DE69311764T2 - Peptide, die Antikörper induzieren, die genetisch divergierende HIV-1 Isolationen neutralisieren - Google Patents
Peptide, die Antikörper induzieren, die genetisch divergierende HIV-1 Isolationen neutralisierenInfo
- Publication number
- DE69311764T2 DE69311764T2 DE69311764T DE69311764T DE69311764T2 DE 69311764 T2 DE69311764 T2 DE 69311764T2 DE 69311764 T DE69311764 T DE 69311764T DE 69311764 T DE69311764 T DE 69311764T DE 69311764 T2 DE69311764 T2 DE 69311764T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequence
- seq
- hiv
- peptides
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 109
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 title claims description 94
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 74
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 36
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 36
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 29
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 28
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 26
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 15
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 15
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 13
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 13
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 13
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 claims description 11
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 claims description 11
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 claims description 11
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 claims description 11
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 claims description 11
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 10
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 10
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 claims description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 claims description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 5
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 4
- 102000017727 Immunoglobulin Variable Region Human genes 0.000 claims description 3
- 108010067060 Immunoglobulin Variable Region Proteins 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 claims 1
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 claims 1
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 claims 1
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 claims 1
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 claims 1
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 claims 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims 1
- 102000005348 Neuraminidase Human genes 0.000 claims 1
- 108010006232 Neuraminidase Proteins 0.000 claims 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims 1
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 claims 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 claims 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 102
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 90
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 52
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 41
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 41
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 35
- 241000724791 Filamentous phage Species 0.000 description 34
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 description 27
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 description 27
- 108010092854 aspartyllysine Proteins 0.000 description 25
- CNXOBMMOYZPPGS-NUTKFTJISA-N Lys-Trp-Ala Chemical compound [H]N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=C1C=CC=C2)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O CNXOBMMOYZPPGS-NUTKFTJISA-N 0.000 description 15
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 15
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 15
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 12
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 10
- PJBVXVBTTFZPHJ-GUBZILKMSA-N Glu-Leu-Asp Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)N PJBVXVBTTFZPHJ-GUBZILKMSA-N 0.000 description 9
- 101800001690 Transmembrane protein gp41 Proteins 0.000 description 9
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 9
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 9
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 8
- RLFSBAPJTYKSLG-WHFBIAKZSA-N Gly-Ala-Asp Chemical compound NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O RLFSBAPJTYKSLG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 8
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 7
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 7
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- ZXRQJQCXPSMNMR-XIRDDKMYSA-N Asp-Lys-Trp Chemical compound C1=CC=C2C(=C1)C(=CN2)C[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)N ZXRQJQCXPSMNMR-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 4
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 4
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 4
- 241000710198 Foot-and-mouth disease virus Species 0.000 description 3
- RVKIPWVMZANZLI-UHFFFAOYSA-N H-Lys-Trp-OH Natural products C1=CC=C2C(CC(NC(=O)C(N)CCCCN)C(O)=O)=CNC2=C1 RVKIPWVMZANZLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000712431 Influenza A virus Species 0.000 description 3
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- 241000702263 Reovirus sp. Species 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 3
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 3
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 3
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 2
- HOVPGJUNRLMIOZ-CIUDSAMLSA-N Ala-Ser-Leu Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](C)N HOVPGJUNRLMIOZ-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 2
- 101100118004 Arabidopsis thaliana EBP1 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 2
- 101150052583 CALM1 gene Proteins 0.000 description 2
- 102100025580 Calmodulin-1 Human genes 0.000 description 2
- 101100459256 Cyprinus carpio myca gene Proteins 0.000 description 2
- 108010054576 Deoxyribonuclease EcoRI Proteins 0.000 description 2
- QBLMTCRYYTVUQY-GUBZILKMSA-N Gln-Leu-Asp Chemical compound [H]N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O QBLMTCRYYTVUQY-GUBZILKMSA-N 0.000 description 2
- VMKCPNBBPGGQBJ-GUBZILKMSA-N Glu-Leu-Asn Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCC(=O)O)N VMKCPNBBPGGQBJ-GUBZILKMSA-N 0.000 description 2
- YTSVAIMKVLZUDU-YUMQZZPRSA-N Gly-Leu-Asp Chemical compound [H]NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O YTSVAIMKVLZUDU-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940033332 HIV-1 vaccine Drugs 0.000 description 2
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 2
- MYGQXVYRZMKRDB-SRVKXCTJSA-N Leu-Asp-Lys Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCCCN MYGQXVYRZMKRDB-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 2
- QVFGXCVIXXBFHO-AVGNSLFASA-N Leu-Glu-Leu Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O QVFGXCVIXXBFHO-AVGNSLFASA-N 0.000 description 2
- KTINOHQFVVCEGQ-XIRDDKMYSA-N Lys-Trp-Asp Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O KTINOHQFVVCEGQ-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 2
- CFOLERIRBUAYAD-HOCLYGCPSA-N Lys-Trp-Gly Chemical compound [H]N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=C1C=CC=C2)C(=O)NCC(O)=O CFOLERIRBUAYAD-HOCLYGCPSA-N 0.000 description 2
- ZFNYWKHYUMEZDZ-WDSOQIARSA-N Lys-Trp-Val Chemical compound CC(C)[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CNC2=CC=CC=C21)NC(=O)[C@H](CCCCN)N ZFNYWKHYUMEZDZ-WDSOQIARSA-N 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 2
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 2
- FBQHKSPOIAFUEI-OWLDWWDNSA-N Thr-Trp-Ala Chemical compound [H]N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=C1C=CC=C2)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O FBQHKSPOIAFUEI-OWLDWWDNSA-N 0.000 description 2
- AVYVKJMBNLPWRX-WFBYXXMGSA-N Trp-Ala-Ser Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)=CNC2=C1 AVYVKJMBNLPWRX-WFBYXXMGSA-N 0.000 description 2
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101150091339 cam-1 gene Proteins 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000012510 peptide mapping method Methods 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 230000001566 pro-viral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- AVWQQPYHYQKEIZ-UHFFFAOYSA-K trisodium;2-dodecylbenzenesulfonate;3-dodecylbenzenesulfonate;4-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1.CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O AVWQQPYHYQKEIZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 210000002845 virion Anatomy 0.000 description 2
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L (5-bromo-4-chloro-1h-indol-3-yl) phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP([O-])(=O)[O-])=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000230 African Trypanosomiasis Diseases 0.000 description 1
- DAEFQZCYZKRTLR-ZLUOBGJFSA-N Ala-Cys-Asp Chemical compound [H]N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O DAEFQZCYZKRTLR-ZLUOBGJFSA-N 0.000 description 1
- GRPHQEMIFDPKOE-HGNGGELXSA-N Ala-His-Glu Chemical compound [H]N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O GRPHQEMIFDPKOE-HGNGGELXSA-N 0.000 description 1
- LBYMZCVBOKYZNS-CIUDSAMLSA-N Ala-Leu-Asp Chemical compound [H]N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O LBYMZCVBOKYZNS-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 1
- BFMIRJBURUXDRG-DLOVCJGASA-N Ala-Phe-Asp Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C)CC1=CC=CC=C1 BFMIRJBURUXDRG-DLOVCJGASA-N 0.000 description 1
- YCTIYBUTCKNOTI-UWJYBYFXSA-N Ala-Tyr-Asp Chemical compound C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC1=CC=C(C=C1)O)C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O)N YCTIYBUTCKNOTI-UWJYBYFXSA-N 0.000 description 1
- 108090000656 Annexin A6 Proteins 0.000 description 1
- 102100034278 Annexin A6 Human genes 0.000 description 1
- 108010032595 Antibody Binding Sites Proteins 0.000 description 1
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 208000034048 Asymptomatic disease Diseases 0.000 description 1
- 102100022717 Atypical chemokine receptor 1 Human genes 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 101710205625 Capsid protein p24 Proteins 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100027723 Endogenous retrovirus group K member 6 Rec protein Human genes 0.000 description 1
- 241000702371 Enterobacteria phage f1 Species 0.000 description 1
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 1
- 101710121417 Envelope glycoprotein Proteins 0.000 description 1
- 101900345593 Escherichia coli Alkaline phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 241000620209 Escherichia coli DH5[alpha] Species 0.000 description 1
- RBSKVTZUFMIWFU-XEGUGMAKSA-N Gln-Trp-Ala Chemical compound [H]N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=C1C=CC=C2)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O RBSKVTZUFMIWFU-XEGUGMAKSA-N 0.000 description 1
- ZQNCUVODKOBSSO-XEGUGMAKSA-N Glu-Trp-Ala Chemical compound [H]N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=C1C=CC=C2)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O ZQNCUVODKOBSSO-XEGUGMAKSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- CLODWIOAKCSBAN-BQBZGAKWSA-N Gly-Arg-Asp Chemical compound NC(N)=NCCC[C@H](NC(=O)CN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O CLODWIOAKCSBAN-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 1
- WDXLKVQATNEAJQ-BQBZGAKWSA-N Gly-Pro-Asp Chemical compound NCC(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O WDXLKVQATNEAJQ-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 101000678879 Homo sapiens Atypical chemokine receptor 1 Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 101001082397 Human adenovirus B serotype 3 Hexon-associated protein Proteins 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 241000274177 Juniperus sabina Species 0.000 description 1
- QQYRCUXKLDGCQN-SRVKXCTJSA-N Lys-Cys-His Chemical compound C1=C(NC=N1)C[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCCCN)N QQYRCUXKLDGCQN-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- MUXNCRWTWBMNHX-SRVKXCTJSA-N Lys-Leu-Asp Chemical compound [H]N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O MUXNCRWTWBMNHX-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- BVRNWWHJYNPJDG-XIRDDKMYSA-N Lys-Trp-Asn Chemical compound C1=CC=C2C(=C1)C(=CN2)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)N BVRNWWHJYNPJDG-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 1
- OKCJTECLRDARDZ-XIRDDKMYSA-N Lys-Trp-Cys Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)[C@@H](N)CCCCN)C(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O)=CNC2=C1 OKCJTECLRDARDZ-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 1
- ZNAPAUSAUBHENO-IHPCNDPISA-N Lys-Trp-His Chemical compound C1=CC=C2C(=C1)C(=CN2)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC3=CN=CN3)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)N ZNAPAUSAUBHENO-IHPCNDPISA-N 0.000 description 1
- GVKINWYYLOLEFQ-XIRDDKMYSA-N Lys-Trp-Ser Chemical compound [H]N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC2=C1C=CC=C2)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O GVKINWYYLOLEFQ-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 1
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010087066 N2-tryptophyllysine Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 101710177166 Phosphoprotein Proteins 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 101001120093 Pseudoalteromonas phage PM2 Protein P8 Proteins 0.000 description 1
- 241000242677 Schistosoma japonicum Species 0.000 description 1
- NLOAIFSWUUFQFR-CIUDSAMLSA-N Ser-Leu-Asp Chemical compound [H]N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O NLOAIFSWUUFQFR-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- 101710149279 Small delta antigen Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 241001442397 Trypanosoma brucei rhodesiense Species 0.000 description 1
- 102100022563 Tubulin polymerization-promoting protein Human genes 0.000 description 1
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 1
- 230000000240 adjuvant effect Effects 0.000 description 1
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 230000027645 antigenic variation Effects 0.000 description 1
- 108010038633 aspartylglutamate Proteins 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- RIIWUGSYXOBDMC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2-diamine;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC1=CC=CC=C1N RIIWUGSYXOBDMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012411 cloning technique Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013024 dilution buffer Substances 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 208000029080 human African trypanosomiasis Diseases 0.000 description 1
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 108010045069 keyhole-limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L nitro blue tetrazolium dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 FSVCQIDHPKZJSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 201000002612 sleeping sickness Diseases 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229940031626 subunit vaccine Drugs 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000010648 susceptibility to HIV infection Diseases 0.000 description 1
- 229960000814 tetanus toxoid Drugs 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 1
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/18—Antivirals for RNA viruses for HIV
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/08—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
- C07K16/10—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
- C07K16/1036—Retroviridae, e.g. leukemia viruses
- C07K16/1045—Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV
- C07K16/1063—Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV env, e.g. gp41, gp110/120, gp160, V3, PND, CD4 binding site
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/42—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins
- C07K16/4208—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an idiotypic determinant on Ig
- C07K16/4216—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an idiotypic determinant on Ig against anti-viral Ig
- C07K16/4225—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against immunoglobulins against an idiotypic determinant on Ig against anti-viral Ig against anti-HIV Ig
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2740/00—Reverse transcribing RNA viruses
- C12N2740/00011—Details
- C12N2740/10011—Retroviridae
- C12N2740/16011—Human Immunodeficiency Virus, HIV
- C12N2740/16111—Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV env
- C12N2740/16122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Oncology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Peptide die Antikörper induzieren, welche genetisch verschiedene HIV-1-Isolate neutralisieren. Diese Peptide werden zusammen mit einem Adjuvans, als rekombinante Fusionsproteine, chemisch an Trägermoleküle gebunden, als rekombinante schimärische Viren oder als rekombinante Antikörper eingesetzt. Zusätzlich kann mit diesen Peptiden das Stadium der Infektion bestimmt und das Fortschreiten der Infektion vorausgesagt werden.
- Das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) ist die klinische Manifestation des Spätstadiums einer lang andauernden Infektion mit menschlichem Immunschwächevirus Typ 1 (HIV-1). Immunantworten die gegen das Virus und gegen virusinfizierte Zellen während der andauernden Infektion gerichtet sind, sind üblicherweise nicht in der Lage, eine Auflösung der Infektion zu vermitteln. Eine Möglichkeit, eine Immunantwort auszulösen, welche die Festsetzung einer beständigen Infektion verhindern kann oder welche das Voranschreiten zu AIDS verhindern kann sind Vakzinen. Die meisten Vakzinstrategien gegen HIV-1 sind gegen das Oberflächenglykoprotein gpl 60 gerichtet, welches aus gp120 und gp41 aufgebaut ist und welches für das Binden des Virus an den Zellrezeptor CD4 und für die Fusionsaktivität verantwortlich ist.
- Im Zusammenhang mit gp160 wurden jedoch mehrere Phänomene beobachtet, welche gegen die Verwendung des ganzen gp160 oder gp120 als Immunogen sprechen. In vitro-Experimente zeigten, dass ein Synergismus zwischen HIV-1- gp120 und gp120-spezifischen Antikörpern eine menschliche T-Zellaktivierung blockieren (1). Dieses Ergebnis unterstützt die Hypothese, dass auch in vivo die humorale Immunantwort gegen gp120 von HIV-1 die T-Zellenaktivierung unter drückt und könnte ein Grund für die Immunschwäche sein. Der vorgeschlagene Mechanismus für diese Phänomen ist Quervernetzung und Moduation von CD4 Molekülen durch gp120 und anti-gp120. Experimente von Kion et al. (2) legen nahe, dass Sequenzhomologien zwischen gp160 und Klasse II MHC Molekülen zu Immunschwäche führen. Ausserdem ist es bekannt, dass eine Anzahl von antigenen Domänen auf gp160 Antikörper induzieren, welche eine HIV-1 Infektion beschleunigen (3). Solche im Zusammenhang mit gp160 bekannten Effekte könnten durch die Benützung von synthetischen Peptiden oder anderen Untereinheiten-Vakzinen, welche nur immunogene -und neutralisierende Epitope als Immunogene enthalten, verhindert werden. Immunogene Peptide, die Teilen verschiedener viraler Proteine entsprechen, wurden bereits zur erfolgreichen Immunisierung eingesetzt (4, 5, 6). Die Verwendung synthetischer Peptide als Immunogene bietet eine Vielzahl von Vorteilen Die produzierten Antikörper haben eine vorbestimmte Spezifität und im Fall von Viren können sie ausgewählt werden, um Strukturen auf der Oberfläche von Virionen zu repräsentieren. Die synthetischen Polypeptide sind auch insofern interessant, als sie Antikörperantworten induzieren können, welche unter normalen Umständen nicht zu sehen sind. Zum Beispiel wurde gefunden, dass im Hämagglutinin von Influenzavirus fünf bedeutende Antigenregionen vorhanden sind und dass unter Bedingungen natürlicher Infektion die Immunantwort Antikörper nur gegen diese Regionen einschliesst. Mit synthetischen Polypeptiden kann eine Immunantwort gegen andere Regionen des Hämagglutinin-Polypeptids erzeugt werden, und es wurde gefunden, dass diese Antikörper in der Lage sind, das Virus zu neutralisieren. Daher ist es möglich, neutralisierende Antikörper zu induzieren, welche eine breitere Reaktivität aufweisen als Antikörper, welche durch ganze Proteine induziert wurden (4). Weiters werden Immunisierungen mit Peptiden beschrieben, welche aus der Nukleotidsequenz des Maul- und Klauenseuchevirus (FMDV) abgeleitet wurden. Im Gegensatz zu Immunisierungen mit dem entsprechenden ganzen Protein von FMDV, führen Immunisierungen mit diesen Peptiden zu neutralisierenden Antikörpern, welche ebenfalls Schutz ergaben (5). Därüber hinaus wurde gezeigt, dass ein Peptid, welches einen Teil der V3 Schleife von gp120 des HIV-1 Isolates HIV-1 IIIB enthält, eine schützende Immunantwort gegen einen Virusangriff mit demselben HIV-1 Isolat induziert (7, 8).
- Weil synthetische Peptide selbst nur eine geringe Immunogenität haben, müssen sie an Moleküle gekoppelt werden, welche einen Adjuvanseffekt ergeben wie Tetanustoxoid oder Keyhole Limpet Hemocyan (5). Eine andere Möglichkeit besteht darin, kleine Peptide als Fusionspeptide mit Glutathion-S-transferase von Schistosoma japonicum (9, 10) zu klonieren. Zusätzlich können abgeschwächte Viren wie Vaccinia, Polio Sabin Typ 1 oder Influenza NA/B-NS als Vektoren für Immunogene verwendet werden. Vacciniavirus wird häufig als ein Vektor für Fremdgene von multiplen Pathogenen verwendet. Zum Beispiel produzierten Kaninchen, welche mit rekombinantem, Sequenzen aus dem Hepatitis B Oberflächenantigen (HBsAg) enthaltendem Vacciniavirus, Glycoprotein D von Herpes- Simplex-Virus, und mit Hämagglutinin aus lnfluenzavirus inokuliert wurden, Antikörper gegen alle drei Fremdantigene (11). Weiters induzierte ein schimärisches Poliovirus, welches ein Epitop von gp41 aus HIV-1 exprimierte, neutralisierende Antikörper gegen gp41 in Kaninchen (12). Seit kurzem ist es auch möglich, das Genom von Influenzavirus durch in-vitro-Mutagenese (13) zu verändern. Mit Hilfe dieser Technik war es möglich, ein stabiles, abgeschwächtes lnfluenza-A-Virus zu konstruieren (14). Zusätzlich war es durch die Benutzung dieser Technik möglich, ein intertypisches schimärisches Virus zu konstruieren, in welchem eine Schlaufe aus sechs Aminosäuren, welche sich in der Antigenstelle B des Hämagglutinin eines H1 Subtypus befindet, durch die entsprechenden Strukturen der Subtypen H2 und H3 ersetzt wurde (15). Ein Vorteil von Influenzavirus in diesem Zusammenhang ist die Verfügbarkeit vieler Varianten, sodass wiederholte Impfung möglich ist. Darüber hinaus induziert Influenzavirus eine starke sekretorische und zelluläre Immunantwort, was für den Zugang zu einer anti-HIV-1-Vakzine vorteilhaft sein kann. Zudem ist es unwahrscheinlich, dass Influenzavirus mit der Entwicklung von bösartigen Krankheiten verbunden ist. Es ist keine DNA Phase in der Replikation von Infenzaviren involviert, was die Möglichkeit einer chromosomalen Integration von viralen Influenzagenen ausschliesst.
- Die Verwendung von antiidiotypischen Antikörpern ist eine andere Möglichkeit, eine spezifische Immunreaktion zu erhalten. Antudiotypische Antikörper sind Antikörper, die die Antigenbindungsstelle eines anderen Antikörpers spezifisch erkennen und binden. Nachdem die Bindungsstellen der Antikörper strukturell als ein Spiegelbild des daran bindenden Epitops angesehen werden können, ent spricht ein antiidiotypischer Antikörper dem Spiegelbild dieses ersten Spiegelbildes, was bedeutet, dass ein antudiotypischer Antikörper das interne Bild des Epitops aufweist, welches vom idiotypischen Antikörper gebunden wird. Obwohl man nicht immer erwarten kann, eine komplette Identität der Struktur oder der Aminosäuresequenz zwischen dem antudiotypischen Antikörper und dem Epitop zu finden, kann man jedoch in der Praxis Effekte sehen, welche die Schlussfolgerung erlauben, dass es eine strukturelle, sequenzielle oder funktionelle Ähnlichkeit zwischen antudiotypischen Antikörpern und den entsprechenden Epitopen gibt. Die Verwendung von antudiotypischen Antikörpern als Vakzine wurde ursprünglich von Nisonoff und Lamoyi (16) vorgeschlagen. Im Falle der afrikanischen Schlafkrankheit wurde zum ersten Mal gezeigt, dass eine schützende Immunantwort gegen die verursachenden Agenzien, Trypanosoma brucei rhodesiense, in BALB/c Mäusen ausgelöst werden konnte, indem man die Mäuse mit antiidiotypischen Antikörpern impfte (17). Im Falle viraler Antigene wurde die Bildung von antudiotypischen Antikörpern für ein neutralisierendes Epitop auf dem Hämagglutinin-Molekül von Reovirus Typ III untersucht. Diese antiidiotypischen Antikörper erkannten den Zellrezeptor von Reovirus-Hämagglutinin sowohl auf zytolytischen T-Zeiien als auch auf neuronalen Zellen und waren in der Lage, in Mäusen sowohl eine humorale als auch eine zelluläre Immunantwort zu induzieren, welche spezifisch gegen Reovirus-Hämagglutinin gerichtet war (18, 19, 20).
- Peptide, welche sechs Aminosäurereste (AS) enthalten und die spezifisch an den monoklonalen Antikörper 2F5 binden, wurden als Immunogene verwendet, um neutralisierende Antikörper gegen HIV-1 zu induzieren. Zur Identifikation dieser Peptide wurden überlappende Fragmente von gp41 (HIV-1 Isolat BH10) als Fusionspeptide mit Glutathiontransferase kloniert. Die verschiedenen Fusionspeptide wurden durch Hybridisierung der dem gp41 entsprechenden Oliogonukleotide er halten, welche zwischen die Bam HI und die Eco RI Stelle des Plasmids pGEX-2T (Pharmacia) kloniert wurden. Die rekombinanten Plasmide wurden in den E. coli Stamm DH5α transformiert und die Expression der Fusionsproteine wurde durch Isopropylthiogalactosid (IPTG) induziert. Der E. coli-Extrakt wurde dann mit Glutathionsepharose-4B-Säulen gereinigt, auf Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgele geladen, durch Elektrophorese aufgetrennt und die Proteinexpression mittels Silberfärbung analysiert. Fusionspeptide, welche mit dem monoklonalen Antikörper 2F5 reagiert haben, wurden durch Immunoblotting identifiziert. Durch Verwendung dieser Methode wurden Peptide, welche an den monoklonalen Antikörper 2F5 binden, identifiziert: Figur 1 zeigt Westernblots von Fusionspeptiden mit überlappenden Fragmenten von gp160 aus HIV-1 (Isolat BH10). Im Gegensatz zu Konstrukten, welche AS 597 bis 677, 634 bis 677 und 648 bis 677 enthalten (die Numerierung der Aminosäurereste entspricht dem gp160 von HIV-1- Isolat BH10, wie im Swissprot Datenbankeintrag ENV$HIV10 beschrieben), welche mit dem Antikörper 2F5 reagierten, zeigte ein Fusionspeptid, das die AS 667 bis 677 enthält, keine positive Reaktion. Dies war das erste Anzeichen dafür, dass das Epitop des monoklonalen Antikörpers 2F5 durch AS innerhalb der Sequenz von Position 648 bis 667 von gp160 gebildet wird. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden überlappende 6-mer-Peptide dieser Region mit der Glutathion-S-transferase fusioniert. Wie in Figur Ib dargestellt, zeigte das Peptid, welches die Aminosäuresequenz GLU LEU ASP LYS TRP ALA (AS 662-667) enthält, eine starke Reaktion mit dem Antikörper 2F5, wogegen die Peptide, welche die Aminosäuresequenz LEU ASP LYS TRP ALA SER (AS 663-668) oder ASP LYS TRP ALA SER LEU (AS 664-669) enthielten, mit dem monoklonalen Antikörper wesentlich geringer reagierten. Ein Peptid, das die Aminosäuresequenz LEU GLU LEU ASP LYS TRP (AS 661-666) enthielt, zeigte überhaupt ekeine Reaktivität. Diese Daten legen nahe, dass das Epitop auf dem monoklonalen Antikörper die Aminosäuresequenz GLU LEU ASP LYS TRP ALA enthält, welche den AS 662- 667 auf gp160 des HIV-1-Isolates BH10 entspricht. In diesem Zusammenhang waren sowohl ein synthetisches Peptid, welches dieser Epitopsequenz entsprach, als auch ein Fusionsprotein, welches diese Sequenz enthielt, in der Lage, die Neutralisation zu inhibieren, welche durch den Antikörper 2F5 vermittelt wird (Figur 4). Ein Sequenzvergleich dieser Region enthüllte, dass die entsprechende Aminosäuresequenz stark konservativ zwischen ansonsten genetisch sehr ver schiedenen HIV-1-lsolaten ist (Tabelle 2a). Wir waren auch in der Lage zu zeigen, dass Fusionpeptide mit Aminosäure-Substitutionen in dieser Region - entsprechend verschiedenen HIV-1 Isolaten - ebenfalls mit dem Antikörper 2F5 reagierten (Figur 1c).
- Das Vorhandensein von Antigendomänen im Bereich dieser Region wurde erst kürzlich berichtet (21, 22). Teeuwsen et al. berichteten von einem monoklonalen Antikörper, der mit einem Peptid entsprechend den AS 643-692 von gp160 reagierte. Weiters berichteten Broliden et al., dass HIV-1-Antikörper-positive menschliche Seren mit einem Peptid reagierten, welches der Region 657-671 entsprach. Jedoch wurde in beiden Fällen ein spezifisches Epitop nicht identifiziert. Der monoklonale Antikörper, der von Teeuwsen et al. erwähnt wurde, hatte keine neutralisierende Aktivität. Auch die Seren, welche mit dem Peptid 657-671 von Broliden et al. reagierten, zeigten nur teilweise neutralisierende Aktivität. In verschiedenen Neutralisationsassays war diese Gruppe in der Lage, eine neutralisierende Aktivität gegen HIV-1-Isolat IIIB zu zeigen, aber nicht gegen SF2 und RF.
- Im Gegensatz zu diesen Resultaten, neutralisiert der monoklonale Antikörper 2F5 eine Vielzahl verschiedener HIV-1 Isolate einschliesslich SF2 und RF (Tabelle 1). Diese Daten legen nahe, dass die Antikörper der Seren, welche von Broliden et al. beschrieben wurden, ebenso wie der monoklonale Antikörper der von Teeuwsen et al. erwähnt wurde, eine andere Spezifität haben und ein anderes Epitop erkennen als der Antikörper 2F5.
- Die Anwendung der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Peptide als Immunogene hat mehrere Vorteile. Sie umfassen nur 6 AS. Dadurch können andere gp160-Peptidsequenzen vermieden werden, welche Antikörper induzieren, die eine HIV-1-Infektion beschleunigen oder zu Immunsuppression führen (2, 3). Darüber hinaus sollte eine effektive HIV-1-Vakzine eine Immunantwort gegen HIV-1-Isolate, welche sich in ihren Genomsequenzen beträchtlich unterscheiden, induzieren. In diesem Zusammenhang enthüllte ein Sequenzvergleich in der Region des 2F5-Epitops, dass das Epitop des Antikörpers 2F5 unter verschiedenen HIV-1 Isolaten stark konservativ ist (Tabelle 2a). Nachdem Peptide mit AS-Substitutionen - entsprechend den genetisch verschiedenen HIV-1 Isolaten - mit dem 2F5 Antikörper reagierten (Figur 1c), ist es wahrscheinlich, dass Antikörper, induziert durch Peptide welche in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, gegen eine Reihe verschiedener HIV-1-Isolate gerichtet sind. Zusätzlich zeigt der Antikörper 2F5 neutralisierende Aktivität gegen eine breite Vielfalt genetisch verschiedener HIV-1 Isolate, was beweist, dass Peptide, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, als neutralisierende Epitope präsentiert werden (Tabelle 1).
- Um herauszufinden, welche Variationen der Epitopsequenz an den monoklonalen Antikörper 2F5 binden, unternahmen wir eine Peptidkartierung mit einer Zufalls- Hexapeptid-Bank, exprimiert und präsentiert an Protein III eines filamentösen Phagen (22a). Die Hexapeptidsequenzen der eluierten Phagenpartikel wurden gesammelt (Tabelle 2b).
- Es gibt einen breiten Bereich der Variation im Fortschreiten der HIV-1-bezogenen Erkrankung in verschiedenen HIV-1 infizierten Personen. In vielen Fällen endet eine HIV-1 Infektion innerhalb einiger Jahre mit AIDS-Related Complex (ARC) und AIDS, während einige HIV-1-positive Personen asymptomatisch bleiben. Es wurde gezeigt, dass Antikörpertiter gegen bestimmte Peptidepitope in AIDS- Patienten wesentlich niedriger sind als bei asymptomatischen Stadien (23). Wir fanden einen signifikanten Zusammenhang zwischen den Antikörpertitern gegen die Peptide der vorliegenden Erfindung und einer HIV-1-bezogenen Progression der Erkrankung (Figur 2). Die Patienten mit den Nummern 20, 25, 29, 35, 41, 44 und 46, die einen hohen Antikörpertiter gegen Peptide dieser Erfindung aufweisen (Figur 2), zeigten bislang kein Voranschreiten der Erkrankung innerhalb der letzten 5 Jahre. Das bedeutet, dass die Bildung von Antikörpern, welche durch Peptide induziert wurde, die in der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, das Voranschreiten von HIV-1-bezogener Erkrankung inhibieren oder zumindest reduzieren kann. Die Tatsache, dass nur selten hohe Antikörpertiter gegen Peptide dieser Erfindung in Seren von HIV-1 positiven Patienten gefunden wurden, zeigt, dass diese Epitope auf gp160 vom menschlichen Immunsystem nicht leicht erkannt werden, mit dem Ergebnis geringer Titer HIV-1 neutralisierender Antikörper, die spezifisch gegen diese Epitope gerichtet sind. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es auch, die Peptide, die in der Erfindung beschrieben sind, in einer geeigneten Form zu präsentieren und eine ausreichende neutralisierende Immunantwort zu induzieren.
- Es wird das Klonieren und Exprimieren von in der Erfindung beschriebenen Peptiden als Fusionsproteine mit Glutathion-S-transferase (GST) und das Immunisieren von Mäusen mit diesen Peptiden beschrieben. Alle Klonierungsmethoden wurden gemäss Standardverfahren vorgenommen (24). Oligonukleotide, die den in der Erfindung beschriebenen Peptiden entsprechen, wurden hybridisiert und zwischen der Bam HI- und der Eco RI-Stelle des Plasmids pGEX-2T (Pharmacia) kloniert. Dadurch wurden die NH&sub2;-terminalen Enden dieser Peptide mit den COOH-terminalen Enden von GST fusioniert. Zusätzlich wurde ein Stopcodon an die COOH- terminalen Enden der gp41-Peptidsequenzen angefügt. Diese Konstrukte wurden in E. coli DH5α transformiert und die Expression der Fusionsproteine wurde mit Isopropylthiogalaktosid (IPTG) induziert. Nach drei Stunden Induktion wurden die Bakterien durch Zentrifugation geerntet, in phosphatgepufferter Kochsalzlt sung (PBS; pH 7,2), welche 1 % Triton-X-100 enthielt, suspendiert und ultrabeschallt. Bakterielle Zelltrümmer wurden durch Zentrifugation sedimentiert und der Überstand wurde auf Glutathion-Sepharose-4B-Säulen (Pharmacia) geladen. Die Elution der Fusionsproteine wurde mit 20 mM Glutathion und 120 mM NaCl in 10 0mM Tris HCl (pH 8,0) durchgeführt. Die gereinigten Fusionsproteine, welche mit diesem Verfahren erhalten wurden, wurden zur Immunisierung von Mäusen gemäss Standardverfahren verwendet. Als Kontrolle wurden Mäuse mit GST, welche auf dieselbe Art wie die Fusionsproteine erzeugt wurde, immunisiert. Mäuseseren, die eine Woche nach der letzten Immunisierung entnommen wurden, zeigten hohe neutralisierende Titer gegen die in der Erfindung beschriebenen Peptide und inhibierten eine HIV-1-Replikation in vitro (Figuren 3b und 3c).
- Beispiel 2 beschreibt die Expression von in der Erfindung beschriebenen Peptidsequenzen als Teil des Hämagglutinins von Influenza A-Virus. In vitro- Mutagenese wurde eingesetzt, um diese Peptidsequenzen in die Antigenstelen A, B, C, D und E des Hämagglutinins von Influenza A-Virus einzuführen (26, 27). Diese schimärischen DNA-Konstrukte wurden dann in Influenzavirus HK/WSN "RNP- transfiziert" (13). Diese schimärischen Influenza/HIV-Viren hatten die antigenen Eigenschaften des besagten Peptids. In Antikörper-Adsorptionsexperimenten inhibierten diese schimärischen Viren die HIV-1-Neutralisierung durch den Antikörper 2F5 (Figur 3a). Antiseren von Mäusen, die mit den schimärischen Viren immunisiert waren, reagierten mit den besagten Peptiden (Figur 3b). Weiters neutralisierten diese Antiseren verschiedene HIV-1-Isolate in vitro (Figur 3c).
- Beispiel 3 beschreibt die Expression von in der Erfindung beschriebenen Peptiden als Teil eines sogenannten "immunologischen Supermoleküls", in welchen die Peptidsequenz in den Verbindungsteil inseriert ist, welcher die variablen Regionen der schweren und leichten Kette eines Immunglobulin-Moleküls verbindet. Insbesondere wurde ein Einzelketten-Fv-Konstrukt eines neutralisierenden anti-HIV- gp120-Antikörpers nach Standardverfahren hergestellt (27). In diesem Konstrukt wurden in der Erfindung beschriebene Peptidsequenzen in den Verbindungsteil inseriert, der die variable Region der leichten Kette mit der variablen Region der schweren Kette verbindet. Dieses rekombinante Protein wurde in E. coli exprimiert und nach Standardverfahren gereinigt. Zwei Funktionen konnten an diesem Konstrukt beobachtet werden. Erstens zeigt dieses Konstrukt die antigenbindenden Eigenschaften des ursprünglichen Antikörpers und ausserdem induzierte dieses Konstrukt wenn es in Mäuse injiziert wurde, Antikörper, welche verschiedene HIV-1-Isolate neutralisierte (Figur 3c).
- Dieses "immunologische Supermolekül" schafft die Möglichkeit, gleichzeitig eine aktive und passive Immunisierung zu erhalten. Grundsätzlich sind in einem solchen Konstrukt die antigenbindenden, neutralisierenden Eigenschaften eines Antikörpers und die Präsentation eines neutralisierenden Epitops kombiniert. In bereits HIV-1-infizierten Personen konnte das Voranschreiten der Infektion in der ersten Anwendung durch die antigenbindenden neutralisierenden Eigenschaften verlangsamt werden, noch bevor der effektive Start des Immunsystems durch die neutralisierenden Epitope dieses Moleküls ausgelöst wird. Auf diese Weise konnte die gewöhnlich beobachtete Zeitverzögerung zwischen Immunisierung und effektiver Immunantwort einer typischen aktiven Immunisierung überwunden werden. Zusätzlich ist es sehr wahrscheinlich, dass während der Neutralisierung von bereits vorhandenen HIV-1-Virionen die Präsentation des Epitops sehr effizient ist.
- Beispiel 4 beschreibt sowohl die Bildung von antudiotypischen Antikörpern gegen Antikörper 2F5, als auch die Produktion eines antudiotypischen Antikörpers mittels in vitro-Rekombinationstechniken.
- Antikörper 2F5 wurde verwendet, um Mäuse zu immunisieren und um die Bildung von antudiotypischen Antikörpern zu induzieren. Das angewandte Immunisierungsschema entsprach Standardverfahren, um die Frequenz, bei der im Tier antiidiotypische Antikörper entwickelt werden, zu steigern. Die polyklonalen Seren, die auf diese Weise erhalten wurden, wurden auf ihre Immunreaktivität getestet, wobei mittels Antigen-Kompetitions-ELISA bestimmt wurde, dass ein Teil der humoralen Immunantwort tatsächlich gegen die Kombinationsstelle des Antikörpers 2F5 gerichtet ist. Auf diese Weise wurde bewiesen, dass in jenen Seren antiidiotypische Antikörper vorhanden waren. Um das Konzept der Impfung mittels antudiotypischer Antikörper zu testen, wurden die Seren, welche antiidiotypische Antikörper enthielten, nachfolgend zur Immunisierung einer anderen Gruppe von Mäusen eingesetzt. Nach Abschluss dieser Immunisierungsprozedur war es möglich, eine Immunantwort auf die antudiotypischen Seren festzustellen, welche qualitativ vergleichbar war mit der oben beschriebenen Immunreaktion gegen den HIV-1-Peptidteil des Glutathion-S-transferase Fusionsproteins, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
- Nachdem es nun bewiesen war, dass das beschriebene Peptid die Qualität besitzt, um als Immunogen zu agieren, und nachdem ausserdem gezeigt wurde, dass es durch die Verwendung antiidiotypischer Antikörper mit der Eigenschaft der inneren Abbildung des beschriebenen Peptids möglich war, eine HIV-1-neutralisierende Immunantwort zu induzieren, wurde ein antudiotypischer Antikörper mit Hilfe von in vitro-Rekombinationstechniken konstruiert. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden eine oder mehrere hypervariable Regionen (oder Teile davon) eines bestehenden, molekular kollerten Antikörpers durch in der Erfindung beschriebene Peptidsequenzen ersetzt. Die jeweiligen Konstrukte wurden als Einzelketten-Fv-Fragmente in E. coli exprimiert und die rekombinanten Proteine wurden gemäss Standardverfahren gereinigt. Die Immunisierung von Mäusen mit den antudiotypischen Proteinen, die auf diese Weise produziert wurden, führen zu einer HIV-1-neutralisierenden Immunantwort (Figur 3c).
- Beispiel 5 beschreibt die Peptidkartierung mit einer Zufalls-Hexapeptid-Bank und Immunisierungen von Mäusen, welche Peptide gemäss SEQ ID NO: 10 bis SEQ ID NO: 25 enthalten. Der monoklonale Antikörper 2F5 wurde über Nacht bei 4ºC in einer Konzentration von 5 µg/ml in Beschichtungspuffer (0,1 M Na-Carbonat- Puffer, pH 9,6) auf Polystyrolröhrchen (Maxiscorp, Nunc, Dänemark) aufgebracht. Nach Waschen mit PBS wurde die Oberfläche mit PBS inklusive 5 Gew.% Magermilchpulver bei 36ºC zwei Stunden lang blockiert. Nach Waschen mit PBS folgte die Inkubation einer Phagen-exprimierten und -präsentierten Hexapeptid-Bank (1011 Transduktionseinheiten in TPBS [=PBS einschliesslich 0,5 Vol.% Tween 20]) bei 5ºC über Nacht. Extensivem Waschen mit TPBS folgte die Phagenelution mit Elutionspuffer (0,1N HCI/Glycin pH 2,2; 1 mg BSA/ml). Das Eluat wird mit 1M Tris neutralisiert und zur Infektion von E.coli K91Kan verwendet. Aus der infizierten Kultur werden die Phagen nach den beschriebenen Methoden gewonnen (22a). Die Prozedur wird dreimal wiederholt. Das letzte Eluat wurde dazu verwendet, transduzierten E.coli Kglkan herzustellen. DNA dieser Klone wurde sequenziert und die jeweilige vom Phagen exprimierte und präsentierte Hexapeptidsequenz daraus mittels Computertranslation abgeleitet.
- Klone mit den SEQ ID NO:10 bis SEQ ID NO:25 (Tabelle 2) wurden zur Phagenherstellung verwendet und die jeweiligen Phagen in Mäuse injiziert. Nach zwei Verstärkungsinjektionen wurden die jeweiligen Seren auf HIV-1-neutralisierende Aktivität hin untersucht. In vitro waren alle diese Seren neutralisierend. Das Kontrollserum wurde durch Immunisierung mit Wildtyp-Phagen f1 erzeugt und neutralisierte HIV-1 nicht. Zusätzlich wurden Oligonukleotide, die für die SEQ ID NO: 10 bis 25 kodieren, mittels Standardkloniertechniken in Gen VIII des fd-tet zwischen AS 27 und 28 des unreifen Proteins VIII einkloniert. Die rekombinanten Phagen wurden in E. coli K91Kan produziert, nach Standardtechniken gereinigt (PEG-vermittelte Fällung gefolgt von CsCl-Gradientenzentrifugation) und als Immunogen eingesetzt. Die jeweiligen Seren stellten sich in HIV-1-Neutralisationsassays als neutralisierend heraus, nicht jedoch anti-Wildtyp fd-tet.
- SEQ ID No: 1:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat BH10 POSITION DER SEQUENZ IN GP160: von Aminosäurerest 662 bis 667
- EIGENSCHAFTEN: Epitop eines menschlichen monoklonalen Antikörpers gerichtet gegen HIV-1 GP160
- REFERENZ: Transation aus Genbank Hinterlegungsnummer M15654, Nucleotide 7563 bis 7580
- Glu Leu Asp Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 2:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat js4/26 POSITION DER SEQUENZ IN GP16O: von Aminosäurerest 655 bis 660
- EIGENSCHAFTEN: Epitop eines menschlichen monoklonalen Antikörpers gerichtet gegen HIV-1 GP160
- REFERENZ: Translation aus Genbank Hinterlegungsnummer M37576, Nukleotide 1963 bis 1980
- Glu Leu Asn Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 3:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat (Patient 3L) POSITION DER SEQUENZ IN GP160: von Aminosäurerest 164 bis 169
- EIGENSCHAFTEN: Epitop eines menschlichen monoklonalen Antikörpers gerichtet gegen HIV-1 GP160
- REFERENZ: Transation aus Genbank Hinterlegungsnummer X61352, Nucleotide 490 bis 507
- Glu Leu Asp Lys Trp Asp
- 1 5 6
- SEQ ID No: 4:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat SF170 POSITION DER SEQUENZ IN GP160: von Aminosäurerest 667 bis 672
- EIGENSCHAFTEN: Epitop eines menschlichen monoklonalen Antikörpers gerichtet gegen HIV-1 GP160
- REFERENZ: Transation aus Genbank Hinterlegungsnummer M66533, Nukleotide 1999 bis 2016
- Ala Leu Asp Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 5:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat JH3 POSITION DER SEQUENZ IN GP160: von Aminosäurerest 673 bis 678
- EIGENSCHAFTEN: Epitop eines menschlichen monoklonalen Antikörpers gerichtet gegen HIV-1 GP160
- REFERENZ: Transation aus Genbank Hinterlegungsnummer M21138, Nukleotide 2263 bis 2280
- Gly Leu Asp Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 6:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat Z-84 POSITION DER SEQUENZ IN GP160: von Aminosäurerest 669 bis 674
- EIGENSCHAFTEN: Epitop eines menschlichen monoklonalen Antikörpers gerichtet gegen HIV-1 GP160
- REFERENZ: Transiation aus Genbank Hinterlegungsnummer J03653, Nukleotide 2037 bis 2054
- Gln Leu Asp Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 7:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat CAM1 provirales Genom POSITION DER SEQUENZ IN GP160: von Aminosäure rest 662 bis 667
- EIGENSCHAFTEN: Epitop eines menschlichen monoklonalen Antikörpers gerichtet gegen HIV-1 GP160
- REFERENZ: Transation aus Genbank Hinterlegungsnummer D10112, Nukleotide 8209 bis 8226
- Glu Leu Asp Thr Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 8:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat JS4/6 POSITION DER SEQUENZ IN GP160: von Aminosäurerest 659 bis 664
- EIGENSCHAFTEN: Epitop eines menschlichen monoklonalen Antikörpers gerichtet gegen HIV-1 GP160
- REFERENZ: Transation aus Genbank Hinterlegungsnummer M37491, Nukleotide 2416 bis 2433
- Ala Leu Asp Thr Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 9:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat SBB POSITION DER SEQUENZ IN GP160: von Aminosäurerest 413 bis 418 (Teilsequenz)
- EIGENSCHAFTEN: Epitop eines menschlichen monoklonalen Antikörpers gerichtet gegen HIV-1 GP160
- REFERENZ: Transiation aus Genbank Hinterlegungsnummer M77229, Nukleotide 1239 bis 1256
- Lys Leu Asp Glu Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 10:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Ser Leu Asp Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 11:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Arg Asp Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 12:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Ala Asp Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 13:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Ala His Glu Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 14:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Ala Cys Asp Gln Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 15:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Ala Asp Lys Trp Gly
- 1 5 6
- SEQ ID No: 16:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Ala Asp Lys Trp Asn
- 1 5 6
- SEQ ID No: 17:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Ala Asp Lys Trp Cys
- 1 5 6
- SEQ ID No: 18:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Ala Asp Lys Trp Val
- 1 5 6
- SEQ ID No: 19:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Ala Asp Lys Trp His
- 1 5 6
- SEQ ID No: 20:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Ala Asp Lys Cys His
- 1 5 6
- SEQ ID No: 21:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Ala Asp Lys Cys Gin
- 1 5 6
- SEQ ID No: 22:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Ala Tyr Asp Lys Trp Ser
- 1 5 6
- SEQ ID No: 23:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Ala Phe Asp Lys Trp Val
- 1 5 6
- SEQ ID No: 24:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Gly Pro Asp Lys Trp Gly
- 1 5 6
- SEQ ID No: 25:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 6 Aminosäurereste
- ART DER SEQUENZ: Aminosäuresequenz
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5 POSITION DER SEQUENZ IN p3: von Aminosäurerest 4 bis 9
- EIGENSCHAFTEN: Hexapeptid das an monoklonalen Antikörper 2F5 bindet
- Ala Arg Asp Lys Trp Ala
- 1 5 6
- SEQ ID No: 26:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzeltrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: cDNA zu viraler RNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 ISOLAT BH10
- REFERENZ: Genbank Hinterlegungsnummer M15654
- POSITION DER SEQUENZ IM DATENBANKEINTRAG: 7564 bis 7580
- gaattagata aatgggca
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 27:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: cDNA zu viraler RNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GPI 60 von HIV-1 ISOLAT JS4/26
- REFERENZ; Genbank Hinterlegungsnummer M37576
- POSITION DER SEQUENZ IM DATENBANKEINTRAG: 1963 bis 1980
- gaattgaata agtgggca
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 28:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzetrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: cDNA zu viraler RNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat (Patient 3L)
- REFERENZ: Genbank Hinterlegungsnummer X61352
- POSITION DER SEQUENZ IM DATENBANKEINTRAG: 490 bis 507
- gaattagata agtgggac
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 29:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzetrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKULS: cDNA zu viraler RNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat SF170
- REFERENZ: Genbank Hinterlegungsnummer M66533
- POSITION DER SEQUENZ IM DATENBANKEINTRAG: 1999 bis 2016
- gcattggaca agtgggca
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 30:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzeltrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: cDNA zu viraler RNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat JH3
- REFERENZ: Genbank Hinterlegungsnummer M21138 POSITION DER SEQUENZ IM DATENBANKEINTRAG: 2263 bis 2280
- gggttagata aatgggca
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 31:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: cDNA zu viraler RNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GPI 60 von HIV-1 Isolat Z-84
- REFERENZ: Genbank Hinterlegungsnummer J03653
- POSITION DER SEQUENZ IM DA TENBANKEINTRAG: 2037 bis 2054
- caattggaca aatgggca
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 32:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzetrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: cDNA zu viraler RNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat CAM1 provirales Genom
- REFERENZ: Genbank Hinterlegungsnummer D10112
- POSITION DER SEQUENZ IM DATENBANKEINTRAG: 8209 bis 8226
- gaattggata cgtgggca
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 33:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzeltrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: cDNA zu viraler RNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat JS4/6
- REFERENZ: Gen Bank Hinterlegungsnummer M37491
- POSITION DER SEQUENZ IM DATENBANKEINTRAG: 2416 bis 2433
- gcattggata cgtgggca
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 34:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: cDNA zu viraler RNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: GP160 von HIV-1 Isolat SBB
- REFERENZ: Genbank Hinterlegungsnummer M77229
- POSITION DER SEQUENZ IM DATENBANKEINTRAG: 1239 bis 1256
- aagttagatg agtgggca
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 35:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzetrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- tcgcttgata agtgggcc
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 36:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- gggcgtgata agtgggcg
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 37;
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3; 10 bis 27
- ggggctgata agtgggcg
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 38:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzetrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- gctcatgaaa agtgggcg
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 39:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- gcttgtgatc agtgggcg
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 40:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- ggagctgata agtggggt
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 41:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- ggagctgata agtggaat
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 42:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- ggcgctgata aatggtgt
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 43:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- ggcgctgata aatgggtt
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 44;
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- ggggctgata agtggcat
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 45:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- ggagctgata aatgtcat
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 46:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- ggagctgata aatgtcag
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 47:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- gcttatgata agtggagt
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 48:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- gcttttgata agtgggtt
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 49:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS: Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- gggcctgata aatggggt
- 18
- 1 11
- SEQ ID No: 50:
- LÄNGE DER SEQUENZ: 18 Basenpaare
- ART DER SEQUENZ: Nukleotidsequenz
- ART DES STRANGES: Einzelstrang
- TOPOLOGIE DER SEQUENZ: linear
- ART DES SEQUENZIERTEN MOLEKÜLS Phagen-DNA
- ART DES FRAGMENTS: inneres Fragment
- HERKUNFT: Gen codierend für das p3 Fusionsprotein des filamentösen Phagen fUSE5
- POSITION DER SEQUENZ IN p3: 10 bis 27
- gctcgtgata agtgggcg
- 18
- 1 11
- 1. Mittler, R.S., and K.Hoffmann. 1989. Synergism between HIV GP120 and gp 120-specific antibody in blocking human T cell activation, Science 245: 1380-1382
- 2. Kion, T.A., and G.W. Hoffmann. 1991 Anti-HIV and anti-anti-MHC antibodies in alloimmune and autoimmune mice, Science 253: 1138-1140
- 3. Jiang S., K. Lin and A.R. Neurath. 1991. Enhancement ol human immunodefeciency virus type 1 infection by antisera to peptides from the envelope glycoproteins gp120/gp41, J.Exp.Med. USA 174:1557-1563
- 4. Green, N., H.Alexander, A. Olson, S.Alexander, T M. Shinnck, J&sub1;G. Sutciffle, and R.A. Lerner. 1982. Immunogenic Structure ot the Influenza Virus Hemagglutinin, Cell 28: 477-487
- 5. Bittle, J.L., R.A. Houghten, H. Alexander, T.M. Shinnick, J.G.Sutciffle and R.A. Lerner. 1982. Protection against Foot-and-mouth disease by immunization with a chemically synthesized peptide predicted from the viral nucleotide sequence, Nature 298: 30-33
- 6. R. A.Lemer. 1982. Tapping the immunological repertoire to produce antibodies ot predetermined specificity, Nature 299: 592-596
- 7. Wahren, B., G. Bratt, J. Hinkula, G. Gilljam, S. Nordund, P.A. Broliden, L Akerblom, B. Morein, and E. Sandström. 1990. Monoclonal antibodies given as passive treatment to HIV-infected individuals, Cinquieme Colloque des Cent Gardes :263-268
- 8. Emini, E.A., W.A. Schleif, J.H. Nunberg, A.J. Conley, Y. Eda, S. Tokiyoshi, S.D. Putney, S. Matsushita, K.E. Cobb, C.M. Jett, J.W. Eichberg, and K.K. Murthy. 1992. Prevention of HIV-1 infection in chimpanzees by gp 120 V3 domain- specific monoclonal antibody, Nature 355: 728-730
- 9. Fikrig E., S.W. Barthold, F.S. Kantor,, and A.A. Flavell. 1990. Protection ot mice against the lyme disease agent by immunizing with recombinant OspA, Science 250: 553-556
- 10. Johnson K.S., G.B.L. Harrison, M.W. Lightowlers. K.L O'Hoy, W.G. Cougle, R.P. Dempster, S.B. Lawrence, J.G. vinton, D.D. Heath, and M.D. Rickard. 1989. Vaccination against ovine cysticercosis using a detined recombinant antigen, Nature 338: 585-567.
- 11. Perkus, M.E., A. Piccini, R.R. Lipinskas, and E. Paoletti. 1985. Recombinant vaccinia virus:Immunization against multiple pathogens, Science 229: 981-984
- 12. Evans J.D., J.Mckeating, J.M. Meredith, K.L Burke, K. Katrak,I A. John, M. Ferguson, P.D.Minor, R.A. Weiss, and J.W. Almond. 1989. An engineered Poliovirus chimaera elicits broadly reactive HIV-1 neutralizing antibodies, Nature 339: 385-388.
- 13. Enami M., W.Luytjes, M. Krystal, and P.Palese et al. 1990. Introduction ot site-specific mutations into the genome of Influenza virus, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 3802-3805.
- 14. Muster T., E.K.Subbarao, M.Enami, B.A. Murphy, and P. Palese. 1991. An Influenza A virus containing Influenza B virus 5' and 3' noncoding regions on the neuraminidase gene is attenuated in mice, Proc.Natl. Acad. Sci. USA 88: 5177-5181.
- 15. Li, S, J.L Schumann, T. Moran, C.Bona, and P.Palese. 1992. Infiuenza-A viws transfectants with chimeric Hemagglutinins containing epitopes from different subtypes, J.Virol.66.: 399-404
- 16. Nisonoft A., E. Lamoyi. 1961. Clin. Immunol. Immunopathol. 21: 397
- 17. Sacks D.L., KM. Esser and A. Sher. 1982. J. Exp. Med. 155: 1108
- 18. Kauffman R.S., J.H. Noseworthy, J.T. Nepom. R. Finberg, B.N. Felds, and M.l. Greene. 1983. J. Immunol. 131: 2539
- 19. Sharpe A.H., G.N. Gaulton, K.K. Mcoade, B.N. Fields, and M.l. Greene. 1984. J. Exp. Med. 160:1195
- 20. Gaulton G.N., and M.I. Greene. 1986. Ann. Rev. lmmunol. 4: 253
- 21. Broliden, P., A. Gegerfelt, R Clapham, J. Rosen, E. Fenyö, B. Wahren, and K. Broliden. 1992. Identification of human neutralizing regions of the human immunodeficiency virus type-1 envelope glycoproteins, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89/2:461-465.
- 22. Teeuwsen V.J., K.H. Siebelnik, S. Crush-Stanton, A.D.B. Swerdlow, J.J. Schalken, J. Goudsmit, R. Van De Akker, M.J. Stukart, F.G. Uytdehaag, and A.O. Osterhaus. 1990. Production and characterization of a human monoclonal antibody, reactive with conserved epitope on gp41 ot human immunodeticiency virus type 1, AIDS Res Hum Retroviruses 6: 361-392.
- 22a. Scott, J. K. and G. P. Smith. 1990. Searching for peptide ligands with an epitope library, Science 249: 386-390
- 23. Neurath, A.R., N. Strick, Rtaylor, P: Rubinstein, and C.E. Stevens. 1990. Search tor epitope- specific antibody responses to the human immunodeficiency virus (HIV-1) envelope glycoproteins signifying resistance to desease development, AIOS Res Hum Retroviruses 6:1183-1191
- 24. Sambrook, J., E. F. Fritsch and T. Maniatis. 1989. Molecular don ing. A Laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York
- 25. Wharton, S.A., W. Weis, J.J. Shekel, end D.C. Wiley. 1989. Strucutre, function and antigenicity ot the Hemagglutinin of Influenza virus, in: R.M. Krug (ed), The Influenza Viruses, Plenum Press, New York
- 26. Wiley, DC., l.A. Wilson and J.j. Shekel. 1961. Structural identification of the antibody binding sites of Hong Kong lnfluenza Hemagglutinin and their involvement in the antigenic variation, Nature 289: 373-378
- 27. Kohl, J., F. Rüker, G. Himmler, E. Razazzi, and H. Katinger. 1991. Cloning and expression of a HIV-1 specific single-chain Fv region fused to Escherichia coli Alkaline Phosphatase, Ann. New York Acad. Sci. 646:106-114 Tabelle 1:
- a) in vitro Neutralisationsassay: Verschiedene Konzentrationen des Antikörpers 2F5 wurden mit zellfreien Viruspräparationen (10²-10³ TCID&sub5;&sub0;) 1 h lang bei 37ºC inkubiert. Aliquote von 10&sup5; H9-Zellen wurden zu Virus/Antikörper-Mischungen zugesetzt und eine zusätzliche Stunde lang bei 37ºC inkubiert. Nach 20 Tagen wurde die Konzentration von Antigen p24 als Mass für die Virusreplikation aus den Überständen nach Standardverfahren bestimmt.
- b) Synzytien-Inhibitionsassay: Antikörperlvirus-Mischungen wurden wie in Tabelle 1a beschrieben hergestellt. Zu diesen Mischungen wurden 10&sup5; AA2-Zellen hinzugefügt und bei 37ºC inkubiert. Nach 5 Tagen wurde die Synzytienbildung als Mass für die HIV-1-Replikation ausgewertet.
- Abkürzungen: A und C sind klinische Isolate aus Wien. Tabelle 2: Peptidsequenzen, die von Antikörper 2F5 gebunden werden:
- a: Sequenzen, die auf gp160 verschiedener HIV-1-Isolate vorhanden sind. Die Nummer auf der rechten Seite jeder Sequenz zeigt die Häufigkeit des Vorkommens in den überprüften Datenbanken (SwissProt und GenPept) an.
- b: Bindende Sequenzen, die durch Überprüfung einer an der Oberfläche eines filamentösen Phagen exprimierten Zufalls-Hexapeptid-Bank aufgefunden wurden (Sequenzen, die bereits in a) beschrieben sind, sind nicht eingeschlossen).
- Abb. 1: Westernblots von Fusionspeptiden. Rekombinante Proteine, exprimiert in E. coli, wurden wie in Beispiel 1 beschrieben, gereinigt und 100 ng jedes Fusionspeptides wurden mittels Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese auf einem 20% Polyacrylamid-Gel fraktioniert und mittels Elektroblotting auf ein Nitrozellulosefilter transferiert. Die Blots wurden mittels 0,5 % nicht fetter Trockenmilch in phosphatgepufferter Kochsalzlösung&sub1; die 0,1 % Tween enthält, 1 h lang bei Zimmertemperatur blockiert. Nach dem Waschen wurden die Blots mit Antikörper 2F5 (500 ng/ml) ih lang bei Zimmertemperatur inkubiert. Nach dem Waschen wurden die Blots mit einem Konjugat aus anti-humanem IgG-alkalischer Phosphatase 1 h lang bei Zimmertemperatur inkubiert. Die Blots wurden mit 1 M Diäthanolaminpuffer (pH 9,6) inklusive 350 µg/ml Nitroblau-Tetrazoliumchlorid und 350 µg/ml 5-Bromo-4 chloro-3-indolylphosphat entwickelt.
- Abb.1a: Bahn 1, Glutathion-S-transferase (GST); Bahn 2, Aminosäuren (AS) 597- 677 von gp160 fusioniert mit GST; Bahn 3, AS 634-677 fusioniert mit GST; Bahn 4, AS 648-677 fusioniert mit GST; Bahn 5, AS 667-677 mit GST.
- Abb.1b: Bahn 1, GST; Bahn 2, GST fusioniert mit AS GLU LEU ASP LYS TRP ALA (AS 662-667); Bahn 3, GST fusioniert mit AS LEU ASP LYS TRP ALA SER (AS 663-668); Bahn 4, GST mit ASP LYS TRP ALA SER LEU (AS 664-669); Bahn 5, GST mit AS LEU GLU LEU ASP LYS TRP (AS 661-666).
- Abb. 1c: Fusionspeptide mit Aminsäuresubstitutionen gemäss HIV-1-Isolaten mit Unterschieden in der Region des 2F5-Epitops. Aminosäure-Unterschiede sind unterstrichen. Bahn 1, GST; Bahn 2, GLU LEU ASP LYS TRP ALA; Bahn 3, GLN LEU ASP LYS TRP ALA; Bahn 4, GLY LEU ASP LYS TRP ALA; Bahn 5, ALA LEU ASP LYS TRP ALA; Bahn 6, GLU LEU ASN LYS TRP ALA (Reaktion dieses Fusionspeptids mit Antikörper 2F5 ist in diesem Westembiot nicht sichtbar; in ELISA- Kompetitionsassays war dieses Peptid jedoch kompetitiv mit rekombinantem gp41 bezüglich des Bindens an den Antikörper 2F5); Bahn 7, GLU LEU ASP THR TRP ALA; Bahn 8, GLU LEU ASP LYS TRP ASP Abb.1a Abb.1b Abb.1c Bestimmung peptidspezifischer Antikörpertiter in Seren HIV-1 infizierter Personen
- Die Antikörper wurden durch ELISA bestimmt. Das Peptid wurde in Form eines Fusionspeptids (in Kombination mit Glutathion-S-transferase) eingesetzt. Das Fusionspeptid wurde auf 96 Mikrotiterplatten 100 µl/Vertiefung (2,5 µg/ml) aufgetragen und über Nacht bei 4ºC inkubiert. Nach dreimaligem Waschen mit Waschpuffer wurden HIV-1-positive Seren in Verdünnungspuffer 2n-fach (1: 40 - 1:81920) verdünnt und Aliquote auf die Testplatte (100 µl/Vertiefung) transferiert und 1 h lang bei Zimmertemperatur inkubiert. Dann wurden die Platten wieder mit Waschpuffer dreimal gewaschen. Als ein zweiter Antikörper wurde antihumane γ-Kette der Ziege, konjugiert mit Meerrettichperoxidase eingesetzt (Verdünnung 1:1000, 100 µl/Vertiefung). Nach 1 h Inkubation bei ZT wurden die Platten dreimal mit Waschpuffer gewaschen. Dann wurden die Platten mit o- Phenylendiamin-dihydrochlorid als Substrat gefärbt. Die Reaktion wurde mit 2,5 M H&sub2;SO&sub4; gestoppt und die Platten vermessen (Messwellenlänge 492 nm, Referenzwellenlänge 620 nm) und ausgewertet.
- Grenzwert=der Mittelwert (4-fach) eines HIV-1 negativen Serums (1:40) + 3- fache Standardabweichung. Die Spender der Seren Nr.20, 25, 29, 35, 41, 44, 46 sind seit mindestens fünf Jahren HIV-1 positiv und immer noch asymptomatisch.
- Abbildung 2: Graphik der spezifischen Antikörpertiter zum Peptid mit der Aminosäuresequenz "ELDKWA" aus 65 Seren HIV-1 positiver Spender Influenza/HIV-Inhibition der HIV-1 IIIB-Neutralisierung
- Abbildung 3a: Influenza/HIV-Inhibition der HIV-1-Neutralisierung. Resultate sind dargestellt als Reziproke der Serumverdünnung, die > 90% Reduktion der HIV- Titer nach Vorinkubation mit mAK 2F5 und 2G12 mit Kulturmedium (Mock), Influenza WSN oder Influenza/HIV ergibt. 2F5 ist der monoklonale Antikörper, der spezifisch für das differente Epitop auf gpl6o ist. Verbleibende HIV-Neutralisierungsaktivität wurde durch Inkubation von Verdünnungen der Antikörper/Virus- Mischung mit 10³ infektiösen Einheiten (TCID&sub5;&sub0;) von HIV-1 IIIB 1 h lang bei 37ºC bestimmt. Aliquote (100 µl) von Medium mit 10&sup4; C8166-Zeilen wurden hinzuge fligt und die Anwesenheit von Synzytien als Mass für die HIV-Infektion nach 48 h aufgezeichnet.
- Abbildung 3b: Antikörpertiter. Je drei BALB/c-Mäuse wurden mit entweder 100 µg GST (K), 100 µg Fusionsprotein (F), 100 µg des "immunologischen Supermoleküls", 100 µg des rekombinanten antildiotypischen Antikörpers (rA) oder 4,0 log&sub1;&sub0; TCID&sub5;&sub0; des rekombinanten Influenza/HIV-Virus (V) immunisiert und nach 2 und 4 Wochen nachimmunisiert. Eine Woche nach der letzten Immunisierung wurden ELISA Antikörper bestimmt. Resultate sind als reziproke Werte, die signifikante positive Werte ergaben, angegeben. Der Grenzwert war der doppelte Wert eines normalen Mäuseserums. Als Antigen wurde rekombinantes gp41 verwendet. Reziproke Neutralisationstiter von HIV-1-Isolaten
- Abbildung 3c: Neutralisation der HIV-1-Infektion. Neutralisationstiter wurden bestimmt, indem 10 µl eines hitzeinaktivierten Antiserums mit 40 µl Virusüberstand, der 10³ infektiöse Einheiten an HIV-1 enthält, 1 h lang bei 37ºC inkubiert wurden. Verbleibende HIV-1-Infektiosität wurde wie in Abbildung 3a beschrieben gemessen.
- Abkürzungen: P ... Fusionspeptide. V ...schimärisches Influenza/HIV-Virus. SM ... "immunologisches Supermolekül". rA ... rekombinanter Antikörper. Reziproke Neutralisationstiter aller Kontrollen waren unter 10.
- Abb.4: Inhibition der Neutralisation durch Peptide. Synthetische Peptide (PEP), Fusionspeptide (FP) und Glutathion-S-transferase (GST) wurden mit humak 2F5 oder 1B1 1h lang bei 37ºC vorinkubiert und danach ein Synzytien-Inhibitionsassay durchgeführt. Antikörperverdünnungen erfolgten in 2-fachen Schritten beginnend mit 5 µg/Vertiefung.
- PEP, synthetisches Peptid ELDKWA (Peptid entsprechend der SEQ ID NO:1):
- a 25 µg, b 5 µg pro Vertiefung;
- FP, Fusionspeptid ELDKWA mit GST: a 25 µg, b 5 µg pro Vertiefung;
- GST, Glutathion-S-transferase: a 25 µg, b 5 µg pro Vertiefung;
- 1B1, neutralisierender anti-gp120 humAk
Claims (17)
1. Peptide, welche mit Antikörpern eine Bindung eingehen,
die eine neutralisierende Aktivität gegenüber verschiedenen
Stämmen und klinischen Isolaten von HIV-1 zeigen, und welche
die durch HIV-l verursachte Zellfusion hemmen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Peptide gemäß einer der SEQ ID NO: 1
bis SEQ ID NO: 25 zusammengesetzt sind.
2. Peptide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sie genetisch durch die Nukleotidsequenz gemäß einer der SEQ
ID NO: 26 bis SEQ ID NO: 50 kodiert ist oder durch
Sequenzen, welche durch Degeneration aus SEQ ID NO: 26 bis SEQ ID
NO: 50 abgeleitet sind.
3. Peptide nach Anspruch 1 oder 2, welche bei Injektion in
ein Säugetier, entweder alleine oder in Kombination mit
einem Adjuvans, eine Immunreaktion verursachen, welche zur
Erzeugung von HIV-1 neutralisierenden Antikörpern führt.
4. Peptide nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in
Kombination mit einem Adjuvans, wobei das Adjuvans eine Substanz
ist, an welche die Peptide durch chemische Wechselwirkung
gebunden sind.
5. Peptide nach Anspruch 4, in Form von Fusionspeptiden,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Protein oder ein Teil eines
Proteins als Adjuvans benützt wird, an welches die Peptide
durch Fusion der jeweiligen Nukleotidseguenzen und
nachfolgende Expression der Fusionsgene in einem biologischen
Expressionssystem gebunden sind.
6. Fusionspeptide nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Peptide gemäß einer der SEQ ID NO: 1
bis SEQ ID NO: 25 als Bindeglied oder als dessen Teil
benutzt werden, um die variablen Domänen eines Fv-Fragmentes
mit einziger Kette zu verbinden.
7. Fusionspeptide nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Peptide gemäß einer der SEQ ID NO: 1
bis SEQ ID NO: 25 einen oder mehrere Teile der Peptidsequenz
eines monoklonalen Antikörpers substituieren.
8. Fusionspeptide nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Peptide gemäß einer der
SEQ ID NO: 1 bis SEQ ID NO: 25 als Teil einer oder mehrerer
hypervariabler Regionen eines monoklonalen Antikörpers
ausgedrückt sind.
9. Fusionspeptide nach einem der Ansprüche 5, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß sie entweder als Teil eines Fv-
Fragmentes mit einziger Kette oder als Teil eines
Fab-Fragmentes ausgedrückt oder chemisch oder enzymatisch
synthetisiert sind.
10. Fusionspeptide nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere Peptide gemäß einer der SEQ ID NO: 1
bis SEQ ID NO: 25 einen oder mehrere Teile der Peptidsequenz
eines viralen Proteins substituieren oder in antigene
Stellen eines viralen Proteins eingesetzt sind.
11. Fusionspeptide nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie Teil eines Virus sind.
12. Fusionspeptide nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das virale Protein das Hämagglutinin
oder die Neuraminidase eines Grippevirus ist.
13. Fusionspeptide nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das virale Protein das
Oberflächenantigen oder das Kernantigen eines Hepatitis-B-Virus ist.
14. Verwendung von Peptiden nach einem der Ansprüche 1 bis
5, zum Selektieren von mit HIV-l in vitro eine Bindung
eingehenden Antikörpern oder Antikörperfragmenten
15. Verwendung von Peptiden nach einem der Ansprüche 1 bis
5, in einem immunologischen Test in vitro&sub1; um den
Neutralisationstiter in den vollständigen Sera von Patienten oder
von mit HIV-1 infizierten Versuchstieren zu bestimmen oder
den Status einer Infektion zu bestimmen oder eine Prognose
über den weiteren Fortschritt einer Infektion zu stellen.
16. Verwendung von Peptiden nach einem der Ansprüche 1 bis
5, zur Herstellung von antudiotypischen Antikörpern.
17. Vaccin gegen HIV-1, dadurch gekennzeichnet, daß es
wenigstens ein Peptid und/oder Fusionspeptid nach einem der
Ansprüche 1 bis 13 und/oder mindestens einen nach Anspruch
16 erhaltenen antudiotypischen Antikörper aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT98792A AT403050B (de) | 1992-05-14 | 1992-05-14 | Peptide, die antikörper binden |
| US93278792A | 1992-08-29 | 1992-08-29 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69311764D1 DE69311764D1 (de) | 1997-07-31 |
| DE69311764T2 true DE69311764T2 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=25594514
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69311764T Expired - Lifetime DE69311764T2 (de) | 1992-05-14 | 1993-05-13 | Peptide, die Antikörper induzieren, die genetisch divergierende HIV-1 Isolationen neutralisieren |
| DE0570357T Pending DE570357T1 (de) | 1992-05-14 | 1993-05-13 | Peptide, die Antikörper induzieren, die genetisch divergierende HIV-1 Isolationen neutralisieren. |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE0570357T Pending DE570357T1 (de) | 1992-05-14 | 1993-05-13 | Peptide, die Antikörper induzieren, die genetisch divergierende HIV-1 Isolationen neutralisieren. |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (3) | US5693752A (de) |
| EP (1) | EP0570357B1 (de) |
| JP (1) | JP3369246B2 (de) |
| CA (1) | CA2096159C (de) |
| DE (2) | DE69311764T2 (de) |
| ES (1) | ES2053413T3 (de) |
Families Citing this family (38)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPH06506947A (ja) * | 1991-04-18 | 1994-08-04 | マウント シナイ スクール オブ メディスン オブ ザ シティー ユニバーシティー オブ ニューヨーク | 抗ウィルスハイブリッド抗体 |
| ES2053413T3 (es) * | 1992-05-14 | 1997-11-16 | Polymun Scient Immunbio Forsch | Peptidos que inducen anticuerpos que neutralizan aislados de vih-1 geneticamente divergentes. |
| JPH09502348A (ja) * | 1993-09-11 | 1997-03-11 | ポリムン・シエンティフィーク・イムノビオロギッシェ・フォルシュング・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 遺伝学的に分岐したhiv−1株に対する中和抗体を誘導するペプチド |
| FR2731225B1 (fr) * | 1995-03-03 | 2003-10-31 | Pasteur Institut | Peptides de glycoproteine transmembranaire d'enveloppe et de proteine de capside du retrovirus humain du type hiv-1 et peptides presentant avec eux une parente immunologique |
| DE69535601T3 (de) * | 1994-10-20 | 2012-04-05 | Institut Pasteur | Nukleotiden-sequenzen aus retroviren-antigenen hiv-i gruppe (oder untergruppe) o |
| GB9424631D0 (en) * | 1994-12-06 | 1995-01-25 | Lynxvale Ltd | Modulating the immune response |
| DE69527089T2 (de) * | 1995-04-19 | 2003-01-02 | Polymun Scientific Immunbiologische Forschung Gmbh, Wien | Monoklonale antikörper gegen hiv-1 und davon hergestellte impfstoffe |
| US5891994A (en) * | 1997-07-11 | 1999-04-06 | Thymon L.L.C. | Methods and compositions for impairing multiplication of HIV-1 |
| US6228128B1 (en) | 1997-11-10 | 2001-05-08 | Charlotte Johansen | Antimicrobial activity of laccases |
| MXPA00012402A (es) * | 1998-06-12 | 2003-07-14 | Sinai School Medicine | Metodos y substratos deficientes de interferon, novedosos, para la propagacion de virus. |
| US6468544B1 (en) | 1998-06-12 | 2002-10-22 | Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York | Interferon inducing genetically engineered attenuated viruses |
| US7090848B1 (en) * | 1998-08-04 | 2006-08-15 | Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine | HIV-1 envelope protein associated with a broadly reactive neutralizing antibody response |
| WO2000007631A1 (en) * | 1998-08-04 | 2000-02-17 | The Henry M. Jackson Foundation | Expression and characterization of hiv-1 envelope protein associated with a broadly reactive neutralizing antibody response |
| US7115262B1 (en) | 1999-03-16 | 2006-10-03 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Chimeric protein for prevention and treatment of HIV infection |
| AU2001257001A1 (en) * | 2000-04-10 | 2001-10-23 | Mount Sinai School Of Medicine Of New York University | Screening methods for identifying viral proteins with interferon antagonizing functions and potential antiviral agents |
| US6399067B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-06-04 | Thymon L.L.C. | Methods and compositions for impairing multiplication of HIV-1 |
| CA2473163C (en) | 2002-01-17 | 2011-12-06 | Polymun Scientific Immunbiologische Forschung Gmbh | Anti-idiotypic antibody inducing hiv-1 neutralizing antibodies |
| WO2004101738A2 (en) * | 2003-05-06 | 2004-11-25 | The Scripps Research Institute | Domain-exchanged binding molecules, methods of use and methods of production |
| CA2610632C (en) | 2004-06-01 | 2022-10-04 | Mount Sinai School Of Medicine Of New York University | Genetically engineered swine influenza virus and uses thereof |
| WO2006088481A2 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Mount Sinai School Of Medicine Of New York University | Genetically engineered equine influenza virus and uses thereof |
| WO2006088740A2 (en) | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Thymon, L.L.C. | Methods and compositions for impairing multiplication of hiv-1 |
| TW200726479A (en) * | 2005-04-12 | 2007-07-16 | Univ Duke | Method of inducing neutralizing antibodies to human immunodeficiency virus |
| EP1989326A4 (de) | 2006-01-17 | 2009-09-30 | Health Research Inc | Heteroduplex-verfolgungstest |
| WO2008127651A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Duke University | Method of inducing neutralizing antibodies to human immunodeficiency virus |
| WO2011119920A2 (en) | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Oregon Health & Science University | Cmv glycoproteins and recombinant vectors |
| LT2691530T (lt) | 2011-06-10 | 2018-08-10 | Oregon Health & Science University | Cmv glikoproteinai ir rekombinantiniai vektoriai |
| US20130189754A1 (en) | 2011-09-12 | 2013-07-25 | International Aids Vaccine Initiative | Immunoselection of recombinant vesicular stomatitis virus expressing hiv-1 proteins by broadly neutralizing antibodies |
| US9402894B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-08-02 | International Aids Vaccine Initiative | Viral particles derived from an enveloped virus |
| EP2679596B1 (de) | 2012-06-27 | 2017-04-12 | International Aids Vaccine Initiative | HIV-1 Env-proteinvariante |
| EP2848937A1 (de) | 2013-09-05 | 2015-03-18 | International Aids Vaccine Initiative | Verfahren zur Identifizierung neuartiger HIV-1-Immunogene |
| US10076567B2 (en) | 2013-09-27 | 2018-09-18 | Duke University | MPER-liposome conjugates and uses thereof |
| US10058604B2 (en) | 2013-10-07 | 2018-08-28 | International Aids Vaccine Initiative | Soluble HIV-1 envelope glycoprotein trimers |
| KR20170122786A (ko) | 2015-02-26 | 2017-11-06 | 베링거잉겔하임베트메디카게엠베하 | 2가 돼지 인플루엔자 바이러스 백신 |
| US10174292B2 (en) | 2015-03-20 | 2019-01-08 | International Aids Vaccine Initiative | Soluble HIV-1 envelope glycoprotein trimers |
| US9931394B2 (en) | 2015-03-23 | 2018-04-03 | International Aids Vaccine Initiative | Soluble HIV-1 envelope glycoprotein trimers |
| CN108779168A (zh) | 2015-12-05 | 2018-11-09 | 沃迪奥斯大学医院中心 | Hiv结合剂 |
| WO2020012435A1 (en) | 2018-07-13 | 2020-01-16 | Lausanne University Hospital | Hiv binding agents |
| EP3996815A2 (de) | 2019-07-15 | 2022-05-18 | Lausanne University Hospital | Hiv-bindemittel |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0269712A4 (de) * | 1986-06-12 | 1990-06-26 | Biogen Nv | An der pathogenese einer hiv-infektion beteiligte peptide. |
| EP0330359A3 (de) * | 1988-02-25 | 1991-06-05 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Zusammensetzung, verwendbar zur Diagnose und Behandlung von HIV-I-Infektion |
| EP0362910A3 (de) * | 1988-08-27 | 1991-01-09 | Akzo N.V. | Synthetische Polypeptide, immunochemisch aktiv mit HIV-Antikörpern |
| ES2053413T3 (es) * | 1992-05-14 | 1997-11-16 | Polymun Scient Immunbio Forsch | Peptidos que inducen anticuerpos que neutralizan aislados de vih-1 geneticamente divergentes. |
-
1993
- 1993-05-13 ES ES93890100T patent/ES2053413T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-13 DE DE69311764T patent/DE69311764T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-13 DE DE0570357T patent/DE570357T1/de active Pending
- 1993-05-13 EP EP93890100A patent/EP0570357B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-13 CA CA002096159A patent/CA2096159C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-14 JP JP11300793A patent/JP3369246B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-22 US US08/361,479 patent/US5693752A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-07 US US08/473,576 patent/US5756674A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-17 US US08/843,718 patent/US5866694A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0570357A2 (de) | 1993-11-18 |
| ES2053413T3 (es) | 1997-11-16 |
| EP0570357A3 (de) | 1994-04-20 |
| US5756674A (en) | 1998-05-26 |
| DE570357T1 (de) | 1994-07-28 |
| JPH06293797A (ja) | 1994-10-21 |
| ES2053413T1 (es) | 1994-08-01 |
| CA2096159C (en) | 2004-07-20 |
| CA2096159A1 (en) | 1993-11-15 |
| JP3369246B2 (ja) | 2003-01-20 |
| US5866694A (en) | 1999-02-02 |
| EP0570357B1 (de) | 1997-06-25 |
| US5693752A (en) | 1997-12-02 |
| DE69311764D1 (de) | 1997-07-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69311764T2 (de) | Peptide, die Antikörper induzieren, die genetisch divergierende HIV-1 Isolationen neutralisieren | |
| Wang et al. | Gene inoculation generates immune responses against human immunodeficiency virus type 1. | |
| McLain et al. | Stimulation of neutralizing antibodies to human immunodeficiency virus type 1 in three strains of mice immunized with a 22 amino acid peptide of gp41 expressed on the surface of a plant virus | |
| US6815201B2 (en) | HIV-1 gp120 V1/V2 domain epitopes capable of generating neutralizing antibodies | |
| DE69428896T2 (de) | Hiv immunogene komplexe | |
| Javaherian et al. | The principal neutralization determinant of simian immunodeficiency virus differs from that of human immunodeficiency virus type 1. | |
| AT398080B (de) | Immortalisierte zellinie, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung von monoklonalen antikörpern sowie diagnoseverfahren und -mittel | |
| Trujillo et al. | Molecular mimicry between the human immunodeficiency virus type 1 gp120 V3 loop and human brain proteins | |
| DE69426725T2 (de) | Peptide, die neutralisierende antikörper gegen genetisch divergierende hiv-1 stämme, induzieren | |
| DE69527708T2 (de) | Synthetischer impfstoff zum schutz gegen infektionen mit dem menschlichen immunschwächevirus | |
| EP1465928B1 (de) | Antiidiotypische antikörper die hiv-1 neutralisierende antikörper induzieren | |
| Kalyan et al. | Immunogenicity of recombinant influenza virus haemagglutinin carrying peptides from the envelope protein of human immunodeficiency virus type 1 | |
| EP1011707B1 (de) | Epitope der gp120 v1/v" domäne von hiv-1 geeignet zur herstellung neutralisierender antikörper | |
| Laal et al. | Epitopes of HIV-1 glycoproteins recognized by the human immune system | |
| WO1989005821A1 (en) | Hiv-related antigens and antibodies | |
| AT403050B (de) | Peptide, die antikörper binden | |
| Benjouad et al. | Effect of sialic acid removal on the antibody response to the third variable domain of human immunodeficiency virus type‐1 envelope glycoprotein | |
| EP2755687A2 (de) | Arbiträr konzipiertes epitop aus drei oder mehr aminosäureresten in einem peptid zum nachweis von antikörpern und verfahren zu seiner herstellung | |
| Boudet et al. | Single peptide and anti-idiotype based immunizations can broaden the antibody response against the variable V3 domain of HIV-1 in mice | |
| Cranage et al. | The simian immunodeficiency virus transmembrane protein is poorly immunogenic in inactivated virus vaccine | |
| McLain et al. | Claudine Portal, George P. LomonossoffS and Nigel J. Dimmock* zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHG | |
| BOLOGNESI et al. | The principal neutralization determinant of simian immunodeficiency virus differs from that of human immunodeficiency virus type | |
| DD283936A5 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden, die in der lage sind immunologisch die neutralisierenden bereiche von hiv proteinen nachzuahmen | |
| CA2099531A1 (en) | Monoclonal antibodies to hiv-1 gp120, cell lines producing them, preparations for passive immunotherapy, vaccines containing corresponding epitope structures and process for preparing these antibodies | |
| WO1992022579A1 (en) | MIMIC PEPTIDES OF gp120 |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |