DE69122963T2 - Hiv-hemmende benzenacetamidderivate - Google Patents
Hiv-hemmende benzenacetamidderivateInfo
- Publication number
- DE69122963T2 DE69122963T2 DE69122963T DE69122963T DE69122963T2 DE 69122963 T2 DE69122963 T2 DE 69122963T2 DE 69122963 T DE69122963 T DE 69122963T DE 69122963 T DE69122963 T DE 69122963T DE 69122963 T2 DE69122963 T2 DE 69122963T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- formula
- parts
- nitro
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WFCKLNOLWWTYAH-UHFFFAOYSA-N acetamide;benzene Chemical class CC(N)=O.C1=CC=CC=C1 WFCKLNOLWWTYAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 100
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 100
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 100
- -1 cyano, aminomethyl Chemical group 0.000 claims description 69
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 45
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 43
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 41
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 41
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 32
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 29
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 22
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 19
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 16
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 13
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 12
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 11
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 claims description 10
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 8
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 claims description 7
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000000798 anti-retroviral effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 5
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 230000009435 amidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000006254 arylation reaction Methods 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- CPBORNMPFXTLMU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-acetyl-5-chloroanilino)-2-(2,6-dichlorophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1NC(C(N)=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl CPBORNMPFXTLMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CJPLEFFCVDQQFZ-UHFFFAOYSA-N loviride Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C=C1NC(C(N)=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl CJPLEFFCVDQQFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YKYIFUROKBDHCY-ONEGZZNKSA-N (e)-4-ethoxy-1,1,1-trifluorobut-3-en-2-one Chemical group CCO\C=C\C(=O)C(F)(F)F YKYIFUROKBDHCY-ONEGZZNKSA-N 0.000 claims description 2
- CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,2-difluoro-1,3-benzodioxole Chemical group C1=C(Cl)C=C2OC(F)(F)OC2=C1 CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N ethionamide Chemical compound CCC1=CC(C(N)=S)=CC=N1 AEOCXXJPGCBFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 88
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000000047 product Substances 0.000 description 37
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 34
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 27
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 23
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 20
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 17
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 15
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 14
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 14
- BSFPWNBIKBSHRL-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-2-(2-nitroanilino)acetamide Chemical compound ClC=1C=CC=C(Cl)C=1C(C(=O)N)NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O BSFPWNBIKBSHRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 10
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- DMIYKWPEFRFTPY-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C=O DMIYKWPEFRFTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 6
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 6
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 6
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 5
- LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetamide Chemical class NC(=O)CC1=CC=CC=C1 LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- KJBHPOYDJIZPJP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-acetylanilino)-2-(2,6-dichlorophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1NC(C(N)=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl KJBHPOYDJIZPJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 3
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WREOTYWODABZMH-DTZQCDIJSA-N [[(2r,3s,4r,5r)-3,4-dihydroxy-5-[2-oxo-4-(2-phenylethoxyamino)pyrimidin-1-yl]oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N(C=C\1)C(=O)NC/1=N\OCCC1=CC=CC=C1 WREOTYWODABZMH-DTZQCDIJSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 3
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 238000003408 phase transfer catalysis Methods 0.000 description 3
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 3
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXIHBSRHUWWQHV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-acetyl-5-fluoroanilino)-2-(2,6-dichlorophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(F)C=C1NC(C(N)=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl IXIHBSRHUWWQHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRWISYPAFFGNTD-UHFFFAOYSA-N 2-(5-chloro-2-nitroanilino)-2-(2,6-dichlorophenyl)acetamide Chemical compound ClC=1C=CC=C(Cl)C=1C(C(=O)N)NC1=CC(Cl)=CC=C1[N+]([O-])=O XRWISYPAFFGNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUPIZFSVRQSNQV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(2,6-dichlorophenyl)acetamide Chemical compound NC(=O)C(N)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl SUPIZFSVRQSNQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDHXJNRAJRCGMX-UHFFFAOYSA-N 2-fluorobenzonitrile Chemical compound FC1=CC=CC=C1C#N GDHXJNRAJRCGMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBRJQEVSKVOLNR-UHFFFAOYSA-N 2-phenylsulfanylacetamide Chemical class NC(=O)CSC1=CC=CC=C1 KBRJQEVSKVOLNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFJBGINZIMNZBW-CRAIPNDOSA-N 5-chloro-2-[4-[(1r,2s)-2-[2-(5-methylsulfonylpyridin-2-yl)oxyethyl]cyclopropyl]piperidin-1-yl]pyrimidine Chemical compound N1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1OCC[C@H]1[C@@H](C2CCN(CC2)C=2N=CC(Cl)=CN=2)C1 XFJBGINZIMNZBW-CRAIPNDOSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical class CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000599862 Homo sapiens Intercellular adhesion molecule 3 Proteins 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100037871 Intercellular adhesion molecule 3 Human genes 0.000 description 2
- 208000008771 Lymphadenopathy Diseases 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 HTZCNXWZYVXIMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine hydrate Chemical compound O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002465 imidoyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTDQGKWDWVUKTI-UHFFFAOYSA-N o-aminoacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1N GTDQGKWDWVUKTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 150000003556 thioamides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N (1r,2r,4r)-2-(4-bromophenyl)-n-[(4-chlorophenyl)-(2-fluoropyridin-4-yl)methyl]-4-morpholin-4-ylcyclohexane-1-carboxamide Chemical compound C1=NC(F)=CC(C(NC(=O)[C@H]2[C@@H](C[C@@H](CC2)N2CCOCC2)C=2C=CC(Br)=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N 0.000 description 1
- HMOJKUDFFLOQTN-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)-cyclopropylmethanone Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(=O)C1CC1 HMOJKUDFFLOQTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-8-[(4-phenylphenyl)methylamino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1CNC1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N 0.000 description 1
- STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N (2s)-n-[(3s,4s)-5-acetyl-7-cyano-4-methyl-1-[(2-methylnaphthalen-1-yl)methyl]-2-oxo-3,4-dihydro-1,5-benzodiazepin-3-yl]-2-(methylamino)propanamide Chemical compound O=C1[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC)[C@H](C)N(C(C)=O)C2=CC(C#N)=CC=C2N1CC1=C(C)C=CC2=CC=CC=C12 STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N 0.000 description 1
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 description 1
- MAUMSNABMVEOGP-UHFFFAOYSA-N (methyl-$l^{2}-azanyl)methane Chemical compound C[N]C MAUMSNABMVEOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dimethylhydrazine Chemical compound CNNC DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYFKTGNYJNFYBD-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-trichloro-2-methyl-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound CC1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C(Cl)=C1Cl MYFKTGNYJNFYBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinan-2-one Chemical compound OC1=NCCCN1 NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISNJDSGIXFKGKO-UHFFFAOYSA-N 1-(2-amino-4-ethylphenyl)ethanone Chemical compound CCC1=CC=C(C(C)=O)C(N)=C1 ISNJDSGIXFKGKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBJLMRKIZZYZGM-UHFFFAOYSA-N 1-(4-ethyl-2-nitrophenyl)ethanone Chemical compound CCC1=CC=C(C(C)=O)C([N+]([O-])=O)=C1 QBJLMRKIZZYZGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1F PWKNBLFSJAVFAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLKNPIVTWNMMMH-UHFFFAOYSA-N 1-imidazol-1-ylsulfonylimidazole Chemical compound C1=CN=CN1S(=O)(=O)N1C=CN=C1 ZLKNPIVTWNMMMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRLRAYMYEXQKID-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound CC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 LRLRAYMYEXQKID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHJIXVFMAQOBI-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-trichloro-4-(trifluoromethyl)benzaldehyde Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=C1Cl UWHJIXVFMAQOBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHNZEWYZQLJASR-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-2-(2-methoxyanilino)acetamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1NC(C(N)=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl HHNZEWYZQLJASR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMZYZYOMENJOGQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-2-(2-methoxyanilino)acetonitrile Chemical compound COC1=CC=CC=C1NC(C#N)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl GMZYZYOMENJOGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMGNVHVHEMXYPY-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-2-(2-nitroanilino)acetic acid Chemical compound ClC=1C=CC=C(Cl)C=1C(C(=O)O)NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O QMGNVHVHEMXYPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZIFYVPVSIZGFW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-2-(2-nitroanilino)acetonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1NC(C#N)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl JZIFYVPVSIZGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVUIVPDXDISGRG-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-2-(5-methyl-2-nitroanilino)acetamide Chemical compound CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(NC(C(N)=O)C=2C(=CC=CC=2Cl)Cl)=C1 HVUIVPDXDISGRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNDCYAFBPXDVIW-LSHDLFTRSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-2-[2-[(e)-n-methoxy-c-methylcarbonimidoyl]anilino]acetamide Chemical compound CO\N=C(/C)C1=CC=CC=C1NC(C(N)=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl GNDCYAFBPXDVIW-LSHDLFTRSA-N 0.000 description 1
- PQZULIDMYBWYFO-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-2-hydroxyacetonitrile Chemical compound N#CC(O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl PQZULIDMYBWYFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWURMKIOSKGLGM-UHFFFAOYSA-N 2-(2,6-dichlorophenyl)-n-[(dimethylamino)methyl]-2-(2-nitroanilino)acetamide Chemical compound ClC=1C=CC=C(Cl)C=1C(C(=O)NCN(C)C)NC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O PWURMKIOSKGLGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVFLEKQLDJMYQG-UHFFFAOYSA-N 2-(2-acetyl-5-ethylanilino)-2-(2,6-dichlorophenyl)acetonitrile Chemical compound CCC1=CC=C(C(C)=O)C(NC(C#N)C=2C(=CC=CC=2Cl)Cl)=C1 HVFLEKQLDJMYQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMQMEAIGUPWENM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-acetylanilino)-2-(2,6-dichlorophenyl)acetonitrile Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1NC(C#N)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl GMQMEAIGUPWENM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MITNNPFCRLUOJV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-acetylanilino)-2-[2,3,6-trichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl]acetonitrile Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1NC(C#N)C1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C(Cl)=C1Cl MITNNPFCRLUOJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDDQUHNTEZGWLP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethoxyanilino)-2-phenyl-n-propylacetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C(=O)NCCC)NC1=CC=C(OCC)C=C1 CDDQUHNTEZGWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBGBPRVRDYWUHY-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1,3,4-trichloro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(Cl)=C(CBr)C(Cl)=C1Cl OBGBPRVRDYWUHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTHBNPUIXICPOL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(cyclopropanecarbonyl)anilino]-2-(2,6-dichlorophenyl)acetamide Chemical compound ClC=1C=CC=C(Cl)C=1C(C(=O)N)NC1=CC=CC=C1C(=O)C1CC1 UTHBNPUIXICPOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZNJMZDRXMDLIB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(cyclopropanecarbonyl)anilino]-2-(2,6-dichlorophenyl)acetonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1C(C#N)NC1=CC=CC=C1C(=O)C1CC1 MZNJMZDRXMDLIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIGRSXMNRRYYAW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(2,6-dichlorophenyl)acetonitrile Chemical compound N#CC(N)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl SIGRSXMNRRYYAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBSZNMQUAUNSQ-UHFFFAOYSA-N 2-anilino-2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethanethioamide Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C(C(N)=S)NC1=CC=CC=C1 GUBSZNMQUAUNSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABFPKTQEQNICFT-UHFFFAOYSA-M 2-chloro-1-methylpyridin-1-ium;iodide Chemical compound [I-].C[N+]1=CC=CC=C1Cl ABFPKTQEQNICFT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 2-hydroxy-n'-[(e)-3-phenylprop-2-enoyl]benzohydrazide Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)NNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 LODHFNUFVRVKTH-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- CJXBHFANXQMZBF-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanethioamide Chemical class NC(=S)CC1=CC=CC=C1 CJXBHFANXQMZBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazolium bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=CC=C1 AZKSAVLVSZKNRD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEOBZEOPTQQELP-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethyl)benzaldehyde Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(C=O)C=C1 BEOBZEOPTQQELP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOOUWXDQAUXZRG-UHFFFAOYSA-N 4-(trifluoromethyl)benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 MOOUWXDQAUXZRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Br)=CC=C1N WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXFDEKMRIPZUCO-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2-nitrobenzamide Chemical compound CCC1=CC=C(C(N)=O)C([N+]([O-])=O)=C1 OXFDEKMRIPZUCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDNVPWUYDDMTFH-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2-nitrobenzoic acid Chemical compound CCC1=CC=C(C(O)=O)C([N+]([O-])=O)=C1 BDNVPWUYDDMTFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JODUWCPAMQJTEE-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2-nitrobenzoyl chloride Chemical compound CCC1=CC=C(C(Cl)=O)C([N+]([O-])=O)=C1 JODUWCPAMQJTEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBIWNQVZKHSHTI-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-dimethylbenzene-1,4-diamine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 KBIWNQVZKHSHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 206010003591 Ataxia Diseases 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RVQXGFOIBYLZMH-UHFFFAOYSA-N Br.C1CC1 Chemical compound Br.C1CC1 RVQXGFOIBYLZMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004366 CD4-positive T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000014912 Central Nervous System Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000016192 Demyelinating disease Diseases 0.000 description 1
- 206010012305 Demyelination Diseases 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013887 Dysarthria Diseases 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 208000007766 Kaposi sarcoma Diseases 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N Methoxyamine Chemical compound CON GMPKIPWJBDOURN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Natural products OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- JUSYISPIQNUNCN-UHFFFAOYSA-N [2,3,6-trichloro-4-(trifluoromethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=C(Cl)C=C(C(F)(F)F)C(Cl)=C1Cl JUSYISPIQNUNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPSSEGFGZVNDQZ-UHFFFAOYSA-N [2-(benzylamino)phenyl]-cyclopropylmethanone Chemical compound C=1C=CC=C(NCC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)C1CC1 ZPSSEGFGZVNDQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001516 alkali metal iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004791 alkyl magnesium halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002259 anti human immunodeficiency virus agent Substances 0.000 description 1
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 1
- 229940124411 anti-hiv antiviral agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001262 anti-secretory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- LKXYJYDRLBPHRS-UHFFFAOYSA-N bromocyclopropane Chemical compound BrC1CC1 LKXYJYDRLBPHRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025222 central nervous system infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N cinchonidine Natural products C1=CC=C2C(C(C3N4CCC(C(C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMPWYEUPVWOPIM-LSOMNZGLSA-N cinchonine Chemical compound C1=CC=C2C([C@@H]([C@H]3N4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-LSOMNZGLSA-N 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 1
- 229940125878 compound 36 Drugs 0.000 description 1
- 208000004209 confusion Diseases 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- QUTQPZKZGGQBET-UHFFFAOYSA-N cyclopropyl-(2-fluorophenyl)methanone Chemical compound FC1=CC=CC=C1C(=O)C1CC1 QUTQPZKZGGQBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N diphosgene Chemical compound ClC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 206010013395 disorientation Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HCPOCMMGKBZWSJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-hydrazinyl-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)NN HCPOCMMGKBZWSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N hydron;o-methylhydroxylamine;chloride Chemical compound Cl.CON XNXVOSBNFZWHBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N mandelic acid Chemical class OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- DYGBNAYFDZEYBA-UHFFFAOYSA-N n-(cyclopropylmethyl)-2-[4-(4-methoxybenzoyl)piperidin-1-yl]-n-[(4-oxo-1,5,7,8-tetrahydropyrano[4,3-d]pyrimidin-2-yl)methyl]acetamide Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1CCN(CC(=O)N(CC2CC2)CC=2NC(=O)C=3COCCC=3N=2)CC1 DYGBNAYFDZEYBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007339 nucleophilic aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000033808 peripheral neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- GQAOAEZHNFTLFF-UHFFFAOYSA-N phenyl acetimidate Chemical compound CC(=N)OC1=CC=CC=C1 GQAOAEZHNFTLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000590 phytopharmaceutical Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 229940095574 propionic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 229960005137 succinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005497 tetraalkylphosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 description 1
- 125000001391 thioamide group Chemical group 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007056 transamidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
- C07C327/38—Amides of thiocarboxylic acids
- C07C327/40—Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C327/44—Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/57—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C237/20—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/28—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C237/30—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/28—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C237/42—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/32—Oximes
- C07C251/34—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
- C07C251/48—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/72—Hydrazones
- C07C251/86—Hydrazones having doubly-bound carbon atoms of hydrazone groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/32—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C255/42—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/57—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/004—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/80—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
- C07C49/813—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Virology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oncology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- In der US-4 246 429, die der EP-A-0 006 713 entspricht, wird eine Reihe von Phenylacetamiden und -thioamiden beschrieben, die als Zwischenprodukte in der Herstellung von phytopharmazeutischen Verbindungen von Nutzen sind. Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß einige dieser Zwischenprodukte in wirksamer Weise die Replikation von HIV inhibieren und daher für die Behandlung von mit HIV infizierten Individuen von Nutzen sein können. Darüberhinaus wurde gefunden, daß nahe verwandte, bisher aber nicht geoffenbarte Verbindungen die Replikation des Retrovirus sogar noch besser inhibieren können.
- Weiterhin werden in der GB-A-1 423 430 Phenylthioacetamidverbindungen geoffenbart, im spezielleren α-(Phenylamino)-3,4- dimethoxyphenylthioacetamid, welche Verbindungen eine antisekretorische Aktivität aufweisen.
- In Archives Internationales de Pharmacodynamie et de Therapie, 1966, 164(2), 321-330 werden Alkoxyphenylacetamidderivate beschrieben, im spezielleren α-[(4-Ethoxyphenyl)amino]-N-propylphenylacetamid, welche Verbindungen analgetische Eigenschaften besitzen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen mit der Formel
- die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzformen und die stereochemisch isomeren Formen hievon, worin
- R¹ und R² jeweils unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl stehen; oder R¹ und R², zusammen mit dem diese Reste R¹ und R² tragenden Stickstoffatom, eine Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Piperazinyl- oder 4- C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazinylgruppe ausbilden können;
- X für O oder S steht;
- R³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet;
- R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Aminomethyl, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyl, Aminocarbonyl oder Hydroxy bedeuten;
- R&sup7; für Wasserstoff oder Halogen steht; und
- R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Hydroxy, Trifluormethoxy, 2,2,2- Trifluorethoxy, (Trifluormethyl)carbonyl, Aminocarbonyl, (Cyclopropyl)carbonyl oder einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-(C=Y)- bedeuten, worin =Y für =O, =N-OH, =N-OCH&sub3;, =N-NH&sub2; oder -N-N(OH&sub3;)&sub2; steht;
- mit der Maßgabe, daß (1) R¹ eine andere Bedeutung als n-Propyl hat, wenn R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup9; und R¹&sup0; Wasserstoff bedeuten, R&sup8; für 4-Ethoxy steht und X Sauerstoff darstellt, und
- (2) X eine andere Bedeutung als Schwefel hat, wenn R¹, R², R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; Wasserstoff bedeuten und R&sup4; und R&sup5; für 3,4-Dimethoxy stehen, zur Verwendung als ein Medikament.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin wenigstens einer der Reste R¹ und R² Wasserstoff bedeutet, können auch in ihrer tautomeren Form vorliegen. Diese Form, obgleich vorstehend nicht ausdrücklich hervorgehoben, soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein.
- In den vorstehenden Definitionen definiert der Ausdruck Halogen Fluor, Brom und Iod; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl definiert gerade und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethylethyl; C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl definiert C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und die höheren Homologe hievon mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen; C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl definiert Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
- Pharmazeutisch annehmbare Additionssalze, wie vorstehend erwähnt, umfassen die therapeutisch wirksamen nicht-toxischen Additionssalzformen, welche die Verbindungen der Formel (I) ausbilden können. Diese Salzformen können in bequemer Weise durch Behandeln der Basenform der Verbindungen der Formel (I) mit entsprechenden Säuren wie anorganischen Säuren, beispielsweise Halogenwasserstoffsäure, zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und dergleichen Säuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen; oder mit organischen Säuren, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Hydroxyessigsäure, 2-Hydroxypropionsäure, 2-Oxopropionsäure, Ethandisäure, Propandisäure, Butandisäure, (Z)-2-Butendisäure, (E)-2- Butendisäure, 2-Hydroxybutandisäure, 2,3 -Dihydroxybutandisäure, 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 4-Amino-2- hydroxybenzoesäure und dergleichen Säuren erhalten werden. Umgekehrt kann die Salzform durch Behandlung mit Alkali in die freie Basenform umgewandelt werden. Der Ausdruck "Additionssalz" umfaßt auch die Hydrate und Lösungsmitteladditionsformen, welche die Verbindungen der Formel (I) ausbilden können. Beispiele für derartige Formen sind z.B. Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
- Besondere Verbindungen sind jene Verbindungen der Formel (1) gemäß vorstehender Definition, worin R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro oder Hydroxy stehen; R&sup7; Wasserstoff darstellt; R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Hydroxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, (Trifluormethyl)carbonyl, Aminocarbonyl, (Cyclopropyl)carbonyl oder für einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-C(=Y)- stehen, worin =Y für =O, =NOH, NOCH&sub3; oder =N-N(OH&sub3;)&sub2; steht.
- Interessante Verbindungen zur Anwendung im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind jene Verbindungen der Formel (I), worin R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff darstellen; und/oder X für Sauerstoff steht; und/oder R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander, Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy oder Nitro bedeuten; und/oder R&sup7; Wasserstoff darstellt; und/oder R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils unabhängig für Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethoxy oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl stehen.
- Höher interessante Verbindungen sind jene interessanten Verbindungen, worin R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff bedeuten; und/oder R³ Wasserstoff darstellt; und/oder R&sup4;,R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig für Wasserstoff, Halogen, Methoxy oder Nitro stehen; und/oder R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, Methyl, Methoxy, Nitro, Trifluormethoxy oder Methylcarbonyl bedeuten.
- Besonders interessante Verbindungen sind jene interessante Verbindungen, worin R¹ und R² Wasserstoff darstellen; R&sup4; für 2- Chlor oder 4-Methoxy steht, während R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff bedeuten; oder R&sup4; und R&sup5; für 2,6-Dichlor, 2,4-Dichlor oder 3,4- Dimethoxy stehen, während R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff bedeuten; oder R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; für 2,6-Dichlor-3-nitro oder 2,3,6-Trichlor stehen, während R&sup7; Wasserstoff darstellt; oder R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; die Bedeutung 2,3, 6-Trichlor-4-trifluormethyl aufweisen; und/oder R&sup8; für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Trifluormethoxy oder Methylcarbonyl steht, während R&sup9; und R¹&sup0; Wasserstoff bedeuten; oder R&sup8; und R&sup9; für 2,4-Dimethyl, 2,5-Dimethyl, 2,4-Dichlor, 2,6-Dichlor, 3,5-Dichlor, 2-Hydroxy-5- chlor, 2-Methoxy-5-chlor, 2-Nitro-5-chlor, 2-Nitro-5-methyl, 2- Methoxy-5-methyl, 2-Methylcarbonyl-5-methyl, 2-Methylcarbonyl- 5-chlor, 2-Methylcarbonyl-5-fluor oder 2-Chlor-4-nitro stehen, während R¹&sup0; Wasserstoff ist.
- Die am meisten interessierenden Verbindungen innerhalb der vorliegenden Erfindung sind jene, worin R&sup4; und R&sup5; für 2,6- Dichlor stehen, während R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff darstellen; oder R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; 2,3,6-Trichlor bedeuten, während R&sup7; Wasserstoff ist; R&sup8; für 2-Methoxy, 2-Nitro, 2-Methylcarbonyl, 2-Trifluormethoxy, 3-Methyl steht und R&sup9; und R¹&sup0; Wasserstoff sind; oder R&sup8; und R&sup9; 2-Methoxy-5-methyl, 2-Nitro-5-chlor, 2-Nitro-5-methyl, 2-Methoxy-5-chlor, 2-Methylcarbonyl-5-methyl, 2-Methylcarbonyl- 5-fluor oder 2-Methylcarbonyl-5-chlor bedeuten, während R¹&sup0; Wasserstoff darstellt.
- Bevorzugte Verbindungen sind
- (-)-α-[(2-Nitrophenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- (-)-α-(5-Methyl-2-nitrophenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- (-)-α-[(2-Acetylphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- (-)-α-[(2-Acetyl-5-methylphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- α-[(2-Acetyl-5-chlorphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- α-[(5-Chlor-2-nitrophenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid und
- α-[(2-Acetyl-5-fluorphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung stellt die Tatsache dar, daß einige der Verbindungen der Formel (I) für neu angesehen werden und speziell zur Anwendung im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung entwickelt worden sind.
- Eine interessante Untergruppe von neuen Verbindungen besteht aus den Verbindungen der Formel
- den pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzformen und den stereochemisch isomeren Formen hievon, worin
- R&sup4; für Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy oder Nitro steht;
- R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Aminomethyl, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyl, Aminocarbonyl oder Hydroxy bedeuten; R&sup7; für Wasserstoff oder Halogen steht;
- R&sup8; für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, (Trifluormethyl) carbonyl, Aminocarbonyl, (Cyclopropyl)carbonyl oder für einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-(C=Y)- steht, worin =Y die Bedeutung =O, =N-OH, =N-OCH&sub3;, =N-NH&sub2; oder =N-N(CH&sub3;)&sub2; hat, und
- R&sup9; und R¹&sup0; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Hydroxy, Trifluormethoxy, 2,2,2- Trifluorethoxy, (Trifluormethyl) carbonyl, Aminocarbonyl, (Cyclopropyl)carbonyl oder einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-(C=Y)- darstellen, worin =Y für =O, =N-OH, =N-OCH&sub3;, =N-NH&sub2; oder =N-N(CH&sub3;)&sub2; steht;
- mit der Maßgabe, daß R&sup8; eine andere Bedeutung als 2-Methoxy aufweist, wenn R&sup4; für Chlor steht, R&sup5; für 6-Chlor steht, R&sup6;, R&sup7; und R&sup9; Wasserstoff bedeuten und R¹&sup0; Wasserstoff oder 5-Methyl darstellt.
- Eine interessante Untergruppe der neuen Verbindungen wird aus den Verbindungen der Formel (I) oder der Formel (Ia) gebildet, worin das die Amidgruppe tragende asymmetrische Kohlenstoffatom die gleiche Absolutkonfiguration wie in (-)-α-[(2- Nitrophenyl) amino]-2,6-dichlorphenylacetamid aufweist.
- Eine weitere Untergruppe von neuen Verbindungen wird aus den Verbindungen der Formel (I) oder der Formel (Ia) gebildet, worin das die Amidgruppe tragende asymmetrische Kohlenstoffatöm die umgekehrte Absolutkonfiguration wie in (-)-α-[(2-Nitrophenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid aufweist.
- Neue Verbindungen von besonderem Interesse sind jene neuen Verbindungen, worin R&sup4; Halogen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet; R&sup5; und R&sup6; Wasserstoff, Halogen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl darstellen; R&sup7; Wasserstoff oder Chlor bedeutet; R&sup8; für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Trifluormethoxy, Nitro oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl steht; R&sup9; und R¹&sup0; Wasserstoff, Halogen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeuten.
- Die am meisten interessierenden neuen Verbindungen sind jene, worin R&sup4; Chlor oder Methyl darstellt; R&sup5; Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeutet; R&sup6; Wasserstoff oder Chlor bedeutet; R&sup7; für Wasserstoff steht; R&sup8; Methoxy, Trifluormethoxy, Nitro oder Methylcarbonyl darstellt; R&sup9; Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Methyl bedeutet; und R¹&sup0; für Wasserstoff steht.
- Bevorzugte neue Verbindungen sind jene, worin R&sup4; Chlor ist; R&sup5; für 6-Chlor oder 6-Methyl steht; R&sup6; Wasserstoff oder 3- Chlor darstellt; R&sup7; Wasserstoff bedeutet; R&sup8; Methoxy, Trifluormethoxy, Nitro oder Methylcarbonyl bedeutet; R&sup9; Wasserstoff, 5- Chlor, 5-Fluor oder 5-Methyl darstellt; und R¹&sup0; für Wasserstoff steht.
- Die am meisten bevorzugten neuen Verbindungen sind
- (-)-α-[(2-Nitrophenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- (-)-α-[(5-Methyl-2-nitrophenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- (-)-α-[(2-Acetylphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- (-)-α-[(2-Acetyl-5-methylphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- α-[(2-Acetyl-5-chlorphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
- α-[(5-Chlor-2-nitrophenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid und
- α-[(2-Acetyl-5-fluorphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid.
- Die Verbindungen der Formel (I) und die Verbindungen der Formel (Ia) können generell nach bekannten Methoden hergestellt werden, wie z.B. nach den in der US-4 246 429 beschriebenen Methoden und nach in der Technik bekannten alternativen Verfahren. Die am meisten interessierenden Verfahren werden nachfolgend in detailierterer Form für die Verbindungen der Formel (I) beschrieben. Offensichtlich sollen dadurch ähnliche Herstellungswege für die neuen Verbindungen der Formel (Ia) mitumfaßt sein.
- Die Verbindungen der Formel (I) können generell durch Alkylieren eines entsprechenden Anilinderivates der Formel (II) oder eines Salzes hievon mit einem Alkylierungsreagenz der Formel (III) nach bekannten N-Alkylierungsverfahren hergestellt werden.
- In Formel (III) sowie in der Folge stellt W eine reaktionsfähige Leaving-Gruppe wie z.B. Halogen, beispielsweise Chlor, Brom oder Iod, eine Sulfonyloxygruppe, beispielsweise Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy, 4-Methylbenzolsulfonyloxy, Naphthalinsulfonyloxy und dergleichen reaktionsfähige Leaving-Gruppen dar. In der Formel (II) stellt R³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl dar und kann auch für Formyl(-CHO) stehen. Diese Formylderivate sind zur Herstellung von Salzformen der Zwischenprodukte der Formel (II) besonders nützlich. In den anschließend erhaltenen formylierten Endprodukten der Formel (I) kann die Formylgruppe durch Hydrolyse durch Wasserstoff ersetzt werden, oder sie kann in alternativer Weise nach üblichen Reduktionsverfahren zu Methyl reduziert werden.
- Diese N-Alkylierungsreaktion kann in bequemer Weise durch Rühren der Reaktanten, gewünschtenfalls in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie z.B. Wasser; einem aromatischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Methylbenzol, Dimethylbenzol, Chlorbenzol, Methoxybenzol und dergleichen; einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanol, beispielsweise Methanol, Ethanol, 1-Butanol und dergleichen; einem Keton, beispielsweise 2-Propanon, 4-Methyl-2-pentanon und dergleichen; einem Ester, beispielsweise Ethylacetat, γ-Butyrolacton und dergleichen; einem Ether, beispielsweise 1,1'-Oxybisethan, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan und dergleichen; einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin, 1,3-Dimethyl, 3,4,5,6-Tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,1,3,3-Tetramethylharnstoff, 1-Methyl- 2-pyrrolidinon, Nitrobenzol, Acetonitril und dergleichen; oder einem Gemisch derartiger Lösungsmittel ausgeführt werden. Die Zugabe einer geeigneten Base wie z.B. eines Alkalimetall- oder eines Erdalkalimetallcarbonats, -hydrogencarbonats, -hydroxids, -oxids, -carboxylats, -alkoxids, -hydrids oder -amids, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Calciumoxid, Natriumacetat, Natriummethoxid, Natriumhydrid, Natriumamid und dergleichen, oder einer organischen Base wie z.B. eines Amins, beispielsweise N,N-Diethylethanamin, N-(1-Methylethyl)-2-propanamin, 4-Ethylmorpholin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, Pyridin und dergleichen kann gegebenenfalls angewendet werden, um die im Laufe der Umsetzung gebildete Säure aufzunehmen. Üblicherweise ist es vorteilhaft, das formylierte Zwischenprodukt der Formel (II) zunächst in eine geeignete Salzform hievon überzuführen, wie z.B. ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz, indem die Verbindung (II) mit einer geeigneten Base gemäß vorstehender Definition umgesetzt wird, und anschließend diese Salzform in der Umsetzung mit dem Alkylierungsreagenz der Formel (III) zu verwenden. Das erwähnte Alkali- oder Erdalkalimetall kann beispielsweise Natrium, Kalium, Lithium, Calcium und dergleichen sein. In einigen Fällen kann die Zugabe eines Iodidsalzes, vorzugsweise eines Alkalimetalliodids, oder eines Kronenethers, beispielsweise 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan und dergleichen zweckmäßig sein. Rühren und erhöhte Temperaturen fördern die Reaktionsgeschwindigkeit; im spezielleren kann die Umsetzung bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen werden. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, diese Alkylierung unter einer inerten Atmosphäre auszuführen, wie z.B. Sauerstoff-freiem Argon- oder Stickstoffgas.
- In alternativer Weise kann diese Alkylierung durch Anwendung bekannter Methoden der Phasentransferkatalysereaktionen ausgeführt werden. Diese Bedingungen umfassen ein Rühren der Reaktanten mit einer geeigneten Base und gegebenenfalls unter einer inerten Atmosphäre, wie vorstehend definiert, in Anwesenheit eines geeigneten Phasentransferkatalysators, wie z.B. eines Trialkylphenylmethylammonium-, Tetraalkylammonium-, Tetraalkylphosphonium-, Tetraarylphosphoniumhalogenids, -hydroxids, -hydrogensulfats und dergleichen Katalysatoren. Erhöhte Temperaturen können zweckmäßig sein, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu steigern.
- Eine effiziente Alternative zu den vorstehenden N-Alkylierungsreaktionen umfaßt ein Erhitzen eines Zwischenproduktes der Formel (III) in einem Überschuß des Anilinderivats der Formel (II) in Abwesenheit irgendeines Lösungsmittels Die Umsetzung wird durch Rühren und Erhitzen des Gemisches auf eine Temperatur ausgeführt, die eine vollständige Auflösung der Reagenzien bewirkt.
- In allen vorstehend genannten und in den nachfolgenden Herstellungswegen können die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgemisch isoliert und erforderlichenfalls nach in der Technik allgemein bekannten Methoden gereinigt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin R¹ und R² Wasserstoff bedeuten, welche Verbindungen durch die Formel (Ib) dargestellt werden, wenn X die Bedeutung O hat, und durch die Formel (Ic) dargestellt werden, wenn X für S steht, können durch Umsetzen eines Nitrils der Formel (IV) mit eines Reagenz H&sub2;X(V), nämlich Wasser oder Schwefelwasserstoff, unter geeigneten Bedingungen hergestellt werden.
- Die Hydrolyse des Nitrils (IV) zu dem entsprechenden Amid (Ib), worin X die Bedeutung O hat, kann in einfacher Weise nach bekannten Methoden vorgenommen werden. Vorzugsweise wird diese Hydrolyse bei Raumtemperatur in einer konzentrierten starken Säure, beispielsweise konzentrierter Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, mit Chlorwasserstoffsäure gesättigter Ameisensäure und dergleichen, gegebenenfalls in Anwesenheit einer kleinen Menge Wasser, ausgeführt.
- Das Nitril (IV) kann in einfacher Weise in das Thioamid (Ic), worin X die Bedeutung 5 hat, durch Umsetzungmit Schwefelwasserstoff in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Pyridin, einem einfach, zweifach oder dreifach methylierten Pyridin und in dergleichen Lösungsmittel und in Anwesenheit einer geeigneten Base wie eines Amins, beispielsweise N,N- Diethylethanamin, 1-Methylmorpholin, N-(1-Methylethyl)-1- methylethanamin und dergleichen, übergeführt werden. Diese letztgenannte Umsetzung kann in bequemer Weise bei Raumtemperatur und in einigen Fällen sogar bei niedrigeren Temperaturen wie z.B. zwischen etwa 0ºC und Raumtemperatur ausgeführt werden. Die Thioamidverbindungen der Formel (Ic) können in einfacher Weise in die entsprechenden Amide der Formel (Ib) durch Umsetzung mit einem Oxidationsreagenz, wie z.B. Wasserstoffperoxid in Wasser, gegebenenfalls im Gemisch mit einem reaktionsinerten organischen Co-Lösungsmittel, übergeführt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I), worin X die Bedeutung hat und wenigstens einer und möglicherweise mehrere der Reste R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; elektronenabziehende Gruppen bedeuten, wie z.B. Halogen, Nitro oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, welche Verbindungen durch die Formel (Id) dargestellt werden, können durch N-Arylieren eines Zwischenproduktes der Formel (VI) mit einem entsprechenden Benzolderivat der Formel (VII) hergestellt werden.
- In Formel (VII) stellt W¹ eine reaktionsfähige Leaving- Gruppe dar&sub1; wie z.B. Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Aryloxy; (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Aryl)sulfonyloxy, (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Aryl)sulfonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio oder Nitro, vorzugsweise Fluor, Chlor, Nitro, 4- Methylbenzolsulfonyloxy, Methoxy oder Methylthio. Diese Arylierungsreaktion kann in bequemer Weise nach den Methoden ausgeführt werden, die zuvor für die Alkylierungsreaktion des Zwischenproduktes (II) mit dem Zwischenprodukt (III) beschrieben worden sind. Im spezielleren können die Reaktanten, vorzugsweise bei etwas erhöhter Temperatur und insbesondere bei der Rückflußtemperatur, in Anwesenheit einer Base, wie in der zuvor erwähnten Alkylierungsreaktion definiert, in einem geeigneten Lösungsmittel gerührt werden, beispielsweise in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, z.B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, 1-Methyl-2-pyrrolidinon, Acetonitril, Pyridin, Hexamethylphosphorsäuretriamid; in einem Alkohol, beispielsweise 1-Butanol; in einem Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,1'-Oxybisethan, 1,4-Dioxan und dergleichen; und in Gemischen deratiger Lösungsmittel. In der vorstehenden Arylierungsreaktion können ebensogut Phasentransferkatalysebedingungen angewendet werden.
- Weiterhin können die Verbindungen der Formel (I), worin X die Bedeutung O hat, welche Verbindungen durch die Formel (Ie) dargestellt werden, auch durch Amidierung der entsprechenden Carbonsäuren oder geeigneter reaktionsfähiger funktioneller Derivate hievon mit der Formel (VIII) erhalten werden. In (VIII) kann L für Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Phenoxy (gegebenenfalls weiter substituiert), 1H-Imidazolyl, (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Phenyl)oxycarbonyloxy, Halogen und für dergleichen reaktionsfähige Leaving-Gruppen stehen.
- Diese Herstellung der Amide der Formel (Ie) kann in bequemer Weise nach bekannten Amidierungs- und Umamidierungsreaktionen vorgenommen werden. Beispielsweise können diese Amide durch Umsetzen einer entsprechenden Carbonsäure (L hat die Bedeutung OH) mit einem Amin (IX) in Anwesenheit eines zur Förderung von Amidierungsreaktionen geeigneten Reagenz hergestellt werden. Typische Beispiele für derartige Reagenzien sind beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, 2-Chlor-1-methylpyridiniumiodid, Phosphorpentoxid, 1,1'-Carbonylbis[1H-imidazol], 1,1'-Sulfonylbis[1H-imidazol] und dergleichen Reagenzien.
- In alternativer Weise können diese Carbonsäuren in ein geeignetes reaktionsfähiges funktionelles Derivat hievon übergeführt werden, wie z.B. in ein Acylhalogenid, symetrisches oder gemischtes Anhydrid, Ester, Amid, Acylazid und in dergleichen Derivate, bevor die Umsetzung mit dem Amin HNR¹R² erfolgt. Diese reaktionsfähigen funktionellen Derivate können nach bekannten Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung der Carbonsäure mit einem Halogenierungsreagenz, wie z.B. Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Polyphosphorsäure&sub1; Phosphorylchlorid, Oxalylchlorid und dergleichen, oder durch Umsetzen der Carbonsäure mit einem Acylhalogenid wie Acetylchlorid, Ethylchlorformiat und dergleichen. Eine besonders interessante Methode zur Herstellung der Amide, worin R³ die Bedeutung Wasserstoff hat, umfaßt ein Umsetzen eines geeigneten Carbonsäurederivats mit einem Carbonat-bildenden Reagenz, wie z. B. Kohlensäuredichlorid, Trichlormethylchlorformiat, 1,1'-Carbonylbis[1H-imidazol], Di(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl)carbonat und dergleichen, wobei ein cyclisches Anhydrid der Formel (VIIIa) ausgebildet wird, worauf dieses cyclische Anhydrid mit dem Amin R¹R²NH zur Reaktion gebracht wird.
- Diese reaktionsfähigen funktionellen Derivate der Carbonsäuren können in Situ gebildet werden, oder sie können gewünschtenfalls isoliert und weiter gereinigt werden, bevor sie mit dem Amin HNR¹R² umgesetzt werden. Die Amidierung dieser reaktionsfähigen funktionellen Derivate kann in bequemer Weise durch Rühren der Reaktanten, gewünschtenfalls in einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel wie z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Dichlormethan, Trichlormethan und dergleichen; einem aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Benzol, Methylbenzol und dergleichen; einem Ether, beispielsweise 1,1'-Oxybisethan, Tetrahydrofuran und dergleichen; oder in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Pyridin und dergleichen, ausgeführt werden. In einigen Fällen kann es zweckmäßig sein, einen überschuß eines der Reagenzien als Lösungsmittel anzuwenden. Das Wasser, die Säure, der Alkohol oder das Amin, die im Laufe der Umsetzung freigesetzt werden können, können aus dem Reaktionsgemisch nach bekannten Methoden, wie z.B. azeotrope Destillation, Komplexbildung, Salzbildung und dergleichen Methoden abgetrennt werden. In einigen Fällen kann insbesondere die Zugabe einer geeigneten Base wie z.B. eines Amins, beispielsweise N,N-Diethylethanamin, 4-Ethylmorpholin, Pyridin oder N,N-Dimethyl-4-pyridinamin, zweckmäßig sein. Weiterhin kann zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit diese Amidierungsreaktion vorteilhaft bei einer etwas erhöhten Temperatur ausgeführt werden, im speziellen bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
- Die Verbindungen der Formel (I) können auch nach bekannten funktionellen Gruppentransformationsreaktionen ineinander übergeführt werden. Beispielsweise können die Verbindungen, worin einer der Reste R&sup8;, R&sup9; oder R¹&sup0; für einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- C(=Y)- steht, worin Y die Bedeutung NOH, -NOCH&sub3;, -N-NH&sub2; oder =N-N(CH&sub3;)&sub2; hat, nach bekannten Methoden aus den entsprechenden Verbindungen, worin Y für =O steht, durch Umsetzung mit Hydroxylamin, O-Methylhydroxylamin, Hydrazin oder Di(methyl)hydrazin oder einer geeigneten Additionssalzform hievon hergestellt werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen in ihrer Struktur wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf, nämlich das die Amid- oder Thioamidgruppe tragende Kohlenstoffatom. Dieses Chiralitätszentrum und etwaige weitere, enthaltene Chiralitätszentren können mit den stereochemischen Deskriptoren R und S indiziert werden.
- Stereochemisch reine isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) können durch Anwendung bekannter Methoden erhalten werden. Diasteroisomere können durch physikalische Methoden, wie selektive Kristallisation und chromatographische Methoden, beispielsweise Gegenstromverteilung, Flüssigkeitschromatographie und dergleichen getrennt werden; und Enantiomere können voneinander nach bekannten Auftrennungsmethoden getrennt werden, beispielsweise durch die selektive Kristallisation ihrer diastereomeren Salze mit chiralen Säuren. Stereochemisch reine isomere Formen können auch von den entsprechenden stereochemisch reinen isomeren Formen der jeweiligen Ausgangsmaterialien abgeleitet werden, vorausgesetzt, daß die Umsetzungen stereospezifisch verlaufen. Wenn ein spezifisches Stereoisomer gewünscht wird, so wird diese Verbindung vorzugsweise durch stereospezifische Herstellungsmethoden synthetisiert werden. Diese Methoden werden in vorteilhafter Weise enantiomerenreine Ausgangsmaterialien einsetzen. Stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) sollen offensichtlich im Rahmen der Erfindung eingeschlossen sein.
- Die Verbindungen der Formel (I), wie sie in den zuvor beschriebenen Verfahren ausgebildet werden, sind generell razemische Gemische von Enantiomeren, die voneinander nach bekannten Auftrennungsmethoden getrennt werden können. Die razemischen Verbindungen der Formel (I), die ausreichend basisch sind, können durch Umsetzung mit einer geeigneten chiralen Säure in die korrespondierenden diastereomeren Salzformen übergeführt werden. Diese diastereomeren Salzformen werden anschließend aufgetrennt, beispielsweise durch selektive oder fraktionierende Kristallisation, und die Enantiomeren werden daraus durch alkalische oder saure Hydrolyse freigesetzt.
- Eine bevorzugte Vorgangsweise zur Auftrennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) umfaßt eine Flüssigkeitschromatographie unter Anwendung einer chiralen stationären Phase, wie einer geeignet derivatisierten Cellulose, beispielsweise Tri(dimethylcarbamoyl)cellulose (Chiracel OD ) und ähnlicher chiraler stationärer Phasen.
- Als eine Alternative zu der vorstehend erwähnten Auftrennung der Verbindungen der Formel (I) sollte auch die Auftrennung von razemischen Zwischenprodukten angeführt werden. Besonders nützliche Zwischenprodukte für diesen Zweck sind die Aminosäuren der Formel
- die leicht aus den korrespondierenden Phenyl(thio)acetamidverbindungen der Formel (I) durch saure oder vorzugsweise alkalische Hydrolyse erhalten werden können, beispielsweise durch Behandlung mit einer wäßrigen Lösung einer Base wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, im Gemisch mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.B. einem Alkanol, beispielsweise Methanol, Ethanol und dergleichen. Die so erhaltenen Aminosäuren der Formel (VIIIb) können in bequemer Weise durch Ausbildung der korrespondierenden diastereomeren Salzformen durch Reaktion mit einer geeigneten chiralen Base wie Phenylethanamin, Naphthylethanamin, Cinchonin und anderen Alkaloidbasen aufgetrennt werden. Offensichtlich können diese Aminosäuren auch durch Flüssigkeitschromatographie unter Anwendung einer entsprechenden chiralen stationären Phase aufgetrennt werden.
- Die enantiomeren Formen der Aminosäuren der Formel (VIIIb) werden nach den zuvor für die Überführung der Zwischenprodukte der Formel (VIII) in die Verbindungen der Formel (I) beschriebenen Methoden in die enantiomeren Formen der Phenyl(thio)acetamidverbindungen der Formel (I) übergeführt.
- Weitere interessante neue Zwischenprodukte oder Derivate der razemischen Verbindungen der Formel (I) zur Auftrennung durch Flüssigkeitschromatographie sind beispielsweise die Iminoether der Formel (VIIIc) und die Derivate der Formel (VIIId)
- Einige Zwischenprodukte der Formel (VIIIc) und (VIIId) sind wegen ihrer relativ größeren Löslichkeit von besonderem Interesse, wodurch die chirale stationäre Phase mit mehr razemischem Material beladen werden kann. Die Zwischenprodukte der Formel (VIIIc) können aus den Nitrilen der Formel (IV) durch Alkoholyse mit einem Alkohol ROH, worin R für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Phenyl steht, in Anwesenheit von trockener Chlorwasserstoffsäure hergestellt werden. Nach der Auftrennung durch Flüssigkeitschromatographie werden die getrennten Enantiomere der Formel (VIIIc) in die entsprechenden enantiomeren Amide der Formel (Ib) durch Hydrolyse des Iminoethers in einem wäßrigen sauren Medium zur Carbonsäure und weitere Umwandlung, wie vorstehend beschrieben, übergeführt.
- In den Zwischenprodukten der Formel (VIIId) stellt X einen Rest der Formel -CH&sub2;OH oder -CH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2; dar. Diese Zwischenprodukte können leicht aus den Amiden der Formel (Ib) durch Umsetzung mit Formaldehyd oder [(CH&sub3;)&sub2;N=CH&sub2;]&spplus;Cl&supmin; nach bekannten Methoden hergestellt werden. Die Thermolyse der aufgetrennten Enantiomeren ergibt die entsprechenden enantiomeren Amide der Formel (Ib).
- Mehrere der in den vorstehenden Herstellungswegen verwendeten Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien sind bekannte Verbindungen, die nach literaturbekannten Methoden zur Herstellung dieser oder ähnlicher Verbindungen bereitet werden können. Einige Zwischenprodukte sind weniger gebräuchlich oder sind neue Verbindungen, und einige Herstellungsmethoden werden daher nachstehend im einzelnen beschrieben werden.
- Die Zwischenprodukte (III), worin X die Bedeutung O hat, können aus α-Hydroxyphenylessigsäurederivaten der Formel (X) durch Umsetzung mit einem Halogenierungsreagenz, wie z.B. Phosphorpentachlorid, Phosphorylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Thionylchlorid und dergleichen oder mit einem anderen Aktivierungsreagenz, wie z.B. einem Sulfonylhalogenid, erhalten werden. Diese Umsetzung kann bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, in einem überschuß des Halogenierungsreagenz als Lösungsmittel, das gegebenenfalls mit einem geeigneten reaktionsinerten Lösungsmittel wie mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff, einem halogenierten Kohlenwasserstoff, einem Ether und dergleichen Lösungsmitteln verdünnt sein kann, ausgeführt werden. Das so erhaltene Phenylacetylhalogenid wird in bequemer Weise in das gewünschte Phenylacetamid übergeführt, indem das Reaktionsgemisch in eine wäßrige oder alkoholische Lösung mit einem Gehalt an einem Amin der Formel HNR¹R² (IX) eingegossen wird.
- Die Zwischenprodukte der Formel (IVa) können durch Umsetzen eines entsprechenden Benzaldehyds (XII) mit einem Anilin der Formel (XI) in Anwesenheit eines Cyanidsalzes und eines geeigneten Lösungsmittels hergestellt werden.
- Als Beispiele für Cyanidsalze können Alkalimetall- und Erdalkalimetallcyanide, beispielsweise Natrium- und Kaliumcyanid angeführt werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen beispielsweise Wasser; Alkanole, beispielsweise Methanol, Ethanol und dergleichen, Carbonsäuren, beispielsweise Essigsäure, insbesondere Eisessig, Propionsäure und dergleichen; oder ein Gemisch derartiger Lösungsmittel. Diese Umsetzung wird in bequemer Weise durch Rühren bei Raumtemperatur und gewünschtenfalls geringfügiges Erwärmen der Reaktanten, beispielsweise auf 40ºC bis 60ºC, im speziellen auf etwa 50ºC ausgeführt. In einigen Fällen ist es vorteilhaft, diese Umsetzung in Anwesenheit eines Metallsalzes wie z.B. von wasserfreiem Zinkchlorid und dergleichen in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel, insbesondere in Eisessig, auszuführen, wie in Chem.Ber., 98, 3902 (1965) beschrieben ist.
- In alternativer Weise können die Zwischenprodukte der Formel (IVa) auch durch überführen eines N-Arylbenzamids (XIII) in ein Imidoylchlorid (XIIIa) mit einem Halogenierungsmittel, Umsetzen dieses Imidoylhalogenids mit einem Cyanidsalz und Reduzieren des so erhaltenen α-Iminonitrils (XIIIb) hergestellt werden. Halogen
- Dieses Imidoylhalogenid kann durch Umsetzen von (XIII) mit einem Halogenierungsreagenz, wie z.B. Phosphorpentachlorid, Phosphorylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Tionylchlorid und dergleichen in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Dichlormethan, Trichlormethan; einem Ether, beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,1-Oxybisethan, 1,4-Dioxan und dergleichen; oder in einem Gemisch derartiger Lösungsmittel; oder in einem überschuß des Halogenierungsreagenz, gewünschtenfalls im Gemisch mit einem oder mit mehreren der angeführten Lösungsmittel, hergestellt werden.
- Die Substitutionsreaktion von Halogen durch Cyanid kann in einem reaktionsinerten Lösungsmittel mit einem Cyanidsalz ausgeführt werden, wie zuvor in der Herstellung von (IVa) aus dem Aldehyd (XII) beschrieben worden ist. Vorzugsweise wird diese Substitution unter Phasentransferkatalysebedingungen in einem zweiphasigen Lösungsmittelsystem ausgeführt, wie in Synthesis 1978, Seite 894, beschrieben ist. Das so erhaltene Zwischenprodukt (XV) wird dann zu (IVa) in Anwesenheit eines geeigneten Reduktionsmittels, wie z.B. Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid und dergleichen Reduktionsmitteln reduziert.
- Einige Zwischenprodukte der Formel (IV) werden als neue Verbindungen betrachtet. Eine interessante Untergruppe neuer Zwischenprodukte der Formel (IV) wird aus den Zwischenprodukten der Formel
- und der stereochemisch isomeren Form hievon gebildet, worin R&sup4; für Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro oder Hydroxy steht;
- R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Aminomethyl, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyl, Aminocarbonyl oder Hydroxy darstellen; R&sup7; Wasserstoff oder Halogen bedeutet;
- R&sup8; für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethyloxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, (Trifluormethyl)carbonyl, Aminocarbonyl, (Cyclopropyl)carbonyl oder einen Reste C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-(C=Y)- steht, worin =Y die Bedeutung =O, =N-OH, =N-OCH&sub3;, =N-NH&sub2; oder =N-N(CH&sub3;)&sub2; hat, und
- R&sup9; und R¹&sup0; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Hydroxy, Trifluormethoxy, 2,2,2- Trifluorethoxy, (Trifluormethyl) carbonyl, Aminocarbonyl, (Cyclopropyl)carbonyl oder einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl(C=Y)- darstellen, worin =Y die Bedeutung =O, =N-OH, =N-OCH&sub3;, =N-NH&sub2; oder =N- N(CH&sub3;)&sub2; hat;
- mit der Maßgabe, daß R&sup8; eine andere Bedeutung als 2-Methoxy aufweist, wenn R&sup4; Chlor bedeutet, R&sup5; 6-Chlor darstellt, R&sup6;, R&sup7; und R&sup9; Wasserstoff darstellen und R¹&sup0; für Wasserstoff oder 5- Methyl steht.
- Die Zwischenprodukte der Formel (VI) können in bequemer Weise aus einem geeigneten Carbonsäurederivät (XIV), worin L wie in (VIII) definiert ist, durch Umsetzung mit einem Amin HNR¹R² (IX) hergestellt werden.
- In alternativer Weise können die Zwischenprodukte (VI), worin R¹ und R² Wasserstoff darstellen, durch Hydrolyse eines Zwischenproduktes (XV) nach den zuvor für die Herstellung der Verbindung (Ib) beschriebenen Vorgangsweise hergestellt werden. Hydrolyse
- Eine alternative Methode zur Überführung der Zwischenprodukte der Formel (XV) in die Zwischenprodukte der Formel (VIa) umfaßt ein Rühren des Zwischenproduktes der Formel (XV) in einem Alkanol, wie Methanol, in Anwesenheit eines Ketons&sub1; wie Aceton oder Cyclohexanon (R(C=O)-R) und einer katalytischen Menge einer Base wie Natriummethoxid und dergleichen. Das so erhaltene cyclische Zwischenprodukt (XVI), das sich zu einem Zwischenprodukt der Formel (XVII) umlagern kann, wird dann durch Erwärmen in Wasser zu einem Zwischenprodukt der Formel (VIa) hydrolysiert.
- Offensichtlich können die Zwischenprodukte der Formel (XV) in einfacher Weise aus Benzaldehyden der Formel (XII) durch Umsetzung mit einem entsprechenden Amin R³-NH&sub2; und Cyanid erhalten werden, wie zuvor für die Herstellung der Zwischenprodukte (IVa) beschrieben worden ist.
- Einige Aniline der Formel (XI) sind neu und sind speziell zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt worden. Beispielsweise können die Zwischenprodukte (XIa), worin R&sup8; für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-C(=O)- steht, aus einem Nitril (XVIIIa) oder einer Carbonsäure der Formel (XVIIIb)
- über das Acylchlorid (XIX), das mit einem Organometallreagenz wie C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylmagnesiumhalogenid oder einem Dialkyl-2-C&sub1;&submin;&sub6;- alkyl-1,3-propandioatmagnesiumsalz umgesetzt wird, hergestellt werden. Die letztgenannte Verbindung führt zu einem Malonesterderivat, das durch saure Hydrolyse und gleichzeitige Decarboxylierung in (XX) übergeführt wird. Die Reduktion der Nitrogruppe ergibt das Zwischenprodukt (XIa).
- Die Zwischenprodukte der Formel (XIb), worin R&sup8; für (Cyclopropyl)carbonyl steht, können aus einem 2-Fluorbenzonitril (XXI) durch Umsetzung mit einem von Cyclopropanbromid abgeleiteten Grignard-Reagenz, gefolgt von einer nukleophilen aromatischen Substitution von Fluor und Hydrogenolyse der Benzylgruppe, hergestellt werden.
- Die Aldehyde der Formel (XII) können generell aus den korrespondierenden Toluolderivaten (XXII) durch Bromierung, Hydrolyse und Oxidation hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) zeigen antiretrovirale Eigenschaften, insbesondere gegenüber dem Human-Immundefizienz Virus (HIV), auch als LAV, HTLV-III oder ARV bezeichnet, welches das etiologische Mittel des erworbenen Immundefizienzsyndroms (Acquired Immune Deficiency Syndrome, AIDS) beim Menschen ist. Das HIV-Virus infiziert bevorzugt humane T-4-Zellen und zerstört sie oder ändert ihre normale Funktion, insbesondere die Koordination des Immunsystems. Im Ergebnis zeigt ein infizierter Patient eine ständig abnehmende Anzahl von T-4-Zellen, die sich überdies abnormal verhalten. Das immunologische Verteidigungssystem ist somit unfähig, Infektionen und Neoplasmen zu bekämpfen, und das HIV-infizierte Subjekt stirbt üblicherweise an opportunistischen Infektionen, wie Lungenentzündung oder an Krebserkrankungen. Andere, mit HIV-Infektionen assozuerte Zustände umfassen Thrombocytopaenie, Kaposi-Sarcom und Infektionen des Zentralnervensystems, die durch eine fortschreitende Demyelierung gekennzeichnet sind und zu Dementia und solchen Symptomen wie progressive Dysarthrie, Ataxie und Desorientierung führen. Die HIV-Infektion ist weiterhin mit peripherer Neuropathie, progressiver allgemeiner Lymphadenopathie (PGL) und mit dem AIDS-verwandten Komplex (ARC) in Verbindung gebracht worden.
- Zufolge ihrer antiretroviralen Eigenschaften, insbesondere ihren anti-HIV-Eigenschaften, sind die Verbindungen der Formel (I), ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze und die stereochemisch isomeren Formen hievon in der Behandlung von mit HIV infizierten Individuen und für die Prophylaxe von Individuen von Nutzen. Im allgemeinen können die Verbindungen der vorhegenden Erfindung für die Behandlung von warmblütigen Tieren von Nutzen sein, die mit Viren infiziert sind, deren Existenz von dem Enzym Reverse Transkriptase meduert oder davon abhängig ist. Zustände, die mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung verhütet oder behandelt werden können, insbesondere mit HIV und anderen pathogenen Retroviren assozuerte Zustände, umfassen AIDS, AIDS-verwandten Komplex (ARC) 1 progressive allgemeine Lymphadenopathie (PGL) sowie chronische Erkrankungen des Zentralnervensystems, die durch Retroviren verursacht werden, wie z.B. HIV-meduerte Demenz und Multiple Sklerosis.
- Weiterhin wurde gefunden, daß auch die Zwischenprodukte der Formel (IV) antiretrovirale Eigenschaften aufweisen, insbesondere gegenüber HIV.
- Im Hinblick auf ihre pharmakologischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen zu verschiedenen pharmazeutischen Formen für Verabreichungszwecke formuliert werden. Diese pharmazeutischen Formen oder Zusammensetzungen werden als neu angesehen und stellen daher einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Auch die Herstellung dieser Zusammensetzungen bildet einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung wird eine wirksame Menge des aktiven Bestandteiles in inniges Gemisch mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger gebracht. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einheitsdosisform vor, geeignet für eine orale, rektale oder durch parenterale Injektion erfolgende Verabreichung. Beispielsweise können zur Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosisform alle üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie z.B. Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen im Falle von oralen flüssigen Präparaten, wie Suspensionen, Sirupe, Elixiere und Lösungen; oder feste Träger wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen im Falle von Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Dosiseinheitsform dar. Für parenterale Zusammensetzungen wird der Träger üblicherweise, zumindest zum Großteil, steriles Wasser umfassen, obwohl andere Bestandteile, beispielsweise zur Erhöhung der Löslichkeit, eingeschlossen sein können. Beispielsweise können injizierbare Lösungen hergestellt werden, in welchen der Träger physiologische Kochsalzlösung, Glucoselösung oder eine Gemisch aus Kochsalz- und Glucoselösung umfassen kann. Es können auch injizierbare Suspensionen bereitet werden, in welchem Falle entsprechende flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. In den für eine perkutane Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen umfaßt der Träger gewünschtenfalls ein Eindringhilfsmittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Additiven.
- Es ist besonders vorteilhaft, die vorstehend genannten pharmazeutischen Zusammensetzungen für eine vereinfachte Verabreichung und Gleichmäßigkeit der Dosierung in Dosiseinheitsform zu formulieren. Dosiseinheitsform, wie der Ausdruck hier gebraucht wird, bezieht sich auf physikalisch diskrete Einheiten, die als einheitliche Dosen geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte, zur Erzielung des gewünschten therapeutischen Effektes berechneten Menge an wirksamem Bestandteil in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger enthält. Beispiele solcher Dosiseinheitsformen sind Tabletten (einschließlich Spalttabletten oder beschichteter Tabletten), Kapseln, Pillen, Sachets, Waffeln, injizierbare Lösungen oder Suspensionen und dergleichen, und getrennte Vielfache hievon.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Behandlung viraler Erkrankungen in warmblütigen Tieren, die unter diesen viralen Erkrankungen leiden, durch Verabreichung einer antiviral-wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I), eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes oder einer stereoisomeren Form hievon. Der Fachmann auf dem Gebiet der Behandlung von HIV-Infektionen könnte aus den hier angegebenen Versuchsergebnissen leicht die wirksame Tagesmenge bestimmen. Im allgemeinen wird in Betracht gezogen, daß eine wirksame Tagesmenge von 0,01 mg/kg bis 50mg/kg Körpergewicht betragen würde, stärker bevorzugt von 0,1 mg/kg bis 10 mg/kg Körpergewicht. Es kann zweckmäßig sein, die erforderliche Dosis als zwei, drei, vier oder mehrere Unterdosen zu geeigneten Intervallen im Laufe des Tages zu verabreichen. Diese Subdosen können als Einheitsdosisformen formuliert sein, beispielsweise mit einem Gehalt an 1 bis 1000 mg und insbesondere 5 bis 200 mg an aktivem Bestandteil je Dosiseinheitsform.
- Es ist offensichtlich, daß diese wirksame Tagesmenge in Abhängigkeit vom Ansprechen des behandelten Subjektes und/oder in Abhängigkeit von der Beurteilung des die Verbindungen der vorliegenden Erfindung verschreibenden Arztes erniedrigt oder erhöht werden kann. Die zuvor erwähnten Bereiche für eine wirksame Tagesmenge sind daher nur Richtlinien und sollen den Umfang oder die Anwendung der Erfindung in keiner wie immer gearteten Weise beschränken.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen den Rahmen der vorliegenden Erfindung erläutern, nicht aber begrenzen. Sof erne nichts Gegenteiliges angegeben ist, sind alle darin angeführten Teile auf das Gewicht bezogen.
- Zu einem gerührten Gemisch aus 43,8 Teilen 2,6-Dichlorbenzaldehyd und 325 Teilen Essigsäure wurden tropfenweise 35,3 Teile 2-Methoxybenzamin zugesetzt. Nach 15 Minuten wurde tropfenweise eine Lösung von 20,3 Teilen Kaliumcyanid in 35 Teilen Wasser zugefügt, wobei die Temperatur unter 30ºC gehalten wurde. Das Rühren wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und aus 2-Propanol umkristallisiert (2 x). Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 35,3 Teile 2-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[(2-methoxyphenyl)amino]acetonitril; F. 117,5ºC (Zwischenprodukt 1).
- Zu einem gerührten und im Eisbad gekühlten Gemisch aus 44 Teilen 2,6-Dichlorbenzaldehyd und 500 Teilen Essigsäure wurden 27,6 Teile 2-Nitrobenzamin, 50 Teile Zink(II)chlorid und 16,3 Teile Kaliumcyanid zugesetzt. Das Rühren wurde 17 Stunden lang bei 50ºC fortgeführt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 1000 Teile Wasser eingegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und aus 2,2'-Oxybispropan digeriert. Das Produkt wurde abfiltriert, mit 2,2'-Oxybispropan gewaschen und getrocknet und führte zu 45,9 Teilen 2-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[(2- nitrophenyl)amino]acetonitril; F. 194,8ºC (Zwischenprodukt 2).
- Ein Gemisch aus 8,75 Teilen 2,6-Dichlorbenzaldehyd, 5,4 Teilen 1-(2-Aminophenyl)-1-ethanon und 105 Teilen Essigsäure wurde eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 3,26 Teilen Kaliumcyanid zugesetzt und das Rühren wurde 20 Stunden lang fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 9,1 Teile (71,3%) (±)-α-[(2-Acetylphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetonitril; F. 178,7ºC (Zwischenprodukt 3).
- a) Ein Gemisch aus 2 Teilen 4-Ethyl-2-nitrophenylcarbonitril, 31,6 Teilen Ethanol, 27,8 Teilen 30%igem Wasserstoffperoxid und 1,7 ml 6N-Natriumhydroxid wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert (3x). Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus 2,2'-Oxybispropan kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 1,3 Teile (60,9%) 4-Ethyl-2-nitrobenzamid; F. 175,0ºC (Zwischenprodukt 4).
- b) Zu einem gerührten und auf 80ºC erhitzten Gemisch aus 29,2 Teilen Zwischenprodukt 4 und 234 Teilen 75%iger Schwefelsäure wurden portionsweise 53 Teile Natriumnitrit zugesetzt. Das Ganze wurde 10 min bei Raumtemperatur gerührt und wurde dann mit Wasser verdünnt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und ergab 26 Teile (88,8%) 4-Ethyl-2-nitrobenzoesäure; F. 111,2ºC (Zwischenprodukt 5).
- c) Ein Gemisch aus 25,5 Teilen Zwischenprodukt 5 und 259,2 Teilen Thionylchlorid wurde 5 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit Methylbenzol zweimal zusammen eingedampft und führte zu 27,8 Teilen (100%) 4-Ethyl-2-nitrophenylcarbonylchlorid (Zwischenprodukt 6).
- d) Zu einem gerührten Gemisch aus 3,4 Teilen Magnesiumspänen, 2,0 Teilen Ethanol und 2,2 Teilen Tetrachlormethan wurden tropfenweise 35,5 Teile 1,1'-Oxybisethan zugesetzt. Bei Rückfluß temperatur wurde tropfenweise ein Gemisch aus 22,4 Teilen Diethyl-1,3-propandioat, 11,9 Teilen Ethanol und 10,7 Teilen 1,1'-Oxybisethan und, nach 3 Stunden, eine Lösung von 27,8 Teilen Zwischenprodukt 6 in 10,7 Teilen 1,1'-Oxybisethan zugesetzt. Das Rühren bei Rückflußtemperatur wurde 1 Stunde lang fortgeführt. Nach dem Abkühlen wurden tropfenweise 91,4 Teile 8%ige H&sub2;SO&sub4; zugefügt. Die organische Phase wurde abgetrennt und wäßrige Phase wurde zweimal mit Methylbenzol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde 2 Stunden lang in einem Gemisch aus 84 Teilen Essigsäure, 18,4 Teilen Schwefelsäure und 45 Teilen Wasser zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Ganze mit Wasser verdünnt und zweimal mit 2,2'-Oxybispropan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 10%igem NaOH und mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und führten zu 22 Teilen (87,6%) 1- (4-Ethyl-2-nitrophenyl)ethanon (Zwischenprodukt 7).
- e) Ein Gemisch aus 22 Teilen Zwischenprodukt 7, 2 Teilen einer 4%igen Thiophenlösung in Methanol und 316 Teilen Methanol wurde bei Normaldruck und bei 50ºC in Anwesenheit von 2 Teilen 10%igem Palladium- auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Silicagel; CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan 80:20). Das Elutionsmittel der gewünschten Fraktion wurde verdampft und führte zu 16 Teilen (89,1%) 1-(2-Amino-4-ethylphenyl)ethanon (Zwischenprodukt 8).
- f) Ein Gemisch aus 5,25 Teilen (2,6-Dichlorphenyl)methanon, 4,08 Teilen Zwischenprodukt 8 und 105 Teilen Essigsäure wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 1,96 Teile Kaliumcyanid zugesetzt und das Rühren wurde 20 Stunden lang fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser eingegossen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit 10%igem NaOH und mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Silicagel; CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan 80:20). Das Elutionsmittel der gewünschten Fraktion wurde verdampft und der Rückstand wurde aus 2,2'-Oxybispropan kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 4,28 Teile (49,3%) (±)-α-[(2-Acetyl-5-ethylphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetonitril; F. 111,3ºC (Zwischenprodukt 9).
- a) Zu einer Lösung von 117 Teilen (4-Trifluormethylphenyl)methanon in 136 Teilen Methanol wurden portionsweise 13,1 Teile Natriumtetrahydroborat unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt, während über Eis gekühlt wurde. Nach 18 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen, das mit 20%iger Chlorwasserstoffsäure angesäuert wurde. Das Produkt wurde zweimal mit 2,2'-Oxybispropan extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und ergaben 130 Teile (100%) 4-(Trifluormethyl) benzolmethanol (Zwischenprodukt 10).
- b) Ein Gemisch aus 125 Teilen Zwischenprodukt 10 und 821 Teilen 1-Methyl-2-pyrrolidinon wurde bei Normaldruck und Raumtemperatur in Anwesenheit von 3 Teilen 10%igem Palladium-auf- Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert (1x10&sup5; Pa, 90-100ºC) und führte zu 75 Teilen (66,0%) 1-Trifluormethyl-4- methylbenzol (Zwischenprodukt 11).
- c) Ein Gemisch aus 29,4 Teilen Zwischenprodukt 11 und 4,1 Teilen Antimontrichlorid wurde 6 Stunden bei 60ºC gerührt, während Chlor durchperlen gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 Teilen Wasser verdünnt und weitere 15 Minuten bei 60ºC gerührt. Das Produkt wurde mit 2,2'-Oxybispropan extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan aufgenommen und das Ganze wurde filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde destilliert (1,3x10³ Pa, 100-105ºC) und führte zu 29 Teilen (61,1%) 1,3,4-Trichlor-5-trifluormethyl-2-methylbenzol (Zwischenprodukt 12).
- d) Ein Gemisch aus 29 Teilen Zwischenprodukt 12, 30 Teilen N- Bromsuccinimid, 2,5 Teilen Benzoylperoxid und 795 Teilen Tetrachlormethan wurde 6 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexän gekocht und das Ganze wurde filtriert und eingedampft und führte zu 40 Teilen (100%) 2-Brommethyl-1,3,4-trichlor-5-trifluormethylbenzol (Zwischenprodukt 13).
- e) Ein Gemisch aus 40 Teilen Zwischenprodukt 13, 600 Teilen Wasser und 27,6 Teilen Kaliumcarbonat wurde 21 Stunden bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag abfiltriert und aus Hexan umkristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 15 Teile (48,8%) 2,3,6-Trichlor-4-trifluormethylbenzolmethanol (Zwischenprodukt 14).
- f) Zu einem gerührten Gemisch aus 80 Teilen Wasser, 79,12 Teilen konzentrierter Schwefelsäure und 1 Teil Benzyltriethylammoniumchlorid wurden 6,6 Teile Kahumdichromat und tropfenweise eine Lösung von 15 Teilen Zwischenprodukt 14 in 160 Teilen Dichlormethan zugesetzt. Das Rühren bei Raumtemperatur wurde 4 Stunden lang fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 400 Teilen Wasser verdünnt und das Produkt wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und ergaben 16 Teile (100%) [2,3,6-Trichlor-4-(trifluormethyl)phenyl]-methanon (Zwischenprodukt 15).
- g) Ein Gemisch aus 4,1 Teilen 1-(2-Aminophenyl)ethanon, 11 Teilen Zwischenprodukt 15 und 105 Teilen Essigsäure wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 2,6 Teile Kaliumcyanid zugesetzt und das Rühren bei Raumtemperatur wurde 18 Stunden lang fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde in 500 Teile Wasser eingegossen. Das Produkt wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit 5%igem Na&sub2;CO&sub3; gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und ergaben 16 Teile (100%) 2,3,6-Trichlor-4-(trifluormethyl)- α-[[2-(methylcarbonyl)phenyl]amino]phenylacetonitril (Zwischenprodukt 16).
- a) Zu einem gerührten Gemisch aus 10 Teilen Magnesium und 72 Teilen Tetrahydrofuran wurden portionsweise 50 Teile Bromcyclopropan zugesetzt, wobei die Temperatur unter 10ºC gehalten wurde. Bei Rückflußtemperatur wurde eine Lösung von 50 Teilen 2-Fluorphenylcarbonitril in 72 Teilen Tetrahydrofuran zugesetzt. Das Rühren bei Rückflußtemperatur wurde bis zur Vollständigkeit der Umsetzung fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis gekühlt (0-5ºC) und mit einem Gemisch aus Eis, Wasser und Essigsäure zersetzt. Das Produkt wurde dreimal mit Trichlormethan extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde zweimal destilliert (1,33 Pa; 78- 105ºC) und ergab 19,8 Teile (29,4%) Cyclopropyl(2-fluorphenyl)methanon; Kp. 100-103ºC (bei 1,3 Pa) (Zwischenprodukt 17).
- b) Zu einer Lösung von 50 Teilen Zwischenprodukt 17, 34,5 Teilen Benzolmethanamin und 218 Teilen Methylbenzol wurden 45 Teile Natriumcarbonat zugesetzt. Das Ganze wurde 5 Tage bei Rückflußtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser und gesättigtem NaCl gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol digeriert und ergab 32 Teile (41,6%) Cyclopropyl[2-[(phenylmethyl)amino]phenyl]methanon (Zwischenprodukt 18).
- c) Ein Gemisch aus 23 Teilen Zwischenprodukt 18 und 223 Teilen Tetrahydrofuran wurde bei Normaldruck und Raumtemperatur in Anwesenheit von 3 Teilen 10%igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Silicagel; Hexan/(C&sub2;H&sub5;)&sub2;O 90:10). Das Elutionsmittel der gewünschten Fraktion wurde verdampft und führte zu 14,1 Teilen (95,6%) (2-Aminophenyl)-cyclopropylmethanon (Zwischenprodukt 19).
- d) Zu einer gerührten Lösung von 5 Teilen Zwischenprodukt 19 in 105 Teilen Essigsäure wurden 6,5 Teile (2,6-Dichlorphenyl)methanon und, nach 1,5 Stunden, 2,4 Teile Kaliumcyanid zugesetzt. Das Ganze wurde 41 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in Wasser eingegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und aus einem Gemisch aus Methanol und Acetronitril umkristallisiert und führte zu 8,5 Teilen (79,4%) (±)-2,6-Dichlor-α-[[2-(cyclopropylcarbonyl)phenyl]amino]phenylacetonitril; F. 144,1ºC (Zwischenprodukt 20).
- Zu 200 Teilen eines Gemisches aus konzentrierter Schwefelsäure und Wasser (Volumenverhältnis 10:1) wurden portionsweise 28,5 Teile Zwischenprodukt (1) zugesetzt. Nach 18 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in 2000 Teile Eis-Wasser eingegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und in Trichlormethan gelöst. Diese Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus 2-Propanol kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 17,2 Teile 2-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[(2-methoxyphenyl)amino]acetamid; F. 192ºC (Verbindung 4).
- Zu einer gerührten und im Eisbad gekühlten Menge von 450 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wurden portionsweise 44 Teile Zwischenprodukt (2) zugesetzt, wobei die Temperatur unter 15ºC gehalten wurde. Die gebildete Lösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wurde dann in 1000 Teile Eis-Wasser eingegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, mit 2,2'-Oxybispropan digeriert und aus Essigsäure umkristallisiert. Das Produkt wurde abf utriert und getrocknet und ergab 24 Teile 2-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[(2-nitrophenyl)amino]acetamid. Ein Verdünnen der Mutterlauge mit Wasser verursachte das Ausfällen einer zweiten Produktfraktion. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Petrolether gewaschen und getrocknet und ergab weitere 6,6 Teile 2-(2,6-Dichlorphenyl)-2-[(2-nitrophenyl)amino]acetamid. Gesamtausbeute: 30,6 Teile; F. 182,4ºC (Verbindung 15).
- a) Ein Gemisch aus 3 Teilen Zwischenprodukt (3) und 50,2 Teilen eines Gemisches aus konzentrierter Schwefelsäure und Wasser (Volumenverhältnis 10:1) wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis-Wasser eingegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril umkristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 1,9 Teile (59,9%) (±)-α-[(2-Acetylphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid; F. 203, 9ºC (Verbindung 22).
- b) 0,9 Teile Verbindung 22 wurden durch Säulenchromatographie aufgetrennt (Chiracel OD ; Hexane/C&sub2;H&sub5;OH 80:20). Das Elutionsmittel der gewünschten Fraktionen wurde verdampft und der Rückstand wurde in 2,2'-Oxybispropan suspendiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 0,164 Teile (18,2%) (-)-α-[(2-Acetylphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid; F. 168,8ºC; [α]D²&sup0; = -64,830 (Konz.= 0,1% in CH&sub3;OH) (Verbindung 23).
- Zu einer gerührten Lösung von 2 Teilen Verbindung 22 in 3,5 Teilen 2-Propanol wurden 0,59 Teile Pyridin und 0,5 Teile Hydroxylaminmonohydrochlorid zugesetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Rückflußtemperatur wurde das. Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert und der Extrakt wurde zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aufeinanderfolgend in Petrolether digeriert und aus Acetonitril umkristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 1,2 Teile (56,8%) (±)-(E)-2,6-Dichlor-α-[[2-[l-(hydroxyimino)ethyl]phenyljamino]phenylacetamid; F. 114,8ºC (Verbindung 35).
- Zu einer gerührten Lösung von 2 Teilen Verbindung 22 in 3,5 Teilen 2-Propanol wurden 0,59 Teile Pyridin und 0,6 Teile Methoxyaminmonohydrochlorid zugesetzt. Nach 4,5 Stunden Rühren bei Rückflußtemperatur und anschließendem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril kristallisiert und ergab 1,2 Teile (54,6%) (±)-(E)-2,6-Dichlor-α-[[2- [1-(methoxyimino)ethyl]phenyl]amino]phenylacetamid; F. 205, 5ºC (Verbindung 36).
- Zu einer gerührten Lösung von 1,8 Teilen Verbindung 22 und 3,12 Teilen 2-Propanol wurden 0,52 Teile Pyridin und 0,32 Teile Hydrazinmonohydrat zugesetzt. Nach 12 Stunden Rühren bei Rückflußtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Silicagel; CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;OH 95:5). Das Elutionsmittel der gewünschten Fraktion wurde verdampft und der Rückstand wurde aufeinanderfolgend in 1,1'-Oxybisethan digeriert und aus Acetonitril kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 0,6 Teile (32,2%) (±)-(E)- 2,6-Dichlor-α-[[2-(1-hydrazinoethyl)phenyl]amino]phenylacetamid; F. 175,7ºC (Verbindung 43).
- a) Zu einer gerührten und auf 60ºC erwärmten Lösung von 120 Teilen der Verbindung (15) in 2100 Teilen Essigsäure wurden 252 Teile Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Das Rühren wurde 22 Stunden lang bei 100ºC fortgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Niederschlag wurde abfiltriert und durch Säulenchromatographie gereinigt (HPLC; Silicagel; CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;OH 99:1 T 90:10). Das Elutionsmittel der gewünschten Fraktion wurde verdampft und führte zu 48,8 Teilen (40,6%) (±)-2,6- Dichlor-α-[(2-nitrophenyl)amino]phenylessigsäure (Zwischenprodukt 21).
- b) Zu einer Lösung von 5,1 Teilen Zwischenprodukt 21 in 66,8 Teilen Tetrahydrofuran wurden 1,7 Teilen N,N-Diethylethanamin und tropfenweise 1,8 Teile Ethylchlorformiat zugesetzt. Nach 20 min Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in 90 Teile konzentriertes NH&sub4;OH eingegossen. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde in 298 Teilen Trichlormethan aufgenommen. Das Ganze wurde filtriert, zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde aus Acetonitril kristallisiert und führte zu 1,8 Teilen (35,2%) 2,6-Dichlor-α-[(2-nitrophenyl)amino]phenylacetamid (Verbindung 15).
- a) Durch eine gerührte Lösung von 5 Teilen Zwischenprodukt 20 und 2,2 Teilen N,N-Diethylethanamin und 98 Teilen Pyridin wurde gasförmiger Schwefelwasserstoff durchperlen gelassen, bis die Umsetzung vollständig war, und anschließend eine Stunde lang Stickstoffgas. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 Teile Wasser eingegossen und das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in Trichlormethan aufgenommen und das Ganze wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Methanol und Acetonitril kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum bei 70ºC getrocknet und ergab 4,3 Teile (81%) (±)-2,6-Dichlor-α-[(2-cyclopropylcarbonyl)phenyl]amino]phenylethanthioamid; F. 222,0ºC (Verbindung 58).
- b) Zu einer gerührten und auf 0ºC gekühlten Lösung von 1 Teil Verbindung 58 in 18,8 Teilen N,N-Dimethylformamid wurden 4 Teile einer 2N-Natriumhydroxidlösung und 1,3 Teile 30%iges Wasserstoffperoxid zugesetzt. Nach einem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Acetonitril kristallisiert. Das Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum bei 70ºC getrocknet und führte zu 0,56 Teilen (60%) (±)-2,6-Dichlor-α-[[2-(cyclopropylcarbonyl)phenyl]amino]phenylacetamid; F. 196,4ºC (Verbindung 48).
- a) Zu einer Lösung von 3,7 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 225 Teilen Wasser wurden 154 Teile 35%iger wäßriger Formaldehyd und 102,0 Teile Verbindung (15) zugesetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei Rückflußtemperatur und anschließendem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit 1000 Teilen Wasser verdünnt. Das Ganze wurde eine halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, dreimal mit Wasser gewaschen und aus Methanol kristallisiert. Das Ganze wurde noch heiß filtriert und das Filtrat wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Das kristallisierte Produkt wurde abfiltriert, zweimal mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 40ºC getrocknet und führte zu 76,2 Teilen (68,6%) (±)-2,6-Dichlor-N-(hydroxymethyl)-α-[(2- nitrophenyl)amino]phenylacetamid; F. 175, 0ºC.
- b) Das so erhaltene Derivat wurde durch Flüssigkeitschromatographie unter Anwendung einer chiralen stationären Phase (Chiralcel OJ ) aufgetrennt. Das chromatographische System wurde mit Ethanol entlüftet Das aus Ethanol bestehende Elutionsmittel wurde auf eine Temperatur von etwa 35ºC erwärmt und wurde durch das System gepumpt. Die razemische Verbindung wurde in einer Mindestmenge Ethanol gelöst, auf 30-40ºC erwärmt und in das chromatographische System injiziert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt (UV-Detektion bei 240 nm) und das Lösungsmittel wurde eingedampft und führte zu den aufgetrennten enantiomeren Derivaten.
- c) Eine Suspension von 0,53 Teilen des erhaltenen Rückstandes und 4 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wurde zunächst 4 Stunden bei Rückflußtemperatur und dann 18 Stunden bei 25ºC gerührt. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und das Filtrat wurde weiter bei 25ºC gerührt. Nach dem Filtrieren wurde das ausgefallene Produkt mit der vorangehenden Fraktion vereinigt und mit 0,8 Teilen 4-Methyl-2-pentanon gewaschen. Das Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum bei 40ºC getrocknet und ergab eine erste Fraktion aus 0,17 Teilen (34,9%) (-)-2,6-Dichlor-α-[(2- nitrophenyl)amino]phenylacetamid. Das Filtrat wurde in einem Eisbad gerührt und bei 40ºC eingedampft und führte zu einer zweiten Fraktion von 0,15 Teilen (30,8%) (-)-2,6-Dichlor-α-[(2- nitrophenyl)amino]phenylacetamid. Gesamtausbeute: 0,32 Teile (65,7%) (-)-2, 6-Dichlor-α-[(2-nitrophenyl)amino]phenylacetamid (Verbindung 25) (Enantiomerenüberschuß 100%).
- a) Zu einer gerührten Lösung von 3,37 Teilen N,N,N¹,N'-Tetramethyldiaminomethan in 44 Teilen Methylbenzol wurde tropfenweise eine Lösung von 2,59 Teilen Acetylchlorid in 26 Teilen Methylbenzol innerhalb von 30 min bei 20-25ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 20 min weitergerührt. Zu dem Gemisch wurden 10,21 Teile Verbindung 15 und 78 Teile Methylbenzol zugesetzt und 5 Stunden bei 80ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 20ºC abkühlen gelassen. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum bei 40ºC getrocknet und führte zu 11,66 Teilen (97,8%) N-[(Dimethylamino)methyl]2,6-dichlor-α-[(2-nitrophenyl) amino]phenylacetamid.
- b) Das so erhaltene Derivat wurde durch Flüssigkeitschromatographie unter Anwendung einer chiralen stationären Phase (Chiralcel OJ ) aufgetrennt. Das chromatographische System wurde mit einem Gemisch aus Hexan und Ethanol (Volumenverhältnis 80:20) entlüftet. Das aus einem Gemisch aus Hexan und Ethanol (Volumenverhältnis 80:20) bestehende Elutionsmittel wurde auf eine Temperatur von etwa 35ºC erwärmt und wurde durch das System gepumpt. Die razemische Verbindung wurde in einer Mindestmenge Ethanol gelöst, auf 30 bis 40ºC erwärmt und in das chromatographische System injiziert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt (UV-Detektion bei 240 nm) und das Lösungsmittel wurde verdampft, unter Gewinnung der aufgetrennten enantiomeren Derivate.
- c) 0,2 Teile der gewünschten Fraktion und 8 Teile 4-Methyl-2- pentanon wurden 5 Stunden in einem Ölbad bei 120ºC zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 20-25ºC abkühlen gelassen. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit 2,4 Teilen 4-Methyl-2-pentanon gewaschen und im Vakuum bei 40ºC getrocknet. Das Filtrat wurde bei 50ºC eingedampft und durch Säulenchromatographie gereinigt (HPLC; Silicagel; CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;OH 99:1 T 90:10) und ergab 0,1 Teile (98,8%) (-)-2,6-Dichlor-α-[(2- nitrophenyl)amino]phenylacetamid (Verbindung 25) (Enantiomerenüberschuß = 82%).
- a) Zu einem gerührten Gemisch von 585 Teilen Dichlormethan und 72 Teilen mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigtem Methanol wurden 96,66 Teile Zwischenprodukt 2 zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 6,5 Stunden bei 0 bis 5ºC gerührt, während gasförmiger Chlorwasserstoff durchperlen gelassen wurde. Nach einem Abkühlen auf -10ºC wurden 240 Teile Methanöl und 260 Teile Dichlormethan zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde neutralisiert und mit 365 Teilen N,N-Diethylethanamin auf pH 9 alkalisch gestellt. Nach dem Eindampfen im Vakuum bei 50ºC wurde der Rückstand in 668 Teilen Tetrahydrofuran gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und das Filtrat wurde im Vakuum bei 50ºC zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 280 Teilen 2-Propanol unter Stickstoffatmosphäre gekocht. Das Produkt wurde kristallisieren gelassen (2 Stunden, 0 bis 5ºC), abfiltriert und mit 56 Teilen 2- Propanol gewaschen und ergab 70,62 Teile (66,5%) (±)-O-Methyl- 2,6-dichlor-α-[(2-nitrophenyl)amino]phenylethanimidat.
- b) Das so erhaltene Derivat wurde durch Flüssigkeitschromatographie unter Anwendung einer chiralen stationären Phase (Chiralcel OJ ) aufgetrennt. Das chromatographische System wurde mit Ethanol entlüftet Das aus Ethanol bestehende Elutionsmittel wurde auf eine Temperatur von etwa 35ºC erwärmt und wurde durch das System gepumpt. Die razemische Verbindung wurde in einer Mindestmenge Ethanol gelöst, auf 30 bis 40ºC erwärmt und in das chromatographische System injiziert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt (UV-Detektion bei 240 nm) und das Lösungsmittel wurde verdampft, unter Ausbildung der aufgetrennten enantiomeren Derivate.
- c) 0,1 Teile des vorstehend genannten Rückstandes wurden in 5,6 Teilen Dichlormethan bei 20ºC gelöst. Das Ganze wurde auf 45ºC erwärmt und einige Tropfen Methanol, gesättigt mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure (9,8 N), wurden zugesetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Rückflußtemperatur (45 bis 50ºC) wurde das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft und führte zu 0,085 Teilen (85%) (-)-2,6-Dichlor-α-[(2-nitrophenyl)amino]phenylacetamid (Verbindung 25) (Enantiomerenüberschuß = 84%).
- a) Zu einer gerührten und auf 15ºC gekühlten Lösung von 350 Teilen 2,6-Dichlorbenzaldehyd und 1600 Teilen Essigsäure wurde tropfenweise eine Lösung von 162,8 Teilen Kaliumcyanid in Wasser innerhalb von 30 min bei 15 bis 20ºC zugesetzt. Nach 16 Stunden Rühren bei 20ºC wurden 1300 Teile Dichlormethan und 1000 Teile Wasser zugefügt. Die abgetrennte wäßrige Phase wurde dreimal mit Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und bei 40ºC eingedampft und führten zu 396 Teilen 2,6-Dichlorα-hydroxyphenylacetonitril.
- b) 396 Teile des vorstehend genannten Produktes wurden mit 80 Teilen Methanol vereinigt und bei 20ºC gerührt. 800 Teile Methanol, gesättigt mit Ammoniak, wurden zugesetzt und das Ganze wurde 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt (40ºC T 60ºC). Nach dem Eindampfen im Vakuum wurde der Rückstand in 520 Teilen Dichlormethan und 200 Teilen Wasser aufgenommen. Die abgetrennte organische Phase wurde zweimal mit 200 Teilen Wasser gewaschen, getrocknet und auf 10ºC gekühlt. Das Ganze wurde mit 280 Teilen 2-Propanol, gesättigt mit Chlorwasserstoffsäure, angesäuert. Das kristallisierte Produkt wurde abfiltriert, in 390 Teilen Dichlormethan und 200 Teilen Wasser aufgenommen und mit Ammoniak auf pH > 9 gesättigt. Die abgetrennte organische Phase wurde mit 200 Teilen Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft und ergab 245 Teile α-Amino-2,6-dichlorphenylacetonitril.
- c) Das so erhaltene Derivat wurde durch Flüssigkeitschromatographie unter Anwendung einer chiralen stationären Phase (Chiralcel OJ ) aufgetrennt. Das chromatographische System wurde mit einem Gemisch aus Hexan und Ethanol (Volumenverhältnis 80:20) entlüftet. Das aus einem Gemisch aus Hexan und Ethanol (Volumenverhältnis 80:20) bestehende Elutionsmittel wurde durch das System gepumpt. Die razemische Verbindung wurde in einer Mindestmenge Ethanol gelöst und in das chromatographische System injiziert. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt (UV-Detektion bei 240 nm) und das Lösungsmittel wurde verdampft, unter Ausbildung der aufgetrennten enantiomeren Derivate.
- d) Das aufgetrennte enantiomere Derivat wurde in 52 Teilen Dichlormethan bei 10 bis 15ºC gerührt. Mit Chlorwasserstoffsäure gesättigtes 2-Propanol wurde zugesetzt und nach einer Stunde Rühren bei 20ºC wurde das ausgefallene Produkt abfiltriert, mit 26 Teilen Dichlormethan gewaschen und in 260 Teilen Dichlormethan und 100 Teilen Wasser aufgenommen. Die Lösung wurde mit Ammoniak bis pH > 9 behandelt. Die abgetrennte organische Phase wurde gewaschen, getrocknet und in 280 Teilen Dichlormethan gelöst. Nach dem Abkühlen auf 0ºC wurden 26,8 Teile Schwefelsäure tropfenweise zugesetzt. Das Ganze wurde 18 Stunden bei 20ºC gerührt und 100 Teile Wasser wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ammoniumhydroxid bei < 20ºC behandelt. Die abgetrennte wäßrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanphasen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und bei < 45ºC eingedampft und ergaben 8,1 Teile (82,6%) α-Amino-2, 6-dichlorphenylacetamid.
- e) Ein Gemisch aus 0,092 Teilen α-Amino-2,6-dichlorphenylacetamid, 0,032 Teilen 2-Fluornitrobenzol und 1 Teil 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon wurde 6 Stunden bei 140ºC gerührt. Das Produkt wurde extrahiert und der Extrakt wurde getrocknet, filtriert und bei 100ºC und 133 bis 266 Pa eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (HPLC; Silicagel; CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;OH 99:1 T 90:10) und führte zu 0,12 Teilen (-)-2,6-Dichlor-α-[(2-nitrophenyl)amino]phenylacetamid (Enantiomerenüberschuß = 90%).
- Alle weiteren, in den nachstehenden Tabellen angeführten Verbindungen wurden nach den in den Beispielen 7 bis 18 beschriebenen Methoden hergestellt. Tabelle 1 Tabelle 2
- Für die in vitro-Bewertung von Anti-HIV-Mitteln wurde eine rasche, empfindliche und automatisierte Überprüfungsmethode angewendet. Eine HIV-1-transformierte T4-Zellinie, MT-4, von der schon bekannt war (Koyanagi et al., Int. J. Cancer, 36, 445- 451, 1985), daß sie für HIV-Infektion hochanfällig und permissiv war, diente als Target-Zellinie. Die Inhibierung des HIV- induzierten cytopathischen Effekts wurde als Endpunkt herangezogen. Die Lebensfähigkeit von sowohl HIV-infizierten als auch scheininfizierten Zellen wurde spektrophotometrisch über die in situ-Reduktion von 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT) bewertet. Die 50%-cytotoxische Dosis (CD&sub5;&sub0; in µg/ml) wurde als jene Konzentration der Verbindung definiert, die das Absorptionsvermögen der scheininfizierten Kontrollprobe um 50% verringerte. Die durch die Verbindung in HIV- infizierten Zellen erzielte prozentuelle Schutzwirkung wurde nach der folgenden Formel berechnet:
- (ODT) HIV -(ODC) HIV/(ODC)MOCK -(ODC)HIV , ausgedrückt in %,
- worin (ODT)HIV die mit einer vorgegebenen Konzentration der Testverbindung in HIV-infizierten Zellen gemessene optische Dichte ist; (ODC)HIV die für die unbehandelten HIV-infizierten Kontrollzellen gemessene optische Dichte ist; (ODC)MOCK die für die scheininfizierten unbehandelten Kontrollzellen gemessene optische Dichte ist; wobei alle Werte für die optische Dichte bei 540 nm bestimmt wurden. Die eine 50%ige Schutzwirkung gemäß der vorstehenden Formel erreichende Dosis wurde als die 50% wirksame Dosis (ED&sub5;&sub0; in µg/ml) definiert. Das Verhältnis von CD&sub5;&sub0; zu ED&sub5;&sub0; wurde als der Selektivitätsindex (SI) definiert. Alle Verbindungen der vorstehenden Tabellen haben einen Selektivitätsindex von > 1 erbracht, d.h., sie inhibieren HIV-1 in wirksamer Weise bei Dosen unterhalb der cytotoxischen Dosis. Besondere Werte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Claims (13)
1. Verbindung mit der Formel
eine pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalzform oder eine
stereochemisch isomere Form hievon, worin
R¹ und R² jeweils unabhängig für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder
C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl stehen; oder R¹ und R², zusammen mit dem diese
Reste R¹ und R² tragenden Stickstoffatom, eine Pyrrolidinyl-,
Piperidinyl-, Morpholinyl-, Piperazinyl- oder
4-C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylpiperazinylgruppe ausbilden können;
X für O oder S steht;
R³ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet;
R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethyl, Cyano, Aminomethyl,
Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4; -Alkyloxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4; -Alkylcarbonyl,
Aminocarbonyl oder Hydroxy bedeuten;
R&sup7; für Wasserstoff oder Halogen steht; und
R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Hydroxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-
Trifluorethoxy, (Trifluormethyl) carbonyl, Aminocarbonyl,
(Cyclopropyl) carbonyl oder einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-(C=Y)-
bedeuten, worin =Y für =O, =N-OH, =N-OCH&sub3;, =N-NH&sub2; oder =N-N(CH&sub3;)&sub2;
steht;
mit der Maßgabe, daß (1) R¹ eine andere Bedeutung als n-Propyl
hat, wenn R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup9; und R¹&sup0; Wasserstoff
bedeuten, R&sup8; für 4-Ethoxy steht und X Sauerstoff darstellt, und
(2) X eine andere Bedeutung als Schwefel hat, wenn R¹, R²,
R³, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; Wasserstoff bedeuten und R&sup4; und R&sup5;
für 3,4-Dimethoxy stehen,
zur Verwendung als ein anti-retrovirales Medikament.
2. Verbindung zur Anwendung wie in Anspruch 1 definiert, worin
R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff darstellen; X
Sauerstoff bedeutet; R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoff,
Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy oder Nitro bedeuten; R&sup7; für Wasserstoff
steht; R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethoxy oder
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl bedeuten.
3. Verbindung zur Verwendung wie in Anspruch 2 beansprucht,
worin R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff bedeuten; R³ für
Wasserstoff steht; R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig
Wasserstoff, Halogen, Methoxy oder Nitro bedeuten; R&sup8;, R&sup9; und R¹&sup0;
jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, Methyl, Methoxy, Nitro,
Trifluormethoxy oder Methylcarbonyl darstellen.
4. Verbindung zur Verwendung wie in Anspruch 3 beansprucht,
worin R&sup4; und R&sup5; für 2,6-Dichlor stehen, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff
bedeuten; oder R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; 2,3,6-Trichlor bedeuten, während
R&sup7; Wasserstoff darstellt; R&sup8; für 2-Methoxy, 2-Nitro,
2-Methylcarbonyl, 2-Trifluormethoxy, 3-Methyl steht, R&sup9; und R¹&sup0;
Wasserstoff bedeuten; oder R&sup8; und R&sup9; 2-Methoxy-5-methyl, 2-Nitro-5-
chlor, 2-Nitro-5-methyl, 2-Methoxy-5-chlor, 2-Methylcarbonyl-5-
methyl, 2-Methylcarbonyl-5-fluor oder 2-Methylcarbonyl-5-chlor
darstellen, während R¹&sup0; Wasserstoff bedeutet.
5. Verbindung zur Verwendung wie in Anspruch 1 definiert, mit
der Formel
eine pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalzform oder
eine stereochemisch isomere Form hievon, worin
R&sup4; für Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy oder Nitro
steht;
R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethyl, Cyano,
Aminomethyl,
Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyloxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylcarbonyl,
Aminocarbonyl oder Hydroxy bedeuten; R&sup7; für Wasserstoff
oderhabgen steht;
R&sup8; für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethoxy,
2,2,2-Trifluorethoxy, (Trifluormethyl)carbonyl, Aminocarbonyl,
(Cyclopropyl)carbonyl oder für einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-(C=Y)- steht,
worin =Y die Bedeutung =O, =N-OH, =N-OCH&sub3;, =N-NH&sub2; oder
N-N(CH&sub3;)&sub2; hat, und
R&sup9; und R¹&sup0; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Hydroxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-
Trifluorethoxy, (Trifluormethyl) carbonyl, Aminocarbonyl,
(Cyclopropyl)carbonyl oder einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-(C=Y)-
darstellen, worin =Y für =O, =N-OH, =N-OCH&sub3;, =N-NH&sub2; oder
=N-N(CH&sub3;)&sub2; steht;
mit der Maßgabe, daß R&sup8; eine andere Bedeutung als 2-Methoxy
aufweist, wenn R&sup4; für Chlor steht, R&sup5; für 6-Chlor steht, R&sup6;, R&sup7;
und R&sup9; Wasserstoff bedeuten und R¹&sup0; Wasserstoff oder 5-Methyl
darstellt.
6. Verbindung nach Anspruch 5, worin R&sup4; Halogen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl
bedeutet; R&sup5; und R&sup6; Wasserstoff, Halogen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl
darstellen; R&sup7; Wasserstoff oder Chlor bedeutet; R&sup8; für
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Trifluormethoxy, Nitro oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl steht; R&sup9;
und R¹&sup0; Wasserstoff, Halogen oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeuten.
7. Verbindung nach Anspruch 6, worin R&sup4; Chlor oder Methyl
darstellt; R&sup5; Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeutet; R&sup6;
Wasserstoff oder Chlor bedeutet; R&sup7; für Wasserstoff steht; R&sup8;
Methoxy, Trifluormethoxy, Nitro oder Methylcarbonyl darstellt;
R&sup9; Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Methyl bedeutet; und R¹&sup0; für
Wasserstoff steht.
8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R&sup4; Chlor ist; R&sup5; für
6-Chlor oder 6-Methyl steht; R&sup6; Wasserstoff oder 3-Chlor
darstellt; R&sup7; Wasserstoff bedeutet; R&sup8; Methoxy, Trifluormethoxy,
Nitro oder Methylcarbonyl bedeutet; R&sup9; Wasserstoff, 5-Chlor,
5-Fluor oder 5-Methyl darstellt; und R¹&sup0; für Wasserstoff steht.
9. Verbindung nach Anspruch 5, worin die Verbindung
(-)-α-(2-Nitrophenyl)aminol-2,6-dichlorphenylacetamid,
(-)-α-(5-Methyl-2-nitrophenyl)aminol-2,6-dichlorphenylacetamid,
(-)-α-[(2-Acetylphenyl)aminol-2,6-dichlorphenylacetamid,
(±)-α-[(2-Acetyl-5-methylphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
α-[(2-Acetyl-5-chlorphenyl)amino]-2,6-dichlorphenylacetamid,
α-[(5-Chlor-2-nitrophenyl)aminol-2,6-dichlorphenylacetamid
oder
α-[(2-Acetyl-5-fluorphenyl)aminol-2,6-dichlorphenylacetamid
ist.
10. Anti-retrovirale pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend
einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und als wirksamen
Bestandteil eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung,
wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert.
11. Verfahren zur Herstellung einer anti-retroviralen
Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine the
rapeutisch wirksame Menge einer Verbindung wie in einem der
Ansprüche 1 bis 9 definiert innig mit einem pharmazeutischen
Träger vermischt wird.
12. Verbindung mit der Formel
eine pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalzform oder
eine stereochemisch isomere Form hievon, worin
R&sup4; Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro oder Hydroxy
darstellt;
R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro oder Hydroxy bedeuten;
R&sup7; für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Trifluormethyloxy, 2,2,2-
Trifluorethoxy, (Trifluormethyl)carbonyl, Aminocarbonyl,
(Cyclopropyl)carbonyl oder fur einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-(C=
Y)-
steht, worin =Y die Bedeutung =O, =N-OH, =N-OCH&sub3; oder
=N-N(CH&sub3;)&sub2; hat, und
R&sup8; und R&sup9; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, Nitro, Hydroxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-
Trifluorethoxy, (Trifluormethyl)carbonyl, Aminocarbonyl,
(Cyclopropyl) carbonyl oder einen Rest C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-(C=Y)-
bedeuten, worin =Y für =O, =N-OH, =N-OCH&sub3; oder =N-N(CH&sub3;)&sub2; steht;
mit der Maßgabe, daß R&sup7; eine andere Bedeutung als 2-Methoxy
aufweist, wenn R&sup4; Chlor bedeutet, R&sup5; für 6-Chlor steht, R&sup6; und
R&sup8; Wasserstoff darstellen und R&sup9; für Wasserstoff oder 5-Methyl
steht.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wie in einem
der Ansprüche 5 bis 9 definiert, gekennzeichnet durch
a) Umsetzen eines Nitrus der Formel (IV)
in einer konzentrierten starken Säure, gegebenenfalls in
Anwesenheit einer kleinen Menge Wasser, unter Ausbildung einer
Verbindung der Formel (I-b)
b) Umsetzen eines Nitrils der Formel (IV) mit
Schwefelwasserstoff in einem entsprechenden Lösungsmittel und in
Anwesenheit einer Base, unter Ausbildung einer Verbindung der Formel
(I-c)
c) Umwandeln des Thioamids der Formel (I-c) in ein Amid
der Formel (I-b) durch Umsetzung mit einem Oxidationsmittel;
d) N-Arylieren eines Zwischenprodukts der Formel (VII)
worin W¹ eine reaktionsfähige Leaving-Gruppe darstellt, mit
einem Benzolderivat der Formel
in einem reaktionsinerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer
Base;
e) Amidieren einer Carbonsäure oder eines reaktionsfähigen
Derivats hievon mit der Formel (VIII)
worin L Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxy, gegebenenfalls weiter
substituiertes Phenoxy, 1H-Imidazolyl, (C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder
Phenyl)oxycarbonyloxy oder Halogen bedeutet, mit einem Amin der
Formel R¹R²NH (IX), unter Ausbildung einer Verbindung der For
mel
f) Herstellen enantiomerenreiner Formen der Verbindungen
der Formel (I) durch Auftrennen der racemischen Verbindungen
der Formel (I) durch Flüssigchromatographie an einer chiral
stationären Phase;
g) Herstellen enantiomerenreiner Formen der Verbindungen
der Formel (I-b) durch Auftrennen racemischer Derivate der
Formel (VIII-c) oder (VIII-d)
worin R für C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Phenyl steht;
und worin X für einen Rest der Formel -CH&sub2;OH oder -CH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;
steht;
durch Flüssigchromatographie an einer chiral stationären
Phase und überführen der so erhaltenen aufgetrennten
enantiomeren Derivate in die Verbindungen der Formel (I-b);
und gewünschtenfalls überführen der Verbindungen der Formel (I)
in eine therapeutisch wirksame nicht-toxische
Säureadditionssalzform durch Behandlung mit einer Säure; oder umgekehrt
überführen des Säuresalzes in die freie Base mit Alkali; und/oder
Bereiten stereochemisch isomerer Formen hievon.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP90201857 | 1990-07-10 | ||
| EP91200646 | 1991-03-22 | ||
| PCT/EP1991/001254 WO1992000952A1 (en) | 1990-07-10 | 1991-07-04 | Hiv-inhibiting benzeneacetamide derivatives |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69122963D1 DE69122963D1 (de) | 1996-12-05 |
| DE69122963T2 true DE69122963T2 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=26125946
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69122963T Expired - Fee Related DE69122963T2 (de) | 1990-07-10 | 1991-07-04 | Hiv-hemmende benzenacetamidderivate |
Country Status (42)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US5556886A (de) |
| EP (1) | EP0538301B1 (de) |
| JP (1) | JPH0819068B2 (de) |
| KR (1) | KR0183446B1 (de) |
| CN (2) | CN1028990C (de) |
| AP (1) | AP311A (de) |
| AT (1) | ATE144765T1 (de) |
| AU (1) | AU643056B2 (de) |
| BG (1) | BG61809B1 (de) |
| CA (1) | CA2084508A1 (de) |
| CZ (1) | CZ279901B6 (de) |
| DE (1) | DE69122963T2 (de) |
| DK (1) | DK0538301T3 (de) |
| DZ (1) | DZ1514A1 (de) |
| ES (1) | ES2095942T3 (de) |
| FI (1) | FI930070A0 (de) |
| GR (1) | GR3021829T3 (de) |
| HR (1) | HRP930485A2 (de) |
| HU (2) | HUT64013A (de) |
| IE (1) | IE75693B1 (de) |
| IL (3) | IL111924A (de) |
| LT (1) | LT3602B (de) |
| LV (1) | LV10086B (de) |
| MA (1) | MA22208A1 (de) |
| MX (1) | MX9100100A (de) |
| MY (1) | MY108580A (de) |
| NO (1) | NO303777B1 (de) |
| NZ (1) | NZ238763A (de) |
| OA (1) | OA09770A (de) |
| PH (1) | PH30977A (de) |
| PL (1) | PL167076B1 (de) |
| PT (1) | PT98259B (de) |
| RO (1) | RO112855B1 (de) |
| RU (1) | RU2087465C1 (de) |
| SG (1) | SG48829A1 (de) |
| SI (1) | SI9111204A (de) |
| SK (1) | SK279639B6 (de) |
| TN (1) | TNSN91056A1 (de) |
| TW (1) | TW204337B (de) |
| WO (1) | WO1992000952A1 (de) |
| YU (1) | YU120491A (de) |
| ZA (1) | ZA915334B (de) |
Families Citing this family (23)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69217992T2 (de) * | 1991-12-30 | 1997-06-12 | Janssen Pharmaceutica Nv | Alpha-substituierte benzenmethanamin-derivate |
| US6177435B1 (en) | 1992-05-13 | 2001-01-23 | Glaxo Wellcome Inc. | Therapeutic combinations |
| DK0577945T3 (da) * | 1992-07-06 | 1996-09-02 | American Cyanamid Co | Herbicidmellemproduktet o-nitrophenyl-cyclopropyl-keton og fremgangsmåde til fremstilling deraf |
| EP0684818B1 (de) * | 1993-02-22 | 1999-05-06 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Aufheben der resistenz von hiv-1 linien gegenüber zidovudine |
| US5767310A (en) * | 1993-03-19 | 1998-06-16 | Merck & Co., Inc. | Phenoxyphenylacetic acid derivatives |
| US5686478A (en) * | 1993-07-20 | 1997-11-11 | Merck & Co. Inc. | Endothelin antagonists |
| IL112739A0 (en) * | 1994-02-23 | 1995-05-26 | Wellcome Found | Ayrlthiobenzonitrile compounds, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
| GB9403449D0 (en) * | 1994-02-23 | 1994-04-13 | Wellcome Found | Therapeutic benzonitriles |
| GB9403408D0 (en) * | 1994-02-23 | 1994-04-13 | Wellcome Found | Therapeutic benzonitriles |
| US5559135A (en) * | 1994-09-14 | 1996-09-24 | Merck & Co., Inc. | Endothelin antagonists bearing pyridyl amides |
| US5538991A (en) * | 1994-09-14 | 1996-07-23 | Merck & Co., Inc. | Endothelin antagonists bearing 5-membered heterocyclic amides |
| EP0872233A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-10-21 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Antiretrovirale Arzneimittel mit verbesserter Bioverfügbarkeit |
| RU2220950C2 (ru) * | 1997-08-22 | 2004-01-10 | Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг | N-алканоилфенилаланиновые производные |
| WO1999065871A2 (en) * | 1998-06-19 | 1999-12-23 | The Government Of The United States Of America Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Thiolesters and uses thereof |
| MXPA02003182A (es) | 1999-09-24 | 2002-09-30 | Janssen Pharmaceutica Nv | Composiciones antivirales. |
| EP1308436B1 (de) | 2000-08-11 | 2008-10-15 | Japan Tobacco Inc. | Calciumrezeptor-antagonisten |
| PT1742908E (pt) * | 2004-04-23 | 2010-01-27 | Hoffmann La Roche | Inibidores não nucleósidos de transcriptase inversa |
| US7625949B2 (en) | 2004-04-23 | 2009-12-01 | Roche Palo Alto Llc | Methods for treating retroviral infections |
| CN101500993A (zh) * | 2006-06-08 | 2009-08-05 | 百时美施贵宝公司 | 作为凝血因子Ⅶa抑制剂用作抗凝血药的2-氨基羰基苯基氨基-2-苯基乙酰胺 |
| RU2449985C2 (ru) * | 2010-03-31 | 2012-05-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Российский научный центр "Прикладная химия" | Способ получения n,n-диметилацетамида |
| CN102675212B (zh) * | 2012-05-09 | 2014-11-05 | 昆明理工大学 | N-取代苯基-2-((1h-苯并咪唑-2-基)巯基)乙酰胺类衍生物及其用途 |
| CN104000807B (zh) * | 2014-05-28 | 2016-05-18 | 中山大学 | 苯基-酰胺类化合物在制备抗hiv-1病毒药物中的应用 |
| CN105367437B (zh) * | 2015-10-12 | 2017-08-01 | 湖北文理学院 | 一种2‑芳氨基乙酰胺类化合物的制备方法 |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB1423430A (en) * | 1973-03-29 | 1976-02-04 | Wyeth John & Brother Ltd | Thioamides |
| US4246429A (en) * | 1978-06-23 | 1981-01-20 | Janssen Pharmaceutica, N.V. | Novel α-amino-phenylacetic acid derivatives |
| CH637828A5 (en) * | 1978-11-15 | 1983-08-31 | Koehler Franz Dr Chemie Kg | Cytostatics |
| DE69217992T2 (de) * | 1991-12-30 | 1997-06-12 | Janssen Pharmaceutica Nv | Alpha-substituierte benzenmethanamin-derivate |
-
1991
- 1991-06-25 IE IE220891A patent/IE75693B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-06-26 AP APAP/P/1991/000288A patent/AP311A/en active
- 1991-06-27 NZ NZ238763A patent/NZ238763A/xx unknown
- 1991-07-02 PH PH42728A patent/PH30977A/en unknown
- 1991-07-02 MY MYPI91001206A patent/MY108580A/en unknown
- 1991-07-04 AU AU82120/91A patent/AU643056B2/en not_active Ceased
- 1991-07-04 WO PCT/EP1991/001254 patent/WO1992000952A1/en active IP Right Grant
- 1991-07-04 SG SG1996002190A patent/SG48829A1/en unknown
- 1991-07-04 CA CA002084508A patent/CA2084508A1/en not_active Abandoned
- 1991-07-04 AT AT91912334T patent/ATE144765T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-04 JP JP3511631A patent/JPH0819068B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-04 DE DE69122963T patent/DE69122963T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-04 RO RO93-00015A patent/RO112855B1/ro unknown
- 1991-07-04 HU HU9332A patent/HUT64013A/hu unknown
- 1991-07-04 KR KR1019930700032A patent/KR0183446B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-04 EP EP91912334A patent/EP0538301B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-04 PL PL91297608A patent/PL167076B1/pl unknown
- 1991-07-04 RU RU9192016592A patent/RU2087465C1/ru active
- 1991-07-04 ES ES91912334T patent/ES2095942T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-04 DK DK91912334.9T patent/DK0538301T3/da active
- 1991-07-05 MX MX9100100A patent/MX9100100A/es not_active IP Right Cessation
- 1991-07-08 MA MA22481A patent/MA22208A1/fr unknown
- 1991-07-08 YU YU120491A patent/YU120491A/sh unknown
- 1991-07-08 SK SK2102-91A patent/SK279639B6/sk unknown
- 1991-07-08 IL IL11192491A patent/IL111924A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-07-08 CZ CS912102A patent/CZ279901B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-07-08 SI SI9111204A patent/SI9111204A/sl unknown
- 1991-07-08 IL IL9875691A patent/IL98756A/en active IP Right Grant
- 1991-07-09 ZA ZA915334A patent/ZA915334B/xx unknown
- 1991-07-09 DZ DZ910091A patent/DZ1514A1/fr active
- 1991-07-09 PT PT98259A patent/PT98259B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-07-10 TN TNTNSN91056A patent/TNSN91056A1/fr unknown
- 1991-07-10 CN CN91105305A patent/CN1028990C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-09 TW TW080106282A patent/TW204337B/zh active
-
1992
- 1992-11-27 LV LVP-92-231A patent/LV10086B/en unknown
-
1993
- 1993-01-06 BG BG97265A patent/BG61809B1/bg unknown
- 1993-01-07 NO NO930047A patent/NO303777B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-01-08 FI FI930070A patent/FI930070A0/fi unknown
- 1993-01-08 OA OA60329A patent/OA09770A/fr unknown
- 1993-03-23 HR HR930485A patent/HRP930485A2/xx not_active Application Discontinuation
- 1993-08-10 LT LTIP848A patent/LT3602B/lt not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-10-25 CN CN94117208A patent/CN1033142C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-07 IL IL11192494A patent/IL111924A0/xx unknown
-
1995
- 1995-03-27 US US08/411,039 patent/US5556886A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-27 US US08/411,118 patent/US5684049A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-29 HU HU95P/P00536P patent/HU211873A9/hu unknown
-
1996
- 1996-11-28 GR GR960403220T patent/GR3021829T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69122963T2 (de) | Hiv-hemmende benzenacetamidderivate | |
| DE69112863T2 (de) | Benzimidazo- und Azabenzimidazol-Derivate, Tromboxanrezeptorantagonisten, Verfahren zu deren Herstellung, Herstellungszwischenprodukte, diese enthaltende Zusammenstellungen. | |
| CH650782A5 (de) | Carbostyrilverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten. | |
| DE60206454T2 (de) | Difluormethylen aromatische Ether und ihre Verwendung als Inhibitoren des Glycin-Typ-1-Transporters | |
| EP0164619B1 (de) | 2,4,5-Trihalogen- bzw. 2,3,4,5-Tetrahalogenbenzolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE69217992T2 (de) | Alpha-substituierte benzenmethanamin-derivate | |
| DE68904102T2 (de) | Antivirale tetrahydroimidazo(1,4)benzodiazepin-2-one. | |
| DE3100575A1 (de) | "neue benzoesaeuren, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel" | |
| DE2157040A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 4-amino-3,5-dihalogen-phenyl-aethanolaminen | |
| EP0035708B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on | |
| DE3839758A1 (de) | Substituierte 2-aminothiazole | |
| EP0237916A2 (de) | 1, 1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Antimykotika oder als Zwischenprodukte | |
| DE69129894T2 (de) | Ein Verfahren zur Darstellung eines 3-alkylierten Indols, Intermediate und ein Verfahren zur Darstellung eines Derivats | |
| DE69105931T2 (de) | Ein Verfahren zur Darstellung von 2(R)-Methyl-4,4,4-trifluorobutylamin, Intermediate und ein Verfahren zur Darstellung eines Derivats. | |
| DE2062349A1 (de) | Aminoaryloxy-ary!carbonsäurenitrile und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE102008057718B4 (de) | Verfahren zur regioselektiven Herstellung von N-(1H-Pyrazolylmethyl)-amiden | |
| EP1236718B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Fluorchinoloncarbonsäuren | |
| DE69314134T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halo-3,5-difluoranilin sowie zwischenprodukt dafür und dessen herstellung | |
| EP0365913A2 (de) | Substituierte 2-Aminothiazole | |
| DE112022004799T5 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Nitazoxanid und Zwischenprodukten davon | |
| DE1802942C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen | |
| DE1795586A1 (de) | 2,4-Diamino-5-substituierte-methylpyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE1695612A1 (de) | Neue Dibenzocycloheptadienderivate | |
| CH473084A (de) | Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen substituierter Phenylbicyclo-(2,2,2)-octane |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |