DE69226952T2 - Anordnung zur verringerung des batterieverbrauchs für ein kommunikationsgerät - Google Patents
Anordnung zur verringerung des batterieverbrauchs für ein kommunikationsgerätInfo
- Publication number
- DE69226952T2 DE69226952T2 DE69226952T DE69226952T DE69226952T2 DE 69226952 T2 DE69226952 T2 DE 69226952T2 DE 69226952 T DE69226952 T DE 69226952T DE 69226952 T DE69226952 T DE 69226952T DE 69226952 T2 DE69226952 T2 DE 69226952T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code words
- radio
- bits
- information
- received code
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 13
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000004622 sleep time Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- MPXTYZZFIJTPPA-JOQRFCRPSA-N [(2s,3r,4s,5r)-2-[(2s,3r,4s,5s)-3-acetyloxy-2-[[(3r,8s,9r,10r,13s,14r,16r,17s)-3,17-dihydroxy-10,13-dimethyl-17-[(2s)-6-methyl-3-oxoheptan-2-yl]-1,2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-16-yl]oxy]-5-hydroxyoxan-4-yl]oxy-4,5-dihydro Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)O[C@H]1[C@H](O[C@@H]2[C@H]([C@H](O[C@H]3[C@]([C@@]4(C)CC[C@H]5[C@@]6(C)CC[C@@H](O)CC6=CC[C@@H]5[C@H]4C3)(O)[C@H](C)C(=O)CCC(C)C)OC[C@@H]2O)OC(C)=O)OC[C@@H](O)[C@@H]1O MPXTYZZFIJTPPA-JOQRFCRPSA-N 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/10—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
- H04B1/1027—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/1607—Supply circuits
- H04B1/1615—Switching on; Switching off, e.g. remotely
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/20—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W52/00—Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
- H04W52/02—Power saving arrangements
- H04W52/0209—Power saving arrangements in terminal devices
- H04W52/0225—Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
- H04W52/0238—Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is an unwanted signal, e.g. interference or idle signal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02D—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
- Y02D30/00—Reducing energy consumption in communication networks
- Y02D30/70—Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Kommunikationssysteme und insbesondere auf Kommunikationsgeräte, die in einen Stromsparmodus versetzt werden können.
- Zu den in der Technik bekannten Kommunikationssystemen gehören Funkkommunikations-, Personenrufmelde-, zelluläre Telefonsysteme und andere ähnliche Arten von Systemen. Es ist üblich, daß diese Kommunikationssysteme von Natur aus redundante Informationssignale erzeugen, da sie zusätzlich Fehlerkorrektur-, Erfassungsbit-, redundante Informationspakete enthalten und andere ähnliche Verfahren verwenden, damit die Kommunikationsgeräte des Systems die übertragenen Informationen mit größerer Wahrscheinlichkeit empfangen. Insbesondere bei Fernmeldesystemen sendet eine zentrale Bündelfunksteuerung Informationssignale in Form von Signalworten an mehrere Funkgeräte, die Teil des Systems sind, um ihre Aktivitäten zu koordinieren. Die Zentralsteuerung erzeugt normalerweise gefaltete verschlüsselte Signalworte mit Fehlerkorrekturbit und Fehlererfassungsbit. Außerdem verdoppelt die Zentralsteuerung die Signalworte, damit die Funkgeräte im System bessere Chancen haben, die Informationssignale zu empfangen. Bei Funkkommunikationssystemen, die anfällig für Überlagerungen sind, ist dies besonders vorteilhaft.
- Bündelfunksysteme, wie sie in der Technik bekannt sind, verteilen Resourcen auf die Anwender des Systems. Eine Betriebsmittelsteuerung oder Systemsteuerung für ein Bündelfunksystem (normalerweise auch Bündelfunk-Zentralsteuerung genannt) überträgt Steuerinformationen an Bündelfunkgeräte, die normalerweise über ein Steuerbetriebsmittel (auch Steuerkanal genannt) mit dem System verbunden sind. Ein Mobilfunkgerät für Bündelfunk, das einen besonderen Steuerkanal empfängt, erkennt die Anweisungen der Zentralsteuerung, die das Funkgerät beispielsweise anweisen, sich auf einen besonderen Relaisstationskanal (die Relaisstation) einzustellen, woraufhin das Funkgerät (die Teilnehmereinheit) Sprach- und/oder Dateninformation über den besonderen zugewiesenen Kanal übertragen und empfangen kann.
- Andere Bündelfunksysteme verwenden beispielsweise nicht immer einen bestimmten Steuerkanal, und sie übertragen die Steuerinformation auf allen im System verfügbaren Relaisstationen (bzw. Kanälen).
- In einem Bündelfunksystem, wie dem von Motorola, Inc. hergestellten Bündelfunksystem SMARTNETTM, werden von der Zentralsteuerung des System Signalworte (normalerweise auslaufende Signalworte, im folgenden OSW genannt) erzeugt, und sie werden dann über den Steuerkanal kontinuierlich an alle Mobilfunkgeräte im System gesendet. Die OSW informieren bestimmte Funkgeräte oder Gruppen von Funkgeräten, daß sie sich auf einen der freien Kanäle des Systems einstellen, und sie teilen den Funkgeräten überdies andere wichtige Systeminformationen mit. Die OSW sind Datenbitfolgen, die Systeminformationen zu den Funkgeräte bringen. Die Mobilfunkgeräte in einem Bündelfunksystem benötigen viel Zeit, die Informationen auf dem Steuerkanal zu empfangen und die empfangenen Informationen zu dekodieren, um herauszufinden, ob sich die Informationen an das bestimmte Funkgerät richten. Wenn das System im Leerlauf ist, suchen alle Empfänger der Funkgeräte im System auf dem Steuerkanal nach Informationen, weswegen sie ständig mit dem Steuerkanal synchronisiert bleiben.
- Im SMARTNETTM-System haben die auslaufenden, von der Zentralsteuerung erzeugten Signalworte (OSW) redundante Datenbit in Form von Fehlerkorrektur- und Erfassungsbit, die die Länge jedes OSW-Pakets in etwa verdoppeln.
- Die OSW werden dann mit einem in der Technik bekannten Faltungsalgorithmus bearbeitet, der aus jedem OSW eine mit der Rate 1/2 gefaltete Folge von Codedaten macht. Weil das System den Faltungscode mit der Rate 1/2 herausgibt, erhöht sich die Korrektur von Fehlern im Datenblock auf bis zu 19 aufeinanderfolgende Bit. Die Zentralsteuerung wiederholt jedes der OSW-Pakete außerdem normalerweise mehrmals, damit die Mobilfunkgeräte bessere Empfangschancen haben. Durch das Hinzufügen von redundanten Fehlerkorrektur-/Erfassungsbit und das Wiederholen der OSW steigen die Chancen, daß die Funkgeräte im System das OSW bei einem verrauschten Kanal empfangen, sie vermindern jedoch die Lebensdauer der Batterie der Funkgeräte, da die Funkgeräte lange Zeit redundante Informationen empfangen müssen. Da jedoch die Hochfrequenzkanäle normalerweise unter normalen Systembedingungen "sauber" genug für einen problemlosen Empfang der OSW von den Funkgeräten sind, besteht Bedarf, die Zeitdauer zu reduzieren, die die Funkgeräte zum Entschlüsseln der OSW aufwenden müssen, um alle von den Funkgeräten benötigten Information zu sammeln, und dadurch die Lebensdauer der Batterie der Funkgeräte zu verlängern.
- Kommunikationssysteme, die eine nicht synchrone verschlüsselte Stummschaltung verwenden wie DIGTTAL PRIVATE LINE (DPLTM, eintragen als Warenzeichen von Motorola, Inc.), haben ebenfalls das Problem, daß die Kommunikationsgeräte viel Zeit damit verbringen, die eingehenden zyklischen Informationen zu entschlüsseln. Der DPLTM-Code ist ein (23,12) zyklischer Golay-Code, der verwendet wird, eine private Leitung für die Kommunikationsgeräteempfänger zu schaffen. Es besteht außerdem Bedarf nach einem schnelleren Algorithmus zum Entschlüsseln, der die Lebensdauer der Batterie bei diesen Systemen nicht verringert, damit die Kommunikationsgeräte über längere Zeiten betrieben werden können.
- Das in US 4 663 623 (von Laxe et al.) beschriebene System, beschreibt einen Empfänger, der auf eine intermittierend abgestimmte Informationsübertragung reagiert, die auf ein besonders abgestimmtes Adreßwort folgt. Das System muß nur abfragen: Liegt ein Signal vor, ist der Empfänger abgestimmt und paßt die empfangene Adresse zur Adresse des Empfängers? Wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind, wird die Nachricht entschlüsselt und angezeigt. Der Algorithmus zum Entschlüsseln wird bei Lax et al. nicht verändert.
- Im Stand der Technik wird in US A - 4 995 099 (von Davis) wird ein Empfänger offenbart, der ein periodisches, vorgegebenes Signal empfängt, das mindestens in einen ersten und einen zweiten Teil unterteilt ist, und der ein Verfahren zum Stromsparen verwendet. Strom wird eingespart, indem bestimmt wird, ob der erste Teil des vorgegebenen Signals erkannt wird, und in diesem Fall wird im zweiten Teil des Signals Leistung gespart. Wenn der erste Teil nicht erkannt wird, fährt der Empfänger fort, den zweiten Teil des Signals zu empfangen.
- Entsprechend der Erfindung entschlüsselt ein Kommunikationsgerät nur einen Teil der empfangenen, redundanten Informationssignale, wenn das empfangene Signal wenigstens eine vorgegebene Signalqualität erreicht.
- Entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung schaltet das Kommunikationsgerät für eine vorgegebene Zeitdauer beim Dekodieren des Teils der Informationssignale in einen Stromsparmodus.
- Entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung schaltet das Kommunikationsgerät in den Stromsparnmodus nur nach der Entscheidung, daß die entschlüsselten Informationssignale nicht an das Gerät gerichtet sind.
- Außerdem wird ein Verfahren zum Empfang von Daten aus Informationssignalen offenbart, das die Schritte umfaßt: Empfangen der Informationssignale vom Kommunikationsgerät, Bestimmen der Signalqualität der empfangenen Signale durch Vergleichen der Qualität der empfangenen Signale mit einem vorgegebenen Wert und, Entschlüsseln nur eines Teils der empfangenen Signale, wenn die Signalqualität der empfangenen Signale mindestens den vorgegebenen Wert erreicht.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Kommunikationsvorrichtung zur Verwendung in einem Kommunikationssystem mit zyklischen nicht synchronen Informationssignalen einen Empfänger zum Empfangen der zyklischen nicht synchronen Informationssignale, eine Vorrichtung zum Bestimmen der Signalqualität der empfangenen zyklischen nicht synchronen Informationssignale und einen Dekoder zum Dekodieren der empfangenen zyklischen nicht synchronen Informationssignale. Die Kommunikationsvorrichtung umfaßt außerdem eine Steuervorrichtung zum Vergleichen der Signalqualität der empfangenen zyklischen nicht synchronen Informationssignale mit dem vorgegebenen Wert und zum Aktivieren des Dekoders, um nur den Teil der empfangenen zyklischen nicht synchronen Informationssignale zu dekodieren, wenn die Signalqualität der empfangenen zyklischen nicht synchronen Informationssignale wenigstens gleich dem vorgegebenen Wert ist.
- Fig. 1 zeigt ein Funksystem für Fernverbindungen, bei dem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann.
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Mobilfunkgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3A zeigt die typischen Struktur eines Bündelfunkwortes.
- Fig. 3B stellt einen Faltungscode mit der Rate 1/2 dar.
- Fig. 3C ist eine Explosionszeichnung von sowohl geraden als auch ungeraden Informations- und Paritätsbitsequenzen, die die OSW-Pakete bilden.
- Fig. 3D zeigt ein OSW-Paket entsprechend der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3E stellt dar, wie ein Teil einer kontinuierlichen Bitfolge verwendet werden kann, um entsprechend der vorliegenden Erfindung alle Informationen zu erhalten, die das Funkgerät braucht.
- 30 Fig. 3F ist ein Flußdiagramm des Stromsparmodus entsprechend der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4A stellt eine typisches verschlüsseltes Codewort zum Stummschalten dar.
- Fig. 4B zeigt einen Abschnitt mit 12 Bit des verschlüsselten Codeworts zum Stummschalten der Fig. 4A, der durch einen Paritätsgenerator geht und ein erstes resultierendes Bit erzeugt.
- Fig. 4C zeigt einen Abschnitt mit 12 Bit des verschlüsselten Codeworts zum Stummschalten der Fig. 4A, der durch den Paritätsgenerator geht und ein zweites resultierendes Bit erzeugt.
- Fig. 4D zeigt, wie das verschlüsselte Wort mit 23 Bit zum Stummschalten durch das Verarbeiten der 12 kontinuierlichen Bit durch den Paritätsgenerator entsprechend der vorliegenden Erfindung erzeugt wird.
- Fig. 5A ist eine Tabelle, die die parallele Verarbeitung der 12 Datenbit zeigt, um das verschlüsselte Codewort zum Stummschalten mit 23 Bit entsprechend der vorliegenden Erfindung zu erzeugen.
- Fig. 5B stellt dar, wie der entstehende gültige verschlüsselte Stummschaltcode aus den 23 Bit des verschlüsselten Codeworts zum Stummschalten entsprechend der vorliegenden Erfindung bestimmt wird.
- Fig. 1 stellt ein (Funk-) Kommunikationssystems 100 für Bündelfunkverbindungen entsprechend der vorliegenden Erfindung dar. Das Funksystem 100 für Fernverbindungen besteht aus einer Systemsteuerung, die normalerweise Zentralsteuerung 104 genannt wird und die vorzugsweise eine von Motorola, Inc. hergestellte SMARTNETTM- Zentralsteuerung ist, die das Zuweisen von Relaisstationen 106, die vorzugsweise von Motorola, Inc. hergestellte Relaisstationen MSF5000TM sind, an verschiedene Gruppen von Kommunikationsgeräten oder, wie sie auch genannt werden, an die Teilnehmereinheiten 200 steuert. Um das System 100 besser zu verstehen, wird zur Veranschaulichung die Folge von Ereignissen für einen Standardanruf bei einer Gruppe von Funkgeräten dargestellt. Wenn bei einer Teilnehmereinheit (Mobilfunkgerät) 200 (d. h. in Funkgruppe A), die sich im System 100 befindet, die Sprechtaste (PTT = Push-To-Talk) gedrückt wird, sendet das Funkgerät über den Systemsteuerkanal 108 einen Datenblock an die Zentralsteuerung 104. Die gesendeten Daten heißen normalerweise das einlaufende Signalwort oder ISW, das in diesem Fall die Nachfrage nach einem Sprachkanal beinhaltet. Vorzugsweise können alle Relaisstationen 106 außer derjenigen, die den Steuerkanal 108 überträgt, Sprach-/Datenkanäle 106 übertragen werden. Nach dem Empfang des ISW überprüft die Zentralsteuerung 104 den Status aller Relaisstationen 106 und weist durch Senden eines Informationssignals eine ungenutzte Relaisstation 106 zu oder, wie es normalerweise heißt, ein auslaufendes Signalwort (OSW) weist über den Steuerkanal 108 allen Funkgeräte 200 der Gruppe A die Frequenz einer der Relaisstationen 106 zu (d. h. die Relaisstation 1 bzw. den Kanal 1). Das auslaufende Signalwort wird von allen Funkgeräte 200 empfangen, aber nur die Funkgeräte 200 in Gruppe A schalten zur Relaisstation 1 (106) um. Da das OSW die Information enthält, an welches Funkgerät 200 die Information gerichtet ist, überwachen die anderen Funkgeräte 200 im System weiter den Steuerkanal 108 und suchen nach OSW, bis sie ein OSW empfangen, das an sie gerichtet ist. Das einzelne Funkgerät 200, dessen PTT betätigt wurde, kann sich jetzt über die Relaisstation 1 (106) mit einem Funkgerät 200 in seiner Gruppe verständigen.
- Die gegenwärtige Erfindung eignet sich auch für andere Ausführungen von Funksystemen. 100 für Bündelfunk, die keine speziellen Steuerkanäle 108 haben, die jedoch jeden der Kanäle 106 des Systems verwenden, um die zur Steuerung des Systems nötigen Informationen zu übertragen. Andere Systeme, die die vorliegende Erfindung verwenden, können zelluläre Telefonsysteme, Personenrufmeldesysteme und andere ähnliche Systeme sein, die Informationssignale an Kommunikationsgeräte übermitteln.
- Die vorliegende Erfindung nutzt, daß die Zentralsteuerung 104 zu den Funkgeräte 200 kontinuierlich OSW mit vielen redundanten Fehlerkorrektur- oder Erfassungsbit schickt, und außerdem, daß die OSW-Pakete mehrmals von der Zentralsteuerung 104 dupliziert werden, um die Chancen des Empfangs in den Funkgeräten 200 zu erhöhen. Ein Funkgerät 200 mißt zunächst die Signalqualität der empfangenen Informationssignale (OSW), vorzugsweise mit einem herkömmlichen Verfahren, etwa durch Bestimmen der Signalstärke der empfangenen Signale. Das Ergebnis der Messung der Signalstärke wird dann mit einem vorgegebenen Pegel verglichen, der vorzugsweise im Funkgerät 200 gespeichert wird, um zu be stimmen, ob der Signalpegel hoch genug ist, so daß das Funkgerät einen Teil der empfangenen Informationssignale entschlüsselt. Andere Verfahren, die Signalqualität der eingehenden Signale zu messen, umfassen das Bestimmen des Rauschabstands der eingehenden Signale, das Bestimmen der Bitfehlerquote der eingehenden Informationssignale und andere ähnliche, in der Technik bekannte Verfahren. Sobald der Teil des Informationssignals entschlüsselt ist, kann das Funkgerät 200 in einen Stromsparmodus umschalten, um damit die Batterie der Funkgeräte 200 wesentlich zu schonen.
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Mobilfunkgeräts 200, das in einem Bündelfunksystem 100 betrieben werden kann. Entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt das Funkgerät 200 einen Empfänger 214 und einen Antennenumschalter 210, um die Antenne 212 selektiv entweder mit dem Empfänger 214 oder mit dem Sender 208 zu koppeln. Sowohl der Empfänger 214 als auch der Sender 208 sind entsprechend der bekannten Technik ausgelegt. Um eine Nachricht zu empfangen, wird ein Hochfrequenzsignal von der Antenne 212 zum Empfänger 214 geleitet. Der Empfänger leitet über die Leitung 216 die Funkinformationssignale als Datennachrichten zur Steuerung 226. Der Empfänger 214 kann außerdem über die Leitung 218, die mit dem Verstärker 220 für die Wiedergabe über den Lautsprecher 224 gekoppelt ist, Sprachnachrichten aussenden. Die Verstärkung des Verstärkers 220 kann von der Steuerung 226 über die Leitung 222 geregelt werden. Das Funkgerät 200 umfaßt eine Steuervorrichtung, etwa eine Steuerung 226. Die Steuerung 226 umfaßt vorzugsweise einen Mikrocontroller MC68HC11F1 mit einer Zeitgeberschaltung, einer Steuerschaltung, einem Speicher, einer seriellen Schnittstelle, I/O-Leitungen, die auf dem Chip integriert sind, und der Möglichkeit, bei Bedarf externe Speicherbausteine anzukoppeln. Die Steuerung 226 verarbeitet die vom Empfänger 214 über Leitung 236 eingehenden empfangenen Signale.
- Die Steuerung 226 arbeitet als Dekoder, indem die empfangenen Informationssignals (OSW) mit einem in der Technik bekannten herkömmlichen Dekodierungsprogramm dekodiert werden. Die Dekodierungsprogramme sind im Speicher gespeichert, der ein Teil der Steuerung 226 ist. Der Dekoder könnte außerdem mit einem mit dem Empfänger gekoppelten separaten Mikroprozessor und mit geeigneten Programmen ausgeführt werden. Die Dekoderprogramme können von der Steuerung 226 mit einem ausführendem Funkgerät-Programm, das ebenfalls in der Steuerung 226 speichert ist, gesteuert werden.
- Die OSW enthalten üblicherweise Informationen, an welches Funkgerät das Signalwort adressiert ist, über die Art des Anrufs, über den zugewiesenen Kanal und andere verwandte Informationen. Jedes von der Zentralsteuerung 104 des Systems erzeugte OSW-Paket braucht normalerweise nicht mehr als 23 Millisekunden für einen Durchgang, und sie werden ständig ausgesendet. Sobald ein Funkgerät 200 feststellt, daß ein OSW an es gerichtet ist, schaltet es auf den Kanal 106, der ihm zugeteilt wurde, und bleibt darauf, bis es angewiesen wird, zum Steuerkanal 108 zurückzuschalten.
- Die vorliegende Erfindung nutzt, daß nur ein Teil der OSW von der Steuerung 226 des Funkgeräts dekodiert werden muß, damit das Funkgerät 200 alle Daten aus den OSW (den Informationssignalen) dekodiert. Dies rührt daher, daß die OSW gefaltete Pakete mit der Rate 1/2 sind und außerdem das System die OSW mehrmals dupliziert. Durch Verwenden einer herkömmlichen Meßschaltung 234 für die Signalqualität, etwa einer herkömmlichen Meßschaltung für die Signalstärken, die die Signalqualität der eingehenden empfangenen Signale bestimmen kann, kann festgestellt werden, daß der Teil des entschlüsselten OSW mit hoher Wahrscheinlichkeit fehlerfrei ist und deswegen zuverlässig ist. Die Meßschaltung 234 der Signalstärke ist über die Leitung 238 mit dem Empfänger 214 und über die Leitung 236 mit der Steuerung 226 gekoppelt, damit die Steuerung 226 entscheiden kann, ob die Signalstärke des eingehenden Signals oberhalb der gespeicherten Schwelle liegt. Die Signalstärkeschaltung 234 kann außerdem ein Teil des Empfängers 214 sein. Die Steuerung 226 vergleicht die Signalqualität, d. h. in diesem Fall die Signalstärke der eingehenden Signale mit einem in der Steuerung 226 gespeicherten vorgegebenen Wert. Sobald ein Funkgerät 200 bestimmt, daß die Signalstärke des empfangenen Informationssignals mindestens gleich dem in der Steuerung 226 gespeicherten Wert ist, startet die Steuerung 226 die Dekoderprogramme, um einen Teil der eingehenden Signale zu entschlüsseln. Die Steuerung 226 kann außerdem entscheiden, nur einen Teil der empfangenen Signale zu entschlüsseln, wenn die empfangenen Signale nicht an das spezielle Funkgerät 200 gerichtet sind. Die Meßschaltung 234 der Signalqualität kann auch nach anderen Kriterien die Signalqualität der empfangenen Signale bestimmen, etwa durch Vergleichen der Fehlerquoten der Bit der eingehenden Signale mit einer vorgegebenen Schwellrate und andere ähnliche, in der Technik bekannte Verfahren.
- Die Steuerung 226 kann das Funkgerät 200 nach dem Entschlüsseln des Teils der empfangenen Informationssignale für einen vorgegebenen Zeitraum in einen Stromsparmodus schalten. Der vorgegebene Zeitraum kann in der Steuerung 226 gespeichert werden, und er kann mit einem gängigen Abwärts-Zähler gestoppt werden. Die Stromsparmodus kann einer derjenigen sein, die in der Technik gängigen sind. Ein geeignetes Stromsparverfahren, das mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden könnte, wird in US 4 381 552 "Standby Mode Controller Utilizing Microprocessor" von Nocillini offenbart, auf das hier Bezug genommen wird. Die Steuerung 226 kann im Stromsparmodus vorzugsweise den Empfänger 214, den Sender 208 und alle anderen Schaltungen im Funkgerät 200 ausschalten oder in einen Bereitschaftszustand mit niedrigem Stromverbrauch versetzen, außer sich selbst, um das Funkgerät 200 nach einem vorgegebenen Zeitraum wieder einzuschalten. Die Steuerung 226 kann im Funkgerät 200 I/O-Leitungen haben, die die Leistung aller Schaltungen steuern können. Je mehr Schaltungen im Funkgerät 200 ausgeschaltet oder in einen Bereitschaftszustand gebracht werden, desto größer ist die Batterieeinsparung im Stromsparmodus. Bei einem einfachen Stromsparmodus werden für gewisse Zeit keine Informationen empfangen (Ausschalten des Empfängers 214), wodurch während des Bereitschaftszustands Strom gespart wird. Ein anderes Verfahren zum Sparen von Strom kann darin bestehen, das Dekodieren der empfangenen Informationssignale durch Stoppen des in der Steuerung 226 gespeicherten Dekodierprogramms zu beenden. Durch das Umschalten in den Stromsparmodus zieht das Mobilfunkgerät 200 viel weniger Strom und die Batterie wird geschont. Die einzige Schaltung, die sinnvollerweise "An" bleiben müßte, wäre der Zeitgeber und andere zugehörige Schaltungen in der Steuerung 226. Das Funkgerät 200 schaltet sinnvollerweise für einen vorgegebenen Zeitraum in den Stromsparmodus, der vorzugsweise nicht länger als etwa 20 Millisekunden dauert. Die tatsächliche Dauer des Stromsparmodus hängt hauptsächlich von der Wiederholungsrate der eingehenden redundanten Informationssignale ab. Wie lange das Funkgerät 200 im Stromsparmodus bleibt, kann alternativ auch von den Informationssignalen selbst festgelegt werden und von der Steuerung 226 im Funkgerät entschlüsselt werden. Bei diesem Verfahren kann die Systemsteuerung 104 bestimmen, wie lange besondere Funkgeräte 200 im Stromsparmodus bleiben.
- Die vorliegende Erfindung kann durch Einbau eines Senders 208 in einen Sendeempfänger integriert werden. Um einlaufende Informationssignale (ISW) an die Zentralsteuerung 104 zu senden, sendet die Steuerung 226 des Funkgeräts über die Leitung 228 Datennachrichten, die dann von Sender 208 übertragen werden. Alternativ können auf dieselbe Weise Sprachnachrichten übertragen werden. Der Anwender des Funkgeräts spricht nach dem Anschalten des Senders durch Drücken der Sprechtaste (PTT) 232, was den Sender 208 aktiviert, in das Mikrofon 202. Die Sprachnachricht wird vom Verstärker 204 verstärkt, der von der Steuerung über die Leitung 230 gesteuert werden kann. Die Sprachnachrichten werden dann über die Leitung 206 zum Sender 208 geleitet.
- Fig. 3A zeigt ein Bündelfunkwort mit 38 Bit, das die Basiseinheit für die OSW mit 84 Bit (die Informationssignale) ist, die von der Systemsteuerung 104 erzeugt werden. 27 Bit der 38 Bit des Bündelfunkworts sind die eigentlichen Nachrichteninformationen (Daten), die bestehen aus: der Funkgerätgruppe (d. h. der Staffel und Unterstaffel), an die die Nachricht gerichtet ist, die Art der Nachricht und die Kanalinformationen. Die übrigen 11 Bit des Bündelfunkworts dienen hauptsächlich der Fehlererfassung, und sie werden mit Hilfe eines in die Technik gängigen Algorithmus zur Fehlererfassung erzeugt.
- Fig. 3B zeigt, wie die 38 Bit des Bündelfunkworts durch redundante Bit zur Fehlerkorrektur zu einem 76 Bitwort anwachsen, indem ein "exklusives Oder" auf die In der obersten Reihe und In+1 der mittleren Reihe des Bündelfunkworts von Fig. 3A angewendet wird, was das Ergebnis Pn (Parität) in der unteren Zeile ergibt, was in der Technik als ein mit der Rate 1/2 gefalteter Code von In und In+1 bekannt ist.
- Fig. 3C zeigt die 76 Bit des Faltungscodes von Fig. 3B in 4 Segmente mit je 19 Bit aufgeteilt, wobei sich im ersten Abschnitt die geraden Informationsbit, im zweiten Abschnitt die ungeraden Informationsbit, im dritten die geraden Paritätsbit und im untersten Abschnitt die ungeraden Paritätsbit befinden. Die Paritätsbit werden vom Ergebnis (Pn) des Faltungscodes nach Fig. 3B geholt, und die Informationsbit sind die 37 Informationsbit aus Fig. 3A.
- Fig. 3D zeigt, wie die 76 Bit von Fig. 3C durch Anfügen von 8 Bit zur Synchronisierung an die 76 vorherigen Bit in die 84 Standardbit der vom System verwendeten OSW umgewandelt werden. Die Funkgeräte 200 verwenden die Synchronisierungsbit, um das eingehende Datenbit des OSW zu synchronisieren. Die Zentralsteuerung 104 erzeugt die OSW und sendet sie, sobald sie erzeugt worden sind, zur Übertragung über den Steuerkanal 108. Wie in Fig. 3D dargestellt, dauert es etwa 23 Millisekunden, um ein OSW-Paket zu übertragen. Das OSW umfaßt 8 Synchronisierungsbit, 19 gerade Informationsbit, 19 gerade Paritätsbit, 19 ungerade Informationsbit und 19 ungerade Paritätsbit. Das Einschieben der geraden Informations-, der geraden Paritäts-, der ungeraden Informations- und der ungeraden Paritätsbit ergibt eine Korrektur bei Fehlern im Datenblock von bis zu 19 aufeinanderfolgenden Bit, mit einem Algorithmus für einen Fehler in vier. Dies ergibt sich aus der eingebauten Coderedundanz der erzeugten OSW.
- Fig. 3E zeigt, daß bereits durch einen kontinuierlichen Teil mit 38 Bit (alle benachbarten Blöcke mit 19 Bit) der hereinkommenden OSW-Pakete die gesamte benötigte Information vom Funkgerät 200 entschlüsselt werden kann. Dies resultiert daraus, daß die 84 Bit des OSW zuvor aus den ursprünglichen 38 Bit (Fig. 3A) des Bündelfunkworts gefaltet wurden. Das Funkgerät 200 bestimmt als erstes die Signalqualität der empfangenen Signale, und es bestimmt mit der Signalstärkeschaltung 234, ob die Signalstärke größer oder gleich der erforderlichen Schwelle ist, die vorzugsweise in der Steuerung 226 gespeichert ist. Wenn die Qualität des Signals hoch genug ist, kann das Funkgerät 200 alle kontinuierlichen 38 Bit dekodieren und in einen Stromsparmodus umschalten, falls die entschlüsselte Information nicht an das spezielle Funkgerät 200 selbst gerichtet ist. Zum Beispiel schaltet die Steuerung 226 des Funkgeräts 200, sobald bestimmt wurde, daß die Signalstärke der empfangenen Signale einen ausreichenden Pegel haben, den Dekoder ein, um die ungeraden Informationen, die ungerade Parität des OSW 1 und die Synchronisation, die gerade Information und die gerade Parität des OSW 2 zu erkennen. Wenn die Informationseinheit, die von der Steuerung 226 im OSW 2 entschlüsselt wird, für ein anderes Funkgerät bestimmt ist, kann sich das Funkgerät 200 bis zum nächsten OSW in etwa 23 Millisekunden in den Stromsparmodus begeben. Wenn die entschlüsselten Daten für das Funkgerät 200 bestimmt sind, kann es entsprechend der Information handeln, indem es sich beispielsweise auf einen der Sprachkanäle 106 umschaltet.
- Fig. 3F zeigt einen typischen Ablauf, wie das Funkgerät 200 das OSW erkennt und in den Stromsparmodus geht. In dieser Figur geschieht die Erfassung bei zwei aufeinanderfolgenden doppelten OSW. Ein typischer Zyklus würde vorzugsweise mit einer etwa 3 Millisekunden langen Hochlaufphase des Empfängers beginnen, die als Tw dargestellt ist (unter der Annahme, daß das Funkgerät aus einem Ruhezustand oder aus dem Stromsparmodus heraus beginnt). In den drei Millisekunden kann sich der Empfänger einschalten und auf den Empfang von Information vorbereiten. Nach der Hochlaufphase empfängt das Funkgerät 23 Millisekunden lang die Informationen des OSW, wobei das Funkgerät 200 in dieser Zeit die Signalqualität des empfangenen Signals bestimmt und die Information entschlüsselt, um zu entscheiden, ob die Information für das spezielle Funkgerät 200 bestimmt ist. Wenn die im OSW enthaltene Information nicht für das Funkgerät 200 bestimmt ist, schaltet das Funkgerät in einen Stromsparmodus bzw. in eine TAUS-Phase, die etwa 20 Millisekunden dauert, wenn die Qualität des eingehenden Signals wenigstens gleich einem in der Steuerung 226 gespeicherten vorgegebenen Wert war. Dieser Zyklus wird auf gleiche Weise wiederholt, so lange der Rauschabstand des Signals (die Signalqualität) mindestens einen Schwellenwert erreicht und die dekodierte Information nicht an das spezielle Funkgerät gerichtet ist. Wenn der Rauschabstand unter dem Schwellenwert liegt, fährt das Funkgerät 200 fort, die hereinkommenden Signale zu empfangen, die Signalqualität zu bestimmen und die Information zu dekodieren, bis sich die Signalqualität wieder verbessert hat. Wenn das entschlüsselte OSW-Signal das Funkgerät 200 an einen der Sprachkanäle 106 verweist, wird das Verfahren angehalten, bis das Funkgerät vom Kanal 106 zurückkehrt, um dann wiederum den Steuerkanal 108 zu überwachen.
- Bei einem Mobilfunkgerät 200 mit einem Auslastungsgrad von 1 : 9 : 90 (1% Senden, 9% Empfang und 90% Bereitschaft) wird mit der vorliegenden Erfindung bis zu 20 bis 35% weniger Strom verbraucht. Dies ergibt sich daraus, daß das Funkgerät 200 für 20 Millisekunden fast völlig ausgeschaltet ist und nur für 26 Millisekunden eingeschaltet wird.
- Insgesamt empfängt das Funkgerät 200 die eingehenden Informationssignale (OSW) und bestimmt dann die Signalqualität des empfangenen OSW. Die Qualität der empfangenen Signale wird dann mit einem von der Funkgerätsteuervorrichtung, d. h. der Steuerung 226 vorgegebenen Wert verglichen. Wenn die Qualität wenigstens den gespeicherten Wert erreicht, entschlüsselt die Steuerung 226 nur einen Teil der empfangenen Signale und schaltet dann in einen Stromsparmodus. Vorzugsweise werden im Stromsparmodus alle Schaltungen im Funkgerät 200 ausgeschaltet, ausgenommen die Steuerung 226, die einen Zeitgeber betreibt. Sobald der Zeitgeber ausläuft, wird das Funkgerät wieder hochgefahren, und es beginnt wiederum, die Informationen (OSW) auf dem Steuerkanal 108 zu empfangen. Der obige Zyklus wird wiederholt, bis Informationen entschlüsselt werden, die an das Funkgerät 200 gerichtet sind. Der Teil der Informationssignale, die entschlüsselt werden, enthält alle vom Funkgerät benötigten Daten. Diese Daten umfassen alle in den 27 Nachrichtenbit enthaltenen Informationen.
- Der Fachmann wird erkennen, daß durch eine andere Reihenfolge der Bit im OSW, die von der Zentralsteuerung 104 erzeugt werden, bei leichter Verschlechterung der allgemeinen Leistung des Systems (d. h. Hochlaufzeiten des Empfängers usw.) noch mehr Strom gespart werden kann. Andere Verfahren, die vorliegende Erfindung zu verwenden, können entwickelt werden, um bei speziellen Systemen die Lebensdauer der Batterie zu maximieren. Durch Ausnutzen der Details des besonderen zur Verfügung stehenden Systems kann ein Bitmuster für die OSW entwickelt werden, das die Lebensdauer der Batterie der Kommunikationsgeräte (Funkgeräte) 200 im System 100 maximieren kann.
- Die vorliegende Erfindung kann außerdem für verschiedene Arten von Kommunikationssystemen etwa bei Systemen, bei denen die Funksignalisierungsinformation über alle Sprache/Datenkanäle 106 geschickt wird, und bei Systemen, die andere Methoden zum Signalisieren verwenden, ausgeführt werden. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung für die DIGITAL PRIVATE LINE, eine Art von digital verschlüsseltem Stummschalten (auch bekannt als DPLTM), ausgelegt werden, bei der das Signalwort redundante Informationen enthält. Der DPLTM-Code ist ein nicht synchroner zyklischer (23,12) Code, der ein digital verschlüsseltes Stummschalten der Empfänger von Funkgeräten ermöglicht. Durch das digitale verschlüsselte Stummschalten können Funkgeräte in einem stummgeschalteten Zustand bleiben, bis der Empfänger einen gültigen digitalen Code erkennt, der das Funkgerät 200 informiert, daß die Nachricht an es gerichtet ist. Von den 23 Bit des Codes sind 12 Bit Informationsbit und 11 sind Paritätsbit, wodurch ähnlich wie beim obigen Verfahren Strom gespart werden kann.
- Die Verzögerung beim Zugreifen des Empfängers ist die Zeitverzögerung von der Ankunft eines Signals an der Antenne des Empfängers bis zum Ausgang des Trägers der Stuinmschaltung am Detektor oder an einem gültig kodierten Stummschaltdetektor, der Teil des Empfängers 214 ist. Bei einer digital verschlüsselten Stummschaltung dauert die Zugangsverzögerung für gängige Funkgerät-Dekoder mindestens ca. 170 Millisekunden. Mit der vorliegenden Erfindung verringert sich die Zugangsverzögerung auf etwa 80 Millisekunden zum das Erfassen eines gültigen Verschlüsselten Stummschalt-Codes.
- Die Verringerung des Energieverbrauchs des Empfänger in Bereitschaft wird durch periodisches Runterfahren (Ruhezustand) von allen oder nur von Teilen der Funkgerätschaltungen (d. h. des Senders 208, Teilen des Empfängers 214 usw.) erzielt. Wenn das Verhältnis der Ruhedauer zur Betriebsdauer des Empfängers steigt, wird mehr Energie gespart. Die Verzögerung des Empfängerzugangs oder auch "die Totzeit" nimmt mit höherer Ruhedauer des Empfängers zu. Die Empfängerzugangsverzögerung oder "Totzeit" ist die inaktive Periode, in der der Empfänger 214 ein empfangenes Informationssignal nicht erkennen und nicht verarbeiten kann, und sie ist die Summe aus Empfängerruhezeit, Aufwärmdauer und der Zeit zum Erkennen des Trägers und/oder des Gültigkeit des Codes der verschlüsselten Stuinmschaltung.
- Der 171,3 Millisekunden lange digitale verschlüsselte Stummschalt-Code wird mit 134,4 Bit pro Sekunde stetig auf dem übertragenen Signal von sendenden Funkgeräten oder Basisstationen kodiert. Gängige Funkgeräte benötigen alle 23 Bit des vom Empfänger erkannten digitalen verschlüsselten Stummschalt-Codes, der von der Steuerung 226 mit dem erwarteten Code korreliert (verglichen) wird. Üblicherweise wird dies durch Puffern der 23 Bit erreicht, die vom Empfänger 214 empfangen wurden, und durch Vergleichen dieser Bit mit einer anderen Gruppe von Bit (dem gültigen digital verschlüsselten Stummschalt-Code), der in der Steuerung 226 gespeichert ist. Eine gültige digital kodierte Stummschalt-Entscheidung ergibt sich bei einer Korrelation von 20 Bit mit dem Codewort mit 23 Bit, d. h. bei nur drei fehlerhaften Bit.
- Wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, daß der Rauschabstand des empfangenen Signals kleiner als 10 dB ist (d. h. höher als 10 dB, wie von Signalqualitätsschaltung 234 bestimmt), kann ein schneller Algorithmus zur Entschlüsselung der digital verschlüsselten Stummschaltung verwendet werden. Bei starkem Signaleinfall (C/N > 10 dB), bei dem die Wahrscheinlichkeit von fehlerhaften Bit des digital verschlüsselten Stummschaltens niedrig ist, können durch Anwenden eines Paritätsgenerators auf die aufeinanderfolgenden richtigen 12 erkannten Bit alle 23 Bit des Codeworts bestimmt werden (dies gilt für einen zyklischen 23,12 Code wie beim DPLTM, bei anderen Codearten wäre eine andere Anzahl von Bit erforderlich).
- Fig. 4A zeigt eine Darstellung eines typischen Codeworts 400 für digital verschlüsseltes Stummschalten. Die Bit 5-16 (12 Bit) wurden hervorgehoben, um zu zeigen, wie die vorliegende Erfindung arbeitet. In den bevorzugten Ausführungsform findet sich in den Bitpositionen 9-11 immer dasselbe Bitmuster 001, das verwendet wird, um die nicht synchronen digitalen Codeworte zum Stummschalten zu synchronisieren, die vom Kommunikationsgerät 200 entschlüsselt werden. Ein Paritätsgenerator verarbeitet das erkannte Bit seriell nach folgender Formel:
- g(x) = x¹&sup0; x&sup7; x&sup4; x³ x² x 1
- Der obige Paritätsgenerator führt eine Exklusiv-Oder- Logikfunktionsoperation an den Bitpositionen 10, 7, 4, 3, 2, 1 und 0 aus. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform den obengenannten Paritätsgenerator-Algorithmus verwendet, wird der Fachmann bemerken, daß in anderen Situationen andere Algorithmen verwendet werden können.
- Die hervorgehobenen Bit (Bit 5-16) aus der Bitfolge von Fig. 4A sind die im Empfänger 214 gefundenen ersten 12 Bit zum verschlüsselten Stummschalten vom Empfängerdetektor, die wiederhergestellt wurden, nachdem das Funkgerät 200 aus einem "Ruhezustand" (bei dem einige der Schaltungen im Funkgerät 200 ausgeschaltet waren) gekommen ist. Angefangen mit Bit D0 (das erste erkannte Bit) bis Bit D11 werden die erkannten Bit mit dem (obigen) Algorithmus zur Erzeugung der Parität seriell verarbeitet, um die nächsten 11 Bit des Codes mit 23 Bit zu erhalten. Der obige Paritätsgenerator kann ein Softwareprogramm sein, das in der Steuerung 226 gespeichert ist und das von ihr ausgeführt wird. Die eingehenden verschlüsselten Stummschalt-Bit, die entschlüsselt wurden, werden zum Verarbeiten über die Leitung 216 an die Steuerung 226 gesandt.
- Fig. 4B veranschaulicht den Abschnitt mit 12 Bit des digital kodierten Stummschalt-Codeworts von Fig. 4A, das durch den Paritätsgenerator geht, der ein erstes resultierendes Bit G0 erzeugt. Fig. 4C zeigt eine Abbildung des digital verschlüsselten Stummschalt-Codeworts der Fig. 4A, das durch den Paritätsgenerator geht und dadurch ein zweites resultierendes Bit erzeugt, das mit G1 bezeichnet wird. Dieses Verfahren, die Bit seriell durch den Paritätsgenerator zu leiten, wird fortgeführt, bis, wie in Fig. 4D gezeigt, alle 23 Bit des digitalen Stummschalt-Codeworts durch den Paritätsgenerator erzeugt wurden.
- Das serielle Verfahren des Paritätsgenerators, das die Fig. 4B-4D zeigen, kann, wie in Fig. 5A gezeigt, zu einem parallelen Verfahren vereinfacht werden. In Fig. 5A ist eine Tabelle dargestellt, die die parallele Verarbeitung der 11 Paritätsbit von den 12 erkannten Bit zeigt. Die 12 Datenbit werden über die Oberseite des Tabelle 500 mit "Und" (mit der Logikfunktion "Und") mit dem Bit Zeile G0-G10 des Generators verknüpft. Diese Bit werden dann alle zusammen mit einem "Exklusiv-Oder" (mit der Logikfunktion Exklusiv-Oder) verknüpft, damit sich in der äußerst rechten Spalte der Tabelle 500 das Ergebnis des Generators ergibt. Damit wurden alle 23 Bit des Codes (wie es auch bei dem seriellen Verfahren von Fig. 4B-4D geschah) bestimmt. Sowohl beim seriellen als auch beim parallelen Verfahren, die in den Fig. 4B-4D sowie 5A gezeigt wurden, ist jedoch die Bitposition oder "das Synchronwort" unbekannt, denn die Stummschalt- Codeworte sind zyklische nicht synchrone Codes. Durch Verwenden des erwarteten resultierenden Werts "001" in den Bitpositionen 9, 10 beziehungsweise 11, kann die Synchronisierung des Worts erreichten werden. Ein Fachmann wird bemerken, daß verschiedene Bitwerte oder verschiedene Bitpositionen verwendet werden können, um das Synchronworts zu bilden.
- Der obige Paritätsgenerator kann umgeschrieben werden, um unabhängige Lösungen für elf unbekannte Bit (G0 bis G11) zu ergeben. In Fig. 5A können die resultierenden Bit G2 und G8 zum Beispiel nach dem Empfang von zehn aufeinanderfolgenden Bit (D0 bis D10) gelöst werden, wie die gestrichelten Kästen in Fig. 5A anzeigen. Ähnlich können die resultierenden Bit G0, G5 und G10 nach dem Empfang vom Empfänger 214 aus 11 richtigen Bit (D0-D10) bestimmt werden. Dies erweitert das von der Steuerung 226 durchgeführte Vergleichsverfahren auf drei Bit (D9-D11). Mit anderen Worten, nachdem Bit D9 empfangen wurde, können einige Vergleiche durchgeführt werden, nachdem das Bit D10 empfangen wurde, können zusätzliche Vergleiche durchgeführt werden usw.. Dies verringert wiederum die Zeit für die Berechnungen (die Vergleiche) der Steuerung 226.
- In Fig. 5B wird der entstehende digitale verschlüsselte Stummschalt-Code durch ein Codewort mit 23 Bit bestimmt, das entweder seriell wie in Fig. 4B-4D oder parallel wie in Fig. 5A berechnet wird. Beim resultierenden Codewort mit 23 Bit des vorherigen Beispiels tritt das Bitmuster "001" viermal mit den resultierenden Codes von 172, 724, 015 und 267 auf. Dies sind die Codes, die sich durch das Umwandeln von neun binären Bit, die dem Bitmuster "001" vorangehen, bei einer dezimalen Darstellung ergeben. In diesem besonderen Beispiel ist nur der verschlüsselte Stummschalt-Code von 172 ein gültiger Code mit richtigem Paritätsbit. Dies wird durch die Code-Resultanten bestimmt, die mit den in der Steuerung 226 gespeicherten gültigen Codes korreliert werden. Vorzugsweise werden die resultierenden Codes in der Steuerung 226 in einen Pufferbereich geladen und mit der Liste der im Funkgerät 200 gespeicherten gültigen DPLTM- Codes verglichen. Wenn einmal eine richtige Übereinstimmung gefunden wurde, wird festgestellt, daß ein gültiger DPLTM-Code kam, und das Funkgerät 200 wird "freigegeben". Wenn keine gültige Übereinstimmung gefunden wurde, kann das Funkgerät 200 in den "Ruhezustand" zurückkehren, da die Übertragung mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht für das Funkgerät 200 bestimmt ist.
- Die obengenannten Verfahren ergeben die Entschlüsselung eines verschlüsselten Stummschalt-Codeworts innerhalb von etwa 90 Millisekunden. Für eine gültige Codeabfrage kann das Verfahren auf eine Korrelation der ursprünglichen 12 Bit mit dem erwarteten Code (gültigem Code) für eine Übereinstimmung verringert werden. Alle 12 aufeinanderfolgenden Bit sind für nur einen der 2048 möglichen DPLTM-Codes (von denen normalerweise nur 83 in Gebrauch sind) spezifisch.
- Andere unterschiedliche verschlüsselte Stummschaltsysteme haben eine unterschiedliche Anzahl gültiger Codeworte. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Trefferquote der Genauigkeit der 12 Bit durch Überprüfen der erzeugten Bit mit den Bit, die nach den 12 erfaßten empfangen werden, vergrößert werden. Sie können für eine Messung der empfangenen Signalqualität durch Verarbeiten der erzeugten (erwarteten) Bit mit dem erkannten Bit verwendet werden.
- Mit dem obigen Verfahren für verschlüsselte Stummschaltsysteme, die nicht synchrone Datenbit verwenden, ist der Empfänger etwa 46% länger "aus" oder hat eine längere "Auszeit", ohne daß die Zugangsverzögerung der Funkgeräte 200 des Systems zunimmt. Da der Empfänger länger aus ist (nicht entschlüsselt) wird die Batterie des Funkgeräts weiter geschont.
Claims (5)
1. Kommunikationsvorrichtung (200) zur Verwendung in einem
Kommunikationssystem (100) mit einem Steuersystem, das Code-
Worte erzeugt, wobei jedes Code-Wort Nachrichteninformation und
redundante Information beinhaltet, die umfaßt:
einen Empfänger (214) zum Empfangen der Code-Worte,
eine Vorrichtung zum Bestimmen (234) der Signalqualität
der empfangenen Code-Worte,
einen Decoder (226), der einen vorgegebenen Algorithmus
zum Dekodieren der empfangenen Code-Worte verwendet, wobei der
vorgegebene Algorithmus die ganzen empfangenen Code-Worte
dekodiert, um die ganze Nachrichteninformation zu dekodieren, die
in den empfangenen Code-Worten enthalten ist, wenn die
Signalqualität der empfangenen Code-Worte kleiner als ein
vorgegebener Wert ist, und
eine Steuervorrichtung (226) zum Vergleichen der
Signalqualität der empfangenen Code-Worte mit dem vorgegebenen Wert
und zum Aktivieren des Decoders, um den vorgegebenen
Algorithmus zu modifizieren, damit der Decoder nur den Teil des
empfangenen Code-Wortes dekodiert, der die ganze
Nachrichteninformation in den empfangenen Code-Worten wiederherstellt, wenn die
Signalqualität der empfangenen Code-Worte wenigstens gleich dem
vorgegebenen Wert ist.
2. Kommunikationsvorrichtung (200) nach Anspruch 1, bei
der die Steuervorrichtung (226) die Kommunikationsvorrichtung
für eine vorgegebene Zeitdauer bei Dekodieren des Teils der
empfangenen Code-Worte in einen Stromsparmodus schaltet.
3. Kommunikationsvorrichtung (200) nach Anspruch 1, bei
der die Kommunikationsvorrichtung ein Mobilfunkgerät ist und
das Kommunikationssystem ein Fernmeldesystem ist.
4. Verfahren für ein Kommunikationssystem (100) mit einem
Steuersystem, das Code-Worte erzeugt, wobei jedes Code-Wort
Nachrichteninformation und redundante Information beinhaltet,
wobei das Kommunikationssystem wenigstens eine
Kommunikationsvorrichtung (200) mit einem Decoder (226) umfaßt, der einen
vorgegebenen Algorithmus zum Dekodieren der empfangenen Code-
Worte verwendet, wobei ein Verfahren zum Wiederherstellen der
Nachrichteninformation aus den Code-Worten die Schritte umfaßt:
Empfangen der Code-Worte durch die
Kommunikationsvorrichtung,
Bestimmen der Signalqualität der empfangenen Code-Worte,
Vergleichen der Signalqualität der empfangenen Code-Worte
mit einem vorgegebenen Wert,
Dekodieren der ganzen empfangenen Code-Worte unter
Verwendung des vorgegebenen Algorithmus, um die ganze
Nachrichteninformation zu dekodieren, die in den Code-Worten enthalten ist,
wenn die Signalqualität kleiner als ein vorgegebener Wert ist,
und
Modifizieren des vorgegebenen Algorithmus, der von dem
Decoder verwendet wird, um den Decoder zu veranlassen, nur den
Teil der empfangenen Code-Worte zu dekodieren, wenn die
Signalqualität der empfangenen Informationssignale wenigstens gleich
dem vorgegebenen Wert ist, der es dem Decoder ermöglicht, die
ganze Nachrichteninformation in den empfangenen Code-Worten
wiederherzustellen.
5. Verfahren zum Empfangen von Daten in Code-Worten nach
Anspruch 4, das außerdem als Schritt umfaßt:
Schalten der Kommunikationsvorrichtung (200) für eine
vorgegebene Zeitdauer in einen Stromsparmodus bei Dekodieren des
Teils der empfangenen Code-Worte.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US07/709,044 US5265270A (en) | 1990-10-31 | 1991-06-03 | Method and apparatus for providing power conservation in a communication system |
| PCT/US1992/004584 WO1992022145A1 (en) | 1991-06-03 | 1992-06-02 | Battery saver for a communication device |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69226952D1 DE69226952D1 (de) | 1998-10-15 |
| DE69226952T2 true DE69226952T2 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=24848248
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69226952T Expired - Fee Related DE69226952T2 (de) | 1991-06-03 | 1992-06-02 | Anordnung zur verringerung des batterieverbrauchs für ein kommunikationsgerät |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5265270A (de) |
| EP (1) | EP0587792B1 (de) |
| JP (1) | JP2800411B2 (de) |
| DE (1) | DE69226952T2 (de) |
| DK (1) | DK0587792T3 (de) |
| ES (1) | ES2121015T3 (de) |
| WO (1) | WO1992022145A1 (de) |
Families Citing this family (92)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7606575B2 (en) * | 1988-08-04 | 2009-10-20 | Broadcom Corporation | Remote radio data communication system with data rate switching |
| US20010050943A1 (en) * | 1989-08-03 | 2001-12-13 | Mahany Ronald L. | Radio frequency communication network having adaptive communication parameters |
| US6374311B1 (en) * | 1991-10-01 | 2002-04-16 | Intermec Ip Corp. | Communication network having a plurality of bridging nodes which transmit a beacon to terminal nodes in power saving state that it has messages awaiting delivery |
| US7558557B1 (en) | 1991-11-12 | 2009-07-07 | Broadcom Corporation | Low-power messaging in a network supporting roaming terminals |
| US7415548B2 (en) | 1991-05-13 | 2008-08-19 | Broadcom Corporation | Communication network having a plurality of bridging nodes which transmits a polling message with backward learning technique to determine communication pathway |
| EP1246404B1 (de) * | 1991-10-01 | 2006-03-22 | Broadcom Corporation | Lokales Funkfrequenznetzwerk |
| US6407991B1 (en) | 1993-05-06 | 2002-06-18 | Intermec Ip Corp. | Communication network providing wireless and hard-wired dynamic routing |
| JP2764717B2 (ja) * | 1992-09-28 | 1998-06-11 | 株式会社堀場製作所 | 計測システム |
| US7917145B2 (en) * | 1992-11-02 | 2011-03-29 | Broadcom Corporation | Radio frequency local area network |
| EP0639898B1 (de) * | 1993-01-28 | 2003-04-02 | NTT DoCoMo, Inc. | Schnurloses rufsystem |
| US5835023A (en) * | 1993-02-25 | 1998-11-10 | Ntt Mobile Communications Network Inc. | Selective radio paging system and pager |
| GB9304638D0 (en) | 1993-03-06 | 1993-04-21 | Ncr Int Inc | Wireless data communication system having power saving function |
| US5568513A (en) * | 1993-05-11 | 1996-10-22 | Ericsson Inc. | Standby power savings with cumulative parity check in mobile phones |
| US5406613A (en) * | 1993-06-29 | 1995-04-11 | Pacific Communication Sciences, Inc. | Method and apparatus for reducing power consumption in cellular telephone by adaptively determining the reliability of the reception of a received message block |
| CA2170513C (en) | 1993-09-08 | 2008-02-19 | Michael L. Lubin | A portable communications and data terminal having multiple modes of operation |
| US5471655A (en) * | 1993-12-03 | 1995-11-28 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Method and apparatus for operating a radiotelephone in an extended stand-by mode of operation for conserving battery power |
| JPH07264118A (ja) * | 1994-03-23 | 1995-10-13 | Mitsubishi Electric Corp | 受信データ間欠受信装置及び方法 |
| US5590396A (en) * | 1994-04-20 | 1996-12-31 | Ericsson Inc. | Method and apparatus for a deep-sleep mode in a digital cellular communication system |
| JPH0818500A (ja) * | 1994-06-30 | 1996-01-19 | Nec Corp | 携帯無線機 |
| US5530911A (en) * | 1994-07-15 | 1996-06-25 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for battery drain reduction by adjusting for dynamic changes of receiver warm-up time |
| US5566366A (en) * | 1994-11-30 | 1996-10-15 | Motorola, Inc. | Method of power conservation in a data communications system |
| US5745860A (en) * | 1994-12-16 | 1998-04-28 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and system of data transmission and reception in a mobile station within a radio telecommunications system |
| US5701592A (en) * | 1994-12-19 | 1997-12-23 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Method and system for desynchronizing overhead messages in a radiocommunication system |
| US6038436A (en) * | 1995-05-18 | 2000-03-14 | Ericsson Inc. | Method and apparatus for conserving power in portable, battery-operated radios |
| US5761622A (en) * | 1995-05-18 | 1998-06-02 | Ericsson Inc. | Method and apparatus for controlling operation of a portable or mobile battery-operated radios |
| AU5848896A (en) * | 1995-05-23 | 1996-12-11 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and apparatus for supporting delivery of short messag e service messages to sleeping mobile stations in a cellular communications system |
| US6334062B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-12-25 | Cirrus Logic, Inc. | Portable communications and data terminal operating to optimize receipt of both incoming CDPD and AMPS messages |
| US5737706A (en) * | 1995-08-03 | 1998-04-07 | Bell Atlantic Network Services, Inc. | Power system supporting CDPD operation |
| US6694146B1 (en) * | 1995-09-25 | 2004-02-17 | Pacific Comm Sciences Inc | Method for reducing time required to receive and decode a temporary equipment identifier message |
| AU7372196A (en) * | 1995-09-25 | 1997-04-17 | Cirrus Logic, Inc. | Temporary equipment identifier message notification method |
| GB2308531B (en) * | 1995-12-22 | 2000-03-08 | Nokia Mobile Phones Ltd | Radio telephone |
| JP2838994B2 (ja) * | 1995-12-27 | 1998-12-16 | 日本電気株式会社 | データ信号受信装置 |
| US5752201A (en) * | 1996-02-09 | 1998-05-12 | Nokia Mobile Phones Limited | Mobile terminal having power saving mode that monitors specified numbers of filler messages |
| US5838720A (en) * | 1996-02-23 | 1998-11-17 | Teletransactions, Inc. | Transceiver control with sleep mode operation |
| US6236674B1 (en) * | 1996-02-23 | 2001-05-22 | Teletransactions, Inc. | Transceiver control with sleep mode operation |
| US6067460A (en) * | 1996-05-23 | 2000-05-23 | Nokia Mobile Phones Limited | Mobile station having enhanced standby mode |
| US5799256A (en) * | 1996-07-17 | 1998-08-25 | Motorola, Inc. | Battery saving method and communication device using prediction of user location, movement and actions |
| CN1231802A (zh) * | 1996-09-27 | 1999-10-13 | 西门子公司 | 接收设备适配于传输条件的方法及相应的接收设备 |
| US5991635A (en) * | 1996-12-18 | 1999-11-23 | Ericsson, Inc. | Reduced power sleep modes for mobile telephones |
| US5978379A (en) | 1997-01-23 | 1999-11-02 | Gadzoox Networks, Inc. | Fiber channel learning bridge, learning half bridge, and protocol |
| DE19708490A1 (de) * | 1997-03-03 | 1998-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Funkgerät |
| US6240304B1 (en) | 1998-02-11 | 2001-05-29 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Mobile terminal having RF power consumption optimization of extended standby mode |
| DE19813507C2 (de) * | 1998-03-26 | 2000-10-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Anpassung eines Empfangsgerätes an Übertragungsbedingungen und Empfangsgerät hierfür |
| US6223047B1 (en) | 1998-08-26 | 2001-04-24 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Extended sleep mode method and apparatus |
| EP1638212B1 (de) * | 1998-09-11 | 2008-11-26 | Motorola, Inc. | Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Adressinformationen in einem Kommunikationssystem |
| US6072987A (en) * | 1998-09-11 | 2000-06-06 | Motorola, Inc. | Method for transmitting and receiving address information within a communication system |
| US7430171B2 (en) | 1998-11-19 | 2008-09-30 | Broadcom Corporation | Fibre channel arbitrated loop bufferless switch circuitry to increase bandwidth without significant increase in cost |
| US6345180B1 (en) * | 1998-12-30 | 2002-02-05 | Ericsson Inc. | Mobile terminal reserve power system |
| US6300864B1 (en) | 1999-03-31 | 2001-10-09 | Motorola, Inc. | Method for transmitting and receiving address information within a communication system |
| US6535752B1 (en) * | 1999-04-01 | 2003-03-18 | Ericsson Inc. | Radio receiver with power saving during synchronization retries |
| US6424194B1 (en) * | 1999-06-28 | 2002-07-23 | Broadcom Corporation | Current-controlled CMOS logic family |
| US6424177B1 (en) * | 1999-06-28 | 2002-07-23 | Broadcom Corporation | Universal single-ended parallel bus |
| US6897697B2 (en) | 1999-06-28 | 2005-05-24 | Broadcom Corporation | Current-controlled CMOS circuit using higher voltage supply in low voltage CMOS process |
| US6911855B2 (en) | 1999-06-28 | 2005-06-28 | Broadcom Corporation | Current-controlled CMOS circuit using higher voltage supply in low voltage CMOS process |
| US6606490B1 (en) * | 1999-08-10 | 2003-08-12 | Intel Corporation | Battery operated radio receivers having power save by reducing active reception time |
| US6870890B1 (en) * | 1999-08-31 | 2005-03-22 | Intel Corporation | Power saving in communication terminals |
| GB2358767B (en) * | 2000-01-27 | 2002-04-24 | Motorola Israel Ltd | Method and system for reducing power consumption in communication devices |
| IL134512A0 (en) * | 2000-02-13 | 2001-04-30 | Dspc Tech Ltd | Offline acquisition method for cdma |
| US6340899B1 (en) | 2000-02-24 | 2002-01-22 | Broadcom Corporation | Current-controlled CMOS circuits with inductive broadbanding |
| US6633769B2 (en) * | 2000-07-24 | 2003-10-14 | Symbol Technologies, Inc. | Wireless access point software system |
| US7301987B2 (en) | 2001-02-08 | 2007-11-27 | Intel Corporation | Background processing and searching for a communication channel |
| US6840928B2 (en) | 2001-03-01 | 2005-01-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stretchable absorbent article having zones of differential stretch |
| US6940827B2 (en) | 2001-03-09 | 2005-09-06 | Adaptix, Inc. | Communication system using OFDM for one direction and DSSS for another direction |
| US6864558B2 (en) | 2001-05-17 | 2005-03-08 | Broadcom Corporation | Layout technique for C3MOS inductive broadbanding |
| US7239636B2 (en) | 2001-07-23 | 2007-07-03 | Broadcom Corporation | Multiple virtual channels for use in network devices |
| US20030022681A1 (en) * | 2001-07-24 | 2003-01-30 | Ruppel Christopher D. | Adaptive dynamic technique for multi-path signal processing |
| US20040041945A1 (en) * | 2001-09-25 | 2004-03-04 | Pugel Michael Anthony | Apparatus and method for optimizing the level of rf signals |
| US6624699B2 (en) * | 2001-10-25 | 2003-09-23 | Broadcom Corporation | Current-controlled CMOS wideband data amplifier circuits |
| JP3931093B2 (ja) * | 2002-02-14 | 2007-06-13 | 三菱電機株式会社 | 移動体通信機の通信制御方法および移動体通信機 |
| US7295555B2 (en) * | 2002-03-08 | 2007-11-13 | Broadcom Corporation | System and method for identifying upper layer protocol message boundaries |
| US7099679B2 (en) * | 2002-07-18 | 2006-08-29 | Intel Corporation | Method of saving power by reducing active reception time in standby mode |
| US8707406B2 (en) * | 2002-07-26 | 2014-04-22 | Sierra Wireless, Inc. | Always-on virtual private network access |
| US7934021B2 (en) * | 2002-08-29 | 2011-04-26 | Broadcom Corporation | System and method for network interfacing |
| US7346701B2 (en) | 2002-08-30 | 2008-03-18 | Broadcom Corporation | System and method for TCP offload |
| US8180928B2 (en) * | 2002-08-30 | 2012-05-15 | Broadcom Corporation | Method and system for supporting read operations with CRC for iSCSI and iSCSI chimney |
| EP1554842A4 (de) * | 2002-08-30 | 2010-01-27 | Corporation Broadcom | System und verfahren zum behandeln von ausserhalb der reihenfolge auftretenden rahmen |
| US7313623B2 (en) * | 2002-08-30 | 2007-12-25 | Broadcom Corporation | System and method for TCP/IP offload independent of bandwidth delay product |
| US8885688B2 (en) | 2002-10-01 | 2014-11-11 | Qualcomm Incorporated | Control message management in physical layer repeater |
| US7078872B2 (en) * | 2003-05-30 | 2006-07-18 | Caterpillar Inc | System and method for conditioning a signal |
| US7434147B2 (en) | 2004-03-24 | 2008-10-07 | Research In Motion Limited | Power reception optimization method, and associated apparatus, for operating upon an encoded data block |
| CN1993904B (zh) * | 2004-05-13 | 2011-09-07 | 高通股份有限公司 | 具有用于上行链路及下行链路同步之下行链路检测的非变频中继器 |
| US8379553B2 (en) * | 2004-11-22 | 2013-02-19 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for mitigating the impact of receiving unsolicited IP packets at a wireless device |
| US8230293B2 (en) | 2005-06-29 | 2012-07-24 | Nokia Corporation | Forward error correction |
| KR100955814B1 (ko) * | 2005-06-29 | 2010-05-06 | 노키아 코포레이션 | 순방향 오류 정정을 포함하는 수신기를 동작시키기 위한장치 및 방법 |
| US7362174B2 (en) | 2005-07-29 | 2008-04-22 | Broadcom Corporation | Current-controlled CMOS (C3MOS) wideband input data amplifier for reduced differential and common-mode reflection |
| US7598811B2 (en) | 2005-07-29 | 2009-10-06 | Broadcom Corporation | Current-controlled CMOS (C3MOS) fully differential integrated wideband amplifier/equalizer with adjustable gain and frequency response without additional power or loading |
| US7598788B2 (en) | 2005-09-06 | 2009-10-06 | Broadcom Corporation | Current-controlled CMOS (C3MOS) fully differential integrated delay cell with variable delay and high bandwidth |
| JP4742900B2 (ja) * | 2006-02-17 | 2011-08-10 | 株式会社ケンウッド | スケルチ制御信号検出装置、無線機及びスケルチ制御信号検出方法 |
| US7680469B2 (en) * | 2006-07-06 | 2010-03-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electronic device power management system and method |
| US8780775B2 (en) * | 2010-05-28 | 2014-07-15 | Intel Corporation | Method and device for reducing power drain while camped on a wireless local area network |
| US8923171B2 (en) * | 2012-09-20 | 2014-12-30 | Qualcomm Incorporated | Apparatus and method for reducing UE's power consumption by controlling early decoding boundary |
| US10462738B1 (en) | 2018-07-24 | 2019-10-29 | Motorola Solutions, Inc. | Base station device with reduced power consumption and method thereof |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB8320979D0 (en) * | 1983-08-03 | 1983-09-07 | Multitone Electronics Plc | Decoding arrangements |
| JPH0616601B2 (ja) * | 1988-09-07 | 1994-03-02 | 三洋電機株式会社 | 受信電波処理回路のパワーセイブ回路及びそのパワーセイブ方法 |
| US5001776A (en) * | 1988-10-27 | 1991-03-19 | Motorola Inc. | Communication system with adaptive transceivers to control intermodulation distortion |
| US4995099A (en) * | 1988-12-01 | 1991-02-19 | Motorola, Inc. | Power conservation method and apparatus for a portion of a predetermined signal |
| US4996526A (en) * | 1988-12-01 | 1991-02-26 | Motorola, Inc. | Power conservation method and apparatus for a portion of a synchronous information signal |
| US4964121A (en) * | 1989-08-30 | 1990-10-16 | Motorola, Inc. | Battery saver for a TDM system |
| US5001471A (en) * | 1989-12-26 | 1991-03-19 | Motorola, Inc. | Paging system employing designated batch information service data message transmission |
| US5109530A (en) * | 1990-10-24 | 1992-04-28 | Motorola, Inc. | Receiver with battery saver |
-
1991
- 1991-06-03 US US07/709,044 patent/US5265270A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-02 JP JP5500605A patent/JP2800411B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-02 WO PCT/US1992/004584 patent/WO1992022145A1/en active IP Right Grant
- 1992-06-02 ES ES92913963T patent/ES2121015T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-02 DE DE69226952T patent/DE69226952T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-02 DK DK92913963T patent/DK0587792T3/da active
- 1992-06-02 EP EP92913963A patent/EP0587792B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE69226952D1 (de) | 1998-10-15 |
| EP0587792B1 (de) | 1998-09-09 |
| WO1992022145A1 (en) | 1992-12-10 |
| DK0587792T3 (da) | 1999-06-07 |
| EP0587792A1 (de) | 1994-03-23 |
| US5265270A (en) | 1993-11-23 |
| JPH06508248A (ja) | 1994-09-14 |
| EP0587792A4 (en) | 1995-10-25 |
| JP2800411B2 (ja) | 1998-09-21 |
| ES2121015T3 (es) | 1998-11-16 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69226952T2 (de) | Anordnung zur verringerung des batterieverbrauchs für ein kommunikationsgerät | |
| DE69927989T2 (de) | Konfiguration des funkrufkanals für effiziente nutzung der wachperiode | |
| DE60132172T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Maximierung der Bereitschaftszeit in Mobil-stationen, die zum Empfang von Datennachrichten eingerichtet sind | |
| DE60101544T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung im Pagingbetrieb in Mobilfunksystemen | |
| DE69838063T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum indirekten Funkruf eines schnurlosen Endgerätes mit weniger codierten Funkrufandeutung. | |
| DE69033357T2 (de) | Batteriesparschaltung für zeitmultiplexsystem | |
| DE4026841C2 (de) | Drahtloses Datenpaket-Kommunikationssystem | |
| DE69925800T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum maximieren der ruhezeit unter benützung eines schnellanrufskanals | |
| DE69025429T2 (de) | Digitale schnurlose Telefonsysteme | |
| DE69618791T2 (de) | Kommunikationsanordnung mit erwiderten datenselektion | |
| DE69736897T2 (de) | Funkkommunikation mit bakenaussendung mit jitter | |
| DE68919002T2 (de) | Funkkommunikationseinrichtung mit verbessertem Rauschabstand. | |
| DE60100534T2 (de) | Vorrichtung für den Ruf-Betrieb in Mobilfunksystemen | |
| DE69932092T2 (de) | Verfahren und system zur kodierung von rundschreibnachrichten | |
| DE69905120T2 (de) | Mobiltelefonsystem und Diversity-Empfangsverfahren | |
| EP0360979A2 (de) | Rundfunkempfänger zum Empfang digital codierter Verkehrsnachrichten mit einer stromsparenden Stand-by-Funktion | |
| DE19909576A1 (de) | Nachrichtenübertragungsverfahren und -vorrichtung | |
| US4965820A (en) | Cellular telephone apparatus | |
| DE10038923B4 (de) | Verfahren zur einseitig gerichteten und störungssicheren Übertragung von digitalen Daten über Funkwellen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Protokoll | |
| DE19963040A1 (de) | Mobilfunkgeät mit adaptiver Erkennnung von leeren Rufmeldungen | |
| RU2144281C1 (ru) | Способ повышения автономности автономного приемника информации и соответствующий приемник | |
| DE69936802T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Koordinierung der Übertragung von Kurznachrichten und harten Weiterreichungssuchen in einem drahtlosen Kommunikationssystem | |
| DE69527134T2 (de) | Selektives rufsystem | |
| DE3787788T2 (de) | Verfahren zum betrieb eines funkübertragung- oder kommunikationssystems einschliesslich einer zentralstation und eine mehrheit individueller fernstationen; funkübertragung oder kommunikationssystem, sowie ein fernstation. | |
| DE69632522T2 (de) | Funktelefon mit gegen Bündelfehler gesicherter Synchronisierung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |