[go: up one dir, main page]

DE69231952T2 - Komplexbildnermittel und zielimmunoreagenzien - Google Patents

Komplexbildnermittel und zielimmunoreagenzien

Info

Publication number
DE69231952T2
DE69231952T2 DE69231952T DE69231952T DE69231952T2 DE 69231952 T2 DE69231952 T2 DE 69231952T2 DE 69231952 T DE69231952 T DE 69231952T DE 69231952 T DE69231952 T DE 69231952T DE 69231952 T2 DE69231952 T2 DE 69231952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
reactive group
immunoreactive
protein reactive
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69231952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231952D1 (de
Inventor
A. Hilborn
Z. Houssain
J. Murray
Richard Philion
K. Saha
Chandra Shah
W. Shearman
A. Snow
L. Toner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Nycomed Imaging AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nycomed Imaging AS filed Critical Nycomed Imaging AS
Publication of DE69231952D1 publication Critical patent/DE69231952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69231952T2 publication Critical patent/DE69231952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6835Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
    • A61K47/6887Antibody-chelate conjugates using chelates for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0002General or multifunctional contrast agents, e.g. chelated agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/005Fluorescence in vivo characterised by the carrier molecule carrying the fluorescent agent
    • A61K49/0058Antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1093Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody conjugates with carriers being antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/42Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having hetero atoms attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Immunreagenzien und im besonderen radioaktive Ziel-Immunreagenzien, welche einen besonderen Nutzen in therapeutischen und diagnostischen bilderzeugenden Zusammensetzungen und Verfahren haben. Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren neue Komplexierungsmittel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vor 1980 wurde das Abzielen bzw. Targeting auf Tumor tragende Stellen durch Radioimmunglobulin von einer Anzahl von Laboratorien in unterschiedlichen Institutionen gezeigt (S. E. Order et al., "Use of Isotopic Immunoglobulin in Therapy." Cancer Research 40, 3001-7 (August 1980)). 1980 war gezeigt worden, daß Tumore radioaktiv markierte Antikörper gegen mit Tumoren assoziierte Antigene konzentrierten und daß die verwendeten radioaktiv markierten Reagenzien sowohl ein diagnostisches bilderzeugendes Verfahren der Tumore, z. B. durch ein bilderzeugendes Verfahren mit einer Gamma-Kamera (Radioimmunoscintigraphie) und Positronentomographie erlaubten, als auch eine therapeutische Behandlung, d. h. die Verminderung der Tumorgröße durch das Abzielen des radioaktiven Immunreagenzes.
  • In früherer Zeit wurde das Abzielen mit radioaktiv markierten Immunreagenzien mit radioaktivem Iod ausgeführt. Iodisotope werfen jedoch, wie von Scheinberg et al., "Tumor Imaging with Radioactive Metal Chelates Conjugated to Monoclonal Antibodies", Science, 215, Nr. 19, 1511-13 (März 1982) bemerkt wurde, verschiedene Probleme auf, insbesondere in bezug auf das Scannen von Tumorbildern. Von den drei gewöhnlich verfügbaren Isotopenformen hat nur ¹²³I die geeigneten Emissionseigenschaften für das bilderzeugende Verfahren und eine Halbwertszeit, welche kurz genug ist, um auf eine sichere Weise diagnostisch verwendet zu werden. Die Gamma-Strahlung von ¹²&sup5;I ist zu schwach für ein bilderzeugendes Verfahren. ¹³¹I wurde oft verwendet, aber ist wegen seiner langen Halbwertszeit und der hochenergetischen Gamma- und cytotoxischen Beta-Strahlungen nicht wünschenswert. ¹³¹I ist ebenfalls therapeutisch für große Tumore verwendet worden, scheint jedoch bei der Behandlung kleiner Tumore unwirksam zu sein. Darüber hinaus erlaubt ein schneller Metabolismus radioaktiv iodierter Antikörper eine Inkorporierung des Iods in die Schilddrüse und eine aktive Ausscheidung des Iods über den Magen-Darm- und den Urogenitaltrakt. Diese Verteilung des radioaktiven Iods behindert ein bilderzeugendes Verfahren spezifischer Tumore, da die Tumore durch die Hintergrundstrahlung verdeckt werden.
  • Zusätzlich zum Abzielen auf Tumore mit radioaktiven Antikörpern für ein diagnostisches bilderzeugendes Verfahren und zur therapeutischen Behandlung, wurde ein ähnliches Abzielen für die diagnostischen bilderzeugenden Verfähren bei Infarkten durchgeführt, insbesondere bei Herzinfarkten, unter Verwendung von Antikörpern gegen Myosin des Hundeherzens (Khaw et al., "Myocardial Infarct Imaging of Antibodies to Canine Cardiac Myosin Indium-111-Diethylenetriamine Pentaacetic Acid", Science 209, 295-7 (Juli 1980)], und bei bilderzeugenden Verfahren für Arthereosclerose durch das Abzielen auf arthereosclerotische Plaques. Es gibt dieselben Nachteile bei der Verwendung von radioaktivem Iod bei den diagnostischen bilderzeugenden Verfahren für Infarkt wie bei dem bilderzeugenden Verfahren und bei therapeutischen Verfahren beim Tumor.
  • Es ist bekannt, daß ¹¹¹In mit Polyaminocarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) komplexiert werden können. Die kovalente Bindung von Proteinen (Antikörpern) an diese Komplexierungsmittel, welche durch eine Acylierung mit aktivierten Carbonylen, aromatische Diazonium-Kopplung oder Bromacetylierung durchgeführt wird, ist jedoch ineffizient, obwohl die von Brechbial et al., ["Synthesis of 1-(p-Isothiocyanatobenzyl) Derivatives of DTPA and EDTA. Antibody Labeling and Tumor Imaging Studies", Inorg. Chem. 25, 2772-81 (1986)] beschriebenen Isocyanatobenzylderivate geschaffen wurden, um eine kovaente Anheftung von Proteinen an die Komplexierungsmittel zu erleichtern.
  • Vor kurzem wurden Anstrengungen in der Forschung auf verbesserte Antikörper gerichtet (Aks), z. B. monoklonale, spezifische Antikörper für ein spezifisches Abzielen, Antikörper, welche Radionuclide komplexieren oder direkt an sie binden, bevorzugte Radionuclide und Kombinationen davon mit Antikörpern und Komplexierungsmitteln. Einige Versuche wurden in Richtung einer Verbesserung von Komplexierungsmitteln gemacht.
  • Nichtsdestotrotz sind EDTA und insbesondere DTPA und Derivate davon die vorherrschenden Komplexierungsmittel geblieben, um Antikörper kovalent zu binden und metallische Radionuclide in einer koordinierten Weise zu komplexieren. Die Unzulänglichkeiten von DTPA wurden jedoch festgestellt, z. B. von Parker et al., "Implementation of Macrocycle Conjugated Antibodies for Tumor Targeting", Pure and Appl. Chem. 61, Nr. 9, 1637-41 (1989); " Herkömmlicherweise wurde das Metall-Radionuclid durch ein azyklisches Chelat (z. B. EDTA oder DTPA) komplexiert, welches kovalent an den Antikörper gebunden ist. Keines der Chelate ist angemessen, da das Metall dazu tendiert in vivo zu dissoziieren, ...." und von Cox et al., "Synthesis of a Kinetically Stable Yttrium-90 Labelled Macrocycle -Antibody Conjugate", J. Chem. Soc., Chem. Commun. 797-8 (1989); " Yttrium-90 ist ein attraktives Isotop für die Therapie... aber seine klinische Verwendung wird wegen seiner Toxizität für das Knochenmark sehr beschränkt sein, welche aus der durch Säure vorangetriebenen Freisetzung von &sup9;&sup0;Y aus einem mit einem Chelat wie Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) verknüpften Antikörper resultiert."
  • Frühere Versuche, um verbesserte Komplexieningsmittel zu entwickeln, haben Materialien bereitgestellt, welche ihre eigenen Unzulänglichkeiten aufweisen. Zum Beispiel beschreiben Craig et al., "Towards Tumor Imaging with Indium-111 labelled Macrocycle Antibody Conjugates", J. Chem. Soc. Chem. Commun., 794-6 (1989) makrozyklische hexakoordinierende Liganden, stellen aber fest, daß "die limitierende Eigenschaft dieser Vorgehensweise darin besteht, daß ein Markieren des Makrozyklus mit ¹¹¹In vor der Konjugierung des Antikörpers erforderlich ist. Eine Bindunt von Indium durch (4) bei 37ºC ist nicht hinreichend schnell für eine effektive radioaktive Markierung... Andere dreibasige Triazamacrozyklische Liganden wurden daher auf ihre Fähigkeit gescreent, Indium auf eine schnelle Weise unter milden Bedingungen (20ºC, pH 5, < 1h) zu binden, und dennoch einen kinetisch stabilen Komplex in vivo zu bilden....Nur (6) erwies sich jedoch als wirksam, wenn die Konzentration des Liganden 10 uM war und unter diesen Bedingungen wurde ein Ertrag von 96% radioaktiver Markierung bestimmt (30 min. pH 5, 20ºC).
  • Nichtsdestoweniger sind dreißig Minuten immer noch unbefriedigend. Es wäre in hohem Maße wünschenswert, Komplexierungsmittel zu haben, die EDTA und DTPA überlegen sind, welche in einer koordinierten Weise bevorzugte Radionuclide wie In, Y, Sc, Ga, Ge, etc. innerhalb von einigen Minuten binden würden, d. h. in weniger als etwa 5 min., direkt vor einer Verabreichung des Mittels an den Patienten, insbesondere, wenn kurzlebige Radionuclide notwendigerweise aus einem längerlebigen Radionuclid zum Zeitpunkt der Behandlung des Patienten erzeugt werden müssen.
  • Man muß bemerken, daß Komplexe von Yttrium, einem bevorzugten Radionuclid für die Therapie, dazu tendieren, weniger stabil als diejenigen von Indium zu sein [(Mather et al., "Labelling Monoclonal Antibodies with Yttrium 90", Eur. J. Nucl. Med 15, 307-312 (1989)], bezogen auf herkömmliche Komplexe. Mather et al., beschreiben, daß Bioverteilungsstudien an Krebspatienten unter Verwendung von radioaktiv markierten Antikörpern nahelegten, daß die Stabilität von Yttrium-markierten Antikörpern in vivo nicht so groß ist, wie diejenige ihrer ¹¹¹In-markierte Gegenstücke, und daß diese Befunde durch andere, neue Publikationen auf dem Gebiet unterstützt werden.
  • Wenn chelatbildende Mittel kovalent an Proteine (wie Aks) gebunden werden, sind die Proteine gewöhnlicherweise in der Lage, weit mehr als ein Molekül des chelatbildenden Mittels anzunehmen, da sie ein Wirtsmaterial von Amin- und Sulfhydrylgruppen enthalten, durch welche die chelatbildenden Mittel gebunden werden. Es ist oft sehr wichtig, zu bestimmen, wie viele chelatbildende Stellen an jedes Proteinmolekül gebunden werden. Der bequemste Weg, dies zu bewerkstelligen, ist durch spektrophotometrische Mittel. Chelatbildende Mittel nach dem Stand der Technik und Chelate davon haben jedoch Absorptionsspektren, welche mit denjenigen von nützlichen Proteinen überlappen, und eine analytische Bestimmung der Anzahl von chelatbildenden Stellen oder Stellen mit Chelat pro Molekül des Proteins können nicht auf eine eindeutige Weise durch Spektrophotometrie gemacht werden, da die überlappenden Absorptionsspektren einander maskieren. Es wäre daher in hohem Maße wünschenswert, chelatbildende Mittel zur Konjugation an Proteine zu erhalten, deren spektrophotometrische Absorptionen und deren spektrophotometrische Absorptionen des Metallchelats nicht mit denjenigen der Proteine, an welche die chelatbildenden Mittel chemisch gebunden sind, überlappen.
  • Ein anderes Problem von einigen Zusammensetzungen nach dem Stand der Technik besteht darin, daß das chelatbildende Mittel durch ein Reduktionsmittel aktiviert werden muß, bevor es das Radionuclidchelat bildet. Falls die Proteinkonjugate vor der Formulierung des Radionuclidchelats gebildet werden sollen, dann kann das Reduktionsmittel, das für die Aktivierung des Komplexierungsmittel verwendet wird, das Protein abbauen. Zum Beispiel komplexieren, die chelatbildenden Mittel, welche augenblicklich für eine Komplexierung von Technetium (Tc) und Rhenium (Re) verwendet werden, die Metalle über schwefelhaltige Gruppen, welche mit einem Reduktionsmittel (Dithiothreitol) reduziert werden müssen, um das chelatbildende Mittel vor der Bildung des Radionuclidchelates zu aktivieren. Falls das Disulfidbindungen enthaltende Proteinkonjugat vor der Reduktion gebildet wird, dann kann das Reduktionsmittel das Protein abbauen. Es wäre in hohem Maße wünschenswert, chelatbildende Mittel zu haben, welche in der Lage sind, Konjugate mit Proteinen zu bilden, bevor sie mit Radionucliden komplexieren.
  • Zusammengefaßt leiden die verschiedenartigen, augenblicklich verfügbaren radioaktiv markierten Antikörper und chelatbildenden Mittel, welche zur Herstellung immunreaktiver Konjugate durch das kovalente Binden eines chelatbildenden Mitteis an das immunreaktive Protein verwendet werden, und Radionuclidkomplexe davon zur Verwendung in diagnostischen bilderzeugenden Verfahren und zielgerichteten Therapeutika an einem oder mehreren der folgenden Nachteile: 1) Toxizität; 2) Verteilung bzw. Zerlegung eines Reagenzes aufgrund eines schnellen Metabolismus; 3) unangemessene Emissionseigenschaften; 4) ineffizientes kovalentes Binden an das Protein zur Herstellung eines Konjugates; 5) langsame Komplexierung mit Metallen; 6) instabile Metallkomplexierung, z. B. bezogen auf die Temperatur, die Zeit oder den pH; 7) die Unfähigkeit, Konjugate zu bilden und während der Lagerung stabil zu bleiben, bis eine Metallkomplexierung gewünscht wird; 8) die Unmöglichkeit, das Radionuclidkomplexreagenz spektrophotometrisch zu analysieren; und 9) die Unfähigkeit ohne Aktivierungsschritte, welche das Protein abbauen, zu komplexieren.
  • In der WO92/08494 wird ein Abzielen radioaktiver Immunreagenzien beschrieben, welche entworfen sind, um sich gegen eine Anzahl der vorausstehend beschriebenen Probleme zu richten. Die Immunreagenzien basieren auf Spezies von Pyridin oder Phenanthrolin.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben Komplexe entdeckt, welche die vorausstehend diskutierten Probleme nach dem Stand der Technik lösen. Die Komplexe dieser Erfindung umfassen ein Metallradionuklidion, ein Komplexierungsmittel, welches ein Derivat eines Terpyridins ist, und wahlweise eine immunreaktive Gruppe, welche kovalent an das Komplexierungsmittel durch eine Proteinreaktive Gruppe gebunden ist. Im besondereren wird in Übereinstimmung mit der Erfindung bereitgestellt:
  • Ein Komplex eines Komplexierungsmittels der Formel
  • (worin jedes R² eine Gruppe CH&sub2;N(CH&sub2;COOH)&sub2; oder eine Carboxyalkylthioalkylgruppe bedeutet oder zusammen beide R²-Gruppen eine Gruppe der Formel
  • bedeuten und R eine Protein-reaktive Gruppe bedeutet, welche wahlweise kovalent an eine immunreaktive organische Verbindung gebunden ist; mit der Maßgabe daß, wenn jedes R² eine Gruppe CH&sub2;N(CH&sub2;COOH)&sub2; bedeutet, dann R verschieden ist von einer p- Methoxyphenylgruppe, substituiert in der 3-Position durch eine Amino-, Isothiocyanato- oder Dimethylaminothiocarbonylaminogruppe), und wenn beide R²-Gruppen eine Gruppe von Formeln
  • bedeuten, dann R die Bedeutung 3-Amino-4-methoxyphenyl hat, oder einem Salz hiervon, bedeutet, mit einem Metallradionuclid.
  • Diese Erfindung stellt ebenfalls therapeutische und diagnostische Zusammensetungen, welche die vorausstehend beschriebenen Komplexe umfassen, bereit.
  • Diese Erfindung stellt des weiteren die Verwendung des eine immunreaktive Gruppe enthaltenden Komplexes, wie hierin vorausstehend beschrieben, bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in einem diagnostischen bilderzeugenden Verfahren bereit.
  • Es ist ein vorteilhaftes Merkmal dieser Erfindung, daß die beschriebenen Yttrium enthaltenden Komplexe eine niedrigere Strahlungstoxizität aufweisen, wenn sie mit radioaktiven Immunreagenzien verglichen werden, die mit anderen mit Yttrium celatbildenden Mitteln hergestellt worden sind.
  • Es ist ebenfalls ein vorteilhaftes Merkmal, daß die Komplexe dieser Erfindung nicht schnell metabolisiert werden und sich nicht nachteilig verteilen.
  • Es ist ein anderesvorteilhaftes Merkmal, daß die beschriebenen Komplexe in einer effizienten Weise kovalente Bindungen mit Proteinen und anderen biologischen Molekülen bilden.
  • Noch ein weiteres vorteilhaftes Merkmal dieser Erfindung besteht darin, daß die beschriebenen Komplexe gute Emissionseigenschaften aufweisen und leicht einer spektrophotometrischen Analyse unterzogen werden.
  • Zusätzlich können Proteinkonjugate der Komplexierungsmittel gebildet und gelagert werden, bis eine Metallkomplexierung gewünscht wird, und die Komplexierung kann ohne Aktivierungsschritte, welche Protein abbauen, fertiggestellt werden.
  • Darüber hinaus komplexieren die Komplexierungsmittel schnell mit Metallen und die resultierenden Chelate weisen eine ausgezeichnete Stabilität in Bezug auf Zeit, Temperatur und pH auf.
  • Andere vorteilhafte Merkmale dieser Erfindung werden leicht mit Bezug auf die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Beschreibung, welche folgt, betrifft in erster Linie die Verwendung der Komplexe in therapeutischen und diagnostischen bilderzeugenden Zusammensetzungen und Verfahren. Außerdem sind die Komplexe nützlich als diagnostische Mittel, zum Beispiel als Radioimmunelektrophoresemittel.
  • Die Komplexe dieser Erfindung umfassen ein Metallradionuclidion, ein Komplexierungsmittel und wahlweise eine immunreaktive Gruppe, welche kovalent an das Komplexierungsmittel über eine Protein-reaktive Gruppe, wie vorausstehend beschrieben, gebunden ist.
  • Mit "Protein-reaktive Gruppe" ist jedwede Gruppe gemeint, welche mit einer beliebigen funktionellen Gruppe, die typischerweise auf Proteinen gefunden oder in diese eingeführt wird, reagieren kann. Es wird jedoch in spezifischer Weise betrachtet, daß die Protein-reaktive Gruppe mit Biomolekülen konjugiert sein kann, die kein Protein sind. Auf diese Weise schließen die Protein-reaktiven Gruppen, welche in der Praxis dieser Erfindung nützlich sind, diejenigen Gruppen ein, welche mit jedwedem biologischen Molekül reagieren können (einschließlich von Kohlenhydraten, Nukleinsäuren und Lipiden), welche eine reaktive Gruppe enthalten oder eine spezifische Rezeptor-Liganden-interaktive Gruppe, um eine verknüpfende Gruppe zwischen dem Komplexierungsmittel und der immunreaktiven Gruppe zu bilden.
  • Bevorzugte Protein-reaktive Gruppen können ausgewählt werden aus, sind aber nicht beschränkt auf (1) Eine Gruppe, welche direkt mit den Anin- oder Sulfhydrylgruppen auf dem Protein oder dem biologischen Molekül, welches die immunreaktive Gruppe enthält, reagieren wird, zum Beispiel aktives Halogen enthaltende Gruppen, einschließlich von zum Beispiel Chlormethylphenylgruppen und Chloracetyl [Cl-CH&sub2;CO]-Gruppen, aktivierte durch 2-Abgangsgruppen substituierte Ethylsulfonyl- und Ethylcarbonylgruppen wie 2-Chlorethylsulfonyl und 2-Chlorethylcarbonyl; Vinylsulfonyl; Vinylcarbonyl; Epoxy; Isocyanato; Isothiocyanato; Aldehyd; Aziriden; Succinimidoxycarbonyl; aktivierte Acylgruppen, wie Carbonsäurehalogenide; gemischte Anhydride und dergleichen; und andere Gruppen, von welchen bekannt ist, daß sie nützlich in herkömmlichen fotografische Gelatine härtenden Mitteln sind; (2) Eine Gruppe, welche leicht mit modifizierten Proteinen oder biologischen Molekülen, welche die immunreaktive Gruppe enthalten, reagieren kann, d. h. Proteine oder biologische Moleküle, welche die immunreaktive Gruppe modifiziert enthalten, um reaktive Gruppen, wie die in (1) vorausstehend beschriebenen zu enthalten, zum Beispiel durch eine teilweise Oxidation des Proteins, um ein Aldehyd oder eine Carbonsäure einzuführen, wobei in diesem Fall die "Protein-reaktive Gruppe" ausgewählt sein kann aus Amino, Alkylamino, Arylamino, Hydrazino, Alkylhydrazino, Arylhydrazino, Carbazido, Semicarbazido, Thiocarbazido, Thiosemicarbazido, Sulfhydryl, Sulfhydrylakyl, Sulfhydrylaryl, Hydroxy, Carboxy, Carboxyalkyl und Carboxyaryl. Die Altylanteile der Protein-reaktiven Gruppe können von 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Hexadecyl, Octadecyl etc.. Die Arylanteile der Protein-reaktiven Gruppe können von etwa 6 bis etwa 20 Kohlenstoffe enthalten, wie Phenyl, Naphtyl, Phenanthryl, Nitrophenyl, Hydroxyphenyl, Aminophenyl, Hexadecylaminophenyl, Octadecylaminophenyl, Tolyl, Xylyl, Methoxyphenyl, 3-Amino-4-methoxyphenyl, 4- Methoxy-3-(N-methylhydrazinothioformamido)phenyl, 3-Isocyanato-4-methoxyphenyl, 3- Isothiocyanato-4-methoxyphenyl, Methylthiophenyl, Carboxyphenyl.
  • (3) Eine Gruppe, welche mit dem Protein oder dem biologischen Molekül, welches die immunreaktive Gruppe enthält, verknüpft werden kann oder mit dem modifizierten Protein wie in (1) und (2) vorausstehend vermerkt durch die Verwendung eines kreuzvernetzenden Mittels. Bestimmte nützliche kreuzvernetzende Mittel wie zum Beispiel difunktionale gelatinehärtende Mittel, Bisepoxide und Bisisocyanate werden ein Teil von, d. h. eine verknüpfende Gruppe, in dem Konjugat von Protein und komplexbildendem Mittel während der kreuzvernetzenden Reaktion. Andere nützliche kreuzvernetzende Mittel jedoch erleichtern die Kreuzvernetzung zum Beispiel als verbrauchbare Katalysatoren und sind nicht in dem Endkonjugat vorhanden. Beispiele für solche kreuzvernetzende Mittel sind die kreuzvernetzenden Mittel Carbodiimid und Carbamoyionium wie in dem US-Patent 4 421 847 offenbart, wobei die Beschreibung davon hierin in ihrer Gesamtheit durch den Bezug darauf mit eingeschlossen ist, und die Dikationenether des US-Patents 4 877 724, dessen Beschreibung hierin durch den Bezug darauf in seiner Gesamtheit mit eingeschlossen ist. Bei diesen kreuzvernetzenden Mitteln muß einer der Reaktanden eine Carboxylgruppe haben, und der andere eine Amin- oder Sulfhydrylgruppe. Das kreuzvernetzende Mittel reagiert zuerst in einer selektiven Weise mit der Carboxylgruppe, dann wird es während der Reaktion der "aktivierten" Carboxylgruppe mit einem Amin abgespalten, um eine Amidverknüpfung zwischen dem Protein und dem metallkomplexierenden Mittel zu bilden, wodurch auf diese Weise die zwei Einheiten kovalent gebunden werden. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, daß das Kreuzvernetzen von gleichartigen Molekülen, z. B. Komplexierungsmittel mit Komplexierungsmitteln, verhindert wird, wohingegen die Reaktion von difunktionellen kreuzvernetzenden Mitteln nicht selektiv ist, so daß unerwünschte kreuzvernetzte Moleküle erhalten werden. Insbesondere bevorzugte Protein-reaktive Gruppen schließen Amino und Isothiocyanato ein.
  • Die Polypyridin-Komplexierungsmittel mit metallkomplexierenden Stellen z. B. Heteroatomen und Iminodiacetatgruppen können durch Verfahren, welche im Fachbereich bekannt sind, hergestellt werden. Geeignete Reaktionsschemata werden in dem US-Patent 4 837 169 und dem US-Patent 4 859 777 erläutert, deren Beschreibungen hierdurch hierin durch den Bezug darauf eingeschlossen sind.
  • Für eine volle Beschreibung, wie die Komplexe der Erfindung herzustellen sind, wird die Aufmerksamkeit auf WO 92/08494 und WO93/21957 gelenkt.
  • Die Komplexe dieser Erfindung schließen ein Radionuclidion ein. Das Radionuclidion kann ausgewählt werden aus zum Beispiel den Ionen von Sc, Fe, Pb, Ga, Y, Bi, Mn, Cu, Cr, Zn, Ge, Mo, Tc, Ru, In, Sn, Sm, Sb, W, Re, Po, Ta und Ti. Bevorzugte Radionuclide schließen die Ionen &sup4;&sup4;SC&spplus;&spplus;&spplus;, 64,67Cu&spplus;&spplus;, ¹¹¹In&spplus;&spplus;&spplus;, ²¹²Pb&spplus;&spplus;, &sup6;&sup9;Ga&spplus;&spplus;, &sup9;&sup0;Y&spplus;&spplus;&spplus;, und ²¹²Bi&spplus;&spplus;&spplus; ein. Die am meisten bevorzugten von diesen sind &sup9;&sup0;Y&spplus;&spplus;&spplus;-Ionen.
  • Das Metallradionuclidion und das Komplexierungsmittel werden einfach komplexiert durch das bloße Mischen einer wäßrigen Lösung des Komplexierungsmittels mit einem Metallradionuclidsalz in einer wäßrigen Lösung, bevorzugtermaßen mit einem pH von 4 bis 11. Das Salz kann jedwedes wasserlösliche Salz des Metalls, wie Halogensalze sein. Das Chelat wird im allgemeinen in einer wäßrigen Lösung, bei einem pH, der zwischen 5 und 9 liegt, und bevorzugtermaßen von 6 bis 8, hergestellt. Der Komplex wird wahlweise mit Puffern gemischt, wie Acetat, Phosphat und Borat, um den optimalen pH herzustellen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "Immunreaktive Gruppe", daß jedwede organische Verbindung eingeschlossen ist, welche in der Lage ist, kovalent an das Komplexierungsmittel zu binden, und welche in einem lebenden Organismus gefunden wird oder nützlich in der Diagnostik, der Behandlung oder der Genmanipulation von zellulärem Material oder lebenden Organismen ist, und welche die Fähigkeit für die Wechselwirkung mit einer anderen Komponente hat, welche in biologischen Flüssigkeiten gefunden werden kann oder welche mit Zellen, die behandelt werden sollen, wie Tumorzellen, assoziiert sein kann.
  • In Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung, kann die immunreaktive Gruppe ausgewählt werden aus einer breiten Vielzahl von natürlich auftretenden oder synthetisch hergestellten Materialien, einschließlich von aber nicht beschränkt auf Enzyme, Aminosäuren, Peptide, Polypeptide, Proteine, Lipoproteine, Glycoproteine, Hormone, Arzneimittel (zum Beispiel Digoxin, Phenytoin, Phenobarbitol, Thyrozin, Triiodothyronin, Gentamicin, Carbamazepin und Theophyllin) Steroide, Vitamine, Polysaccaride, Viren, Protozoen, Pilze, Parasiten, Rickettsien, Schimmelpilze und Bestandteile davon, Blutbestandteile, Gewebe und Organbestandteile, Pharmazeutika, Haptene, Lektine, Toxine, Nukleinsäuren (einschließlich von Oligonukleotiden), Antikörper (einschließlich von genmanipulierten Antikörpern und Fragmenten davon), Antikörperfragente, antigene Materialien (einschließlich von Proteinen und Kohlenhydraten), Avidin und Derivate davon, Biotin und Derivate davon und andere, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Bevorzugte immunreaktive Gruppen zur Verwendung in der Praxis dieser Erfindung sind diejenigen, welche ein Rezeptormolekül, das spezifisch für einen Liganden von Interesse ist, haben. Daher kann eine spezifische Bindungsreaktion, welche das Mittel einschließt, für das erwartete Abzielen verwendet werden. Beispiele für solche Ligand-Rezeptor-Komplexe schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Antikörper-Antigen, Avidin-Biotin, Repressor (Induktor) -Promotor von Operons und Zucker-Lektin-Komplexe. Zusätzlich werden komplementäre Nukleinsäuren, d. h. ein hybridisiertes Produkt komplementärer Stränge ebenfalls als spezifische Bindungsmaterialien, wie der Begriff hierin verwendet wird, betrachtet.
  • Besonders bevorzugte immunreaktive Gruppen schließen (1) jedwede Substanz, welche, wenn sie einem immunkompetenten Wirt präsentiert wird, zu der Bildung eines spezifischen Antikörpers führen wird, welcher in der Lage ist, an diese Substanz zu binden oder (2) den so hergestellten Antikörper, welcher an einer Antigen-Antikörper-Reaktion teilnimmt, ein. Daher kann die immunreaktive Gruppe ein antigenes Material, ein Antikörper oder ein Anti-Antikörper sein. Sowohl monoklonale als auch polyklonale Antikörper sind nützlich. Die Antikörper können ganze Moleküle oder verschiedenartige Fragmente davon sein, solange sie wenigstens eine reaktive Stelle für die Reaktion mit den reaktiven Gruppen auf dem Komplexierungsmittel oder mit den verknüpfenden Gruppen, wie hierin beschrieben, enthalten. In spezifischer Weise als hierin mit diesen bevorzugten immunreaktiven Gruppen eingeschlossen betrachtet werden Antikörper und Proteine, welche durch die Verfahren der Molekularbiologie hergestellt worden sind. Solche Verfahren sind in dem Fachbereich wohlbekannt und werden zum Beispiel in den US-Patenten 4 816 397 und 4 816 567 beschrieben.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die immunreaktive Gruppe ein Enzym sein, welches eine reaktive Gruppe für die Anheftung an das Komplexierungsmittel hat. Repräsentative Enzyme schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Aspartataminotransaminase, Alaninaminotransaminase, Laktatdehydrogenase, Creatinphosphokinase, Dihydrofolatreduktase, Gammaglutamyltransferase, alkalische saure Phosphatase, Säurephosphatase der Prostata (Prostatic Acid Phosphatase), Meerrettichperoxidase und verschiedene Esterasen.
  • Falls gewünscht, kann die immunreaktive Gruppe modifiziert oder in chemischer Weise verändert werden, um reaktive Gruppen für das Anheften des Komplexierungsmittels bereitzustellen, durch dem Fachmann bekannte Verfahren. Solche Verfahren schließen die Verwendung von verknüpfenden Einheiten und die chemische Modifikation wie in WO-A- 89/02931 und WO-A-89/02932, welche sich auf die Modifikation von Oligonukleotiden richten, und in dem US-Patent 4 719 182 beschrieben, ein, wobei alle Beschreibungen von diesen hierin durch den Bezug darauf in ihrer Gesamtheit mit eingeschlossen sind.
  • Zwei in hohem Maß bevorzugte Verwendungen der Komplexe dieser Erfindung bestehen in einem diagnostischen bilderzeugenden Verfahren für Tumore und die radiologische Behandlung von Tumoren. Bevorzugte immunologische Gruppen schließen daher Antikörper gegen mit Tumoren assoziierte Antigene ein. Spezifische Beispiele schließen B72.3 Antikörper (beschrieben in den US-Patenten Nr. 4 522 918 und 4 612 282) ein, welche colorektale Tumore erkennen, 9.2.27 Anti-Melanom-Antikörper, D612 Antikörper, welche colorektale Tumore erkennen, UJ13A Antikörper, welche kleinzellige Lungenkarzinome erkennen, NRLU-10 (Tfs- 2) Antikörper, welche kleinzellige Lungenkarzinome und kolorektale Tumore erkennen, 7E11C5-Antikörper, welche Prostatatumore erkennen, CC49 Antikörper, welche kolorektale Tumore erkennen, TNT-Antikörper, welche nekrotisches Gewebe erkennen, PR1A3-Antikörpa, welche Kolonkarzinome erkennen [Richman, P. I. and Bodmer, W. F. (1987), Int. J. Cancer. Bnd. 39, S. 317-328] ING-1 und andere gentechnisch hergestellte Antikörper, welche in der internationalen Patentveröffentlichung WO-A-90/02569 beschrieben werden, B 174- Antikörper (entwickelt bei Biomira Inc. in Edmonton, Canada), welche Plattenepithelkarzinome erkennen, B43-Antikörper, welche mit bestimmten Lymphomen und Leukämien reagieren und andere, welche von besonderem Interesse sein können.
  • Solche Antikörper und andere nützliche immunologische Gruppen, die vorausstehend beschrieben wurden, sind große komplexe Moleküle mit vielfachen Stellen für ein Anhängen des Komp lexierungsmittels. Folglich kann die immunreaktive Gruppe zusätzliche Komplexierungsmittel an sich über eine der Protein-reaktiven Gruppen angehängt haben. Daher ist der Begriff immunreaktive Gruppe so gedacht, daß er immunologische Gruppen mit Komplexierungsmittelmolekülen, welche daran über eine oder mehrere Protein-reaktive Gruppen gebunden sind, einschließen soll.
  • Zusätzlich kann ein Antikörper oder ein Fragment davon, welcher eine Kohlenhydratregion enthält, an das Komplexierungsmittel über die Kohlenhydratregion des Antikörpers angeheftet sein, wie in dem US-Patent 4 937 183 beschrieben, wobei die Beschreibung davon hierin durch den Bezug darauf in ihrer Gesamtheit mit eingeschlossen ist. Nützliche Verfahren zur Anheftung eines Antikörpers sind ebenfalls in den US-Patenten 4 671 958, 4 699 784, 4 741 900 und 4 867 973 beschrieben. Der Begriff "Protein-reaktive Gruppe", wie hierin definiert, ist so gedacht, daß er solche Verknüpfungen mit einschließen soll.
  • Andere Verfahren zur Durchführung der kovalenten Bindung der immunreaktiven Gruppe an die radioaktiven Metallkomplexierungsmittel sind im Fachbereich bekannt und schließen das einfache Vermischen der Materialien mit einander ein.
  • Die Komplexe dieser Erfindung können jedwedes Verhältnis des Metallradionuclidions zu dem Komplexierungsmittel enthalten. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Molverhältnis von dem Metallion zu dem Komplexierungsmittel von etwa 1 : 100 bis zu etwa 1 : 1.
  • Das Verhältnis des Komplexierungsmittels zu der immunreaktiven Gruppe kann in weitem Maß variieren, von etwa 0,5 : 1 bis zu 10 : 1 oder mehr, in einigen Ausführungsformen ist das Molverhältnis des Komplexierungsmittels zu den immunreaktiven Gruppen von etwa 1:1 bis zu etwa 6 : 1.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter:
  • Präparation 1: Makrozyklisches chelatbildendes Mittel: Dinatrium-1,7-dicarboxymethyl-[4'-(3-amino-4-methoxyphenyl)-2,2' : 6'2"-terpyridinol-1,4,7,10,13,16-hexaaza- 18-Krone-6 Teil A - 6,6"-Dicyano-4'-(4-methoxyphenyl)-2,2' : 6',2"-terpyridin
  • Eine Mischung von 6,6"-Dibrom-4'-(4-methoxyphenyl)-2,2' : 6',2"-terpyridin (0,0745 Mol), Kupfer(I)-cyanid (0,296 Mol), Natriumcyanid (0,297 Mol) und 300 ml Dimethylformamid läßt man bei 160ºC 6 h reagieren. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in 1500 ml Wasser überführt und die resultierende Mischung wird 2 Stunden lang gerührt und filtriert. Der feste Filterkuchen wird in einer Lösung von Natriumcyanid (200 g in 400 ml Wasser) gelöst und die resultierende Lösung wird über Nacht gerührt. Das gewünschte feste Produkt wird filtriert, mit Wasser pulverisiert (6 · 600 ml) und getrocknet, um ein weißes Pulver zu erhalten.
  • Teil B - 6,6"-Bis(aminomethyl)-4'-(4-methoxyphenyl)-2,2' : 6'2"-terpyridin
  • Eine Mischung von 6,6"-Dicyano-4'-(4-methoxyphenyl)-2,2' : 6',2" terpyridin (4 mMol) und 480 mg 10%-igem Pd/C in 130 ml Essigsäure wird bei 45ºC 22 Stunden lang hydriert (H&sub2; 50 psi). Die Reaktionsmischung wird filtriert und das Lösemittel wird ausgetrieben, um das gewünschte Diamin als das Acetatsalz zu erhalten, welches mit Methanol pulverisiert wird, gefolgt von der Entfernung des Lösemittels und der Trocknung, um das gewünschte Diaminacetat zu erhalten. Teil C - zyklisches 6,6"-Bis(aminomethyl)-4'-(4-methoxyphenyl)-2,2' : 6'2"-terpyridinpyridin-2,6-dicarbonsäuredilactam
  • Eine Lösung von 6,6"-Bis(aminomethyl)-4'-(4-methoxyphenyl)-2,2' : 6'2"-terpyridin (2 mMol) in Tetrahydrofuran (41 ml) und eine Lösung von Diisopropylamin (4 mMol) in Dimethylformamid (9 ml) werden unter Rühren in 350 ml THF gegeben. Zu der vorausstehenden Lösung wird tropfenweise eine Lösung von 2,6-Pyridin-dicarbonylchlorid in THF (50 ml) gegeben und die Reaktionsmischung wird über Nacht gerührt. Die Lösemittel werden unter vermindertem Druck destilliert und der Filterkuchen wird in 250 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst. Die organische Schicht wird sukzessive mit Wasser (2 · 30 ml), 0,01 N HCl-Lösung (2 · 25 ml), Wasser (1 · 20 ml), 5%-iger NaHCO&sub3;-Lösung (2 · 25 ml) und Wasser (2 · 20 ml) gewaschen.
  • Nach dem Trocknen (Na&sub2;SO&sub4;), wird das Lösemittel destilliert, um das gewünschte Dilactam, welches dann über Silicagelchromatographie gereinigt wird, zu erhalten. Teil D. Dinatrium-1,7-dicaboxymethyl-[4'-3-amino-4-methoxyphenyl)-2,2' : 6'2"-terpyridino]- 1,4,7,10,13,16-hexaaza-18-Krone-6
  • Das zyklische Dilactam (a) von dem vorausstehenden Teil C wird mit Diboran reduziert, um das Diamin bereitzustellen, welches man mit Ethylbromacetat zur Reaktion bringt, um das Bis(ethylacetat) bereitzustellen. Dieses wird daraufhin mit Salpetersäure und Schwefelsäure nitriert, um das 4'(4-Methoxy-3-nitrophenyl)-2,2' : 6'2"-teipyridinyl-Derivat bereitzustellen. Die Nitrogruppe wird dann mit Ammoniumformiat in Gegenwart von Palladium auf Kohlenstoff reduziert, und die Estergruppen werden mit Natriumhydroxid verseift, um das gewünschte makrozyklische chelatbildende Mittel bereitzustellen (b).

Claims (9)

1. Komplex aus einem Komplexierungsmittel der Formel
(worin jedes R² eine Gruppe CH&sub2;N(CH&sub2;COOH)&sub2; oder eine Carboxyalkylthioalkylgruppe bedeutet oder zusammen beide R²-Gruppen eine Gruppe der Formel
bedeuten und R eine Protein-reaktive Gruppe bedeutet, welche wahlweise kovalent an eine immonureaktive organische Verbindung gebunden ist; mit den Maßgaben, dass, wenn jedes R² eine Gruppe CH&sub2;N(CH&sub2;COOH)&sub2; bedeutet, dann R verschieden ist von einer p-Methoxyphenylgruppe, substituiert in der 3-Position durch eine Amino-, Isothiocyanato- oder Dimethylaminothiocarbonylaminogruppe), und wenn beide R²-Gruppen eine Gruppe der Formel
bedeuten, dann R die Bedeutung 3-Amino-4-methoxyphenyl hat, oder ein Salz hiervon, mit einem Metallradionuclidion.
2. Komplex nach Anspruch 1, wobei die Gruppe R eine reaktive Gruppe umfaßt, gewählt aus Amino, Alkylamino, Arylamino, Hydrazino, Alkylhydrazino, Arylhydrazino, Carbazido, Semicarbazido, Thiocarbazido, Thiosemicarbazido, Sulfhydryl, Sulfhydrylalkyl. Sulfhydrylaryl, Hydroxy, Carboxy, Carboxyalkyl, Carboxyaryl, aktives Halogen enthaltenden Gruppen, 2-Abspaltguppen-substituiertes Ethylcarbonyl, Vinylsulfonyl, Vinylcarbonyl, Epoxy. Isocyanato, Isothiocyanato, Aldehyd, Aziridin, Succinimidoxycarbonyl-aktivierte Acylgruppen und gemischte Anhydride, wahlweise kovalent gebunden an ein immunoreaktives organisches Material.
3. Komplex nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei die Gruppe R eine immunoreaktive Gruppe umfaßt, gewählt aus Enzymen, Aminosäuren, Polypeptiden, Proteinen, Lipoproteinen, Glycoproteinen, Hormonen, Drogen, Steroiden, Vitaminen, Polysacchariden, Pharmazeutika, Haptenen, Lectinen, Toxinen, Nucleinsäuren, Antikörpern, antigenen Materialien. Avidin und Biotin.
4. Komplex nach Anspruch 3, wobei die Gruppe R einen Antikörper umfaßt.
5. Komplex nach Anspruch 4, wobei die Gruppe R einen Antikörper umfaßt, gewählt aus B72.3, 9.2.27, D612, UJ13A, NRLU-10, 7E11C5, CC49, TNT, PRIA3, ING-1, B174 und B43.
6. Komplex nach Anspruch 5, wobei die Gruppe R den Antikörper ING-1 umfaßt.
7. Komplex nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Metallradionuclidion &sup9;&sup0;Y³&spplus; ist.
8. Diagnostische oder therapeutische Zusammensetzung, umfassend einen eine immunoreaktive Gruppe enthaltenden Komplex nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
9. Verwendung eines eine immunoreaktive Gruppe enthaltenden Komplexes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei diagnostischen Bilderzeugungen.
DE69231952T 1992-05-07 1992-05-07 Komplexbildnermittel und zielimmunoreagenzien Expired - Lifetime DE69231952T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1992/003858 WO1993021957A1 (en) 1992-05-07 1992-05-07 Complexing agents and targeting immunoreagents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231952D1 DE69231952D1 (de) 2001-08-23
DE69231952T2 true DE69231952T2 (de) 2002-04-04

Family

ID=22231055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231952T Expired - Lifetime DE69231952T2 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Komplexbildnermittel und zielimmunoreagenzien

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0639083B1 (de)
JP (1) JP3358141B2 (de)
KR (1) KR950701229A (de)
AT (1) ATE203168T1 (de)
AU (1) AU672951B2 (de)
BR (1) BR9207126A (de)
CA (1) CA2135059A1 (de)
DE (1) DE69231952T2 (de)
FI (1) FI945194A7 (de)
NO (1) NO944182L (de)
RU (1) RU2122431C1 (de)
WO (1) WO1993021957A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480970A (en) * 1993-12-22 1996-01-02 Resolution Pharmaceuticals Metal chelators
US5569745A (en) * 1994-02-25 1996-10-29 Resolution Pharmaceuticals Inc. Peptide-Chelator conjugates
DE19505960A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Deutsches Krebsforsch Konjugat zur individuellen Dosierung von Arzneimitteln
US6004529A (en) 1997-04-11 1999-12-21 Nycomed Imaging As Chelating agents
EP1154798B1 (de) * 1999-02-24 2006-05-10 Universität Zürich Moleküle für die behandlung und diagnose von tumoren
US6844425B1 (en) 1999-02-24 2005-01-18 Mallinckrodt Inc. Combination of intercalating organometallic complexes and tumor seeking biomolecules for DNA cleavage and radiotherapy
MY133346A (en) * 1999-03-01 2007-11-30 Biogen Inc Kit for radiolabeling ligands with yttrium-90
RU2200467C1 (ru) * 2001-09-20 2003-03-20 НИИ онкологии им. проф. Н.Н. Петрова Способ определения объема опухолевого поражения костного мозга и остаточного объема гемопоэтического костного мозга у больных лимфогранулематозом
RU2206556C1 (ru) * 2001-12-14 2003-06-20 Институт молекулярной генетики РАН Высокомеченный тритием тафцин и способ определения тафцина в биологических образцах
WO2003076938A1 (fr) * 2002-03-08 2003-09-18 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Nouveaux composes de marquage fluorescents
GB0308408D0 (en) * 2003-04-11 2003-05-21 Amersham Plc Microwave activation
RU2359702C2 (ru) * 2007-05-04 2009-06-27 ГУ Медицинский радиологический научный центр РАМН Способ получения меченых радионуклидом микросфер
RU2344133C1 (ru) * 2007-11-29 2009-01-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский государственный технический университет (УПИ)" Способ получения 2,2':6',2'':6'',2'''-тетрапиридина
CA2770174A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Roche Glycart Ag Affinity-matured humanized anti cea monoclonal antibodies
RU2454931C1 (ru) * 2011-03-02 2012-07-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Научно-исследовательский институт онкологии имени Н.Н. Петрова" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации Способ диагностики распространенности опухолевого процесса у больных немелкоклеточным раком легкого

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837169A (en) * 1981-07-01 1989-06-06 Eastman Kodak Company Polypyridine Fluorescent labels for immunoassay
DE3580420D1 (de) * 1984-08-13 1990-12-13 Hsc Res Dev Corp 1,10-phenanthrolin-2,9-dicarbonsaeure-derivate und deren verwendung fuer fluoreszens-immunoassay.
DK365785A (da) * 1984-09-17 1986-03-18 Hoffmann La Roche Metalcomplexer
WO1988002635A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Cytogen Corporation Method for preparation of protein-chelator-metal ion compositions suitable for injection
US5202451A (en) * 1988-02-17 1993-04-13 Neorx Corporation Anchimeric radiometal chelating compounds
SE8802575D0 (sv) * 1988-07-08 1988-07-08 Wallac Oy Terpyridine derivatives
GB9001245D0 (en) * 1990-01-19 1990-03-21 Salutar Inc Compounds
US5367080A (en) * 1990-11-08 1994-11-22 Sterling Winthrop Inc. Complexing agents and targeting radioactive immunoreagents useful in therapeutic and diagnostic imaging compositions and methods
JPH08503854A (ja) * 1992-11-30 1996-04-30 ザ・ウエルカム・ファウンデーション・リミテッド 抗体のオリゴヌクレオチド複合体およびキレート化された放射性ヌクレオチドの相補的オリゴヌクレオチド複合体を用いる腫瘍部位の逐次ターゲッティング
WO1994020523A1 (en) * 1993-03-10 1994-09-15 The Wellcome Foundation Limited Tumor targeting with l-enantiomeric oligonucleotide conjugates of immunoreagents and of chelated radionuclides

Also Published As

Publication number Publication date
FI945194A0 (fi) 1994-11-04
AU672951B2 (en) 1996-10-24
NO944182D0 (no) 1994-11-02
JP3358141B2 (ja) 2002-12-16
RU94046010A (ru) 1996-10-20
EP0639083B1 (de) 2001-07-18
RU2122431C1 (ru) 1998-11-27
BR9207126A (pt) 1995-08-29
WO1993021957A1 (en) 1993-11-11
EP0639083A1 (de) 1995-02-22
AU2316192A (en) 1993-11-29
DE69231952D1 (de) 2001-08-23
ATE203168T1 (de) 2001-08-15
KR950701229A (ko) 1995-03-23
JPH07506667A (ja) 1995-07-20
FI945194A7 (fi) 1995-01-04
NO944182L (no) 1994-12-21
CA2135059A1 (en) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129127T2 (de) Zielgesuchte radioaktive immunoreagenzien
DE3889956T2 (de) Metall-Radionuklid-markierte Proteine und Glykoproteine zur Diagnose und Therapie.
DE3586188T2 (de) Antikoerper-metallionen-komplexe.
DE3588210T2 (de) Biologisch nützliche Konjugate
DE68911397T2 (de) Radiohalogenierte Verbindungen für Markierung von spezifischen Stellen.
DE3781946T2 (de) Therapeutische oder radiodiagnostische substanz.
DE3781031T2 (de) Markierung von traegermolekuelen mit metallionen.
DE3855564T2 (de) Funktionalisierte Polyamin-Chelatbildner, ihre Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69313272T2 (de) Substituierte thioharnstoffe als bifunktionelle chelatoren
DE69231952T2 (de) Komplexbildnermittel und zielimmunoreagenzien
DE69126816T2 (de) Metallkomplexe, die Addukte von Säure und Dioximliganden enthalten, zur Markierung von Proteinen und anderen Amin enthaltenden Verbindungen
DE3751890T2 (de) Radionuklid-Antikörper-Verbindung
DE69315565T2 (de) Konjugate von biotin und deferoxamine für radio-immuntherapie und -immunbilderzeugung
AT392004B (de) Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikoerpers gegen tumor-assoziiertes antigen und dessen verwendung
DE69803205T2 (de) Verfahren zur herstellung von facial metall tricarbonyl verbindungen und ihre anwendung zur markierung von biosubstraten
DE69434086T2 (de) Herstellung und Verwendung von Immunkonjugaten die eine VL-Kette enthalten welche am Asn in Position 18 glykosyliert ist
DE69129594T2 (de) Ein bifunktioneller ligand des dtpa typs
DE69230994T2 (de) Trivalent monospezifische antigen-bindende proteine
DE69126124T2 (de) Polymere träger zur freisetzung kovalent gebundener wirkstoffe
DE3650172T2 (de) Diphosphonatderivierte Makromoleküle.
DE69713913T2 (de) Stabile radiojodkonjugate und verfahren zu deren herstellung
JPH01294700A (ja) 追跡標識接合体
JPH04504247A (ja) 大環状二官能キレート剤、その錯体及びそれらの抗体接合体
DE68918447T2 (de) Bifunktionelle kuppler und daraus hergestellte mit radionukleid markierte zusammensetzungen.
DE69837038T2 (de) Tetraaza- oder n2s2-komplexanten, und deren verwendung in der radiodiagnostik oder radiotherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, 80539 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R071 Expiry of right

Ref document number: 639083

Country of ref document: EP