben eines kreideähnlichen Rückstands, welcher von den partikelförmigen Bestandteilen der schweißhemmenden Zusammensetzung gebildet wird. Diese nichtflüchtigen Stoffe werden üblicherweise in verhältnismäßig geringen Mengen (1 bis 12%) verwendet, um ein unerwünschtes "fettiges" Gefühl, das sie verleihen können, auf ein Minimum zu verringem.
  • Flüssige schweißhemmende Roll-on-Zusammensetzungen wie diese, werden in Zahlreichen Veröffentlichungen veranschaulicht, einschließlich der US-A-4,863,721, Beck et al., erteilt am 5. September 1989; der EP-A-330,140, veröffentlicht am 30. August 1989: und der US-A-4,423,041, Clum et al., erteilt am 27. Dezember 1983.
  • Andere flüssige Weichmacher wurden ebenfalls in flüssigen schweißhemmenden Zusammensetzungen verwendet. Diese schließen Paraffine wie Mineralöl und eine Vielzahl von Alkoholen und Estern von Alkoholen und Fettsäuren ein. Jedoch weisen diese Weichmacher auch Nachteile auf, welche üblicherweise Hautreizungen und ein fettiges Gefühl einschließen.
  • Während flüssige schweißhemmende Zusammensetzungen mit großen Mengen eines flüchtigen Silikons eine für den Verbraucher annehmbare Leistung bereitstellten und im allgemeinen Beliebtheit auf dem Markt erlangt haben, kann die Verwendung solcher schweißhemmenden Zusammensetzungen eine Hautreizung in Form von Jucken, Rötung, Hautausschlag und/oder Brennen (auch als "Stechen" bezeichnet) hervorrufen, insbesondere bei Anwendung unmittelbar oder bald nach dem Rasieren. Obwohl das Auftreten dieser Hautreizungen nicht bei allen Gebrauchsanwendungen oder bei jedem Menschen festgestellt wurde, wäre es trotzdem wünschenswert, eine flüssige schweißhemmende Zusammensetzung bereitzustellen, die für Roll-on-Anwendungen verwendet werden könnte, welche eine verringerte Häufigkeit von Hautreizungen bereitstellt, während trotzdem aus gezeichnete kosmetische Eigenschaften bereitgestellt werden, z.B. eine geringe "Nässe". geringe Mengen eines "kreideähnlichen" Rückstands und geringe Abreibungsmengen auf die Kleidung. Es wäre auch wünschenswert für die Aerosol-Anwendung nützliche flüssige schweißhemmende Zusammensetzungen bereitzustellen, welche eine verringerte Häufigkeit einer Hautreizung im Gebrauch aufweisen und ausgezeichnete kosmetische Eigenschaften beibehalten. Ein erfindungsgemäßes Ziel ist die Bereitstellung solcher für sowohl Roll-on- als auch Aerosol-Anwendungen nützlichen flüssigen schweißhemmenden Zusammensetzungen.
  • Es wurde festgestellt, daß durch die Zubereitung flüssiger schweißhemmender Zusammensetzungen mit großen Mengen bestimmter nichtflüchtiger Polysiloxanfluids und geringen oder keinen Mengen herkömmlicher flüchtiger Polysiloxanfluids eine verringerte Häufigkeit von Hautreizungen erzielt werden kann, während insgesamt ausgezeichnete kosmetische Eigenschaften beibehalten werden.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung flüssige schweißhemmende Zusammensetzungen mit verringerter Hautreizung, welche für die schweißhemmende Roll-on-Anwendung verwendet werden können, umfassend einen schweißhemmenden Wirkstoff und als Silikonfluid-Hauptbestandteil ein nichtflüchtiges Polysiloxanfluid mit einer durchschnittlichen Viskosität von 10 mm²s&supmin;¹ bis 50 mm²s&supmin;¹ bei 25ºC. Flüchtige Silikonfluids wie die zyklischen Polysiloxane (z.B. Cyclomethicon) können vorhanden sein, jedoch sollte die Menge hiervon gemäß der Erfindung 15 Gew.-% der Zusammensetzung nicht überschreiten. In den Zusammensetzungen hiervon ist auch ein Suspensionsmittel in einer ausreichenden Menge vorhanden, um die Suspendierbarkeit des schweißhemmenden Wirkstoffs zu verbessern und dadurch die Gleichmäßigkeit, auch der Verteilung des schweißhemmenden Wirkstoffs auf der Haut, zu erhöhen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zur Roll-on-Anwendung schließt die vorliegende Erfindung flüssige schweißhemmende Zusammensetzungen ein, umfassend:
  • (a) 10 bis 70 Gew.-% eines partikelförmigen schweißhemmenden Wirkstoffs;
  • (b) 1 bis 15 Gew.-% einer Suspensionsmittel-Komponente;
  • (c) 0 bis weniger als 5 Gew.-% eines flüchtigen Silikons; und
  • (d) 25 bis 75 Gew.-% einer nichtflüchtigen Silikonfluid-Komponente mit einer durch schnittlichen Viskosität von 10 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bis 50 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bei 25ºC.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform zur Aerosol-Anwendung schließt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen ein, umfassend 5 bis 80% einer flüssigen schweißhemmenden Konzentratzusammensetzung, wie unmittelbar vorstehend in (a), (b), (c) und (d) beschrieben, und 20 bis 95% eines Aerosol-Treibmittels.
  • Die essentiellen sowie verschiedenen wahlweisen Komponenten, welche in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, werden nachstehend beschrieben. Wenn nicht anders besonders angegeben, entsprechen alle hier angegeben Prozentangaben Gewichtsprozenten der Zusammensetzung.
  • Eine wesentliche Komponente der vorliegenden Zusammensetzungen ist ein schweißhemmender Wirkstoff Jede partikelförmige Verbindung oder Zusammensetzung oder Mischung hiervon mit einer schweißhemmenden Aktivität kann verwendet werden. Adstringierende Metallsalze sind bevorzugte schweißhemmende Materialien für die erfindungsgemäße Verwendung, insbesondere einschließlich anorganischen und organischen Salzen von Aluminium, Zirkonium und Zink und Mischungen davon. Besonders bevorzugt werden die Aluminium- und Zirkoniumsalze, wie Aluminiumhalogenide, Aluminiumhydroxyhalogenide, Zirkonyloxidhalogenide und Zirkonylhydroxyhalogenide, und Komplexe von Aluminium, Zirkonium und/oder Zink mit Aminosäuren, z.B. Glycinen.
  • Verwendbare spezifische exemplarische Aluminiumsalze umfassen Aluminiumchlorid und die Aluminiumhydroxyhalogenide mit der allgemeinen Formel Al&sub2;(OH)aQb.XH&sub2;O, worin Q Chlor, Brom oder Iod (vorzugsweise Chlor) ist; worin a den Wert 2 bis 5 besitzt und a+b = 6 ist und a und b keine ganze Zahlen sein müssen; und worin X den Wert 1 bis 6 besitzt und X keine ganze Zahl sein muß. Besonders bevorzugt werden die als "5/6-basische Chlorhydroxide", worin a den Wert 5 hat, und "2/3-basische Chlorhydroxide", worin a den Wert 4 hat, bezeichneten Aluminiumchlorhydroxide. Aluminiumsalze dieses Typs können in der Weise hergestellt werden, wie ausführlicher beschrieben in der US-A-3,887,692, Gilman, erteilt am 3. Juni 1975; US-A-3,904,741, Jones und Rubino, erteilt am 9. September 1975; US-A-4,359,456, Gosling et al., erteilt am 16. November 1982; und in der GB-A-2,048,229, Fitzgerald et al., veröffentlicht am 10. Dezember 1980. Mischungen von Aluminiumsalzen werden beschrieben in der GB-A- 1,347,950, Shin et al., veröffentlicht am 27. Februar 1974.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Zirkoniumverbindungen umfassen sowohl Zirkoniumoxysalze als auch Zirkoniumhydroxysalze, auch bezeichnet als Zirkonylsalze bzw. Zirkonylhydroxysalze. Diese sind bevorzugte Verbindungen für die erfindungsgemäße Verwendung und können durch die folgende allgemeine empirische Formel dargestellt werden:
  • ZrO(OH)2-nzBz
  • worin z zwischen 0,9 bis 2 variieren kann und keine ganze Zahl sein muß, n die Wertigkeit von B ist, 2-nz größer oder gleich 0 ist und B aus der Halogenide, Nitrat, Sulfamat, Sulfat und Mischungen davon umfassenden Gruppe gewählt sein kann. Obwohl nur Zirkoniumverbindungen in dieser Beschreibung veranschaulicht werden, ist es selbstverständlich, daß andere Gruppe IVB-Metallverbindungen, einschließlich Hafnium, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Wie bei den vorsehend diskutierten basischen Aluminiumverbindungen, ist es selbstverständlich, daß die vorstehende Formel der Verdeutlichung dient und Verbindungen mit koordiniertem und/oder gebundenem Wasser in verschiedenen Mengen einschließt sowie Polymere, Mischungen und Komplexe der vorstehenden. Aus der vorstehenden Formel wird deutlich, daß die Zirkoniumhydroxysalze eigentlich eine Auswahl von Verbindungen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Hydroxygruppen darstellen, welche in einem Bereich von etwa 2,0 bis nur wenig größer als 0 Gruppen pro Molekül variiert.
  • Mehrere Typen schweißhemmender Komplexe, welche die vorstehenden schweißhemmenden Salze verwenden, sind auf dem Fachgebiet bekannt. Zum Beispiel offenbart die US-A-4,120,948, Shelton, erteilt am 17. Oktober 1978, und die US-A-3,792,068, Luedders et al., erteilt am 12. Februar 1974, Komplexe von Aluminium, Zirkonium und Aminosäuren, wie Glycinen. Diese Komplexe und andere ähnliche Komplexe mit Glycin aminosäuren sind im allgemeinen bekannt als ZAG-Komplexe. Hier nützliche ZAG- Komplexe werden durch die Beschreibung sowohl des Molverhältnisses von Aluminium zu Zirkonium (nachstehend "Al:Zr"-Verhältnis) als auch des Molverhältnisses von Metall gesamt zu Chlor (nachstehend "Metall:Cl"-Verhältnis) identifiziert. Hier nützliche ZAG- Komplexe weisen ein Al:Zr-Verhältnis von 1,67 bis 12,5 und ein Metall:Cl-Verhältnis von 0,73 bis 1,93 auf.
  • Ebenfalls nützlich sind die in der GB-A-2,144,992, Callaghan et al., veröffentlicht am 20. März 1985, offenbarten ZAG-Komplexe. Diese ZAG-Wirkstoffe zeigen bei der Analyse durch Hochdruckgelpermeationschromatographie ein Verteilungsmuster mit vier oder mehreren aufeinanderfolgenden Peaks oder "Banden", wobei das Höhenverhältnis der Banden IV zu III größer als 2:1 ist.
  • Stärker bevorzugt werden ZAG-Wirkstoffe, welche eine Gesamtfläche unter der Kurve der Banden I und II von weniger als 10%, vorzugsweise weniger als 5%, stärker bevorzugt weniger als 2% und besonders bevorzugt weniger als 1% aufweisen.
  • Bevorzugte ZAG-Komplexe können wie folgt hergestellt werden:
  • (A) gleichzeitiges Lösen in Wasser von
  • 1) einem Teil Al&sub2;(OH)6-mQm, worin Q ein aus Chlor, Brom und Iod gewähltes Anion ist und m eine Zahl von 0,8 bis 2,0 ist;
  • 2) x Teilen ZrO(OH)2-aQa nH&sub2;O, worin Q Chlor, Brom oder Iod ist; worin a den Wert 1 bis 2 besitzt; worin n den Wert 1 bis 8 aufweist; und worin x einen Wert von 0,16 bis 1,2 besitzt;
  • 3) p Teilen einer neutralen Aminosäure, gewählt aus der Glycin, dl-Tryptophan, dl-β-Phenylalanin, dl-Valin, dl-Methionin und β-Alanin umfassenden Gruppe, und wobei p den Wert 0,06 bis 0,53 hat;
  • (B) gleichzeitiges Trocknen der resultierenden Mischung zu einem krümeligen Feststoff; und
  • (C) Reduzieren des erhaltenen getrockneten anorganischen-organischen schweißhemmenden Komplexes zu einer Partikelform.
  • Eine bevorzugte Aluminiumverbindung zur Herstellung solcher ZAG-ähnlichen Komplexe ist Aluminiumchlorhydroxid mit der empirischen Formel Al&sub2;(OH)&sub5;Cl.2H&sub2;O. Bevorzugte Zirkoniumverbindungen zur Herstellung solcher ZAG-ähnlichen Komplexe sind Zirkonylhydroxychloride mit der empirischen Formel ZrO(OH)Cl.3H&sub2;O und die Zirkonylhydroxyhalogenide mit der empirischen Formel ZrO(OH)2-aCl&sub2;.nH&sub2;O, worin a den Wert 1,5 bis 1,87 besitzt und n eine Zahl von 1 bis 7 ist. Die bevorzugte Aminosäure zur Herstellung solcher ZAG-ähnlichen Komplexe ist Glycin mit der Formel CH&sub2;(NH&sub2;)COOH. Salze solcher Aminosäuren können ebenfalls in den schweißhemmenden Komplexen verwendet werden. Vgl. US-A-4,017,599, Rubino, erteilt am 12. April 1977.
  • Auf dem Fachgebiet ist auch eine große Vielzahl anderer Typen von schweißhemmenden Komplexen bekannt. Zum Beispiel offenbart die US-A-3,903,258 von Siegal, erteilt am 2. September 1975, einen Zirkonium-Aluminium-Komplex, der durch Umsetzen von Zirkonylchlorid mit Aluminiumhydroxid und Aluminiumchlorhydroxid hergestellt wird. Die US-A-3,979,510 von Rubino, erteilt am 7. September 1976, offenbart einen schweißhemmenden Komplex, welcher aus bestimmten Aluminiumverbindungen, bestimmten Zirkoniumverbindungen und bestimmten komplexen Aluminiumpuffem hergestellt wird.
  • Die US-A-3,981,896, erteilt am 21. September 1976, offenbart einen schweißhemmenden Komplex, der aus einer Aluminiumpolyolverbindung, einer Zirkoniumverbindung und einem organischen Puffer hergestellt wird. Die US-A-3,970,748 von Mecca, erteilt am 20. Juli 1976, offenbart einen Aluminiumchlorhydroxyglycinat-Komplex der ungefähren allgemeinen Formel [Al&sub2;(OH)&sub4;Cl][H&sub2;CNH&sub2;-COOH].
  • Die bevorzugten Verbindungen der schweißhemmenden Wirkstoffe aller vorstehenden Typen umfassen die 5/6-basischen Aluminiumsalze der empirischen Formel Al&sub2;(OH)&sub5;Cl.2H&sub2;O; Mischungen von AlCl&sub3;.6H&sub2;O und Al&sub2;(OH)&sub5;Cl.2H&sub2;O mit Aluminiumchlorid-zu-Aluminiumhydroxychlorid-Gewichtsverhältnissen von bis zu 0,5; ZAG ähnliche Komplexe, worin das Zirkoniumsalz ZrO(OH)Cl.3H&sub2;O und das Aluminiumsalz Al&sub2;(OH)&sub5;Cl.2H&sub2;O ist; oder die vorstehend erwähnten Mischungen von AlCl&sub3;.6H&sub2;O und Al&sub2;(OH)&sub5;Cl.2H&sub2;O, worin das Molverhältnis von Metall gesamt zu Chlor in dem Komplex weniger als 1,25 und das Al:Zr-Molverhältnis 3,3 beträgt und die Aminosäure Glycin ist; und ZAG-ähnliche Komplexe worin das Zirkoniumsalz ZrO(OH)2-aCla.nH&sub2;O ist, wobei a den Wert 1,5 bis 1,87 besitzt und n eine Zahl von 1 bis 7 ist, das Aluminiumsalz Al&sub2;(OH)&sub5;Cl.2H&sub2;O ist und die Aminosäure Glycin ist.
  • Die am meisten bevorzugten, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nützlichen schweißhemmenden Wirkstoffe sind schweißhemmende Wirkstoffe mit einer erhöhten Wirksamkeit aufgrund einer verbesserten molekularen Verteilung. Aluminiumchlor hydroxidsalze Zirkonylhydroxychloridsalze und Mischungen davon mit verbesserter molekularer Verteilung sind bekannt und wurden zum Beispiel in den folgenden Dokumenten offenbart: US-A-4,359,456, Gosling et al., erteilt am 16. November 1982; EP-A-183,171, Armour Pharmaceutical Company, veröffentlicht am 4. Juni 1986; GB-A- 2,048,229, The Gillette Company veröffentlicht am 10. Dezember 1980; EP-A-191,628, Unilever PLC, veröffentlicht am 20. August 1986; und GB-A-2,144,992, The Gillette Company veröffentlicht am 20. März 1985.
  • Die verbesserte molekulare Verteilung wird durch das bekannte als Gelpermeationschromatographie bezeichnete Analyseverfahren bestimmt. Dieses Analyseverfahren wird zum Beispiel in mehreren der vorstehenden Patentbeschreibungen beschrieben sowie in der EP-A-7,191, Unilever Ltd., veröffentlicht am 23. Januar 1980. Für die erfindungsgemäßen Zwecke wird bevorzugt, daß die verwendeten schweißhemmenden Wirkstoffe eine erhöhte Wirksamkeit aufgrund einer verbesserten molekularen Verteilung mit einem Verhältnis von Peak 4 zu Peak 3 von größer als 0,1:1 aufweisen, bestimmt durch eine Gelpermeationschromatographie. Der Fachmann erkennt, daß dieses Verhältnis die relative Fläche unter jenen zwei Peaks betrifft, bestimmt durch das Gelpermeationschromatographie-Analyseverfahren.
  • Besonders bevorzugte schweißhemmende Salze für die erfindungsgemäße Verwendung umfassen Aluminiumchlorhydrex (verkauft unter der Bezeichnung Rehydrol (RTM) von der Reheis Chemical Company), Aluminiumchlorhydrex PEG, Aluminiumchlorhydrex PG, Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrex PEG, Aluminiumsesquichlorhydrex PG und Mischungen davon, insbesondere Aluminiumsesquichlorhydrat.
  • Der schweißhemmende Wirkstoff ist in den flüssigen schweißhemmenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 10 bis 70%, vorzugsweise 15 bis 60%, vorhanden. Diese Gewichtsprozentangaben sind auf der Basis eines wasserfreien Metailsalzes berechnet (mit Ausnahme von Glycin, den Salzen von Glycin oder anderen Komplexbildnern).
  • Eine andere wesentliche Komponente der vorliegenden Erfindung ist eine nichtflüchtige Silikonfluid-Komponente. Diese Komponente kann zusätzlich zu ihrer Funktion als Träger zur Verteilung des schweißhemmenden Wirkstoffs auf der Haut als Weichmacher dienen, die Bildung des bei vielen herkömmlichen flüssigen schweißhemmenden Zusarnmensetzungen üblichen kreideähnlichen Rückstands hemmen und das Abreiben des schweißhemmenden Wirkstoff im Gebrauch hemmen. Die nichtflüchtige Fluid-Komponente kann ein oder mehrere Silikonfluid-Materialien umfassen, sollte jedoch eine "durchschnittliche" Viskosität innerhalb des Bereiches von 10 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bis 50 mm²s&supmin;¹ (centistokes), vorzugsweise 15 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bis 35 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bei 25ºC und stärker bevorzugt etwa 18 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bis etwa 30 mm²s&supmin;¹ (centistokes) aufweisen. Der Begriff "durchschnittliche Viskosität" bedeutet, daß die nichtflüchtige Silikonfluid-Komponente ein oder mehrere nichtflüchtige Silikonfluids außerhalb des spezifizierten Bereiches von 10 bis 50 mm²s&supmin;¹ (centistokes) aufweisen kann, jedoch sollte die Gesamtviskosität, d.h. die gemessene durchschnittliche Viskosität, innerhalb des Bereiches liegen. Die Viskosität kann durch einen Brookfield -Kegel und ein Plattenviskosimeter oder ein anderes geeignetes Verfahren bestimmt werden. Der auf dem Fachgebiet gut bekannte und verstandene Begriff "nichtflüchtiges" Silikonfluid bedeutet, daß die Silikonfluids, aus denen die nichtflüchtige Silikonfluid-Komponente besteht, bei Umgebungstemperatur (insbesondere bei 20ºC bis 25ºC) nicht leicht verdampfbar sind (d.h. sie zeigen keinen merklichen Dampfdruck).
  • Die nichtflüchtigen Silikonfluids, welche in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden können, umfassen Polyalkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane und Polyethersiloxan-Copolymere und Mischungen davon. Bevorzugte nichtflüchtige Silikonfluids sind lineare Polyalkylsiloxane, insbesondere lineare Polydimethylsiloxane (d.h. Dimethicon). Diese Siloxane sind zum Beispiel erhältlich von der General Electric Company (Silicone Products Division, Waterford, NY, USA) in der Viscasil -Reihe und von der Dow Coming Corporation (Midland, Michigan, USA als Dow Coming 200 Fluid- Reihe.
  • Andere verwendbare nichtflüchtige Silikonfluids schließen Polymethylphenylsiloxane ein. Diese Siloxane sind zum Beispiel von der General Electric Company als SF-1075- Methylphenylfluid oder von Dow Coming als 556-Fluid erhältlich.
  • Ein verwendbares Polyethersiloxan-Copolymer ist zum Beispiel ein Dimethylpolyoxyalkylenether-Copolymerfluid. Solche Copolymere sind beispielsweise von der General Electric Company als SF-1066-Organosilikon-Tensid erhältlich.
  • Die nichtflüchtige Silikonfluid-Komponente ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge im Bereich von 25 bis 75%, vorzugsweise 35 bis 70% und stärker bevorzugt 45 bis 65% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Eine andere wesentliche Komponente der vorliegenden Zusammensetzungen ist ein Suspensionsmittel. Ein solches Suspensionsmittel ist in einer Menge von 1 bis 15%, vorzugsweise 2 bis 8%, vorhanden.
  • Tone und kolloidale, pyrogene Siliziumdioxid-Pigmente sind die bevorzugten Materialien für die Verwendung als Suspensionsmittel. Kolbidales Siliziumdioxid ist erhältlich als Cab-O-Sil (RTM), ein submikroskopisches, partikelförmiges, pyrogenes Siliziumdioxid.
  • Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Ton-Suspensionsmittel sind aus der Montmorillonit-Tone und hydrophob behandelte Montmorillonit- Tone umfassenden Gruppe gewählt. Montmorillonit-Tone sind diejenigen, welche das Mineral Montmorillonit enthalten und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein suspendierendes Gitter besitzen. Beispiele dieser Tone umfassen Bentonite, Hectorite und kolloidale Magnesium-Aluminium-Silikate. Tonmaterialien werden üblicherweise hydrophob gemacht durch die Behandlung mit einem kationischen Tensid, wie quatemären kationischen Ammonium-Tensiden (z.B. Ditalgdimethylammoniumchlorid, d.h. Quatemium-18).
  • Bentonit ist ein aus Montmorillonit gewonnenes, kolbidales, hydratisiertes Aluminiumsilikat und besitzt die Formel Al&sub2;O&sub3;4SiO&sub2;. H&sub2;O. Eine ausführlichere Diskussion der Bentonite findet man in der Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology 2. Auflage, Bd. 3 (1964), 339-360, veröffentlicht von Intersience Publishers.
  • Hectorit, ebenfalls ein Montmorillonit-Ton, unterscheidet sich von Bentonit insofern, als praktisch eine vollständige Substitution von Aluminium in der Gitterstruktur von Bentonit durch Magnesium erfolgt ist. Zusätzlich können Hectorite Lithium und Fluor enthalten. Laponitetm ist ein Beispiel eines im Handel erhältlichen synthetischen Hectorits, welches von Laporte Industries, Ltd., verkauft wird.
  • Die Magnesium-Aluminium-Silikate sind Komplexe von kolloidalem Magnesium- Aluminium-Siliziumdioxid, welches reicher an Magnesium als an Aluminium ist. Magnesium-Aluminium-Silikate sind im Handel erhältlich als Veegum (R.T. Vanderbilt Co.).
  • Bevorzugte Ton-Suspensionsmittel für die erfindungsgemäße Verwendung umfassen hydrophob behandelte Montmorillonit-Tone, z.B. die unter dem Warenzeichen Bentone erhältlichen hydrophoben Bentonite. Bentonetm wird durch Umsetzen von Bentonit in einem Kationenaustauschersystem mit einem Amin hergestellt. Verschiedene Amine werden zur Gewinnung einer Vielzahl von Betonen umgesetzt, welche sich auch in den SiO&sub2;-, MgO- und Al&sub2;O&sub4;-Anteilen unterscheiden können. Spezifische Beispiele von Betonen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung sind Betone 38, Betone 34, Betone 27, Betone 14 und Betone LT, welche alle eine Teilchengröße von unter 5 µm (microns) aufweisen und im Handel erhältlich sind von NL Industries. Inc.
  • Die Zusammensetzungen, welche hydrophob behandelte Hectorit- und Bentonittone zum Suspendieren des schweißhemmenden Wirkstoffs verwenden, enthalten im allgemeinen auch ein Ton-Aktivierungsmittel. Viele solcher Ton-Aktivierungsmittel sowie die Verwendungsmengen in flüssigen schweißhemmenden Zusammensetzungen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Solche Aktivierungsmittel umfassen zum Beispiel Propylencarbonat, Ethanol und Mischungen davon. Üblicherweise beträgt die Menge des Ton-Äktivierungsmittels 25 bis 75%, bezogen auf das Gewicht des Tons, und typischer 40 bis 60%, bezogen auf das Gewicht des Tons.
  • Die vorliegende schweißhemmende Zusammensetzung kann wahlweise Weichmacher wie flüchtige Silikonfluids sowie Nichtsilikon-Weichmacher wie Mineralöl, paraffinische Öle, etc. umfassen. Zur Verringerung irgendeines Auftretens einer Hautreizung enthalten die Zusammensetzungen weniger als 5 Gew.-% hautreizende Weichmacher. Solche wahlweisen Weichmacher können aus einer Vielzahl von Gründen eingeschlossen werden, einschließlich kosteneinsparender als auch kosmetischer Zwecke. Insbesondere kann es wünschenswert sein, eine geringe Menge Mineralöl oder eines anderen paraffinischen Öls einzuschließen.
  • Übliche flüchtige Silikonmaterialien umfassen nichtbegrenzend D4-D5-Cyclomethicone, Phenethylpentamethyldisiloxan und Mischungen davon. Flüchtiges Dimethiconfluid ist hier ebenfalls eingeschlossen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Zusammensetzung können auch eine Anzahl von wahlweisen Nichtweichmacher-Komponenten zur Bereitstellung kosmetischer oder ästhetischer Vorteile umfassen. Beispielsweise können Konservierungsmittel, desodorierende Wirkstoffe, wie antimikrobielle Mittel und Bakteriozide, Duftstoffe, Färbemittel, Füllstoffe, Farbstoffe und Verdickungsmittel verwendet werden. Geeignete Verdickungsmittel umfassen Carboxymethylcellulose und Polyethylenpulver, wie Microthene (RTM)-Pulver, ein von U.S.I. Chemicals New York, New York, USA) hergestelltes Polyethylenpulver mit einem mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 20 µm (microns).
  • Diese wahlweisen Komponenten sollten so gewählt werden, daß sie die schweißhemmende Wirksamkeit und die Stabilität der Zusammensetzung nicht beeinflussen. Solche wahlweisen Komponenten liegen im allgemeinen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% vor.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Form einer gering viskosen Roll-on-Flüssigkeit vor. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf andere flüssige schweißhemmende Produktarten angewendet werden, wie Aerosol-Sprays. Als Aerosole zubereitete Produkte umfassen auch ein Treibmittel-Material. Jedes der auf dem Fachgebiet der Schweißhemmung üblicherweise verwendeten Treibmittel ist geeignet. Das Treibmittel kann jedes beliebige, üblicherweise für Aerosol-Behälter verwendete, fluidifizierbare Gas sein. Beispiele zur Verwendung als Treibmittel geeigneter Stoffe sind Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluorethan, Monochlordifluormethan, Trichlortrifluorethan, Dimethylether, Propan, Butan und Isobutan, getrennt oder als Beimischung verwendet. Isobutan wird, getrennt oder als Beimischung mit anderen Kohlenwasserstoffen verwendet, bevorzugt.
  • Die Menge des Treibmittelgases wird durch normale Faktoren bestimmt, wie sie auf dem Aerosol-Fachgebiet gut bekannt sind. Die hier schon beschriebene Zusammensetzung dient als Konzentrat und umfaßt 5 bis 80%, vorzugsweise 7 bis 45% und stärker bevorzugt 20 bis 40% der gesamten Aerosol-Zusammensetzung, während das Treibmittel 20 bis 95%, vorzugsweise 55 bis 93% und stärker bevorzugt 60 bis 80% umfaßt.
  • Falls ein Treibmittel wie Dimethylether ein den Dampfdruck verringemdes Mittel (z.B. Trichlorethan oder Dichlormethan) nützt, ist die Menge des verringemden Mittels als Teil des Treibmittels einschlossen.
  • Obwohl das nichtflüchtige Silikonfluid oder ein anderes(r) Silikonfluid oder Fluid- Weichmacher (wie ein paraffinisches Öl) geeigneterweise als Trägerflüssigkeit in den vorliegenden Zusammensetzungen dienen kann, können auch zusätzliche Materialien verwendet werden, insbesondere im Fall von Aerosol-Zusammensetzungen. Die Trägerflüssigkeit kann die Wirksamkeit durch Inkontakthalten der schweißhemmenden Verbindung mit der Haut fördern, so daß sie sich nicht abreibt oder abwäscht. Beispiele zusätzlicher Materialien sind Carbonsäureester wie Isopropylmyristat und Isopropylpalmitat: Alkohole wie Laurylalkohol, Hexadecylalkohol und Oleylalkohol; Carbonsäuren wie Laurin- und Oleinsäure; und Lanolin und dessen Derivate wie acetyliertes Lanolin. Andere verwendbare Trägerflüssigkeiten sind hydrophiler als die vorstehend erwähnten Verbindungen, zum Beispiel organische Verbindungen mit mehreren Estergruppen. Diese umfassen nichtbegrenzend Diester von dibasischen organischen Säuren. Beispiele von Verbindungen mit mehreren Estergruppen welche für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind Di-n-butylphthalat, Diethylsebacat, Diisopropyladipat und Ethyl-ethylcarbomethylphthalat [ortho-C&sub2;H&sub5;OOC---O---COOCH&sub2;COOC&sub3;H&sub5;].
  • Noch andere verwendbare Trägerflüssigkeiten sind sogar hydrophiler als diese Ester. Unter ihnen befinden sich Polyethylenglykolmonolaurat und Butoxy-polyoxyethylen-oxypropylenglykole (die Ucon 50 HB-Reihe; Warenzeichen der Union Carbide).
  • Unter diesen verschiedenen Trägerflüssigkeiten werden Carbonsäureester mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Wie vorstehend beschrieben, können sie entweder aliphatisch oder aromatisch sein und entweder eine Estergruppe oder mehrere Estergruppen enthalten. Besonders bevorzugt werden Di-n-butylphthalat, Diethylsebacat, Diisopropyladipat, Isopropylmyristat und Ethyl-ethylcarbomethylphthalat.
  • Diese zusätzlichen Trägerflüssigkeiten, falls verwendet, liegen üblicherweise in Mengen von 1 bis 15% der gesamten Aerosol-Zusammensetzung vor.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können auch geringe Mengen von hochmolekulargewichtigen Polymeren enthalten, ähnlich jenen, welche in der US-A-4, 152,416, erteilt am 1. Mai 1979 an Spitzer et al., beschrieben werden, insbesondere im Fall von Aerosol- Zusammensetzungen. Diese Polymermaterialien werden in einer Menge von 0,005 bis 5% der gesamten Aerosol-Zusammensetzung verwendet. Ein bevorzugtes Material ist Polyvinylisobutylether.
  • Die schweißhemmenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen werden die schweißhemmenden Bestandteile der Zusammensetzung üblicherweise gut gemischt und gemahlen. Das Aerosol-Treibmittel kann, falls verwendet, gemäß Standardindustrieverfahren eingeschlossen werden. Die verbleibenden Komponenten werden dann der Zusammensetzungen unter Anwendung herkömmlicher Zubereitungsverfahren zugegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zur Behandlung von oder Vorbeugung vor Schwitzen und dem mit dem Unterarmschwitzen beim Menschen verbundenen schlechten Geruch bereit. Diese Verfahren umfassen die Anwendung einer sicheren und wirksamen Menge der erfindungsgemäßen flüssigen schweißhemmenden Zusammensetzungen auf der Haut im Achselbereich eines Menschen. Der hier verwendete Begriff "sichere und wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge, welche bei der Eliminierung oder wesentlichen Verringerung der Produktion von Schweiß wirksam ist welcher letztendlich den durch die Bildung von stechend riechenden Fettsäuren nachgewiesenen schlechten Geruch erzeugt, während sie für die menschliche Anwendung bei einem vernünftigen Risiko/Vorteil-Verhältnis sicher ist.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen schweißhemmenden Zusammensetzungen stellen ausgezeichnete kosmetische Eigenschaften sowohl hinsichtlich der Anwendung als auch der Verwendung bereit. Sie sind nicht klebrig, nicht fettig und stellen ein trockenes Gefühl nach der Anwendung auf der Haut bereit. Die Zusammensetzungen färben Kleidung nur mit geringer Häufigkeit. Zusätzlich hinterlassen die vorliegenden Zusammensetzungen keine wesentlichen Mengen eines weißen, kreidigen Rückstands auf der Haut nach dem Antrocknen, weisen eine verhältnismäßig geringe Abreibehäufigkeit auf und erleichtern das Verbleiben des schweißhemmenden Wirkstoffs auf der Haut während des Gebrauchszeitraums.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Es ist selbstverständlich, daß andere Modifikationen der vorliegenden Erfindung durch den Fachmann auf dem Fachgebiet der Zubereitung schweißhemmender Zusammensetzungen durchgeführt werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang dieser Erfindung abzuweichen.
  • Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Anteile, Prozentangaben und Verhältnisse auf das Gewicht.
  • Beispiele 1-2
  • Die folgenden Zusammensetzungen sind flüssige schweißhemmende Zusammensetzungen welche zur Roll-on-Anwendung nützlich und für die vorliegende Erfindung repräsentativ sind. Beispiel Nummer (Gew.-%) Komponente Dimethicon leichtes Mineralöl Bentone 38-Ton¹ Propylencarbonat Polyethylenpulver² schweißhemmender ZAG-Wirkstoff Duftstoff
  • ¹ Ein mit Quaternium-18 behandelter Hectoritton, erhältlich von NL Chemicals Division der NL Industries, Inc. (Hightstown, NJ, USA).
  • ² Microthene-Polyethylenpulver, Teilchendurchmesser weniger als etwa 20 µm (microns), erhältlich von U.S.I. Chemicals New York, NY, USA).
  • Die Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt. Das (die) Dimethiconmaterial oder -materialien werden einem Batchtank zugegeben, gefolgt von dem Mineralöl, Polyethylenpulver und dann dem Bentone 38-Ton und die Stoffe werden im Anschluß daran während 10 Minuten mit einem Rotationsmischgerät gemischt. Das Propylencarbonat wird zugegeben und die Mischung wird während weiteren 5 Minuten gemischt. Der schweißhemmende ZAG-Wirkstoff wird zugegeben und die Mischung wird während weiteren 10 Minuten gemischt. Der Duftstoff wird zugegeben und die Mischung wird während weiteren 5 Minuten gemischt. Der Batch dieser Flüssigkeit wird bis etwa 750 cps gemahlen und herkömmlichen, auf dem Fachgebiet bekannten Deoroller-Flaschen zugegeben. Die flüssige Zusammensetzung kann dann auf der Haut des Unterarms eines Menschen zur wirksamen Hemmung von Schweiß und des aus dem Schwitzen resultierenden schlechten Unterarmgeruchs angewendet werden.
  • Die schweißhemmende Zusammensetzung stellt eine ausgezeichnete schweißhemmende Wirksamkeit mit guter(n) Produktästhetik und Gebrauchseigenschaften, einschließlich einer geringen Hautreizung, bereit.
  • Beispiele 3-4
  • Schweißhemmende Aerosol-Zusammensetzungen werden hergestellt, indem zuerst die flüssigen schweißhemmenden Zusammensetzungen von Beispiel 1 (Beispiel 3) und Beispiel 2 (Beispiel 4) als schweißhemmende Aerosol-Konzentrate hergestellt und dann mit dem flüchtigen Aerosol-Treibmittel A-46 (87% Isobutanil 3% Propan) in einem herkömmlichen Aerosol-Behälter vereinigt werden. Eine jede der Aerosol-Zusammen- Setzungen enthält 70% des Aerosol-Treibmittels und 30% des schweißhemmenden Aerosol-Konzentrats.

Claims (9)

1. Flüssige, schweißhemmende Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) 10 bis 70 Gew.-% eines schweißhemmend wirksamen Materials;
(b) 1 bis 15 Gew.-% einer Suspensionsmittel-Komponente;
(c) 0 bis weniger als 5 Gew.-% eines flüchtigen Silikonfluids; und
(d) 25 bis 75 Gew.-% eines nichtflüchtigen Slllkonfluids mit einer Viskosität von 10 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bis 50 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bei 25º C,
umfaßt.
2. Flüssiges schweißhemmendes Mittel nach Anspruch 1, wobei das schweißhemmend wirksame Material ein Zirkonium-Alumlnium-Komplex ist.
3. Flüssiges schweißhemmendes Mittel nach Anspruch 2, wobei das nicht- flüchtige Sillkonfluid ein Polyalkylsiloxan ist.
4. Flüssiges schwelßhemmendes Mittel nach Anspruch 3, wobei das nicht- flüchtige Sillkonfluid Dimethicon umfaßt.
5. Flüssiges schweißhemmendes Mittel nach Anspruch 4, wobei die Menge des schweißhemmend wirksamen Materials 15 bis 60 Gew.-%, die Menge des flüchtigen Silikonflulds 0 bis 5 Gew.-% und die Menge des nichtflüchtigen Silikonfluids 35 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 65 Gew.-%, betragen.
6. Flüssiges schweißhemmendes Mittel nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, umfassend weiterhin 1 bis 12 Gew.-% eines nichtflüchtigen paraffinischen Öls.
7. Flüssige schweißhemmende Aerosol-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
I. 5 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung eines schweißhemmenden Konzentrats, umfassend:
(a) 10 bis 70 Gew.-% des Konzentrats eines schweißhemmend wirksamen Materials, vorzugsweise ein Zirkonium Aluminium-Komplex:
(b) 1 bis 15 Gew.-% des Konzentrats einer Suspensionsmittel-Komponente:
(c) 0 bis weniger als 5 Gew.-% des Konzentrats eines flüchtigen Silikonfluids; und
(d) 25 bis 75 Gew.-% des Konzentrats eines nichtflüchtigen Silikonfluids, vorzugsweise ein Polyalkylsiloxan oder Dimethicon oder eine Mischung hiervon, mit einer Viskosität von 10 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bis 50 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bei 25º C: und
II. 20 bis 95 Gew.-% der Zusammensetzung eines Aerosol- Treibmittels,
umfaßt.
8. Flüssiges schweißhemmendes Mittel nach Anspruch 7, wobei das nichtflüchtige Silikonfluid eine Viskosität von 15 mm²s&supmin;¹ bis 35 mm²s&supmin;¹, vorzugsweise 18 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bis 30 mm²s&supmin;¹ (centistokes) bei 25º C besitzt.
9. Flüssiges schweißhemmendes Mittel nach Anspruch 7 oder 8, umfassend weiterhin 0,1 bis 15 Gew.-% eines nichtflüchtigen paraffinischen Öls.
DE69116982T 1990-11-08 1991-10-30 Flüssige schweisshemmende Zusammensetzung Expired - Fee Related DE69116982T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61123190A 1990-11-08 1990-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69116982D1 DE69116982D1 (de) 1996-03-21
DE69116982T2 true DE69116982T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=24448170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69116982T Expired - Fee Related DE69116982T2 (de) 1990-11-08 1991-10-30 Flüssige schweisshemmende Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5298236A (de)
EP (1) EP0485012B1 (de)
AT (1) ATE133854T1 (de)
CA (1) CA2054825A1 (de)
DE (1) DE69116982T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9508597A (pt) * 1994-08-17 1997-12-23 Procter & Gamble Composição antitranspirante em aerossol
WO1996012467A1 (en) * 1994-10-20 1996-05-02 The Procter & Gamble Company Personal treatment compositions and/or cosmetic compositions containing enduring perfume
CA2208443A1 (en) * 1994-12-21 1996-06-27 The Procter & Gamble Company Lipstick overcoat compositions comprising silicone oil and silica
GB9502495D0 (en) * 1995-02-09 1995-03-29 Unilever Plc Antiperspirant compositions
US6086903A (en) * 1996-02-26 2000-07-11 The Proctor & Gamble Company Personal treatment compositions and/or cosmetic compositions containing enduring perfume
US6231259B1 (en) * 1996-07-26 2001-05-15 The Gillette Company Viscous product dispenser with porous dome
GB9618426D0 (en) * 1996-09-04 1996-10-16 Unilever Plc Underarm compositions
US5855877A (en) * 1996-09-06 1999-01-05 Colgate-Palmolive Company Non-aqueous antiperspirant composition
US5800805A (en) * 1997-06-19 1998-09-01 Church & Dwight Co., Inc Aerosol deodorant product
US5945085A (en) * 1997-06-19 1999-08-31 Church & Dwight Co., Inc. Aerosol deodorant-antiperspirant product
FR2780408B1 (fr) * 1998-06-25 2000-07-28 Oreal Composition anhydre, utilisation en cosmetique, pharmacie ou hygiene
US6183730B1 (en) * 1999-05-18 2001-02-06 The Procter & Gamble Company Antiperspirant and deodorant compositions containing cyclohexasiloxane
PT1057473E (pt) * 1999-05-29 2003-06-30 Bk Giulini Chem Gmbh & Co Ohg Suspensoes anti-transpirantes contendo aluminio e zirconio finamente particulados com actividade melhorada e processo para a sua fabricacao
FR2806624B1 (fr) * 2000-03-22 2002-10-31 Rhodia Chimie Sa Systeme huile silicone/co-solvant concentre en matiere(s) active(s) cosmetique(s) liposoluble(s), emulsion et formulation cosmetiques correspondantes
YU75102A (sh) * 2000-04-04 2005-03-15 Colgate-Palmolive Company Stabilni i efikasni mekani čvrsti proizvodi
WO2001074325A2 (en) * 2000-04-04 2001-10-11 Colgate-Palmolive Company Soft solid deodorant and/or antitranspirant care product
AR031108A1 (es) * 2000-06-19 2003-09-10 Colgate Palmolive Co Un metodo para mejorar la actividad de una sal de aluminio o de aluminio/circonio que contiene especies de aluminio pequenas y grandes, las sales asi obtenidas y los productos antitranspirantes y/o desodorantes preparados con dichas sales mejoradas
US6835373B2 (en) 2002-07-12 2004-12-28 The Procter & Gamble Company Non-irritating antiperspirant compositions containing acidic antiperspirant active
US6835374B2 (en) * 2002-10-23 2004-12-28 Reheis, Inc. Antiperspirant/deodorant active for no white residue sticks and soft solids
BRPI0412093A (pt) * 2003-07-01 2006-09-05 Hygieia Healthcare Ltd formulação da barreira, uso de uma formulação, método para o tratamento e/ou profilaxia de infecção, e, método para a fabricação de uma formulação
MXPA06008590A (es) * 2004-01-30 2006-08-28 Procter & Gamble Composicion antitranspirante en aerosol.
US20050271609A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Colgate-Palmolive Company Water-based gelling agent spray-gel and its application in personal care formulation
US20070025942A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Joshi Vijay K Clear gel antiperspirant or deodorant compositions and related methods
MX360992B (es) 2012-09-14 2018-11-23 Procter & Gamble Composiciones antitranspirantes en aerosol, productos y metodos.
US11186424B2 (en) * 2013-07-16 2021-11-30 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US20150023886A1 (en) 2013-07-16 2015-01-22 The Procter & Gamble Company Antiperspirant Spray Devices and Compositions
US10787283B2 (en) * 2013-07-16 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US10766646B2 (en) * 2013-07-16 2020-09-08 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US9579265B2 (en) 2014-03-13 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US9662285B2 (en) 2014-03-13 2017-05-30 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US11058616B2 (en) 2017-12-18 2021-07-13 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028853B2 (de) * 1979-11-07 1988-11-02 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Antitranspirant-Zusammensetzungen
US4673570A (en) * 1985-03-20 1987-06-16 Carter-Wallace, Inc. Gelled antiperspirant compositions
US4777035A (en) * 1985-11-15 1988-10-11 Bristol-Myers Company Antiperspirant composition and process
US4863721A (en) * 1987-05-22 1989-09-05 The Procter & Gamble Company Reduced stinging antiperspirant compositions
US4853214A (en) * 1987-09-08 1989-08-01 The Procter & Gamble Company Antiperspirant creams containing volatile silicones
US4840789A (en) * 1987-10-16 1989-06-20 The Procter & Gamble Company Antiperspirant creams
ZA887209B (en) * 1988-02-22 1989-06-28 Bristol Myers Co Hybrid antiperspirant compositions
US4840786A (en) * 1988-03-22 1989-06-20 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US5298236A (en) 1994-03-29
CA2054825A1 (en) 1992-05-09
EP0485012A1 (de) 1992-05-13
EP0485012B1 (de) 1996-02-07
ATE133854T1 (de) 1996-02-15
DE69116982D1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116982T2 (de) Flüssige schweisshemmende Zusammensetzung
DE69301818T2 (de) Schwiesshemmende gelstiftzusammensetzung
DE69918445T2 (de) Kalziumsalze enthaltende schweisshemmende zusammensetzungen
DE69404646T2 (de) Antitranspirantstiftzusammensetzungen mit verbesserter waschbeseitigung
US4137306A (en) Anhydrous antiperspirant stick compositions
DE3887619T2 (de) Schweisshemmende Creme und ihre Zubereitung.
EP1073410B1 (de) Antiperspiranz-zusammensetzungen die 1,2-hexandiol enthalten
US5968490A (en) Antiperspirant deodorant compositions
AU697219B2 (en) Antiperspirant deodorant compositions
US4904463A (en) Aerosol antiperspirant compositions
JP2001507689A (ja) ジ−及びトリ−カルボン酸のアルキルアミドの形態でゲル化剤を含有する医薬組成物
US4840786A (en) Aerosol antiperspirant compositions
EP1017356B1 (de) Festes schweisshemmendemittel mit niedrigem rückstand
US6613312B2 (en) Antiperspirant products made from wet-milled anhydrous antiperspirant salts
US6428777B1 (en) Low residue water-containing antiperspirant stick
US6083493A (en) Antiperspirant compositions containing isopropyl glycerol ether
US6488919B1 (en) Semi-solid low residue water-containing antiperspirant composition
DE3873495T2 (de) Antitranspirations - zusammensetzungen.
EP0272354B1 (de) Schweisshemmendes Mittel
EP0531337A4 (en) Liquid antiperspirant compositions
US5135741A (en) Antiperspirant product
GB2291805A (en) Antiperspirants
AU7858291A (en) Liquid antiperspirant compositions
DE3782031T2 (de) Kosmetisches produkt.
EP1393712B1 (de) Kosmetische und dermatologische Antitranspirantzubereitungen enthaltend einen tonmineralischen Verdicker und ein Polyolefin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee