DE8702917U1 - Transporter für Langgut, insbesondere Langholztransporter - Google Patents
Transporter für Langgut, insbesondere LangholztransporterInfo
- Publication number
- DE8702917U1 DE8702917U1 DE8702917U DE8702917U DE8702917U1 DE 8702917 U1 DE8702917 U1 DE 8702917U1 DE 8702917 U DE8702917 U DE 8702917U DE 8702917 U DE8702917 U DE 8702917U DE 8702917 U1 DE8702917 U1 DE 8702917U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- towing vehicle
- signal generator
- sensors
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 21
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q11/00—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
<t Mil I ' Il II · ·
< t
• it < r < I * · t
• III
< · I < ■ &igr;
« I I f f t t I · ·
• I I I I t
< i
Transporter für Langgut, insbesondere Langholztransporter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transporter für
Langgut,, insbesondere Langholzt ransporte r, mit einem
Zugfahrzeug und einem vermittels der Langgut ladung damit verbundenen Nachläufer und einer „
Verbindungsleitungsanordnung zwischen dem Zugfahrzeug §
und dem Nachläufer zur Übertragung von elektrischen Spannungen vom Zugfahrzeug zum Nachläufer für die Ausführung
von durch zugfahrzeugseitige Geber her vorgegebene
Funktionen durch am Nachläufer angeordnete Verbrau- ,;
eher. Ein solcher Langguttransporter ist aus dem DE-GM
86 16 691 bekannt.
Bei Langguttransportern der vorgenannten Art sind vom
Zugfahrzeug zum Nachläufer eine Mehrzahl von elektrischen Spannungen, auch in Form von Signalen, zu übertragen,
beispielsweise für die Schlußbeleuchtung, für die
Anzeige von Fahrtrichtungswechseln, für die Anzeige der
Bremsbetätigung und, wenn der Nachläufer nachlenkbar ist, für die Lenkung des Nachläufers. Insbesondere bei
Langholztransportern kommen ggf. noch Signale für eine Rungenbetätigung und eine Verschiebeeinrichtung hinzu.
Weiterhin wären Signale für eine Einschlagkontrolle,
für eine Signalhupe und eine Druckanzeige zu nennen.
Die Verbindungsleitungsanordnung zur Übertragung dieser
Spannungen ist daher ein mehradriges Kabel, das wegen der Vielzahl der Adern schwer und steif ist und für dessen
Anschluß an Zugfahrzeug und Nachläufer entsprechend
ti III · Il » 4 t . - ■
• I I ·■·!»» I
I I · I · I « * *
t I t I > I t · · 4
t I I I I · · ♦
• 1(1111 Il III· · · «
vielpolige Steckverbindungen benötigt werden* Eine solche Verbindungsleitungsanordnung ist störanfällig/ weshalb na^h Installation ein langwieriger Prüfvorgang ausgeführt werden muß, um sicherzustellen, daß alle Funktionen am Nachläufer ordnungsgemäß erfüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transporter der vorgenannten Art anzugeben, bei dem die
VerbindungsLeitungsanordnung zwischen dem Zugfahrzeug
und dem Nachläufer vergleichsweise betriebssicher ist
und den Prüfvorgang erleichtert.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß im Zugfahrzeug ein Signalgenerator angeordnet ist, der von Gebern im Zugfahrzeug angesteuert wird und unterschiedliche Ausgangssignale je nach ihm zugeführtem Gebersignal
an den Nachläufer liefert. Im Nachläufer ist ein Empfänger angeordnet, der die unterschiedlichen, ihm vom Zugfahrzeug zugeführten Signale voneinander unterscheiden
kann und dementsprechend unterschiedliche Verbraucher,
beispielsweise die Bremsleuchten, die Blinkleuchten zur
Anzeige eines Fahrtrichtungswechsels, die Nachlenkung,
die Rungen, die Verschiebeeinrichtung und dergleichen
ansteuert. Dieser Aufbau macht es möglich, das Zugfahrzeug mit dem Nachläufer mit Hilfe nur eines Leitungsdrahtes, von der Masserückleitung einmal abgesehen, zu
verbinden, so daß diese Leitung relativ leicht ist und Steckverbindungen verwendet werden können, die, abgesehen vom Massepol, nur einen weiteren Pol aufweisen. Sollen vom Nachläufer Signale zum Zugfahrzeug
(rück-)übertragen werden, so können ein nachlaufsei tiger
ItI I.I It ·
• I I I I
> I Il ·
• ItII I t I t t
t ill· iti
«III III Il litt Il f
Signalgenerator und ein zZugfahrzougseitiger Empfänger
an denselben Leitungsdraht angeschlossen werden.
Beim Prüfen der Funktionen nach Herstellung der Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Nachläufer ist sehr
schnell ermittelbar/ ob bei Feststellung eines Fehlers dieser in der Leitungsverbindung oder an einem der Verbraucher im Nachläufer liegt, denn wenn nur eine der
Funktionen vorschriftsmäßig arbeitet, dann ist dies ein
Hinweis darauf, daß die Leitungsverbindung ordnungsgemäß
arbeitet und der Fehler am Geber oder Verbraucher zu suchen ist. Somit ist die Wartung vereinfacht, da die
Fehlersuche gezielter ausführbar ist.
Die Erfindung ist auch in einfacher Weise an einem bereits vorhandenen Langguttransporter nachrüstbar. Zu
diesem Zweck braucht am Zugfahrzeug nur der Signalgenerator eingebaut zu werden und alle jene Leitungen, die
üblicherweise am Steckersockel zum Anschluß des Nachläufers enden, sind mit dem Signalgenerator zu verbinden.
In entsprechender Weise ist am Nachläufer ein Empfänger nachzurösten und sind jene Leitungen, die dort üblicherweise zu dem mehradrigen Kabel führen, an den Empfänger
anzuschließen. Weitere Eingriffe brauchen weder an Zugfahrzeug nach an Nachläufer vorgenommen zu werden.
Der Signalgenerator kann einen Modulator enthalten, der
mit den Ausgängen der Geber verbunden ist, und der Empfänger enthält einen dementsprechenden Demodulator. Der
Modulator kann ein Impulskodemodulator sein, der entsprechend der zugeführten Gebersignale impulskodemodulierte Ausgangssignale unterschiedlicher Art erzeugt.
Entsprechend enthält der Empfänger einen Dekodierer, der die unterschiedlichen Verbraucher je nach Art des empfangenen impulskodemodulierten Signals ansteuert. Der
5 ( nil it it Il Mil
••■II··!·
• •■«St I If· *
• •••cttiii
•«ICtll
····· ilittiiil S
Modulator kann auch ein Frequenzmodulator sein, wobei die Modulationsfrequenz jeweils von den Gebern bestimmt
wird. Der Empfänger enthält dann entsprechende Filterei nri chtungen.
Die Erfindung ist auch bei einem Langguttransporter mit
lenkbarem Nachläufer anwendbar, wie er in dem genannten DE-GM 86 16 691 beschrieben ist. Gemäß der vorliegenden
Erfindung werden bei einem solchen Transporter die zur Lenkung des Nachläufers erforderlichen, zugfahrzeugseitig erzeugten Signale ebenfalls in geeigneter Modulation
bzw. Kodierung vom Signalgenerator über die einzige Verbindungsleitung zum Nachläufer übertragen, dort wiedei—
gewonnen und zur Ansteuerung des Lenkantriebs des Nachläufers verwendet.
Ggf. können auch Feststellbremssignale mittels des Signalgenerators übertragen werden und, in Ländern, in denen dieses zulässig ist, auch Signale zur Steuerung der
Betriebsbremse des Nachläufers.
Es ist auch möglich, mit Hilfe der Erfindung ein Langgutfahrzeug nachzurüsten, ohne in das bestehende
Leitungsverbindungssystem zwischen Zugfahrzeug und Nachläufer einzugreifen, wenn beispielsweise am Nachläufer
Funktionen nur vorübergehend zu erfüllen sind, so daß eine dauerhafte Installation eines Empfängers dort nicht
lohnend ist. In diesem Falle wird die Verbindungsleitung ]
zwischen dem Signalgenerator und dem Empfänger zusatz- |
lieh zu dem üblicherweise vorhandenen Verbindungskabel |
installiert« \
den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher" |
erläutert. Es zeigt:
Il · · · · ti
■III · · · »f
Fig. 2 ein BLockschaltbiLd einer Ausführungsform der
Erfindung, und
Fig. 3 eine Ausführungsform, die keine Umrüstung
seitens des Nachläufers erfordert.
Fig. 1 zeigt ein LanghoLzfahrzeug, bestehend aus einem
Zugfahrzeug 2 und einem Lenkbaren Nachläufer 3, die durch eine LanghoLzladung 1 miteinander verbunden sind,
die auf Ladeschemeln 4 bzw. 6 aufLiegt, die am Zugfahrzeug 2 bzw. am Nachläufer 3 drehbar gelagert sind. Im
dargestellten Beispiel ist der Nachläufer zweiachsig und
ist eine seiner Achsen 7 gegenüber dem Chassis 5 lenkbar. Der Nachläufer kann aber auch einachsig sein, wobei
das Chassis insgesamt gegenüber dem Ladeschemel drehbar ist.
Zugfahrzeug 2 und Nachläufer 3 sind weiterhin mittels einer elektrischen Verbindungsleitung 8 miteinander verbunden, die der übertragung elektrischer Spannungen vom
Zugfahrzeug 2 zum Nachläufer 3 dient. Diese elektrischen Spannungen sind beispielsweise für den Betrieb der
Schlußleuchten, der Bremsleuchten, der Fahrtrichtungswechsel-Anzeigeleuchten und für einen
Lenkantrieb (nicht dargestellt) im Nachläufer 3 bestimmt. Die Verbindungsleitung 8 ist, wie gezeigt, an
mehreren Stellen zwischen dem Zugfahrzeug 2 und dem Nachläufer 3 an der Langholzladung 1 aufgehängt, um
nicht auf der Fahrbahn zu schleifen. Man erkennt hieraus zugleich die Besonderheiten gegenüber einer Festinstallätion, die ein Langguttransporter im Betrieb erfordert
und Ursache für Störungen sein können, die die Erfindung
It · I I I
t · ··*· a &igr;
·*·«-* re let« ··
vermeiden wiLL.
Fig. 2 zeigt ein BLockschaLtbiLd der Erfindung, in welchem die Elemente, die im Zugfahrzeug 2 bzw. im Nachläufer 3 enthalten sind, jeweils von einem gestrichelt eingezeichneten Rahmen umgeben sind. Im Zugfahrzeug 2 ei—
kennt man als wesentliches Element einen Signalgenerator
9, der mit der Fahrzeugbatterie 10 verbunden ist. Der
Signalgenerator 9 weist einen Ausgang auf, der mittels einer Verbindungsleitung 8 mit dem Nachläufer 3 verbundein ist. Die VerbindungsLeitung 8 ist hier einpolig dai—
gestellt, es versteht sich, daß eine Masserückleitung
ebenfalls vorhanden ist, die hier jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Der
Signalgenerator 9 ist über eine mehrpolige Leitung 11, die hiir vierpolig dargestellt ist, mit Gebern 12 am
Führerstand des zugfahrzeugs 2 verbunden, die beispielsweise für die Inbetriebsetzung der Schlußleuchten 13,
der Bremsleuchten 14 und der
Fahrtrichtungswechsel-Anzeigeleuchten 15 am Nachläufer 3
bestimmt sind.
Im dargestellten Beispiel sind weiterhin Geber 12' und
121' im Zugfahrzeug 2 vorgesehen, die die Winkelstellung
des Ladeschemels 4 gegenüber dem Zugfahrzeug 2 bzw. den Lenkwinkeleinschlag am Zugfahrzeug 2 ermittsln. Diese
Geber 12· und 12'1 sind ausgangssei tig mit einem Rechner
16 verbunden, der aus den ihm zuoeführten Signalen einen
geeigneten Lenkwinkel für den Nachläufer 3 errechnet und dem Signalgenerator 9 zuführt. Ggf. können dem Rechner
16 auch vom Führerstand des Zugfahrzeugs 2 manuell eingebbare Signale zugeführt werden, was in der Zeichnung
mit einer gestrichelt eingezeichneten Leitungsverbindung
17 angedeutet ist, Um insbesondere beim Rückwärtsfahren
bestimmte Lenkreaktionen am Nachläufer 3 auszulösen.
Il till Il
Am Nachläufer 3 ist ein Empfänger 18 installiert, dessen Eingang mit der Leitunä 8 verbunden ist und der Selektionsmittel enthält, mit denen die ihm zugeführten Signale in Signale zur Ansteuerung der Leuchtengruppen 13,
14, 15 und eines Antriebs 19 für die Lenkung des Nachläufers 3 selektiert werden. In der Figur sind daher zur
Verdeutlichung die vom Empfänger 18 zu den Leuchtengruppen führenden Leitungen jeweils dreipolig dargestellt.
Damit diese Anordnung die ihr zugedachte Funktion erfüllen kann, ist der Signalgenerator 9 mit einem Modulator
oder Kodierer versehen, der gesteuert durch die ihm zugeführten Signale ein Ausgangssignal an der Leitung 8
erzeugt, das eine Vielzahl von Informationen enthalten
kann, die von dem Empfänger 18 erkannt und auf die jeweiligen Verbraucher 13 bis 15 bzw. 19 verteilt werden,
um dort die jeweiligen Betriebsfunktionen hervorzurufen.
Wie Fig. 2 zugleich zeigt, kann ggf. für die übertragung vo/i Signalen, beispielsweise für Rückmeldungen, vom
Nachläufer 3 zum Zugfahrzeug 2 im Nachläufer 3 ein Signalgenerator 20 angeordnet sein, der mit Gebern verDunden ist, wobei hier der Einfachheit halber nur ein Geber
21 zeichnerisch dargestellt ist. Der Signalgenerator 20 ist vergleichbar dem Signalgenerator 9 im Zugfahrzeug 2
aufgebaut. Im Zugfahrzeug 2 befindet sich ein Empfänger 2&Sgr;, der auf den Signalgenerator 20 abgestimmt ist und
beispielsweise mit Metdeeinri clitungen, Anzeigeeei nri chtungen 23 oder Steuereinrichtungen verbunden ist, von
denen ebenfalls mehrere entsprechend der Anzahl der nachlauferseitigen Geber vorhanden sein können* Dieser
Signalgenerator 20 gleiche Verbindungsleitung 8 angeschlossen, wie der eingangs erwähnte Signalgenerator 9
und Empfänger 18. Es versteht sich, daß der Empfänger
Il I I I I Il
«» till Il . &igr; It I I I I
• · I 111 Il «
• «II I &igr; I It I
t 1*11 &igr; I I I I
i tit*
# # I
•»•!ill Ii til ir I
im Zugfahrzeug 2 so abgestimmt sein muß, daß er auf die
vom zugfahfzeugsei ti gen Signalgenerator 9 erzeugten Sig =
nale nicht anspricht. Entsprechendes gilt für die Anordnung im Nachläufer 3. Dies kann durch geeignete Frequenzwahl, Kodierung, Modulation und dergleichen sichergestellt werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das
zur Nachrüstung an einem Nachläufer 3 bestimmt ist, ohne daß in dessen vorhandene Leitungsinstallation eingegriffen werden soll. Eine mehradrige Verbindungsleitung 8a,
die den Führerstand des Zugfahrzeugs mit dem Nachläufer 3 verbindet, bleibt erhalten und es wird eine zusätzliche Leitung 8b zwischen dem Zugfahrzeyg 2 und dem Nachläufer 3 verlegt, die einen Signalgenerator* 9 im Zugfahrzeug 2 mit einem Empfänger 18 im Nachläufer 3 verbindet. Die dargestellten Geber 1211' und 12'111 sind an
die Funktionen angepaßt, die von dem Verbraucher 19', der von dem Empfänger 18 angesteuert wird, zu verrichten
sind. Es kann sich bei dem Verbraucher 19' um einen X
! Lenkantrieb für eine Fahrzeugachse oder für einen Lade- \
schemel handeln, oder um eine Feststellbremse oder insbesondere um eine Einrichtung, die nur vorübergehend an ■
dem Nachläufer angebracht wird, beispielsweise eine |
Uarnblinkanlage, eine Anzeigeeinrichtung zur Information §
nachfolgender Fahrzeuglenker über die Verkehrslage, |
Überholmöglichkeiten und dergleichen. Auch in diesem |
Falle können über eine einzige zusätzliche Verbindungs- | leitung 8b zwischen Zugfahrzeug und Nachläufer, die den i.
Signalgenerator 9 und den Empfänger 18 miteinander ver- r
bindet. Signale unterschiedlicher Art übertragen werden,
die ggf. für verschiedene Verbraucher am Nachläufer 3 i
bestimmt sind. 1
Claims (10)
1. Transporter für Langgut, insbesondere Lan^holztransporter, mit einem Zugfahrzeug und einem
vermitteis der Langgut Ladung damit verbundenen Nachläufer und einer VerbindungsLeitungsanordnung
zwischen dem Zugfahrzeug und dem Nachläufer zur übertragjng von elektrischen Spannungen vom Zugfahrzeug
zum Nachläufer für die Ausführung von durch JEugfahrzeugseitige Geber her vorgegebene Funktionen
durch am Nachläufer angeordnete Verbraucher, dadurch
gekennzeichnet, daß im Zugfährzeug (2) ein
TELEFON IO 89) 22 28 62 TELEX S 29 380 MONA O TELEGRAMME MÖNAPAT* TELEFAX GR 3 CC(TT (O 89) 22 02 87
Banklionlen H. Aufhäusef. Mütvjtfeii,17b'6b>
&igr;' beuteclfe>Bärä<,'Münöfen Wlütai pM(girotonioMünchen4621J-801
Bankots BLZ 700306OO .", ,· J B[2 7OpVoO,1O, ', .' BL2 70010080
SWIFT-Adf AUFHi)EMM · · SWIF>-Adr DEU
SignaLgenerator (9) angeordnet ist, der mit den
Ausgängen der Geber (12) verbunden ist und eine soLche
Charakteristik aufweist, daß sein Ausgangssignal von den ihm zugeführten Gebersignalen abhängig ist, daß im
Nachläufer (3) ein SignaLempfänger (18) angeordnet ist, der SeLektionseinrichtungen enthält, von denen jede auf ein Signal bestimmter Charakteristik empfindlich ist,
wobei die einer Selektionseinrichtung zugeordnete
Charakteristik sich von der anderer
Ausgängen der Geber (12) verbunden ist und eine soLche
Charakteristik aufweist, daß sein Ausgangssignal von den ihm zugeführten Gebersignalen abhängig ist, daß im
Nachläufer (3) ein SignaLempfänger (18) angeordnet ist, der SeLektionseinrichtungen enthält, von denen jede auf ein Signal bestimmter Charakteristik empfindlich ist,
wobei die einer Selektionseinrichtung zugeordnete
Charakteristik sich von der anderer
Selektionseinrichtungen unterscheidet, und daß mit tfs-n
Selektionseinrichtungen die Verbraucher des Nachläufers (3) verbunden sind.
Selektionseinrichtungen die Verbraucher des Nachläufers (3) verbunden sind.
2. Transporter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalgenerator (9) einen Modulator enthält, der mit den Ausgängen der Geber (12) verbunden ist, und der
Empfänger (18) einen Demodulator enthält.
3. Transporter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator ein Impulskodemodulator ist und der
Empfänger einen Dekodierer enthält.
Empfänger einen Dekodierer enthält.
4. Transporter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Modulator ein Frequenzmodulator ist und der
Empfänger frequenzselektive Filter enthält.
Empfänger frequenzselektive Filter enthält.
5. Transporter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (12) einen
Sremslichtschalter und/oder einen
Sremslichtschalter und/oder einen
Pahrtrichtungswechsel-Anzeigeschalter enthalten und die
Verbraucher Bremsleuchten (14) bzw.
Fahrtrichtungswechsel-Anzeigeleuchten (15) sind.
Fahrtrichtungswechsel-Anzeigeleuchten (15) sind.
6. Transporter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Zugfahrzeug und der Nachläufer jeweils einen
Il I
III
I III
♦ 1 «III < > Il Il Uli
4 < I · &igr; &igr; I · · ·
• I I I ti I it i
» I I I ■ I I I I I
* I I I I I ·
< IMI til it «III «I t
drehbaren Ladescheine!, aufweisen und der Nachläufer mit
einer Lenkeinrichtung mit Lenkantrieb versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (12*, 12*') einen
die DrehwinkelsteLlung des zugfahrzeugseitigen
Ladeschemels (4) in bezug auf das Zugfahrzeug erfassenden Geber (121) enthalten und der Verbraucher
der Lenkäntrieb (19) des Nachläufers (3) ist.
7- Transporter nach Anspruch 6? dadurch gekennzeichnet,
daß die Geber auch einen den Lenkausschlag am Zugfahrzeug (2) erfassenden Geber (1211) enthalten.
8. Transporter nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die Geber (12) weiterhin wenigstens
einen manuell betätigbaren Geber enthalten.
9. Transporter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator (9) im Leitungsweg einer vom Zugfahrzeug (2) zum Nachläufer (3)
verlaufenden Lichtstromleitung (8) angeordnet ist.
10. Transporter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Nachläufer (3) ein Signalgenerator
(20) angeordnet ist, der mit wenigstens einem im Nachläufer (3) montierten Geber (21) verbunden
ist, daß im Zugfahrzeug (2) ein auf den vorgenannten Signalgenerator (20) abgestimmter Empfänger (23) angeordnet
ia't, der mit Anzeige- oder Betätigungseinrichtungen
(24) verbunden ist, und daß alle Signalgeneratoren (9, 20) und Empfänger (18, 23) mit der Verbindungsleitungsanordnung
(8) verbunden sind.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE8702917U DE8702917U1 (de) | 1987-02-25 | 1987-02-25 | Transporter für Langgut, insbesondere Langholztransporter |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE8702917U DE8702917U1 (de) | 1987-02-25 | 1987-02-25 | Transporter für Langgut, insbesondere Langholztransporter |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE8702917U1 true DE8702917U1 (de) | 1987-04-30 |
Family
ID=6805198
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE8702917U Expired DE8702917U1 (de) | 1987-02-25 | 1987-02-25 | Transporter für Langgut, insbesondere Langholztransporter |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE8702917U1 (de) |
Cited By (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4111223A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-22 | T E L L Steuerungssysteme Terb | Anordnung fuer den informationsaustausch zwischen zugmaschine und angehaengten fahrzeugen |
| DE10045169A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-04-04 | Karl Mueller Gmbh & Co Kg Fahr | Teilbarer Sattelauflieger zum Transport von Lang-oder Kurzmaterial |
| DE10160750A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-12 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit verbundenen Anhängefahrzeug |
| DE102007054836A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-28 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren einer Last |
| EP2127946A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-02 | Th.S.G. Busscher | Anhängerbeleuchtungssystem |
| WO2011161156A1 (de) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten |
-
1987
- 1987-02-25 DE DE8702917U patent/DE8702917U1/de not_active Expired
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4111223A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-22 | T E L L Steuerungssysteme Terb | Anordnung fuer den informationsaustausch zwischen zugmaschine und angehaengten fahrzeugen |
| DE10045169A1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-04-04 | Karl Mueller Gmbh & Co Kg Fahr | Teilbarer Sattelauflieger zum Transport von Lang-oder Kurzmaterial |
| DE10045169B4 (de) * | 2000-09-13 | 2006-12-28 | Karl Müller GmbH & Co KG Fahrzeugwerk | Sattelauflieger-Fahrzeug zum Transport von Lang-oder Kurzmaterial |
| DE10160750A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-06-12 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Verfahren zum Austausch von Daten zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit verbundenen Anhängefahrzeug |
| US7415325B2 (en) | 2001-12-11 | 2008-08-19 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Method and apparatus for data interchange between a tractor vehicle and a trailer vehicle |
| DE102007054836A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-28 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren einer Last |
| EP2127946A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-02 | Th.S.G. Busscher | Anhängerbeleuchtungssystem |
| WO2011161156A1 (de) * | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer arbeitsleuchte und verfahren zum ein- und ausschalten |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1504975B1 (de) | Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug | |
| EP1702802B1 (de) | Steuerungsvorrichtung für Anhänger und Fahrradträger | |
| EP2563606B1 (de) | Verbindungseinrichtung für ein anhängefahrzeug und anhängefahrzeug mit verbindungseinrichtung | |
| EP2409903B1 (de) | Vollintegriertes Batterie- und Ladesystem für Rangiersysteme | |
| WO2020016420A2 (de) | Steckkupplungssystem sowie kupplungssystem | |
| EP0476600A1 (de) | Rückblick-Einrichtung für Kraftfahrzeuge | |
| DE3417956C2 (de) | ||
| DE3514949A1 (de) | Druckmittel-bremsanlage fuer den anhaenger eines fahrzeuges | |
| EP1451059B1 (de) | Uberwachungs- und steuereinrichtung fur sattelzug mit fernbedienbarer sattelkupplung | |
| WO2016058679A1 (de) | Elektronisches bremssystem für ein fahrzeug | |
| EP0539860A1 (de) | Schleppzug, insbesondere Sattelzug | |
| EP3464019B1 (de) | Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes | |
| DE102004045974A1 (de) | System zur Übertragung von Signalen in einem Kraftfahrzeug | |
| DE8702917U1 (de) | Transporter für Langgut, insbesondere Langholztransporter | |
| DE102018007092B4 (de) | Fahrzeugleuchte | |
| DE102019211005A1 (de) | Anhängersteuergerät, Anhängerfahrwerk, Anhänger und Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination | |
| DE4235539B4 (de) | Schleppzug, insbesondere Sattelzug | |
| DE102021130865A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer schwenkbaren Verbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, Zustands-Ermittlungsanordnung und Fahrzeug | |
| DE102004056123A1 (de) | Nutzfahrzeug | |
| DE102004044517A1 (de) | Einrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung | |
| EP2228239A1 (de) | Adapter | |
| DE102011113340B4 (de) | Schienenfahrzeug mit einem Videoüberwachungssystem | |
| DE10031024B4 (de) | Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial | |
| DE102008027816A1 (de) | Schienenfahrzeugsteuerung | |
| EP4605283A1 (de) | Elektronisches bremssystem, anhängefahrzeug und bremsensteuergerät |