DE69230446T2 - (3s, 4s)-delta-6-tetrahydrocannabinol-7-säuren und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents
(3s, 4s)-delta-6-tetrahydrocannabinol-7-säuren und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69230446T2 DE69230446T2 DE69230446T DE69230446T DE69230446T2 DE 69230446 T2 DE69230446 T2 DE 69230446T2 DE 69230446 T DE69230446 T DE 69230446T DE 69230446 T DE69230446 T DE 69230446T DE 69230446 T2 DE69230446 T2 DE 69230446T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- group
- acid
- give
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 47
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 18
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 7
- 230000001384 anti-glaucoma Effects 0.000 claims abstract description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 31
- -1 6a,7,10,10a- tetrahydro-6,6-dimethyl-9-carboxyl-3-phenyl-6H-dibenzo[b,d]pyran-1-ol Chemical compound 0.000 claims description 23
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 13
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 9
- HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 2-O-acetyl-1-O-hexadecyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](OC(C)=O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 0.000 claims description 8
- 108010003541 Platelet Activating Factor Proteins 0.000 claims description 8
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 230000002461 excitatory amino acid Effects 0.000 claims description 7
- 239000003257 excitatory amino acid Substances 0.000 claims description 7
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 claims description 6
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 claims description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LHNKBXRFNPMIBR-UHFFFAOYSA-N Picrotoxin Natural products CC(C)(O)C1(O)C2OC(=O)C1C3(O)C4OC4C5C(=O)OC2C35C LHNKBXRFNPMIBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 5
- VJKUPQSHOVKBCO-AHMKVGDJSA-N picrotoxin Chemical compound O=C([C@@]12O[C@@H]1C[C@]1(O)[C@@]32C)O[C@@H]3[C@H]2[C@@H](C(=C)C)[C@@H]1C(=O)O2.O=C([C@@]12O[C@@H]1C[C@]1(O)[C@@]32C)O[C@@H]3[C@H]2[C@@H](C(C)(O)C)[C@@H]1C(=O)O2 VJKUPQSHOVKBCO-AHMKVGDJSA-N 0.000 claims description 5
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 claims description 4
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 claims description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 3
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 claims description 3
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 claims description 3
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 claims description 3
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 3
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 3
- 230000001146 hypoxic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims description 3
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 claims description 3
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 claims description 3
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BCEIUDAMUFAQMG-UHFFFAOYSA-M CC(C)(C)O[Cr](O)(=O)=O Chemical compound CC(C)(C)O[Cr](O)(=O)=O BCEIUDAMUFAQMG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101100295738 Gallus gallus COR3 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 2
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 2
- 230000023404 leukocyte cell-cell adhesion Effects 0.000 claims description 2
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims description 2
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 claims description 2
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 claims 2
- 208000001738 Nervous System Trauma Diseases 0.000 claims 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 2
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 claims 2
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 claims 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 claims 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 208000028412 nervous system injury Diseases 0.000 claims 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N N-Methyl-D-aspartic acid Chemical compound CN[C@@H](C(O)=O)CC(O)=O HOKKHZGPKSLGJE-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 15
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 12
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 description 12
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229930003827 cannabinoid Natural products 0.000 description 7
- 239000003557 cannabinoid Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 5
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 5
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 5
- 229940065144 cannabinoids Drugs 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 4
- BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 2-methylbut-2-ene Chemical compound CC=C(C)C BKOOMYPCSUNDGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 4
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 4
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000002903 catalepsic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- FANCTJAFZSYTIS-IQUVVAJASA-N (1r,3s,5z)-5-[(2e)-2-[(1r,3as,7ar)-7a-methyl-1-[(2r)-4-(phenylsulfonimidoyl)butan-2-yl]-2,3,3a,5,6,7-hexahydro-1h-inden-4-ylidene]ethylidene]-4-methylidenecyclohexane-1,3-diol Chemical compound C([C@@H](C)[C@@H]1[C@]2(CCCC(/[C@@H]2CC1)=C\C=C\1C([C@@H](O)C[C@H](O)C/1)=C)C)CS(=N)(=O)C1=CC=CC=C1 FANCTJAFZSYTIS-IQUVVAJASA-N 0.000 description 3
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 230000003502 anti-nociceptive effect Effects 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 3
- GVOISEJVFFIGQE-YCZSINBZSA-N n-[(1r,2s,5r)-5-[methyl(propan-2-yl)amino]-2-[(3s)-2-oxo-3-[[6-(trifluoromethyl)quinazolin-4-yl]amino]pyrrolidin-1-yl]cyclohexyl]acetamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H]1C[C@H](N(C)C(C)C)CC[C@@H]1N1C(=O)[C@@H](NC=2C3=CC(=CC=C3N=CN=2)C(F)(F)F)CC1 GVOISEJVFFIGQE-YCZSINBZSA-N 0.000 description 3
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 3
- 238000007427 paired t-test Methods 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000862 Ion Channels Proteins 0.000 description 2
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 241000269370 Xenopus <genus> Species 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 2
- 231100000225 lethality Toxicity 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 230000004112 neuroprotection Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N phenyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- RWWYLEGWBNMMLJ-YSOARWBDSA-N remdesivir Chemical compound NC1=NC=NN2C1=CC=C2[C@]1([C@@H]([C@@H]([C@H](O1)CO[P@](=O)(OC1=CC=CC=C1)N[C@H](C(=O)OCC(CC)CC)C)O)O)C#N RWWYLEGWBNMMLJ-YSOARWBDSA-N 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M sodium pyruvate Chemical compound [Na+].CC(=O)C([O-])=O DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N strychnine Chemical compound O([C@H]1CC(N([C@H]2[C@H]1[C@H]1C3)C=4C5=CC=CC=4)=O)CC=C1CN1[C@@H]3[C@]25CC1 QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- HBENZIXOGRCSQN-VQWWACLZSA-N (1S,2S,6R,14R,15R,16R)-5-(cyclopropylmethyl)-16-[(2S)-2-hydroxy-3,3-dimethylpentan-2-yl]-15-methoxy-13-oxa-5-azahexacyclo[13.2.2.12,8.01,6.02,14.012,20]icosa-8(20),9,11-trien-11-ol Chemical compound N1([C@@H]2CC=3C4=C(C(=CC=3)O)O[C@H]3[C@@]5(OC)CC[C@@]2([C@@]43CC1)C[C@@H]5[C@](C)(O)C(C)(C)CC)CC1CC1 HBENZIXOGRCSQN-VQWWACLZSA-N 0.000 description 1
- VIMMECPCYZXUCI-MIMFYIINSA-N (4s,6r)-6-[(1e)-4,4-bis(4-fluorophenyl)-3-(1-methyltetrazol-5-yl)buta-1,3-dienyl]-4-hydroxyoxan-2-one Chemical compound CN1N=NN=C1C(\C=C\[C@@H]1OC(=O)C[C@@H](O)C1)=C(C=1C=CC(F)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 VIMMECPCYZXUCI-MIMFYIINSA-N 0.000 description 1
- OGXXAQFMAFTSRU-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxy-6,6-dimethyl-3-pentyl-6a,7,10,10a-tetrahydrobenzo[c]chromene-9-carboxylic acid Chemical compound C1C(C(O)=O)=CCC2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3C21 OGXXAQFMAFTSRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSWDQTMAUUQILQ-UHFFFAOYSA-N 2-[(6-methoxy-4-methylquinazolin-2-yl)amino]-5,6-dimethyl-1h-pyrimidin-4-one Chemical compound N1=C(C)C2=CC(OC)=CC=C2N=C1NC1=NC(=O)C(C)=C(C)N1 PSWDQTMAUUQILQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M Arachidonate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC([O-])=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M 0.000 description 1
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000034308 Grand mal convulsion Diseases 0.000 description 1
- VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-M Kainate Chemical compound CC(=C)[C@H]1C[NH2+][C@H](C([O-])=O)[C@H]1CC([O-])=O VLSMHEGGTFMBBZ-OOZYFLPDSA-M 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000699684 Meriones unguiculatus Species 0.000 description 1
- 102000004868 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090001041 N-Methyl-D-Aspartate Receptors Proteins 0.000 description 1
- TZYWCYJVHRLUCT-VABKMULXSA-N N-benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-leucyl-L-leucinal Chemical compound CC(C)C[C@@H](C=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 TZYWCYJVHRLUCT-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- TZCCKCLHNUSAMQ-DUGSHLAESA-N NC(=O)C[C@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](Cc2ccc(F)cc2)NC(=O)[C@H](Cc3c[nH]c4ccccc34)NC(=O)Cc5cccs5)C(=O)N Chemical compound NC(=O)C[C@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(=N)N)NC(=O)[C@H](Cc2ccc(F)cc2)NC(=O)[C@H](Cc3c[nH]c4ccccc34)NC(=O)Cc5cccs5)C(=O)N TZCCKCLHNUSAMQ-DUGSHLAESA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 229940125907 SJ995973 Drugs 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241001279009 Strychnos toxifera Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009692 acute damage Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000001760 anti-analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229940114078 arachidonate Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000003925 brain function Effects 0.000 description 1
- 230000036624 brainpower Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 description 1
- 210000001627 cerebral artery Anatomy 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 229940125796 compound 3d Drugs 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N delta1-THC Chemical compound C1=C(C)CC[C@H]2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3[C@@H]21 CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical class [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 229960004242 dronabinol Drugs 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000001206 effect on leukocytes Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012054 flavored emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000020375 flavoured syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 240000004308 marijuana Species 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- XZMHJYWMCRQSSI-UHFFFAOYSA-N n-[5-[2-(3-acetylanilino)-1,3-thiazol-4-yl]-4-methyl-1,3-thiazol-2-yl]benzamide Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(NC=2SC=C(N=2)C2=C(N=C(NC(=O)C=3C=CC=CC=3)S2)C)=C1 XZMHJYWMCRQSSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010765 pivalate Drugs 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 210000004129 prosencephalon Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000000506 psychotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229940054269 sodium pyruvate Drugs 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 229960005453 strychnine Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- FQZJYWMRQDKBQN-UHFFFAOYSA-N tricaine methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O.CCOC(=O)C1=CC=CC([NH3+])=C1 FQZJYWMRQDKBQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940013180 tricaine methanesulfonate Drugs 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/78—Ring systems having three or more relevant rings
- C07D311/80—Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/08—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/08—Antiepileptics; Anticonvulsants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/06—Antiglaucoma agents or miotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft (3S,4S)-delta-6-Tetrahydrocannabinol-7- säuren und Homologe und Derivate davon, die im wesentlichen frei von der (3R,4R)-Form sind und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, welche entzündungshemmende Wirkungen, schmerzlindernde Wirkungen, Leukozyten-Antiadhäsionswirkungen, anti- Plättchen-aktivierender Faktor (PAF)-Wirkungen und anti-Glaukomwirkungen aufweisen sowie Eigenschaften, die zur Milderung von bestimmten Symptomen aufgrund von neuronalen Verletzungen oder Verlusten wirksam sind.
- Die (3S,4S)-Enantiomere von cannabismimetisch aktiven Cannabinoiden, wie etwa das natürliche (3R,4R)-delta-1-Tetrahydrocannabinol (THC) sind im allgemeinen nicht cannabismimetisch. Dieses Fehlen von unerwünschten CNS-Nebenwirkungen macht sie zu geeigneten Kandidaten für therapeutische Mittel. Es wurde früher gezeigt, daß das (3S,4S)-7-Hydroxydelta-6-tetrahydrocannabinol-1,1-di-methylheptyl-Homologe (Verbindung 1a in den beigefügten Figuren) ein schmerzlindernder, entiemetischer und anti- NMDA-Wirkstoff ist [U.S.-Patent 4,876,276 und gleichzeitig anhängige israelische Patentanmeldung Nr. 92238; Mechoulam, R., et al., Tetrahedron: Asymmetry, 1, 315 (1990); Feigenbaum, J. J., et al., Proc. Natl. Acad. Sci., 86, 9584 (1989)]. Es wurde auch gezeigt, daß (3R,4R)- delta-1-Tetrahydrocannabinol-7-säure (Verbindung 2), welche ebenfalls keine psychotropen Wirkungen zeigt, eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Verbindung ist [U.S.-Patent 4,847,290]. Die (3S,4S)- Tetrahydrocannabinol-7-säuren wurden jedoch bis jetzt noch nicht hergestellt und ihre therapeutische Wirksamkeit war bis jetzt unbekannt. Diese Verbindungen wurden nun synthetisiert und man hat gefunden, daß sie unerwartete therapeutisch wichtige Eigenschaften besitzen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft (3S,4S)-delta-6-Tetrahydrocannabinol-7- säuren, Homologe und Derivate davon, mit der allgemeinen Formel:
- worin R ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppe ist, R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub5;-Acylgruppe ist und R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: (a) einem geradkettigten oder verzweigten C&sub5;- C&sub1;&sub2;-Alkyl; (b) einer Gruppe -O-R&sub4;, worin R&sub4; ein geradkettiges oder verzweigtes C&sub2;-C&sub9;-Alkyl ist, welches am terminalen Kohlenstoffatom mit einer Phenylgruppe substituiert sein kann; und (c) einer Gruppe -(CH&sub2;)n-O-Alkyl, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist und die Alkylgruppe von 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, mit der Ausnahme von 6a,7,10,10a- Tetrahydro-6,6-dimethyl-9-carboxyl-3-pentyl-6H-dibenzo[b,d]pyran-1-ol.
- Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind die 1,1-Dimethylheptyl (DMH)-Homologe der (3s,4s)-(+)-delta-6-Tetrahydrocannabinol-7-säure (hierin im weiteren als HU-235 bezeichnet, Verbindung 3a in der beigefügten Fig. 1) und ihres Acetats (hierin im folgenden als HU-245 bezeichnet, Verbindung 3c in Fig. 1).
- Es wird betont, daß alle Verbindungen die (+)-(3s,4s)-Konfiguration besitzen und im wesentlichen frei vom (-)-(3R,4R)-Enantiomer sind. Die Verbindungen des durch die allgemeine Formel (i) definierten Typs sind im wesentlichen frei von der CNS-Aktivität des "Cannabis-Typs".
- Diese Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
- In einer ersten Ausführungsform umfaßt das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von Formel (I), worin R ein Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub5;- Alkylgruppe ist und R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind:
- (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel:
- worin Y ein geradkettigtes oder verzweigtes C&sub1;-C&sub5;-Alkyl ist, X eine geeignete Schutzgruppe ist und R² wie in Formel I definiert ist, mit einem geeigneten Reduktionsmittel, um den entsprechenden Allylalkohol der Formel III zu ergeben:
- (b) Oxidieren des Alkohols der Formel III mit einem geeigneten Oxidationsmittel, um den entsprechenden Aldehyd der Formel IV zu ergeben:
- (c) Oxidieren des Aldehyds der Formel IV mit einem geeigneten Oxidationsmittel, um die entsprechende Allylsäure der Formel V zu ergeben: COOH
- und
- (d) Entfernen der Schutzgruppe X um die Formel (I) entsprechende Säure zu ergeben.
- Y kann z. B. (Trimethyl)methyl sein.
- In Stufe (a) kann die Schutzgruppe OY gegebenenfalls durch die Gruppe -NR&sup4;R&sup5; ersetzt sein, worin R&sup4; und R&sup5; C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppen sind.
- Die Phenolschutzgruppen X können z. B. Dimethyl-tert.-butylsilyl oder andere Silylderivate, wie etwa Phenylsilyl, eine C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppe oder Benzyl sein. Diese Alkyl- oder Benzylether, die als Schutzgruppen für den Phenolring dienen, können später durch Standardverfahren entfernt werden.
- Das Reduktionsmittel kann z. B. Lithiumaluminiumhydrid sein.
- In einer zweiten Ausführungsform können Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin die Substituenten wie oben definiert sind, wie folgt hergestellt werden:
- (a) Unterziehen einer Verbindung der Formel:
- worin R² wie oben definiert ist, einer selektiven Veresterung, um den entsprechenden Phenolester der Formel VII zu ergeben:
- worin R³ ein C&sub1;-C&sub5;-Alkyl oder ein Benzyl ist, das in der Paraposition mit Chlor oder Brom substituiert sein kann;
- (b) Oxidieren des Esters der Formel VII mit einem geeigneten Oxidationsmittel, um den entsprechenden Aldehyd der Formel VIII zu ergeben:
- (c) Oxidieren des Aldehyds der Formel VIII mit einem geeigneten Oxidationsmittel, um die entsprechende Säure der Formel I zu ergeben:
- und gegebenenfalls Entfernen der Estergruppe COR³, um die entsprechende Verbindung:
- zu ergeben.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform, deren Weg in Fig. 1 veranschaulicht ist, ist das Ausgangsmaterial 7-Hydroxy-delta-6-tetrahydrocannabinol- DMH(1a) (HU-211) (welches gemäß der von Mechoulam, R., et al., Tetrahydron: Asymmetry, 1, 315 (1990) beschriebenen Vorgehensweise hergestellt werden kann), geschützt an der 7-Position durch herkömmliche Schutzgruppen, z. B. Pivalat (Verbindung 1b), wobei die Phenolgruppe ebenfalls durch eine herkömmliche Schutzgruppe, z. B. Dimethyl-tert.- butylsilyl (Verbindung 4b) geschützt ist. Dieses geschützte Ausgangsmaterial wird z. B. mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert, um den entsprechenden Allylalkohol zu ergeben (Verbindung 4a). Der Alkohol wird dann oxidiert, z. B. mit Chromoxid in Pyridin, um den entsprechenden Aldehyd (Verbindung 5b) zu ergeben. Andere Oxidationsmittel, z. B. tert.- Butylchromat, ein Chromsäure/Pyridin-Komplex oder verwandte Chromatderivate, oder Mangandioxid, insbesondere in Gegenwart von Cyanid oder verwandte Manganderivate können verwendet werden. Der Aldehyd wird weiter oxidiert, z. B. mit Natriumchlorid, um die entsprechende Allylsäure (Verbindung 3d) zu ergeben. Andere Oxidationsmittel, wie etwa Mangandioxid in Gegenwart von Natriumcyanid und Essigsäure und verwandte Manganderivate können verwendet werden. Die Phenolschutzgruppe wird dann entfernt, um die gewünschte Säure (Verbindung 3a, HU-235) zu ergeben. Dieser Syntheseweg kann eine Reihe von verwandten Verbindungen ergeben, welche hergestellt wurden.
- Die zweite Ausführungsform verwendet ebenfalls 7-Hydroxy-delta-6-tetrahydrocannabinol-DMH (Verbindung 1a) als Ausgangsmaterial. Dieses Ausgangsmaterial wird einer selektiven Veresterung unterzogen, um das Monoacetat (Verbindung 4c) zu ergeben, welches bei Oxidation mit z. B. Chromsäure in Pyridin den Aldehyd (Verbindung 5d) ergibt, welcher weiterhin zur Säure (Verbindung 3c, HU-245) oxidiert wird. Andere Oxidationsmittel, wie oben, können verwendet werden. Das Entfernen der Phenolschutzgruppe führt zur gewünschten Säure (Verbindung 3a, HU- 235).
- Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, welche starke analgetische, entzündungshemmende, anti-emetische, antiglaukomische, anti-Plättchen-Aktivierungsfaktor und Leukozyten-anti- Adhäsions-Wirkungen aufweisen, welche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Wirkstoff enthalten. Diese Zusammensetzungen verringern auch eine exzitatorische Aminosäuren-Neurotoxizität aufgrund einer akuten Verletzung des zentralen Nervensystems, wie etwa Verletzungen aufgrund von anhaltenden epileptischen Anfällen, beeinträchtigter oder verringerter Blutzufuhr, Glucosezufuhrmangel und mechanischen Traumata und können sie möglicherweise sogar verhindern. Die Zusammensetzungen sind von besonderem Wert bei Grand-mal-Anfällen, globalen hypoxischen ischämischen Verletzungen, bei Sauerstoffmangel, alleine oder in Kombination mit einer Verringerung des Blutstroms (Ischämie), sowie in Fällen einer plötzlichen Verstopfung von Hirnarterien (Schlaganfall). Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch zur Milderung bestimmter chronischer degenerativer Erkrankungen verbunden mit einem schrittweisen selektiven Neuronenverlust wirksam sein, hauptsächlich Chorea Huntington, Parkinson und Alzheimer-Erkrankung. Es wurde auch gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei der Behandlung von Multiple Sklerose wirksam sind. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch für die Behandlung einer Vergiftung, die das zentrale Nervensystem beeinflußt verwendbar, z. B. einer Vergiftung durch Strychnin, Picrotoxin oder Organophosphor.
- Die neuen Zusammensetzungen enthalten zusätzlich zum Wirkstoff herkömmliche pharmazeutisch annehmbare Träger, Verdünnungsstoffe u. dgl. Feste Zusammensetzungen für eine orale Verabreichung, wie etwa Tabletten, Pillen, Kapseln o. dgl. können durch Mischen des Wirkstoffes mit herkömmlichen, pharmazeutisch annehmbaren Inhaltsstoffen, wie etwa Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbitol, Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat und Gummis mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln hergestellt weiden. Die Tabletten oder Pillen können beschichtet sein oder auf andere Weise mit pharmazeutisch annehmbaren Materialien vermischt werden, von denen bekannt ist, daß sie eine Dosierungsform liefern, die eine anhaltende Wirkung oder eine verzögerte Freigabe bieten. Andere feste Zusammensetzungen können als Zäpfchen für eine rektale Verabreichung hergestellt werden. Flüssige Formen können zur Verabreichung oder zur Injektion hergestellt werden, wobei dieser Ausdruck eine subkutane, transdermale, intravenöse, intratechale usw. Verabreichung umfaßt. Die flüssigen Zusammensetzungen umfassen wäßrige Lösungen, aromatisierte Sirupe, wäßrige oder ölige Suspensionen, aromatisierte Emulsionen mit eßbaren Ölen sowie Elixiere und ähnliche pharmazeutische Vehikel. Zusätzlich können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als Aerosol für eine intranasale Verabreichung o. dgl. gebildet werden.
- Die wirksame Dosis für Menschen liegt im allgemeinen im Bereich von 0,005 mg bis etwa 50 mg pro kg Körpergewicht in einem Regime von 1 bis 4 mal am Tag. Es kann jedoch auch eine Verabreichung alle 2 Tage möglich sein, da der Wirkstoff eine ziemlich lang anhaltende Wirkung hat. Der bevorzugte Dosisbereich beträgt von 1,0 mg bis etwa 20 mg pro kg Körpergewicht. Es ist jedoch für den Fachmann ersichtlich, daß die Dosierung durch den betreuenden Arzt festgelegt werden wird, gemäß der zu behandelnden Krankheit, der Verabreichungsmethode, dem Alter des Patienten, dem Gewicht, Gegenanzeigen u. dgl.
- Alle oben definierten Verbindungen sind wirksam zur Behandlung der obigen Erkrankungen und können als Wirkstoffe von pharmazeutischen Zusammensetzungen für die Behandlung von einer oder gleichzeitig von mehreren der oben definierten Symptome oder Erkrankungen verwendet werden. Die wirksamen Dosierungen sind im wesentlichen ähnlich.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für die Behandlung der verschiedenen oben beschriebenen pathologischen Erkrankungen. Eine Verabreichung von therapeutisch wirksamen Mengen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, wie hierin verwendet, umfaßt eine orale, parenterale, intravenöse, intramuskuläre, subkutane, transdermale, intratechale, rektale und intranasale Verabreichung.
- Der Ester (1b) (2,9 g, 6,17 mmol), [α]D + 152,6º (c, 17,2 mg/ml, CHCl&sub3;) wurde in trockenem Dimethylformamid (DMF) (6 ml) gelöst. Dimethyl-tert- butylsilylchlorid (1,85 g, 12,27 mmol) und Imidazol (1,67 g, 24,6 mmol) wurden zugegeben und das resultierende Gemisch für 48 Stunden bei 38ºC gerührt. Wasser (30 ml) wurde zugegeben und das Gemisch mit Ether extrahiert. Nach Verdampfung der getrockneten Etherschicht wurde ein Öl (4b) (3,6 g) erhalten; [α]D + 153º (c, 24,45 mg/ml, CHCl&sub3;); I. R. max (pur) 1725 cm&supmin;¹. Es wurden keine freien Hydroxylgruppen beobachtet; ¹H NMR δ (CDCl&sub3;) 3,28 (1 H, br d, J = 16 Hz, C-2 gleich H), 4,46 (2 H, s, C-7 H), 5,70 (1 H, m, C-6 H), 6,38 (1 H, d, J-1,5 Hz, arom.), 6,42 (1 H, d, J = 1,5 Hz, arom.). Dieses Öl (Verbindung 4b) wurden im nächsten Schritt ohne weitere Aufreinigung verwendet.
- Eine Lösung von Verbindung (4b) (3,2 g, 5,5 mmol) in trockenem Ether (50 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zu Lithiumaluminiumhydrid (870 mg) in trockenem Ether (60 ml) zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Rückfluß für 1,5 Stunden gekocht. Nach der üblichen Aufarbeitung (Ethylacetat gefolgt von einer langsamen Zugabe einer gesättigten Lösung von Magnesiumsulfat, bis ein klarer Etherüberstand gebildet wird) wurde die Etherschicht getrocknet und verdampft, um ein Öl (3,2 g) zu ergeben. Das Öl wurde auf einer Silikagelsäule (100 g) unter Verwendung von Ether : Petrolether (6 : 4) als Eluent chromatographiert, um den Alkohol (4a) (8 g, 67%) zu ergeben; [α]D + 175º; (7,6 mg/ml, CHCl&sub3;) I. R. max (pur) 3320 cm&supmin;¹ (OH-Bande); keine Carbonylbanden; ¹H NMR δ (CDCl&sub3;) δ 3,38 (1 H, br d, J = 16 Hz, C-2 gleich H) 4,02 (2H, s, C-7 H), 5,72 (1 H, br d, C-6 H), 6,36, 6,42 (2 H, s, aromatisch).
- Trockenes Pyridin (2,3 ml), gefolgt von Chromoxid (1,44 g, 14,4 mmol) wurden einer Lösung von Methylenchlorid : DMF (4 : 1) (36 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde für 15 Minuten gerührt. Die primäre Allylhydroxyverbindung (4a) (1,8 g, 3,6 mmol) in Methylchlorid : DMF (4 : 1) (7,2 ml) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Ethanol (1,8 ml) wurde zugegeben, das Gemisch wurde für weitere 10 Minuten gerührt und dann mit Ethylacetat (180 ml) verdünnt. Das resultierende Gemisch wurde durch einen Sinterglastrichter, der mit Silika (3 cm) gepackt war, mit einer Schicht von wasserfreiem Natriumsulfat obenauf, filtriert und mit Ethylacetat (ca. 600 ml) eluiert. Das Ethylacetatfiltrat wurde mit verdünnter Salzsäure (1 N) gewaschen, dann mit einer Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Nach Verdampfung des getrockneten organischen Lösungsmittels wurde eine halbfeste Verbindung (5b) (1,7 g, 95%) erhalten. Die Kristallisation aus Pentan ergab den Aldehyd (5d); Schmelzpunkt 80 bis 81ºC; [α] - 268º (C, 6,82 mg/ml, CHCl&sub3;); I. R. max 1690 cm&supmin;¹ (pur); ¹H NMR δ (CDCl&sub3;) 3,82 (1 H, br d, J = 15 Hz, C-2 gleich H), 6,38 und 6,42 (2 H, s, aromatisch), 6,80 (1 H, m, C-6 H), 9,50 (1H, s, C-7 H).
- Anal. (C&sub3;&sub1;H&sub5;&sub0;O&sub3;Si) C H.
- Natriumchlorid (488 mg) wurde portionsweise unter heftigem Rühren einer Mischung des Aldehyds (5b) (498 mg, 1 mmol), von 2-Methyl-2-buten (2,24 ml), von gesättigtem wäßrigem Kaliumdihydrogenphosphat (1,34 ml) und t-Butanol (22 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt. Wasser (20 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde mehrere Male mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet und verdampft, um die Rohsäure zu ergeben, welche auf einer Silikagelsäule (10 g, Elution mit 10% Ether : Petrolether) gereinigt wurde, um die Säure (3b) (460 mg, 89%) als Öl zu ergeben; [α]D + 218º (c, 13,7 mg/ml, CHCl&sub3;); I. R. max 1680 cm&supmin;¹; und eine breite Bande im Bereich 2800- 3600; ¹H NMR δ 3,75 (1 H, br d, J = 18 Hz, C-2 gleich H), 6,23 (1 H, d, J = 1,5, arom.), 6.27 (1 H, d, J = 1,5, arom.), 7,00 (1 H, m, C-6 H).
- Tetrabutylammoniumfluorid (0,6 mmol Lösung in THF) wurde durch Injektion unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer kalten Lösung (Eisbad) der Säure (3b) (280 mg, 0,54 mmol) in Tetrahydrofuran (THF) (3 ml) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei 0ºC für 15 Minuten gerührt. Wasser wurde zugegeben und das Gemisch mehrere Male mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde getrocknet und verdampft, um das Rohprodukt zu ergeben. Das Produkt wurde weiter auf einer Silikagelsäule mit Ether : Petrolether (1 : 1) als Eluent gereinigt. Der so erhaltene Feststoff (140 mg, 56%) wurde aus Acetonitril kristallisiert, um die Säure (3a) zu ergeben; Schmelzpunkt 112-114 (sintern); [α]D + 275º (c, 3,8 mg/ml, CHCl&sub3;), I. R. max (Nujol) 1680 cm&supmin;¹ und eine breite Bande im Bereich 3100- 3600; ¹H NMR δ 3,82 (1H, br d, J = 18 Hz, C-2 gleich H), 6,22 (1H, d, J = 1,5 Hz, arom.) 6,38 (1 H, d, J = 1,5 arom.), 7,16 (1 H, m, C-6 H); m/z 400 (M). Das Acetat (3c), (HU-245), schmilzt bei 120-122º; [α]D + 265º (c, 9,0 mg/ml, CHCl&sub3;) I. R. max (Nujol) 1760 cm&supmin;¹ und eine breite Bande im Bereich 3100-3600 cm&supmin;¹; ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 2,30 (3 H, s, OCOCH&sub3;), 3,38 (1 H, br d, J = 19 Hz, C-2 gleich H), 6,56, (1 H, d, J = 1,5 Hz arom) 6,68 (1 H, d, j = 1,5 arom), 7,18 (1 H, m, C-6 H). Anal. (C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub8;O&sub5;) C, H. Der Methylether (3d) schmilzt bei 172-174º; [α]D + 270º (7,5 mg/ml), CHCl&sub3;); I. R. max (KBr) 1660, 1680 cm&supmin;¹ und eine breite Bande im Bereich 3100- 3600; (CHCl&sub3;) 1696 cm&supmin;¹; ¹H NMR (CDCl&sub3;) 3,76 (1 H, br d, J = 18 Hz, C-2 gleich H), 3,80 (3 H, s, OCH&sub3;), 6,39, 6,42, (2 H, s, aromatisch), 7,16 (1 H, m, C-6H); MS m/z 414 (M&spplus;). Anal. (C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub8;O&sub4;) C, H.
- Tetrabutylammoniumfluorid (0,4 mmol, Lösung in THF) wurde durch Injektion zu einer kalten Lösung (Eisbad) des Aldehyds (5b) (200 mg, 0,4 mmol) in THF (4 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die Lösung wurde bei 0ºC für 5 Minuten und dann bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt. Die Lösung wurde verdampft und der Rückstand wurde auf einer Silikagelsäule (10 g) aufgetrennt. Das Produkt wurde mit Ether : Petrolether (15 : 85) eluiert. Der erhaltene Feststoff (120 mg, 78% wurde aus Pentan kristallisiert, um die gewünschte Verbindung (5a) zu ergeben; Schmelzpunkt 174-175º; I. R. max (KBr) 1690 cm&supmin;¹; ¹H NMR (CFCl&sub3;) δ 3,84 (1 H, d, J = 17 Hz, C-2/gleich H), 6,24, 6,36 (2 H, s, aromatisch), 6,86 (1 H, m, C-6 H), 9,48 (1 H, s, C-7 H). Anal (C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub6;O&sub3;) C, H. Der Methylether (5c) schmilzt bei 109-110º; [α]D + 302 (c, 8,2 mg/ml CHCl&sub3;); I. R. max (pur) 1680 cm&supmin;¹; ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ 3,76 (1 H, d, J = 18 Hz, C-2 gleich H), 3,80 (3 H, s, OCH&sub3;), 6,38, (1 H, d, J = 1,5, arom.), 6,42 (1 H, d, J = 1, 5, arom.), 6,82 (1 H, m, C-6 H), 9,50 (1 H, s, C-7 H); MS m/z 398 (M&spplus;). Anal. (C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub8;O&sub3;) C, H.
- Kalium (1 g) wurde 2-Methyl-2-butanol (16 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Das Gemisch wurde erwärmt, bei 80ºC, bis das gesamte Metall umgesetzt war. Der überschüssige Alkohol wurde durch Vakuumdestillation entfernt und der trockene Rückstand wurde in trockenem Benzol (45 ml) gelöst. 2 ml dieser Lösung wurden zu HU-211 (300 mg, 0,78 mmol), gelöst in trockenem Benzol (30 ml), zugegeben. Die Lösung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre für 2 Stunden gerührt, dann wurde sie mit einer verdünnten HCl-Lösung (1 N), gefolgt von einer Natriumbicarbonatlösung (1 N) und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet und verdampft. Das erhaltene Öl wurde auf Silikagel (15 g) chromatographiert. Eine Elution mit Ether : Petrolether (1 : 10) ergab das Diacetat von HU-211 (99 mg), gefolgt von Spuren des Monoacetats (an der Allylalkoholgruppe), eluiert mit Ether : Petrolether (2 : 10), gefolgt vom Monoacetat (4c), 150 mg, identifiziert durch den I. R.-Peak bei 1760 cm&supmin;¹; ¹H NMR δ 2,28 (3H, s, OCOCH&sub3;), 2,98 (1 H, dd, C-2 gleich H), 4,02 (2H, q, C-7 H), 5,72 (1 H, d, C-6 H), 6,52, 6,66 (arom. H).
- Trockenes Pyridin (0,645 ml, 8 mmol) wurde zu Methylenchlorid : DMF (4 : 1), gefolgt von Chromoxid (400 mg, 4 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 15 Minuten gerührt. Der Ester (4c) (430 mg, 1 mmol) in dem obigen Lösungsmittelgemisch (2 ml) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt, dann mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt und durch einen Sinterglastrichter bedeckt mit einer 3 cm Schicht Silika, mit einer Schicht (1 cm) wasserfreiem Magnesiumsulfat darüber filtriert. Ethylacetat (200 ml) wurde durch diese Doppelschicht geleitet; die Lösungsmittel wurden verdampft und der Rückstand wurde auf Silika chromatographiert unter Verwendung von Ether : Petrolether (1 : 5), wobei der Aldehyd (5d) 280 mg (66%) als Öl erhalten wurde, identifiziert durch die I. R. Peaks bei 1760 cm&supmin;¹ (Phenolacetat) und 1680 cm¹ (ungesättigter Aldehyd); ¹H NMR δ 2,20 (3H, s, OCOCH&sub3;), 2,82 (1 H, dd, C-2 gleich H), 6,42, 6,58 (arom. H), 6,70 (C-6 H), 9,40 (Aldehyd H). Dieser Aldehyd wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet.
- Natriumchlorit (488 mg, 4,3 mmol) wurde portionsweise unter heftigem Rühren einem Gemisch des Aldehyds (5d) (4,26 mg, 1 mmol), von 2- Methyl-2-buten (2,24 ml, 21 mmol), von gesättigtem Natriumhydrogenphosphat (1,34 ml) und t-Butanol (22 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylacetat extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt. Die erhaltene Säure (390 mg, 88%), Schmelzpunkt 120-122º (aus Pentan) war identisch mit dem oben beschriebenen Material.
- Die Induktion eines Pfotenödems in Nagetieren durch Injektion von Arachidonsäure wurde als experimentelles Modell für Entzündungen verwendet (Calhoun, W., et al., Agents and Actions, 21, 306 (1987)). Eine vorherige Verabreichung von nicht-steroiden entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDs; non-steroidal anti-inflammatory drugs) führt in vielen Fällen zu einer dosisabhängigen Hemmung der Ödemreaktion, welche als Vorhersage einer klinischen Wirksamkeit betrachtet werden kann. Die Cannabinoidsäure HU-235 und verwandte Verbindungen waren wirksam bei der Reduzierung von Pfotenödemen in diesem Modell, wie man aus Tabelle 1 sehen kann.
- Ein zweites Modell, in dem ein Ödem durch einen Plättchen aktivierenden Faktor (PAF) induziert wird, wurde verwendet, um die Aktivität zu bewerten. Wie man aus den in Tabelle II zusammengefaßten Ergebnissen sehen kann, wurde festgestellt, daß die Säure HU-235 und verwandte Verbindungen aktiv sind.
- Die Bedingungen basierten auf den früher berichteten (Calhoun et al., supra). Wasser wurde für Quecksilber als Ersatzmedium substituiert und es wurde festgestellt, daß es zufriedenstellende Ergebnisse gab. PAF (1,0 ug) oder Arachidonsäure (1,0 mg), gelöst in 50 ul 5% Ethanol in Salzlösung wurden s. c. in die Sohlenfläche der rechten hinteren Pfote von weiblichen CD-1-Mäusen (20-25 g), erhalten von Charles River Labs., injiziert. Die Mäuse waren während dieser Vorgehensweise unter einer Etheranästhesie. Das Volumen des rechten Fußes wurde bis zur Höhe des Außenknöchels durch Wasserersatz vor der Behandlung und 15 Minuten nach einer PAF- Injektion oder 30 Minuten nach einer Arachidonat-Injektion gemessen. Die Veränderung im Pfotenvolumen wurde für jede Maus berechnet und die Signifikanz für jede Gruppe wurde durch eine paarweise t-Testanalyse bestimmt. Tabelle 1 Inhibition eines Arachidonsäure-induzierten Pfotenödems¹ Tabelle II Inhibition eines PAF-induzierten Pfotenödems³
- ¹ Die gezeigten Werte sind Prozent-Inhibition eines Pfotenödems, verglichen mit Vehikel-behandelten Kontrollen.
- * 95% Signifikanz bei ANOVA. N. S. - nicht signifikant
- ² den Kontrollmäusen wurde oral Erdnußöl (50 ul) gegeben.
- ³ Die gezeigten Werte sind Prozent-Inhibition eines Pfotenödems, verglichen mit Vehikel-behandelten Kontrollen
- * 95% Signifikanz bei ANOVA. N. S. - nicht signifikant
- &sup4; Den Kontrollmäusen wurde oral Erdnußöl (50 ul) gegeben.
- Man denkt, daß Leukozyten einen wesentlichen Beitrag zur Entzündungsreaktion liefern und daß ihre Fähigkeit in diesem Zusammenhang durch ihre Haftung an verschiedene Substrate reflektiert wird (Audette, C. A., et al., Life Sci., 47, 753 (1990)). Die Daten in Tabelle III zeigen, daß peritoneale Leukozyten von Mäusen, denen die vorliegenden Cannabinoide oral verabreicht wurden, eine verringerte Adhäsion zeigen.
- Die Details des Leukozyten-Adhäsionsassays wurden früher berichtet (Audette et al., supra). Kurz, peritoneale Zellen von weiblichen CD-1- Mäusen (20 bis 25 g) wurden bei 90 min nach einer oralen Verabreichung des Wirkstoffs oder des Vehikels (50 ul Erdnußöl) gesammelt. Zellen von jeder Behandlungsgruppe (N = 3) wurden gesammelt und gleiche Anzahlen in sechs Kulturschalenvertiefungen (1,9 cm² Fläche) als Aliquots verteilt. Nach Inkubation für 18 bis 20 Stunden wurden nicht anhaftende Zellen entfernt und die verbleibende Zellmonoschicht durch eine DNA-Messung quantifiziert. Tabelle III Wirkung auf die Leukozytenadhäsion&sup5;
- Die Werte sind die Zahl der anhaftenden Zellen · 10&sup6; ± S. D. Die Zahlen in Klammern sind die Prozent der Kontrolle. Für Details siehe den experimentellen Abschnitt.
- * 95% Signifikanz mit ANOVA; ansonsten nicht statistisch signifikant
- &sup6; Den Kontrollmäusen wurden 50 ul Erdnußöl oral gegeben. Peritonealzellen wurden 90 Minuten nach einer oralen Verabreichung von Cannabinoiden gesammelt.
- Wie viele Arzneimittel vom Typ NSAID zeigten die vorliegenden Cannabinoide auch eine Wirksamkeit im Mäuse-Heißplattentest (55ºC) für Antinociception.
- Im Heißplattentest auf Schmerzunempfindlichkeit wurde eine Aluminiumoberfläche bei 55 ± 1ºC durch Zirkulieren von Wasser durch Durchgänge im Metall gehalten. Ein klarer Kunststoffzylinder mit einem Durchmesser von 18 cm und einer Höhe von 26 cm wurde auf die Oberfläche gegeben, um ein Entkommen zu verhindern. Der Endpunkt wurde genommen, wenn die Maus entweder ein Hinterpfotenlecken durchführte oder von der Oberfläche sprang; in keinem Fall wurden die Tiere für mehr als 30 Sekunden auf der Platte gehalten. Die Mäuse wurden niemals mehr als einmal verwendet; die Kontrollwerte wurden immer um 11 Uhr vormittags und die Testwerte um 2 Uhr nachmittags gemessen. Die Arzneimittel wurden oral 90 Minuten vor dem Heißplattentest verabreicht. Die Prozentveränderung in der Reaktionszeit (Latenzzeit) wurde durch Vergleich des Mittels der Kontrollwerte mit dem Mittel der Testwerte berechnet und die statistische Signifikanz durch eine paarweise t- Testanalyse unter der Verwendung einer Software (Statview, 512) von Brainpower, Inc., Calabasas, Ca. bestimmt. Tabelle IV Antinociceptive Effekte&sup7;
- &sup7; Die Werte sind die prozentualen Veränderungen in der Latenzzeit. Siehe oben für Details. Die Zahlen in Klammern sind die Anzahl an Mäusen.
- *P < 0,05;
- **P < 0,005 nach einem paarweisen t-Test; ansonsten nicht statistisch signifikant.
- Das Fehlen einer CNS-Aktivität für die hierin beschriebenen Verbindungen kann man aus den in Tabelle V gezeigten Daten ersehen. Diese wurden mit dem sogenannten "Ringtest" gemessen (Pertwee, R. G., et al., J. Pharmacol., 46, 753 (1972)), mit dem die kataleptischen Wirkungen von Cannabinoiden quantifiziert werden können. Die Verbindungen erzeugten eine geringe oder keine Reaktion im Vergleich zum Ausgangsarzneimittel.
- Die kataleptische Reaktion wurde unter Verwendung des Ringtests gemessen. Mäuse wurden auf einen horizontalen Drahtring mit 5,5 cm Durchmesser gegeben, welcher mit einem 16 cm langen vertikalen Stab verbunden war. Die Hinterpfoten und Vorderpfoten wurden auf gegenüberliegende Seiten des Ringes plaziert. Es ist wichtig, daß die Umgebungstemperatur bei 30ºC gehalten wird und daß die Umgebung frei ist von Hörreizen und hellen Lichtern. Die Kriterien für Immobilität sind bei Pertwee detailliert dargestellt. Die Reaktion wird als der Zeitanteil berechnet, während dem die Maus während einer 5-minütigen Testdauer unbeweglich ist. Die Messungen wurden immer zwischen 2 und 4 Uhr nachmittags durchgeführt und die Tiere wurden nur einmal verwendet. Tabelle V Kataleptische Wirkungen in der Maus&sup8;
- &sup8; Die Werte werden als Mittel des Zeitanteils ausgedrückt, in dem die Mäuse unbeweglich blieben ± SD. Siehe oben für weitere Details.
- *95% Signifikanz mit ANOVA; ansonsten nicht statistisch signifikant
- &sup9;oral gegebenes Erdnußöl (50 ul)
- Die vorliegenden Verbindungen sind in verschiedenen Tests wirksam, die im allgemeinen verwendet werden, um Neuroprotektion anzuzeigen. Zum Beispiel ist HU-245, das am gründlichsten untersucht wurde, ein Blocker von N-Methyl-D-aspartat (NMDA) und Picrotoxin induzierter Lethalität in Mäusen, wie zuvor für HU-211 (Verbindung 1a) gesehen worden ist (israelische Patentanmeldung Nr. 92238). Es schützt auch gegen Strychnin induzierte Lethalität in Ratten. Es hat sich auch gezeigt, daß die Verbindungen HU-211 (1a), HU-235 (3a) und HU-245 (3c) gegen Vorderhinischämie (einseitiger Verschluß) in mongolischen Wüstenmäusen schützen.
- Männlichen Balb/c-Mäusen wurde das Arzneimittel 90 Minuten vor der Behandlung mit NMDA (125 mg/kg) oder 120 Minuten vor Picrotoxin (8 mg/kg) in einer Emulsion, s. c. verabreicht. Die in Tabelle VI gezeigte Überlebensrate zeigt die Anzahl an Überlebenden aus einer Gesamtzahl an verwendeten Tieren. Tabelle VI
- Die Verringerung des intraokulären Drucks in Kaninchen wurde durch die Zugabe eines 50 ul Tropfens einer 1%-igen Emulsion des Cannabinoids in das Kaninchenauge bestimmt. Dieser Test ist ein Maß der Anti-Glaucom- Aktivität. Eine signifikante Reduktion wurde für die Verbindungen HU-235 und HU-245 festgestellt.
- Die Oocyte ist das am häufigsten verwendete System zur Untersuchung der molekularen, biophysikalischen und pharmakologischen Eigenschaften von exprimierten Spannungs- oder Transmitter-betriebenen Ionenkanälen. Diese große Zelle bietet mehrere Vorteile für diese Art von Untersuchungen. Sie kann leicht für zwei Elektroden Spannungs-Klammer-Untersuchungen verwendet werden, translatiert injizierte mRNA von verschiedenen Quellen und exprimiert funktionell die translatierten Proteine und ist auch leicht einer intrazellulärer Mikroinjektionen zugänglich. Es ist wichtig, daß die Aufzeichnungen von Transmitter- oder Spannungsinduzierten Strömen in einer einzelnen Oocyte äußerst stabil sind und ohne Abnahme für 2 bis 3 Stunden durchgeführt werden können; dies ermöglicht die Durchführung einer Relation von voller Dosis zu Reaktion in einzelnen Ooctyen.
- Neuronale Rezeptoren für exzitatorische Aminosäuren (EAA) werden zunehmend wichtig für das Verständnis einer normalen und pathologischen Hirnfunktion. Quantitative pharmakologische Untersuchungen von EAA- Rezeptor/Ionenkanal-Komplexen sind in Neuronen schwierig zu untersuchen. Deshalb ist eine Xenopus-Oocyte injiziert mit Hirn-mRNA nun das Präparat der Wahl.
- Die Reaktion auf N-Methyl-D-aspartat (NMDA) in Oocyten, die mit Rattenhirn-mRNA injiziert waren, wurde charakterisiert und die Wirkungen von HU-245 wurden untersucht.
- Weibliche Xenopus wurden durch Eintauchen in Wasser, welches 0,15% Tricainmethansulfonat enthielt, anästhesiert und es wurde ein kleiner Einschnitt am Unterleib gemacht. Eierstockfragmente wurden in ND-96 entfernt. Man ließ den Frosch für mindestens drei Monate heilen, bevor er erneut verwendet wurde.
- Die Oocyten wurden durch eine Kollagenasebehandlung von Follikeln befreit, um die Follikelzellschicht zu entfernen. Von Follikeln befreite Oocyten wurden mit Gesamtrattenhirn-RNA injiziert und für 2 bis 4 Tage bei 22ºC in einer sterilen NDE-96-Lösung inkubiert. Eine ND-96-Lösung enthält (in mM): NaCl 96, KCl 2, CaCl&sub2; 1,8, Hepes 5 (pH = 7,4 bis 7,6). NDE-96 enthält zusätzlich 2,5 mM Natriumpyruvat, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 ug/ml Streptomycin.
- Eine einzelne Oocyte wurde in 1 ml Bad gegeben und konstant mit einer ND-96-Lösung bei Raumtemperatur überschichtet. Die Zelle wurde mit zwei Mikroelektroden durchbohrt und bei einem Membranpotential von -60 mV unter Verwendung eines Spannungs-Klammer-Stromkreises gehalten.
- RNA wurde aus dem Gehirn eines 14 Tage alten Rattenhirns extrahiert. Jede Oocyte wurde mit 50 nl Gesamt-RNA (4 bis 8 mg/ml in Wasser, gelagert bei -80ºC in 3 bis 10 nl Aliquots) injiziert.
- Alle Chemikalien stammten von Sigma.
- Mit Rattenhirn-RNA injizierte Oocyten reagierten auf alle EAA (NMDA, Kainat, Glutamat) und auf andere Transmitter (5HT, GABA, etc.). Die durch NMDA aktivierte Leitfähigkeit wurde genauer untersucht. In den meisen Oocyten rief NMDA alleine keine meßbaren Ströme hervor und die Zugabe von Glycin war notwendig, um eine Reaktion hervorzurufen. Deshalb wurde, um eine NMDA-Reaktion zu beobachten, die Kombination: 10&supmin;&sup4; M NMDA und 5 · 10&supmin;&sup6; M Glycin in allen Experimenten verwendet.
- Verschiedene NMDA-Rezeptorblocker wurden untersucht. Diese Verbindungen haben eine sehr geringe Löslichkeit und müssen in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und zur Verwendung in ND 96 verdünnt werden, welches 1% DMSO enthielt. Deshalb wurde die Wirkung von 1% DMSO auf die Reaktion auf 10&supmin;&sup4; M NMDA und 5 · 10&supmin;&sup6; M Glycin untersucht. DMSO hatte keine Wirkung auf die NMDA-Reaktion in drei verschiedenen Zellen.
- Das neue Derivat HU-245 wurde hinsichtlich der NMDA-Reaktion bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup6; M untersucht. Eine vollständige Blockierwirkung konnte nicht erzielt werden, da die Verbindung nur bei einer Konzentration von bis zu 10&supmin;&sup7; M löslich ist. Die Verbindung HU-245 hatte eine starke inhibitierende Wirkung auf die Reaktion auf NMDA - 55% der Kontrolle bei 10&supmin;&sup6; M. Ein weiterer Vorteil von HU-245 scheint seine Löslichkeit zu sein, welche höher ist als die von Verbindungen des Standes der Technik. Die Wirkung von HU-245 war reversibel bei der Rückkehr zu einer ND 96 Lösung.
Claims (22)
1. Verbindung
der Formel:
worin R Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppe ist, R¹ ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub5;-Acyl- oder -Alkylgruppe ist und R²
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: (a) einem
geradkettigen oder verzweigten C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Alkylrest; (b) einer Gruppe
-O-R&sup4;, worin R&sup4; ein geradkettiger oder verzweigter C&sub2;&submin;&sub9;-Alkylrest ist,
der am terminalen Kohlenstoffatom mit einer Phenylgruppe
substituiert sein kann; und (c) einer Gruppe -(CH&sub2;)n-O-Alkyl, worin n
eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist und die Alkylruppe von 1 bis 5
Kohlenstoffatome enthält, mit der Ausnahme von 6a,7,10,10a-
Tetrahydro-6,6-dimethyl-9-carboxyl-3-pehtyl-6H-dibenzo[b,d]pyran-1-
ol, wobei die Verbindung von Formel (I) die (3S,4S)-Konfiguration
aufweist und im wesentlichen frei vom (3R,4R)-Enantiomer ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R Wasserstoff ist und R¹
Wasserstoff oder Methyl ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R² 1,1-
Dimethylheptyl ist.
4. Verbindung der allgemeinen Formel (I), welche das 1,1-
Dimethylheptyl-Homologe der (+)-(3S,4S)-delta-6-
Tetrahydrocannabinol-7-säure ist.
5. Verbindung der allgemeinen Formel (I), welche das 1,1-
Dimethylheptyl-Homologe der (3S,4S)-(+)-delta-6-
Tetrahydrocannabinolacetat-7-säure ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie in
Anspruch 1 definiert, umfassend:
(a) Umsetzen einer Verbindung der Formel:
worin Y eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppe ist, X
eine geeignete Schutzgruppe ist und R² wie in Anspruch 1 definiert
ist, mit einem geeigneten Reduktionsmittel, um den entsprechenden
Allylalkohol der Formel III zu ergeben:
(b) Oxidieren des Alkohols der Formel III mit einem geeigneten
Oxidationsmittel, um den entsprechenden Aldehyd der Formel IV zu
ergeben:
(c) Oxidieren des Aldehyds der Formel IV mit einem geeigneten
Oxidationsmittel, um die entsprechende Allylsäure der Formel V zu
ergeben:
und (d) Entfernen der Schutzgruppe X, um die Säure gemäß Formel
(I) zu ergeben.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin Y eine (Trimethyl)methyl-Gruppe
ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Gruppe -COOY durch die
Gruppe -CONR&sup4;R&sup5; ersetzt wird, worin R&sup4; und R&sup5; C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppen
sind.
9. Verfahren nach Anspruch 6, worin X eine Schutzgruppe ist,
ausgewählt aus Dimethyl-tert-butylsilyl, Dimethylphenylsilyl, C&sub1;-C&sub5;-
Alkyl oder Benzyl.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin X Dimethyl-tert-butylsilyl ist.
11. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Reduktionsmittel
Lithiumaluminiumhydrid ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(I) , wie in Anspruch 1 definiert, umfassend:
(a) Unterziehen einer Verbindung der Formel:
worin R² wie für R² in Anspruch 1 definiert ist, einer selektiven
Veresterung, um den entsprechenden Phenolester der Formel VII zu
ergeben:
worin R³ ein C&sub1;-C&sub5;-Alkyl oder ein Benzyl ist, das an der Paraposition
mit Chlor oder Brom substituiert sein kann;
(b) Oxidieren des Esters der Formel VII mit einem geeigneten
Oxidationsmittel, um den entsprechenden Aldehyd der Formel VIII zu
ergeben:
(c) Oxidieren des Aldehyds der Formel VIII mit einem geeigneten
Oxidationsmittel, um die entsprechende Säure der Formel I zu
ergeben:
und gegebenenfalls Entfernen der Estergruppe COR³, um die
entsprechende Verbindung:
zu ergeben.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, worin das
Oxidationsmittel in Schritt (b) Chromoxid, tert-Butylchromat, ein
Chromsäure/Pyridin-Komplex oder Mangandioxid ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, worin das
Oxidationsmittel in Schritt (c) Natriumchlorit oder Mangandioxid ist.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff eine
Verbindung der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert.
16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin der
Wirkstoff das 1,1-Dimethyl-heptyl-Homologe der (3S,4S)-(+)-delta-6-
Tetrahydrocannabinol-7-säure ist.
17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin der
Wirkstoff das 1,1-Dimethyl-heptyl-Homologe der (3S,4S)-(+)-delta-6-
Tetrahydrocannabinolacetat-7-säure ist.
18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15
bis 17, welche:
(a) schmerzlindernd ist;
(b) entzündungshemmend ist;
(c) anti-emetisch ist;
(d) anti-glaukomisch ist;
(e) eine Leukozyten-anti-Adhäsionsaktivität aufweist; oder
(f) eine anti-Plättchen-aktivierender Faktor (PAF)-Aktivität
aufweist.
19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15
bis 17 für:
(a) die Behandlung von akuten Verletzungen des zentralen
Nervensystems aufgrund einer exzitatorischen Aminosäuren-
Neurotoxizität, gegebenenfalls für die Behandlung von anhaftenden
epileptischen Anfällen, beeinträchtigter oder verringerter Blutzufuhr,
Gfucosezufuhrmangel, mechanischen Traumata, globalen
hypoxischen ischämischen Verletzungen, Herzstillstand oder -schlag;
(b) die Behandlung einer chronischen degenerativen Erkrankung
verbunden mit einem schrittweisen selektiven Neuronenverlust;
gebenenfalls für die Behandlung von Chorea Huntington, Parkinson,
Alzheimer-Erkrankung und Multiple Sklerose; oder
(c) die Behandlung einer Vergiftung, die das zentrale
Nervensystem beeinflußt, gegebenfalls für die Behandlung einer
Vergiftung durch Strychnin, Picrotoxin oder Organophosphor.
20. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15
bis 17 in Form einer Dosiseinheit.
21. Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, zur
Verwendung als Medikament.
22. Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, zur
Behandlung einer Entzündung, von Schmerz oder eines Glaukoms,
von Erbrechen oder Erkrankungszuständen aufgrund von
Unregelmäßigkeiten beim Plättchen aktivierenden Faktor oder einer
fehlerhaften Leukozytenadhäsionsaktivität, akuten Verletzungen des
zentralen Nervensystems, verbunden mit einer exzitatorischen
Aminosäuren-Neurotoxizität, gegebenenfalls von anhaltenden
epileptischen Anfällen, beeinträchtigter oder verringerter Blutzufuhr,
Glucosezufuhrmangel, mechanischen Traumata, globalen
hypoxischen ischämischen Verletzungen, Herzstillstand oder -schlag;
chronisch degenerativen Erkrankungen verbunden mit einem
schrittweisen selektiven Neuronenverlust, gegebenenfalls Chorea
Huntington, Parkinson, Alzheimer-Erkrankung oder Multipler Sklerose,
einer Vergiftung, die das zentrale Nervensystem beeinflußt,
gegebenfalls zur Behandlung einer Vergiftung durch Strychnin,
Picrotoxin oder Organophosphor.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| IL99468A IL99468A (en) | 1991-09-12 | 1991-09-12 | (3s, 4s)-delta- 6-tetrahydrocannabinol- 7-oic acids and derivatives thereof, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
| PCT/US1992/007718 WO1993005031A1 (en) | 1991-09-12 | 1992-09-11 | (3s,4s)-delta-6-tetrahydrocannabinol-7-oic acids and derivatives thereof, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69230446D1 DE69230446D1 (de) | 2000-01-20 |
| DE69230446T2 true DE69230446T2 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=11062883
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69230446T Expired - Fee Related DE69230446T2 (de) | 1991-09-12 | 1992-09-11 | (3s, 4s)-delta-6-tetrahydrocannabinol-7-säuren und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0642504B1 (de) |
| JP (1) | JP3298881B2 (de) |
| AT (1) | ATE187721T1 (de) |
| AU (1) | AU664204B2 (de) |
| CA (1) | CA2118929C (de) |
| DE (1) | DE69230446T2 (de) |
| IL (1) | IL99468A (de) |
| WO (1) | WO1993005031A1 (de) |
Families Citing this family (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5338753A (en) * | 1992-07-14 | 1994-08-16 | Sumner H. Burstein | (3R,4R)-Δ6 -tetrahydrocannabinol-7-oic acids useful as antiinflammatory agents and analgesics |
| DE19706903A1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-27 | Bayer Ag | Verwendung von bekannten Agonisten des zentralen Cannabinoid-Rezeptors CB 1 |
| US6162829A (en) * | 1997-10-17 | 2000-12-19 | Atlantic Pharmaceuticals, Inc. | (3R,4R)-Δ8 -tetrahydrocannabinol-11-oic acids useful as antiinflammatory agents and analgesics |
| JP2002512188A (ja) | 1998-04-21 | 2002-04-23 | ザ ガバメント オブ ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ, アズ レプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー, デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ | 抗酸化剤及び神経保護剤としてのカンナビノイド類 |
| JP2004521950A (ja) * | 2001-07-10 | 2004-07-22 | ノートン ヘルスケアー リミテッド | Δ8テトラヒドロカンナビノールのエアロゾル製剤 |
| GB0202385D0 (en) * | 2002-02-01 | 2002-03-20 | Gw Pharma Ltd | Compositions for the treatment of nausea,vomiting,emesis,motion sicknes or like conditions |
| WO2003063847A1 (en) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Gw Pharma Limited | Compositions comprising cannabinoids for treatment of nausea, vomiting, emesis, motion sickness or like conditions |
| IL148244A0 (en) | 2002-02-19 | 2002-09-12 | Yissum Res Dev Co | Anti-nausea and anti-vomiting activity of cannabidiol compounds |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4833073A (en) * | 1987-01-27 | 1989-05-23 | Hoffmann-La Roche Inc. | Immunoassay for tetrahydrocannabinol metabolites |
| US5144030A (en) * | 1987-02-17 | 1992-09-01 | Abbott Laboratories | Fluorescene polarization immunoassay for tetrahydrocannabinoids |
| US4973603A (en) * | 1988-06-16 | 1990-11-27 | Sumner Burstein | Platelet activating factor antagonist and methods of use therefor |
| US5036014A (en) * | 1989-01-31 | 1991-07-30 | Elsohly Mahmoud A | Deuterated cannabinoids as standards for the analysis of tetrahydrocannabinol and its metabolites in biological fluids |
-
1991
- 1991-09-12 IL IL99468A patent/IL99468A/xx not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-09-11 AT AT92920778T patent/ATE187721T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-09-11 CA CA002118929A patent/CA2118929C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-11 EP EP92920778A patent/EP0642504B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-11 DE DE69230446T patent/DE69230446T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-11 AU AU26787/92A patent/AU664204B2/en not_active Ceased
- 1992-09-11 JP JP50551793A patent/JP3298881B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-11 WO PCT/US1992/007718 patent/WO1993005031A1/en active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP3298881B2 (ja) | 2002-07-08 |
| JPH07505119A (ja) | 1995-06-08 |
| IL99468A (en) | 1997-09-30 |
| CA2118929C (en) | 2004-04-27 |
| EP0642504A4 (de) | 1994-08-22 |
| AU2678792A (en) | 1993-04-05 |
| DE69230446D1 (de) | 2000-01-20 |
| WO1993005031A1 (en) | 1993-03-18 |
| IL99468A0 (en) | 1992-08-18 |
| EP0642504B1 (de) | 1999-12-15 |
| CA2118929A1 (en) | 1993-03-18 |
| ATE187721T1 (de) | 2000-01-15 |
| AU664204B2 (en) | 1995-11-09 |
| EP0642504A1 (de) | 1995-03-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| US5635530A (en) | (3S,4S)-delta-6-tetrahydrocannabinol-7-oic acids and derivatives thereof, processors for their preparation and pharmaceutical compositions containing them | |
| DE69326149T2 (de) | (3R,4R)--g(D)?6-TETRAHYDROCANNABINOL-7-CARBONSÄUREN | |
| US5538993A (en) | Certain tetrahydrocannabinol-7-oic acid derivatives | |
| DE69833010T2 (de) | Cannabinol-11-säurederivate als entzündungshemmer und analgetika | |
| DE3324069C2 (de) | N-Imidazolylderivate von bicyclischen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
| DE60125541T2 (de) | Neue nicht psychotropische cannabinoide | |
| DE69910373T2 (de) | Analgetische und immunomodulierende cannabinoiden | |
| DE2451934A1 (de) | 1,9-dihydroxy- oder dialkanoyloxy-3alkyl-6a,7,8,9,10,10a-hexahydro-6h-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyrane und verfahren zu ihrer herstellung | |
| EP0674638B1 (de) | Substituierte triole | |
| DE69230446T2 (de) | (3s, 4s)-delta-6-tetrahydrocannabinol-7-säuren und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
| DE69018876T2 (de) | Pyridazinon-Derivate. | |
| DE19604920A1 (de) | Neue 2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
| DE69014064T2 (de) | Benzopyranon-beta-D-thioxyloside, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung. | |
| DE69104948T2 (de) | Spiro[4,5]decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen. | |
| DE2460990A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE69201596T2 (de) | 7-Oxabicycloheptyl-substituierte, heterocyclische Amid-Prostaglandin-Analoge, verwendbar bei der Behandlung von vasospastischen und thrombotischen Krankheiten. | |
| DE3872234T2 (de) | Zyklische kohlenwasserstoffe mit aminoalkyl-seitenkette. | |
| EP0150015B1 (de) | Norbornan- und Norbornencarbonsäureamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
| EP0021000B1 (de) | Substituierte Acetophenone, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten | |
| DE3806549A1 (de) | 7-oxabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge | |
| DE69009887T2 (de) | Bizyklische Derivate. | |
| DE2746932C2 (de) | ||
| DE2350148A1 (de) | Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
| DE68905361T2 (de) | Trienische Derivate mit chromenischer Struktur, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen. | |
| DE60112917T2 (de) | Neue polyzyklische indanylimidazole mit alpha2 adrenergik aktivität |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |