[go: up one dir, main page]

DE69223247T2 - Verfahren zur herstellung von kristallinem pulver aus metalloxidgemischen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kristallinem pulver aus metalloxidgemischen

Info

Publication number
DE69223247T2
DE69223247T2 DE69223247T DE69223247T DE69223247T2 DE 69223247 T2 DE69223247 T2 DE 69223247T2 DE 69223247 T DE69223247 T DE 69223247T DE 69223247 T DE69223247 T DE 69223247T DE 69223247 T2 DE69223247 T2 DE 69223247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
pigment
matrix
particle size
matrix material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69223247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223247D1 (de
Inventor
Robert Blonski
Christine Byrne
Ivan Joyce
John Maloney
Richard Pipoly
John Welch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrantz Corp
Original Assignee
Ferro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferro Corp filed Critical Ferro Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69223247D1 publication Critical patent/DE69223247D1/de
Publication of DE69223247T2 publication Critical patent/DE69223247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/32Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/34Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/36Three-dimensional structures pyrochlore-type (A2B2O7)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorgehensweise der Herstellung von kristallinischem Mischmetalloxidpulver mit verbesserten Eigenschaften und insbesondere eine Vorgehensweise, bei der das Pulver aus wenigstens zwei Stoffen abgeleitet wird.
  • Diverse strukturelle Gruppen sind für die nichtmetallische Technologie von Bedeutung. Viele kommen bei diversen Anwendungen zum Zuge, darunter bei feuerfesten Stoffen, ferroelektrischen Geräten, anorganischem Pigment und ähnlichen. Bei diesen Mischungen handelt es sich rundweg um Mischmetalloxide, obwohl sie gleichfalls Schwefel, Kohlenstoff oder Halogenelementen enthalten können. Von besonderem Interesse ist die Verwendung von Mischmetalloxid als anorganisches Pigment für Keramik, Farben und Kunststoffe. In der Pigmentindustrie werden normalerweise Pigmentklassen beschrieben, die allgemein gängig sind und in einer Publikation der Dry Colour Manufacturers Association [Trockenfarben- Herstellerverband] beschrieben werden, auf die später näher Bezug genommen wird. Für diese Anwendungen ist es wünschenswert, Pigmentpartikel von äußerst kleiner, gleichmäßiger Partikelgröße zu erzeugen, die phasenrein und frei von Defekten sind. Normalerweise werden anorganische Mischmetalloxid-Pigmente gewerblich, jedoch nicht ausschließlich, hergestellt entweder a) in einem Festkörper-Reaktionsprozeß, bei dem verschiedene Metalle, Oxide oder Salze naß oder trocken vermischt werden. Anschließendes Kalzinieren bei höheren Temperaturen gewährleistet, daß es zur gewünschten Reaktion kommt. Dem Kalzinieren folgt ein Pulverisieren (oder Entklumpen) auf die gewünschte Größe und Waschen sowie Trocknen (nach Bedarf, um unerwünschte Salze zu entfernen); oder b) chemische Trennung, der ein Kalzinieren und anschließendes Mahlen (oder Entklumpen) auf die gewünschte Größe sowie Waschen und Trocknen (nach Bedarf, um unerwünschte Salze zu entfernen) folgen kann; oder C) Kombinationen beider Prozesse.
  • Die moderne Praxis versucht im Interesse der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz, Trockenprozeßmöglichkeiten durch Losproduktion und Trockenmischung der Rohstoffe vor dem Kalzinieren zu optimieren. Die Rohstoffe sind feine Pulver, normalerweise mit einer Partikelgröße im Bereich 0,2 bis 50µ. Normalerweise dient der Trockenmischprozeß nicht dem Reduzieren der Partikelgrzöße der individuellen Pulverbestandteile, sondern ihrem gleichmäßigen Verteilen. Normalerweise kann die Trockenmischung jedoch keine Rohstofflose erzeugen, die im submikroskopischen Bereich homogen sind. Kalzinieren dauert normalerweise von 0,1 bis 24 Stunden, damit eine Produktion in größerem Umfang erreicht wird. Das reicht jedoch häufig nicht aus, um eine vollständige Diffusion der aktiven Spezies und Reaktion der gröberen oder stärker feuerfesten Rohstoffe herbeizuführen. Kalzinieren kann in zwischenzeitlich aktiven Öfen oder in sich ununterbrochen drehendenffunnelöfen erfolgen. Die endgültige Größe wird entweder durch Naß- oder Trockenpulverisieren herbeigeführt. Dieser Schritt kann u.a. Kugelmahlen, Reibmahlen, Mikropulverisieren oder Düsenmahlen umfassen. Der Naßpulverisierung folgt ein Trocknen oder eine Filtration, Wäsche und anschließendes Trocknen.
  • Der oben beschriebene normale Pigmentherstellungsprozeß bringt eine Anzahl von Problemen für die Herstellung von Pigmenten hoher Qualität mit sich. Zu den häufiger auftretenden Schwierigkeiten zählen u.a.: Realisieren kompletter Reaktion, Herstellung eines 1-Phasen-Produktes, Herstellung von Partikeln von feiner Größe, Herstellung von Verteilungen schmaler Partikelgröße, Bildung von Aggregaten und größeren Partikeln, die häufig nur schwer oder überhaupt nicht auf die gewünschte Größe gemahlen werden können sowie Eliminieren von Schrot und größeren Partikeln (> 2µ oder > 10µ, je nach Pigmentanwendung).
  • In der Pigmentindustrie und insbesondere im Fall der Zirkonpigniente werden häufig Reaktionen bei hoher Temperatur durch die Verwendung von Salzen unterstützt (die auch häufig Fließmittel oder Mineralisatoren genannt werden). Diese schmelzen, bilden Eutektikum oder eines reaktive Gasphase, die der gegenseitigen Abwanderung oder Diffusion der aktiven Spezies dient. Ihre Verwendung beruht hauptsächlich auf Erfahrungswerten, weil es allgemein keine zuverlässige Weise der Voraussage gibt, welcher spezielle Mineralisator oder welche Kombination für die Bildung einer spezifischen Farbe oder Farbmenge nützlich ist. Mineralisatoren werden üblicherweise zum Verbessern der Bildung der Flüssigphase, der eutektischen Schmelzsysteme und der Gasphasenreaktionen benutzt. Zu solchen Mineralisatoren zählen normalerweise Fluoride, Chloride, Sulfate, Oxide und andere Salze, die entweder einzeln oder zusammen eingesetzt werden können. Je nach Anwendung des Pigments muß häufig das Fertigpigment zum Entfernen residueller Salze oder Mineralisatoren gewaschen werden.
  • Der Stand der Technik und die Fachliteratur machen deutlich, daß der Bezug und Einsatz von kleinen, gleichmäßigen Partikelgrößen für Pigmentanwendungen sowie Methoden mit Vorläufern und Körnerbildung zum Herbeiführen verbesserter Partikel und/oder Eigenschaften wünschenswert ist.
  • Die Bedeutung der Partikelgröße von Pigment hinsichtlich seiner optischen Leistung wird beispielsweise von W.R. Blevin und W.J. Brown in "Light-Scattering Properties of Pigment Suspensions" [Lichtstreuungseigenschaften von Pigmentsuspensionen", Journal of the Optical Society of America, Vol 51, Nr.9, Sept. 1961, erörtert. Die globale Bedeutung der Partikelgröße eines Stoffes hinsichtlich seiner Interaktion mit elektromagnetischer Strahlung läßt sich im Werk von C.F. Bohren und D.R. Huffman, Absorption and Scattering of Light by Small Particles [Lichtabsorption und -streuung durch Kleinpartikel], John Wiley & Sons, 1983, nachschlagen. Die Wichtigkeit der Partikelgröße und -form von Pigmenten bezüglich der rheologischen Leistung des Pigments und flüssiger Systeme wird beispielsweise von P. Kresse in "Influence of the partide size and particle form of inorganic pigments on change of shade in coloured paints and lacquers" [Einfluß der Partikelgröße und Partikelform anorganischer Pigmente auf die Tonveränderung bei Farben und gefärbten Lacken], Journal of the Oil Color Chemists Association, Vol 49, 1966, behandelt.
  • US Patent Nr. 4,752,341 beschreibt beispielsweise ein Pigmentsystem für Papier, das Zeolith und TiO&sub2; verwendet. Zur Verbesserung der Papierherstellung lehrt dieses Patent die Verwendung von Zeolith mit durchschnittlicher Partikelgröße von unter 3µ und einer Kristallitgröße von weniger als 1µ. Bei bedeutend größeren Partikel- und Kristallgrößen reduziert sich die Papierqualität. Obwohl diese Voraussetzung anerkannt wird, vermittelt das Patent keine Vorrichtung zur Herstellung kleiner Partikel- und Kristallgrößen.
  • US Patent Nr.4,767,464 zielt auf kohlenstoffhaltige Mineralstoffe, wie z.B. Kalk, Kalkstein, Marmor, synthetisches CaCO&sub3; und Dolomit ab. Solche Stoffe finden diverse Verwendungen, einschließlich in Pigmenten und haben vorzugsweise einen kleinen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,5 bis 2,5µ, der durch Trockenmahlen herbeigeführt wird.
  • US Patent Nr.4,882,301 zielt auf Glasemailsysteme ab, die zum Aufschmelzen auf ein Glassubtrat bei Temperaturen zwischen 538º C und 732º C ausgelegt sind. Die Glasfraktion des Systems ist ein Bleiborsilikatglas. Ein Merkmal dieses Glasemailsystems ist die Anwesenheit einer kristallinen Menge eines Vorläufers von Cadmium oder Zinkorthosilikat und/oder Cadmium oder Zinkmetasilikat. Die kristalline Menge des Vorläufers ist die Menge, die nach dem Einbrennen zum Erzeugen von kristallisiertem Cadmiumsilikat ausreicht, um die Glasemauschmelze zu härten.
  • Letztlich enthalten diese Systeme anorganische Pigmente oder Trübungsmittel, die ein gewünschtes schwarzes oder dunkelgraues Band auf Glas für Autos erzeugen. Die Verwendung von Alpha-Aluminiumoxid-Körnungskristallen zum Senken der Übergangstemperatur eines von Sol-Gel abgeleiteten Boehmitpulvers und die Kontrolle des Sinterns eines aus dieser Mischung hergestellten keramischen Körpers wird von Messing u.a. in "Seeded Transformations for Microstructural Control in Ceramics" [Gekörnte Transformationen für mikrostrukturelle Kontrolle bei Keramik], Science of ceramic Chemical Processing, Wiley-Interscience, 1986, Hench and Ulrich Editors behandelt. Diese Vorgehensweise der Vorbereitung gesinterter keramischer Körper wird durch das Europäische Patent 172764 geschützt. Die Verwendung von Alpha-Eisen (Hematit), das isostrukturell zum Alpha-Aluminiumoxid gehört und als Körnungskristall anstelle von Alpha-Aluminiumoxid benutzt wird, erörtern Messing u.a. in "Controlled Chemical Nucleation of Alpha Alumina Transformation", Science of Ceramics, 14, S. 101-106, 1088 und in "Transformation and Microstructure Control in Boehmite Derived Alumina by Ferric Oxide Seeding" [Wandlung und Mikrostrukturkontrolle für aus Boehmit abgeleitetes Aluminiumoxid durch Eisenoxidkörnung], Advanced Ceramic Materials, Vol 3, Nr.4, S. 387-392, 1988.
  • Die Verwendung von Zirkonpartikeln zur Steigerung der Rate der Reassoziierung von Zirkon, aus dem Plasma dissoziiert wurde, wird von McPherson u.a. in "The Reassociation of Plasma Dissociated Zircon" [Die Reassoziierung von Zircon, aus dem Plasma dissoziiert wurde], Journal of Material Science, 20, S. 2597- 2602, 1985 beschrieben. Zu beachten ist, daß der Plasmadissoziationsprozeß das Zirkonkristall in ultrafeine (< 0,1µ) Zirkonpartikel und ein formloses Hartglas zersetzt.
  • Letztlich wird die Vorbereitung von Zirkonpulver von Kobayaski u.a. in "Preparation of ZrSiO&sub4; Powder Using Sol-Gel Process (1) - Influence of Starting Materials and Seeding" [Vorbereitung von ZrSiO&sub4;-Pulver im Sol-Gel-Verfahren (1) - Einfluß von Ausgangsstoffen und Körnung] Journal of the Ceramic Society of Japan, Int. Ed., Vol 98 (Juni 1990) beschrieben. Insbesondere untersuchten die Autoren den Effekt von Temperatur, Erwärmungsrate und dem Beimischen von ZrSiO&sub4;- Körnungskristallen auf die Vorbereitung im Sol-Gel-Verfahren zum Bezug von Zirkonpulver höherer Reinheit. Allgemein stellten sie fest, daß die Körnung das Senken der Ausgangstemperatur der Zirkonbildung während des Kalzinierens auf ca. 100º C bis 1200º C ermöglichte. Wenn das Kalzinieren dann von 1600º C auf 1650º C erhöht wurde, konnte ein fast reines 1-Phasen-Zirkonpulver bezogen werden.
  • Gewöhnliche, gewerblich angebotene Pigmente werden durch Vermischen von Rohstoffen in Form von Oxiden, Karbonat, Hydroxid, Hydrat, Oxalat oder ähnlichen in nasser oder trockener Form und anschließendes Einbrennen der Mischung bei hohen Temperaturen in Öfen diverser Konstruktionsarten und verschiedener Materialtransporte erzeugt. Zwei herkzömmliche Vorgehensweisen sind das Leden des vermischten Materials in größere Schmelztiegel, die in der Industrie auch als Schiffchen bekannt sind und anschließendes Einbrennen entweder im Stillstand oder auf einer beweglichen Platte oder Einbrennen des Stoffes durch Beschicken in einen Drehrohrofen. Bei beiden dieser Festkörperverfahren fällt es schwer, einen gut kristallisierten, phasenreinen Stoff mit kontrollierter, feiner Partikelgröße mit schmaler Partikelgrößenverteilung zu synthetisieren. Betrachtet man die Wirtschaftlichkeit der Lege, erweist sich diese als noch schwieriger. Normalerweise liegt die optimale Partikelgröße für Pigment unter der Partikelgröße gewerblich angebotener Rohstoffe. Es ist äußerst schwierig, ultrafeine Partikel hoher Qualität aus normalen, gewerblich angebotenen und kostengünstigen größeren Rohstoffen herzustellen. Das im o.g. Verfahren hergestellte Material und die Rohstoffe müssen häufig umfangreiche Mahlvorgänge durchlaufen, um ihre Größe auf akzeptable Werte zu reduzieren, ohne ultrafeine Rohstoffe verwenden zu müssen. Gleichfalls erzeugt umfangreiches Mahlen eine breite Partikelgrößenverteilung, was nachteilig sein kann.
  • Keine der o.g. Technologien beschreibt eine Vorgehensweise zum Bezug kleiner und gleichmäßiger Partikelgrößen und -formen aus gemischten Metalloxidpulvern aus einer Festkörperreaktion. Eine solche Vorgehensweise würde gegenüber der herkömmlichen Technik, die nach der Herstellung das Mahlen relativ "großer" Kristalle auf die gewünschte Größe verlangt, wodurch die Möglichkeit einer Kontamination durch das Mahimittel entsteht, bedeutende Vorteile aufweisen. Nicht nur ist Mahlen ein zusätzlicher Herstellungsschritt, sondern auch die Produktqualität kann leiden. Wachstum eines kleineren Kristalls würde ebenfalls dazu führen, daß die kristallinische Struktur intakt bleibt und würde zu einer größeren Beständigkeit hinsichtlich Witterungsfestigkeit, Widerstandsfähigkeit gegenüber Angriff durch das Suspensionsmittel, wie z.B. Keramik, Glas, Lacke und ähnliche, führen.
  • Leut den bevorzugten Gesichtspunkten dieser Erfindung besteht die Möglichkeit, eines oder mehrere der folgenden Eigenschaften zu vermitteln: die Herstellung gemischter kristallinischer Metalloxidpulver mit reduzierter Partikelgröße und verbesserter Partikelstruktur; die Herstellung gemischter kristallinischer Metalloxidpulver mit schmaler oder kontrollierter Verteilung von Partikelgrößen und geringeren kristallinischen Oberflächendefekten; die Herstellung gemischter kristallinischer Metalloxidpulver mit kleineren durchschnittlichen Partikelgrößen, die weniger oder milderes Mahlen erfordern, um die fertigen Partikelgrößen zu erzeugen; die Herstellung gemischter kristallinischer Metalloxidpulver, die eine reinere morphologische Produktphase und die Fähigkeit vermitteln, eine erwünschte, abgestimmte Morphologie zu erzeugen; die Herstellung gemischter kristallinischer Metalloxidpulver, die perfektere Kristalle und Kristallflächen sowie gleichzeitig weniger Defekte erzeugen; die Herstellung gemischter kristallinischer Metalloxidpulver mit Phasen und/oder Strukturen, die mit/aus herkömmlichen Methoden und Rohstoffen nicht ohne weiteres bezogen werden können; die Herstellung gemischter kristallinischer Metalloxidpulver, wobei größere, relativ kostengunstige Rohstoffe anstelle von ultrafeinen Stoffen zur Verwendung kommen sowie die Herstellung gemischter kristallinischer Metalloxidpulver zur Verwendung als Pigment mit verbesserter Farbstärke.
  • Laut den bevorzugten Merkmalen dieser Erfindung besteht weiter die Möglichkeit, gemischte kristallinische Metalloxidpulver mit verbesserter kristallinischer Struktur, kontrollierter Partikelgröße und schmalen Partikelgrößeverteilungen zu erzeugen, die weiter phasenreiner sind und weniger Aggregate, Zwischenpartikeleinschnürung und Partikelverschmelzen aufweisen, Weiter besteht die Möglichkeit, mittels der bevorzugten Gesichtspunkte der Vorgehensweise dieser Erfindung Mischmetalloxidpigmente herzustellen, die eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: verbesserte kristallinische Struktur; kontrollierte Partikelgröße und schmale Partikelgrößenverteilungen; verbesserte Farbstärke, höhere Qualität und bessere Beständigkeit hinsichtlich Witterung und Widerstandsfähigkeit gegenüber Reaktion mit Suspensionsmitteln, wobei die Pigmente einen breiteren Einbrennbereich beim Einsatz mit Keramik aufweisen können.
  • Jetzt haben wir eine Vorgehensweise der Herstellung gemischter kristallinischer Metalloxidpulver mit reduzierter Partikelgröße und verbesserter Partikelstruktur entwickelt.
  • Diese Erfindung sieht eine Vorgehensweise der Herstellung eines kristallinischen Mischmetalloxidpulvers vor, wobei die Vorgehensweise folgendes umfaßt: Bilden einer Mischung aus festen Rohstoffen, die wenigstens zwei verschiedene Metallkationen und einen Partikulat-Matrixstoff enthalten; Vermischen der Stoffe, Kalzinieren der Mischung zum Einleiten der Bildung eines Mischmetalloxids, wobei die kristallinischen Partikel der Mischmetalloxide gebildet werden und danach Rückgewinnung besagter Mischmetall-Oxidpartikel. Dabei liegt die Menge des Matrixstoffes im Bereich von 0,002 bis 20 Massenanteil, die Partikelgröße des Matrixstoffes liegt zwischen 0,01 und 50 Mikron, und der Matrixstoff hat größtenteils die gleiche Kristallstruktur wie das herzustellende kristallinische Pulver oder ist dieser so ähnlich, daß dieses kristallinische Pulver hergestellt werden kann.
  • Diese Erfindung betrifft sowohl Pigmente, die im Naß- wie solche, die im Trockenverfahren hergestellt werden, da ihre Aufgabe auf eine Verbesserung der Festkörperreaktionen abzielt, die, unabhängig davon, ob jeweils vor oder nach dem Kalzinieren Naß- oder Trockenmischverfahren oder Wäscheschritte zum Einsatz kommen, während der Kalzinierungsstufe entstehen.
  • Um ein besseres Verständnis dieser Erfindung herbeizuführen, wird jetzt auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • FIG. 1A ein Mikrophoto eines Rasterelektronenmikroskops bei 5000 facher Vergrößerung, aus dem ein Zirkon-Praseodym-Silikatpulver hervorgeht, das auf herkömmliche Weise hergestellt wurde;
  • FIG. 1B ein Mikrophoto eines Rasterelektronenmikroskops bei 5000 facher Vergrößerung, aus dem ein Zirkon-Silikatpulver hervorgeht, das im Einvernehmen mit dieser Erfindung hergestellt wurde;
  • FIG. 1C ein Mikrophoto eines Rasterelektronenmikroskops bei 5000 facher Vergrößerung, aus dem ein Zirkon-Praseodym-Silikatpulver hervorgeht, das im Einvernehmen mit dieser Erfindung hergestellt wurde;
  • FIG. 2A ein Mikrophoto eines Rasterelektronenmikroskops bei 10 000 facher Vergrößerung, aus dem eine schwarze Kupferchrom-Spinellstruktur hervorgeht, die auf herkömmliche Weise hergestellt wurde;
  • FIG. 2B, 2C, 2D, 2E und 2G Mikrophotos eines Rasterelektronenmikroskops bei 10 000 facher Vergrößerung, aus denen der Einsatz eines fein aufgegliederten Spinellstruktur-Matrixstoffes in diversen Mengen und unterschiedlichen Kalzinierungsmethoden zum Erzeugen einer schwarzen Kupferchrom-Spinellstruktur nach der Vorgehensweise dieser Erfindung hervorgeht;
  • FIG. 2F ein Mikrophoto eines Rasterelektronenmikroskops bei 10 000 facher Vergrößerung, aus dem die Verwendung einer chemisch ähnlichen jedoch falschen Kristallform des Matrixstoffes hervorgeht sowie
  • FIG. 3A ein Mikrophoto eines Rasterelektronenmikroskops bei 5 000 facher Vergrößerung, aus dem ein Zinkkobalt-Silikatpulver hervorgeht, das auf herkömmliche Weise hergestellt wurde.
  • Die Praxis dieser Erfindung zielt hauptsächlich auf die Herstellung verbesserter anorganischer Pigmente ab, worauf nachfolgend mit drei Beispielen näher eingegangen wird. Weiter können auch metabeständige kristallinische Phasen für hohe Temperaturen und andere, die sich in herkömmlichen Pigmentproduktionsverfahren nur schwer synthetisieren lassen, anhand der Vorgehensweise dieser Erfindung hergestellt werden. Trotzdem beschränkt sich diese Erfindung nicht nur auf die Herstellung von Pulvern, die als Pigmente eingesetzt werden, sondern ist gleichfalls nützlich für die Produktion von Pulver mit verbesserter Irristallinischer Struktur kontrollierter Größe, wie sie bei anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Wie schon erwähnt, zielt diese Erfindung hauptsächlich auf die Herstellung kristallinischer Mischmetalloxidstrukturen und insbesondere Pigmente und Perowskiten ab. Die Neuheit liegt nicht in den verschiedenen chemischen Komponenten, sondern in der Fähigkeit, die Festkörpersynthese der Partikel kontrollieren zu können. Eine gute Eröffnung der Typen der Mischmetalloxidstoffe, die synthetisiert werden können und nützlich sind, geht aus DCMA Classification and Chemical Description of the Mixed Metal Oxide Inorganic Colored Pigments, sec. ed., veröffentlicht durch die Dry Color Manufacturers Association (Jan. 192) hervor. Auf den Gegenstand dieser Publikation wird hier als Referenzmaterial Bezug genommen. Insbesondere kann die Vorgehensweise bei den folgenden DCMA-Pigmentklassen verwendet werden:
  • Peridot Phenazit
  • Priderit Sphen
  • Spinell Zirkon
  • Borat Granat
  • Phosphat Pyrochlor
  • Die Vorgehensweise trifft u.U. nicht auf andere DCMA-Klassen zu, bei denen beispielsweise keine Ausrichtung der Kationen erfolgen muß oder, wenn ein Dopant einfach eine Host-Kation in der Hoststruktur substituiert, Partikelgröße und -struktur nicht verbessert würden.
  • Die kristallinischen Pulver dieser Erfindung können ebenfalls Terniärstrukturen für Mischungen mit Stöchiometrien, wie z.B. A&sub2;BX&sub4;, ABX&sub4; und ABX&sub3; beinhalten, wobei A und B Kationen und X ein Anion ist/sind. Für eine ausführliche Beschreibung solcher Mischungen, siehe The Major Ternary Structural Families, O. Müller und R. Roy (1974). Auf dieses Werk wird hier als Referenz Bezug genommen.
  • Bei der herkömmlichen Festkörperproduktion anorganischer Pigmente wird eine Kombination ausgewählter Metalloxide miteinander vermischt, um eine Rohstoffmischung zu bilden. Diese wird dann in einem normalen feuerfesten Schiffchen, Ofen oder anderem geeigneten Gerät eingebrannt, um ein anorganisches Pigment zu bilden. Solche Produkte haben normalerweise große Partikelgrößen im Bereich über 10µ, die anschließend zum Einsatz in Keramik auf eine Größe von ca. 5µ oder feiner zur Verwendung in Farben und Kunststoffen reduziert oder gemahlen werden müssen. Es ist unbedingt zu beachten, daß es sich bei diesem Verfahren nicht um einen Sol-Gel- Prozeß handelt. Dieser erfordert aufwendige Rohstoffe und vermittelt Pulver durch Trennung. Außerdem wäre u.U. immer noch ein Mahlen des getrockneten, kalzinierten Produktes erforderlich.
  • Bei der Bildung eines Pigments ist das Herbeiführen der vollständigen Reaktion äußerst wichtig. Alle nichtreagierten Stoffe oder Nebenprodukte haben wahrscheinlich eine andere Farbe, was dem Produkt ein stumpferes Aussehen verleihen kann. Um der Anwesenheit farbkontaminierender Spezies im Produkt vorzubeugen, wird ein Anteil der Pigmente bedeutend zu stark eingebrannt und muß dann stark gemahlen werden, um die zutreffende Partikelgröße zu erzielen. Andere enthalten zu viel von einem der Rohstoffe, d.h. normalerweise einen weißen Stoff, um die vollständige Reaktion eines Farbe enthaltenden Stoffes zu erzwingen. Diese Erfindung vermittelt eine bedeutende Unterstützung zum Eliminieren oder Minimieren dieser Problematik.
  • Die Vorgehensweise dieser Erfindung benutzt bei der Synthese des Mischmetalloxidpulvers eine Matrix. Die Matrix regelt die resultierende Kristallstruktur, die Partikelgröße und/oder die Partikelform (Morphologie) des durch die Festkörperreaktion von zwei oder mehreren ionischen Spezies entstehenden Produktes, woraus das gewünschte Mischmetalloxidpulver gebildet wird. Der Effekt des Hinzufügens der Matrix ist eine Funktion der Matrixkonzentration und der Partikelgröße der Matrix. Die Matrix hat allgemein die gleiche Kristallstruktur wie das gewünschte Produkt oder eine stark ähnliche Kristallstruktur. Die Matrix kann gleichfalls ein vorher zubereitetes Produkt sein, wie aus den nachfolgend aufgeführten Beispielen hervorgeht.
  • So ist Zirkon eine bevorzugte Matrix für die Herstellung von Zirkonkristall; eine Sphen ist die bevorzugte Matrix für eine Sphenkristallstruktur, usw. Die Matrix kann, je nach System und den gewünschten Resultaten, äußerst klein ausfallen, wie z.B. 0,01 bis 0,5µ äußerst groß sein, wie z.B. 5 bis 50µ oder dazwischen liegen. Die Matrix kann gleichfalls "vor Ort" als Kalzinierungsprodukt eines Vorläufers gebildet werden.
  • Zu Stoffen, die sich in spezifischen Kristallsystemen als Matrizen eigenen, zählen u.a. Zirkon (ZrSiO&sub4;) zur Verwendung in Zirkon, schwarzes Eisenoxid (Fe&sub3;O&sub4;), Magnesiumaluminatspinell (MgAl&sub2;O&sub4;) zur Verwendung in Spinells, fertige Pigmente selbst, wie z.B. F-6331, ein fein aufgegliedertes Pigment mit Spinellstruktur, das vom Patentanmelder hergestellt wird und gleichfalls der Anwendung in Spinells dient, weitere Fertigpigmente geeigneter Größe und Kristallstrukturen oder geeigneter Stoffe des korrekten Kristallsystems.
  • Die Matrix wird der Rohstoffmischung in Mengen von wenigstens 0,002 bis 0,1 Massenanteil bis zu 20 Massenanteil beigemischt, wobei ein Bereich zwischen 0,1 und 5 Massenanteil bevorzugt wird. Allgemein kann die obere Grenze geringer oder größer ausfallen und wird durch die Größe des Matrixpartikels bestimmt. Durch Beimischen der Matrix werden die durchschnittlichen Größen der Mischmetalloxidpulver, je nach Kristallsystem, durchschnittlichem Durchmesser nach Volumen (MV) und Anwendung auf größtenteils 0,1µ bis 50µ geregelt. Vorzugsweise liegen die Partikelgrößen zur Verwendung in Farben und Kunststoffen im Bereich von 0,1 bis 3µ.
  • Nach Beimischen der Matrix zur Rohstoffmischung und vollständigem Vermischen wird die Mischung auf herkömmliche Weise in unterbrochen oder ununterbrochen arbeitenden Öfen eingebrannt.
  • Die Mischmetalloxid-Pulverbildung wird durch Kalzinieren bei einer Temperatur zwischen ca. 266º C und ca. 1343º C für ca. 0,1 bis 24 Stunden eingeleitet. So kann als Vorteil der Verwendung des Matrixstoffes nach dieser Erfindung die erste Einbrenntemperatur, je nach Pigmentsystem, um bis zu 150º C und normalerweise zwischen ca. 28º C und 84º C reduziert werden, d.h. man erreicht eine Energieersparnis und Verkürzung der Verarbeitungszeit. Nach der Herstellung wird das Mischmetalloxidpulver aus dem Schmelztiegel oder anderen Gerät entnommen und erfordert dann nur minimale oder überhaupt keine weitere Bearbeitung, wie z.B. Mahlen oder eine weitaus weniger energieaufwendige Entklumpungsmethode.
  • Um die Praxis dieser Erfindung zu veranschaulichen, wird nachfolgend die Herstellung einer Zirkonstruktur, einer Spinellstruktur und einer Phenazitstruktur beschrieben.
  • Beispiele von Zirkon-Praseodym-Silikatgelb
  • Eine Rohstoff-Losmischung mit der folgenden Zusammensetzung wurde vorbereitet:
  • Die Komponenten wurden in einem Mixer miteinander vermischt. Dann wurden vier 6,4 kg Proben entnommen.
  • Drei dieser Proben wurde Matrixstoff beigemischt, siehe Tabelle 1. Die Mengen der Matrixstoffe wurden als Massenanteil angegeben und wurden über die anderen Zutaten hinaus zugegeben. Einer vierten Probe, Beispiel Nr.1, wurde kein Matrixstoff beigemischt. Diese Probe diente als Kontrolle. Alle Proben wurden in einem Henschel-Mixer 5 Minuten lang bei 3500 U/min vermischt und dann in herkömmliche feuerfeste Schiffchen eingelegt. Die Proben wurden in Inkrementen von 3,30 C pro Minute von Raumtemperatur auf 954º C erhitzt und dann sechs Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Die Proben wurden dann im Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Aus Tabelle 1 gehen gleichfalls die Partikelgrößen der Produkte hervor, wie sie von einem Leeds and Northrup Microtrac Partikelgrößenanalysator festgestellt wurden. Obwohl es sich dabei um eine Partikelklumpengröße und nicht tatsächliche individuelle Partikelgrößen handelt, wird diese Methode normalerweise in der Industrie benutzt, um die allgemeine Größe eines Pulvers zu bestimmen. Tabelle 1 Zirkon-Praseodym silikatgelbes Pulver a) Ferro-Zirkon-Praseodym-Silikatpigment b) MV = 1,09µ
  • Mit Bezug auf die SEM-Mikrophotos, gehen die Struktur und Größe der Probe 1 aus Fig. 1A hervor, die von Probe 2 aus Fig. 1B und die von Probe 4 aus Fig. 1C. Gleichfalls nachgewiesen wird die Ähnlichkeit der Form des Fertigproduktes mit der Form der Matrix, da die Form der Pigmentmatrix für Probe 2 und 3 stabähnlich ist, während die der Zirkon-Silikatmatrix (Probe 4) blockartig ist. Die Verwendung in Probe 3 von mehr als 10 % Matrixstoff führte zur zweigipfligen Partikelgrößenverteilung.
  • Dann wurde eine Schmelztiegeluntersuchung im Libor durchgeführt, bei der die gleiche Rohstoffmischung wie oben erläutert eingesetzt wurde. Für diese Untersuchung wurden verschiedene Matrixstoffe benutzt, darunter zwei Zirkonsilikate mit verschiedener Größe (MV = 1,09µ) und (MV = 3.22µ) sowie die Fertigprodukte aus Proben Nr.2 und 4. Die Beimischungen wurden mit 0,1%, 0,5% und 1% getestet. Das entsprach einem Beimischen von 0,03, 0,15 und 0,3 g pro 30g Los. Diese Proben wurden ca. eine Minute lang in einem Waring Mixer gemischt, in Porzellanschmelztiegel gelegt und abgedeckt in einem kleinen Elektroofen eingebrannt. Dabei wurde der gleiche Einbrennplan wie oben verfolgt. Angaben zur Partikelgröße gehen aus Tabelle II unten hervor. Alle Mengen werden als Massenanteil in % angegeben. Tabelle II
  • 1) Partikelgröße MV = 1,09µ
  • 2) Partikelgröße MV = 3,22µ
  • Zu beachten ist, daß die normale Partikelgröße für diese Formel und diese Einbrennbedingungen typischerweise im Bereich von 7 bis 10µ liegt. Aus Tabelle I geht hervor, daß sich die Verwendung eines Matrixstoffes nennenswert auf die Reduktion der Größe gegenüber der Kontrollprobe Nr.1 auswirkt, bei der kein solcher Stoff zur Anwendung kam. Aus Tabelle II geht hervor, daß geringere Partikelgrößen bezogen wurden, während sich die Matrixbeimischung von 0,1 auf 1,0 Massenanteil erhöhte.
  • Schon vor dem Messen der Partikelgröße des Zirkonpraseodym- Silikatgelbpulvers ließ sich feststellen, daß das Produkt bedeutend bauschiger als herkömmlich hergestellte Pulver war. Dadurch wurde auf eine feinere Partikelgröße hingewiesen. Die Proben hatten ebenfalls eine bedeutend hellere Farbe als die Kontrollpartikel (Probe Nr. 1), was wiederum auf eine kleinere Partikelgröße hinwies.
  • Kupferchromschwarz- Proben
  • Ein kupferschwarzes Pigment mit Spinellstruktur und einer Zusammensetzung von ca. 36 % Massenanteil Kupferoxid und 64 % Massenanteil Grünchromoxid wurden durch Trockenmischen dieser Oxide in einem Waring Mixer eine Minute lang miteinander vermischt. Die dadurch entstehende Mischung wurde anschließend über einen Zeitraum von sieben Stunden in einem Elektroofen auf 843º C erhitzt und vier Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Ein Rasterelektronen-Mikrophoto (SEM) dieses kalzinierten Stoffes erscheint in Fig. 2A. Diese Probe wird als Probe Nr.9 gekennzeichnet.
  • Getrennten Proben der Kupferchrom-Oxidmischung wurden Matrixstoffe, darunter ein fein gegliedertes Pigment mit Spinellstruktur (Ferro F-6331 Pigment), ein gemahlenes eisenschwarzes Oxidspinellpigment (Fe&sub3;O&sub4;) und ein gemahlenes Pigment mit Korundstruktur (Fe&sub2;O&sub3;) beigemischt und gründlich mit diesen vermischt. Die nachfolgende Tabelle III zeigt die Mengen jeder Beimischung in Prozent, denen das Gewicht des Rohstoffloses zugrunde liegt. Gleichzeitig erscheinen dort die Arten der Strukturen. Als Vergleiche wurde Probe Nr. 9 kein Matrixstoff beigemischt; diese Probe gilt als Kontrolle. Alle o.g. Proben wurden entsprechend der vorherigen Beschreibung eingebrannt und mit einem Leeds and Northrup Mictrotrac Partikelgrößenanalysator gemessen. Diese Werte gehen aus Tabelle III hervor. Tabelle III Kupferchromschwarz-Pulver
  • a) Ferro FenCu Spinellpigment
  • Wie sich wieder aus den in Tabelle III erwähnten Partikelgrößen ableiten läßt, führte das Beimischen eines zutreffenden Matrixstoffes, im Vergleich zur Kontrollprobe, in allen Fällen außer Probe Nr. 14 zu einer Reduktion der durchschnittlichen Partikelgröße.
  • Für jede Probe 9-15 wurden als Fig. 2A-2G Mikrophotos vorgelegt, die jeweils aus Tabelle III hervorgehen. Mit Bezug auf diese zeigen Fig. 2B, 2C, 2D, 2E und 2G die Verwendung eines fein gegliederten Stoffes mit Spinellstruktur (Fe&sub3;O&sub4; oder F-6331 Pigment), der den Rohstofflos in Massenanteilen von 0%, 0,25% und 2,0% sowie 5,0% beigemischt wird. Fig. 2E und 2F demonstrieren, daß es die Kristallform des Matrixstoffes ist und nicht seine kationisch-chemischen Spezies sind, die es ihm ermöglichen, die gewünschte Reduktion der Kristallgröße und Verbesserung der Struktur zu beeinflussen. Die Beimischungen zu beiden beinhalteten ungefähr die gleiche Menge an Eisenionen. Die in Fig. 2E gezeigte Probe Nr.13 wurde mit einem Matrixstoff mit der gewünschten Kristallstruktur (d.h. Spinell) hergestellt. Probe Nr. 14 (siehe Fig. 2F) wurde mit einem Matrixstoff hergestellt, der nicht die gewünschte Struktur hatte (dieses Material hatte eine Korundstruktur).
  • Aus den Mikrophotos geht ebenfalls hervor, daß selbst die geringste Beimischung einer Matrix mit der gleichen Struktur wie das fertige Pigment sowohl zu bedeutender Reduktion der kalzinierten Partikelgrößenverteilung des Pigments führt wie größtenteils die Oberflächendefekte eliminiert, die normalerweise während der Bildung der Pigmentpartikel (Fig. 2A-Kontrolle, Probe Nr.9) entstehen. Wir konnten auch feststellen, daß die Vorgehensweise dieser Erfindung nicht vom statischen Einbrennen eines Leses abhängig ist. Die gleichen Resultate, d.h. Herstellung von Partikeln mit einer kontrollierten Partikelgröße und Verbesserung der Kristallstruktur der während des Kalzinierens erzeugten Partikel, wurden bei Stoffen reproduziert, die in einem Drehofen kalziniert wurden. Die Resultate eines solchen Versuchs gehen aus Fig. 2G (Probe Nr.15) hervor.
  • Zinkkobalt-Silikatproben
  • Ein (Zn,Co)&sub2;SiO&sub4; Blaupigment (DCMA Klasse Phenazit) wurde ebenfalls im Einvernehmen mit dieser Erfindung synthetisiert. Ohne Beimischen einer Matrix wurde eine geringe Menge Co&sub3;O&sub4; im kalzinierten Produkt durch Röntgen-Pulverdiffraktion festgestellt. Beimischen von einem Prozent Ferro Corp. K230B, einem Zinkkobalt- Silikatpigment, zum Rohstofflos eliminierte die Anwesenheit der feststellbaren Menge Kobaltoxid im Produkt. Die Menge Kobaltoxid in Probe Nr.16, dem Standardstoff, wurde durch Einbrennen von Probe 17, dem Rohlos mit beigemischter Matrix, bei um 66º C niedrigerer Temperatur, nachgeahmt. Probe Nr. 16 und 17 wurden sechs Stunden lang bei 1163º C und vier Stunden lang bei 1107º C eingebrannt.
  • Weitere Versuche wurden mit verschiedenen Rohstoffen durchgeführt. Fig. 3A zeigt ein SEM-Foto des Standardproduktes. Probe Nr. 18 und 19 wurden 8 Stunden lang bei 1038º C in abgedeckten Schmelztiegeln eingebrannt.
  • a) Partikelgröße = 5 Mikron
  • Wie schon erwähnt erfordert die Herstellung wettbewerbsfähiger Pigmente die Verwendung relativ kostengünstiger Rohstoffe, wirtschaftlicher Prozesse, minimalen Personalaufwand und kurze Herstellungsverfahren. Infolge dieser Einschränkungen werden die meisten Pigmente allgemein durch Naß- oder Trockenmischung, Kalzinieren und Mahlen in Losen hergestellt. Die verwendeten Rohstoffe sind feine Pulver mit typischen Partikelgrößen im Bereich zwischen 0,2 und 50µ. Der Trockenmischprozeß wird nicht vorrangig zum Reduzieren der Partikelgröße der Pulver verwendet und kann allgemein keine Rohlose erzeugen, die auf submikroskopischer Ebene homogen sind. Kalzinieren dauert normalerweise 0,1 bis 24 Stunden, um die Herstellung in größeren Mengen zu ermöglichen. Dieser Zeitraum reicht häufig nicht aus, um eine vollständige Diffusion und Reaktion der gröberen oder feuerfesteren Rohstoffe herbeizuführen. Gemahlen wird auf verschiedene Weise, darunter durch Mikropulverisierung, Düsenmahlen, Kugelmahlen oder Reibungsmahlen. Den Naßmahlvorgängen folgt entweder ein Trocknen oder ein Filtrieren, Waschen und Trocknen.
  • Diese Erfindung schafft bei diversen Pigmentsystemen Abhilfe für ein oder mehrere dieser Problem/e. Die drei wichtigsten Vorteile dieser Erfindung sind, daß die Matrizen die Reaktionsraten bei niedrigen Temperaturen bedeutend verbessern. So kann es bei Temperaturen bis zu 150º C leichter als normal zur vollständigen Reaktion kommen. Weiter vermittelt sie die Fähigkeit, das System zu kontrollieren und fein abzustimmen, um die gewünschte Partikelgröße und eine schmalere Partikelgrößenverteilung zu erhalten sowie die Fähigkeit, das System zum Erzeugen einer gewünschten Partikelatmorphologie zu kontrollieren. Die Fähigkeit, bei niedrigeren Temperaturen zu reagieren, ist von größter Bedeutung. Sie trägt bei zum Erzeugen feiner Partikelgrößen und reduziert Klumpenbildung und das Einschnüren zwischen Partikeln. Weiter unterstützt sie das Eliminieren von Schrot und größeren Partikeln und reduziert Verschleiß sowie Angriff des Reaktionsgefäßes.
  • Auch ist die Fähigkeit die gewünschten und/oder feinere Partikelgrößen zu erzeugen besonders wichtig. Die Pigmentqualität verbessert sich, indem die Herstellung optimaler Partikelgrößen mit schmalerer Partikelgrößenverteilung ermöglicht wird. Die Erfindung reduziert Rohstoffkosten durch die Möglichkeit der Verwendung gröberer und billigerer Rohstoffe. Letztlich reduziert sie Verarbeitungskosten durch die Möglichkeit der Verwendung milderer und/oder kürzerer Mahlvorgänge.
  • Die Fähigkeit, die Größe, Kristallinität und Form des Produktes durch die Menge oder Art der benutzten Matrix zu kontrollieren hat weitreichende Auswirkungen, darunter die Herstellung magnetischer, leitender und superleitender oder halbleitender Medien. Im Fall der Mischmetalloxidpigmente beeinflussen deren Größe, Kristallinität und Form die optischen Eigenschaften der pigmentierten Systeme in bedeutendem Maß. Daneben beeinflussen die Größe, Kristallinität und Form, zusammen mit der Anwesenheit der kristallinen Oberflächendefekte, deren Auflösungsraten in einer Glasur sowie die Grenzflächenreaktionen, die in allen Systemen vorkommen. Insbesondere die Raten der Grenzflächenreaktionen können die Abbauraten oder die Beständigkeit von Farben und Kunstoffsystemen beeinflussen, in die Mischmetalloxidpulver eingemischt sind.
  • Ein vierter bedeutender Vorteil, der dem Gebrauch von Matrizen zugesprochen werden kann, liegt darin, daß sie gleichfalls dem Minimieren oder Eliminieren der Bildung von Phasenunreinheiten dienen können.
  • Wie dem Fachmann erkenntlich sein wird, kann die Vorgehensweise dieser Erfindung bei der Herstellüng einer Vielzahl von kristallinischen Pulvern mit Pigmenten für Keramik, Kunststoff und Farben sowie anderen eingesetzt werden, darunter in Superleitern, Halbleitern, ferroelektrischen Geräten, dielektrischen und piezoelektrischen Geräten, feuerfesten Gegenständen, Katalysatoren, Schleifmedien, Reibmitteln und ähnlichen. Annlich kann aus der komplett eröffneten Spezifikation die Auswahl von Komponenten zum Bilden der kristallinischen Pulver sowie die Auswahl des Matrixstoffes ohne weiteres vorgenommen werden. Die relativen Mengen der Komponenten können, je nach den erwünschten Zusammensetzungs- und Strukturresultaten (d.h. sowohl Morphologie oder Form und Kristallstruktur), variiert werden. Zusätzlich zum benutzten Farbträger sind im Fall der Pigmentzusammensetzung Kristallgröße und -form (Morphologie) sowie Kristallstruktur wichtig bei der Erzeugung der gewünschten Farbe. Ähnlich versteht sich, daß die Verfahrensschritte der Vorgehensweise, einschließlich Vermischen, Kalzinieren und Produktgewinnung normalerweise herkömmlicher Art sind. Ausnahme ist das Senken der Reaktionstemperaturen. Diese Schritte kann der Fachmann so ohne weiteres bestimmen.
  • So läßt sich erkennen, daß alle offensichtlichen Variationen in den Rahmen der beanspruchten Erfindung fallen. Die Auswahl der spezifischen Metalloxide und Matrixstoffe kann also nicht ohne Abweichung vom Umfang des Anspruchs getroffen werden. Weiter beinhaltet der Umfang dieser Erfindung alle Modifikationen und Änderungen, die in den Rahmen der beiliegenden Ansprüche fallen können.

Claims (6)

1. Eine Vorgehensweise der Herstellung eines Mischmetalloxidpulvers, bestehend aus dem Bilden einer Mischung aus festen Rohstoffen, die wenigstens zwei verschiedene Metallkationen und einen spezifischen Matrixstoff beinhalten; Vermischen der Bestandteile; Kalzinieren der Mischung zum Einleiten der Bildung eines Mischmetalloxids, wobei sich kristallinische Partikel der Mischmetalloxide bilden und anschließendes Gewinnen der Mischmetalloxidpartikel, bei dem die Menge des Matrixstoffes zwischen 0,002 und 20 % Massenanteil der Mischung fällt. Die Partikelgröße des Matrixstoffes liegt zwischen 0,01 und 50µ, während der Matrixstoff größtenteils die gleiche Kristallstruktur aufweist wie das herzustellende kristallinische Pulver oder ist dieser so ähnlich ist, daß das kristallinische Pulver hergestellt werden kann.
2. Eine Vorgehensweise nach Anspruch 1, bei der die Mischung bis zu 5 % Massenanteil des Matrixstoffes enthält.
3. Eine Vorgehensweise nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Temperatur des Kalzinierungsschritts zwischen 260º C und 1343º C und die Kalzinierungsdauer zwischen 01, und 24 Stunden liegt.
4. Eine Vorgehensweise nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, bei der die Metallkationen aus den Pigmentklassen Borat, Garant, Olivin, Phenazit, Phosphat, Priderit, Pyrochlor, Sphen, Spinell und Zirkon und der Kristallklasse Perowskit ausgewählt werden.
5. Eine Vorgehensweise nach Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, bei der die Matrixstoffe Zirkon (ZrSiO&sub4;), eisenschwarzes Oxid (Fe&sub3;O&sub4;) ein Phenazit oder ein Spinellpigment sind.
6. Eine Vorgehensweise nach Anspruch 5, wobei der Spinell Magnesium- Aluminiumoxid (MgAl&sub2;O&sub4;) ist.
DE69223247T 1991-09-06 1992-09-03 Verfahren zur herstellung von kristallinem pulver aus metalloxidgemischen Expired - Lifetime DE69223247T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/756,158 US5228910A (en) 1991-09-06 1991-09-06 Mixed metal oxide crystalline powders and method for the synthesis thereof
PCT/US1992/007507 WO1993004996A1 (en) 1991-09-06 1992-09-03 Improved mixed metal oxide crystalline powders and method for the synthesis thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223247D1 DE69223247D1 (de) 1998-01-02
DE69223247T2 true DE69223247T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=25042272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223247T Expired - Lifetime DE69223247T2 (de) 1991-09-06 1992-09-03 Verfahren zur herstellung von kristallinem pulver aus metalloxidgemischen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5228910A (de)
EP (1) EP0593695B1 (de)
JP (1) JPH06510272A (de)
AU (1) AU2698292A (de)
CA (1) CA2115460C (de)
DE (1) DE69223247T2 (de)
ES (1) ES2108864T3 (de)
MX (1) MX9205090A (de)
WO (1) WO1993004996A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531974A (en) * 1992-07-08 1996-07-02 Hughes Aircraft Company Flux grown, monosize oxide particles
FR2702216B1 (fr) * 1993-03-03 1995-05-24 Rhone Poulenc Chimie Nouveaux pigments minéraux colorés à base de terres rares, procédé de synthèse et utilisations.
GB9322358D0 (en) * 1993-10-29 1993-12-15 Johnson Matthey Plc Pigmentary material
FR2716185B1 (fr) * 1994-02-11 1996-05-03 Rhone Poulenc Chimie Silicates à base d'alcalino-terreux, de cuivre et éventuellement de titane, pigments bleus ou violets à base de ces silicates, leur procédé de préparation et leur utilisation.
DE69703649T2 (de) * 1996-02-06 2001-08-02 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Behandlung von deagglomerierten teilchen mit plasmaaktivierter spezies
US6482387B1 (en) 1996-04-22 2002-11-19 Waltraud M. Kriven Processes for preparing mixed metal oxide powders
US6139816A (en) * 1997-06-09 2000-10-31 Merck Kanto Advanced Chemical Ltd Process for the preparation of ultra-fine powders of metal oxides
DE19742522C1 (de) * 1997-09-26 1999-04-29 Cerdec Ag Zirkonpigmente enthaltende keramische Dekorfarben mit erhöhter Buntheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6174360B1 (en) * 1998-10-26 2001-01-16 Ferro Corporation Infrared reflective color pigment
EP1189841A4 (de) 1999-04-26 2007-04-11 Ferro Corp Kontinuierliche kalzinierung von gemischten metalloxiden
KR101036743B1 (ko) 2001-08-07 2011-05-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 리튬 이온 전지용 캐소드 조성물
US6616744B1 (en) 2002-04-17 2003-09-09 Ferro Corporation Method of forming inorganic pigments
US7211237B2 (en) 2003-11-26 2007-05-01 3M Innovative Properties Company Solid state synthesis of lithium ion battery cathode material
MXPA06012350A (es) * 2004-04-26 2007-03-28 South African Nuclear Energy Produccion de pigmentos de zircon impurificado inorganicos.
AU2005248159B2 (en) * 2004-05-27 2009-03-19 The South African Nuclear Energy Corporation Limited Upgrading of zircon
US7498081B2 (en) * 2005-03-02 2009-03-03 Thw Shwphwed Color Company Core-shell composite inorganic pigments and method of preparation for crystallizable glass frit compositions
ES2713486T3 (es) * 2006-07-25 2019-05-22 Ferro Corp Pigmentos de efectos especiales
US20100064942A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Ferro Corporation Corundum Crystal Structure Pigments With Reduced Soluble Chromium Content
US10961452B2 (en) * 2015-12-01 2021-03-30 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Method for controlling gallium content in gadolinium-gallium garnet scintillators
DE102020123443A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 FH Münster, Körperschaft des öffentlichen Rechts Gelbes Farbpigment

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
US3022185A (en) * 1957-09-02 1962-02-20 Delfosse Pierre White filler material and its preparation
DE1302385B (de) * 1958-01-11 1971-02-11
DE1208170B (de) * 1960-07-11 1965-12-30 Chemirad Corp Verfahren zur Verbesserung des Rueckhalte-vermoegens von cellulosehaltigen Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere von Papierstoff fuer Fuellstoffe und Pigmente
US3607338A (en) * 1968-04-11 1971-09-21 Nasa Synthesis of zinc titanate pigment and coatings containing the same
US3560234A (en) * 1969-03-03 1971-02-02 Thann & Mulhouse Process for the manufacture of pigments of titanium dioxide in the rutile form
US3658566A (en) * 1969-08-07 1972-04-25 American Cyanamid Co Titanium oxide pigments
BE755970A (fr) * 1969-09-10 1971-02-15 English Clays Lovering Pochin Pigment mixte se composant d'un pigment a l'argile et d'un pigment au cabonate de calcium
DE2059624A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Rohan George Alexander Kalkpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
US3920800A (en) * 1973-10-12 1975-11-18 Cyprus Mines Corp Production of purified calcium carbonate
US3915661A (en) * 1974-06-17 1975-10-28 Allied Chem Process and apparatus for growth of crystals
US4199370A (en) * 1978-03-15 1980-04-22 The New Jersey Zinc Company Weather resistant titanium dioxide pigment having improved optical properties and process for making same
US4196004A (en) * 1978-03-22 1980-04-01 Manfred Berretz Corrosion resistant glasses that contain chemical additives for application over metal substrates
US4227935A (en) * 1979-02-16 1980-10-14 American Cyanamid Company High dry hide TiO2 slurries
US4224627A (en) * 1979-06-28 1980-09-23 International Business Machines Corporation Seal glass for nozzle assemblies of an ink jet printer
US4310357A (en) * 1980-05-14 1982-01-12 Nippon Electric Glass Company, Limited Low temperature sealing glass
US4365021A (en) * 1981-07-22 1982-12-21 Owens-Illinois, Inc. Low temperature sealant glass
US4448608A (en) * 1982-12-30 1984-05-15 Johnson Matthey Public Limited Company Colored inorganic complex for use as a pigment and compositions containing it
US4522925A (en) * 1983-09-01 1985-06-11 Owens-Illinois, Inc. Sealing glass and method of making a Willemite filler therefor
US4492677A (en) * 1984-05-17 1985-01-08 Atlantic Richfield Company Preparative process for alkaline earth metal, aluminum-containing spinels and their use for reducing the sulfur oxide content of gases
JPS6126554A (ja) * 1984-07-18 1986-02-05 川崎製鉄株式会社 セラミツク焼結体の製造方法
US4882301A (en) * 1985-10-09 1989-11-21 Ferro Corporation Decorative and protective borders for automobile side and rear lights
DE3617169C2 (de) * 1986-05-22 1996-05-23 Pluss Stauffer Ag Carbonathaltige mineralische Füllstoffe und Pigmente
US4829031A (en) * 1986-08-01 1989-05-09 Research Corporation Method of preparing ceramic compositions at lower sintering temperatures
US4752341A (en) * 1986-08-11 1988-06-21 Pq Corporation Pigment system for paper
DE3802468A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von rutilmischphasenpigmenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993004996A1 (en) 1993-03-18
EP0593695A1 (de) 1994-04-27
ES2108864T3 (es) 1998-01-01
DE69223247D1 (de) 1998-01-02
EP0593695B1 (de) 1997-11-19
JPH06510272A (ja) 1994-11-17
AU2698292A (en) 1993-04-05
CA2115460C (en) 2004-03-23
EP0593695A4 (de) 1994-12-21
CA2115460A1 (en) 1993-03-18
MX9205090A (es) 1993-03-01
US5228910A (en) 1993-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223247T2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem pulver aus metalloxidgemischen
DE3587386T2 (de) Schleifkoerner oder keramikkoerper und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2541141C3 (de)
DE3873377T2 (de) Verfahren zur darstellung von leicht monodispergierbarem aluminiumoxid.
DE3526674C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Perowskit-Verbindung enthaltenden Masse und Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus einer Perowskit-Verbindung bestehenden Sinterkörpers
DE68927106T2 (de) Kleine partikel und plättchen von alpha-aluminiumoxyd
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2541141B2 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumaluminatspinellen
DE3633030A1 (de) Aluminiumoxid-titandioxid-compositpulver und verfahren zu ihrer herstellung
DE3633309A1 (de) Stabilisierte metalloxide
EP0099491B1 (de) Anorganische Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
EP0371343B1 (de) Titandioxid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0603004B1 (de) Glanzpigment und Herstellungsverfahren
EP0933404A2 (de) Rotbraun ausbrennende Farbkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0519159A2 (de) Polykristalline, gesinterte Schleifkörner aus Basis von alpha-A12O3, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69105934T2 (de) Stabilisierte Metalloxyde.
EP0091640A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten aus Eisen(II)-Sulfat
EP0417544B1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen oxidischen Pigmenten bzw. oxidischen keramischen Farbkörpern
EP1076036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis von kubisch stabilisiertem Zirkonoxid, Produkte erhältlich nach diesem Verfahren und deren Verwendung
DE3538440A1 (de) Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums
JPS6156258B2 (de)
EP0103091B1 (de) Mischphasen auf Basis von Bismut- und Chromoxiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0454138A2 (de) Verbundpulver und Verfahren zum Beschichten von Keramikpulvern
CH641489A5 (de) Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente.
KR960002625B1 (ko) 판상 바륨페라이트 미분말의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition