[go: up one dir, main page]

DE69225896T2 - Träger für Halbleitergehäuse - Google Patents

Träger für Halbleitergehäuse

Info

Publication number
DE69225896T2
DE69225896T2 DE69225896T DE69225896T DE69225896T2 DE 69225896 T2 DE69225896 T2 DE 69225896T2 DE 69225896 T DE69225896 T DE 69225896T DE 69225896 T DE69225896 T DE 69225896T DE 69225896 T2 DE69225896 T2 DE 69225896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
integrated circuit
spacer
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69225896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225896D1 (de
Inventor
Carlo Cognetti
Michael J Hundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
STMicroelectronics lnc USA
Original Assignee
STMicroelectronics SRL
SGS Thomson Microelectronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SRL, SGS Thomson Microelectronics Inc filed Critical STMicroelectronics SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69225896D1 publication Critical patent/DE69225896D1/de
Publication of DE69225896T2 publication Critical patent/DE69225896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3737Organic materials with or without a thermoconductive filler
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15151Shape the die mounting substrate comprising an aperture, e.g. for underfilling, outgassing, window type wire connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09072Hole or recess under component or special relationship between hole and component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09536Buried plated through-holes, i.e. plated through-holes formed in a core before lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/0959Plated through-holes or plated blind vias filled with insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09909Special local insulating pattern, e.g. as dam around component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4069Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in organic insulating substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf elektronische Vorrichtungen und im spezielleren auf eine Technik zum Anbringen von integrierten Schaltungen an einer Schaltungsplatte.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist allgemein bekannt, daß integrierte Schaltungsvorrichtungen im Betrieb Wärme erzeugen. In manchen Fällen ist das Ausmaß der erzeugten Wärme vernachlässigbar. In anderen Fällen ist es notwendig, Vorkehrungen zum Abführen der erzeugten Wärme von der Vorrichtung zu treffen, um Probleme in Verbindung mit einer Überhitzung zu vermeiden.
  • Ein übliches Verfahren zum Abführen von erzeugter Wärme besteht darin, eine angemessene Luftströmung um den Baustein herum zu schaffen. Für Vorrichtungen, die größere Mengen an Wärme erzeugen, kann die Anbringung an Kühlkörpern aus Metall erforderlich sein. Die Verwendung von beiden Techniken bedingt eine gewisse minimale Menge an körperlichem Raum zur Anbringung der Vorrichtung, um die erforderliche Wärmetransfer-Kapazität zu erzielen.
  • Bei manchen Systemausbildungen ist die Verwendung großer metallischer Kühlkörper nicht möglich. Dies ist häufig dann der Fall, wenn eine große Anzahl integrierter Schaltungsvorrichtungen auf einer gedruckten Schaltungsplatte angebracht ist. Wenn das System, in dem die Schaltungsplatte verwendet werden soll, ein Minimum an verfügbarem Raum für die Platte aufweist, ist es häufig schwierig, eine ausreichende Luftströmung um die daran angebrachten Vorrichtungen zu erzielen, um diese in geeigneter Weise zu belüften.
  • Wie in der Technik bekannt ist, kann eine Überhitzung von an Schaltungsplatten angebrachten, integrierten Schaltungsvorrichtungen einen nachteiligen Einfluß auf ihren korrekten Betrieb haben. Ein vorübergehender marginaler oder fehlerhafter Betrieb ist bei Überhitzung von Vorrichtungen häufig, und bei regelmäßiger Verwendung bei hohen Temperaturen kann auf lange Sicht eine Vorrichtungsschädigung auftreten.
  • Ein Verfahren zum Anbringen einer Halbleitervorrichtung unter Verbesserung der Wärmeabstrahlung ist aus dem japanischen Patent Abstract NO. JP-A-03 268 439, veröffentlicht am 26.02.1992, bekannt, bei dem ein leitfähiger Klebstoff zum Verbinden eines Halbleiterchips mit einem Substrat verwendet wird.
  • Aus dem japanischen Patent Abstract No. JP-A-04 142 049, veröffentlicht am 03.09.1992, ist ferner ein Verfahren zum Verbinden eines elektronischen Bauteils mit einer Platte bekannt, bei dem mittels eines Rahmens verhindert wird, daß ein leitfähiger Kleber zwischen dem elektronischen Bauteil und der Platte herausragt.
  • Ferner beschreibt das japanische Patent Abstract No. JP-A-01 196 151, veröffentlicht am 08.11.1989, eine Halbleitervorrichtungsstruktur, die ein auf einer Schaltungsplatte angebrachtes Halbleiterelement aufweist, wobei die Schaltungsplatte ein Luftloch beinhaltet, um eine Krümmung der Platte aufgrund des Unterschieds bei den Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Halbleiterelement und der Platte zu verhindern. Diese Halbleitervorrichtungsstruktur beinhaltet ferner ein unter Wärmeeinwirkung aushärtendes Harzmaterial als Dichtungselement.
  • Es wäre wünschenswert, eine Technik zum Verbessern der Wärmeabführung von integrierten Schaltungsvorrichtungen zu schaffen, die an einer gedruckten Schaltungsplatte angebracht sind. Vorzugsweise bedeutet eine solche Technik nur ein Minimum an Komplexität für den Montagevorgang, wobei sich Schaltungsplatten ergeben, die eine Kombination aus einem niedrigen Profil mit guten Wärmeabführungseigenschaften aufweisen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit eine Abstandseinrichtung auf einer Oberfläche einer Schaltungsplatte vorgesehen, an der eine integrierte Schaltungsvorrichtung angebracht werden soll. Die Abstandseinrichtung definiert einen Bereich zwischen dem integrierten Schaltungsbaustein und der Schaltungsplatte, und ein Material wird in diesen Bereich eingespritzt, nachdem die Vorrichtung auf der Schaltungsplatte angebracht worden ist. Bei diesem Material handelt es sich um einen guten Wärmeleiter, der zum Abführen von Wärme von der Vorrichtung beiträgt. Das eingespritzte Material wirkt auch als Kleber, wodurch die Vorrichtung fester mit der Schaltungsplatte verbunden wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die neuartigen Merkmale, die als charakteristisch für die Erfindung erachtet werden, sind in den beigefügten Ansprüchen angegeben. Die eigentliche Erfindung jedoch sowie eine bevorzugte Verwendungsweise und weitere Ziele und Vorteile derselben sind anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung eines der Erläuterung dienenden Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Begleitzeichnungen am besten zu verstehen; darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Bereich einer gedruckten Schaltungsplatte gemäß der vörliegenden Erfindung; und
  • Fig. 2 eine weggeschnittene Ansicht unter Darstellung eines integrierten Schaltungsbausteins, der an einer gedruckten Schaltungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Bereich einer gedruckten Schaltungsplatte 10 dargestellt. Eine Mehrzahl von Anschlußflächen 12 ist in Positionen angeordnet, die, wie in der Technik bekannt ist, zur Anbringung eines integrierten Halbleiter-Bausteins zur Oberflächenmontage (in Fig. 1 nicht gezeigt) geeignet sind. Jede der Anschlußflächen 12 tritt mit einer Leitung einer integrierten Schaltungsvorrichtung in Kon takt, die unter Verwendung eines Materials, wie z. B. Lötmaterial, daran angebracht wird.
  • Zwischen den beiden Reihen von Anschlußflächen 12 umschließt eine Abstandseinrichtung 14 einen Bereich 16. Wie in Verbindung mit Fig. 2 noch erläutert wird, besitzt die Abstandseinrichtung 14 eine Höhe, die in etwa der normalen Beabstandung zwischen der gedruckten Schaltungsplatte 10 und der Unterseite eines anzubringenden, integrierten Schaltungschips entspricht.
  • Durchgangslöcher 18 erstrecken sich durch die gedruckte Schaltungsplatte 10 hindurch, so daß an der Unterseite Öffnungen gebildet sind. Wie im folgenden noch erläutert wird, werden diese Durchgangslöcher zum Einspritzen eines wärmeleitfähigen Klebers in den Bereich 16 verwendet, nachdem der integrierte Schaltungschip an den Anschlußflächen 12 befestigt worden ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ein Querschnitt der gedruckten Schaltungsplatte nach der Anbringung einer gedruckten Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein integrierter Schaltungsbaustein 20 ist typischerweise aus einem Spritzguß-Harzmaterial gebildet, und er enthält eine aktive Elektronikvorrichtung (nicht gezeigt). Leitungen 22 erstrecken sich von dem integrierten Schaltungsbaustein weg und sind mit den Anschlußflächen 12 unter Verwendung eines leitfähigen Lötmaterials verbunden, wie dies in der Technik bekannt ist.
  • Nachdem der integrierte Schaltungsbaustein 20 mit der gedruckten Schaltungsplatte 10 verbunden worden ist, wird ein wärmeleitfähiger Kleber 24 durch das Durchgangsloch 18 hindurch in den Bereich 16 eingespritzt. Bei diesem Kleber handelt es sich um einen guten Wärmeleiter, der zum Abführen von Wärme beiträgt, die durch den Chip in dem Baustein 20 erzeugt wird. Ein Beispiel für ein Material, das für diesen Zweck geeignet ist, ist THERMALLOY (Wz) 4951, hergestellt von der Firma THERMALLOY (Wz) in Texas. Da der Kleber im wesentlichen den gesamten Raum 16 zwischen dem Baustein 20 und der gedruckten Schaltungsplatte 10 ausfüllt, steht ein Weg mit geringem Wärmewiderstand zum Abführen von Wärme von dem Baustein weg zur Verfügung. Der Kleber 24 dient auch dem zusätzlichen Zweck, die körperliche Verbindung zwischen dem chip 20 und der gedruckten Schaltungsplatte 10 zu verbessern, wodurch die Zuverlässigkeit des Systems in weniger gastlichen Umgebungen verbessert wird.
  • Die Abstandseinrichtung 14 besitzt eine Höhe, die in etwa gleich der normalen Beabstandung ist, die zwischen der integrierten Schaltung 20 und der gedruckten Schaltungsplatte 10 vorhanden wäre, wenn die Abstandseinrichtung 14 und der Kleber 24 nicht verwendet würden. Dies führt dazu, daß der integrierte Schaltungsbaustein 20 auf der Abstandseinrichtung 14 aufliegt, wodurch verhindert ist, daß Kleber während des Einspritzvorgangs über den Bereich 16 hinausfließt. Wenn ein nicht ganz perfekter Sitz zwischen der Abstandseinrichtung 14 und dem Baustein 20 vorhanden ist, so daß eine geringe Menge Kleber aus dem innerhalb der Abstandseinrichtung 14 enthaltenen Bereich entweichen kann, entsteht kein Schaden, und die erwünschten Eigenschaften lassen sich immer noch erreichen. Während des Einspritzen des Klebers 24 kann es wünschenswert sein, den integrierten Schaltungsbaustein 20 gegen die Abstandseinrichtung 14 zu drücken. Dadurch wird die Menge an Kleber, die zwischen der Abstandseinrichtung 14 und dem Baustein 20 entweicht, auf ein Minimum reduziert.
  • Die Abstandseinrichtung 14 kann aus jedem beliebigen Material gebildet sein, das zur Verwendung mit der gedruckten Schaltungsplatte 10 geeignet ist. Zum Beispiel könnte die Abstandseinrichtung 14 aus demselben Material gebildet werden, das zur Herstellung der gedruckten Schaltungsplatte verwendet wird, wobei sie an der Platte unter Verwendung eines geeigneten Klebers, wie z. B. eines Epoxy-Klebers, angebracht werden könnte. Hierbei handelt es sich um eine Verfahrensweise, die Verfahrensweisen zum Anbringen verschiedener Konstruktionen an gedruckten Schaltungsplatten ähnlich ist, wie sie in der Technik allgemein bekannt sind.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Merkmal des bevorzugten Ausführungsbeispiels, das zur Verbesserung der Wärmeübertragungsfähigkeiten dieses Prozesses beiträgt. Wie in der Technik bekannt ist, handelt es sich bei der gedruckten Schaltungsplatte 10 häufig um eine mehrlagige Platte, die Metallbahnen aufweist, die zwischen verschiedenen Lagen der Platte sowie auf der oberen und der unteren Oberfläche derselben verlaufen. Fig. 2 veranschaulicht eine zweilagige Platte, die eine obere Schicht 26 und eine untere Schicht 28 aufweist. Metallleiterbahnen (nicht gezeigt) sind entlang der Grenzfläche 30 zwischen der oberen und der unteren Schicht 26, 28 angeordnet. Stromversorgungs-Leiterbahnen, die tendenziell recht groß sind, können eine ziemlich beträchtliche Fähigkeit zum Abführen von überflüssiger Wärme aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt zwei Durchgangslöcher 32, die in der oberen Schicht 28 ausgebildet sind. Diese Löcher 32 sind vorzugsweise mit Leiter bildenden Bereichen 34 plattiert. Die Bildung von plattierten Durchgangslöchern ist in der Technik allgemein bekannt und wird bei der Bildung der gedruckten Schaltungsplatte verwendet, um Verbindungen zwischen Metalleiterbahnen auf verschiedenen Oberflächen der gedruckten Schaltungsplatte 10 zu schaffen. In dem vorliegenden Kontext werden diese plattierten Durchgangslöcher 32 einfach zur Schaffung eines Mechanismus verwendet, um wärmeleitfähigen Bereichen eine Kontaktherstellung mit Metalleiterbahnen, wie z. B. Energieversorgungs-Leiterbahnen zu ermöglichen, die entlang der Grenzfläche 30 angeordnet sind. Sowohl die plattierten Bereiche 34 als auch derjenige Teil des wärmeleitfähigen Klebers 34, der sich in die Durchgangslöcher 32 hineinerstreckt, schaffen gute Wärmeleiter zum Übertragen von Wärme von dem Baustein 20 zu den darunterliegenden Leiterbahnen. Die Durchgangslöcher 32 werden vorzugsweise gleichzeitig mit anderen Löchern gebildet und plattiert, die zur Beförderung von Signalen zwischen den Ebenen der gedruckten Schaltungsplatte verwendet werden.
  • Der vorstehend beschriebene Prozeß besitzt eine Anzahl nützlicher Vorteile und Merkmale. Die integrierten Schaltungsbausteine 20 sind in herkömmlicher Weise an der gedruckten Schaltungsplatte angebracht, so daß keine neuen Prozesse erforderlich sind. Es wird ein niedriges Profil aufrechterhalten, da es nicht erforderlich ist, einen großen Luftspalt unterhalb des Bausteins 20 zu belassen um sicherzustellen, daß ein geeigneter Wärmetransfer durch Konvektionskühlung stattfindet. Der durch die Stromversorgungsleitungen gebildete Kühlkörper kann beträchtlich sein, und er ermöglicht eine bessere Kühlung für den Baustein 20 als diese durch normale Konvektionskühlung stattfinden würde. Die Platte kann montiert und geprüft sowie umgearbeitet werden, falls dies notwendig ist, bevor das Einspritzen des leitfähigen Klebers 24 erfolgt. Dies hält das Ausmaß an zusätzlichem Aufwand auf einen Minimum, das zum Verwirklichen der Vorteile der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
  • Die exakte Größe und Formgebung der Abstandseinrichtung 14 sowie die Größe und die Position der Durchgangslöcher 18 und 32 lassen sich in der gewünschten Weise variieren, so daß sie für die Erfordernisse einer bestimmten Ausbildung geeignet sind. In vielen Fällen ist nur ein einziges Durchgangsloch 18 für das Einspritzen des wärmeleitfähigen Klebers erforderlich. Die Höhe der Abstandseinrichtung 14 kann derart variiert werden, daß sie für die normalerweise vorzufindenden Abstandserfordernisse geeignet ist. Wenn Druck auf die Oberseite des Bausteins 20 ausgeübt wird, während das Einspritzen des wärmeleitenden Klebers erfolgt, kann das Vorhandensein der Abstandseinrichtung 14 tatsächlich die Planarität der zusammengebauten Vorrichtung verbessern, indem jegliche Veränderlichkeiten kompensiert werden, die bei der Beabstandung zwischen dem integrierten Schaltungsbaustein 20 und der gedruckten Schaltungsplatte 10 normalerweise auftreten würden.
  • Für den Fachmann sind verschiedene Modifikationen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erkennbar. Zum Beispiel braucht sich die Öffnung, durch die der wärmeleitfähige Kleber eingespritzt wird, nicht durch die gedruckte Schaltungsplatte hindurchzuerstrecken, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn es die Ausbildung erfordert, kann sie auch durch die eigentliche Abstandseinrichtung hindurch ausgebildet werden, wobei der Kleber durch die Öffnung von der Oberseite der gedruckten Schaltungsplatte her eingespritzt wird. Als weiteres Beispiel kann das in den Bereich zwischen dem Baustein und der gedruckten Schaltungsplatte eingespritzte Material in erster Linie oder ausschließlich aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeitseigenschaften ausgewählt werden, wobei es nur geringe oder gar keine Klebeeigenschaften aufweist. Alternativ hierzu kann das eingespritzte Material ausschließlich als Kleber wirken und nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Die Eigenschaften des eingespritzten Materials werden also in Abhängigkeit von der Art der Ausbildung gewählt.

Claims (5)

1. Träger für einen integrierten Schaltungsbaustein (20), wobei der Träger folgendes aufweist:
- eine gedruckte Schaltungsplatte (10) mit einer oberen und einer untere Oberfläche;
- eine Abstandseinrichtung (14) auf der oberen Oberfläche, die einen Bereich (16) umschließt, der kleiner ist als die Fläche des integrierten Schaltungsbausteins;
- wenigstens eine Öffnung (18), die den Bereich (16) mit einer außerhalb dieses Bereichs liegenden Stelle verbindet;
- eine Mehrzahl von Anschlußflächen (12) auf der oberen Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte, die nahe bei der Abstandseinrichtung angeordnet sind:
- wobei der integrierte Schaltungsbaustein (20) auf der Abstandseinrichtung (14) aufliegt und eine Mehrzahl leitfähiger Leitungen (22) aufweist, die mit den leitfähigen Anschlußflächen (12) verbunden sind, und wobei der Träger ferner folgendes aufweist:
- ein Material (24), das einen Kleber aufweist, bei dem es sich um einen guten Wärmeleiter handelt, und das den Bereich (16) ausfüllt und mit dem integrierten Schaltungsbaustein (20) sowie der oberen Oberfläche der gedruckten Schaltungsplatte (10) in Berührung steht; und
- wenigstens ein Durchgangsloch (32), das sich von dem Bereich (16) zu einem metallischen Leiter (28) erstreckt.
2. Träger nach Anspruch 1, wobei die Abstandseinrichtung (14) eine Höhe aufweist, die im wesentlichen dieselbe ist wie die Höhe eines Raums zwischen dem integrierten Schaltungsbaustein (20) und der gedruckten Schaltungsplatte (10), wenn der integrierte Schaltungsbaustein (20) an der gedruckten Schaltungsplatte (10) angebracht ist.
3. Träger nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Öffnung (18) sich durch die gedruckte Schaltungsplatte (10) hindurch zu der unteren Oberfläche erstreckt.
4. Träger nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Öffnung (18) eine Einzelöffnung ist, die sich zwischen dem Bereich (16) und der außen liegenden Stelle erstreckt.
5. Träger nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Durchgangsloch (32) mit einem metallischen Leiter (34) plattiert ist.
DE69225896T 1992-12-15 1992-12-15 Träger für Halbleitergehäuse Expired - Fee Related DE69225896T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92830672A EP0602298B1 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Träger für Halbleitergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225896D1 DE69225896D1 (de) 1998-07-16
DE69225896T2 true DE69225896T2 (de) 1998-10-15

Family

ID=8212210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225896T Expired - Fee Related DE69225896T2 (de) 1992-12-15 1992-12-15 Träger für Halbleitergehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5489752A (de)
EP (1) EP0602298B1 (de)
DE (1) DE69225896T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69225896T2 (de) * 1992-12-15 1998-10-15 Sgs Thomson Microelectronics Träger für Halbleitergehäuse
JP3311899B2 (ja) * 1995-01-20 2002-08-05 松下電器産業株式会社 回路基板及びその製造方法
US5745985A (en) * 1995-06-23 1998-05-05 Texas Instruments Incorporated Method of attaching a semiconductor microchip to a circuit board
US6097099A (en) * 1995-10-20 2000-08-01 Texas Instruments Incorporated Electro-thermal nested die-attach design
US5766982A (en) * 1996-03-07 1998-06-16 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for underfill of bumped or raised die
US6066509A (en) * 1998-03-12 2000-05-23 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for underfill of bumped or raised die
US5822856A (en) * 1996-06-28 1998-10-20 International Business Machines Corporation Manufacturing circuit board assemblies having filled vias
US5886878A (en) * 1997-01-21 1999-03-23 Dell Usa, L.P. Printed circuit board manufacturing method for through hole components with a metal case
JPH1154658A (ja) * 1997-07-30 1999-02-26 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法並びにフレーム構造体
US6324069B1 (en) 1997-10-29 2001-11-27 Hestia Technologies, Inc. Chip package with molded underfill
US6495083B2 (en) 1997-10-29 2002-12-17 Hestia Technologies, Inc. Method of underfilling an integrated circuit chip
JPH11233531A (ja) * 1998-02-17 1999-08-27 Nec Corp 電子部品の実装構造および実装方法
DE19835127A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Wuerth Elektronik Gmbh Leiterplatte mit einem Heatsink und Verfahren zum Anbringen eines Heatsink
SE513786C2 (sv) 1999-03-09 2000-11-06 Ericsson Telefon Ab L M Metod för framställning av mönsterkort samt anordning för värmeavledning framställt enligt metoden
US6392778B1 (en) * 1999-03-17 2002-05-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Opto-electronic element
DE19919781A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Wuerth Elektronik Gmbh Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Anbringung
US6430047B2 (en) * 1999-05-28 2002-08-06 Agere Systems Guardian Corp. Standardized test board for testing custom chips
GB2352872A (en) * 1999-08-02 2001-02-07 Delphi Tech Inc Cooling a component mounted on a PCB
JP2001044137A (ja) * 1999-08-04 2001-02-16 Hitachi Ltd 電子装置及びその製造方法
US6284564B1 (en) * 1999-09-20 2001-09-04 Lockheed Martin Corp. HDI chip attachment method for reduced processing
JP3420153B2 (ja) * 2000-01-24 2003-06-23 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置及びその製造方法
US6538898B1 (en) * 2000-05-01 2003-03-25 Micron Technology, Inc. Method and apparatus of die attachment for BOC and F/C surface mount
US6900549B2 (en) * 2001-01-17 2005-05-31 Micron Technology, Inc. Semiconductor assembly without adhesive fillets
JP4023093B2 (ja) * 2001-01-18 2007-12-19 松下電器産業株式会社 電子部品の固定方法
US6804118B2 (en) * 2002-03-15 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Thermal dissipation assembly for electronic components
JP2005026518A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Toshiba Corp 半導体装置、電子回路装置および半導体装置の実装方法
US7501585B2 (en) * 2004-04-29 2009-03-10 Infineon Technologies Ag Semiconductor device support element with fluid-tight boundary
US7354237B2 (en) 2005-07-22 2008-04-08 Frey Industries Limited Loader boom arm
KR20090108954A (ko) * 2008-04-14 2009-10-19 삼성전자주식회사 반도체 패키지 및 그 제조 방법
US8166650B2 (en) * 2008-05-30 2012-05-01 Steering Solutions IP Holding Company Method of manufacturing a printed circuit board
JP2010176909A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Panasonic Electric Works Co Ltd 放電灯点灯装置及び照明器具
US8207455B2 (en) * 2009-07-31 2012-06-26 Power Integrations, Inc. Power semiconductor package with bottom surface protrusions
US8248803B2 (en) * 2010-03-31 2012-08-21 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Semiconductor package and method of manufacturing the same
JP2012199833A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Taiyo Yuden Co Ltd 電子部品、電子デバイス、及び電子部品の製造方法
TWI544583B (zh) * 2012-04-18 2016-08-01 鴻海精密工業股份有限公司 晶片組裝結構及晶片組裝方法
JP6021504B2 (ja) * 2012-08-08 2016-11-09 キヤノン株式会社 プリント配線板、プリント回路板及びプリント回路板の製造方法
JP6252000B2 (ja) * 2013-07-09 2017-12-27 三菱電機株式会社 基板
KR102411999B1 (ko) * 2015-04-08 2022-06-22 삼성전기주식회사 회로기판
JP2016207952A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 富士通株式会社 部品内蔵基板
CN108702842B (zh) * 2017-05-03 2020-06-26 华为技术有限公司 Pcb、封装结构、终端及pcb的加工方法
JP7178978B2 (ja) * 2019-10-24 2022-11-28 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991347A (en) * 1975-01-31 1976-11-09 Amp Incorporated Plated-through hole soldering to filter body
US4143456A (en) * 1976-06-28 1979-03-13 Citizen Watch Commpany Ltd. Semiconductor device insulation method
JPS5548943A (en) * 1978-10-04 1980-04-08 Hitachi Ltd Composite integrated circuit
US4396936A (en) * 1980-12-29 1983-08-02 Honeywell Information Systems, Inc. Integrated circuit chip package with improved cooling means
US4483067A (en) * 1981-09-11 1984-11-20 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing an identification card and an identification manufactured, for example, by this method
CH660551GA3 (de) * 1982-12-27 1987-05-15
JPS6341033A (ja) * 1986-08-06 1988-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd チツプicの封止方法
JPS63314858A (ja) * 1987-06-18 1988-12-22 Ibiden Co Ltd 表面実装部品用パッケ−ジ
JPH01196151A (ja) * 1988-02-01 1989-08-07 Seiko Epson Corp 半導体装置のモールド封止構造
US5008213A (en) * 1988-12-09 1991-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hybrid wafer scale microcircuit integration
JP2778790B2 (ja) * 1990-03-19 1998-07-23 株式会社東芝 半導体装置の実装構造及び実装方法
JPH0423485A (ja) * 1990-05-18 1992-01-27 Cmk Corp プリント配線板とその製造法
JPH04142049A (ja) * 1990-10-02 1992-05-15 Toshiba Corp 電子部品の接続方法
US5226748A (en) * 1991-04-29 1993-07-13 Aco Polymer Products, Inc. Trench drain channel clip support
DE69225896T2 (de) * 1992-12-15 1998-10-15 Sgs Thomson Microelectronics Träger für Halbleitergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US5590462A (en) 1997-01-07
US5489752A (en) 1996-02-06
EP0602298A1 (de) 1994-06-22
DE69225896D1 (de) 1998-07-16
EP0602298B1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225896T2 (de) Träger für Halbleitergehäuse
DE69935628T2 (de) Hybridmodul
DE3786861T2 (de) Halbleiteranordnung mit Gehäuse mit Kühlungsmitteln.
EP2422367B1 (de) Gekapselte schaltungsvorrichtung für substrate mit absorptionsschicht sowie verfahren zu herstellung derselben
DE69325232T2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE68920767T2 (de) Halbleiterpackung.
DE2554965C2 (de)
DE69528335T2 (de) Leiterrahmen mit Stufen, Halbleiterbaulelement und Herstellungsmethode
DE68920469T2 (de) Elektronische Packung.
DE3888552T2 (de) Elektronische Packungsstruktur.
DE69529646T2 (de) Packung mit Lötballgitter für eine integrierte Schaltung
DE69008702T2 (de) Halbleiterpackung mit von Trägern trennbaren Leitern.
DE69525697T2 (de) Halbleiteranordnung vom Filmträgertyp mit Anschlusshöcher
DE69605286T2 (de) Organischer chipträger für chips des drahtbondtpys
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69318219T2 (de) Integrierte Schaltungspackung aus einem Kunststoff mit integraler Wärmesenke
DE10033977B4 (de) Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern
DE102015215133B4 (de) Halbleitervorrichtung
WO1998015005A9 (de) Mikroelektronisches bauteil in sandwich-bauweise
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
EP0654820A2 (de) Halbleiter-Modul
DE102004041088B4 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006033175A1 (de) Elektronikanordnung
DE112022003837T5 (de) Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE69514053T2 (de) Leiterplatte mit bimetallischer Wärmesenke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee