DE69125161T2 - Synthetische peptide und mischungen davon zum nachweis der gegen hiv-gerichteten antikörper - Google Patents
Synthetische peptide und mischungen davon zum nachweis der gegen hiv-gerichteten antikörperInfo
- Publication number
- DE69125161T2 DE69125161T2 DE69125161T DE69125161T DE69125161T2 DE 69125161 T2 DE69125161 T2 DE 69125161T2 DE 69125161 T DE69125161 T DE 69125161T DE 69125161 T DE69125161 T DE 69125161T DE 69125161 T2 DE69125161 T2 DE 69125161T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- hiv
- acid sequences
- peptide
- sequences
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 200
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 85
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 56
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 87
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims description 55
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 34
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 32
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 25
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 claims description 25
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 25
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 23
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 23
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 23
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 claims description 19
- 101800001690 Transmembrane protein gp41 Proteins 0.000 claims description 15
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 claims description 14
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 claims description 12
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 11
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 claims description 9
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 7
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 101800000385 Transmembrane protein Proteins 0.000 claims description 4
- 101000864831 Homo sapiens Serine/threonine-protein kinase Sgk3 Proteins 0.000 claims description 3
- 102100030071 Serine/threonine-protein kinase Sgk3 Human genes 0.000 claims description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 2
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 claims description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 claims description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 4
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims 3
- 208000003322 Coinfection Diseases 0.000 claims 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 30
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 23
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 19
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 18
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 18
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 17
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 16
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 12
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 10
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 9
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 8
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- -1 9-fluorenylmethyloxycarbonyl Chemical group 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 6
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 5
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 5
- 108010045069 keyhole-limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 3
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000713311 Simian immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 2
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012898 sample dilution Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical group OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 1,1-ethanedithiol Chemical compound CC(S)S DHBXNPKRAUYBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanedithiol Chemical compound SCCS VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 238000003072 Ellman's test Methods 0.000 description 1
- 101710121417 Envelope glycoprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101710170470 Glycoprotein 42 Proteins 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108700010908 HIV-1 proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 206010020460 Human T-cell lymphotropic virus type I infection Diseases 0.000 description 1
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 description 1
- 241000714259 Human T-lymphotropic virus 2 Species 0.000 description 1
- 102100034349 Integrase Human genes 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 241000712079 Measles morbillivirus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000237988 Patellidae Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- FXAGBTBXSJBNMD-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O FXAGBTBXSJBNMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 1
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 108091036078 conserved sequence Proteins 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004836 empirical method Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- IOPLHGOSNCJOOO-UHFFFAOYSA-N methyl 3,4-diaminobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(N)C(N)=C1 IOPLHGOSNCJOOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004896 polypeptide structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N sulfure de di n-propyle Natural products CCCSCCC ZERULLAPCVRMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002374 tyrosine Nutrition 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/08—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
- C07K16/10—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56983—Viruses
- G01N33/56988—HIV or HTLV
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2740/00—Reverse transcribing RNA viruses
- C12N2740/00011—Details
- C12N2740/10011—Retroviridae
- C12N2740/16011—Human Immunodeficiency Virus, HIV
- C12N2740/16111—Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV env
- C12N2740/16122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Bei dieser Anmeldung handelt es sich um eine Teilfortführung der US-Anmeldungen 07/148,821 (eingereicht am 27. Januar 1988), 07/185,518 (eingereicht am 22. April 1988) und 07/281,205 (eingereicht am 8. Dezember 1988).
- Die Erfindung betrifft neuartige cyclische Peptide und Kombinationen davon sowohl allein als auch mit linearen und cyclischen Peptiden zum Nachweis von HIV-Antikörpern.
- Man nimmt an, daß das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS), der AIDS verwandte Komplex (ARC) und Vorstufen von AIDS durch ein Retrovirus, und zwar HIV (Human Immunodeficiency Virus) verursacht werden. Das erste mit AIDS im Zusammenhang stehende Virus, HIV-1 (auch als HTLV-III, LAV-1 und ARV bekannt) ist bereits umfassend charakterisiert worden. Ein weiteres pathogenes menschliches Retrovirus namens HIV-2 (früher LAV-2) ist jetzt bei westafrikanischen AIDS-Patienten isoliert worden (siehe z.B. WO 87/04459). In jüngerer Zeit wurde nachgewiesen (Guyader et al., Nature 326, 662-669, 1987), daß HIV-2 verschiedene konservierte Sequenzen mit HIV-1 und den Immunschwächeviren von Affen (SIV) gemeinsam hat.
- Obwohl in der Technik auch andere Zähisysteme verwendet werden, haben wir uns wegen der besseren Verständlichkeit und eines erleichterten Vergleichs für das Aminosäurezählsystem von Ratner et al., Nature 313, 277 - 284, 1985, für die HIV-1-Proteine und das von Guyader et al., Nature 326, 662 - 669, 1987, für die HIV-2-Proteine entschieden. Die Aminosäuren in den erfindungsgemäßen Peptiden werden durch den Einbuchstabencode wie folgt bezeichnet: ala = A, arg = R, asn = N, asp = D, cys = C, gln = Q, glu = E, gly = G, his = H, ile = I, leu = L, lys = K, met = M, phe = F, pro = P, ser = 5, thr = T, trp = W, tyr = Y und val = V.
- Bei den ersten immundiagnostischen Tests zum Nachweis von Antikörpern im Serum von mit HIV-1 infizierten Patienten verwendete man das ganze Virus als Antigen. Bei den Tests der zweiten Generation bediente man sich der durch die rekombinante DNA-Methodik erhaltenen Polypeptidsequenzen. Cabradilla et al., Bio/Technology 4 128 - 133 (1985) und Chang et al., Bio/Technology 3, 905 - 909 (1985) beschreiben bakteriell synthetisierte virale Proteinfragmente von Bausteinen der 82- bzw. 102-Aminosäure. EPA 0 202 314 und 0 114 243 betreffen die Regionen gp41 und gp120 überspannende rekombinante Polypeptide, die allein oder in Mischung immunreaktiv sind. Shoeman et al., Anal. Biochem. 161, 370 - 379 (1987) beschreiben verschiedene Polypeptide von gp41, die mit Antikörpern reaktiv sind, welche sich im Serum von mit HIV-1 infizierten Patienten befinden. Jedoch ist keines der vorstehenden Testverfahren ganz zufriedenstellend. Ihre fehlende Sensibilität ist ein besonders kritischer Nachteil. Möglicherweise kann das Virus enthaltendes Blut unentdeckt bleiben und dadurch die Infektion von Empfängern von Blutprodukten verursachen. Außerdem bleiben AIDS-Träger, deren Infektion nicht diagnostiziert wurde, weiterhin infektiös. Auch der Mangel an Spezifität (falsch positive Ergebnisse) ist ein Problem - Gesunden wird mitgeteilt, sie hätten möglicherweise AIDS. Solche falsch positiven Ergebnisse können durch Verunreinigungen verursacht sein. Eine weitere Ursache können gemeinsame Epitope mit in diesen Antigenzubereitungen vorhandenen Viren sein, die nicht mit AIDS in Zusammenhang stehen. In diesem Punkt hat Gallaher, Cell 50 327 - 328, 1987, berichtet, daß ein gp41-Bereich von HIV-1 eine Sequenz von fünf aneinanderangrenzenden Aminosäurebausteinen mit dem das Synzithium betreffenden respiratorischen Virus und von fünf gleichmäßig verteilten Aminosäuren des F1-Glykoproteins des Masernvirus gemeinsam hat. Somit könnten selbst in hohem Maße gereinigte rekombinante Polypeptide, die diese Region oder irgendwelche anderen noch nicht entdeckten gemeinsamen Bereiche enthalten, für falsch positive Ergebnisse und die damit einhergehende inakzeptable Spezifität verantwortlich sein. Schließlich ist es mit diesen Tests nach dem Stand der Technik nicht möglich, einen sehr geringen Gehalt an HIV-Antikörpern nachzuweisen. Dies ist ein Nachteil der Tests in bezug auf ihre Fähigkeit, AIDS-Infektionen in einem sehr frühen Stadiun nachzuweisen. Dadurch wird nicht nur der Beginn einer Behandlung verzögert, sondern die Infektion kann sich auch durch Proben von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten ausbreiten, ehe eine AIDS-Infektion wirksam nachgewiesen wird.
- In einem Versuch, diese Probleme zu lösen, werden jetzt diagnostische Mittel und Verfahren entwickelt, bei denen man sich kürzerer HIV-Antigene bedient. Empirische Verfahren zur Identifizierung von Peptidsequenzen, die einzigartigen und hoch konservierten Epitopen der HIV-Viren entsprechen, stehen jetzt ebenfalls zur Verfügung. Diese Verfahren könne beispielsweise bei der Auswahl kurzer Aminosäuresequenzen hilfreich sein, die mit größerer Wahrscheinlichkeit auf der Oberfläche des nativen Proteins freiliegen und deshalb nützliche Testinstrumente sind (siehe Hopp und Woods, J. Immunol. Met. 88, 1 - 18, 1986, für einen Überblick). Obwohl diese Verfahren durchaus nützlich sind, sind sie nicht mehr als indikativ. Trotzdem wurden sie dazu verwendet, auf der Oberfläche der für AIDS verantwortlichen Viren vorhandene Epitope zu identifizieren. Beispielsweise betreffen US-A-4,629,783, die PTC Anmeldung US86/00831 und EPA 0 303 224 verschiedene synthetische Peptide aus den Proteinen p18, p25, gp41 und gp120. Diese Peptide haben den Vorteil, daß sie sich relativ einfach und preiswert herstellen lassen. Wichtiger jedoch ist, daß das Risiko, aufgrund von Verunreinigungen oder der Anwesenheit gemeinsamer Epitope mit den nicht mit AIDS im Zusammenhang stehenden viralen Proteinen falsch positive Ergebnisse zu erhalten, geringer ist.
- Diese kleineren Peptide haben zwar in bezug auf Spezifität im Vergleich mit früheren rekombinanten Polypeptiden oder Ansätzen unter Einsatz ganzer Viren für die Diagnose von AIDS-Infektionen Vorteile, sind jedoch in bezug auf die Gesamtsensibilität nicht ganz zufriedenstellend, vielleicht weil das synthetisierte Epitop keine Konformation annehmen und aufrechterhalten kann, die von den AIDS-Antikörpern erkannt wird. Obwohl die Anzahl von in jedem dieser Fälle getesteten Serumproben sehr gering ist, erwies sich die Spezifität (kaum oder gar keine falsch positiven Ergebnisse) bei den kleinen synthetischen Peptiden als sehr hoch (95 bis 100 %) aber die Sensibilität insgesamt schwankte zwischen 80 und 100 %. Tatsächlich wurden im einzigen Beispiel, bei dem man eine Sensibilität von 100 % erreichte, nur zehn Proben getestet. Beispielsweise beschreiben Smith et al., J. Clin. Microbiol. 25 1498 - 1504, 1987, zwei überlappende Peptide, E32 und E34, die hoch immunreaktiv sind. Unter 240 seronegativen Proben erhielt man keine falsch positiven Ergebnisse, aber drei seropositive Proben von insgesamt 322 wurden von den Peptiden nicht identifiziert (Sensibilität von 99,1 %). Wang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 83, 6159 - 6163, 1986) beschreibt eine Reihe überlappender Peptide (einschließlich Aminosäurebausteine von Smiths E32 -und E34-Peptiden). Von diesen zeigte ein 21-mer-Peptid 100 % Spezifität und 98 % Sensibilität (von 228 seropositiven AIDS-Patienten entnommenen Proben waren 224 mit diesem Peptid positiv). Die am 13. November 1987 eingereichte US-Anmeldung 120,027 betrifft ein kurzes synthetisches Peptid, das die Bausteine 606 bis 620 (SGKLICTTAVPWNAS) von gp41 (HIV-1) überspannt. Von diesem Peptid wird berichtet, daß es mit Antikörpern von Patienten, die mit den AIDS-Viren infiziert sind, immunreaktiv ist. Auch die Spezifität war ausgezeichnet (63/63), aber von 57 bestätigt positiven Proben wurden 6 seropositive Proben nicht nachgewiesen (Sensibilität von 89 %).
- Gnann et al. (J. Virol 61, 2639 - 2641, 1987, und J. Infec. Dis. 156, 261 - 267, 1987) betreffen ebenfalls eine Serie überlappender Peptide von einer vermutlich immundominanten Region von gp41 (HIV-1). Gnann et al. schlossen daraus, daß cys-605 wesentlich für die Immunreaktivität dieses Segments des gp41-(HIV-1)-Proteins war. Sie berichteten, daß ein Peptid mit der Sequenz SGKLIC (606-611) nicht mit irgendeinem der 22 getesteten HIV-1 positiven Seren immunreaktiv war, während der Zusatz des Cysteinbausteins zum N-Terminus die Immunreaktivität teilweise wiederherstellte. 21 von 44 Seren reagierten mit dem 7-mer-Peptid (48 % Sensibilität).
- Gnann et al. (J. Virol.) vertraten auch die These, daß die Cysteinbausteine an den Positionen 605 und 611 von gp41 (HIV-1) eine Rolle in der Antigenkonformation dieses Bereichs spielen könnten, vielleicht durch die Bildung einer cyclischen Struktur über Disulfidbindungen. Jedoch haben Gnann et al. nie nachgewiesen, daß sie über ein synthetisches Peptid verfügen, in dem die beiden Cysteingruppen durch Disulfidbindungen verbunden sind.
- Obwohl Gnann et al. Peptide beschreiben, die sich für die Identifizierung von HIV-1-Antikörpern eignen, haben selbst diese Peptide keine Sensibilität von 100 %. Beispielsweise berichten Gnann et al., (J. Virol. 61, 2639 - 2641 (1987)), daß ihre 600-611-Aminosäuresequenzen zwar 22 von 22 positiven Seren nachwies, daß bei ähnlichen Tests, die im "Center for Disease Control" in Atlanta, Georgia, mit der gleichen 12-Aminosäuresequenz (600 - 611) durchgeführt wurden, eines von 79 positiven Seren nicht entdeckt wurde. Auch berichteten Gnann et al. in J. Infect. Dis. 156, 261 - 267, 1987, daß die gleiche 12-Aminosäuresequenz bei 131 von 132 mit HIV-1 infizierten Patienten aus den Vereinigten Staaten reaktiv war.
- Gnann et al., Science 237, 1346 - 1349, 1987, berichten über ein kurzes lineares synthetisches Peptid, das die Bausteine 592 bis 603 von gp42 (HIV-2) überspannt. Dieses weist zwei Cysteine in einer Region auf, die homolog zu der Region 605 - 611 von gp41 (HIV-1) ist. Dieses Peptid reagierte mit 5 von 5 Seren, die mit HIV- 2 infizierten Patienten entnommen worden waren.
- Auch über andere Peptide, die die Aminosäuren 605 - 611 von gp41 (HIV-1) enthalten, wird in der Technik berichtet. WO 86/06414 betrifft das Peptid X(39), das durch die Region von etwa bp 7516 bis bp 7593 codiert ist, und das Peptid XIII(79), das durch die Region von etwa bp 7543 bis einschließlich bp 7593 codiert ist, wobei beide die 7-Aminosäuresequenz 605 - 611 aufweisen. Wie es heißt, sind diese Peptide linear; ein Hinweis auf die Bildung cyclischer Strukturen liegt nicht vor. In WO 87/06005 wird berichtet, daß eine Serie von syntheti schen Peptiden, die die Cys(605) - Cys(611)-Bausteine des Glykoproteins (gp41) der HIV-1-Hülle beinhalten, bei der Solubilisierung in einem neutralen oder basischen wäßrigen Puffer eine Reihe spontaner oxydativer Verwandlungen durchlaufen. Es wird darüber spekuliert, daß die Peptide bei Verwendung in ELISAs im Ergebnis eine Mischung aus linearen Monomeren, cyclischen Monomeren, linearen oder cyclischen Dimeren und linearen Polymeren verschiedener Länge sind. Die Anmeldung wies die Gegenwart cyclischer Komponenten im Grunde nicht nach und charakterisierte die möglicherweise vorhandenen anderen Dimere und Polymere nicht. Darüber hinaus wird darüber spekuliert, daß die Polymerformen die wichtigsten Komponenten für die ELISA-Reaktivität sind.
- Abgesehen davon&sub1; daß die Peptide des Standes der Technik eventuell komplexe Mischungen verschiedener oxydativer Formen des Peptids sind, ist es mit ihnen nicht möglich, die AIDS-Infektion so früh wie wünschenswert nachzuweisen. Beispielsweise berichten Gnann et al. (J. Virol.), daß in Fällen, wo die HIV-1 positiven Seren mit einem Faktor von mehr als 500 verdünnt werden, einige dieser verdünnten Seren negativ testen. Das heißt, das Peptid verfügt nur über geringe Sensibilität für einen frühen HIV-Nachweis.
- Diese Probleme versuchte man durch Verwendung von Peptiden zu lösen, die chemisch cyclisiert wurden&sub1; um eine Disulfidbrücke zwischen den relevanten Cysteinen zu bilden. Beispiele dafür sind der von M. Lacroix et al. durchgeführte Vergleichstest von cyclischen und linearen Peptiden in einem ELISA für HIV-1- und HIV-2-spezifische Antikörper, Nr. 3147, Juni 1989, AIDS Konferenz, Montreal, Kanada, EP 0 326 490 und WO 89/03844. Diese Erfindung betrifft Verbesserungen solcher cyclischer Peptide.
- Erfindungsgemäß wird eine neuartige Serie von Peptiden zur verfügung gestellt, die besonders dafür adaptiert sind, daß sie 100 % von HIV-1- und HIV-2-Antikörpern nachweisen, und zwar auch dann, wenn solche Antikörper nur in sehr geringen Mengen im Serum vorhanden sind.
- Genauer werden die neuartigen erfindungsgemäßen Peptide aus im wesentlichen reinen Peptiden der Formeln 1 oder II ausgewählt:
- Darin ist x unabhängig aus einem der folgenden Aminosäuresequenzanalogen der Aminosäuresequenz von gp41- HIV-1
- KILAVERYLKDQQLLGIWG- (586-604)
- KKILAVERYLKDQQLLGIWG- (585-604),
- diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1-Isolate abgeleitet sind, sowie unter infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen ausgewählt, wobei solche Aminosäuresequenzen durch mindestens ein Lysin in Position 586 oder ein Lysin sowohl in der Position 585 als auch 586 gekennzeichnet sind;
- y, falls vorhanden, ist unabhängig aus
- diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1-Isolate abgeleitet sind, sowie infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen ausgewählt;
- e und f, falls vorhanden, sind unabhängig aus der aus einer Aminosäuresequenz eines beliebigen Epitops des Bereichs, der sich über die Aminosäuren 586 bis 629 des gp41 von HIV-1 erstreckt, oder des Bereichs, der sich über die Aminosäuren 578 bis 613 des gp36 von HIV-2 erstreckt, diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1- oder HIV-2-Isolate abgeleitet sind, infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen und jeglichen Kombinationen dieser Epitope ausgewählt;
- a ist ein Aminoterminus oder ein Substituent, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder der das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene Eigenschaften zu verändern, und
- b ist ein Carboxyterminus oder ein Substituent, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder der das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene Eigenschaften zu verändern; sowie
- Darin ist x' unabhängig aus einem der folgenden Aminosäuresequenzanalogen der Aminosäuresequenz von gp36- HIV-2
- KVTAIEKYLQDQARLNSWG (575-596)
- KKVTAIEKYLQDQARLNSWG (577-596),
- diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-2-Isolate abgeleitet sind, sowie unter infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen ausgewählt, wobei solche Aminosäuresequenzen durch mindestens ein Lysin in Position 578 oder ein Lysin sowohl in der Position 577 und 578 gekennzeichnet sind;
- y', falls vorhanden ist unabhängig aus
- diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-2-Isolate abgeleitet sind, sowie infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenenden Aminosäuresequenzen ausgewählt, und
- e, f, a und b haben die gleiche Definition wie vorstehend.
- In einer anderen Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen neuartigen Peptide aus im wesentlichen reinen Peptiden der Formeln III und IV ausgewählt:
- Darin ist x², falls vorhanden&sub1; unabhängig aus folgender Gruppe ausgewählt:
- diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1-Isolate abgeleitet sind, sowie unter infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen;
- y, e, f, a und b haben die gleiche Definition wie vorstehend und entweder e oder f ist vorhanden; sowie
- Darin ist x³, falls vorhanden, unabhängig aus folgender Gruppe ausgewählt:
- diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-2-Isolate abgeleitet sind, sowie unter infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen;
- y', e, f, a und b haben die gleiche Definition wie vorstehend und entweder e oder f ist vorhanden.
- Ein besonders bevorzugtes Peptid der Formel I ist BCH-408 mit folgender Sequenz:
- Dieses Peptid inkorporiert an der f-Position 619 die Aminosäuresequenz des Epitops, das sich an der Position 606-610 (SGKLI) von gp41 von HIV-1 befindet, und an der Position 586 ein Lysin.
- Ein besonders bevorzugtes Peptid der Formel II ist BCH- 417, das die folgende Sequenz aufweist:
- Dieses Peptid inkorporiert an der f-Position 613 die Aminosäuresequenz des Epitops, das sich an der Position 598-602 (AFRQV) von gp36 von HIV-2 befindet, und an der Position 578 ein Lysin.
- Die erfindungsgemäßen Peptide wurden auf der Grundlage veröffentlichter Aminosäuresequenzen von HIV-1 und HIV- 2 synthetisiert. Jedoch können selbstverständlich auch die von den homologen Regionen anderer HIV-1 oder HIV- 2-Isolate abgeleiteten Sequenzen verwendet werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- In den erfindungsgemäßen Peptiden wurden Epitope in diesen nativen Sequenzen zur Verwendung als e und f ausgewählt. Dazu bediente man sich verschiedener physikalisch-chemischer Prinzipien, die die Voraussage erleichtern, welche Anteile eines Polypeptids am wahrscheinlichsten oberflächenorientiert und dadurch immunogen sind. Dazu gehören die Hydrophilieaufzeichnungen von Hopp und Woods (Proc. Natl. Acad. Sci. 78, 3824 - 3828, 1981) und ein ähnlicher Ansatz von Kyte und Doolittle (J. Mol. Biol. 157, 105 - 132, 1982). Auch die empirische Voraussage der Proteinkonformation (Chou und Fasman, Ann. Rev. Biochem. 47, 251 - 276, 1978) sind ein nützlicher Leitfaden für die Voraussage, welche Teile des Polypeptids wahrscheinlich immunogen sind.
- Die e- und f-Epitope der erfindungsgemäßen Peptide umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf WGCAF (identifiziert von Norrby et al., AIDS Research & Human Retroviruses, Band 5, Nr. 5, 1989); KD, SGKL und LEDQ (identifiziert von Norrby et al., AIDS, Band 3, Nr. 1, 1989); LKDQ, CSGKLI und IWG (identifiziert von Mathiesen et al., Immunology, 67, 1 - 7, 1989); und ARILAVERYLKD sowie SGKLICTTAVPWNAS (identifiziert von Dopel et al., Jol. of Vir. Meth., 25, 167 - 178, 1989).
- Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die erfindungsgemäßen Peptide zu modifizieren, um ihren Nutzen als immundiagnostische Reagenzien zu erhöhen, ohne ihre antigenen Eigenschaften zu verändern. Solche Veränderungen sind unter anderem:
- - Zusatz eines Cysteinbausteins am Amino- oder Carboxyterminus, um die Kupplung des Peptids an ein Trägerprotein mit heterobifunktionellen vernetzend wirkenden Reagenzien wie Sulfosuccinimidyl-4(p- maleinimidphenyl)butyrat, einem bevorzugten Reagenz für die Durchführung solcher Vernetzungen, zu erleichtem;
- - Zusatz bestimmter Aminosäuren am Amino- oder Carboxyterminus, um die Vernetzung der Peptide untereinander zu erleichtern, um das Peptid mit einem Träger oder einem größeren Peptid zu koppeln oder die physikalischen oder chemischen Eigenschafgen des Peptids zu modifizieren. Solche Veränderungen erfolgen beispielsweise durch Zugabe von Tyrosin, Glutaminsäure oder Asparaginsäure, die über eine Veresterungsreaktion als Zwischenglieder verwendet werden können, oder Lysin, das durch eine Schiff'sche Base oder Amidbildung verbunden werden kann, sowie
- - Derivatisierung durch Acylierung der endständigen Aminogruppen, Thioglykolsäureamidierung und Amidierung der endständigen Carboxygruppen z.B. unter Verwendung von Ammoniak oder Methylamin. Diese Modifizierungen führen zu Veränderungen in der Nettoladung auf dem Peptid und können auch die kovalente Verkettung des Peptids mit einer festen Unterlage, einem Träger oder einem anderen Peptid erleichtern. Es steht nicht zu erwarten, daß diese Modifizierungen zu einer Veränderung der Immunreaktivität des Peptids führen.
- Die erfindungsgemäßen Peptide können auch durch verschiedene Veränderungen wie Insertionen, Deletionen und Substitutionen konservativer oder nicht konservativer Art modifziert werden, wenn solche Veränderungen Vorteile bei ihrer Verwendung bieten. Dazu gehören vorzugsweise folgende konservative Veränderungen: gly, ala; val, ile, leu; asp, glu; asn, gin; ser, thr; lys, arg; phe, tyr; ala, ser; ala, thr; ala, val; ala, pro; ala, glu; leu, gln; gly, phe; ile, ser; und ile, met. Methionin, eine Aminosäure, die zu spontaner Oxidation neigt, kann normalerweise durch Norleucin ersetzt werden, ohne die Antigenität zu veränden.
- Es kann auch von Vorteil sein, einen "Schwanz" aus einer kleinen Anzahl (1 bis 10) hydrophober Aminosäuren an die erfindungsgemäßen Peptide anzuhängen. Solche "Schwänze" können die passive Adsorption eines Peptids an eine feste Unterlage erleichtern. Diese Modifizierung kann entweder an den endständigen COOH- oder NH&sub2;- Gruppen erfolgen. Der bevorzugte Zusatz besteht aus phe-ala-phe-ala-phe.
- Erfindungsgemäß sind die bevorzugten cyclischen Peptide der Formel 1 solche, in denen x, y, e und f folgende Definition haben:
- x: KILAVERYLKDQQLLGIWG, y: TTAVPWNAS,
- e und f nicht vorhanden (BCH-87ck);
- x: KKILAVERYLKDQQLLGIWG, y: TTAVPWNAS,
- e und f nicht vorhanden (BCH-266) und
- x: KILAVERYLKDQQLLGIWG, y: TTAVPWNA,
- f: SGKLI und e nicht vorhanden (BCH-408), wobei BCH-408 am meisten bevorzugt wird.
- Die bevorzugten cyclischen Peptide der Formel II sind solche, in denen x', y', e und f die folgende Definition haben:
- x': KVTAIEKYLQDQARLNSWG, y': HTTVPWNDS
- e und f nicht vorhanden (BCH-202ck);
- x': KKVTAIEKYLQDQARLNSWG y': HTTVPWNDS
- e und f nicht vorhanden (BCH-265) und
- x': KVTAIEKYLQDQARLNSWG, y': HTTVPWNDS
- f: AFRQV und e nicht vorhanden (BCH-417), wobei BCH-417 am meisten bevorzugt wird.
- Tabelle 1 zeigt die vollständigen Aminosäuresequenzen dieser bevorzugten Peptide (ohne Einbeziehung möglicher Komponenten a und b): Tabelle 1 - Peptidsequenzen
- Die erfindungsgemäßen Peptide werden bevorzugt unter Einsatz einer herkömmlichen Synthese in der festen Phase hergestellt.
- Man kann jedoch auch andere allgemein bekannte Verfahren zur Peptidsynthese verwenden. Der Harzträger ist jedes geeignete, herkömmlich in der Technik für die Festphasenherstellung von Polypeptiden verwendete Harz, vorzugsweise p-Benzyloxyalkoholpolystyrol und p-Methylbenzydrylaminharz. Nach der Verbindung der ersten geschützten Aminosäure mit dem Harzträger wird die Aminoschutzgruppe durch in der Technik herkömmlich verwendete Standardverfahren bei der Festphasenpeptidsynthese entfernt. Nach der Entfernung der Aminoschutzgruppe werden die verbleibenden durch α-Amino geschützten und, falls erforderlich, durch Seitenketten geschützten Aminosäuren nacheinander miteinander verbunden, um das Produkt zu erhalten. Alternativ können mehrere Aminosäuregruppen vor der Verbindung mit der auf Harz geträgerten Aminosäuresequenz durch das Lösungsverfahren miteinander verbunden werden.
- Bei der Wahl des geeigneten Kupplungsreagenz hält man sich an die etablierte Technik. Beispielsweise sind geeignete Kupplungsreagenzien N,N'-Diisopropylcarbodiimid oder N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) entweder allein oder vorzugsweise in Gegenwart von 1-Hydroxybenzotriazuol. Bei einem anderen geeigneten Kopplungsverfahren bedient man sich vorgeformter symmetrischer Anhydride geschützter Aminosäuren.
- Die für jede an die wachsende Polypeptidkette angefügte Aminosäure notwendige α-Aminoschutzgruppe ist vorzugsweise 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc), obwohl auch jede andere geeignete Schutzgruppe verwendet werden kann, solange sie sich unter den Kopplungsbedingungen nicht zersetzt und sich in Gegenwart etwaiger anderer im wachsenden Molekül bereits vorhandener Schutzgruppen ohne weiteres selektiv entfernen läßt.
- Die Kriterien für die Wahl der Schutzgruppen für die Seitenkettenaminosäuren sind folgende:
- (a) Stabilität der Schutzgruppe gegenüber den verschiedenen Reagenzien unter Reaktionsbedingungen, die für die Entfernung der α-Aminoschutzgruppe bei jedem Schritt der Synthese selektiv sind;
- (b) Erhaltung der strategischen Eigenschaften der Schutzgruppe (d.h. keine Abspaltung unter Kopplungsbedingungen) und
- (c) Entfernbarkeit der Schutzgruppe bei Abschluß der Polypeptidsynthese, und zwar unter Bedingungen, die die Polypeptidstruktur ansonsten nicht beeinträchtigen.
- Die vollständig geschützten, auf Harz geträgerten Peptide werden mit einer 50 bis 60%igen Lösung von Trifluoressigsäure in Methylenchlorid über 1 bis 6 Stunden bei Raumtemperatur in Gegenwart geeigneter Fänger wie Anisol, Thioanisol, Ethylmethylsulfid, 1,2-Ethandithiol und verwandten Reagenzien vom p-Benzyloxyalkoholharz abgespalten. Gleichzeitig können auch die am wenigsten säurebeständigen Seitenkettenschutzgruppen entfernt werden. Säurebeständigere Schutzgrupen werden durch eine HF-Behandlung entfernt.
- Erfindungsgemäße cyclische Peptide werden durch direkte oxydative Umwandlung von geschützten oder ungeschützten SH-Gruppen zu einer Disulfidbindung hergestellt. Dies geschicht durch folgende, in der Technik der Peptidsynthese allgemein bekannte Techniken. Bei dem am meisten bevorzugten Verfahren werden die freien SH-Gruppen mit Kaliumferricyanid direkt oxidiert. Man nimmt an, daß solche cyclischen Peptide eine starrere Konformation annehmen, die das Binden an HIV-Antikörper fördern kann.
- Im Rahmen der Erfindung liegen auch größere Peptide, die durch die kovalente Verbindung von einem oder mehreren erfindungsgemäßen Peptiden hergestellt werden. Polymere (sowohl Homo- als auch Copolymere) dieser Peptide werden ebenfalls in Betracht gezogen.
- Ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegen andere cyclische erfindungsgemäße Peptide, deren Mischungen sowie andere cyclische und lineare, von HIV abgeleitete Peptide. Es hat sich überraschend gezeigt, daß diese Mischungen HIV-1 und HIV-2-Antikörper in seriell verdünnten Serumproben und in Serumumwandlungspanels (HIV-1) mit hoher Sensibilität nachweisen können. Außerdem hat sich erwiesen, daß diese Mischungen ein hohes Maß von Spezifität zur Verfügung stellen, so daß nur eine minimale Anzahl falsch positiver Ergebnisse auftritt.
- Solche Mischungen enthalten mindestens ein cyclisches Peptid der allgemeinen Formel I oder III (vorzugsweise BCH-87ck, BCH-266 oder BCH-408 und am meisten bevorzugt BCH-408) in Kombination mit mindestens einem cyclischen Peptid der allgemeinen Formel II oder IV (vorzugsweise BCH-202ck, BCH-265 oder BCH-417 und am meisten bevorzugt BCH-417).
- Die erfindungsgemäßen Peptide und Peptidmischungen eignen sich als diagnostische Reagenzien für den Nachweis AIDS-assoziierter Antikörper nach in der Technik allgemein bekannten Verfahren. Dazu gehören ELISA, Hämagglutination, Single-Dot- und Multi-Dot- Verfahren (Einpunkt- und Mehrpunktverfahren) und Tests. Der wichtigste Vorteil dieser Peptide beim Nachweis von Antikörpern gegen AIDS liegt in ihrer Spezifität und der hohen Sensibilität, vor allem jedoch in ihrer Fähigkeit, im Vergleich zu bekannten, bisher verwandten Antigenen auch die Gegenwart sehr geringer Mengen der AIDS-Viren zu entdecken.
- Nach einem Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1 oder HIV-2 verwendet man die sogenannte "Western Blotting"-Analyse (Towbin, H., Staehelin, T. und Gordon J., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 76, 4350 - 43541 1979). Bei dieser Technik werden ein oder mehrere erfindungsgemäße Peptide auf Nitrocellulosepapier aufgebracht. Das Nitrocellulosepapier wird gesättigt und dann mit dem zu testenden Serum behandelt. Nach dem Waschen wird das Nitrocellulosepapier mit einem mit einem Enzym markierten anti-Human-IGG behandelt. Anschließend wird die enzymatische Aktivität durch ein geeignetes Substrat bestimmt. Natürlich können auch andere Marker wie z.B. radioaktive oder fluoreszierende Marker verwendet werden.
- Eine bevorzugte praktische und klassische Technik zur Bestimung von Antikörpern gegen HIV-1 oder HIV-2 unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Peptids oder einer Peptidmischung ist ELISA. Bei diesem Test wird beispielweise ein erfindungsgemäßes Peptid, eine Peptidmischung oder eine Kombination in die Vertiefungen einer Mikrotiterpiatte adsorbiert oder kovalent damit verbunden. Die Vertiefungen werden dann mit den zu testenden Seren oder Analyten behandelt. Nach dem Waschen wird den Vertiefungen mit Peroxidase markiertes Antihuman-IGG oder Antihuman-IGM zugesetzt. Die Bestimmung der Peroxidase erfolgt mit einem entsprechenden Substrat, z.B. mit o-Phenylendiamin. Ohne daß der Nutzen dieses beispielhaften Tests beeinträchtigt wird, kann die Peroxidase auch durch einen anderen Marker ersetzt werden, z.B. einen radioaktiven Marker oder einen, der Fluoreszenz, Chemilumineszenz oder Infrarot ausstrahlt.
- Beim ELISA-Test können einzelne Peptide oder Peptidkombinationen verwendet werden. Letztere werden bevorzugt, da man damit die für den Nachweis am wirksamsten Peptide miteinander kombinieren, gleichzeitig jedoch jene ausschließen kann, die zu falschen Ergebnissen beitragen. Im Laufe dieser Studien entdeckten wir, daß einige Serumproben bei Peptidmischungen korrekt positive Ergebnisse lieferten, bei einzelnen Peptiden als Antigen jedoch zweideutig reagierten. Deshalb wird erfindungsgemäß der am meisten bevorzugte Test auf HIV-1- und HIV-2-Antikörper unter Verwendung einer Kombination von Peptidantigenen durchgeführt.
- Ein weiteres Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1 oder HIV-2 mit den erfindungsgemäßen Peptiden oder Peptidmischungen ist ein immunologischer Enzymtest nach dem sogenannten "Double-Antigen-Sandwich"-Verfahren. Dieses Verfahren basiert auf den Arbeiten von Maiolini, die in "Immunological Methods" 20, 25 - 34, 1978, beschrieben sind. Gemäß diesem Verfahren wird das Serum oder ein anderer zu testender Analyt mit einer festen Phase in Kontakt gebracht, die mit einem erfindungsgemäßen Peptid bzw. einer Peptidmischung (Fängerschicht) sowie mit einem mit Peroxidase markierten erfindungsgemäßen Peptid bzw. einer Peptidschicht (Testschicht) beschichtet wurde. Die immunologische Reaktion kann in einem oder zwei Schritten erfolgen. Wenn die immunologische Reaktion in zwei Schritten durchgeführt wird, dann erfolgt zwischen den beiden Inkubierungen vorzugsweise ein Waschschritt. Auch nach der bzw. den immunologischen Reaktionen kann ein Waschschritt durchgeführt werden. Anschließend wird die Peroxidase mit einem Substrat bestimmt, z.B. mit o-Phenylendiamin. Andere Enzyme und Chromogene einschließlich der bereits beschriebenen können in diesem Test verwendet werden.
- Geeignete Festphasen sind organische und anorganische Polymere wie Amylasen, Dextrans, natürliche oder modifizierte Cellulosen, Polyethylene, Polystyrole, Polyacrylamide, Agarosen, Magnetide, poröse Glaspulver, Polyvinyldienfluorid (Kynar) und Latex, die Innenwand von Testgefäßen wie z.B. Teströhrchen, Titerplatten oder Küvetten aus Glas und Kunststoff sowie die Oberfläche fester Körper, z.B. Stäbe aus Glas und Kunststoff, Stäbe mit verdickten Enden und Stäbe mit Lappen oder Lamellen an den Enden. Kugeln aus Glas und Kunststoffen sind besonders gut geeignete Festphasenträger.
- Die erfindungsgemäßen Peptide und Peptidmischungen sind nicht nur nützlich zum Nachweis von Antikörpern gegen HIV-1 oder HIV-2, sondern indirekt auch zum Nachweis von HIV-1 oder HIV-2 selbst, da diese Peptide, die entweder frei, polymerisiert oder mit einem geeigneten Träger konjugiert sind, nützlich zur Erzeugung von Antikörpern, vor allem monoklonalen Antikörpern gegen HIV-1 oder HIV-2 sind. Solche Antikörper können dadurch hergestellt werden, daß man einem Säugetier oder einem Vogel eine ausreichende Menge eines erfindungsgemäßen Peptids oder einer Peptidmischung einspritzt und die Antikörper aus dem Serum dieser Tiere gewinnt. Geeignete Wirte zur Erzeugung von Antikörpern sind Säugetiere wie Kaninchen, Pferde, Ziegen, Meerschweinchen, Ratten, Mäuse, Kühe, Schafe usw.
- Verschiedene, allgemein bekannte Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Peptide oder Peptidmischungen können zur quantitativen Bestimmung von HIV-1 oder HIV-2-Infektionen verwendet werden. Bei einem solchen Verfahren werden bekannte Mengen einer zu untersuchenden Serumprobe, ein erfindungsgemäßes radiomarkiertes cyclisches Peptid oder eine Peptidmischung sowie unmarkiertes erfindungsgemäßes Peptid bzw. eine Peptidmischung vermischt und stehengelassen. Der Antikörper/Antigenkomplex wird durch in der Technik bekannte Verfahren von den ungebundenen Reagenzien getrennt, z.B. durch Behandlung mit Ammoniumsulfat, Polyethylenglykol, einem zweiten Antikörper, der entweder im Überschuß vorliegt oder an einen unlöslichen Träger gebunden ist, mit Dextran beschichtete künstliche Kohle u.a. Die Konzentration des erfindungsgemäßen markierten Peptids oder der Peptidmischung wird entweder in der gebundenen oder ungebundenen Phase bestimmt. Dann kann der HIV-1- oder HIV-2-Gehalt der Probe dadurch bestimmt werden, daß man die Menge der beobachteten markierten Komponenten auf bekannte Weise mit einer Standardkurve vergleicht.
- Ein weiteres geeignetes quantitatives Verfahren ist der "Double-Antibody-Sandwich-Test". Bei diesem Test wird die zu testende Probe mit zwei verschiedenen Antikörpern behandelt, die unter Einsatz verschiedener Tiere, z.B. Schafe oder Kaninchen, gegen ein erfindungsgemäßes Peptid bzw. eine Peptidmischung gezogen wurden. Alternativ können mit der bekannten Koehler-Milstein-Technik zur Herstellung monoklonaler Antikörper monoklonale Antikörper hergestellt werden. Um gegen das gleiche Antigen, aber verschiedene Epitope gerichtete monoklonale Antikörper zu unterscheiden, kann man sich des Verfahrens von Stähli et al. (J. of Immunological Methods, 32, 297 - 304, 1980) bedienen. Es ist auch möglich, ein polyklonales Antiserum und einen monoklonalen Antikörper zu verwenden.
- Einer dieser Antikörper ist markiert und der andere auf eine feste Phase geschichtet. Die dafür geeigneten festen Phasen sind die gleichen wie vorstehend beschrieben. Geeignete Marker sind Enzyme, z.B. Peroxidase, radioaktive Marker oder fluoreszierende Marker. Die bevorzugte Festphase ist eine Kunststoffperle und der bevorzugte Marker Meerrettichperoxidase.
- Dann wird die Serumprobe mit dem Festphasenantikörper und dem markierten Antikörper inkubiert. Es ist möglich, die Probe zuerst mit dem Festphasenantikörper zu behandeln, dann zu waschen, und anschließend mit dem markierten Antikörper zu behandeln. Es ist jedoch auch möglich, die Probe zuerst mit dem Festphasenantikörper und nach einer bestimmten Zeit mit dem markierten Antikörper zu behandeln. Vorzugsweise wird die Probe mit dem Festphasen- und dem markierten Antikörper zusammen behandelt.
- Nach der oder den immunologischen Reaktionen kann ein Waschschritt erfolgen. Nach dem Waschen wird der Marker mit in der Technik bekannten Verfahren bestimmt. In dem Fall, wo Peroxidase als Marker verwendet wird, erfolgt die Bestimmung mit dem Substrat, z.B. o-Phenylendiamin oder Tetramethylbenzidin. Die Menge der markierten Komponente ist proportional zur Menge des oder der in der Probe vorhandenen Antigene.
- Die Verfahren und Tests zur Bestimmung und Quantifizierung von HIV-1, HIV-2 oder Antikörpern gegen HIV-1 oder HIV-2 wie vorstehend beschrieben, können mit geeigneten Testausrüstungen durchgeführt werden. Diese enthalten in einem Behälter ein erfindungsgemäßes cyclisches Peptid, Peptidmischungen oder Kombinationen davon, oder Antikörper gegen HIV-1 oder HIV-2, die durch ein erfindungsgemäßes cyclisches Peptid oder eine Mischung aus cyclischen und linearen Peptiden erzeugt wurden.
- Die erfindungsgemäßen Peptide oder Peptidmischungen bzw. -kombinationen sind auch geeignet als Wirkstoff in Impfstoffen, die eine Schutzimmunität gegen HIV-1 und HIV-2 in Wirten hervorrufen können, die für die Infektion mit diesem Virus anfällig sind. Die Art der Verabreichung, die Antigendosen sowie Anzahl und Häufigkeit der Injektionen schwanken von Person zu Person und können sich an der Vorgehensweise orientieren, mit denen man derzeit Immunität gegen andere Virusinfektionen erreicht. Beispielsweise sind die Impfstoffe pharmazeutisch verträgliche Zusammensetzungen, die mindestens ein erfindungsgemäßes Peptid, seine Analoge, Mischungen oder Kombinationen daraus enthalten, und zwar in einer Menge, die in einem damit behandelten Menschen oder Säugetier ausreichend Antikörper erzeugt, um für einen bestimmten Zeitraum Schutz gegen HIV-1- oder HIV-2-Infektionen zu bieten.
- Die Impfstoffe werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Die erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzungen werden aus praktischen Gründen herkömmlich mit physiologisch verträglichen Trägersubstanzen kombiniert, z.B. Salziösungen von pharmazeutischer Qualität, Tetanustoxoid und Napfschneckenhämocyanin (KLH). Die erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzungen können auch Hilfsmittel oder andere Mittel zur Verbesserung der Immunantwort enthalten, z.B. Alaunzubereitungen, Liposomen oder Immunmodulatoren. Darüber hinaus können diese Impfstoffzubereitungen auch noch andere Antigene enthalten, die gegen andere Viren (z.B. HTLV-I, HTLV- II, oder den Zytomegalovirus) oder andere pathogene Substanzen außer HIV-1 und HIV-2 immun machen. Auch die Menge dieser anderen Antigene hängt von dem zu behandelnden Menschen oder Säugetier und dem Verlauf der Krankheit ab. Jedoch sollte das Antigen in ausreichender Menge vorhanden sein, um genügend Antikörper für einen Schutz des behandelten Menschen gegen diese pathogene Substanz oder dieses Virus für eine bestimmte Zeit zu erzeugen.
- Um die überraschende Sensibilität und Spezifität der erfindungsgemäßen Peptide zu zeigen, wurde eine Auswahl von Seren mit beispielhaften Peptiden getestet.
- Die O.D.-Werte erhielt man bei 450 nm. Die mit dem Verdünnungspuffer der Probe gemessenen Leerwerte wurden nicht abgezogen.
- Die Proben NEIA-2*2, BBI-1-162 bis 168, 878140, 87L139, 87V103 sind alle negativ in bezug auf HIV-Antikörper. Die Probe LSPQ-S9-1 ist im frühen Stadium serokonvertiert (HIV-1). Die CAP-113 bis CAP-120 markierte Serie entspricht einem Pool von sieben HIV-1-positiven Plasmaproben, die seriell mit einem HIV-negativen Plasma verdünnt wurden. CAP-113 ist der 50-fach mit HIV-negativem Plasma verdünnte Pool; CAP-114 ist 100-fach verdünnt, CAP-115 ist 200-fach verdünnt usw. Auf ähnliche Weise entspricht die CAP-222 bis CAP-230 markierte Serie einem Pool von sieben HIV-2-bestätigten seropositiven Plasmaproben. CAP-222 ist 50-fach mit einem HIV-negativen Plasma verdünnt, CAP-223 100-fach usw. Ehe der Test durchgeführt wird, wird jede Probe einschließlich der CAP-Serie mit dem Verdünnungspuffer der Probe noch einmal um das 50-fache verdünnt. In diesen Tests wird die Grenze für Seropositivität als die Summe des O.D- Wertes für die Probe NEIA-2*2 plus 0,100 definiert.
- Die erfindungsgemäßen cyclischen Peptide wurden beschichtet und gemäß dem vorstehend beschriebenen ELISA- Test getestet. Tabelle 2 vergleicht die Sensibilität des Peptids BCH-87c (586(Arginin)) mit der von Peptid BCH-87ck (586(Lysin)) und von Peptid BCH-265 (586- Lysin)-585(Lysin)) bei progressiver Verdünnung des Antikörpers in den Serumproben. Es stellte sich heraus, daß die Substitution eines Lysins für das Arginin an der Aminosäureposition 586 die Sensibilität für den Nachweis von HIV-1-Antikörpern steigerte. Eine weitere Steigerung der Sensibilität wurde durch ein zusätzliches Lysin an Position 585 erreicht. Tabelle 3 vergleicht die Wirksamkeit von BCH-87c, BCH-87ck, BCH-266 und BCH-408 bei progressiv höheren Verdünnungen. Aus Tabelle 3 geht hervor, daß das Peptid BCH-408, bei dem ein wichtiges an der Position 606-610 (SGKLI) befindliches Epitop sich an seinem c-Terminus wiederholt, im Vergleich zu anderen Peptiden über eine überlegene Sensibilität verfügt.
- Es stellte sich auch bei den HIV-2-Peptiden heraus, daß die Substitution eines Lysins für ein Arginin an der Aminosäureposition 578 die Sensibilität zum Nachweis von HIV-2-Antikörpern verbesserte. Eine weitere Steigerung der Sensibilität erreicht man durch ein zusätzliches Lysin an der Position 577. Tabelle 4 vergleicht die Sensibilität des Peptids BCH-202c (578(Arginin)) mit der von Peptid BCH-202ck (578(Lysin)) und von Peptid BCH-266 (598-Lysin)-577(Lysin)) bei progressiver Verdünnung des Antikörpers in den Serumproben.
- Es wurden auch Peptidcocktails hergestellt, um eine Mischung aus HIV-1 und HIV-2-Antikörpern nachzuweisen. Tabelle 5 zeigt die Sensibilität der Peptidcocktailmischungen BCH-87c und BCH-202c (Arginin) im Vergleich mit BCH-87ck und BCH-202ck (Lysin). Der Peptidcocktail mit den Peptiden, in denen Arginin durch Lysin ersetzt war, hatte eine höhere Sensibilität zum Nachweis von HIV-Antikörpern. Tabelle 2 - HIV-1 Tabelle 3 - HIV-1 Tabelle 4 - HIV-2 Tabelle 5 - HIV-1 Vergleich des Verhaltens von zwei Peptidcocktails
- Im folgenden werden die allgemeinen Verfahren für die Synthese und Anwendung der erfindungsgemäßen Peptide veranschaulicht.
- Der erwünschte durch Nα-FMOC geschützte Aminosäurebaustein in einer Mischung aus Methylenchlorid (CH&sub2;Cl&sub2;) und Dimethylformamid (DMF) (4 : 1) wurde bei 0ºC zu einer Suspension von p-Benzyloxyalkoholharz in CH&sub2;Cl&sub2; DMF (4 : 1). gegeben. Die Mischung wurde von Hand einige Sekunden gerührt und erst mit N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und dann mit einer katalytischen Menge von 4-(Dimethylamino)pyridin behandelt. Man rührte die Mischung weitere 30 Minuten bei 0ºC und dann über Nacht bei Raumtemperatur. Das filtrierte Harz wurde nacheinander mit CH&sub2;Cl&sub2;, DMF und Isopropanol (je dreimal) und schließlich mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Das Harz wurde in CH&sub2;Cl&sub2; suspendiert, in einem Eisbad gekühlt und erneut destilliert. Dann gab man der gerührten Suspension erst Pyridin und dann Benzoylchlorid zu. Man rührte bei 0ºC noch 30 Minuten und dann bei Raumtemperatur 60 Minuten. Nach dem Filtrieren wurde das Harz nacheinander mit CH&sub2;Cl&sub2;, DMF und Isopropanol (je dreimal) und schließlich mit Erdölether (zweimal) gewaschen, ehe man es unter hohem Vakuum zu einem konstanten Gewicht trocknete.
- Die spektrophotometrische Bestimmung der Substitution nach Meienhofer et al. (Int. J. Peptide Protein Res. 13, 35, 1979) gibt den Substitutionsgrad auf dem Harz an.
- Das Harz mit dem durch Nα-FMOC geschützten ersten Aminosäurebaustein wurde in ein Reaktionsgefäß eines Biosearch 9600 Peptidsynthesisers gelegt und wie folgt behandelt:
- 1) mit DMF (4 mal je 20 Sekunden) gewaschen;
- 2) mit einer 30%igen Lösung von Piperidin in DMF (3 Minuten) vorgewaschen;
- 3) die Schutzgruppen mit einer 30%igen Piperidinlösung in DMF entfernt (7 Minuten);
- 4) mit DMF (8 mal je 20 Sekunden) gewaschen;
- 5) auf freie Aminogruppen untersucht - Kaiser Test (muß positiv sein);
- 6) Das Peptidharz wurde 1 bis 2 Stunden mit 8 Äquivalenten der erwünschten mit FMCO geschützten Aminosäure und 1-Hydroxybenzotriazol und Benzotriazol-1- yl-oxy-tris (dimethylamino) phosphonhexafluorphosphat, die jeweils in trockenem redestillierten DMF mit 16 Äquivalenten 4-Methylmorpholin, aufgelöst waren, vorsichtig geschüttelt;
- 7) mit DMF (6 mal je 20 Sekunden) gewaschen.
- Nach Schritt 7 wurde ein Aliquot für einen Ninhydrintest entnommen. Wenn der Test negativ war, kehrte man zu Schritt 1 zum Ankoppeln der nächsten Aminosäure zurück. War der Test positiv oder leicht positiv, wiederholte man die Schritte 6 und 7.
- Das vorstehende Schema kann dazu verwendet werden, sämtliche Aminsosäuren der in dieser Erfindung beschriebenen Peptide miteinander zu verbinden. Nα-Schutz mit FMOC kann während der ganzen Synthese auch den übrigen Aminosäuren gewährt werden.
- Radiomarkierte Peptide können nach dem vorstehenden Verbindungsprotokoll durch Inkorporieren einer mit Tritium markierten Aminosäure hergestellt werden.
- Nach Zugabe der letzten Aminosäure wird die Nα-FMOC- Schutzgruppe des endständigen N-Bausteins dadurch entfernt, daß man zu den Schritten 1 bis 7 des vorstehenden Schemas zurückkehrt Das Peptidharz wird mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen und im Vakuum getrocknet, um das rohe geschützte Peptid zu ergeben.
- Das geschützte Peptidharz wurde in einer 55%igen Lösung von Trifluoressigsäure (TFA) in CH&sub2;Cl&sub2;, die 2,5 % Ethandithiol und 2,5 % Anisol enthielt, suspendiert. Die Mischung wurde mit N&sub2; gespült und bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt. Dann wurde die Mischung filtriert und das Harz mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Das Harz wurde erneut 5 Minuten bei Raumtemperatur mit 20%iger TFA in CH&sub2;Cl&sub2; behandelt. Die Mischung wurde filtriert und das Harz erst mit 20 % TFA in CH&sub2;Cl&sub2; und dann mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden im Vakuum unter 35ºC verdampft und der Rückstand mehrere Male mit trockenem Dimethylether zerrieben. Der Feststoff wurde in 10 % wäßriger Essigsäure aufgelöst und lyophilisiert, um das rohe Produkt zu ergeben.
- Die weitere Entfernung der Schutzgruppen der arg- und cys-Bausteine enthaltenden Peptide erfolgte durch einstündige Behandlung mit HF bei 0ºC in Gegenwart von Anisol und Dimethylsulfid. Die Peptide wurden mit 10%iger wäßriger Essigsäure extrahiert, mit Dimethylether gewaschen und lyophilisiert, um die rohen Peptide zu ergeben.
- Die rohen Peptide wurden durch präparative HPLC auf einer Vydac-Kolonne (2,5 x 25 mm) aus C&sub1;&sub8; oder C&sub4; reverser Phase mit einem Gradienten der mobilen Phase gereinigt. Der abfließende Strom wurde bei 220 nm und dann durch analytische HPLC überwacht. Die relevanten Fraktionen wurden zusammengefaßt, verdampft und lyophilisiert. Die Identität der synthetischen Peptide wurde durch analytische Chromatographie der reversen Phase und durch Aminosäureanalyse verifiziert.
- Eine Lösung aus Kaliumferricyanid (0,01M, pH 7,0) wurde langsam zu einer verdünnten wäßrigen Lösung (0,5 mM) des linearen Peptids mit einem pH von 7,0 gegeben. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wurde der pH auf 5,0 verringert und die Lösung 30 Minuten mit einem lonenaustauschharz (Bio-Rad Ag-3X4a, Cl-Form) behandelt. Die Suspension wurde filtriert und das Filtrat lyophilisiert, um das rohe cyclische Peptid zu ergeben. Das Peptid wurde durch präparative HPLC der reversen Phase gereinigt und durch Aminosäureanalyse charakterisiert. Den Beweis, daß das Peptid tatsächlich cyclisch war, erhielt man dadurch, daß man die HPLC-Mobilität des cyclischen Peptids mit dem linearen Ausgangspeptid verglich. Dabei reduzierte man einen aliquoten Teil des cyclischen Peptids wieder zum linearen Peptid und beobachtete außerdem das Verschwinden freier Sulfhydryl- Gruppen nach der cyclisierung (Ellman-Test)
- Peptide wurden an BSA oder KLH konjugiert, die zuvor entweder mit Sulfosuccinimidyl-4-(p-maleinimidphenyl)butyrat (Sulfo-SMPB) oder Sulfosuccinimdyl-4-(N-maleinimidmethyl)cyclohexan-1-carboxylat (Sulfo-SMCC) derivatisiert worden waren.
- Eine wäßrige Lösung von Sulfo-SMPB oder Sulfo-SMCC (Pierce Chemicals) wurde einer Lösung von BSA oder KLH in 0,02 M Natriumphosphatpuffer (pH 7,0) zugesetzt. Die Mischung wurde 45 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt und der aktivierte Träger sofort auf eine mit 0,1M Natriumphosphatpuffer (pH 6,0) bei 4ºC ins Gleichgewicht gebrachte Sephadex-Kolonne aufgebracht.
- Die Fraktionen der ersten Peakabsorption (280 nm), die dem aktivierten Träger entsprachen, wurden in einem Rundbodenkolben kombiniert. Dazu gab man eine Lösung aus Peptid in 0,05 M Natriumphosphatpuffer (pH 6,2). Die Mischung wurde gründlich mit N&sub2; gespült und über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Die Verbindungseffizienz wurde mit einen ³H-markierten Peptid und durch Aminosäureanalyse des Konjugats überwacht.
- Jede Vertiefung einer Mikrotiterplatte wird mit 100 µl einer Lösung gesättigt, die ein Peptid oder eine Peptidmischung (5 µg/ml) enthält, und über Nacht stehen gelassen. Die Vertiefungen werden entleert und zweimal mit einem Waschpuffer (Tris 0,043M, NaCl 0,5M, Thimerosal 0,01 %, Tween 20 0,05 %, pH 7,4) gewaschen. Dann werden die Vertiefungen 1 Stunde bei 37ºC mit 0,35 ml Waschpuffer gesättigt und einmal mit dem gleichen Puffer gewaschen. Die zu analysierenden Serumproben werden mit Probepuffer (Waschpuffer plus Kasein, 0,05 %) verdünnt. Die Proben werden vor der Zugabe der verdünnten Serumprobe (0,1 ml) mit Waschpuffer gespült. Dann läßt man diese 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubieren. Anschließend werden die Vertiefungen entleert, mit Waschpuffer zweimal schnell und dann einmal zwei Minuten lang gewaschen. Die Konjugatlösung (affinitätsgereinigte Ziegenantikörper an mit Peroxidase markiertem Human-IgG, 0,5 mg in 5 ml 50%igem Glycerol), die mit 1 % Rinderserumalbumin in Waschpuffer verdünnt ist, wird in jede Vertiefung gegeben (0,1 ml) und 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend werden die Vertiefungen entleert und mit Waschlösung zweimal rasch und dann fünfmal gewaschen, während der Puffer pro Wäsche 2 Minuten mit der Vertiefung in Kontakt ist. Die Substratlösung (3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, 8 mg pro ml DMSO) wird mit 100 Volumen 0,1M Citrat-Acetat- Puffer, pH 5,6, der 0,1 % 30%iges H&sub2;O&sub2; enthält, verdünnt und in jede Vertiefung gegeben (0,1 ml pro Vertiefung). Nach 10 Minuten wird der Inhalt jeder Vertiefung mit 0,1 ml 2N H&sub2;SO&sub4; behandelt und die optische Dichte bei 450 nm abgelesen. Sämtliche Bestimmungen werden doppelt ausgeführt.
- Peptidcocktails werden durch Vermischen gleicher Volumen von zwei Peptidlösungen von je 10 µg/ml hergestellt. In einem Cocktail verwendet man die Peptide BCH-87c und BCH-202c; der andere ist eine Mischung aus BCH-87ck und BCH-202ck. Jeder Cocktail wird dazu verwendet, wie vorstehend beschrieben zwei Serien von Platten zu beschichten.
Claims (27)
1. Im wesentlichen reines Peptid der Formel
in der
x unabhängig aus der aus
KILAVERYLKDQQLLGIWG (586-604)
KKILAVERYLKDQQLLGIWG (585-604),
diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1-Isolate abgeleitet sind, sowie unter infolge
konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei solche Peptide durch mindestens ein Lysin in
Position 586 oder Lysine in den Positionen 585 und 586 gekennzeichnet sind,
y, falls vorhanden, unabhängig aus der Gruppe gewählt ist, die aus
diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1-Isolate abgeleitet sind, sowie infolge
konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen
besteht,
e und f, falls vorhanden, unabhängig aus der aus einer Aminosäuresequenz eines
beliebigen Epitops des Bereiches, der sich über die Aminosäuren 586 bis 629 des gp41 von
HIV-1 erstreckt, oder des Bereiches, der sich über die Aminosäuren 578 bis 613 des
gp36 des HIV-2 erstreckt, diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen,
wobei die Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1- oder HIV-2-
Isolate abgeleitet sind, infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen
abweichenden Aminosäuresequenzen und jeglichen Kombinationen dieser Epitope
bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
a ein Aminoterminus oder ein Substituent ist, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder der
das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene
Eigenschaften zu verändern, und
b ein Carboxyterminus oder ein Substituent ist, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder
der das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene
Eigenschaften zu verändern.
2. Im wesentlichen reines Peptid der Formel
in der
x' unabhängig aus der aus
KVTAIEKYLQDQARLNSWG (578-596)
KKVTAIEKYLQDQARLNSWG (577-596),
diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-2-Isolate abgeleitet sind, sowie unter infolge
konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen
bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei solche Peptide durch mindestens ein Lysin in
Position 577 oder Lysine in den Positionen 577 und 578 gekennzeichnet sind,
y', falls vorh en, unabhängig aus der Gruppe gewählt ist, die aus
diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-2-Isolate abgeleitet sind, sowie infolge
konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzenzen
besteht,
e und f, falls vorhanden, unabhängig aus der aus einer Aminosäuresequenz eines
beliebigen Epitops des Bereiches, der sich über die Aminosäuren 586 bis 629 des gp41
von HIV-1 erstreckt, oder des Bereiches, der sich über die Aminosäuren 578 bis 613 des
gp36 des HIV-2 erstreckt, diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen,
wobei die Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1- oder HIV-2-
Isolate abgeleitet sind, infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen
abweichenden Aminosäuresequenzen und jeglichen Kombinationen dieser Epitope
bestehenden Gruppe ausgewählt sind,
a ein Aminoterminus oder ein Substituent ist, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder der
das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene
Eigenschaften zu verändern, und
b ein Carboxyterminus oder ein Substituent ist, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder
der das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene
Eigenschaften zu verändern.
3. Peptid gemäß Anspruch 1, bei dem x für KILAVERYLKDQQLLGIWG und y für
TTAVPWNAS steht und e und f fehlen.
4. Peptid gemäß Anspruch 1, bei dem x für KKILAVERYLKDQQLLGIWG und y für
TTAVPWNAS steht und e und f fehlen.
5. Peptid gemäß Anspruch 1, bei dem x für KILAVERYLKDQQLLGIWG, y für
TTAVPWNAS und f für SGKLI steht und e fehlt.
6. Peptid gemäß Anspruch 2, bei dem x' für KVTAIEKYLQDQARLNSWG und y' für
HTTVPWVNDS steht und e und f fehlen.
7. Peptid gemäß Anspruch 2, bei dem x' für KKVTAIEKYLQDQARLNSWG und y' für
HTTVPWVNDS steht und e und f fehlen.
8. Peptid gemäß Anspruch 2, bei dem x' für KVTAIEKYLQDQARLNSWG, y' für
HTTVPWVNDS und f für AFRQV steht und e fehlt.
9. Im wesentlichen reines Peptid der Formel
in der
x² unabhängig aus der aus
diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1-Isolate abgeleitet sind, sowie unter infolge
konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen
bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
y, falls vorhanden, unabhängig aus der Gruppe gewählt ist, die aus
diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1-Isolate abgeleitet sind, sowie infolge
konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen
besteht,
e und f unabhängig unter WGCAF, KD, SGKL, LEQD, LKDQ, CSGKLI, SGKLI und
AFRQV ausgewählt sind, und mindestens eines von e und/oder f im Peptid vorhanden
ist,
a ein Aminoterminus oder ein Substituent ist, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder der
das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene
Eigenschaften zu verändern, und
b ein Carboxyterminus oder ein Substituent ist, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder
der das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene
Eigenschaften zu verändern.
10. Im wesentlichen reines Peptid der Formel
in der
x³ unabhängig aus der aus
diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenze n, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-2-Isolate abgeleitet sind, sowie unter infolge
konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen
bestehenden Gruppe ausgewählt ist,
y', falls vorhanden, unabhängig aus der Gruppe gewählt ist, die aus
diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-2-Isolate abgeleitet sind, sowie infolge
konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden Aminosäuresequenzen
besteht,
e und f unabhängig unter WGCAF, KD, SGKL, LEQD, LKDQ, CSGKLI, SGKLI und
AFRQV ausgewählt sind, und mindestens eines von e und/oder f im Peptid vorhanden
ist,
a ein Aminoterminus oder ein Substituent ist, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder der
das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene
Eigenschaften zu verändern, und
b ein Carboxyterminus oder ein Substituent ist, der als Kupplungsmittel wirkt und/oder
der das Peptid als Immundiagnostikum besser geeignet macht, ohne dessen antigene
Eigenschaften zu verändern.
11. Gemisch, enthaltend zwei oder mehr aus der aus Peptiden eines der Ansprüche 1, 2, 9
und 10 bestehenden Gruppe ausgewählte Peptide.
12. Gemisch nach Anspruch 11, welches mindestens das folgende Peptid enthält:
sowie diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1-Isolate abgeleitet sind, sowie unter
infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden
Aminosäuresequenzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei solche Aminosäuresequenzen durch
mindestens ein Lysin in Position 586 gekennzeichnet sind.
13. Gemisch nach Anspruch 11, welches mindestens das folgende Peptid enthält:
sowie diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-2-Isolate abgeleitet sind, sowie unter
infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden
Aminosäuresequenzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei solche Aminosäuresequenzen durch
mindestens ein Lysin in Position 578 gekennzeichnet sind.
14. Gemisch nach Anspruch 11, welches mindestens das folgende Peptid enthält:
sowie diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-1-Isolate abgeleitet sind, sowie unter
infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden
Aminosäuresequenzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei solche Aminosäuresequenzen durch
mindestens ein Lysin in Position 586 gekennzeichnet sind.
15. Gemisch nach Anspruch 11, welches mindestens das folgende Peptid enthält:
sowie diesen Sequenzen entsprechenden Aminosäuresequenzen, wobei die
Aminosäuresequenzen von homologen Regionen anderer HIV-2-Isolate abgeleitet sind, sowie unter
infolge konservativer Substitutionen von diesen Sequenzen abweichenden
Aminosäuresequenzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei solche Aminosäuresequenzen durch
mindestens ein Lysin in Position 578 gekennzeichnet sind.
16. Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit von Antikörpern, die aus der aus HIV-1-
Antikörpern, HIV-2-Antikörpern und deren Mischungen bestehenden Gruppe gewählt sind, in
einem Analyten, wobei die Vorrichtung durch ein Peptid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10
oder ein Gemisch gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15 gekennzeichnet ist.
17. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Antikörpern, die aus der aus HIV-1-
Antikörpern, HIV-2-Antikörpern und deren Mischungen bestehenden Gruppe gewählt sind, in
einem Analyten, welches den Schritt des In-Kontakt-bringens eines Aliquots des Analyten mit
einem Peptid gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mit einem Gemisch gemäß einem der
Ansprüche 11 bis 15 umfaßt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 17, ausfgewählt aus der aus ELISA, Hämagglutination, dem
Single-dot- oder dem Multi-dot-strip-Testverfahren (Einpunkt- oder Mehrpuhkt-Streifen-
Verfahren) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
19. Antikörper, der gegen ein Peptid gemäß einem der Ansprüche 1 - 10 oder eine Mischung
derselben gerichtet ist.
20. Antikörper gemäß Anspruch 19, wobei es sich um einen monoklonalen Antikörper oder
eine Mischung monoklonaler Antikörper handelt.
21. Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit von Antigenen, die aus der aus
HIV-1-Antigenen, HIV-2-Antigenen und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, in einem
Analyten, wobei die Vorrichtung durch einen Antik:rper gemäß einem der Ansprüche 19 oder
20 gekennzeichnet ist.
22. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Antigenen, die aus der aus
HIV-1-Antigenen, HIV-2-Antigenen und deren Mischungen bestehenden Gruppe gewählt sind, in einem
Analyten, welches den Schritt des In-Kontakt-bringens eines Aliquots des Analyten mit einem
Antikörper gemäß Anspruch 19 oder 20 umfaßt.
23. Pharmazeutisch geeignete Zubereitung, welche ein Peptid gemäß einem der Ansprüche 1
bis 10 oder ein Gemisch gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15 enthält, wobei das Peptid oder
die Mischung in der Zubereitung in einer Menge enthalten ist, die in einem mit der Zubereitung
behandelten Säuger, einschließlich des Menschen eine ausreichende Bildung von Antikörpern
bewirkt, um den behandelten Säuger eine Zeit lang vor HIV-1- oder HIV-2-Virusinfektionen zu
schützen.
24. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 23, welche einen physiologisch
annehmbaren Träger enthält.
25. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 23, welche ein Adjuvans oder einen
Verstärker der Immunantwort enthält.
26. Pharmazeutische Zubereitung gemäß Anspruch 23, welche ein zweites Antigen gegen ein
anderes Pathogen als den HIV-1- oder HIV-2-Virus enthält, wobei das zweite Antigen in der
Zubereitung in einer Menge enthalten ist, die eine ausreichende Bildung von Antikörpern
bewirkt, um den behandelten Säuger eine Zeit lang vor Infektionen durch dieses Pathogen zu
schützen.
27. Verfahren zum Schützen eines Säugers, einschließlich des Menschen, vor Infektionen mit
HIV-1 oder HIV-2 oder Coinfektionen mit HIV-1 oder HIV-2 und einem anderen Pathogen,
umfassend die Behandlung des Säugers mit einer pharmazeutischen Zubereitung gemäß einem
der Ansprüche 23 bis 26.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US07/549,964 US5241047A (en) | 1988-12-08 | 1990-07-09 | Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting HIV antibodies |
| PCT/CA1991/000233 WO1992000997A1 (en) | 1990-07-09 | 1991-07-08 | Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting hiv antibodies |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69125161D1 DE69125161D1 (de) | 1997-04-17 |
| DE69125161T2 true DE69125161T2 (de) | 1997-06-19 |
| DE69125161T3 DE69125161T3 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=24195143
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69125161T Expired - Fee Related DE69125161T3 (de) | 1990-07-09 | 1991-07-08 | Synthetische peptide und mischungen davon zum nachweis der gegen hiv-gerichteten antikörper |
Country Status (17)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5241047A (de) |
| EP (1) | EP0538283B2 (de) |
| JP (1) | JP3533214B2 (de) |
| AP (1) | AP9100291A0 (de) |
| AT (1) | ATE150031T1 (de) |
| AU (1) | AU664828B2 (de) |
| CA (1) | CA2086922C (de) |
| CS (1) | CS209691A3 (de) |
| DE (1) | DE69125161T3 (de) |
| ES (1) | ES2098359T5 (de) |
| IE (1) | IE912377A1 (de) |
| IL (1) | IL98769A (de) |
| MX (1) | MX9100115A (de) |
| NZ (1) | NZ238856A (de) |
| PT (1) | PT98249B (de) |
| WO (1) | WO1992000997A1 (de) |
| ZA (1) | ZA915286B (de) |
Families Citing this family (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6210874B1 (en) * | 1988-01-27 | 2001-04-03 | Biochem Immunosystems, Inc. | Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting HIV antibodies |
| US6479055B1 (en) | 1993-06-07 | 2002-11-12 | Trimeris, Inc. | Methods for inhibition of membrane fusion-associated events, including respiratory syncytial virus transmission |
| US6017536A (en) * | 1993-06-07 | 2000-01-25 | Trimeris, Inc. | Simian immunodeficiency virus peptides with antifusogenic and antiviral activities |
| US6518013B1 (en) | 1993-06-07 | 2003-02-11 | Trimeris, Inc. | Methods for the inhibition of epstein-barr virus transmission employing anti-viral peptides capable of abrogating viral fusion and transmission |
| JPH08510063A (ja) * | 1994-03-02 | 1996-10-22 | アボツト・ラボラトリーズ | リコンビナントタンパクおよび合成ペプチド試薬を用いるhivイムノアッセイ |
| EP0993615A1 (de) * | 1998-03-04 | 2000-04-19 | Universal Healthwatch, Inc. | Schnelltest für mikrobielle infektionen |
| RU2179980C2 (ru) * | 2000-03-20 | 2002-02-27 | Государственный научный центр вирусологии и биотехнологии "Вектор" | Пептид-имитатор консервативного эпитопа белка gp41 вируса иммунодефицита человека типа 1, узнаваемого вируснейтрализующими моноклональными антителами 2f5 (варианты) |
| DE10106295C1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-22 | Gaifar German American Inst Fo | Protein mit mehreren Antigen-Epitop-Sequenzen, welches immobilisiert ist |
| WO2006009920A2 (en) * | 2004-06-17 | 2006-01-26 | Mannkind Corporation | Epitope analogs |
| EP2295973A1 (de) * | 2004-09-08 | 2011-03-16 | THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services | Zusammensetzungen und Verfahren zur Detektion von HIV-1/HIV-2 Infektion |
| WO2007141650A2 (en) * | 2006-01-17 | 2007-12-13 | Instituto De Medicina Molecular | Compositions and methods for diagnosing hiv-2 infection |
| CN109983026B (zh) * | 2016-12-09 | 2023-09-19 | 富士胶片株式会社 | 混合模式亲和层析用载体 |
| CN109374884B (zh) * | 2018-12-24 | 2021-10-22 | 四川沃文特生物技术有限公司 | 一种pct浓度检测试剂盒及其制备方法 |
Family Cites Families (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4774175A (en) * | 1985-03-01 | 1988-09-27 | Centocor, Inc. | Immunochemical methods for the detection of antibody against HTLV-III |
| DE3650175T3 (de) * | 1985-04-29 | 2007-09-06 | Bio-Rad Laboratories, Inc., Hercules | Synthetische antigene zum nachweis von aids. |
| US4629783A (en) * | 1985-04-29 | 1986-12-16 | Genetic Systems Corporation | Synthetic antigen for the detection of AIDS-related disease |
| US4735896A (en) * | 1986-03-04 | 1988-04-05 | United Biomedical, Inc. | Synthetic peptide and process of using same for the detection and diagnosis of AIDS and pre-AIDS conditions |
| GB8525615D0 (en) * | 1985-10-17 | 1985-11-20 | Hoffmann La Roche | Polypeptides |
| US4734362A (en) * | 1986-02-03 | 1988-03-29 | Cambridge Bioscience Corporation | Process for purifying recombinant proteins, and products thereof |
| US4772547A (en) * | 1986-02-03 | 1988-09-20 | Hoffmann-La Roche Inc. | HTLV-III envelope peptides |
| WO1987006005A1 (en) * | 1986-03-24 | 1987-10-08 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Synthetic htlv-iii peptides, compositions and uses thereof |
| US4879212A (en) * | 1986-04-02 | 1989-11-07 | United Biomedical Inc. | Peptide composition and method for the detection of antibodies to HTLV-III |
| US4957737A (en) * | 1986-05-27 | 1990-09-18 | Hoffmann-La Roche Inc. | HTLV-III (LAV) envelope peptides |
| DE3789633T2 (de) * | 1986-05-27 | 1994-08-04 | Hoffmann La Roche | HTLV-III(LAV)Decke-Peptide. |
| US4812556A (en) * | 1987-05-18 | 1989-03-14 | Virovahl | Synthetic peptide antigen for the detection of HIV-2 infection |
| AU627701B2 (en) * | 1987-10-28 | 1992-09-03 | Euro-Diagnostica Ab | Hiv peptides, artificial hiv antigens and immunoassay kits |
| SE8704185L (sv) * | 1987-10-28 | 1989-04-29 | Ferring Ab | Nya peptider, artificiella antigener och immunoanalystestsatser |
| IL88963A (en) * | 1988-01-27 | 1996-05-14 | Iaf Biochem Int | Circular synthetic peptides and their mixtures for the detection of VIH antibodies and for the formation of vaccines |
| DE3901857A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur bestimmung von hiv 2 antikoerpern |
-
1990
- 1990-07-09 US US07/549,964 patent/US5241047A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-05 NZ NZ238856A patent/NZ238856A/xx not_active IP Right Cessation
- 1991-07-08 CA CA002086922A patent/CA2086922C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-08 IE IE237791A patent/IE912377A1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-07-08 AT AT91911697T patent/ATE150031T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-08 CS CS912096A patent/CS209691A3/cs unknown
- 1991-07-08 DE DE69125161T patent/DE69125161T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-08 ZA ZA915286A patent/ZA915286B/xx unknown
- 1991-07-08 ES ES91911697T patent/ES2098359T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-08 PT PT98249A patent/PT98249B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-07-08 EP EP91911697A patent/EP0538283B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-08 WO PCT/CA1991/000233 patent/WO1992000997A1/en active IP Right Grant
- 1991-07-08 JP JP51131191A patent/JP3533214B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-08 AU AU81895/91A patent/AU664828B2/en not_active Ceased
- 1991-07-08 MX MX9100115A patent/MX9100115A/es unknown
- 1991-07-09 AP APAP/P/1991/000291A patent/AP9100291A0/en unknown
- 1991-07-09 IL IL98769A patent/IL98769A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU8189591A (en) | 1992-02-04 |
| WO1992000997A1 (en) | 1992-01-23 |
| DE69125161T3 (de) | 2002-03-07 |
| ZA915286B (en) | 1993-03-31 |
| MX9100115A (es) | 1992-02-28 |
| CA2086922A1 (en) | 1992-01-10 |
| NZ238856A (en) | 1992-12-23 |
| JPH05508837A (ja) | 1993-12-09 |
| DE69125161D1 (de) | 1997-04-17 |
| EP0538283A1 (de) | 1993-04-28 |
| ES2098359T3 (es) | 1997-05-01 |
| PT98249B (pt) | 1998-12-31 |
| CA2086922C (en) | 2003-01-14 |
| IE912377A1 (en) | 1992-01-15 |
| AU664828B2 (en) | 1995-12-07 |
| JP3533214B2 (ja) | 2004-05-31 |
| CS209691A3 (en) | 1992-03-18 |
| IL98769A0 (en) | 1992-07-15 |
| US5241047A (en) | 1993-08-31 |
| ES2098359T5 (es) | 2001-10-16 |
| ATE150031T1 (de) | 1997-03-15 |
| IL98769A (en) | 1997-11-20 |
| EP0538283B1 (de) | 1997-03-12 |
| EP0538283B2 (de) | 2001-08-01 |
| AP9100291A0 (en) | 1993-01-09 |
| PT98249A (pt) | 1992-05-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3876496T2 (de) | Synthetisches peptid-antigen fuer nachweis von hiv-2-infektionen. | |
| DE3750339T2 (de) | HTLV-III umhüllende Peptiden. | |
| DE3855947T2 (de) | Peptide mit den immunologischen Eigenschaften von HIV-2 | |
| DE3788397T2 (de) | Synthetische htlv-iii-peptid-zusammensetzungen und ihre verwendung. | |
| DE68916421T2 (de) | Synthetische peptidantigene zum nachweis von htlv-1-infektionen. | |
| DE3650175T2 (de) | Synthetische antigene zum nachweis von aids. | |
| DE69133242T2 (de) | Peptide zur verwendung in impfung und anregung von antikörperbildung gegen menschliches immunschwäche virus | |
| DE69125161T2 (de) | Synthetische peptide und mischungen davon zum nachweis der gegen hiv-gerichteten antikörper | |
| DE69013950T2 (de) | Monoklonaler Antikörper zur Unterscheidung HIV-2-seropositiver von HIV-1-seropositiven Individuen. | |
| DE3789633T2 (de) | HTLV-III(LAV)Decke-Peptide. | |
| DE68925043T3 (de) | Synthetische Peptide und deren Mischungen für den Nachweis von HIV-Antikörpern | |
| DE3854550T2 (de) | HIV-Peptide und Methoden für den Nachweis von HIV. | |
| DE3887053T2 (de) | Stlv-iii-verwandte polypeptide, diagnosesysteme und testmethoden. | |
| DE3788822T2 (de) | Peptide in Bezug auf den HTLV-III-Virus, Antikörper gegen die Peptide, Impfstoffe, passive und aktive Immunisierung gegen den AIDS-Virus, und diagnostischer Test zum serologischen Nachweis des AIDS-Virus. | |
| DE69110891T2 (de) | Peptide und analoge und mischungen davon zum nachweis der gegen die viren htlv-1 und htlv-ii gerichteten antikörper. | |
| DE69325943T2 (de) | Synthetische Polypeptide vom Hepatitis C-Virus, verwendbar für den Nachweis des Virus | |
| DE3850593T3 (de) | Synthetische Antigene zur Bestimmung der AIDS-bezogenen, von LAV-2 verursachten Krankheiten. | |
| DE69011122T2 (de) | Rubella-e1 und c peptide. | |
| DE69837666T2 (de) | Synthetische antigene zum nachweis von antikörpern mit immunreaktivität gegen hiv-virus | |
| DE69328488T2 (de) | Peptide, analoge und ihre mischungen zur detektion und erzeugung von antikörpern gegen die e1 und e2 proteine des rubella virus | |
| DE69433057T2 (de) | Peptide zur verwendung bei der impfung und induktion neutralisierender antikörper gegen das menschliche immunschwäche-virus | |
| DE3886032T2 (de) | Hiv-1-verwandte polypeptide, diagnosesysteme und testverfahren. | |
| US6210874B1 (en) | Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting HIV antibodies | |
| US6214537B1 (en) | Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting HIV antibodies | |
| DE69921589T2 (de) | Peptide zum Nachweis von HIV-1-Guppe O |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADALTIS INC., MONTREAL, QUEBEC, CH |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |