DE69232409T2 - Ungepufferte, vorgemischte ranitidin-formulierung - Google Patents
Ungepufferte, vorgemischte ranitidin-formulierungInfo
- Publication number
- DE69232409T2 DE69232409T2 DE69232409T DE69232409T DE69232409T2 DE 69232409 T2 DE69232409 T2 DE 69232409T2 DE 69232409 T DE69232409 T DE 69232409T DE 69232409 T DE69232409 T DE 69232409T DE 69232409 T2 DE69232409 T2 DE 69232409T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formulation
- ranitidine
- pharmaceutical composition
- composition according
- unbuffered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 85
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title claims description 71
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 title claims description 52
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 title claims description 52
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 19
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 17
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 5
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 claims description 5
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 claims description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 102000003710 Histamine H2 Receptors Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000050 Histamine H2 Receptors Proteins 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 11
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- VMXUWOKSQNHOCA-UHFFFAOYSA-N N1'-[2-[[5-[(dimethylamino)methyl]-2-furanyl]methylthio]ethyl]-N1-methyl-2-nitroethene-1,1-diamine Chemical compound [O-][N+](=O)C=C(NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- -1 alkyl hydroxyl benzoates Chemical class 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003485 histamine H2 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229960001520 ranitidine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- GGWBHVILAJZWKJ-KJEVSKRMSA-N ranitidine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].[O-][N+](=O)\C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 GGWBHVILAJZWKJ-KJEVSKRMSA-N 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/02—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/34—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen pharmazeutische Zusammensetzungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung vorgemischte Ranitidin-Formulierungen.
- Ranitidin [N-[2-[[[5-(Dimethylamino)methyl-2- furanyl]methyl]thio]ethyl]-N'-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin] ist ein Histamin-H&sub2;-Antagonist, der die Sekretion von Magensäure blockiert und in großem Umfang für die Behandlung von Magengeschwürerkrankungen verwendet wird. Es sind orale und parenterale Formulierungen bekannt, die Ranitidin enthalten.
- Typischerweise müssen pharmazeutische Produkte weggeworfen werden, nachdem ihre Potenz bis auf weniger als 90% abgenommen hat. Eines der mit Ranitidin-Formulierungen verbundenen Probleme ist der Nachteil des Abbaus beim abschließenden Sterilisieren. Das kann durch einen Wirkstoffzuschlag bei der Herstellung kompensiert werden. Dies bedeutet jedoch, daß das Produkt, wenn es eine Potenz von 100% hat, bereits einen Abbau von einigen % aufweist.
- Das US-Patent Nr. 4,585,790 (Patent '790) offenbart eine wäßrige Ranitidin-Formulierung, die so gepuffert ist, daß sie einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 hat. Citrat- und Phosphatsalze werden als Puffer verwendet. Das Patent '790 gibt an, daß eine gepufferte Ranitidin-Formulierung im Vergleich mit einer Ranitidin-Formulierung mit einem geringerem pH-Wert besonders stabil ist. Tatsächlich gibt das Patent an, daß "... die Abbaugeschwindigkeit in Ranitidin bei einer auf einen pH-Wert von 5,5 gepufferten Lösung etwa 10-mal schneller als bei einer auf pH = 7,0 gepufferten Lösung ist".
- Beispiele von gepufferten, gemischten Ranitidin-Formulierungen und der Test ihrer Kurzzeitstabilität sind bei Galante et al., Stability of Ranitidine Hydrochloride at Dilute Concentration in Intravenous Infusion Fluids at Room Temperature, American Journal of Hospital Pharmacy, Bd. 47, Juli 1990, S. 1580-1583 und Lampasona et al., Stability of Ranitidine Admixtures Frozen and Refrigerated in Minibags, American Journal of Hospital Pharmacy, Bd. 43, April 1986, S. 921-925 erläutert.
- Die FR-A-2360587 offenbart eine Klasse von Aminoalkylfuran- Derivaten mit einer bestimmten Formel, die Ranitidin einschließt. Die FR-A-2360587 offenbart auch injizierbare pharmazeutische Zusammensetzungen, die aus diesen Aminoalkylfuran- Derivaten hergestellt werden.
- Natürlich erhöht der Zusatz eines Puffers zu einer Formulierung die Kosten und die Zeit, die für die Herstellung der Formulierung erforderlich sind. Ein weiterer Nachteil bei einer wie im Patent '790 beschriebenen Formulierung ist der, daß es beim Sterilisieren der Formulierung zu einem Abbau des Ranitidins von etwa 4 bis 8% kommt.
- Die vorliegende Erfindung gibt eine verbesserte vorgemischte, pharmazeutische Zusammensetzung an, die Ranitidin enthält. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine sterile, vorgemischte, ungepufferte, wäßrige Formulierung aufweist, die eine wirksame Menge Ranitidin enthält, für die Behandlung von durch Histamin-H&sub2;-Rezeptoren herbeigeführten Zuständen angegeben. Der pH-Wert der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise weniger als 6,5.
- In einem Ausführungsbeispiel wird eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine sterile, vorgemischte, wäßrige Formulierung aufweist, die eine wirksame Menge Ranitidin enthält, für die Behandlung von durch Histamin-H&sub2;-Rezeptoren herbeigeführten Zuständen angegeben, wobei die Formulierung einen pH-Wert im Bereich von weniger als 6,5 bis etwa 5,0 hat.
- In einem Ausführungsbeispiel schließt die Formulierung ein osmotisches Einstellmittel ein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Mannitol, Glycerin, Dextrose und Natriumchlorid besteht.
- In einem Ausführungsbeispiel wird die Zusammensetzung am Ende sterilisiert.
- In einem Ausführungsbeispiel wird die Zusammensetzung steril in einem Behälter eingefüllt.
- In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Konzentration von Ranitidin im Produkt etwa 0,1 mg/ml bis etwa 1,3 mg/ml.
- Die vorliegende Erfindung gibt auch ein Verfahren zum Herstellen einer vorgemischten, pharmazeutischen Zusammensetzung an, die Ranitidin enthält, das in einem Ausführungsbeispiel die folgenden Schritte aufweist:
- Lösen des Ranitidins in einem Verdünnungsmittel und Halten des pH-Wertes der entstehenden Formulierung bei einem pH-Wert zwischen weniger als 6,5 und mehr als oder gleich 5,0, Sterilisieren der Formulierung, indem sie durch einen Filter in einen Behälter geleitet wird, und
- dichtes Verschließen des Behälters.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Herstellen einer vorgemischten, pharmazeutischen Zusammensetzung angegeben, die Ranitidin enthält, das die folgenden Schritte aufweist:
- Lösen des Ranitidins in einem Verdünnungsmittel und Halten des pH-Wertes der entstehenden Formulierung bei einem pH-Wert zwischen weniger als 6,5 und mehr als oder gleich 5,0, und Einbringen der Formulierung in einen Behälter und deren Sterilisieren durch Dampfsterilisation.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung und den Zeichnungen beschrieben und werden daraus ersichtlich.
- Fig. 1 erläutert einen Vergleich des zeitlichen Wirkstoffabbaus für eine gepufferte Ranitidin-Formulierung und eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Ranitidin-Formulierung graphisch.
- Fig. 2 erläutert eine weitere Untersuchung des zeitlichen Wirkstoffabbaus für eine gepufferte Ranitidin-Lösung gegenüber einer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Ranitidin-Formulierung graphisch.
- Fig. 3 erläutert einen Vergleich des Wirkstoffverlustes im Verlauf des Sterilisierens von gepufferten Ranitidin- Formulierungen gegenüber gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Ranitidin-Formulierungen graphisch.
- Die vorliegende Erfindung gibt eine verbesserte Ranitidin- Formulierung an. Die Erfinder haben festgestellt, daß gemäß der vorliegenden Erfindung eine vorgemischte Formulierung angegeben werden kann, die nicht gepuffert werden muß, die jedoch die Stabilität für eine Lagerung über lange Zeit bietet. Außerdem gibt die vorliegende Erfindung eine Formulierung an, bei der der Wirkstoffverlust während des Sterilisierens der Formulierung im Vergleich mit einer gepufferten Lösung geringer ist.
- Zu diesem Zweck wird eine vorgemischte, ungepufferte, isoosmotische Formulierung von Ranitidin angegeben, Die Formulierung hat vorzugsweise einen pH-Bereich von etwa 5,0 bis weniger als 6,5. Die Formulierung bietet eine Langzeitlagerung, die der von Formulierungen mit einem Puffer im wesentlichen ähnlich ist. Außerdem ist die Formulierung jedoch in Bezug auf die Belastungen des abschließenden Sterilisierens stabiler als eine gepufferte Formulierung.
- Es wurde festgestellt, daß eine Formulierung mit einem pH-Bereich von 5,0 bis weniger als 6,5 im Verhältnis zu gepufferten Formulierungen viele weitere Vorteile bietet. In diesem pH-Bereich wird die Hydrolyse von Ranitidin minimiert. Durch den Wegfall des erforderlichen Puffers entfallen auch die für die Zugabe des Puffers notwendigen Behandlungsschritte.
- Das verringert die Kosten der Formulierung. In ähnlicher Weise nimmt die Anzahl der Komponenten ab, die in Betracht gezogen werden müssen, wenn die Formulierung einem Patienten verabreicht wird. Das verringert die Kosten der Formulierung ebenfalls.
- Da die Formulierung isoosmotisch ist, ist die Formulierung bei einer intravenösen Infusion besser leitend. In diesem Zusammenhang ruft die Zusammensetzung keine Probleme hervor, die mit örtlichen Änderungen des osmotischen Drucks verbunden sind.
- Die Formulierung enthält ein Verdünnungsmittel, ein osmotisches Einstellmittel. Das Mittel ist vorzugsweise entweder Dextrose oder Natriumchlorid. Es können jedoch andere osmotische Einstellmittel, wie Mannitol oder Glycerin, verwendet werden.
- Obwohl die hier aufgeführten bevorzugten Ausführungsbeispiele der Formulierung für parenterale Zusammensetzungen sind, können die erfindungsgemäßen wäßrigen Formulierungen so aufgebaut sein, daß sie enteral verabreicht werden können. In diesem Zusammenhang können, falls erwünscht, herkömmliche Corrigenzien, wie Süßstoffe, Geschmackshilfsstoffe, die Viskosität verbessernde Mittel und Konservierungsmittel, zugesetzt werden.
- Zum Beispiel können die Viskosität verbessernde Mittel Sorbitol, Cellulose-Derivate, Glycerin und Xanthangummi, die Konservierungsmittel Alkylhydroxylbenzoate und die Süßstoffe Sorbitol, Saccharose und Saccharine aufweisen.
- In einem Ausführungsbeispiel gibt die vorliegende Erfindung eine sterile, vorgemischte, parenterale Formulierung an, die Ranitidin und Natriumchlorid aufweist. Eine Formulierung, bei der eine befriedigende Wirkung festgestellt wurde, ist 1 mg/ml Ranitidin und 9 mg/ml Natriumchlorid in sterilem Wasser.
- Der pH-Wert der Formulierung kann mit einem geeigneten Regulierungsmittel, wie Salzsäure oder Natriumhydroxid, eingestellt werden. Wie vorstehend festgestellt, ist der pH-Wert der Formulierung kleiner als 6,5 und größer als oder gleich 5,0. Die Konzentration von Ranitidin in der Formulierung kann 0,2 mg/ml bis 1,3 mg/ml Ranitidin betragen.
- Am Ende wird die Formulierung nach dem Verpacken durch Dampfsterilisation sterilisiert. Die Formulierung wird vorzugsweise in flexible Kunststoffbehälter verpackt; falls es jedoch erwünscht ist, kann die Formulierung in Glas verpackt werden. Es wird angenommen, daß die Formulierung eine Lagerbeständigkeit von mindestens zwölf Monaten hat.
- In einem Ausführungsbeispiel wird eine weitere sterile, vorgemischte, parenterale Formulierung bereitgestellt, die Ranitidin und Dextrose aufweist. Eine Formulierung, bei der eine befriedigende Wirkung festgestellt wurde, umfaßt 1 mg/ml Ranitidin und 5% (Gewicht/Volumen) Dextrose in Wasser. Der pH-Wert wird mit Salzsäure eingestellt.
- Es können einzelne Einheiten der Formulierung hergestellt werden, indem die Lösung durch einen 0,22 um Filter geleitet wird und diese Einheiten abgefüllt werden. In diesem Zusammenhang kann die Zusammensetzung steril in einem Behälter eingefüllt werden, so daß die Wärmebelastung des abschließenden Sterilisierens vermieden wird.
- Die erfindungsgemäße Formulierung bietet eine ungepufferte Zusammensetzung, die eine Stabilität (Lagerbeständigkeit) innerhalb von 2% einer gepufferten Zusammensetzung, wie der in US- Patent Nr. 4,585,790 beschriebenen, hat. Außerdem bleibt diese Zusammensetzung jedoch im Gegensatz zu der im Patent '790 offenbarten Zusammensetzung, bei der es beim abschließenden Sterilisieren zu einem Abbau von 4 bis 8% kommt, beim abschließenden Stabilisieren stabil.
- Nachstehend sind Beispiele der vorliegenden Erfindung als Beispiel und nicht als Einschränkung aufgeführt.
- In diesem Beispiel wurde die Stabilität einer gepufferten Ranitidin-Lösung und einer ungepufferten Ranitidin-Lösung mit einem pH-Wert von 6,3, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden war, während der Langzeitlagerung geprüft. Die pH-Werte wurden mit einem geeichten, digitalen pH-Meßgerät und einer Kombinationselektrode gemessen. Die geprüften Formulierungen waren wie folgt:
- Die Formulierungen in den Kunststoffbehältern wurden am Ende durch Dampfsterilisation sterilisiert. Danach wurden die Formulierungen bei Bedingungen mit einer geregelten Temperatur aufbewahrt. Der Abbau von Ranitidin wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) mit einem die Stabilität anzeigenden Assay gemessen, der zugelassen ist und sich als reproduzierbar und genau gezeigt hat. Ergebnisse:
- Fig. 1 erläutert die Ergebnisse des Versuchs bei einer Aufbewahrung bei 25ºC graphisch.
- Es wurde festgestellt, daß der Verlust im Verlauf des Sterilisierens für die ungepufferte Ranitidin-Lösung geringer als für 5 die gepufferte Ranitidin-Lösung war. Es ist interessant festzustellen, daß die ungepufferte Lösung einen pH-Wert hat, bei dem angenommen wird, daß sie weniger stabil als beim pH-Wert für die gepufferte Lösung ist.
- Eine Aufbewahrung bei 25ºC ruft anscheinend keinen signifikanten weiteren Wirkstoffverlust hervor. Einheiten von beiden Formulierungen wurden mit einem Headspace von 0 und 20 ml Luft abgefüllt. Bei der Verwendung dieser beiden Headspaces wurde kein signifikanter Unterschied beim Abbau dieser Einheiten bestimmt.
- In diesem Beispiel wurde eine gepufferte Ranitidin-Formulierung mit einer ungepufferten Formulierung mit einem pH-Wert von 5,5 verglichen. Die getesteten Formulierungen waren wie folgt:
- Die Produkte wurden wiederum am Ende sterilisiert (Dampfsterilisation) und gelagert. Der Abbau von Ranitidin wurde wie in Beispiel 1 gemessen. Ergebnisse:
- Fig. 2 erläutert die Ergebnisse dieses Versuches bei einer Aufbewahrung bei 25ºC graphisch.
- Wie in Beispiel 1 war der Verlust im Verlauf des Sterilisierens bei der ungepufferten Lösung geringer als bei der gepufferten Lösung, obwohl die ungepufferte Lösung einen pH-Wert hatte, bei dem angenommen wurde, daß sie weniger stabil als beim pH-Wert für die gepufferte Lösung ist.
- In diesem Beispiel wurde bei gepufferten und ungepufferten Ranitidin-Proben mit unterschiedlichen pH-Werten der Prozentsatz des Verlustes von Ranitidin nach dem abschließenden Sterilisieren (Dampfsterilisation) verglichen. Die Proben waren wie folgt:
- Die Produkte wurden wieder am Ende sterilisiert und aufbewahrt. Der Abbau von Ranitidin wurde wie in Beispiel 1 gemessen. Ergebnisse:
- A-4 und B-4 waren die gleichen Formulierungen wie A-3 und B-3, sie wurden jedoch in PVC-Behälter gefüllt, die - verglichen mit den für A-3 und B-3 verwendeten Behältern mit unterschiedlichem Weichmacher - aus minimal weichgemachtem PVC aufgebaut waren.
- Die Änderungen bei A-3 und B-3 im Verlauf des Sterilisierens und nach 61 Tagen bei 25ºC waren denen für A-4 und B-4 im wesentlichen äquivalent. Alle Einheiten für diese Untersuchung wurden gleichzeitig sterilisiert.
- Fig. 3 erläutert die Testergebnisse graphisch.
Claims (12)
1. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine sterile,
vorgemischte, ungepufferte, wäßrige Formulierung aufweist,
die 0,1 mg/ml bis 1,3 mg/ml Ranitidin enthält, zur
Behandlung von durch Histamin-H&sub2;-Rezeptoren
herbeigeführten Zuständen.
2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1,
wobei der pH-Wert der Zusammensetzung niedriger
als 6,5 ist.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2,
wobei der pH-Wert niedriger als 6,5 und höher als
oder gleich 5,0 ist.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine sterile,
vorgemischte, ungepufferte, wäßrige Formulierung aufweist,
die 0,1 mg/ml bis 1,3 mg/ml Ranitidin enthält, zur
Behandlung von durch Histamin-H&sub2;-Rezeptoren
herbeigeführten Zuständen, wobei die Formulierung einen pH-Wert
in dem Bereich von weniger als 6,5 bis 5,0 hat.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Zusammensetzung am Ende sterilisiert ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Zusammensetzung steril in einen Behälter
abgefüllt ist.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, die parenteral oder
enteral verabreichbar ist.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Formulierung ein osmotisches Einstellmittel
aufweist, das aus Mannitol, Glycerin, Dextrose und
Natriumchlorid ausgewählt ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der pH-Wert der Formulierung mit einem pH-Wert-
Einstellmittel eingestellt ist, das aus Salzsäure und
Natriumhydroxid ausgewählt ist.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Zusammensetzung isoosmotisch ist.
11. Verfahren zum Herstellen einer vorgemischten,
ungepufferten pharmazeutischen Zusammensetzung, die
0,1 mg/ml bis 1,3 mg/ml Ranitidin aufweist,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Hinzufügen eines Verdünnungsmittels zu Ranitidin
und Halten des pH-Wertes der resultierenden
Formulierung bei einem pH-Wert zwischen weniger als 6,5
und mehr als oder gleich 5,0;
- Sterilisieren der Formulierung, indem sie durch
einen Filter in einen Behälter geleitet wird; und
- dichtes Verschließen des Behälters.
12. Verfahren zum Herstellen einer vorgemischten,
ungepufferten pharmazeutischen Zusammensetzung, die
0,1 mg/ml bis 1,3 mg/ml Ranitidin aufweist,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Hinzufügen eines Verdünnungsmittels zu Ranitidin
und Halten des pH-Wertes der resultierenden
Formulierung bei einem pH-Wert zwischen weniger als 6,5
und mehr als oder gleich 5,0;
- Einbringen der Formulierung in einen Behälter; und
- Sterilisieren der Formulierung durch
Dampfsterilisation.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US07/793,043 US5169864A (en) | 1991-11-15 | 1991-11-15 | Unbuffered premixed ranitidine formulation |
| PCT/US1992/009817 WO1993009775A1 (en) | 1991-11-15 | 1992-11-12 | Unbuffered premixed ranitidine formulation |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69232409D1 DE69232409D1 (de) | 2002-03-21 |
| DE69232409T2 true DE69232409T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=25158922
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69232409T Expired - Fee Related DE69232409T2 (de) | 1991-11-15 | 1992-11-12 | Ungepufferte, vorgemischte ranitidin-formulierung |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US5169864A (de) |
| EP (1) | EP0571575B1 (de) |
| JP (1) | JPH06505028A (de) |
| AU (1) | AU654421B2 (de) |
| BR (1) | BR9205493A (de) |
| CA (1) | CA2100466A1 (de) |
| DE (1) | DE69232409T2 (de) |
| WO (1) | WO1993009775A1 (de) |
Families Citing this family (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5169864A (en) * | 1991-11-15 | 1992-12-08 | Baxter International Inc. | Unbuffered premixed ranitidine formulation |
| WO1995010274A1 (en) * | 1993-10-14 | 1995-04-20 | F.H. Faulding & Co. Limited | Aqueous pharmaceutical composition |
| US5538737A (en) * | 1994-11-30 | 1996-07-23 | Applied Analytical Industries, Inc. | Oral compositions of H2 -antagonists |
| US5650421A (en) * | 1995-03-31 | 1997-07-22 | Baxter International Inc. | Premixed famotidine formulation |
| WO2003055483A1 (fr) * | 2001-12-27 | 2003-07-10 | Terumo Kabushiki Kaisha | Solution d'injection de famotidine |
| WO2007022105A2 (en) | 2005-08-12 | 2007-02-22 | Rubicon Research Pvt. Ltd. | Stable pharmaceutical compositions, processes for making the same, and methods of their use |
| US20090178599A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Environmental Energy Services, Inc. | Process for operating a coal-fired furnace with reduced slag formation |
Family Cites Families (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4021481A (en) * | 1969-06-27 | 1977-05-03 | Nyegaard & Co. A/S | Amido derivatives of 2,4,6-triiodobenzoic acids containing at least one N-hydroxyalkyl and at least two hydroxyl groups |
| GB1338169A (en) * | 1971-03-09 | 1973-11-21 | Smith Kline French Lab | Ureas thioureas and guanidines |
| US4024271A (en) * | 1971-03-09 | 1977-05-17 | Smith Kline & French Laboratories Limited | Pharmacologically active guanidine compounds |
| US3950033A (en) * | 1974-02-22 | 1976-04-13 | Wilcox Raymond J | Vehicle wheel |
| CH608189A5 (de) * | 1974-12-13 | 1978-12-29 | Savac Ag | |
| GB1548594A (en) * | 1976-06-11 | 1979-07-18 | Nyegaard & Co As | Triiodoisophthalic acid amides |
| GB1565966A (en) * | 1976-08-04 | 1980-04-23 | Allen & Hanburys Ltd | Aminoalkyl furan derivatives |
| DE2926850C2 (de) * | 1978-07-04 | 1985-01-24 | Nyegaard & Co. A/S, Oslo | Verfahren zur Herstellung einer sterilen injizierbaren physiologisch annehmbaren Lösung eines nicht ionischen m-Carboxamido-o-jodo-N-(β-hydroxyalkyl)-anilin-Röntgenkontrastmittels und Lösungen des Röntgenkontrastmittels und eines Puffers |
| IL63968A (en) * | 1980-10-01 | 1985-10-31 | Glaxo Group Ltd | Form 2 ranitidine hydrochloride,its preparation and pharmaceutical compositions containing it |
| GB8313217D0 (en) * | 1983-05-13 | 1983-06-22 | Glaxo Group Ltd | Pharmaceutical compositions |
| US5042975A (en) * | 1986-07-25 | 1991-08-27 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Iontotherapeutic device and process and iontotherapeutic unit dose |
| GB8629781D0 (en) * | 1986-12-12 | 1987-01-21 | Glaxo Group Ltd | Pharmaceutical compositions |
| US4955871A (en) * | 1987-04-29 | 1990-09-11 | Path | Single-use disposable syringe |
| US5169864A (en) * | 1991-11-15 | 1992-12-08 | Baxter International Inc. | Unbuffered premixed ranitidine formulation |
-
1991
- 1991-11-15 US US07/793,043 patent/US5169864A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-08 US US07/910,467 patent/US5304571A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-12 BR BR9205493A patent/BR9205493A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-11-12 WO PCT/US1992/009817 patent/WO1993009775A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-12 AU AU30751/92A patent/AU654421B2/en not_active Ceased
- 1992-11-12 JP JP5509428A patent/JPH06505028A/ja active Pending
- 1992-11-12 EP EP92924439A patent/EP0571575B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-12 DE DE69232409T patent/DE69232409T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-12 CA CA002100466A patent/CA2100466A1/en not_active Abandoned
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| BR9205493A (pt) | 1994-04-05 |
| EP0571575A1 (de) | 1993-12-01 |
| DE69232409D1 (de) | 2002-03-21 |
| WO1993009775A1 (en) | 1993-05-27 |
| EP0571575A4 (de) | 1994-03-30 |
| US5169864A (en) | 1992-12-08 |
| US5304571A (en) | 1994-04-19 |
| CA2100466A1 (en) | 1993-05-16 |
| EP0571575B1 (de) | 2002-02-06 |
| AU3075192A (en) | 1993-06-15 |
| AU654421B2 (en) | 1994-11-03 |
| JPH06505028A (ja) | 1994-06-09 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE68914438T2 (de) | N-(3,4-dimethoxycinnamoyl)-Anthranilsäure enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen. | |
| DE69520492T2 (de) | Flüssige arzneizubereitungen enthaltend schilddrüsenhormone | |
| DE1617576C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Injektionspräparates auf Basis einer wäßrigen Lösung eines Oxytetracyclin-Magnesium-Komplexes | |
| DE69920201T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d | |
| DE69005992T2 (de) | Psychotropische Wirkstoffe enthaltende stabilisierte Lösungen. | |
| DE69109021T2 (de) | Augentropfenarzneimittel. | |
| EP0117888B2 (de) | Flüssigzubereitungen von Dihydropyridinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen | |
| DE69728783T2 (de) | Verbesserte arzneimittel | |
| DE2708152B2 (de) | Pharmazeutisches Trägermaterial für die örtliche Aufbringung auf Schleimhäuten | |
| DE69413923T2 (de) | Rapamycin-Zubereitungen für die intravenöse Injektion | |
| DE3119051A1 (de) | Mittel zur behandlung der augen | |
| EP1255557B1 (de) | Stabile, nasal, oral oder sublingual anwendbare pharmazeutische zubereitung enthaltend desmopressin | |
| DE69827357T2 (de) | Menschliches Wachstumshormon enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
| EP0801948A1 (de) | Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge | |
| DE68903814T2 (de) | Etoposid-loesungen. | |
| DE2354429B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der zersetzungseigenschaften von arzneimittel enthaltenden gelatinkapseln | |
| DE60117467T2 (de) | Famotidin-injektionen | |
| DE69208941T2 (de) | Augenpräparate mit verlängerter Freigabe | |
| AT395373B (de) | Pharmazeutisches ranitidinpraeparat | |
| DE69232409T2 (de) | Ungepufferte, vorgemischte ranitidin-formulierung | |
| DE69819900T2 (de) | Wässrige flüssige pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzopyranderivat als hauptbestandteil | |
| EP2243477A1 (de) | Paracetamol zur parenteralen Verabreichung | |
| DE69123248T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension | |
| DE60101979T2 (de) | Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel | |
| DE3700379C2 (de) |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |