DE69214032T2 - Supraleitendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Supraleitendes Material und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE69214032T2 DE69214032T2 DE69214032T DE69214032T DE69214032T2 DE 69214032 T2 DE69214032 T2 DE 69214032T2 DE 69214032 T DE69214032 T DE 69214032T DE 69214032 T DE69214032 T DE 69214032T DE 69214032 T2 DE69214032 T2 DE 69214032T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fullerene
- superconducting material
- material according
- alkali metal
- superconducting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 72
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 claims description 71
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 45
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 44
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 26
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 6
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 6
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 6
- 238000000087 superconducting quantum interference device magnetometry Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 4
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910001419 rubidium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002525 ultrasonication Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/80—Constructional details
- H10N60/85—Superconducting active materials
- H10N60/851—Organic superconductors
- H10N60/853—Fullerene superconductors, e.g. soccer ball-shaped allotropes of carbon, e.g. C60 or C94
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/39—Fullerene, e.g. c60, c70 derivative and related process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/775—High tc, above 30 k, superconducting material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/80—Material per se process of making same
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/734—Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
- Y10S977/735—Carbon buckyball
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein supraleitendes Material und ein Verfahren zur Herstellung desselben, insbesondere ein supraleitendes Material aus einer Mischung aus einem Fulleren und Alkalimetall und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Als übliche und praktisch realisierte supraleitende Materialien sind Metall/Legierungssysteme, Verbundsysteme und dergleichen bekannt. Supraleitendes Material ist vielfach für elektronische Schaltungen, wie das Josephson-Element und dergleichen, und für Spulen in supraleitenden Magneten verwendet worden. Zusätzlich zu den Anwendungen für supraleitende Quanteninterferometer/Magnetometer (superconducting quantum interference device (SQUID) magnetometer) und anderen Präzisionsinstrumenten in denen die hohe Empfindlichkeit, die Präzisionscharakteristiken und der niedrige Rauschpegel des Josephson Übergangs vorteilhaft verwendet werden, ist weithin erwartet worden, daß supraleitendes Material für Computer verwendet wird, bei denen das hohe Ansprechverhalten und der niedrige Energieverbrauch des Josephson Übergangs deutlich betont werden.
- Unter solch einem Umstand wurde eine Reihe von Fullerenen aus Clustermolekülen von Kohlenstoff von Kuroto und Smalley 1985 als existierend erkannt und die isolierende Synthese wurde von Kratschmer und anderen 1990 berichtet. In diesem Fall wird ein Fulleren definiert als ein Kohlenstoffmaterial mit einer geschlossenen polyedrischen Struktur lediglich aus Pentagonen und Hexagonen. Eine solche Reihe von Materialien aus Clustermolekülen aus Kohlenstoff mit einer Mehrzahl von polyedrisch in der Art eines Fußballmusters angeordneten Kohlenstoffatomen (eine Reihe von Cn-Materialien einschließlich C&sub6;&sub0; und C&sub7;&sub0;) ist bekannt.
- Kürzlich ist das Phänomen, daß eine Mischung aus Fulleren und eines Alkalimetalls nach Durchführung einer Wärmebehandlung Supraleitfähigkeit zeigt, bestätigt worden, als Ergebnis davon hat das Fulleren plötzlich große Aufmerksamkeit auf sich gezogen als ein bemerkenswertes Material für Supraleitfähigkeit in der Zukunft. Als Beispiel sei das Phänomen genannt, daß eine Mischung aus Fulleren und Kalium (K) durch Wärmebehandlung Supraleitfähigkeit bei oder unterhalb 18 K zeigt, dies wurde berichtet von Hebard und anderen ("Nature", Vol 350, No. 18, pp. 600 to 601, 1991); dies führte zu der plötzlichen Erkenntnis der Bedeutung von Fullerenen. Des weiteren wurde berichtet, daß eine Mischung aus Fulleren und Rubidium (Rb) Supraleitfähigkeit bei oder unterhalb von 28 K durch Wärmebehandlung zeigt ("Physical Review Letters", Vol 66, No. 21, pp. 2830 to 2832, 1991). In diesen Berichten wird ein supraleitendes Material erhalten durch Wärmebzw. Hitzebehandlung einer Mischung aus Fulleren und Alkalimetall in einem Ofen, das chemisch so strukturiert wird, daß Elektronen von Alkalimetallatomen in Kohlenstoffatome des Fullerens dotiert werden.
- Zusätzlich hat man aufgrund einer früheren Reihe von Untersuchungen gedacht, daß das Hinzumischen von Cäsium (Cs) als Alkalimetall es möglich macht, weitere vorteilhafte Ergebnisse zu erhalten und Holczer und andere berichteten über ihre Untersuchungen. daß sie die Verwendung von Cäsium als ein Alkalimetall probiert haben ("Science", Vol. 252, pp. 1154 to 1157, 1991). In diesem Fall wurde allerdings, ihrem Bericht zufolge, bei dem mit Cäsium versehenen Fulleren keine Supraleitfähigkeit beobachtet, als Grund dafür wird angenommen, daß es für das Cäsium schwierig ist, als Dotiermittel in den Gitterbereich bzw. auf die Zwischengitterplätze des verwendeten Fullerens (C&sub6;&sub0;) einzutreten.
- Eine Reihe von obengenannten Berichten zeigen, daß ein Fulleren, dem ein Alkalimetall hinzugefügt wurde, möglicherweise in der Zukunft als supraleitendes Material verwendet wird. In diesem Fall haben allerdings die oben vorgeschlagenen supraleitenden Materialien eine niedrigere Supraleitungsübergangstemperatur Tc von lediglich 28 K und ein Supraleitungsvolumenverhältnis, das definiert ist als das Verhältnis der Volumina des Bereichs, der Supraleitfähigkeit zeigt, zu dem Gesamtbereich, von lediglich 7 %, was bedeutet, daß die so erreichten Werte unbefriedigend sind.
- Mit den in den Berichten vorgeschlagenen Herstellungsverfahren werden Fulleren und Alkalimetall nicht genügend miteinander vermischt, sie sind insofern unbefriedigend, als das ein supraleitendes Material mit einem großen Supraleitungsvolumenverhältnis nicht erhalten werden kann.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein supraleitendes Material aus einer Mischung eines Fullerens und Alkalimetall zu schaffen, das eine höhere Supraleitungsübergangstemperatur und ein größeres Supraleitungsvolumenverhältnis als die oben erwähnten herkömmlichen Materialen aufweist.
- Gemäß einem Aspekt schafft die Erfindung ein supraleitendes Material, das ein mit einem ersten Alkalimetall dotiertes Fulleren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Fulleren gleichfalls mit einem zweiten Alkalimetall dotiert ist, wobei der Ionenradius des ersten Alkalimetalls kleiner als der des zweiten Alkalimetalls ist und wobei das zweite Alkalimetall auf Zwischengitterplätzen des Fullerens zugegen ist.
- Ein supraleitendes Material gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein Fulleren mit Rubidium und Cäsium als Dotiermittel auf. Der in dieser Beschreibung verwendete Begriff Fulleren ist definiert, wie oben bereits ausgeführt.
- Wenn lediglich Cäsium dotiert wird, ist es für dieses Metall schwierig, in der Gitterbereich (Zwischengitterplätze) des Fullerens einzudringen. Wenn es aber andererseits mit Rubidium gemäß der vorliegenden Erfindung vermischt ist, kann das Cäsiumatom zum Eindringen in das Gitter gebracht werden. Ein solches supraleitendes Fullerenmaterial kann sowohl hinsichtlich der Supraleitungsübergangstemperatur als auch dem Supraleitungsvolumenverhältnis gegenüber herkömmlichen Fullerenen verbessert werden.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Herstellungsverfahren für ein vorgenanntes supraleitendes Material geschaffen.
- a) Mischen des Fullerens und des ersten und zweiten Alkalimetalls durch Ultraschall vor einer Wärmebehandlung;
- b) feines Pulverisieren des Fullerens vor dem Mischen mit den ersten und zweiten Alkalimetallen;
- c) Tempern bzw. Glühen eines gesinterten Körpers aus einer Mischung des Fullerens und des ersten und zweiten Alkalimetalls durch Erwärmen und alimähliches Abkühlen des gesinterten Körpers, wodurch man es den Alkalimetallen ermöglicht, während der Temperbehandlung in die Zwischengitterplätze des Fullerens einzutreten.
- Gemäß Verfahrensschritt a) werden Fulleren und Alkalimetalle, die normalerweise pulverisiert oder feinteilig sind, miteinander durch Ultraschall vor der Wärmebehandlung vermischt. Die Mischung kann demzufolge gleichförmig erreicht werden, wenn eine Wärmebehandlung erfolgt, so daß die Elektronen ausreichend von den Alkalimetallen zu dem Fulleren wandern können, so daß es möglich wird, den Anteil eines Bereichs zu erhöhen, der Supraleitfähigkeit zeigt. Die Ultraschallbehandlung bei diesem Verfahren kann durch Verwendung einer Ausrüstung mit dem gleichen Aufbau wie der eines bekannten Ultraschallreinigers realisiert werden.
- Gemäß Verfahrensschritt b) liegt ein Festphasenfulleren, wenn es extrahiert wird, feinkristallin vor, aber durch weiteres Feinpulverisieren mit einem Mörser oder dergleichen, um es noch amorpher zu machen, können die Atome der Alkalimetalle gleichförmig in das Fullerengitter diffundieren.
- Gemäß Verfahrensschritt c) kann der Bereich, der Supraleitfähigkeit zeigt, großräumig und stabil entwickelt werden. Die Abkühlrate in diesem Verfahren überschreitet bspw. nicht etwa 1ºC/min.
- (1) Wie oben beschrieben, weist ein erfindungsgemäßes supraleitendes Material ein mit Rubidium und Cäsium dotiertes Fulleren auf. Durch Untersuchungen und Nachdenken über mit Cäsium versetzte supraleitende Fullerenmaterialien haben die Erfinder geschlossen, daß der Grund, warum das Cäsiumatom nicht in den Gitterbereich (auf Zwischengitterplätze) des Fullerens eintreten kann, wohl darin liegt, daß der Ionenradius des Cäsiums größer ist als ein Zwischengitterplatz des Fullerenkristalls, so daß dann, wenn Rubidium mit einem kleineren Ionenradius als Cäsium zusammen mit Cäsium dem Fulleren hinzugemischt wird und eine anschließende Wärmebehandlung erfolgt, so daß diese bei den Alkalimetallen gleichzeitig in das Fulleren dotiert werden, das kleinere Rubidiumion als erstes in den Zwischengitterplatz des Fullerenskristalls eintritt, diesen dadurch ausdehnt und als Ergebnis die Cäsiumatome in die so vergrößerten Zwischengitterplätze eintreten können. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis der so erhaltenen Schlußfolgerung durchgeführt.
- Erfindungsgemäß werden Rubidium und Cäsium in das Fulleren gemischt, wodurch es ermöglicht wird, das Cäsium in das Fulleren zu dotieren, so daß es möglich ist, die Supraleitungsübergangstemperatur Tc deutlich zu erhöhen.
- Zusätzlich ermöglicht es das erfindungsgemäße supraleitende Material, das Supraleitungsvolumenverhältnis im Vergleich zu dem herkömmlich berichteten Wert von 1 bis 7 %, der durch Hinzumischen von lediglich Rubidium erhalten wird, deutlich zu erhöhen. Wenn Fullerene wie C&sub6;&sub0; und C&sub7;&sub0; eine Kristallstruktur mit einem flächenzentrierten Gitter aufweisen, können zwei Arten von unterschiedlich großen Räumen existieren, so daß es für das Rubidium und Cäsium jeweils möglich ist, die Plätze bzw. Räume effizient zu besetzen und so ein supraleitendes Material zu erhalten, daß im Hinblick auf Gleichförmigkeit überlegen ist.
- Wie oben dargelegt, ist das erfindungsgemäße supraleitende Material sowohl im Hinblick auf die Supraleitungsübergangstemperatur Tc als auch das Supraleitungsvolumenverhältnis gegenüber jeglichem herkömmlichen Material, das Fulleren enthält, verbessert, was bedeutet, daß es sehr wirksam als ein neues supraleitendes Material ist.
- Als im Rahmen der Erfindung zu verwendendes Fulleren sind C&sub6;&sub0; und C&sub7;&sub0; bevorzugt, aber andere als Cn ausgedrückte Fulleren (n ist eine natürliche Zahl) können ebenfalls verwendet werden.
- Die chemische Zusammensetzung eines supraleitenden Materials gemäß der Erfindung besteht stöchiometrisch aus drei Teilen einer Summe von Rubidium und Cäsium und einem Teil Fulleren. Wenn die chemische Zusammensetzung dieses supraleitenden Materials als RbxCsyCn (Rb: Rubidium, Cs: Cäsium, Cn: Fulleren) ausgedrückt wird, müssen x und y die folgende Bedingung erfüllen:
- x + y = 3,
- wobei x und y positive Zahlen sind. Die hinzuzufügende Rubidiummenge ist vorzugsweise kleiner als die des Cäsiums, wenn dies quantitativ zum Dotieren des Cäsiums beitragen kann.
- In der Zusammensetzung RbxCsyCn dieses Materials ist vorzugsweise x =2 und y = 1, weiter vorzugsweise x = 1 und y = 2, dies deswegen, weil im Fall x = 1 und y = 2 eine Verbesserung sowohl der Supraleitungsübergangstemperatur Tc als auch des Supraleitungsvolumenverhältnisses resultiert im Vergleich zu dem Fall x = 2 und y = 1.
- (2) Ein Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes supraleitendes Material weist, wie oben erläutert, wenigstens einen der folgenden Verfahrensschritte auf:
- a) Mischen eines Festphasenfullerens und von Alkalimetallen mittels eines Ultraschallverfahrens vor einer Wärmebehandlung;
- b) feines Pulverisieren eines Festphasenfullerens vor dem Vermischen mit Alkalimetallen;
- c) Tempern bzw. Glühen eines gesinterten Körpers eines Fullerens und von Alkalimetallen unter Applikation von Wärme und anschließendes allmähliches Kühlen.
- Die Erfinder haben diese Verfahren erfolgreich entwickelt nach wiederholter Durchführung von Experimenten, um ein supraleitendes Material durch Mischen eines Fullerens mit Alkalimetallen zu erhalten.
- Im Verfahrensschritt a) werden ein Festphasenfulleren (normalerweise pulvrig oder feinteilig) und Alkalimetalle miteinander durch Ultraschall vermischt, so daß eine extrem gleichförmige Mischstruktur geschaffen werden kann, wobei nach einer Wärmebehandlung resultiert, daß die Elektronen von den Alkalimetallen zu dem Fulleren wandern, um den Anteil eines Bereichs, der Supraleitfähigkeit zeigt, zu erhöhen. Man nimmt an, daß dies daran liegt, daß die Verwendung eines Ultraschallmischverfahrens es den Alkalimetallen möglich macht, in die Ziwischengitterplätze des Fullerens während der Wärmebehandlung einzudringen.
- Die Ultraschallbehandlung kann unter Verwendung einer Ausrüstung mit dem gleichen Aufbau wie der eines bekannten Ultraschallreinigers durchgeführt werden. Dies bedeutet, daß ein Festphasenfulleren und die Alkalimetalle in eine in einem Gefäß befindliche, geeignete Lösung gebracht werden können und Ultraschallwellen zum Mischen ausgesetzt werden. Die Dauer der Ultraschallbehandlung reicht vorzugsweise von etwa 10 bis 60 min, die Frequenz und Leistung der zu beaufschlagenden Ultraschallwellen sind nicht spezifisch begrenzt, bspw. können 47 kHz und 150 W verwendet werden.
- Durch leichtes Erhöhen der Temperatur der Lösung in dem Gefäß, konkret durch Einstellen auf den Bereich von etwa 40 bis 50ºC, kann die Mischwirkung weiter verbessert werden.
- In dem Verfahrensschritt b) kann durch feines Pulverisieren eines Festphasenfullerens mit einem Mörser oder dergleichen vor dem Mischen die Gleichförmigkeit der Mischung extrem verbessert werden. Das Fulleren ist nach dem Extrahieren feinkristallin, als ein Ergebnis davon ist das thermische Diffundieren der Alkalimetalle in das Fulleren ungleichförmig, wenn das Vermischen unter solch feinkristallinen Bedingungen bei etwa 350 bis 400ºC geschieht. Gemäß Verfahrensschritt b) der vorliegenden Erfindung werden die Fullerenpartikel weiter zerkleinert und werden amorph, als Ergebnis können die Alkalimetalle gleichförmig diffundieren, wenn dieses Diffundieren thermisch geschieht.
- Der Verfahrensschritt b) kann auf einfache Weise durch Verwenden einer bekannten Pulverisierausrichtung, wie bspw. eines Mörsers und dergleichen, verwirklicht werden.
- Der Verfahrensschritt c) macht es möglich, den Anteil des supraleitenden Bereichs zu erhöhen. Man nimmt an, daß dies daran liegt, daß durch allmähliches Erniedrigen der Temperatur der Supraleitungsbereich großräumig und stabil gebildet werden kann. In diesem Fall wird dann, wenn die Temperatur schnell erniedrigt wird, ein Zustand des gesinterten Körpers, der während der Wärmebehandlung aktiviert worden ist, direkt verfestigt, und als Ergebnis wird der Anteil des Supraleitungsbereichs reduziert. Die Abkühlrate ist bspw. etwa 1ºC/min oder weniger.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann ein supraleitendes Material hohe Dichte aus einer Mischung eines Fullerens und Alkalimetallen hergestellt werden, was bedeutet, daß seine Wirkungen extrem groß sind.
- Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend konkret erläutert.
- Eine Reihe von durch Lichtbogenentladung einer Kohlestabelektrode erzeugte Fullerene wurden mit Benzol zusammengezogen, dann mit Ether behandelt, und anschließend mit einem Lösemiffel aus einer Toluol/Hexanmischung unter Verwendung einer Al&sub2;O&sub3;-Säule (Aktivität l) gereinigt, so wurde C&sub6;&sub0; mit einer Reinheit von 99,9% oder größer erhalten, was durch ein Massenspektrum dergestalt bestätigt wurde, daß der 99,9% übersteigende Bereich eine Massenzahl von 720 aufwies.
- Anschließend wurde das so erhaltene Fulleren C&sub6;&sub0; mit einem Mörser feinpulverisiert und amorph gemacht, anschließend wurde in einer mit Helium gefüllten Handschuhbox (Manipulationskammer) 9 mg des so erhaltenen C&sub6;&sub0;-Pulvers in ein Quarzglasröhrchen mit einem Durchmesser von 5 mm gefüllt und anschließend mit dem Rubidiumpulver und Cäsiumpulver dergestalt vermischt, daß zwei Teile Rubidium und ein Teil Cäsium auf Basis eines stöchiometrischen Verhältnisses hinzugefügt wurden.
- Anschließend wurde das Quarzglasröhrchen mit der so erhaltenen Mischung zunächst einem Vakuum bei einem Druck von 1,33 Pa (10&supmin;² Torr) zwecks Evakuierung ausgesetzt, dann wurde Helium mit einem Druck von 93,3 kPa (700 Torr) eingeführt und das Röhrchen abgedichtet. Das abgedichtete Quarzglasröhrchen wurde anschließend für 74 h auf 400ºC erwärmt und so das Dotieren der Alkalimetalle oder Rubidium und Cäsium abgeschlossen. SQUID-Messungen hinsichtlich der Magnetisierung der so hergestellten Probe wurden so ausgeführt, daß die Probe zunächst ohne Magnetfeld abgekühlt wurde, dann wurde ein Magnetfeld von 1 mT (10 Oersted) beaufschlagt und die Magnetisierung gemessen, während die Temperatur von 4 K auf 38 K erhöht wurde. Aus der Änderung der Magnetisierung in diesem Test konnte die Übergangstemperatur Tc abgeschätzt werden, sie beträgt etwa 31 K, was eine Erhöhung von 3 K gegenüber derjenigen Übergangstemperatur bedeutet, die bei der Dotierung lediglich mit Rubidium berichtet wird. Zusätzlich konnte anhand der erhaltenen diamagnetischen Charakteristik festgestellt werden, daß der Supraleitfähigkeit zeigende Bereich 31 Vol.-% des Gesamtvolumens betrug, dies bedeutet eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlicherweise berichteten Werten.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Probe zu Vergleichszwecken hergestellt, die eine stöchiometrische Zusammensetzung von einem Teil C&sub6;&sub0; und drei Teilen Rubidium ohne Hinzufügung von Cäsium aufwies. Eine Übergangstemperatur Tc von etwa 29 K wurde erhalten, der bereits berichtete Wert von Tc wurde also bestätigt. Ein Supraleitungsvolumenverhältnis von etwa 10% wurde erhalten.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Probe hergestellt, die eine stöchiometrische Zusammensetzung aus einem Teil C&sub6;&sub0;, einem Teil Rubidium und zwei Teilen Cäsium aufweist. Aus SQUID-Messungen hinsichtlich der Magnetisierung der so hergestellten Probe und aus der Änderung des magnetischen Suszeptibilität wurde die Übergangstemperatur Tc als etwa 33 K abgeschätzt und aus Überlegungen hinsichtlich des absoluten Werts der diamagnetischen Suszeptibilität wurde das Supraleitungsvolumenverhältnis als 50% übersteigend abgeschätzt.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde eine Probe hergestellt, die eine stöchiometrische Zusammensetzung aus einem Teil C&sub6;&sub0; und drei Teilen Cäsium ohne Hinzufügung von Rubidium aufwies. Diese Probe zeigte keine Supraleitfähigkeit.
- Durch die obigen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden herausgefunden, daß bei der stöchiometrischen Zusammensetzung RbxCsyC60 dann, wenn x = 2 und y = 1 ist, Tc 31 K ist und das Supraleitungsvolumenverhältnis 30% oder größer wird, und dann, wenn x = 1 und y = 2 ist, Tc 33 K beträgt und das Supraleitungsvolumenverhältnis 50% übersteigt, was bedeutet, daß die erfindungsgemäß hergestellten Proben in ihren Eigenschaften deutlich verbessert werden können und die erhaltenen Tc und Supraleitungsvolumenverhältnisse deutlich erhöht wurden verglichen mit Tc = 28 K und dem Supraleitungsvolumenverhältnis von 7%, die basierend auf stöchiometrischen Zusammensetzungen mit x = 3 und y = 0 herkömmlich berichtet wurden.
- Soweit das Supraleitungsvolumenverhältnis betroffen ist, ist es schwierig, dies genau abzuschätzen, da das supraleitende Material gemäß der Erfindung ein Supraleiter der zweiten Art ist und als ein Ergebnis werden die unteren Grenzen hier gezeigt.
- Ein als Kohlenstoffpulver durch Lichtentladung einer Kohlestabelektrode hergestelltes Fulleren wurde mit einer Benzollösung extrahiert und so eine Mischung aus C&sub6;&sub0; und C&sub7;&sub0; hergestellt. Diese Mischung wurde mit Ether behandelt und dann mit einem Lösungsmittel aus einer Mischung aus Toluol und Hexan unter Verwendung einer Al&sub2;O&sub3;-Säule gereinigt, wodurch C&sub6;&sub0; mit einer 99,9% übersteigenden Reinheit erhalten wurde. 8,8 mg des so hergestellten C&sub6;&sub0;-Pulvers wurden in ein Quarzglasröhrchen gegeben und 4 mg Rubidium hinzugefügt. Das Quarzglasröhrchen wurde anschließend bei einem Heliumdruck von 93,33 kPa (700 Torr) abgedichtet und Ultraschallwellen für eine Stunde in einer Lösung ausgesetzt, um C&sub6;&sub0; und Rubidiumpulver zu mischen. Die Frequenz und die Leistung der angewendeten Ultraschallwellen waren 47 kHz bzw. 150 W und die Temperatur der Lösung wurde in einem Bereich von 40 bis 50ºC eingestellt. Anschließend wurde das Quarzglasröhrchen bei 380ºC für 74 h wärmebehandelt Nach der Abkühlung wurden die SQUID-Messungen durchgeführt, um seine magnetischen Eigenschaften aufzudecken. Es wurde dadurch bestätigt, daß sich der Meissner-Effekt entwickelte, und es wurde bestätigt, daß der Supraleitfähigkeitsübergang (Supraleitungsübergang) bei 29 K auftrat. Durch Analyse im Hinblick auf die diamagnetischen Eigenschaften erkannte man, daß das Supraleitungsvolumenverhältnis 30% betrug, was eine Verbesserung hinsichtlich des Supraleitungsvolumenverhältnisses über die herkömmlich berichteten 10% bedeutet.
- Das in Beispiel 3 erhaltene C&sub6;&sub0; wurde mit einem Mörser vollständig pulverisiert anschließend wurden 8,5 mg davon mit 4 mg Rubidium vermischt. Die so erhaltene Mischung wurde in ein Quarzglasröhrchen gegeben, das bei einem Heliumdruck von 93,3 kPa (700 Torr) abgedichtet und anschließend bei 390ºC für 74 h wärmebehandelt wurde. Nach der Abkühlung wurden SQUID-Messungen durchgeführt zur Aufdeckung der magnetischen Eigenschaften. Es wurde dadurch bestätigt, daß der Meissner-Effekt auftritt und daß der Supraleitfähigkeitsübergang bei 29 K auftritt. Durch Analyse im Hinblick auf die diamagnetischen Eigenschaften wurde festgestellt, daß das Supraleitungsvolumenverhältnis 20% betrug.
- 8,5 mg des in Beispiel 3 erhaltenen C&sub6;&sub0; wurden mit 4 mg Rubidium vermischt, anschließend wurde die Mischung in ein Quarzglasröhrchen gegeben, das Röhrchen wurde bei einem Heliumdruck von 93,33 kPa (700 Torr) abgedichtet und danach bei 390ºC für 74 h wärmebehandelt Danach wurde auf Raumtemperatur mit einer Abkühlrate von 1 ºC/min abgekühlt. Anschließend wurden SQUID-Messungen zum Aufdecken der magnetischen Eigenschaften durchgeführt. Es wurde dadurch bestätigt, daß der Meissner-Effekt auftritt, und es wurde bestätigt, daß der Supraleitfähigkeitsübergang bei 29 K stattfindet. Durch Analyse im Hinblick auf die diamagnetischen Eigenschaften wurde festgestellt, daß das Supraleitungsvolumenverhältnis 20% beträgt.
- Das in Beispiel 3 erhaltene C&sub6;&sub0;-Pulver wurde mit einem Mörser vollständig pulverisiert, 8,5 mg davon wurden in ein Quarzglasröhrchen gegeben und 1 mg Rubidium und 3 mg Cäsium hinzugefügt; danach wurde es abdichtend bei einem Heliumumgebungsdruck von 93,33 kPa (700 Torr) gehalten. Anschließend wurde ein Ultraschallverfahren darauf angewandt, bei 15ºC für 1 h, um die Probe vollständig zu vermischen. Die so erhaltene Probe wurde bei 390ºC für 74 h wärmebehandelt, anschließend wurde allmählich auf Raumtemperatur mit einer Abkühlrate von 1ºC pro Minute abgekühlt. Die SQUID-Messungen wurden durchgeführt und bestätigten den Meissner-Effekt und das Vorhandensein der Supraleitungsübergangstemperatur bei 33 K. Das Supraleitungsvolumenverhältnis betrug 60%.
- Durch die obigen Beispiele 3 bis 6 wurde festgestellt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein supraleitendes Material mit einem größeren Supraleitungsvolumen geschaffen wurde.
Claims (11)
1. Supraleitendes Material, das ein mit einem ersten Alkalimetall dotiertes Fulleren
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Fulleren gleichfalls mit einem zweiten
Alkalimetall dotiert ist, wobei der Ionenradius des ersten Alkalimetalls kleiner als der
des zweiten Alkalimetalls ist und wobei das zweite Alkalimetall auf
Zwischengitterplätzen des Fullerens zugegen ist.
2. Supraleitendes Material nach Anspruch 1, bei dem das
Supraleitungsvolumenverhältnis 30 % oder mehr beträgt.
3. Supraleitendes Material nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Übergangstemperatur
wenigstens 31 K ist.
4. Supraleitendes Material nach Anspruch 1, bei dem das erste Alkalimetall Rubidium
(Rb) und das zweite Alkalimetall Cäsium (Cs) ist.
5. Supraleitendes Material, das ein Fulleren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es
Rubidium und Cäsium als Dotiermittel aufweist.
6. Supraleitendes Material nach Anspruch 5, bei dem dann, wenn die chemische
Zusammensetzung von Rubidium (Rb), Cäsium (Cs) und Fulleren (Cn) als RbxCsyCn
ausgedrückt wird, x und y die Gleichung x+y=3 erfüllen und n eine natürliche Zahl
ist.
7. Supraleitendes Material nach Anspruch 6, bei dem x kleiner als y ist.
8. Supraleitendes Material nach Anspruch 6, bei dem x = 1 und y = 2 ist.
9. Supraleitendes Material nach Anspruch 6, bei dem x = 2 und y = 1 ist.
10. Supraleitendes Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
Fulleren C&sub6;&sub0; ist.
11. Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden Materials nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es wenigstens einen der folgenden Verfahrensschritte
aufweist:
Mischen des Fullerens und des ersten und zweiten Alkalimetalls durch Ultraschall
vor einer Wärmebehandlung;
feines Pulverisieren des Fullerens vor dem Mischen mit den ersten und zweiten
Alkalimetallen;
Tempern bzw. Glühen eines gesinterten Körpers aus einer Mischung des Fullerens
und des ersten und zweiten Alkalimetalls durch Erwärmen und allmähliches
Abkühlen des gesinterten Körpers, wodurch man es den Alkalimetallen ermöglicht,
während der Temperbehandlung in die Zwischengitterplätze des Fullerens
einzutreten.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP3163059A JP2800473B2 (ja) | 1991-07-03 | 1991-07-03 | アルカリ金属ドープのカーボン超伝導物質 |
| JP03163058A JP3128862B2 (ja) | 1991-07-03 | 1991-07-03 | アルカリ金属をドープしたフラーレン系超伝導物質の作製法 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69214032D1 DE69214032D1 (de) | 1996-10-31 |
| DE69214032T2 true DE69214032T2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=26488628
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69214032T Expired - Fee Related DE69214032T2 (de) | 1991-07-03 | 1992-07-03 | Supraleitendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5294600A (de) |
| EP (1) | EP0522807B1 (de) |
| DE (1) | DE69214032T2 (de) |
Families Citing this family (9)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5698497A (en) * | 1991-03-18 | 1997-12-16 | Lucent Technologies Inc. | Superconductivity in carbonaceous compounds and devices using such compounds |
| EP0570720A1 (de) * | 1992-05-20 | 1993-11-24 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Leitendes oder superleitendes stabilisiertes Kohlenstoff-Cluster-Material sowie Herstellung und Verwendung |
| US5332723A (en) * | 1993-07-28 | 1994-07-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Superconducting thin film with fullerenes and method of making |
| US5627140A (en) * | 1995-05-19 | 1997-05-06 | Nec Research Institute, Inc. | Enhanced flux pinning in superconductors by embedding carbon nanotubes with BSCCO materials |
| US5744399A (en) * | 1995-11-13 | 1998-04-28 | Lsi Logic Corporation | Process for forming low dielectric constant layers using fullerenes |
| WO2010010764A1 (ja) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Kawashima Yasushi | 常温超伝導体、完全導体、プロトン伝導体、強磁性体、及び、電磁コイル、並びに、これらの製造方法 |
| EP2322475A1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-05-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Synthese eines Fullerids aus Metall-Nanocluster und Material mit Fullerid aus einem Metall-Nanocluster |
| US8703651B2 (en) | 2012-07-06 | 2014-04-22 | Dale Richard Harshman | Layered ionic superconductor |
| US9685600B2 (en) * | 2015-02-18 | 2017-06-20 | Savannah River Nuclear Solutions, Llc | Enhanced superconductivity of fullerenes |
Family Cites Families (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5223479A (en) * | 1991-08-01 | 1993-06-29 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Process for preparing alkali metal-doped fullerenes |
-
1992
- 1992-07-02 US US07/907,627 patent/US5294600A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-03 DE DE69214032T patent/DE69214032T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-03 EP EP92306169A patent/EP0522807B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0522807A3 (en) | 1993-03-24 |
| DE69214032D1 (de) | 1996-10-31 |
| EP0522807A2 (de) | 1993-01-13 |
| US5294600A (en) | 1994-03-15 |
| EP0522807B1 (de) | 1996-09-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3878981T2 (de) | Supraleitender koerper mit verbesserten eigenschaften. | |
| DE1483246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung amorpher Legierungen | |
| DE69423082T2 (de) | Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE68922920T2 (de) | Hochtemperatursupraleitendes Oxyd. | |
| DE69214032T2 (de) | Supraleitendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE2013576B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsaure filmen auf Halbleiteroberflachen | |
| EP0842546A1 (de) | Supraleitervormischung | |
| DE3889687T2 (de) | Verfahren zur Darstellung von leitenden oder supraleitenden dünnen Schichten. | |
| DE68927895T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines einkristallinen oxidischen Supraleitermaterials | |
| DE69227274T2 (de) | Supraleitender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung diesen supraleitenden Gegenstand | |
| DE69232051T2 (de) | Material aus Metalloxid | |
| DE2541689C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters | |
| DE2116351A1 (de) | Ferromagnetische Calcium-Vanadin-Granatverbindungen | |
| EP0602507B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Pinning-Kraft von supraleitenden Bi-Sr-Ca-Cu-O Keramik-Formkörpern | |
| DE2215827B2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung der magnetischen Eigenschaften eines gesinterten Dauermagneten auf der Basis von Kobalt und seltenem Erdmetall | |
| DE69206302T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas und Verfahren zum Bestimmen des Massenverhältnisses zwischen den Wasserstoffisotopen. | |
| DE1257436B (de) | Herstellung eines supraleitenden Bauelementes aus Niobstannid | |
| DE3887765T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dicken supraleitenden Schicht. | |
| DE69410577T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleiters | |
| DE68915891T2 (de) | Supraleitende photoleitfähige Substanz vom System Ca-Sr-Bi-Cu-O und Herstellungsverfahren. | |
| DE69504557T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden Hochtemperaturdrahtes | |
| DE3043761A1 (de) | Herstellung von thorium tragenden carbid-brennstoffen | |
| DE69418123T2 (de) | Oxyd-Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE69312199T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxid und so erhaltenes Metal-Oxid | |
| Biedermann et al. | Gefüge und magnetische Eigenschaften von Dauermagnetlegierungen während der isothermen Ausscheidungshärtung: II. Der Vorgang der Entmischung und Deutung des Verlaufs der magnetischen Eigenschaften |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |