[go: up one dir, main page]

DE69215379T2 - Flachdichtung insbesondere fuer diesel- und ottomotoren - Google Patents

Flachdichtung insbesondere fuer diesel- und ottomotoren

Info

Publication number
DE69215379T2
DE69215379T2 DE69215379T DE69215379T DE69215379T2 DE 69215379 T2 DE69215379 T2 DE 69215379T2 DE 69215379 T DE69215379 T DE 69215379T DE 69215379 T DE69215379 T DE 69215379T DE 69215379 T2 DE69215379 T2 DE 69215379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheets
flat gasket
gasket according
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215379D1 (de
Inventor
Olivier F-87140 Chamboret Jeanne
Daniel F-87140 Nantiat Montresor
Georges F-87000 Limoges Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Meillor SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9111319A external-priority patent/FR2681378B1/fr
Priority claimed from FR9202171A external-priority patent/FR2687732B1/fr
Application filed by Meillor SA filed Critical Meillor SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69215379D1 publication Critical patent/DE69215379D1/de
Publication of DE69215379T2 publication Critical patent/DE69215379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • F16J15/123Details relating to the edges of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flachdichtung, welche insbesondere inr Verbrennungsmotoren eingesetzt wird.
  • Insbesondere müssen Flachdichtungen für Motorgehäuse, die in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, eine doppelte Funktion erfüllen, und zwar einerseits die Absorption von Spannkräften und andererseits die Abdichtung gegen Fluide.
  • Zu diesem Zweck enthalten die bekannten Flachdichtungen im allgemeinen eine Metallfolie, welche die Absorption von Kräften ermöglicht und deren Profil je nach der Form der Flachdichtung ausgeschnitten ist.
  • Die Folie ist außerdem mit Bohrungen für den Durchgang der Spannschrauben und mit Bohrungen für den Durchlaß der Fluide ausgestattet.
  • An der Peripherie der Bohrungen für den Durchlaß der Fluide ist ein Dichtraupe aus einem elastomerischen Material vorgesehen, welche für die Abdichtung sorgt.
  • Ein erster wesentlicher Nachteil liegt in der schlechten Haftung der elastomerischen Dichtraupe an der Metallfolie.
  • Tatsächlich wird die Dichtraupe angegossen und dann durch Haftung nur an der inneren Fläche der Bohrung befestigt. Die verwendeten Folien haben jedoch eine Dicke von einigen Zehntel Millimeter, so daß diese Fläche sehr klein ist und obwohl die Haftung groß ist, bleibt die mechanische Verbindung jedoch zu schwach, um bestimmten mechanischen Beanspruchungen, und insbesondere Vibrationen und Stoßbelastungen standzuhalten.
  • Weiterhin besitzen solche Dichtungen eine primäre Abdichtung, welche nur mit Hilfe des der Dichtraupe aus Elastomer bewirkt wird.
  • Es besteht also keinerlei sekundäre Abdichtung, welche diese primäre Abdichtung ergänzt, so daß jede Fehlstelle in der Dichtraupe aus Elastomer ein Leck verursacht.
  • Um diesen Nachteil abzustellen, sind Dichtungen bekannt, welche in jeder der Bohrungen einen ringförmigen hervorspringenden Bereich aufweisen, der es erlaubt, die Haftfläche weiterhin zu vergrößern.
  • In bestimmten Fällen sehen die durchgeführten Verbesserungen vor, diesen Ring radial zu verzahnen, um die Haftfläche noch weiter zu vergrößern.
  • Man stellt jedoch fest, daß die mechanische Verbindung für viele Einsatzzwecke immer noch zu schwach ist.
  • Außerdem gewährleistet diese Art von Dichtungen keinerlei sekundäre Abdichtung.
  • Weiterhin kann man feststellen, daß es die beiden vorgenannten Arten von Dichtungen in keiner Weise erlauben, die Verteilung der Spannkräfte zu variieren.
  • Daher sind bestimmte Dichtungen aus dem Stand der Technik mit gestapelten Folien ausgestattet, welche mit einer dünnen Schicht aus einem Elastomer überzogen sind.
  • An der Peripherie der abzudichtenden Bohrungen sind die Folien verformt, um einen Nabenwulst zu bilden.
  • In diesem Fall wird die primäre Abdichtung durch den Nabenwulst und die dünne Elastomerschicht gewährleistet, während die sekundäre Abdichtung durch die über die Auflagefläche der Dichtung verteilte Elastomerschicht gewährleistet wird.
  • Hier liegt der Nachteil jedoch bei dem Elastomer, da es aus der Familie der Nitrile ausgewählt wird und seine Dicke nur einige Zehntel Millimeter betragen kann, da dieses Material bei größeren Dicken brüchig wird.
  • Diese Dichtung erlaubt außerdem nur eine mittelmäßige Prägung, da das Elastomer keine guten Kriecheigenschaften besitzt.
  • Daher müssen die Auflageflächen der Dichtungen einen sehr guten Oberflächenzustand besitzen, wodurch erhöhte Herstellkosten entstehen und die Fertigung erschwert wird.
  • Aus der Patentanmeldung FR-A-1 333 891 ist ebenfalls eine Dichtung bekannt, welche einen metallischen Steg aufweist, der mit einem Dichtmaterial beschichtet ist und an den abzudichtenden Bohrungen eine überdicke aufweist. Diese Dichtung enthält kein geeignetes Mittel für eine gute Absorption der entstehenden Kräfte.
  • Um die vorgenannten Nachteile auszuschalten, bezieht sich der Gegenstand der vorliegenden Erfindung auf eine Flachdichtung, die insbesondere in Verbrennungsmotoren eingesetzt wird, von der Art, welche einerseits mindestens ein Blech aufweist, welches eine Armatur bildet, die entsprechend dem Profil der Dichtfläche, welche mit den abzudichtenden Bohrungen ausgestattet ist, zurechtgeschnitten ist, und andererseits eine monolithische Struktur aus einem Elastomer aufweist, welche auf die Flächen des oder der Bleche aufgetragen und damit verklebt ist, um lokale Überdicken an den abzudichtenden Bohrungen zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Flächen eines der Bleche mit verteilten elastischen Drucklagern ausgestattet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung enthalten die verteilten elastischen Drucklager elastische Formänderungen, welche in das oder die Bleche eingebracht sind und die an beiden Seiten des oder der Bleche hervorstehen.
  • Außerdem sind die in das oder die Bleche eingebrachten elastischen Formänderungen symmetrisch gegenüber der mittleren Ebene des oder der Bleche angeordnet.
  • Nach einem besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht die Armatur aus einer Stapelung von übereinander gelegten Blechen, wobei eines dieser Bleche ein glattes Blech ist, welches keine elastischen Drucklager aufweist und dafür vorgesehen ist, die Funktion einer Beilagscheibe zu erfüllen.
  • Nach einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist mindestens eines der Bleche der Armatur lokal durchbrochen, damit die Steifigkeit dieser Dichtung an diesem Ausschnitt verringert werden kann.
  • Außerdem weisen die Bleche der Armatur unterschiedliche Dicken auf.
  • Im übrigen werden das Blech oder die Bleche vorher hart geschmiedet, mit Lamellen versehen und so kalibriert, daß S-förmige Formänderungen erreicht werden.
  • Nach einem besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung enthält die Garnitur auf mindestens einer ihrer beiden Flächen Einsenkungen, um die Einprägungen auf den Dichtflächen der miteinander in Berührung stehenden Teile zu verbessern.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung besitzt das Elastomer eine schwache dynamische Viskosität, wobei dieses Elastomer insbesondere aus der Familie der Silikone ausgewählt wird, die es erlauben, die vorhandenen verschiedenen Zwischenräume auszufüllen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen in Bezug auf eine besondere Ausführungsart beschrieben, in denen folgendes dargestellt ist:
  • Die Fig. 1 zeigt einen teilweisen Querschnitt eines Bleches, welches für die Herstellung der erfindungsgemäßen Flachdichtung mit Lamellen ausgestattet ist;
  • Die Fig. 2 zeigt einen teilweisen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Flachdichtung;
  • Die Fig. 3 zeigt einen teilweisen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Dichtung in der Art von Vielfachblechen; und
  • Die Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Flachdichtung mit den Durchgangsbohrungen für die Spannschrauben.
  • In der Fig. 1 enthält die Armatur 10 ein Blech 12, welches mit Lamellen 14 ausgestattet ist, die jeweils zwei Langetten 16 aufweisen, welche durch einen Freiraum 18 getrennt sind. Die Langetten haben, von oben gesehen, eine rechteckige Form, wobei nur eine der Seiten mit dem Blech verbunden ist.
  • Sie werden durch Ausschneiden gefolgt von einer Verbiegung und einer Kalibrierung hergestellt. Auf diese Weise wird das in der Fig. 1 dargestellte S-förmige Profil erreicht.
  • Jede der Langetten der einzelnen Lamellen stellt in Wirklichkeit eine komplette Feder dar.
  • Das so hergestellte Blech enthält daher verteilte elastische Drucklager, welche gleichzeitig Rückzugsfedern bilden.
  • Man wird ebenfalls feststellen, daß die Lamellen an beiden Seiten des Bleches herausragen und symmetrisch gegenüber einer mittleren Ebene des Bleches angeordnet sind.
  • In der Fig. 1 sind die Lamellen 20 und 22, welche in durchgezogenen Linien dargestellt sind, Lamellen, die hinter der ersten Reihe liegen. Tatsächlich sind diese Lamellen kreuzweise angeordnet.
  • Wenn man die Ausgangsdicke des Bleches mit e bezeichnet, so wird diese Dicke nach Herstellung der Lamellen die freie Dicke E.
  • In der Fig. 2 ist die eigentliche Dichtung 24 dargestellt, welche in eine Matrix 26 aus einem Elastomer eingesenkt ist. Das Teil, auf dem die Dichtung montiert ist, wird mit der Bezugsnummer 28 und die abzudichtende Bohrung mit der Bezugsnummer 30 gekennzeichnet.
  • Die aus einem Elastomer bestehende Matrix 26 verlängert sich entlang dem Endteil 32 des Bleches über eine Dichtraupe 34 mit überdicke.
  • Die Matrix und der Dichtraupe sind vollkommen monolithisch ausgebildet und weisen keinerlei Unterbrechung auf.
  • In bekannter Weise werden in die Dichtraupe Nuten 36 eingebracht.
  • Das verwendete Elastomer wird vorzugsweise aus der Familie der Silikone ausgewählt, oder aber zumindest aus Elastomeren, welche eine geringe dynamische Viskosität besitzen, so daß bei der Montage und dank seiner Kriechfähigkeit dieses Elastomer alle vorhandenen Zwischenräume ausfüllt.
  • In der Fig. 3 besteht die dargestellte Dichtung 24 aus zwei übereinandergelegten Blechen 10. Der Zusammenbau wird in eine Matrix 26 aus Elastomer eingebettet, so wie dies auch in der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsart der Fall ist.
  • In der Fig. 4 enthält die Dichtung zwei schematisch dargestellte übereinandergelegte Bleche, sowie eine Bohrung 40 für den Durchgang einer Spannschraube.
  • Die hier dargestellten Ausführungsarten können in vielfacher Weise abgewandelt werden.
  • Tatsächlich kann das Elastomer an seiner Oberfläche Einsenkungen aufweisen, wodurch die Haftung verbessert wird. Auf diese Weise erfordert der Oberflächenzuständ der Dichtflächen nur einen reduzierten Grad der Bearbeitung.
  • Außerdem führt die erfindungsgemäße Flachdichtung, welche aus einer Armatur mit mehreren Blechen besteht, zu einer guten Verteilung der auftretenden Kräfte über die gesamte Oberfläche der Dichtung.
  • Weiterhin ist nicht nur die Verteilung der Kräfte gut, sondern es ist auch möglich, sie lokal zu variieren, um bestimmte Bereiche zu berücksichtigen, welche größeren Druckkräften unterzogen werden. Zu diesem Zweck genügt es, einen Teil eines der die Armatur bildenden Bleche an der Stelle wegfallen zu lassen, an der die auftretende Druckkraft reduziert werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Flachdichtung weist zahlreiche Vorteile auf.
  • Einerseits ist die mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen den Dichtraupen und der Armatur aufgrund der Tatsache, daß die Dichtraupen mit der Matrix vergossen sind, ganz ausgezeichnet.
  • Andererseits besitzt die erfindungsgemäße Flachdichtung eine doppelte Abdichtung mit einem maximalen Leckpfad. Zusätzlich zu der an der Peripherie jeder Bohrung mit den Dichtraupen erreichten Abdichtung, ergibt sich eine sekundäre Abdichtung, welche durch die Elastomerschicht erreicht wird, mit der die gesamte Oberfläche der Dichtung beschichtet ist und aufgrund der Eigenart des Werkstoffes ist die durchgehende Abdichtung ausgezeichnet.
  • Eine solche Dichtung ist außerdem auch sehr hitzebeständig, wodurch Einsätze von Fluiden mit hoher Temperatur möglich sind, wie sie zum Beispiel in den Schmierkreisen von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Dichtung liegt darin, daß sie aufgrund der Möglichkeit, ihre Höhe zu verändern, sehr anpassungsfähig ist. Um die Höhe zu verändern, genügt es, zwischen die mit Lamellen versehenen Bleche glatte Bleche einzuschieben, die als Beilagscheiben dienen. Da diese Bleche mit geringen Dickenunterschieden ausgewählt werden können, kann die Steigung der Höhe fein abgestimmt werden, wodurch sich eine gute Anpassungsfähigkeit ergibt.
  • Bei bestimmten Einsätzen werden die Dichtungen mit verschiedenen Dicken aufgrund ihrer Färbung unterschieden, da dem Elastomer Färbemittel nach einem vorher bestimmten Farbcode beigemischt werden.
  • Eine weitere Einsatzmöglichkeit solcher Flachdichtungen betrifft Entleerungsschrauben.
  • Tatsächlich erweist sich in diesem Fall erweist die doppelte Abdichtung als besonders günstig.
  • Schließlich kann mit Hilfe eines der Bleche der Armatur eine sehr präzise Zentrierung der Dichtung auf der Entleerungsschraube erreicht werden.

Claims (9)

1. Flachdichtung, welche insbesondere fürfür Verbrennungsmotoren eingesetzt wird, von der Art, welche einerseits mindestens ein eine Armatur (10) bildendes Blech (12) aufweist, welches entsprechend dem Profil der Dichtfläche zugeschnitten ist, und mit drei abzudichtenden Bohrungen (30) ausgestattet ist, und andererseits eine monolithische Garnitur (26) aus einem Elastomer enthält, welches auf die Flächen des oder der Bleche aufgetragen und daran befestigt ist und lokale Überdicken (34) der Abdichtung an den abzudichtenden Bohrungen (30) bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine der Flächen mindestens eines der Bleche (12) mit verteilt angeordneten elastischen Drucklagern (16) ausgestattet ist.
2. Flachdichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die verteilt angeordneten elastischen Drucklager (16) elastische Formänderungen aufweisen, welche in das oder die Bleche eingebracht sind und auf beiden Seiten des oder Bleche hervorstehen.
3. Flachdichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die in das oder die Bleche eingebrachten elastischen Formänderungen syirimetrisch zur mittleren Ebene des oder dieser Bleche verlaufen.
4. Flachdichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Armatur (10) eine stapelung von übereinandergelegten Blechen (12) aufweist, wobei eines dieser Bleche ein glattes Blech ist, welche3 kein elastisches Drucklager aufweist und dafür vorgesehen ist, als Beilagscheibe zu dienen.
5. Flachdichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eines der Bleche (12) der Armatur (10) lokal durchbrochen ist, um die steifigkeit der Dichtung an diesem Ausschnitt zu verringern.
6. Flachdichtung nach einen der vorausgegangen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Stapelung von mehreren Blechen die Bleche (12) der Armatur (10) unterschiedliche Dicken haben.
7. Flachdichtung nach eine der vorausgegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das oder die Bleche (12) hart geschmiedet, mit Lamellen. versehen und kalibriert werden, um auf diese Weise S- förmige Verformungen zu erreichen.
8. Flachdichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Garnitur auf mindestens einer ihrer beiden Flächen Vertiefungen enthält, um den Eingriff der in Berührung stehenden Teile auf den Dichtflächen zu Yerbessern.
9. Flachdichtung nach eineiu der vorausgegangen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Elastomer eine geringe dynamische Viskosität besitzt und dieses Elastomer vorzugsweise aus der Familie der Silikone ausgewählt wird, um das Ausfüllen der verschieclenen Zwischenräune Zu ermoglichen.
DE69215379T 1991-09-13 1992-09-14 Flachdichtung insbesondere fuer diesel- und ottomotoren Expired - Fee Related DE69215379T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9111319A FR2681378B1 (fr) 1991-09-13 1991-09-13 Procede de fabrication d'un joint d'etancheite et le joint obtenu.
FR9202171A FR2687732B1 (fr) 1992-02-25 1992-02-25 Joint de culasse et procede de fabrication.
PCT/FR1992/000861 WO1993006392A1 (fr) 1991-09-13 1992-09-14 Joint plat, notamment pour moteur a combustion interne, et procede de fabrication associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215379D1 DE69215379D1 (de) 1997-01-02
DE69215379T2 true DE69215379T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=26228942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215379T Expired - Fee Related DE69215379T2 (de) 1991-09-13 1992-09-14 Flachdichtung insbesondere fuer diesel- und ottomotoren

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5639103A (de)
EP (2) EP0603318A1 (de)
JP (2) JPH06510843A (de)
AT (1) ATE145457T1 (de)
AU (2) AU666872B2 (de)
BR (2) BR9206489A (de)
CA (2) CA2118945A1 (de)
CZ (2) CZ55094A3 (de)
DE (1) DE69215379T2 (de)
HU (2) HUT69247A (de)
PL (2) PL169496B1 (de)
SK (2) SK30594A3 (de)
TW (1) TW221310B (de)
WO (2) WO1993006392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024450A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Abdichtung einer hydraulischen Steuerung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724439B1 (fr) * 1994-09-13 1996-10-25 Curty Payen Sa Joint metal-elastomere, notamment joint d'etancheite plat
DE19804289A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Sgl Technik Gmbh Schichtstoffdichtung mit Bördel
US6325388B1 (en) * 1999-04-21 2001-12-04 Sonnax Industries, Inc. Gasket with integral channel and port seal
US7055829B2 (en) * 2000-02-21 2006-06-06 Russell Larry R Antiextrusion device
US20060220327A1 (en) * 2001-02-19 2006-10-05 Russell Larry R Groove-mounted seals with integral antiextrusion device
US7056464B2 (en) * 2001-08-28 2006-06-06 Dana Corporation Method of forming a steel insert for molded rubber part
US6945538B2 (en) * 2001-10-26 2005-09-20 Freudenberg-Nok General Partnership Cylinder head gasket and method of producing
US6685197B1 (en) * 2001-10-31 2004-02-03 Dana Corporation Silicone rubber gasket with perforated metal core and method
AU2002343886A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-20 Japan Metal Gasket Co., Ltd. Metal gasket
FR2846067B1 (fr) * 2002-10-18 2005-01-14 Valeo Vision Joint d'etancheite pour bloc optique automobile
DE10316262A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-11 Sgl Carbon Ag Dichtung für Flanschverbindungen
DE102004009209A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-29 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung mit Elastomer-Abdichtschicht
DE102004010586A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-29 Ab Skf Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen der Dichtungsanordnung
US20050280214A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Richards Jeffrey L Elastomer coated screen gasket
US20060012132A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Wu Lai W Muffler washer for draft link of mold base
US7255079B2 (en) * 2004-10-18 2007-08-14 Federal-Mogul World Wide, Inc. Flanged cover assembly with flange pressure distribution compensator
US20070045968A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Integra Companies, Inc. Pipe gasket
EP1978253B1 (de) * 2006-01-25 2014-09-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Elektrischer verdichter
EP2005041B1 (de) * 2006-03-28 2012-07-11 Interface Solutions, Inc. Dichtung aus verschiedenen materialien
US20080284112A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Freudenberg-Nok General Partnership Gasket having formed load bearing compression limiting features
US20080284113A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Freudenberg-Nok General Partnership Gasket Having Formed Load Bearing Compression Limiting Features
GB0720705D0 (en) 2007-10-23 2007-12-05 Airbus Uk Ltd Fastener joint with sealing gasket
WO2009152814A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-23 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung
DE102008053128A1 (de) * 2008-10-24 2010-05-06 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung
US8579299B2 (en) * 2009-04-03 2013-11-12 Interface Solutions, Inc. Gasket having adhesive element
US8789831B2 (en) * 2009-10-29 2014-07-29 Dana Automotive Systems Group, Llc Compression limiter with molded insert for gaskets
JP2012077880A (ja) * 2010-10-05 2012-04-19 Nok Corp ガスケット
CN105673853A (zh) * 2016-04-08 2016-06-15 长葛市航天密封科技有限公司 一种新型螺孔高性能密封垫
EP4145023A4 (de) * 2020-05-01 2024-05-22 NOK Corporation Dichtung und abdichtungsstruktur

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE369505A (de) * 1929-11-12
US2084054A (en) * 1931-01-03 1937-06-15 Detroit Gasket & Mfg Co Gasket
FR787191A (fr) * 1932-07-08 1935-09-18 Joint perfectionné, particulièrement pour blocs cylindres
US2026854A (en) * 1933-09-29 1936-01-07 Victor Mfg & Gasket Co Gasket with integral molded flange
US2992151A (en) * 1957-08-16 1961-07-11 Victor Mfg & Gasket Co Gasketing material
FR1333891A (fr) * 1962-06-21 1963-08-02 Expl Des Joints Meillor Sa D Joint à haute résistance
US3430611A (en) * 1967-06-13 1969-03-04 Dana Corp Cylinder head gasket assembly with fluid-cooled combustion sealing rings
JPS5313610A (en) * 1976-07-23 1978-02-07 Nippon Carbon Co Ltd Compound sheet materials
DE2816383A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-18 Goetze Ag Verfahren zur herstellung von zylinderkopfdichtungen fuer verbrennungskraftmaschinen
US4204691A (en) * 1978-07-17 1980-05-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Break preventing gasket
FR2483522B1 (fr) * 1980-06-02 1985-07-19 Curty Soc Joint de culasse pour moteur a combustion interne
US4723789A (en) * 1981-08-14 1988-02-09 Schmidt Glenn H Sectioned ski
GB2109507A (en) * 1981-11-13 1983-06-02 Hipkin Limited F W A tap
JPS6172852A (ja) * 1984-09-17 1986-04-14 Nissan Motor Co Ltd 排気マニホルド用ガスケツト
US4810454A (en) * 1986-06-18 1989-03-07 Dana Corporation Method of manufacturing a gasket having multiple regions of different densities and thicknesses
US4776602A (en) * 1987-08-05 1988-10-11 Dana Corporation Thermally conductive composite gasket
DE3804436A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Reinz Dichtungs Gmbh Flachdichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US4955621A (en) * 1989-09-22 1990-09-11 Jpi Transportation Products, Inc. Gasket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024450A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Abdichtung einer hydraulischen Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
HUT69247A (en) 1995-08-28
EP0603317A1 (de) 1994-06-29
EP0603318A1 (de) 1994-06-29
WO1993006391A1 (fr) 1993-04-01
ATE145457T1 (de) 1996-12-15
CZ55094A3 (en) 1994-06-15
BR9206490A (pt) 1995-10-17
CA2118944A1 (fr) 1993-04-01
CA2118945A1 (fr) 1993-04-01
HU9400624D0 (en) 1994-06-28
AU2661792A (en) 1993-04-27
US5639103A (en) 1997-06-17
SK28294A3 (en) 1995-05-10
AU2661592A (en) 1993-04-27
PL169496B1 (pl) 1996-07-31
AU666872B2 (en) 1996-02-29
WO1993006392A1 (fr) 1993-04-01
DE69215379D1 (de) 1997-01-02
JPH06510843A (ja) 1994-12-01
CZ54894A3 (en) 1994-08-17
TW221310B (de) 1994-02-21
AU658673B2 (en) 1995-04-27
PL169393B1 (pl) 1996-07-31
HUT66295A (en) 1994-11-28
SK30594A3 (en) 1994-09-07
HU9400622D0 (en) 1994-06-28
EP0603317B1 (de) 1996-11-20
JPH06510842A (ja) 1994-12-01
BR9206489A (pt) 1995-10-17
US5618050A (en) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215379T2 (de) Flachdichtung insbesondere fuer diesel- und ottomotoren
DE3685800T2 (de) Fluidumfilter und dessen fluidumdichte befestigung.
DE3820796C2 (de)
DE69215452T2 (de) Metalldichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69527237T2 (de) Flachdichtung aus Metall-Elastomer-Verbrudwerkstoff
DE69925631T2 (de) Doppelte dichtungsanordnung
EP1985897A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE69314395T2 (de) Metalldichtung
DE69522403T2 (de) Stopfbüchsen-dichtpackung
DE69508505T2 (de) Metalldichtung für Kettenkasten für Verbrennungskraftmaschinen
EP1097322B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE2745356A1 (de) Dichtelement
EP1482218B1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3827324C2 (de)
DE19953173A1 (de) Dichtung
DE69312842T2 (de) Metalldichtung mit Kantenunterstützungswülsten
DE4421219C5 (de) Metallische Flachdichtung mit örtlich einstellbarer Verformbarkeit
EP0513438A1 (de) Kurbelwellendichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69404287T3 (de) Verbesserte abdichtung
DE69003235T2 (de) Laminierte Stahldichtung.
DE3001599C2 (de) Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
EP1601892B1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
EP0152938A2 (de) Kolben- oder Stangendichtring
DE19756431C1 (de) Zylinderkopfdichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69521569T2 (de) Metalldichtung für Motoren mit Wirbelkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee