DE69127888T2 - Konservierungslösung für Zellen - Google Patents
Konservierungslösung für ZellenInfo
- Publication number
- DE69127888T2 DE69127888T2 DE69127888T DE69127888T DE69127888T2 DE 69127888 T2 DE69127888 T2 DE 69127888T2 DE 69127888 T DE69127888 T DE 69127888T DE 69127888 T DE69127888 T DE 69127888T DE 69127888 T2 DE69127888 T2 DE 69127888T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- cells
- alcohol
- agent
- preservation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
- A01N1/12—Chemical aspects of preservation
- A01N1/122—Preservation or perfusion media
- A01N1/125—Freeze protecting agents, e.g. cryoprotectants or osmolarity regulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
- A01N1/12—Chemical aspects of preservation
- A01N1/122—Preservation or perfusion media
- A01N1/126—Physiologically active agents, e.g. antioxidants or nutrients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/04—Preserving or maintaining viable microorganisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/826—Additives, e.g. buffers, diluents, preservatives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/107497—Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/108331—Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung und ein Verfahren zur in vitro-Konservierung von Zellen bei Umgebungstemperaturen. Die Lösung und das Verfahren ermöglichen eine schnelle Fixierung lebender Zellen für eine anschließende Analyse.
- Es ist im klinischen Bereich und im Bereich der Forschung bekannt, daß eine Konservierung von Zellproben für eine anschließende Analyse wünschenswert ist. Aus diagnostischer Sicht ist eine Probe am wertvollsten, wenn sie frisch ist. Je mehr Zeit zwischen der Gewinnung einer Probe und ihrer Fixierung auf einem Objektträger oder auf einer anderen Matrix verstreicht, desto weniger bleibt die Unversehrtheit bzw. Integrität der Probe erhalten. Wenn man Zellen die physiologischen Bedingungen ihres Donors für längere Zeiträume, d.h. Minuten, entzieht, ermöglicht dies, daß eine Autolyse beginnt.
- Das Dokument EP-A 0 049 478 offenbart Zubereitungen zur Erhaltung der physischen Integrität von Blutkörperchen für einen kurzen Zeitraum vor und während des Testverfahrens, wie beispielsweise Messungen der Zahl roter Blutkörperchen (RBC), des Hämatokrits (HCT), des Hämoglobin-Werts (HGB), des mittleren Volumens der Blutkörperchen (MCV), des mittleren Hämoglobin-Gehaltes der Blutkörperchen (MCH) und der mittleren Hämoglobin-Konzentration im Blutkörperchen (MCHC) und zum Ersetzen des schädlichen bakteriostatischen Mittels Natriumazid durch ein harmloseres Mittel (d.h. Phenylethanol).
- Die Komponenten sind von denen, die in den vorliegenden Lösungen verwendet werden, verschieden. Eine Langzeit-Konservierung von Zellen kann nicht erhalten werden.
- Bei einer klinischen Status-Bestimmung ist es oft erforderlich, Proben von einem Patienten zu nehmen, z.B. Vaginalzellen oder Muskelzellen, die später für eine histologische Analyse gefärbt werden. Derartige histochemische Färbungen haben unzweifelhaft einen Wert bei der Interpretation und Untersuchung der Physiologie und Pathologie von Zellen. Jedoch kann das Anfärben üblicherweise nicht gleichzeitig mit der Probenentnahme durchgeführt werden. Es ist oft wünschenswert, zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Biopsie an einem Patienten durchzuführen und die cytologische oder histologische Analyse der ge wonnenen Zellen oder des gewonnenen Gewebes zu einem anderen Zeitpunkt durchzuführen. In der Zwischenzeit verlieren Zellen oft ihre Integrität, wodurch der Wert der nachfolgenden Analyse verringert wird.
- Zur Konservierung von Zellproben in der Zwischenzeit zwischen Zellentnahme und Fixierung und/oder Analyse sind einige Arten von Kochsalz-Lösungen oder ausgewogenen Salzlösungen im Handel erhältlich. Einige dieser Lösungen schließen die ausgewogene Salzlösung nach Hanks, ein minimale essentielle Komponenten enthaltendes Gewebekulturmedium (minimal essential (MEM) tissue culture medium), Polisal und normale Kochsalz-Lösung ein. Die hohen Kosten für einige der genannten Medien, z.B. für die Salzlösung nach Hanks und für das MEM-Medium, verhindern deren Anwendung im Routine- Bereich.
- Das Produkt Polisal , das von der Firma Cutter Biologicals, Emeryville, California, USA, erhältlich ist, ist eine ausgewogene polyionische Elektrolyt-Lösung, die Natriumchlorid, Calcium und Magnesium in einer Konzentration enthält, die physiologisch equivalent zu der von normalem menschlichem Blutplasma ist. Obwohl diese Lösung eine passende Salzlösung für eine Lagerung für relativ kurze Zeit ist, inhibiert sie bakterielles Wachstum nicht und ermöglicht auch keine ausgedelinte Lagerung bei Umgebungsbedingungen.
- Die ausgewogene Salzlösung nach Hanks ist eine modifizierte Ringer-Lösung. Sie ist so aufgebaut, daß sie den osmotischen Druck innerhalb physiologischer Grenzen hält, den optimalen pH-Wert-Bereich durch Einschluß eines Puffer-Systems aufrecht erhält und eine adäquate Konzentration anorganischer Ionen für den normalen Zell-Stoffwechsel (Metabolismus) bereitstellt. Diese Lösung schließt Glucose als Energiequelle ein. Jedoch verlieren Zellen ihre Lebensfähigkeit nach Aufenthalt von über 20 Minuten in dieser Lösung, was eine cytopathologische Analyse beeinträchtigt.
- Viele Arten klinisch relevanter Gewebe und Zellproben enthalten Fremdproteine, die eine anschließende Färbung und Analyse stören. Das Einlagern von Proben bestimmter Zellen in eine Kochsalz-Lösung berücksichtigt derartige Randprobleme bei der Integrität solcher Proben nicht.
- Eine sich über eine längere Zeit erstreckende Konservierung von Proben führt oft zum Wachstum von Bakterien, das auch durch die zusätzlichen Komponenten von normalen oder mit ergänzenden Komponenten versehenen Kochsalz-Lösungen des Standes der Technik genährt wird.
- Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zur Konservierung und zum Fixieren von Zellen sowie ein Verfahren zu schaffen, mit dem/denen Zellen und Gewebe für eine anschließende cytologische oder histologische Analyse konserviert werden können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Lösung und ein Verfahren für eine in vitro-Konservierung von Säuger-Zellen und -Gewebe bei Umgebungstemperaturen. Die Lösung ist eine alkoholische Puffer-Lösung für eine in vitro-Konservierung von Säuger- Zellen bei Umgebungstemperaturen im Anschluß an eine Biopsie und vor einem Färben oder anderen Formen der Analyse. In einer Ausfülrrungsform schafft die Konservierungs- Lösung ein Medium für eine Konservierung bei Umgebungsbedingungen für eine relativ lange Zeit.
- Genauer gesagt, umfaßt die wäßrige Alkohol-Puffer-Lösung für die in vitro-Konservierung bei Umgebungsbedingungen gemäß der Erfindung einen mit Wasser mischbaren Alkohol in Kombination mit einem gegen die Klumpenbildung gerichteten Mittel und einem puffernden Mittel. Die Alkohol-Komponente ist in einer Menge enthalten, die zur Fixierung der Säuger-Zellen oder des Säuger-Gewebes ausreichend ist, während das gegen die Klumpenbildung gerichtete Mittel in einer Menge vorhanden ist, die ausreichend ist, um zu verhindern, daß die Zellen in der Lösung zusammenklumpen. Das puffernde Mittel ist ein Mittel, das den pH-Wert der Lösung mit den Zellen für die Dauer der Konservierung in einem Bereich zwischen 4 und 7 hält.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Alkohol ein Alkohol aus der aus Ethanol, Isopropanol und Methanol bestehenden Gruppe. Das gegen die Klumpenbildung gerichtete Mittel ist vorzugsweise ein chelatisierendes Mittel, vorzugsweise ein Mittel aus der aus Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder ihren Salzen wie z.B. dem Dinatriumsalz, dem Trikaliumsalz und dem Tetranatriumsalz von EDTA bestehenden Gruppe. Das puffernde Mittel ist gewählt aus PBS (phosphatgepufferte Kochsalz-Lösung), Tris-Puffer, Natriumacetat, EDTA und ihren Salzen und Citronensäure und ihren Salzen. EDTA und ihre Salze können auch als puffernde Mittel verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Lösung Methanol, EDTA und Natriumacetat.
- In dieser Ausführungsform besteht die Lösung aus etwa 45 bis 55 % Methanol; die EDTA in Form der freien Säure macht 2 bis 4 % aus; und der Natriumacetat-Puffer macht 6 bis 8 % aus.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Alkohol Methanol und das gegen die Klumpenbildung gerichtete Mittel ist vorzugsweise eine Kombination aus dem Natriumsalz und dem Kaliumsalz von EDTA; das puffernde Mittel ist ein Acetat-Puffer. Der Alkohol macht etwa 20 % der Lösung aus.
- Bei einer veranschaulichenden praktischen Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird eine Probe aus Säuger-Zellen bereitgestellt. Innerhalb eines vorbestimmten oder speziell angegebenen Zeitrahmens im Anschluß an die Biopsie werden die Zellen in einer Konservierungs-Lösung des oben beschriebenen Typs suspendiert. In einer Ausführungsform der Erfindung können die suspendierten Zellen bei Umgebungstemperatur im Bereich von etwa 4 ºC bis etwa 38 ºC flir eine Zeit von wenigstens etwa 3 Wochen konserviert werden. Während dieser Zeit behalten die Zellen eine Struktur, die ausreichend dafür ist, ein Färben ohne einen signifikanten Verlust der Integrität zu ermöglichen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine wäßrige Alkohol-Puffer-Lösung für die in vitro-Konservierung von Säuger-Zellen in Suspension bei Umgebungstemperatur. Die Lösung verbessert die Kernstruktur der Zellen, indem sie die Zellenmembranen für ein anschließendes cytologisches Färben intakt hält. Die Lösung zerstört auch wirksam mikrobielle Pathogene in einer Probe von Säuger-Zellen und inhlbiert eine Aktivität von Retroviren.
- Noch genauer gesagt, schließt die Zell-Konservierungs-Lösung der vorliegenden Erfindung eine Kombination aus einem mit Wasser mischbaren Alkohol, einem gegen die Klumpenbildung gerichteten Mittel und einem Puffer ein, die die Lösung bei einem pH-Wert für die Dauer der Konservierung der Zellen zwischen etwa 4 und 7 hält.
- In einer Ausführungsform ist die Konservierungszeit für Zellen in der vorliegenden Lösung bei Umgebungstemperatur (etwa 37 ºC) etwa drei Wochen. Diese Zeitdauer kann geändert werden sowohl durch das Lagerungsalter der Lösung vor dem Suspendieren der Zellen bei Umgebungsbedingungen als auch durch die Zeitdauer zwischen dem Gewinnen der Zellen und dem Suspendieren der Zellen als auch durch den Alkoholgehalt. Wenn beispielsweise die Lösung über eine signifikante Zeitdauer gelagert wurde, und zwar entweder in gefrorenem Zustand oder im Zustand bei Umgebungsbedingungen, kann das verbliebene Vermögen der Lösung zum Konservieren von Zellen begrenzt sein.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mit Wasser mischbare Alkohol Methanol. Andere Alkohole, die verwendet werden können, schließen neben anderen Isopropanol und Ethanol ein. Diese Alkohol-Komponente hält die Zell-DNA-Integrität aufrecht und erhält die Einzelheiten des Zellkerns für eine anschließende cytologische Anfärbung und Analyse.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist der mit Wasser mischbare Alkohol in einer Menge von etwa 45 bis 55 %, bezogen auf die Lösung, zugegen. Lösungen, die 60 % oder darüber an Alkohol-Komponente enthalten, neigen dazu, ein Klumpen bzw. eine Koagulation zu zeigen, was die anschließende Möglichkeit, die Zellen der Probe effektiv zu färben, stört. Wenn dagegen die Alkohol-Konzentration in dieser Ausführungsform bei 40 % oder darunter liegt, werden die Zellen nicht ausreichend für eine über relativ lange Zeit gehende Konservierung fixiert, was dazu führt, daß die Zellen mit der Zeit abgebaut werden. Für diese Ausführungsform enthält die Lösung etwa 50 % Methanol, bezogen auf die Lösung.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Alkohol in einer Menge von etwa 20 % zugegen, bezogen auf die Lösung. Zwar ermöglicht diese Alkohol-Konzentration - wie oben angemerkt - nicht eine über lange Zeitdauer gehende Konservierung (d.h. über 2 Tage); sie fixiert jedoch Zellen in ausreichender Weise für eine anschließende Analyse. Alternativ dazu können die Zellen aus dieser Lösung der Ausführungsform mit 20 % Alkohol-Konzentration in eine Lösung einer Ausführungsform mit 50 % Alkohol- Konzentration für eine sich über lange Zeit erstreckende Konservierung vor einer Analyse überführt werden.
- Die Lösung gemäß der Erfindung enthält auch ein gegen die Klumpenbildung gerichtetes Mittel in einer Menge, die ausreichend ist, die Bildung von Zellklumpen zu verhindern. In einer Ausführungsform ist das gegen die Klumpenbildung gerichtete Mittel das chelatisierende Mittel Ethylendiamintetraacetat (EDTA), wobei die bevorzugte Form diejenige des Dinatriumsalzes von EDTA ist. Andere chelatisierende Mittel, die als nützlich gegen die Klumpenbildung gerichtetes Mittel gelten, schließen Cuminin, Heparin, Streptokinase und solche Mittel ein, wie sie in lysierenden oder gegen die Koagulation wirkenden Zubereitungen gefunden werden.
- Der in der Lösung gemäß der Erfindung verwendete Puffer hat einen großen Puffer-Bereich, um sich an die Änderung des pH-Werts anzupassen, die von autolytischen Neben produkten aus den Zellen der Probe stammt, die in der Lösung suspendiert sind. Beispielsweise setzen Cervix-Zellen, wenn sie altern, autolytische Nebenprodukte frei, die das pH- Wert-Gleichgewicht der Suspensions-Lösung verändern. Außerdem kann die Konservierung verschiedener Zell-Typen Lösungen unterschiedlicher Acidität und unterschiedlicher pH-Wert-Bereiche erfordern. Dementsprechend kann eine Lösung mit einem breiten Pufferungsbereich für einen weiten Bereich von Zell-Typen verwendet werden und ist optimal als Lösung gemäß der Erfindung. Beispielhaft zu nennende Zellen, für die diese Lösung verwendet werden können, schließen u.a. Cervix-Zellen, weiße Blutzellen, Bronchialzellen und Sputum ein.
- Demgemäß ist ein bevorzugter Puffer ein Acetat-Puffer wie z.B. Natriumacetat, Magnesiumacetat, Calciumacetat und Kombinationen daraus. Zwar können auch andere Puffer, wie beispielsweise Phosphatpuffer oder Tris-Puffer in der Lösung gemaß der vorliegenden Erfindung verwendet werden; der wirksame Pufferungsbereich dieser Puffer gilt jedoch nicht als so breit wie der von Acetat-Puffer bei dem gewünschten pH-Wert.
- Zusätzlich zu der Tatsache, daß sie eine Zell-Konservierungs-Lösung ist, tötet die Lösung gemäß der Erfindung gleichzeitig auch ausgewählte Pathogene ab. Beispielsweise tötet die Lösung in Testproben wirksam die folgenden Mikroorganismen: Candida albicans, Aspergillus niger, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcos aureus.
- Diese Aktivität der Lösung wird weiter im einzelnen in dem nachfolgenden Beispiel 1 gezeigt.
- Bei der praktischen Durchführung der Verfahrensweise gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zellprobe von einem Patienten oder einer anderen Quelle für Säuger-Zellen erhalten. Eine Konservierungs-Lösung des oben beschriebenen Typs wird entweder in ein Röhrchen oder auf einen mit Vertiefungen versehenen Objektträger oder auf eine geeignete Membran gegeben. Die gewonnenen Zellen werden dann in die Lösung gegeben, vorzugsweise innerhalb einer Minute im Anschluß an die Gewinnung. Je früher die gewonnenen Zellen in die Konservierungs-Lösung gegeben werden, desto länger können die Zellen bei Umgebungstemperatur konserviert und in der Lösung suspendiert werden, da das Trauma für die Zellen minimiert wird.
- Im Anschluß an die Konservierung und/oder eine Entfernung von Protein kann dann, wenn die Zellen gefärbt oder anderweitig analysiert werden sollen, eine Vorrichtung zum Entfernen suspendierter Zellen zusammen mit dem die Suspension konservierenden Medium und zum Aufgeben der Zellen auf einen Objektträger oder auf eine andere geeignete Fläche zur weiteren Verarbeitung verwendet werden.
- Die Erfindung wird weiter in den folgenden Beispielen beschrieben:
- Eine Zubereitnng der Konservierungs-Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus 50 % Methanol in Acetat-Puffer. Die spezielle Formulierung, wie sie in diesem Beispiel verwendet wird (Lösung A) ist die folgende:
- 3,2 ml Eisessig (CH&sub3;COOH)
- 7,2 ml 5 N NaOH
- 89,6 ml destilliertes H&sub2;O
- 100 ml Methanol (MeOH).
- Eine Lösung aus phosphatgepufferter Kochsalz-Lösung (PBS) in 20 %igem Ethanol wurde als Kontroll-Lösung verwendet (Lösung B).
- Eine dritte Lösung (Lösung C) bestand aus Phosphatpuffer ohne die Kochsalz-Lösung (NaCl) in Mischung mit 50 % der Ethanol-Lösung B. Der pH-Wert der Phosphatpuffer- Lösung war anfänglich 7,85. Im Anschluß an die Zugabe von 50 % Methanol stieg der pH-Wert auf 9,02 an. Mononatriumhydrogenphosphat-Monohydrat (NaH&sub2;PO&sub4;) wurde zugegeben (2,8 g), was zu einer Senkung des pH-Werts auf 6,52 führte. Die Lösung wurde mit 50 %iger Methanol-Lösung erneut auf einen pH-Wert von 7,5 gebracht.
- Cervix-Zellproben wurden abgenommen und über Nacht bei 4 ºC in PBC gelagert. Die Proben wurden gepoolt und zwei Proben von je 13 ml wurden in 50 ml-Zentrifugenröhrchen pipettiert (Proben A bzw. B), und eine Probe von 15 ml wurde in ein 50 ml Zentrifugenröhrchen pipettiert (Probe C). Alle drei Proben wurden 10 min bei maximaler Einstellung zentrifugiert, und die überstehende Lösung wurde verworfen. Aliquote der Lösungen A und B (je 40 ml) wurden den verbliebenen Pellets der Proben A bzw. B zugegeben, während ein 50 ml-Aliquot der Lösung C dem Pellet von Probe C zugegeben wurde. Die folgende Verfahrensweise wurde am Tag 0, und anschließend einmal pro Woche für weitere drei Wochen bei jeder Probe durchgeführt.
- Die Proben wurden leicht durchgemischt um die Pellets zu dispergieren. Aliquote (Teilmengen) von je 10 ml wurden von jedem Probenröhrchen abgenommen und in einen Rotor-Zylinder gegeben. Die Proben wurden 15 s lang bei 8 V (482 Upm/V) im Rotor zentrifugiert. Zwei Objektträger mit einer 5 ml-Probe pro Objektträger wurden hergestellt und in 95 %igem Ethanol 30 min lang fixiert. Einer der beiden Objektträger wurde unmittelbar danach unter Verwendung einer üblicherweise verwendeten PAP-Färbung gefärbt. Den zweiten Objektträger ließ man im Anschluß an die Fixierung in einer abgedeckten Schale trocknen; er wurde am Ende der Untersuchung im Batch-Verfahren gefärbt, um die Belastung der Färbung für die Lebensfähigkeit zu reduzieren.
- Es wurden die folgenden qualitativen Ergebnisse beobachtet:
- Diese Testergebnisse zeigen, daß optimale Ergebnisse bei Verwendung von Lösung A erhalten werden. Dies ergibt sich daraus, daß in der Lösung Zellen bis zu drei Wochen gut konserviert bleiben. Eine gewisse Degeneration, die an abnormalen Zellen beobachtet wurde, kann biologischer Natur sein.
- Das obige Experiment (Beispiel 1) wurde an Cervix-Zellproben durchgeführt, von denen bekannt war, daß sie abnormale Zellen enthalten. Derartige Zellen schlossen Zellen mit seltener squamöser Atypie (ASM), Zellen mit milder Dysplasie (LG), Zellen mit koilacytotischer Atypie (HPV) und Endocervikalzellen (EC) ein. Die Ergebnisse waren die folgenden:
- Während der Untersuchung blieb die Morphologie in überlegener Weise erhalten. Abnormale cytologische Einzelheiten wurden bei allen Temperaturen über den gesamten dreiwöchigen Zeitraum aufrecht erhalten. Diese Ergebnisse zeigen, daß Lösung A optimal für die Gewinnung und den Transport von Zeliproben ist.
- Eine allgemeine Formulierung für eine alternative Ausführungsform der Konservierungs- Lösung gemäß der Erfindung ist die folgende:
- N/2 Liter entionisiertes H&sub2;O
- N x 1,116 g Na&sub2;EDTA 2 H&sub2;O
- N x 0,35 ml Eisessig
- (45 bis 55 %) Methanol
- worin N für die Endgröße des Ansatzes der Lösung steht. Methanol wird in einer Menge bis zu N innerhalb des gewünschten Bereichs der Prozentmenge zugesetzt.
Claims (10)
1. Wäßrige Alkohol-Puffer-Lösung für eine im wesentlichen bei Umgebungstemperatur
stattfindende in vitro-Konservierung von Säuger-Zellen flir eine gewählte Dauer, wobei
die Lösung umfaßt:
A. einen mit Wasser mischbaren Alkohol in einer Menge, die ausreichend zur
Fixierung der Säuger-Zellen ist;
B. ein gegen die Klumpenbildung gerichtetes Mittel in einer Menge, die ausreichend
ist, um zu verhindern, daß die Zellen in der Lösung verklumpen; und
C. ein pufferndes Mittel, das die Lösung mit den Zellen für die Dauer bei einem pH
Wert im Bereich zwischen etwa 2 und etwa 7 hält.
2. Lösung nach Anspruch 1, worin der Alkohol gewählt ist aus der aus Ethanol,
Isopropanol und Methanol bestehenden Gruppe.
3. Lösung nach den Ansprüchen 1 und 2, worin das gegen die Klumpenbildung gerichtete
Mittel ein chelatisierendes Mittel ist, das aus der aus Ethylendiamintetraessigsäure
(EDTA) und deren Salzen bestehenden Gruppe gewählt ist.
4. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Alkohol 45 bis 55 %,
vorzugsweise 50 %, der Lösung ausmacht.
5. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Alkohol etwa 20 % der Lösung
ausmacht.
6. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das puffernde Mittel gewählt ist aus
der aus PBS, Tris-Puffer, Natriumacetat, EDTA und ihren Salzen und Citronensäure und
ihren Salzen bestehenden Gruppe.
7. Verfahren der in vitro-Konservierung von Säuger-Gewebezellen über lange Zeit bei
Umgebungsbedingungen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß man
A. eine Probe von Säuger-Gewebezellen bereitstellt; und
B. innerhalb einer Zeit von dem Schritt des Bereitstellens der Probe die Zellen in
emer Konservierungs-Lösung suspendiert, die umfaßt:
(i) einen mit Wasser mischbaren Alkohol in einer Menge, die ausreichend zur
Fixierung der Zellen ohne Koagulation ist;
(ii) ein gegen die Klumpenbildung gerichtetes Mittel in einer Menge, die
ausreichend ist, um zu verhindern, daß die Zellen zusammenklumpen; und
(iii) ein pufferndes Mittel, das die Lösung mit den Zellen bei einem pH-Wert
im Bereich zwischen etwa 4 und etwa 7 hält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, welches außerdem den Schritt umfaßt, daß man die
Zellsuspension bei einer Temperatur im Bereich von etwa 40 C bis etwa 38º C hält.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, worin gleichzeitig mit der in-vitro-Konservierung
der Säuger-Zellen in der Zellsuspension Pathogene zerstört werden, die in der Lage sind,
sich in Proben zu vermehren, die die Säuger-Zellen enthalten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Pathogene gewählt sind aus der aus C.
albicans, A. niger, P. aeruginosa und S. aureus bestehenden Gruppe.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US07/694,452 US5256571A (en) | 1991-05-01 | 1991-05-01 | Cell preservative solution |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69127888D1 DE69127888D1 (de) | 1997-11-13 |
| DE69127888T2 true DE69127888T2 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=24788884
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69127888T Ceased DE69127888T2 (de) | 1991-05-01 | 1991-07-02 | Konservierungslösung für Zellen |
| DE69133125T Expired - Lifetime DE69133125T2 (de) | 1991-05-01 | 1991-07-02 | Konservierungslösung für Zellen |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69133125T Expired - Lifetime DE69133125T2 (de) | 1991-05-01 | 1991-07-02 | Konservierungslösung für Zellen |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5256571A (de) |
| EP (2) | EP0772972B1 (de) |
| JP (3) | JP3294299B2 (de) |
| AT (1) | ATE158918T1 (de) |
| DE (2) | DE69127888T2 (de) |
| DK (1) | DK0772972T3 (de) |
Families Citing this family (77)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69327775T2 (de) * | 1992-11-19 | 2000-06-21 | Sysmex Corp., Kobe | Verfahren zur Vorbehandlung für Blutanalyse |
| JP3049537B2 (ja) * | 1995-02-03 | 2000-06-05 | 悌二 竹崎 | 生検試料の定着支持方法とその定着支持剤及び包埋カセット |
| IT1280157B1 (it) * | 1995-04-12 | 1998-01-05 | Consorzio Di Ricerche Biomedic | Procedimento per la preparazione e la conservazione di colture cellulari, o di parti di cellule, allo stato pronto per dosaggi |
| US6133036A (en) * | 1995-12-12 | 2000-10-17 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Preservation of liquid biological samples |
| ATE407353T1 (de) | 1997-08-20 | 2008-09-15 | Univ Miami | Hochqualitatives durchlaufendes verfahren zur fixierung, dehydratisierung, entfettung und imprägnation von geweben |
| US6793890B2 (en) | 1997-08-20 | 2004-09-21 | The University Of Miami | Rapid tissue processor |
| DK1038022T3 (da) * | 1997-12-12 | 2005-10-24 | Digene Corp | Evaluering af humane papillomavirus-tilknyttede sygdomme |
| US6204375B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-03-20 | Ambion, Inc. | Methods and reagents for preserving RNA in cell and tissue samples |
| US20030059347A1 (en) | 1998-09-18 | 2003-03-27 | Roy A. Ostgaard | Sample vial for use in preparing cytological specimen |
| US6916608B2 (en) * | 1999-09-10 | 2005-07-12 | Becton, Dickinson And Company | Composition for providing long term stability to cells for diagnostic testing |
| US6337189B1 (en) | 2000-02-08 | 2002-01-08 | Streck Laboratories, Inc. | Fixative system, method and composition for biological testing |
| US20040115692A1 (en) * | 2000-04-03 | 2004-06-17 | Cytyc Corporation | Methods, compositions and apparatuses for detecting a target in a preservative solution |
| DE60141205D1 (de) * | 2000-04-03 | 2010-03-18 | Cytyc Corp | Nachweis und typisierung des papillomavirus mittels pna-sonden |
| US6936443B2 (en) * | 2000-04-03 | 2005-08-30 | Cytyc Corporation | Detection and typing of human papillomavirus using PNA probes |
| DE60142048D1 (de) * | 2000-06-21 | 2010-06-17 | Qiagen Gaithersburg Inc | Universelles sammelmedium |
| US7138226B2 (en) * | 2002-05-10 | 2006-11-21 | The University Of Miami | Preservation of RNA and morphology in cells and tissues |
| ATE522806T1 (de) * | 2002-07-26 | 2011-09-15 | Instrumentation Lab Co | Verfahren zum reduzieren der sauerstoffverlustrate aus wässrigen lösungen |
| US20040137551A1 (en) * | 2003-01-13 | 2004-07-15 | Markovic Nenad S. | Cervical acid phosphatase - papanicolaou (CAP-PAP) test kit, method and accesories, processes for producing and using the same |
| US7517697B2 (en) * | 2003-02-05 | 2009-04-14 | Applied Biosystems, Llc | Compositions and methods for preserving RNA in biological samples |
| US20050069900A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Cytyc Corporation | Analyte sample detection |
| US7803624B2 (en) * | 2003-09-30 | 2010-09-28 | Cytyc Corporation | Automated cytological sample classification |
| JPWO2005035736A1 (ja) * | 2003-10-07 | 2007-11-22 | シスメックス株式会社 | 粘液除去方法並びにこれに用いる細胞処理液及び保存液 |
| US20070122909A1 (en) * | 2003-10-20 | 2007-05-31 | Syssmex Corporation | Method of treating cells |
| AU2004283291B2 (en) * | 2003-10-24 | 2010-08-12 | The University Of Miami | Simplified tissue processing |
| EP1766072B1 (de) * | 2004-06-03 | 2010-08-04 | AdvanDx, Inc. | Hybridisierung von pna-sonden in alkohollösungen |
| KR20060052158A (ko) * | 2004-10-12 | 2006-05-19 | 니프로 가부시키가이샤 | 세포 보존액 |
| WO2006047252A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-05-04 | Cytyc Corporation | Enhanced cell preseravtive solution and methods for using same |
| US20060088814A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Cytyc Corporation | Enhanced cell preservative solution and methods for using same |
| JP2008534005A (ja) | 2005-03-28 | 2008-08-28 | メディメックス カンパニー リミテッド | 腫瘍スクリーニングシステム、液状細胞診(lbc)用コレクションバイアル、頸癌液状細胞診(lbc)用ブラシ及び細胞診用支持溶液 |
| KR100579467B1 (ko) | 2005-04-18 | 2006-05-15 | (주)메드멕스 | 세포학적 진단을 위한 보조용액 |
| SG162788A1 (en) | 2005-06-14 | 2010-07-29 | Amgen Inc | Self-buffering protein formulations |
| US8017103B2 (en) * | 2005-07-01 | 2011-09-13 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions to diagnose trichomonas infection |
| US7803567B2 (en) * | 2005-12-09 | 2010-09-28 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions for detecting trichomonas in a sample contacted with fixative |
| CA2652118C (en) | 2006-05-11 | 2015-07-07 | Becton, Dickinson And Company | Method of protein extraction from cells |
| EP2041315B1 (de) * | 2006-06-19 | 2010-08-25 | Becton, Dickinson and Company | Verfahren und zusammensetzungen für den erhalt amplifizierbarer nukleinsäuren aus transportmedien ausgesetzten geweben, zellen oder viren |
| EP1965190A1 (de) * | 2007-02-27 | 2008-09-03 | Qiagen GmbH | Fixierung einer biologischen Probe |
| US9207240B2 (en) | 2007-11-14 | 2015-12-08 | Arbor Vita Corporation | Method of efficient extraction of protein from cells |
| JP5566111B2 (ja) | 2007-11-20 | 2014-08-06 | オリンパス株式会社 | Rna回収方法 |
| JP5616786B2 (ja) * | 2008-05-12 | 2014-10-29 | オリンパス株式会社 | 糞便処理容器 |
| US20090298172A1 (en) | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Steven Paul Wheeler | Histological specimen treatment apparatus and method |
| EP2338989A4 (de) * | 2008-08-26 | 2012-06-06 | Olympus Corp | Verfahren zur vorbereitung einer stuhlprobe, lösung zur vorbereitung einer stuhlprobe und kit zur entnahme von stuhlproben |
| US20110021950A1 (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Father Judge Apostolic Land Company, LLC | Cell collector |
| CN102575220B (zh) | 2009-09-03 | 2015-09-16 | 贝克顿·迪金森公司 | 用于直接化学裂解的方法和组合物 |
| KR101000785B1 (ko) | 2010-06-25 | 2010-12-15 | 전하나 | 세포 보존액 |
| CN101999343B (zh) * | 2010-10-26 | 2013-11-06 | 深圳华大基因健康科技有限公司 | 一种细胞保存液、其制备方法及用途 |
| GB201107466D0 (en) | 2011-05-05 | 2011-06-15 | Loktionov Alexandre | Device and method for non-invasive collection of colorectal mucocellular layer and disease detection |
| WO2012176065A2 (en) | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Biotechnology Developers, S.A. | Method compositions and device for preparing cytological specimens |
| EP2594334A1 (de) | 2011-11-21 | 2013-05-22 | Drive O2 | Probenfläschchen zur digitalen holographischen Analyse einer flüssigen Zellprobe |
| WO2013010595A1 (en) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Ovizio Imaging Systems N.V. | An object database and object database improving method |
| US9684281B2 (en) | 2011-07-19 | 2017-06-20 | Ovizio Imaging Systems NV/SA | Method and system for detecting and/or classifying cancerous cells in a cell sample |
| US8801628B2 (en) * | 2011-12-29 | 2014-08-12 | Express Scripts, Inc. | Methods and systems for medical home testing |
| EP2626686A1 (de) | 2012-02-13 | 2013-08-14 | Ovizio Imaging Systems NV/SA | Durchflusszytometer mit digitalem holografischen Mikroskop |
| US9822356B2 (en) | 2012-04-20 | 2017-11-21 | California Institute Of Technology | Fluidic devices and systems for sample preparation or autonomous analysis |
| WO2013159116A1 (en) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | University Of Chicago | Fluidic devices for biospecimen preservation |
| DE112013002256T5 (de) | 2012-04-28 | 2015-03-12 | CYTOCORE, Inc | Verfahren, Verpackung und Vorrichtung zum Entnehmen von biologischen Proben |
| US9904248B2 (en) | 2012-09-20 | 2018-02-27 | Ovizio Imaging Systems NV/SA | Digital holographic microscope with fluid systems |
| US20140193848A1 (en) | 2013-01-09 | 2014-07-10 | Hologic, Inc. | Sample vial cap and sample vial for use in preparing cytological specimen and method of preparing cytological specimen |
| KR101395081B1 (ko) * | 2013-01-10 | 2014-05-16 | 전북대학교산학협력단 | 부인과용 세포 보존액 |
| WO2014186411A1 (en) * | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Particle release and collection |
| US10101247B2 (en) * | 2013-07-19 | 2018-10-16 | Rarecyte, Inc. | Solution and method for adhering suspension components to a substrate |
| WO2015009431A1 (en) * | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Rarecyte, Inc. | Solution and method for adhering suspension components to a substrate |
| CN103704200B (zh) * | 2013-10-25 | 2015-07-22 | 无锡灵锡医疗器械科技有限公司 | 一种抗菌稳化细胞组织样品成分和结构的方法 |
| CA2981975C (en) | 2015-04-06 | 2023-08-01 | Nanocytomics, LLC | Automated specimen deposition systems and associated methods |
| US10365189B2 (en) | 2015-05-07 | 2019-07-30 | Steven Wheeler | Histological specimen treatment |
| CN104849122A (zh) * | 2015-06-02 | 2015-08-19 | 蒋春亮 | 一种长效肿瘤组织渗液样本保存液 |
| JP6142102B2 (ja) * | 2015-06-30 | 2017-06-07 | シスメックス株式会社 | 細胞保存液及びその利用、並びに細胞保存液の製造方法 |
| WO2017083729A2 (en) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Fixatives and methods of use |
| US10101248B1 (en) | 2015-12-02 | 2018-10-16 | Rarecyte, Inc. | Solution and method for adhering suspension components to a substrate |
| EP3196631A1 (de) | 2016-01-19 | 2017-07-26 | Ovizio Imaging Systems NV/SA | Digitales holografisches mikroskop mit elektrofluidischem system, besagtes elektrofluidisches system und verfahren zur verwendung |
| EP3528787A4 (de) | 2016-10-21 | 2020-05-06 | Amgen Inc. | Pharmazeutische formulierungen und verfahren zur herstellung davon |
| WO2019079363A1 (en) * | 2017-10-18 | 2019-04-25 | Rarecyte, Inc. | SOLUTION AND METHOD FOR ADHERING SUSPENSION COMPONENTS TO A SUBSTRATE |
| US10046322B1 (en) | 2018-03-22 | 2018-08-14 | Talis Biomedical Corporation | Reaction well for assay device |
| US10820847B1 (en) | 2019-08-15 | 2020-11-03 | Talis Biomedical Corporation | Diagnostic system |
| KR102182077B1 (ko) | 2020-04-29 | 2020-11-23 | (주)바이오다인 | 세포 고정용 알코올계 젤리 조성물 |
| KR102212669B1 (ko) | 2020-04-29 | 2021-02-05 | (주)바이오다인 | 알코올계 용액 조성물의 젤리화를 이용한 세포 검사 방법 |
| CN112640888B (zh) * | 2020-12-30 | 2022-05-03 | 深路医学科技(武汉)有限公司 | 细胞保存液及其制备方法与细胞的保存方法 |
| WO2024013571A1 (en) * | 2023-02-03 | 2024-01-18 | Tavakoli Seyedamirhossein | Processing of human hyaline cartilage |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS4939437A (de) * | 1972-08-15 | 1974-04-12 | ||
| US4090977A (en) * | 1976-11-22 | 1978-05-23 | Research Corporation | Osmotically balanced anticoaglant |
| US4390632A (en) * | 1980-07-14 | 1983-06-28 | Coulter Electronics, Inc. | Stabilization process for biological cells and stabilized compositions thereof |
| JPS5758876A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-08 | Ueno Seiyaku Kk | Germicide for food, raw ingredient of food, and device for processing food, and its use |
| US4322313A (en) * | 1980-10-02 | 1982-03-30 | J. T. Baker Chemicals B.V. | Stabilized multi-purpose blood diluent |
| US4405719A (en) * | 1981-05-29 | 1983-09-20 | Coulter Electronics, Inc. | Method of stabilizing platelets for determining multiple platelet parameters in reference control and calibrator compositions; diluents therefor; and combination stabilization procedures |
| US4493821A (en) * | 1982-02-04 | 1985-01-15 | Harrison James S | Preservative and fixative preparations for biological systems |
| US4695460A (en) * | 1986-03-19 | 1987-09-22 | American Red Cross | Synthetic, plasma-free, transfusible platelet storage medium |
| BE906129A (fr) * | 1986-12-30 | 1987-06-30 | Goffin Vincent | Solution de conservation d'organes. |
| DE3938907C2 (de) * | 1989-11-24 | 1999-11-04 | Dade Behring Marburg Gmbh | Mittel zum Lagern und Suspendieren von Zellen, insbesondere Erythrozyten |
-
1991
- 1991-05-01 US US07/694,452 patent/US5256571A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-02 EP EP96120872A patent/EP0772972B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-02 DE DE69127888T patent/DE69127888T2/de not_active Ceased
- 1991-07-02 DE DE69133125T patent/DE69133125T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-02 AT AT91110960T patent/ATE158918T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-02 EP EP91110960A patent/EP0511430B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-02 DK DK96120872T patent/DK0772972T3/da active
- 1991-10-21 JP JP30234991A patent/JP3294299B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-13 JP JP2001348123A patent/JP3723494B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-11-27 JP JP2002344587A patent/JP2003153688A/ja active Pending
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JPH0523179A (ja) | 1993-02-02 |
| JP3723494B2 (ja) | 2005-12-07 |
| DE69133125D1 (de) | 2002-11-07 |
| JP3294299B2 (ja) | 2002-06-24 |
| DE69133125T2 (de) | 2003-06-05 |
| DK0772972T3 (da) | 2003-01-27 |
| EP0772972A1 (de) | 1997-05-14 |
| EP0511430A3 (en) | 1993-02-24 |
| EP0772972B1 (de) | 2002-10-02 |
| DE69127888D1 (de) | 1997-11-13 |
| JP2002168858A (ja) | 2002-06-14 |
| US5256571A (en) | 1993-10-26 |
| JP2003153688A (ja) | 2003-05-27 |
| ATE158918T1 (de) | 1997-10-15 |
| EP0511430B1 (de) | 1997-10-08 |
| EP0511430A2 (de) | 1992-11-04 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69127888T2 (de) | Konservierungslösung für Zellen | |
| DE69016415T2 (de) | Stabile hämoglobinreferenzlösung. | |
| DE69509913T2 (de) | Verlängerte konservierung von blutplättchen | |
| DE69713312T2 (de) | Verwendung von arabinogalaktan in kryokonservierungsmedien für zelle | |
| DE602004008241T2 (de) | Verfahren zum anfärben von sperma | |
| DE60017945T2 (de) | Verfahren zur kryokonservierung von samenzellen | |
| DE69412591T2 (de) | Konservierung von blutplättchen | |
| DE3938907C2 (de) | Mittel zum Lagern und Suspendieren von Zellen, insbesondere Erythrozyten | |
| DE1698180C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blutserum-Bezugsnormals | |
| DE69624593T2 (de) | Verfahren zum nachweis von bakterien | |
| DE69324745T2 (de) | Flüssiges Thromboplastin-Reagens | |
| DE69032923T2 (de) | Verfahren zur lagerung roter blutzellen mit verlängerter erhaltung der zellulären konzentrationen von atp und 2,3-dpg | |
| DE4342728A1 (de) | Verfahren, Apparate und Perfusionslösungen zur Konservierung explantierter Organe | |
| DE69333586T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur konservierung von antigenen und verfahren zur verwendung von durch selbiges verfahren hergestellten zytologischem material | |
| DE60116673T2 (de) | Zellkonservierungsflüssigkeit und verfahren zur zellkonservierung mit dieser flüssigkeit | |
| DE3851923T2 (de) | Reagenz zur Retikulozytenzählung mittels Durchflusszytometrie. | |
| DE2248475B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren haemoglobinloesungen | |
| DE2628468C2 (de) | Verfahren zur Färbung von Basophilen und Reagens zur Durchführung dieses Verfahrens | |
| DE102008039734A1 (de) | Stabilisierung von Zellen durch ionische Flüssigkeiten | |
| DE69811220T2 (de) | Zusammensetzungen zum konservieren von lebenden biologischen materialien und verfahren zu ihrer verwendung | |
| DE3686584T2 (de) | Stabilisierung von leukozyten. | |
| Penttila et al. | Effects of fixation and postfixation treatments on volume of injured cells;. | |
| DE69714976T2 (de) | Verwendung von arabinogalaktan für die reinigung eines spermienproduktes | |
| Wetzel | Sodium permanganate fixation for electron microscopy | |
| DE69625254T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zum konservieren von lebenden geweben |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN |
|
| 8310 | Action for declaration of annulment | ||
| 8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
| 8311 | Complete invalidation |