DE69214852T2 - Dreischichtige laminierte Platte - Google Patents
Dreischichtige laminierte PlatteInfo
- Publication number
- DE69214852T2 DE69214852T2 DE69214852T DE69214852T DE69214852T2 DE 69214852 T2 DE69214852 T2 DE 69214852T2 DE 69214852 T DE69214852 T DE 69214852T DE 69214852 T DE69214852 T DE 69214852T DE 69214852 T2 DE69214852 T2 DE 69214852T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- outer layer
- adhesive
- panel
- absorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 28
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 9
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 44
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 65
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 5
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 4
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 235000009421 Myristica fragrans Nutrition 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 239000001115 mace Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003855 Adhesive Lamination Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000012084 abdominal surgery Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01034—Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
- A61F13/01042—Absorbency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B46/00—Surgical drapes
- A61B46/40—Drape material, e.g. laminates; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/16—Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0008—Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00238—Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
- A61F2013/00242—Wound bandages characterised by way of knitting or weaving to avoiding fraying or pilling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00365—Plasters use
- A61F2013/00536—Plasters use for draining or irrigating wounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00604—Multilayer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
- A61F2013/00744—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00761—Plasters means for wound humidity control with permeable adhesive layers
- A61F2013/00774—Plasters means for wound humidity control with permeable adhesive layers arranged in discrete dots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
- A61F2013/0091—Plasters containing means with disinfecting or anaesthetics means, e.g. anti-mycrobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F2013/15008—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
- A61F2013/15073—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use as drapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/14—Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2535/00—Medical equipment, e.g. bandage, prostheses or catheter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24595—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
- Y10T428/24603—Fiber containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/184—Nonwoven scrim
- Y10T442/197—Including a nonwoven fabric which is not a scrim
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein laminierte Materialien mit einer Faservliesschicht, die zur Absorption von Flüssigkeiten befähigt ist, und einer Kunststoffilmschicht, die gegenüber Flüssigkeiten undurchlässig ist. Insbesondere betrifft die Erfindung laminierte Materialien mit verbesserter Beständigkeit gegen Flusenbildung, bei der es sich um den Verlust von Fasern aus dem Faservliesteil des Laminats während dessen Handhabung oder Verwendung handelt. Ganz besonders betrifft die Erfindung laminierte Materialien, die in vorteilhafter Weise als Verstärkungsmaterialien für chirurgische Abdeckungen verwendet werden können. Chirurgische Abdeckungen, die sich des erfindungsgemäßen laminierten Materials bedienen, weisen einen erhöhten strukturellen Zusammenhalt in dem Bereich, in dem das Laminat eingesetzt wird; eine gute Absorption für Flüssigkeiten, wie Wasser, Blut, Alkohol und dergl., die üblicherweise während chirurgischer Eingriffe auftreten; und eine erheblich verringerte Tendenz zur Flusenbildung oder zum Ausstoßen von Fasern oder Faserfragmenten während der Handhabung oder Verwendung auf. Das letztgenannte Merkmal ist von besonderer Bedeutung im Hinblick auf das Bestreben, Fremdmaterialien, wie Fasern oder Faserfragmente, soweit wie möglich an einem Zutritt zur Operationsstelle zu hindern.
- Chirurgische Einwegabdeckungen, die Hauptlagen aus einem Kunststofffilm oder Faservlies enthalten, sind bekannt und werden seit einer Reihe von Jahren eingesetzt. Diese Abdeckungen, die dem Endverbraucher im allgemeinen in sterilisiertem Zustand geliefert werden, sind so groß, daß sie den Patienten, der sich einem chirurgischen Eingriff unterzieht, abdecken und sich über die Seiten und üblicherweise über ein Ende des Operationstisches bis zum Boden hin erstrecken. Eine derartige Abdeckung des Patienten und des Operationstisches liefert ein "steriles Feld" und trägt zur Isolierung des Patienten gegenüber einer unerwünschten Kontamination durch Fremdmaterialien bei.
- Chirurgische Einwegabdeckungen sind häufig mit Fenstern versehen, d. h. sie sind mit einem Fenster oder einer Öffnung versehen, durch die der chirurgische Eingriff tatsächlich durchgeführt wird. Derartige Fenster werden üblicherweise zum Zeitpunkt der Herstellung der Abdeckung bereitgestellt. Einige chirurgische Abdeckungen werden jedoch zum Zeitpunkt der Herstellung nicht mit einem Fenster versehen. In derartigen Fällen sorgt ein Mitglied des Operationsteams für die Herstellung eines Fensters, indem es Teile der Abdeckung in dem Bereich, wo ein Fenster erwünscht ist, wegschneidet.
- Ferner ist es insbesondere dann, wenn die Hauptlage einer chirurgischen Abdeckung ein Faservlies enthält, bekannt, die Abdeckung mit einem Verstärkungsfeld in dem Bereich, der das vorerwähnte Fenster umgibt, oder in dem Bereich, wo ein derartiges Fenster vom Operationsteam hergestellt werden soll, zu versehen. Herkömmliche Verstärkungsmaterialien oder Felder bedienen sich einer Schicht aus einem absorbierenden Material, z. B. einem Faservlies, Schaum oder Gewebe, das auf eine Schicht eines flüssigkeitsundurchlässigen Materials, z. B. einen Polyethylenfilm, laminiert ist. Das Verstärkungsmaterial wird an der oberen Oberfläche der Hauptlage der Abdeckung um die Stelle des Fensters herum so befestigt, daß dessen flüssigkeitsundurchlässige Schicht der Hauptlage zugekehrt ist und dessen absorbierende Schicht frei bleibt, so daß sie beim Abdecken des Patienten nach oben gerichtet ist. Das Verstärkungsfeld selbst ist typischerweise an der Hauptlage durch Verwendung einer kontinuierlichen Schicht eines geeigneten Klebstoffs befestigt. Eine chirurgische Abdeckung mit einem Verstärkungsfeld des vorstehend beschriebenen Typs weist einen verbesserten strukturellen Zusammenhalt auf, was von der Tatsache herrührt, daß zusätzliche Materialschichten im verstärkten Bereich vorliegen und auch auf die Anwesenheit der flüssigkeitsundurchlässigen Kunststoffilmschicht im Verstärkungsfeld zurückzuführen ist. Die absorbierende obere Oberfläche des Verstärkungsfelds dient dazu, die verschiedenen Flüssigkeiten, wie Blut und Spülflüssigkeiten, die an der Operationsstelle auftreten, zu absorbieren und zurückzuhalten und zu verhindern, daß diese Flüssigkeiten sich auf der Abdeckung ansammeln oder von deren Oberfläche auf den Boden oder auf die Kleidung des medizinischen Personals laufen. Außerdem verhindert es die flüssigkeitsundurchlässige Schicht des Verstärkungsfelds, daß Flüssigkeiten, die von der absorbierenden Schicht eingefangen werden, in unerwünschter Weise den darunterliegenden Bereich der Hauptlage der Abdeckung durchdringen und mit dem Körper des Patienten in Kontakt kommen.
- Ein herkömmliches Verfahren, das zur Herstellung eines Verstärkungsfelds herangezogen wird, besteht in einer Extrusionslaminierung, bei der das flüssigkeitsundurchlässige Material, z. B. Polyethylen, direkt auf eine Hauptfläche der flüssigkeitsabsorbierenden Schicht extrudiert wird. Typischerweise wird eine Laminierung bei Temperaturen im Bereich von 450- 550ºF (232-288ºC) bei Walzenspaltdrücken von 20 bis 50 lb/in² (138-345 kN/m²) durchgeführt. Die Oberflächenfasern, die die absorbierende Schicht umfassen, werden mit der extrudierten Polyethylenschicht beschichtet und in diese eingebettet, wodurch ein laminiertes Material entsteht, bei dem die flüssigkeitsabsorbierende Schicht an der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht befestigt ist.
- Bei einem weiteren herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines Verstärkungsfelds (Adhäsionslamination) wird eine Schicht eines Haftklebers auf eine Oberfläche entweder der absorbierenden Schicht oder der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht aufgebracht und die beiden Schichten werden bei Umgebungstemperatur durch den Walzenspalt eines Paars von Druckwalzen geführt. Die Schichten werden typischerweise mit Walzenspaltdrücken von 10-20 lb/in² (69-138 kN/m²) laminiert.
- Die Herstellung von Verstärkungsfeldern gemäß den vorerwähnten herkömmlichen Verfahren bringt tendentiell eine unerwünschte Versteifung des Feldes und eine Verringerung der Flüssigkeitsabsorptionskapazität der absorbierenden Schicht mit sich. Dies ist darauf zurückzuführen, daß einige der die absorbierende Schicht bildenden Fasern in das für die flüssigkeitsundurchlässige Schicht verwendete Material und/oder in den Klebstoff eingebettet oder partiell oder vollständig damit beschichtet sind.
- Eine Abnahme der Absorptionskapazität des Verstärkungsfeldes ist insofern unerwünscht, als dadurch tendenziell die Fähigkeit der Abdeckung zur Flüssigkeitskontrolle an der Operationsstelle vermindert wird, was in Extremfällen zu einer Ansammlung von Flüssigkeit an der Oberfläche der Abdeckung führen kann. Ferner enthalten zahlreiche Verstärkungsfelder ein antimikrobielles Mittel zur Abtötung von Mikroorganismen, die in Körperflüssigkeiten, Spülflüssigkeiten und dergl., die bei chirurgischen Vorgängen auftreten, enthalten sind. Diese Mikroorganismen werden abgetötet, wenn die Flüssigkeiten, in denen sie transportiert werden, in Kontakt mit dem antimikrobiellen Mittel in der absorbierenden Schicht des Verstärkungsfeldes gebracht werden. Wenn somit das Absorptionsvermögen des Verstärkungsfeldes verringert wird, kann es vorkommen, daß die Bakterien nicht so rasch in Kontakt mit dem bakteriziden Mittel kommen und die Bakterien nicht ebenso rasch abgetötet werden, wie das ansonsten möglich wäre.
- Ein weiteres Problem, das bei herkömmlichen Verstärkungsfeldern auftritt ist die Flusenbildung. Dabei handelt es sich um den Verlust von Fasern oder Faserfragmenten aus der absorbierenden Schicht des Verstärkungsfeldes während der präoperativen Handhabung oder der tatsächlichen Verwendung der Abdeckung. Es ist selbstverständlich wünschenswert, die Flusenbildung möglichst gering zu halten, um eine Kontamination der Umgebung des Operationssaals oder der Stelle des chirurgischen Eingriffs durch Fremdpartikel zu vermeiden.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein verstärkendes Feld mit hervorragenden Flüssigkeitsabsorptionseigenschaften und verringerter Flusenneigung bereitgestellt. Dieses verstärkende Feld umfaßt ein dreischichtiges oder dreikomponentiges Laminat, das eine erste äußere Schicht aus flüssigkeitsundurchlässigem Material, eine Zwischenschicht aus absorbierendem Material und eine obere oder zweite äußere Schicht aus einem offenen, porösen, bahn- oder netzartigen Kunststoffmaterial umfaßt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine chirurgische Einwegabdeckung bereitgestellt, die eine Hauptlage aus Kunststoff oder Vliesmaterial und ein verstärkendes Feld aus dem vorerwähnten dreischichtigen oder dreikomponentigen Laminat umfaßt. Die erste äußere Schicht des verstärkenden Feldes ist an der oberen Oberfläche der Abdeckung in einem Bereich, in dem der chirurgische Eingriff durchgeführt werden soll, befestigt. Bei der oberen Oberfläche handelt es sich um die Oberfläche, die nach oben gerichtet ist, wenn die Abdeckung eine liegende Person bedeckt.
- Fig. 1 ist eine in Einzelteile aufgelöste Darstellung eines erfindungsgemäßen dreikomponentigen Laminats.
- Fig. 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1.
- Fig. 3 ist ein Grundriß einer chirurgischen Abdeckung mit einem erfindungsgemäßen verstärkenden Feld.
- Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 3.
- Fig. 5 ist eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen verstärkenden Feldes.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein dreikomponentiges, laminiertes, verstärkendes Feld für eine chirurgische Abdeckung bereit, die eine verminderte Flusenbildung ohne Einbuße an Absorptionsvermögen gewährleistet.
- Fig. 1 zeigt eine in Einzelteile aufgelöste Darstellung der Struktur eines erfindungsgemäßen dreikomponentigen Laminats. Eine erste äußere Schicht 10 aus flüssigkeitsundurchlässigem Material und eine zweite äußere Schicht 12 aus einem netzartigen Kunststoff schließen sandwichartig eine absorbierende Zwischenschicht 14 ein. Das flüssigkeitsundurchlässige Material 10 umfaßt vorzugsweise einen flüssigkeitsundurchlässigen Kunststoff, wie Polyethylen, während es sich bei der absorbierenden Zwischenschicht 14 vorzugsweise um ein Faservlies handelt. Vorzugsweise beinhaltet das absorbierende Material ein antimikrobielles Mittel eines aus dem Stand der Technik bekannten Typs.
- Fig. 2 zeigt im Querschnitt das offene, poröse, netzartige Kunststoffmaterial der oberen oder zweiten äußeren Schicht 12. Diese Schicht umfaßt eine Mehrzahl von erhabenen Buckeln 20, die miteinander durch Stränge oder Filamente aus Kunststoffmaterial 22 verbunden sind. Diese netzartigen Kunststoffmaterialien, die an sich bekannt sind, sind beispielsweise im US-Patent 3 137 746 (Ausgabetag 16. Juni 1964, D. E. Seymour et al.) beschrieben, wobei der Inhalt dieser Druckschrift durch Verweis zum Gegenstand der Beschreibung gemacht wird. Bei den netzartigen Kunststoffmaterialien handelt es sich vorzugsweise um ungewebte Produkte (Vliese), die beispielsweise von der Fa. Applied Extrusion Technologies, Inc., Middletown, DE, USA, unter der Marke "Delnet*" vertrieben werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die flüssigkeitsabsorbierende Schicht des dreikomponentigen Laminats sandwichartig zwischen der unteren oder ersten äußeren Schicht aus flüssigkeitsundurchlässigem Material und der oberen oder zweiten äußeren Schicht aus dem vorerwähnten netzartigen Material angeordnet ist. Vor der Lamination werden die ersten und zweiten äußeren Kunststoffschichten vorzugsweise einer Koronabehandlung nach an sich bekannten Verfahren unterzogen, mit der Ausnahme, daß es sich bei der Walze vorzugsweise um eine Keramik-Stützwalze handelt, die gegen die Korona- Brennwirkung beständig ist. Die zweite äußere Schicht wird an der absorbierenden Zwischenschicht mit einem kalthärtenden Klebstoff befestigt, worunter ein Klebstoff zu verstehen ist, der nicht bei Temperaturen oberhalb von Umgebungstemperatur gehärtet werden muß. Vorzugsweise handelt es sich beim Klebstoff um einen durch Feuchtigkeitseinwirkung gehärteten Polyurethan-Klebstoff und insbesondere um einen Klebstoff mit einer Mikrofaserstruktur, die dazu neigt, eine Verstopfung der offenen Bereiche der zweiten äußeren Schicht zu verhindern. Eine Verstopfung dieser Bereiche verursacht eine unerwünschte verringerte Absorptionskapazität und/oder Absorptionsgeschwindigkeit. Ein Verstopfen wird auch vermieden, indem man ein Klebstoff-Punktmuster, das von klebstofffreien Bereichen umgeben ist, aufbringt, so daß der Klebstoff nur die Hälfte der gesamten Fläche bedeckt. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die obere Schicht aus dem netzartigen Kunststoffmaterial in starkem Umfang die Flusenbildung des darunterliegenden absorbierenden Materials verringert, ohne daß dessen absorbierende Eigenschaften in erheblichem Umfang vermindert werden.
- Fig. 3 ist ein Grundriß des erfindungsgemäßen verwendeten verstärkenden Feldes, das in Verbindung mit einer chirurgischen Abdeckung eingesetzt wird. Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß die Hauptlage 30 einer chirurgischen Abdeckung im allgemeinen recht groß ist, da sie, wie erwähnt, nicht nur zur Bedeckung des sich einem chirurgischen Eingriff unterziehenden Patienten, sondern auch zur Bedeckung der Seitenteile und üblicherweise von einem Ende des Operationstisches verwendet wird. Beispielsweise kann die Hauptlage 30 einer chirurgischen Einwegabdeckung, die für einen erwachsenen Patienten vorgesehen ist, typischerweise eine Breite von 60-80 Zoll (152 bis 203 cm) und eine Länge von 100-120 Zoll (254 bis 305 cm) aufweisen. Andererseits kann ein verstärkendes Feld 32 Abmessungen aufweisen, die erheblich kleiner als die Abmessungen der Hauptlage der chirurgischen Abdeckung sind. Wie vorstehend angegeben, werden diese verstärkenden Felder zur Verstärkung der Hauptlage in den Bereichen, an denen oder durch die ein chirurgischer Eingriff stattfinden soll, verwendet.
- Fig. 4 zeigt ein verstärkendes Feld und eine Abdeckung von Fig. 3 im Querschnitt. Diese vierschichtige Bauweise umfaßt die Abdeckung 30, die erste äußere Schicht 10, die absorbierende Zwischenschicht 14 und die zweite äußere Schicht 12. Üblicherweise, aber nicht notwendigerweise sind die verstärkenden Felder innerhalb der umlaufenden Kanten der Hauptlage angeordnet. In einer typischen chirurgischen Abdeckung für abdominale chirurgische Eingriffe befindet sich das verstärkende Feld im gleichmäßigen Abstand von den Kanten der Längsseiten der Hauptlage und etwas näher an der Oberkante als an der Bodenkante der Hauptlage. Die Größe und Gestalt der verstärkenden Felder können sehr stark variieren. Besonders häufig weist ein verstärkendes Feld eine rechteckige Form auf, deren Breite etwa 12 bis etwa 15 Zoll (31 bis 38 cm) und deren Länge etwa 18 bis etwa 95 Zoll (46 bis 241 cm) betragen. Eine chirurgische Abdeckung kann je nach ihrem vorgesehenen Anwendungszweck eine oder mehrere verstärkende Felder umfassen.
- Wie bereits angegeben, können chirurgische Abdeckungen Fenster oder Öffnungen enthalten. Fig. 5 ist ein partieller Grundriß einer Abdeckung 30 und eines Feldes 32 mit einem Fenster 34. Das Fenster kann vom Hersteller beim Herstellungsverfahren oder vom Operationsteam unmittelbar vor dem chirurgischen Eingriff angebracht werden. In beiden Fällen ist es für den Fachmann ersichtlich, daß derartige Fenster üblicherweise von verstärkendem Material umgeben sind.
- Ein dreikomponentiges Laminat wurde erfindungsgemäß auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt. Ein bei Raumtemperatur härtbarer Polyurethan-Klebstoff mit einem Feststoffanteil von 65% der Fa. Mace Adhesive and Coating Company mit der Warenbezeichnung Mace #6800 wurde auf eine erste Lage aus Silicon-Trennpapier unter Verwendung einer von Hand betätigten Gravur-Beschichtungswalze Nr. 180 der Fa. Modern Engraving and Machine Company mit einer Rate von 9 g/m² aufgebracht. Die Walze wies ein dreispiraliges Muster und ein Zellenvolumen von 6,7 x 10&sup9; µm³ auf. Der Klebstoff wurde sofort durch Übertragungsbeschichtung auf einen flüssigkeitsundurchlässigen, koronabehandelten Film aus Polyethylen geringer Dichte mit einer Dicke von 1,25 mil (49 µm) aufgebracht. Die erhaltene Film/Klebstoffkombination wurde sodann unter leichtem Druck von Hand auf ein flüssigkeitsabsorbierendes Faservlies unter Bildung eines zweikomponentigen Laminats aufgebracht. Das Faservlies wies eine Dicke von etwa 0,75 mm und ein Gewicht von 1,6 oz/yd² (54 g/m²) auf. Das Faservlies umfaßte eine untere Schicht aus Holzstoff-Fasern und eine obere Überzugsschicht aus Reyon-Fasern mit einer Denier-Zahl von 1,5. Die Schicht aus Holzstoff-Fasern wies eine Dicke von etwa 0,675 mm und ein Gewicht von etwa 1,4 oz/yd² (47 g/m²) auf. Die Reyon-Faser-Überzugsschicht wies eine Dicke von etwa 0,075 mm und eine Dichte von etwa 0,2 oz/yd² (7 g/m²) auf. Die Länge der Reyon-Fasern in der Überzugsschicht betrug etwa 0,5 Zoll (1,3 cm). Das Faservlies umfaßte auch ein polymeres Bindemittel in einer Menge von etwa 25%, bezogen auf das Gewicht der Fasern. Das Faservlies wurde auf den mit Klebstoff beschichteten Polyethylenfilm so laminiert, daß die Holzstoffschicht des Faservlieses dem Polyethylenfilm zugekehrt war und die Reyon-Überzugsschicht sich auf der Außenseite des zweikomponentigen Laminats befand.
- Eine Menge des vorerwähnten Polyurethan-Klebstoffs wurde sodann auf eine zweite Lage von Silicon-Trennpapier mit einer Geschwindigkeit von 7 g/m² unter Verwendung einer von Hand betätigten Gravur-Beschichtungswalze Nr. 200 (ebenfalls von der Fa. Modern Engraving and Machine Company) aufgebracht. Der Klebstoff wurde sodann sofort durch Übertragungsbeschichtung auf ein mit Öffnungen versehenes, netzartiges Kunststoffmaterial aus Polyethylen, das von der Fa. Applied Extrusion Technologies, Inc., unter der Bezeichnung Delnet* P530 erhältlich ist, aufgebracht. Vorzugsweise war das Delnet vorher einer Koronabehandlung unterzogen worden. Delnet* P530 wies ein Gewicht von etwa 0,55 oz/yd² (19 g/m²), eine Dicke von etwa 4,3 mil (169 µm), eine offene Fläche von 34% und eine Frazier-Luftdurchlässigkeit von 705 ft³/min-ft² (215 m³/min-m²) auf. Die Streifen-Zugfestigkeit des Delnet-Materials in Maschinenrichtung betrug etwa 4,9 lb/Zoll Breite (0,86 kN/m) und die Streifen-Zugfestigkeit quer zur Maschinenrichtung betrug etwa 2,1 lb/in (0,37 kN/m). Delnet* P530 umfaßte eine Reihe von hexagonalen Buckeln, die mit bandartigen Strängen, die dazwischen Öffnungen oder offene Bereiche begrenzten, verbunden waren. Pro Zoll lagen in Maschinenrichtung 20 Buckel und in Querrichtung 38 Buckel vor. Die Fläche eines einzelnen hexagonalen Buckels betrug etwa 0,0038 in² (0,025 cm²).
- Das mit Klebstoff beschichtete Delnet-Material wurde sodann von Hand erneut unter leichtem Druck auf die äußere Oberfläche des vorstehend beschriebenen zweikomponentigen Laminats laminiert, wodurch man ein dreikomponentiges Laminat mit einer unteren Schicht aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Polyethylenfilm, einer inneren oder Kernschicht aus absorbierendem Faservlies und einer oberen Schicht aus dem Delnet P530-Material erhielt. Sodann ließ man das zusammengefügte dreikomponentige Laminat 24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen. Das vorstehend beschriebene dreikomponentige Laminat wurde sodann auf sein Absorptionsvermögen, seine Fluseneigenschaften und seine Naß-Delaminationsfestigkeit des Delnet* -Materials getestet. Das in diesem Beispiel 1 beschriebene zweikomponentige Laminat (das dem erfindungsgemäßen dreikomponentigen Laminat aber ohne die Delnet*-Material schicht entspricht) wurde als Kontrolle verwendet.
- Das Absorptionsvermögen wurde auf die nachstehend beschriebene Weise getestet. Ein Probestück der Abmessungen 12" x 10" (31 x 25 cm) wurde an einer mit 45º geneigten Ebene aus einer starren Kunststoffplatte angeklammert, wobei die 12 Zoll (31 cm)-Seite parallel zur Länge der schrägen Ebene verlief. Eine 0,9 Gew.-% wäßrige Natriumchloridlösung wurde hergestellt und in eine 100 ml fassende Bürette gefüllt. Die Bürettenspitze wurde in einem Abstand von 5,0 cm von der Oberfläche des zu testenden Probestücks und an einer Stelle, die 25 cm von der Bodenkante der befestigten Probe entfernt war, angeordnet. Man ließ die Kochsalzlösung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,7 ml/s aus der Bürette auf die obere Fläche des zu testenden Materials fließen. Der Fluß der Kochsalzlösung wurde beendet, wenn die fortschreitende Front der Kochsalzlösung die untere Kante des zu testenden Materials erreichte. Die Absorptionskapazität in ml wurde aus der Differenz zwischen der Menge der Kochsalzlösung in der Bürette zu Beginn des Tests (d. h. 100 ml) und der am Testende in der Bürette verbleibenden Menge ermittelt. Die Zeitspanne vom Testbeginn bis zum Testende wurde mit einer Stoppuhr gemessen und aufgezeichnet. Die Absorptionsgeschwindigkeit ergibt sich aus der Absorptionskapazität (gemäß der vorstehenden Definition), dividiert durch die verstrichene Zeit. Der Wert wird in ml/s angegeben.
- Das dreikomponentige Laminat von Beispiel 1 und das zweikomponentige Laminat (d. h. das dreikomponentige Laminat ohne die Delnet*-Verkleidung) wurden auf ihr Absorptionsvermögen getestet, wobei man folgende Ergebnisse erhielt: Absorptionskapazität, ml Absorptionsgeschwindigkeit, ml/s
- Aus den vorstehenden Testergebnissen ist ersichtlich, daß die Absorptionskapazität des erfindungsgemäßen dreikomponentigen Laminats etwa 25% geringer als die der Kontrolle war. Die Absorptionsgeschwindigkeit war sowohl für das erfindungsgemäße Laminat als auch für die Kontrolle gleich, d. h. 1,0 ml/s. Dieser Befund ist insofern überraschend, als die obere Schicht des erfindungsgemäßen dreikomponentigen Laminats das Delnet*-Material umfaßte, dessen offene Fläche nur etwa 34% betrug.
- Die Fluseneigenschaften wurden gemäß dem in Health Devices, Bd. 15, Nr. 5, Mai 1986, beschriebenen Testverfahren des Emergency Care Research Institute (ECRI) (die Testbeschreibung wird durch Verweis zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht) bestimmt. In diesem Test wird das auf seine Fluseneigenschaften zu testende Material einer Reihe von Abrieb- und Biegezyklen unterworfen.
- Teilchen, die bei der Abrieb- und Biegebehandlung einer Probe entstehen, werden mit Hilfe eines Teilchenzählgeräts (Climet Modell #8060) gezählt. Die Zählvorrichtung kann Teilchen > 0,3 µm und > 10 µm mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,25 CFM zählen. Die Testprobe besteht aus einem verstärkenden Material und einem Testgewebe der Abmessungen 4 1/2" x 6" (11 x 15 cm) bzw. 10" x 11" (25 x 28 cm), geschnitten in Maschinenrichtung. Das verstärkende Gewebe ist auf der Innenseite des Testgewebes angeordnet und um eine Stahlplatte gefaltet. Die stationäre untere Probe, die die Testprobe enthält, wird 5 Minuten lang einem Abrieb gegen die mobile obere Testprobe unterworfen. Die Teilchenzählvorrichtung zeichnet die Anzahl der Teilchen > 0,3 µm und > 10 µm jeweils pro 1 Minute auf. Die Durchschnittswerte und die Standardabweichung für die Anzahl an Teilchen > 0,3 µm und > 10 µm werden 5 Minuten lang aufgezeichnet.
- Das dreikomponentige Laminat von Beispiel 1 wurde zur Bestimmung der Beständigkeit gegen die Naß-Delamination des porösen Delnet* -Netzmaterials getestet. Der Naß-Delaminationstest mißt die Kraft, die erforderlich ist, um das Delnet*-Netzmaterial vom darunterliegenden, flüssigkeitsabsorbierenden ungewebten Material zu trennen. Eine Probe des zu testenden Materials der Abmessungen 1" x 6" (2,5 x 15 cm) wurde 3 Minuten in Wasser getaucht. Die Testprobe wird hergestellt, indem man das Delnet*-Material vom darunterliegenden, flüssigkeitsabsorbierenden, ungewebten Material für eine Strecke von etwa 1 Zoll (2,5 cm) abtrennt. Ein Instron-Zugfestigkeitstestgerät wird für diesen Test verwendet. Das freie Ende des Delnet*-Netzmaterials wird in eine der Instron-Klemmbacken eingespannt, während das freie Ende der restlichen Probe (in diesem Fall die Kombination aus flüssigkeitsabsorbierendern Faservlies/flüssigkeitsundurchlässigen Polyethylenfilm) in die andere Klemmbacke des Instron-Geräts eingespannt wird. Die Testprobe wird unter Verwendung eines Klebebands an eine Stahlplatte der Abmessungen 2" x 6" (5,1 x 15 cm) geklebt, um den Krafteinwirkungswinkel während des Testverfahrens konstant zu halten. Die Instron-Klemmbacken wurden mit einer Geschwindigkeit von 12"/min (31 cm/min) auseinander bewegt. Die Kraft in Gramm, die zur vollständigen Delamination des Delnet*-Netzes erforderlich ist, wird für jede Testprobe aufgezeichnet.
- Die Testergebnisse sind nachstehend zusammengestellt. Bei den aufgeführten Werten handelt es sich um Mittelwerte.
- Aus den vorstehenden Testergebnissen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße dreikomponentige Laminat stark verringerte Fluseneigenschaften und ein erheblich verbessertes Kochsalz-Absorptionsvermögen im Vergleich zur Kontrolle, d. h. einem extrusionslaminierten (anstelle eines klebstofflaminierten) zweikomponentigen Laminats aufweist. Die Naß-Delaminationsfestigkeit des erfindungsgemäßen dreikomponentigen Laminats ist ausreichend hoch, um während der tatsächlichen Verwendung eine Delamination zu vermeiden.
- Erfindungsgemäße dreikomponentige Laminate wurden mit Delnet* -Kunststoff-Netzmaterialien mit offenen Flächenanteilen von 34%, 41% und 60% hergestellt, da für ein angemessen hohes Absorptionsvermögen vorzugsweise offene Flächen von mehr als 30% erforderlich sind. Ein zweikomponentiges Laminat (d. h. ein verklebtes Laminat aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Film und einem flüssigkeitsabsorbierenden Faservlies, jedoch ohne Delnet*-Material) wurde als Kontrolle verwendet. Der Kunststoffilm, das Faservlies, der bei Raumtemperatur härtbare Polyurethan-Klebstoff und das Herstellungsverfahren waren für dieses Beispiel II die gleichen wie in Beispiel I. Der Klebstoff wurde mit einer Gravur-Beschichtungswalze Nr. 200 (Modern Engraving and Machine Co.) mit einer Reihe von darin gebildeten vierseitigen Vertiefungen aufgebracht. Diese Vertiefungen wiesen eine Länge von 0,127 mm an jeder Seite und eine Tiefe von etwa 0,025 mm auf. In der Diagonale wurden 200 Zellen pro Zoll (79/cm) gemessen. Es ergaben sich folgende Testergebnisse (die Werte stellen in jedem Fall die Mittelwerte von 6 Ablesungen dar):
- Sämtliche Proben zeigten eine wesentliche Verringerung der Flusenbildung ohne eine signifikante Verringerung der Absorptionskapazität oder der Absorptionsgeschwindigkeit.
Claims (10)
1. Laminiertes verstärkendes Feld für eine chirurgische Decke,
umfassend
(a) eine erste äußere Schicht, die flüssigkeitsundurchlässig ist,
(b) eine absorbierende Zwischenschicht, die auf der ersten äußeren
Schicht liegt,
(c) eine zweite äußere Schicht, die auf der Zwischenschicht liegt
und mittels eines kaithärtenden Klebstoffs an der Zwischenschicht haftet,
wobei die zweite äußere Schicht eine Kunststoff-Bahnstruktur aus im
Abstand voneinander angeordneten Buckeln, die miteinander durch Stränge
verbunden sind, umfaßt, wobei die restliche Fläche offen bleibt.
2. Feld nach Anspruch 1, wobei die erste äußere Schicht eine
Polyethylenfolie umfaßt.
3. Feld nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste äußere Schicht eine
koronabehandelte Folie umfaßt.
4. Feld nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Zwischenschicht ein Faservlies umfaßt.
5. Feld nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der
Zwischenschicht ein antimikrobielles Mittel einverleibt ist.
6. Feld nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite
äußere Schicht einen nicht-gewebten Kunststoff umfaßt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite
äußere Schicht einen koronabehandelten Kunststoff umfaßt.
8. Feld nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich beim
Klebstoff um einen feuchtigkeitsgehärteten Polyurethan-Klebstoff handelt.
9. Feld nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Klebstoff
ein von klebstofffreien Bereichen umgebenes Punktmuster bildet, wobei der
Klebstoff weniger als die Hälfte der Gesamtfläche bedeckt.
10. Chirurgische Abdeckung mit einer oberen Fläche und einer unteren
Fläche, die mit einem Feld gemäß einem der vorstehenden Ansprüche
verstärkt ist, wobei an der oberen Fläche der Abdeckung in einem Bereich,
wo der chirurgische Eingriff vorzunehmen ist, die erste äußere Schicht
des Felds befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US07/648,715 US5151314A (en) | 1991-01-31 | 1991-01-31 | Three-layer laminated panel |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69214852D1 DE69214852D1 (de) | 1996-12-05 |
| DE69214852T2 true DE69214852T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=24601933
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69214852T Expired - Fee Related DE69214852T2 (de) | 1991-01-31 | 1992-01-30 | Dreischichtige laminierte Platte |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5151314A (de) |
| EP (1) | EP0497608B1 (de) |
| JP (1) | JP3302388B2 (de) |
| AT (1) | ATE144739T1 (de) |
| AU (1) | AU638628B2 (de) |
| BR (1) | BR9200302A (de) |
| CA (1) | CA2060243C (de) |
| DE (1) | DE69214852T2 (de) |
| ES (1) | ES2094286T3 (de) |
| FI (1) | FI107710B (de) |
| MX (1) | MX9200387A (de) |
Families Citing this family (83)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5370132A (en) * | 1990-11-20 | 1994-12-06 | Kimberly-Clark Corporation | Repellent-treated, barrier-coated nonwoven web |
| SE9202117L (sv) * | 1992-07-08 | 1994-01-09 | Moelnlycke Ab | Operationslakan |
| KR100206194B1 (ko) * | 1993-01-08 | 1999-07-01 | 히데토시 니시야마 | 작업용 보호커버 및 그 부품 및 작업용 보호커버의 제조방법 |
| US5417225A (en) * | 1993-09-03 | 1995-05-23 | Georgetown University | Surgical radiation shield having an opening for tube insertion and a slit for shield removal without tube removal |
| CA2136675C (en) * | 1993-12-17 | 2005-02-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Liquid permeable, quilted film laminates |
| US5540979A (en) * | 1994-05-16 | 1996-07-30 | Yahiaoui; Ali | Porous non-woven bovine blood-oxalate absorbent structure |
| USH1738H (en) * | 1995-01-05 | 1998-07-07 | The Procter & Gamble Company | Tear resistant disposable bib |
| SE506289C2 (sv) * | 1995-02-21 | 1997-12-01 | Moelnlycke Ab | Assistansbordspåse försedd med utskott |
| US5858515A (en) * | 1995-12-29 | 1999-01-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pattern-unbonded nonwoven web and process for making the same |
| US5843057A (en) * | 1996-07-15 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Film-nonwoven laminate containing an adhesively-reinforced stretch-thinned film |
| US5887278A (en) * | 1997-01-31 | 1999-03-30 | The Procter & Gamble Company | Disposable bib having notched tear resistance |
| US5931823A (en) | 1997-03-31 | 1999-08-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High permeability liner with improved intake and distribution |
| AU724059B2 (en) | 1997-05-16 | 2000-09-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Surgical incise drape |
| RU2192353C2 (ru) * | 1997-08-26 | 2002-11-10 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Многоцелевые абсорбирующие и защитные листовые материалы |
| CA2301550A1 (en) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | Richard Tweddell Iii | Multi-purpose absorbent and protective sheet materials |
| AU752912B2 (en) * | 1997-12-08 | 2002-10-03 | Molnlycke Health Care Ab | Medical linen with regionally imprinted performance areas |
| US5947122A (en) * | 1998-01-16 | 1999-09-07 | Mentor Corporation | Fluid collection drape |
| US6019102A (en) * | 1998-09-25 | 2000-02-01 | Becker; Dan L. | Drape for multiple-tiered sterile hospital surface and associate methods |
| PL364515A1 (en) * | 1999-06-18 | 2004-12-13 | The Procter & Gamble Company | Multi-purpose absorbent and cut-resistant sheet materials |
| WO2000078537A1 (en) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent sheet material having cut-resistant layer and method for making the same |
| US6638605B1 (en) * | 1999-11-16 | 2003-10-28 | Allegiance Corporation | Intermittently bonded nonwoven disposable surgical laminates |
| SE9904525L (sv) * | 1999-12-10 | 2001-02-05 | Moelnlycke Health Care Ab | Operationslakan av engångstyp |
| US7078088B2 (en) | 2000-10-02 | 2006-07-18 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Disposable cutting sheet |
| US7063880B2 (en) | 2000-10-02 | 2006-06-20 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Sheet material and manufacturing method and apparatus therefor |
| US7056569B2 (en) | 2000-10-02 | 2006-06-06 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Disposable cutting sheet |
| US6979485B2 (en) | 2000-10-02 | 2005-12-27 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Processing substrate and/or support surface |
| US7022395B2 (en) | 2000-10-02 | 2006-04-04 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Disposable cutting sheet |
| US6991844B2 (en) | 2000-10-02 | 2006-01-31 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Disposable cutting sheet |
| US7063879B2 (en) | 2000-10-02 | 2006-06-20 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Disposable cutting sheet |
| US6986931B2 (en) * | 2000-10-02 | 2006-01-17 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Disposable cutting sheet |
| US6764566B1 (en) | 2001-12-12 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven filled film laminate with barrier properties |
| USD475856S1 (en) | 2002-02-12 | 2003-06-17 | S. C. Johnson Home Storage, Inc. | Disposable sheet |
| USD475206S1 (en) | 2002-02-12 | 2003-06-03 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Disposable sheet |
| US7083598B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-08-01 | Jan Liska | Transcutan catheter assembly |
| US8100872B2 (en) * | 2002-10-23 | 2012-01-24 | Tyco Healthcare Group Lp | Medical dressing containing antimicrobial agent |
| US6994091B2 (en) * | 2002-12-20 | 2006-02-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Surgical drape with diverting feature |
| US7026034B2 (en) | 2003-02-11 | 2006-04-11 | S.C. Johnson Home Storage, Inc. | Processing substrate and method of manufacturing same |
| US7604007B1 (en) * | 2003-05-05 | 2009-10-20 | Microtek Medical, Inc. | Integrated operating room sheet system and method for using the same |
| US7290547B2 (en) * | 2003-12-01 | 2007-11-06 | Joseph Hare | Covering for an aseptic treatment site |
| US7275544B2 (en) * | 2003-12-01 | 2007-10-02 | Michael Gil | Covering for an aseptic treatment site |
| US9321242B1 (en) * | 2009-12-17 | 2016-04-26 | David R. Siegel | Fluid handling device and method |
| US7854397B2 (en) | 2005-01-21 | 2010-12-21 | Specialty Minerals (Michigan) Inc. | Long throw shotcrete nozzle |
| US20060260622A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Wooley Deborah M | Operating room equipment drapes and methods of making and using the same |
| US20070135784A1 (en) * | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Surgical drape with superabsorbent fluid management members |
| US20070238384A1 (en) * | 2006-03-20 | 2007-10-11 | Ming Tang | Articles, operating room drapes and methods of making and using the same |
| US7856984B2 (en) * | 2006-12-21 | 2010-12-28 | Ppc Industries, Inc. | Surgical covering material |
| WO2009032670A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-12 | Endochoice, Inc. | Combined drape and carrying bag unit |
| GB2455962A (en) | 2007-12-24 | 2009-07-01 | Ethicon Inc | Reinforced adhesive backing sheet, for plaster |
| WO2009111655A2 (en) | 2008-03-05 | 2009-09-11 | Kcl Licensing Inc. | Dressing and method for applying reduced pressure to and collecting and storing fluid from a tissue site |
| US8171687B2 (en) * | 2008-03-27 | 2012-05-08 | Dell Seven, Inc. | Water vapor barrier for a concrete flooring system |
| KR200451650Y1 (ko) * | 2009-01-16 | 2011-01-05 | 주식회사 바이오알파 | 외과용 드레이프 |
| USD625133S1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-12 | Rocha Richard D | Baking parchment with gridlines |
| US8814842B2 (en) | 2010-03-16 | 2014-08-26 | Kci Licensing, Inc. | Delivery-and-fluid-storage bridges for use with reduced-pressure systems |
| GB2488749A (en) | 2011-01-31 | 2012-09-12 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Laminated silicone coated wound dressing |
| GB201106491D0 (en) | 2011-04-15 | 2011-06-01 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Patterened silicone coating |
| US9797073B1 (en) | 2011-07-18 | 2017-10-24 | Lakeland Industries, Inc. | Process for producing polyvinyl alcohol articles |
| US9523172B2 (en) * | 2011-07-18 | 2016-12-20 | Lakeland Industries, Inc. | Process for producing polyvinyl alcohol articles |
| ITMI20111466A1 (it) * | 2011-08-01 | 2013-02-02 | Resintex Ind S R L | Telo ad elevata capacita' di assorbimento di liquidi, particolarmente per sale operatorie. |
| AU2012351930B2 (en) * | 2011-12-16 | 2017-07-27 | Solventum Intellectual Properties Company | Sealing systems and methods employing a switchable drape |
| US10940047B2 (en) | 2011-12-16 | 2021-03-09 | Kci Licensing, Inc. | Sealing systems and methods employing a hybrid switchable drape |
| CN111419540A (zh) | 2011-12-16 | 2020-07-17 | 凯希特许有限公司 | 可释放的医用布单 |
| US9321585B2 (en) | 2012-06-01 | 2016-04-26 | Endochoice, Inc. | Indicator system for a combined procedure drape and bag |
| US9737363B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-08-22 | Avent, Inc. | Sterile drape for two tiered hospital instrument table |
| EP3669842B1 (de) | 2012-11-16 | 2023-09-27 | 3M Innovative Properties Company | Medizinisches tuch mit musterkleberschichten |
| GB201222770D0 (en) | 2012-12-18 | 2013-01-30 | Systagenix Wound Man Ip Co Bv | Wound dressing with adhesive margin |
| EP3038667B1 (de) | 2013-08-26 | 2019-10-09 | KCI Licensing, Inc. | Verbandschnittstelle mit feuchtigkeitsregelungsfunktion und dichtungsfunktion |
| WO2015065742A1 (en) | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Kci Licensing, Inc. | Hybrid sealing tape |
| EP3744361B1 (de) | 2013-10-30 | 2024-07-24 | Solventum Intellectual Properties Company | Absorbierende leitung und system |
| EP3384883B1 (de) | 2013-10-30 | 2021-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Verband mit perforationen verschiedener grösse |
| EP3656362A1 (de) | 2013-10-30 | 2020-05-27 | KCI Licensing, Inc. | Kondensatabsorbierendes und ableitendes system |
| US9956120B2 (en) | 2013-10-30 | 2018-05-01 | Kci Licensing, Inc. | Dressing with sealing and retention interface |
| US10632020B2 (en) | 2014-02-28 | 2020-04-28 | Kci Licensing, Inc. | Hybrid drape having a gel-coated perforated mesh |
| US11026844B2 (en) | 2014-03-03 | 2021-06-08 | Kci Licensing, Inc. | Low profile flexible pressure transmission conduit |
| WO2015168681A1 (en) | 2014-05-02 | 2015-11-05 | Kci Licensing, Inc. | Fluid storage devices, systems, and methods |
| EP3597159B1 (de) | 2014-06-05 | 2021-08-04 | 3M Innovative Properties Company | Verband mit flüssigkeitsaufnahme- und verteilungseigenschaften |
| US10456497B2 (en) | 2014-09-10 | 2019-10-29 | C. R. Bard, Inc. | Protective dressing for skin-placed medical device |
| US10398604B2 (en) | 2014-12-17 | 2019-09-03 | Kci Licensing, Inc. | Dressing with offloading capability |
| EP3574877B1 (de) | 2015-05-08 | 2022-08-17 | 3M Innovative Properties Company | Verband für geringe akuität mit integrierter pumpe |
| US11096830B2 (en) | 2015-09-01 | 2021-08-24 | Kci Licensing, Inc. | Dressing with increased apposition force |
| EP3349807B1 (de) | 2015-09-17 | 2021-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Hybride silikon- und acrylklebeabdeckung zur verwendung bei der wundbehandlung |
| US11098450B2 (en) | 2017-10-27 | 2021-08-24 | Albany International Corp. | Methods for making improved cellulosic products using novel press felts and products made therefrom |
| US12028589B2 (en) | 2019-09-19 | 2024-07-02 | Robert L. Marchione | Covering for an electronic imaging device |
| CN113752639B (zh) * | 2021-09-06 | 2024-04-19 | 福建新龙科技有限公司 | 一种吸湿抗菌的经编三层网的收卷机 |
Family Cites Families (11)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NL267226A (de) * | 1960-07-19 | |||
| US3668050A (en) * | 1970-03-09 | 1972-06-06 | Kimberly Clark Co | Surgical drape |
| US4169472A (en) * | 1978-04-17 | 1979-10-02 | Johnson & Johnson | Surgical drape |
| US4196245A (en) * | 1978-06-16 | 1980-04-01 | Buckeye Cellulos Corporation | Composite nonwoven fabric comprising adjacent microfine fibers in layers |
| US4275105A (en) * | 1978-06-16 | 1981-06-23 | The Buckeye Cellulose Corporation | Stabilized rayon web and structures made therefrom |
| US4300562A (en) * | 1980-02-11 | 1981-11-17 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Laminated structures having gathered marginal portions |
| US4433026A (en) * | 1981-10-29 | 1984-02-21 | Standard Textile Company, Inc. | Cloth-like material for forming a surgical gown and/or a surgical drape and method of making the same |
| US4622036A (en) * | 1982-04-05 | 1986-11-11 | Ethyl Corporation | Porous film and absorptive structure |
| US4710186A (en) * | 1984-07-20 | 1987-12-01 | Personal Products Company | Clean and dry appearance facing |
| US4616644A (en) * | 1985-06-14 | 1986-10-14 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Hemostatic adhesive bandage |
| US4781962A (en) * | 1986-09-09 | 1988-11-01 | Kimberly-Clark Corporation | Composite cover material for absorbent articles and the like |
-
1991
- 1991-01-31 US US07/648,715 patent/US5151314A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-28 AU AU10525/92A patent/AU638628B2/en not_active Ceased
- 1992-01-29 MX MX9200387A patent/MX9200387A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-01-29 CA CA002060243A patent/CA2060243C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-30 EP EP92300816A patent/EP0497608B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-30 FI FI920419A patent/FI107710B/fi not_active IP Right Cessation
- 1992-01-30 ES ES92300816T patent/ES2094286T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-30 AT AT92300816T patent/ATE144739T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-30 JP JP03845592A patent/JP3302388B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-30 DE DE69214852T patent/DE69214852T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-30 BR BR929200302A patent/BR9200302A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ES2094286T3 (es) | 1997-01-16 |
| AU1052592A (en) | 1992-08-06 |
| US5151314A (en) | 1992-09-29 |
| CA2060243C (en) | 2002-01-08 |
| MX9200387A (es) | 1992-10-01 |
| FI920419A0 (fi) | 1992-01-30 |
| FI107710B (fi) | 2001-09-28 |
| EP0497608A1 (de) | 1992-08-05 |
| JP3302388B2 (ja) | 2002-07-15 |
| JPH0576546A (ja) | 1993-03-30 |
| CA2060243A1 (en) | 1992-08-01 |
| FI920419A7 (fi) | 1992-08-01 |
| EP0497608B1 (de) | 1996-10-30 |
| ATE144739T1 (de) | 1996-11-15 |
| BR9200302A (pt) | 1992-10-06 |
| AU638628B2 (en) | 1993-07-01 |
| DE69214852D1 (de) | 1996-12-05 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69214852T2 (de) | Dreischichtige laminierte Platte | |
| EP2379033B1 (de) | Wundauflage | |
| EP2701904B1 (de) | Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten | |
| DE69218410T2 (de) | Verband mit fenster zum halten eines venenkatheters | |
| DE68914499T2 (de) | Ostomiebeutel mit Filtern. | |
| DE69506688T2 (de) | Medizinischer verband | |
| DE69222914T2 (de) | Textilverbundstoffe | |
| DE69434125T2 (de) | Hydrogelwundverband | |
| DE19602467A1 (de) | Applikator für Heftpflaster | |
| DE8803406U1 (de) | Klebeverband | |
| DE202009015670U1 (de) | Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden | |
| DE102010000081A1 (de) | Materialbahn | |
| DE202010008025U1 (de) | Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden | |
| DE68906352T2 (de) | Selbstklebende Bandage mit Rahmen. | |
| DE69313642T2 (de) | Chirurgisches abdecktuch | |
| WO2006092244A1 (de) | Folienverband mit applikationshilfe | |
| DE69830791T2 (de) | Saugfähiges kissen zur verwendung mit einem chirurgischen abdecktuch. | |
| EP3360503B1 (de) | Wegwerfbare operationsabdeckung | |
| EP1847190B1 (de) | Wegwerfbarer Operationsmantel zum Schutz vor Flüssigkeiten oder Mikroorganismen | |
| EP4205711B1 (de) | Selbstklebende atmungsaktive wundauflage für stark exsudierende wunden | |
| WO2021123028A1 (de) | Medizinischer artikel zur prophylaxe von dekubitalulcera | |
| WO2025172246A1 (de) | Filmverband für eine wundbehandlung | |
| DE202010007967U1 (de) | Verband | |
| EP4574114A1 (de) | Inselverband für eine wundbehandlung mit einem acrylatklebstoff im randbereich und einem silikongel im wundkontaktierenden bereich | |
| DE8911801U1 (de) | Beatmungstuch |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOELNLYCKE HEALTH CARE AB, GOETEBORG, SE |
|
| 8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |