DE8701370U1 - Device for creating joints in building walls and/or for creating floor slots - Google Patents
Device for creating joints in building walls and/or for creating floor slotsInfo
- Publication number
- DE8701370U1 DE8701370U1 DE8701370U DE8701370U DE8701370U1 DE 8701370 U1 DE8701370 U1 DE 8701370U1 DE 8701370 U DE8701370 U DE 8701370U DE 8701370 U DE8701370 U DE 8701370U DE 8701370 U1 DE8701370 U1 DE 8701370U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mast
- saw blade
- carriage
- igr
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 7
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/08—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
- B28D1/082—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of chain saws
- B28D1/084—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of chain saws the saw chains being mounted on a pivotingly adjustable arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/08—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
- B28D1/088—Sawing in situ, e.g. stones from rocks, grooves in walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/08—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
- E02F3/10—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain with tools that only loosen the material, i.e. with cutter-type chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
• I Il ti · .« I · ··• I Il ti · .« I · ··
I if > &igr; .I if > &igr; .
• ••Ill I' ' · ' ·•••Ill I' ' · ' ·
IDIPL-ING. BUSCHHOFFIDIPL-ING. BUSCHHOFF
DlPL^lNG. HENNlCKEDlPL^lNG. HENNlCKE
DlPL* ING. VOLLBACHDlPL* ING. VOLLBACH
5 KOLN/RH.5 COLOGNE/RH.
Atom.· I Sht 210 I KOLN, dm 28*1*1987Atom.· I Sht 210 I KOLN, dm 28*1*1987
bitte angab«n /kplease specify
Anm.: Firma Gerätebau Wiedtal Johannes Schützeichel KG Auf dem Hundsbüsch, D-5466 Neustadt/Wied-NeschenNote: Company Gerätebau Wiedtal Johannes Schützeichel KG Auf dem Hundsbüsch, D-5466 Neustadt/Wied-Neschen
Titel: Gerät zum Herstellen von Trenftfugen in Gebäudewänden und/oder zum Herstellen von BodenschlitzenTitle: Device for creating joints in building walls and/or for creating floor slots
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Herstellen von Trennfügen in Gebäudewänden, wie vor allem bei Häuserzeilen und sonstigen großflächigen Gebäuden in Bergschadensgebieten, und/oder zum Herstellen von Bödenschlitzen u.dgl.The invention relates to a device for producing separating joints in building walls, such as in rows of houses and other large buildings in mining damage areas, and/or for producing floor slots and the like.
in Gebieten, wo z.B. Steinkohle untertage abgebaut wird, erfährt bekanntlich die Geländeoberlfäche mit fortschreitendem Abbau eine trogförmige Absenkung. Im Bereich des Trogzentrums stellen sich dabei Pressungen, also Verkürzungen der Tagesoberfläche bei gleichzeitiger Geländeabsenkung, ein. Die mit der Geländeoberfläche verbundenen Gebäude werden dabei häufig starken Pressungen ausgesetzt. Besonders gefährdet sind längere Häuserzeilen (Reihenhäuser) und sonstige großflächige Gebäude.In areas where, for example, hard coal is mined underground, the surface of the land is known to undergo a trough-shaped subsidence as mining progresses. In the area of the trough center, pressures occur, i.e. shortening of the surface area with simultaneous subsidence of the land. The buildings connected to the surface of the land are often subjected to strong pressures. Long rows of houses (terraced houses) and other large buildings are particularly at risk.
Bei Neubauten in Bergbaugebieten, insbesondere bei Reihenhäusern, werden zur Vermeidung von Bergschäden breite Tfenttfugen zwischen den angrenzenden Giebelwänden eingeplant. Werden diese zu knapp bemessen oder werden die sich über Jahre aufbauenden Pressungen zu stark, so müssen die gegenleinanderdriftenden Gebäudeteile entspannt werden, um ernsthafte Gebäudeschäden, die zu Zerstörungen der Gebäude führen können, zu vermeiden. Die bisher gebräuchlichen Maßnahmen zur Entspannung der ^Gebäudeteile sind äußerst auf-In new buildings in mining areas, especially terraced houses, wide gaps are planned between the adjoining gable walls to avoid mining damage. If these gaps are too small or if the pressures that build up over the years become too strong, the parts of the building that are drifting against each other must be relieved in order to avoid serious damage to the building, which can lead to the destruction of the building. The measures that have been used to date to relieve the pressure on the parts of the building are extremely costly.
wendig und stellen für den Bergbaübetreiber einen hc-Aen Kostenfäktor darä Treten Preßspannungen an Gebäuden auf, muß zwischen den Begrenzüngswänden für ausreichenden Abstand gesorgt werden * Es ist hierzu üblich/ eine Giebelmauer vollständig auszubauen und sie anschließend im genü-^ crenden Abstand zur gegenüberliegenden Wand wieder auf zumauern, wobei die Bewohner für die Zeit des Umbaus die Wohnungen räumen müssen.nuous and represent a major cost factor for the mining operator . If compressive stresses occur on buildings, sufficient space must be provided between the boundary walls. * It is usual to completely remove a gable wall and then rebuild it at a sufficient distance from the opposite wall, whereby the residents must vacate their apartments for the period of the reconstruction.
Das Herstellen von Trennfugen in Gebäudewänden oder den Giebelmäüern von Reihenhäusern ist nicht selten auch erforderlich, wenn Schallbrücken zwischen Häuserwänden beseitigt werden sollen, die bei mangelhafter Bauausführung oder bei zweischaliger Bauweise entstehen können. Auch für diese Arbeiten stehen bisher keine leistungsfähigen Trennverfahren zur Verfügung. Während bei der Durchtrennung von Schallbrücken im allgemeinen nur schmale Trennfugen von einigen wenigen Millimetern ausreichen, sind zur wirksamen Trennung von zwei aufeinanderdriftenden Giebelwänden in einem Bergbaugebiet Trennfugen größerer Breiten, im allgemeinen von 60 mm bis 100 mm, erforderlich.The creation of separation joints in building walls or the gable walls of terraced houses is often also necessary if sound bridges between house walls are to be eliminated, which can arise due to poor construction or double-shell construction. There are currently no efficient separation processes available for this work either. While only narrow separation joints of a few millimeters are generally sufficient for the separation of sound bridges, separation joints of larger widths, generally from 60 mm to 100 mm, are required to effectively separate two gable walls drifting towards each other in a mining area.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein transportables und 1Oistungsfähiges Gerät zu schaffen, welches sich als Schlitzgerät bzw. Schlitzfräse vor allem für das Herstellen von schmalen und langen Schlitzen verwenden läßt und mit dem sich bevorzugt auch Trennfugen, z.B. mit einer Fugenbreite in der Größenordnung von 60 mm bis 100 mm, wie sie insbesondere in Bergschadensgebieten gefordert v/erden, in Gebäudewände, vor allem in die angrenzenden Begrerizungs- oder Giebelwände von Häuserzeilen u.dgl., maschinell einbringen lassen und/oder welches auch als Bodenschlitzfräse einsetzbar ist, vorzugsweise zur Herstellung von Bodenentspannungsschlitzen in von der Absenkung betroffenen Bergbaugebieten.The object of the invention is to create a portable and efficient device which can be used as a slotting device or slot cutter, especially for producing narrow and long slots and with which, preferably, separating joints, e.g. with a joint width of the order of 60 mm to 100 mm, as is particularly required in mining damage areas, can be mechanically introduced into building walls, especially into the adjacent boundary or gable walls of rows of houses and the like, and/or which can also be used as a soil slot cutter, preferably for producing soil relief slots in mining areas affected by subsidence.
CtCt CCCtCt CC
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerät ein Sägeschwert aufweist, das an oder in einem Mast heb- und senkbar geführt und quer zum Mast seitlich ausschwenkbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Anordnung so getroffen, daß das Sägeschwert gegenüber dem Mast von einer etwa vertikalen Schwenklage in eine etwa horizontale Schwenklage oder darüber hinaus schwenkbar ist. Das Sägeschwert weist ein in seiner Längsrichtung umlaufendes, angetriebenes endloses Sägeband od.dgl·, vorzugsweise in Gestalt eines Kettensägebandes, auf. Um die Länge des Sägeschwertes den jeweiligen Arbeitsbedingungen (z.B. Gebäudetiefen) anpassen zu können, empfiehlt es sich, am freien Ende des Sägeschwertes Anschlußmittel für den lösbaren Anschluß von Schwert-Verlängerungsstücken vorzusehen.The above-mentioned object is achieved according to the invention in that the device has a saw blade that can be raised and lowered on or in a mast and can be swiveled out laterally across the mast. The arrangement is preferably such that the saw blade can be swiveled relative to the mast from an approximately vertical swivel position to an approximately horizontal swivel position or beyond. The saw blade has a driven endless saw band or the like running in its longitudinal direction, preferably in the form of a chain saw band. In order to be able to adapt the length of the saw blade to the respective working conditions (e.g. building depths), it is recommended to provide connecting means for the detachable connection of blade extension pieces at the free end of the saw blade.
Mit dem erfindungsgemäßen Schlitzgerät lassen sich Trennfugen mit der erfordlerichen Fugenbreite auf maschinellem Wege in die Gebäudewände, z.B. zwischen zwei Hauseinheiten einer Häuserzeile, von der Gebäude-Außenseite her einbringen, wobei mit vergleichsweise hohen Schnittleistungen gearbeitet werden kann. Die Arbeiten lassen sich im Vergleich zu den bisherigen Methoden rasch und mit erheblich vermindertem Kostenaufwand durchführen, ohne daß die Bewohner unbedingt ihre Wohnungen verlassen müssen. Dadurch, daß das Sägeschwert im Mast heb- und senkbar und auch gegenüber dem Mast seitlich in der Vertikalebene ausschwenkbar ist, kann der Sägeschnitt von oben nach unten, bei ein- oder mehrgeschossigen Häusern normaler Höhen vom Dachfirst bis zum Bodenniveau durchgehend ausgeführt werden. Dabei erhält das Sägeschwert zweckmäßig eine Länge/ die größer ist als die Gebäudetiefe. Dies ermöglicht es, die Trennfuge auf ganzerGebäudetiefe von nur einer Gebäudeseite aus, also ohne Umsetzen des Gerätes, in einem Arbeitsgang herzustellen. Dabei kann in Vörteilharteir Weise so Vorgegangen Werden, daß zu Beginn der' sägeärbeit Von deif Geräteseifce hei? ein zumindest angenähert Vertikaler Schnitt in einetf Tiefe Von Z4B4 etwa 8 " 15 cm in de£ Gebäudewand her-With the slotting device according to the invention, separating joints with the required joint width can be created mechanically in the building walls, e.g. between two units in a row of houses, from the outside of the building, whereby comparatively high cutting performance can be achieved. In comparison with previous methods, the work can be carried out quickly and at significantly reduced cost, without the residents necessarily having to leave their homes. Because the saw blade can be raised and lowered in the mast and can also be swung out sideways in the vertical plane opposite the mast, the saw cut can be made from top to bottom, from the roof ridge to ground level in single or multi-storey houses of normal heights. The saw blade is conveniently given a length that is greater than the depth of the building. This makes it possible to create the separating joint across the entire depth of the building from just one side of the building in one operation, i.e. without moving the device. It is advantageous to proceed in such a way that at the beginning of the sawing work, the tool makes an at least approximately vertical cut to a depth of Z 4 B 4 about 8 " 15 cm in the building wall.
gestellt wird, der als Führungsschnitt zum Führen des Sägeschwertes bei dem anschließend von oben nach unten geführten Sägeschnitt dient. Die Anordnung ist zu diesem Zweck so getroffen, daß zur Durchführung dieses Führungsschnitts das Sägeschwert an oder in dem aufragenden Mast in eine zumindest angenähert vertikale Lage gebracht werden kann, wobei das Sägeschwert mit seinem Sägeband in dieser Lage gebliudeseitig über den Mast vorsteht. Nach Herstellen des Führungsschnittes wird dann das Sägeschwert im Mast nach oben gefahren und von der Vertikal- oder steilstehenden Lage nach unten ausgeschwenkt, so daß vom Dachfirst ausgehend die Wand auf ganzer Gebäudetiefe, also bis zur gegenüberliegenden Gebäudeseite, durchtrennt wird, wobei das Sägeschwert an der gegenüberliegenden Gebäudeseite mit seinem freien Ende austritt. Im weiteren Verlauf der Sägearbeit wird dann die Trennfuge mit etwa horizontal oder hierzu geneigt ausgeschwenktem Sägeschwert bis zum Bodenniveau durchgeführt. Es versteht sich, daß während der Sägearbeit das Einhalten der Schnittrichtung kontrolliert wird. Die Trennfuge wird mit Hilfe des Sägeschwertes etwa bis zur Unterkante der Kellerdecke geschnitten. Das Kellergeschoß kann dann im Bereich der Giebelwand abgestützt werden, worauf die Wand bis zur Unterkante der Kellerdecke entfernt und mit der Trennfuge versehen neu aufgemauert wird.which serves as a guide cut for guiding the saw blade during the subsequent saw cut from top to bottom. The arrangement is designed for this purpose in such a way that in order to carry out this guide cut, the saw blade on or in the towering mast can be brought into an at least approximately vertical position, with the saw blade and its saw band projecting over the mast on the right side in this position. After the guide cut has been made, the saw blade is then moved upwards in the mast and swung downwards from the vertical or steep position so that the wall is cut through from the roof ridge to the entire depth of the building, i.e. to the opposite side of the building, with the saw blade emerging from the opposite side of the building with its free end. As the sawing work continues, the parting line is then made with the saw blade swung out approximately horizontally or at an angle to this. It goes without saying that during the sawing work, the cutting direction is checked to ensure that it is maintained. The separating joint is cut using the saw blade to approximately the lower edge of the basement ceiling. The basement floor can then be supported in the area of the gable wall, after which the wall is removed to the lower edge of the basement ceiling and rebuilt with the separating joint.
Das erfindungsgemäße Schlitzgerät ist, wie erwähnt, bevorzugt für das Herstellen von Treiinfugen oder Schlitzen in Gebäuden bestimmt; es läßt sich aber auch zum Herstellen von Bodenschlitzen, insbesondere schmalen und tiefen Bodenschlitzen, einsetzen, vorzugsweise von Entspannungsschlitzen in einem von der Bodenabsenkung betroffenen Bergschadensgebiet. The slotting device according to the invention is, as mentioned, preferably intended for the production of expansion joints or slots in buildings; however, it can also be used for the production of ground slots, in particular narrow and deep ground slots, preferably relief slots in a mining damage area affected by ground subsidence.
Im einzelnen wiird das erfindungsgemäße Gerät vorzugsweise öö ausgebildet, daß das Sägeschwert an einem am Mast in dessen Längsrichtung geführten Schlitten od.dgl. in einemIn detail, the device according to the invention is preferably designed so that the saw blade is mounted on a carriage or the like guided along the mast in its longitudinal direction in a
• ■ ■ ■ a• ■ ■ ■ a
Schwenklager mit horizontaler bzw. quer zur Mastachse verlaufender Schwenkachse seitlich ausschwenkbar gelagert ist. Am Mast wird zweckmäßig eine in dessen Längsrichtung verlaufende Führung für den Schlitten od.dgl. angeordnet. Weiterhin empfiehlt es sich, das Sägeschwert im Aöstand von seinem auf der Seite des Mastes liegenden Schwertende im Schwenklager des Schlittens zu lagern. Im übrigen ist das Sägeschwert mittels eines Schwenkantriebs schwenkbar und mittels eines Hubantriebs gegenüber dem Mast heb- und senkbar. Als Schwenkantrieb wird zweckmäßig mindestens ein hydraulischer Schwenkzylinder vorgesehen, der zwischen dem Schlitten und dem rückwärtigen Ende des Sägeschwertes gelenkig eingeschaltet werden kann. Anstelle des Schwenkzylinders kann aber auch eine andere Schwenkvorrichtung, z.B. ein Spindelantrieb, ein Rädergetriebe od.dgl., vorgesehen werden. Für den Hubantrieb können ebenfalls hydraulische Hubzylinder od.dgl. verwendet werden. Um äin<=^ ausreichend großen Vertikalhub zu erzielen, empfiehlt es sich, den Hubzylinder über ein Flaschenzugseil od.dgl. mit dem Schlitten des Sägeschwertes zu verbinden.Swivel bearing with a swivel axis running horizontally or transversely to the mast axis is mounted so that it can be swiveled out to the side. A guide for the carriage or similar is arranged on the mast in the longitudinal direction. It is also recommended that the saw blade be mounted in the swivel bearing of the carriage with its blade end on the side of the mast. The saw blade can also be swiveled using a swivel drive and raised and lowered relative to the mast using a lifting drive. At least one hydraulic swivel cylinder is provided as the swivel drive, which can be articulated between the carriage and the rear end of the saw blade. Instead of the swivel cylinder, another swivel device, e.g. a spindle drive, a gear train or similar, can also be provided. Hydraulic lifting cylinders or similar can also be used for the lifting drive. In order to achieve a sufficiently large vertical stroke, it is recommended to connect the lifting cylinder to the carriage of the saw blade using a pulley rope or similar.
Der aufragende Mast ist vorteilhafterweise gegen den Boden abstützbar und in seiner Lage festlegbar. Er weist zweckmäßig einen Schlitz auf, durch den das Sägeschwert hindurchgreift. Dabei wird die Anordnung vorteilhafterweise so getroffen, daß der Schlitten sich an den parallelen Mast- «tützen führt, die den Schlitz bilden«The towering mast can advantageously be supported against the ground and its position can be fixed. It expediently has a slot through which the saw blade reaches. The arrangement is advantageously made in such a way that the carriage is guided along the parallel mast "supports that form the slot"
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Mast mit dem Sägeschwert an einem Fahrgestell, vorzugsweise einem mit Fahrantrieb versehenen Wagen, wie insbesondere einem Lastkraftwagen, angeordnet, vorzugsweise kippbar, so daß er in eine geneigte oder horizontale Lage gekippt werden kann, wenn z.B^ das Sägegerät zur Arbeitsstelle gefahren wird. Es empfiehlt sich weiterhin, den Mast mit dem Sageschwert in seiner Lage einstellbar am Fahrgestell zu lagern, vorzugsweise um eine Vertikalachse drehbar und/oder qüeJr zur Maschinenachse linear1 In a further embodiment of the invention, the mast with the saw blade is arranged on a chassis, preferably a vehicle provided with a drive, such as in particular a truck, preferably tiltable, so that it can be tilted into an inclined or horizontal position, for example when the sawing device is driven to the work site. It is also recommended that the mast with the saw blade be mounted on the chassis in an adjustable position, preferably rotatable about a vertical axis and/or linearly to the machine axis .
verstellbar, so daß das Sägeschwert exakt auf die Lage der herzustellenden Trennfuge einjustiert werden kann.adjustable so that the saw blade can be adjusted exactly to the position of the joint to be created.
Insbesondere dann, wenn der das Sägeschwert führende Mast sich in der horizontalen Lage oder einer hierzu flach geneigten Schräglage am Fahrgestell od.dgl. befindet, läßt sich das Gerät ohne weiteres auch als Bodenschlitzfräse zum Einbringen von Bodenschlitzen bis etwa 20 m Tiefe einsetzen, und zwar vor allem zum Herstellen von Entspannungs-iChlitzen im Boden, deren Schlitztiefe im allgemeinen etwa 5 bis 20 m betragen kann. Das Sägeband ist hierbei mit Räumern für den Bodenaustrag, d.h. für das Abfördern des Bodenmaterials aus dem Schlitz, versehen, wobei die Räumer zweckmäßig zugleich die Schneidwerkzeuge bilden oder diese tragen. Die Räumer können aus einfachen Platten od.dgl. bestehen, die an dem von einer endlosen Laschenkette gebildeten Kettensägeband angeordnet sind. Ist der Mast von der Kipplage in die vertikale bzw. steilstehende Lage aufrichtbar und umgekehrt, so kann das erfindungsgemäße Schlitzgerät je nach Bedarf spwchl für das Herstellen von Bodenschlitzen als auch für das Herstellen von Gebäudeschlitzen bzw. Trennfugen in Gebäuden verwendet werden. Das Kipplager des Mastes wird zweckmäßig im Abstand von den beiden Mastenden so angeordnet, daö der das Sägeschwert tragende Schlitten am gekippten Mast an dessen Kipplagervorbei bewegbar ist.In particular, when the mast carrying the saw blade is in a horizontal position or in a flat inclined position on the chassis or similar, the device can also be used as a ground slot cutter for creating ground slots up to a depth of around 20 m, especially for creating relief slots in the ground, the slot depth of which can generally be around 5 to 20 m. The saw band is provided with scrapers for soil removal, i.e. for removing the soil material from the slot, whereby the scrapers expediently also form the cutting tools or carry them. The scrapers can consist of simple plates or similar that are arranged on the chain saw band formed by an endless link chain. If the mast can be raised from the tilted position to the vertical or steep position and vice versa, the slotting device according to the invention can be used, as required, for example, for making floor slots as well as for making building slots or joints in buildings. The tilting bearing of the mast is expediently arranged at a distance from the two ends of the mast so that the carriage carrying the saw blade on the tilted mast can be moved past its tilting bearing.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten ^uoführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is explained in more detail below in connection with the exemplary embodiment shown in the drawing. The drawing shows:
Fig. 1 ein arfindungsgemäßes Gelrät schematisch in Seitenansicht in seiner Arbeitsstellung an einem GebäudeFig. 1 shows a schematic side view of a device according to the invention in its working position on a building
Fig* 2 die* Anordnung nach Fig* 1 in einer Draufsicht in Richtung deö Pfeiles &Idigr;&Idigr; der Fig, I; Fig. 2 shows the arrangement according to Fig. 1 in a plan view in the direction of the arrow &Idigr;&Idigr; in Fig. 1;
III· · . . &igr; · · aIII· · . . &igr; · · a
I Mti· 1 I I Mti· 1 I »I · .»I · .
> IiIi ill> IiIi ill
!■ii Il ie i I 4 «&Igr; &igr; !■ii Il ie i I 4 «&Igr;&igr;
Fig. 3 das Sagegerät nach den Fig. 1 Und 2Fig. 3 the sawing device according to Fig. 1 and 2
in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1;in a view in the direction of arrow III of Fig. 1;
Fig. 4 in der Blickrichtung des Pfeiles IIIFig. 4 in the direction of arrow III
der Fig. 1 das Gerät in einer größeren Teilansicht mit dem im Mästhub beweglichen, das Sägeschwert trägenden Schlitten;Fig. 1 shows the device in a larger partial view with the carriage that can be moved during the boom lift and carries the saw blade;
Fig* 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4;Fig* 5 is a section along line V-V of Fig. 4;
Fig. 6 eine geänderte Ausfuhrhngsform eines erfindungsgemäßen Schlitzgerätes zur Verwendung als Bodenschlitzfräse in Seitenansicht.Fig. 6 shows a modified embodiment of a slotting device according to the invention for use as a ground slot cutter in a side view.
Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Gerät nach der Erfindung weist einen Mast auf, der sich mit Stützfüßen 2 auf dem Boden 3 abstützen kann und der an einem Fahrgestell, hier auf der Plattform eines Lkw 4, abgestützt und gelagert ist. Der Mast 1 ist dabei in einem Kipplager 5 auf der Plattform 6 des Lkw so gelagert, daß er von der in Fig. 1 gezeigten Vertikällage in Pfeilrichtung 7 bis in eine geneigte Ruhelage gekippt werden kann, in der er sich an oder auf einer Stütze 8 abstützt, die unmittelbar hinter dem Führerhaus des Lkw angeordnet ist und über dieses nach oben aufragt. Rückseitig ist der Lkw 4 mittels gegen den Boden 3 ausfahrbarer Pratzen 9 abstützbar. Der Mast 1 läßt sich mit Hilfe hydraulischer Zylinder 10 in die Arbeitsstellung aufrichten und in die Transportlage umlegen, die zwischen dem Chassis des Lkw 4 und dem unteren Endbereich des Mastes 1 gelenkig eingeschaltet sind.The device according to the invention shown in Figs. 1 to 5 has a mast that can be supported on the ground 3 with support feet 2 and that is supported and mounted on a chassis, here on the platform of a truck 4. The mast 1 is mounted in a tilting bearing 5 on the platform 6 of the truck so that it can be tilted from the vertical position shown in Fig. 1 in the direction of arrow 7 to an inclined rest position in which it is supported on or on a support 8 that is arranged directly behind the driver's cab of the truck and projects upwards above it. The truck 4 can be supported at the rear by means of claws 9 that can be extended against the ground 3. The mast 1 can be raised into the working position and folded into the transport position using hydraulic cylinders 10 that are articulated between the chassis of the truck 4 and the lower end area of the mast 1.
Im Mast 1 ist ein Sägeschwert 11 in Vertikalrichtung heb- und senkbar sowie in der Vertikalebene verschwenkbar gelagert. Das Sägeschwert 11 besteht aus einer schmalen, hochkant stehenden Schwertplatte 12, um die ein endloses Sägeband 13, vorzugsweise in Gestalt einer mit Schneid-A saw blade 11 is mounted in the mast 1 and can be raised and lowered in the vertical direction and can be pivoted in the vertical plane. The saw blade 11 consists of a narrow, upright blade plate 12 around which an endless saw band 13, preferably in the form of a blade with cutting edges, is wound.
I » «ti·I » «ti·
k · « • &igr; &igr;k · « •&igr;&igr;
elementen bestückten sägekette, Umläuft. An den beiden Enden des Sägeschwertes Il ist das endlose sägeband 13 bei 14 Und 15 über in der Schwertplatte gelagerte Kettenräder umgelenkt, wobei das Sägeband am Kettenrad 15 mittels eines Motors, vorzugsweise eines kleinen Hydraulikmotors, angetrieben wird. In den Fig. 1 und 2 ist ein Gebäude, z.B. ein Reihenhaus 16, gezeigt, in dessen Giebelmauer zwischen zwei angrenzenden Hauseinheiten die Trennfuge mit Hilfe des Säge-Sägeschwert 11 eine Länge hat, die größer ist als die Gebäudetiefe, so daß die Trennfuge in einem Arbeitsgang auf ganzer Gebäudetiefe in die Giebelwand od.dgl. geschnitten werden kann und das Sägeschwert 11 mit seinem freien Ende 17 auf der gegenüberliegenden Gebäudeseite aus der Trennfüge herausragt.elements. At the two ends of the saw blade II, the endless saw band 13 is deflected at 14 and 15 via sprockets mounted in the blade plate, whereby the saw band on the sprocket 15 is driven by a motor, preferably a small hydraulic motor. In Figs. 1 and 2, a building is shown, e.g. a terraced house 16, in whose gable wall between two adjacent house units the separating joint with the aid of the saw blade 11 has a length that is greater than the building depth, so that the separating joint can be cut into the gable wall or the like over the entire building depth in one operation and the saw blade 11 protrudes from the separating joint with its free end 17 on the opposite side of the building.
Wie vor allem die Fig. 3 bis 5 zeigen, besteht der Mast 1 aus zwei parallelen Maststützen 18, die an ihrem Fuß miteinander verbunden und rückseitig über einen Fachwerkverband 19 (Fig. 1) ausgesteift sind. Das Sägeschwert 11 durchfaßt den Schlitz 20 zwischen den beiden parallelen Maststützen 18. Im Schlitz 20 ist ein Schlitten 21 geführt, an dem das Sägeschwert 11 in einem Schwenklager 22 mit horizontaler Schwenkachse hohenverschwenkbar gelagert ist. | Der Schlitten 21 führt sich an den beiden Maststützen 18, z.B. mittels die Maststützen umgreifender Führungsorgane 23, die auch mit auf den Maststützen 18 laufenden Rollen bestückt sein können. Der Mast 1 bildet demgemäß eine Vertikalführung für den Schlitten 21. Wie insbesondere Fig. zeigt, ist das Sägeschwert 11 im Abstand von seinem das angetriebene Kettenrad 15 aufweisenden unteren Ende im Schwenklager 22 des Schlittens 21 gelagert, wobei zwischen dem Schlitten 21 und dem benachbarten Ende des Sägeschwertes 11 als doppeltwirkende hydraulische Zylinder ausgebildete Schwenkzylinder gelenkig eingeschaltet sind. Mit Hilfe der Schwenkzylinder 24 kann das Sägeschwert 11 von einerAs shown in particular in Fig. 3 to 5, the mast 1 consists of two parallel mast supports 18, which are connected to one another at their base and are reinforced at the back by a framework 19 (Fig. 1). The saw blade 11 passes through the slot 20 between the two parallel mast supports 18. A carriage 21 is guided in the slot 20, on which the saw blade 11 is mounted so that it can pivot vertically in a pivot bearing 22 with a horizontal pivot axis. | The carriage 21 is guided on the two mast supports 18, e.g. by means of guide elements 23 that encompass the mast supports, which can also be equipped with rollers running on the mast supports 18. The mast 1 accordingly forms a vertical guide for the carriage 21. As shown in particular in Fig. 1, the saw blade 11 is mounted in the swivel bearing 22 of the carriage 21 at a distance from its lower end, which has the driven chain wheel 15, with swivel cylinders designed as double-acting hydraulic cylinders being articulated between the carriage 21 and the adjacent end of the saw blade 11. With the help of the swivel cylinders 24, the saw blade 11 can be moved from one
4 I4 I
&igr; t
> t&igr; t
> t
( I t
I
1 I( I t
I
1 I
Vertikalläge* in der es parallel zu den Maststützen 18 im Schlitz 20 liegt, um mindestens etwa 90° nach unten in die Horizontallage nach Fig4 1 ausgeschwenkt werden.Vertical position* in which it lies parallel to the mast supports 18 in the slot 20, can be pivoted downwards by at least about 90° into the horizontal position according to Fig. 4 1.
Zusätzlich zu dem von den Schwenkzylindern 24 gebildeten Schwenkantrieb ist ein Hubantrieb vorgesehen, mit dessen Hufe der Schlitten 21 zusammen mit dem daran gelagerten Sägeschwert Il im Mast 1 auf- und abwärtsbewegt werden kann. Wie vor allem die Fig. 3 und 4 zeigen, können für den Hubantrieb ebenfalls hydraulische Zylinder verwendet werden. Die beiden hydraulischen Hubzylinder 25 liegen beiderseits der Maststützen 18 und sind mit ihren unteren Enden am Mast 1 abgestützt* Die Kolbenstangen 26 der Hubzylinder sind jeweils über ein Flaschenzugseil 27, das am oberen Ende des Mastes 1 über einen Rollenblock 28 geführt ist/ mit dem Schlitten 21 verbunden. Die Führung der beiden Flaschenzugseile 27 ist in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt. Die Flaschenzugseile 27 können über mehrere Umlenkröllen mehrfach geschert so geführt sein, daß sich eine Hubübersetzung ergibt, derart, daß sich bei dem gegebenen Kolbenstangenhub der Hubzylinder 25 ein mehrfach vergrößerter Hub des Schlittens 21 ergibt. In Fig. 4 sind lediglich im Kolbenstangenendbereich angeordnete Rollenblöcke 2 9 der mehrfach gescherten Flaschenzug-Seilführung angedeutet. Wesentlich ist vor allem, daß sich mit Hilfe des Hubantriebs 25 der Schlitten 21 im wesentlichen über die gesamte Höhe des Mastes 1 verfahren läßt und demgemäß das Sägeschwert 11 etwa von der in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Lage II1 bis in den Bodenbereich 3 abgesenkt werden kann.In addition to the swivel drive formed by the swivel cylinders 24, a lifting drive is provided, with the hoists of which the carriage 21, together with the saw blade II mounted on it, can be moved up and down in the mast 1. As Figs. 3 and 4 in particular show, hydraulic cylinders can also be used for the lifting drive. The two hydraulic lifting cylinders 25 are located on either side of the mast supports 18 and are supported by their lower ends on the mast 1. The piston rods 26 of the lifting cylinders are each connected to the carriage 21 via a pulley cable 27 which is guided over a roller block 28 at the upper end of the mast 1. The guidance of the two pulley cables 27 is not shown in detail in the drawing. The pulley ropes 27 can be guided over several pulleys in a multiple sheared manner so that a stroke ratio is obtained such that, for the given piston rod stroke of the lifting cylinder 25, a multiple increase in the stroke of the carriage 21 results. In Fig. 4, only roller blocks 2 9 of the multiple sheared pulley rope guide arranged in the piston rod end area are indicated. It is particularly important that with the help of the lifting drive 25, the carriage 21 can be moved essentially over the entire height of the mast 1 and accordingly the saw blade 11 can be lowered from position II 1 indicated in dash-dotted lines in Fig. 1 to the ground area 3.
Der Mast 1 ist zweckmäßig auf der Plattform 6 des Lkw 4 einstellbar gelagert, so daß sich das Sägeschwert 11 genau auf die Stelle einjustieren läßt, an der die Trennfuge geschnitten werden soll. Wie F±.g. 1 zeigt, ist der Mast 1 imThe mast 1 is conveniently mounted on the platform 6 of the truck 4 so that the saw blade 11 can be adjusted precisely to the point where the joint is to be cut. As shown in Fig. 1, the mast 1 is in the
I)I «
«It · I)I «
«It ·
!lit < !lit <
t t t tt t t t 4 t 4t
ill Il l>ill Il l>
- 10 -- 10 -
Kipplager 5 an einer Konsole 30 gelagert. Diese Konsole 3Ö ist auf der Plattform 6 so gelagert, daß sie sich gemäß Fig. 2 in Richtung auf das Gebäude 16 sowie quer hierzu^ also in Pfeilrichtung 31 und 32, sowie zweckmäßig auch um e.4.ne vertikale Achse 33 verstellen läßt, wobei die Stellbewegungen z.B. mittels Stellspindeln od.dgl. vorgenommen werden können. Auf der Plattform 6 ist außerdem ein Hydraulikaggregat 34 nebst einer Steuereinheit 35 angeordnet. Das ■Hydraulikaggregat 34 weist eine angetriebene Hydraulikpumpe auf, die die verschiedenen hydraulischen Antriebe des Sägegerätes versorgt. An der Steuereinheit 35 lassen sich die verschiedenen Arbeitsbewegungen und die verschiedenen Antriebe steuern.Tilting bearing 5 is mounted on a bracket 30. This bracket 30 is mounted on the platform 6 in such a way that it can be adjusted in the direction of the building 16 as well as transversely thereto, i.e. in the direction of arrows 31 and 32, as well as conveniently about a vertical axis 33, as shown in Fig. 2 , whereby the adjustment movements can be carried out, for example, by means of adjusting spindles or the like. A hydraulic unit 34 and a control unit 35 are also arranged on the platform 6. The hydraulic unit 34 has a driven hydraulic pump which supplies the various hydraulic drives of the sawing device. The various working movements and the various drives can be controlled on the control unit 35.
Fig. 1 zeigt das beschriebene Gerät in seiner Arbeitsstellung. Mit Hilfe der erwähnten Justiereinrichtungen 31, 32 und 33 kann das Sägeschwert 11 genau auf die Schnittstelle ausgerichtet werden, an der die Trennfüge geschnitten werden soll. Das Sägeschwert 11 ist zunächst mit Hilfe des Schwenkantriebs 24 zumindest angenähert in seine Vertikallage hochgeschwenkt, in der es etwa vertikal im Schlitz 20 des Mastes 1 angeordnet ist. Diese Lage ist in Fig. \ strichpunktiert bei 11" angedeutet. In dieser Lage ragt das Sägeschwert 11 soweit gebäudeseitig aus dem Schlitz 20 heraus, daß nach dem Einrichten der Maschine und nach dem Freiräumen der Dachkonstruktion 37 des Gebäudes 16 zunächst ein Vertikalschnitt 36 in die betreffende Gebäudewand eingeschritten wird. Dieser Vertikalschnitt 36, der in Fig. 1 übertrieben groß dargestellt ist, kann eine Tiefe von etwa 5 bis 10 cm erhalten.Fig. 1 shows the device described in its working position. With the help of the adjustment devices 31, 32 and 33 mentioned, the saw blade 11 can be aligned precisely with the cutting point at which the joint is to be cut. The saw blade 11 is first swiveled up with the help of the swivel drive 24 at least approximately into its vertical position, in which it is arranged approximately vertically in the slot 20 of the mast 1. This position is indicated in Fig. \ by dash-dotted lines at 11". In this position, the saw blade 11 protrudes from the slot 20 on the building side so far that after setting up the machine and after clearing the roof structure 37 of the building 16, a vertical cut 36 is first made in the relevant building wall. This vertical cut 36, which is shown exaggeratedly large in Fig. 1, can have a depth of about 5 to 10 cm.
Nach dem Herstellen des Vertikalschlitzes 36 wird das Sägeschwert 11 im vertikal stehenden Mast 1 mit seinem Schlitten 20 mit Hilfe des Hubantriebs 25 hochgefahren und mit Hilfe des Schwenkantriebs 24 im Dachfirstbereich in die Position 11' ausgeschwenkt und anschließend in Pfeilrich-After the vertical slot 36 has been made, the saw blade 11 in the vertically standing mast 1 is raised with its carriage 20 using the lifting drive 25 and swung out into the position 11' in the roof ridge area using the swivel drive 24 and then in the direction of the arrow.
tung 3 8 soweit abwärtsgeschwenkt, daß das freie Schwertende an der gegenüberliegenden Hausseite aus der Trennfuqe austritt. Im weiteren Verlauf wird das etwa horizontal ausgeschwenkte Sägeschwert 11 in Pfeilrichtung 3 9 mit Hilfe des Hubantriebs 25 im Mast 1 bis zum Boden 3 abwärtsbewegt, wobei die Trennfuge mit der gewünschten Fugenbreite bis zum Boden 3 geschnitten wird.tung 3 8 is swung downwards until the free end of the blade emerges from the separating joint on the opposite side of the house. The saw blade 11, which has been swung out approximately horizontally, is then moved downwards in the direction of the arrow 3 9 with the aid of the lift drive 25 in the mast 1 to the floor 3, whereby the separating joint is cut with the desired joint width to the floor 3.
Nach Beendigung der Sägearbeit kann das Sägeschwert 11 mit Hilfe des Schwenkantriebs 24 wieder in die Vertikallage zurückgeschwenkt werden, wobei es sich aus der zuvor geschnittenen Trennfuge herausbewegt. Anschließend kann der Mast 1 mit dem in seinem Schlitz 20 vertikal angeordneten Sägeschwert 11 im Kipplager 5 auf die vordere Stütze 8 abgeschwenkt und das gesamte Gerät abtransportiert werden.After the sawing work has been completed, the saw blade 11 can be swiveled back into the vertical position using the swivel drive 24, whereby it moves out of the previously cut joint. The mast 1 can then be swiveled with the saw blade 11 arranged vertically in its slot 20 in the tilting bearing 5 onto the front support 8 and the entire device can be transported away.
Der zu Beginn der Arbeit in die Gebäudewand eingeschnittene Führungsschlitz 36 muß nicht unbedingt als Vertikalschnitt mit vertikal stehendem Sägeschwert ausgeführt werden. Vielmehr kann hierbei das Sägeschwert auch bereits eine mehr oder weniger große Neigung zur Vertikalen haben. Das Sägeschwert wird aber, wie beschrieben, mit der Herstellung des Führungsschlitzes 3 6 im Mast 1 aufwärts bewegt und zunehmend weiter seitlich ausgeschwenkt. Es empfiehlt sich, das Sageschwert 11 so auszubilden, daß sich seine Lange der jeweiligen Gebäudetiefe bzw. Sch]itzlänge anpassen läßt. Zu diesem Zweck weist die Schwertplatte des Sägeschwertes 11 im Bereich des freien Endes Anschlußmittel auf, an denen sich ein Verlängerungsstück 40 (Fig. 1) der Schwertplatte lösbar, z.B. durch Vefschrauben, anschließen läßt, wobei in diesem Verlängerungsstück das Kettenrad 14 gelagert ist. Es versteht sich/ daß das endlose Kettenband der Säge durch Verlängern oder Verkürzen der Lange des Sägeschwertes angepaßt wird.The guide slot 36 cut into the building wall at the start of the work does not necessarily have to be made as a vertical cut with the saw blade in a vertical position. Rather, the saw blade can also have a greater or lesser inclination to the vertical. However, as described, the saw blade is moved upwards in the mast 1 when the guide slot 36 is made and is increasingly swung out to the side. It is advisable to design the saw blade 11 so that its length can be adapted to the respective building depth or slot length. For this purpose, the blade plate of the saw blade 11 has connecting means in the area of the free end to which an extension piece 40 (Fig. 1) of the blade plate can be detachably connected, e.g. by screwing, with the chain wheel 14 being mounted in this extension piece. It goes without saying that the endless chain belt of the saw is adapted by lengthening or shortening the length of the saw blade.
'■- 12 -" '■- 12 -"
Das vorstehend beschriebene Schlitzgerät läßt sich, wie erwähnt, auch zum Herstellen von Schlitzen im Erdboden, d.h. als Bodenschlitzfräse, verwenden. Dieser Verwendungsfall ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Das Fahrgestell 4 ist hier z.B. mit einem Raupenfahrwerk 41 versehen, obwohl selbstverständlich auch ein Räderfahrwerk vorgesehen werden könnte. Fig. 6 zeigt den Mast 1 mit dem darin laufender; Schlitten 21 in der abgesenkten Kipplage, in der er sich im vorderen Bereich auf der Maststütze 8 abstützt. In dieser Position kann der Mast 1, z.B. an der Maststütze 8, fest verriegelt werden. Wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 ist der Mast 1 so am Fahrgestell 4 gelagert, daß sich das Kipplager 5, in Längsrichtung des Mastes gesehen, im Abstand von den beiden Mastenden befindet, wobei der Schlitten 21 mit dem daran im Schwenklager 22 gelagerten Sägeschwert 11 am Kipplager 5 vorbei bis in den rückwärtigen (unteren) Bereich des Mastes 1 gefahren werden kann. In dieser Position kann das Sägeschwert 11 als Bodenfräse mit seinem freien Ende 17 entweder in geneigter Lage oder aber in etwa vertikaler Lage 11a in den Boden 3 eingeführt werden. Bei langsamer Fahrbewegung des Wagens 4 kann dann der Schlitz mit der gewünschten Tiefe in den Erdboden 3 gefräst werden. Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Schlitzgeräte sind demgemäß wahlweise zum Herstellen von Gebäudeschlitzen (Trennfugen) oder zum Herstellen von Bodenschlitzen einsetzbar. Bei Verwendung der Schwenkzylinder 24 in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung müssen allerdings diese Schwenkzylinder umgesetzt werden, wenn das Gerat als Bodenschlitzfräse eingesetzt wird. Es versteht sich aber, daß anstelle der gezeigten Schwenkzylinderanordnung 24 auch andere Schwenkwerke bekannter Art für das Schwenken des Sägeschwertes 11 im Schwenkläger 22 vorgesehen werden können, so daß ein Umrüsten des Gerätes beim Einsatz als Bodenschlitzfrase nicht erforderlichThe slotting device described above can, as mentioned, also be used to create slots in the ground, i.e. as a ground slot cutter. This application is shown schematically in Fig. 6. The chassis 4 is provided here, for example, with a crawler chassis 41, although of course, a wheeled chassis could also be provided. Fig. 6 shows the mast 1 with the carriage 21 running in it in the lowered tilting position in which it is supported in the front area on the mast support 8. In this position, the mast 1 can be firmly locked, e.g. on the mast support 8. As in the embodiment according to Figs. 1 to 5, the mast 1 is mounted on the chassis 4 in such a way that the tilting bearing 5, seen in the longitudinal direction of the mast, is at a distance from the two mast ends, whereby the carriage 21 with the saw blade 11 mounted on it in the pivot bearing 22 can be moved past the tilting bearing 5 into the rear (lower) area of the mast 1. In this position, the saw blade 11 can be inserted into the ground 3 as a soil milling machine with its free end 17 either in an inclined position or in an approximately vertical position 11a. When the carriage 4 is moved slowly, the slot can then be milled into the ground 3 to the desired depth. The slotting devices shown in Figs. 1 to 6 can therefore be used either to create building slots (separation joints) or to create floor slots. When using the swivel cylinders 24 in the arrangement shown in Fig. 1, these swivel cylinders must be repositioned if the device is used as a floor slot cutter. It is understood, however, that instead of the swivel cylinder arrangement 24 shown, other swivel mechanisms of a known type can also be provided for swiveling the saw blade 11 in the swivel bearing 22, so that it is not necessary to convert the device when used as a floor slot cutter.
#3 &Igr;·&Igr; Ii * ··#3 &Igr;·&Igr; Ii * ··
Wie erwähnt, besteht das endlose angetriebene Sägeband 13 des Sägeschwertes 11 vorzugsweise aus einer· Laschenkette oder einem Laschenkettenpaar mit hieran angeordneten kleinen plattenförmigen Räumorganen, die beim Einsatz des Schlitzgerätes als Bodenschiitzfrase das geschnittene Bodenmaterial nach oben aus dem Bodenschlitz herausfördern. An den plattenförmigen Räumorganen können die Schneidelemente, z.B. aus Hartmetall, angeordnet sein.As mentioned, the endless driven saw band 13 of the saw blade 11 preferably consists of a link chain or a pair of link chains with small plate-shaped clearing elements arranged thereon, which convey the cut soil material upwards out of the soil slot when the slotting device is used as a soil cutter. The cutting elements, e.g. made of hard metal, can be arranged on the plate-shaped clearing elements.
(I lit t I , I(I lit t I , I
&igr; t &igr; ( · Ii&igr; t &igr; ( · Ii
Claims (1)
1 ) 1&igr; t ■
1 ) 1
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE8701370U DE8701370U1 (en) | 1987-01-29 | 1987-01-29 | Device for creating joints in building walls and/or for creating floor slots |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE8701370U DE8701370U1 (en) | 1987-01-29 | 1987-01-29 | Device for creating joints in building walls and/or for creating floor slots |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE8701370U1 true DE8701370U1 (en) | 1987-04-30 |
Family
ID=6804112
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE8701370U Expired DE8701370U1 (en) | 1987-01-29 | 1987-01-29 | Device for creating joints in building walls and/or for creating floor slots |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE8701370U1 (en) |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3718281A1 (en) * | 1987-05-30 | 1989-03-16 | Klaus Schuetzeichel | Process and apparatus for producing a joint between two buildings |
| WO1989012537A1 (en) * | 1988-06-14 | 1989-12-28 | Ingmar Seidl | Chain guide for chain saw |
| FR2773512A1 (en) * | 1998-01-12 | 1999-07-16 | Graniterie Petitjean Fils Sa | Cutting and squaring saw for stone blocks carried on mobile vehicle |
| IT202000020623A1 (en) * | 2020-08-28 | 2022-02-28 | Dazzini S R L | BUCKET FOR VEHICLE EQUIPPED WITH A STONE BLOCK CUTTING APPARATUS |
| WO2022064389A1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Fravizel - Equipamentos Metalomecânicos, S.A. | Vehicle for cutting rocks |
| WO2022064391A1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Fravizel - Equipamentos Metalomecânicos, S.A. | Vehicle for cutting rock with a tool height adjustment extension |
-
1987
- 1987-01-29 DE DE8701370U patent/DE8701370U1/en not_active Expired
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3718281A1 (en) * | 1987-05-30 | 1989-03-16 | Klaus Schuetzeichel | Process and apparatus for producing a joint between two buildings |
| WO1989012537A1 (en) * | 1988-06-14 | 1989-12-28 | Ingmar Seidl | Chain guide for chain saw |
| FR2773512A1 (en) * | 1998-01-12 | 1999-07-16 | Graniterie Petitjean Fils Sa | Cutting and squaring saw for stone blocks carried on mobile vehicle |
| IT202000020623A1 (en) * | 2020-08-28 | 2022-02-28 | Dazzini S R L | BUCKET FOR VEHICLE EQUIPPED WITH A STONE BLOCK CUTTING APPARATUS |
| WO2022064389A1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Fravizel - Equipamentos Metalomecânicos, S.A. | Vehicle for cutting rocks |
| WO2022064391A1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Fravizel - Equipamentos Metalomecânicos, S.A. | Vehicle for cutting rock with a tool height adjustment extension |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2930136A1 (en) | ROAD DRIVING MACHINE FOR UNDERGROUND CONSTRUCTION | |
| EP3208384B1 (en) | Groove wall device and method for making grooves in the ground | |
| DE2437683A1 (en) | DRIVING MACHINE | |
| DE2439766A1 (en) | CLUTCH FEEDING MACHINE | |
| DE2815898A1 (en) | DEVICE FOR POSITIONING CEILING SUPPORT IN A TUNNEL | |
| DE2547715A1 (en) | DRIVING MACHINE, IN PARTICULAR DRIVE MACHINE FOR MINING | |
| DE2720380C2 (en) | Tunneling machine | |
| DE8701370U1 (en) | Device for creating joints in building walls and/or for creating floor slots | |
| DE3344705A1 (en) | DEVICE FOR ZOOMING TUBES, TUNNELS AND THE LIKE | |
| CH644933A5 (en) | SCREWING UNIT ARRANGEMENT FOR A DRIVING MACHINE FOR ROUTES IN MINING AND FOR TUNNELS AND DRIVING MACHINE. | |
| DE3207104A1 (en) | Trench cutting machine | |
| DE2323811A1 (en) | SUPPORTING FRAME FOR WALKING FRAMES FOR DRIVE WORK | |
| DE2433556C3 (en) | Suction dredging device | |
| DE3626948C2 (en) | ||
| DE2608632C2 (en) | Planer | |
| DE2332469A1 (en) | PARTIAL CUTTING MACHINE | |
| DE3420092A1 (en) | MINING MACHINE | |
| DE4018154A1 (en) | BREWING MACHINE | |
| EP0029020B1 (en) | Method of sinking shafts and apparatus to carry out this method | |
| DE3340605C2 (en) | ||
| DE4114459C1 (en) | Mine roadway floor lowering machine - has loosening tool with several blades rotating about vertical axis | |
| DE2221478A1 (en) | DEVICE FOR ADJUSTING THE CUTTING HORIZON OF A PLANE | |
| DE3526558C2 (en) | ||
| DE2651474C3 (en) | Use of a partial section tunneling machine for building through (re-tearing) deformed routes in underground mining | |
| AT410001B (en) | Mining machine for mining underground deposits |