[go: up one dir, main page]

EP0972939B1 - Leistungsregelvorrichtung für mehrere Hydropumpen - Google Patents

Leistungsregelvorrichtung für mehrere Hydropumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0972939B1
EP0972939B1 EP19990113343 EP99113343A EP0972939B1 EP 0972939 B1 EP0972939 B1 EP 0972939B1 EP 19990113343 EP19990113343 EP 19990113343 EP 99113343 A EP99113343 A EP 99113343A EP 0972939 B1 EP0972939 B1 EP 0972939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
throttle
pressure
hydraulic pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990113343
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972939A2 (de
EP0972939A3 (de
Inventor
Dieter Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP0972939A2 publication Critical patent/EP0972939A2/de
Publication of EP0972939A3 publication Critical patent/EP0972939A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972939B1 publication Critical patent/EP0972939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1205Position of a non-rotating inclined plate
    • F04B2201/12051Angular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • F04B2205/061Pressure in a (hydraulic) circuit after a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/16Opening or closing of a valve in a circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/17Opening width of a throttling device
    • F04B2205/172Opening width of a throttling device after the pump outlet

Definitions

  • the invention relates to a power control device for controlling the hydraulic power of a hydraulic pump whose pivot angle is adjustable by means of an adjusting device.
  • a power control device is known for example from DE 196 26 793 C1.
  • a hydraulic control device is described, which in each case comprises a power control device for two parallel hydraulic pumps.
  • the two power control devices are controlled by a pressure control device common to the hydraulic pumps.
  • the known power control devices each include a so-called hyperbola regulator, which acts back on a proportional valve acting as a power control valve via a pivoting lever.
  • a proportional valve acting as a power control valve via a pivoting lever.
  • acts on the pivot lever a proportional to the working pressure in the hydropump working line a force that causes a variable lever via a variable torque.
  • the lever travel depends on the position of an actuating piston of the adjusting device of the hydraulic pump and thus on the adjusted delivery volume of the hydraulic pump.
  • On the proportional valve therefore acts a total of a torque that the product of the working pressure in the associated working line and the adjusted delivery volume of the hydraulic pump, d. H. the hydraulic power delivered by the hydraulic pump is proportional.
  • a disadvantage of this known construction of a power control device is the relatively complex mechanical structure by means of the pivot lever, which requires considerable design effort and is also prone to failure.
  • a power control valve which is arranged in the working line of the hydraulic pump and are not coupled to the adjusting device of the hydraulic pump.
  • This power control valve has a control slot which is geometrically shaped so that the change in the throttle cross-section as a function of the displacement of the valve body of the valve is not linear, but is determined so that the product of working pressure and throttle area is at least approximately constant.
  • a disadvantage of these power control valves is the relatively inaccurate control characteristic and the relatively high structural complexity, since the throttle cross section these power control valves must be exactly dimensioned and adjusted. The production and assembly costs are therefore considerable.
  • very high spring forces are required for the provision of the valve body at high powers, so that the return spring must be designed to be relatively large. In general, therefore, a power control with a regulating function accepting valve in the working line in practice unsatisfactory.
  • the invention is based on the finding to provide a hydraulic secondary circuit in a power control device instead of a previously used pivoting lever with variable lever arm to achieve the power control function with a flow control device which supplies the secondary circuit with a constant volumetric flow, and an outlet throttle whose throttle cross-section is adjusted by the swivel angle of the hydraulic pump and which ensures the power control function with suitable dimensioning. Since the valves and throttles realizing the performance function are not arranged in the working line, but in a secondary circuit through which only a small volume flow flows, these valves and throttles are subject to considerably less wear. Furthermore, only a small heat loss occurs, so that these valves can be designed relatively small and combined to form a common valve block. The design effort for the solution according to the invention is therefore relatively low.
  • the inventive hydraulic power control is compared to the previously known mechanical power control with an adjustable pivot lever much less susceptible to interference.
  • the flow control device which has the task to supply the secondary circuit a constant volume flow, consist of a arranged in the secondary circuit throttle and either the downstream or upstream of the throttle arranged limiting valve.
  • the limiting valve is controlled by the pressure drop across the throttle so that the opening cross-section of the limiting valve is reduced when the pressure drop across the throttle increases and, conversely, the opening cross-section of the limiting valve is increased as the pressure drop across the throttle decreases. In this way it is ensured that the pressure drop across the throttle is always kept constant, resulting in a constant volume flow.
  • the limiting valve may be formed according to claim 3, for example, as a 2/2-way valve.
  • the outlet throttle is preferably designed so that increases the throttle cross section with increasing pivot angle of the hydraulic pump, starting from the neutral position. If the power control device limits the power of the hydraulic pump to a constant maximum power, the opening cross-section of the outlet throttle according to claim 5 be designed so that the opening cross section increases in proportion to the square root of the Tanges the swing angle of the hydraulic pump.
  • the control valve may be according to claim 6, a 3/2-way valve having a first connected to the working line port, a second connected to a pressure medium tank port and an indirectly or directly connected to the adjustment of the hydraulic pump third port.
  • a pressure relief valve is arranged according to claim 7 between the control valve and the adjusting device of the hydraulic pump.
  • the valve piston of the control valve is acted upon according to claim 8 preferably by the pressure difference between the prevailing in the working line high pressure and prevailing in the secondary circuit between the flow control device and the outlet throttle secondary pressure.
  • control valve according to claim 9 is connected to the adjusting device, that the control valve with increasing pressure in the secondary circuit between the flow control device and the outlet throttle an actuating cylinder of the adjusting increasingly vented to a pressure medium tank out to increase the tilt angle of the hydraulic pump.
  • the outlet throttle is preferably arranged according to claim 10 so that it connects the secondary circuit directly with a pressure medium tank.
  • Fig. 1 shows a hydraulic circuit diagram of an embodiment of the power control device according to the invention, which is generally designated by the reference numeral 1.
  • a hydraulic pump 2 sucks the pressure medium from a pressure medium tank 4 and conveys the pressure medium in a working line 3 to which an unillustrated consumer can be connected.
  • the hydraulic pump 2 is preferably driven via a drive shaft 5 at a constant speed.
  • a generally designated by the reference numeral 6 adjusting device which has a first actuating piston 7a, a first actuating cylinder 8a, a second actuating piston 7b and a second actuating cylinder 8b.
  • the first actuating cylinder 8a is a spring 9, which acts on the adjusting device 6 of the hydraulic pump 2 in the direction of maximum delivery volume.
  • the second actuating cylinder 8b With increasing pressure in the second actuating cylinder 8b, the adjusting device 6 of the hydraulic pump 2 is pivoted back in the direction of minimum displacement volume.
  • a secondary circuit 10 branches off from the working line 3.
  • the secondary circuit 10 is supplied with a constant volume flow from the working line 3 via a flow control device, generally designated by the reference numeral 11.
  • the outlet from the secondary circuit 10 into the pressure medium tank 4 takes place via a variable outlet throttle 12.
  • the throttle cross section of the outlet throttle 12 depends on the tilt angle of the hydraulic pump 2.
  • the flow control device 11 consists in the illustrated embodiment of a limiting valve 13, which is designed as a 2/2-way valve. Downstream of the limiting valve 13 is a preferably adjustable throttle 14. Although the throttle cross-section of the throttle 14 is preferably adjustable for adjustment purposes, it is immutable during operation of the power control device 1 according to the invention.
  • the valve piston of the limiting valve 13 is acted upon by the return spring 15 in the open position.
  • the limiting valve 13 is driven by the pressure drop across the throttle 14. Therefore, when the pressure drop across the restrictor 14 increases, the flow through the restricting valve 13 decreases. Conversely, when the pressure drop across the restrictor 14 decreases, the flow through the restricting valve 13 increases.
  • this control mechanism therefore, the flow rate through the flow control device 14 is increased regardless of the prevailing in the working line 3 high pressure always adjusted to a constant value.
  • the secondary pressure prevailing in the secondary circuit 10 acts on a control valve 17.
  • the control valve 17 is formed in the embodiment as a 3/2-way valve and is governed by the pressure difference between the prevailing in the working line 3 high pressure and in the secondary circuit between the flow control device 11 and the outlet throttle 12 Secondary pressure controlled.
  • the control valve 17 has a first port 18 connected to the working line 3, a second port 19 connected to the pressure medium tank 4 and a third port 20 indirectly connected to the second actuating cylinder 8b of the adjusting device 6 via a pressure limiting valve 21. If the secondary pressure in the secondary circuit 10 increases relative to the pressure prevailing in the working line 3 high pressure, a via the pressure relief valve 21 leading connecting line 22 is increasingly vented to the pressure medium tank 4 out.
  • the pressure relief valve 21 is acted upon by the pressure prevailing in the working line 3 high pressure.
  • the pressure relief valve 21 acts on the second actuating cylinder 8b of the actuator 6 with the pressure prevailing in the working line 3 high pressure, so that the actuator 6, the hydraulic pump 2 in the direction of minimum delivery swings back.
  • the operation of the power control device 1 according to the invention is as follows:
  • the valve body of the control valve 17 is therefore due to the increased difference between the prevailing in the working line 3 and the pressure prevailing in the secondary pressure 10 side pressure shifted so that the connecting line 22 and thus the second actuating cylinder 8b are subjected to an increased control pressure.
  • the hydraulic pump 2 is therefore pivoted back in the direction of a reduced delivery volume.
  • FIG. 4 is an enlarged fragmentary view of FIG. 1.
  • the throttle cross-section A must be designed from the outlet throttle 12 so that this throttle cross-section A from is proportional to the root of the tangent of the pivoting angle ⁇ of the hydraulic pump 2.
  • FIG. 2 and 3 show a structural realization according to an embodiment of the power control device 1.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the power control device 1
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2.
  • the elements of the power control device 1 are integrated in the embodiment shown in FIG. 2 in a first housing block 40 and a second housing block 41, which are screwed together by screws 42 and 43.
  • An input 44 is supplied to the pressure prevailing in the working line 3 high pressure, while a first output 45 with the pressure medium tank 4 is connectable.
  • a second output 46 is connected via the connection line 16 shown in FIG. 1 with the control valve 17.
  • the control valve 17 is not integrated in the two housing bodies 40 and 41, but arranged externally.
  • a provided in a conventional flow control device flow control valve can take over the task of the control valve 17 according to the invention.
  • the designed as a 2/2-way valve limiting valve 13 of the flow control device 11 connects. Downstream of the limiting valve 13, the throttle 14 of the limiting valve 11 is arranged.
  • a first valve chamber 47 of the restriction valve 13 is connected via a connecting line 48 to the upstream portion of the throttle 14.
  • a second valve chamber 49 of the limiting valve 13 is connected via a connecting line 50 to the downstream portion of the throttle 14.
  • the pressure gradient acts on the throttle 14, wherein the valve piston 51 is moved further in Fig. 2 to the right and thus the opening cross-section the restriction valve 13 is reduced as the pressure gradient across the throttle 14 increases.
  • the valve piston 51 is shifted in Fig. 2 to the left and the limiting valve 13 further opened when the pressure drop across the throttle 14 decreases.
  • the throttle cross-section of the throttle 14 is determined by the distance of the conical end portion 52 of the threaded pin 53 of the conical recess 54 in the first housing body 40. By turning the threaded pin 53, therefore, the throttle cross-section of the throttle 14 can be changed and fixed by means of a lock nut 55.
  • valve piston 51 of the limiting valve 13 is acted upon by means of a return spring 56 in the opening direction of the limiting valve 13.
  • variable outlet throttle 12 Downstream of the throttle 14 is the adjustable outlet throttle 12.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 2, recognize.
  • a pivoting cradle 60 or swash plate of the hydraulic pump 2 is indicated in Fig. 3.
  • the pivoting cradle 60 is rotatably connected to a pivot pin 61 which is correspondingly rotated relative to the fixed insert part 67 during pivoting of the pivoting cradle of the hydraulic pump 2.
  • the stationary insert part 67 is connected via a pin 69 with a housing part 40.
  • the pivot pin 61 has a junction region 62, an outlet region 63 and an axial bore 64, which connects the junction region 62 with the outlet region 63.
  • a connected to the first output 45 gap 65 connects.
  • a control edge 66 When turning the pivot 61, a control edge 66 is rotated so that it increasingly shuts off the gap 65 and thus increasingly narrows the throttle cross-section of the outlet throttle 12.
  • the throttle cross section of the outlet throttle 12 is proportional to the root of the tangent of the pivot angle ⁇ of the hydraulic pump 4 and the pivot 61.
  • the gap 65 for example, to be designed so that its length is perpendicular to the plane of Fig. 2 is not constant but a function of the rotation angle ⁇ .
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • other embodiments of the outlet throttle 12 or the flow control device 11 may be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der hydraulischen Leistung einer Hydropumpe, deren Schwenkwinkel mittels einer Verstellvorrichtung verstellbar ist.
  • [Stand der Technik]
  • Eine Leistungsregelvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 196 26 793 C1 bekannt. In dieser Druckschrift wird eine hydraulische Regeleinrichtung beschrieben, die für zwei parallel arbeitende Hydropumpen jeweils eine Leistungsregeleinrichtung umfaßt. Die beiden Leistungsregeleinrichtungen werden von einer den Hydropumpen gemeinsamen Druckregeleinrichtung angesteuert.
  • Die bekannten Leistungsregeleinrichtungen umfassen jeweils einen sogenannten Hyperbelregler, der über einen Schwenkhebel auf ein als Leistungsregelventil wirkendes Proportionalventil zurückwirkt. Dabei wirkt auf den Schwenkhebel eine dem Arbeitsdruck in der der Hydropumpe zugehörigen Arbeitsleitung proportionale Kraft ein, die über einen variablen Hebelweg ein variables Drehmoment hervorruft. Der Hebelweg hängt von der Stellung eines Stellkolbens der Verstellvorrichtung der Hydropumpe und somit von dem eingestellten Fördervolumen der Hydropumpe ab. Auf das Proportionalventil wirkt daher insgesamt ein Drehmoment ein, daß dem Produkt aus dem Arbeitsdruck in der zugehörigen Arbeitsleitung und dem eingestellten Fördervolumen der Hydropumpe, d. h. der geförderten hydraulischen Leistung der Hydropumpe, proportional ist.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Bauweise einer Leistungsregelvorrichtung ist jedoch der relativ komplexe mechanische Aufbau mittels des Schwenkhebels, der einen erheblichen konstruktiven Aufwand erfordert und zudem störanfällig ist.
  • Aus der DE 35 41 750 C2 ist ein Leistungsregelventil bekannt, das in der Arbeitsleitung der Hydropumpe angeordnet ist und nicht mit der Verstellvorrichtung der Hydropumpe gekoppelt sind. Dieses Leistungsregelventil weist einen Regelschlitz auf, der geometrisch so geformt ist, daß die Veränderung des Drosselquerschnitts als Funktion des Verschiebewegs des Ventilkörpers des Ventils nicht linear ist, sondern so bestimmt ist, daß das Produkt aus Arbeitsdruck und Drosselquerschnitt zumindest näherungsweise konstant ist. Nachteilig bei diesen Leistungsregelventilen ist jedoch die relativ ungenaue Regelcharakteristik und der relativ hohe bauliche Aufwand, da der Drosselquerschnitt diese Leistungsregelventile exakt dimensioniert und justiert werden muß. Der Fertigungs- und Montageaufwand ist daher erheblich. Ferner sind bei hohen Leistungen sehr hohe Federkräfte für die Rückstellung der Ventilkörper erforderlich, so daß die Rückstellfeder relativ groß ausgelegt werden müssen. Allgemein ist daher eine Leistungsregelung mit einem die Regelfunktion übernehmenden Ventil in der Arbeitsleitung in der Praxis unbefriedigend.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leistungsregelvorrichtung zu schaffen, die unmittelbar von der Verstellvorrichtung der Hydropumpe angesteuert wird, wobei die Leistungsregelfunktion jedoch nicht mechanisch über einen veränderlichen Hebelarm sondern hydraulisch realisiert ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, bei einer Leistungsregelvorrichtung anstatt eines bisher verwendeten Schwenkhebels mit variablem Hebelarm zur Erzielung der Leistungsregelfunktion einen hydraulischen Nebenkreis vorzusehen mit einer Stromregeleinrichtung, die dem Nebenkreis einen konstanten Volumenstrom zuführt, und einer Ablaufdrossel, deren Drosselquerschnitt von dem Schwenkwinkel der Hydropumpe eingestellt wird und die bei geeigneter Dimensionierung die Leistungsregelfunktion gewährleistet. Da die die Leistungsfunktion realisierenden Ventile und Drosseln nicht in der Arbeitsleitung, sondern in einem mit einem nur geringen Volumenstrom durchströmten Nebenkreis angeordnet sind, unterliegen diese Ventile und Drosseln einem erheblich geringeren Verschleiß. Ferner tritt eine nur geringe Verlustwärme auf, so daß diese Ventile relativ klein ausgelegt und zu einem gemeinsamen Ventilblock zusammengefaßt werden können. Der konstruktive Aufwand für die erfindungsgemäße Lösung ist daher relativ gering. Die erfindungsgemäße hydraulische Leistungsregelung ist gegenüber der bisher bekannten mechanischen Leistungsregelung mit einem verstellbaren Schwenkhebel wesentlich weniger störanfällig.
  • Die Ansprüche 2 bis 10 betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Entsprechend Anspruch 2 kann die Stromregeleinrichtung, die die Aufgabe hat, dem Nebenkreis einen konstanten Volumenstrom zuzuführen, aus einer in dem Nebenkreis angeordneten Drossel und einem entweder stromabwärts oder stromaufwärts der Drossel angeordneten Begrenzungsventil bestehen. Dabei wird das Begrenzungsventil von dem Druckabfall an der Drossel so angesteuert, daß der Öffnungsquerschnitt des Begrenzungsventils verringert wird, wenn sich der Druckabfall an der Drossel erhöht und umgekehrt der Öffnungsquerschnitt des Begrenzungsventil vergrößert wird, wenn sich der Druckabfall an der Drossel verringert. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Druckabfall an der Drossel stets konstant gehalten wird, was einen konstanten Volumenstrom zur Folge hat. Das Begrenzungsventil kann entsprechend Anspruch 3 beispielsweise als 2/2-Wegeventil ausgebildet sein.
  • Entsprechend Anspruch 4 ist die Ablaufdrossel vorzugsweise so ausgelegt, daß sich deren Drosselquerschnitt mit zunehmendem Schwenkwinkel der Hydropumpe ausgehend von der Neutralstellung vergrößert. Wenn die Leistungsregelvorrichtung die Leistung der Hydropumpe auf eine konstante Maximalleistung begrenzt ist der Öffnungsquerschnitt der Ablaufdrossel entsprechend Anspruch 5 so auszulegen, daß der Öffnungsquerschnitt proportional zur Quadratwurzel des Tanges des Schwenkwinkels der Hydropumpe ansteigt.
  • Das Steuerventil kann entsprechend Anspruch 6 ein 3/2-Wegeventil sein, daß einen ersten mit der Arbeitsleitung verbundenen Anschluß, einen zweiten mit einem Druckmedium-Tank verbundenen Anschluß und einen mittelbar oder unmittelbar mit der Verstellvorrichtung der Hydropumpe verbundenen dritten Anschluß aufweist. Vorzugsweise ist entsprechend Anspruch 7 zwischen dem Steuerventil und der Verstellvorrichtung der Hydropumpe ein Druckbegrenzungsventil angeordnet. Der Ventilkolben des Steuerventils wird entsprechend Anspruch 8 vorzugsweise von der Druckdifferenz zwischen dem in der Arbeitsleitung herrschenden Hochdruck und dem in dem Nebenkreis zwischen der Stromregeleinrichtung und der Ablaufdrossel herrschenden Nebendruck beaufschlagt.
  • Vorzugsweise ist das Steuerventil entsprechend Anspruch 9 so mit der Verstellvorrichtung verbunden, daß das Steuerventil mit zunehmendem Druck in dem Nebenkreis zwischen der Stromregeleinrichtung und der Ablaufdrossel einen Stellzylinder der Verstellvorrichtung zunehmend zu eine Druckmedium-Tank hin belüftet, um den Schwenkwinkel der Hydropumpe zu erhöhen. Die Ablaufdrossel ist entsprechend Anspruch 10 vorzugsweise so angeordnet, daß sie den Nebenkreis unmittelbar mit einem Druckmedium-Tank verbindet.
  • [Beispiele]
  • Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen hydraulischen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung;
    Fig. 2
    eine geschnittene Darstellung eines konstruktiven Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung;
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2; und
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Darstellung von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein hydraulisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist.
  • Eine Hydropumpe 2 saugt das Druckmedium aus einem Druckmedium-Tank 4 an und fördert das Druckmedium in einer Arbeitsleitung 3, an die ein nicht dargestellter Verbraucher angeschlossen sein kann. Die Hydropumpe 2 wird über eine Antriebswelle 5 vorzugsweise mit konstanter Drehzahl angetrieben. Zur Verstellung des Drehwinkels der Hydropumpe 2 dient eine allgemein mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnete Verstellvorrichtung, die einen ersten Stellkolben 7a, einen ersten Stellzylinder 8a, einen zweiten Stellkolben 7b und einen zweiten Stellzylinder 8b aufweist. Im ersten Stellzylinder 8a befindet sich eine Stellfeder 9, die die Verstellvorrichtung 6 der Hydropumpe 2 in Richtung auf maximales Fördervolumen beaufschlagt. Mit zunehmendem Druck in dem zweiten Stellzylinder 8b wird die Stellvorrichtung 6 der Hydropumpe 2 in Richtung auf minimales Verdrängungsvolumen zurückgeschwenkt.
  • Erfindungsgemäß verzweigt von der Arbeitsleitung 3 ein Nebenkreis 10. Dem Nebenkreis 10 wird über eine allgemein mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnete Stromregeleinrichtung aus der Arbeitsleitung 3 ein konstanter Volumenstrom zugeführt. Der Ablauf aus dem Nebenkreis 10 in den Druckmedium-Tank 4 erfolgt über eine variable Ablaufdrossel 12. Der Drosselquerschnitt der Ablaufdrossel 12 hängt von dem Schwenkwinkel der Hydropumpe 2 ab.
  • Die Stromregeleinrichtung 11 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Begrenzungsventil 13, das als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Stromabwärts des Begrenzungsventils 13 befindet sich eine vorzugsweise einstellbare Drossel 14. Der Drosselquerschnitt der Drossel 14 ist zwar vorzugsweise zu Justagezwecken einstellbar, jedoch während des Betriebs der erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung 1 unveränderlich. In der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung wird der Ventilkolben des Begrenzungsventils 13 durch die Rückstellfeder 15 in die Durchlaßstellung beaufschlagt. Das Begrenzungsventil 13 wird von dem Druckabfall an der Drossel 14 angesteuert. Wenn der Druckabfall an der Drossel 14 ansteigt, verringert sich daher der Durchfluß durch das Begrenzungsventil 13. Wenn umgekehrt der Druckabfall an der Drossel 14 sich verringert, erhöht sich der Durchfluß durch das Begrenzungsventil 13. Durch diesen Regelmechanismus wird daher der Volumenstrom durch die Stromregeleinrichtung 14 unabhängig von dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck stets auf einen konstanten Wert eingeregelt.
  • Der in dem Nebenkreis 10 herrschende Nebendruck wirkt auf ein Steuerventil 17 ein. Das Steuerventil 17 ist im Ausführungsbeispiel als 3/2-Wegeventil ausgebildet und wird von der Druckdifferenz zwischen dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck und dem in dem Nebenkreis zwischen der Stromregeleinrichtung 11 und der Ablaufdrossel 12 herrschenden Nebendruck angesteuert. Das Steuerventil 17 weist einen mit der Arbeitsleitung 3 verbundenen ersten Anschluß 18, einen mit dem Druckmedium-Tank 4 verbundenen zweiten Anschluß 19 und einen über ein Druckbegrenzungsventil 21 mittelbar mit dem zweiten Stellzylinder 8b der Verstellvorrichtung 6 verbundenen dritten Anschluß 20 auf. Wenn der Nebendruck in dem Nebenkreis 10 gegenüber dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck ansteigt, wird eine über das Druckbegrenzungsventil 21 führende Verbindungsleitung 22 zunehmend zum Druckmedium-Tank 4 hin belüftet.
  • Das Druckbegrenzungsventil 21 wird von dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck beaufschlagt. Wenn der in der Arbeitsleitung 3 herrschende Hochdruck einen mittels der Rückstellfeder 21 einstellbaren Schwellwert überschreitet, beaufschlagt das Druckbegrenzungsventil 21 den zweiten Stellzylinder 8b der Stellvorrichtung 6 mit dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck, so daß die Stellvorrichtung 6 die Hydropumpe 2 in Richtung auf minimales Fördervolumen zurückschwenkt.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Leistungsregelvorrichtung 1 ist folgendermaßen:
  • Wenn der Hochdruck in der Arbeitsleitung 3 ansteigt hat dies zunächst keinen Einfluß auf den von der Stromregeleinrichtung 11 in den Nebenkreis 10 eingespeisten Volumenstrom, da die Stromregeleinrichtung unabhängig von dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck dem Nebenkreis 10 stets einen konstanten Volumenstrom zuführt. Die Ablaufdrossel 12 läßt jedoch aufgrund des gestiegenes Druckgefälles an der Ablaufdrossel 10 zu dem Druckmedium-Tank 4 kurzfristig einen größeren Volumenstrom abfließen, als über die Stromregeleinrichtung 11 nachfließt. Dies hat zur Folge, daß der Nebendruck in dem Nebenkreis 10 absinkt und über die Verbindungsleitung 16 dem Steuerventil 17 ein entsprechend verminderter Druck zugeführt wird. Der Ventilkörper des Steuerventils 17 wird aufgrund der erhöhten Differenz zwischen dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck und dem in dem Nebenkreis 10 herrschenden Nebendruck daher so verschoben, daß die Verbindungsleitung 22 und somit der zweite Stellzylinder 8b mit einem erhöhten Stelldruck beaufschlagt werden. Die Hydropumpe 2 wird daher in Richtung auf ein verringertes Fördervolumen zurückgeschwenkt.
  • Wenn umgekehrt der Hochdruck in der Arbeitsleitung 3 absinkt, hat dies zur Folge, daß der über die Ablaufdrossel 12 aus dem Nebenkreis 10 abfließende Volumenstrom kurzzeitig verringert wird, da das Druckgefälle an der Ablaufdrossel absinkt. Der dem Nebenkreis 10 zugeführte Volumenstrom ist jedoch von dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck unabhängig, so daß der aus dem Nebenkreis 10 abgeführte Volumenstrom kurzzeitig geringer ist, als der dem Nebenkreis 10 zugeführte Volumenstrom. Dies hat einen Druckanstieg in dem Nebenkreis 10 zur Folge, so daß der dem Steuerventil 17 über die Verbindungsleitung 16 zugeführte Druck ansteigt. Da sich der in dem Nebenkreis 10 herrschende Nebendruck gegenüber dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck erhöht, hat dies schließlich zur Folge, daß das Steuerventil 17 die Verbindungsleitung 22 und somit den zweiten Stellzylinder 8b der Verstellvorrichtung 6 zum Druckmedium-Tank 4 hin belüftet. Die Hydropumpe 2 verschwenkt daher in Richtung auf ein erhöhtes Fördervolumen, bis die Gleichgewichtslage wieder erreicht wird. Dies ist dann der Fall, wenn der dem Nebenkreis 10 über die Stromregeleinrichtung 11 zuströmende Volumenstrom dem über die Ablaufdrossel 12 abströmenden Volumenstrom entspricht.
  • Für eine quantitative Analyse sind in Fig. 4 die nachfolgend verwendeten mathematischen Größen nochmals wiedergegeben. Fig. 4 ist eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung von Fig. 1.
  • Zunächst ist als Gleichgewichtsbedingung davon auszugehen, daß der den Nebenkreis 10 über die Stromregeleinrichtung 11 zuströmende Volumenstrom Qzu gleich dem aus dem Nebenkreis 10 über die Abströmdrossel 12 abströmende Volumenstrom Qab ist: Q zu = Q ab
    Figure imgb0001
  • Für den zuströmenden Volumenstrom und den abströmenden Volumenstrom gelten folgende Beziehungen: Q zu = A zu v zu = A zu 2 Δ p ζ α
    Figure imgb0002
    Q ab = A ab v ab = A ab 2 p x ζ α
    Figure imgb0003
  • Dabei sind Azu der Öffnungsquerschnitt der Stromregeleinrichtung 11, vzu die Geschwindigkeit des zuströmenden Volumenstroms, Aab der Drosselquerschnitt der Ablaufdrossel 12, vab die Geschwindigkeit des abströmenden Volumenstroms, Δp der Druckabfall an der Drossel 14, px der Nebendruck in dem Nebenkreis 10, ζ die Dichte des Druckmediums und α ein Reibungsbeiwert. Unter der Naherung p x = p HD Δ p p HD
    Figure imgb0004

    gilt A zu Δ p = A ab p HD
    Figure imgb0005
  • Der Drosselquerschnitt Aab der Ablaufdrossel 12 ist eine Funktion des Schwenkwinkels β der Hydropumpe 2, d. h. es gilt A ab = f ( β )
    Figure imgb0006
  • Wenn die Leistungregelvorrichtung 1 die von der Hydropumpe 4 abgegebene hydraulische Leistung auf einen konstanten Wert einregeln soll, bedeutet dies, daß das Produkt aus dem in der Arbeitsleitung 3 herrschenden Hochdruck pHD und dem von der Hydropumpe 4 geförderten Förderstrom Qpump auf einen konstanten Wert eingeregelt wird, d. h. es gilt p HD Q Pumpe = const
    Figure imgb0007
  • Da der Förderstrom der Hydropumpe dem Hub der Zylinder proportional ist und dieser wiederum dem Tangens des Schwenkwinkels β der Hydropumpe 2, gilt: p HD tan β = const
    Figure imgb0008

    bzw. p HD = const tan β
    Figure imgb0009
  • Durch Einsetzen der Gleichung (9) in die Gleichung (5) ergibt sich: A zu Δ p = f ( β ) const tan β
    Figure imgb0010

    bzw. A ab = f ( β ) ~ tan β
    Figure imgb0011
  • Um zu Erreichen, daß die Leistungsregeleinrichtung 1 die Hydropumpe 2 auf eine konstante hydraulische Leistung einregelt, muß daher der Drosselquerschnitt Aab der Ablaufdrossel 12 so ausgelegt werden, daß dieser Drosselquerschnitt Aab proportional der Wurzel des Tangens des Schwenkwinkels β der Hydropumpe 2 ist.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine konstruktive Realisierung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Leistungregelvorrichtung 1. Dabei zeigt Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Leistungsregelvorrichtung 1 und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
  • Die Elemente der Leistungsregelvorrichtung 1 sind bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in einem ersten Gehäuseblock 40 und einem zweiten Gehäuseblock 41 integriert, die durch Schrauben 42 und 43 miteinander verschraubt sind. Einem Eingang 44 wird der in der Arbeitsleitung 3 herrschende Hochdruck zugeführt, während ein erster Ausgang 45 mit dem Druckmedium-Tank 4 verbindbar ist. Dagegen ist ein zweiter Ausgang 46 über die in Fig. 1 dargestellte Verbindungsleitung 16 mit dem Steuerventil 17 verbunden. Das Steuerventil 17 ist in den beiden Gehäusekörpern 40 und 41 nicht integriert, sondern extern angeordnet. Beispielsweise kann ein in einer konventionellen Förderstromregelvorrichtung vorgesehenes Förderstromregelventil die Aufgabe des erfindungsgemäßen Steuerventils 17 übernehmen. An den Eingang 11 schließt sich das als 2/2-Wegeventil ausgebildete Begrenzungsventil 13 der Stromregeleinrichtung 11 an. Stromabwärts des Begrenzungsventils 13 ist die Drossel 14 des Begrenzungsventils 11 angeordnet.
  • Eine erste Ventilkammer 47 des Begrenzungsventils 13 ist über eine Verbindungsleitung 48 mit dem stromaufwärtigen Abschnitt der Drossel 14 verbunden. Dagegen ist eine zweite Ventilkammer 49 des Begrenzungsventils 13 über eine Verbindungsleitung 50 mit dem stromabwärtigen Abschnitt der Drossel 14 verbunden. Auf den Ventilkolben 51 wirkt daher das Druckgefälle an der Drossel 14 ein, wobei der Ventilkolben 51 in Fig. 2 weiter nach rechts verschoben wird und somit der Öffnungsquerschnitt des Begrenzungsventils 13 verringert wird, wenn das Druckgefälle an der Drossel 14 zunimmt. Umgekehrt wird der Ventilkolben 51 in Fig. 2 nach links verschoben und das Begrenzungsventil 13 weiter geöffnet, wenn sich das Druckgefälle an der Drossel 14 verringert. Der Drosselquerschnitt der Drossel 14 wird durch den Abstand des kegelförmigen Endabschnitts 52 des Gewindestifts 53 von der kegelförmigen Ausnehmung 54 in dem ersten Gehäusekörper 40 festgelegt. Durch Verdrehen des Gewindestifts 53 läßt sich daher der Drosselquerschnitt der Drossel 14 verändern und mittels einer Kontermutter 55 festsetzen.
  • Der Ventilkolben 51 des Begrenzungsventils 13 wird mittels einer Rückstellfeder 56 in die Öffnungsrichtung des Begrenzungsventils 13 beaufschlagt.
  • Stromabwärts der Drossel 14 befindet sich die verstellbare Ablaufdrossel 12. Die Funktionsweise der variablen Ablaufdrossel 12 läßt sich in Verbindung mit Fig. 3, die einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 zeigt, erkennen.
  • Eine Schwenkwiege 60 oder Schrägscheibe der Hydropumpe 2 ist in Fig. 3 angedeutet. Die Schwenkwiege 60 ist mit einem Drehzapfen 61 drehfest verbunden, der beim Verschwenken der Schwenkwiege der Hydropumpe 2 entsprechend gegenüber dem feststehenden Einsatzteil 67 verdreht wird. Das feststehende Einsatzteil 67 ist über einen Zapfen 69 mit einem Gehäuseteil 40 verbunden. Der Drehzapfen 61 weist einen Einmündungsbereich 62, einen Ausmündungsbereich 63 und eine Axialbohrung 64 auf, die den Einmündungsbereich 62 mit dem Ausmündungsbereich 63 verbindet. An den Ausmündungsbereich 63 schließt sich ein mit dem ersten Ausgang 45 verbundener Spalt 65 an. Beim Verdrehen des Drehzapfens 61, wird eine Steuerkante 66 so verdreht, daß sie den Spalt 65 zunehmend absperrt und somit den Drosselquerschnitt der Ablaufdrossel 12 zunehmend verengt. Durch entsprechende Ausgestaltung der Länge des Spalts 65 läßt sich erreichen, daß der Drosselquerschnitt der Ablaufdrossel 12 proportional der Wurzel des Tangens des Schwenkwinkels β der Hydropumpe 4 bzw. des Drehzapfens 61 ist. Dazu ist der Spalt 65 beispielsweise so auszugestalten, daß dessen Länge senkrecht zu der Ebene der Fig. 2 nicht konstant sondern eine Funktion des Drehwinkels β ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise können auch andere Ausgestaltungen der Ablaufdrossel 12 oder der Stromregeleinrichtung 11 Verwendung finden.

Claims (9)

  1. Leistungsregelvorrichtung (1) zur Regelung der hydraulischen Leistung einer in eine Arbeitsleitung (3) fördernden Hydropumpe (2), deren Schwenkwinkel (β) mittels einer Verstellvorrichtung (6) verstellbar ist, mit einer mit der Arbeitsleitung (3) verbundenen Stromregeleinrichtung (11), die einem Nebenkreis (10) einen konstanten Volumenstrom (Qzu) zuführt,
    einer in dem Nebenkreis (10) angeordneten Ablaufdrossel (12), deren Drosselquerschnitt (Aab) von dem Schwenkwinkel (β) der Hydropumpe (2) abhängig ist, und
    einem Steuerventil (17), das mit zunehmenden Nebendruck (px) in dem Nebenkreis (10) zwischen der Stromregeleinrichtung (11) und der Ablaufdrossel (12) die Verstellvorrichtung (6) in Richtung auf einen vergrößerten Schwenkwinkel (β) der Hydropumpe (2) beaufschlagt,
    wobei ein Ventilkolben des Steuerventils (17) von der Druckdifferenz zwischen dem in der Arbeitsleitung (3) herrschenden Hochdruck (pHD) und dem in dem Nebenkreis (10) zwischen der Stromregeleinrichtung (11) und der Ablaufdrossel (12) herrschenden Nebendruck (px) beaufschlagt wird.
  2. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromregeleinrichtung (11) aus einer in dem Nebenkreis (10) angeordneten Drossel (14) und einem stromabwärts oder stromaufwärts der Drossel (14) in dem Nebenkreis (10) angeordneten Begrenzungsventil (13) besteht, wobei das Begrenzungsventil (13) von dem Druckabfall (Δp) an der Drossel (14) angesteuert wird.
  3. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Begrenzungsventil (13) ein 2/2-Wegeventil ist.
  4. Leistungsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Drosselquerschnitt (Aab) der Ablaufdrossel (12) mit zunehmendem Schwenkwinkel (β) der Hydropumpe (2) ausgehend von der Neutralstellung vergrößert.
  5. Leistungsregelvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leistungsregelvorrichtung (1) die Leistung der Hydropumpe (2) auf eine konstante Maximalleistung begrenzt, wobei der Öffnungsquerschnitt (Aab) der Ablaufdrossel (14) proportional zur Quadratwurzel des Tangens des Schwenkwinkels (β) der Hydropumpe (2) ist.
  6. Leistungsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (17) ein 3/2-Wegeventil ist, mit einem mit der Arbeitsleitung (3) verbundenen ersten Anschluß (18), einem mit einem Druckmedium-Tank (4) verbundenen zweiten Anschluß (19) und einem zumindest mittelbar mit der Verstellvorrichtung (6) der Hydropumpe (2) verbundenen dritten Anschluß (20).
  7. Leistungsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Steuerventil (17) und der Verstellvorrichtung (6) der Hydropumpe (2) ein Druckbegrenzungsventil (21) angeordnet ist.
  8. Leistungsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuerventil (17) mit zunehmendem Nebendruck (px) in dem Nebenkreis (10) zwischen der Stromregeleinrichtung (11) und der Ablaufdrossel (12) einen Stellzylinder (8b) der Verstellvorrichtung (6) zunehmend zu einem Druckmedium-Tank (4) hin belüftet, um den Schwenkwinkel (β) der Hydropumpe (2) zu erhöhen.
  9. Leistungsregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die Ablaufdrossel (12) den Nebenkreis (10) mit einem Druckmedium-Tank (4) verbindet.
EP19990113343 1998-07-14 1999-07-09 Leistungsregelvorrichtung für mehrere Hydropumpen Expired - Lifetime EP0972939B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831587 1998-07-14
DE1998131587 DE19831587C2 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der hydraulischen Leistung einer Hydropumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0972939A2 EP0972939A2 (de) 2000-01-19
EP0972939A3 EP0972939A3 (de) 2000-08-23
EP0972939B1 true EP0972939B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7874043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990113343 Expired - Lifetime EP0972939B1 (de) 1998-07-14 1999-07-09 Leistungsregelvorrichtung für mehrere Hydropumpen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0972939B1 (de)
DE (2) DE19831587C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304665A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Liebherr-Machines Bulle S.A. Antrieb mit Hydromaschine
CN104235003B (zh) * 2013-12-13 2017-03-15 江苏恒立液压科技有限公司 柱塞泵控制阀及其控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188948B (de) * 1960-07-16 1965-03-11 Metallwerk Glockerau G M B H Arbeitsfluessigkeitsmengen-Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen und Motoren
US4348159A (en) * 1980-01-07 1982-09-07 Rexnord Inc. Convertible pump servo-valve control
DE3213958A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulische verstelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
DE3345264A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
DE19626793C1 (de) * 1996-07-03 1997-06-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulische Regeleinrichtung zum parallelen Regeln mehrerer hydrostatischer Verstellpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972939A2 (de) 2000-01-19
DE19831587C2 (de) 2000-06-15
DE19831587A1 (de) 2000-02-24
EP0972939A3 (de) 2000-08-23
DE59913812D1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733870C2 (de)
EP0149787B2 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
EP1148251B1 (de) Drucksteuerventil
DE3844401C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE69206593T2 (de) Steuerung mit Leistungsbegrenzung für eine Axialkolbenpumpe mit variablem Hub.
DE10219850B3 (de) Regeleinrichtung mit Grenzwertregelventil
EP0972939B1 (de) Leistungsregelvorrichtung für mehrere Hydropumpen
DE3919175C2 (de)
DE69501497T2 (de) Steuerung für eine Axialkolbenpumpe mit variablem Hub
DE3711053C2 (de)
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
DE19756600C1 (de) Leistungsregelventil
DE3711050C2 (de)
DE2657962A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE3744937C2 (en) Valve unit with direction control
EP0954703B1 (de) Leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung für mehrere hydropumpen
EP0972940B1 (de) Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der hydraulischen Leistung in einer Arbeitsleitung
EP0284989B1 (de) Regeleinrichtung für wenigstens zwei mit einer gemeinsamen Arbeitsdruckleitung in Verbindung stehende hydrostatische Maschinen
DE3844404C2 (de) Ventilanordnung zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher
DE3844398C2 (de) Hydraulische Schaltung für eine Verstellpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 04B 49/08 A, 7F 04B 49/00 B, 7F 04B 1/32 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001027

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060830

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100618

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709