DE69332907T2 - Flk-1 ist ein rezeptor für den wachstumsfaktor der vaskularen endothelzellen - Google Patents
Flk-1 ist ein rezeptor für den wachstumsfaktor der vaskularen endothelzellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69332907T2 DE69332907T2 DE69332907T DE69332907T DE69332907T2 DE 69332907 T2 DE69332907 T2 DE 69332907T2 DE 69332907 T DE69332907 T DE 69332907T DE 69332907 T DE69332907 T DE 69332907T DE 69332907 T2 DE69332907 T2 DE 69332907T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flk
- receptor
- vegf
- cells
- expression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108010053099 Vascular Endothelial Growth Factor Receptor-2 Proteins 0.000 title claims abstract description 273
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 title claims description 34
- 230000002792 vascular Effects 0.000 title description 7
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 title description 4
- 102100033177 Vascular endothelial growth factor receptor 2 Human genes 0.000 title description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 title description 2
- 102000016549 Vascular Endothelial Growth Factor Receptor-2 Human genes 0.000 claims abstract description 265
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 131
- 102000005789 Vascular Endothelial Growth Factors Human genes 0.000 claims abstract description 66
- 108010019530 Vascular Endothelial Growth Factors Proteins 0.000 claims abstract description 65
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 36
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims description 33
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 19
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 13
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 12
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 claims description 11
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 claims description 11
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 claims description 7
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 5
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 3
- 239000013603 viral vector Substances 0.000 claims description 3
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 abstract description 69
- 108010073929 Vascular Endothelial Growth Factor A Proteins 0.000 abstract description 57
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 abstract description 24
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 abstract description 18
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 abstract description 17
- 239000003446 ligand Substances 0.000 abstract description 16
- 230000004862 vasculogenesis Effects 0.000 abstract description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000556 agonist Substances 0.000 abstract description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 5
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 abstract description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 abstract 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 abstract 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 30
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 29
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 28
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 27
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 25
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 24
- 210000001643 allantois Anatomy 0.000 description 20
- 102000027426 receptor tyrosine kinases Human genes 0.000 description 20
- 108091008598 receptor tyrosine kinases Proteins 0.000 description 20
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 18
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 17
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 210000001325 yolk sac Anatomy 0.000 description 17
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 15
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 15
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 14
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 13
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 13
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 13
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 12
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 12
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 12
- 101100007328 Cocos nucifera COS-1 gene Proteins 0.000 description 11
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 11
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 11
- 210000003785 decidua Anatomy 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 11
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 11
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 11
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 11
- 210000002418 meninge Anatomy 0.000 description 11
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 11
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 11
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 10
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 10
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 210000001736 capillary Anatomy 0.000 description 9
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 8
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 8
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 8
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 8
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 8
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 7
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 7
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 7
- 210000002987 choroid plexus Anatomy 0.000 description 7
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 7
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 7
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 7
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 7
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 6
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 6
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 6
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 6
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 210000001587 telencephalon Anatomy 0.000 description 6
- 108010058398 Macrophage Colony-Stimulating Factor Receptor Proteins 0.000 description 5
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 5
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 5
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 5
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 5
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 5
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 5
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 4
- 101710182846 Polyhedrin Proteins 0.000 description 4
- 241000723873 Tobacco mosaic virus Species 0.000 description 4
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 4
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 4
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 4
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 4
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 4
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 4
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 4
- TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 3-(trimethylsilyl)propane-1-sulfonic acid Chemical compound C[Si](C)(C)CCCS(O)(=O)=O TVZRAEYQIKYCPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 description 3
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 108020005350 Initiator Codon Proteins 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 3
- 102000052812 Ornithine decarboxylases Human genes 0.000 description 3
- 108700005126 Ornithine decarboxylases Proteins 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 206010038923 Retinopathy Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000035578 autophosphorylation Effects 0.000 description 3
- 239000012148 binding buffer Substances 0.000 description 3
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 3
- 210000001043 capillary endothelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 230000013020 embryo development Effects 0.000 description 3
- 210000001174 endocardium Anatomy 0.000 description 3
- 210000003059 ependyma Anatomy 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 3
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 3
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 3
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 210000004373 mandible Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 210000001259 mesencephalon Anatomy 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 3
- 210000001020 neural plate Anatomy 0.000 description 3
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 2
- 108020004491 Antisense DNA Proteins 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 2
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 2
- 101150074155 DHFR gene Proteins 0.000 description 2
- 101150021185 FGF gene Proteins 0.000 description 2
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 2
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 101100321817 Human parvovirus B19 (strain HV) 7.5K gene Proteins 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 2
- 241001460678 Napo <wasp> Species 0.000 description 2
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 2
- 108010067902 Peptide Library Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- 101100496572 Rattus norvegicus C6 gene Proteins 0.000 description 2
- 108010003581 Ribulose-bisphosphate carboxylase Proteins 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 2
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 2
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000003816 antisense DNA Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000012292 cell migration Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 108091036078 conserved sequence Proteins 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- VLCYCQAOQCDTCN-UHFFFAOYSA-N eflornithine Chemical compound NCCCC(N)(C(F)F)C(O)=O VLCYCQAOQCDTCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 2
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 2
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 2
- 210000003566 hemangioblast Anatomy 0.000 description 2
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 2
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 2
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 2
- 210000000933 neural crest Anatomy 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000033667 organ regeneration Effects 0.000 description 2
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 2
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000010474 transient expression Effects 0.000 description 2
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 2
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 2
- DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N (2R)-6-amino-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2R,3S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[2-[[2-[[2-[(2-amino-1-hydroxyethylidene)amino]-3-carboxy-1-hydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxypropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1,5-dihydroxy-5-iminopentylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxybutylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1,3-dihydroxypropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]-1-hydroxy-3-sulfanylpropylidene]amino]-1-hydroxyethylidene]amino]hexanoic acid Chemical compound C[C@@H]([C@@H](C(=N[C@@H](CS)C(=N[C@@H](C)C(=N[C@@H](CO)C(=NCC(=N[C@@H](CCC(=N)O)C(=NC(CS)C(=N[C@H]([C@H](C)O)C(=N[C@H](CS)C(=N[C@H](CO)C(=NCC(=N[C@H](CS)C(=NCC(=N[C@H](CCCCN)C(=O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)N=C([C@H](CS)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](CO)N=C([C@H](C)N=C(CN=C([C@H](CO)N=C([C@H](CS)N=C(CN=C(C(CS)N=C(C(CC(=O)O)N=C(CN)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O)O DIGQNXIGRZPYDK-WKSCXVIASA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 108020004463 18S ribosomal RNA Chemical group 0.000 description 1
- 108020005096 28S Ribosomal RNA Proteins 0.000 description 1
- 101150094949 APRT gene Proteins 0.000 description 1
- 102100029457 Adenine phosphoribosyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010024223 Adenine phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001203868 Autographa californica Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010081589 Becaplermin Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000701822 Bovine papillomavirus Species 0.000 description 1
- 108091028026 C-DNA Proteins 0.000 description 1
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 241000701489 Cauliflower mosaic virus Species 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N Epihygromycin Natural products OC1C(O)C(C(=O)C)OC1OC(C(=C1)O)=CC=C1C=C(C)C(=O)NC1C(O)C(O)C2OCOC2C1O YQYJSBFKSSDGFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 description 1
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 1
- 101000993347 Gallus gallus Ciliary neurotrophic factor Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031181 Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 241000696272 Gull adenovirus Species 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000595923 Homo sapiens Placenta growth factor Proteins 0.000 description 1
- 101000808011 Homo sapiens Vascular endothelial growth factor A Proteins 0.000 description 1
- 101000851007 Homo sapiens Vascular endothelial growth factor receptor 2 Proteins 0.000 description 1
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 description 1
- 108010091358 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 102100029098 Hypoxanthine-guanine phosphoribosyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 102000003792 Metallothionein Human genes 0.000 description 1
- 108090000157 Metallothionein Proteins 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 101100261636 Methanothermobacter marburgensis (strain ATCC BAA-927 / DSM 2133 / JCM 14651 / NBRC 100331 / OCM 82 / Marburg) trpB2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000713869 Moloney murine leukemia virus Species 0.000 description 1
- 230000004988 N-glycosylation Effects 0.000 description 1
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- 108700020497 Nucleopolyhedrovirus polyhedrin Proteins 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 101100124346 Photorhabdus laumondii subsp. laumondii (strain DSM 15139 / CIP 105565 / TT01) hisCD gene Proteins 0.000 description 1
- 102100035194 Placenta growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101710093543 Probable non-specific lipid-transfer protein Proteins 0.000 description 1
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 1
- 108010014608 Proto-Oncogene Proteins c-kit Proteins 0.000 description 1
- 102000016971 Proto-Oncogene Proteins c-kit Human genes 0.000 description 1
- 238000002123 RNA extraction Methods 0.000 description 1
- 108010065868 RNA polymerase SP6 Proteins 0.000 description 1
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 108091005682 Receptor kinases Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 241000256248 Spodoptera Species 0.000 description 1
- 241000256251 Spodoptera frugiperda Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 description 1
- 102000002262 Thromboplastin Human genes 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046865 Vaccinia virus infection Diseases 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 230000003281 allosteric effect Effects 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 210000000648 angioblast Anatomy 0.000 description 1
- 230000002491 angiogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 description 1
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 description 1
- 210000002403 aortic endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000004781 brain capillary Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229930002868 chlorophyll a Natural products 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 229930002869 chlorophyll b Natural products 0.000 description 1
- NSMUHPMZFPKNMZ-VBYMZDBQSA-M chlorophyll b Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C=O)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 NSMUHPMZFPKNMZ-VBYMZDBQSA-M 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 210000004246 corpus luteum Anatomy 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 108091092330 cytoplasmic RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- ZWIBGKZDAWNIFC-UHFFFAOYSA-N disuccinimidyl suberate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O ZWIBGKZDAWNIFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 230000008202 epithelial morphogenesis Effects 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 230000003328 fibroblastic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005086 glomerual capillary Anatomy 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004445 glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N guanidinium thiocyanate Chemical compound SC#N.NC(N)=N ZJYYHGLJYGJLLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 101150113423 hisD gene Proteins 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000055590 human KDR Human genes 0.000 description 1
- 102000058223 human VEGFA Human genes 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 239000012133 immunoprecipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 1
- HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N micophenolic acid Natural products OC1=C(CC=C(C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 229960000951 mycophenolic acid Drugs 0.000 description 1
- HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N mycophenolic acid Chemical compound OC1=C(C\C=C(/C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000007899 nucleic acid hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- 230000003076 paracrine Effects 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N phosphotyrosine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009145 protein modification Effects 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 238000003156 radioimmunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000022532 regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 description 1
- 230000027272 reproductive process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000013606 secretion vector Substances 0.000 description 1
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000010473 stable expression Effects 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000024642 stem cell division Effects 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- 229950003937 tolonium Drugs 0.000 description 1
- HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M tolonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000027257 transmembrane receptors Human genes 0.000 description 1
- 108091008578 transmembrane receptors Proteins 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002993 trophoblast Anatomy 0.000 description 1
- 101150081616 trpB gene Proteins 0.000 description 1
- 101150111232 trpB-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010002164 tyrosine receptor Proteins 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 208000007089 vaccinia Diseases 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 230000006459 vascular development Effects 0.000 description 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 230000007998 vessel formation Effects 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/5044—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
- G01N33/5064—Endothelial cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/235—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/275—Nitriles; Isonitriles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/275—Nitriles; Isonitriles
- A61K31/277—Nitriles; Isonitriles having a ring, e.g. verapamil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/38—Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/42—Oxazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/50—Pyridazines; Hydrogenated pyridazines
- A61K31/502—Pyridazines; Hydrogenated pyridazines ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. cinnoline, phthalazine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/517—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinazoline, perimidine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/535—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/52—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
- C07C229/54—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
- C07C229/60—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in meta- or para- positions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/32—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C255/36—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/32—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C255/40—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by doubly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/32—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
- C07C255/41—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups, other than cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/63—Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C255/65—Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with the nitrogen atoms further bound to nitrogen atoms
- C07C255/66—Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with the nitrogen atoms further bound to nitrogen atoms having cyano groups and nitrogen atoms being part of hydrazine or hydrazone groups bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C317/46—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
- C07C327/38—Amides of thiocarboxylic acids
- C07C327/40—Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C327/44—Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/86—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
- C07D239/93—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/86—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
- C07D239/94—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/38—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
- C07D241/40—Benzopyrazines
- C07D241/42—Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/38—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
- C07D241/40—Benzopyrazines
- C07D241/44—Benzopyrazines with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/71—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for growth factors; for growth regulators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- C07K16/2863—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for growth factors, growth regulators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/5011—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing antineoplastic activity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/502—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing non-proliferative effects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6893—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/32—Fusion polypeptide fusions with soluble part of a cell surface receptor, "decoy receptors"
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/435—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
- G01N2333/705—Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- G01N2333/71—Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants for growth factors; for growth regulators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2500/00—Screening for compounds of potential therapeutic value
- G01N2500/04—Screening involving studying the effect of compounds C directly on molecule A (e.g. C are potential ligands for a receptor A, or potential substrates for an enzyme A)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- 1. Einführung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von einem rekombinanten Vektor, der eine Nukleotidsequenz umfasst, die einen Flk-1 Rezeptor kodiert, der eine Mutation in der zytoplasmatischen Kinasedomäne hat, für die Modulierung der Angiogenese und Vaskulogenese. Die Erfindung beruht zum Teil auf der Demonstration, dass Flk-1 Tyrosinkinaserezeptor-Expression mit Endothelzellen assoziiert ist, und der Identifizierung von vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor (VEGF) als dem Hochaffinitätsliganden von Flk-1. Diese Ergebnisse zeigen eine wichtige Rolle für Flk-1 im Signalsystem während Vaskulogenese und Angiogenese. Manipulation von Wirtszellen, die Flk-1 exprimieren, und die Verwendungen von exprimiertem Flk-1 zum Evaluieren und Screenen von Wirkstoffen und Analogen von VEGF, die in der Flk-1 Modulierung durch entweder Agonisten- oder Antagonistenaktivitäten involviert sind, wird beschrieben.
- 2. Hintergrund der Erfindung
- Rezeptortyrosinkinasen umfassen eine große Familie von Transmembranrezeptoren für Polypeptid-Wachstumsfaktoren mit verschiedenen biologischen Aktivitäten. Ihre intrinsische Tyrosinkinasefunktion wird durch Ligandenbindung aktiviert, was in einer Phosphorylierung des Rezeptors und verschiedener zellulärer Substrate und einschließend in einer Vielzahl von zellulären Antworten resultiert (Ullrich A. and Schlessinger, J., 1990, Cell 61: 203-212).
- Eine Rezeptortyrosinkinase-cDNA, die als fötale Leberkinase
1 (Flk-1) bezeichnet wird, wurde von Mauszellpopulationen kloniert, die auf hämatopoetische Stamm- und Vorläuferzellen angereichert wurden. Es wurde vorgeschlagen, dass der Rezeptor in hämatopoetischer Stammzellerneuerung involviert ist (Matthews et al., 1991, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 9026-9030). Sequenzanalyse des Flk-1 Klons zeigte erhebliche Homologie mit der c-Kit-Unterfamilie von Rezeptorkinasen und insbesondere zu dem Flt-Genprodukt. Diese Rezeptoren haben alle eine extrazelluläre Domäne, die immunoglobulinartige Strukturen enthält, gemeinsam. - Die Bildung und Ausbreitung von Blutgefäßen bzw. Vaskulogenese und Angiogenese spielt bei einer Vielzahl von physiologischen Prozessen, wie beispielsweise embryonale Entwicklung, Wundheilung, Organregeneration und weibliche reproduktive Prozesse wie Follikelentwicklung in dem Corpus luteum während der Ovulation und plazentales Wachstum nach Schwangerschaft, wichtige Rollen. Unkontrollierte Angiogenese kann pathologisch sein, wie beispielsweise bei dem Wachstum von festen Tumoren, die auf eine Vaskularisierung zum Wachstum angewiesen sind.
- Angiogenese schließt die Proliferation, Migration und Infiltration von vaskulären Endothelzellen ein und wird wahrscheinlich durch Polypetid-Wachstumsfaktoren reguliert. Verschiedene Polypeptide mit wachstumsfördernder Aktivität für Endothelzellen wurden identifiziert. Beispiele umfassen den sauren und basischen fibroblastischen Wachstumsfaktor, den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor und den plazentalen Wachstumsfaktor. Obwohl vier verschiedene Rezeptoren für die verschiedenen Mitglieder der FGF-Familie charakterisiert wurden, wurde von keinem von diesen bisher berichtet, dass er in Blutgefässen in vivo exprimiert wird.
- Während die FGFs Mitogene für eine große Anzahl von verschiedenen Zelltypen zu sein scheinen, wurde kürzlich berichtet, dass VEGF ein für Endothelzellen spezifiches Mitogen ist (Ferrara, N. and Henzel, W. J., 1989, Biochem. Biophys. Res. Comm. 161: 851-858). Kürzlich wurde gezeigt, dass der fms-artige Tyrosinrezeptor flt Affinität für VEGF hat (DeVries, C. et al., 1992, Science 255: 989-991).
- 3. Zusammenfassung der Erfindung>
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines rekombinanten Vektors, der eine Nukleotidsequenz umfasst, die einen Flk-1 Rezeptor kodiert, der eine Mutation in der zytoplasmatischen Kinasedomäne hat, für die Modulierung der Angiogenese und Vaskulogenese. Die vorliegende Erfindung basiert zum Teil auf der Entdeckung, dass der Flk-1 Tyrosinkinaserezeptor auf der Oberfläche von Endothelzellen exprimiert wird, und der Identifizierung von vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor (VEGF) als dem Hochaffinitätsliganden von Flk-1. Die Rolle von Endothelzellproliferation und Migration während Angiogenese und Vaskulogenese zeigt eine wichtige Rolle von Flk-1 in diesen Prozessen. Die Erfindung wird beispielhaft für den murinen Flk-1 beschrieben, aber die Prinzipien können auf andere Spezies, einschließlich Menschen, angewandt werden.
- Die Erfindung betrifft Expressionssysteme, die so angelegt sind, dass sie Flk-1 Protein produzieren, und/oder Zelllinien, welche den Flk-1 Rezeptor gemäß der Erfindung exprimieren. Eine Expression von löslichem rekombinantem Flk-1 Protein kann verwendet werden, um Peptidbibliotheken auf Moleküle zu screenen, die die Flk-1/VEGF-Interaktion inhibieren. Manipulierte Zelllinien, die Flk-1 auf ihrer Oberfläche exprimieren, können vorteilhafterweise verwendet werden, um VEGF-Agonisten und -Antagonisten zu screenen und zu identifizieren.
- 4. Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 . Vergleich der Flk-1 Aminosäuresequenz mit verwandten RTKs. Aminosäuresequenzvergleich von Flk-1 mit humanem KDR und Ratten-TKr-C. Ein Abschnitt der Sequenz, welcher für alle drei Rezeptoren bekannt ist, wird verglichen, und nur Unterschiede zu der Flk-1 Sequenz sind gezeigt. -
2 . Northernblot-Analyse der Flk-1 Genexpression. (A) Expression von Flk-1 RNA in Mausembryonen von Tag 9,5 – Tag 18,5. Proben (10 μg) von Gesamt-RNA von ganzen Mausembryonen wurden in jeder Spur analysiert. Die Positionen von 28S und 18S ribosomalen RNAs sind markiert. (B) Expression von Flk-1 mRNA in postnatalem Tag 4 und adultem Gehirn im Vergleich mit kapillaren Fragmenten von postnatalem Tag 4-Gehirn. 1 μg poly(A+)-RNA wurde auf jede Spur geladen. Die 5' 2619 bp der Flk-1 cDNA wurden als eine Probe benutzt. Kontrollhybridisierung mit einer GAPDH cDNA-Probe ist im unteren Abschnitt gezeigt. -
3 . Abundante Flk-1 Genexpression in embryonalen Geweben. In situ-Hybridisierungsanalyse von der Flk-1 Expression in einem Tag 14,5-Mausembryo. - (A) Hellfeld-Ausleuchtung von einem parasagittalen Schnitt durch den gesamten Embryo, der mit einer 35S-markierten Antisenseprobe (5' 2619 bp) hybridisiert ist. (B) Dunkelfeld-Ausleuchtung des selben Schnitts. (C) Kontrollhybridisierung eines angrenzenden Schnitts mit einer Senseprobe. Abkürzungen: Ao, Aorta; At, Atrium; L, Lunge; Li, Leber; Ma, Mandibula; Mn, Hirnhaut, Ms, Mesencephalon; T, Telencephalon; V, Ventrikel; Vt, Wirbel.
-
4 . Eine Expression von Flk-1 RNA in embryonalen Organen ist auf spezifische Zellen beschränkt. Expression von Flk-1 RNA in einem Tag 14,5-Mausembryo bei höherer Vergrößerung. (A) Die Herzregion wurde mit einer 35S-markierten Antisenseprobe behandelt. (B) Angrenzender Schnitt, der mit der Senseprobe hybridisiert wurde. (C) Teil der Aortawand, gezeigt auf der zellulären Ebene. Die Endothelzellschicht ist durch einen Pfeil angezeigt. (D) Die Lunge, die mit der Flk-1 Antisenseprobe behandelt wurde. (E) Kontrollhybridisierung von einem angrenzenden Schnitt, der mit der Senseprobe hybridisiert wurde. Abkürzungen: At, Atrium; B, Bronchie; Ed, Endothelzellschicht; En, Endocardium; L, Lunge; Li, Leber; Lu, Lumina der Aorta; Ml, muskulär; My, Myocardium. -
5 . Flk-1 Genexpression in dem Gehirn der sich entwickelnden Maus. In situ-Hybridisierungsanalyse der Flk-1 Genexpression in dem Gehirn bei verschiedenen Entwicklungsstadien. Alle Schnitte wurden mit der Flk-1 Antisenseprobe behandelt. (A) Sagittaler Schnitt des Telencephalon eines Tag 11,5-Mausembryos. Ein einzelnes Blutgefäß, welches Flk-1 exprimiert, welches von der Hirnhaut in das Neuroektoderm sprießt, ist durch einen Pfeil angezeigt. (B) Sagittaler Schnitte des Gehirns eines Embryos von Tag 14,5 und (C) von postnatalem Tag 4. Gezeigt sind Regionen des Mesencephalon. Verzweigte Kapillaren und Blutgefäße, die Flk-1 exprimieren, sind durch einen Pfeil angezeigt. (D) Sagittale Schnitte eines adulten Gehirns; eine Region des Mesencephalon ist gezeigt. Zellen, die Flk-1 exprimieren, sind durch einen Pfeil angezeigt. Abkürzungen: M, Hirnhaut; V, Ventrikel. -
6 . Expression von Flk-1 in dem choroiden Plexus des adelten Gehirns. (A) Dunkelfeld-Ausleuchtung des choroiden Plexus eines adelten Mausgehirns, welches mit einer Flk-1 Antisenseprobe hybridisiert wurde. (B) Choroider Plexus, gezeigt bei einer höheren Vergrößerung. Pfeile zeigen einzelne Zellen an, die eine starke Expression von Flk-1 zeigen. Abkürzungen: CP, choroider Plexus; E, Ependym; Ep, Epithelzellen; V, Ventrikel. -
7 . Flk-1 wird in den Glomeruli der Niere exprimiert. (A) Parasagittaler Schnitt einer Niere vom postnatalen Tag 4, die mit der Flk-1 Antisenseprobe hybridisiert wurde. Das Hybridisierungssignal akkumuliert in den Glomeruli, wie durch Pfeilköpfe angezeigt. (B) Kontrollhybridisierung von einem angrenzenden Schnitt mit der Senseprobe. (C) Sagittaler Schnitt einer adelten Niere, die mit Flk-1 behandelt wurde. Pfeilköpfe zeigen Glomeruli an. (D) Glomerulus einer adelten Niere bei einer höheren Vergrößerung. Die Pfeile in (A) und (D) zeigen Zellen an, die in Strängen in der juxtaglomulären Region ausgerichtet sind, die Flk-1 exprimieren. -
B . In situ-Hybridisierungsanalyse der Flk-1 Expression in frühen Embryonen und extraembryonalen Geweben. (A) Sagittaler Schnitt von einem Tag 8,5-Mausembryo im maternalen Deciduum, behandelt mit Flk-1. (B) Höhere Vergrößerung des Deciduums. Pfeilköpfe zeigen das Endothelium von maternalen Blutgefäßen an, welche Flk-1 RNA stark exprimieren. (C) Hohe Vergrößerung des Dottersacks und des Trophoektoderms eines Tag 9,5-Mausembryos. (D) Hohe Vergrößerung einer Blutinsel. Abkürzungen: A, Allantois; Bi, Blutinsel; Bv, maternales Blutgefäß; D, Deciduum; En, endodermale Schicht des Dottersacks; M, Mesenchym; Ms, mesodermale Schicht des Dottersacks; NF, Neuralfalte; T, Trophoblast; Y, Dottersack. -
9 . Flk-1 ist ein Rezeptor für VEGF. (A) Quervernetzen von 125I-VEGF mit COS-Zellen, die den Flk-1 Rezeptor transient exprimieren, und Kontrollzellen wurden mit 125I-VEGF bei 4°C über Nacht inkubiert, dann zweimal mit phosphatgepufferter Saline (PBS) gewaschen und 0,5 mM des Quervernetzungs-Agens DSS in PBS für eine Stunde bei 4°C ausgesetzt. Die Zellen wurden lysiert, der Flk-1 Rezeptor immunopräzipitiert und durch Polyacrylamidgelelektrophorese, gefolgt von Autoradiographie, analysiert. Molekulare Größenmarker sind in Kilodalton angezeigt. (B) Spefizische Bindung von 125I-VEGF an COS-Zellen, die Flk-1 exprimieren. COS-Zellen, die Flk-1 transient exprimieren, wurden von der Platte entfernt und in Bin dungsmedium (DMEM, 25 mM Hepes, 0,15% Gelatine) resuspendiert. Die Bindung wurde bei 15°C für 90 Minuten in einem Gesamtvolumen von 0,5 ml, welches 2 × 105 Zellen, 15.000 cpm 125I-VEGF und die angezeigten Konzentrationen von unmarkiertem Liganden enthielt, durchgeführt. Die Zellen wurden zweimal mit PBS/0,1% BSA gewaschen und in einem Gammazähler gezählt. -
10 . VEGF-induzierte Autophosphorylierung von Flk-1. COS-Zellen, die den Flk-1 Rezeptor transient exprimieren, und Kontrollzellen wurden für 24 Stunden in DMEM, welches 0,5% fötales Kälberserum enthielt, ausgehungert und dann mit VEGF für l0 Minuten wie angezeigt stimuliert. Die Zellen wurden solubilisiert, der Flk-1 Rezeptor mit einem polyklonalen Antikörper gegen seinen C-Terminus immunopräzipitiert, durch Polyacrylamidgelelektrophorese abgetrennt und auf Nitrozellulose transferiert. Der Blot wurde mit Antiphosphotyrosin-Antikörpern (5B2 ) behandelt. Die Proteinbanden wurden durch Verwendung eines Meerrettichperoxidasegekoppelten zweiten Antikörpers und eines BCLT M (Amersham)-Detektionstests visualisiert. -
11 . Nukleotidsequenz von murinem Flk-1. -
12 . Plasmidkarten von retroviralen Vektorkonstrukten. pLXSN Flk-1 TM Cl.1 und pLXSN Flk-1 TM cl. 3 enthalten Flk-1 Aminosäuren1 bis806 . pNTK-cfms-TM enthält die 541 N-terminalen Aminosäuren von c-fms. -
13 . Inhibierung von C6-Glioblastoma-Tumorwachstum durch transdominant-negative Inhibierung von Flk-1. C6-Zellen wurden entweder allein implantiert oder mit Virus-produzierenden Zellen koimplantiert. Die Zellanzahlen waren wie in jedem Abschnitt angezeigt. Zwei verschiedene Virus-produzierende Zelllinien wurden benutzt: eine, die die Flk-1 TM (transdominant-negative)-Mutante exprimiert und als eine Kontrolle eine, die eine transdominant-negative c-fms-Mutante (c-fms TM) exprimiert. Beginnend zu der Zeit, als die ersten Tumore erschienen, wurden Tumorvolumina alle 2 bis 3 Tage gemessen, um eine Wachstumskurve zu erhalten. Jede Gruppe wird durch vier Mäuse repräsentiert. -
14 . Inhibierung von C6-Glioblastoma-Tumorwachstum durch transdominantnegative Inhibierung von Flk-1. C6-Zellen wurden entweder allein implantiert oder mit Virus-produzierenden Zellen koimplantiert. Die Zellanzahlen waren wie in jedem Abschnitt angezeigt. Zwei verschiedene Virus-produzierende Zelllinien wurden benutzt: eine, die die Flk-1 TM (transdominant-negative)-Mutante exprimiert, und als eine Kontrolle eine, die eine transdominant-negative c-fms-Mutante (cfms TM) exprimiert. Beginnend mit der Zeit, als der erste Tumor erschien, wurden Tumorvolumina alle 2 bis 3 Tage gemessen, um eine Wachstumskurve zu erhalten. Jede Gruppe wird durch vier Mäuse repräsentiert. - 5. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von rekombinanten Vektoren, die eine Nukleotidsequenz umfassen, die einen Flk-1 Rezeptor kodiert, der eine Mutation in der zytoplasmatischen Kinasedomäne hat, um Angiogenese und/oder Vaskulogenese zu modulieren.
- Die Erfindung basiert zum Teil auf Ergebnissen von in situ-Hybridisierung und Northernblot-Analysen, die anzeigen, dass Flk-1 eine Endothelzell-spezifische RTK ist. Zusätzlich haben Quervernetzungs-Experimente gezeigt, dass Flk-1 ein Hochaffinitätsrezeptor für vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) ist, dies zeigt an, dass Flk-1 eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Differenzierung von Hämangioblasten und in nachfolgendem Endothelzellwachstum während Vaskulogenese und Angiogenese spielt.
- Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass eine Expression einer transdominant-negativen mutanten Form des Flk-1 Moleküls die biologische Aktivität des endogenen Wildtyp Flk-1 inhibieren kann. Es werden hierin Experimente beschrieben, in welchen Tumorzellen und Zellen, die einen rekombinanten Retrovirus produzieren, der einen trunkierten Flk-1 Rezeptor kodiert, gemischt werden und in Mäuse injiziert werden. Es wurde eine Inhibition von Vaskulogenese und Wachstum der injizierten Tumorzellen in Mäusen beobachtet, die die trunkierte Form des Flk-1 Rezeptors exprimierten. Eine Expression von transdominant-negativen Formen des Flk-1 Mole küls kann für eine Behandlung von Krankheiten, die aus anormaler Proliferation von Blutgefäßen resultieren, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis, Retinopathien und Wachstum von festen Tumoren, nützlich sein.
- Wie in den Ausführungsbeispielen unten erklärt, wurde die Polymerasekettenreaktion (PCR)-Methode benutzt, um neue Rezeptortyrosinkinasen zu isolieren, die spezifisch in post-Implantationsembryonen und Endothelzellen exprimiert werden. Es wurde gefunden, dass ein solcher Klon eine RTK kodiert, die fast identische Sequenzhomologie mit dem kürzlich identifizierten c-DNA-Klon hatte, der aus Zellpopulationen isoliert wurde, die auf hämatopoetische Zellen angereichert waren, und als fötale Leberkinase-1 (Flk-1) bezeichnet wurde (Matthews et al., 1991, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 88: 9026-9030) (
11 ). - Für die Klarheit der Diskussion wird die Erfindung in den folgenden Unterabschnitten beispielhaft für den murinen Flk-1 beschrieben. Die Prinzipien können jedoch analog angewendet werden, um den Flk-1 von anderen Spezies, einschließlich Menschen, zu klonieren und zu exprimieren.
- 5.1. Die Flk-1 kodierende Sequenz
- Die kodierende Nukleotidsequenz und abgeleitete Aminosäuresequenz des murinen Flk-1 Gens ist in
11 (SEQ. ID NO. 1) dargestellt und wurde kürzlich in Matthews et al., 1991, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 88: 9026-9030 beschrieben. Gemäß der Erfindung kann die Nukleotidsequenz des Flk-1 Proteins oder dessen funktionale Äquivalente in Säugetieren, einschließlich Menschen, benutzt werden, um rekombinante Moleküle zu generieren, welche die Expression von Flk-1 leiten: nachstehend wird dieser Rezeptor als „Flk-1" bezeichnet, unabhängig von der Spezies, von welcher er abgeleitet ist. - In einer spezifischen Ausführungsform, die hier beschrieben ist, wurde das murine Flk-1 Gen durch Durchführen einer Polymerasekettenreaktion (PCR) isoliert, wobei zwei degenerierte Oligonukleotid-Primerpools benutzt wurden, die auf der Basis von hochkonservierten Sequenzen innerhalb der Kinasedomäne von Rezeptortyrosin kinasen (Hanks et al., 1988) entworfen wurden. Als ein Template wurde DNA von einer λgt10 cDNA-Bibliothek verwendet, die aus Tag 8,5-Mausembryonen hergestellt worden war. In einem parallelen Ansatz wurden gleiche Primer benutzt, um RTK cDNA-Sequenzen von Kapillar-Endothelzellen zu amplifizieren. die von den Gehirnen von postnatalen Tag 4-8-Mäusen isoliert worden waren. Dies ist eine Zeit, zu der die Endothelzell-Proliferation im Gehirn maximal ist. Beide Ansätze ergaben cDNA-Sequenzen, die die kürzlich beschriebene fötale Leber-RTK. Flk-1 (Matthews et al., 1991), kodieren. Basierend auf Aminosäurehomologie ist dieser Rezeptor ein Mitglied der Typ III-Unterklasse von RTKs (Ullrich and Schlessinger), welche in ihren extrazellulären Domänen immunoglobulinartige Wiederholungen enthalten (
1 ). - Die Erfindung betriftt auch Flk-1 Gene, die von anderen Spezies. einschließlich Menschen, in welchen Flk-1 Aktivität existiert, isoliert wurden. Mitglieder der Flk-1 Familie werden hier als solche Rezeptoren definiert, die VEGF oder Fragmente von diesem Peptid binden. Solche Rezeptoren können auf der Aminosäureebene etwa 80% Homologie in wesentlichen Teilen der DNA-Sequenz zeigen. Eine cDNA-Bibliothek aus Bakteriophagen kann unter Bedingungen von reduzierter Stringenz gescreent werden, wobei ein radioaktiv markiertes Fragment des Flk-1 Klons aus der Maus verwendet wird. Alternativ dazu kann die Flk-1 Sequenz aus der Maus verwendet werden, um degenerierte oder völlig degenerierte Oligonukleotidproben zu entwerfen, welche als PCR-Proben oder zum Screenen von cDNA-Bibliotheken aus Bakteriophagen benutzt werden können. Eine Strategie, die auf einer Polymerasekettenreaktion (PCR) basiert. kann benutzt werden, um humanen Flk-1 zu klonieren. Zwei Pools von degenerierten Oligonukleotiden, die mit konservierten Motiven zwischen dem Flk-1 aus der Maus und Rezeptortyrosinkinasen korrespondieren, können entworfen werden, um als Primer in einer PCR-Reaktion zu dienen. Das Template für die Reaktion is cDNA, welche durch reverse Transkription von mRNA erhalten wird, welche aus Zelllinien oder Gewebe hergestellt wird, welches dafür bekannt ist, humanen Flk-1 zu exprimieren. Das PCR-Produkt kann subkloniert und sequenziert werden, um sicherzustellen, dass die amplifizierten Sequenzen die Flk-1 Sequenzen repräsentieren. Das PCR-Fragment kann verwendet werden, um durch radioaktives Markieren des amplifizierten Fragments und Screenen einer cDNA-Bibliothek aus Bakteriophagen einen Flk-1 cDNA-Klon voller Länge zu isolieren. Alternativ dazu kann das markierte Fragement verwendet werden, um eine genomische Bibliothek zu screenen. Für einen Überblick über Klonierungsstrategien, welche verwendet werden können, siehe z. B. Maniatis, 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Springs Harbor Press, N.Y.; und Ausubel et al.., 1989, Current Protocols in Molecular Biology (Green Publishing Associates and Wiley Interscience, N.Y.).
- Eine Isolierung einer humanen Flk-1 cDNA kann auch durch Konstruktion einer cDNA-Bibliothek in einem Säugetier-Expressionsvektor, wie beispielsweise pcDNAI, erreicht werden, der SV40-Replikationsursprungssequenzen enthält, die eine Expression von Plasmiden in hoher Kopienanzahl erlauben, wenn sie in COS-Zellen transferiert werden. Die Expression von Flk-1 auf der Oberfläche von transfizierten COS-Zellen kann in einer Anzahl von Wegen delektiert werden, einschließlich der Verwendung eines markierten Liganden, wie beispielsweise VEGF oder einem VEGF-Agonisten, der mit einem Radiolabel, fluoreszierendem Label oder einem Enzym markiert ist. Zellen, die den humanen Flk-1 exprimieren, können angereichert werden, indem transfizierte Zellen einer FACS-Sortierung (Fluoreszenz-aktivierter Zellsortierer) unterzogen werden.
- Gemäß der Erfindung können Flk-1 Nukleotidsequenzen, welche Flk-1, Peptidfragmente von Flk-1, Flk-1 Fusionsproteine oder funktionale Äquivalente davon kodieren, benutzt werden, um rekombinante DNA-Moleküle gemäß der Erfindung in geeigneten Wirtszellen zu generieren. Alternativ dazu können Nukleotidsequenzen, welche mit Teilen der Flk-1 Sequenz hybridisieren, auch in Nukleinsäure-Hybridisierungstests, Southern- und Northernblot-Analysen etc. verwendet werden.
- Wegen der inhärenten Degeneration des genetischen Codes können andere DNA-Sequenzen, welche im wesentlichen die gleiche oder eine funktional äquivalente Aminosäuresequenz kodieren, in der Praxis der Erfindung für die Klonierung und Expression des Flk-1 Proteins benutzt werden. Derartige DNA-Sequenzen umfassen solche, welche in der Lage sind, mit der murinen Flk-1 Sequenz unter stringenten Bedingungen zu hybridisieren.
- Veränderte DNA-Sequenzen, welche gemäß der Erfindung benutzt werden können, umfassen Deletionen, Additionen oder Substitutionen von verschiedenen Nukleotidresten, was in einer Sequenz resultiert, die das gleiche oder ein funktional äquivalentes Genprodukt kodiert. Das Genprodukt selbst kann Deletionen, Additionen oder Substitutionen von Aminosäureresten innerhalb der Flk-1 Sequenz aufweisen, was in einem stillen Austausch resultiert und damit einen funktional äquivalenten Flk-1 produziert. Derartige Aminosäuresubstitutionen können auf der Basis von Ähnlichkeit in Polarität, Ladung, Löslichkeit, Hydrophobizität, Hydrophilizität und/oder der amphipatischen Natur der involvierten Reste gemacht werden. Zum Beispiel umfassen negativ geladene Aminosäuren Asparaginsäure und Glutaminsäure; positiv geladene Aminosäuren umfassen Lysin und Arginin; Aminosäuren mit ungeladenen polaren Kopfgruppen, die ähnliche Hydrophilizitätswerte haben, umfassen die folgenden: Leucin, Isoleucin, Valin; Glycin, Alanin; Asparagin, Glutamin; Serin, Threonin; Phenylalanin, Tyrosin. Wie hier verwendet, bezieht sich ein funktionaläquivalenter Flk-1 auf einen Rezeptor, welcher an VEGF oder Fragmente, aber nicht notwendigerweise mit der selben Bindungsaffinität von seinem Gegenstück, dem nativen Flk-1, bindet.
- Die DNA-Sequenzen der Erfindung können gestaltet werden, um die Flk-1 kodierende Sequenz für eine Vielzahl von Zwecken zu verändern, dies umfasst Veränderungen, welche ein Prozessieren und eine Expression des Genprodukts modifizieren, ist aber nicht darauf beschränkt.
- Zum Beispiel können Mutationen unter Verwendung von Techniken, die in der Technik wohlbekannt sind, eingeführt werden, z. B. site-directed Mutagenese, um neue Restriktionsstellen einzuführen, um Glycosylierungsmuster, Phosphorylierung etc. zu verändern. Zum Beispiel können in bestimmten Expressionssystemen, wie beispielsweise Hefe, Wirtszellen das Genprodukt überglycosylieren. Bei Verwendung solcher Expressionssysteme kann es bevorzugt sein, die Flk-1 kodierende Sequenz zu verändern, um jede N-verknüpfte Glycosylierungsstelle zu eliminieren.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die kodierende Sequenz von Flk-1 unter Verwendung von chemischen Methoden, die in der Technik wohlbe kannt sind, im Ganzen oder in Teilen synthetisiert werden. Siehe z. B. Caruthers, et al., 1980, Nuc. Acids Res. Symp. Ser. 7: 215-233; Crea and Horn, 180, Nuc. Acids Res. 9(10): 2331; Matteucci and Caruthers, 1980, Tetrahedron Letters 21: 719; und Chow and Kempe, 1981, Nuc. Acids Res. 9(12): 2807-2817. Alternativ dazu kann das Protein selbst unter Verwendung chemischer Methoden produziert werden, um die Flk-1 Aminosäuresequenz im Ganzen oder in Teilen zu synthetisieren. Zum Beispiel können Peptide durch Festphasentechniken synthetisiert, von der Säule gespalten und durch präparative Hochdurchsatz-Flüssigkeitschromatographie gereinigt werden (siehe zum Beispiel Creighton, 1983, Proteins Structures and Molecular Principles, W. H. Freeman and Co., N.Y. pp. 50-60). Die Zusammensetzung der synthetischen Peptide kann durch Aminosäureanalyse oder Sequenzieren bestätigt werden (z. B. die Edman Abbau-Methode; siehe Creighton, 1983, Proteins, Structures and Molecular Principles, W. H. Freeman and Co., N.Y., pp. 34-49).
- 5.2. Expression von Flk-1 Rezeptor und Generierung von Zelllinien, die Flk-1 exprimieren
- Um einen biologisch aktiven Flk-1 zu exprimieren, wird die Nukleotidsequenz, die für Flk-1 oder ein funktionales Äquivalent, wie in Abschnitt 5.1 oben beschrieben, in einen geeigneten Expressionsvektor, z. B. einen Vektor, welcher die notwendigen Elemente für die Transkription und Translation der inserierten kodierenden Sequenz aufweist, inseriert. Sowohl die Flk-1 Genprodukte als auch Wirtzellen oder Zelllinien, die mit rekombinanten Flk-1 Expressionsvektoren transfiziert oder transformiert sind, können für eine Vielzahl von Zwecken benutzt werden. Diese umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, das Herstellen von Antikörpern (z. B. monoklonal oder polyklonal), die an den Rezeptor binden, einschließlich solcher, die ein Binden von VEGF kompetitiv inhibieren und die Aktivität von Flk-1 „neutralisieren", und das Screenen und Selektieren von VEGF-Analogen oder Wirkstoffen, die über den Flk-1 Rezeptor wirken; etc.
- 5.2.1. Expressionssysteme
- Methoden, die Fachleuten wohl bekannt sind, können verwendet werden, um Expressionsvektoren zu konstruieren, die die Flk-1 kodierende Sequenz und geeignete transkriptionale/translationale Kontrollsignale aufweisen. Diese Methoden umfassen rekombinante in vitro-DNA-Techniken, synthetische Techniken und in vivo-Rekombination/genetische Rekombination. Siehe z. B. die Techniken, die in Maniatis et al.., 1989, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, N.Y. und Ausubel et al.., 1989, Current Protocols in Molecular Biology, Greene Publishing Associates and Wiley Interscience, N.Y., beschrieben sind.
- Eine Vielzahl von Wirt-Expressionsvektorsystemen kann verwendet werden, um die Flk-1 kodierende Sequenz zu exprimieren. Diese umfassen, sind aber nicht Geschränkt darauf, Mikroorganismen, wie beispielsweise Bakterien, die mit rekombinanten Bakteriophagen-DNA-, Plasmid-DNA- oder Cosmid-DNA-Expressionsvektoren, die die Flk-1 kodierende Sequenz enthalten, transformiert sind; Hefe, die mit rekombinanten Hefeexpressionsvektoren transformiert ist, die die Flk-1 kodierende Sequenz enthalten; Insektenzellsysteme, die mit rekombinanten Virus-Expressionsvektoren infiziert sind (z. B. Baculovirus), die die Flk-1 kodierende Sequenz enthalten; Pflanzenzellsysteme, die mit rekombinanten Virus-Expressionsvektoren infiziert sind (z. B. Blumenkohl-Mosaikvirus, CaMV; Tabak-Mosaikvirus, TMV) oder mit rekombinanten Plasmid-Expressionsvektoren (z. B. Ti-Plasmid) transformiert sind, die die Flk-1 kodierende Sequenz enthalten; oder tierische Zeitsysteme, die mit rekombinanten Virus-Expressionsvektoren infiziert sind (z. B. Adenovirus, Vaccinia-Virus), einschließlich Zelllinien, die so gestaltet sind, dass sie multiple Kopien der Flk-1 DNA entweder stabil amplifiziert (CHO/dhfr) oder instabil amplifiziert in „douple-minute"-Chromosomen (z. B. murine Zelllinien) enthalten.
- Die Expressionselemente dieser Systeme variieren in ihrer Stärke und ihren Spezifitäten. Abhängig von dem verwendeten Wirtswektorsystem kann jedes von einer Anzahl von geeigneten Transkriptions- und Translationselementen, einschließlich konstitutiver und induzierbarer Promotoren, in dem Expressionsvektor verwendet werden.
- Zum Beispiel können beim Klonieren in bakteriellen Systemen induzierbare Promotoren wie beispielsweise pL des Bakteriophagen λ, plac, ptrp, ptac (ptrp-lac Hybrid-Promotor) und dergleichen verwendet werden; beim Klonieren in Insektenzellsystemen können Promotoren wie der Baculovirus-Polyhedrinpromotor verwendet werden; beim Klonieren in Pflanzenzellsystemen können Promotoren, die vom Genom von Pflanzenzellen abgeleitet sind (z. B. Hitzeschockpromotoren; der Promotor für die kleine Untereinheit von RUBISCO; der Promoter für das Chlorophyll a/b-Bindungsprotein) oder von Pflanzenviren (z. B. der 35S RNA-Promotor von CaMV; der Hüllprotein-Promotor von TMV) benutzt werden; beim Klonieren in Säugetierzellsystemen können Promotoren, die vom Genom von Säugetierzellen (z. B. Metallothionein-Promotor) oder von Säugetier-Viren (z. B. der Adenovirus späte Promotor; der Vaccinia-Virus 7,5K-Promotor) stammen, benutzt werden; beim Generieren von Zelllinien, die multiple Kopien der Flk-1 DNA enthalten, können SV40-, BPV- und EBV-basierenden Vektoren mit einem geeigneten selektierbaren Marker benutzt werden.
- In bakteriellen Systemen können eine Anzahl von Expressionsvektoren vorteilhafterweise selektiert werden, abhängig von der beabsichtigten Verwendung für das exprimierte Flk-1. Wenn z. B. große Quantitäten von Flk-1 für die Generierung von Antikörpern oder zum Screenen von Peptid-Bibliotheken zu produzieren sind, können Vektoren, welche die Expression von hohen Leveln von Fusionsprotein-Produkten leiten, die leicht zu reinigen sind, gewünscht sein. Solche Vektoren umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, den E. coli-Expressionsvektor pUR278 (Ruther et al.., 1983, EMBO J. 2: 1791), in welchem die Flk-1 kodierende Sequenz in den Vektor in frame mit der lac Z kodierenden Region ligiert sein kann, so dass ein hybrides AS-lac Z-Protein produziert wird; pIN-Vektoren (Inouye & Inouye, 1935, Nucleic acids Res. 13: 3101-3109; Van Heeke & Schuster, 1989, J. Biol. Chem. 264: 5503-5509); und derartige. pGEX-Vektoren können auch verwendet werden, um fremde Polypeptide, wie beispielsweise Fusionsproteine mit Glutathione S-Transferase (GST), zu exprimieren. Im allgemeinen sind solche Fusionsproteine löslich und können leicht von lysierten Zellen durch Adsorption an Glutathion-Agarosekügelchen, gefolgt von einer Elution in der Gegenwart von freien Glutathion, gereinigt werden. Die pGEX-Vektoren sind so gestaltet, dass sie Thrombin- oder Faktor Xa-Protease-Spaltungsstellen umfassen, so dass das klonierte Polypeptid von Interesse von dem GST-Rest freigesetzt werden kann.
- In Hefe kann eine Anzahl von Vektoren, die konstitutive oder induzierbare Promotoren enthalten, verwendet werden. Für einen Überblick siehe Current Protocols in Molecular Biology, Vol. 2, 1988, Ed. Ausubel et al.., Greene Publish. Assoc. & Wiley Interscience, Ch. 13; Grant et al.., 1987, Expression and Secretion Vectors for Yeast, in Methods in Enzymology, Eds. Wu & Grossman, 1987, Acad. Press. N.Y., Vol. 153, pp. 516-544; Glover, 1986, DNA Cloning, Vol. II, IRL Press, Wash., D. C., Ch. 3; und Bitter, 1987, Heterologous Gene Expression in Yeast, Methods in Enzymology, Eds. Berger & Kimmel, Acad. Press. N.Y., Vol. 152, pp. 673-684; und The Molecular Biology of the Yeast Saccharomyces, 1982, Eds. Strathern et al., Cold Spring Harbor Press, Vols. I und II.
- In Fällen, wo Pflanzenexpressionsvektoren benutzt werden, kann die Expression der Flk-1 kodierenden Sequenz von irgendeinem von einer Anzahl von Promotoren geführt werden. Zum Beispiel können virale Promotoren, wie beispielsweise die 35S RNA- und 19S RNA-Promotoren von CaMV (Brisson et al., 1984, Nature 310: 511-514), oder der Hüllprotein-Promotor von TMV (Takamatsu et al., 1987, EMBO J. 6: 307-311) benutzt werden; alternativ dazu können Pflanzenpromotoren wie die kleine Untereinheit von RUBISCO (Coruzzi et al.., 1984, EMBO J. 3: 1671-1680; Broglie et al., 1984, Science 224: 838-843) oder Hitzeschockpromotoren, z. B. hsp17.5-E oder hsp17.3-B aus Sojabohne (Gurley et al.., 1986, Mol. Cell. Biol. 6: 559-565) benutzt werden. Diese Konstrukte können in Pflanzenzellen unter Verwendung von Ti-Plasmiden, Ri-Plasmiden, Pflanzen-Virusvektoren, direkter DNA-Transformation, Mikroinjektion, Elektroporation etc. eingeführt werden. Als Übersichtartikel für diese Techniken siehe z. B. Weissbach & Weissbach, 1988, Methods for Plant Molecular Biology, Academic Press, NY, Section VIII, pp. 421-463 und Grierson & Corey, 1988, Plant Molecular Biology, 2d Ed., Blackie, London, Ch. 7-9.
- Ein alternatives Expressionssystem, welches zum Exprimieren von Flk-1 benutzt werden kann, ist ein Insektensystem. In einem solchen System wird der nukleäre Polyhidrosis-Virus aus Autographa californica (AcNPV) als ein Vektor zum Exprimie ren fremder Gene benutzt. Der Virus wächst in Spodoptera frugiperda-Zellen. Die Flk-1 kodierende Sequenz kann in nicht-essentielle Regionen (z. B. das Polyhedrin-Gen) des Virus kloniert werden und unter die Kontrolle eines AcNPV-Promotors (z. B. der Polyhedrinpromotor) gestellt werden. Eine erfolgreiche Insertion der Flk-1 kodierenden Sequenz wird in einer Inaktivierung des Polyhedrin-Gens und einer Produktion eines nicht verdeckten (non-occluded) rekombinanten Virus (z. B. ein Virus, dem die proteinöse Hülle fehlt, die durch das Polyhedrin-Gen kodiert wird) resultieren. Diese rekombinanten Viren werden dann benutzt, um Spodoptera frugiperda-Zellen zu infizieren, in welchen das inserierte Gen exprimiert wird (siehe z. B. Smith et al.., 1983, J. Virol. 46: 584; Smith, U.S. Patent No. 4,215,051).
- In Säugetier-Wirtszellen können eine Anzahl von auf Viren basierenden Expressionssystemen benutzt werden. In Fällen, in welchen ein Adenovirus als ein Expressionsvektor benutzt wird, kann die Flk-1 kodierende Sequenz an einen Adenovirus-Transkriptions/Translations-Kontrollkomplex ligiert werden, z. B. die späte Promotor und Tripartite-Leadersequenz. Dieses chimäre Gen kann dann in das Adenovirus-Genom durch in vitro- oder in vivo-Rekombination inseriert werden. Eine Insertion in eine nicht-essentielle Region des viralen Genoms (z. B. Region E1 oder E3) wird in einem rekombinanten Virus resultieren, der lebensfähig ist und in der Lage ist, Flk-1 in infizierten Wirten zu exprimieren (siehe z. B. Logan & Shenk, 1984, Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 81: 3655-3659). Alternativ dazu kann der Vaccinia 7,5K-Promotor benutzt werden (siehe z. B. Macken et al., 1982, Proc. Natl. Acad. Sci. (USA) 79: 7415-7419; Macken et al.., 1984, J. Virol. 49: 857-864; Panicali et al., 1982, Proc. Natl. Acad. Sci. 79: 4927-4931).
- Spezifische Initierungssignale können ebenso für eine effiziente Translation von inserierten Flk-1 kodierenden Sequenzen benötigt werden. Diese Signale umfassen das ATG-Initiationscodon und angrenzende Sequenzen. In Fällen, in welchen das gesamte Flk-1 Gen, einschließlich dessen eigenen Initiationscodons und angrenzende Sequenzen, in den geeigneten Expressionsvektor inseriert wird, werden möglicherweise keine weiteren Translations-Kontrollsignale benötigt. Dennoch müssen in Fällen, in welchen nur ein Teil der Flk-1 kodierenden Sequenz inseriert wird, exogene Translations-Kontrollsignale, einschließlich des ATG-Initiationscodons, bereitgestellt wer den. Weiterhin muss das Initiationscodon in Phase mit dem reading frame der Flk-1 kodierenden Sequenz sein, um eine Translation des gesamten Inserts zu gewährleisten. Diese exogenen Translations-Kontrollsignale und Initiationscodons können viele Ursprünge haben, sowohl natürliche als auch synthetische. Die Effizienz der Expression kann durch den Einschluss von geeigneten Transkriptions-Verstärkerelementen, Transkriptions-Terminatoren etc. verstärkt werden (siehe Bittner et al., 1987, Methods in Enzymol. 153: 516-544).
- Weiterhin kann ein Wirtszellstamm gewählt werden, welcher die Expression der inserierten Sequenzen moduliert, oder der das Genprodukt in der spezifischen gewünschten Art modifiziert und prozessiert. Solche Modifikationen (z. B. Glycosylierung) und Prozessierung (z. B. Spaltung) von Proteinprodukten kann für die Funktion des Proteins wichtig sein. Verschiedene Wirtszellen haben charakteristische und spezifische Mechanismen für das post-translationale Prozessieren und Modifizieren von Proteinen. Geeignete Zelllinien oder Wirtssysteme können gewählt werden, um die korrekte Modifizierung und Prozessierung des fremden exprimierten Proteins zu gewährleisten. Zu diesem Zweck können eukaryotische Wirtszellen, welche die zelluläre Maschinerie für eine korrekte Prozessierung des primären Transkripts, Glycosylierung und Phosphorylierung des Genprodukts besitzen, benutzt werden. Solche Säugetier-Wirtszellen umfassen CHO, VERO, BHK, HeLa, COS, MDCK, 293, WI38, etc., sind aber nicht darauf beschränkt.
- Für eine Langzeitproduktion mit hoher Ausbeute von rekombinanten Proteinen ist eine stabile Expression bevorzugt. Zum Beispiel können Zelllinien, welche den Flk-1 stabil exprimieren, hergestellt werden. Eher als dass Expressionsvektoren benutzt werden, die virale Replikationsursprünge enthalten, können Wirtszellen mit der Flk-1 DNA, die durch geeignete Expressionskontrollelemente (z. B. Promotor, Enhancersequenzen, Transkriptionsterminatoren, Polyadenylisierungsstellen etc.) kontrolliert wird, und einem selektierbaren Marker transformiert werden. Im Anschluss an die Einführung von fremder DNA können die manipulierten Zellen für ein bis zwei Tage in einem angereicherten Medium kultiviert werden und dann auf ein selektives Medium umgestellt werden. Der selektierbare Marker in dem rekombinanten Plasmid verleiht eine Resistenz für die Selektion und erlaubt den Zellen, das Plasmid in ihre Chromosomen stabil zu integrieren und zu wachsen, um Klone (foci) zu bilden, welche wiederum kloniert und zu Zelllinien expandiert werden können. Dieses Verfahren kann mit Vorteil eingesetzt werden, um Zelllinien herzustellen, welche den Flk-1 auf der Zelloberfläche exprimieren, und welche auf VEGF-vermittelte Signaltransduktion reagieren. Solche hergestellten Zelllinien sind insbesondere beim Screening von VEGF-Analogen nützlich.
- Eine Anzahl von Selektionssystemen kann benutzt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, können die Gene für Herpes Simplex Virus Thymidin-Kinase (Wigler et al., 1977, Cell 11: 223), Hypoxanthinguanin-Phosphoribosyltransferase (Szybalska & Szybalski, 1962, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 48: 2026) und Adenin-Phosphoribosyltransferase (Lowy et al., 1980, Cell 22: 817) in tk-, hgprt- bzw, aprt Zellen eingesetzt werden. Antimetabolit-Resistenzen können ebenfalls als die Basis einer Selektion für die Gene dhfr, welches eine Resistenz für Methotrexat verleiht (Wigler, et al., 1980, Natl. Acad. Sci. USA 77: 3567; O'Hare et al., 1981, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78: 1527); gpt, welches eine Resistenz für Mycophenolsäure verleiht (Mulligan & Berg, 1981, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78: 2072); neo, welches eine Resistenz für das Aminoglycosid G-418 verleiht (Colberre-Garapin et al., 1981, J. Mol. Biol. 150: 1) und hygro, welches eine Resistenz für Hygromycin verleiht (Santerre et al., 1984, Gene 30: 147), benutzt werden. Kürzlich wurden weitere selektierbare Gene beschrieben, und zwar trpB, welches den Zellen ermöglicht, Indol anstatt Tryptophan zu verwerten; hisD, welches den Zellen ermöglicht, Histinol anstatt Histidin zu verwerten (Hartman & Mulligan, 1988, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85: 8047), und ODC (Ornithin-Decarboxylase), welches eine Resistenz für den Ornithin-Decarboxylase-Inhibitor, 2-(Difluoromethyl)-DL-Ornithin, DFMO (McConlogue L., 1987, In: Current Communications in Molecular Biology, Cold Spring Harbor Laboratory ed.), verleiht.
- 5.2.2. Identifizierung von Transfektanten oder Transformanten, die Flk-1 exprimieren
- Die Wirtszellen, welche die kodierende Sequenz enthalten, und welche das biologisch aktive Genprodukt exprimieren, können durch zumindest vier allgemeine Ansätze identifiziert werden; (a) DNA-DNA- oder DNA-RNA-Hybridisierung; (b) die Gegenwart oder Abwesenheit von „Marken"-Genfunktionen; (c) Feststellen des Transkriptionslevels, wie er durch die Expression von Flk-1 mRNA-Transkripten in der Wirtszeile gemessen wird; und (d) Defektion des Genprodukts, wie es durch einen Immunotest oder durch dessen biologische Aktivität gemessen wird.
- In dem ersten Ansatz kann die Gegenwart der Flk-1 kodierenden Sequenz, die in den Expressionsvektor inseriert ist, durch DNA-DNA- oder DNA-RNA-Hybridisierung bei Verwendung von Proben, die Nukleotidsequenzen umfassen, die homolog zu der Flk-1 kodierenden Sequenz bzw. Teilen oder Derivaten davon sind, delektiert werden.
- In dem zweiten Ansatz kann das rekombinante Vektor/Wirts-Expressionssystem auf der Basis der Gegenwart oder Abwesenheit von bestimmten „Marker"-Genfunktionen (z. B. Thymidin-Kinaseaktivität, Resistenz für Antibiotika, Resistenz für Methotrexat, Transformationsphenotyp, Occlusionskörperbildung in Baculovirus etc.) identifiziert und selektiert werden. Zum Beispiel können, wenn die Flk-1 kodierende Sequenz innerhalb einer Markergensequenz des Vektors inseriert ist, Rekombinante, die die Flk-1 kodierende Sequenz enthalten, durch die Abwesenheit der Marken-Genfunktion identifiziert werden. Alternativ dazu kann ein Markengen in Tandemanordnung mit der Flk-1 Sequenz unter der Kontrolle desselben oder eines anderen Promotors platziert werden, der benutzt wird, um die Expression der Flk-1 kodierenden Sequenz zu kontrollieren. Eine Expression des Markers als Antwort auf eine Induktion oder Selektion indiziert eine Expression der Flk-1 kodierenden Sequenz.
- In dem dritten Ansatz kann eine transkriptionale Aktivität für die Flk-1 kodierende Region durch Hybridisierungstests bewertet werden. Zum Beispiel kann RNA isoliert und durch Northernblot unter Verwendung einer Probe, die homolog zu der Flk-1 kodierenden Sequenz oder bestimmten Teilen davon ist, analysiert werden. Alternativ dazu können die gesamten Nukleinsäuren der Wirtszelle extrahiert und auf eine Hybridisierung mit solchen Proben getestet werden.
- In dem vierten Ansatz kann die Expression des Flk-1 Proteinprodukts immunologisch bewertet werden, z. B. durch Westernblots, Immunotests, wie beispielsweise Radioimmunopräzipitation, enzymverknüpfte Immunotests und derartiges. Der endgültige Test des Erfolgs des Expressionssystems umfasst jedoch die Defektion des biologisch aktiven Flk-1 Genprodukts. Eine Anzahl von Tests kann eingesetzt werden, um eine Rezeptoraktivität zu delektieren, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, VEGF-Bindungstests und biologische VEGF-Tests unter Verwendung von manipulierten Zelllinien als das Testsubstrat.
- 5.3. Verwendung des Flk-1 Rezeptors und manipulierter Zelllinien
- Angiogenese, das Wachstum von neuen Blutkapillargefäßen, wird für eine Anzahl von physiologischen Prozessen benötigt, die von Wundheilung, Gewebe- und Organregeneration, Plazentabildung nach Schwangerschaft bis zur embryonalen Entwicklung reichen. Eine anormale Proliferation von Blutgefäßen ist eine wichtige Komponente bei einer Vielzahl von Krankheiten, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis, Retinopathien und Psoriasis. Angiogenese ist ebenfalls ein wichtiger Faktor beim Wachstum und der metastatischen Aktivität von festen Tumoren, die auf eine Vaskularisierung angewiesen sind. Daher können Inhibitoren der Angiogenese therapeutisch für die Behandlung von Krankheiten verwendet werden, die aus anormalem Wachstum von Blutgefäßen resultieren oder davon begleitet sind, und für Behandlungen von malignen Erkrankungen, die ein Wachstum und Ausbreiten von festen Tumoren mit sich bringen.
- 5.4. Verwendung von dominant-negativen Flk-1 Mutanten in der Gentherapie
- Es wird überlegt, dass Rezeptordimerisierung, die durch Liganden induziert ist, ein allosterisches regulatorisches Signal bereitstellt, das so funktioniert, dass eine Ligandenbindung mit einer Stimulierung von Kinaseaktivität gekoppelt wird. Fehlerhafte Rezeptoren können als dominant-negative Mutationen funktionieren, indem die Aktivierung und Antwort von normalen Rezeptoren durch Bildung von unproduktiven Heterodimeren unterdrückt wird. Daher können fehlerhafte Rezeptoren in rekombinante virale Vektoren eingefügt werden und in einer Gentherapie in Individuen verwendet werden, die Flk-1 unangemessen exprimieren.
- In einer Ausführungsform der Erfindung können mutante Formen des Flk-1 Moleküls, die einen dominant-negativen Effekt aufweisen, durch Expression in selektierten Zellen identifiziert werden. Deletions- oder Missens-Mutanten von Flk-1, die die Fähigkeit zum Formen von Dimeren mit dem Wildtyp Flk-1 Protein beibehalten haben, aber nicht in der Signaltransduktion funktionieren können, können benutzt werden, um die biologische Aktivität des endogenen Wildtyp Flk-1 zu inhibieren. Zum Beispiel kann die zytoplasmatische Kinasedomäne von Flk-1 deletiert werden, was in einem trunkierten Flk-1 Molekül resultiert, das immer noch in der Lage ist, sich einer Dimerisierung mit endogenen Wildtyp Rezeptoren zu unterziehen, aber nicht in der Lage ist, ein Signal zu vermitteln.
- Eine anormale Proliferation von Blutgefäßen ist eine wichtige Komponente einer Vielzahl von pathogenen Funktionsstörungen, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis, Retinopathien und Psoriasis. Eine unkontrollierte Angiogenese ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei dem Wachstum und bei Metastasen von festen Tumoren. Rekombinante Viren können hergestellt werden, um dominant negative Formen von Flk-1 zu exprimieren, welche verwendet werden können, um die Aktivität des endogenen Wildtyp Flk-1 zu inhibieren. Diese Viren können therapeutisch für eine Behandlung von Krankheiten benutzt werden, die aus einer abweichenden Expression oder Aktivität von Flk-1 resultieren.
- Expressionsvektoren, die von Viren wie beispielsweise Retroviren, Vaccinia-Virus, Adeno-assoziierter Virus, Herpes-Viren oder bovinem Papilloma-Virus abstammen, können für eine Abgabe von rekombinantem Flk-1 in die angezielte Zellpopulation benutzt werden. Verfahren, die Fachleuten wohl bekannt sind, können verwendet werden, um rekombinante virale Vektoren, die eine Flk-1 kodierende Sequenz enthalten, zu konstruieren. Siehe z. B. die Techniken, die in Maniatis et al., 1989, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, N.Y. und Ausubel et al., 1989, Current Protocols in Molecular Biology, Greene Publishing Associates and Wiley Interscience, N.Y.. Alternativ dazu können rekombinante Flk-1 Moleküle zur Abgabe in Zielzellen in Liposomen rekonstituiert werden.
- In einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung wurde eine Deletionsmutante des Flk-1 Rezeptors in einen rekombinanten retroviralen Vektor eingefügt. Zwei klonale Isolate, bezeichnet als pLXSN Flk-1 TM cl.1 und pLXSN Flk-1 TM cl.3, enthalten einen trunkierten Flk-1 Rezeptor, dem die 561 COOH-terminalen Aminosäuren fehlen. Um Virus-produzierende Zelllinien zu erhalten, wurden PA37-Zellen mit den rekombinanten Vektoren transfiziert und anschließend wurden konditionierte Medien, welche Viren enthielten, zum Infizieren von GPE-Zellen benutzt.
- Um zu testen, ob eine Expression von in der Signalgebung defekten Mutanten endogene Flk-1 Rezeptoraktivität inhibiert, wurden C6-Glioblastomazellen aus der Ratte (Tumorzellen) und Mauszellen, die die rekombinanten Retroviren produzierten, gemischt und subkutan in nackte Mäuse injiziert. Normalerweise würde eine Injektion von Tumorzellen in nackte Mäusen in einer Proliferation der Tumorzellen und einer Vaskularisierung der resultierenden Tumormasse resultieren. Da angenommen wird, dass Flk-1 essentiell für die Bildung von Blutgefäßen ist, könnte ein Blockieren von Flk-1 Aktivität durch Expression eines trunkierten Rezeptors so wirken, dass eine Vaskularisierung des sich entwickelnden Tumors inhibiert und dabei dessen Wachstum inhibiert würde. Wie in den
13 und14 dargestellt, inhibiert eine Koinjektion von Virus-produzierenden Zellen, die einen trunkierten Flk-1 Rezeptor exprimieren, signifikant das Wachstum des Tumors verglichen mit Kontrollen, die nur Tumorzellen erhielten. - 6. BEISPIEL: Klonierung und Expressionsmuster von Flk-1, ein Hochaffinitätsrezeptor für VEGF
- Der Unterabschnitt unten beschreibt das Klonieren und eine Charakterisierung des Flk-1 cDNA-Klons. Northernblot- und in situ-Hybridisierungsanalysen zeigen, dass Flk-1 in Endothelzellen exprimiert wird. Quervernetzungs- und Ligandenbindungsexperimente zeigen weiterhin, dass Flk-1 ein Hochaffinitätsrezeptor für VEGF ist.
- 6.1. Material und Methoden
6.1 .1. cDNA-Klonierung von Flk-1 - DNA, die aus einer λgt10 cDNA-Bibliothek von Tag 8,5-Mausembryonen (Fahrner et al., 1987, EMBO. J. 6: 1497-1508) extrahiert wurde, wurde als Template für eine Polymerasekettenreaktion (PCR; Saiki, R. K. et al., 1985 Science 230: 1350-1354) benutzt. In einem unabhängigen Ansatz wurde cDNA von kapillaren Endothelzellen, die aus dem Gehirn von postnatalen Tag 4-8-Mäusen isoliert worden war, für eine Amplifikation benutzt (Risau, W., 1990 In: development of the Vascular System. Issues Biomed. Basel Karger 58-68 und Schnürch et al., unveröffentlicht). Degenerierte Primer wurden auf der Basis von hohen Aminosäurehomologien innerhalb der Kinasedomäne entworfen, die von allen RTKs geteilt wird (Wilks, A. F., 1989, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 86: 1603-1607).
- cDNA-Klone von Flk-1 voller Länge wurden von einer anderen Tag 8,5-Mausembryo-cDNA-Bibliotek isoliert, welche gemäß dem Verfahren von Okayama und Berg (1983) präpariert worden war, und von einer Tag 11,5-Mausembryo-λgt11-Bibliothek (Clonetech) unter Verwendung des 32P-markierten 210 by PCR-Fragments (Feinberg, A. P. and Vogelstein, B. 1983 Anal. Biochem. 132: 6-13).
- 6.1.2. Mausembryonen
- Balb/c-Mäuse wurden über Nacht gepaart und der Morgen der vaginalen Plugdetektion wurde als 1/2 Tag der Trächtigkeit definiert. Für Northernblot-Analysen wurden die gefrorenen Embryonen in 5 M Guanidiniumthiocyanat homogenisiert, und RNA wurde wie beschrieben isoliert (Ullrich, A. et al., 1985, Nature 313: 756-561). Für eine in situ-Hybridisierung wurden die Embryonen in Tissue-Tek (Miles) eingebettet, an der Oberfläche von flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -70°C vor der Verwendung gelagert.
- 6.1.3. Präparation von Proben
- Die 5'-lokalisierten 2619 by der Rezeptor-cDNA wurden in den pGem3Z-Vektor (Promega) als ein EcoRl/BamHI-Fragment subkloniert. Die Probe für Northernblot-Hybridisierung wurde durch Markieren des cDNA-Fragments mit α-32P dATP (Amersham) durch zufälliges Hexanukleotid-Priming (Boehringer; Feinberg, A. P. and Vogelstein, B., 1983 Anal. Biochem. 132: 6-13) hergestellt.
- Für eine in situ-Hybridisierung wurde eine einzelsträngige Antisense-DNA-Probe, wie von Schnürch und Risau (Development, 1991 111: 1143-54) beschrieben, hergestellt. Das Plasmid wurde an dem 3'-Ende der cDNA linearisiert, und ein Sense-Transkript wurde unter Verwendung von SP6 RNA-Polymerase (Boehringer) synthetisiert. Die DNA wurde unter Verwendung von DNAase (RNAase-freie Präparation, Boehringer Mannheim) degradiert. Mit dem Transkript wurde eine zufällig geprimte cDNA-Synthese mit α-35S dATP (Amersham) durch reverse Transkription mit MMLV reverser Transkriptase (BRL) durchgeführt. Um kleine cDNA-Fragmente von etwa 100 by im Durchschnitt zu erhalten, die für eine in situ-Hybridisierung geeignet sind, wurde ein hoher Überschuss an Primer benutzt. Anschließend wurde das RNA-Transkript partiell in 100 mM NaOH für 20 Minuten bei 70°C hydrolysiert, und die Probe wurde mit derselben Menge von HCl neutralisiert und mit einer Sephadex C50-Säule gereinigt. Nach Ethanolfällung wurde die Probe mit einer finalen spezifischen Aktivität von 5 × 105 cpm aufgelöst. Für eine Kontrollhybridisierung wurde eine Sense-Probe mit der gleichen Methode präpariert.
- 6.1.4. RNA-Extraktion und Northern-Analyse
- Gesamte zytoplasmatische RNA wurde gemäß der sauren Phenol-Methode von Chromczynski und Sacchi (1987) isoliert. Aliquots von Poly(A+)-RNA wurden einer Elektrophorese in 1,2% Agaroseformaldehydgelen (Sambrook, J. et al., 1989 Molecular Cloning: A Laboratory Manual 2nd ed. Cold Spring Harbor Laboratory Press) unterzogen und auf Nitrozellulosemembranen (Schleicher & Schuell) übertragen, Hybridisierungen wurden über Nacht in 50% Formamid, 5 × SSC (750 mM Natriumchlorid, 75 mM Natriumcitrat), 5 × Denhardt's (0,1% Ficoll 400, 0,1% Polyvinylpryollidon, 0,1% BSA) und –0,5% SDS bei 42°C mit 1-3 × 106 cpm-ml-1 von mit 32P zufällig geprimter DNA-Probe durchgeführt, gefolgt von hochstringenten Waschgängen in 0,2 × SSC, 0,5% SDS bei 52°C. Die Filter wurden für 4 bis 8 Tagen exponiert.
- 6.1.5. In situ-Hybridisierung
- Subklonierungs-Postfixierung und Hybridisierung wurde im wesentlichen gemäß Hogan et al. (1986) durchgeführt. 10 μm dicke Schnitte wurden bei –18°C auf einem Leitz-Cryostat geschnitten. Für eine Prähybridisierungsbehandlung wurde keine Inkubation mit 0,2 M HCl zum Entfernen der basischen Proteine durchgeführt. Die Schnitte wurden mit der 35S-cDNA-Probe (5 × 104cpm/μl) bei 52°C in einem Puffer inkubiert, der 50% Formamid, 300 mM NaCl, 10 mM Tris-HCl, 10 mM NaPO4(pH 6,8), 5 mM EDTA, 0,02% Ficoll 400, 0,01% Polyvinylprolidon, 0,02% BSA 10 m /ml Hefe-RNA, 10% Dextransulfat, und 10 mM NaCl, 10 mM Tris-HCl, 10 mM NaPO4 (pH 6,8), 5 mM EDTA, 10 mM DTT (bei 52°C) enthielt. Für eine Autoradiographie wurden Objekträger mit Kodak NTB2 Filmemulsion beschichtet und für acht Tage exponiert. Nach der Entwicklung wurden die Schnitte mit Toluidinblau oder May-Grinwald gegengefärbt.
- 6.1.6. Herstellung von Antiseren
- Das 3' geprimten EcoRV/HindII-Fragment, das die 128 C-terminalen Aminosäuren von Flk-1 umfasst, wurde in den Fusionprotein-Expressionsvektor pGEX3X (Smith, D. B. and Johnson, K. S., 1990 Gene. 67: 31-40; Pharmacia) subkloniert. Das Fusionsprotein wurde wie beschrieben gereinigt und zum Immunisieren von Kaninchen benutzt. Nach dem zweiten Boost wurden die Kaninchen ausgeblutet und das Antiserum wurde für eine Immunopräzipitation benutzt.
- 6.1.7. Transiente Expression von Flk-1 in COS-1-Zellen
- Eine Transfektion von COS-1-Zellen wurde im wesentlichen wie von Chen und Okayama (1987 Mol. Cell. Biol. 7: 2745-2752) und Gorman et al. (1989 Virology 171: 377-385) beschrieben, durchgeführt. Kurz dargestellt wurden Zellen bei einer Dichte von 1,0 × 106 pro 10 cm-Schale ausgesät und über Nacht in DMEM, enthaltend 10% fötales Kälberserum (Gibco), inkubiert. 20 μg von Rezeptor-cDNA, die in einen Expressionsvektor unter der Führung eines Cytomegalovirus-Promotors kloniert war, wurde in 0,5 ml 0,25 M CaCa2, 0,5 ml 2 × BBS (280 mM NaCl, 1,5 mM Na2HPO4, 50 mM BES, pH 6,96) gemischt und für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Die Kalziumphosphat/DNA-Lösung wurde dann zu den Zellen gegeben, vorsichtig verwirbelt und für 18 Stunden bei 37°C und 3% CO2 inkubiert. Für Ligandenbindungsexperimente wurden die Zellen von der Platte entfernt und wie unten beschrieben behandelt.
- Um VEGF-konditionierte Medien zu erhalten, wurden Zellen in 15 cm-Schalen transfiziert. Medium wurde nach 48 Stunden gesammelt, und VEGF wurde durch Affinitätschromotographie unter Verwendung von Heparin High Trap TM-Säulen (Pharmacia) teilweise gereinigt und durch Ultrafiltration (Ferrara, N. and Henzel, W. J. 1989 Biochem. Biophys. Res. Comm. 161: 851-858) konzentriert. Die Konzentration von VEGF wurde durch einen Ligandenkompetitionstest mit bovinen aortischen Endothelzellen bestimmt.
- Für Autophosphorylierungstests wurden Zellen in 6-Lochplatten (2 × 105 Zellen pro Loch) ausgesät, wie oben beschrieben transfiziert und für 24 Stunden in DMEM, enthaltend 0,5% fötales Kälberserum, ausgehungert. Die Zellen wurden dann mir 500 pM VEGF für 10 Minuten bei 37°C behandelt oder unbehandelt gelassen und wurden anschließend, wie von Kris et al. (1985) beschrieben, lysiert. Flk-1 wurde mir einem Antiserum immunopräzipitiert, welches in Kaninchen gegen den C-Terminus des Rezeptors erzeugt worden war. Die Immunopräzipitate wurden auf einem 7,5% SDS-Polyacrylamidgel aufgetrennt, auf Nitrozellulose übertragen und mit einem monoklonalen Antikörper aus der Maus, der gegen Phosphotyrosin gerichtet ist (5E2; Fendly, B. M. et al., 1990 Cancer Research 50: 1550-1558), inkubiert. Proteinbanden wurden unter Verwendung von mit Merrettichperoxidase-gekoppeltem Ziege Anti-Maus Antikörper und dem ECLTM (Amersham)-Detektionsystem sichtbar gemacht.
- 6.1.8 Radioiodierung von VEGF
- Rekombinanter humaner VEGF (5 μg; großzügigerweise von Dr. H. Weich zur Verfügung gestellt) wurde in 110 μl Natriumphosphat-Puffer pH 7,6 gelöst und nach dem Verfahren von Hunter und Greenwood (1962) iodiert. Diese Reaktionsprodukte wurden von dem markierten Protein durch eine Passage über eine Sephadex G50-Säule, die mit phosphatgepufferte Saline (PBS), enthaltend 0,7% bovines Serumalbumin (BSA), vorequilibriert war, getrennt, und Aliquots von den gesammelten Fraktionen wurden vor und nach Präzipitation mit 20% Trichloressigsäure gezählt. Die Reinheit des iodierten Produktes wurde höher als 90% eingeschätzt, wie durch Elektrophorese bestimmt wurde, und die spezifische Aktivität war 77000 cpm/ng. Die Bioaktivität des iodierten VEGF wurde durch Vergleich mit den Bioaktivitäten von nativem VEGF unter Verwendung des Gewebefaktor-Einführungstest, wie von Clauss, M. et al. (1990 J. Exp. Med. 172: 1535-1545) beschrieben, bestätigt.
- 6.1.9. Quervernetzung von VEGF an Flk-1
- COS-1-Zellen, die Flk-1 transient exprimieren, und nicht transfizierte COS-1-Zellen wurden mit 200 pM 125I-VEGF bei 4°C über Nacht inkubiert, dann zweimal mit PBS gewaschen und 0,5 mM Disuccinimidylsuberat (DSS) in PBS für eine Stunde bei 4°C ausgesetzt. Die Zellen wurden lysiert, Flk-1 immunopräzipitiert und durch Elektrophorese auf einem 7% Polyacrylamidgel gefolgt von Autoradiographie analysiert.
- 6.1.10. VEGF-Bindung
- Ligandenbindungexperimente wurden wie früher beschrieben (Schumacher, R. et al., 1991, J. Biol. Chem. 266: 19288-19295) durchgeführt, COS-1-Zellen wurden in einer 15 cm-Kulturschale in DMEM für 48 Stunden nach Transfektion kultiviert. Die Zellen wurden dann vorsichtig mit PBS gewaschen und mit 5 ml 25 nM EDTA in PBS für 10 Minuten inkubiert. Die Zellen wurden dann von der Platte entfernt, einmal mit Bindungspuffer (DMEM, 25 mM HEPES, pH 7,5, 0,15% Gelatine) gewaschen und in 5 ml Bindungspuffer zum Bestimmen der Zellzahl resuspendiert. In einem gesamten Volumen von 500 μl wurde diese Zensuspension für 90 Minuten bei 15°C mir 10 pM 125I-VEGF und ansteigender Konzentration von nicht markiertem Liganden (von 0 bis 7 × 10-9) inkubiert, welcher aus konditionierten Medien von COS-1-Zellen, die transient VEGF exprimierten (164 Aminosäureform; Breier et al., 1992), teilweise gereinigt war. Nach Inkubation wurden die Zellen mit PBS 0,1% PBS in der Kälte gewaschen. Freie Liganden wurden durch wiederholte Zentrifugation und Resuspension in Bindungspuffer entfernt. Schließlich wurde die 125I-Radioaktivität, die an die Zellen gebunden war, in einem Gammacounter (Riastar) bestimmt. Erhaltene Daten wurden durch die Methode von Munson, P. J. und Rodbard, D. (1980 Anal. Biochem. 107: 220-235) analysiert.
- 6.1.11. Retrovirale Vektoren, die transdominant-negative Mutanten von Flk-1 kodieren
- Rekombinante retrovirale Vectoren, die die kodierende Region für die Aminosäuren
1 bis806 des Flk-1 Rezeptors (pLX Flk-1 cl.1 und cl.3,12 ) enthalten, wurden konstruiert. Ein rekombinanter Virus, der eine trunkierte c-fms-Rezeptormutante (pNTK cfms TM cl. 7) enthielt, wurde als eine Kontrolle verwendet. Um Virusproduzierende Zellen zu erhalten, wurden GPE-Zellen aus der Maus mit amphotropischen Virus-enthaltenden konditionierten Medien von PA317-Zellen, die mit rekombinanter retrovitaler DNA transfiziert worden waren, infiziert. C6-Glioblastoma-Tumorzellen wurden in nackte Mäuse entweder allein implantiert oder mit Virusproduzierenden Zellen koimplantiert. Anzahlen der injizierten Zellen für die zwei Ansätze von Experimenten sind unten angezeigt. Beginnend mit der Zeit, als die ersten Tumoren erschienen, wurden alle 2 bis 3 Tage Tumorvolumina gemessen, um eine Wachstumskurve zu erhalten. -
- 6.2. Ergebnisse
- 6.2.1. Isolierung von Flk-1
- Um RTKs zu identifizieren, die während der Mausenentwicklung exprimiert werden, wurden PCR-Tests einer Verwendung von zwei degenerierten Oligonukleotidprimer-Pools durchgeführt, die auf der Basis von hochkonservierten Sequenzen innerhalb der Kinasidomäne von RTKs entworfen worden waren (Hanks. S. K. et al., 1988. Science 241: 42-52). DNA, die von einer λgr10 cDNA-Bibliothek von Tag 8.5-Mausembryonen (Fahrner, K. et al., 1987, EMBO. J., 6: 1497-1508) extrahiert worden war, ein Stadium in der Mausentwicklung, bei welchem viele Differenzierungsprozesse beginnen, wurde als ein Template in den PCR-Tests verwendet. In einem parallelen Ansatz mit dem Ziel, RTKs zu identifizieren, die Angiogenese regulierien, wurden ähnliche Primen für die Amplifizierung von RTK cDNA-Sequenzen aus Kapillar-Endothelzellen benutzt, die von den Gehirnen von postnatalen Tag 4–8-Mäusen isoliert worden waren, einer Zeit, zu welcher die Proliferation von Endothelzellen im Gehirn maximal ist (Robertson, P. L. et al., 1985. Devel. Brain Res. 23: 219-223). Beide Ansätze ergaben cDNA-Sequenzen (
11 , SEQ. ID No.:), die die kürzlich beschriebene fötale Leber-RTK, Flk-1 (Matthews, W. et al., 1991, Proc. Natl. - Acad. Sci. U.S.A. 88: 9026-9030), kodieren. Basierend auf Aminosäurehomologie ist dieser Rezeptor ein Mitglied der Typ III-Unterklasse von RTKs (Ullrich, A. and Schlessinger, J. 1990, Cell 61: 203-212), und ist nahe verwandt nur humanem flt, welches ebenfalls sieben immunoglobinartige Wiederholungen in seiner extrazellulären Domäne im Gegensatz zu anderen RTKs dieser Unterfamilie enthält, welche nur fünf solcher Wiederholungsstrukturen enthalten (Matthews, W. et al., 1991, Proc. Natl. Acad Sci. U.S.A 88: 9026-9030). Sequenzvergleiche von Flk-1 mit KDR (Terman, B. I. et al., 1991, Oncogene 6: 1677-1683) und TKr-C (Sarzani, R. et al., 1992, Biochem, Biophys. Res. Comm. 186: 706-714) weisen darauf hin, dass diese die humanen Homologe bzw. Homologe aus der Ratte von Flk-1 sind (
1 ). - 6.2.2. Expression von Flk-1 mRNA während der embryonalen Entwicklung
- Als ein erster Schritt zu der Erhellung der biologischen Funktion von Flk-1 wurde die Expression von Flk-1 mRNA in Mausembryonen in verschiedenen Entwicklungsstadien analysiert. Northernbtot-Hybridisierungsexperimente zeigten eine abundante Expression von einer hauptsächlichen 5,5 kb mRNA zwischen Tag 9,5 und Tag 18,5 mit einer apparenten Abnahme zum Ende der Trächtigkeit hin (
2A ). Es wurde gefunden, dass Flk-1 mRNA in postnatalen Tag 4–8-Kapillargefäßen des Gehirns verglichen mit gesamter mRNA des Gehirns hoch angereichert ist (2B ). - In situ-Hybridisierungsexperimente wurden durchgeführt, um detailliertere Information über die Expression von Flk-1 während verschiedener embryonaler Stadien zu erhalten. Eine einzelsträngige Antisense-DNA-Probe von 2619 Nukleotiden Länge, die die Flk-1 extrazelluläre Domaine umfasst, wurde als eine Probe verwendet, da sie die am meisten spezifischen Hybridisierungssignale ergab. Als ein Beispiel ist ein parasagittaler Schnitt von einem Tag 14,5 – Embryo in
3 gezeigt. Hohe Hybridisierungslevel wurden in den Ventrikeln des Herzens, in der Lunge und der Hirnhaut delektiert; andere Gewebe wie beispielsweise Gehirn, Leber und Mandibula schienen weniger Zellen zu enthalten, die Flk-1 mRNA exprimieren. Dünne Stränge von Flk-1 Expression wurden auch in den intersegmentalen Regionen der Wirbel und an der inneren Oberfläche des Atriums und der Aorta beobachtet. Eine höhere Vergrößerung zeigte, dass die Expression von Flk-1 auf Kapillaren und Blutgefäße beschränkt zu sein scheint. Eine nähere Untersuchung des Herzens z. B. zeigte nur in den ventrikulären Kapillaren und in der endothelialen Auskleidung des Atriums positive Signale (4A ). In der Lunge wurde eine Flk-1 Expression in peribronchialen Kapillaren delektiert, war aber in bronchialem Epithelium abwesend (4D ). Die Aorta zeigte eine starke Hybridisierung in Endothelzellen, aber nicht in der muskulären Schicht (4C ). - 6.2.3. Expression von Flk-1 während Organangionese
- Das Neuroektoderm in dem Telencephalon von einem Tag 11,5-Mausembryo ist weitgehend avaskulär; die ersten vaskulären Sprossen beginnen, entspringend von dem perineuralen vaskulären Plexus, radial in das Organ einzudringen (Bär, J., 1980, Adv. Anal. Embryol. Cell. Biol. 59: 1-62 ; Risau, W. and Lemmon, V. 1988, Dev. Biol. 125: 441-450). In diesem Stadium war die Expression von Flk-1 in dem perineuralen vaskulären Plexus und in eindringenden vaskulären Sprossen hoch, wie in
5A gezeigt. Diese in situ-Hybridisierungsanalysen zeigen, dass die proliferierenden Endothelzellen einer angiogenen Sprosse die Flk-1 mRNA exprimierten. Am Tag 14,5, wenn das Neuroektoderm bereits hoch vaskularisiert ist, enthielten zahlreiche radiale Gefäße sowie auch abzweigende Gefäße des intraneuralen Plexus große Mengen von Flk-1 mRNA (5B ). Am postnatalen Tag 4, wenn Sprossung und Endothelzellprolifereition an ihrem höchsten Punkt ist, wurde eine starke Expression von Flk-1 mRNA in Endothelzellen beobachtet (5C ). Umgekehrt war die Flk-1 Expression in dem adulten Gehirn, wenn die Angionese beendet ist, sehr niedrig (Fig. SD) und schien hauptsächlich auf den choroiden Plexus beschränkt zu sein (6 ). In dem choroiden Plexus exprimierten Zellen in der inneren vaskulären Schicht Flk-1 mRNA, während Epithelzellen dies nicht taten (6A ,B ). - Die embryonale Niere wird durch einen angionetischen Prozess vaskularisiert (Ekblom, P. et al., 1982, Cell Diff. 11: 35-39). Glomuläre und peritubuläre Kapillaren entwickeln sich synchron mit epithelialer Morphogenese. In der Niere des postnatalen Tags 4 wurde zusätzlich zu anderen Kapillaren eine prominente Expression von Flk-1 in den mutmaßlichen glomerulären Kapillaren beobachtet (
7A ). Diese Ex pression dauerte in der adulten Niere an (7C undD ) und schien dann im Vergleich mit der frühen postnatalen Niere mehr auf die glomulären (Kapillaren) begrenzt zu sein. - 6.2.4. Flk-1 Expression in Endothelzellvorläufern
- Um die mögliche Beteiligung von Flk-1 in den frühen Stadien der vaskulären Entwicklung zu untersuchen, wurden Analysen von Embryonen in verschiedenen Stadien während der Blutinselbildung durchgeführt. In einem sagittalen Schnitt des Deciduums von einem Tag 8,5-Mausembryo wurde eine Flk-1 Expression auf maternalen Blutgefäßen in dem Deciduum, im Dottersack und im Trophoektoterm delektiert. Flk-1 mRNA wurde ebenfalls in der Allantois und innerhalb des Embryos gefunden, wobei dies hauptsächlich in dem Teil lokalisiert war, wo Mesenchym gefunden wird (
8A ). Bei einer höheren Vergrößerung des maternalen Deciduums wurden hohe Level von Flk-1 mRNA-Expression in der inneren Auskleidung von Blutgefäßen gefunden, welche aus Endothelzellen besteht (8B ). In dem Dottersack waren die Hybridisierungssignale auf die mesodermale Schicht begrenzt, in welcher die Hämangioblasten differenzieren (8C ).8D zeigt eine Blutinsel bei höherer Vergrößerung, in welcher die peripheren Angioblasten einen hohen Level von Flk-1 mRNA exprimierten. - 6.2.5. Flk-1 ist ein Hochaffinitätsrezeptor für VEGF
- Eine detaillierte Untersuchung von in situ-Hybridisierungsergebnissen und Vergleich mit denen für VEGF, die kürzlich von Breier, G. et al. (1992, Development 114: 521-532) berichtet wurden, zeigte eine bemerkenswerte Ähnlichkeit in Expressionsmustern. Weiterhin ergab eine Flk-1 Expression in dem glomulären Endothelium und VEGF in den umgebenden Epithelzellen (Breier, G. et al., 1992, Development 114: 521-532) die Möglichkeit einer parakrinen Beziehung zwischen diesen Zelltypen und deutet daher eine Liganden-Rezeptorbeziehung für VEGF bzw. Flk-1 an. Um diese Hypothese zu testen, wurde die Flk-1 cDNA voller Länge in den Säugetier-Expressionsvektor pCMV kloniert, welcher transkriptionale Kontrollelemente des humanen Cytomegalovirus (Gorman, C. M. et al., 1989, Virology 171: 377-385) ent hält. Für eine transiente Expression des Rezeptors wurde dann das Flk-1 exprimierende Plasmid in COS-1-Fibroblasten transfiziert.
- Eine spezifische Bindung von VEGF an die Flk-1 RTK wurde durch Quervernetzen und Kompetitionsbindungsexperimente gezeigt. Gereinigter 125I-markierter VEGF wurde mit COS-1-Zellen inkubiert, die mit dem pCMV-Flk-1 Expressionsvektor transfiziert worden waren. Quervernetzen mit DSS und anschließende Analyse von einer Immunopräzipitation, PAGE und Autoradiographie zeigte eine etwa 220 kD-Bande, welche in dem Kontrollexperiment mit nicht transfizierten COS-1-Zellen nicht delektiert wurde, und die wahrscheinlich den VEGF/Flk-1 Rezeptorkomplex repräsentiert (
9A ). Zusätzlich kompetitierte VEGF mit einer 125I-VEGF-Bindung an Flk-1 exprimierende COS-1-Zellen (9B ), wohingegen nicht transfizierte COS-1-Zellen 125I-VEGF nicht banden. Die Interaktion von VEGF mit dem Rezeptor auf transfizierten Zellen war spezifisch, da PDGF-BB nicht mit einer Bindung von 125I-VEGF kompetitierte. Eine Analyse der Bindungsdaten zeigte einen Kd von etwa 10–10 M, was anzeigt, dass Flk-1 ein Hochaffinitätsrezeptor für VEGF ist. Dieser Befund zusammen mit den in situ-Hybridisierungsergebnissen von Flk-1 und VEGF zeigt deutlich an, dass Flk-1 ein physiologisch relevanter Rezeptor für VEGF ist. - Ein Autophosphorylierungstest wurde durchgeführt, um die biologische Relevanz einer VEGF-Bindung an den Flk-1 Rezeptor zu bestätigen. COS-1-Zellen, welche Flk-1 transient exprimierten, wurden in DMEM, enthaltend 0,5% fötales Kälberserum, für 24 Stunden ausgehungert, mit 0,5 mM VEGF stimuliert und lysiert. Die Rezeptoren wurden mit dem für Flk-1 spezifischen polyklonalen Antikörper CT128 immunopräzipitiert und dann durch SDS-PAGE und anschließendes Immunoblotten unter Verwendung des Antiphosphotyrosin-Antikörpers
5E2 (Fendly, B. M. et al., 1990, Cancer Research 50: 1550-1558) analysiert. Wie in10 gezeigt, führte eine VEGF-Stimulierung von Flk-1 exprimierenden Zellen zu einer signifikanten Induktion einer Tyrosinphosphorylierung des 180 kD Flk-1 Rezeptors. - 6.2.6. Inhibierung von Tumorwachstum durch transdominant-negative Inhibierung von Flk-1
- Es wird angenommen, dass der Flk-1 Rezeptor eine wichtige Rolle in der Vaskulogenese und Angiogenese spielt. Daher kann möglicherweise eine Inhibierung von Flk-1 Aktivität eine Vaskulogenese eines sich entwickelnden Tumors inhibieren und dessen Wachstum inhibieren. Um diese Hypothese zu testen, wurden Tumorzellen (C6-Glioblastoma aus der Ratte) und Mauszellen, die einen rekombinanten Retrovirus produzieren, der einen trunkierten Flk-1 Rezeptor kodiert, gemischt und subkutan in nackte Mäuse implantiert. Die implantierten C6-Glioblastomazellen sekretieren VEGF, welches an die Flk-1 Rezeptoren, die an der Oberfläche von Mausendothelzellen exprimiert werden, binden wird und diese aktivieren wird. In der Abwesenheit von jedweden Inhibitoren der Vaskulogenese werden die Endothelzellen proliferieren und in Richtung der Tumorzellen migrieren. Alternativ dazu, wenn zu dem Injektionszeitpunkt die Tumorzellen mit Zellen, die rekombinanten Retrovirus, der den dominant-negativen Flk-1 kodiert, produzieren, koinjiziert werden, werden die Endothelzellen, die in Richtung der implantierten Tumorzellen wachsen, mit rekombinantem Retrovirus infiziert werden, was in einer dominant-negativen Flk-1 Mutantenexpression und Inhibierung von endogener Flk-1 Signalisierung resultieren kann. Eine Unterdrückung der Endothelzellproliferation und Migration wird in einer Erfolglosigkeit der implantierten Tumorzellen resultieren, vaskularisiert zu werden, was zu einer Inhibierung von Tumorwachstum führen wird. Wie in
12 und13 gezeigt, wird das Tumorwachstum in Mäusen, die Implantationen von Zellen erhalten haben, die trunkierten Flk-1 produzieren, signifikant gehemmt, was anzeigt, dass eine Expression von einem trunkierten Flk-1 Rezeptor in einer dominant-negativen Weise wirken kann, so dass die Aktivität von endogenem Wildtyp Flk-1 inhibiert wird. - Die vorliegende Erfindung ist im Umfang nicht durch die ausgeführten Ausführungsformen beschränkt, welche als Veranschaulichungen von einzelnen Aspekten der Erfindung gemeint sind, und irgendwelche Klone, DNA- oder Aminosäuresequenzen, welche funktional äquivalent sind, werden vom Umfang der Erfindung umfasst. In der Tat erschließen sich verschiedenen Modifikationen der Erfindung zusätzlich zu den hier beschriebenen den Fachleuten aus der vorangehenden Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen. Solche Modifikationen fallen bestimmungsgemäß in den Umfang der angefügten Ansprüche.
- Es ist ebenfalls so zu verstehen, dass alle Basenpaargrößen, die für Nukleotide angegeben sind, Näherungswerte sind und für Zwecke der Beschreibung verwendet werden.
- SEQUENZPROTOKOLL
Claims (14)
- Ein rekombinanten Vektor, der eine Nukleotidsequenz umfasst, die einen Flk-1 Rezeptor kodiert, dem die C-terminale zytoplasmatische Kinasedomäne fehlt, in welchem besagter Flk-1 Rezeptor dominant-negative Aktivität hat, welche die zellulären Effekte der VEGF-Bindung inhibiert.
- Der rekombinante Vektor von Anspruch 1, der eine Nukleotidsequenz enthält, die die Aminosäuren
1 bis806 von Flk-1 kodiert, aber nicht die Aminosäuren807 bis1367 von Flk-1. - Ein rekombinanter Vektor, der eine Nukleotidsequenz umfasst, die einen Flk-1 Rezeptor kodiert, der eine Mutation in der zytoplasmatischen Kinasedomäne des Flk-1 Rezeptors hat, in welchem besagter Flk-1 Rezeptor dominant-negative Aktivität hat, welche die zellulären Effekte der VEGF-Bindung inhibiert.
- Der rekombinante Vektor von Anspruch 1, 2 oder 3, in welchem der Vektor ein viraler Vektor ist.
- Der rekombinante Vektor von Anspruch 4, in welchem der vitale Vektor ein Retrovirus-Vektor ist.
- Eine manipulierte Zelllinie, die den rekombinanten Vektor von Anspruch 4 enthält.
- Eine manipulierte Zelllinie, die den rekombinanten Vektor von Anspruch 5 enthält.
- Verwendung einer wirksamen Menge der rekombinanten Vektoren der Ansprüche 1, 2 oder 3 für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Modulierung der zellulären Effekte von VEGF in einem Säuger.
- Verwendung gemäß Anspruch 8, in welcher die Vektoren in Liposomen rekonstituiert sind.
- Verwendung einer wirksamen Menge des rekombinanten Vektors von Anspruch 4 für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Modulierung der zellulären Effekte von VEGF in einem Säuger.
- Verwendung einer wirksamen Menge des rekombinanten Vektors von Anspruch 5 für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Modulierung der zellulären Effekte von VEGF in einem Säuger.
- Verwendung einer wirksamen Menge eines trunkierten Flk-1 Re zeptors für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Modulierung der zellulären Effekte von VEGF in einem Säuger, in welcher besagter Flk-1 Rezeptor dominant-negative Aktivität hat, welche die zellulären Effekte der VEGF-Bindung inhibiert.
- Verwendung einer wirksamen Menge eines trunkierten Flk-1 Rezeptors, der eine Mutation in der zytoplasmatischen Kinasedomäne des Flk-1 Rezeptors hat, für die Herstellung einer Zusammensetzung zur Modulierung der zellulären Effekte von VEGF in einem Säuger, in welcher besagter Flk-1 Rezeptor dominant-negative Aktivität hat, welche die zellulären Effekte der VEGF-Bindung inhibiert.
- Verwendung gemäß Anspruch 8 oder 9, in welcher der Flk-1 Rezeptor in Liposomen rekonstituiert ist.
Applications Claiming Priority (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US97575092A | 1992-11-13 | 1992-11-13 | |
| US3859693A | 1993-03-26 | 1993-03-26 | |
| US38596 | 1993-03-26 | ||
| PCT/EP1993/003191 WO1994011499A1 (en) | 1992-11-13 | 1993-11-15 | Flk-1 is a receptor for vascular endothelial growth factor |
| US975750 | 2001-10-11 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69332907D1 DE69332907D1 (de) | 2003-05-28 |
| DE69332907T2 true DE69332907T2 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=26715366
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69332907T Expired - Lifetime DE69332907T2 (de) | 1992-11-13 | 1993-11-15 | Flk-1 ist ein rezeptor für den wachstumsfaktor der vaskularen endothelzellen |
| DE69334201T Expired - Lifetime DE69334201T2 (de) | 1992-11-13 | 1993-11-15 | Dominant-negativer Membran-gebundener Flk-1 Rezeptor des vaskulären Endothelzellen-Wachstumsfaktors VEGF |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69334201T Expired - Lifetime DE69334201T2 (de) | 1992-11-13 | 1993-11-15 | Dominant-negativer Membran-gebundener Flk-1 Rezeptor des vaskulären Endothelzellen-Wachstumsfaktors VEGF |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (2) | EP0669978B1 (de) |
| JP (1) | JP4054373B2 (de) |
| CN (2) | CN1173991C (de) |
| AT (2) | ATE384791T1 (de) |
| AU (1) | AU5562794A (de) |
| CA (1) | CA2149298C (de) |
| DE (2) | DE69332907T2 (de) |
| DK (1) | DK0669978T3 (de) |
| ES (2) | ES2198415T3 (de) |
| PT (1) | PT669978E (de) |
| WO (1) | WO1994011499A1 (de) |
Families Citing this family (74)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5965132A (en) * | 1992-03-05 | 1999-10-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions for targeting the vasculature of solid tumors |
| US6093399A (en) * | 1992-03-05 | 2000-07-25 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions for the specific coagulation of vasculature |
| US5660827A (en) * | 1992-03-05 | 1997-08-26 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Antibodies that bind to endoglin |
| US6036955A (en) * | 1992-03-05 | 2000-03-14 | The Scripps Research Institute | Kits and methods for the specific coagulation of vasculature |
| US5877289A (en) * | 1992-03-05 | 1999-03-02 | The Scripps Research Institute | Tissue factor compositions and ligands for the specific coagulation of vasculature |
| EP0627940B1 (de) * | 1992-03-05 | 2003-05-07 | Board of Regents, The University of Texas System | Verwendung von Immunokonjugate zur Diagnose und/oder Therapie der vaskularisierten Tumoren |
| US6749853B1 (en) | 1992-03-05 | 2004-06-15 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Combined methods and compositions for coagulation and tumor treatment |
| US6004555A (en) * | 1992-03-05 | 1999-12-21 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods for the specific coagulation of vasculature |
| DK0694042T3 (da) | 1993-03-25 | 2005-02-14 | Merck & Co Inc | Inhibitor af vaskulær endothelcellevækstfaktor |
| US5861499A (en) * | 1994-02-10 | 1999-01-19 | Imclone Systems Incorporated | Nucleic acid molecules encoding the variable or hypervariable region of a monoclonal antibody that binds to an extracellular domain |
| US5840301A (en) * | 1994-02-10 | 1998-11-24 | Imclone Systems Incorporated | Methods of use of chimerized, humanized, and single chain antibodies specific to VEGF receptors |
| US6811779B2 (en) | 1994-02-10 | 2004-11-02 | Imclone Systems Incorporated | Methods for reducing tumor growth with VEGF receptor antibody combined with radiation and chemotherapy |
| US6448077B1 (en) * | 1994-02-10 | 2002-09-10 | Imclone Systems, Inc. | Chimeric and humanized monoclonal antibodies specific to VEGF receptors |
| AUPM379394A0 (en) * | 1994-02-10 | 1994-03-03 | Ludwig Institute For Cancer Research | Immunointeractive molecules - i |
| US7063840B2 (en) | 1994-10-07 | 2006-06-20 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | TIE-2 ligands, methods of making and uses thereof |
| AU4606196A (en) * | 1994-12-23 | 1996-07-19 | Ludwig Institute For Cancer Research | Assay, receptor proteins and ligands |
| JPH11509088A (ja) * | 1995-06-23 | 1999-08-17 | プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ | 血管内皮増殖因子受容体をコードする遺伝子の転写調節 |
| US5888765A (en) * | 1995-06-23 | 1999-03-30 | President And Fellows Of Harvard College | Endothelial-cell specific promoter |
| DK0848755T4 (da) | 1995-09-08 | 2011-05-23 | Genentech Inc | VEGF relateret protein |
| EP1408111B1 (de) * | 1995-10-26 | 2010-06-09 | Sirna Therapeutics, Inc. | Verfahren und Reagenz zur Behandlung von Krankheiten die von der Konzentration des Rezeptors für den Wachstumsfaktor der vaskulären Endothelzellen verursacht werden |
| AU769175B2 (en) * | 1995-10-26 | 2004-01-15 | Chiron Corporation | Method and reagent for the treatment of diseases or conditions related to levels of vascular endothelial growth factor receptor |
| US6346398B1 (en) | 1995-10-26 | 2002-02-12 | Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. | Method and reagent for the treatment of diseases or conditions related to levels of vascular endothelial growth factor receptor |
| US7034009B2 (en) | 1995-10-26 | 2006-04-25 | Sirna Therapeutics, Inc. | Enzymatic nucleic acid-mediated treatment of ocular diseases or conditions related to levels of vascular endothelial growth factor receptor (VEGF-R) |
| US6994989B1 (en) | 1995-11-08 | 2006-02-07 | Immunex Corp. | FLK-1 binding proteins |
| AU1116297A (en) | 1995-11-08 | 1997-05-29 | Immunex Corporation | Flk-1 binding protein |
| FR2742662B1 (fr) | 1995-12-21 | 1998-01-23 | Centre Nat Rech Scient | Anticorps anti-idiotypiques du facteur de croissance endotheliale vasculaire et leur utilisation comme medicaments |
| US5942385A (en) * | 1996-03-21 | 1999-08-24 | Sugen, Inc. | Method for molecular diagnosis of tumor angiogenesis and metastasis |
| US6030955A (en) * | 1996-03-21 | 2000-02-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York And Imclone Systems, Inc. | Methods of affecting intracellular phosphorylation of tyrosine using phosphorothioate oligonucleotides, and antiangiogenic and antiproliferative uses thereof |
| US6100071A (en) | 1996-05-07 | 2000-08-08 | Genentech, Inc. | Receptors as novel inhibitors of vascular endothelial growth factor activity and processes for their production |
| US5851797A (en) * | 1996-06-19 | 1998-12-22 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Tie ligand-3, methods of making and uses thereof |
| US6846914B2 (en) | 1996-06-19 | 2005-01-25 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Tie-2 ligand-3 |
| WO1997048804A2 (en) | 1996-06-19 | 1997-12-24 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Tie-2 receptor ligands (tie ligand-3; tie ligand-4) and their uses |
| DE69733204T3 (de) | 1996-07-15 | 2012-03-08 | Chugai Seiyaku K.K. | Neuartige vegf-ähnliche faktoren |
| KR980010423A (ko) * | 1996-07-23 | 1998-04-30 | 조규향 | 혈관생성인자를 이용한 위암판단 보조적 검사방법 |
| DE19638745C2 (de) | 1996-09-11 | 2001-05-10 | Schering Ag | Monoklonale Antikörper gegen die extrazelluläre Domäne des menschlichen VEGF - Rezeptorproteins (KDR) |
| JP2001501471A (ja) * | 1996-09-24 | 2001-02-06 | メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド | 血管新生の阻害のための遺伝子治療 |
| US6750044B1 (en) | 1996-10-17 | 2004-06-15 | Genentech, Inc. | Variants of vascular endothelial cell growth factor having antagonistic properties, nucleic acids encoding the same and host cells comprising those nucleic acids |
| GB9708265D0 (en) * | 1997-04-24 | 1997-06-18 | Nycomed Imaging As | Contrast agents |
| US6057156A (en) | 1997-01-31 | 2000-05-02 | Robozyme Pharmaceuticals, Inc. | Enzymatic nucleic acid treatment of diseases or conditions related to levels of epidermal growth factor receptors |
| JP4405597B2 (ja) | 1997-06-18 | 2010-01-27 | メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド | ヒト受容体型チロシンキナーゼkdr |
| US6635421B1 (en) | 1997-12-09 | 2003-10-21 | Children's Medical Center Corporation | Neuropilins and use thereof in methods for diagnosis and prognosis of cancer |
| EP1037994A1 (de) * | 1997-12-09 | 2000-09-27 | Children's Medical Center Corporation | Peptid-antagonisten des vaskularen endothelialen wachstumsfaktors |
| WO1999029858A1 (en) | 1997-12-09 | 1999-06-17 | Children's Medical Center Corporation | Soluble inhibitors of vascular endothelial growth factor and use thereof |
| JP2002500879A (ja) * | 1998-01-23 | 2002-01-15 | イムクローン システムズ インコーポレーテッド | 幹細胞の精製ポピュレーション |
| EP1056773A2 (de) * | 1998-02-11 | 2000-12-06 | Resolution Pharmaceuticals Inc. | Für angiogenese spezifische moleküle |
| EE200000574A (et) | 1998-03-31 | 2002-10-15 | Dupont Pharmaceuticals Company | Farmatseutilised ühendid angiogeensete häirete kuvamiseks |
| US6537520B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-03-25 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Pharmaceuticals for the imaging of angiogenic disorders |
| US6524553B2 (en) | 1998-03-31 | 2003-02-25 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Quinolone vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals |
| US6548663B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-04-15 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Benzodiazepine vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals |
| WO2000006190A1 (en) | 1998-07-30 | 2000-02-10 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Health And Human Services, National Institutes Of Health | THYMOSIN β4 PROMOTES WOUND REPAIR |
| US6569402B1 (en) | 1998-12-18 | 2003-05-27 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals |
| US6794518B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-09-21 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals |
| CA2727746A1 (en) | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Quinolone vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals |
| US6511649B1 (en) | 1998-12-18 | 2003-01-28 | Thomas D. Harris | Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals |
| CA2349333A1 (en) | 1998-12-18 | 2000-06-22 | Du Pont Pharmaceuticals Company | Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals |
| ES2223705T3 (es) | 1999-04-28 | 2005-03-01 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Composiciones y metodos para el tratamiento de cancer mediante inhibi cion selectiva del vegf. |
| US6703020B1 (en) | 1999-04-28 | 2004-03-09 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Antibody conjugate methods for selectively inhibiting VEGF |
| GB9918057D0 (en) * | 1999-07-30 | 1999-10-06 | Univ Bristol | Therapeutic agents |
| MXPA02001439A (es) * | 1999-08-11 | 2002-08-30 | Eos Biotechnology Inc | Nuevos metodos para el diagnostico de angiogenesis, composiciones y metodos de exhibicion de moduladores de la angiogenesis. |
| US6867348B1 (en) * | 1999-12-16 | 2005-03-15 | Xenogen Corporation | Methods and compositions for screening for angiogenesis modulating compounds |
| JP3597140B2 (ja) | 2000-05-18 | 2004-12-02 | 日本たばこ産業株式会社 | 副刺激伝達分子ailimに対するヒトモノクローナル抗体及びその医薬用途 |
| CA2369893A1 (en) * | 2001-02-12 | 2002-08-12 | Warner-Lambert Company | Vegf responsive cell-based assay for determining vegf bioactivity |
| US7517864B2 (en) | 2001-05-18 | 2009-04-14 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
| US20050148530A1 (en) | 2002-02-20 | 2005-07-07 | Sirna Therapeutics, Inc. | RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA) |
| JP2005502672A (ja) | 2001-08-29 | 2005-01-27 | リジェナークス・バイオファーマスーティカルズ・インコーポレイテッド | サイモシンβ4、類似体、アイソフォームおよびその他の誘導体を用いて心筋障害の発生前、発生中または発生後に発生する炎症、損傷およびその他の変化を治癒または予防する方法 |
| US6734017B2 (en) | 2001-09-28 | 2004-05-11 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Antisense modulation of vascular endothelial growth factor receptor-2 expression |
| GB0124317D0 (en) | 2001-10-10 | 2001-11-28 | Celltech R&D Ltd | Biological products |
| EP2267023B1 (de) | 2002-09-12 | 2015-02-11 | Oncotherapy Science, Inc. | KDR-Peptide und diese enthaltende Impfstoffe |
| US7972596B2 (en) | 2004-11-18 | 2011-07-05 | Imclone Llc | Antibodies against vascular endothelial growth factor receptor-1 |
| UA96139C2 (uk) | 2005-11-08 | 2011-10-10 | Дженентек, Інк. | Антитіло до нейропіліну-1 (nrp1) |
| TW201109029A (en) | 2009-06-11 | 2011-03-16 | Oncotherapy Science Inc | Vaccine therapy for choroidal neovascularization |
| MX2013000083A (es) | 2010-07-09 | 2013-02-26 | Genentech Inc | Anticuerpos de anti-neuropilina y metodos de uso. |
| CN110862335B (zh) * | 2019-12-10 | 2022-03-15 | 安莱博医药(苏州)有限公司 | 一种vegfr2选择性抑制剂su1498的制备方法 |
| CN117717632B (zh) * | 2023-12-13 | 2024-11-22 | 深圳市眼科医院(深圳市眼病防治研究所) | 利用增强的先导编辑阻断异常血管生成的药剂及制备方法 |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| IL93846A0 (en) * | 1989-03-24 | 1990-12-23 | Univ California | Endothelial cell growth factor,methods of isolation and expression |
| US20030125519A1 (en) * | 1990-08-27 | 2003-07-03 | Peter Besmer | Ligand for the c-kit receptor and methods of use thereof |
| US5185438A (en) * | 1991-04-02 | 1993-02-09 | The Trustees Of Princeton University | Nucleic acids encoding hencatoporetic stem cell receptor flk-2 |
-
1993
- 1993-11-13 CN CNB93115345XA patent/CN1173991C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-13 CN CNA2004100789771A patent/CN1701814A/zh active Pending
- 1993-11-15 JP JP51171994A patent/JP4054373B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-15 AT AT03009148T patent/ATE384791T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-15 DE DE69332907T patent/DE69332907T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-15 CA CA002149298A patent/CA2149298C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-15 ES ES94900810T patent/ES2198415T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-15 EP EP94900810A patent/EP0669978B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-15 AT AT94900810T patent/ATE238418T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-15 PT PT94900810T patent/PT669978E/pt unknown
- 1993-11-15 WO PCT/EP1993/003191 patent/WO1994011499A1/en active IP Right Grant
- 1993-11-15 AU AU55627/94A patent/AU5562794A/en not_active Abandoned
- 1993-11-15 DE DE69334201T patent/DE69334201T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-15 EP EP03009148A patent/EP1378570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-15 DK DK94900810T patent/DK0669978T3/da active
- 1993-11-15 ES ES03009148T patent/ES2300516T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| HK1012025A1 (en) | 1999-07-23 |
| PT669978E (pt) | 2003-09-30 |
| JPH08505763A (ja) | 1996-06-25 |
| ES2198415T3 (es) | 2004-02-01 |
| CN1701814A (zh) | 2005-11-30 |
| CA2149298A1 (en) | 1994-05-26 |
| ATE238418T1 (de) | 2003-05-15 |
| ATE384791T1 (de) | 2008-02-15 |
| DE69332907D1 (de) | 2003-05-28 |
| EP1378570B1 (de) | 2008-01-23 |
| CA2149298C (en) | 2009-05-05 |
| CN1173991C (zh) | 2004-11-03 |
| WO1994011499A1 (en) | 1994-05-26 |
| EP1378570A1 (de) | 2004-01-07 |
| EP0669978A1 (de) | 1995-09-06 |
| JP4054373B2 (ja) | 2008-02-27 |
| AU5562794A (en) | 1994-06-08 |
| DE69334201D1 (de) | 2008-03-13 |
| DK0669978T3 (da) | 2003-08-11 |
| ES2300516T3 (es) | 2008-06-16 |
| CN1094445A (zh) | 1994-11-02 |
| EP0669978B1 (de) | 2003-04-23 |
| DE69334201T2 (de) | 2009-01-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69332907T2 (de) | Flk-1 ist ein rezeptor für den wachstumsfaktor der vaskularen endothelzellen | |
| US6177401B1 (en) | Use of organic compounds for the inhibition of Flk-1 mediated vasculogenesis and angiogenesis | |
| DE69629181T2 (de) | Wachstumsfaktor-b, spezifisch für vaskuläre endothelzellen | |
| DE69129302T2 (de) | Inhibitoren des tumorwachstums aus geweben, methoden ihrer herstellung und verwendungen | |
| DE69734359T2 (de) | Rekombinanter vaskulärer endothelzellen wachstumsfaktor d (vegf-d) | |
| DE69936315T2 (de) | Fragmente des wachstumsfaktors für bindegewebe (ctgf) und verfahren und anwendungen davon | |
| DE69024291T2 (de) | Rezeptoren für Tumornekrosisfaktor-alpha und -beta | |
| DE69535221T2 (de) | Cardiotrophin und verwendung davon | |
| DE69628652T2 (de) | Vegf-verwandtes protein | |
| DE69232986T2 (de) | TGF-BETA TYP III REZEPTOR, DAFüR KODIERENDE CDNS UND DEREN VERWENDUNG | |
| DE69534196T2 (de) | Hu-B1.219, EIN NEUARTIGER HÄMATOPOIETINREZEPTOR | |
| DE69333027T2 (de) | Fusionsprotein , das zwei rezeptoren des tumornekrose-faktors enthält | |
| DE60107815T2 (de) | Methode zur behandlung von tumoren welche den vaskulären endothelialen wachstumsfaktor d exprimieren | |
| DE69932510T2 (de) | Vaskularisierungsinhibitoren | |
| US5874562A (en) | Nucleic acid encoding developmentally-regulated endothelial cell locus-1 | |
| JPH06500574A (ja) | アクチビン/TGF―βスーパーファミリーのレセプターのクローニングおよび組換えによる産生 | |
| DE69837271T2 (de) | Mutanten des Thyroid-stimulierenden Hormons | |
| US6872699B2 (en) | Truncated Flk-1 receptor protein, methods of use and a recombinant vector containing a nucleotide encoding the truncated Flk-1 protein | |
| US7041801B1 (en) | Antibodies binding to polypeptides encoded by developmentally-regulated endothelial cell locus-1 | |
| DE69632064T2 (de) | Neue tyrosinkinase-rezeptoren und liganden | |
| HK1012025B (en) | Flk-1 is a receptor for vascular endothelial growth factor | |
| HK1061697A (en) | Flk-1 is a receptor for vascular endothelial growth factor |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |