[go: up one dir, main page]

DE69316894T2 - Wiederverwendbares endoskopisches, chirurgisches instrument - Google Patents

Wiederverwendbares endoskopisches, chirurgisches instrument

Info

Publication number
DE69316894T2
DE69316894T2 DE69316894T DE69316894T DE69316894T2 DE 69316894 T2 DE69316894 T2 DE 69316894T2 DE 69316894 T DE69316894 T DE 69316894T DE 69316894 T DE69316894 T DE 69316894T DE 69316894 T2 DE69316894 T2 DE 69316894T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
clamps
extension
assembly
tool assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69316894T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316894D1 (de
Inventor
John Baccus
Philip Lichtman
Eric May
John Meade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsurge Inc
Original Assignee
Microsurge Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microsurge Inc filed Critical Microsurge Inc
Publication of DE69316894D1 publication Critical patent/DE69316894D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69316894T2 publication Critical patent/DE69316894T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00362Packages or dispensers for MIS instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0084Material properties low friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2936Pins in guiding slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/294Connection of actuating rod to jaw, e.g. releasable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Seit den späten 80iger Jahren ist die Popularität der endoskopischen Chirurgie auf eine sehr große Rate angestiegen. Mehr und mehr wurden Eingriffe, die traditionell durchgeführt wurden, indem große Einschnitte bzw. Schnitte in den Patientenkörper eingebracht wurden, nunmehr durchgeführt durch eine "minimale invasive" oder endoskopische Verfahrensweise. Es ist vorausgesagt worden, daß zu dem Jahr 2000 40 bis 50 % aller chirurgischen Eingriffe endoskopisch durchgeführt werden sollen.
  • Die Endoskopie ist ein Fachbegriff für das Durchschauen durch eine Röhre, die in einen Körper eingeführt werden kann. Bei der endoskopischen Chirurgie öffnet der Chirurg ein Loch oder eine Öffnung in den Körper des Patienten mit einer scharfen stanzähnlichen Vorrichtung, die Trokar genannt wird, welche durch einen Kragen oder durch eine Kanüle eingeführt wird. Der Trokar wird dann entfernt, wobei die Kanüle in der Öffnung verbleibt. Anschließend führt der Chirurg dann die gewünschten Instrumente über die Kanüle in diesen Körper hinein. Bei vielen endoskopischen Vorgehensweisen werden daher Öffnungen verwandt, um die notwendigen Instrumente aufzunehmen. Diese enthalten allgemein eine Lichtquelle, eine TV-Kamera sowie chirurgische Werkzeuge, wie z. B. Scheren, Zangen, Spreizinstrumente und ähnliches.
  • Zusammen mit dem Anstieg der endoskopischen Vorgehensweise geht ein Anstieg nach einem Wunsch für chirurgische Instrumente einher, die für endoskopische Anwendungen geeignet sind. Diese Instrumente müssen von der Außenseite des Körpers über eine langgestreckte Länge steuerbar sein.
  • Des weiteren ist es wünschenswert, mehrfach verwendbare oder wegwerfbare Instrumente zu haben, um einen Anstieg der Wartung zu vermeiden. Zum Beispiel kann es eher kosteneffektiv sein, als ein stumpfes Werkzeug, wie z. B. eine chirurgische Schere, zu schärfen, dieses einfach periodisch auszuwechseln. Da lediglich das Werkzeug selbst auf einer regelmäßigen Basis ausgewechselt zu werden braucht und nicht das Gesamtinstrument, welches es steuert, kann es sogar noch kosteneffektiver sein, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das von dem Instrument entfernt und mit einem neuen ausgetauscht werden kann.
  • Die Reinigung des endoskopischen Instruments kann ebenfalls eine zeitaufwendige und teure Prozedur sein. Typischerweise muß das Instrument auseinander genommen werden, um eine Reinigung von jedem individuellen Teil zu ermöglichen. Dieser Prozeß ist nur in den meisten sehr teuren chirurgischen Instrumenten sehr kostenintensiv. Einige chirurgische Instrumente von geringem oder mittlerem Preis, die andererseits erneut verwandt werden könnten, müssen ausrangiert werden bezüglich des Wunsches für einen effizienten Reinigungsprozeß.
  • Die US-A-4 522 206 offenbart ein Schneid-/Absauginstrument nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 20, mit einer langgestreckten Halterung sowie ersten und zweiten einander entgegengesetzten distalen Jochen, wobei zumindest eines davon um eine transverse Achse verschwenkbar ist und dazu ausgelegt ist, von einem Aktuator geschlossen zu werden, und mit einer Saugkanüle, die zwischen proximalen Abschnitten der zwei Joche festgelegt ist. Bevorzugt dient eine gleitbare innere Röhre, welche den Saugkanal festlegt, als ein Aktuator, um das verschwenkbare Joch zu bewegen.
  • Die WO-A-9102493 offenbart eine Vorrichtung zum Ergreifen oder zum Schneiden eines Objekts nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15, welche zumindest zwei langgestreckte Elemente aufweist, bevorzugt zwei langgestreckte Elemente, wobei zumindest ein Abschnitt von zumindest einem der Elemente aus einem pseudoelastischen Material gebildet ist, bevorzugt aus einer Legierung mit Formengedächtnis. Endabschnitte dieser Elemente können voneinander weg bewegt werden und dann wieder aufeinander zu, um ein Objekt zwischen diesen Elementen zu ergreifen oder zu schneiden. Die Vorrichtung kann des weiteren eine Betätigungseinrichtung aufweisen, und zumindest ein Abschnitt der Elemente und/oder der Betätigungseinrichtung ist aus einem pseudoelastischen Material ausgebildet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein chirurgisches Element zur Verfügung mit einer Werkzeugeinrichtung, mit Klemmen, die zueinander verschwenkbar sind; einer Buchse; einer Verlängerung innerhalb der Buchse, wobei die Verlängerung und die Buchse an die Klemmen angekoppelt sowie bezüglich zueinander in Längsrichtung bewegbar sind, um die Klemmen in Richtung von geöffneten und geschlossenen Positionen zu verschwenken; und mit einer Griffeinrichtung mit einer Basis, die eine Öffnung aufweist, in welcher die Werkzeugeinrichtung zurückhaltbar ist; und mit einem Betätigungs-Auslöseelement, das an der Basis verschwenkbar montiert ist, mit einer Zunge, die in die Öffnung hinein sich erstreckt, um die Werkzeugeinrichtung zu ergreifen, um dadurch die Verlängerung und die Buchse aufgrund der Rotation des Betätigungs-Auslöseelements bezüglich zueinander zu betätigen; einer Schulter, die in die Öffnung während der Einführung der Werkezugeinrichtung sich erstreckt, um die Werkzeugeinrichtung, wenn sie in die Öffnung eingeführt ist, um das Betätigungs-Auslöseelement mit einer Rotationsbewegung zu versehen, um damit die Zunge bis zu einem Eingriff mit der Werkzeugeinrichtung zu drehen; dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinrichtung des weiteren einen Rotator umfaßt, der an die Buchse angekoppelt ist, um die Werkzeugeinrichtung in eine gewünschte Position zu verdrehen; und daß die Griffeinrichtung des weiteren ein federbelastetes Rückhalteelement umfaßt, um ein Ende der Werkzeugeinrichtung aufzunehmen, wenn es in die Öffnung eingeführt ist, und die Werkzeugeinrichtung ergreift, um die Werkzeugeinrichtung, wenn sie eingeführt ist, in der Öffnung zu halten.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung zur Verfügung ein chirurgisches Instrument zum Anbringen einer Griffeinrichtung mit einer Buchse; einer Verlängerung, die innerhalb der Buchse angeordnet und bezüglich der Buchse in Längsrichtung verschiebbar ist; und mit Klemmen, die bezüglich zueinander veschwenkbar sind, wobei die Klemmen mittels eines Schwenkzapfens an einem distalen Ende der Buchse verschwenkbar montiert sind; wobei ferner jede Klemme an einem proximalen Ende der Klemme einen Schlitz aufweist, wobei die Seiten von jedem Schlitz durch innere Wandungen des Schlitzes definiert werden, wobei ein Eingreifen der Verlängerung mit den inneren Wandungen der Schlitze, wenn die Verlängerung bezüglich der Buchse verschoben worden ist, dazu dient, die Klemmen zu öffnen und zu schließen; dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze mit offenen Enden versehen sind, die Verlängerung in die mit offenen Enden versehenen Schlitze hinein und heraus verschiebbar ist, um ein Eingreifen und ein Freigeben der Verlängerung zu ermöglichen.
  • Die Werkzeuganordnung umfaßt einen Kragen, an welchem die Werkzeugklemmen verschwenkbar montiert sind. Die Werkzeugklemmen können z. B. Scherenklingen oder ein anderer Typ einer Klemmenanordnung sein. Jede Werkzeugklemme weist einen Schlitz mit offenem Ende an seinem proximalen Ende auf. Eine Verlängerung ist innerhalb des Kragens angeordnet und ist innerhalb des Kragens in Längsrichtung verschiebbar. Die Verlängerung ist verschiebbar nach innen und nach außen nach einem Eingriff mit den Schlitzen in den proximalen Enden der Werkzeugklemmen hinein und hinaus. Die Verlängerung ist angekoppelt an die Werkzeugklemmen, wobei die longitudionale Bewegung der Verlängerung zurück und nach vorne bewirkt, daß die Klemmen zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen sich bewegen. Die Werkzeuganordnung wird innerhalb einer Handgriffanordnung gehaltert. Die Handgriffanordnung betätigt die chirurgische Klemmenanordnung durch longitudionale Translation der Verlängerung nach hinten und nach vorne innerhalb des Kragens, um zu bewirken, daß sich die Klemmen öffnen und schließen.
  • In einer Ausführungsform sind die Klemmen über ein distales Endes des Kragens über einen Schwenkzapfen montiert. Der Schwenkzapfen durchdringt die Schwenklöcher in den Klemmen und dringt in die entgegengesetzten Seiten des Kragens ein. Ein Antriebszapfen ist an dem distalen Ende der Verlängerung angeschlossen. Der Antriebszapfen ergreift die Klemmen derart, daß die longitudionale Translation der Verlängerung bewirkt, wenn er sich im Eingriff mit den Klemmen befindet, daß sich die Klemmen öffnen oder schließen.
  • In einer Ausführungsform, bei der die Werkzeuganordnung aus einem Kragen besteht, sind die Werkzeugklemmen und die Verlängerung als eine Einheit von dem Handgriff entfernbar. In dieser Ausführungsform ist die gesamte Werkzeuganordnung austauschbar. Die Klemmenanordnung kann permanent an dem Kragen angeschlossen sein. Alternativ kann sie entfernbar an dem Kragen angeschlossen sein. Um dies durchzuführen, kann das distale Ende des Kragens aus einem elastischem Material derart bestehen, daß es sich öffnenderweise ausbreiten kann, um zu ermöglichen, daß die Klemmenanordnung in eine Einführungs- und Lösungsvorrichtung eingeführt oder gelöst werden kann. Die Klemmenanordnung kann ebenfalls aus einer federbelasteten, komprimierbaren Verschwenkeinrichtung bestehen, welche die Klemmen an dem distalen Ende des Kragens befestigt. Die Schwenkeinrichtung wird komprimiert, um die Einführung oder Entfernung der Klemmenanordnung zu ermöglichen. In diesen Konfigurationen ist die Klemmenanordnung individuell austauschbar.
  • In einer anderen Ausführungsform umfaßt die Werkzeuganordnung Werkzeugklemmen, die über eine Schwenkeinrichtung an dem distalen Ende der Verlängerung montiert sind. Der Kragen ist um die Verlängerung positioniert und ist relativ zu der Verlängerung bewegbar, um die Werkzeugklemmen zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen zu bewegen. Das proximale Ende der Werkzeuganordnung ist in einer in einem ersten Basisabschnitt der Handgriffanordnung vorhandenen Öffnung eingeführt, die Einrichtungen aufweist, um die Verlängerung entgegen einer longitudionalen Bewegung zurückzuhalten, während sie eine Rotationsbewegung ermöglicht. Der Handgriff weist des weiteren einen zweiten Auslöseabschnitt auf, der relativ zu dem Basisabschnitt verschwenkbar ist, um den Kragen bzw. die Buchse relativ zur Verlängerung zu bewegen.
  • In dieser Ausführungsform kann jede der Werkzeugklemmen einen Schlitz an ihrem proximalen Ende aufweisen sowie eine Klemmenklinge an ihrem distalen Ende haben. Der Schwenkzapfen verbindet die Klemmen verschwenkbar an der Verlängerung. Der Antriebszapfen, der an dem Kragen bzw. der Buchse angeschlossen ist, ist mittels der Schlitze positioniert. Zumindest einer der Schlitze ist winklig oder gekrümmt derart ausgelegt, daß die longitudionale Bewegung des Kragens und des Antriebszapfens relativ zu dem Verschwenkzapfen bewirkt, daß die Klemmen zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen sich verschwenken. Der Antriebszapfen ist longitudional positioniert zwischen dem Schwenkzapfen und dem proximalen Ende der Werkzeuganordnung. Wenn der Kragen bzw. die Buchse longitudional rückwärtig in Richtung auf das proximale Ende der Werkzeuganordnung zu bewegt wird, und zwar relativ zu der Verlängerung, bewegen sich die Klemmen in Richtung auf die geschlossene Position zu. Wenn der Kragen in Richtung auf das distale Ende bewegt wird, bewegen sich die Klemmen in Richtung auf die geöffnete Position zu. Auch können die Schlitze in den Klemmen gekrümmt ausgebildet sein, um die Reibung (durch Ändern des Kontaktwinkels zwischen den bewegbaren Teilen) zu reduzieren.
  • Die Erfindung dient ebenfalls auch der Reinigung der Werkzeuganordnung zwischen einzelnen Anwendungen. Bei einer Ausführungsform erhält die Werkzeuganordnung eine Reinigungsöffnung. In dieser Ausführungsform kann Reinigungsflüssigkeit von einer Spritze in die Werkzeuganordnung über eine Reinigungsöffnung in die Werkzeuganordnung eingegeben werden. Die Reinigungsflüssigkeit tritt in die Buchse ein, um sowohl das Innere der Buchse als auch die Verlängerung und die Klemmenanordnung, falls dies angeschlossen ist, zu reinigen. In einer Ausführungsform wird ein federbelastetes Kugelventil verwandt, um die Reinigungsöffnung zu öffnen oder zu schließen. Während der Reinigung drückt eine eine Reinigungsflüssigkeit enthaltende Spritze das Kugelventil derart, daß die Reinigungsöffnung geöffnet wird, wenn die Flüssigkeit eingeführt wird. Während des normalen Gebrauchs des chirurgischen Instruments schließt das Kugelventil die Reinigungsöffnung, um zu verhindern, daß Fluide und Gase von dem Ort des chirurgischen Eingriffs an einem Austreten aus dem Instrument über die Reinigungsöffnung verhindern.
  • Des weiteren stellt das chirurgische Instrument eine Rotation der chirurgischen Werkzeuganordnung um die longitudionale Achse der Werkzeuganordnung innerhalb des Handgriffs zur Verfügung. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Werkzeuganordnung in jeder gewünschten Winkelausrichtung zu positionieren, wenn sie verwandt wird. Die Buchse umfaßt bevorzugt eine in Umfangsrichtung angeordnete Rinne, die es ermöglicht, daß der Handgriff die Buchse entgegen einer longitudionalen Bewegung, unabhängig von der rotationsmäßigen Ausrichtung der Werkzeuganordnung gehalten würde.
  • Die Verlängerung des chirurgischen Instruments kann ebenfalls bevorzugt gegenüber der Innenseite der Buchse abgedichtet sein. In einer Ausführungsform ist ein O-Ring in einer Rinne auf der Verlängerung montiert. Der O-Ring kontaktiert die innere Oberfläche der Buchse. Diese Abdichtung verhindert, daß Körperflüssigkeiten und Gase in Richtung auf das proximale Ende der Werkzeuganordnung während der Benutzung austreten. Sie dient des weiteren dazu, die Reinigungsflüssigkeit in Richtung auf die Klemmenanordnung an dem distalen Ende der Werkzeuganordnung während des Reinigungsprozesses zu leiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das chirurgische Instrument ebenfalls verwandt werden, um Ätzvorgänge durchführen zu können. Dies wird ermöglicht durch eine elektrische Verbindungsöffnung, die in der Handgriffanordnung vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des weiteren eine Griffeinrichtung bzw. Handangriffanordnung zur Verfügung für einen lösbaren Anschluß an die langgestreckte chirurgische Werkzeuganordnung, welche sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei die Handgriffanordnung umfaßt: eine Basis mit einer longitudionalen Öffnung, in welcher die Werkzeugeinrichtung zurückhaltbar ist, und ein Fingerelement sowie ein Daumenelement, das an der Basis montiert ist, wobei eines der Finger- und Daumenelemente bezüglich der Basis in einer Winkelausrichtung bezüglich der longitudionalen Achse der Werkzeugeinrichtung stationär gehalten wird, während das andere der Finger- und Daumenelemente bezüglich der Basis um einen Drehzapfen gedreht wird, um eine Translationsbewegung für die Werkzeugeinrichtung innerhalb der Öffnung zur Verfügung zu stellen, um die Werkzeugeinrichtung zu betätigen; und einen Halter, der in der Öffnung eingekoppelt ist, um die Werkzeugeinrichtung zu ergreifen, um damit die Werkezugeinrichtung an ihrem proximalen Ende innerhalb der Öffnung zu halten; dadurch gekennzeichnet, daß die Griffeinrichtung des weiteren umfaßt: Einrichtungen zum Ändern der Winkelausrichtung zwischen der longitudionalen Achse der Werkzeugeinrichtung und einem der Finger- und Daumenelemente.
  • Die Griffeinrichtung kann auch in einer Dual-Öffnungs- Konfiguration vorgesehen sein, in welcher das Verschwenken eines Auslösehebels eine Translationsbewegung in beide der zwei Öffnungen zur Verfügung stellt. Die Werkzeugeinrichtung kann in jede Öffnung eingeführt werden, wenn der Auslösehebel bezüglich des Handgriffs verschwenkt ist, und die Klemmen zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen verschwenkt werden.
  • Die Handgriffanordnung bzw. Griffeinrichtung ist in einer Rotations-Öffnungs-Konfiguration vorgesehen. Der Rotations- Öffnungs-Handgriff kann lediglich eine einzelne Öffnung aufweisen, in welcher Werkzeuganordnungen gehalten und betätigt werden können. Die Öffnung ist ein Teil der Griffbasis oder des Gehäuses. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Gehäuse in einer oder zwei möglichen Ausrichtungen bezüglich einer Fingeröffnung oder einer Daumenöffnung des Griffs positioniert werden. Die Ausrichtung kann in rückwärtiger und vorwärtiger Richtung zwischen einer Pistolenkonfiguration und einer Scherenkonfiguration geändert werden, ohne die Werkzeuganordnung aus dem Handgriff zu entfernen. Auf diese Weise kann der Chirurg eine komfortable Position für die Operation auswählen, und zwar ohne eine wesentliche Unterbrechung.
  • Das chirurgische Instrument der vorliegenden Erfindung stellt eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber anderen Instrumenten zur Verfügung. Die Reinigungsfähigkeit und Austauschfähigkeit der Werkzeuganordnungen des vorliegenden chirurgischen Instruments stellt ein Instrument zur Verfügung mit einer bisher nicht gekannten Vielseitigkeit. Die Möglichkeit, die Verlängerung von den Klemmen herauszurücken, ermöglicht die Reinigungs- und Austauschmöglichkeiten.
  • Um die Werkzeuganordnung zu reinigen, wird die Verlängerung in Richtung auf das proximale Ende der Werkzeuganordnung in Richtung auf die Reinigungsposition zurückbewegt. In dieser Position ist die Verlängerung aus den Klemmen herausgerückt. Ein O-Ring auf der Verlängerung kann proximal zu der Reinigungsöffnung angeordnet sein. Daher wird die Reinigungsflüssigkeit, die über die Reinigungsöffnung eintritt, in Richtung auf das distale Ende der Werkzeuganordnung gerichtet.
  • Auf diese Art und Weise stellt die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für das chirurgische Instrument zur Verfügung. Die Werkzeuganordnung kann in Abhängigkeit von der Schärfe der Klemmen drei- oder viermal verwandt werden. Zwischen den Anwendungen wird die Werkzeugeinrichtung entfernt und kann über die Reinigungsöffnung gereinigt werden. Das Ausrücken der Verlängerung und der Klemmen ermöglicht es, daß die Werkzeugeinrichtung in die Reinigungskonfiguration versetzt werden kann.
  • Wo die Klemmenanordnung von der Buchse abnehmbar ausgestaltet ist, kann sie für jede Verwendung verändert werden. Auf diese Art und Weise wird jede Operation mit frischen und scharfen Klemmen durchgeführt. Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß es dieses Ausrücken der Verlängerung von den Klemmen gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die diesen Vorteil zur Verfügung stellt. Da die Klemmenanordnung einfach entfernt und ersetzt werden kann, können zusätzlich unterschiedliche Klemmenanordnungen von dem gleichen Instrument während des chirurgischen Eingriffs verwandt werden. Zum Beispiel kann der Chirurg während der Operation einfach von einer Schere zu einer Klemme wechseln.
  • Es ist zu bemerken, daß durchweg bei dieser Anwendung der Begriff "proximal" sich auf eine Richtung oder Position bezieht, die auf die Richtung des Griffendes des chirurgischen Instruments gerichtet ist. Der Begriff "distal" bezieht sich auf eine Richtung oder Position, welche auf das extreme Ende des angewandten chirurgischen Instruments sich bezieht, welche weiter weg von dem Handgriff des Instruments ist. Um dies näher darzustellen, kann das distale Ende einer Scherenklemmenanordnung, die angewandt werden in einem endoskopischen chirurgischen Instrument, aus den Spitzen der Scherenklingen bestehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die voranstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, genaueren Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, in denen gleiche Bezugszeichen sich auf die gleichen Teile bei unterschiedlichen Ansichten beziehen. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, sondern sind als prinzipielle Illustration der Erfindung anzusehen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des chirurgischen Instruments der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer Griffanordnung des chirurgischen Instruments von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt die Klingen einer scherenähnlichen Klemmenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in geöffneter Position.
  • Fig. 4 zeigt die Klingen einer scherenähnlichen Klemmeneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer geschlossenen Position.
  • Fig. 5 zeigt eine scherenähnliche Klemmenanordnung mit Verlängerung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich die Verlängerung außerhalb des Eingriffs mit der Klemmenanordnung befindet.
  • Fig. 6 zeigt das distale Ende der Werkzeuganordnung der Ausführungsform von Fig. 1.
  • Fig. 7 ist eine teilweise abgebrochene Ansicht zur Darstellung des Betätigungsmechanismus der Klemmenanordnung des chirurgischen Instruments von Fig. 1, wobei sich die Klemmen in geöffneter Position befinden.
  • Fig. 8 ist eine teilweise abgebrochene Ansicht zur Darstellung des Betätigungsmechanismus des chirurgischen Instrument von Fig. 1, wobei sich die Klemmen in geschlossener Position befinden.
  • Fig. 9 zeigt die Verlängerung des chirurgischen Instruments der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 10 zeigt die Werkzeuganordnung des chirurgischen Instruments von Fig. 1 in einer Reinigungskonfiguration.
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes einer Buchse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes einer Buchse, die in Öffnungsrichtung gespreizt ist, um eine Klemmenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung aufzunehmen.
  • Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes mit in Öffnungsrichtung gespreizter Buchse zur Aufnahme einer Klemmenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes der Buchse mit einer Klemmenanordnung, die gemäß der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • Fig. 15 ist eine Perspektivansicht eines Einführungswerkzeuges, das mit einer Klemmenanordnung bestückt ist.
  • Fig. 16 ist eine Perspektivansicht eines Einführungswerkzeugs sowie des distalen Endes einer Buchse vor dem Einführungsprozeß der Klemmenanordnung.
  • Fig. 17 ist eine Perspektivansicht eines Einführungswerkzeuges und des distalen Endes einer Buchse während des Einführungsprozesses der Klemmenanordnung.
  • Fig. 18 ist eine Perspektivansicht des Einführungswerkzeuges sowie des distalen Endes einer Buchse nach dem Einführungsprozeß der Klemmenanordnung.
  • Fig. 19 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform für ein Einführungs-Entfernungswerkzeug zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 20 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer entfernbaren Klemmenanordnung mit einer zusammendrückbaren Schwenkeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 21a ist eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform des chirurgischen Instruments der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 21b zeigt eine Ausführungsform der entfernbaren Werkzeuganordnung der vorliegenden Erfindung, die in dem Instrument gemäß Fig. 21a verwandt wird.
  • Fig. 22a - 22c zeigen eine Ausführungsform der chirurgischen Scheren, die in dem Instrument gemäß der Fig. 21a und 21b verwandt werden.
  • Fig. 23a - 23b zeigen eine Ausführungsform eines Griffs mit einer Doppelöffnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 24 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Griffanordnung mit drehbarer Öffnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 25 ist eine schematische Seitenansicht der Griffanordnung mit drehbarer Öffnung gemäß Fig. 24, die den Werkzeugbetätigungsprozeß darstellt.
  • Fig. 26 ist eine schematische, perspektivische Explosionsansicht der Griffanordnung mit drehbarer Öffnung.
  • Fig. 27 ist eine schematische Seitenansicht des Gehäuses sowie der Fingerschlaufen der Griffanordnung mit drehbarer Öffnung.
  • Fig. 28a ist eine schematische Seitenansicht der Griffanordnung mit drehbarer Öffnung in einer Scheren- Konfiguration.
  • Fig. 28b ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von Fig. 28a.
  • Fig. 29 ist eine schematische Ansicht des Gehäuses der Griffeinrichtung mit drehbarer Öffnung.
  • Fig. 30 ist eine schematische Seitenansicht der Fingeröffnungen der Griffanordnung mit drehbarer Öffnung.
  • Fig. 31 ist eine schematische Seitenansicht der Daumenöffnung der Griffanordnung mit drehbarer Öffnung.
  • Fig. 32a ist eine schematische Seitenansicht der Antriebsverzahnung der Griffanordnung mit drehbarer Öffnung.
  • Fig. 32b ist eine schematische Seitenansicht der Angriffszahnung von Fig. 32a, die um 90º gedreht ist.
  • Fig. 33a ist eine schematische Seitenansicht des Freigabehebels der Handgriffanordnung mit drehbarer Öffnung.
  • Fig. 33b ist eine schematische Seitenansicht des Freigabehebels von Fig. 33a um 90º gedreht.
  • Fig. 34 ist eine schematische Seitenansicht des Gleitelements der Handgriffanordnung mit drehbarer Öffnung.
  • Fig. 35a ist eine schematische Perspektivansicht des Freigabehebels und des Gleitelements der Handgriffanordnung mit drehbarer Öffnung, wobei das Gleitelement an der Spitze des Freigabehebels angeordnet ist.
  • Fig. 35b ist eine schematische Perspektivansicht des Freigabehebels und des Gleitelements der Griffanordnung mit drehbarer Öffnung, wobei sich das Gleitelement bei dem Boden des Freigabehebels befindet.
  • Fig. 36a - 36f sind schematische Seitenansichten von Scheiben, Antriebszähnen, Freigabehebeln und Gleitelementen der Griffanordnung mit drehbarer Öffnung der vorliegenden Erfindung, die verschiedene Stufen des Rotationsprozesses darstellen.
  • Fig. 37a - 37f sind Querschnittsansichten entsprechend den Fig. 36a - 36f.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform des chirurgischen Instruments 10 der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 1 zeigt eine Werkzeugeinrichtung 12, die von einer Griffeinrichtung 14 gehalten wird. Die Werkzeugeinrichtung 12 umfaßt eine innere Verlängerung 16, die innerhalb eine Buchse 18 und einer scherenähnlichen Klemmenanordnung 66 angeordnet ist, die an der Buchse 18 über einen Schwenkzapfen 68 angeschlossen ist. Ein nichtleitender Deckel 20 deckt die Buchse 18 ab. Der Handgriff 14 umfaßt ein Gehäuse oder eine Basis 50 sowie einen Betätigungshebel für das Werkzeug oder eine Daumenschlaufe 52, die an der Basis 50 über einen Schwenkzapfen 54 montiert ist. Die Basis 50 umfaßt eine Fingeröffnung 51. Während des normalen Gebrauchs des Instruments plaziert der Benutzer seine Finger in der Fingerschlaufe 51, um die Basis 50 festzustellen, und plaziert seinen Daumen durch die Daumenöffnung oder den Betätigungshebel 52, um die Werkzeugeinrichtung zu betätigen. Der Handgriff 14 umfaßt des weiteren eine Öffnung 17, in welcher die Werkzeugeinrichtung 12 gehalten wird.
  • Die innere Verlängerung 16 ist relativ zu der Buchse 18 longitudinal bewegbar. Die innere Verlängerung umfaßt drei Teile: den mittleren Spannenbereich 22, ein proximales Endes 26 sowie ein distales Ende 64. Wenn die innere Verlängerung 16 relativ zu der Buchse 18 bewegt worden ist, ergreift das distale Ende der Verlängerung 16 die Klemmenanordnung 66. Wie weiter unten detailliert beschrieben, wenn die Verlängerung 16 zur mittleren Richtung auf das proximale Ende der Werkzeugeinrichtung 12 bewegt worden ist, ergreift das distale Ende der Verlängerung 16 die proximalen Enden der Klemmen 70 und 72, um zu bewirken, daß diese sich schließen. Wenn die Verlängerung 16 in Richtung auf das distale Ende der Werkzeugeinrichtung 12 bewegt worden ist, ergreift das distale Ende der Verlängerung 16 die Klemmen 70 und 72, um zu bewirken, daß sie sich öffnen.
  • Die Verlängerung 16 ist mittels eines O-Rings 32 an der inneren Oberfläche der Buchse 18 abgedichtet. Der O-Ring 32 ist in einem Schlitz 24 in der Verlängerng 16 montiert. Wenn die Verlängerung innerhalb der Buchse 18 montiert ist, kontaktiert der O-Ring die innere Oberfläche der Buchse 18 und dichtet somit die Verlängerung 16 gegenüber der Buchse 18 ab. Diese Abdichtung verhindert, daß Körperflüssigkeiten und Gase, wie Kohlendioxid, zu dem proximalen Ende der Werkzeugeinrichtung 12 während der Operation sich bewegen. Sie verhindert des weiteren, daß Reinigungsflüssigkeiten zu dem proximalen Ende der Werkzeugeinrichtung 12 während eines Reinigungsprozesses sich bewegen, was weiter unten detailliert beschrieben werden wird.
  • Die Werkzeugeinrichtung 12 kann um ihre longitudionale Achse als eine einzelne Einheit innerhalb des Griffs 14 rotiert werden. Der Rotationsknopf 42 ist an der Buchse 18 angeschlossen. Die Verlängerung 16 und die Buchse 18 sind aneinander angeschlossen, und zwar über einen Zapfen 34 in der Verlängerung 16 und in einem Schlitz 35 in der Buchse 18. Der Zapfen 34 ist in ein Loch 102 in der Verlängerung 16 eingepreßt und erstreckt sich von dieser Verlängerung 16 heraus. Ein Schlitz 35 ist der Wandung der Buchse 18 eingeschnitten. Die Verlängerung 16 und die Buchse 18 sind derart zusammengesetzt, daß das Ende des Zapfens 34 in den Schlitz 35 hineinragt.
  • Um die Werkzeugeinrichtung 12 zu rotieren, rotiert der Benutzer den Rotationsknopf 52. Dies führt zu einer Rotationsbewegung der Buchse 18. Da die Verlängerung 16 und die Buchse 18 durch den Zapfen 34 und dem Schlitz 35, wie oben beschrieben, aneinander angeschlossen sind, rotiert die Verlängerung 16 ebenfalls. Wenn die Buchse 18 und die Verlängerung 16 rotiert werden, wird die Klemmenanordnung 66 während der Rotation von dem Schwenkzapfen 68 getragen.
  • Die Rotation der Werkzeugeinrichtung 12 wird derart gesteuert, daß die Werkzeugeinrichtung 12 innerhalb gewisser abgestufter Teilschritte rotiert wird. Dies wird durchgeführt durch einen Index-Rotator 37, der Feder 36 und der Verzahnung 44. Der Index-Rotator 37 ist fest an der Buchse 18 angeschlossen. Die Verzahnung 44 wird von der Feder 36 vorgespannt, um die Zähne auf der äußeren Oberfläche des Index-Rotators 37 zu ergreifen. Wenn die Werkzeugeinrichtung 12 und der Index-Rotator 37 rotiert worden sind, bewegt sich die Verzahnung 44 in eine Kämmeingriff mit den Rinnen auf dem Index-Rolator 37 hinein und wieder heraus. Wenn der gewünschte Rotatinswinkel ausgewählt worden ist, stellt die Feder 36 eine ausreichende Kraft auf die Verzahnung 44 zur Verfügung, um den Index-Rotator 37 und die Werkzeugeinrichtung 12 stationär gegen eine ungewünschte Rotation zu halten.
  • Die Werkzeugeinrichtung 12 wird gehalten innerhalb der Öffnung 17 des Handgriffs 14 durch den Eingriff des konischen Endes 63 des federbelasteten Halteknopfes 60 mit der Halterinne 62 des Drehknopfes 42. Der Halteknopf 60 wird von einer Feder 61 in Richtung auf die Eingriffsposition vorgespannt. Wenn die Werkzeugeinrichtung 12 in die Öffnung 17 eingeführt ist, ergreift das Ende 63 des Halteknopfes 60 die Halterinne 62, um die Werkzeugeinrichtung 12 an Ort und Stelle zu halten.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die Betätigung der Klemmenanordnung 66 gesteuert durch die longitudionale Translation der Verlängerung 16 innerhalb der Buchse 18. Diese longitudionale Translation wird gesteuert durch den Betätigungshebel 52 des Griffs 14. Eine Spule 28 ist fest an dem proximalen Ende 26 der Verlängerung 16 angeschlossen. Die Spule 28 wird auf dem proximalen Ende 26 der Verlängerung 16 durch einen Halteclip 30 gehalten.
  • Wenn die Werkzeugeinrichtung 12 in der Öffnung 17 des Griffs 14 installiert ist, kämmt eine Nase 56 auf dem Betätigungshebel 52 mit der Translationsrinne 65 in der Spule 28. Wenn der Betätigungshebel 52 um die Schwenkeinrichtung 54 rotiert worden ist, bewegt sich die Nase 56 innerhalb der Öffnung 17 und trägt die Spule 28 und die Verlängerung 16 mit sich. Auf diese Art und Weise wird die Winkelbewegung des Betätigungshebels 52 in eine Linearbewegung der Spule 28 übertragen.
  • Wenn der Betätigungshebel 52 in Uhrzeigerrichtung rotiert worden ist, werden die Spule 28 und die Verlängerung 16 rückwärts in Richtung auf das proximale Ende des chirurgischen Instruments 10 bewegt. Wie weiter unten im Detail diskutiert werden wird, bewirkt diese proximale Translation der Verlängerung 16 bezüglich der Buchse 18, daß die Klemmen 70 und 72 sich in Richtung auf die geschlossene Position bewegen.
  • Wenn der Betätigungshebel 52 entgegen der Uhrzeigerrichtung rotiert worden ist, wird die Verlängerung 16 in Richtung auf das distale Ende des chirurgischen Instruments 10 nach vorne bewegt. Diese distale Translation der Verlängerung 16 bewirkt, daß sich die Klemmen 70 und 72 öffnen.
  • Der Betätigungshebel 52 ist federbelastet mittels einer rückführenden Torsionsfeder 55. Die rückführende Feder 55 spannt die Rotation des Betätigungshebels 52 entgegen der Uhrzeigerrichtung vor. Diese Vorspannung führt dazu, daß die Verlängerung 16 in Richtung auf das distale Ende der Werkzeuganordnung 12 sich bewegt, und führt dazu, daß sich die Klemmen 70 und 72 öffnen. Ein Ende 43 der rückführenden Feder 55 ist fest an dem Betätigungshebel 52 angeschlossen, und das andere Ende 52 ist fest an der Griffbasis 50 angeschlossen. Die rückführende Feder 55 ist radial komprimiert vor dem Anschließen an das Instrument derart, daß die Vorspannung entgegen der Uhrzeigerrichtung erzielt wird. In dieser Ausführungsform von Fig. 1, wie gezeigt, ist die rückführende Feder 55 soweit wie möglich komprimiert, weil der Betätigungshebel 52 soweit wie möglich in Uhrzeigerrichtung entgegengesetzt der Vorspannung rotiert worden ist.
  • Das chirurgische Instrument der vorliegenden Erfindung stellt des weiteren elektrische Verbindungen zur Verfügung, die für Ätzprozesse notwendig sind. Diese elektrischen Verbindungen werden ermöglicht über den Öffnungsbereich 49 für elektrische Verbindung in dem Griff 14.
  • Ein elektrisch leitender Federclip 46 ist in dem Inneren der Öffnung 49 angeordnet. Der Clip 46 verläuft distal in Richtung auf den vorderen Bereich des Griffes in Richtung auf die Feder 36 und die Verzahnung 44 zu. Das distale Ende des Federclips ist zwischen der Feder 36 und der Verzahnung 44 eingeklemmt, und stellt somit eine Verbindung zu dem Index-Rotator 37 her. Der Federclip 46, die Verzahnung 44, der Index-Rotator 37, die Buchse 18 und die Klemmenanordnung 66 sind alle elektrisch leitend. Daher wird eine elektrische Leitung hergestellt von der elektrischen Verbindungsöffnung zu der Klemmenanordnung 66. Wenn gewünscht, kann eine elektrische Verbindung über einen elektrischen Verbinder 48 hergestellt werden, der in die elektrische Verbindungsöffnung 49 eingeführt ist.
  • Der nichtleitende Deckel 20 auf der Außenseite der Buchse 18 dient dazu, die elektrifizierte Buchse 18 gegenüber dem Gewebe des Körpers zu isolieren. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Ätzvorgänge auf einen wohl festgelegten Bereich des Gewebes zu beschränken.
  • Die Werkzeugeinrichtung 12 und der Griff 14 sind entfernbar ausgestaltet. Um die Werkzeugeinrichtung 12 von dem Griff 14 zu entfernen, verschiebt der Benutzer den federbelasteten Halteknopf 60 gleitend nach unten in Richtung des gezeigten Pfeils 59. Dies bewirkt, daß das Ende 63 des Knopfes 60 von der Halterinne 62 in dem Halteknopf 42 ausrückt. Als nächstes kann. der Benutzer den Rotationsknopf 42 ergreifen und die Werkzeugeinrichtung 12 distal aus der Öffnung 17 herausziehen.
  • Alternativ kann der Benutzer, während er den Knopf 50 weiterhin nach unten hält, den Betätigungshebel 52 so weit wie möglich entgegen der Uhrzeigerrichtung rotieren. Dies wird bewirken, daß die Nase 56 aus der Translationsrinne 65 in der Spule 28 herausrückt. Zusätzlich wird die Schulter auf der vorderen oder der distalen Oberfläche der Nase 58 mit der Rückseite der Spule 28 in Eingriff gelangen, um die Verlängerung 16 und die Werkzeugeinrichtung 12 aus der Öffnung 17 heraus zu drücken. Nachdem die Spule 28 die Nasen 56 und 58 verlassen hat, kann der Benutzer die Werkzeugeinrichtung 12 den restlichen Weg aus der Öffnung 17 heraus herausgleiten lassen.
  • Die Fig. 2 zeigt den Griff 14 des chirurgischen Instrumentes 10 von Fig. 1, wobei die Werkzeugeinrichtung 12 entfernt worden ist. Wie in den Fig. 1 und 2 zu sehen, rotiert der Benutzer zuerst den Betätigungshebel 52 soweit wie möglich entgegen der Uhrzeigerrichtung, (wie in gestrichelten Linien gezeigt), um eine Werkzeugeinrichtung 12 in einem Handgriff 14 zu installieren. Dies bewirkt, daß die Nase 58 in die Öffnung 17 eindringt. Als nächstes verschiebt der Benutzer einfach gleitend eine Werkzeugeinrichtung 12 in die Öffnung 17. Da das Ende 63 des Halteknopfes 60 konisch ausgebildet ist, braucht der Benutzer den Knopf 60 nicht aus dem Weg herausgleiten zu lassen, um es der Werkzeugeinrichtung 12 zu ermöglichen, in die Öffnung 17 zurück hineinzugleiten. Der Knopf 60 wird einfach aus dem Weg bewegt durch eingreifende Stücke der Werkzeugeinrichtung 12 bis die Halterinne 62 in dem Halteknopf 42 von dem Ende 63 des Knopfes 60 ergriffen wird.
  • Während der Installation einer Werkzeugeinrichtung 12 gleitet die Spule 28 innerhalb der Öffnung 17 zurück. Wenn sie dieses auf diese Weise durchführt, ergreift die rückwärtige Seite der Spule 28 die Schulter auf der vorderen oder distalen Oberfläche der Nase 58, die in die Öffnung 17 hineinragt. Die rückwärtige Bewegung der Spule 28 treibt die Nase 58 aus dem Weg durch Drücken des Betätigungshebels 52 derart, daß er in Uhrzeigerrichtung rotiert. Der rückwärtige Rippenabschnitt 29 der Spule 28 ergreift dann die Rinne 57 zwischen den Nasen 56 und 58 auf dem Betätigungshebel 52. Schließlich bewirkt die Rotation des Betätigungshebels 52, wenn die Spule 28 den gesamten Weg zurück in die Öffnung 17 gleitet, daß die Nase 56 die Translationsrinne 65 auf der Spule 28 ergreift. Wenn das Ende 63 des Knopfes 60 mit der Halterinne 62 auf dem Rotationsknopf 42 in Eingriff gelangt, ist die Werkzeugeinrichtung 12 innerhalb des Griffs 14 gehaltert und für eine Benutzung bereit.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen, ist die Werkzeugeinrichtung 12 des weiteren mit einer Reinigungsöffnung 40 in dem Rotationsknopf 42 versehen. Diese Öffnung 40 ermöglicht die Einführung einer Reinigungsflüssigkeit in die Werkzeugeinrichtung 12. Die Öffnung 40 weist eine Luer-Konuskonfiguration auf. Eine mit Reinigungsflüssigkeit gefüllte Spritze (nicht dargestellt), die ein Ende aufweist, das mit dem Luer-Konus übereinstimmt, kann in die Öffnung 40 eingeführt werden. Die Reinigungsflüssigkeit wird dann in das Innere der Werkzeugeinrichtung 12 zwischen der Verlängerung 16 und der Innenoberfläche der Buchse 18 eingeführt. Wie weiter unten detailliert beschrieben werden wird, kann dieser Reinigungsprozeß durchgeführt werden, wenn die Werkzeugeinrichtung 12 von dem Griff 14 entfernt worden ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, wenn die Werkzeugeinrichtung in dem Griff 14 installiert worden ist, verhindert das proximale Ende der Öffnung 17, daß sich die Spule proximal weit genug für die O-Ring-Dichtung 33 zurückbewegen kann, um die proximale Seite der Reinigungsöffnung 40 zu bewegen. Daher verhindert, wenn die Werkzeugeinrichtung 12 in dem Griff 14 installiert ist, die O-Ring-Dichtung 32, die wie in Fig. 1 gezeigt positioniert ist, Körperflüssigkeiten daran, nach oben entlang der Werkzeugeinrichtung 12 zu dem Griff 14 zu fließen.
  • In dieser Ausführungsform wird die Reinigungsprozedur durchgeführt, indem die Werkzeugeinrichtung von dem Griff entfernt worden ist. Wenn die Werkzeugeinrichtung entfernt worden ist, stört das proximale Ende der Öffnung 17 nicht den Bewegungsweg der Verlängerung 16. Die O-Ring-Dichtung 32 kann einer proximalen Seite der Reinigungsöffnung 40 positioniert werden. Die Reinigungsflüssigkeit tritt in die Werkzeugeinrichtung 12 über die Öffnung 40 ein und läuft zu dem distalen Ende der Werkzeugeinrichtung 12. In anderen Ausführungsformen verhindert das proximale Ende der Öffnung 17 nicht die Bewegung der Verlängerung 16. In diesen Ausführungsformen kann der Reinigungsprozeß durchgeführt werden mit an dem Griff angeschlossener Werkzeugeinrichtung.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine scherenähnliche Ausführungsform der Klemmeneinrichtung 66, die in einem chirurgischen Instrument 10 der vorliegenden Erfindung verwandt wird, und zwar in geöffneten und geschlossenen Positionen. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Klemmen 70 und 72 über eine Schwenkeinrichtung 68 verschwenkbar aneinander angeschlossen dargestellt. Die Klemme 70 enthält eine Schneidoberfläche 74 und die Klemme 72 enthält eine Schneidoberfläche 76. Vertiefungen 78 und 80 in den Klemmen 70 bzw. 72 ermöglichen es den Klemmen, in geeigneter Weise miteinander zu kämmen, wenn sie über ihren Verschwenkbereich für die Betätigung verschwenkt werden. Das distale Ende einer jeden Klemme ist bezüglich des proximalen Endes einer jeden Klemme derart verdreht, daß die Klemmen in Richtung aufeinander zu mittels entgegengesetzten Winkeln vorgespannt sind, um eine positive Schneidaktion während der Betätigung zur Verfügung zu stellen. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Verdrehungswinkel einer jeden Klemme in etwa 2,5º.
  • Des weiteren enthält jede Klemme an ihrem proximalen Ende einen Schlitz mit einem offenen Ende. Die Klemme 72 enthält einen Schlitz 82 mit offenen Ende und die Klemme 70 enthält einen Schlitz 74 mit offenem Ende. Die Schlitze 82 und 84 mit offenem Ende können von einem Antriebszapfen 86 ergriffen werden. Es ist zu bemerken, daß der Antriebszapfen 86 nicht Teil der Klemmenanordnung 66 ist; er ist an dem distalen Ende 64 der inneren Verlängerung 16 angeschlossen, wie weiter unten im Zusammenhang mit der Fig. 9 beschrieben werden wird.
  • Die Fig. 3 zeigt den Antriebszapfen 86 in einer so weit wie möglich in Richtung auf das distale Ende der Klemmenanordnung 66 zu positionierten Anordnung. In dieser Konfiguration befinden sich die Klemmen in ihrer geöffneten Position. Falls der Antriebszapfen 86 in Richtung auf die proximalen Enden der Schlitze 82 und 84 bewegt worden ist, tendieren die Klemmen 70 und 72 dazu, sich in Richtung auf eine geschlossene Position zu bewegen. Wenn der Antriebszapfen 86 proximal bewegt worden ist, ergreift er die innere Wandung 87 des Schlitzes 82 und die innere Wandung 88 des Schlitzes 84. Dies bewirkt, daß sich die inneren Wandungen der Schlitze voneinander weg spreizen und bewirkt des weiteren, daß sich die Klemmen 70 und 72 schließen.
  • Die Fig. 4 zeigt die Klemmen 70 und 72 in der geschlossenen Position. Der Antriebszapfen 86 ist aus den proximalen Enden der Schlitze 82 und 84 herausbewegt worden. Es ist zu bemerken, daß eine weitere proximale Translation des Antriebszapfens 86 bewirken wird, daß der Antriebszapfen 86 aus einem Eingriff mit den Schlitzen 82 und 84 heraustreten wird, aber eine derartige Translation ist normalerweise durch die Handgriffanordnung verhindert. Die proximalen Enden der Klemmen 70 und 72 sind mit Winkeln versehen, die ein sicheres Eingreifen mit dem Antriebszapfen 86 sicherstellen. Wenn der Antriebszapfen 86 aus den Schlitzen der Klemmen freigekommen ist, wird die distale Translation des Antriebszapfens 86 bewirken, daß er mit den Schlitzen in Eingriff gelangt, und zwar unabhängig von der Schwenkorientierung der Klingen bezüglich zueinander, selbst wenn die Schlitze nicht miteinander fluchten. Dieser Effekt liegt an den Winkeln, mit welchen die proximalen Enden der Klemmen ausgebildet sind.
  • Um die Klingen zu öffnen, kann der Antriebszapfen 86 innerhalb der Schlitze 82 und 84 in Richtung auf das distale Ende der Klemmen 70 und 72 hin bewegt werden. Wenn der Antriebszapfen 86 entlang der Schlitze sich bewegt, ergreift er die innere Wandung 92 des Schlitzes 82 und die innere Wandung des Schlitzes 84, um die Klingen voneinander weg zu bewegen. Die mit Winkeln versehenen Seitenoberflächen 94 und 96 auf den Klemmen 72 und 70 sind vorgesehen, um die Klemmen daran zu hindern, mit der Buchse 18 störend in Kontakt zu gelangen, wenn die Klemmen sich in der geöffneten Position befinden. Diese dienen auch als ein Stoppmechanismus, um zu verhindern, daß die Klemmen 70 und 72 sich zu weit verschwenken, wenn der Antriebszapfen 86 aus den Schlitzen ausgerückt ist.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Klemmenanordnung 66 und das distale Ende der Verlängerung 16 der vorliegenden Erfindung. Das distale Ende der Verlängerung 16 enthält einen U-förmigen Bügel 104, der den Antriebszapfen 86 trägt. Der Antriebszapfen 86 überspannt eine Lücke 106 des U-förmigen Bügels 104. Der U-förmige Bügel 104 und der Antriebszapfen 86 sind dargestellt, indem kein Eingriff mehr besteht mit den proximalen Enden der Klemmen 70 und 72.
  • Die Fig. 6 zeigt das distale Ende der Werkzeugeinrichtung 12. Die Klemmeneinrichtung 66 ist dargestellt, indem sie an der Buchse 18 mittels des Schwenkzapfens 68 angeschlossen ist. Das distale Ende der Verlängerung 16 ist innerhalb der Buchse 18 gezeigt. Die Verlängerung 16 enthält das distale Ende der mittigen Überspannung 22, die an dem U-förmigen Bügel 104 angeschlossen ist. Die Details der Verlängerung 16 werden weiter unten im Detail beschrieben. In der Fig. 5 ist der von dem U- förmigen Bügel 104 tragende Antriebszapfen 86 gezeigt, indem die proximalen Enden der Klemmen 70 und 72 ergriffen worden sind.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen das Verhältnis zwischen der Position der Spule 28 innerhalb der Öffnung 17 des Griffs 14 und die Position der Klemmen 70 und 72.
  • Die Fig. 7 zeigt die Konfiguration, in welcher die Klemmen geöffnet sind, während die Fig. 8 die Konfiguration zeigt, in welcher die Klemmen geschlossen sind.
  • Zuerst wird auf die Fig. 7 bezug genommen, in der die Werkzeugeinrichtung 12 dargestellt ist, indem sie in der Öffnung 17 des Griffs 14 gehalten wird. Das Ende 63 des federbelasteten Halteknopfs 60 ist im Eingriff mit der Halterinne 62 auf dem Rotationsknopf 42 dargestellt. In der Figur ist die Spule 28 translatorisch bewegt in Richtung auf das distale Ende der Öffnung 17 gezeigt.
  • Das hat zur Folge, daß die Verlängerung 16 translatorisch bewegt worden ist in Richtung auf das distale Ende der Werkzeugeinrichtung 12. Der Zapfen 34 in der Verlängerung 60 ist bei dem distalen Ende des Schlitzes 35 in der Buchse 18 dargestellt. Auf diese Weise ist der Antriebszapfen 86 an den distalen Enden der Schlitze 82 und 84 der Klemmen 70 und 72 positioniert. Das hat zum Ergebnis, daß die Klemmen sich in ihrer geöffneten Position befinden.
  • Nunmehr wird auf die Fig. 8 bezug genommen, in welcher die geschlossene Klemmenkonfiguration dargestellt ist. Die Spule 28 ist zu dem proximalen Ende der Öffnung 17 translatorisch bewegt worden. Die Verlängerung 16 ist in proximaler Richtung zurückgezogen worden. Der Stift 34 in der Verlängerung 16 ist auf halbem Wege zwischen dem distalen Ende und dem proximalen Ende des Schlitzes 35 in der Buchse 18 angeordnet. Im Gegensatz dazu ist in der in der Fig. 7 gezeigten Konfiguration der geöffneten Klemmen der Zapfen 34 an dem distalen Ende des Schlitzes 35 positioniert. Nunmehr wird erneut auf die Fig. 8 bezug genommen, in der das distale Ende 64 der Verlängerung 16 in die proximale Richtung zurückgezogen dargestellt ist. Das hat zum Ergebnis, daß der Antriebszapfen 86 bei dem proximalen Ende der Schlitze 82 und 84 positioniert ist und die Klemmen 70 und 72 sich in ihrer geschlossenen Position befinden.
  • Die Fig. 9 zeigt die Details einer Verlängerung 16, die in einem chirurgischen Instrument gemäß der Fig. 1 verwandt wird. Die Verlängerung 16 enthält drei Abschnitte. Dies sind das proximale Ende 26, die mittige Überspannung 22 sowie das distale Ende 64.
  • In dieser Ausführungsform wird die Spule 28 auf dem proximalen Ende 26 der Verlängerung 16 gehalten. Die Spule 28 gleitet über das proximale Ende der Verlängerung 16 und ruht mit Anschlag gegen die Schulter 100. Eine Halteklammer 30 (siehe Fig. 1) gleitet in die Rinne 98 hinein, um die Spule 28 an Ort und Stelle zu halten. Der Zapfen 34 (siehe Fig. 1) wird in das Loch 102 derart hineingepreßt, daß das Ende des Zapfens 34 auf einer Seite des Lochs 102 daraus herausragt. Die O-Ring- Dichtung 32 (siehe Fig. 1) ruht innerhalb der Rinne 24.
  • Die mittige Überspannung 22 der Verlängerung 16 ist an dem proximalen Ende 26 der Verlängerung 16 über ein Loch 25 in dem proximalen Ende der Verlängerung 16 angeschlossen. Die mittige Überspannung 22 ist in das Loch 25 eingeführt und dort permanent an Ort und Stelle verstemmt.
  • Auf ähnliche Art und Weise ist die mittige Überspannung 22 in einem U-förmigen Bügel 104 verstemmt, der an dem distalen Ende 64 der Verlängerung 16 positioniert ist. Die mittige Überspannung 22 ist in das Loch 103 in dem U-förmigen Bügel eingeführt und permanent an Ort und Stelle verstemmt. Der Antriebszapfen 86 (siehe Fig. 2) überspannt quer eine Lücke 106 in dem U- förmigen Bügel 104. Diese Lücke 106 verschafft einen Freiraum für die proximalen Enden der Klemmen, wenn der Antriebszapfen 86 die Schlitze in den Klemmen ergreift.
  • Die Fig. 10 zeigt die Reinigungskonfiguration der Werkzeugeinrichtung 12. In dieser Konfiguration ist die Werkzeugeinrichtung 12 von dem Griff 14 entfernt worden. Die Verlängerung 16 ist innerhalb der Buchse 18 in die Reinigungsposition zurückgezogen worden. Der Zapfen 34 in der Verlängerung 16 ist in dem extremen proximalen Ende des Schlitzes 35 in der Buchse 18 dargestellt. Wie in Fig. 10 gezeigt, ist in der Reinigungsposition die Verlängerung 16 in der Buchse 18 proximal weit genug zurückgezogen worden, um es der O-Ring-Dichtung 32 zu ermöglichen, zur proximalen Seite der Reinigungsöffnung 40 sich zu bewegen.
  • Es wird Reinigungsflüssigkeit in die Werkzeugeinrichtung 12 von einer Spritze 101 über die Reinigungsöffnung 40 eingeführt. Da sich die Verlängerung 16 in der Reinigungsposition befindet, verhindert die O-Ring-Dichtung 32, daß das Reinigungsfluid in Richtung auf das proximale Ende der Werkzeugeinrichtung 12 sich bewegt. Die Reinigungsflüssigkeit tritt in die Öffnung 40 ein und bewegt sich nach unten entlang der Werkzeugeinrichtung 12 und daraus hinaus zu der Klemmenanordnung 66. Dies bewirkt eine Reinigungsoperation der Innenseite der Werkzeugeinrichtung 12. Des weiteren reinigt die Flüssigkeit, die aus dem distalen Ende der Werkzeugeinrichtung 12 herausrinnt, ein Reinigen der Klemmenanordnung 66.
  • Es ist des weiteren zu bemerken, daß in dieser Reinigungskonfiguration der Antriebszapfen bei dem distalen Ende der Verlängerung 16 sich nicht länger im Eingriff mit den proximalen Enden der Klemmen 70 und 72 befindet. Die Verlängerung 16 ist zu dem proximalen Ende der Werkzeugeinrichtung 12 derart zurückgezogen worden, daß der Zapfen 86 aus den Schlitzen an den proximalen Enden der Klemmen herausgerückt ist. Die mit offenen Enden versehenen Schlitze 82 und 84 an den proximalen Enden der Klemmen 72 und 70 ermöglichen eine vollständige Translation der Verlängerung, um die O-Ring-Dichtung 32 während der Reinigungsoperation in geeigneter Weise zu positionieren.
  • Die Klemmen der vorliegenden Erfindung können entfernbar an dem distalen Ende der Buchse angeschlossen sein. Diese Art und Weise der Anbringung der Klemmenanordnung kann in jeder Ausführungsform des chirurgischen Instruments verwandt werden. Eine Klemmenanordnung wird einfach ersetzt durch deren Entfernung von der Buchse und durch Installieren einer neuen Klemmenanordnung, wie es im folgenden weiter unten beschrieben werden wird.
  • Die entfernbare Klemmenanordnung kann auf verschiedene Art und Weise implementiert werden. In einer Ausführungsform besteht das distale Ende der Buchse aus einem elastischem Material. Eine Klemmenanordnung 66 wird in die Buchse installiert oder daraus entfernt durch Spreizen ihres distalen Endes in Öffnungsrichtung, um einen Freiraum für den Schwenkzapfen 68 der Klemmenanordnung 66 zu schaffen. Wenn die Klemmenanordnung 66 innerhalb der Buchse positioniert ist, schließt das distale Ende, um die Klemmenanordnung an Ort und Stelle zu halten.
  • Die Fig. 11 und 12 sind Querschnittsansichten des distalen Endes von einer Buchse 318, die in dieser ersten Anbringungstechnik für eine Klemmenanordnung verwandt wird. Eine röhrenförmige Einführung 232 formt das Ende der Buchse 318. Die Einführung 232 besteht aus einem elastischen Material, wie z. B. aus einem Federstahl. Schlitze 230, 236 und 237 sind in der Wandung der Einführung mittels einer elektronischen Entladungsbearbeitung (EDM) oder einiger anderer Verfahren eingeschnitten worden. Es ist zu bemerken, daß zu den Schlitzen 230, 236 und 237 identische Schlitze an der entgegengesetzten Wandung der röhrenförmigen Einführung 232 positioniert sind.
  • Diese sind in den Querschnittsansichten der Fig. 11 und 12 nicht zu sehen.
  • An einander entgegengesetzten Seiten des Schlitzes 230 sind Löcher 234 und 235 angeordnet. Diese Löcher sind dazu geeignet, den Schwenkzapfen 68 der Klemmenanordnung 66 (nicht gezeigt) aufzunehmen. Der Schlitz 230 ist ausreichend weit ausgestaltet, um einen Freiraum für die proximalen Enden der Klemmen 70 und 72 zu schaffen, wenn diese in das Ende der Buchse 318 eingeführt werden.
  • An dem distalen Ende der röhrenförmigen Einführung 232 ist eine Klemmenanordnung 66 installiert worden mittels Aufspreizen des Endes der röhrenförmigen Einführung 232 bei dem Schlitz 230 wie es in der Fig. 12 gezeigt ist. Die Enden des Schlitzes 230 sind ausreichend genug voneinander weggespreizt worden, um es dem Schwenkzapfen 68 zu ermöglichen, in das distale Ende der röhrenförmigen Einführung 232 einzudringen und um von den Löchern 234 und 235 aufgenommen zu werden. Die Schlitze 236 und 237 bewirken zusammen als ein "aktives Gelenk", um es der röhrenförmigen Einführung 232 zu ermöglichen, um mittels der Feder geöffnet und geschlossen zu werden, ohne Beschädigungen bei dem Material zu verursachen.
  • In der Fig. 12 ist die röhrenförmige Einführung 232 in ihrer aufgesprungenen Position gezeigt, um die Klemmenanordnung 66 aufzunehmen. Die Buchse 318 ist genügend weit aufgesprungen, um es dem Schwenkzapfen 68 der Klemmenanordnung 66 zu ermöglichen, in den Schlitz 230 einzutauchen. Wenn die Klemmenanordnung 66 derart in Reihe angeordnet ist, daß die Löcher 234 und 235 den Schwenkzapfen 68 ergreifen können, ist die Buchse 318 freigesetzt, um es zu ermöglichen, über den Schwenkzapfen 68 zu schließen.
  • Die Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht des distalen Endes der Buchse 318 und zeigt die röhrenförmige Einführung 232 in ihrer aufgesprungenen geöffneten Position zur Aufnahme der Klemmenanordnung 66. Das Ende ist ausreichend weit genug aufgesprungen, um es zu ermöglichen, daß der Schwenkzapfen 68 durch den Schlitz 230 hindurchdringt. Ebenfalls ist der U- förmige Bügel 104 an dem distalen Ende der Verlängerung 16 gezeigt. Der U-förmige Bügel 104 trägt den Antriebszapfen 86 an seinem distalen Ende.
  • Da die Klemmenanordnung 66 nicht vollständig in die Einführung 232 eingeführt worden ist, ergreift der Antriebszapfen 86 die proximalen Enden der Klemmen 70 und 72 nicht.
  • Die Fig. 14 zeigt das distale Ende der Buchse 318, nachdem die Klemmenanordnung 66 installiert worden ist. Die Einführung 232 ist wieder in ihre geschlossene Position zurückgesprungen und die Löcher 234 und 235 ergreifen die Schwenkeinrichtung 68 der Klemmenanordnung 66. Der Antriebszapfen 86 bei dem distalen Ende des U-förmigen Bügels 204 ist nunmehr gezeigt, indem er die Schlitze an den proximalen Enden der Klemmen 70 und 72 ergreift. Bei diesen Punkt wird die Translation der Verlängerung 16 in Richtung auf das distale Ende der Buchse 318 bewirken, daß der Antriebszapfen 86 die Klemmen 70 und 72 in die geöffnete Position versetzt, wie es vorstehend beschrieben worden ist.
  • Die Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Einführungswerkzeugs 300 gemäß der vorliegenden Erfindung, das verwandt wird, um die Klemmenanordnungen in der spreizbaren Buchsenausführungsform des chirurgischen Instruments zu installieren und zu entfernen. Das Einführungswerkzeug 300 ist in der eingeführten Form mit einer Klemmenanordnung 66 gezeigt. Die Klemmenanordnung 66 ruht in einem Gehäuse oder in einem Träger 302 des Einführungswerkzeugs 300. Die distalen Enden der Klemmen ruhen an der innenseitigen Wandung 304 des Trägers 302. Die Schwenkvorrichtung 68 ruht innerhalb eines Schlitzes 306 in der Rückseite des Trägers 302 (siehe Fig. 20). Hebel 312 und 314 sind verschwenkbar an dem Träger 302 über Schwenkzapfen 320 bzw. 322 montiert.
  • Die proximalen Enden 315 und 317 der Hebel 312 und 314 enthalten Keile 324 bzw. 326. Die Keile 324 und 326 sind so geformt, um die Schlitze 230 auf der röhrenförmigen Einführung 232 an dem distalen Ende der Buchse 318 zu ergreifen.
  • Die Hebel 312 und 314 sind um die Schwenkzapfen 320 und 322 zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position verschwenkbar. Die Fig. 15 zeigt die Hebel in ihrer geschlossenen Position. Während des Einführungsprozesses, bei dem sich die Hebel 312 und 314 in ihrer geschlossenen Position befinden, ergreifen die Keile 324 und 326 die Schlitze 230 auf der röhrenförmigen Einführung 232 der Buchse 318. Die Keile ergreifen die Schlitze 230, um das Ende der röhrenförmigen Einführung 232 weit genug aufzuspreizen, damit es der Klemmenanordnung 266 ermöglicht wird, in die Einführung 232 eingeführt zu werden.
  • Während des Einführungsprozesses, nachdem die Klemmenanordnung 66 und das Einführungswerkzeug 300 in das distale Ende der Buchse 318 eingeführt worden sind, werden die Hebel 312 und 314 in die geöffnete Position verschwenkt. Die Keile 324 und 326 sind nun von dem Schlitz 230 freigegeben. Dies ermöglicht es, daß das distale Ende der röhrenförmigen Einführung in der Klemmenanordnung 66 oberhalb der Verschwenkeinrichtung 68 nach unten abschließt.
  • Nachdem die Einführung vollendet worden ist, ermöglicht es der Schlitz 306 in dem Träger 302 des Einführungswerkzeugs 300, daß das Einführungswerkzeug von den eingebauten Buchsen 318 und der eingebauten Klemmenanordnung 66 entfernt werden kann.
  • Die Fig. 16, 17 und 18 zeigen Perspektivnsichten zur Darstellung von drei Schritten des Einführungsprozesses der Klemmenanordnung. Die Fig. 16 zeigt das distale Ende der Buchse 318 ohne installierter Klemmenanordnung 66. Das Einführungswerkzeug 300 ist mit einer Klemmenanordnung 66 gezeigt, um auf der Buchse 318 installiert zu werden. Der nichtleitende Deckel 20 ist abgeschnitten gezeigt, so daß Einzelheiten der Buchse 318 erkennbar sind. Die Hebel 312 und 314 sind in die geschlossene Position verschwenkt.
  • Der Einführungsprozeß beginnt, wenn das Einführungswerkzeug 300 in Richtung des Pfeils 231 bewegt wird. Keile 324und 326 ergreifen die Schlitze 230, um das Ende der Buchse 318 aufzuspreizen. Das proximale Ende der Klemmenanordnung 66 gleitet in das distale Ende der Buchse 318.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt, sind das Einführungswerkzeug 300 und die Klemmenanordnung 66 in das distale Ende der Buchse 318 eingeführt worden, wobei die Hebel 312 und 314 sich in ihrer geschlossenen Position befinden. Die Keile 324 und 326 sind von den Schlitzen 230 und bei dem aktiven Gelenk ergriffen, das von den Schlitzen 236 und 237 gebildet wird. Die Löcher 234 und 235 in der Buchse sind weit genug voneinander gespreizt, um es zu ermöglichen, daß der Schwenkzapfen 68 zwischen den Löchern 234 und 235 hindurchtritt. Die Löcher 234 und 235 sind mit der Verschwenkeinrichtung 68 derart ausgerichtet, so daß, wenn die Buchse 318 sich federbelastet wieder schließen kann, die Klemmenanordnung 66 innerhalb der Buchse 318 aufgrund des Eingriffs der Löcher 234 und 235 mit der Verschwenkeinrichtung 68 erhalten werden kann.
  • Die Fig. 18 zeigt das distale Ende der Buchse 318 mit der installierten Klemmenanordnung 66. Die Buchse 318 ist derart nach unten geschlossen, daß der Schwenkzapfen 68 der Klemmenanordnung 66 in den Löchern 234 und 235 gehalten wird. Das Einführungswerkzeug 300 ist in der Nähe zu der Buchse 318 ohne die Klemmenanordnung 66 dargestellt. Das leere Einführungswerkzeug 300 kann herausgezogen werden, oder es kann für eine Entfernung einer stumpfen Klemmenanordnung 66 von einer anderen Buchse 318 gehalten werden.
  • Um die Klemmenanordnung 66 von der Buchse 318 zu entfernen, wird der oben angegebene Prozeß in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. Ein leeres Einführungswerkzeug 300 wird auf ein distales Ende der Buchse 318 eingeführt, wobei die Hebel 312 und 314 sich in ihrer geöffneten Position befinden. Die Hebel 312 und 314 werden dann in die geschlossene Position verschwenkt. Rückwärtige flache Oberflächen 327 und 322 auf den Hebeln (siehe Fig. 18) greifen die proximalen Enden der Klemmenanordnung 66, um sie aus der Buchse 318 herauszuziehen. Die Keile 324 und 326 spreizen das Ende der Buchse 318 bei den Schlitzen 230 auf. Wenn die Buchse 318 weit genug aufgespreizt worden ist, um es dem Schwenkzapfen 68 zu ermöglichen, die Löcher 234 und 235 in der Buchse 318 freizugeben, werden das Einführungswerkzeug 300 und die Klemmenanordnung 66 aus der Buchse 318 herausgezogen. Die Buchse 318 springt in ihre geschlossene Stellung und ist nunmehr bereit für eine neue einzuführende Klemmenanordnung 66.
  • Die Fig. 19 ist eine Perspektivansicht eines Einführungs- /Entfernungs-Werkzeug 400 zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung. Das Einführungsende 401 des Werkzeugs 400 ist gleich dem Einführungswerkzeug 300, das oben in Verbindung mit der Fig. 15 beschrieben worden ist. Eine Klemmenanordnung 66 ist in dem Gehäuse 402 eingeführt und für eine Einführung in eine Buchse einer chirurgischen Werkzeuganordnung bereit.
  • Das Entfernungsende 403 des Einführungs-/Entfernungswerkzeugs 400 ist identisch zu dem Einführungsende 401 mit der Ausnahme, daß eine Klemmenanordnung in dem Gehäuse 405 nicht eingeführt worden ist. Das entfernbare Ende 403 wird verwandt, um eine Klemmenanordnung 66 aus dem Ende einer Werkzeuganordnung, wie sie in oben in Verbindung mit den Fig. 16 - 18 beschrieben worden ist, zu entfernen.
  • Das Einführungs-/Entfernungs-Werkzeug 400 wird verwandt, um Klemmenanordnungen an einer Werkzeuganordnung auszuwechseln. Zuerst wird das Entfernungsende 403 verwandt, um die alte Klemmenanordnung zu entfernen. Nachdem die alte Klemmenanordnung entfernt worden ist, wird das Einführungsende 401 verwandt, um eine frische zu installieren. Nachdem der Prozeß vollendet worden ist, kann das Einführungs-/Entfernungs- Werkzeug 400 mit der alten Klemmenanordnung entfernt werden.
  • Die Fig. 20 zeigt eine andere Ausführungsform einer entfernbaren Klemmenanordnung 700. In dieser Ausführungsform sind die Klemmen 770 und 772 mittels einer kompressiblen Schwenkeinrichtung 701 aneinander angeschlossen. Die Schwenkeinrichtung 701 hält die Klemmenanordnung an Ort und Stelle in dem distalen Ende der Buchse der Werkzeuganordnung.
  • Die kompressible Schwenkeinrichtung 701 enthält zwei Schwenkenden 702 und 704, die mittels einer teilweise komprimierten Schraubenfeder 708 voneinander weg federbelastet beaufschlagt sind. Die Klemmenanordnung 700 ist zusammengesetzt mittels einem ersten Installationsschwenkende 704 in dem Hohlraum 706 innerhalb des röhrenförmigen Elements 705. Als nächstes wird die Schraubenfeder 708 installiert. Das Schwenkende 702 wird in den Hohlraum 706 entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 708 eingedrückt. Die Schwenkenden 702 und 704 sowie die Feder 708 werden dann an Ort und Stelle innerhalb des Hohlraums 6 des röhrenförmigen Elements 705 verstemmt.
  • Dann wird durch eine Federscheibe 707 daraufhin durch Löcher in den Klemmen 703 und 711 das röhrenförmige Element 705 eingeführt. Ein Flansch 709 wird auf dem röhrenförmigen Element 705 aufgepreßt, um die Klemmenanordnung 700 zusammenzuhalten. Die Federscheibe 707 hält die Kompression zwischen den Klemmenklingen 703 und 711 und stellt einen geeigneten Betrieb sicher.
  • Um die Klemmenanordnung 700 in einer Buchse zu installieren, werden die Schwenkenden 702 und 704 aufeinander zu komprimiert. Die Klemmenanordnung 700 wird dann gleitend in das distale Ende der Buchse eingeschoben. Wenn die Enden 702 und 704 mit den Löchern durcheinander entgegengesetzte Wandungen der Buchse fluchten, schnappen sie mit den Löchern ein, um die Klemmenanodnung 700 an Ort und Stelle zu halten. Um die Klemmenanordnung 700 zu entfernen, werden die Schwenkenden 702 und 704 aufeinander zu ausreichend genug komprimiert, um es zu ermöglichen, daß sie die Löcher in den Wandungen der Buchse freigeben. Die Klemmenanordnung 700 wird dann gleitend aus der Buchse herausgedrückt.
  • Die Fig. 21a zeigt eine andere Ausführungsform 710 des chirurgischen Instruments der vorliegenden Erfindung. Eine Werkzeuganordnung 712 ist entfernbar an einem Handgriff 714 angeschlossen. Die Werkzeuganordnung 712 (in Fig. 23b) gezeigt, ist an dem Handgriff 714 durch Einführen ihres proximalen Endes in einen Raum 716 über eine Öffnung 718 angeschlossen.
  • Die Werkzeuganordnung 712 enthält eine innere Verlängerung 720 innerhalb einer äußeren Buchse 722. Die äußere Buchse 722 kann über die Verlängerung 720 sich translatorisch nach hinten und nach vorne bewegen. Wenn die Werkzeuganordnung 712 an dem Handgriff 714 angeschlossen wird, wird die Werkzeuganordnung 712 gleitend zum hinteren Ende des Handgriffs 714 bewegt. Durch einen Raum 728 innerhalb des Handgriffs 714 ist eine Halteklammer 726 eingeführt, und diese ergreift eine Rinne 724 in der Verlängerung 720, um die Verlängerung 720 in einer fixierten longitudionalen Position bezüglich des Handgriffs 714 zu halten.
  • Eine Spule 730 ist an der äußeren Buchse 722 angeschlossen. Eine Rinne 732 auf der Spule 730 ergreift eine Nase 734 eines Hebels 736. Der Hebel 736 ist an dem Handgriff 714 derart montiert, daß er bezüglich des Handgriffs 714 um eine Verschwenkeinrichtung 738 verschwenkt. Wenn der Hebel 736 in bezug zu dem Handgriff 714 verlegt worden ist, bewegt sich die Spule 730 longitudional entlang des Raumes 716. Auf diese Art und Weise wird bewirkt, daß die Buchse 722 sich translatorisch bezüglich der Verlängerung 720 bewegt.
  • In der Ausführungsform der Fig. 21a und 21b ist die Werkzeuganordnung 712 mit chirurgischen Scheren 740 gezeigt. Die Scheren 740 sind an der Verlängerung 720 befestigt. Die Translationsbewegung der äußeren Buchse 722 bezüglich der Verlängerung 720 bewirkt, daß sich die Scheren 740 öffnen und schließen. Daher wird der Hebel 736 an dem Handgriff 714 verwandt, um das Öffnen und Schließen der Scheren 740 zu steuern. Wenn der Hebel 736 in Richtung auf den Handgriff 714 sich verschwenkt, bewegt sich die Buchse 722 translativ relativ zu der Verlängerung 720 in Richtung zu dem rückwärtigen Teil (proximales Ende) des Instruments 710. Dies bewirkt, daß sich die Scheren 740 schließen. Durch Bewegen des Hebels 736 weg von dem Handgriff 714 bewirkt, daß die Buchse 722 sich translatorisch nach vorne bewegt (in Richtung auf das distale Ende des Instruments 710). Dies wiederum bewirkt, daß die Scheren 740 sich öffnen. Die Scheren 740 werden weiter unten detaillierter in Verbindung mit den Fig. 22a bis 22c beschrieben werden.
  • Die Werkzeuganordnung 712 enthält des weiteren einen Rotatorknopf 742. Der Rotatorknopf 742 ist an der äußeren Buchse 722 angeschlossen. Durch Drehen des Knopfes 742 können die Scheren 740 in eine gewünschte Drehrichtung plaziert werden. Die Rotation der Buchse 722 bewirkt, daß sich die Scheren 740 drehen, und aufgrund der mechanischen Kopplung zwischen der Buchse 722 und den Scheren 740. Die Rotation erfolgt in Schritten von 45º, was durch Einteilungen auf dem Knopf 742 dargestellt ist.
  • Die Fig. 21b zeigt die Werkzeuganordnung 712 dieser Ausführungsform, indem sie von dem Handgriff 714 entfernt worden ist. Die Werkzeuganordnung 712 enthält eine innere Verlängerung 720, die äußere Buchse 722, die Spule 730, die Halteklammer 726, den Rotatorknopf 742 und die Scheren 740. Aufgrund der Einfachheit, mit welcher die Werkzeuganordnung 712 von dem Handgriff 714 entfernt werden kann, kann die Werkzeuganordnung 712 als ein Wegwerfgerät ausgestaltet werden.
  • Um die Werkzeugeinrichtung 712 von dem Handgriff 714 zu entfernen, wird die Halteklammer 726 von der Rinde 724 in der Verlängerung 720 herausgerückt. Dies ermöglicht es, daß die gesamte Werkzeugeinrichtung 712 sich frei innerhalb des Raumes 716 bewegen kann. Als nächstes wird der Hebel 736 nach hinten gezogen, bis zu einer Freigabeposition derart, daß sie sich in Linie mit der Achse der Werkzeuganordnung 712 befindet. Das hat zur Folge, daß die Nase 734 aus der Rinne 732 ausrückt. Des weiteren ergreift die Nase 735 die rückwärtige Seite der Spule 730, um die Werkzeuganordnung 712 in Richtung auf die Vorderseite des Handgriffs 714 gleitend zu bewegen. Die Werkzeuganordnung 712 kann dann von dem Handgriff 714 entfernt werden.
  • Um eine Werkzeuganordnung 712 an dem Handgriff 714 anzuschließen, wird der Hebel 736 erneut zurückgezogen, um in seine Freigabeposition zu gelangen. Dies bewirkt, daß die Nase 735 sich annähernd senkrecht in den Raum 716 erstreckt. Die Werkzeuganordnung 712 wird in die Öffnung 718 eingeführt und gleitend in Richtung auf die rückwärtige Seite des Raumes 716 bewegt. Die rückwärtige Seite der Spule 730 ergreift die Nase 735, wenn die Werkzeuganordnung 712 nach hinten gedrückt wird. Wenn diese Gleitbewegung fortgesetzt wird, verschwenkt der Hebel 736, um es der Nase 734 zu ermöglichen, in die Rinne 732 der Spule 730 einzugreifen. Auf diese Art und Weise wirken die zwei Nasen 734 und 735 in Kombination als ein Getriebe, das mit der rückwärtigen Seite der Spule 730 kämmt, um sicherzustellen, daß, wenn die Werkzeugeinrichtung 712 installiert wird, der Hebel 736 in geeigneter Art und Weise die Scheren 740 betätigen wird. Wenn die Werkzeuganordnung 712 vollständig eingeführt worden ist, wird die Halteklammer 726 in die Rinne 724 in der Verlängerung 720 eingeführt, um die Verlängerung 720 entgegen einer longitudionalen Bewegung zu halten.
  • Die Fig. 22a - 22c zeigen eine Ausführungsform 840 von chirurgischen Scheren 740 der Fig. 21a und 21d der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 22a ist eine Ansicht der Scheren 840 in einer geöffneten Position; die Fig. 22b ist eine Ansicht der Scheren 840 in geschlossener Position; die Fig. 22c ist eine Ansicht, die um 90º bezüglich der Fig. 22a und 22b gedreht ist und zwar in der geschlossenen Position der Scheren 840.
  • In der Ausführungsform der Fig. 22a - 22c sind Klemmen 800 und 802 verschwenkbar an der Verlängerung 720 über eine Schwenkzapfen 806 montiert. Ein Antriebszapfen 816 ist an der äußeren Buchse 722 über gekrümmte Schlitze 704 und 706 montiert. Die Klemme 900 enthält einen Schlitz 904, während die Klemme 902 einen Schlitz 906 aufweist.
  • Wenn die Buchse 722 translatorisch zurück über die Verlängerung 720 bewegt wird, ergreift der Antriebszapfen 816 die Schlitze 904 und 906, um die Klemmen 900 und 902 zu schließen. Wenn die Buchse 922 translatorisch nach vorne bewegt wird, ergreift der Antriebszapfen 816 die Schlitze 904 und 906, um die Klemmen 900 und 902 zu öffnen.
  • Die Handgriffanordnung der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls angewandt werden bei einer Dual-Tor-Konfiguration. In dieser Konfiguration führt die Verschwenkung des Hebels zu einer Translationsbewegung zu beiden der zwei Tore. Die Werkzeuganordnung kann entweder in eines oder in ein anderes der Tore eingeführt werden.
  • Wenn der Hebel bezüglich des Griffes verschwenkt wird, werden die Klemmen zwischen ihren geöffneten und geschlossenen Positionen verschwenkt.
  • Die Fig. 23a und 23b zeigen eine Ausführungsform eines chirurgischen Dualtor-Werkzeughandgriffs 1014 der vorliegenden Erfindung. Für eine Illustration des Dualtor-Handgriffs wird die Ausführungsform des chirurgischen Instruments der Fig. 21a und 21b verwandt. Allerdings ist es dabei selbstverständlich, daß die erfindungsgemäßen Merkmale des Dualtor-Handgriffs auf jedes der hierin beschriebenen Instrumente Anwendung finden kann. Der Dualtor-Handgriff 1014 ermöglicht es der Werkzeuganordnung 712, in eines der zwei Tore 1018 und 1019 eingeführt zu werden. Die Tore 1018 und 1019 sind zueinander mit einem Winkel angeordnet, um es zu ermöglichen, daß der Chirurg bei einer Verwendung des Werkzeugs eine größere Flexibilität hat. Der Chirurg kann das Grifftor, das zu verwenden ist, auf der Basis der Einfachheit der Verwendung, des Komforts oder irgendeiner anderen Art von Faktoren, die die chirurgische Handlungsweise beeinflussen, auswählen.
  • Die Art und Weise des Haltens und des Betätigens der Werkzeuganordnung 712 in dem Dualtor-Handgriff 1014 sind gleich mit denjenigen des Einzeltorhandgriffs 714 der Fig. 21a. Eine Halteklammer 726 wird in den Schlitz 724 in dem Ende der Verlängerung 720 eingeführt. Die Spule 730 wird von einem Mechanismus ergriffen, um die Buchse 722 über die Verlängerung 720 entlang nach hinten und nach vorne translatorisch zu bewegen.
  • In der Fig. 23a verschwenkt ein Hebel 1020 um einen Zapfen 1022. Getriebezähne 1024 auf einem Rad 1026 an dem Ende des Hebels 1020 kämmen mit Getriebezähnen 1028 auf einem Rad 1030, um das Rad 1030 um den Zapfen 1032. Wenn der Hebel 1020 in Richtung des Pfeils 1034 bewegt wird, bewegt sich das Rad 1026 entgegen der Uhrzeigerrichtung. Zur gleichen Zeit rotiert das Rad 1030 in Uhrzeigerrichtung. Wenn der Hebel 1020 in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, drehen die Räder 1026 und 1030 ihre Drehrichtungen um.
  • Falls die Werkzeugeinrichtung 712 in eine Öffnung 1018 installiert wird, ergreift eine Nase 1040 auf dem Rad 1026 die Spule 37, um die Buche 722 translatorisch über die Verlängerung 720 nach hinten und nach vorne zu bewegen. Falls die Werkzeugeinrichtung 712 in der Öffnung 1019 (siehe Fig. 23b) installiert ist, ergreift die Nase 1042 auf dem Rad 1030 die Spule 730, um die Buchse 722 translatorisch zu bewegen.
  • Die Griffanordnung der vorliegenden Erfindung kann ebenfalls angewandt werden in einer drehbaren Tor- oder Universal-Tor- Konfiguration. Die drehbare Tor-Handgriffanordnung enthält eine Basis oder ein Gehäuse, welche eine einfache Öffnung aufweist, in der eine Werkzeugeinrichtung 12 gehalten wird und betätigbar ist. Eine Fingerschlaufe und eine Daumenschlaufe oder ein Betätigungshebel sind an dem Gehäuse verschwenkbar montiert. Wie die Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben worden sind, ermöglicht eine relative Drehbewegung zwischen der Daumenschlaufe und der Fingerschlaufe eine translatorische Bewegung auf das Tor zu, um die Werkzeugeinrichtung zu betätigen.
  • Der drehbare Torhandgriff 500 ist betätigbar in einer von zwei Konfigurationen -- einer Pistolenkonfiguration und einer Scherenkonfiguration. Die Pistolenkonfiguration ist in Fig. 24 dargestellt. In der Pistolenkonfiguration ist die Fingerschlaufe 550 an dem Gehäuse 502 in der dargestellten Orientierung befestigt. Die Daumenschlaufe zur Betätigung des Hebels 552 ist bezüglich der Fingerschlaufe 550 verschwenkbar, um die Werkzeugeinrichtung 12 zu betätigen.
  • Die Scherenkonfiguration ist in der Fig. 28a gezeigt. Die Fingerschlaufe 550 ist an dem Gehäuse 502 in der dargestellten Ausrichtung befestigt. Wiederum ist die Daumenschlaufe 552 bezüglich der Fingerschlaufe 550 verschwenkbar, um die Werkzeuganordnung zu betätigen.
  • Die Fingerschlaufe 550 und die Daumenschlaufe 552 können leicht entweder in der Pistolen- oder in der Scherenkonfiguration positioniert werden. In seiner geschlossenen oder Eingriffsposition verriegelt ein Freigabehebel 602 die Griffanordnung 500 in einer der beiden Positionen. Wenn es gewünscht ist, die Positionen zu ändern, wird der Freigabehbebel 602 in seine geöffnete Position rotiert, um den Griff 500 aus seiner vorhandenen Konfiguration freizusetzen. Die Daumenschlaufe 552 und die Fingerschlaufe 550 werden dann soweit rotiert, bis der Freigabehebel 602 diese in der neuen Position verriegelt.
  • Die Fig. 26 zeigt die gegenseitige Beeinflussung der Teile der Griffanordnung 500 mit drehbarem Tor. Das Gehäuse 502 und der obere Deckel 503 kommen zusammen, um das Tor 517 für eine Werkzeuganordnung (nicht dargestellt) zu bilden. Das Gehäuse 502 ist innerhalb einer Gehäusescheibe 627 ausgebildet. Die Gehäusescheibe 627 weist eine Aussparung 620 für die Pistolenkonfiguration und eine Aussparung 632 für die Scherenkonfiguration auf, die jeweils in ihrer äußeren Umfangslinie ausgebildet sind.
  • Die Fingerschlaufe 550 ist mit einer Fingerscheibe 624 ausgebildet, die über der Gehäusescheibe 627 liegt, wenn der Griff 500 montiert ist. Der Freigabehebel 602 ist verschwenkbar an der Fingerschlaufe 550 montiert. Der Hebelschlüssel 612 ergreift die Fingeraussparung 618 auf der Fingerscheibe 624 und die Aussparung 620 in der Gehäusescheibe 627, wenn der Griff sich in der Pistolenkonfiguration befindet. In der Scherenkonfiguration ergreift der Hebelschlüssel 612 die Aussparung 618 und 632.
  • Ein Gleitelement 600 ist an dem Freigabehebel 602 angeschlossen. Das Gleitelement 600 kann entlang des Freigabehebels 602 gleiten, und zwar führt durch eine Schiene 626 auf dem Freigabehebel 602, die mit einer Rinne 648 in dem Gleitelement 600 fluchtet. Das Gleitelement 600 weist einen Gleitschlüssel 610 auf, der nicht die Aussparung 618 auf der Fingerscheibe 624 ergreift. Selbst wenn der Hebelschlüssel 612 sich in Eingriff mit der Aussparung 618 befindet, kann so das Gleitelement 600 frei und unabhängig auf dem Freigabehebel 602 gleiten.
  • Die Daumenschlaufe 552 ist mit einer Daumenscheibe 622 ausgebildet, die eine Aussparung 616 aufweist, die an ihrer äußeren Oberfläche ausgebildet ist. Die Daumenscheibe 622 liegt über der Fingerscheibe 624 in dem Handgriff 500, und ein Antriebszahn 504 liegt oberhalb der Daumenscheibe 622. Der Antriebszahn 504 ist mit einer Nase 556 ausgebildet, der die Werkzeuganordnung betätigt, wenn der Antriebszahn 504 in dem Instrument eingebaut ist.
  • Sowohl in der Pistolen- als auch in der Scheren-Konfiguration ist der Antriebszahn 504 an der Daumenscheibe 622 befestigt. Wenn die Daumenschlaufe 552 bezüglich der Fingerschlaufe 550 rotiert wird, rotiert der Antriebszahn bzw. die Antriebsverzahnung 504 mit ihr, um die Werkzeuganordnung zu betätigen. Die Daumenscheibe 622 und der Antriebszahn 504 werden zusammengehalten von dem Gleitschlüssel 610. Der Gleitschlüssel 610 ergreift die Daumenaussparung 616 sowie eine der Aussparungen 614 und 630 auf der Antriebsverzahnung 504. In der Pistolenkonfiguration ergreift der Gleitschlüssel 610 die Aussparung 616 und die Aussparung 614 der Antriebsverzahnung in der Pistolenkonfiguration. In der Scherenkonfiguration ergreift der Gleitschlüssel 610 die Aussparung 616 und in der Scherenkonfiguration die Aussparung 630.
  • Während der normalen Operation befindet sich der Freigabehebel 602 in seiner geschlossenen Position. In der Pistolenkonfiguration ergreift z. B. der Hebelschlüssel 612 die Aussparungen 618 und 620, und der Gleitschlüssel 610 ergreift die Aussparungen 614 und 616. Die Daumenschlaufe 552 wird bezüglich der Fingerschlaufe 550 rotiert, um eine Werkzeuganordnung zu betätigen. Wenn die Daumenschlaufe 552 rotiert, gleitet das Gleitelement 600 entlang des Freigabehebels 602, der von dem Eingriff zwischen den Aussparungen 614, 616 sowie dem Gleitschlüssel 610 gehalten wird. Der Gleitschlüssel 610 fixiert die Antriebsverzahnung 504 mit der Daumenschlaufe 552. Wenn die Daumenschlaufe 552 rotiert, bewegt sich die Nase 556 translatorisch innerhalb der Öffnung 517, um die Werkzeuganodnung zu betätigen.
  • Die Fig. 24 eine Seitenansicht der Rotationstor- oder Universaltoranordnungen 500 gemäß der vorliegenden Erfindung. Es ist zu bemerken, daß die Rotationstor-Handgriffanordnung gezeigt und beschrieben wird, wenn sie in einem chirurgischen Instrument verwandt wird, in welchem die Buchse stationär gehalten wird, während die Verlängerung translatorisch bewegt wird. Es ist allerdings selbstverständlich, daß die erfinderischen Merkmale des Rotationstor-Handgriffs Anwendung finden können auf alle Instrumentauswirkungsformen, die hierin beschrieben worden sind. Die Griffanordnung 500 enthält ein Gehäuse oder eine Basis 502 mit einer Öffnung 517, in welcher eine Werkzeugeinrichtung 12 aufgenommen und betätigt wird, und zwar gemäß der vorangegangenen Beschreibung. Die Daumenschlaufe oder der Betätigungshebel 552 sowie die Fingerschlaufe 550 sind verschwenkbar montiert an dem Gehäuse 502 über eine Verschwenkeinrichtung 554. Die Daumenschlaufe 552 sowie die Fingerschlaufe 550 sind relativ zueinander verschwenkbar und auch relativ zu dem Gehäuse 502.
  • Die Antriebsverzahnung 504 ist schwenkbar an der Fingerschlaufe 550, der Daumenschlaufe 552 und dem Gehäuse 502 über die Verschwenkeinrichtung 554 verschwenkbar angelegt. Die Antriebsverzahnung 504 enthält die Nase 556 an ihrem äußeren Durchmesser, die die Translationsrinne 65 in der Spule 28 einer Werkzeugeinrichtung 12 ergreift, wie es voranstehend beschrieben worden ist. Wenn die Antriebsverzahnung 504 dazu gebracht wird, um die Verschwenkeinrichtung 554 zu rotieren, wird die Spule 28 translatorisch nach hinten und nach vorne bewegt, um die Werkzeugeinrichtung 12 zu betätigen.
  • Der Freigabehebel 602 ist verschwenkbar an der Fingerschlaufe 500 über die Verschwenkeinrichtung 604 montiert. Ein Gleitelement 600 ist gleitend an dem Freigabehebel 602 befestigt. Der Freigabehebel 602 enthält ein Vertiefungsende 606 sowie ein Schlüsselende 608. Der Hebelschlüssel 612 ist an dem Schlüsselende 608 des Freigabehebels 602 positioniert. Der Gleitschlüssel 610 des Gleitelementes 600 ist in der Fig. 24 in Ausrichtung mit dem Hebelschlüssel 612 dargestellt. Daher kann in der Seitenansicht der Hebelschlüssel 12 nicht gesehen werden, weil er sich hinter dem Gleitschlüssel 610 des Gleitelements 600 befindet.
  • Der Gleitschlüssel 610 ergreift die Aussparung 614 auf der äußeren Oberfläche der Antriebsverzahnung 604 und die Aussparung 616 auf der Daumenscheibe 622 der Daumenschlaufe 552 während der Betätigung der Werkzeugeinrichtung 12. Dies beseitigt die Rotationsbewegung zwischen der Antriebsverzahnung 504 und der Daumenschlaufe 552. Wenn die Daumenschlaufe 552 um die Verschwenkeinrichtung 554 rotiert wird, wird daher auf diese Art und Weise die Antriebsverzahnung 504 dabei mitgenommen. Wenn die Antriebsverzahnung 504 rotiert, bewirkt die Nase 556, daß die Spule 28 sich translatorisch in longitudionaler Richtung innerhalb der Öffnung 517 bewegt, um die Werkzeugeinrichtung 12 zu betätigen.
  • Die Fingerschlaufe 550 ist an einer Rotation bezüglich des Gehäuses 502 durch den Freigabehebel 602 gehindert. Der Hebelschlüssel 612 auf dem Freigabehebel 602 ergreift die Aussparung 618 auf der Fingerscheibe 624 der Fingerschlaufe 550 und die Aussparung 620 in der Gehäusescheibe 627 (siehe Fig. 24) in dem Gehäuse 502. Während eine Werkzeugeinrichtung 12 betätigt wird, sind daher die Fingerschlaufe 550 und das Gehäuse 502 in einer fixierten Beziehung zueinander. Die Interaktionen und Beziehungen zwischen den verschiedenen Scheiben, Aussparungen und Schlüssel werden im folgenden in größerer Genauigkeit beschrieben werden.
  • Der Freigabehebel 602 ist federbelastet. Die Schraubenfeder 626 spannt den Freigabehebel 602 in einer entgegen der Uhrrichtung gerichteten Drehrichtung auf die geschlossene oder Eingriffsposition vor, die in Fig. 24 gezeigt ist. Das Niederdrücken des Vertiefungsendes 606 des Freigabehebels 602 bewirkt, daß der Freigabehebel 602 in Uhrzeigerrichtung um die Verschwenkeinrichtung 604 entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 626 rotiert. Der Hebelschlüssel 612 rückt aus einem Eingriff mit den Aussparungen 618 und 620 heraus. Das Gleitelement 600 wird von dem Freigabehebel 602 derart getragen, daß der Gleitschlüssel 610 aus einem Eingriff mit den Aussparungen 614 und 616 gelangt. Wenn der Hebel 602 freigegeben ist, falls die Aussparungen sich in Linie mit ihren entsprechenden Schlüsseln befinden, drückt die Schraubenfeder 626 den Hebel 602 in Verschwenkrichtung derart, daß die Schlüssel in Eingriff mit den Aussparungen gelangen.
  • Die Handgriffanordnung 500 ist in zwei möglichen Konfigurationen betätigbar, der Pistolenkonfiguration, die in der Fig. 24 gezeigt ist, und in einer Scherenkonfiguration, die in den Fig. 28a und 28b gezeigt ist. Das Instrument kann von einer Konfiguration zur anderen durch Rotation der Fingerschlaufe 550 und der Daumenschlaufe 552 bezüglich des Gehäuses 502 und der Antriebsverzahnung 504 geändert werden. Als eine zusätzliche Erläuterung wird das Verfahren der Rotation von der Pistolenkonfiguration in die Scherenkonfiguration nunmehr beschrieben werden.
  • Der Rotationsvorgang wird durchgeführt durch Niederdrücken des Freigabehebels 602, um die Antriebsverzahnung 504 und die verschiedenen Scheiben voneinander freizugeben. Als nächstes werden die Daumenschlaufe 552 und die Fingerschlaufe 550 in die neue Position rotiert, während das Gehäuse 502 und die Antriebsverzahnung 504 stationär in ihrer Position verbleiben. Wenn die neue Position erreicht worden ist, schließt der Freigabehebel 602. Der Gleitschlüssel 610 auf dem Gleitelement 600 fällt in einen Eingriff mit der Aussparung 616 auf der Daumenscheibe 622 und eine Aussparung 630 führt die Scherenkonfiguration auf der Antriebsverzahnung 504, um die zwei miteinander zu verriegeln. Zur gleichen Zeit ergreift der Hebelschlüssel 612 die Aussparung 618 auf der Fingerscheibe 624 und eine Gehäusescheibe-Aussparung 632 (siehe Fig. 26) einer Scherenkonfiguration, um den Handgriff 500 in der Konfiguration zu verriegeln. Die Einzelheiten dieser Rotationsvorgänge werden nunmehr weiter unten in Verbindung mit detaillierteren Zeichnungen beschrieben werden.
  • Die Werkzeugeinrichtung 12 wird innerhalb der Öffnung 518 in einer Art gehalten, die gleich derjenigen ist, die für die anderen Ausführungsformen beschrieben wurde. Das konisch zulaufende Ende 563 des federbelasteten Knopfes 560 ergreift die Halterinne 62 in der Werkzeugeinrichtung 12. Eine Schraubenfeder 561 spannt den Knopf 560 in Richtung auf die Eingriffsposition vor. Wenn eine Werkzeugeinrichtung 12 entfernt werden soll, wird der Knopf getätigt, um in einer Richtung zu gleiten, die mit dem Pfeil 559 dargestellt ist, und zwar entgegen der Vorspannkraft der Schraubfeder 561, bis das Ende 563 des Knopfes 560 aus dem Eingriff mit der Halterinne 62 herausgleitet. Wenn eine Werkzeugeinrichtung 12 in der Öffnung 517 installiert werden soll, ermöglicht es die konische Form des Endes 563 des Knopfes 560, daß der Knopf 560 aus dem Weg herausgedrückt wird, wenn die Werkzeugeinrichtung in die Öffnung 517 hineingleitet. Das Ende 563 des Knopfes 560 schnappt in einen Eingriff mit der Halterinne 62 ein, wenn die Werkzeugeinrichtung 12 den gesamten Weg zurück in die Öffnung 517 gleitet.
  • Eine Torsionsfeder 555 koppelt die Antriebsverzahnung 504 an den oberen Deckel 503 des Gehäuses 502 (siehe Fig. 26). Die Funktion der Torsionsfeder 555 ist ähnlich zu derjenigen der Torsionsfeder 55 in den anderen Ausführungsformen. Die Feder 555 spannt die Rotation der Antriebsverzahnung 504 in einer Uhrzeigerrichtung vor, um die Nase 558 innerhalb der Öffnung 517 während der Installation einer Werkzeugeinrichtung 12 vor, um eine ordentliche Installation sicherzustellen.
  • Die Griffanordnung 500 mit Rotationstor stellt des weiteren elektrische Verbindungen zu der Werkzeugeinrichtung 12 sicher, und zwar über die elektrische Verbindungsöffnung 549. Ein elektrischer Verbinder 48 ist in der Öffnung 549 eingeführt. Die Federklammer 546 stellt eine elektrische Verbindung von dem Verbinder 48 zu dem Index-Rotator 37, der an der Werkzeugeinrichtung 12 befestigt ist. Die Schraubenfeder 536 übt eine Kraft auf die Verzahnung 544 aus. Die Verzahnung 544 reitet bzw. bewegt sich auf der äußeren Oberfläche des Index-Rotators 37, um eine schrittweise Rotation der Werkzeugeinrichtung 12 zur Verfügung zu stellen. Die Federklammer 546 wird zwischen der Feder 536 und der Verzahnung 544 zusammengedrückt. Auf diese Art und Weise ist eine elektrische Verbindung mit der Werkzeugeinrichtung 12 hergestellt.
  • Die Fig. 25 zeigt den Betrieb der Griffanordnung 500 während der Betätigung der Werkzeugeinrichtung 12. Wenn die Daumenschlaufe 552 in der durch den Pfeil 640 gezeigten Richtung rotiert wird, rotieren die Daumenschlaufen 622 und die Antriebsverzahnung 504 in die durch den Pfeil 641 gezeigten Richtung. Die Nase 556 zwängt eine Translationsbewegung auf die Spule 28 und die Verlängerung 16 der Werkzeugeinrichtung 12 auf, was durch den Pfeil 642 gezeigt ist, um die Werkzeugeinrichtung 12 zu betätigen.
  • Wie in Fig. 25 gezeigt, hat der Gleitschlüssel 610 des Gleitelements 600 die Aussparung 614 in der Antriebsverzahnung sowie die Aussparung 616 in der Daumenschraube 622 ergriffen. Konsequenterweise rotiert die Antriebsverzahnung 504 mit der Daumenschlaufe 552. Ebenfalls hat der Hebelschlüssel 612 auf dem Freigabehebel 602 die Aussparung 618 auf der Fingerscheibe 624 der Fingerschlaufe 650 sowie die Aussparung 620 in der Gehäusescheibe 624 ergriffen. Daher wird die Fingerschlaufe 550 bezüglich des Gehäuses 502 stationär gehalten.
  • Die Fig. 25 zeigt des weiteren den Betrieb des Freigabehebels 602 und das Gleitelement 600, während die Werkzeugeinrichtung betätigt wird. Wenn die Daumenschlaufe 552 in Richtung des gezeigten Pfeils 640 rotiert, wird das Gleitelement 600 entlang des Freigabehebels 602 über die Beeinflussung zwischen den Wandungen der Aussparung 614 und 616 und den Gleitschlüssel 610 getragen. Das Gleitelement 600 gleitet entlang des Freigabehebels 602, der von einer Gleitschiene 646 in dem Freigabehebel 602 geführt wird, und entlang einer kämmenden Gleitrinne 648 in dem Gleitelement 600 (siehe Fig. 35b). Des weiteren gleitet der Schlitz 650 in dem Gleitelement 600 entlang der Schwenkeinrichtung 604. Der Schlitz 650 kann als eine Begrenzung für den Bewegungsweg des Gleitelementes 600 dienen.
  • Die Fig. 26 ist eine schematische Explosionsansicht der Griffanordnung 500 der vorliegenden Erfindung. Das Gehäuse 502 enthält die Öffnung 517 für eine Werkzeugeinrichtung. Ebenfalls gezeigt ist eine Gehäusescheibe 627. In dieser Ausführungsform ist die Gehäusescheibe 627 ein einstückiges Teil des Gehäuses 502. Das Gehäuse 502 ist mit der Scheibe 627 wie gezeigt ausgeformt.
  • Die Gehäusescheibe 627 enthält eine Aussparung 620 und eine Aussparung 632 an ihrem äußeren Durchmesser. In Abhängigkeit von der Konfiguration kämmt der Hebelschlüssel 612 auf dem Freigabehebel 602 mit einer dieser Aussparungen. Falls der Griff 500 sich in seiner Pistolenkonfiguration (Fig. 25) befindet, kämmt der Hebelschlüssel 612 mit der Aussparung 620. In der Scherenkonfiguration (Fig. 28a) kämmt der Hebelschlüssel 612 mit der Aussparung 632.
  • Die Fingerschlaufe 550 ist mit dem Freigabehebel 612 dargestellt, der an einer Schwenkeinrichtung 604 angeschlossen ist. Das Gleitelement 600 ist gleitbar an dem Freigabehebel 602 angeschlossen dargestellt. Das Gleitelement 600 gleitet entlang des Freigabehebels 602, der von der fluchtenden Schiene 646 in dem Freigabehebel 602 und der Rinne 648 in dem Gleitelement 600 geführt ist. Die Schwenkeinrichtung 604 reicht durch den Schlitz 650 in dem Gleitelement 600 hindurch. Wie oben beschrieben, führen die Rinne 650 und die Verschwenkeinrichtung 604 das Gleiten des Gleitelements 600, und auch begrenzen sie das Ausmaß dieser Bewegung.
  • Der Gleitschlüssel 610 des Gleitelements 600 ist in Ausrichtung mit dem Hebelschlüssel 612 dargestellt. Allerdings muß dies nicht der Fall sein. In Fig. 26 ist der Freigabehebel 602 in der geschlossenen Position derart dargestellt, daß der Hebelschlüssel 612 mit der Aussparung 618 in der Fingerscheibe 624 kämmt. Aber der Gleitschlüssel 610 in dem Gleitelement 600 kämmt nicht mit der Aussparung 618. Wenn daher die Daumenschlaufe 552 und die Fingerschlaufe 550 tief zueinander rotieren, ist das Gleitelement 600 frei, unabhängig von dem Freigabehebel 602 zu gleiten.
  • Die rückwärtige Oberfläche 623 der Fingerscheibe 624 kontaktiert die vordere Oberfläche 629 der Gehäusescheibe 627, wenn der Griff 500 eingebaut ist. Das Schwenkloch 652 in der Gehäusescheibe 627 ist mit dem Schwenkloch 654 in der Fingerscheibe 624 ausgerichtet. In der dargestellten Ausrichtung ist die Fingerschlaufe 550 derart positioniert, daß, wenn das Gehäuse eingebaut ist, der Hebelschlüssel 612 mit der Aussparung 620 in der Gehäusescheibe 624 kämmen wird, wenn sich der Freigabehebel 602 in seiner geschlossenen Position befindet. Mit dem Hebelschlüssel 612 in der Aussparung 620 befindet sich der Handgriff 500 in seiner Pistolenkonfiguration. Um zu der Scherenkonfiguration zu wechseln, wird der Hebel 602 niedergedrückt, um den Hebelschlüssel 612 aus einem Eingriff mit den Aussparungen 618 und 620 zu bringen. Als nächstes wird die Fingerschlaufe 550 in Uhrzeigerrichtung rotiert, bis die Aussparung 618 in der Fingerscheibe 627 mit der Aussparung 632 in der Gehäusescheibe 627 ausgerichtet ist. Der Freigabehebel 602 schließt dann; der Hebelschlüssel 612 fällt in einen Eingriff mit den Aussparungen 618 und 632, um den Handgriff 500 in seiner Scherenkonfiguration zu verriegeln.
  • Die rückwärtige Oberfläche 621 der Daumenschlaufe 552 kontaktiert die vordere Oberfläche 625 der Fingerschlaufe 550, wenn der Handgriff 500 montiert ist. Das Schwenkloch 656 in der Daumenscheibe 622 ist mit dem Schwenkloch 654 in der Fingerscheibe 624 ausgerichtet. Die Daumenschlaufe 552 ist derart orientiert dargestellt, daß die Aussparung 616 in der Daumenscheibe 624 mit den Aussparungen 618 und 620 in der Fingerscheibe 624 und in der Gehäusescheibe 627 ausgerichtet ist. Das hat zum Ergebnis, wenn der Handgriff 500 eingebaut ist, daß der Gleitschlüssel 610 die Aussparung 616 ergreifen wird, wobei die Schlüssel 610 und 612 wie dargestellt miteinander ausgerichtet sind.
  • Die rückwärtige Oberfläche 660 der Antriebsverzahnung 504 kontaktiert die vordere Oberfläche 662 der Daumenscheibe 622, wenn der Griff 500 eingebaut ist. Das Schwenkloch 656 in der Daumenscheibe 622 ist mit dem Schwenkloch 658 in der Antriebsverzahnung 504 ausgerichtet. In der in Fig. 29 dargestellten Ausrichtung ist die pistolengemäße Aussparung 614 auf der Antriebsverzahnung 504 mit der Aussparung 616 auf der Daumenscheibe 622 ausgerichtet. Mit dem Freigabehebel 602 in seiner dargestellten geschlossenen Position wird der Gleitschlüssel 610 die Aussparungen 614 und 616 ergreifen, um die Antriebsverzahnung 504 in fixierter Drehrelation mit der Daumenscheibe 622 in der Pistolenkonfiguration zu verriegeln.
  • Es ist zu beachten, daß in dieser Konfiguration die Nase 556 auf der Antriebsverzahnung 504 im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Wenn der Griff 500 montiert ist, wird daher die Nase 556 sich in die Öffnung 517 hinein erstrecken, um eine Werkzeugeinrichtung 12 anzutreiben. Wenn der Griff 500 in die Scherenkonfiguration versetzt worden ist, muß die Antriebsverzahnung 504 im wesentlichen die gleiche Drehausrichtung beibehalten, wie sie in der Fig. 26 gezeigt ist. Diese Ausrichtung hält die Nase 556, die in die Öffnung 517 hineinragt, um eine Werkzeugeinrichtung 12 in einer der Konfigurationen anzutreiben. Wenn der Rotationsprozeß durchgeführt worden ist, wird auf diese Weise der Freigabehebel 602 niedergedrückt, um den Hebelschlüssel 612 von der Scheibenaussparung 618 sowie die Aussparung 620 der Pistolenkonfiguration auf der Gehäusescheibe 627 freizugeben. Zur gleichen Zeit rückt sowohl der Gleitschlüssel 610 aus der Daumenscheibenaussparung 616 als auch aus der Aussparung 614 auf der Antriebsverzahnung 504 für die Pistolenkonfiguration heraus. Die Daumenschlaufe 552 und die Fingerschlaufe 550 werden dann zusammen in die Scherenposition rotiert, während die Antriebsverzahnung 504 und die Gehäusescheibe 627 im wesentlichen stationär verharren.
  • Wenn die Aussparung 618 auf der Fingerscheibe 624 mit der Aussparung 630 auf der Gehäusescheibe 627 für die Scherenkonfiguration ausgerichtet ist, fällt der Hebelschlüssel 612 in Eingriff mit den Aussparungen 618 und 632, um die Fingerschlaufe 550 an der Gehäusescheibe 627 in die Scherenposition zu verriegeln. Wenn die Aussparung 616 auf der Daumenscheibe 622 mit der Aussparung 630 auf der Antriebsverzahnung 504 für die Scherenkonfiguration ausgerichtet ist, fällt der Gleitschlüssel 610 in Eingriff mit den Aussparungen 616 und 630, um die Daumenscheibe 622 an die Antriebsverzahnung 504 in der Scherenkonfiguration zu verriegeln. Der Rotationsprozeß wird mit einer Werkzeugeinrichtung 12 durchgeführt, die in der Öffnung 517 installiert ist. Reibungskräfte, die inhärent für die Werkzeugeinrichtung sind, behindern die Rotation der Antriebsverzahnung 504, wenn der Hebel sich in seiner Freigabe oder Öffnungsposition befindet.
  • Die Torsionsfeder 550 koppelt die Antriebsverteilung 504 an den oberen Deckel 503 des Handgriffs 500. Ein Ende 666 der Feder 555 ist in ein Loch 664 in der Antriebsverzahnung 504 eingeführt. Das andere Ende 668 der Feder 555 ist in ein Loch in der Rückseite des Deckels 503 (nicht dargestellt) eingeführt. Die Torsionsfeder 555 führt dazu, daß die Rotation der Antriebsverzahnung 504 und der Daumenschlaufe 552 in Uhrzeigerrichtung vorgespannt ist. Diese Vorspannung in Uhrzeigerrichtung unterstützt während der Installation die Einführung einer Werkzeugeinrichtung 12 in die Öffnung 517. Wenn die Öffnung 517 frei ist, wird die Nase 558 auf der Antriebsverzahnung 504 in die Öffnung 517 hinein rotiert. Während der Einführung der Werkzeugeinrichtung stellt die Nase 558 sicher, daß die Nase 556 in eine saubere Eingriffsstellung mit der Werkzeugeinrichtung rotiert.
  • Eine Schwenknuß 670 reicht durch die Schwenklöcher 652, 654, 656 sowie 658 in den Scheiben und Antriebsverzahnungen hindurch, um diese in Position zu halten. Eine Schwenkschraube 672 ist durch den Deckel 503 durch die Schwenknuß 670 eingeschraubt, sowie durch die Antriebsverzahnung 504 und die Scheiben, um die Handgriffanordnung 500 zusammen zu halten.
  • Wie bereits oben beschrieben, betätigt die Handgriffanordnung 500 entweder in der Pistolenkonfiguration oder in der Scherenkonfiguration eine Werkzeugeinrichtung 12 mit einer relativen Drehbewegung zwischen der Fingerschlaufe 500 und der Daumenschlaufe 552. Mit dem Freigabehebel 602 in der geschlossenen Position ist die Fingerschlaufe 550 bezüglich des Gehäuses 502 stationär und daher auch mit bezug auf eine Werkzeugeinrichtung in der Öffnung 517. Die Nase 556 ergreift die Werkzeugeinrichtung in der Öffnung 517. Wenn die Daumenschlaufe 552 rotiert wird, wird die auf der Antriebsverzahnung 554 vorhandene Nase 556 innerhalb der Öffnung 517 zurück und nach vorne bewegt, um die Werkzeugeinrichtung zu betätigen.
  • Während eine Werkzeugeinrichtung 12 mittels der Griffanordnung 500 betätigt wird, rotieren daher die Daumenschlaufe 552 und die Antriebsverzahnung 504, die durch den Gleitschlüssel 610 miteinander gekoppelt sind, bezüglich der Fingerschlaufe 550 und dem Gehäuse 503, die durch den Hebelschlüssel 612 miteinander gekoppelt sind. Diese unabhängige Rotation wird ermöglicht durch die Gleitbewegung zwischen dem Freigabehebel 602 und dem Gleitelement 600. Wenn die Daumenschlaufe 552 und die Antriebsverzahnung 504 rotieren, gleitet das Gleitelement 600 entlang des Freigabehebels 602. Das Gleitelement 602 wird dazu gebracht, mittels des Eingreifens des Gleitschlüssels 610 in die Aussparung 616 der Daumenschraube entweder in die Aussparung 614 der Pistolenkonfiguration oder in die Aussparung 630 in der Scherenkonfiguration auf der Antriebsverzahnung 504 einzugleiten. Während es gleitet, wird das Gleitelement 600 von der fluchtenden Gleitschiene 546 auf dem Freigabehebel 602 und der Gleitrinnen 648 in dem Gleitelement 600 geführt.
  • In der Fig. 26 ist die Griffanordnung 500 in der geschlossenen Position der Werkzeuganordnung dargestellt. Das bedeutet, die relative Rotationsausrichtung der Fingerschlaufe 550 und der Daumenschlaufe 552 ist derart, daß die Nase 556 innerhalb der Öffnung 517 zurückgezogen ist, um die Klemmen der Werkzeugeinrichtung, wie oben beschrieben, zu schließen. Die Daumenschlaufe 552 wird so weit wie möglich entgegen der Uhrzeigerrichtung rotiert. Dies kann durch die Positionen der Aussparung 614, 616, 618 und 620 sowie durch die Position des Gleitelements 600 bezüglich des Freigabehebels 602 erkannt werden. Die Aussparungen sind miteinander ausgerichtet, und das Gleitelement 600 befindet sich an dem Ende seines Bewegungsweges auf der Spitze des Freigabehebels 602. Die Daumenschlaufe 552 wird nicht weiter entgegen der Uhrzeigerrichtung rotieren, weil die Rinne 650 in dem Gleitelement 600 und die Schwenkeinrichtung 604 das Gleitelement 600 daran hindern, weiter entlang des Freigabehebels 602 zu gleiten. Die Rotation in Uhrzeigerrichtung der Daumenschlaufe 552, um die Werkzeugklemmen zu öffnen, wird nicht durch das Gleitelement 600 verhindert, weil der Schlitz 650 und die Schwenkeinrichtung 604 es dem Gleitelement 600 ermöglichen, nach unten entlang des Freigabehebels 602 zu gleiten.
  • Die Fig. 27 ist eine schematische Seitenansicht des Gehäuses 502 und der Fingerschlaufe 550 der Griffanordnung 500. Das Gehäuse 502 und die Fingerschlaufe 550 sind während ihres Rotationsvorganges dargestellt. Die Daumenschlaufe 552 und die Antriebsverzahnung 504 sind entfernt, um klar die Rotationsweise darzustellen, die die Fingerschlaufe 550 und das Gehäuse 502 betrifft. Des weiteren ist der Gleitschlüssel 600 von dem Freigabehebel 602 entfernt worden.
  • In der Fig. 27 ist die Fingerschlaufe 550 in etwa in der Mitte zwischen der Pistolenkonfiguration und der Scherenkonfiguration gezeigt. Lediglich aus Darstellungsgründen wird angenommen, daß die Fingerschlaufe 550 von der Pistolenkonfiguration in die Scherenkonfiguration bewegt wird. Es ist allerdings selbstverständlich, daß die Figur ebenfalls die umgekehrte Bewegung darstellt.
  • Der Vetiefungsbereich 606 wurde entgegen der Schraubenfeder 626 derart niedergedrückt, daß der Freigabehebel 602 in die geöffnete oder geschlossene Position rotiert wird. Der Hebelschlüssel ist sowohl aus dem Eingriff mit der Aussparung 620 der Pistolenkonfiguration auf der Gehäusescheibe 627 als auch aus der Aussparung 618 auf der Fingerscheibe 624 ausgerückt.
  • Während der Rotation der Fingerschlaufe 550 reitet der Hebelschlüssel 612 entlang der äußeren Oberfläche der Gehäusescheibe 627. Daher muß der Druck auf dem Vertiefungsbereich 606 des Freigabehebels 602 nicht aufrechterhalten werden, um diesen in seiner Freigabeposition zu halten. Wenn die Fingerschlaufe 550 enger in die Scherenposition rotiert worden ist, erreichen die Aussparung 618 der Fingerschlaufe und der Hebelschlüssel 612 die Aussparung 632 der Scherenkonfiguration auf der Gehäusescheibe 627. Wenn die Aussparung 618 der Fingerschlaufe über der Aussparung 632 der Scherenkonfiguration mit dieser fluchtet, kann der Hebelschlüssel 612 in einen Eingriff mit beiden Aussparungen hineinfallen und fixiert auf diese Weise die Fingerschlaufe 550 und das Gehäuse 502 in der Scherenkonfiguration.
  • Um die Fingerschlaufe 550 zurück in die Pistolenkonfiguration zu rotieren, wird der Freigabehebel 602 niedergedrückt, um die Fingerscheibe von der Gehäusescheibe freizugeben. Die Fingerschlaufe 555 wird dann in Richtung Pistolenkonfiguration rotiert. Der Hebelschlüssel 612 reitet auf dem Außenumfang der Gehäusescheibe 627 entlang. Wenn die Aussparung 618 sich mit der Aussparung 620 der Pistolenkonfiguration in der Gehäuseschiebe 627 ausrichtet, fällt der Hebelschlüssel 612 in die Aussparungen und verriegelt die Fingerschlaufe 550 und das Gehäuse 502 in der Pistolenkonfiguration.
  • Die Fig. 28a und 28b zeigen die Griffanordnung 500 in der Scherenkonfiguration. Die Fingerschlaufe 550 und die Daumenschlaufe 552 sind bezüglich des Gehäuses 502 und der Antriebsverzahnung 504 in neue Positionen rotiert worden. Die Nase 556 auf der Antriebsverzahnung 504 verbleibt in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung derart, daß sie in die Öffnung 517 hineinragt.
  • Der Freigabehebel 602 ist in der geschlossenen Position derart dargestellt, daß die Griffanordnung 500 in der Scherenkonfiguration geregelt ist. Der Gleitschlüssel 610 ist mit dem Hebelschlüssel 612 ausgerichtet dargestellt und die Schwenkeinrichtung 604 ist an dem Ende des Schlitzes 650 in dem Gleitelement 600 gezeigt. Auf diese Weise wird erneut die Daumenschlaufe 552 bezüglich der Fingerschlaufe 550 derart entgegen der Uhrzeigerrichtung soweit wie möglich rotiert, daß die Nase 556 soweit wie möglich innerhalb der Öffnung 517 zurückgezogen ist.
  • In der dargestellten Scherenkonfiguration ergreift der Hebelschlüssel 612 die Aussparung 618 in der Fingerschlaufe sowie die Aussparung 632 der Scherenkonfiguration in der Gehäusescheibe 627. Der Gleitschlüssel 610 ergreift die Aussparung 616 der Daumenschlaufe sowie die Aussparung 630 der Scherenkonfiguration in der Antriebsverzahnung 504. Die Aussparungen 614 der Pistolenkonfiguration in der Antriebsverzahnung und 620 in dem Gehäuse 502 werden von keinem der Schlüssel ergriffen.
  • In der Scherenkonfiguration wird die Betätigung einer Werkzeugeinrichtung in der gleichen Art und Weise wie bei der Pistolenkonfiguration durchgeführt. Die Daumenschlaufe 552 wird bezüglich der Fingerschlaufe rotiert. Die Fingerschlaufe 550 wird bezüglich des Gehäuses 502 von dem Hebelschlüssel 612 stationär gehalten. Wenn die Daumenschlaufe 652 rotiert, wird die Antriebsverzahnung 504 damit getragen, weil der Gleitschlüssel 610 die Antriebsverzahnung 504 mit der Daumenscheibe 622 verriegelt. Wenn die Antriebsverzahnung 504 rotiert, führt die Nase 556 eine translatorische Bewegung innerhalb der Öffnung 517 durch, um eine Werkzeugeinrichtung zu betätigen.
  • Die Fig. 28b ist eine schematische Ansicht entlang der Linie A-A von Fig. 28a. Das Gehäuse 502 enthält eine Gehäusescheibe 627. Die Fingerscheibe 624 befindet sich auf dem oberen Bereich der Gehäusescheibe 627, und die Daumenscheibe 622 befindet sich an dem oberen Bereich der Fingerscheibe 624. Die Antriebsverzahnung 504 befindet sich oberhalb der Daumenscheibe 622. Die Torsionsfeder 555 ist in Explosionsdarstellung außerhalb der Figur aus Gründen der Klarheit dargestellt.
  • Jede dieser Scheiben und der Antriebsverzahnung 504 weisen jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser auf. Insbesondere verringern sich in dieser Ausführungsform die Durchmesser der Scheiben in einer von dem Gehäuse 502 weg gerichteten Richtung. Die unterschiedlichen Durchmesser arbeiten in Verbindung mit den Oberflächen der Schlüssel 610 und 612, um den Vorgang der Rotation zwischen der Pistolenkonfiguration und der Scherenkonfiguration zu steuern. Die Sequenz, mit welcher die Schlüssel in einen Eingriff mit den Aussparungen in den Scheiben fallen, wird gesteuert, um sicherzustellen, daß der Rotationsvorgang in einer geeigneten Weise durchgeführt wird. Diese Sequenz wird nunmehr weiter unten detaillierter beschrieben werden.
  • Die Fig. 28b zeigt des weiteren den an der Verschwenkeinrichtung 604 montierten Freigabehebel 602. Das Vertiefungsende 606 und das Schlüsselende 608 befinden sich auf der Verschwenkeinrichtung 604 an einander entgegengesetzten Seiten. Das Gleitelement ist ebenfalls gezeigt. Eine Führung 674 ist ein einstückiges Teil der Fingerschlaufe 555. Sie verhindert, daß fremde Objekte in den Mechanismus des Hebels 602, des Gleitelementes 600 und der Aussparungen störend eindringen können.
  • Die Fig. 29 ist eine schematische Seitenansicht des Gehäuses 502 der Griffanordnung 500. Das Gehäuse 502 enthält die Hälfte der Öffnung 517 der Werkzeugeinrichtung sowie die integrale Gehäusescheibe 627. Die Gehäusescheibe 627 umfaßt eine Aussparung 620 für die Pistolenkonfiguration und eine Aussparung 632 für die Scherenkonfiguration, die jeweils beide von dem Hebelschlüssel 612 ergriffen werden können, um die Gehäusescheibe 627 mit der Fingerscheibe 624 zu verriegeln.
  • Die Fig. 30 ist eine schematische Seitenansicht der Fingerschlaufe 550 der Griffanordnung 500 der vorliegenden Erfindung. Die Fingerschlaufe 550 umfaßt die Fingerscheibe 624 und die Führung 674. Ein Schwenkloch 654 reicht durch die Fingerschlaufe 654 annähernd in der Mitte der Fingerscheibe 624 durch. Die Fingerscheibe 624 umfaßt die Finger-Aussparung 618, die von dem Hebelschlüssel 612 ergriffen werden kann, um die Fingerscheibe 624 mit der Gehäusescheibe 627 entweder in der Pistolen oder in der Scherenkonfiguration zu verriegeln. Außerdem enthält die Fingerschlaufe 550 ein Schwenkloch 676. Die Verschwenkeinrichtung 604 reicht durch dieses Loch 676 hindurch, um den Freigabehebel 602 an die Fingerschlaufe 550 zu montieren.
  • Die Fig. 31 ist eine schematische Seitenansicht der Daumenschlaufe 552 der Griffanordnung 500 der vorliegenden Erfindung. Die Daumenschlaufe 552 umfaßt eine Daumenscheibe 622 mit einem Schwenkloch 656, das sich in etwa in deren Mitte befindet, sowie die Daumen-Aussparung 616 an ihrem Außenumfang. Die Daumen-Aussparung 616 kann von dem Gleitschlüssel 610 ergriffen werden, um die Daumenscheibe 622 mit der Antriebsverzahnung 504 zu verriegeln.
  • Die Fig. 32a ist eine schematische Seitenansicht der Antriebsverzahnung 504 sowie der Torsionsfeder 555 der Griffanordnung 500 der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 32b ist eine Seitenansicht der Antriebsverzahnung 504. Die Antriebsverzahnung 504 umfaßt ein Schwenkloch 658, das in etwa durch deren Mitte angeordnet ist. Die Torsionsfeder 555 ruht in einem Aussparungsabschnitt 678 der Antriebsverzahnung 504. Das Ende 666 der Torsionsfeder ist in einem Loch 664 eingeführt. Das Ende 668 der Torsionsfeder 650 ruht in einem Loch in dem oberen Deckel 503 (nicht dargestellt).
  • An dem Außenrand der Antriebsverzahnung 504 sind Nasen 556 und 558 ausgeformt. Die Nase 556 ergreift eine Werkzeugeinrichtung, um diese zu betätigen. Die Nase 558 ergreift eine Werkzeugeinrichtung während der Installation, um eine geeignete Installation sicherzustellen.
  • Die Aussparung 614 der Pistolenkonfiguration und die Aussparung 632 der Scherenkonfiguration sind ebenfalls an dem Außenumfang der Antriebsverzahnung 504 ausgebildet. Diese Aussparungen können von dem Gleitschlüssel 610 ergriffen werden, um die Daumenscheibe 622 entweder in der Pistolenkonfiguration oder in der Scherenkonfiguration mit der Antriebsverzahnung 504 zu verriegeln.
  • Die Fig. 33a und 33b sind schematische Seitenansichten des Freigabehebels 602 der Griffanordnung 500 der vorliegenden Erfindung, und zwar um 90º voneinander verschwenkt. Der Freigabehebel 602 umfaßt ein Schwenkloch 678, durch welches die Schwenkeinrichtung 604 hindurchreicht, um den Freigabehebel 602 an der Fingerschlaufe 550 zu montieren. Der Freigabehebel 602 umfaßt des weiteren ein Vertiefungsende 606 sowie ein Schlüsselende 608. Der Hebelschlüssel 612 ist an dem Schlüsselende 608 des Freigabehebels 602 positioniert. Der Freigabehebel 602 umfaßt des weiteren eine Gleitschiene 646. Die Gleitschiene 646 kämmt mit der Gleitrinne 648 des Gleitelements 600. Wenn die Antriebsverzahnung 504 und die Daumenschlaufe 552 bezüglich der Gehäusescheibe 627 und der Fingerschlaufe 550 rotieren, gleitet das Gleitelement 600 entlang des Freigabehebels 602, und zwar unter Führung der Gleitschiene 646 und der Gleitrinne 648.
  • Die Fig. 34 ist eine schematische Seitenansicht des Gleitelements 600 der Griffanordnung 500 der vorliegenden Erfindung. Das Gleitelement 600 umfaßt die Gleitrinne 648, die mit der Gleitschiene 646 des Freigabehebels 602 kämmt bzw. dazu paßt. Die Schwenkeinrichtung 604 reicht durch einen Schlitz 650 in dem Gleitelement 600 hindurch, um das Ausmaß der Bewegung des Gleitelementes 600 zu steuern. Der Gleitschlüssel 610 des Gleitelements 600 umfaßt eine Stufe 680 (siehe auch Fig. 35a und 35b). Die Stufe 680 wird verwandt zur Steuerung der Reihenfolge und Tiefe des Eingriffs der Schlüssel 610 und 612 mit den Rinnen in den Scheiben und der Antriebsverzahnung 504. Dies wird nunmehr im folgenden detaillierter beschrieben werden.
  • Die Fig. 35a und 35b sind schematische Perspektivansichten des Freigabehebels 602 und des Gleitelements 600 der Griffanordnung 500 der vorliegenden Erfindung. Die Figuren stellen die Gleitaktion des Gleitelements 600 bezüglich des Freigabehebels 602 dar.
  • Das Gleitelement 600 gleitet entlang des Freigabehebels 602 nach hinten und nach vorne, was mit den dem Pfeil 682 dargestellt ist. Die Fig. 35a zeigt das Gleitelement 600 an dem oberen Bereich des Freigabehebels 602. Der Gleitschlüssel 610 und der Hebelschlüssel 612 sind im wesentlichen miteinander ausgerichtet. Wie oben im Zusammenhang mit der Fig. 26 beschrieben, wenn der Freigabehebel 602 und das Gleitelement 600 sich in dieser Position in einem zusammengesetzten chirurgischen Instrument befinden mit der Griffanordnung, sind die Daumenschlaufe 552 und die Fingerschlaufe 550 aufeinander zu rotiert worden. Konsequenterweise ist die Nase 556 auf der Antriebsverzahnung 504 innerhalb der Öffnung 517 translatorisch nach hinten bewegt worden, und die Werkzeugeinrichtung 12 befindet sich in ihrer geschlossenen Position.
  • Die Fig. 35b zeigt das Gleitelement 600 am Bodenbereich des Freigabehebels 602 in einem zusammengesetzten chirurgischen Instrument. Mit der Griffanordnung 500 ist die Werkzeugeinrichtung offen, wenn der Freigabehebel und das Gleitelement sich in dieser Position befinden. Wie in den Fig. 35a und 35b gezeigt, wird das Gleitelement 600 von der Gleitschiene 646 auf dem Freigabehebel 602 sowie der Gleitrinne 648 auf dem Gleitelement 600 geführt. Der Schlitz 650 in dem Gleitelement 600 und die Schwenkeinrichtung 604 begrenzen die Bewegungsdistanz des Gleitelementes 600.
  • Die Fig. 36a - f und 37a - f stellen die Verfahrensschritte der Rotation von der Pistolenkonfiguration in die Scherenkonfiguration dar. Die Fig. 36a - f sind schematische Seitenansichten der Gehäusescheibe 627, der Fingerscheibe 624, der Daumenscheibe 622, der Antriebsverzahnung 504, des Freigabehebels 602 und des Gleitelementes 600 zu verschiedenen Stufen des Rotationsvorgangs. Jede der Fig. 37a - f ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Schnittlinie, die jeweils in einer der Fig. 36a - f gezeigt ist. Jede der Fig. 36a - f entspricht einer der Fig. 37a - f. Es ist zu bemerken, daß die Führung 674 in den Fig. 36a - f dargestellt ist, aber aus Gründen der Klarheit in den Fig. 37a - f weggelassen wurde.
  • Die Fig. 36a und 37a zeigen die Griffanordnung 500 in der in der Pistolenkonfiguration verriegelten Position bevor der Rotationsprozeß beginnt. Der Freigabehebel 602 befindet sich in der geschlossenen Position, und die Fingerschlaufe 552 und die Daumenschlaufe 550 sind aufeinander zu in die geschlossene Position der Werkzeugeinrichtung gedreht. Das hat zur Folge, daß vier Scheiben-Aussparungen, nämlich die Gehäuse-Aussparung 620 der Pistolenkonfiguration, die Finger-Aussparung 618, die Daumen-Aussparung 616 und die Antriebsverzahungs-Aussparung 614 der Pistolenkonfiguration miteinander ausgerichtet sind. Des weiteren befindet sich das Gleitelement 600 derart an dem oberen Bereich des Freigabehebels 602, das der Hebelschlüssel 612 mit dem Gleitschlüssel 610 ausgerichtet ist.
  • Der Hebelschlüssel 612 befindet sich im Eingriff mit der Gehäusescheiben-Aussparung 620 der Pistolenkonfiguration und mit der Fingerscheiben-Aussparung 618. Daher sind die zwei Scheiben drehfest miteinander verbunden. Der Gleitschlüssel 610 ergreift die Daumenscheiben-Aussparungen 616 sowie die Antriebsverzahnung-Aussparung 614 der Pistolenkonfiguration, um die Daumenschlaufe 552 mit der Antriebsverzahnung 504 drehfest zu verbinden.
  • Die Fig. 36b und 37b zeigen eine erste Stufe des Rotationsprozesses. Der Vertiefungsbereich 606 des Hebels 602 ist gedrückt worden, um den Freigabehebel 602 derart zu drehen, daß die Schlüssel 610 und 612 sich nicht länger im Eingriff mit den Aussparungen 614, 616, 618 und 620 befinden. Die Fingerschlaufe 550 und die Daumenschlaufe 552 sind bezüglich der Gehäusescheibe 627 und der Antriebsverzahnung 504 etwas in Uhrzeigerrichtung gedreht worden. Daher sind die Aussparungen 614 und 620 nicht mehr mit den Aussparungen 616 und 618 ausgerichtet. Es ist zu bemerken, daß die Fingerschlaufe 550 und die Daumenschlaufe 552 in der geschlossenen Position der Werkzeugeinrichtung während des Rotationsprozesses von einem Benutzer zusammengehalten werden können, wie es in den Figuren gezeigt ist. Dies hält die Daumenaussparung 616 im wesentlichen ausgerichtet zu der Finger-Aussparung 618 während dieses Vorgangs, um ein Verriegeln der Griffanordnung in der Scherenkonfiguration an dem Ende des Rotationsprozesses zu ermöglichen. Des weiteren sind die Aussparungen 614 und 620 gezogen, wenn sie während des Vorgangs miteinander ausgerichtet verbleiben. Dies muß aber nicht der Fall sein. Es besteht keine Kopplung zwischen der Antriebsverzahnung 504 und dem Gehäuse 502, um die Aussparungen 614 und 620 miteinander ausgerichtet zu halten. Allerdings befindet sich die Werkzeugeinrichtung 12 in der Griff-Öffnung 517 im Eingriff mit der Nase 556 der Antriebsverzahnung 504. Die Reibungskräfte in der Werkzeugeinrichtung führen dazu, die Antriebsverzahnung 504 bezüglich der Gehäusescheibe 627 stationär zu halten. Allgemein kann gesagt werden, daß die Antriebsverzahnungs-Aussparungen 614 und 630 sich nur etwas aus der Ausrichtungsposition mit ihren entsprechenden Gehäusescheiben-Aussparungen 620 und 632 bewegen werden.
  • Wie deutlicher in der Fig. 37b gezeigt, reitet während dieses Verfahrensschrittes der Hebelschlüssel 612 auf dem äußeren Durchmesser der Gehäusescheibe 627, wenn die Fingerschlaufe 550 gedreht wird. Aufgrund der Unterschiede zwischen den Durchmessern der anderen Scheiben und der Antriebsverzahnung 504, kontaktieren der Hebelschlüssel 612 und der Gleitschlüssel 610 die anderen Scheiben nicht.
  • In den Fig. 36c und 37c sind die Daumenschlaufe 552 und die Fingerschlaufe 550 weit genug gedreht worden, daß die Fingerschlaufen-Aussparungen 618 mit der Gehäusescheibe-Aussparung 632 der Scherenkonfiguration ausgerichtet ist. Der Scherenschlüssel 612 kann in einen teilweisen Eingriff mit beiden Aussparungen hineinfallen. Da allerdings die Antriebsverzahnung-Aussparung 630 der Scherenkonfiguration und die Daumenscheiben-Aussparungen 616 nicht mit der Fingerscheiben- Aussparung 618 und der Gehäusescheiben-Aussparung 632 der Scherenkonfiguration ausgerichtet sind, kann der Gleitschlüssel 610 nicht in einen Eingriff mit den Aussparungen 616 und 630 hineinfallen. Statt dessen ruht der Schlüssel 610 auf der äußeren Oberfläche der Daumenscheibe 622.
  • Wie in Fig. 37c zu sehen, ist der Hebelschlüssel 612 in einen teilweisen Eingriff mit der Gehäusescheibe-Aussparung 632 und mit der Fingerscheiben-Aussparung 618 hineingefallen. Dieser teilweise Eingriff ist ausreichend, um die Fingerschlaufe 550 in der Scherenkonfiguration mit dem Gehäuse 502 zu verriegeln und eine weitere Rotation zu verhindern. Da die Daumen- Aussparung 616 und die Antriebsverzahnungs-Aussparung 630 nicht miteinander ausgerichtet sind, ruht der Gleitschlüssel 610 auf der äußeren Oberfläche der Daumenscheibe 622. Da das Gleitelement 600 über die Gleitschiene 646 und die Gleitrinne 648 mit dem Freigabehebel 602 gekoppelt ist, verhindert der Gleitschlüssel 610, daß der Hebelschlüssel 612 vollständig aus einem Eingriff mit den Aussparungen 618 und 632 herausfällt.
  • Wie in den Fig. 36d und 37d gezeigt, ist nach der Rotation der Daumenschlaufe 552 der Gleitschlüssel 610 in einen teilweisen Eingriff mit der Daumen-Aussparung 616 hineingefallen. Da die Antriebsverzahnungs-Aussparung 630 der Scherenkonfiguration nicht mit der Daumen-Aussparung 616 ausgerichtet ist, kann der Gleitschlüssel 610 und somit auch der Hebelschlüssel 612 nicht vollständig in einen Eingriff mit den Aussparungen hineinfallen. Die Stufe 680 in dem Gleitschlüssel 610 reitet auf der äußeren Oberfläche der Antriebsverzahnung 604 und verhindert dadurch, daß der Hebel 602 in eine geschlossene Position rotieren kann.
  • Damit der Gleitschlüssel 610 mit der Daumen-Aussparung 616, wie gezeigt, in Eingriff gelangen kann, ist die Daumenschlaufe 550 vor und zurück gedreht worden, um den Gleitschlüssel 610 mit der Aussparung 616 fluchtend auszurichten. Zur gleichen Zeit rutschte das Gleitelement 600 entlang des Freigabehebels 602, um diese Ausrichtung zu ermöglichen. Die Fig. 36d und 37d zeigen das Gleitelement 600 in einer nicht mehr an dem oberen Bereich des Freigabehebels 602 befindlichen Position. Es hat sich translatorisch um eine Größe bewegt, die für den Gleitschlüssel 610 notwendig ist, um sich mit der Daumen-Aussparung 616 auszurichten. Mit dem nunmehr teilweise mit der Aussparung 616 im Eingriff befindlichen Gleitschlüssel 610 reitet die Stufe 680 in dem Gleitschlüssel 610 auf der äußeren Oberfläche der Antriebsverzahnung 504. Die Stufe 680 ermöglicht es dem Gleitschlüssel, weit genug in die Daumen-Aussparung 616 derart hinein zu fallen, daß sie im Moment nicht mehr in der Lage ist, während der darauffolgenden Ausrichtung das Gleitschlüssel 610 mit der Aussparung 630 in der Antriebsverzahnung 504 unbeabsichtigt aus der Aussparung 616 auszurücken.
  • Die Fig. 36e und 37e zeigen den letzten Schritt des Rotationsvorgangs. Die Daumenschlaufe 552 ist nach hinten und nach vorne soweit rotiert worden, daß der Gleitschlüssel 610 in eine fluchtende Ausrichtung mit der Aussparung 630 der Scherenkonfiguration in der Antriebsverzahnung 504 gezogen worden ist. Der Gleitschlüssel 610 ist in einen vollständigen Eingriff mit den Aussparungen 618 und 630 hineingefallen. Da es nicht mehr von dem Gleitschlüssel 610 verhindert wird, ist der Hebelschlüssel 612 in einen vollständigen Eingriff mit den Aussparungen 618 und 632 hineingefallen. Der Freigabehebel 602 ist nun vollständig in die geschlossene Position rotiert worden.
  • In den Fig. 36e und 37e sind nunmehr alle vier Aussparungen 630, 616, 618 und 632 miteinander ausgerichtet, und das Gleitelement 600 befindet sich an dem oberen Bereich des Hebels 602. Daher befindet sich nun die Griffanordnung 500 in ihrer geschlossenen Position der Werkzeugeinrichtung. Allerdings muß dies nicht der Fall sein. Der Rotationsprozeß braucht nicht diese Position zu enthalten.
  • Die Fig. 36f und 37f zeigen die Werkzeugbetätigungsfunktion in der Scherenkonfiguration. Die Daumenschlaufe 550 ist bezüglich der Fingerschlaufe 552 gedreht. Da der Gleitschlüssel 610 die Daumenscheibe 622 an die Antriebsverzahnung 504 ankoppelt, dreht sich ebenfalls die Antriebsverzahnung 504. Das Gleitelement 600 gleitet entlang des Freigabehebels 602. Während der Werkezugbetätigung verbleibt der Hebelschlüssel 612 innerhalb der Finger-Aussparung 618 und der Gehäuse-Aussparung 630 der Scherenkonfiguration stationär. Daher wird die Scherenkonfiguration aufrecht erhalten.
  • Während diese Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen davon gezeigt und beschrieben worden ist, ist es allerdings für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich, daß verschiedene Änderungen in Form und Einzelheiten daran vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung gemäß der beigefügten Patentansprüche zu verlassen.

Claims (24)

1. Chirurgisches Instrument (10) mit:
einer Werkzeugeinrichtung (12) mit:
Klemmen (70, 72), die zueinander verschwenbar sind;
einer Buchse (18);
einer Verlängerung (16) innerhalb der Buchse, wobei die Verlängerung und die Buchse an die Klemmen angekoppelt sowie bezüglich zueinander in Längsrichtung bewegbar sind, um die Klemmen in Richtung von geöffneten und geschlossenen Positionen zu verschwenken; und mit
einer Griffeinrichtung (14) mit:
einer Basis (50), die eine Öffnung (17) aufweist, in welche die Werkzeugeinrichtung zurückhaltbar ist; und mit
einem Betätigungs-Auslöseelement (52), das an der Basis verschwenkbar montiert ist, mit:
einer Zunge (56), die in die Öffnung hinein sich erstreckt, um die Werkzeugeinrichtung zu ergreifen, um dadurch die Verlängerung und die Buchse aufgrund der Rotation des Betätigungs-Auslöseelements bezüglich zueinander zu betätigen;
einer Schulter, die in die Öffnung während der Einführung der Werkzeugeinrichtung sich erstreckt, um die Werkzeugeinrichtung, wenn sie in die Öffnung eingeführt ist, um das Betätigungs-Auslöseelement mit einer Rotationsbewegung zu versehen, um damit die Zunge bis zu einem Eingriff mit der Werkzeugeinrichtung zu drehen; dadurch gekennzeichnet, daß
die Werkzeugeinrichtung des weiteren einen Rotator (42) umfaßt, der an die Buchse angekoppelt ist, um die Werkzeugeinrichtung in eine gewünschte Position zu verdrehen; und
daß die Griffeinrichtung des weiteren ein federbelastetes Rückhalteelement (60) umfaßt, um ein Ende der Werkzeugeinrichtung aufzunehmen, wenn es in die Öffnung eingeführt ist, und die Werkzeugeinrichtung ergreift, um die Werkzeugeinrichtung, wenn sie eingeführt ist, in der Öffnung zu halten.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, worin die Buchse entgegen einer längsgerichteten Bewegung gehalten und die Verlängerung bewegt wird, um die Klemmen zu verschwenken.
3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, worin die Klemmen Schlitze (82, 84) mit offenen Enden umfassen, die von der Verlängerung ergreifbar sind, um die Klemmen zu verschwenken.
4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3, worin die Verlängerung aus einem Eingriff mit den mit offenen Enden versehenen Schlitzen derart bewegbar ist, daß die Klemmen von der Buchse entfernbar und wieder an der Buchse anbringbar sind.
5. Chirurgisches Instrument nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin das distale Ende der Buchse ein elastisches Material derart umfaßt, daß das distale Ende der Buchse spreizbar ist, um es den Klemmen zu ermöglichen, von der Buchse entfernt und wieder an die Buchse angebracht zu werden.
6. Chirurgisches Instrument nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin die Werkzeugeinrichtung des weiteren einen kompressiblen Drehzapfen (701) umfaßt, um die Klemmen an dem distalen Ende der Buchse lösbar zu montieren.
7. Chirurgisches Instrument nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin die Klemmen von der Werkzeugeinrichtung entfernbar und an die Werkzeugeinrichtung wieder anschließbar sind.
8. Chirurgisches Instrument nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin die Werkzeugeinrichtung des weiteren eine Reinigungsöffnung umfaßt, um es zu ermöglichen, daß eine Reinigungsflüssigkeit in die Werkzeugeinrichtung einbringbar ist.
9. Chirurgisches Instrument nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, des weiteren umfassend:
einen Schwenkzapfen (68), der an dem distalen Ende der Buchse für eine Montage der Klemmen angekoppelt ist; und
einen Antriebszapfen, der an der Verlängerung angekoppelt ist, wobei dieser Schwenkzapfen von den mit offenen Enden versehenen Schlitzen in den Klemmen ergreifbar ist, um die Klemmen zu verschwenken.
10. Chirurgisches Instrument nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin der Rotator (42) die Werkzeugeinrichtung um eine longitudinale Achse der Werkzeugeinrichtung verdreht.
11. Chirurgisches Instrument nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, des weiteren versehen mit Einrichtungen, um eine elektrische Verbindung (48) für die Werkzeugeinrichtung zur Verfügung zu stellen.
12. Chirurgisches Instrument nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin die Basis der Griffeinrichtung eine zweite Öffnung (1018, 1019) umfaßt, in welcher die Werkzeugeinrichtung zurückhaltbar ist, wobei eine relative Translationsbewegung zwischen der Verlängerung und der Buchse von dem Betätigungs-Auslöseelement bereitstellbar ist, wenn die Werkzeugeinrichtung in einer der Öffnungen zurückgehalten ist.
13. Chirurgisches Instrument nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin die Öffnung bezüglich der Basis derart verdrehbar ist, daß die relative Ausrichtung zwischen der longitudionalen Achse der Werkzeugeinrichtung und der Basis der Griffeinrichtung veränderbar ist.
14. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 13, worin die Basis der Griffeinrichtung des weiteren ein Fingerelement (550) umfaßt, das an der Basis verschwenkbar montiert ist, wobei dieses Fingerelement in einer von einer ersten Drehausrichtung und einer zweiten Drehausrichtung bezüglich der Öffnung lösbar befestigbar ist, wobei ferner das Betätigungs-Auslöseelement bezüglich des Fingerelements verschwenkbar ist, um die Werkzeugeinrichtung zu betätigen.
15. Chirurgische Werkzeugeinrichtung (12) zum Anbringen an einer Griffeinrichtung (14) mit:
einer Buchse (18);
einer Verlängerung (16), die innerhalb der Buchse angeordnet und bezüglich der Buchse in Längsrichtung verschiebbar ist; und mit
Klemmen (70, 72), die bezüglich zueinander verschwenbar sind, wobei die Klemmen mittels eines Schwenkzapfens (68) an einem distalen Ende der Buchse verschwenkbar montiert sind;
wobei ferner jede Klemme an einem proximalen Ende der Klemme einen Schlitz (82, 84) aufweist, wobei die Seiten von jedem Schlitz durch innere Wandungen (87, 89, 90, 92) des Schlitzes definiert werden, wobei ein Eingreifen der Verlängerung mit den inneren Wandungen der Schlitze, wenn die Verlängerung bezüglich der Buchse verschoben worden ist, dazu dient, die Klemmen zu öffnen und zu schließen; dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze mit offenen Enden versehen sind, die Verlängerung in die mit offenen Enden versehenen Schlitze hinein und heraus verschiebbar ist, um ein Eingreifen und ein Freigeben der Verlängerung zu ermöglichen.
16. Werkzeugeinrichtung nach Anspruch 15, worin der Drehzapfen kompressibel ist derart, daß die Klemmen von der Buchse entfernbar sind.
17. Werkzeugeinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, worin die Verlängerung aus den mit offenen Enden versehenen Schlitzen in den Klemmen derart heraus verschiebbar ist, daß die Klemmen von der Buchse entfernbar und an die Buchse wieder anbringbar sind.
18. Werkzeugeinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin:
die Verlängerung aus den mit offenen Enden versehenen Schlitzen in den Klemmen heraus verschiebbar ist; und
worin das distale Ende der Buchse ein elastisches Material derart aufweist, daß das distale Ende der Buchse spreizbar ist, um es zu ermöglichen, daß die Klemmen von der Buchse entfernbar und wieder an die Buchse anbringbar sind.
19. Werkzeugeinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, des weiteren umfassend:
einen Schwenkzapfen (68), der an dem distalen Ende der Buchse für eine Montage der Klemmen angekoppelt ist; und
einen Antriebszapfen (86), der an der Verlängerung angekoppelt ist, wobei dieser Antriebszapfen mit den inneren Wandungen der mit offenen Enden versehenen Schlitze in den Klemmen in Eingriff bringbar ist, um die Klemmen zu verschwenken.
20. Griffeinrichtung für ein lösbares Anschließen an eine langgestreckte chirurgische Werkzeugeinrichtung (12), welche sich entlang einer logitudionalen Achse erstreckt, wobei die Griffeinrichtung aufweist:
eine Basis (502) mit einer logitudionalen Öffnung (517), in welcher die Werkzeugeinrichtung zurückhaltbar ist, und
ein Fingerelement (550) sowie ein Daumenelement (552), das an der Basis montiert ist, wobei eines der Finger- und Daumenelemente bezüglich der Basis in einer Winkelausrichtung bezüglich der logitudionalen Achse der Werkzeugeinrichtung stationär gehalten wird, während das andere der Finger- und Daumenelemente bezüglich der Basis um einen Drehzapfen (554) gedreht wird, um eine Translationsbewegung für die Werkzeugeinrichtung innerhalb der Öffnung zur Verfügung zu stellen, um die Werkzeugeinrichtung zu betätigen; und
einen Halter (560), der in der Öffnung eingekoppelt ist, um die Werkzeugeinrichtung zu ergreifen, um damit die Werkzeugeinrichtung an ihrem proximalen Ende innerhalb der Öffnung zu halten;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Griffeinrichtung des weiteren umfaßt:
Einrichtungen zum Ändern der Winkelausrichtung zwischen der longitudionalen Achse der Werkzeugeinrichtung und einem der Finger- und Daumenelemente.
21. Griffeinrichtung nach Anspruch 20, worin die Basis eine zweite longitudionale Öffnung (1019) umfaßt zum Haltern der Werkzeugeinrichtung, wobei eine relative Drehbewegung zwischen dem Fingerelement und dem Daumenelement die Werkzeugeinrichtung betätigt, wenn sie in einer der Öffnungen gehaltert ist.
22. Griffeinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 21, des weiteren umfassend: einen lösbaren zweiten Halter (627), an welchem eines der Finger- und Daumenelemente verschwenkbar an die Basis montiert ist, wobei der zweite Halter lösbar ist, um es zuzulassen, daß eines der Finger- und Daumenelemente bezüglich der Basis verdrehbar ist.
23. Griffeinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, worin die Daumen- und Fingerelemente starre Schleifen umfassen, die bezüglich der Basis zwischen einer ersten lösbaren fixierten Position und einer zweiten lösbaren fixierten Position verdrehbar sind.
24. Griffeinrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, worin:
das Fingerelement verschwenkbar an der Basis montiert und in einer aus einer Vielzahl von Winkelausrichtungen bezüglich der Basis lösbar fixierbar ist; und worin
das Daumenelement bezüglich des Fingerelements verschwenkbar ist, um die Werkzeugeinrichtung zu betätigen, wenn das Fingerelement in einer lösbaren fixierten Winkelausrichtung bezüglich der Basis fixiert ist.
DE69316894T 1992-06-24 1993-06-23 Wiederverwendbares endoskopisches, chirurgisches instrument Expired - Lifetime DE69316894T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90316292A 1992-06-24 1992-06-24
US479093A 1993-01-14 1993-01-14
PCT/US1993/006024 WO1994000059A1 (en) 1992-06-24 1993-06-23 Reusable endoscopic surgical instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316894D1 DE69316894D1 (de) 1998-03-12
DE69316894T2 true DE69316894T2 (de) 1998-09-24

Family

ID=26673474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316894T Expired - Lifetime DE69316894T2 (de) 1992-06-24 1993-06-23 Wiederverwendbares endoskopisches, chirurgisches instrument

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5499992A (de)
EP (1) EP0647122B1 (de)
JP (2) JP3518603B2 (de)
AU (1) AU4648693A (de)
DE (1) DE69316894T2 (de)
ES (1) ES2115068T3 (de)
WO (1) WO1994000059A1 (de)

Families Citing this family (304)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4648693A (en) * 1992-06-24 1994-01-24 Microsurge, Inc. Reusable endoscopic surgical instrument
US5556416A (en) * 1993-10-12 1996-09-17 Valleylab, Inc. Endoscopic instrument
DE69532486T2 (de) * 1994-03-17 2004-12-23 Terumo K.K. Chirurgisches Instrument
JP3421117B2 (ja) 1994-03-17 2003-06-30 テルモ株式会社 外科用器具
FR2724307B1 (fr) * 1994-09-12 1997-01-03 Mikroland Instrument chirurgical modulaire, notamment de chirurgie coelioscopique
CA2159685C (en) * 1994-10-07 2007-07-31 Scott W. Larsen Endoscopic surgical instruments useful for spinal procedures
DE4444403A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Waizenegger Klaus Chirurgisches Instrument
US5575799A (en) * 1995-03-30 1996-11-19 United States Surgical Corporation Articulating surgical apparatus
US5879365A (en) * 1995-04-04 1999-03-09 United States Surgical Corporation Surgical cutting apparatus
JP3989030B2 (ja) * 1995-04-06 2007-10-10 オリンパス株式会社 超音波切開凝固装置
FR2735350B1 (fr) * 1995-06-15 1997-12-26 Maurice Lanzoni Dispositif developpeur d'efforts d'une pince coupante
DE19534618A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Karl Schad Chirurgisches Instrument
US5810805A (en) * 1996-02-09 1998-09-22 Conmed Corporation Bipolar surgical devices and surgical methods
US5817062A (en) * 1996-03-12 1998-10-06 Heartport, Inc. Trocar
US5626608A (en) * 1996-03-29 1997-05-06 United States Surgical Corporation Surgical instrument having locking handle
US5893874A (en) * 1997-02-07 1999-04-13 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
US5964756A (en) * 1997-04-11 1999-10-12 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device with replaceable stylet cartridge
US5849021A (en) * 1997-04-18 1998-12-15 Tnco, Inc. Elongated thumb loop for surgical instrument
ES2217561T3 (es) * 1997-06-02 2004-11-01 Cook Urological Inc. Asa reemplazable de dispositivo medico.
JP4229491B2 (ja) 1997-07-16 2009-02-25 オリンパス株式会社 手術用処置具
US5980510A (en) * 1997-10-10 1999-11-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic clamp coagulator apparatus having improved clamp arm pivot mount
US5954736A (en) * 1997-10-10 1999-09-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Coagulator apparatus having indexed rotational positioning
DE19747043C2 (de) * 1997-10-24 2000-01-27 Wolf Gmbh Richard Endoskopisches Instrument
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US6626929B1 (en) * 1999-04-15 2003-09-30 Classic Wire Cut Surgical instrument with locking ratchet apparatus and method
DE19945228C1 (de) * 1999-09-21 2001-06-07 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument
US7235073B2 (en) 2000-07-06 2007-06-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Cooled electrosurgical forceps
US20030229344A1 (en) 2002-01-22 2003-12-11 Dycus Sean T. Vessel sealer and divider and method of manufacturing same
US10835307B2 (en) 2001-06-12 2020-11-17 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument containing elongated multi-layered shaft
WO2003013374A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Penn State Research Foundation Multifunctional tool and method for minimally invasive surgery
US7901398B2 (en) 2001-12-19 2011-03-08 George Stanczak Failsafe reconfigurable surgical apparatus
US7799026B2 (en) 2002-11-14 2010-09-21 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7837631B2 (en) * 2003-03-14 2010-11-23 Boston Scientific Scimed Inc. Biopsy forceps with removable jaw segments
US7025775B2 (en) * 2003-05-15 2006-04-11 Applied Medical Resources Corporation Surgical instrument with removable shaft apparatus and method
US8114107B2 (en) * 2003-11-05 2012-02-14 Applied Medical Resources Corporation Laparoscopic scissor blades
US9848938B2 (en) 2003-11-13 2017-12-26 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7367976B2 (en) 2003-11-17 2008-05-06 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US8182501B2 (en) 2004-02-27 2012-05-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical shears and method for sealing a blood vessel using same
EP3162309B1 (de) 2004-10-08 2022-10-26 Ethicon LLC Chirurgisches ultraschallinstrument
EP1838228A1 (de) * 2005-01-19 2007-10-03 Applied Medical Resources Corporation Laparoskopisches einweginstrument
US20060235382A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Yoram Cohen Instrument guard and reusable medical device employing same
US20070191713A1 (en) 2005-10-14 2007-08-16 Eichmann Stephen E Ultrasonic device for cutting and coagulating
US7621930B2 (en) 2006-01-20 2009-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasound medical instrument having a medical ultrasonic blade
US20080004656A1 (en) * 2006-04-28 2008-01-03 Bovie Medical Corporation Surgical instrument with detachable tool assembly
US20080021278A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Leonard Robert F Surgical device with removable end effector
US7708758B2 (en) * 2006-08-16 2010-05-04 Cambridge Endoscopic Devices, Inc. Surgical instrument
CA2662602C (en) * 2006-09-11 2011-12-06 Karl Storz Endovision, Inc. System and method for an hysteroscope with integrated instruments
JP5198014B2 (ja) * 2006-10-25 2013-05-15 テルモ株式会社 医療用マニピュレータ
WO2008097655A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Bovie Medical Modular electrosurgical adaptors and multi function active shafts for use in electrosurgigal instruments
US7655004B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electroporation ablation apparatus, system, and method
US20080200933A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Bakos Gregory J Surgical devices and methods for forming an anastomosis between organs by gaining access thereto through a natural orifice in the body
US20080200934A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Fox William D Surgical devices and methods using magnetic force to form an anastomosis
US20080200911A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Long Gary L Electrical ablation apparatus, system, and method
US20080200762A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Stokes Michael J Flexible endoscope shapelock
US7815662B2 (en) * 2007-03-08 2010-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suture anchors and deployment device
US8911460B2 (en) 2007-03-22 2014-12-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8057498B2 (en) 2007-11-30 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instrument blades
US8142461B2 (en) 2007-03-22 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8075572B2 (en) * 2007-04-26 2011-12-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suturing apparatus
US8100922B2 (en) 2007-04-27 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Curved needle suturing tool
US8523889B2 (en) 2007-07-27 2013-09-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic end effectors with increased active length
US8808319B2 (en) 2007-07-27 2014-08-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US9044261B2 (en) 2007-07-31 2015-06-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Temperature controlled ultrasonic surgical instruments
US8512365B2 (en) 2007-07-31 2013-08-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments
US8430898B2 (en) 2007-07-31 2013-04-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
US8262655B2 (en) 2007-11-21 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
US8568410B2 (en) 2007-08-31 2013-10-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation surgical instruments
US8579897B2 (en) 2007-11-21 2013-11-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar forceps
CN101883531B (zh) 2007-10-05 2014-07-02 伊西康内外科公司 人体工程学外科手术器械
US8480657B2 (en) 2007-10-31 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Detachable distal overtube section and methods for forming a sealable opening in the wall of an organ
US20090112059A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 Nobis Rudolph H Apparatus and methods for closing a gastrotomy
US10010339B2 (en) 2007-11-30 2018-07-03 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blades
US8623276B2 (en) 2008-02-15 2014-01-07 Covidien Lp Method and system for sterilizing an electrosurgical instrument
US8262680B2 (en) 2008-03-10 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Anastomotic device
ES2442241T3 (es) 2008-03-31 2014-02-10 Applied Medical Resources Corporation Sistema electroquirúrgico con un mecanismo de conmutación
US8277475B2 (en) 2008-05-09 2012-10-02 Applied Medical Resources Corporation Laparoscopic scissors
US20090287235A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Richard Fortier Cutting Assembly For Use In A Laparoscopic Cutting Instrument
US8652150B2 (en) * 2008-05-30 2014-02-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Multifunction surgical device
US8317806B2 (en) 2008-05-30 2012-11-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic suturing tension controlling and indication devices
US8070759B2 (en) 2008-05-30 2011-12-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical fastening device
US8679003B2 (en) 2008-05-30 2014-03-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device and endoscope including same
US8114072B2 (en) 2008-05-30 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation device
US8771260B2 (en) 2008-05-30 2014-07-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Actuating and articulating surgical device
US8906035B2 (en) 2008-06-04 2014-12-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic drop off bag
US8403926B2 (en) 2008-06-05 2013-03-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Manually articulating devices
US8361112B2 (en) 2008-06-27 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical suture arrangement
US8262563B2 (en) 2008-07-14 2012-09-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic translumenal articulatable steerable overtube
US8888792B2 (en) 2008-07-14 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition clip application devices and methods
US9089360B2 (en) 2008-08-06 2015-07-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and techniques for cutting and coagulating tissue
US8211125B2 (en) 2008-08-15 2012-07-03 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sterile appliance delivery device for endoscopic procedures
US8529563B2 (en) 2008-08-25 2013-09-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8241204B2 (en) 2008-08-29 2012-08-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Articulating end cap
US8480689B2 (en) 2008-09-02 2013-07-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Suturing device
US8409200B2 (en) 2008-09-03 2013-04-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical grasping device
US8114119B2 (en) 2008-09-09 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical grasping device
US8337394B2 (en) * 2008-10-01 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Overtube with expandable tip
US8016827B2 (en) 2008-10-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
DE102008058207A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Dannoritzer Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Handgriffvorrichtung
US7628798B1 (en) * 2008-11-25 2009-12-08 Microaire Surgical Instruments, Inc. Hub and handle design for carpal tunnel release tool
US8157834B2 (en) 2008-11-25 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators
US8172772B2 (en) 2008-12-11 2012-05-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Specimen retrieval device
US8361066B2 (en) 2009-01-12 2013-01-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8828031B2 (en) 2009-01-12 2014-09-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for forming an anastomosis
US8114122B2 (en) 2009-01-13 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8252057B2 (en) 2009-01-30 2012-08-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical access device
US9226772B2 (en) 2009-01-30 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical device
US8037591B2 (en) 2009-02-02 2011-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical scissors
JP5400444B2 (ja) * 2009-03-27 2014-01-29 テルモ株式会社 医療用器具の製造方法及び医療用器具
US8187273B2 (en) 2009-05-07 2012-05-29 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US9700339B2 (en) 2009-05-20 2017-07-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Coupling arrangements and methods for attaching tools to ultrasonic surgical instruments
US9277932B2 (en) * 2009-05-22 2016-03-08 Slatr Surgical Holdings Llc Endoscopic scissors instrument with friction enhancing tissue stops
US20100298854A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Slater Charles R Endoscopic Instrument with Control Member Having Decreasing Torsional and Flexural Stiffness Along Its Length
US9566082B2 (en) 2009-05-22 2017-02-14 Slatr Surgical Holdings Llc Endoscopic instrument
US8690909B2 (en) * 2009-05-22 2014-04-08 Charles R. Slater Endoscopic instrument with bi-laterally widened cam-slot at end effector
US20100298853A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Slater Charles R Endoscopic Instrument Having Rotatably Mounted End Effector Assembly
US8663220B2 (en) 2009-07-15 2014-03-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments
WO2011024200A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Indian Institute Of Science Laparoscopic apparatus
US8133254B2 (en) 2009-09-18 2012-03-13 Tyco Healthcare Group Lp In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor
US8112871B2 (en) 2009-09-28 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Method for manufacturing electrosurgical seal plates
US20110087254A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with keyed exchangeable drive shaft
US10441345B2 (en) 2009-10-09 2019-10-15 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US9060776B2 (en) 2009-10-09 2015-06-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
USRE47996E1 (en) 2009-10-09 2020-05-19 Ethicon Llc Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US11090104B2 (en) 2009-10-09 2021-08-17 Cilag Gmbh International Surgical generator for ultrasonic and electrosurgical devices
US20110098704A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8608652B2 (en) 2009-11-05 2013-12-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vaginal entry surgical devices, kit, system, and method
US8353487B2 (en) 2009-12-17 2013-01-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. User interface support devices for endoscopic surgical instruments
US8496574B2 (en) 2009-12-17 2013-07-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Selectively positionable camera for surgical guide tube assembly
US8506564B2 (en) 2009-12-18 2013-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9028483B2 (en) 2009-12-18 2015-05-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US9005198B2 (en) 2010-01-29 2015-04-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument comprising an electrode
US8951272B2 (en) 2010-02-11 2015-02-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Seal arrangements for ultrasonically powered surgical instruments
US8486096B2 (en) 2010-02-11 2013-07-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Dual purpose surgical instrument for cutting and coagulating tissue
US8469981B2 (en) 2010-02-11 2013-06-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotatable cutting implement arrangements for ultrasonic surgical instruments
EP2471472B1 (de) 2010-03-11 2014-10-29 Olympus Medical Systems Corp. Zange zur unterstützung intraperitonealer eingriffe und entsprechende verwendungsmethode
WO2011127223A1 (en) 2010-04-06 2011-10-13 Pavel Menn Hermetic rotating handle assembly for a surgical clip applier for laparoscopic procedures
US8795327B2 (en) 2010-07-22 2014-08-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with separate closure and cutting members
US9192431B2 (en) 2010-07-23 2015-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical cutting and sealing instrument
US8663270B2 (en) 2010-07-23 2014-03-04 Conmed Corporation Jaw movement mechanism and method for a surgical tool
US10098631B2 (en) 2010-09-10 2018-10-16 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for passing suture through tissue
WO2012034131A2 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for passing suture through tissue
US10405850B2 (en) 2010-09-10 2019-09-10 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for passing suture through tissue
US20120078289A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-29 Steve Livneh Reposable endoscopic forceps system
US8523893B2 (en) 2010-09-30 2013-09-03 Applied Medical Resources Corporation Laparoscopic scissors
ES2664081T3 (es) 2010-10-01 2018-04-18 Applied Medical Resources Corporation Sistema electro-quirúrgico con un amplificador de radio frecuencia y con medios para la adaptación a la separación entre electrodos
US9113940B2 (en) 2011-01-14 2015-08-25 Covidien Lp Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments
US10092291B2 (en) 2011-01-25 2018-10-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instrument with selectively rigidizable features
US8986287B2 (en) 2011-02-14 2015-03-24 Adrian E. Park Adjustable laparoscopic instrument handle
US9314620B2 (en) 2011-02-28 2016-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9254169B2 (en) 2011-02-28 2016-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9233241B2 (en) 2011-02-28 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9049987B2 (en) 2011-03-17 2015-06-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Hand held surgical device for manipulating an internal magnet assembly within a patient
US8974479B2 (en) 2011-03-30 2015-03-10 Covidien Lp Ultrasonic surgical instruments
US8795241B2 (en) * 2011-05-13 2014-08-05 Spiration, Inc. Deployment catheter
US9844384B2 (en) 2011-07-11 2017-12-19 Covidien Lp Stand alone energy-based tissue clips
US9259265B2 (en) 2011-07-22 2016-02-16 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments for tensioning tissue
US9028492B2 (en) 2011-08-18 2015-05-12 Covidien Lp Surgical instruments with removable components
DE102011081464A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
US20130066230A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Changqing Li Single piece biopsy forceps
DE102011088003A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument
US8894647B2 (en) 2012-01-13 2014-11-25 Covidien Lp System and method for performing surgical procedures with a reusable instrument module
US9636091B2 (en) 2012-01-13 2017-05-02 Covidien Lp Hand-held electromechanical surgical system
US9241757B2 (en) 2012-01-13 2016-01-26 Covidien Lp System and method for performing surgical procedures with a reusable instrument module
JP6165780B2 (ja) 2012-02-10 2017-07-19 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. ロボット制御式の手術器具
US8986199B2 (en) 2012-02-17 2015-03-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and methods for cleaning the lens of an endoscope
USD711712S1 (en) 2012-02-24 2014-08-26 Cercore Llc Pair of handles for an instrument or tool
US9439668B2 (en) 2012-04-09 2016-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Llc Switch arrangements for ultrasonic surgical instruments
US9427255B2 (en) 2012-05-14 2016-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient
US9113901B2 (en) 2012-05-14 2015-08-25 Covidien Lp Modular surgical instrument with contained electrical or mechanical systems
US9510891B2 (en) 2012-06-26 2016-12-06 Covidien Lp Surgical instruments with structures to provide access for cleaning
US20140005705A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical instruments with articulating shafts
US9326788B2 (en) 2012-06-29 2016-05-03 Ethicon Endo-Surgery, Llc Lockout mechanism for use with robotic electrosurgical device
US9351754B2 (en) 2012-06-29 2016-05-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Ultrasonic surgical instruments with distally positioned jaw assemblies
US9226767B2 (en) 2012-06-29 2016-01-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Closed feedback control for electrosurgical device
US9820768B2 (en) 2012-06-29 2017-11-21 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments with control mechanisms
US20140005702A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical instruments with distally positioned transducers
US9393037B2 (en) 2012-06-29 2016-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US9408622B2 (en) 2012-06-29 2016-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical instruments with articulating shafts
US9198714B2 (en) 2012-06-29 2015-12-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Haptic feedback devices for surgical robot
US9078662B2 (en) 2012-07-03 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Endoscopic cap electrode and method for using the same
US9301798B2 (en) * 2012-07-19 2016-04-05 Covidien Lp Surgical forceps including reposable end effector assemblies
US9545290B2 (en) 2012-07-30 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle probe guide
US10314649B2 (en) 2012-08-02 2019-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power
US9572623B2 (en) 2012-08-02 2017-02-21 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reusable electrode and disposable sheath
US9277957B2 (en) 2012-08-15 2016-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical devices and methods
JP6275727B2 (ja) 2012-09-28 2018-02-07 エシコン・エンド−サージェリィ・インコーポレイテッドEthicon Endo−Surgery,Inc. 多機能バイポーラ鉗子
US10842357B2 (en) * 2012-10-10 2020-11-24 Moskowitz Family Llc Endoscopic surgical system
US9095367B2 (en) 2012-10-22 2015-08-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible harmonic waveguides/blades for surgical instruments
US20140135804A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic and electrosurgical devices
US10098527B2 (en) 2013-02-27 2018-10-16 Ethidcon Endo-Surgery, Inc. System for performing a minimally invasive surgical procedure
US9968240B2 (en) 2013-03-06 2018-05-15 John M. Agee And Karen K. Agee, Trustees Of The John M. Agee Trust Method and apparatus for treatment of CTS using endoscopic carpal tunnel release
US10226273B2 (en) 2013-03-14 2019-03-12 Ethicon Llc Mechanical fasteners for use with surgical energy devices
WO2014172676A1 (en) * 2013-04-20 2014-10-23 Apollo Endosurgery, Inc. Flexible endoscopic torqueable devices
KR102294062B1 (ko) * 2013-05-15 2021-08-26 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 원격조작 수술 시스템을 위한 힘 전달 메커니즘
BR112016001520A8 (pt) 2013-08-07 2020-01-21 Covidien Lp instrumento cirúrgico bipolar
WO2015017989A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Covidien Lp Bipolar surgical instrument
US10751110B2 (en) 2013-08-07 2020-08-25 Covidien Lp Bipolar surgical instrument with tissue stop
CA2918484C (en) 2013-08-07 2020-08-25 Covidien Lp Bipolar surgical instrument
US9814514B2 (en) 2013-09-13 2017-11-14 Ethicon Llc Electrosurgical (RF) medical instruments for cutting and coagulating tissue
US9265926B2 (en) 2013-11-08 2016-02-23 Ethicon Endo-Surgery, Llc Electrosurgical devices
GB2521228A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
GB2521229A (en) 2013-12-16 2015-06-17 Ethicon Endo Surgery Inc Medical device
US9795436B2 (en) 2014-01-07 2017-10-24 Ethicon Llc Harvesting energy from a surgical generator
US9554854B2 (en) 2014-03-18 2017-01-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Detecting short circuits in electrosurgical medical devices
US10092310B2 (en) 2014-03-27 2018-10-09 Ethicon Llc Electrosurgical devices
US10463421B2 (en) 2014-03-27 2019-11-05 Ethicon Llc Two stage trigger, clamp and cut bipolar vessel sealer
US9737355B2 (en) 2014-03-31 2017-08-22 Ethicon Llc Controlling impedance rise in electrosurgical medical devices
US9913680B2 (en) 2014-04-15 2018-03-13 Ethicon Llc Software algorithms for electrosurgical instruments
WO2015171785A1 (en) * 2014-05-06 2015-11-12 Agee, John M. And Karen K., Trustees Of The John M. Agee Trust Method and apparatus for treatment of cts using endoscopic carpal tunnel release
US20150324317A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Covidien Lp Authentication and information system for reusable surgical instruments
KR102709391B1 (ko) 2014-05-16 2024-09-24 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 전기수술용 시스템
KR102420273B1 (ko) 2014-05-30 2022-07-13 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 조직을 융합시키고 커팅하기 위한 전기수술용 기구 및 전기수술용 발전기
US10285724B2 (en) 2014-07-31 2019-05-14 Ethicon Llc Actuation mechanisms and load adjustment assemblies for surgical instruments
WO2016045041A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 Covidien Lp Surgical instruments facilitating replacement of disposable components and/or sterilization of reusable components
US10639092B2 (en) 2014-12-08 2020-05-05 Ethicon Llc Electrode configurations for surgical instruments
KR102709390B1 (ko) 2014-12-23 2024-09-24 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 바이폴라 전기수술용 밀봉기 및 디바이더
USD748259S1 (en) 2014-12-29 2016-01-26 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical instrument
US10245095B2 (en) 2015-02-06 2019-04-02 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with rotation and articulation mechanisms
US10321950B2 (en) 2015-03-17 2019-06-18 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10342602B2 (en) 2015-03-17 2019-07-09 Ethicon Llc Managing tissue treatment
US10595929B2 (en) 2015-03-24 2020-03-24 Ethicon Llc Surgical instruments with firing system overload protection mechanisms
US10034684B2 (en) 2015-06-15 2018-07-31 Ethicon Llc Apparatus and method for dissecting and coagulating tissue
US11020140B2 (en) 2015-06-17 2021-06-01 Cilag Gmbh International Ultrasonic surgical blade for use with ultrasonic surgical instruments
US10765470B2 (en) 2015-06-30 2020-09-08 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques employing simultaneous energy modalities based on tissue parameters
US11051873B2 (en) 2015-06-30 2021-07-06 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques employing multiple energy modalities based on tissue parameters
US11129669B2 (en) 2015-06-30 2021-09-28 Cilag Gmbh International Surgical system with user adaptable techniques based on tissue type
US10034704B2 (en) 2015-06-30 2018-07-31 Ethicon Llc Surgical instrument with user adaptable algorithms
US10357303B2 (en) 2015-06-30 2019-07-23 Ethicon Llc Translatable outer tube for sealing using shielded lap chole dissector
US10898256B2 (en) 2015-06-30 2021-01-26 Ethicon Llc Surgical system with user adaptable techniques based on tissue impedance
US10154852B2 (en) 2015-07-01 2018-12-18 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved cutting and coagulation features
US11033322B2 (en) 2015-09-30 2021-06-15 Ethicon Llc Circuit topologies for combined generator
US10595930B2 (en) 2015-10-16 2020-03-24 Ethicon Llc Electrode wiping surgical device
US10213250B2 (en) 2015-11-05 2019-02-26 Covidien Lp Deployment and safety mechanisms for surgical instruments
US10952726B2 (en) 2015-12-10 2021-03-23 Covidien Lp Handheld electromechanical surgical instruments
US10179022B2 (en) 2015-12-30 2019-01-15 Ethicon Llc Jaw position impedance limiter for electrosurgical instrument
US10575892B2 (en) 2015-12-31 2020-03-03 Ethicon Llc Adapter for electrical surgical instruments
US11229471B2 (en) 2016-01-15 2022-01-25 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on tissue characterization
US11129670B2 (en) 2016-01-15 2021-09-28 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with selective application of energy based on button displacement, intensity, or local tissue characterization
US12193698B2 (en) 2016-01-15 2025-01-14 Cilag Gmbh International Method for self-diagnosing operation of a control switch in a surgical instrument system
US10716615B2 (en) 2016-01-15 2020-07-21 Ethicon Llc Modular battery powered handheld surgical instrument with curved end effectors having asymmetric engagement between jaw and blade
US11058448B2 (en) 2016-01-15 2021-07-13 Cilag Gmbh International Modular battery powered handheld surgical instrument with multistage generator circuits
US10426543B2 (en) 2016-01-23 2019-10-01 Covidien Lp Knife trigger for vessel sealer
US10555769B2 (en) 2016-02-22 2020-02-11 Ethicon Llc Flexible circuits for electrosurgical instrument
US10702329B2 (en) 2016-04-29 2020-07-07 Ethicon Llc Jaw structure with distal post for electrosurgical instruments
US10485607B2 (en) 2016-04-29 2019-11-26 Ethicon Llc Jaw structure with distal closure for electrosurgical instruments
US10646269B2 (en) 2016-04-29 2020-05-12 Ethicon Llc Non-linear jaw gap for electrosurgical instruments
US10456193B2 (en) 2016-05-03 2019-10-29 Ethicon Llc Medical device with a bilateral jaw configuration for nerve stimulation
US10245064B2 (en) 2016-07-12 2019-04-02 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instrument with piezoelectric central lumen transducer
US10893883B2 (en) 2016-07-13 2021-01-19 Ethicon Llc Ultrasonic assembly for use with ultrasonic surgical instruments
US10842522B2 (en) 2016-07-15 2020-11-24 Ethicon Llc Ultrasonic surgical instruments having offset blades
US10376305B2 (en) 2016-08-05 2019-08-13 Ethicon Llc Methods and systems for advanced harmonic energy
US10285723B2 (en) 2016-08-09 2019-05-14 Ethicon Llc Ultrasonic surgical blade with improved heel portion
US10631887B2 (en) 2016-08-15 2020-04-28 Covidien Lp Electrosurgical forceps for video assisted thoracoscopic surgery and other surgical procedures
USD847990S1 (en) 2016-08-16 2019-05-07 Ethicon Llc Surgical instrument
US11350959B2 (en) 2016-08-25 2022-06-07 Cilag Gmbh International Ultrasonic transducer techniques for ultrasonic surgical instrument
US10952759B2 (en) 2016-08-25 2021-03-23 Ethicon Llc Tissue loading of a surgical instrument
US10603064B2 (en) 2016-11-28 2020-03-31 Ethicon Llc Ultrasonic transducer
US11266430B2 (en) 2016-11-29 2022-03-08 Cilag Gmbh International End effector control and calibration
US10973567B2 (en) 2017-05-12 2021-04-13 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue
US11172980B2 (en) 2017-05-12 2021-11-16 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue
US10653475B2 (en) 2017-06-08 2020-05-19 Covidien Lp Knife lockout for electrosurgical forceps
USD854684S1 (en) 2017-06-08 2019-07-23 Covidien Lp Open vessel sealer with mechanical cutter
USD854149S1 (en) 2017-06-08 2019-07-16 Covidien Lp End effector for open vessel sealer
US10820920B2 (en) 2017-07-05 2020-11-03 Ethicon Llc Reusable ultrasonic medical devices and methods of their use
GB2565573A (en) 2017-08-17 2019-02-20 Creo Medical Ltd Interface joint for an electrosurgical apparatus
US10945808B2 (en) * 2018-04-23 2021-03-16 Covidien Lp Cleaning systems for reprocessing surgical instruments
PL3578118T3 (pl) * 2018-06-05 2022-11-21 Erbe Elektromedizin Gmbh Instrument chirurgiczny
AU2019335013B2 (en) 2018-09-05 2025-06-26 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical generator control system
US11471211B2 (en) 2018-10-12 2022-10-18 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US11376062B2 (en) 2018-10-12 2022-07-05 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US11696796B2 (en) 2018-11-16 2023-07-11 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical system
US11350982B2 (en) 2018-12-05 2022-06-07 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US11523861B2 (en) 2019-03-22 2022-12-13 Covidien Lp Methods for manufacturing a jaw assembly for an electrosurgical forceps
EP3946095B1 (de) 2019-03-27 2024-09-18 Blue Ocean BBB, LLC Chirurgisches werkzeug zur freigabe des karpaltunnels mit drahtloser videofähigkeit
US20230056943A1 (en) * 2019-12-13 2023-02-23 Dinesh Vyas Stapler apparatus and methods for use
US11779387B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Clamp arm jaw to minimize tissue sticking and improve tissue control
US12349961B2 (en) 2019-12-30 2025-07-08 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument with electrodes operable in bipolar and monopolar modes
US11950797B2 (en) 2019-12-30 2024-04-09 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with higher distal bias relative to proximal bias
US12023086B2 (en) 2019-12-30 2024-07-02 Cilag Gmbh International Electrosurgical instrument for delivering blended energy modalities to tissue
US11696776B2 (en) 2019-12-30 2023-07-11 Cilag Gmbh International Articulatable surgical instrument
US11937863B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Deflectable electrode with variable compression bias along the length of the deflectable electrode
US11944366B2 (en) 2019-12-30 2024-04-02 Cilag Gmbh International Asymmetric segmented ultrasonic support pad for cooperative engagement with a movable RF electrode
US12053224B2 (en) 2019-12-30 2024-08-06 Cilag Gmbh International Variation in electrode parameters and deflectable electrode to modify energy density and tissue interaction
US12114912B2 (en) 2019-12-30 2024-10-15 Cilag Gmbh International Non-biased deflectable electrode to minimize contact between ultrasonic blade and electrode
US11986201B2 (en) 2019-12-30 2024-05-21 Cilag Gmbh International Method for operating a surgical instrument
US12262937B2 (en) 2019-12-30 2025-04-01 Cilag Gmbh International User interface for surgical instrument with combination energy modality end-effector
US11786291B2 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Cilag Gmbh International Deflectable support of RF energy electrode with respect to opposing ultrasonic blade
US11779329B2 (en) 2019-12-30 2023-10-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a flex circuit including a sensor system
US11452525B2 (en) 2019-12-30 2022-09-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an adjustment system
US11812957B2 (en) 2019-12-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a signal interference resolution system
US11911063B2 (en) 2019-12-30 2024-02-27 Cilag Gmbh International Techniques for detecting ultrasonic blade to electrode contact and reducing power to ultrasonic blade
US20210196361A1 (en) 2019-12-30 2021-07-01 Ethicon Llc Electrosurgical instrument with monopolar and bipolar energy capabilities
US12336747B2 (en) 2019-12-30 2025-06-24 Cilag Gmbh International Method of operating a combination ultrasonic / bipolar RF surgical device with a combination energy modality end-effector
US12082808B2 (en) 2019-12-30 2024-09-10 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a control system responsive to software configurations
US11744636B2 (en) 2019-12-30 2023-09-05 Cilag Gmbh International Electrosurgical systems with integrated and external power sources
US11660089B2 (en) 2019-12-30 2023-05-30 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a sensing system
US12064109B2 (en) 2019-12-30 2024-08-20 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising a feedback control circuit
US12343063B2 (en) 2019-12-30 2025-07-01 Cilag Gmbh International Multi-layer clamp arm pad for enhanced versatility and performance of a surgical device
US11684412B2 (en) 2019-12-30 2023-06-27 Cilag Gmbh International Surgical instrument with rotatable and articulatable surgical end effector
US11786294B2 (en) 2019-12-30 2023-10-17 Cilag Gmbh International Control program for modular combination energy device
US12076006B2 (en) 2019-12-30 2024-09-03 Cilag Gmbh International Surgical instrument comprising an orientation detection system
US11622804B2 (en) 2020-03-16 2023-04-11 Covidien Lp Forceps with linear trigger mechanism
US11844562B2 (en) 2020-03-23 2023-12-19 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue
DE102022131060A1 (de) * 2021-11-24 2023-05-25 G. Hipp & Sohn GmbH Chirurgisches Instrument

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1275107A (en) * 1918-08-06 Leslie E Vass Hair-clipper.
US514273A (en) * 1894-02-06 Animal-shears
US2034785A (en) * 1935-07-12 1936-03-24 Wappler Frederick Charles Endoscopic forceps
US2113246A (en) * 1937-05-17 1938-04-05 Wappler Frederick Charles Endoscopic forceps
US2518994A (en) * 1946-08-21 1950-08-15 William J Miller Forceps
US4522206A (en) * 1983-01-26 1985-06-11 Dyonics, Inc. Surgical instrument
DE3303335A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 Reinhold 7230 Schramberg Straub Mikrochirurgisches instrument
DE8316034U1 (de) * 1983-06-01 1983-09-29 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Scherengriff für austauschbare Zangeneinsätze
DE3581665D1 (de) * 1984-05-18 1991-03-14 Harald Maslanka Chirurgisches greiferinstrument.
DE8702446U1 (de) * 1987-02-18 1987-10-08 Kothe, Lutz, 7760 Radolfzell Medizinische Vorrichtung
US4962770A (en) * 1987-09-18 1990-10-16 John M. Agee Surgical method
CA1309918C (en) * 1987-09-18 1992-11-10 John M. Agee Surgical method and instrument therefor
EP0380874A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 C.R. Bard, Inc. Wegwerf-Biopsiezange
US5052402A (en) * 1989-01-31 1991-10-01 C.R. Bard, Inc. Disposable biopsy forceps
US5009661A (en) * 1989-04-24 1991-04-23 Michelson Gary K Protective mechanism for surgical rongeurs
DE69024219T2 (de) * 1989-08-16 1996-11-07 Raychem Corp., Menlo Park, Calif. Anordnung zum greifen oder schneiden eines gegenstandes
US5133736A (en) * 1990-05-10 1992-07-28 Symbiosis Corporation Investment cast end effectors for disposable laparoscopic surgical instrument
US5152780A (en) * 1990-05-31 1992-10-06 Tnco, Inc. Micro-instrument
US5209747A (en) * 1990-12-13 1993-05-11 Knoepfler Dennis J Adjustable angle medical forceps
US5174300A (en) * 1991-04-04 1992-12-29 Symbiosis Corporation Endoscopic surgical instruments having rotatable end effectors
US5478351A (en) * 1992-06-24 1995-12-26 Microsurge, Inc. Endoscopic surgical tool with handle and detachable tool assembly
AU4648693A (en) * 1992-06-24 1994-01-24 Microsurge, Inc. Reusable endoscopic surgical instrument
US5290308A (en) * 1992-07-15 1994-03-01 Edward Weck Incorporated Endoscopic instrument
US5258006A (en) * 1992-08-21 1993-11-02 Everest Medical Corporation Bipolar electrosurgical forceps

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994000059A1 (en) 1994-01-06
EP0647122A1 (de) 1995-04-12
JP2004000667A (ja) 2004-01-08
US5928255A (en) 1999-07-27
JPH07508201A (ja) 1995-09-14
AU4648693A (en) 1994-01-24
JP4069027B2 (ja) 2008-03-26
DE69316894D1 (de) 1998-03-12
US5499992A (en) 1996-03-19
JP3518603B2 (ja) 2004-04-12
EP0647122B1 (de) 1998-02-04
ES2115068T3 (es) 1998-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316894T2 (de) Wiederverwendbares endoskopisches, chirurgisches instrument
DE69531417T2 (de) Vorrichtung für kreisformige Anastomose
DE3687940T2 (de) Schneidevorrichtung mit scheide.
DE69636965T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern
DE69635877T2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE69414244T2 (de) Chirurgisches instrument mit einer schwenkbaren backenstruktur
DE69407240T2 (de) Gerät zum Anbringen von zersplitterbaren Ringen
DE602005000938T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät mit Verriegelungsmechanismus
DE69431146T2 (de) Chirurgische Nähvorrichtung mit Lademechanismus
DE69407916T2 (de) Mit einer Druckgaspatrone betriebenes chirurgisches Gerät
EP2393435B1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
DE69405053T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Instrument mit einem eine Klammerpatrone enthaltenden dreh- und schwenkbaren Endteil
DE69700479T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern
DE69210757T2 (de) Biopsienadel mit Abstandshalter
DE68924692T2 (de) Chirurgisches Instrument.
EP0980675A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen von unterschiedlichen chirurgischen Instrumenten an eine Bedienvorrichtung
WO2002011620A1 (de) Medizinisches instrument mit abnehmbarem werkzeug
DE19908721A1 (de) Instrument zum Schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem Gewebe
DE29623929U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe
EP0782412A1 (de) Chirurgisches instrument
EP2702951B1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches Schiebeschaftinstrument
EP1014879A1 (de) Schraubendreher für medizinische zwecke
EP0697198B1 (de) Chirurgisches Anlegegerät für Clipse
DE69518176T2 (de) Endoskopisches Resezierinstrument
DE4228910C1 (en) Cutting device for surgical instrument - involves end piece of object to be cut being drawn into instrument as far as thickened part of object which then locates in vicinity of instrument head

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition