[go: up one dir, main page]

DE69211986T2 - Medizinischer Sensor - Google Patents

Medizinischer Sensor

Info

Publication number
DE69211986T2
DE69211986T2 DE69211986T DE69211986T DE69211986T2 DE 69211986 T2 DE69211986 T2 DE 69211986T2 DE 69211986 T DE69211986 T DE 69211986T DE 69211986 T DE69211986 T DE 69211986T DE 69211986 T2 DE69211986 T2 DE 69211986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flexible carrier
flexible
part body
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211986D1 (de
Inventor
Malte Schlueter
Michael Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Deutschland GmbH
Original Assignee
Hewlett Packard GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Hewlett Packard GmbH Germany
Application granted granted Critical
Publication of DE69211986D1 publication Critical patent/DE69211986D1/de
Publication of DE69211986T2 publication Critical patent/DE69211986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/024Measuring pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Measuring pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6816Ear lobe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6829Foot or ankle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der medizinischen Überwachung durch elektromagnetische Strahlen, die durch menschliches Gewebe hindurchgehen oder von menschlichem Gewebe reflektiert werden. Eine elektromagnetische Welle, üblicherweise im oder nahe dem Spektrum des sichtbaren Lichts, kann von geeigneten Transmittern (beispielsweise optischen Transmittern im sichtbaren oder infraroten Spektrum) in menschliches Gewebe gestrahlt werden. Die Welle, die vom Gewebe reflektiert wird oder durch das Gewebe hindurchgeht, kann von geeigneten Detektoren aufgezeichnet werden. Das empfangene Signal ist hilfreich für die Bestimmung einer Vielzahl physiologischer Parameter, wie Puls oder Perfusion. Ein besonders interessanter Bereich ist die Pulsoximetrie, d.h. die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Sensor, der Körperwerte der oben erwähnten Art überwacht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sensoren für die Durchstrahlung menschlichen Gewebes oder zum Aufzeichnen der von menschlichem Gewebe reflektierten Strahlung, insbesondere für die Pulsoximetrie, müssen mehreren Anforderungen gerecht werden. Die wichtigste Anforderung ist sicherlich, daß der Sensor ein hochwertiges physiologisches Signal erzeugen muß, damit genaue Ergebnisse erzielt werden können. Deshalb sind guter Hautkontakt sowie Unempfindlichkeit gegenüber Patientenbewegungen erforderlich. Der Sensor sollte dem Patienten auch genügend Komfort bieten, d. h. er sollte sein Wohlbefinden nicht beeinträchtigen. Letztendlich muß auch eine einfache Handhabung durch das medizinische Personal sichergestellt sein.
  • Abgesehen von diesen physiologischen und medizinischen Betrachtungen sollte der Sensor einfach und zu angemessenen Kosten herstellbar sein.
  • Auf dem bisherigen Stand der Technik gab es diverse Versuche, die aufgezählten Anforderungen zu erfüllen. In DE-A-37 03458 ist ein elastischer, in sich geschlossener Sensor für die Anwendung am menschlichen Finger beschrieben. Eine andere Lösung, ebenfalls für die Anwendung am menschlichen Finger, wird in US 4,685,464 behandelt, nämlich ein Sensor nach Art einer Wäscheklammer.
  • Es gibt auch Sensoren nach dem bisherigen Stand der Technik, die durch einen Klebestreifen an der menschlichen Haut befestigt werden. Ein solcher Sensor wird in US 4,830,014 beschrieben.
  • Es ist festzustellen, daß alle erwähnten medizinischen Sensoren für die Anwendung an einem bestimmten Körperglied oder einer bestimmten Körperstelle ausgelegt sind. Die Sensoren auf dem bisherigen Stand der Technik haben soweit akzeptable Ergebnisse geliefert.
  • Ein entscheidender Nachteil dieser Sensoren gemäß dem Stand der Technik (insbesondere in Anbetracht der Kosten) ist jedoch, daß, wie bereits erwähnt, für unterschiedliche Anwendungsstellen unterschiedliche Sensoren benötigt werden. Die Vielzahl der unterschiedlichen Sensoren erfordert eine intensive Lagerhaltung, da eine große Anzahl von Sensoren eingelagert werden muß. Ein anderer Aspekt ist der, daß unterschiedliche Sensoren unterschiedliche Produktionsprozesse erfordern und deshalb nicht so günstig hergestellt werden können wie ein einziger Sensor mit den dazugehörigen Teilen. Auch klinische Aspekte sprechen für nur einen einzigen Sensor statt der Vielzahl unterschiedlicher Sensoren. Angenommen, ein Patient wird mit einem Fußsensor überwacht, und im Verlauf der medizinischen Behandlung soll die Überwachung mit einem Ohrensensor fortgesetzt werden. In solch einem Fall muß der Fußsensor ganz entfernt und vom Monitor getrennt werden. Dann muß der Ohrensensor angebracht, befestigt und an den Monitor angeschlossen werden. Während der Umstellung muß der Alarm abgestellt werden, damit beim Entfernen des
  • 2 Fußsensors kein Alarm gegeben wird.
  • In diesem Zusammenhang besteht ein anderes klinisches Problem darin, daß das medizinische Personal in der richtigen Verwendung und Anbringung der unterschiedlichen Sensoren geschult werden muß. Dies ist besonders wichtig, damit keine gefährlicher Zustand des Patienten z. B. eine Streß-Situation, übersehen wird.
  • Das zugrundeliegende Problem wird noch deutlicher, wenn es um Einwegsensoren geht, beispielsweise selbstklebende Sensoren. Wenn ein Patient an verschiedenen Körperstellen überwacht wird, müssen mehrere Sensoren verwendet werden, die nach der Behandlung alle weggeworfen werden.
  • Ein einziger Sensor für alle verschiedenen Anwendungsstellen wäre deshalb wünschenswert. Der bisherige Stand der Technik konnte jedoch hierfür keine Lösung bieten, da die Sensoren an die Form der menschlichen Haut an der Anwendungsstelle angepaßt sein müssen, damit ein enger Hautkontakt gewährleistet ist. Beispielsweise kann ein in sich geschlossener Sensor, wie in DE-A-37 03 458 (für die Anwendung am Finger) beschrieben, nicht am menschlichen Ohr oder Fuß eingesetzt werden. Genauso kann ein Sensor nach Art einer Wäscheklammer (US 4,685,464) nicht oder nur schwer am Fuß verwendet werden (sofern er nicht an einer Zehe angebracht wird, was nicht wünschenswert ist). Ähnliche Erwägungen spielen eine Rolle, wenn man Sensoren für Erwachsene mit Sensoren für Neugeborene vergleicht.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein Konzept für oben beschriebene Sensoren vorzulegen, die im wesentlichen an verschiedenen Körperstellen angewendet werden können. Ein erfindungsgemäßer medizinischer Sensor umfaßt folgende Basiskomponenten:
  • - flexibles Trägermittel mit mindestens einem Transmitter und einem Empfänger (ein
  • 3 bereits aus US 4,865,038 bekanntes Merkmal),
  • - Gehäuse, das für die Verwendung an einer bestimmten Stelle am menschlichen Körper angepaßt ist, und
  • - Verbindungsmitteln, um das Trägermittel und das Gehäuse lösbar miteinander zu verbinden.
  • Ein Oxymetersensor mit einem flexiblen Träger und einem Gehäuse wird in EP-A-566 354 beschrieben, einem Dokument, das unter Artikel 54 (3) EPC fällt. Vorzugsweise sind der Transmitter und der Empfänger optische Elemente, genauer Transmitter LEDs (Leuchtdioden) und Empfänger Photodioden oder Phototransistoren. Solche Elemente können leicht in einen flexiblen Träger eingebaut werden. Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist, daß dieser flexible Träger für alle oder zumindest eine beträchtliche Menge von Anwendungsstellen in Frage kommt. Dazu kommt ein Gehäuse das speziell für die Anwendung an einer bestimmten Stelle, z. B. dem Finger, ausgelegt ist. Mit anderen Worten, das Gehäuse ist auf die Anwendungsstelle abgestimmt, das flexible Trägermittel hingegen nicht.
  • Außerdem gibt es Verbindungsmittel für die Verbindung zwischen dem flexiblen Träger und dem Gehäuse. Der flexible Träger kann beispielsweise an oder in das Gehäuse gesteckt werden. Andere Möglichkeiten für die Verbindung der beiden Elemente sind Unterschneidung oder Aussparungen im flexiblen Träger und/oder im Gehäuse. Bei einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse eine oder mehrere Aussparungen mit elastischen Seitenwänden auf, wie das bei Gehäusen aus Kunststoff der Fall ist. Die Seitenwände können zusätzliche Vorsprünge aufweisen, so daß eine Einrastverbindung möglich ist. Es ist aber günstig, wenn sich statt dessen Aussparungen am flexiblen Träger befinden, oder wenn sowohl das Gehäuse als auch der flexible Träger Aussparungen aufweisen.
  • Eine andere Methode zum Verbinden des flexiblen Trägers und des Gehäuses sind Löcher und entsprechende Stifte/Knöpfe, wobei sich die Stifte entweder am Gehäuse oder am flexiblen Träger befinden können.
  • Verschiedene Gehäuse für die Anwendung an unterschiedlichen Körperstellen können vorgesehen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise das Gehäuse mit einem in sich geschlossenen, elastischen Clip ausgestattet. Die Verbindungsmittel (Z. B. die Aussparungen) befinden sich an der Oberfläche der Klammerinnenseite. Ein solches Gehäuse, das mit Einbeziehung der Figurenen noch genauer besprochen wird, eignet sich besonders für die Anwendung am Finger eines Erwachsenen oder am Arm eines Neugeborenen.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausfiihrungsart der vorliegenden Erfindung ist eine elastische Klammer am Gehäuse angebracht, wobei sich die Verbindungsmittel an den inneren Oberflächen der länglichen Vorsprünge der elastischen Klammer befinden. Ein solches Gehäuse eignet sich besonders für die Anwendung am menschlichen Ohr. Wenn ein zusätzlicher Haken oder Vorsprung vorgesehen ist, kann das Gehäuse leicht in die Ohrmuschel (äußeres Ohr) "einrasten".
  • Die oben beschriebene erfindungsgemäße Auslegung eines medizinischen Sensors weist einige Vorteile auf. Ein besonderer Vorteil ist, daß die Anwendungsstelle leicht gewechselt werden kann. Angenommen ein Patient wird an einem Finger überwacht, und die Überwachung soll mit einem Ohrensensor fortgesetzt werden. In solch einem Fall wird das flexible Trägermittel einfach aus dem Gehäuse, das den Kontakt zum Finger herstellt, entfernt und mit einem anderen Gehäuse, das für die Anwendung am Ohr geeignet ist, verbunden. Die elektrischen Verbindungen müssen während dieses Vorgangs nicht getrennt werden, und die Monitorkonfiguration (beispielsweise die Alarmsteuerung) muß nicht modifiziert werden. Dadurch wird die Handhabung wesentlich vereinfacht.
  • Die Erfindung beinhaltet auch Aspekte hinsichtlich Herstellung und Kosten. Die Herstellung eines Gehäuses ist ganz einfach; das Gehäuse kann beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Im Gegensatz dazu ist die Herstellung des flexiblen Trägers (einschließlich optischer Elemente und Verbindungsleitungen) teurer. In dieser Hinsicht ist es von Vorteil, wenn nur ein flexibler Träger mit einer Vielzahl unterschiedlich geformter Gehäuse verbunden werden kann. Ein einziger flexibler Träger kann so zusammen mit vielen Gehäusen eingesetzt werden. Da der flexible Träger im Vergleich zum Gehäuse teurer ist, können mit dieser Maßnahme Kosten gespart werden (besonders, wenn man sie mit Sensoren auf dem bisherigen Stand der Technik vergleicht, wo in jedem einzelnen Sensor optische Elemente enthalten sein müssen). Aus Herstellungssicht besteht der Vorteil eines einheitlichen flexiblen Trägers darin, daß nur ein einziger Trägertyp gefertigt werden muß. Das bedeutet beispielsweise, daß nur ein Werkzeug für die Herstellung des flexiblen Trägers benötigt wird, was wiederum Kosten spart.
  • Ein anderer Aspekt besteht darin, daß das teurere Element, nämlich der flexible Träger, für mehrfache Verwendung ausgelegt werden kann. Es ist zu beachten daß das Gehäuse (das leicht und billig herzustellen ist) tatsächlich ein Einwegprodukt sein kann, das mit dem vielseitig verwendbaren flexiblen Träger verbunden werden kann. Bei Verwendung eines solchen Trägers wird nur das Gehäuse weggeworfen, der flexible Träger wird weiterhin verwendet. So werden keine elektronischen oder optischen Komponenten weggeworfen, was nicht nur Vorteile bei den Kosten, sondern auch im Umweltschutz bringt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung umfaßt der flexible Träger folgendes:
  • - flexible Schicht, an der der Transmitter und der Empfänger befestigt sind, und
  • - flexiblen Trägerkörper, der die flexible Schicht aufnehmen kann oder an dem die flexible Schicht befestigt werden kann.
  • Diese Auslegung macht die Verbindung zwischen Transmitter und Empfänger besonders einfach, da die flexible Schicht auch die elektrischen Verbindungen beinhalten kann. Als Verbindungen eignen sich besonders Kupferleitungen (so daß die flexible Schicht im wesentlichen als Leiterplatte behandelt wird). Die flexible Schicht selbst ist vorzugsweise aus Polyimid.
  • Bei einer anderen Ausführungsart der vorliegenden Erfindung besteht der oben besprochene flexible Trägerkörper aus einem unteren Teilkörper und einem oberen Teilkörper, wobei beide Teile jeweils mit Verbindungsmitteln ausgestattet sind, die zum Verbinden der beiden Teile miteinander dienen. Die Verbindung besteht vorzugsweise aus Stiften und entsprechenden Öffnungen. Bei dieser Ausführungsart wird die flexible Schicht sozusagen wie beim "Sandwich", zwischen die beiden Teilkörper des flexiblen Trägerkörpers gebracht und so geeignet gehalten und geschützt.
  • Ein bevorzugtes Material für die Herstellung des flexiblen Trägerkörpers bzw. des unteren und/oder oberen Teilkörpers ist durchsichtiger Kunststoff, der elektromagnetische Wellen im oder nahe dem sichtbaren Spektrum durchläßt. Es hat sich gezeigt, daß durchsichtiges Silikon diesen Anforderungen besonders gut gerecht wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch aufflexible Trägermittel zum Überwachen von Körperwerten, insbesondere der Sauerstoffsättigung, eines Menschen mittels elektromagnetischer Wellen, die durch menschliches Gewebe hindurchgehen oder von menschlichem Gewebe reflektiert werden, wobei das Trägermittel folgende Elementen einschließt:
  • - flexiblen Trägerkörper einschließlich einem unteren Teilkörper und einem oberen Teilkörper,
  • - Mittel zum Verbinden des unteren und des oberen Teilkörpers, vorzugsweise Stifte und entsprechende Öffnungen,
  • - flexible Schicht, an die mindestens ein Transmitter und mindestens ein Empfänger angeschlossen sind, und die gekennzeichnet ist durch
  • - Verbindungsmittel für eine lösbare Verbindung zwischen dem flexiblen Trägermittel und einem Gehäuse, wie bereits beschrieben.
  • Wie bereits dargelegt, eignen sich durchsichtige Kunststoffe, beispielsweise durchsichtiges Silikon, besonders gut für die Herstellung der unteren und oberen Teilkörper des flexiblen Trägerkörpers. In diesem Fall können die Teilkörper vorteilhaft durch formbares Material verbunden werden, insbesondere durch farbiges Silikon, das in vorgegebene Aussparungen in einen (oder in beide) der mindesten zwei Teilkörper eingespritzt wird. Es ist festzustellen, daß sich durch solches Einspritzen jegliches Gießen, wie es auf dem bisherigen Stand der Technik zum Befestigen der elektronischen und optischen Komponenten erforderlich war, erübrigt. Das farbige Silikon wird insbesondere in einen oder mehrere Aussparungen des unteren und/oder oberen Teilkörpers eingespritzt, wobei sich diese Aussparung nicht über oder entlang der optischen Achse des Transmitters und des Empfängers erstreckt, damit die elektromagnetischen Wellen nicht behindert werden.
  • Wie bereits oben dargelegt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Gehäuse für einen medizinischen Sensor, der für die Verwendung an einer bestimmten Körperstelle angepaßt ist und entsprechende Verbindungsmittel zum Verbinden des Gehäuses mit dem flexiblen Trägermittel beinhaltet. Bevorzugte Ausführungsarten eines solchen Gehäuses wurden oben bereits beschrieben.
  • Es wird davon ausgegangen und ausdrücklich erwähnt, daß sich die vorliegende Erfindung auf alle nützlichen und neuen Kombinationen der oben dargelegten Merkmale bezieht, egal, ob sie alleine oder in einer anderen beliebigen Kombination erscheinen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines nicht einschränkenden Beispiels erklärt. Dabei wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung eines flexiblen Trägermittels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist die Draufsicht einer flexiblen Schicht.
  • Fig. 3 ist die Draufsicht des unteren Teilkörpers des flexiblen Trägerkörpers.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des unteren Teils in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Sicht des unteren Teilkörpers.
  • Fig. 6 ist die Draufsicht des zusammengebauten flexiblen Trägermittels.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6.
  • Fig. 8 ist der Querschnitt, der in Fig. 6 durch die Referenznummern VIII-VIII angezeigt wird.
  • Fig. 9 ist ein Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 6.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Sicht des zusammengebauten flexiblen Trägermittels.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Sicht eines ersten Gehäuses, das für die Verwendung am menschlichen Finger geeignet ist.
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt des in Fig. 11 dargestellten Gehäuses.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Sicht des in Fig. 11 dargestellten Gehäuses, das mit einem flexiblen Träger verbunden ist.
  • Fig. 14 zeigt ein Gehäuse mit einer ähnlichen Struktur wie das in Fig. 11 dargestellte Gehäuse, das aber für die Anwendung bei Neugeborenen ausgelegt ist.
  • Fig. 15 zeigt die Anwendung eines flexiblen Trägers am menschlichen Fuß.
  • Fig. 16 und 17 zeigen jeweils Gehäuse in Klammernform für die Anwendung am menschlichen Ohr.
  • Rig. 18 einen weiteren zusammengebauten Ohrensensor.
  • Fig. 19 stellt ein Gehäuse für die Anwendung an der Ohrmuschel bzw. am Außenohr dar.
  • Fig. 20 zeigt den Querschnitt eines anderen Ohrensensors.
  • Fig. 21 zeigt eine andere Ausführungsart eines Ohrensensors, z.B. für die Anwendung bei Neugeborenen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionszeichnung eines flexiblen Trägermittels 1. Es besteht im wesentlichen aus einem oberen Teilkörper 2 und einem unteren Teilkörper 3. Beide Teile 2 und 3 sind aus flexiblem durchsichtigem Silikon gefertigt.
  • Der untere Teilkörper 3 weist eine Vielzahl von hervorstehenden Stiften auf; einer dieser Stifte ist in Fig. 1 stellvertretend für alle Stifte mit 4 gekennzeichnet. Die Stifte passen in die entsprechenden Öffnungen, wie Öffnung 5, im oberen Teilkörper.
  • Auf einer flexiblen Polyimidschicht 6 sitzen eine Transmitter-LED 7 und eine Empfangsphotodiode 8. Die flexible Schicht 6 weist auch Kupferleitungen auf (in Fig. 1 nicht dargestellt). Diese Leitungen stellen den Kontakt zu einem Kabel 9 her.
  • Bei der Herstellung wird die flexible Schicht 6 zwischen die beiden Teilkörper 2 und 3 gebracht. Die optischen Elemente 7 und 8 passen in die entsprechenden Aussparungen 10 und 11 an dem unteren Teilkörper 3. Ebenso ist in beiden Teilkörpem eine zylinderförmige Aussparung (für das Kabel 9) vorhanden (siehe Referenznummern 12a und 12b).
  • Der Zusammenbau umfaßt nicht nur den Schritt, bei dem der obere Teilkörper 2 in den unteren Teilkörper 3 einrastet und dabei die flexible Schicht 6 von oben und unten hält. Darüber hinaus wird farbiges Silikon in vorgegebene Aussparungen gespritzt, wie in Aussparung 13 im oberen Teilkörper 2, wobei die Aussparungen nicht die optischen Wege der Elemente 7 und 8 kreuzen (Transmitter 7 sendet in Pfeilrichtung 14). Wenn das farbige Silikon aushärtet, verwebt oder polymerisiert dessen Oberfläche mit dem durchsichtigen Silikon der Teilkörper 2 und 3, wodurch eine feste Verbindung der in Fig. 1 dargestellten Komponenten erreicht wird.
  • Nach der Herstellung ist Träger 1 ein hochflexibles Element, das über Kabel 9 mit einem geeigneten Monitor verbunden werden kann. Träger 1 wird vorzugsweise in der Pulsoximetrie eingesetzt.
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht einer flexiblen Schicht 15 in einer etwas anderen Ausführung als die flexible Schicht in Fig. 1. Schicht 15 in Fig. 2 hat zwei Transmitter 16a und 16b sowie zwei Empfänger 17a und 17b. Diese sind über geeignete Kupferleitungen (wie Kupferleitung 18) mit den Anschlußflächen 19a - 19d verbunden. Die einzelnen Leitungen von Kabel 9 (Fig. 1) sind an diese Anschlußflächen angelötet
  • Die Anzahl der Transmitter und Empänger ist beliebig. Es können sogar mehrere Transmitter (die mit unterschiedlichen Wellenlängen senden) eingesetzt werden.
  • Fig. 3 - 5 zeigen jeweils eine Ansicht des unteren Teils des flexiblen Trägerkörpers (ebenfalls aus durchsichtigem Kunststoff), von oben (Fig. 3), von der Seite (Fig. 4) und eine perspektivische Sicht (Fig. 5). Diese Ansichten zeigen wieder die Stifte (wie Stift 4) für die Verbindung mit dem oberen Teilkörper sowie Aussparungen 10 und 11, die die optischen Elemente aufnehmen sollen.
  • Fig. 6 - 10 zeigen verschiedene Ansichten und Schnitte des zusammengebauten flexiblen Trägers. Fig. 6 ist eine Draufsicht, Fig. 7 ist eine Seitenansicht (siehe Pfeil VII in Fig. 6) und Fig. 10 ist eine perspektivische Sicht. Fig. 8 und 9 zeigen ebenso jeweils Schnitte entlang der Linie VIII-VIII bzw. der Linie IX-IX in Fig. 6.
  • Ein wichtiges Merkmal des oberen Teilkörpers 20 sind die Aussparungen 21 und 22. Diese Aussparungen dienen der Verbindung des flexiblen Trägers mit verschiedenen Gehäusen. Die Verbindung kann einfach durch Verkeilen oder Verklemmen der Aussparungen 21 und 22 mit entsprechenden Aussparungen im Gehäuse hergestellt werden. Eine zuverlässige Verbindung wird besonders dann erzielt, wenn die Seitenwände der Aussparungen 21 und 22 - so wie die Seitenwände 21a und 21b, und 22a und 22b in Fig. 7 - elastisch sind, wie dies bei dem oberen Teilkörper 20 aus durchsichtigem Silikon (siehe Ausführungen oben) der Fall ist. Die Seitenwände 21a - 22b können auch leicht geneigt sein, um den Kontakt zu verbessern.
  • Fig. 8 zeigt den Transmitter 7 sowie die elektrischen Leitungen (wie Leitung 23), die die flexible Schicht 6 mit Kabel 9 verbinden. Der untere Teilkörper ist in den Fig. 6 - 10 mit der Referenznummer 24 gekennzeichnet.
  • Es ist festzustellen, daß Einzelheiten der mechanischen Konstruktion in den Fig. 6 - 10 leicht von der Explosionszeichnung in Fig. 1 abweichen.
  • Für die Verbindung des flexiblen Trägers mit dem Gehäuse können auch andere Verbindungsmittel verwendet werden. Insbesondere können ein Knopf und ein entsprechendes Loch vorgesehen werden. Diese Ausführungsart hat den besonderen Vorteil, daß beide Elemente gegeneinander verdreht werden können. Unterschneidung oder ähnliche Lösungen können auch eingesetzt werden.
  • Fig. 10 zeigt den zusammengebauten flexiblen Träger 25 im ganzen in perspektivischer Sicht. Die Aussparungen zwischen oberem Teilkörper 20 und unterem Teilkörper 24 (wie Aussparung 25) sind mit farbigen Silikon gefüllt, so daß das opake Silikon mit dem durchsichtigen Silikon, aus dem der obere Teilkörper 20 und der untere Teil körper 24 hergestellt sind, verflochten ist.
  • Der komplett zusammengebaute flexible Träger 26 ist in Fig. 10 in perspektivischer Sicht dargestellt. Der resultierende Träger ist vollständig flexibel und kann beispielsweise für die Verbindung mit einem Gehäuse gebogen werden, was später noch beschrieben wird. In Fig. 11 ist ein erstes Gehäuse 27 aus elastischem Kunststoff dargestellt. Die Struktur des Elements 27 ist in sich geschlossen und für die Anwendung am Finger eines Erwachsenen gedacht. Segmente 28 und 29 der geschlossenen Kontur bieten genügend Flexibilität für die Anbringung an Fingern mit unterschiedlichen Durchmessern, wie in DE-A-37 03 458 beschrieben.
  • Die beiden Aussparungen 30 und 31 dienen der Einrastverbindung mit einem flexiblen Träger, wie Träger 26 in Fig. 10. Der flexible Träger wird so umgebogen, daß sich die Aussparungen 21 und 22 außen befinden, und der flexible Träger rastet in das Gehäuse 27 in eine Position ein, in der er im Verhältnis zum Gehäuse um 90º gedreht ist. Aussparung 21 des flexiblen Trägers 26 rastet dabei in Aussparung 30 des Gehäuses 27 ein; ebenso rastet Aussparung 22 in Aussparung 31 ein. Der so zusamengebaute medizinische Sensor wird in Fig. 13 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Diese Figur stellt auch die Anwendung des zusammengebauten Sensors am menschlichen Finger 32 dar. Wie zu sehen ist, wird der flexible Träger 26 so im Gehäuse 27 gehalten, daß die optischen Elemente automatisch auf einer gemeinsamen Achse ausgerichtet werden, so daß der Empfänger die gesamte Strahlung des Transmitters durch den Finger empfangen kann.
  • Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch den zusammengebauten medizinischen Sensor. Diese Figur zeigt insbesondere, daß die Seitenwände der Aussparungen 30 und 31 wie Seitenwand 31 a geneigt sind so daß eine zuverlässige Einrastverbindung entsteht.
  • Ein zweites Gehäuse 33 ist in Fig. 14 dargestellt. Dieses Gehäuse ist für die Anwendung bei Neugeborenen gedacht, z.B. für die Anbringung am Finger eines schwerkranken Babys. Es ist festzustellen, daß die äußere Form des Gehäuses 33 der Form des Gehäuses 27 (Fig. 11 - 13) sehr gleicht, nur daß es kleiner ist. Dennoch kann für das Erwachsenengehäuse 27 und das Neugeborenengehäuse 33 derselbe flexible Träger verwendet werden.
  • Die Anwendung des flexiblen Trägers alleine (d.h. ohne Gehäuse) wird in Fig. 15 gezeigt. In diesem Fall ist der flexible Träger mit einem Pflaster 34 am menschlichen Fuß 35 befestigt. Mit einem ähnlichen Pflaster (in Fig. 15 nicht dargestellt) wird der untere Teil des flexiblen Trägers 26 an der Unterseite des Fußes 35 befestigt, so daß die in den flexiblen Träger 26 integrierten optischen Elemente zum Messen der Durchleuchtung einander gegenüberliegen.
  • In Fig. 16 wird noch eine andere Gehäuseart gezeigt. Gehäuse 36 ist für die Anwendung am menschlichen Ohr, insbesondere am Ohrläppchen, gedacht. Aussparungen 37 und 38 dienen der Einrastverbindung des flexiblen Trägers 26 in einer um 90 gedrehten Position. Die nötige Spannung wird durch das Kurvenstück 39 bewirkt. In Fig. 18 ist ein anderer zusammengebauter Ohrensensor dargestellt, wobei der Winkel oc unter 90 gewählt wurde, damit die Anwendung leichter ist.
  • Ein ähnlicher Ohrensensor 40 ist in perspektivischer Ansicht in Fig. 17 dargestellt.
  • Fig. 19 zeigt einen anderen Ohrensensor 41. Der flexible Träger ist in die Aussparungen 42 und 43 eingerastet, wie bei den vorherigen Beispielen. Er weist jedoch einen zusätzlichen Haken 45 für die Anwendung am äußeren Ohr auf, so daß der medizinische Sensor während der Anwendung gut haftet. Die klammerartigen Griffe 46a und 46b erleichtern die Handhabung.
  • Der Querschnitt in Fig. 20 zeigt wiederum einen anderen Ohrensensor. Das Gehäuse 47 ist klammerartig und hat zwei Griffe 48a und 48b. Zwei Vorsprünge 49a und 49b liegen an der Ohrmuschel bzw. am Außenohr 50 an und halten den Sensor zuverlässig. Der flexible Träger 51 liegt am Ohrläppchen 52 an. So wird kein Druck auf das Ohrläppchen 52 ausgeübt, so daß es voll durchblutet wird und genaue Sauerstoffwerte festgestellt werden.
  • Eine andere Gehäuseart 53 ist in Fig. 21 dargestellt. Dieses Gehäuse hat einen zusätzlichen Knauf oder Knopf 54 zur Erleichterung der Anwendung. Die Aussparungen 55a und 55b gleichen den bereits erläuterten Aussparungen. Der flexible Träger 56 wird so angewendet, daß er an die innere Oberfläche des Gehäuses 53 angrenzt oder "andockt" (oder, mit anderen Worten, mit einem Versatzwinkel von 0º). Der zusammengebaute Sensor kann für die Überwachung Neugeborener verwendet werden, z.B. am Arm des Babys angebracht und zusätzlich mit einem Pflaster befestigt werden, wie die gestrichelte Form 57 (mit einem Loch 57 a für Knopf 54) andeutet.

Claims (22)

1.Medizinischer Sensor zur Überwachung von Körperwerten, insbesondere der Sauerstoffsättigung, am Menschen mittels elektromagnetischer Welien, die durch menschliches Gewebe hindurchgehen oder von menschlichem Gewebe reflektiert werden, wobei der medizinische Sensor ein flexibles Trägermittel (1,26) umfaßt, auf dem sich mindestens ein Transmitter (7;16a,16b) und ein Empfänger (8;17a,17b) befinden, gekennzeichnet durch
(1.1) ein Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53), das für die Anwendung an bestimmten Körperstellen angepaßt ist, und
(1.2) Verbindungsmittel (21,22;30,31;37,38;42,43;55a,55b) für die lösbare Verbindung des flexiblen Trägermittels (1,26) mit dem Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53).
2. Medizinischer Sensor gemäß Anspruch 1V wobei das flexible Trägermittel (1,26) folgendes beinhaltet:
(2.1) eine flexible Schicht (6;15), an der der Transmitter (7;16a,16b) und der Empfänger (8;17a,17b) befestigt sind und
(2.2) einen flexiblen Trägerkörper, der die flexible Schicht aufnehmen kann oder an dem die flexible Schicht befestigt werden kann.
3. Medizinischer Sensor gemäß Anspruch 2, wobei die flexible Schicht (6;15) aus Polyimid besteht.
4. Medizinischer Sensor gemäß Anspruch 2, wobei die flexible Schicht (6;15) Leitungen, bevorzugt Kupferleitungen (18), für die Verbindung des Transmitters (7;16a,16b) mit dem Empfänger (8;17a,17b) mit Anschlußflächen (19a-19d) aufweist.
5. Medizinischer Sensor gemäß Anspruch 2, wobei der flexible Trägerkörper
(5.1) einen unteren Teil körper (3),
(5.2) einen oberen Teilkörper (2),
umfaßt, und der untere Teilkörper (3) und der obere Teilkörper (2) jeweils mit Mitteln zur Verbindung der Körper ausgestattet ist, zur Verbindung des unteren Teilkörpers (3) mit dem oberen Teilkörper (2), bevorzugt durch Stifte (4) und entsprechende Öffnungen (5).
6. Medizinischer Sensor gemäß Anspruch 5, wobei der untere Teilkörper (3) und/oder der obere Teilkörper (2) aus durchsichtigem Kunststoff, bevorzugt durchsichtigem Silikon, bestehen.
7. Medizinischer Sensor gemäß Anspruch 5, wobei der untere Teilkörper (3) Aussparungen (10,11) für die Aufnahme des Transmitters (7;16a,16b) und des Empfängers (8;17a,17b) aufweist.
8. Medizinischer Sensor gemäß Anspruch 1, wobei der Transmitter (7;16a,16b) und der Empfänger (8;17a,17b) optische Elemente sind, bevorzugt der Transmitter eine LED und der Empfänger eine Photodiode oder ein Phototransistor.
9. Medizinischer Sensor gemäß Anspruch 1, wobei das flexible Trägermittel (1,26) sowie das Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) geeignete Aussparungen (21;22;30,31;37,38;42,43;55a,55b) zur Verbindung miteinander aufweisen.
10. Flexibles Trägermittel (1,26) zur Überwachung von Körperwerten, insbesondere der Sauerstoffsättigung, beim Menschen mittels elektromagnetischer Wellen, die vom menschlichen Gewebe reflektiert werden oder durch das Gewebe hindurchgehen, wobei das flexible Trägermittel (1,26) folgendes umfaßt:
(10.1) einen flexiblen Trägerkörper mit einem unteren Teilkörper (3) und einem oberen Teilkörper (2),
(10.2) Körperverbindungsmitteln zur Verbindung des unteren mit dem oberen Teilkörper, bevorzugt Stifte (4) und entsprechende Öffnungen (5),
(10.3) eine flexible Schicht (6;15), an der mindestens ein Transmitter (7;16a,16b) und ein Empfänger (8;17a,17b) angebracht sind, und die flexible Schicht gekennzeichnet ist durch
(10.4) Verbindungsmitteln (21,22;30,31;37,38;42,43;55a,55b) für eine lösbare Verbindung zwischen Trägermittel (1,26) und Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 22.
11. Flexibles Trägermittel (1,26) gemäß Anspruch 10, wobei der untere Teil körper (3) und/oder der obere Teilkörper (2) aus durchsichtigem Material sind, bevorzugt aus durchsichtigem Kunststoff und insbesondere aus durchsichtigem Silikon.
12. Flexibles Trägermittel (1,26) gemäß Anspruch 10, wobei die Mittel zur Verbindung der Teilkörper aus Kunststoff sind, bevorzugt aus farbigem Kunststoff und insbesondere aus farbigem Silikon.
13. Flexibles Trägermittel (1,26) gemäß Anspruch 12, wobei der untere Teilkörper (3) und/oder der obere Teilkörper (2) mindestens eine Aussparung (13) zum Einspritzen des Kunststoffs aufweist, und sich diese Aussparung (13) nicht über oder entlang der optischen Achse des Transmitters (7;16a,16b) und des Empfängers (8;17a,17b) erstreckt.
14. Flexibles Trägermittel (1,26) gemäß Anspruch 10, wobei die flexible Schicht (6;15) aus Polyimid besteht.
15. Flexibles Trtgermittel (1,26) gemäß Anspruch 10, wobei die flexible Schicht (6;15) Leitungen, bevorzugt Kupferleitungen (18), für die Verbindung des Transmitters (7;16a,16b) mit dem Empfänger (8;17a,17b) mit Anschlußflächen (19a-19d) aufweist.
16. Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) für einen medizinischen Sensor zur Überwachung von Körperwerten, insbesondere der Sauerstoffsättigung, beim Menschen mittels elektromagnetischer Wellen, die vom menschlichen Gewebe reflektiert werden oder durch das Gewebe hindurchgehen, dardurch gekennzeichnet, daß
(16.1) das Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) für die Anwendung an einer bestimmten Körperstelle angepaßt ist, und
(16.2) das Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) Verbindungsmittel (30,31;37,38;42,43;55a,55b) aufweist, mit denen das Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) über entsprechende Verbindungsmittel (21,22;30,31;37,38;42,43;55a,55b) lösbar mit dem flexiblen Trägermittel (1,26) verbunden wird.
17. Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) gemäß Anspruch 16, wobei die Verbindungsmittel (30,31;37,38;42,43;55a,55b) Aussparungen sind, bevorzugt mit elastischen Seitenwänden
18. Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) gemäß Anspruch 17, wobei die Seitenwände der Aussparungen Vorsprünge (31a) für eine Ein rastverbindung aufweisen.
19. Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) gemäß Anspruch 16, wobei die Verbindungsmittel Stifte bzw. Knöpfe und Löcher sind.
20. Gehäuse (27,33,36,40,41,47,53) gemäß Anspruch 16, mit einem in sich geschlossenen, elastischen Clip, wobei sich die Verbindungsmittel (30,31) an der inneren Oberfläche des Clips befinden.
21. Gehäuse (36,40,41,47) gemäß Anspruch 16, mit einer elastischen Klammer, wobei sich die Verbindungsmittel (37,38;42,43) an der inneren Oberflächen der länglichen Vorsprünge der elastischen Klammer befinden.
22. Gehäuse (36,40,41,47) gemäß Anspruch 21, das zusätzlich einen Haken oder Vorsprung (45) für die Anbringung am menschlichen Ohr aufweist.
DE69211986T 1992-05-15 1992-05-15 Medizinischer Sensor Expired - Fee Related DE69211986T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92108261A EP0572684B1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Medizinischer Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211986D1 DE69211986D1 (de) 1996-08-08
DE69211986T2 true DE69211986T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=8209621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69211986T Expired - Fee Related DE69211986T2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Medizinischer Sensor

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5413099A (de)
EP (1) EP0572684B1 (de)
JP (1) JPH07163550A (de)
DE (1) DE69211986T2 (de)

Families Citing this family (174)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423597C1 (de) * 1994-07-06 1995-08-10 Hewlett Packard Gmbh Pulsoximetrie-Ohrsensor
DE4429845C1 (de) * 1994-08-23 1995-10-19 Hewlett Packard Gmbh Pulsoximetrie-Sensor
DE4446721C2 (de) * 1994-12-24 2002-02-28 Roche Diagnostics Gmbh System und Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften von Gewebeteilen
EP0722691A1 (de) 1994-12-24 1996-07-24 Roche Diagnostics GmbH System zur Bestimmung von Gewebeeigenschaften
FI111214B (fi) * 1995-08-17 2003-06-30 Tunturipyoerae Oy Anturi
DE19541605C2 (de) * 1995-11-08 1999-06-24 Hewlett Packard Co Sensor und Verfahren für die Durchführung medizinischer Messungen, insbesondere pulsoximetrischer Messungen, am menschlichen Finger
US5810724A (en) * 1995-12-01 1998-09-22 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Reusable sensor accessory containing a conformable spring activated rubber sleeved clip
US5842982A (en) * 1996-08-07 1998-12-01 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Infant neonatal pulse oximeter sensor
US6018673A (en) 1996-10-10 2000-01-25 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Motion compatible sensor for non-invasive optical blood analysis
US9042952B2 (en) 1997-01-27 2015-05-26 Lawrence A. Lynn System and method for automatic detection of a plurality of SPO2 time series pattern types
US8932227B2 (en) 2000-07-28 2015-01-13 Lawrence A. Lynn System and method for CO2 and oximetry integration
US20060161071A1 (en) 1997-01-27 2006-07-20 Lynn Lawrence A Time series objectification system and method
US6487439B1 (en) * 1997-03-17 2002-11-26 Victor N. Skladnev Glove-mounted hybrid probe for tissue type recognition
US5941822A (en) * 1997-03-17 1999-08-24 Polartechnics Limited Apparatus for tissue type recognition within a body canal
US5817010A (en) * 1997-03-25 1998-10-06 Ohmeda Inc. Disposable sensor holder
US20070191697A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Lynn Lawrence A System and method for SPO2 instability detection and quantification
US9521971B2 (en) 1997-07-14 2016-12-20 Lawrence A. Lynn System and method for automatic detection of a plurality of SPO2 time series pattern types
WO1999047039A1 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Jukka Aihonen Infrared oximeter fitting to its positioning place
US6105218A (en) * 1998-12-16 2000-08-22 Siemens Medical Systems, Inc. Snap-type fastening device
EP1039268A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 C.S.E.M. Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Mehrfachsensorüberwachungsanlage
FR2793019B1 (fr) * 1999-04-30 2001-06-29 Suisse Electronique Microtech Installation de surveillance multi-capteurs
US6675031B1 (en) 1999-04-14 2004-01-06 Mallinckrodt Inc. Method and circuit for indicating quality and accuracy of physiological measurements
US20030018243A1 (en) * 1999-07-07 2003-01-23 Gerhardt Thomas J. Selectively plated sensor
EP2322085B1 (de) 2000-04-17 2014-03-12 Covidien LP Pulsoximetersensor mit stufenweiser Funktion
US8224412B2 (en) 2000-04-17 2012-07-17 Nellcor Puritan Bennett Llc Pulse oximeter sensor with piece-wise function
US6519484B1 (en) * 2000-11-01 2003-02-11 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Pulse oximetry sensor
US20060195041A1 (en) 2002-05-17 2006-08-31 Lynn Lawrence A Centralized hospital monitoring system for automatically detecting upper airway instability and for preventing and aborting adverse drug reactions
US9053222B2 (en) 2002-05-17 2015-06-09 Lawrence A. Lynn Patient safety processor
US6754516B2 (en) 2001-07-19 2004-06-22 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Nuisance alarm reductions in a physiological monitor
US6748254B2 (en) 2001-10-12 2004-06-08 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Stacked adhesive optical sensor
US20080200775A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Lynn Lawrence A Maneuver-based plethysmographic pulse variation detection system and method
EP1513443B1 (de) * 2002-06-20 2012-10-03 University of Florida Perfusionsmonitor und system, mit speziell konfigurierten sonden und abdeckungen für oximeter-sonden
US7341559B2 (en) * 2002-09-14 2008-03-11 Masimo Corporation Pulse oximetry ear sensor
CA2500651C (en) 2002-10-01 2011-07-12 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Headband with tension indicator
US7698909B2 (en) 2002-10-01 2010-04-20 Nellcor Puritan Bennett Llc Headband with tension indicator
US7190986B1 (en) 2002-10-18 2007-03-13 Nellcor Puritan Bennett Inc. Non-adhesive oximeter sensor for sensitive skin
US7006856B2 (en) * 2003-01-10 2006-02-28 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Signal quality metrics design for qualifying data for a physiological monitor
US7016715B2 (en) 2003-01-13 2006-03-21 Nellcorpuritan Bennett Incorporated Selection of preset filter parameters based on signal quality
US7272426B2 (en) * 2003-02-05 2007-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Finger medical sensor
US7047056B2 (en) 2003-06-25 2006-05-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Hat-based oximeter sensor
US8412297B2 (en) 2003-10-01 2013-04-02 Covidien Lp Forehead sensor placement
GB2413078C (en) 2004-01-08 2012-08-15 Dialog Devices Ltd A system or method for assessing a subject's pedalblood circulation.
US7120479B2 (en) * 2004-02-25 2006-10-10 Nellcor Puritan Bennett Inc. Switch-mode oximeter LED drive with a single inductor
US7190985B2 (en) * 2004-02-25 2007-03-13 Nellcor Puritan Bennett Inc. Oximeter ambient light cancellation
US7162288B2 (en) 2004-02-25 2007-01-09 Nellcor Purtain Bennett Incorporated Techniques for detecting heart pulses and reducing power consumption in sensors
US7194293B2 (en) 2004-03-08 2007-03-20 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Selection of ensemble averaging weights for a pulse oximeter based on signal quality metrics
US7534212B2 (en) * 2004-03-08 2009-05-19 Nellcor Puritan Bennett Llc Pulse oximeter with alternate heart-rate determination
WO2006049194A1 (ja) * 2004-11-02 2006-05-11 Nitto Boseki Co., Ltd. 血管位置検出装置
AU2006204886B2 (en) 2005-01-13 2011-08-04 Welch Allyn, Inc. Vital signs monitor
US7706853B2 (en) * 2005-02-10 2010-04-27 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Near infrared spectroscopy device with reusable portion
US7392075B2 (en) 2005-03-03 2008-06-24 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Method for enhancing pulse oximetry calculations in the presence of correlated artifacts
US20070010721A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-11 Chen Thomas C H Apparatus and system of Internet-enabled wireless medical sensor scale
US7657294B2 (en) 2005-08-08 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Compliant diaphragm medical sensor and technique for using the same
US7657295B2 (en) 2005-08-08 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7590439B2 (en) 2005-08-08 2009-09-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Bi-stable medical sensor and technique for using the same
US20070060808A1 (en) 2005-09-12 2007-03-15 Carine Hoarau Medical sensor for reducing motion artifacts and technique for using the same
US7869850B2 (en) 2005-09-29 2011-01-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing motion artifacts and technique for using the same
US7725146B2 (en) 2005-09-29 2010-05-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for pre-processing waveforms
US7899510B2 (en) 2005-09-29 2011-03-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7904130B2 (en) 2005-09-29 2011-03-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7725147B2 (en) * 2005-09-29 2010-05-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for removing artifacts from waveforms
US8092379B2 (en) 2005-09-29 2012-01-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and system for determining when to reposition a physiological sensor
US7881762B2 (en) * 2005-09-30 2011-02-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor and technique for using the same
US7555327B2 (en) 2005-09-30 2009-06-30 Nellcor Puritan Bennett Llc Folding medical sensor and technique for using the same
US20070106126A1 (en) 2005-09-30 2007-05-10 Mannheimer Paul D Patient monitoring alarm escalation system and method
US8233954B2 (en) 2005-09-30 2012-07-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Mucosal sensor for the assessment of tissue and blood constituents and technique for using the same
US7483731B2 (en) 2005-09-30 2009-01-27 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7486979B2 (en) 2005-09-30 2009-02-03 Nellcor Puritan Bennett Llc Optically aligned pulse oximetry sensor and technique for using the same
US8062221B2 (en) 2005-09-30 2011-11-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Sensor for tissue gas detection and technique for using the same
US20070100220A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Baker Clark R Jr Adjusting parameters used in pulse oximetry analysis
US7668579B2 (en) 2006-02-10 2010-02-23 Lynn Lawrence A System and method for the detection of physiologic response to stimulation
US20070208259A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Mannheimer Paul D Patient monitoring alarm escalation system and method
US8702606B2 (en) * 2006-03-21 2014-04-22 Covidien Lp Patient monitoring help video system and method
US7522948B2 (en) 2006-05-02 2009-04-21 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US8073518B2 (en) 2006-05-02 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor and technique for using the same
US7477924B2 (en) 2006-05-02 2009-01-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US8380271B2 (en) 2006-06-15 2013-02-19 Covidien Lp System and method for generating customizable audible beep tones and alarms
US8145288B2 (en) 2006-08-22 2012-03-27 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8219170B2 (en) 2006-09-20 2012-07-10 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for practicing spectrophotometry using light emitting nanostructure devices
US8190224B2 (en) 2006-09-22 2012-05-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8396527B2 (en) 2006-09-22 2013-03-12 Covidien Lp Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8175671B2 (en) 2006-09-22 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US7869849B2 (en) 2006-09-26 2011-01-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Opaque, electrically nonconductive region on a medical sensor
US7574245B2 (en) 2006-09-27 2009-08-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Flexible medical sensor enclosure
US7890153B2 (en) 2006-09-28 2011-02-15 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for mitigating interference in pulse oximetry
US7796403B2 (en) 2006-09-28 2010-09-14 Nellcor Puritan Bennett Llc Means for mechanical registration and mechanical-electrical coupling of a faraday shield to a photodetector and an electrical circuit
US8068891B2 (en) 2006-09-29 2011-11-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US8175667B2 (en) 2006-09-29 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US7680522B2 (en) 2006-09-29 2010-03-16 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for detecting misapplied sensors
US7684842B2 (en) 2006-09-29 2010-03-23 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for preventing sensor misuse
US8728059B2 (en) * 2006-09-29 2014-05-20 Covidien Lp System and method for assuring validity of monitoring parameter in combination with a therapeutic device
US8068890B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Pulse oximetry sensor switchover
US7476131B2 (en) 2006-09-29 2009-01-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Device for reducing crosstalk
US20080200819A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Lynn Lawrence A Orthostasis detection system and method
US8280469B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for detection of aberrant tissue spectra
US8265724B2 (en) 2007-03-09 2012-09-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Cancellation of light shunting
US7894869B2 (en) 2007-03-09 2011-02-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Multiple configuration medical sensor and technique for using the same
US8204567B2 (en) * 2007-12-13 2012-06-19 Nellcor Puritan Bennett Llc Signal demodulation
US8352004B2 (en) 2007-12-21 2013-01-08 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8346328B2 (en) 2007-12-21 2013-01-01 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8366613B2 (en) 2007-12-26 2013-02-05 Covidien Lp LED drive circuit for pulse oximetry and method for using same
US8577434B2 (en) 2007-12-27 2013-11-05 Covidien Lp Coaxial LED light sources
US20090171167A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Nellcor Puritan Bennett Llc System And Method For Monitor Alarm Management
US8452364B2 (en) 2007-12-28 2013-05-28 Covidien LLP System and method for attaching a sensor to a patient's skin
US20090171176A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Snapshot Sensor
US8442608B2 (en) 2007-12-28 2013-05-14 Covidien Lp System and method for estimating physiological parameters by deconvolving artifacts
US8070508B2 (en) 2007-12-31 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for aligning and securing a cable strain relief
US8897850B2 (en) 2007-12-31 2014-11-25 Covidien Lp Sensor with integrated living hinge and spring
US8199007B2 (en) 2007-12-31 2012-06-12 Nellcor Puritan Bennett Llc Flex circuit snap track for a biometric sensor
US8092993B2 (en) 2007-12-31 2012-01-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Hydrogel thin film for use as a biosensor
US8275553B2 (en) 2008-02-19 2012-09-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for evaluating physiological parameter data
US8750953B2 (en) 2008-02-19 2014-06-10 Covidien Lp Methods and systems for alerting practitioners to physiological conditions
US20090247851A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Graphical User Interface For Monitor Alarm Management
US8140272B2 (en) * 2008-03-27 2012-03-20 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for unmixing spectroscopic observations with nonnegative matrix factorization
US8437822B2 (en) 2008-03-28 2013-05-07 Covidien Lp System and method for estimating blood analyte concentration
US20090247850A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Manually Powered Oximeter
US8112375B2 (en) 2008-03-31 2012-02-07 Nellcor Puritan Bennett Llc Wavelength selection and outlier detection in reduced rank linear models
US8364224B2 (en) 2008-03-31 2013-01-29 Covidien Lp System and method for facilitating sensor and monitor communication
US8292809B2 (en) 2008-03-31 2012-10-23 Nellcor Puritan Bennett Llc Detecting chemical components from spectroscopic observations
WO2009137682A1 (en) 2008-05-07 2009-11-12 Lynn Lawrence A Medical failure pattern search engine
US8071935B2 (en) 2008-06-30 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Optical detector with an overmolded faraday shield
US20090327515A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Thomas Price Medical Monitor With Network Connectivity
US20090326347A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Bennett Scharf Synchronous Light Detection Utilizing CMOS/CCD Sensors For Oximetry Sensing
USD626561S1 (en) 2008-06-30 2010-11-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Circular satseconds indicator and triangular saturation pattern detection indicator for a patient monitor display panel
US7887345B2 (en) 2008-06-30 2011-02-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Single use connector for pulse oximetry sensors
USD626562S1 (en) 2008-06-30 2010-11-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Triangular saturation pattern detection indicator for a patient monitor display panel
US7880884B2 (en) 2008-06-30 2011-02-01 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for coating and shielding electronic sensor components
US9895068B2 (en) * 2008-06-30 2018-02-20 Covidien Lp Pulse oximeter with wait-time indication
US8364220B2 (en) 2008-09-25 2013-01-29 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8257274B2 (en) 2008-09-25 2012-09-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US8417309B2 (en) 2008-09-30 2013-04-09 Covidien Lp Medical sensor
US20100081904A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Device And Method For Securing A Medical Sensor to An Infant's Head
US8914088B2 (en) 2008-09-30 2014-12-16 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8386000B2 (en) * 2008-09-30 2013-02-26 Covidien Lp System and method for photon density wave pulse oximetry and pulse hemometry
US8423112B2 (en) * 2008-09-30 2013-04-16 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8433382B2 (en) * 2008-09-30 2013-04-30 Covidien Lp Transmission mode photon density wave system and method
US8968193B2 (en) * 2008-09-30 2015-03-03 Covidien Lp System and method for enabling a research mode on physiological monitors
JP5192971B2 (ja) * 2008-10-01 2013-05-08 浜松ホトニクス株式会社 光生体計測装置用のプローブおよび光生体計測装置
US20090171172A1 (en) * 2008-12-19 2009-07-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and system for pulse gating
US8452366B2 (en) 2009-03-16 2013-05-28 Covidien Lp Medical monitoring device with flexible circuitry
US20100240972A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Nellcor Puritan Bennett Llc Slider Spot Check Pulse Oximeter
US8221319B2 (en) 2009-03-25 2012-07-17 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical device for assessing intravascular blood volume and technique for using the same
US8515515B2 (en) 2009-03-25 2013-08-20 Covidien Lp Medical sensor with compressible light barrier and technique for using the same
US8781548B2 (en) 2009-03-31 2014-07-15 Covidien Lp Medical sensor with flexible components and technique for using the same
US8509869B2 (en) 2009-05-15 2013-08-13 Covidien Lp Method and apparatus for detecting and analyzing variations in a physiologic parameter
US8634891B2 (en) 2009-05-20 2014-01-21 Covidien Lp Method and system for self regulation of sensor component contact pressure
US20100331640A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Nellcor Puritan Bennett Llc Use of photodetector array to improve efficiency and accuracy of an optical medical sensor
US9010634B2 (en) 2009-06-30 2015-04-21 Covidien Lp System and method for linking patient data to a patient and providing sensor quality assurance
US8505821B2 (en) 2009-06-30 2013-08-13 Covidien Lp System and method for providing sensor quality assurance
US8311601B2 (en) 2009-06-30 2012-11-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Reflectance and/or transmissive pulse oximeter
US8391941B2 (en) 2009-07-17 2013-03-05 Covidien Lp System and method for memory switching for multiple configuration medical sensor
US8494786B2 (en) 2009-07-30 2013-07-23 Covidien Lp Exponential sampling of red and infrared signals
US20110029865A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Nellcor Puritan Bennett Llc Control Interface For A Medical Monitor
US8417310B2 (en) 2009-08-10 2013-04-09 Covidien Lp Digital switching in multi-site sensor
US8428675B2 (en) 2009-08-19 2013-04-23 Covidien Lp Nanofiber adhesives used in medical devices
US8494606B2 (en) * 2009-08-19 2013-07-23 Covidien Lp Photoplethysmography with controlled application of sensor pressure
US8788001B2 (en) * 2009-09-21 2014-07-22 Covidien Lp Time-division multiplexing in a multi-wavelength photon density wave system
US8704666B2 (en) * 2009-09-21 2014-04-22 Covidien Lp Medical device interface customization systems and methods
US8494604B2 (en) * 2009-09-21 2013-07-23 Covidien Lp Wavelength-division multiplexing in a multi-wavelength photon density wave system
US8798704B2 (en) * 2009-09-24 2014-08-05 Covidien Lp Photoacoustic spectroscopy method and system to discern sepsis from shock
US9554739B2 (en) 2009-09-29 2017-01-31 Covidien Lp Smart cable for coupling a medical sensor to an electronic patient monitor
US8515511B2 (en) 2009-09-29 2013-08-20 Covidien Lp Sensor with an optical coupling material to improve plethysmographic measurements and method of using the same
US8376955B2 (en) * 2009-09-29 2013-02-19 Covidien Lp Spectroscopic method and system for assessing tissue temperature
US20110074342A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Wireless electricity for electronic devices
US20110077470A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Patient Monitor Symmetry Control
EP2327358B1 (de) * 2009-11-26 2017-01-11 General Electric Company Sensorhalter für medizinische Sensoren
US8930145B2 (en) 2010-07-28 2015-01-06 Covidien Lp Light focusing continuous wave photoacoustic spectroscopy and its applications to patient monitoring
US20120101342A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Duffy Thomas P Pediatric tissue illuminator
US8700116B2 (en) 2011-09-29 2014-04-15 Covidien Lp Sensor system with pressure application
US9833146B2 (en) 2012-04-17 2017-12-05 Covidien Lp Surgical system and method of use of the same
US10390715B2 (en) 2012-06-29 2019-08-27 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Photoplethysmography sensors
US11134894B2 (en) * 2016-07-08 2021-10-05 Koninklijke Philips N.V. Device and method for measuring a physiological parameter of a human limb
WO2018007272A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 Koninklijke Philips N.V. Device and method for measuring a physiological parameter of a human limb
TWI829953B (zh) * 2019-07-29 2024-01-21 美商心環科技股份有限公司 生物訊息量測裝置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109849A (en) * 1983-08-30 1992-05-05 Nellcor, Inc. Perinatal pulse oximetry sensor
US4865038A (en) * 1986-10-09 1989-09-12 Novametrix Medical Systems, Inc. Sensor appliance for non-invasive monitoring
US4987579A (en) * 1986-11-26 1991-01-22 Terumo Kabushiki Kaisha Electronic clinical thermometer
DE3703458A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Hewlett Packard Gmbh Medizinischer sensor
DE3809084C2 (de) * 1988-03-18 1999-01-28 Nicolay Gmbh Sensor zur nichtinvasiven Messung der Pulsfrequenz und/oder der Sauerstoffsättigung des Blutes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8908899U1 (de) * 1989-07-21 1990-08-30 Souriau Electric GmbH, 40699 Erkrath Kalibrierstecker für einen faseroptischen Lichtwellenleiter
US5080098A (en) * 1989-12-18 1992-01-14 Sentinel Monitoring, Inc. Non-invasive sensor
US5209230A (en) * 1990-10-19 1993-05-11 Nellcor Incorporated Adhesive pulse oximeter sensor with reusable portion
US5217012A (en) * 1991-08-22 1993-06-08 Sensor Devices Inc. Noninvasive oximeter probe
US5249576A (en) * 1991-10-24 1993-10-05 Boc Health Care, Inc. Universal pulse oximeter probe
US5263244A (en) * 1992-04-17 1993-11-23 Gould Inc. Method of making a flexible printed circuit sensor assembly for detecting optical pulses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0572684B1 (de) 1996-07-03
US5413099A (en) 1995-05-09
EP0572684A1 (de) 1993-12-08
JPH07163550A (ja) 1995-06-27
US5413102A (en) 1995-05-09
DE69211986D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211986T2 (de) Medizinischer Sensor
DE69228515T2 (de) Universale Puls-Oximeter-Sonde
DE69527925T2 (de) Gehäuse einer Federklammersonde
DE69729003T2 (de) Pulse oximeterfühler für neugeborene
DE69613902T2 (de) Sonden-Anschlussstück mit Messlaserdiode
DE102006034843B4 (de) Sonde, angepasst zum Einsatz mit einem Pulsoximeter
DE10030862B4 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer medizintechnischen Messeinrichtung, insbesondere eines Pulsoximetriesensors, sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE69227308T2 (de) Puls-oximeter-sensor mit angeformten zuleitungen
DE69632773T2 (de) Wiederverwendbarer sensorträger bestehend aus einer anpassungsfähigen, durch federn aktivierten, mit gummi umhüllten klammer
DE69117861T2 (de) Heftbarer Puls Oximeterfühler mit wiederverwertbarem Teil
DE60107638T2 (de) Am Handgelenk tragbare Vorrichtung
DE4429845C1 (de) Pulsoximetrie-Sensor
DE69937655T2 (de) Vorrichtung mit wiederverwendbarer Pulsoxymetersonde und wegwerfbarer Bandage
DE20318882U1 (de) Pulsoximetriesensor
DE69433283T2 (de) Kleidungsstück mit atemüberwachungsvorrichtung
DE4135712A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer ultraschallsonde
DE3642408A1 (de) Lichbestrahlungsmatte
DE4224060A1 (de) Pulsdruckwellen-uebertragungsblatt fuer einen pulsdrucksensor
DE112010003830T5 (de) Neu positionierbare Kleinkind-Unterhaltungsvorrichtung
WO2014019662A1 (de) Elektrode und messeinrichtung zum erfassen von biomedizinischen vitalparametern
DE102015104877A1 (de) Klemmhalter zum Halten einer Sensoreinrichtung
DE3444628C2 (de)
DE19541222C1 (de) Behandlungsinstrument für die medizinische oder zahnmedizinische Behandlung von Kindern
DE10038960C2 (de) Einwegwindel
DE102008002747B4 (de) Ohrsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES DEUTSCHLAND GMBH, 71034 BOEBL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee