DE69212216T2 - Festphase-Extraktionsreinigung von DNA - Google Patents
Festphase-Extraktionsreinigung von DNAInfo
- Publication number
- DE69212216T2 DE69212216T2 DE69212216T DE69212216T DE69212216T2 DE 69212216 T2 DE69212216 T2 DE 69212216T2 DE 69212216 T DE69212216 T DE 69212216T DE 69212216 T DE69212216 T DE 69212216T DE 69212216 T2 DE69212216 T2 DE 69212216T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dna
- hydrophilic surface
- binding
- buffer
- isopropanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000746 purification Methods 0.000 title description 16
- 238000002414 normal-phase solid-phase extraction Methods 0.000 title description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 claims description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 10
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 claims description 4
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- UMVBXBACMIOFDO-UHFFFAOYSA-N [N].[Si] Chemical class [N].[Si] UMVBXBACMIOFDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 3
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 122
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 122
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 37
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 18
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 14
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 8
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 8
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 8
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 7
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 7
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- VLEIUWBSEKKKFX-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O VLEIUWBSEKKKFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 20-hydroxyecdysone Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@@](C)(O)[C@H](O)CCC(C)(O)C)CC[C@]33O)C)C3=CC(=O)[C@@H]21 NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008049 TAE buffer Substances 0.000 description 2
- HGEVZDLYZYVYHD-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound CC(O)=O.OCC(N)(CO)CO.OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O HGEVZDLYZYVYHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 2
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 2
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000003196 chaotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 244000052637 human pathogen Species 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N tris acetate Chemical compound CC(O)=O.OCC(N)(CO)CO PIEPQKCYPFFYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M xylene cyanol Chemical compound [Na+].C1=C(C)C(NCC)=CC=C1C(\C=1C(=CC(OS([O-])=O)=CC=1)OS([O-])=O)=C\1C=C(C)\C(=[NH+]/CC)\C=C/1 NLIVDORGVGAOOJ-MAHBNPEESA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H1/00—Processes for the preparation of sugar derivatives
- C07H1/06—Separation; Purification
- C07H1/08—Separation; Purification from natural products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H1/00—Processes for the preparation of sugar derivatives
- C07H1/06—Separation; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1003—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
- C12N15/1006—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
- Die Erfindung liegt auf dem Fachgebiet der Molekularbiologie. Insbesondere liegt die Erfindung auf dem Gebiet der Reinigung von Desoxyribonukleinsäure.
- Die stetigen Fortschritte in Molekularbiologie und verwandten Disziplinen bringen stetigen Bedarf nach Verbesserungen der Ausrüstung, der mit der vollständigen Anerkennung und Weiterentwicklung der fortgeschrittenen Technologie verbunden ist.
- Ein breiter Bereich von Technologien bezieht die Verwendung von Desoxyribonukleinsäure (DNA) in einer Reihe von Formen ein. Zum Beispiel erfordern Fortschritte auf dem Gebiet der Technologie der rekombinanten DNA fortlaufend die Verwendung von DNA in der Form von Sonden, genomischer DNA und Plasmid-DNA.
- Die Fortschritte auf dem Gebiet der Diagnostika setzen ebenfalls die Verwendung von DNA auf einer Reihe von Wegen fort. Zum Beispiel werden DNA- Sonden routinemäßig bei dem Nachweis und der Diagnose von menschlichen Pathogenen verwendet. Ähnlich wird DNA bei dem Nachweis von genetischen Störungen verwendet. DNA wird ebenfalls bei dem Nachweis von Nahrungsmittelkontaminanten verwendet. Zudem wird DNA routinemäßig bei der Lokalisierung, Identifizierung und Isolierung von DNA verwendet, die aus einer Vielfalt von Gründen von der Genkartierung bis zur Klonierung und Expression von Rekombinanten von Interesse ist.
- In vielen Fällen steht die DNA in extrem kleinen Mengen zur Verfügung und die Verfahren der Isolierung und Reinigung können mühselig und zeitraubend sein. Die oftmals mühseligen und zeitraubenden Verfahren können zu einem Verlust an DNA führen. Bei der Reinigung von DNA aus Testmaterialien, die aus Serum, Urin und Bakterienkulturen erhalten wurden, besteht das zusätzliche Risiko von Kontamination und fälschlich positiven Ergebnissen.
- Ein typisches Protokoll zur Isolierung von DNA bringt die differenzierte Auflösung von DNA- und nicht-DNA-Material unter Verwendung von Phenol und Chloroform mit sich. Die Proteine denaturieren und treten in die organische Phase (Phenol) ein oder fallen an der Grenzfläche der organischen und der wäßrigen Phase aus. Die wäßrige Phase enthält die DNA. Mischen dieser wäßrigen Phase mit Alkohol bewirkt Ausfällung der DNA.
- Typische Protokolle zur DNA-Reinigung bringen die Verwendung von ätzenden und giftigen Zusammensetzungen mit sich. Das typische Protokoll zur DNA-Reinigung verwendet hohe Konzentrationen an chaotropen Salzen, wie z.B. Natriumiodid und Natriumperchlorat.
- Es gibt zahlreiche Protokolle zur Reinigung von DNA. Wie sich durch kürzliche Tätigkeit auf dem Gebiet der DNA-Reinigung zeigte, gibt es dort ein fortgesetztes Streben nach Protokollen zur optimalen DNA-Reinigung. US- P-4923978 offenbart ein Verfahren zur Reinigung von DNA, bei dem eine Lösung von Protein und DNA über einen hydroxylierten Träger geleitet wird und das Protein gebunden wird und die DNA eluiert wird. US-P-4935432 offenbart die Reinigung von DNA durch selektive Bindung der DNA an Anionenaustauscher und nachfolgende Elution. US-P-4946952 offenbart die Isolierung von DNA durch Ausfällung mit wasserlöslichen Ketonen. Ein Verfahren zur DNA-Reinigung, das Chaotrope und dialysierte DNA verwendet, wird in der US-P-4900677 offenbart. PCT WO 89/07603 offenbart ein Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer biologischen Probe durch Dissoziierung des in der biologischen Probe vorhandenen Proteins.
- Obwohl die vorhandenen Protokolle zur Reinigung von DNA imstande sind, ihr Ziel zu erreichen, ist es wünschenswert. DNA ohne die Verwendung derartiger ätzender und giftiger Verbindungen wie z.B. der am häufigsten verwendeten Chaotrope zu reinigen und außerdem vermehrte Mengen an DNA zu gewinnen.
- Die vorliegende Erfindung stellt in einer Ausführungsform ein Festphasenverfahren zur Reinigung von DNA aus einer Lösung bereit, das die Bindung der DNA an eine hydrophile Oberfläche unter Verwendung eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels. das Waschen der hydrophilen Oberfläche, um das Lösungsmittel, nicht aber die gebundene DNA zu entfernen, das Trocknen der hydrophilen Oberfläche mit der gebundenen DNA und die Eluierung der DNA von der hydrophilen Oberfläche umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein derartiges Verfahren zur Reinigung von DNA aus einer Lösung bereit, das umfaßt (a) die Zugabe einer hydrophilen Oberfläche zu der Lösung. (b) die Zugabe eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels, (c) die Trennung des Gemisches, das (a) und (b) umfaßt, in eine flüssige und eine nichtflüssige Fraktion. wobei die nichtflüssige Fraktion die an die hydrophile Oberfläche gebundene DNA umfaßt, (d) das Waschen der nichtflüssigen Fraktion von (c). (e) die Abtrennung der flüssigen Fraktion von der nichtflüssigen Fraktion in (d) und (f) das Entfernen der DNA von der hydrophilen Oberfläche der nichtflüssigen Fraktion von (e).
- Die Erfindung ist besonders bei der Gewinnung größerer Mengen gereinigter DNA verwendbar. Außerdem kann die DNA durch Bindung an jegliche hydrophile Oberfläche gereinigt werden. Ebenfalls kann die Reinigung bequem bei Raumtemperatur ausgeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung kann ausgeführt werden, indem die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel für den Bindungspuffer, die in jedem Protokoll zur Reinigung von DNA vorgeschlagen werden, ausgetauscht werden. "Reinigung", wie in diesem Dokument verwendet, bezieht sich auf die Gewinnung von DNA, die im wesentlichen frei von Zelltrümmern und dergleichen ist.
- Der Beginn eines jeden Verfahrens zur Reinigung und Isolierung von DNA erfordert die Gewinnung der gewünschten DNA aus ihrem Ausgangsmaterial. Typische Protokolle zur Gewinnung der DNA aus Testmaterialien, wie z.B. Serum, Urin und Bakterienkulturen, sind wohlbekannt und werden routinemäßig ausgeführt. Gleichermaßen ist die Fähigkeit Routine, DNA aus genomischen Bibliotheken und dergleichen zu gewinnen.
- Die vorliegende Erfindung ist auf die Reinigung von DNA gerichtet, die aus einem speziellen Ausgangsmaterial erhalten wurde. Wo die DNA ihren Ursprung hatte, stellt nicht den Schlüssel zur Ausführung der Erfindung dar. Der Schlüssel zu der Erfindung ist die Fähigkeit zur Reinigung von DNA. sobald sie aus ihrem Ausgangsmaterial erhalten worden ist. Typische Verfahren zur Gewinnung von DNA enden mit einer Suspension der DNA in einer Lösung. Die Dokumente schließen diejenigen zur Isolierung der DNA aus biologischen Proben ein, Harding. J.D. . Gebeyehu. G. . Bebee. R. , Simms, D. Ktevan, L. . Nucleic Acids Pesearch, 17 (1989). 6947 und Marko. M.A. Chipperfield. R. and Birnboim H.C., Analytical Biochemistry, 121 (1982), 382. Verfahren zur Isolierung von Plasmid-DNA können bei Lutze, L.H. Winegar. R.A., Nucleic Acids Research 20(1990). 6150. gefunden werden. Die Extraktion von doppelsträngiger DNA aus biologischen Proben kann bei Yamada. 0., Matsumoto. T., Nakashima, M., Hagri, S., Kamahora. T., Ueyama. H., Kishi, Y., Uemura, H., Kurimura, T., Journal of Virological Methods 27 (1990), 203, gefunden werden. Die meisten DNA-Lösungen enthalten die DNA in einem geeigneten Puffer, wie z.B. TE (Tris-EDTA). TEA-Puffer (40 mM Tris-Acetat, 1 mM EDTA) oder ein Lysat.
- Sobald die DNA in einer geeigneten Lösung erhalten worden ist, wird typischerweise eine Bindungsmatrix zu der Lösung zugegeben. Allgemein verwendete Bindungsmatrizes sind Siliciumdioxid in der Form von Glas oder Diatomeen.
- Nachdem eine Bindungsmatrix zu der Lösung von DNA zugegeben worden ist, wird ein Bindungspuffer zugesetzt. Die vorliegende Erfindung verwendet einen Bindungspuffer, der ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel ist. Der Begriff "wasserlösliches organisches Lösungsmittel" bezieht sich auf ein Lösungsmittel, das organische Eigenschaften hat, was dazu führt, daß die DNA die Lösung verläßt.
- Bevorzugte Schritte zur Ausführung der Erfindung mit hydrophilen Oberflächen. wie z.B. von Teilchen oder Kügelchen, umfassen einen Bindungsschritt, einen Waschschritt, einen Trocknungsschritt und einen Eluierungsschritt. Der Bindungsschritt umfaßt im allgemeinen die Zugabe einer hydrophilen Oberfläche zu einer DNA enthaltenden Lösung, die Zugabe einer ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel umfassenden Lösung (die Reihenfolge der Zugabe der hydrophilen Oberflächen oder des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels ist nicht kritisch). Rühren, Zentrifugieren und Verwerfen der flüssigen Fraktion. Der Bindungsschritt wird gewöhnlich zumindest einmal wiederholt. Der Waschschritt umfaßt im allgemeinen die Zugabe eines Waschpuffers zur Entfernung des Lösungsmittels (zum Beispiel 50% Ethanol und 50% (40 mM Tris, 4 mM EDTA, 0,8 N NaCl, pH 7,4)), Rühren, Zentrifugieren und das Verwerfen der Flüssigkeit. Der Trocknungsschritt umfaßt im allgemeinen das Trocknen für etwa 2 bis 20 Minuten bei etwa 40-70ºC. Der Eluierungsschritt umfaßt im allgemeinen die Zugabe eines Eluierungspuffers (zur Entfernung der DNA von der Oberfläche: zum Beispiel (10 mM Tris. 1 mM EDTA, pH 8.0). Verwirbeln für etwa 30 Sekunden, Erwärmen für etwa 10 Minuten auf etwa 40-70ºC, Zentrifugieren für etwa 2 Minuten und Sammeln der Flüssigkeit. An diesem Punkt enthält die Flüssigkeit die DNA. Der Eluierungsschritt wird gewöhnlich zumindest einmal wiederholt.
- Wenn die Erfindung mit hydrophilen Oberflächen wie Filtern ausgeführt wird. schließen bevorzugte Schritte einen Bindungsschritt, einen Waschschritt und einen Eluierungsschritt ein. Der Bindungsschritt umfaßt im allgemeinen die Zugabe eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels zu einer DNA enthaltenden Lösung, Zugabe der entstehenden Lösung durch ein Filter (typischerweise zu einem Vorratsbehälter eines Blotters oder eines anderen Filtrationssystems (z.B. Spritzenfiltration)) und gegebenenfalls Hindurchführen eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels durch das Filter. Das Filter wird nach dem Filtrieren kurz an der Luft getrocknet (etwa eine Minute). Der Waschschritt umfaßt im allgemeinen die Zugabe eines Puffers (zur Entfernung des Lösungsmittels) durch das Filter. Im allgemeinen wird das Filter kurz an der Luft getrocknet (etwa eine Minute). Der Eluierungsschritt umfaßt im allgemeinen die Entfernung der DNA von dem Filter. Die Fläche des Filters, die in Kontakt mit den Lösungen war, wird herausgeschnitten und in ein Zentrifugenglas gegeben. Ein Eluierungspuffer (zur Entfernung der DNA von dem Filter) wird dann zugegeben und nachfolgend etwa 10 Minuten lang auf etwa 40-60ºC erwärmt. Die Flüssigkeit, die jetzt die DNA enthält, wird dann abgenommen.
- Zu geeigneten wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln gehören Ethanol, Propanol, Isopropanol und Acetonitril. Bei der Ausführung der Erfindung können ebenfalls verschiedene Konzentrationen von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel 100%iges Isopropanol, Ethanol oder Propanol. Am meisten bevorzugt ist das Lösungsmittel Isopropanol. Zu geeigneten Konzentrationen der wasserlöslichen organischen Lösungsmittel gehören 1%ige bis 100%ige Lösungen von Ethanol, Propanol, Isopropanol und Acetonitril. Vorzugsweise betragen die Konzentrationen 20% bis 80%. Am meisten bevorzugt betragen die Konzentrationen 40% bis 60%. Typischerweise wird die veränderliche Konzentration des Lösungsmittels mit Wasser vermindert, jedoch können auch Kombinationen der Lösungsmittel verwendet werden. Zu bevorzugten Kombinationen von Lösungsmitteln gehören Isopropanol und Ethanol, Isopropanol und Propanol sowie Propanol und Ethanol.
- Zu Bindungsmatrizes, die zur Verwendung bei der Ausführung der Erfindung geeignet sind, gehört jede hydrophile Oberfläche. Zu Beispielen von hydrophilen Oberflächen, die zur Verwendung bei der Ausführung der Erfindung geeignet sind, gehören Nitrocellulose, Celite-Diatomeen, Siliciumdioxidpolymere, Glasfasern, Magnesiumsilicate. Siliciumstickstoffverbindungen (z.B. SiN&sub4;). Aluminiumsilicate und Siliciumdioxid. Die Vielfalt der Formen, die die hydrophilen Oberflächen annehmen können, sind ebenfalls für die Verwendung in der Erfindung geeignet. Zu geeigneten Formen von hydrophilen Oberflächen gehören Kügelchen. Polymere, Körnchen und Filter (d.h. Membranen).
- Man glaubt, daß Bindungspuffer, wie z.B. die wohlbekannten Chaotrope. bewirken, daß DNA in Lösung sich auf Grund der Hydratisierung der Chaotrope an hydrophile Oberflächen anlagert. Man glaubt, daß die Hydratisierung der Chaotrope die Wechselwirkung der Wassermoleküle mit der DNA verringert. Man glaubt, daß die DNA ihrerseits zur Wechselwirkung mit den Wassermolekülen, die die hydrophilen Oberflächen umgeben. gezwungen wird, was zu der Anlagerung der DNA an die hydrophile Oberfläche durch Wasserstoffbrückenbindung führt.
- Obwohl nicht beabsichtigt ist, durch Theorie gebunden oder eingeschränkt zu sein. wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung den wäßrigen Charakter der DNA-Lösung durch die Verwendung eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels als "Bindungspuffer" vermindert. Es wird angenommen, daß durch die Verminderung des wäßrigen Charakters der DNA-Lösung die DNA gezwungen wird, mit den hydrophilen Oberflächen in Wechselwirkung zu treten, wodurch eine Festphasenextraktion bewirkt wird. Außerdem führt, wie in dem Abschnitt der Beispiele dieses Dokuments gezeigt wird, die Erfindung zur Reinigung auf dem Wege der Bindung an eine hydrophile Oberfläche und nicht auf dem Wege der Ausfällung.
- Die Erfindung kann verwendet werden, um DNA aus einer Vielfalt von Ausgangsmaterialien und aus einer Vielfalt von Formen zu reinigen. Zu Ausgangsmaterialien von DNA für eine Reinigung gehören Bakterien, Bakteriophage, Testmaterialien, Pflanzen, Tiere und dergleichen. DNA kann in einer Vielfalt von Formen gefunden werden und schließt einzelsträngige, doppelsträngige. ringförmige und lineare ein. Die Erfindung kann mit DNA aus jeglichem Ausgangsmaterial in jeglicher Form ausgeführt werden.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die in diesem Dokument beschriebenen speziellen Ausführungsformen der Erfindung. Wie dem Fachmann offensichtlich sein wird, sind verschiedene Veränderungen und Modifizierungen möglich und innerhalb des Rahmens der beschriebenen Erfindung beabsichtigt.
- Dieses Experiment vergleicht die Bindungseigenschaften verschiedener Bindungspuffer mit denen von 6M NaClO&sub4; (Prep-a-gene ). Alle Experimente werden in einer Prep-a-gene-Matrix (Prep-a-gene-Kit, BioRad, Richmond. CA) unter den gleichen Bedingungen, ausgenommen der Austausch der Bindungspuffer, durchgeführt.
- Alle 13 Bindungspuffer wurden unter den gleichen Bedingungen verwendet.
- Zu jeder der dreizehn Proben wurden 20 µl der Prep-a-gene- Diatomeenlösung, nachfolgend 750 µl Bindungspuffer gegeben, leicht verwirbelt und 5 Minuten bei 45ºC inkubiert. 2 Minuten zentrifugiert. die überstehende Flüssigkeit verworfen und der Bindungsschritt wiederholt. Man wasche mit 500 µl Waschpuffer. zentrifugiere, verwerfe den Puffer und wiederhole. Man gebe 25 µl Eluierungspuffer hinzu, verwirbele, inkubiere 5 Minuten bei 50ºC, zentrifugiere, bewahre die überstehende Flüssigkeit. wiederhole. Man ließ Gel auf jede der dreizehn Proben und den einen Standard laufen.
- Die folgenden Puffer sind in der Reihenfolge der Verwendung aufgelistet:
- 1) Standard-6 M-NaClO&sub4; (Natriumperchlorat) aus dem Prep-a-gene-Kit
- 2) 10%iges PEG
- 3) 20%iges PEG
- 4) 6 M Glycerin
- 5) 95%iges EtOH
- 6) 100%iges BuOH
- 7) 6 M KSCN
- 8) 6 M Harnstoff
- 9) 8 M Guanidin HCl
- 10) 30%iges NH&sub4;OH
- 11) 10%ige H&sub2;SO&sub4;
- 12) 100%iges CH&sub3;CN
- 13) 6 M NaOAc
- 14) Standard-λ-DNA
- Die Ergebnisse der Gelelektrophorese der 13 eluierten DNA-Proben im Vergleich zu der originalen DNA-Probe (λ-DNA) zeigen, daß Ethanol dem 6 M Natriumperchlorat und allen anderen Bindungspuffern, die auf die Rückhaltung der DNA auf der festen Phase (Prep-a-gene-Matrix) getestet wurden, überlegen ist. Acetonitril war ebenfalls gut.
- Dieses Experiment erweitert die in Beispiel 1 erhaltenen Ergebnisse. In jenem Experiment wurde gezeigt, daß ETOH und CH&sub3;CN gute DNA- Bindungspuffer sind. In diesem Experiment soll bestimmt werden, wie niedrig der Prozentsatz an Ethanol, CH&sub3;CN und MeOH in dem Bindungspuffer sein und noch eine gute Abtrennung oder Rückgewinnung der DNA ergeben kann. Alle Experimente werden unter Verwendung der Prep-a-gene-Matrix ausgeführt.
- Prep-a-gene-Kit BioRad
- EtOH Fisher
- MeOH Fisher
- CH&sub3;CN Fisher
- 1%iges Agarosegel
- λ-DNA BRL 56125A, 9 Mol 104, 503 µg in 803 µl
- 15 Fraktionen/Experimente wurden ausgeführt, die sich nur durch den verwendeten Bindungspuffer unterschieden. Der Waschpuffer. Eluierungspuffer und die feste Phase waren alle aus einem Prep-a-gene-Kit. Das Verfahren wird im wesentlichen übereinstimmend mit der Anleitung zu Beispiel 1 durchgeführt. In jeder Fraktion werden 1,3 µl λ-DNA verwendet. FRAKTIONEN (VERDÜNNT MIT H&sub2;O, SOFERN NICHT 100%ig):
- Die aus den 15 getesteten Fraktionen eluierte DNA wurde mittels Gelelektrophorese analysiert und mit einer Standard-DNA-Probe verglichen (1.3 µl λ-DNA in 48 µl TE-Puffer (10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, pH 8.0)). Die Ergebnisse zeigen, daß 100%iges Ethanol der beste Bindungspuffer und 100%iges Acetonitril der zweitbeste ist. Der dem Bindungspuffer verliehene stärker organische Charakter führt zu einer besseren Rückhaltung der DNA.
- Dieses Experiment vergleicht die Bindungsfähigkeit von Propanol (PrOH). Isopropanol (i-PrOH) und Ethanol (EtOH) und deren Verdünnungen ebenso miteinander wie mit NaClO&sub4;. Die Aufgabe besteht darin, den organischen Effekt auf die Bindung der DNA an die Prep-a-gene-Matrix zu optimieren. MATERIALIEN:
- Es wurden 13 Fraktionen hergestellt. Bei den 13 Fraktionen wurde jeweils ein Bindungspuffer verwendet, siehe unten. Mit Ausnahme der Bindungspuffer wurde alles mit den Materialien des Prep-a-gene-Kits ausgeführt und das Prep-a-gene-Verfahren wurde im wesentlichen in Übereinstimmung mit den Anleitungen von Beispiel 1 ausgeführt.
- 1) 100%iges Propanol
- 2) 80% Propanol, 20% H&sub2;O
- 3) 100%iges Isopropanol
- 4) 80% Isopropanol, 20% H&sub2;O
- 5) 100%iges DMSO
- 6) 80% DMSO, 20% H&sub2;O
- 7) 20% Propanol, 80% Ethanol
- 8) 40% Propanol, 60% Ethanol
- 9) 60% Propanol, 40% Ethanol
- 10) 20% Isopropanol, 80% Ethanol
- 11) 40% Isopropanol, 60% Ethanol
- 12) 60% Isopropanol, 40% Ethanol
- 13) Prep-a-gene-Bindungspuffer 6 M NaClO&sub4;
- 14) Standard-DNA (λ-DNA)
- Die eluierten DNA-Proben wurden mittels Gelelektrophorese analysiert und mit der Standard-DNA-Probe verglichen. Die Ergebnisse zeigen, daß 100%iges Isopropanol der beste Bindungspuffer ist. 100%iges Propanol führte ebenfalls zu guter DNA-Rückhaltung. Isopropanol und Propanol können in Wasser auf etwa 80% verdünnt werden und halten noch DNA zurück. Die Tests zeigen, daß die zurückgehaltene Menge an DNA ebenfalls vergrößert wird, wenn der Prozentsatz an Isopropanol oder Propanol in den Ethanolverdünnungen erhöht wird.
- Ein Anteil der DNA mit dem höchsten Gewicht (die am nächsten dem Ursprung ist, wo die DNA gestartet ist) wird mit i-PrOH (100%) zurückgehalten, dieser ist höher als mit jedem anderen verwendeten Bindungspuffer. DMSO hat keine DNA zurückgehalten.
- Die folgende Zusammenfassung listet die Fähigkeit der Bindungspuffer auf, DNA zurückzuhalten, in der Reihenfolge von dem besten bis zu dem schlechtesten auf der Grundlage der Analyse mittels Gelelektrophorese im Vergleich zu dem Standard:
- Dieses Experiment vergleicht die Fähigkeit der Bindungspuffer 6 M NaClO&sub4; und i-PrOH, DNA an eine Anzahl von Glasfasermembranen anzulagern.
- Filter von Gelman Sciences, Inc. (Gelman Sciences. Ann Arbor. MI) Glasfilter Typ AE (Charge 603 202).
- MSI-Glasfaserfilter (Micron Separation. Inc., West Borl, MA) (Charge 19571).
- Whatman-GF/B (Whatman Ltd., England, UK) Kontroll-Nr. 7823.
- Whatman-GF/D (Kontroll-Nr. 4706).
- Whatman-GF/C (Kontroll-Nr. 1505).
- λ-DNA (BRL). Charge 9 Mol 1104 (503 µg/803 µl)
- Nitrocellulose (Schleicher & Schuell, Keene, NH) 44031621 Prep-a-gene (BioRad), Kontroll-Nr. 4004.
- i-PrOH Fisher 744 241
- Blotter (Bio/Dot-Gerät von BioRad)
- Sechs (6) Fraktionen wurden hergestellt. die identisch miteinander waren, außer daß die zur Zurückhaltung der DNA verwendete Membran in jedem Falle verschieden war. Etwa 1,3 µg λ-DNA werden in etwa 248 µl TE-Puffer gelöst. Das wird mit etwa 750 µl i-PrOH verdünnt und zu dem Blotter gegeben, indem es durch das Filter gegeben wird. Nachdem die gesamte Flüssigkeit hindurchgelaufen ist, trockne man etwa 1 Minute an der Luft. Man füge etwa 750 µl i-PrOH hinzu und trockne wiederum etwa 1 Minute an der Luft. Nachdem das gesamte i-PrOH hindurchgelaufen ist, gebe man etwa 750 µl des Prep-a-gene-Waschpuffers hinzu. lasse es hindurchlaufen und trockne etwa 1 Minute an der Luft.
- Man zerschneide das Filter, wo die Ursprungsmenge hindurchkommt. Man gebe den ausgeschnittenen Teil in ein Zentrifugenglas. Man gebe 50 µl des Prep-a-gene-Eluierungspuffers hinzu. Man erwärme etwa 20 Minuten lang auf etwa 60ºC. Die Ergebnisse der Gelelektrophorese zeigen, daß Isopropanol für Whatman GF/B, Whatman GF/C. MSI-Glas, Gelman AE und Nitrocellulose überlegen ist. Isopropanol und Gelman-AE-Filter hielten etwa 100% der DNA zurück.
- Dieses Experiment bestimmt 1) die Auswirkung des pH auf die DNA- Bindung, 2) die Wirksamkeit von CELITE (Diatomeenerde oder Diatomeen) als Bindungsoberfläche und 3) die Auswirkung. die i-PrOH auf die Anlagerung von DNA an silanisierte (d.h. hydrophobe) Oberflächen hat.
- Silanisierte Oberflächen
- Prep-a-gene
- i-PrOH
- 1N NaOH
- 1N HCl
- 1%iges Agarosegel in 1 X TE-Puffer
- TE-Puffer
- Beladungsfarbstoff
- λ\-DNA
- 7 Proben mit 248 µl TE-Puffer und 1.3 µl λ\-DNA werden hergestellt. Zu den Proben 1-3 werden eine von 3 silanisierten Oberflächen (Prep-a-gene- Matrix, Gene-clean-Matrix (Bio 101, La Jolla. CA) und Circle-prep-Matrix (Bio 101)). nachfolgend 750 µl i-PrOH gegeben. Man erwärme 10 Minuten lang auf 60ºC.
- Während dieser Zeit gebe man zu drei Proben 20 µl Prep-a-gene-Matrix und zu der vierten gebe man 20 µl einer Lösung von 50% Celite 545 (Fisher) und 50% TE-Puffer. Zu der Celiteprobe und einer von den anderen drei Proben gebe man 750 µl Prep-a-gene-Bindungspuffer, zu einer Probe gebe man 750 µl Prep-a-gene-Bindungspuffer pH 11.0. eingestellt mit 1 N NaOH. Zu einer Probe gebe man 750 µl Prep-a-gene-Bindungspuffer pH 0,1, eingestellt mit 1 N HCl. Man erwärme alle vier Proben 10 Minuten lang auf 60ºC.
- Man zentrifugiere die 7 Proben und dekantiere den Bindungspuffer. Man gebe 750 µl des gleichen Bindungspuffers. der beim ersten Mal mit dieser Probe verwendet wurde, zu jeder Probe. Man erwärme 5 Minuten lang auf 60ºC. Man zentrifugiere und dekantiere den Bindungspuffer. Man gebe zu jeder Probe 500 µl Prep-a-gene-Eluierungspuffer, rühre und schüttle 5 Minuten. zentrifugiere, dekantiere, trockne 10 Minuten lang bei 60ºC. Man gebe 25 µl Prep-a-gene-Waschpuffer hinzu, erwärme 10 Minuten lang auf 60ºC. zentrifugiere, sammle den Puffer, wiederhole den Eluierungsschritt.
- Die eluierten Fraktionen wurden mittels Gelelektrophorese analysiert und mit Standard-DNA-Proben verglichen. Die Ergebnisse zeigen, daß von den silanisierten Oberflächen keine DNA zurückgewonnen wird, somit in früheren Experimenten die DNA an die Oberflächen gebunden und nicht ausgefällt wurde (ein Niederschlag würde nicht an die Oberflächen gebunden werden und würde in dem Waschschritt weggewaschen werden).
- Dieses Experiment vergleicht die Fähigkeit des Bindungspuffers. DNA an Nitrocellulosemembranen zu binden.
- Waschpuffer (50% ETOH. 50% (40 mM Tris. 4 mM EDTA, 6 M NaCl . pH 7.4))
- Bindungspuffer (50 mM Tris, 1 mM EDTA, 6 M NaClO&sub4;, pH 7,5)
- Eluierungspuffer (10 mM Tris, 1 mM EDTA. pH 8,0)
- Nitrocellulose (5,0 µM AE98 System-Nr. 19020. Charge 643 317 S&S)
- Nitrocellulose (0,45 µm 8A85. Chargen-Nr. 9039/7 S&S)
- 1%iges Agarosegel in 1 X TAE (1 X = 89 mM Tris-Borat. 2 mM EDTA. 89 mM Borsäure)
- Beladungsfarbstoff
- TE-Puffer
- i-PrOH
- EtOH
- KSCN
- 8M Guanidin HCl
- TBS-Puffer
- NaClO&sub4;
- Prep-a-gene-Kit
- 7 identische Proben werden hergestellt (248 µl TE-Puffer und 1.3 µl λ-DNA). Die 7 Proben werden mit exakt den gleichen wie in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren, mit der Ausnahme eines jedes Mal verwendeten unterschiedlichen Bindungspuffers. unter Verwendung eines Blotters an Nitrocellulosemembranen gebunden.
- Die DNA-Lösung wird zu 750 µl des Bindungspuffers zugegeben, der dann in einen Vorratsbehälter gegeben wird. Man lasse die Flüssigkeit hindurchlaufen und trockne 1 Minute an der Luft. Man gebe 750 µl des entsprechenden Bindungspuffers zu dem Vorratsbehälter, lasse hindurchlaufen und trockne 1 Minute an der Luft. Man wasche mit 750 µl Waschpuffer. Man lasse hindurchlaufen und trockne 1 Minute an der Luft.
- Man schneide einen Kreis unter jedem Vorratsbehälter aus und gebe ihn in ein Zentrifugenglas. Man gebe 50 µl Eluierungspuffer hinzu, erwärme 10 Minuten lang auf 60ºC.
- Die eluierten DNA-Proben wurden mittels Gelelektrophorese untersucht und mit Standard-DNA-Proben verglichen. Die Ergebnisse zeigen, daß Isopropanol, Propanol und Ethanol DNA zurückhalten, während die Chaotrope signifikant weniger DNA zurückhalten.
- Die Aufgabe dieses Experiments ist es, zu bestimmen, ob λ-DNA, die in ein Chlamydia-Lysat gegeben worden war, an Diatomeen gebunden wird, wenn Isopropanol als der Bindungspuffer verwendet wird.
- Isopropanol (Aldrich. Milwaukee, WI 02610MW)
- Prep-a-gene-Kit (BioRad 41640)
- λ-DNA (BRL 503 µg/803 µl)
- Chlamydia(-)-Lysate:
- Chlamydia(-)-Lysate von Wake County Health Dept.
- TE-Puffer (10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, pH 8)
- TAE-Puffer (1x)
- Ethidiumbromid (10 mg/1 ml Stammlösung (Sigma Cat Nr. E-875, Chargen- Nr. 97E-3722)
- 4% NuSieve-Agarose in 1x TAE-Puffer
- φX 174 RF DNA/Hae III (BRL Cat Nr. 5611SA. Chargen-Nr. 940103)
- λ-DNA/Hind III (BRL Cat Nr. 56125A. Chargen-Nr. 9M0104) Beladungsfarbstoff Typ II (25% Ficoll, 0,25% Bromphenolblau, 0,25% Xylencyanol)
- Elektrophoreseeinheit: BRL Horizon 58 Submarine Unit
- Energieeinheit: Pharmacia Typ EPS 500/400
- Photoausrüstung: Polaroid -Handkamera Typ 50 Polaroid -Film Typ 57 Fotodyne-UV-Light Box
- anderes: silikonisierte sterilisierte Mikrozentrifugengläser Gel-/Beladungs-Pipettenspitzen (Stratagene , LaJolla, CA)
- Es wurden 13 Proben hergestellt, die jeweils ~ 250 µl einer der aufgelisteten menschlichen Chlamydia(-)-Proben enthielten. Zu jeder dieser Proben werden 10 µl einer 1:10-Verdünnung der λ-DNA-Probe gegeben. Eine 14. Probe wird hergestellt, die 250 µl H&sub2;O und 10 µl der 1:10-Verdünnung von λ-DNA enthält, zu der keine menschliche Chlamydia(-)-Probe hinzugegeben wird.
- Zu 5 Proben und dem Standard werden 20 µl der Prep-a-gene- Beladungsmatrix gegeben. nachfolgend 750 µl Isopropanol, man schüttele 10 Minuten bei Raumtemperatur. Zu den verbleibenden 8 Proben wird zuerst das Isopropanol gegeben, nachfolgend die Bindungsmatrix und geschüttelt. Der Rest des Experiments wurde für alle 13 Proben und den Standard in exakt der gleichen Weise ausgeführt.
- Nach 10 Minuten Schütteln der Proben bei Raumtemperatur zentrifugiere man 1 Minute, dekantiere und verwerfe die überstehende Flüssigkeit. Man wasche mit 750 µl Isopropanol, schüttele 10 Minuten bei Raumtemperatur, zentrifugiere, dekantiere und verwerfe die überstehende Flüssigkeit. Man erwärme 10 Minuten auf 50ºC. um die Bindungsmatrix zu trocknen. Man füge 25 µl Prep-a-gene-Eluierungspuffer hinzu. Man erwärme 10 Minuten auf 50ºC. zentrifugiere 1,5 Minuten. Man sammele die überstehende Flüssigkeit. wiederhole den Eluierungsschritt, wobei sich durch Vereinigung der eluierten Fraktionen jeder der 14 Proben 14 (50 µl) eluierte DNA-Proben ergeben. Diese eluierten Proben werden mittels Gelelektrophorese analysiert, um zu bestimmen, ob irgendwelche DNA eluiert wurde.
- Das Experiment zeigt, daß DNA aus einer Probe entfernt werden kann, die Zelltrümmer (d.h. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren usw.) enthält. Sowohl die Kontroll-λ-DNA als auch menschliche DNA werden aus der Probe entfernt. Das Experiment zeigt auch, daß eine Anzahl von verschiedenen Protokollen mit Isopropanol als Bindungspuffer verwendet werden kann und noch einen großen Prozentsatz an DNA ergibt. der aus einer Probe entfernt wird (z.B. kann bei dem Bindungsschritt Wärme angewendet werden oder nicht, zwei Bindungsschritte können verwendet werden oder einer, ein Waschschritt kann angewendet werden mit 50% Ethanol und 50% pH 8-Puffer einer niedrigen EDTA-Konzentration oder keine Waschung. Die Reihenfolge der Zugabe der Reagentien ist unwichtig, mit anderen Worten können ohne signifikante Veränderungen der DNA-Mengen, die aus der entsprechenden Probe gewonnen werden, Bindungspuffer oder Bindungsmatrix zuerst zugegeben werden).
Claims (14)
1. Festphasenverfahren zur Reinigung von DNA aus einer Lösung, das
umfaßt:
Bindung der DNA an eine hydrophile Oberfläche unter Verwendung eines
wasserlöslichen organischen Lösungsmittels,
Waschen der hydrophilen Oberfläche, um das Lösungsmittel, nicht aber
die gebundene DNA zu entfernen.
Trocknen der hydrophilen Oberfläche mit der gebundenen DNA und
Eluierung der DNA von der hydrophilen Oberfläche.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das wasserlösliche organische
Lösungsmittel ein Lösungsmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt wird.
die aus Isopropanol, Propanol und Ethanol besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1. in dem das wasserlösliche organische
Lösungsmittel ein Lösungsmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt wird,
die aus 1% bis 100% Ethanol, 1% bis 100% Isopropanol und 1% bis 100%
Propanol besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die hydrophile Oberfläche aus
Celite-Diatomeen. Siliciumdioxidpolymeren. Magnesiumsilicat.
Siliciumstickstoffverbindungen. Aluminiumsilicaten oder Siliciumdioxid
ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, in dem die hydrophile Oberfläche Celite-
Diatomeen sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche wobei die
hydrophile Oberfläche in Form eines Filters bereitgestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, das umfaßt:
(a) Zugabe einer hydrophilen Oberfläche zu der Lösung,
(b) Zugabe eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels,
(c) Trennung des Gemisches, das (a) und (b) umfaßt, in eine
flüssige und eine nichtflüssige Fraktion, wobei die nichtflüssige Fraktion
die an die hydrophile Oberfläche gebundene DNA umfaßt;
(d) Waschen der nichtflüssigen Fraktion von (c),
(e) Abtrennung der flüssigen Fraktion von der nichtflüssigen
Fraktion in (d), und
(f) Entfernen der DNA von der hydrophilen Oberfläche der
nichtflüssigen Fraktion von (e).
8. Verfahren nach Anspruch 7, in dem die hydrophile Oberfläche aus der
Gruppe ausgewählt wird, die aus Celite-Diatomeen. Siliciumdioxidpolymeren,
Magnesiumsilicaten, Siliciumstickstoffverbindungen, Aluminiumsilicaten und
Siliciumdioxid besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, in dem das wasserlösliche organische
Lösungsmittel ein Lösungsmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt wird,
die aus Isopropanol, Propanol und Ethanol besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 7, in dem das wasserlösliche organische
Lösungsmittel ein Lösungsmittel umfaßt. das aus der Gruppe ausgewählt wird,
die aus 1% bis 100% Isopropanol, 1% bis 100% Propanol und 1% bis 100%
Ethanol besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 7, in dem Schritt (g) die Zugabe eines
Eluierungspuffers umfaßt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die hydrophile
Oberfläche in Form eines Filters bereitgestellt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, wobei der Schritt
der Bindung der DNA an die hydrophile Oberfläche wiederholt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruche, wobei der Schritt
der Eluierung der DNA von der hydrophilen Oberfläche wiederholt wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US69511391A | 1991-05-03 | 1991-05-03 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69212216D1 DE69212216D1 (de) | 1996-08-22 |
| DE69212216T2 true DE69212216T2 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=24791623
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69212216T Revoked DE69212216T2 (de) | 1991-05-03 | 1992-05-01 | Festphase-Extraktionsreinigung von DNA |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5405951A (de) |
| EP (1) | EP0512767B1 (de) |
| JP (1) | JPH0751065B2 (de) |
| CA (1) | CA2067711C (de) |
| DE (1) | DE69212216T2 (de) |
| SG (1) | SG49924A1 (de) |
Families Citing this family (83)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CA2102264C (en) * | 1992-11-13 | 2000-08-01 | Daniel Lee Woodard | Boron silicates, aluminum silicates, phosphosilicates and purification of dna |
| DE4321904B4 (de) * | 1993-07-01 | 2013-05-16 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen |
| WO1995006652A1 (en) * | 1993-08-30 | 1995-03-09 | Promega Corporation | Nucleic acid purification compositions and methods |
| US5438127A (en) * | 1993-09-27 | 1995-08-01 | Becton Dickinson And Company | DNA purification by solid phase extraction using a PCl3 modified glass fiber membrane |
| US5438129A (en) * | 1993-09-27 | 1995-08-01 | Becton Dickinson And Company | DNA purification by solid phase extraction using partially fluorinated aluminum hydroxide adsorbant |
| US5503816A (en) * | 1993-09-27 | 1996-04-02 | Becton Dickinson And Company | Silicate compounds for DNA purification |
| US5561064A (en) * | 1994-02-01 | 1996-10-01 | Vical Incorporated | Production of pharmaceutical-grade plasmid DNA |
| ATE181921T1 (de) * | 1994-02-07 | 1999-07-15 | Qiagen Gmbh | Chromatographische isolierung von nucleinsäuren |
| US5834303A (en) * | 1994-11-04 | 1998-11-10 | Tomy Seiko Co., Ltd. | Method and device for extraction and purification of DNA |
| GB9425138D0 (en) | 1994-12-12 | 1995-02-08 | Dynal As | Isolation of nucleic acid |
| JP2965131B2 (ja) | 1995-07-07 | 1999-10-18 | 東洋紡績株式会社 | 核酸結合用磁性担体およびそれを用いる核酸単離方法 |
| US5804684A (en) * | 1995-08-24 | 1998-09-08 | The Theobald Smith Research Institute, Inc. | Method for isolating nucleic acids |
| US5783686A (en) * | 1995-09-15 | 1998-07-21 | Beckman Instruments, Inc. | Method for purifying nucleic acids from heterogenous mixtures |
| WO1997025314A1 (en) * | 1996-01-11 | 1997-07-17 | Florida State University | Novel dicationic perylene dye and use for precipitation and quantitation of dna |
| US5777098A (en) * | 1996-07-23 | 1998-07-07 | University Of North Dakota Medical Education Research Foundation | DNA purification procedure |
| US6872527B2 (en) | 1997-04-16 | 2005-03-29 | Xtrana, Inc. | Nucleic acid archiving |
| US5817798A (en) * | 1997-09-17 | 1998-10-06 | Abbott Laboratories | Rapid RNA isolation procedure in the presence of a transition metal ion |
| CA2304017C (en) * | 1997-09-17 | 2007-05-01 | Gentra Systems, Inc. | Apparatuses and methods for isolating nucleic acid |
| US6914137B2 (en) | 1997-12-06 | 2005-07-05 | Dna Research Innovations Limited | Isolation of nucleic acids |
| EP2290099B1 (de) | 1998-02-02 | 2012-10-10 | QIAGEN North American Holdings, Inc. | Verfahren zur Isolierung, Amplifizierung und Charakterisierung von DNS |
| DE59915184D1 (de) * | 1998-10-23 | 2010-08-26 | Qiagen Gmbh | Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen |
| DE19856064C2 (de) * | 1998-12-04 | 2000-11-30 | Invitek Gmbh | Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien |
| US6441152B1 (en) | 1998-12-08 | 2002-08-27 | Boston Probes, Inc. | Methods, kits and compositions for the identification of nucleic acids electrostatically bound to matrices |
| EP1144618A1 (de) * | 1999-01-29 | 2001-10-17 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren zur isolation von apoptose-induzierenden dna-sequenzen und detektionssystem |
| US7790865B1 (en) | 1999-02-02 | 2010-09-07 | Qiagen North American Holdings, Inc | Eluting reagents, methods and kits for isolating DNA |
| US6383783B1 (en) | 1999-09-21 | 2002-05-07 | 3M Innovative Properties Company | Nucleic acid isolation by adhering to hydrophobic solid phase and removing with nonionic surfactant |
| US6936414B2 (en) * | 1999-12-22 | 2005-08-30 | Abbott Laboratories | Nucleic acid isolation method and kit |
| DE10033991A1 (de) * | 2000-07-12 | 2002-01-24 | Qiagen Gmbh | Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren |
| US20030228600A1 (en) * | 2000-07-14 | 2003-12-11 | Eppendorf 5 Prime, Inc. | DNA isolation method and kit |
| US20020068280A1 (en) * | 2000-12-06 | 2002-06-06 | Jeff Fairman | Compositions and methods for DNA purification from whole blood |
| JP3580801B2 (ja) * | 2001-08-01 | 2004-10-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 核酸の分離精製方法 |
| US7148343B2 (en) * | 2001-10-12 | 2006-12-12 | Gentra Systems, Inc. | Compositions and methods for using a solid support to purify RNA |
| US7893228B2 (en) * | 2001-10-12 | 2011-02-22 | Qiagen North American Holdings, Inc. | Compositions and methods for using a solid support to purify RNA |
| US20050032105A1 (en) * | 2001-10-12 | 2005-02-10 | Bair Robert Jackson | Compositions and methods for using a solid support to purify DNA |
| AU2002359522A1 (en) * | 2001-11-28 | 2003-06-10 | Applera Corporation | Compositions and methods of selective nucleic acid isolation |
| JP2005538929A (ja) | 2002-01-16 | 2005-12-22 | ダイナル バイオテック エイエスエイ | 単一サンプルからの核酸及びタンパク質の単離方法 |
| GB0212826D0 (en) | 2002-05-31 | 2002-07-10 | Dna Res Innovations Ltd | Materials and methods relating to polyions and substance delivery |
| KR20020059286A (ko) * | 2002-06-11 | 2002-07-12 | (주) 인더씨 코리아 | 규산염 광분을 이용한 플라스미드 디엔에이 추출 방법 및추출 키트 |
| JP4025135B2 (ja) * | 2002-07-19 | 2007-12-19 | 富士フイルム株式会社 | 核酸の分離精製方法 |
| JP3890360B2 (ja) * | 2002-07-19 | 2007-03-07 | 富士フイルム株式会社 | 核酸の分離精製方法 |
| CA2501056C (en) * | 2002-10-04 | 2012-12-11 | Whatman, Inc. | Methods and materials for using chemical compounds as a tool for nucleic acid storage on media of nucleic acid purification systems |
| US20040110132A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-10 | Affymetrix, Inc. | Method for concentrate nucleic acids |
| US7601491B2 (en) | 2003-02-06 | 2009-10-13 | Becton, Dickinson And Company | Pretreatment method for extraction of nucleic acid from biological samples and kits therefor |
| US7682818B2 (en) * | 2003-03-28 | 2010-03-23 | Fujifilm Corporation | Apparatus for separating and purifying nucleic acid and method for separating and purifying nucleic acid |
| CN100395257C (zh) * | 2003-05-08 | 2008-06-18 | 慈溪市中鼎生物技术有限公司 | 钾离子酸性水溶液和利用这种溶液的dna提取方法和试剂盒 |
| US20050059024A1 (en) | 2003-07-25 | 2005-03-17 | Ambion, Inc. | Methods and compositions for isolating small RNA molecules |
| JP2005095003A (ja) * | 2003-09-03 | 2005-04-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 核酸の分離精製方法 |
| WO2005026347A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-24 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for isolating and purifying a nucleic acid |
| EP1524317B1 (de) * | 2003-10-13 | 2015-03-04 | Roche Diagnostics GmbH | Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren |
| CA2482097C (en) * | 2003-10-13 | 2012-02-21 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Methods for isolating nucleic acids |
| US20050130177A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-16 | 3M Innovative Properties Company | Variable valve apparatus and methods |
| EP1694692B1 (de) * | 2003-12-16 | 2010-04-28 | QIAGEN North American Holdings, Inc. | Formulierungen und verfahren zum denaturieren von proteinen |
| US7939249B2 (en) * | 2003-12-24 | 2011-05-10 | 3M Innovative Properties Company | Methods for nucleic acid isolation and kits using a microfluidic device and concentration step |
| US7727710B2 (en) * | 2003-12-24 | 2010-06-01 | 3M Innovative Properties Company | Materials, methods, and kits for reducing nonspecific binding of molecules to a surface |
| EP1727900A4 (de) | 2004-03-26 | 2008-05-28 | Fujifilm Corp | Verfahren zur selektiven trennung und reinigungvon rna sowie verfahren zur trennung und reinigung von nukleinsäure |
| KR20130143677A (ko) | 2004-11-05 | 2013-12-31 | 퀴아젠 노쓰 아메리칸 홀딩즈, 인크. | 안정화 시약으로부터 핵산을 정제하기 위한 조성물 및 방법 |
| CA2594491A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-08-24 | The New York Blood Center, Inc. | Method for extraction and identification of nucleic acids |
| CN101098962A (zh) * | 2005-01-31 | 2008-01-02 | 富士胶片株式会社 | 样品溶液的制备方法和样品溶液的制备装置 |
| JP4568614B2 (ja) * | 2005-02-04 | 2010-10-27 | 富士フイルム株式会社 | 核酸の分離精製方法 |
| WO2006088907A2 (en) | 2005-02-15 | 2006-08-24 | University Of Virginia Patent Foundation | Nucleic acid isolation methods and materials and devices thereof |
| US20060223071A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Wisniewski Michele E | Methods, compositions, and kits for detecting nucleic acids in a single vessel |
| WO2006137334A1 (ja) * | 2005-06-23 | 2006-12-28 | Arkray, Inc. | 分析用具 |
| JP4956727B2 (ja) | 2005-08-30 | 2012-06-20 | 倉敷紡績株式会社 | Rna分離精製方法 |
| DE102005047736B4 (de) | 2005-09-29 | 2008-08-14 | Aj Innuscreen Gmbh | Verfahren und System zur Isolierung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien |
| US20070141583A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Weiwei Li | Methods of rapid chromatin immunoprecipitation |
| DE102007009347B4 (de) | 2007-02-27 | 2009-11-26 | Agowa Gmbh | Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren |
| US20100129878A1 (en) * | 2007-04-25 | 2010-05-27 | Parthasarathy Ranjani V | Methods for nucleic acid amplification |
| DK3144672T3 (en) | 2007-11-21 | 2018-12-03 | Cosmosid Inc | GENOME IDENTIFICATION SYSTEM |
| US8478544B2 (en) | 2007-11-21 | 2013-07-02 | Cosmosid Inc. | Direct identification and measurement of relative populations of microorganisms with direct DNA sequencing and probabilistic methods |
| DE102008010693A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Qiagen Gmbh | Neue Matrixmaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen |
| DE102008010692A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Qiagen Gmbh | Neue Matrices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verfahren zur Isolierung von Biomolekülen |
| GB0814570D0 (en) * | 2008-08-08 | 2008-09-17 | Diagnostics For The Real World | Isolation of nucleic acid |
| EP2157181A1 (de) | 2008-08-13 | 2010-02-24 | AGOWA Gesellschaft für molekularbiologische Technologie mbH | Verfahren zur Isolation von Nukleinsäuren und Testkit |
| CN102286468A (zh) * | 2011-08-30 | 2011-12-21 | 江苏百帝生物科技有限公司 | 一种循环血dna提取方法和相关的循环血dna提取试剂盒 |
| US9127317B2 (en) | 2012-03-02 | 2015-09-08 | Winthrop-University Hospital | Method for using probe based PCR detection to measure the levels of circulating demethylated β cell derived DNA as a measure of β cell loss in diabetes |
| WO2014035090A1 (ko) | 2012-08-28 | 2014-03-06 | 주식회사 바이오큐브시스템 | 생물학적 시료로부터 핵산 증폭 반응용 생물학적 분자를 신속하게 분리하기 위한 다공성 고체상 및 이의 용도 |
| CA2941548A1 (en) | 2014-03-07 | 2015-09-11 | Ifp Privates Institut Fur Produktqualitat Gmbh | Method and kit of parts for extraction of nucleic acids |
| DE102014214173B4 (de) | 2014-07-21 | 2016-09-08 | Aj Innuscreen Gmbh | Verfahren zur selektiven größenfraktionierten Isolierung von Nukleinsäuren |
| WO2016071535A1 (de) | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Aj Innuscreen Gmbh | Verfahren zur selektiven grössenfraktionierten trennung und isolierung von nukleinsäuremischungen |
| US20200208137A1 (en) | 2017-09-18 | 2020-07-02 | Yin To Chiu | Method for Using Aqueous Two-Phase System for the Isolation, Purification and/or Concentration of Short Nucleic Acid Fragments |
| RU188424U1 (ru) * | 2018-08-02 | 2019-04-11 | Мераб Георгиевич Чикобава | Дозированная форма для выделения днк |
| RU188425U1 (ru) * | 2018-08-02 | 2019-04-11 | Мераб Георгиевич Чикобава | Дозированная форма для выделения днк |
| JP2020024202A (ja) * | 2018-08-06 | 2020-02-13 | 積水化学工業株式会社 | 分析用具及び洗浄方法 |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4830969A (en) * | 1981-08-31 | 1989-05-16 | The Research Foundation Of State University Of New York | Process for the rapid and simple isolation of nucleic acids |
| GB8405763D0 (en) * | 1984-03-06 | 1984-04-11 | Shell Int Research | Dissolution of nucleotides and polynucleotides in non-aqueous solvents |
| US4900677A (en) * | 1986-09-26 | 1990-02-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for rapid isolation of high molecular weight DNA |
| DE3639949A1 (de) * | 1986-11-22 | 1988-06-09 | Diagen Inst Molekularbio | Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren |
| US4935342A (en) * | 1986-12-01 | 1990-06-19 | Syngene, Inc. | Method of isolating and purifying nucleic acids from biological samples |
| CA1297431C (en) * | 1987-04-24 | 1992-03-17 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Process for the isolation of nucleic acids |
| DE3724442A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-02 | Europ Lab Molekularbiolog | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von m-13-phagen-dna |
| US4923978A (en) * | 1987-12-28 | 1990-05-08 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Process for purifying nucleic acids |
| EP0328256A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-16 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glasfaser, überzogen mit Agarose, zur Verwendung als Säulenpackung oder chromatographisches Medium in Biotrennungen |
| US5075430A (en) * | 1988-12-12 | 1991-12-24 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Process for the purification of DNA on diatomaceous earth |
| US5106966A (en) * | 1989-07-10 | 1992-04-21 | University Of Kansas | Use of gel polymer for dna extraction with organic solvents |
-
1992
- 1992-04-30 CA CA002067711A patent/CA2067711C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-01 SG SG1996009342A patent/SG49924A1/en unknown
- 1992-05-01 DE DE69212216T patent/DE69212216T2/de not_active Revoked
- 1992-05-01 EP EP92303971A patent/EP0512767B1/de not_active Revoked
- 1992-05-06 JP JP4113578A patent/JPH0751065B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-23 US US08/081,485 patent/US5405951A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US5405951A (en) | 1995-04-11 |
| CA2067711C (en) | 2000-08-08 |
| JPH0751065B2 (ja) | 1995-06-05 |
| JPH05268963A (ja) | 1993-10-19 |
| SG49924A1 (en) | 1998-06-15 |
| EP0512767A1 (de) | 1992-11-11 |
| CA2067711A1 (en) | 1992-11-04 |
| EP0512767B1 (de) | 1996-07-17 |
| DE69212216D1 (de) | 1996-08-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69212216T2 (de) | Festphase-Extraktionsreinigung von DNA | |
| DE69324716T2 (de) | Celithydrat und Reinigung von DNS | |
| DE69421889T2 (de) | Modifizierte Glasfasermembranen für Festphase-Extraktionsreinigung von DNA | |
| DE4321904B4 (de) | Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen | |
| DE69828517T2 (de) | Methode zur dns-isolierung. | |
| EP1121460B1 (de) | Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen | |
| DE60012506T2 (de) | Mischbett-festphase und dessen verwendung zur isolation von nukleinsäuren | |
| DE69024477T2 (de) | Verfahren zur Trennung und Reinigung menschlicher, genomischer DNS | |
| DE69936584T2 (de) | Schnelles und einfaches verfahren zur isolierung von zirkulären nukleinsäuren | |
| DE69933186T2 (de) | Methode zur Reinigung und Manipulation von Nukleinsäure mittels paramagnetischen Partikeln | |
| DE69720473T2 (de) | Verfahren zur reinigung von nukleinsäuren | |
| EP1146049B1 (de) | Verfahren zur Trennung von Doppelstrang/Einzelstrangnukleinsäurestrukturen | |
| EP1960520B1 (de) | Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen ausgangsmaterialien | |
| EP0287961B1 (de) | Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren | |
| DE69304495T2 (de) | Borsilikate, Aluminiumsilikate, Phosphosilikate und Reinigung von DNS | |
| DE3639949A1 (de) | Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren | |
| EP0853123A1 (de) | Reinigung von DNA durch Cross-Flow-Filtration | |
| EP3168303A1 (de) | Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden | |
| DE69533552T2 (de) | Ein verfahren für die plasmidreinigung in grossem massstab | |
| EP1934347B1 (de) | Verfahren und formulierung zur extraktion von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien | |
| EP0512768A1 (de) | Filtrationsreinigung von DNA | |
| EP1242816B1 (de) | Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben | |
| DE102016106271B4 (de) | Aufreinigung von Nukleinsäure aus einer Nukleinsäure und Endotoxin enthaltenden Probe | |
| DE10006590B4 (de) | Verwendung funktionalisierter Membranen bzw. Matrizes zur Aufreinigung von Nukleinsäuren sowie entsprechende Verfahren | |
| DE69935232T2 (de) | Produkt und Verfahren zum Auftrennen einer Probe, enthaltend genetisches Material aus mehreren Quellen, unter Verwendung eines festen Mediums |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8363 | Opposition against the patent | ||
| 8331 | Complete revocation |