DE69116992T2 - Elektrochromes Fenster - Google Patents
Elektrochromes FensterInfo
- Publication number
- DE69116992T2 DE69116992T2 DE69116992T DE69116992T DE69116992T2 DE 69116992 T2 DE69116992 T2 DE 69116992T2 DE 69116992 T DE69116992 T DE 69116992T DE 69116992 T DE69116992 T DE 69116992T DE 69116992 T2 DE69116992 T2 DE 69116992T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrochromic
- layers
- layer
- glazing according
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012078 proton-conducting electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 8
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 7
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 5
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N dioxoiridium Chemical compound O=[Ir]=O HTXDPTMKBJXEOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000010669 acid-base reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 229910016327 MxWO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N iron(2+);iron(3+);octadecacyanide Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] DCYOBGZUOMKFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000000803 paradoxical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/155—Electrodes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/1533—Constructional details structural features not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12937—Co- or Ni-base component next to Fe-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24926—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verglasungen mit elektrisch gesteuerter Lichttransmission oder, anders ausgedrückt, elektrochrome Verglasungen, deren Färbungszustand mittels Durchgang eines elektrischen Stroms verändert werden kann. Sie ist insbesondere auf die Steuerung der Sonneneinstrahlung in Gebäude oder in Fahrgastzellen von Kraftfahrzeugen gerichtet.
- Die erfindungsgemäßen elektrochromen Verglasungen sind Verglasungen, die eine Schicht aus einem Material umfassen, das Kationen, im allgemeinen Protonen oder Lithiumionen, reversibel einlagern kann und dessen exidationszustände den beiden Zuständen "eingelagert" oder "ausgelagert" entsprechen, die verschiedene Färbungszustände aufweisen. So verläuft bei Wolframtrioxid der Übergang von einem farblosen oxidierten Zustand in einen nachtblau gefärbten reduzierten Zustand gemäß der chemischen Reaktionsgleichung:
- WO&sub3; + xM&spplus; + xe&supmin; E> MxWO&sub3;.
- Damit diese Reaktion stattfindet, ist es somit notwendig, daß auf der Seite der Schicht aus elektrochromem Material eine Kationenquelle und eine Elektronenquelle zur Verfügung steht, die aus einer Schicht eines ionenleitenden Elektrolyten bzw. aus einer als Elektrode dienenden elektrisch leitfähigen Schicht bestehen. Zu diesem ersten System, das ein elektrochromes Kathodenmaterial enthält, kommt aus Symmetriegründen ein System mit einem elektrochromen Anodenmaterial wie Iridiumoxid hinzu, das ebenfalls Kationen reversibel einlagern und auslagern kann, wobei die Iridiumoxidschicht zwischen der Elektrolytschicht und einer zweiten durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht eingebaut ist.
- In den europäischen Patentanmeldungen EP-A-253 713 und EP-A-338 876 ist die Beziehung gezeigt worden, die zwischen der Größe eines elektrochromen Systems und der elektrischen Leitfähigkeit besteht, die für die Elektrode erforderlich ist. Je größer die Abmessungen der Verglasung sind, um so niedriger muß der spezifische Widerstand der durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht sein, da sich sonst die Wechselzeiten verlängern. So ist für über 200 cm große Verglasungen ein Widerstand pro Flächenquadrat von weniger als 5 Ohm empfohlen.
- Eine solch hohe Leistungsfähigkeit kann sicher nicht mit allen Typen einer dünnen Schicht erreicht werden, und das erst recht, als die andere grundlegende Eorderung die nach einem durchsichtigen Charakter ist, d.h. daß für den farblosen Zustand ein Lichttransmissionsgrad gefordert wird, der auch so hoch wie möglich ist, was mit der Anzahl der Materialien relativ dünne Schichtdicken verlangt.
- Zu dieser doppelten Eorderung nach einer hohen Leistungsfähigkeit, was die elektrische Leitfähigkeit und die Durchsichtigkeit betrifft, kommt bei Vergiasungen, die typischerweise für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schiebedächer, vorgesehen sind, hinzu, daß sie eine thermische Behandlung der Glasscheibe vom Typ eines Biegevorgangs und/oder eines thermischen Vorspannvorgangs ertragen müssen. Diese Verträglichkeit kann mit einer als biegefähig bezeichneten Schicht, d.h. die ohne Verschlechterung eine Behandlung bei 600 ºC ertragen kann, oder mit einer Schicht erreicht werden, die auf ein kühles Substrat aufgebracht werden kann, wobei bei einer erneuten Erwärmung des Glases die Gefahr besteht, daß es seine Eorm und die günstigen Effekte eines eventuellen thermischen Vorspannvorgangs verliert. Schließlich muß die durchgeführte Technologie an die Abmessungen der Verglasungen und eine industrielle Produktion, insbesondere was Kosten und Wirkungsgrad betrifft, angepaßt sein.
- Im Stand der Technik für elektrisch leitfähige Schichten scheint es, daß die einzigen vernünftigerweise geeigneten die Schichten auf der Grundlage von dotierten Metalloxiden und insbesondere die Schichten aus mit Zinn dotiertem Indiumoxid (ITO) sind. Die vorgeschlagenen elektrochromen Systeme sind daher typischerweise Aufbauten aus Glas/ITO/WO&sub3;(oder einem anderen elektrochromen Kathodenmaterial)/Elektrolyt/Ir&sub2;O&sub3; (oder einem anderen elektrochromen Anodenmaterial)/ITO/Glas.
- In solchen Systemen sind jedoch Probleme festgestellt worden, die mit Wechselwirkungen zwischen den elektrisch leitfähigen Schichten und dem Elektrolyten oder insbesondere den Kationen, die dieser liefert, zusammenhängen. Ein solches Phänomen kann überraschenderweise dann auftreten, wenn die durchsichtige elektrisch leitfähige Schicht nicht direkt mit dem Elektrolyten im Kontakt steht, sondern von ihm durch eine Schicht aus einem elektrochromen Material getrennt ist. Diese Zwischenschicht kann aber nicht vollkommen eine Schutzaufgabe erfüllen, da sie eine so groß wie mögliche Anzahl reaktionsfähiger Stellen für die Kationen bereithalten muß, die deshalb über die gesamte Dicke der Schicht aus elektrochromem Material verteilt sind, was zu einer relativ porösen Schicht führt, in welche die Kationen eindringen werden, wodurch es ihnen möglich wird, die durchsichtige elektrisch leitfähige Schicht zu erreichen.
- Bei Protonensystemen, die auf der reversiblen Einlagerung von Protonen beruhen, scheint die Verschlechterung des Systems an einen langsamen Korrosionsmechanismus gebunden zu sein, der auf Säure-Base-Reaktionen zurückzuführen ist, auch wenn der Elektrolyt aus einem als wenig aggressiv bekannten Typ wie beispielsweise einem Komplex von fester Säure mit einem organischen Polymer ausgewählt ist. Im folgenden dieser Beschreibung werden wir uns streng auf elektrochrome Systeme beschränken, in denen keine sauren flüssigen Lösungen eingesetzt werden, durch deren aggressiven Charakter die Schichten des Systems und insbesondere die Schichten aus elektrochromem Material geschädigt werden würden. Es ist festzustellen, daß vorgeschlagen worden ist, diese polymeren Materialien durch Materialien wie Dielektrika zu ersetzen, die, da sonst ihre Eigenfärbung störend wirken würde, jedoch in äußerst dünnen Schichten aufgebracht werden müssen, was insbesondere bei Systemen mit großen Abmessungen zur Gefahr von Kurzschlüssen führt. Im System müssen auf jeden Fall Kationen vorhanden sein, wobei es diese Ersatzmaterialien bestenfalls nur erlauben, deren Zahl zu verringern.
- Bei Systemen, die auf der reversiblen Einlagerung von Lithiumionen beruhen, existiert dieses Problem der Säure-Base-Reaktionen a priori nicht mehr, auch konnte eine höhere Lebensdauer der Systeme erwartet werden. Man beobachtet jedoch eine Alterung der aus dotiertem Indiumoxid gebildeten Elektroden, die sich nach und nach braun färben Durch die Arbeiten verschiedener Autoren ist gezeigt worden, daß diese Färbung wahrscheinlich auf ein kathodisches Elektrochromismusphänomen des Indiumoxids zurückzuführen ist, wobei aber im Unterschied zu "echten" elektrochromen Materialien dieses Phänomen nicht vollständig reversibel ist, so daß die Färbung fortbesteht.
- Es ist auch festzustellen, daß dieses Korrosionsphänomen relativ langsam abläuft und das System normalerweise eine bestimmte Zeit lang arbeitet. Nach einer langen Nutzungsdauer oder deren Simulation durch beschleunigte Alterungsversuche bei hoher Temperatur ist jedoch beispielsweise nach 5 Stunden bei 100 ºC oder darüber eine deutliche Verschlechterung festzustellen. Dieser Korrosionsvorgang stellt somit einen Nachteil für die Entwicklung dieser Systeme insbesondere für bautechnische Anwendungen, die sich dem Problem einer Zehnjahresgewährleistung gegenübersehen, und für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen dar, bei denen die Betriebstemperaturen mitunter sehr hoch sind.
- Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuen Typ einer elektrochromen Verglasung bereitzustellen, welcher dieses Verschlechterungsphänomen der elektrisch leitfähigen Schichten nicht aufweist.
- Dieses Problem wird gelöst, indem zwischen den Schichten aus elektrochromein Material und den elektrisch leitfähigen Schichten eine Sperrschicht eingebaut wird. Die Erfindung hat somit als ersten Gegenstand eine elektrochrome Verglasung, umfassend aufeinander folgend eine Glasscheibe, eine erste Elektrode, die aus einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht besteht, deren Widerstand pro Flächenguadrat weniger als 5 Ohm beträgt, eine Sperrschicht, eine Schicht aus einem kathodischen elektrochromen Material, einen Elektrolyten, eine Schicht aus einem anodischen elektrochromen Material und eine zweite Sperrschicht mit einer zweiten durchsichtigen elektrisch leitfähigen Elektrode. Die Dicke der Sperrschichten ist derart gewählt, daß sie wenigstens 100 Nanometer und weniger als 600 Nanometer beträgt. Der Widerstand pro Flächenquadrat des Aufbaus, der aus einer Elektrode und ihrer Sperrschicht gebildet ist, liegt dann unter 5 Ohm.
- Die erfindungsgemäße Sperrschicht ist somit ein konstitutioneller Bestandteil des Aufbaus, der die Elektrode bildet, und sie steht damit im Gegensatz zu dem System, das von M. Stuart, F. Cogan und R. David Rauth in dem Aufsatz "The a-WO&sub3;/IrO&sub2; electrochromlc system", veröffentlicht von den SPIE Institutes for advanced Optical Technologies (Band 154), beschrieben ist, für welches für die Grenzfläche zwischen Elektrolyt und elektrochromem Material das Vorhandensein einer dielektrischen Sperrschicht vorgeschlagen wird, was darauf hinausläuft, den korrosivsten Elektrolyten (das saure Polymer) in einem anderen Elektrolyten einzuschließen. Die in diesem Aufsatz beschriebene Sperrschicht kann die durchsichtige Elektrode nicht vor der Einwirkung der Protonen schützen, da diese die Schicht aus elektrochromem Material erreichen müssen, damit das Elektrochromismusphänomen auftritt. Demgegenüber kann die erfindungsgemäße Sperrschicht, die sich unter den Schichten aus elektrochromem Material befindet, für Protonen "dicht" oder wenigstens so dicht wie möglich sein.
- Eine gegebene Schicht kann als erfindungsgemäße Sperrschicht verwendet werden, wenn das Verhältnis zwischen ihrer Dicke und ihrer Porosität groß ist. In der Praxis ist es dennoch nicht wünschenswert, ihre Dicke zu sehr zu vergrößern, da dann die mit der Sperrschicht verbundene optische Absorption störend und außerdem die mechanische Festigkeit des Systems mit einer höheren Neigung zur Entschichtung verschlechtert wird. Deshalb ist es bevorzugt, mit Schichten von unter 600 Nanometern zu arbeiten. Andererseits ist es vorteilhaft, unter Abscheidebedingungen zu arbeiten, die zu hohen Dichten führen, d.h. die erfindungsgemäß relativ nah an der theoretischen Dichte des entsprechenden Kristailgitters sind.
- Weiterhin scheint es wünschenswert, daß diese Sperrschicht in einem anderen Material als Indiumoxid ausgeführt wird. Es hat sich gezeigt, insbesondere in den Systemen, die auf der Lithiumeinlagerung beruhen, daß eine Verdichtung der Indiumoxidschicht - in ihrer gesamten Dicke oder nur an der Oberfläche - keine Lösung des gestellten Problems darstellt, da, selbst wenn eine hohe Dichte effektiv das Eindringen von Lithiumionen in die Elektrode begrenzt, sie nicht jede Wechselwirkung mit der Oberfläche des Elektrolyten, der sich im Kontakt mit der Schicht aus elektrochromem Material befindet, verhindert, die sich wiederum in dem Auftreten einer hellbraunen Färbung und einer Verringerung des Kontrasts äußert.
- Auch wenn die Sperrschicht ein Teil des die Elektrode bildenden Aufbaus ist, braucht sie nicht sehr elektrisch leitfähig zu sein. Dieser Punkt, der hinsichtlich der für die Elektroden geforderten Eigenschaften zunächst recht paradox erscheint, ist darauf zurückzuführen, daß die Sperrschicht vorzugsweise als eine sehr dünne Schicht von unter 600 Nanometern aufgebracht wird und daß ihre Dicke und ihr isolierender Charakter unter diesen Bedingungen zu keiner Zeit ausreichen, die Elektronenleitung wirksam zu begrenzen, selbstverständlich mit der Maßgabe, daß die Elektronendichte unter der Sperrschicht so gleichmäßig wie möglich ist, was eine sehr leitfähige durchsichtige elektrisch leitfähige Grundschicht voraussetzt.
- Die Sperrschicht muß auch gegenüber Elektrolyten so stabil wie möglich sein, was insbesondere bei Protonensystemen eine gute Beständigkeit gegen Säureangriffe erfordert. Zuvor ist festgestellt worden, daß ihre Dicke niedrig bleiben muß, insbesondere um die Durchsichtigkeit der Elektrode nicht zu beeinträchtigen, dabei hat sie aber groß genug zu sein, um gegen eindringende Kationen ausreichend zu schützen.
- Es ist festgestellt worden, daß gegebenenfalls etwas mit Antinion dotiertes Zinndioxid, SnO&sub2;, das unter bestimmten Vorkehrungen aufgebracht wird, sich besonders gut für die Herstellung solcher Sperrschichten eignet, wobei Dicken von 100 bis 500 Nanometern völlig zufriedenstellend sind.
- Sehr befriedigende Ergebnisse sind auch mit einer Sperrschicht erhalten worden, die aus dichtem Wolframoxid gebildet ist und eine Dichte von wenigstens 95 % der maximalen theoretischen Dichte besitzt. Dabei ist festzustellen, daß eine solche Wolframoxidschicht praktisch kein Elektrochromismusphänomen mehr aufweisen kann, da die Protonen die reaktionsfähigen Stellen nicht erreichen können.
- Gemäß einem anderen Beispiel werden Verschlechterungserscheinungen an den elektrisch leitfähigen Schichten vermieden, indem man dafür mit Fluor dotierte Zinnoxidschichten auswählt, die durch Pyrolyseverfahren aus der Gasphase mit Dicken von etwa 800 bis 900 Nanometern aufgebracht werden.
- Weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Einzelheiten und Merkmale werden anschließend unter Bezugnahme auf die im Anhang befindliche einzige Figur erläutert, worin eine erfindungsgenmäße elektrochrome Verglasung in einer schematischen Darstellung gezeigt ist, in welcher aus Gründen der Vereinfachung die Proportionen der verschiedenen Schichten nicht berücksichtigt worden sind.
- Das elektrochrome System besteht aus einer Glasscheibe 1, die mit einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht 2 überzogen ist, welche die erste Elektrode bildet. Der Glasscheibe 1 steht eine zweite Glasscheibe gegenüber, die ebenfalls mit einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht 8 überzogen ist. Die beiden Elektroden sind an eine nicht dargestellte Spannungsquelle angeschlossen.
- Diese Elektroden sind beispielsweise aus Schichten von mit Zinn dotiertem Indiumoxid gebildet, die durch magnetrongestützte Kathodenzerstäubung mit einer Dicke von 400 nm aufgebracht worden sind und einen Widerstand pro Flächenquadrat von etwa 5 Ohm besitzen.
- Bei einem Protonensystem kann der Elektrolyt vorteilhafterweise aus einer festen Lösung von wasserfreier Phosphorsäure in Polyethylenoxid gebildet sein, die auffolgende Weise hergestellt wird: Unter streng wasserfreien Bedingungen werden pro Liter Lösungsmittel 20 g normalreine Phosphorsäure und 20 g Polyethylenoxid mit einer Molmasse von 5 000 000 (Dichte 1,21, Glasübergangstemperatur -40 ºC, Verhältnis von O/H der Anzahl der Sauerstoffatome des Polymers zur Anzahl der Wasserstoffatome der Säure von 0,66) gelöst. Das eingesetzte Lösungsmittel ist ein 50/50-Gemisch aus Acetonitril und Tetrahydrofuran. Nach Aufbringen einer Schicht aus elektrochromem Material (siehe weiter unten) wird die Lösung auf eine Glasplatte gegossen. Die einheitliche Dichte wird durch das Filmziehverfahren erhalten. Der Gießvorgang wird unter einer Atmosphäre mit kontrolliertem Feuchtigkeitsgrad durchgeführt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man einen 50 Mikrometer dicken Film, dessen spezifische Leitfähigkeit bei 20 ºC 2 10&supmin;&sup5; Ohm&supmin;¹ cm&supmin;¹ und dessen Lichttransmissionsgrad mehr als 85 % beträgt. Der Feuchtigkeitsgrad während des Gießvorgangs muß vorzugsweise 40 bis 100 ppm betragen, wodurch anschließend ein optimaler Kontrast möglich wird.
- Bei einem Lithiumsystem kann der Eiektrolyt auf ähnliche Weise von einem Lithiumionen-leitenden Polymer, insbesondere einem Polymer des im Patent FR-A-2 642 890 gelehrten Typs, gebildet werden.
- Der Elektrolyt 5 ist von zwei Schichten aus elektrochromem Material, einem Kathodenmaterial 4, 260 nm dickem Wolframoxid, das durch magnetrongestützte Kathodenzerstäubung aufgebracht ist, und einem Anodenmaterial, umgeben.
- Bei Protonensystemen ist das gewählte elektrochrome Anodeninaterial 6 Iridiumoxid, das durch magnetrongestützte Kathodenzerstäubung (mit einem Gasgemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff in einem Verhältnis von 80/20 während des Abscheidens gemäß den Lehren von EP-A-338 876) mit einer Dicke von 55 Nanometern aufgebracht wird.
- Bei Lithiumsystemen ist das gewählte elektrochrome Anodenmaterial 6 Nickeloxid, das ebenfalls durch magnetrongestützte Kathodenzerstäubung aus einem Metalltarget (mit einem Gasge misch aus Sauerstoff und Wasserstoff in einem Verhältnis von 80/20 während des Abscheidens gemäß den Lehren von EP-A-373 020) mit einer Dicke von 100 Nanometern aufgebracht wird.
- Nach dem Verbinden der beiden zuvor beschriebenen Systeme ohne Sperrschicht in einem Autoklaven beginnt man nach einigen Stunden bei 100 ºC einen Abfall der Leistung des Systems zu beobachten, der insbesondere auf eine optische Verschlechterung der Schichten zurückzuführen ist. Für das Protonensystem scheint es, daß sich die Schichten aus mit Zinn dotiertem Indiumoxid im Polymer auflösen, was schließlich zum Totalverlust der Funktionsfähigkeit des Systems führt. Beim Lithiumsystem färben sich die Schichten aus mit Zinn dotiertem Indiumoxid braun, wobei die Färbung des Systems bleibt.
- Werden jetzt zwischen den Elektroden 2 und 8 und den Schichten aus elektrochromem Material 4 und 6 zwei Sperrschichten 5 und 7 eingebaut, die aus beispielsweise 300 Nanometer dickem Zinnoxid bestehen, das durch magnetrongestützte Kathodenzerstäubung aufgebracht worden ist, beobachtet man nach 100 Stunden bei 100 ºC keine Verschlechterung des spezifischen Widerstandes der Elektroden mehr, was ein gutes Anzeichen dafür ist, daß die ITO-Elektroden vollkommen geschützt sind.
Claims (10)
1. Elektrochrome verglasung, umfassend aufeinander folgend
eine Glasscheibe (1), eine erste Elektrode (2), die aus
einer durchsichtigen elektrisch leitfähigen Schicht
besteht, deren Widerstand pro Flächenquadrat weniger als
5 Ohm beträgt, eine Schicht (4) aus einem kathodischen
elektrochromen Material, einen Elektrolyten (5), eine
Schicht (6) aus einem anodischen elektrochromen
Material und eine zweite durchsichtige elektrisch
leitfähige Elektrode (8), dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Elektroden und den Schichten aus
elektrochromem Material Ionensperrschichten (3, 7) eingelagert
sind, deren Dicke wenigstens 100 Nanometer und weniger
als 600 Nanometer beträgt.
2. Elektrochrome Verglasung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperrschichten (3, 7) einen
Widerstand pro Flächenquadrat von über 20 Ohm besitzen.
3. Elektrochrome Verglasung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschichten (3, 7) ein
Oxid zur Grundlage und eine hohe Dichte haben, die fast
die theoretische Dichte des Kristallgitters erreicht.
4. Elektrochrome Verglasung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die
Sperrschichten (3, 7) aus Schichten auf der Grundlage von Zinnoxid
gebildet sind.
5. Elektrochrome Verglasung nach Anspruch 41 dadurch
gekennzichent, daß die Zinnschichten mit Antimon dotiert
sind.
6. Elektrochrome verglasung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der
Sperrschichten 100 bis 500 Nanometer beträgt.
7. Elektrochrome Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschichten aus
Wolframoxidschichten bestehen, deren Dichte wenigstens
95 % der Dichte eines reinen Wolframoxidkristalls
beträgt.
8. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen
Elektroden (2, 8) mit Zinn dotiertes Indiumoxid als
Grundlage haben.
9. Verglasung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (5) ein
Protonen leitender Elektrolyt ist.
10. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Elektrolyt (5) ein Lithium
leitender Elektrolyt ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| FR9014134A FR2669122B1 (fr) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | Vitrage electrochrome. |
| FR9107932A FR2678395B3 (fr) | 1991-06-27 | 1991-06-27 | Vitrage electrochrome. |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69116992D1 DE69116992D1 (de) | 1996-03-21 |
| DE69116992T2 true DE69116992T2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=26228328
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69116992T Expired - Fee Related DE69116992T2 (de) | 1990-11-14 | 1991-11-14 | Elektrochromes Fenster |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5352504A (de) |
| EP (1) | EP0486387B1 (de) |
| JP (1) | JP3353905B2 (de) |
| AT (1) | ATE134048T1 (de) |
| CA (1) | CA2055336A1 (de) |
| DE (1) | DE69116992T2 (de) |
| DK (1) | DK0486387T3 (de) |
| ES (1) | ES2084796T3 (de) |
| GR (1) | GR3019703T3 (de) |
Families Citing this family (42)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0725944B1 (de) * | 1992-04-10 | 2002-09-25 | Sun Active Glass Electrochromics, Inc. | Elektrochrome strukturen und verfahren |
| US5413739A (en) * | 1992-12-22 | 1995-05-09 | Coleman; James P. | Electrochromic materials and displays |
| US5754329A (en) * | 1992-12-22 | 1998-05-19 | Monsanto Company | Electrochromic display laminates |
| FR2706639B1 (fr) * | 1993-06-11 | 1995-08-25 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage électrochrome. |
| FR2709307B1 (fr) * | 1993-08-25 | 1996-01-26 | Toyoda Automatic Loom Works | Composition de couche colorante pour un dispositif de formation de couleurs et procédé de fabrication d'un dispositif de formation de couleurs en utilisant la composition. |
| US5763050A (en) * | 1995-07-21 | 1998-06-09 | Decoma International Inc. | Vehicle sunroof and method of making the same |
| EP0770900A1 (de) | 1995-10-26 | 1997-05-02 | Saint-Gobain Vitrage | Elektrochrome Verglasung |
| KR100425397B1 (ko) * | 1995-12-26 | 2004-06-12 | 파마시아 코포레이션 | 일렉트로크로믹 주석 산화물 |
| US5891511A (en) * | 1995-12-26 | 1999-04-06 | Monsanto Company | Addition of color to electrochromic displays |
| US5876633A (en) * | 1995-12-26 | 1999-03-02 | Monsanto Company | Electrochromic metal oxides |
| FR2751097B1 (fr) * | 1996-07-10 | 1998-09-11 | Saint Gobain Vitrage | Elements a proprietes optiques/energetiques variables |
| JPH1135935A (ja) * | 1997-07-24 | 1999-02-09 | Toyota Autom Loom Works Ltd | クロミック素子の発色層用組成物の調製方法 |
| SE523711C2 (sv) * | 1998-09-22 | 2004-05-11 | Forskarpatent I Uppsala Ab | Elektrokrom anordning innefattande tandemskikt av katodiska/ anodiska material |
| DE19851717A1 (de) | 1998-11-10 | 2000-06-15 | Magna Reflex Holding Gmbh | Elektrochrome Glasbaugruppe |
| JP2001013531A (ja) * | 1999-07-01 | 2001-01-19 | Sony Corp | 光学装置及びその製造方法、並びに撮像装置 |
| DE102004005611B4 (de) * | 2004-02-05 | 2006-04-27 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe |
| US7372610B2 (en) | 2005-02-23 | 2008-05-13 | Sage Electrochromics, Inc. | Electrochromic devices and methods |
| KR100932936B1 (ko) | 2008-03-25 | 2009-12-21 | 삼성모바일디스플레이주식회사 | 거울 기능을 구비하는 유기 발광 표시 장치 |
| DK2318881T3 (da) * | 2008-09-02 | 2013-07-08 | Chromogenics Ab | Kombineret termokrom og elektrokrom optisk indretning |
| US20120050687A1 (en) * | 2008-12-24 | 2012-03-01 | Elizabeth Berry | Creating a lighting effect |
| US9007674B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-04-14 | View, Inc. | Defect-mitigation layers in electrochromic devices |
| US9664974B2 (en) * | 2009-03-31 | 2017-05-30 | View, Inc. | Fabrication of low defectivity electrochromic devices |
| US11599003B2 (en) | 2011-09-30 | 2023-03-07 | View, Inc. | Fabrication of electrochromic devices |
| DE102009025972B4 (de) * | 2009-06-15 | 2018-12-27 | Sage Electrochromics, Inc. | Verbundglasscheibe und deren Verwendung |
| US10000965B2 (en) | 2010-01-16 | 2018-06-19 | Cardinal Cg Company | Insulating glass unit transparent conductive coating technology |
| US9862640B2 (en) | 2010-01-16 | 2018-01-09 | Cardinal Cg Company | Tin oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods |
| EP2524099B1 (de) | 2010-01-16 | 2020-09-30 | Cardinal CG Company | Hochwertige emissionskontrollbeschichtungen, emissionskontrollverglasungen |
| US10000411B2 (en) | 2010-01-16 | 2018-06-19 | Cardinal Cg Company | Insulating glass unit transparent conductivity and low emissivity coating technology |
| US11155493B2 (en) | 2010-01-16 | 2021-10-26 | Cardinal Cg Company | Alloy oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods |
| US10060180B2 (en) | 2010-01-16 | 2018-08-28 | Cardinal Cg Company | Flash-treated indium tin oxide coatings, production methods, and insulating glass unit transparent conductive coating technology |
| US12403676B2 (en) | 2011-12-12 | 2025-09-02 | View Operating Corporation | Thin-film devices and fabrication |
| US12061402B2 (en) | 2011-12-12 | 2024-08-13 | View, Inc. | Narrow pre-deposition laser deletion |
| US11865632B2 (en) | 2011-12-12 | 2024-01-09 | View, Inc. | Thin-film devices and fabrication |
| US10802371B2 (en) | 2011-12-12 | 2020-10-13 | View, Inc. | Thin-film devices and fabrication |
| US12235560B2 (en) | 2014-11-25 | 2025-02-25 | View, Inc. | Faster switching electrochromic devices |
| WO2018039080A1 (en) | 2016-08-22 | 2018-03-01 | View, Inc. | Electromagnetic-shielding electrochromic windows |
| US10969645B2 (en) | 2015-03-20 | 2021-04-06 | View, Inc. | Faster switching low-defect electrochromic windows |
| JP2019070675A (ja) * | 2016-03-02 | 2019-05-09 | Agc株式会社 | エレクトロクロミック調光素子用の積層基板、およびエレクトロクロミック調光素子の製造方法 |
| US12438189B2 (en) | 2018-07-16 | 2025-10-07 | Polyceed Inc. | Polymeric ion-conductive electrolyte sheet |
| WO2020018410A1 (en) | 2018-07-16 | 2020-01-23 | Polyceed Inc. | Polymeric compositions for use in variable transmission and electrochemical devices |
| US11028012B2 (en) | 2018-10-31 | 2021-06-08 | Cardinal Cg Company | Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same |
| DE102018132630A1 (de) | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit Fensterscheiben mit steuerbarer Transparenz |
Family Cites Families (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4182551A (en) * | 1976-12-20 | 1980-01-08 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Electrochromic display device |
| FR2407746A1 (fr) * | 1977-11-07 | 1979-06-01 | Commissariat Energie Atomique | Electrode pour cellule d'electrolyse, notamment pour cellule d'affichage electrolytique et son procede de fabrication |
| US4240713A (en) * | 1978-11-08 | 1980-12-23 | Timex Corporation | Electrode barrier layer for hydrogen-colored electrochromic displays |
| JPS57100414A (en) * | 1980-12-15 | 1982-06-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electrochromic display device |
| JPS61227946A (ja) * | 1985-03-30 | 1986-10-11 | Asahi Glass Co Ltd | 電導性ガラス |
| FR2601150B1 (fr) * | 1986-07-04 | 1991-05-31 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a transmission variable du type electrochrome |
| FR2629222B1 (fr) * | 1988-03-25 | 1992-04-30 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a transmission variable du type electrochrome |
| US4830471A (en) * | 1987-12-24 | 1989-05-16 | Ford Motor Company | Electrochromic material, method of making, and new electrochromic device |
| FR2639441A1 (fr) * | 1988-11-21 | 1990-05-25 | Saint Gobain Vitrage | Contre-electrode pour systemes electrochromes |
-
1991
- 1991-11-08 US US07/790,722 patent/US5352504A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-12 CA CA002055336A patent/CA2055336A1/fr not_active Abandoned
- 1991-11-13 JP JP29732191A patent/JP3353905B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-14 ES ES91403045T patent/ES2084796T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-14 DE DE69116992T patent/DE69116992T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-14 AT AT91403045T patent/ATE134048T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-14 DK DK91403045.7T patent/DK0486387T3/da active
- 1991-11-14 EP EP91403045A patent/EP0486387B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-22 GR GR960401086T patent/GR3019703T3/el unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0486387A1 (de) | 1992-05-20 |
| EP0486387B1 (de) | 1996-02-07 |
| US5352504A (en) | 1994-10-04 |
| JP3353905B2 (ja) | 2002-12-09 |
| ATE134048T1 (de) | 1996-02-15 |
| DK0486387T3 (da) | 1996-06-24 |
| JPH04267227A (ja) | 1992-09-22 |
| DE69116992D1 (de) | 1996-03-21 |
| CA2055336A1 (fr) | 1992-05-15 |
| GR3019703T3 (en) | 1996-07-31 |
| ES2084796T3 (es) | 1996-05-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69116992T2 (de) | Elektrochromes Fenster | |
| DE69529246T2 (de) | Verfahren zur Stromversorgung eines elektrochromen Systems | |
| DE69314008T2 (de) | Elektrochrome Verglasung | |
| DE3751523T2 (de) | Elektrochromes Fensterglas mit variabler Transmission. | |
| EP0035766B1 (de) | Elektrochromer Spiegel | |
| DE68908326T2 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrochromer Vorrichtungen. | |
| DE69012902T2 (de) | Elektrochrome Verglasung. | |
| DE69738099T2 (de) | Elektrochemische Vorrichtung | |
| DE3851011T2 (de) | Elektrochromes Fenster mit einer als Metallgitter ausgebildeten Gegenelektrode. | |
| DE60225835T2 (de) | Elektrode für elektrochemische und/oder elektrisch-steuerbare vorrichtungen | |
| DE69028213T2 (de) | Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät | |
| DE69405160T2 (de) | Elektrochrome Scheibe | |
| DE69221493T2 (de) | Electrochrome vorrichtung mit brechungs-index angepasster struktur | |
| DE69727551T2 (de) | Gerät für optische Kommunikation | |
| DE69333252T2 (de) | Elektrochrome vorrichtung | |
| DE69320552T2 (de) | Architektonische elektrochrome Verglasung | |
| DE2846665C2 (de) | ||
| DE69830566T2 (de) | Elektrochromes system | |
| EP0470597A2 (de) | Elektrochrome Vorrichtung | |
| DE4111944C2 (de) | ||
| DE3900244A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements | |
| DE69132341T2 (de) | Elektrochrome Festkörpervorrichtung | |
| DE68907774T2 (de) | Elektrochromes fensterglas mit variabler transmission. | |
| DE2741440A1 (de) | Elektrochromatische anzeigevorrichtung | |
| EP0961159B1 (de) | Elektrochrome Anordnung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |